Münchner ärztliche. Anzeigen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Münchner ärztliche. Anzeigen"

Transkript

1 98. Jahrgang Nummer Oktober Münchner ärztliche Herausgegeben vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München, Körperschaft des öffentlichen Rechts Anzeigen AUS DEM INHALT Neue Professur für Spiritual Care 3 Veranstaltungskalender 5 Erste Implantation eines subkutanen Defibrillators in Bayern 15 Seelische Gesundheit leben! 18 Münchner Mediziner: Atemdoktor Johannes Ludwig Schmitt ( ) Seite 17 ISSN B ÄKBV Ärztlicher Kreisund Bezirksverband München

2 Münchner ärztliche Anzeigen Kursangebot 2010 Zulassung nach der Reihenfolge der eingehenden Kursgebühr Bitte Barcode-Aufkleber unbedingt zum Kurs mitbringen Refresher-Kurse Ärzte im Notfalldienst Als Lern- und Übungsinhalte werden in den einzelnen Kursen folgende Kenntnisse mit Basic Life Support vermittelt: Kurs I Reanimationsübungen, Rettungsdienststruktur, Frühdefibrillation Kurs II Asthma, Akutes Koronarsyndrom, Schlaganfall, Drogennotfall, Vigilanzstörungen, Haftfähigkeit, Psychiatrische Notfälle, Suizidalität, Reanimationsübungen Kurs III Abdominalschmerzen, Kopfschmerzen, Analgetika, Anaphylaxie, Reanimationsübungen Pädiatrie Typische Notfallsituationen bei Kindern Präklinische Therapiealgorithmen als freie Themenauswahl, z. B.: Kardiale Notfälle (Universalablauf), Hypotension, Schock, Hypertensive Notfälle, Grundzüge der antiarrhythmischen Therapie, Bewusstseinsstörung, Krampfanfälle, Apoplektischer Insult, Psychiatrische Notfälle, Grundzüge der präklinischen Schmerztherapie, Anaphylaxie, Todesfeststellung, Haftfähigkeits untersuchung. Leichenschau In Zusammenarbeit mit dem Institut für Rechtsmedizin der Universität München Neben dem theoretischen Teil sind auch medizinische Grundlagen Lern inhalte: Modul 1 Gesetzliche Grundlagen, Hinweise zum praktischen Vorgehen, Fragen zur Leichenschau, Abrechnungsmodalitäten Modul 2 Kasuistik zur Leichenschau, Hinweise auf Gewaltdelikt (praktische Übungen, Untersuchungen an der Leiche) Krisenintervention In Zusammenarbeit mit dem Kriseninterventionsteam München (KIT) Mit dieser Basisschulung wird dem interessierten Teilnehmer subsumiert vermittelt, wie bei Not- und Bereitschaftsdienst oder bei Durchführung einer Leichenschau der Umgang mit Menschen, die unmittelbar unter den Auswirkungen einer extremen psychischen Erfahrung leiden, emotional geordnet und orientiert erfolgen soll. Für alle Kurse: Nach Anmeldung Gebühr überweisen auf das Konto: Deutsche Apotheker- u. Ärztebank München BLZ , Konto Je Kurs: ÄKBV-Mitglieder 30 Euro, Nichtmitglieder 100 Euro 6 Fortbildungspunkte (Kat. C) Kurs I Kurs II Kurs III Pädiatrie Jeweils von Uhr bis Uhr Kursort: Seminarzentrum des ÄKBV München, Elsenheimerstr. 63, Eingang II/EG 5 Fortbildungspunkte (Kat. C) Modul 1 Modul Jeweils von Uhr bis Uhr Kursort: Institut für Rechtsmedizin, Nußbaumstraße 26 5 Fortbildungspunkte (Kat. C) Krisenintervention Jeweils von Uhr bis Uhr Kursort: Seminarzentrum des ÄKBV München, Elsenheimerstr. 63, Eingang II/EG weiße Felder = noch Plätze frei Anmeldung unter 3. Auflage soeben erschienen! Vollständig überarbeitet und erweitert 156 Seiten, 11,5 x 21 cm, Spiralbindung Euro 19,90 ISBN Michael C. Koch Ambulante Tumorbehandlung Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige vor, während und nach der Therapie Immer mehr onkologische Therapien werden ambulant durchgeführt. Deshalb ist es wichtig, Patienten und Angehörigen einen Ratgeber an die Hand zu geben, der darüber informiert, worauf besonders zu achten ist, was selbst getan werden kann, um mit möglichen Begleiter scheinungen zurecht zu kommen oder um die Therapie zu unterstützen, aber auch was vermieden werden kann oder wann es unbedingt erforderlich ist, den Arzt zu informieren. So kann die Lebensqualität für Patienten und Angehörige während, vor und nach der Behandlung verbessert werden, Nebenwirkungen vermieden und vor allem auch Aufenthalte in der Klinik auf ein Mindestmaß beschränkt werden. 2

3 2. Oktober 2010 Ausgabe 20 ZUM THEMA Neue Professur für Spiritual Care an der Medizinischen Fakultät der LMU Interview mit Prof. Dr. med. Eckhard Frick SJ und Prof. Dr. theol. Traugott Roser Seit dem Sommersemester 2010 gibt es an der Medizinischen Fakultät der LMU erstmals in Deutschland eine Professur für Spiritual Care, die sich dem Thema der Spiritualität in der Medizin widmet. Sie ist am Lehrstuhl für Palliativmedizin angesiedelt und wurde mit zwei Theologen ökumenisch besetzt: Der Jesuit, Arzt und Psychoanalytiker Prof. Dr. Eckhard Frick und der evangelische Theologe Prof. Dr. Traugott Roser teilen sich die Stelle. Finanziert wird die Professur vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Die MÄA sprachen mit Prof. Frick und Prof. Roser über spirituelle Aspekte in der Medizin und über die Ziele der neuen Professur in Forschung und Lehre. Herr Prof. Frick, Herr Prof. Roser, als Theologen teilen Sie sich eine Professur an einer medizinischen Fakultät. Wie kam es dazu? Roser: Der Münchner Lehrstuhl für Palliativmedizin versteht das Fach Palliative Care so, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) es definiert hat: als einen Ansatz, der bei der Betreuung und Behandlung von Sterbenden neben den medizinisch-pflegerischen Aspekten auch die psychische, soziale und spirituelle Ebene von Krankheitserleben und Krankheitsbewältigung berücksichtigt. Damit alle diese Aspekte in Forschung und Lehre abgedeckt werden, hat der Lehrstuhlinhaber Prof. Borasio zusammen mit der medizinischen Fakultät neben der Erwachsenenpalliativmedizin am Lehrstuhl drei zusätzliche Professuren auf den Weg gebracht: eine Professur für Kinderpalliativmedizin, eine Professur für Soziale Arbeit in der Palliativmedizin an der Katholischen Stiftungsfachhochschule und jetzt die Professur für Spiritual Care. Dieses Netzwerk von Professuren spiegelt den Gesamtanspruch von Palliative Care wider. Frick: Seit dem Beginn des Jahrtausends haben wir an der LMU einen interdisziplinären Arbeitskreis Spiritualität und Medizin, aus dem 2009 eine gleichnamige Publikation hervorgegangen ist, die große Beachtung im deutschsprachigen Raum gefunden hat. Mit der neuen Professur macht sich die medizinische Fakultät der LMU dieses Thema zu eigen und schafft gleichzeitig eine neue institutionelle Basis für die Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten. Was verstehen Sie unter der spirituellen Ebene, die in der Medizin berücksichtigt werden muss? Frick: Medizin fasst Leben als Körper plus x auf. So hat es Paul Unschuld formuliert. Das x ist das Unbekannte, das nicht Messbare, das Spirituelle. Wir werden nie mit einer Zahl angeben können, was der Lebenssinn für jemanden ist, oder wie jemand leidet. Das ist das Transzendente, das Unverfügbare. Die Spiritualität der Patienten ist eine unbestimmte Größe und liegt damit quer zur evidenzbasierten Medizin. Man kann sie zwar nicht messen, aber als Ärzte haben wir immer wieder damit zu tun und müssen uns deswegen damit auseinandersetzen. Sind für transzendente Fragen nicht traditionell die Krankenhausseelsorger zuständig? Roser: Spiritual Care ist breiter aufgestellt als die Seelsorge, die eine Begleitung durch einen Repräsentanten einer bestimmten Religionsgemeinschaft ist. Spirituelle Begleitung heißt, dass auch Nicht-Seelsorger, also Pflegekräfte und Ärzte, auf spirituelle Aspekte achten. Das kann durch einfache Fragen geschehen, zum Beispiel: Prof. Dr. theol. Traugott Roser (oben) ist evangelischer Theologe und hat sich über das Fachgebiet Spiritual Care an der LMU habilitiert. Er ist seit vielen Jahren in der Krankenhausseelsorge mit den Schwerpunkten Palliativmedizin und Kinderpalliativmedizin tätig und hat mehrere wissenschaftliche Arbeiten in diesen Gebieten veröffentlicht. Im Jahr 2008 führte ihn ein einjähriger Forschungsaufenthalt an das Department of Palliative Care der McGill University in Montreal, Kanada. Prof. Dr. Eckhard Frick SJ ist Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychiater und Psychoanalytiker sowie Theologe und Philosoph. Er lehrt als Professor für Psychosomatische Anthropologie an der Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München. Diese Tätigkeit wird er auch weiter ausüben. Prof. Frick hat mehrere Bücher und Artikel an der Schnittstelle zwischen Theologie und Medizin publiziert. Traugott Roser und Eckhard Frick haben 2009 ein Buch mit Beiträgen von Ärzten, Psychologen, Klinikseelsorgern, Soziologen, Theologen und Ethikern mit dem Titel Spiritualität und Medizin publiziert, das in Fachkreisen als richtungweisend gilt. 3

4 Münchner ärztliche Anzeigen Wie geht es Ihnen nach der Diagnose?, Wie gehen Sie damit um? oder Was trägt Sie?. Die Fragen sind nicht nur einer Profession zuzuordnen. Zwar können Aspekte von Religion in einer existentiellen Situation eine wichtige Rolle spielen. Es können aber auch andere Aspekte wichtig sein. Spiritualität ist ein weites Thema, das die Chance für eine Zusammenarbeit mehrerer Berufsgruppen über Professionsgrenzen hinweg bietet. Heißt das, Sie bringen Ihren Studenten erst einmal bei, persönliche Fragen zu stellen? Frick: Wir möchten das Reden über spirituelle Aspekte zu einem selbstverständlichen Instrument in der medizinischen Betreuung machen. Ärzte sollen das nicht delegieren, denn es gehört zum Ureigenen in der Pflege und Medizin. In einer Situation der existentiellen Bedrohung oder auch bei chronischen Krankheiten müssen solche Themen angesprochen werden und zwar proaktiv von den Ärzten. Roser: Wir haben vier Fragen entwickelt, die einem solchen Gespräch eine Struktur geben sollen. Erstens: Betrachten Sie sich im weitesten Sinne als gläubigen Menschen? Zweitens: Sind die Überzeugungen, von denen Sie gesprochen haben, wichtig für ihr Leben? Drittens: Gehören Sie zu einer spirituellen oder religiösen Gemeinschaft? Und viertens: Wie soll Ihr Arzt, wie soll Ihr Seelsorger mit diesen Fragen umgehen? Bei der Evaluation dieser Fragen hat sich gezeigt, dass Patienten diese spirituelle Anamnese nicht als belastend empfinden, sondern dass sie sogar gerne auf diese Themen angesprochen werden möchten und zwar von Ärzten. Lernen die angehenden Ärzte auch, Lösungen anzubieten, wenn es zu Gesprächen über spirituelle Dinge kommt? Frick: Es geht zunächst einmal darum, zuzuhören. Wie deuten Menschen ihre Krankheit? Wie kommt es zu dieser Deutung? Welche Funktion hat die Deutung beim Coping, also beim Fertigwerden mit der Krankheit? Dabei geht es nicht um Richtig oder Falsch. Die Ärzte sollen den Patienten mit sensibler Neutralität begegnen, die eigene Haltung muss erst einmal reflektiert zurücktreten. Wir wollen keine religiös-fundamentalistische Intervention, sondern wir wollen mögliche Ressourcen beim Patienten ansprechen. Welche Rolle spielt Multikulturalität in diesen Zusammenhängen? Roser: In der Lehre und Forschung der Spiritual Care geht es viel um Kultursensibilität. Wir müssen beispielsweise wissen, wie in der Praxis Angehörige der verschiedenen Religionsgemeinschaften mit dem Tod eines Familienmitglieds umgehen. Welche Fragen sind da zu stellen? Welche traditionellen Maßnahmen in spiritueller Hinsicht können unterstützt werden? In diesem Bereich laufen im Moment einige Forschungsprojekte. Was werden die Forschungsschwerpunkte in den kommenden Jahren sein? Frick: Ein großes Thema wird die Bindungsforschung sein. Bindung ist einer der wenigen Begriffe, die in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie über alle Schulen hinweg anerkannt sind: Menschen greifen nach Halt und Sicherheit, nach einer Bindungsfigur. Meistens ist das die Mutter oder der Vater. In Trauerprozessen wird das Bindungssystem aus unserer frühen Kindheit aktiviert. Wenn wir zum Beispiel mit Abwesenheiten und schweren Verlustereignissen umgehen müssen. Auch wenn wir uns die Frage stellen, was nach dem Tod kommt. Mit der Bindungstheorie kann man individuelle Jenseitsvorstellungen und individuelle Gottesbilder gut erfassen. Es gibt Fälle von Kontinuität, dass z. B. das Gottesbild die Fortsetzung der guten Mutter oder des guten Vaters ist, oder Fälle von Kompensation, wenn sich am Lebensende die Spiritualität neu sortiert und ein neues Gottesbild entsteht. Gottesbild ist dabei nicht im Sinn einer dogmatisch gefassten Gottesvorstellung gemeint, sondern bezieht sich auf jede Vorstellung davon, was jenseits der Grenze ist. Welche weiteren Forschungsprojekte sind geplant? Roser: Wir werden auch intensiv an dem unscharfen, undeutlichen Begriff Spiritualität arbeiten und ihn für den medizinischen Kontext schärfer fassen. Ein Schwerpunkt wird die Frage sein, inwieweit eine spirituelle Anamnese möglich und validierbar ist. Daneben haben wir eine Reihe von Arbeiten, die auf kulturellreligiöse Aspekte in bestimmten Populationen ausgerichtet sind. Es geht beispielsweise um ritualisiertes Handeln im Umgang mit Krankheit, Sterben und Tod ein Bereich, in dem wir auch intensiv mit den Pflegewissenschaften arbeiten, die damit täglich zu tun haben. Eine weitere Frage ist der Einfluss von spirituellen Einstellungen und Haltungen auf ethische Konflikt- und Entscheidungssituationen im medizinischen Kontext. Außerdem werden wir uns mit den ambulanten Versorgungsstrukturen befassen. In der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) gibt es in Bayern bislang nur ein Modell, bei dem spirituelle Begleitung fest im Team verankert ist. Aber gerade im ambulanten Bereich, wo man direkt in Häuser der betroffenen Familien kommt, stellt sich die Frage der Kultursensibilität noch einmal ganz anders. Wie kann dort spirituelle Begleitung stattfinden? Wie kann der Übergang an ein offenes Seelsorgeangebot aussehen? Hier wollen wir einen Beitrag zur Versorgungsforschung leisten. Wie wird das Angebot von Ihren Studenten angenommen? Roser: Der Kurs über nicht-medizinische Aspekte der Palliativmedizin findet seit 2004 statt. Bei der Evaluation der palliativmedizinischen Seminar-Module hat sich gezeigt, dass die Studierenden den Kurs über nicht-medizinische Aspekte sehr positiv bewerten und insgesamt auf dem Gebiet der Spiritualität die höchsten Zuwächse bei Wissen und Haltung verzeichnen konnten. Mit Prof. Dr. Frick SJ und Prof. Dr. theol. Traugott Roser sprach Dr. phil. Caroline Mayer 4

5 2. Oktober 2010 Ausgabe 20 VERANSTALTUNGEN bis zum 30. Oktober 2010 Gemäß Vorstandsbeschluss kann für Hinweise auf Fortbildungs veranstaltungen, die nicht im Zuständigkeitsbereich des ÄKBV stattfinden bzw. der Veranstalter nicht Mitglied des ÄKBV München ist, oder für Veranstaltungen, deren Teilnahme kosten pflichtig ist, vom Verlag eine Bearbeitungsgebühr erhoben werden. Diese Veranstaltungshinweise sind keine Werbeanzeigen im ursprünglichen Sinn, da sie der Bearbei tung durch die Redaktion unterliegen. Der ÄKBV behält sich vor, die gemeldeten Texte zu verändern, zu kürzen oder von einer Veröffentlichung ganz abzusehen. Veranstaltungsmeldungen werden nur online akzeptiert ( Die Redaktion Mo, :15 bis 08:15 1 CME-Punkt Mo, :30 bis 08:15 1 CME-Punkt Mo, :15 bis 19:00 Mo, :30 Di, :30 bis 18:00 Di, :30 bis 19:30 Vorträge und Symposien Montag, 4. Oktober 2010 Montagskolloquium: MPG (Medizinprodukte-Gesetz) Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Hörsaal VI. Veranstalter: Chirurgische Klinik. (Jauch, Kasparek) Montagskolloqium Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal V. Veranstalter: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Programm: Dr. K. Januszewska: Therapiemöglichkeiten und Prognose beim hypoplastischen Linksherz-Syndrom. Auskunft: Dr. Charlotte Deppe, Tel , charlotte.deppe@med.uni-muenchen.de. (Deppe) Fakultätskolloquium Großhadern Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal VI. Veranstalter: Prof. Dr. R. Hohlfeld. Programm: Dr. Sandra Eifert, Herzchirurgie, Dr. Thomas Grupp, Experimentelle Orthopädie u. Biomechanik, Dr. Matthias Pietschmann, Orthopädie/Unfallchirurgie. Auskunft: Hohlfeld, Tel , Fax , waltraud.buchner@med.unimuenchen.de. (Buchner, Josel) Lernschwierigkeiten bei Kindern: die Rolle der Gefühle Ort: Pettenkoferstr. 1. Veranstalter: Homöopathisch-therapeutisches Praxiszentrum. Programm: Dipl.-Psych. Thorsten Kerbs: Was Eltern wissen sollten, um Kindern auf der emotionalen Ebene zu helfen, den schulischen Anforderungen gerecht zu werden. Auskunft: Dr. Jan Geißler, Tel , Fax , dr.jangeissler@ me.com. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Geißler) Dienstag, 5. Oktober 2010 Fortbildungsreihe Palliativmedizin Ort: Klinikum Schwabing, Refektorium, Haus 21. Veranstalter: Klinikum Schwabing, Arbeitskreis Palliativmedizin. Programm: H. Pohlmann: Atemnot bei Palliativpatienten. Auskunft: michael. starck@klinikum-muenchen.de. (Nerl, Starck) Psychiatrischer Konsildienst Ort: Isar-Amper-Klinikum, Klinikum München-Ost, Hs. 65c. Veranstalter: Ärztliche Weiterbildung am IAK-KMO. Programm: Weiterbildungsveranstaltungen zum Erwerb der Anerkennung als Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin; Referent: Dr. Held. Auskunft: Veronika Pellmeyer, Tel , Fax , bildungszentrum@iak-kmo.de. Anmeldung erforderlich. (Müller-Spahn, Pellmeyer) Di, :30 Mi, :00 bis 19:00 4 CME-Punkte Mi, :15 4 CME-Punkte Mi, bis 17:30 4 CME-Punkte Mi, bis 19:30 4 CME-Punkte Nephrologisches Forum München Ort: Physiologisches Institut, Pettenkoferstr. 12, Kleiner Hörsaal. Veranstalter: Nephrologisches Forum München. Programm: Doxiadis (Leiden): Acceptable Mismatch, Programm von Europlant: Eine reelle Chance zur Transplantation; Neuenhahn (München): T-Zell-Modifikation und -Rekonstruktion in der Transplantationsmedizin. Auskunft: Thurau, Tel , Fax , klaus.thurau@med.uni-muenchen.de. (Thurau) Mittwoch, 6. Oktober 2010 Reisemedizin in der hausärztlichen Praxis Ort: Universität Würzburg, Am Hubland, Hörsaal 3 (Philosophie). Veranstalter: Bayerischer Hausärzteverband e.v. Programm: Eröffnung: Dr. Christian Pfeiffer (BHÄV Unterfranken); Reisemykosen der Haut und andere Mitbringsel aus dem Urlaub; Reisemedizin Update. Auskunft: Loher, Tel , loher@rg-web.de. Anmeldung erforderlich. (Dobler) Kinderorthopädie in der kinder- und jugendärztlichen Praxis mit Patientenvorstellung Ort: Kinderklinik Schwabing, großer Hörsaal. Veranstalter: Münchner Gesellschaft f. Kinder- und Jugendmedizin. Programm: Praxisrelevante Untersuchung, berufliche Rehabilitation bei CP, Wirbelsäulenanomalien, Hüftdysplasien und -luxationen, Kniegelenkserkrankungen, Fußfehlstellungen, Beindeformitäten, Plagiozephalie. Auskunft: Prof. Dr. von Voss, Tel , Fax , hubertus.vonvoss@t-online.de. (Voss, Praun) Interaktive interdisziplinäre Schmerzkonferenz am KH Barmherzige Brüder Ort: KH Barmherzige Brüder. Veranstalter: Kammermayer (Praxis f. Schmerztherapie), Binsack, Schmidt. Programm: Praxisrelevante Schmerzsyndrome mit Patientenvorstellung. In Zusammenarbeit mit DGSS. Eigene Fälle können vorgestellt werden. Auskunft: Kammermayer, Tel , Fax , kammermayer@ schmerzpraxis-muenchen.info. (Kammermayer, Binsack, Schmidt) Symposium: Pädiatrische Dermatologie und Allergologie Ort: Frauenlobstr. 9-11, Großer Hörsaal, 2. OG. Veranstalter: Klinik für Dermatologie und Allergologie der LMU. Programm: Papulöse Dermatosen; Ektoparasiten; Dermatotherapie im Kindesalter; Photodermatosen; Warzen; Allergieprävention. Auskunft: Monika Döbl, Tel , Fax , monika.doebl@ med.uni-muenchen.de. (Thomas, Schaub, Walker) Donnerstag, 7. Oktober 2010 Di, :00 bis 19:30 Anästhesiologisches Kolloquium der LMU Ort: Klinikum Großhadern, HS II. Veranstalter: Klinik für Anästhesiologie. Programm: PD Dr. Detlef Kindgen-Milles (Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf): Prophylaxe und Therapie des Nierenversagens. Auskunft: Tel , Fax , peter.conzen@med.uni-muenchen.de. (Conzen, Zwißler) Do, :30 bis 08:15 1 CME-Punkt Klinische Fortbildung Orthopädie Sportorthopädie Unfallchirurgie Ort: Klinikum r. d. Isar, TU, Hörsaal Pavillon. Veranstalter: Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie. Programm: Dr. J. Lauen: Hüftgelenksnahe Umstellungsosteotomien. Auskunft: Dr. J. Schauwecker, Tel , Fax , schauwecker@lrz. tum.de. (Gradinger, Imhoff, Stöckle) VORANKÜNDIGUNG FORTBILDUNGSREIHE NEUROSTRESS / NITROSATIVER STRESS Termine Oktober, 12. November, 12. Dezember, Januar, 11. Februar, 30. März, 4. April immer im BAVARIAHAUS Anmeldung 0049 (0) Referenten Priv.-Doz. Dr. med. W.P. Bieger, Dr. med. A. Hartmann, Dr. rer. nat. A. Neuner Neurostress / Nitrosativer Stress Diagnostik und Theapie neuroendokriner Störungen Leitung: Priv.-Doz. Dr. med. W.P. Bieger Themen Einführung Neurostress Depression / Burnout Schlaf Chronic Fatigue / Fibromyalgie Einführung Nitrosativer Stress Neurostress / Nitrostress-Therapieansätze Zertifizierungspunkte beantragt Lab4more GmbH BAVARIAHAUS Augustenstraße München info@lab4more.de 5

6 Münchner ärztliche Anzeigen Do, bis 17:30 Do, :00 bis 19:00 Do, :30 Do, :30 bis 21:30 Fr, :00 bis Sa, Fr, :30 bis Fr, :00 bis 22:00 Nephrologische Fallvorstellung Ort: Städtisches Klinikum Harlaching, Raum E167. Veranstalter: Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Klinische Immunologie. Programm: Nephrologische Fallvorstellung. Auskunft: Prof. J. Scherberich, Tel , Fax , (Scherberich, Brückner) Tumorzentrum München Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal V. Veranstalter: Projektgruppe Mammakarzinom. Programm: Erster Ausblick auf das neue Tumormanual 2011; Vorträge: Titanisiertes Netz, azelluläre Matrix; BRCA1, BRCA2, RAD51C: Von der Mutation zur Therapie mit PARP Inhibitoren. Auskunft: Congress Management Neubert, Tel , (Bauerfeind) 100 Jahre OP Schwabinger Krankenhaus Ort: Klinikum Schwabing, Kinderhörsaal. Veranstalter: Anästhesie und operative Kliniken, Klinikum Schwabing. Programm: Waldner: 100 Jahre Tumorchirurgie; Höcherl: Unfallchir. gestern, heute, morgen; Brandl: Gefäßchir. Operationstechniken; Sackerer: Neurochir. im Wandel; Kellermann: Von der Narkose zur Anästhesie. Auskunft: Kellermann, Tel , Fax , (Wolfgang, Eduard) Die erfolgreiche Niederlassung und die Vor- u. Nachteile Ihrer Selbstständigkeit Ort: Isar Klinik, Sonnenstr Veranstalter: Elmar Terlutter, DAT. Programm: Seminar/Workshop mit Dr. R. Schauer (Steuerberater), Dr. Meinka, E. Terlutter (Finanzwirt). Auskunft: Terlutter, Tel , Fax , Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Terlutter) Freitag, 8. Oktober 2010 Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Allergologie und Pneumologie Süd Ort: Heidelberg Universitätsklinikum, Kopfklinik. Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Allergologie und Pneumologie Süd (AGPAS). Programm: 24. Jahrestagung der AGPAS; Auskunft: Grübl/Wurms, Tel , Fax , wurms-pr.de. Teilnahmegebühr: 115 Euro. Ermäßigt 95 Euro. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Sommerburg, Grolig, Mall) Update: Die einheimische Sprue Ort: Klinik Augustinum, Konferenzraum der Ärzte, Wolkerweg 16. Veranstalter: Klinik Augustinum. Referent: Dr. Thomas Braun (Gastroenterologie). Auskunft: Prof. Dr. Matthias Blumenstein, Tel , Fax , de. (Blumenstein) Gruppendynamisches Wochenende Ort: Institut der DAP, Goethestr. 54, München. Veranstalter: Deutsche Akademie für Psychoanalyse (DAP) e.v. Programm: Dipl.-Psych. Ursula Brück, Dipl.-Psych. Marie-Therese Kaufmann: Umgang mit Angst in der Gruppenpsychotherapie mit Kindern und Jugendlichen; anschl. Diskussion. Auskunft: Susanne Kalb, Tel /75, Fax , Teilnahmegebühr: 10 Euro. Ermäßigt 5 Euro. (Burbiel, Schmidts) FARBDUPLEXSONOGRAPHIE DER HIRNVERSORGENDEN GEFÄSSE 13. Refresher-Seminar Termin Samstag, 09. Oktober 2010, 09:30 bis 15:30 Uhr Ort Klinikum Schwabing, Hörsaal d. Kinderklinik, Parzivalstr. 16, München Leitung Prof. Dr. Eva Bartels Referenten B. Arnolds, E. Bartels, H.Poppert, D.Sander, H.Stiegler Programm Technische Aspekte und Fallstricke der Farbduplexsonographie Karotisstenose: Diagnostik, Akutbehandlung und prophylaktische Intervention Transkranielle Farbduplexsonographie, Untersuchungstechnik, pathologische Befunde, Ultraschallkontrastmittel, Gehirnperfusion Kontrastdarstellung der Neovaskularisation atherosklerotischer Plaques Risikostratifizierung bei zerebrovaskulären Erkrankungen, Sekundärprävention Praktische Demonstration der Untersuchung und pathologischer Befunde mit Videoübertragung Gebühr 170 Euro, ermäßigt 95 Euro, 7 CME Punkte, Anmeldung erforderlich Auskunft Prof. Dr. Eva Bartels, Zentrum für neurologische Gefäßdiagnostik Weinstr. 5, München, Tel.: (089) , Fax: (08165) Bartels.Eva@t-online.de, Fr, :15 bis 22:00 So, :00 bis 18:00 Mo, :30 bis 08:15 1 CME-Punkt Mo, :30 bis 18:45 Mo, :00 Die Psychoanalyse ist kein Humanismus Zur Metapsychologie der Objektbeziehung Ort: CVJM München e.v., Landwehrstr. 13. Veranstalter: Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse e.v., MAP. Referent: Dr. phil. Heinz Müller-Pozzi (Zürich). Auskunft: Tel , Fax , info@psychoanalyse-map.de. Teilnahmegebühr: 15 Euro. Ermäßigt 10 Euro. (Schambeck) Sonntag, 10. Oktober 2010 Münchner Messe Seelische Gesundheit Ort: Roter Würfel, Hochschule, Lothstraße 64. Veranstalter: Münchner Bündnis gegen Depression e.v. Programm: Infostände, Vortrag, Diskussion, Expertengespräch mit Forum für Zuschauerfragen, Mitmach-Angebote. Auskunft: Tel , Fax , muenchen@buendnisdepression.de. (Wüst, Hein) Montag, 11. Oktober 2010 Montagskolloqium Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal V. Veranstalter: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Programm: Dr. I. Wermuth, Dr. A. Hilgendorff, Prof. A. Schulze: Entwicklung von Frühgeborenen < 1500 g oder < 33 SSW, Ergebnisse der standardisierten Nachuntersuchung im Kleinkindalter. Auskunft: Dr. Charlotte Deppe, Tel , charlotte.deppe@med.uni-muenchen.de. (Deppe) Klinisch-wissenschaftliches Kolloquium Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal V. Veranstalter: Med. Klinik u. Poliklinik II, Leber Centrum München. Programm: Prof. Dr. Emad M. El-Omar (Aberdeen University, UK, Editor in Chief GUT): Role of chronic inflammation in GI malignancy. Auskunft: Gerbes, Tel , Fax , sekretariat.gerbes@med.unimuenchen.de. (Gerbes) 12. Journal Club Ort: Praxis Gyn-Gen-Lehel, Pfarrstraße 14. Veranstalter: Praxis für Gynäkologie und Humangenetik. Programm: PD Dr. Harald Sittek (Diagnostisches Mammazentrum München: Mammadiagnostik heute ab wann, wie viel, wie oft, was noch?auskunft: Buchholz, Tel , Fax , info@gyn-gen-lehel.de. Anmeldung erforderlich. (Buchholz) Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen - Tradition und Moderne Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie am Klinikum Dritter Orden Mittwoch, 13. Oktober 2010,18.00 bis Uhr Fortbildungsinhalte Schilddrüsenerkrankungen in der Praxis Endokrinologe Dr. Christoph Dieterle Ärztehaus Harlaching Erforderliche Diagnostik Chefarzt Prof. Dr. Hermann Helmberger Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin am Klinikum Dritter Orden Pathologie der Knotenstruma Dr. Jürgen Hoelzl Gemeinschaftspraxis für Pathologie im Diagnose- und Therapiezentrum Nymphenburg Schilddrüsenerkrankungen - nuklearmedizinische Therapieoptionen Dr. Alexander Haug Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin LMU, Klinikum Großhadern Veranstaltungsort: Klinikum Dritter Orden Ausbildungsinstitut - Vortragssaal Franz-Schrank-Str München Weitere Auskünfte über CA Dr. Detlef Krenz Tel.: 089/ Historie der Schilddrüsenchirurgie Facharzt Dr. Korbinian Wiesend Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie am Klinikum Dritter Orden Aktuelle Chirurgie der Schilddrüse Oberärztin Barbara Mündel Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie am Klinikum Dritter Orden Moderation Chefarzt Dr. Detlef Krenz Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie am Klinikum Dritter Orden Die Bayerische Landesärztekammer hat genehmigt. Die Teilnahme ist kostenlos. 6

7 2. Oktober 2010 Ausgabe 20 Di, :00 bis 19:15 Di, :00 bis 21:45 5 CME-Punkte Di, :00 bis 22:00 Mi, :00 bis 17:30 4 CME-Punkte Mi, :00 bis 18:00 VFOS Dienstag, 12. Oktober Ipsen Seminar Ort: Hotel Sofitel Bayerpost, Bayerstraße 12. Veranstalter: Klinikum Neuperlach, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie und Innere Medizin. Programm: Neuigkeiten aus der Endokrinologie Referenten: PD. Dr. C. Auernhammer, Dr. A. Cuk, Prof. Dr. K.-D. Palitzsch, Prof. Dr. H. P. Schwarz, Prof. Dr. G.K. Stalla. Auskunft: Palitzsch, Tel , Fax , klaus-dieter. palitzsch@klinikum-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Palitzsch) 10. Interdisziplinäres Diskussionsforum Ort: Arabella Kongresszentrum, Arabellastr.5. Veranstalter: Arabella-Orthopädie. Programm: 10.IDF Kreuzschmerzupdate. Auskunft: Arabella-Orthopädie, Tel , info@arabella-orthopaedie.de. (Wicke-Wittenius, Reinisch, Jordan) 167. Gesprächsrunde zwischen Klinik und Praxis Ort: Rotkreuzklinikum München, Nymphenburger Str. 163, Konferenzraum. Veranstalter: Geriatrische Rehabilitation Rotkreuzklinikum und Neuhauser Ärztekreis. Programm: Dr. Thomas Beier: 10 Jahre Geriatrische Rehabilitation am RK; Prof. Dr. Hans Förstl: Demenz und Delir in der Geriatrie; Dr. Wolfried Wüst: Schmerztherapie in der Geriatrie. Auskunft: Dr. Thomas Beier, Tel , jo.wichmann@swmbrk.de. (Beier) Mittwoch, 13. Oktober 2010 Interdisziplinäres onkologisches Konsilium (mit Fallbesprechungen) Ort: Klinik Bad Trissl, Konferenzraum. Veranstalter: Klinik Bad Trissl im Tumorzentrum München. Programm: PD Dr. Florian Ringel (Neurochir. Poliklinik, Klinikum r. d. Isar, TU): Management von Tumoren der Neuroachse. Auskunft: Weber, Tel , Fax , sekretariat.innere@klinik-bad-trissl.de. (Sommer, Weber) Interdisziplinäre Fortbildung Genitale Warzen Neue Erkenntnisse zur Ursache und Therapie Ort: Biedersteiner Str. 29, Hörsaal Gebäude 608. Veranstalter: Klinik für Dermatologie TUM und Frauenklinik TUM. Programm: Genitale Warzen: pathoimmunologische Grundlagen, chirugische Interventionsmöglichkeiten, Therapie und Prävention. Auskunft: Enderlein, Tel , Fax , kongresse.derma@lrz. tum.de. Anmeldung erforderlich. (Ring, Traidl-Hoffmann, Kiechle) 2. Münchner Gelenktag Das Schultergelenk Termin: Samstag, 16. Oktober 2010, 9.00 bis Uhr Ort: City Hilton, München Leitung und Organisation: Prof. Dr. B. Rosemeyer, Dr. M. Krüger-Franke, Dr. A. Kugler, B. Schurk, Dr. A. Englert (MVZ am Nordbad, München) Referenten (u. a.): Dr. J. Agneskirchner (Hannover), PD Dr. H. Anetzberger (München), Dr. F. Hoffmann (Rosenheim), Prof. Dr. J. Jerosch (Neuss), Dr. A. Kugler (München), Dr. L. Löffler (München), Dr. H. G. Pieper (Bremen), R. Schuhbeck (München), Prof. Dr. G. Sperner (Innsbruck) Information: VFOS Verein zur Förderung der Orthopädie und Sportmedizin in München e.v. Dr. A. Kugler, Schleißheimer Straße 130, München a.kugler@sport-ortho.de Programm: (als PDF-File downloadbar) Kosten: Euro Anmeldung: EMC Event & Meeting Company GmbH Tel , Fax CME-Punkte und 5,5 h Curriculum Schulter- und Ellenbogenchirurgie Mi, :00 bis 19:00 4 CME-Punkte Mi, :00 bis 19:00 4 CME-Punkte Mi, :30 bis 20:15 4 CME-Punkte Mi, :00 bis 20:00 Mi, :30 Mi, :30 bis 21:10 4 CME-Punkte Mi, :00 Mi, :00 bis 20:30 Mi, :00 Reisemedizin in der hausärztlichen Praxis Ort: Universitätsklinikum Regensburg, Franz-Josef-Strauss-Allee 11, A2 Bauteil. Veranstalter: Bayerischer Hausärzteverband e.v. Programm: Eröffnung: Dr. Maria-Luise Vogel (BHÄV Oberbayern); Reisemykosen der Haut und andere Mitbringsel aus dem Urlaub; Reisemedizin Update. Auskunft: Loher, Tel , loher@ rg-web.de. Anmeldung erforderlich. (Dobler) Reisemedizin in der hausärztlichen Praxis Ort: LMU München, Nußbaumstraße 26, Pharmakologie Hörsaal. Veranstalter: Bayerischer Hausärzteverband e.v. Programm: Eröffnung: Dr. Christoph Grassl (BHÄV Oberbayern); Reisemykosen der Haut und andere Mitbringsel aus dem Urlaub, Reisemedizin Update. Auskunft: Loher, Tel , loher@rg-web.de. Anmeldung erforderlich. (Dobler) Behandlungsstrategien bei Epilepsien Ort: Hörsaal, Klinikum Bogenhausen. Veranstalter: Neurologische Klinik. Programm: Epilepsiepatienten mit Behinderung, Epilepsietherapie in der Praxis, Beendigung der antikonvulsiven Therapie, Prognose des Status epilepticus, Epilepsie & Arbeit, Vagusnervstimulator. Auskunft: Sekretariat Neurologie, Tel , Fax , neurologie@kh-bogenhausen.de. (Topka, Schreiner) Forum Viszeralmedizin: Reizmagen-/Reizdarmsyndrom Ort: Klinikum r. d. Isar, TU, Hörsaal D. Veranstalter: Chirurgische Klinik, II. Medizinische Klinik. Programm: Pathophysiologie des Reizdarmsyndroms, Diagnostik und Therapie des Reizmagens, aktualisierte Reizdarmleitlinie und Psychosomatische Therapieoptionen. Auskunft: Catharina Mücke, Tel , catharina. muecke@lrz.tum.de. (Friess) Brennpunkte in der Pneumologie Ort: Klinikum Harlaching, Hörsaal im Krankenhaus f. Naturheilweisen. Veranstalter: Klinik für Pneumologie und Gastroenterologie. Programm: Aktuelle Themen zur Lungenfunktionsprüfung und ihrer Verbesserung durch moderne endoskopische Verfahren anläßlich des World Spirometry Days und der Einweihung neuer Bronchoskopieräume. Auskunft: Berna, Tel , Fax , gabriele.berna@klinikum-muenchen.de. (Meyer, Berna) Nephrologische Fortbildungsreihe für Hausärzte und Internisten Ort: Ärztl. Kreis- und Bezirksverband München, Seminarzentrum, Elsenheimerstr. 63/VI. Veranstalter: Nephrologisches Zentrum, LMU-München. Programm: Diabetestherapie, Gicht, Arzneimitteleinsatz bei Niereninsuff.; art. Hypertonie was ist neu? Nephrot. Syndrom; Bedeutung von Salz/Wasser/Natrium (Franke, Mann, Rauch, Sitter, Stumptner). Auskunft: E. Beinstingl, Tel , Fax , edeltraut.beinstingl@med.unimuenchen.de. (Fischereder) Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen Tradition und Moderne Ort: Klinikum Dritter Orden, Vortragssaal des Ausbildungsinstituts, Franz-Schrank-Str. 4. Veranstalter: Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie. Programm: Schilddrüsenerk. in d. Praxis; erford. Diagnostik; Pathologie d. Knotenstruma; Schilddrüsenerk. nuklearmed. Therapieoptionen; Historie d. Schilddrüsenchir.; aktuelle Chir. d. Schilddrüse; Conclusio. Auskunft: Dr. Krenz, Tel , Fax , detlef.krenz@ dritter-orden.de. (Krenz, Löppert) XIV. Qualitätszirkel Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum r. d. Isar Ort: Psychosomatische Poliklinik der TU, Langerstr. 3, I. OG, Bibliothek (Raum 1.21). Veranstalter: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Programm: Dr. Berndt Birkner (FEBG, FASGE, AGAF): Psychosomatik in der Gastroenterologie Teil 2. Dieser Qualitätszirkel ist von der KV Bayern anerkannt. Auskunft: Noll-Hussong, Tel , Fax , minohu@ gmx.net. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Noll-Hussong) Diabetes mellitus im Blick; 7. Pasinger Diabetestag Ort: Klinikum Pasing, Steinerweg 5. Veranstalter: Prof. Dr. B. Mayinger. Programm: A. Grünerbel: Aktuelles Wundmanagement b. diab. Syndrom; I. Landthaler: Ernährung b. Diabetes u. Begleiterkrankungen; C. Bergemann: Aktuelle Therapiekonzepte u. Studien- Updates i. d. Diabetologie. Auskunft: Tel , Fax , brigitte.mayinger@krankenhaus-pasing.de. (Mayinger) 7

8 Münchner ärztliche Anzeigen Do, :30 bis 22:00 Fr, :45 bis 17:00 8 CME-Punkte Fr, :00 bis 19:00 Sa, :00 bis 09:15 5 CME-Punkte Donnerstag, 14. Oktober 2010 Hausarztkreis Schwabing/Nord Ort: Ärztecasino im Klinikum Schwabing, Kölner Platz. Veranstalter: Hausarztkreis Schwabing. Programm: Dres. Eckhard und Johanna Schmidt-Ramsin: Degenerative Erkrankungen der Lendenwirbelsäule; Spondylarthrose und Spinalkanalstenose; Dr. Gabriel Schmidt: Aktuelles aus KV und Standespolitik. Auskunft: Dr. Peter Eyrich, Tel , peter.eyrich@t-online.de. (Eyrich) Freitag, 15. Oktober 2010 Jahrestagung der Sektion Neuroendokrinologie Ort: Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Veranstalter: EndoScience, Dt. Gesellschaft für Endokrinologie. Programm: Symposia: Argentine-German collaboration projects; Appetite and obesity; Management of recurrent pituitary adenoma; Methods in neuroendocrine research; Hot topics. Auskunft: J. Pickel, Tel , pickel@mpipsykl.mpg.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Stalla) Symposium Interventionelle Viszeralmedizin back to basics Ort: Rotkreuzklinik, Nymphenburgerstr. 163, Konferenzraum. Veranstalter: Prof. Dr. P. Born, Prof. Dr. M. H. Schoenberg. Programm: Vorgehensweise bei kolorektalen Polypen, Divertikulose/Divertikulitis, submuköse Raumforderung im GI-Trakt als Zufallsbefund, akute und chronische Pankreatitis, Langzeittherapie der Pankreasinsuffizienz. Auskunft: Prof. Dr. Peter Born, Tel , Fax , nicole.zellner@swmbrk.de. (Born, Schoenberg) Samstag, 16. Oktober 2010 Herz und Diabetes Ort: Klinik Höhenried. Veranstalter: Kardiologische Klinik Höhenried. Programm: Periphere AVK, antihypertensive Therapie, diabetische Dyslipidämie, optimale BZ-Einstellung, OAD jenseits von Metformin, Insulin: Fluch oder Segen, wieviel Sport ist gesund?auskunft: Prof. Schwaab, Tel , Fax , bernhard.schwaab@hoehenried.de. (Schwaab) Di, :00 bis 19:30 Mi, :00 bis 09:00 Mi, :00 bis 19:00 4 CME-Punkte Mi, bis 18:30 Vortragsreihe Klinische Ethik Ort: Ärztekasino (Raum C2.26), Med. Klinik Innenstadt, Ziemssenstr. 1. Veranstalter: Münchner Kompetenzzentrum Ethik der LMU. Programm: E. Frick, T. Roser (Professur für Spiritual Care, LMU): Spiritual Care Grenzüberschreitung oder Notwendigkeit?Auskunft: Kaija Heckel, Tel , Fax , Anmeldeschluss: (Oduncu, Jox, Winkler) Mittwoch, 20. Oktober 2010 Diagnostik und Risikostratifizierung von Patienten mit Herzinsuffizienz welche zusätzl. Informationen kann die nuklearmedizinische Diagnostik mit Jod 123-MIBG liefern? Ort: Klinikum Neuperlach, Röntgen-Demo-Raum Hs A, EG, R4151. Veranstalter: Radiologie. Referent: Fr. Rautenbach (Firma GE). Auskunft: Zeugfang, Tel , Fax , steffi. zeugfang@klinikum-muenchen.de. (Rieber-Brambs, Christ) Reisemedizin in der hausärztlichen Praxis Ort: Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim, Saal Bayern, Kufsteiner Str. 4. Veranstalter: Bayerischer Hausärzteverband e.v. Programm: Eröffnung: Dr. Bernhard Kofler (BHÄV Oberbayern); Reisemykosen der Haut und andere Mitbringsel aus dem Urlaub; Reisemedizin Update. Auskunft: Loher, Tel , loher@ rg-web.de. Anmeldung erforderlich. (Dobler) Fortbildungssymposium Praktische Dermato-Onkologie Ort: Frauenlobstr. 9-11, Großer Hörsaal, 2. OG. Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der LMU. Programm: Therapie des hellen Hautkrebses Update/Nebenwirkungsmanagement moderner dermatoonkologischer Therapeutika/ Systemische Therapie des malignen Melanoms Update/Elektrochemotherapie von Hautmetastasen. Auskunft: Monika Döbl, Tel , Fax , monika.doebl@med.unimuenchen.de. (Berking, Volkenandt) Sa, :30 bis 13:30 4 CME-Punkte 25 Jahre Infektionsabteilung 100 Jahre Poliklinik: Aktuelle Infektiologie und Historisches Ort: Med. Poliklinik, Pettenkoferstr. 8a, Hörsaal. Veranstalter: Prof. Dr. Johannes Bogner. Programm: Infektiologie, Diagnostikentwicklung, HIV-Infektion, Virushepatitis, Antibiotikaentwicklung der letzten 25 Jahre. Auskunft: Hanne Myska, Tel , hanne. myska@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. (Bogner) Sa, :30 bis 14:00 6 CME-Punkte 5. Münchner-Workshop Morbus Parkinson Ort: Schön Klinik Schwabing, Parzivalplatz 4. Veranstalter: Abteilung Neurologie und Klinische Neurophysiologie. Referenten: Prof. Dr. Hansjörg Bäzner, Prof. Dr. Andres Ceballos-Baumann, Prof. Dr. Gregor Wenning. Auskunft: Christa Borger, Tel , Fax , CBorger@schoen-kliniken.de. (Ceballos-Baumann) Montag, 18. Oktober 2010 Mo, :00 Urogenitale und anale Infektionen ein interdisziplinäres Update Ort: Literaturhaus München, Salvatorplatz 1. Veranstalter: Beckenboden Zentrum München. Programm: Gynäkologische Hautveränderungen (Petersen, Freiburg), rezidivierende Harnwegsinfektionen der Frau (Naber, Straubing), anale Läsionen bei HIV/AIDS (Jäger, München). Auskunft: Angermund, Tel , Fax , angermund@bbzmuenchen.de. (Angermund) Dienstag, 19. Oktober 2010 Di, :30 bis 18:00 Bogenhausener Kardiologisches Kolloquium Ort: Städtisches Klinikum Bogenhausen. Veranstalter: Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin. Programm: Dr. Antoni: Gibt es Vorteile für neue Thrombozytenaggregationshemmer Ticagrelor bei akutem Koronarsyndrom. Auskunft: Regine Griesinger, Tel , Fax , regine.griesinger@ klinikum-muenchen.de. (Hoffmann, Antoni) Di, :30 bis 20:00 Fort- und Weiterbildungsveranstaltung Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaaltrakt, Hörsaal 3. Veranstalter: Klinik f. Anaesthesiologie, LMU. Programm: Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 des European Resuscitation Council. Auskunft: von Freeden, Tel , Fax , jutta. freeden@med.uni-muenchen.de. (Zwißler, Kreimeier) Weitere Infos: Tel.:

9 2. Oktober 2010 Ausgabe 20 Mi, bis 20:00 6 CME-Punkte Mi, :30 bis 19:30 Mi, :00 bis 18:00 1 CME-Punkt Mi, :00 bis 19:30 Mi, :00 bis 20:00 Mi, :25 bis 20:00 Mi, :30 Mi, :00 9. Diabetes-Symposium in Schwabing, diabeteszentrum neumann+zschau Ort: La Villa im Bamberger Haus, Brunnerstraße 2. Veranstalter: Dr. Christoph Neumann und Dr. Silvia Zschau. Programm: Neumann: Prävention des DM; Zschau: ADI-Konzept; Hüttl: Therapie v. Adipositas u. DM durch das Skalpell? Ritzel: Met. Veränderungen nach chirurg. Intervention; Schmid: Schlaf u. DM; Fallvorstellungen. Auskunft: diabeteszentrum neumann+zschau, Tel , Fax , info@diabetes-muc.de. (Neumann, Zschau) ASPO: Aktuelle Standards und Perspektiven der Diagnostik und Therapie des Magen- und Ösophaguskarzinoms Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Hörsaal VI. Veranstalter: Prof. Dr. V. Heinemann. Auskunft: Wolff, Tel , Fax , matthias.wolff@med.uni-muenchen.de. (Heinemann, Kolligs) Ultraschallfortbildung Gynäkologie-Geburtshilfe Ort: Frauenklink, LMU, Maistr. 11. Veranstalter: Prof. Dr. K. Friese, Prof. Dr. F. Kainer. Programm: Bericht Ultraschallkongress (ISUOG) Prag: Was gibt s Neues? (Dr. Karl, Dr. Knabl); Differentialdiagnose v. gynäkolog. Adnexbefunden. (Prof. Schelling, Praxis f. pränatal. Diagnostik). (Kainer) Neuro-Kolloquium Ort: Schön Klinik Schwabing, Parzivalplatz 4. Veranstalter: Verein zur Förderung der Behandlg. u. Betreuung neurologisch Kranker e.v. Programm: Prof. Claudio Bassetti: Aktuelles aus der neurologischen Schlafmedizin. Auskunft: Christa Borger, Tel , Fax , CBorger@schoen-kliniken.de. (Ceballos-Baumann) Vorhofflimmern Ort: Best Western Hotel Cristal, Schwanthalerstr. 36. Veranstalter: Klinik Augustinum. Programm: Änderungen Therapie Vorhofflimmern durch neue Leitlinien, Ablationsverfahren, Komplikationen während u. nach Ablation, Nachbehandlung in der Praxis. Auskunft: A. Erbslöh, Tel , Fax , erbsloeh@ med.augustinum.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Block, Brömsen, Kopf) Viszeralmedizin Bogenhausen: Akute Entzündungen im Gastrointestinaltrakt Ort: Städt. Klinikum Bogenhausen, Englschalkingerstr. 77. Veranstalter: Abdominalzentrum. Programm: Cholezystitis, Divertikulitis, Appendizitis interdisziplinäre Therapie. Gastreferent: Prof. Dr. P. Piso, Regensburg: HIPEC Neuer Goldstandard für die Therapie des Pseudomyxoma peritonei. Auskunft: Fuchs, Tel , Fax , martin.fuchs@klinikum-muenchen.de. (Fuchs, Schepp, Heitland) Therapie des Myelodysplastischen Syndroms: Schlüssel zum Erfolg in der Praxis Ort: Hotel Le Meridien, Bayerstr. 41. Veranstalter: III. Med. Klinik/ Klinikum rechts der Isar/Klinikum Freising in Zusammenarbeit mit Celgene GmbH. Programm: Übersichtsreferat Therapie des Myelodysplastischen Syndroms: Schlüssel zum Erfolg in der Praxis, anschließend interaktive Falldiskussionen aus der Praxis. Auskunft: PD Dr. K. Goetze, Tel , Fax , k.goetze@lrz.tum.de. Anmeldung erforderlich. (Goetze, Schilling) Status-Seminar Molekulare Onkologie: Leukozytose Differenzialdiagnose und aktueller Stand der diagnostischen Möglichkeiten Ort: Zentrum für Humangenetik und Laboratoriumsmedizin Martinsried (Konferenzraum 5. OG), Lochhamer Str. 29, Martinsried. Veranstalter: Zentrum für Humangenetik und Laboratoriumsmedizin Martinsried. Referenten: Dr. Burkhard Schmidt (FA f. Innere Medizin und Hämatologie/internist. Onkologie, München); Dipl.- Ing. (FH) Tanja Hinrichsen (Martinsried). Auskunft: Anja Weber, Tel , Fax , anja.weber@medizinischegenetik.de. (Klein, Rost) Do, :30 bis 08:15 1 CME-Punkt Do, :00 bis 08:45 1 CME-Punkt Do, :30 bis 17:00 Do, bis 18:00 Do, :00 bis 18:45 Do, :00 Fr, :00 bis 15:30 Sa, :00 bis 16:35 8 CME-Punkte Donnerstag, 21. Oktober 2010 Klinische Fortbildung Orthopädie Sportorthopädie Unfallchirurgie Ort: Klinikum r. d. Isar, TU, Hörsaal Pavillon. Veranstalter: Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie. Programm: Dr. P. Prodinger: Säuglingssonographie des Hüftgelenkes. Auskunft: Dr. J. Schauwecker, Tel , Fax , schauwecker@lrz. tum.de. (Gradinger, Imhoff, Stöckle) Indikationen zur Schrittmacherimplantation Ort: Schreiberklinik, Bibliothek. Veranstalter: Schreiberklinik. Programm: Interdisziplinäre Fortbildung. Auskunft: Habel, Tel , Fax , tommyhabel@web.de. (Habel) Weiterbildungsprogramm Ort: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TU, Klinikum r. d. Isar, Konferenzraum 4. Stock. Veranstalter: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Programm: Dr. Tobias Rüther (LMU): Aktuelle Therapie der Tabakabhängigkeit. Auskunft: Rosmarie Nirschl, Tel , Fax , r.nirschl@lrz.tum.de. (Förstl) Elektrolytstörungen, speziell Hyponatriämie Ort: Städt. Klinikum Harlaching, Konferenzraum. Veranstalter: Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Klinische Immunologie. Programm: Prof. Andreas Schäffler (Universität Regensburg): Elektrolytstörungen, speziell Hyponatriämie. Auskunft: Prof. Scherberich, Tel , Fax , (Scherberich) Pneumologisch-thoraxchirurgisches Kolloquium Lungenzentrum Bogenhausen Pleuraempyem Ort: Klinikum Bogenhausen, Großer Hörsaal. Veranstalter: Lungenzentrum Bogenhausen. Programm: Komplizierter parapneumonischer Pleuraerguss und Pleuraempyem. Dr. J. Benedikter: Internistische Möglichkeiten. Prof. Dr. L. Sunder-Plassmann: Stellenwert operativer Maßnahmen. Auskunft: Benedikter, Tel , Fax , pneumologie.kb@klinikum-muenchen.de. (Gallenberger, Benedikter, Sunder-Plassmann) Psychosomatik des Kinderwunsches Ort: Kinderwunsch Centrum München. Veranstalter: Kinderwunsch Centrum München. Programm: Dr. Rebekka Leist: Chinesische Medizin im Allgemeinen und Kinderwunschbehandlung im Speziellen. Auskunft: Würfel, Tel , Fax , waldenburger@ivf-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Schmid-Arnold, Würfel) Freitag, 22. Oktober 2010 Multidisziplinäre Fortbildung: Entwicklung des Multidisziplinären Schmerzmanagement in der Klinik Augustinum Ort: Klinik Augustinum, Konferenzraum der Ärzte, Wolkerweg 16. Veranstalter: Klinik Augustinum. Referenten: Dr. Alexander Dietrich, Dr. Franziska Figge, Dr. Susi Wagner (Arbeitsgruppe interdisziplinäre Schmerztherapie). Auskunft: Prof. Dr. Matthias Blumenstein, Tel , Fax , blumenstein@med. augustinum.de. (Blumenstein) Samstag, 23. Oktober 2010 Neurologisch-Psychiatrisches Konsil Ort: Klinik f. Psychiatrie, Nußbaumstr. 7. Veranstalter: Jürgen Schaaf Verlags GmbH. Programm: Akuter Schlaganfall, Demenzdiagnostik, Depressionen, Tabakabhängigkeit, chronische neuropathische Schmerzen, multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Schizophrenie, Epilepsie. Auskunft: Schaaf, Tel , Fax , juergen@schaaf-verlag.de. Teilnahmegebühr: 35 Euro. Ermäßigt 25 Euro. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Schaaf) Weil besser Sehen möglich ist! Vision System Store M Ü N C H E N Der Gleitsichtbrillen-Spezialist Müllerstraße München Tel / Bitte nehmen Sie sich Zeit! Wir arbeiten nur nach Terminvereinbarung. 9

10 Münchner ärztliche Anzeigen Mo, :45 bis 08:30 Mo, :30 bis 18:30 Di, :15 bis 09:00 1 CME-Punkt Di, :00 bis 20:00 Mi, :00 bis 09:00 Mi, :30 bis 14:30 Mi, :00 bis 19:00 4 CME-Punkte Mi, :15 bis 17:00 1 CME-Punkt Mi, :00 bis 18:30 Montag, 25. Oktober 2010 Klinikinterne Fortbildung: Optimierungsmöglichkeiten bei Arzneimitteln Ort: Klinikum Innenstadt, LMU, Frauenklinik, Maistr. 11, Großer Hörsaal. Veranstalter: Prof. Dr. K. Friese, PD Dr. M. Kupka, D. Strobach. Programm: Dorothea Strobach (Apotheke): Optimierungsmöglichkeiten bei Arzneimitteln. Auskunft: Friedl, Tel , christine.friedl@med.uni-muenchen.de. (Friese) Wissenschaftliches Montagskolloquium Ort: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU. Veranstalter: Prof. Dr. H.-J. Möller, Prof. Dr. R. Rupprecht. Programm: Prof. Dr. Sabine Herpertz: Emotionsregulation und soziale Kognition bei Patienten mit Persönlichkeitsstörungen. Auskunft: Evi Lehmann, Tel , Fax , elehmann@med.uni-muenchen. de. (Möller, Rupprecht) Dienstag, 26. Oktober 2010 Aktuelle Themen aus der Chirurgie und Orthopädie Ort: Klinik Perlach, Schmidbauerstr. 44, Besprechungsraum EG. Veranstalter: Kliniken für Unfall-, Viszeral- und Handchirurgie. Programm: Dr. N. Demmel: Multimodale Therapie kolorektaler Karzinome. Auskunft: Markhof, Tel , Fax , petra.markhof@kkh-perlach.de. (Andreß, Lanz, Demmel) MGZ-Fortbildung Ort: MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum München, Bayerstr Veranstalter: Prof. Dr. Elke Holinski-Feder. Programm: Dr. Carola Riedner (Psychoonkologische Praxis MGZ): Psychoonkologie heute. Auskunft: Prof. Elke Holinski-Feder, Christa Mahl, Tel , Fax , mahl@mgz-muenchen.de. (Holinski-Feder, Mahl) Mittwoch, 27. Oktober 2010 Umgang mit Perfusoren in der Angiographie Ort: Klinikum Neuperlach, Röntgen-Demo-Raum Hs A, EG, R4151. Veranstalter: Radiologie. Referent: Petra Gleixner (Angioschwester, Institut für Diagn. und Intervent. Radiologie und Nuklearmedizin). Auskunft: Zeugfang, Tel , Fax , steffi.zeugfang@klinikum-muenchen.de. (Rieber-Brambs, Christ) Patientenverfügung im klinischen Alltag Ort: Intern. Klinik Dr. Müller, Am Isarkanal 36. Veranstalter: Intern. Klinik Dr. Müller. Programm: Patientenverfügung im klinischen Alltag. Auskunft: Prof. Dr. Dr. M. Gross, Tel , Fax , sekretariat@muellerklinik.de. Anmeldung erforderlich. (Gross, Jox) Reisemedizin in der hausärztlichen Praxis Ort: Karl-Bröger Zentrum Nürnberg, Karl-Bröger-Str. 9. Veranstalter: Bayerischer Hausärzteverband e.v. Programm: Eröffnung: Dr. Hans-Erich Singer (BHÄV Mittelfranken); Reisemykosen der Haut und andere Mitbringsel aus dem Urlaub; Reisemedizin Update. Auskunft: Loher, Tel , loher@rg-web.de. Anmeldung erforderlich. (Gerhard) Labordiagnostik bei Autoimmunerkrankungen der Haut Ort: Frauenlobstr. 9-11, Kleiner Hörsaal, 1. OG. Veranstalter: Klinik für Dermatologie und Allergologie der LMU. Referent: Dr. M. Sardy (Hautklinik der LMU München). Auskunft: Monika Döbl, Tel , Fax , monika.doebl@med.uni-muenchen. de. (Korting, Rupec, Herzinger) Interdisziplinäre Fortbildung Ort: Klinikum r. d. Isar, Hörsaal B, Pavillon. Veranstalter: HNO, Dermatologie, MKG-Klinik der TU. Programm: Klinische Erkrankungsbilder der Mundhöhle und der Haut des Kopf-Hals-Bereiches: interaktive Falldiskussion, Demonstration von Fallbeispielen, Differenzialdiagnosen. Auskunft: Dr. M. Bas, Tel , basmurat@ .de. (Bas, Loeffelbein, Traidl-Hoffmann) Platzmangel Aufbewahrungspflicht Wir lagern Ihre Patienten- und Karteiunterlagen datenschutzgerecht ein. Regionalbüro München, Tel.-Info ( ) ad acta by MPC GmbH Mi, :00 bis 18:30 1 CME-Punkt Mi, :00 bis 19:45 Interdisziplinäre Fortbildung Klinische Erkrankungsbilder der Mundhöhle und der Haut des Kopf-Hals-Bereichs Ort: Klinikum r. d. Isar, Hörsaal B. Veranstalter: HNO, MKG, Dermatologie. Programm: Klinische Erkrankungsbilder der Mundhöhle und der Haut des Kopf-Hals-Bereiches. (Bas, Traidl-Hoffmann, Loeffelbein) Familie und Krebserkrankung ein systemischer Ansatz mit Falldarstellung Ort: Med. Klinik Innenstadt, Ziemssenstr. 1, Ärztekasino (Raum C2.26). Veranstalter: Arbeitsgruppe Psychoonkologie. Referentin: C. Hüther (systemische Paar- und Familientherapeutin, Therapeutin DGSF, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum München Harlaching), anschließend Falldiskussion. (Bumeder) 49. Bayerischer Internisten-Kongress 6. und 7. November 2010 in München Universitätshauptgebäude LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1 Kongresspräsident: Prof. Dr. med. Johannes Mann Schwerpunktthemen: Samstag, 6. November 2010, 9.00 bis Uhr 9.30 Neues aus Kardiologie und Angiologie Vorsitz: Prof. Dr. med. W. G. Daniel (Univeristätsklinikum Erlangen) Prof. Dr. med. J. Mann (Klinikum M.-Schwabing) Samstag, 6. November 2010, bis Uhr Akut- und Notfälle in der Praxis Vorsitz: Prof. Dr. med. H. Kühl (Klinikum München-Harlaching) Prof. Dr. med. J. Mann (Klinikum München-Schwabing) Sonntag, 7. November 2010, 9.00 bis Uhr 9.00 Neues aus Nephrologie, Hypertensiologie, und Hämatologie / Onkologie Vorsitz: Prof. Dr. med. A. Mackensen (Universitätsklinikum Erlangen) Prof. Dr. med. Jan Kwasnicka (Universitätsklinikum Prag) Sonntag, 7. November 2010, bis Uhr Neues aus Gastroenterologie, Endokrinologie und Rheumatologie Vorsitz: Prof. Dr. med. M. Neurath (Universitätsklinikum Erlangen) Prof. Dr. med. G. Schett (Universitätsklinikum Erlangen) Samstag 6. und Sonntag 7. November: Seminare und Sonderveranstaltungen Management Diabetes Update 2010 (DMP Diabetes) Konsequenzen aus neuen Studiendaten für die Therapie Leitung: T. Eversmann, K.-D. Palitzsch Management kardiale Notfalltherapie - Update 2010 (DMP KHK) Leitung: W. Delius, C. Reithmann Funktionsdiagnostik und Management von Lungenerkrankungen Update 2010 (DMP Asthma und COPD) Leitung: S. Gallenberger, R. M. Huber Experten-Forum Hepatologie Aktuell 2010 Leitung: A. L. Gerbes, M. Strauch Experten-Forum Angiologie Aktuell 2010 Leitung: H. Stöckle, G. Tepohl Experten-Forum Endokrinologie Aktuell 2010 Leitung: T. Eversmann Geriatrisches Assessement in der Inneren Medizin Leitung: C. Sieber, W. Swoboda Psychosomatische Grundversorgung in der Inneren Medizin Leitung: P. Henningsen, C. Lahmann Öffentliche Informations- und Diskussionsveranstaltung: Häufige Lungen- und Bronchialerkrankungen Leitung: H. Mehnert Berufspolitische Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitung: W. v. Römer Auskunft und Anmeldung: MCN Medizinische Congress-Organisation Fax: 0911/ , bik@mcnag.info, 10

11 2. Oktober 2010 Ausgabe 20 Mi, :00 bis 19:45 Mi, :00 bis 20:00 Mi, :00 Do, :00 bis 18:30 Do, :30 bis 22:30 Fr, :30 bis Sa, :00 bis 13:30 5 CME-Punkte Sa, :00 bis 15:00 6 CME-Punkte Lungenkarzinom Individualisierung von Diagnostik und Therapie durch Interdisziplinarität Ort: Klinikum r. d. Isar, Hörsaal D. Veranstalter: Arbeitsgruppe Tumoren der Lunge und des Mediastinums des Roman-Herzog- Krebszentrums. Programm: Vorträge zur interdisziplinären Diagnostik und Therapie des Lungenkarzinoms. tu-muenchen.de. (Hautmann, Molls) Schilddrüsenfortbildung Ort: Klinikum r. d. Isar, TUM, Hörsaal Pavillon. Veranstalter: Nuklearmedizinische Klinik. Programm: Prof. Laszlo Hegedüs: A 30 year perspective on radioiodine therapy of benign nontoxic goitre. Auskunft: PD Dr. Klemens Scheidhauer, Tel Sekr., birgit.meissner@tum.de. (Scheidhauer) Professional Applied Kinesiology Info-Veranstaltung Ort: Klösterl-Apotheke, Waltherstr. 27, Rckgb., Seminarräume. Veranstalter: Deutsche Ärztegesellschaft für Applied Kinesiology (DÄGAK). Programm: Präziser diagnostizieren, effizienter behandeln: Einführung in die AK anhand praktischer Falldemonstrationen. Auskunft: Christoph Balk, Tel , Fax , balk@go-muc.de. (Garten, Balk) Donnerstag, 28. Oktober 2010 Schmerztherapie Interdisziplinäre patientenorientierte Konferenz und Fortbildung Ort: Klinikum Harlaching, HS i. Krh. f. Naturheilweisen, Sanatoriumspl. 2. Veranstalter: Schmerztageskliniken der Klinika Harlaching und Schwabing. Programm: Die Veranstaltung ist nach 4 Abs. 1 Nr. 7 der Schmerztherapievereinbarung mit 2 Std. (à 45 Min.) anrechenbar. Eigene Patientinnen/en können auch ohne vorherige Anmeldung vorgestellt werden. Auskunft: Schöps, Tel , Fax , peter.schoeps@med.uni-muenchen. de. (Gonschior, Steinberger, Schöps) Kardiologie/Angiologie Aktuell 2010/2 Ort: KVB, Elsenheimerstr. 39. Veranstalter: Vereinigung der Bayerischen Internisten e.v. Programm: A. Kastrati: akutes Koronarsyndrom, Infarkt; S. Sack: neue interventionelle Verfahren; H. Leuchte: Lungenembolie und pulmonale Hypertonie. Auskunft: Marion Münzer, Tel. 089/ , info@bayer-internisten.de. (v. Römer, Stöckle) Freitag, 29. Oktober 2010 Vorhofflimmern medikamentöse und elektrische Möglichkeiten der Kardioversion Ort: Klinik Augustinum, Konferenzraum der Ärzte, Wolkerweg 16. Veranstalter: Klinik Augustinum. Referent: Dr. Carsten Kopf (Kardiologie). Auskunft: Prof. Dr. Matthias Blumenstein, Tel , Fax , blumenstein@med.augustinum.de. (Blumenstein) Samstag, 30. Oktober Augsburger Palliativtag Ort: Klinikum Augsburg, Großer Hörsaal. Veranstalter: IZPV. Programm: Palliativmedizin bei neurologischen Erkrankungen. Auskunft: Hainsch-Müller, Tel , Fax , gamze.sivrikaya@klinikum-augsburg.de. Teilnahmegebühr: 10 Euro. Anmeldeschluss: (Hainsch-Müller) 7. Symposium Bildgebung in der Diagnostik von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises Ort: Klinikum Innenstadt, LMU, Großer Hörsaal der Zahnklinik. Veranstalter: Institut für Klinische Radiologie u. Rheuma-Einheit der Med. Fakultät d. LMU. Programm: Gelenkbezogene bildgebende Diagnostik u. Differenzialdiag. d. rheumatoiden Arthritis. Allg. und spez. Knocheninfektionen und deren Differenzialdiag. im rheumatischen Formenkreis. Auskunft: Linder, Tel , Fax , sabine.linder@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. (Kellner, Reiser, Schulze-Koops) KV-Wahl 2010 Ärztinnen- und Ärzteliste Bayern Mo, :30 bis 20:00 Mi, :00 bis 19:30 Mo, :00 bis 19:30 Mo, :00 bis 20:00 Di, :30 bis 19:30 Mi, bis 18:00 Sa, :00 bis 13:00 Do, :30 bis 18:30 Mo, :00 bis 19:30 Patientenveranstaltungen Montag, 4. Oktober 2010 Infotreff Gesundheit am Rotkreuzklinikum Ort: Aula der Schwesternschaft, Rotkreuzplatz 8. Veranstalter: Rotkreuzklinikum. Programm: Prof. Dr. Michael Schoenberg: Minimal invasive Methoden auf dem Weg zur narbenfreien Chirurgie; anschließend Diskussion. Auskunft: Habl, Tel , Fax , sylvia.habl@swmbrk.de. (Habl) Mittwoch, 6. Oktober 2010 Interaktive Ernährungsberatung für stationäre und ambulante Morbus-Crohn- und Colitis-ulcerosa-Patienten Ort: Klinikum Bogenhausen, U1, Vorzimmer Prof. Dr. W. Schepp. Veranstalter: Frau A. Castro. Programm: Ohne Angst richtig Essen. Orientierungshilfen in Ernährungstherapie, Essen außer Haus, Ernährungsmedizin, Hygienemaßnahmen, individuelle Speiseplangestaltung. Auskunft: Prof. Dr. W. Schepp, Tel , Fax , gastroenterologie.kb@klinikum-muenchen.de. (Castro, Klingenberg, Schwartz-Fuchs) Montag, 11. Oktober 2010 Kreuzschmerzen und Hexenschuss Behandlungsmöglichkeiten der modernen Orthopädie Ort: Schön Klinik Harlaching. Veranstalter: Schön Klinik Harlaching. Programm: Vortragsreihe mit anschließendem Diskussionsforum. Referenten: Heiner Bolay, PD Dr. Christoph Siepe. Auskunft: Cornelia Scheyerl, Tel , cscheyerl@schoen-kliniken. de. (Scheyerl) Psoriasis Selbsthilfegruppe München e.v. Ort: Selbsthilfezentrum SHZ Westendstr. 68. Veranstalter: Psoriasis-Selbsthilfegruppe München e.v. (PSM). Programm: Dr. Silke Herold (Fachkrankenhaus Schloss Friedensburg): Wann nützt es, bei Hauterkrankungen den Darm zu sanieren? Auskunft: Schulz, Tel , inf2@psmmuc.de. (Schulz) Dienstag, 12. Oktober 2010 Soziale Hilfen für Familien Ort: Klinikum Pasing. Veranstalter: Frauenklinik. Programm: pro familia. Auskunft: Lafer, Tel , Fax , bettina.lafer@kliniken-pasing.de. (Widmann) Mittwoch, 13. Oktober Parkinson-Infoveranstaltung Ort: Schön Klinik M. Schwabing, Neurologisches Krankenhaus, Parzivalplatz 4. Veranstalter: Regionalgruppe Dt. Parkinson-Vereinigung e.v. u. Verein z. Förder. u. Behandl. neurol. Kranker. Programm: Dr. Michael Messner: Wann sollten Medikamentenpumpen und wann die tiefe Hirnstimulation (Hirnschrittmacher) zum Einsatz kommen? Auskunft: Christa Borger, Tel , Fax , CBorger@schoen-kliniken.de. (Ceballos-Baumann) Samstag, 16. Oktober Patientenforum am Roman-Herzog-Krebszentrum Ort: Klinikum r. d. Isar, Hörsaal A. Veranstalter: Roman-Herzog- Krebszentrum (RHCCC). Programm: Begleitende Therapien bei Krebserkrankungen. Auskunft: Tanzer-Küntzer, Tel , Fax , sylvia.tanzer@lrz.tu-muenchen.de. (Ebert) Donnerstag, 21. Oktober 2010 Essen und Trinken bei chronischen Nierenerkrankungen Ort: Hörsaal des KfN auf dem Gelände des Städtischen Klinikums Harlaching. Veranstalter: Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Klinische Immunologie. Programm: Ernährung unter Dialysebehandlung; Tipps zur eiweißarmen Ernährung, Salzkonsum, Kalzium- und Phosphat-Mangelernährung, Entzündung und Arteriosklerose. Auskunft: Scherberich, Tel , Fax , nierenheilkunde@khmh.de. (Scherberich) Montag, 25. Oktober 2010 Arthrose: Bewegen statt Versteifen. Neue Behandlungstechniken für Fuß und Sprunggelenk Ort: Schön Klinik Harlaching. Veranstalter: Schön Klinik Harlaching. Programm: Vortragsreihe mit anschließendem Diskussionsforum. Referenten: Prof. Dr. Markus Walther, Dr. Bernd Mayer, Dr. Anke Röser. Auskunft: Cornelia Scheyerl, Tel , cscheyerl@schoen-kliniken.de. (Scheyerl) 11

12 Münchner ärztliche Anzeigen Mi, :00 bis 19:00 Mittwoch, 27. Oktober 2010 Aktiv gegen chronische Rückenschmerzen Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Hörsaal IV. Veranstalter: Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation. Programm: Patienteninformationsabend: konservative Therapiemöglichkeiten am Beispiel eines innovativen Tagesklinikprogramms. Auskunft: Tel (Kuhlow, Linke) Kurse allgemein Mittwoch, 6. Oktober 2010 Mi, A D-Kurs für die Zusatzbezeichnung Homöopathie 08:00 Ort: Hochschule für Philosophie, Kaulbachstr. 31a. Veranstalter: bis So, Deutscher Zentralverein homöopath. Ärzte, LV-Bayern. Programm: 12:00 Belegung des A-Kurses ohne Vorkenntnisse möglich. Auskunft: 40 CME-Punkte von Finck-Leuer, Tel , Fax , dzvhaelv-bayern@t-online.de. Teilnahmegebühr: 435 Euro. Ermäßigt 370 Euro. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Krämer-Hoenes) Mi, F-Kurs für Homöopathie Diplom DZVhÄ 08:00 Ort: Hochschule für Philosophie, Kaulbachstr. 31a. Veranstalter: bis So, Deutscher Zentralverein homöopath. Ärzte, LV-Bayern. Programm: 12:00 Nachweis D-Kurs vorlegen. Auskunft: von Finck-Leuer, Tel CME-Punkte , Fax , dzvhae-lv-bayern@t-online.de. Teilnahmegebühr: 435 Euro. Ermäßigt 370 Euro. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Krämer-Hoenes) Mi, :00 bis Sa, :45 Sa, :30 bis 15:30 7 CME-Punkte Intensivkurs Neuroanatomie 2010 Ort: Anatomische Anstalt der LMU. Veranstalter: Neurologische Klinik und Poliklinik, F. B. I. Programm: Weitere Informationen: Teilnahmegebühr: 550 Euro. Ermäßigt 550 Euro. (Danek, Reilich) Samstag, 9. Oktober 2010 Farbduplexsonographie der hirnversorgenden Gefaeße, 13. Refresher-Seminar Ort: Hörsaal der Kinderklinik, Klinikum Schwabing. Veranstalter: Prof. Dr. Eva Bartels, Zentrum für neurologische Gefäßdiagnostik. Programm: Arnolds: Technik; Bartels: Transkranielle Sonographie; Poppert: Karotisstenose, Plaque-Neovaskularisation; Stiegler: pavk; Sander: Schlaganfall-Sekundärpraevention; Bartels: Prakt. Dem. mit Videoübertragung. Auskunft: Prof. Dr. Eva Bartels, Tel , Fax , bartels.eva@t-online.de. Teilnahmegebühr: 170 Euro. Ermäßigt 95 Euro. Anmeldung erforderlich. (Bartels) Donnerstag, 14. Oktober 2010 Do, Intensivkurs I Kinder- u. Jugendgynäkologie 08:15 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Hörsaal VII. Veranstalter: AG bis Sa, Kinder- und Jugendgynäkologie e.v. Programm: Experten vermitteln gyn. und päd. Teilnehmern akt. Erkenntnisse. Die TN werden 13:30 26 CME-Punkte befähigt, Kenntnisse und Therapieansätze zu vertiefen um opt. Diagnoseansätze zu erlernen. Begrenzte TN-Zahl. Auskunft: Neubert, cornelia.neubert@med.uni-muenchen.de. Teilnahmegebühr: 645 Euro. Ermäßigt 595 Euro. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Anthuber, Heinz) Do, Workshop Intravaskulärer Ultraschall, virtuelle 09:00 Gewebecharakterisierung bis Fr, Ort: noch nicht bekannt. Veranstalter: Prof. V. Klauss. Programm: Aktueller Stand, Bedeutung, Indikationen und Kontraindikationen, Befundinterpretation von IVUS im LM, Bifurkationen und 15 CME-Punkte CABG. Diskussion eigener Fälle und Anwendung im HK-Labor. Auskunft: Monika Baylacher, Tel , Fax , mbaylach@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Klauss) Do, :15 bis 22:00 Informationsabend Ort: Münchner Lehr- und Forschungsinstitut, Goethestr. 54. Veranstalter: Deutsche Akademie für Psychoanalyse (DAP) e.v. Programm: Informationen zu den staatlichen Ausbildungsgängen zum Psychologischen Psychotherapeuten und zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Auskunft: Susanne Kalb, Tel /75, Fax , info.kalb@psychoanalysebayern.de. (Brück) Mo, :15 bis 08:15 Fr, :00 bis 17:00 10 CME-Punkte Montag, 18. Oktober 2010 Montagskolloquium: Peri-OP Management II. Volumentherapie Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Hörsaal VIII. Veranstalter: Chirurgische Klinik. Programm: Kolloquium. (Jauch, Bruns) Freitag, 22. Oktober Workshop für Ärzte Intrakoronare Druckdrahtmessung Ort: Medizinische Klinik Innenstadt, Ärztekasino. Veranstalter: Prof. V. Klauss. Programm: Intrakoronare Druckdrahtmessung Basics, Validierung, Reproduzierbarkeit, DEFER-Strategie, Kosteneffektivität, Tipps und Tricks. Auskunft: Monika Baylacher, Tel , Fax , mbaylach@med.uni-muenchen. de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Klauss, Rieber) Mittwoch, 10. November 2010 Mi, Nymphenburger Ultraschall-Aufbaukurs 08:00 Ort: Krankenhaus Barmherzige Brüder. Veranstalter: Krankenhaus bis Sa, Barmherzige Brüder. Programm: Kurs nach den neusten Richtlinien 14:00 der DEGUM/KVB. Kleine Gruppen, viel Praktikum, erfahrene Referenten u. Tutoren. Auskunft: Sekretariat Prof. Dr. Wechsler, Tel. 38 CME-Punkte , Fax , prof.wechsler@barmherzigemuenchen.de. Teilnahmegebühr: 550 Euro. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Wechsler, Bischoff) Sa, :30 bis 13:00 4 CME-Punkte Termine: Ort: Leitung: Referenten: Teil I Di., Teil II Di., Teil III Di., Teil IV Di., Auskunft/ Anmeldung: Kurse Psychiatrie/Psychotherapie Samstag, 9. Oktober 2010 Klinisch-technisches Seminar zum Vortrag H. Müller-Pozzi: Zur psychoanalytischen Diskurstechnik Ort: MAP, Rosenheimer Str.1/II, München. Veranstalter: Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse e.v., MAP. Programm: Leitung: Dr. phil. Heinz Müller-Pozzi, Zürich. Auskunft: Tel , Fax , info@psychoanalyse-map.de. Teilnahmegebühr: 48 Euro. Anmeldung erforderlich. (Suckau) Vereinigung der Bayerischen Internisten e.v. EKG-Refresher-Kurs 2010 Schwerpunkt Arrhythmien Interaktiver EKG-Kurs in 4 Abschnitten Jeweils Dienstag, 5., 12., 19. und 26. Oktober 2010, Uhr Seminar-Zentrum Ärztlicher Kreis- und Bezirksverband München Elsenheimerstraße 63, EG, München Prof. Dr. med. W. Delius, Dr. med. H. Stöckle Prof. Dr. med. C. Reithmann, Dr. med. A. Hahnefeld Tachykarde Herzrhythmusstörungen Implikationen für die Ablationsund Defibrillatortherapie Bradykarde Herzrhythmusstörungen Erkrankungen des Erregungsbildungs- und Leitungssystems Grundlagen der Herzschrittmacherund Resynchronisationstherapie Ischämiezeichen und Myokardinfarkt im EKG Stellenwert und Durchführung der Ergometrie EKG-Diagnostik der Lungenembolie Genetische elektrische Herzerkrankungen Hypertrophiezeichen im EKG Sportlerherz Gebühr: 90 Euro für Mitgl. des VBI/Ärzte in Weiterbildung, 140 Euro für Nicht-Mitglieder. Begrenzte Teilnehmerzahl Teilnahme nur nach Voranmeldung der Kurs kann nur en bloc gebucht werden 1 Vereinigung der Bayerischen Internisten e.v. Sekretariat Frau Marion Münzer, info@bayer-internisten.de Fax: und Tel. Dr. Stöckle: W. v. RÖMER C. Reithmann 12

13 2. Oktober 2010 Ausgabe 20 Sa, Gruppendynamisches Wochenende 13:00 Ort: Institut der DAP, Goethestr. 54. Veranstalter: Deutsche Akademie für Psychoanalyse (DAP) e.v. Programm: Analytische Selbst- bis So, :00 erfahrungsgruppe, an 8 WE mit je 6 Doppelstd., Ltg.: Dr. phil. Ilse 1 Burbiel. Von der Bayerischen Ärztekammer für den Erwerb des Zusatztitels Psychotherapie/Psychoanalyse anerkannt. Auskunft: Kalb, Tel , Fax , info.kalb@psychoanalysebayern.de. Teilnahmegebühr: 138 Euro. Ermäßigt 87 Euro. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Burbiel, Schmolke) Sa, Gruppendynamisches Wochenende 13:00 Ort: Institut der DAP, Goethestr. 54. Veranstalter: Deutsche Akademie für Psychoanalyse (DAP) e.v. Programm: Balintgruppe, insge- bis So, :00 samt 6 Doppelstd., Ltg.: Dr. Rolf Schmidts, Dr. Elke Wriedt. Von der 1 Bayerischen Ärztekammer für den Erwerb des Zusatztitels Psychotherapie/Psychoanalyse anerkannt. Auskunft: Kalb, Tel /75, Fax 089/ , info.kalb@psychoanalysebayern.de. Teilnahmegebühr: 138 Euro. Ermäßigt 87 Euro. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Burbiel, Schmidts) Freitag, 22. Oktober 2010 Fr, Progressive Relaxation nach Jacobson 14:00 Ort: Praxis Helga Haisch, Rheingoldstr. 4. Veranstalter: Dipl.-Psych. bis Sa, Helga Haisch, Ärztin. Programm: Anerk. Fort- und Weiterbildung 18:00 (BLÄK, KV) für Psychosom. Grundversorgung (alle Fachrichtungen), alle Psychother. FÄ und Zusatztitel. Auskunft: Helga Haisch, 17 CME-Punkte Tel , Fax , helga.haisch@mnet-online. de. Teilnahmegebühr: 250 Euro. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Haisch) Sonntag, 24. Oktober 2010 So, Verbale Intervention/Klientenzentrierte Gesprächsführung 09:00 Ort: Praxis Helga Haisch, Rheingoldstr. 4. Veranstalter: Dipl.-Psych. bis 18:00 Helga Haisch, Ärztin. Programm: Anerk. Fort- und Weiterbildung 1 (BLÄK, KV) für Psychosom. Grundversorgung (alle Fachrichtungen), alle Psychother. FÄ und Zusatztitel, pro Sonntag 10 WBstd. Auskunft: Helga Haisch, Tel , Fax , helga.haisch@mnet-online.de. Teilnahmegebühr: 160 Euro. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Haisch) Mo, 14-tägl. 08:00 bis 09:00 Mo, monatl. 08:00 bis 09:00 Mo, wöchentl. 16:30 bis 17:30 Mo, wöchentl. 17:30 bis 18:30 Mo, monatl. 19:00 Fallbesprechungen Montag Harlachinger Urologisches Kolloqium Ort: Städt. Klinikum München Harlaching, Sanatoriumsplatz 2. Veranstalter: Urologische Klinik. Programm: Urologische onkologische und histopathologische Fallbesprechungen und aktuelle Fortbildungsthemen. Auskunft: Dr. Andreas Neumayr, Tel , aneumayr@yahoo.com. Termine: , (Neumayr) Pathologiekonferenz Ort: Klinikum Harlaching, Konferenzraum der Frauenklinik. Veranstalter: Fauenklinik, Pathologie. Programm: Fallvorstellung und -besprechung anhand der pathologischen Präparate. Termine: , , (Biller) Interdisziplinäre Fallkonferenz Senologie, LMU Ort: Klinikum Großhadern, Rö. B., Zi Veranstalter: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Programm: Fallbesprechungen. Auskunft: Dr. Dan Jacoby, Tel , dan.jacoby@med. uni-muenchen.de. Termine: , , , (Himsl, Jacoby) Interdisziplinäre Fallkonferenz Gynäkologie Ort: Klinikum Großhadern, Rö. B., Zi Veranstalter: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Programm:. Auskunft: Dr. Dan Jacoby, Tel , dan.jacoby@med.uni-muenchen.de. Termine: , , , (Burges, Jacoby) Geriatrisches Kolloquium: Fallvorstellung und Diskussion Ort: Diakoniewerk München-Maxvorstadt. Veranstalter: Medizinische Klinik, Geriatrie. Programm: Vorstellung und Diskussion geriatrischer Fälle, Informationsmöglichkeiten zu geriatrischen Themen. Auskunft: Dr. Christian Ullrich, Tel , Fax , ullrich@diakoniewerk-muenchen.de. Termine: , , (Ullrich) Mo, monatl. 19:30 Di, wöchentl. 07:30 bis 08:30 Di, monatl. 13:00 bis 13:30 1 CME-Punkt Di, wöchentl. 13:15 bis 14:00 1 CME-Punkt Di, wöchentl. bis 17:00 Di, wöchentl. 16:15 bis 17:00 Di, wöchentl. 16:30 bis 18:15 Di, monatl. 18:30 bis 20:00 Mi, wöchentl. 07:30 bis 08:00 Interdisziplinäre nach außen offene Schmerzkonferenz mit Fallvorstellung Ort: Diakoniewerk München-Maxvorstadt, Heßstr. 22. Veranstalter: Interdisziplinäres Zentrum für Schmerztherapie. Programm: Interdisziplinäre Fallbesprechung mit interaktiver Vorstellung von chronischen Schmerzpatienten. Eigene Fälle können nach Anmeldung vorgestellt werden. Auskunft: Tel , Fax , info@algesiologikum.de. Termine: , , (Thoma, Klasen) Dienstag Interdisziplinäres Senologisches Kolloquium Ort: Rotkreuzklinikum, Frauenklinik, Taxisstr. 3, Auditorium-III. Stock. Veranstalter: EUSOMA-Brustzentrum. Programm: Interdisziplinäre Besprechung/Diskussion aktueller ausgewählter Kasuistiken. Eigene Fälle können angemeldet und vorgestellt werden. Auskunft: Dr. Ataseven, Tel , Fax , beyhan.ataseven@swmbrk.de. Termine: , , , (Eiermann, Högel, Scheich) Internistisch-pathologische Konferenz Ort: Klinikum Harlaching, Röntgendemoraum. Veranstalter: Klinik f. Pneumologie und Gastroenterologie, Institut für Pathologie, Klinik f. Akut- u.int. Intensivmedizin. Programm: Interdisziplinäre Vorstellung ausgewählter Kasuistiken. Auskunft: Berna, Tel , Fax , gabriele.berna@klinikum-muenchen. de. Termine: , (Meyer, Kremer, Peckelsen) Journal-Club Ort: Röntgen-Demonstrations-Raum (Haus A). Veranstalter: Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie und Innere Medizin. Programm: Aktuelle Arbeiten aus dem Bereich der Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie und Innere Medizin werden vorgestellt und diskutiert. Auskunft: Prof. K. D. Palitzsch, Tel , klausdieter.palitzsch@klinikum-muenchen.de. Termine: , , (Palitzsch) Kolloquium des Gefäßzentrums am Klinikum München Schwabing Ort: Röntgen Demoraum. Veranstalter: Klinik für Angiologie. Programm: Interdisz. Gespr. über Indikation, Therapie u. Nachsorge v. Gefäßpat. Eig. Befunde können vorgestellt werden. Darst. eines bes. Falles (Pathophysiologie, Diagn., Therapie). Auskunft: Dr. Hubert Stiegler, Tel , Fax , Termine: , , , (Stiegler, Harder, Brandl) Interdisziplinäre Tumorkonferenz Darmzentrum Klinikum Dritter Orden Ort: Menzinger Str. 44, Konferenzraum Radiologie. Veranstalter: Darmzentrum Klinikum Dritter Orden. Programm: Vorstellung von Dickdarmkarzinompatienten und Patienten mit anderen gastroenterologischen Tumoren. Niedergelassene Kollegen sind auch zur Vorstellung eigener Fälle eingeladen. Auskunft: A. Bartl, Tel , Fax , onkologie@dritter-orden.de. Termine: , , , (Krenz, Eigler) Pneumologisch-thoraxchirurgisches Tumorboard am Klinikum Bogenhausen Ort: Klinikum Bogenhausen, Demonstrationsraum 1 der Radiologie. Veranstalter: Lungenzentrum Bogenhausen. Programm: Interdisziplinäre Besprechung von Patienten mit soliden Tumoren des Thorax und des Mediastinums. Eigene Patienten können vorgestellt werden. Auskunft: Benedikter, Tel , Fax , pneumologie.kb@klinikum-muenchen.de. Termine: , , , (Benedikter, Gallenberger, Sunder-Plassmann) Interdisziplinäre Fallkonferenz Endokrinologie/Diabetologie Ort: Chirurgische Klinik Innenstadt, Nußbaumstr. 20, Hörsaal. Veranstalter: Medizinische Klinik Innenstadt. Auskunft: Sekretariat Prof. Reincke, Tel. 089/ , Fax 089/ , sekretariat. reincke@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Termine: , (Reincke, Gärtner, Hallfeldt) Mittwoch Fallbesprechung Gynäkologische Endokrinologie Ort: Klinikum r. d. Isar, Konferenzraum, 2. OG. Veranstalter: Frauenklinik, TU. Programm: Besprechung aktueller gynäkologischendokrinologischer Fälle. Auskunft: anne.stickeln@lrz.tum.de. Termine: , , , (Kiechle, Seifert-Klauss) 13

14 Münchner ärztliche Anzeigen Medizinische Veranstaltungen aus einer Hand Wissenschaftliche Leistungen Programmgestaltung Referentenakquise Vertragshandling Abstracthandling (auch online) Erstellung von Booklets Kongresssekretariat Organisatorische Leistungen Konzeption und Planung von Veranstaltungen Budgetplanung und Finanzcontrolling Teilnehmerverwaltung und Inkasso Industrieausstellung/Sponsoring Veranstaltungshomepage Zertifizierung bei der Ärztekammer Zertifiziert nach ISO 9001 (Qualitätsmanagement) & Zertifizierte Pharmakodex-Agentur EMC Event & Meeting Company GmbH, Neumarkter Straße 21, München, Tel.: , Fax: , Mi, wöchentl. 08:15 bis 09:00 Mi, wöchentl. 13:15 bis 14:00 1 CME-Punkt Mi, monatl. 15:00 bis 16:30 Mi, wöchentl. 15:30 bis 16:30 Mi, wöchentl. bis 16:45 Mi, 14-tägl. bis 17:00 Mi, wöchentl. bis 17:30 Interdisziplinäre Tumorkonferenz Brustzentrum Klinikum Dritter Orden Ort: Klinikum Dritter Orden, Demonstrationsraum Radiologie. Veranstalter: Brustzentrum Klinikum Dritter Orden. Programm: Vorstellung aktueller Mammakarzinom-Patienten. Eigene Patienten können vorgestellt werden. Bitte 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn anmelden. Auskunft: Sekretariat Brustzentrum, Tel , Brustzentrum@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Termine: , , , (Steinkohl, Gabka, Koch) Case-Report Ort: Röntgen-Demonstrations-Raum (Haus A). Veranstalter: Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie und Innere Medizin. Programm: Interessante Kasuistiken aus dem Bereich der Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie und Innere Medizin werden vorgestellt und diskutiert. Auskunft: Prof. K. D. Palitzsch, Tel , klaus-dieter.palitzsch@klinikum-muenchen.de. Termine: , (Palitzsch) Interdisziplinäres Tumorkolloquium Kempfenhausen Ort: Schön Klinik Starnberger See, Röntgen-Demo-Raum/Konferenzraum. Veranstalter: Abteilung Hämatologie und Onkologie. Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller onkologischer Fälle. Auskunft: Dr. M. Kuhlencordt, Tel , Fax , gseifert@schoen-kliniken.de. Anmeldung erforderlich. Termin: (Kuhlencordt, Wacker, Straka) Gynäkologische und senologische Tumorkonferenz des gynäkologischen Tumorzentrums Süd Ort: Klinikum Harlaching, Röntgen-Demonstrationsraum E.302. Veranstalter: Frauenklinik Harlaching und Neuperlach. Programm: Fallbesprechungen. Termine: , , , (Grab) Interdisziplinäre Onkologische Konferenz Ort: Klinikum Schwabing, Demoraum Röntgen A, Haus 14. Veranstalter: Klinik für Hämatologie, Onkologie, Immunologie und Palliativmedizin. Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller onkologischer Fälle. Anmeldung empfohlen. Auskunft: Dr. N. Fischer, Tel , norbert.fischer@klinikum-muenchen.de. Termine: , , , (Nerl, Fischer) Spezialsprechstunde posttraumatische Komplexprobleme Ort: Klinikum Großhadern, Chirurg. Poliklinik B, 1. Stock. Veranstalter: Chirurg. Kliniken Großhadern und Innenstadt, LMU. Auskunft: Piltz, Tel , Fax , unfallchirurgie- GH@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Termine: , (Mutschler, Piltz) Tumorkonferenz des Darmzentrums am Krankenhaus Barmherzige Brüder Ort: Krankenhaus Barmherzige Brüder, Konferenzraum 2. Veranstalter: Darmzentrum am Krankenhaus Barmherzige Brüder. Programm: Vorstellung und Diskussion akt. Fälle mit kolorektalem Karzinom und anderen gastroint. Tumorerkrankungen. Eigene Patienten können vorgestellt werden. Auskunft: Dr. Bischoff, Tel. 089/ , Fax 089/ , prof.wechsler@barmherzigemuenchen.de. Termine: , , , (Wechsler, Bischoff, Reuter) Mi, 14-tägl. bis 18:00 Mi, 14-tägl. 17:00 bis 18:00 Mi, wöchentl. 17:00 bis 18:00 Mi, wöchentl. 17:00 bis 18:30 Mi, 14-tägl. 18:00 bis 19:30 Mi, wöchentl. 18:30 bis 19:30 Interdisziplinäre Wundkonferenz: chronische und Problemwunden Ort: Klinikum r. d. Isar, TU, Trogerstr. 18, Hörsaal der Pathologie. Veranstalter: Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie. Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Patienten. Eigene Patienten können vorgestellt werden. Anmeldung bis 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Auskunft: Sekretariat Plastische Chirurgie, Tel , Fax , mri-wundkonferenz@ lrz.tum.de. Anmeldung erforderlich. Termine: , , (Machens, Eckstein, Heemann, Stöckle) Interdisziplinäres Tumorboard München Zentrum Ort: Isar Medizin Zentrum, Konferenzraum 1. Stock, Sonnenstr Veranstalter: Isar Medizin Zentrum, MOP Elisenhof. Programm: Vorstellung und interdisziplinäre Therapieplanung aktueller onkologischer Fälle. Eigene Patienten können vorgestellt werden. Auskunft: Prof. Dr. A. Sendler, Tel , Fax , andreas.sendler@isarkliniken.de. Termine: , , , (Abenhardt, Sendler) Interdiziplinäre Tumorkonferenz, Abdominalzentrum Neuperlach Ort: Klinikum Neuperlach, Röntgen-Demo Raum, Hs A, EG R4151. Veranstalter: Tumorzentrum München Süd. Programm: Vorstellung und interdisziplinäre Diskussion aktueller Fälle von Tumoren des Gastrointestinaltraktes. Niedergelassene Kollegen sind eingeladen. Auskunft: Prof. Dr. M. Karthaus, Tel , Fax , cornelia.ludwig@klinikum-muenchen.de. Termin: (Karthaus, Nüssler, Schmitt) Tumorkonferenz Darmzentrum am Rotkreuzklinikum Ort: Rotkreuzklinikum, Nymphenburger Str. 163, Konferenzraum. Veranstalter: Prof. Dr. M. H. Schoenberg, Prof. Dr. P. Born, Prof. Dr. Ch. Salat. Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Fälle mit kolorektalem Karzinom sowie anderen onkologischen Erkrankungen; eigene Patienten können vorgestellt werden. Auskunft: Dr. F. Treitschke, Tel , Fax , frank.treitschke@swmbrk.de. Termine: , , , (Schoenberg, Born, Treitschke) Sitzung der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung von Diagnostik und Therapie der Dysphagie e.v. Ort: Bibliothek der HNO-Klinik, 2. Stock. Veranstalter: Klinikum r. d. Isar, TU, Ismaninger Str. 22. Programm: Fallbeispiele zu Diagnostik und Therapie der Dysphagie, Vorstellung eigener Fälle möglich. Termine: , , , (Wuttge-Hannig) Viszeralmedizinische Konferenz gut- und bösartiger Pankreaserkrankungen Ort: Konferenzraum Rotkreuzklinikum, Nymphenburger Str Veranstalter: Pankreaszentrum: Prof. Dr. P. Born, Prof. Dr. M. H. Schoenberg. Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Fälle mit Pankreaserkrankungen. Hausärzte können eigene Patienten vorstellen, Anmeldung erbeten. Auskunft: Dr. F. Treitschke, Tel oder , Fax , frank. treitschke@swmbrk.de. Termine: , , , (Schoenberg, Born, Treitschke) 14

15 2. Oktober 2010 Ausgabe 20 Do, wöchentl. 15:00 bis Do, wöchentl. bis 17:30 Do, wöchentl. bis 18:00 Do, wöchentl. 16:15 bis 17:15 Do, wöchentl. 16:30 bis 18:00 Donnerstag Viszeralchirurgisch-Gastroenterologisches Kolloquium Ort: Klinikum Harlaching, Röntgendemoraum. Veranstalter: Abteilung für Allgemein-, und Viszeralchirurgie, Gastroenterologie, Onkologie, Pathologie, Radiologie. Programm: Interdisziplinäre Fallbesprechung viszeralchirurgisch-gastroenterologischer Patienten. Auskunft: S. Köppe, Tel , Termin: (Kopp, Gospos, Lutz) Angiologisches Kolloquium Ort: Medizinische Poliklinik, Institut für Klinische Radiologie. Veranstalter: Medizinische Poliklinik, Gefäßzentrum. Programm: Interdisziplinäre Fallkonferenz mit Angiologen, Gefäßchirurgen und Radiologen zu angiologischen Problemen. Eigene Fälle können diskutiert werden. Auskunft: Klammroth, Tel , Fax , Termine: , , , (Hoffmann, Steckmeier, Reiser) Interdisziplinäre Tumorkonferenz am Klinikum Pasing Ort: Klinikum Pasing, Röntgen-Demoraum 1. OG. Veranstalter: Darmzentrum Pasing. Programm: Interaktive Fallvorstellung von Patienten mit Tumorerkrankungen und Therapiebesprechung. Niedergelassene Kollegen sind (auch zur Vorstellung eigener Fälle) eingeladen. Auskunft: Tel , Fax , brigitte. Termine: , , , (Mayinger, Laqua) Interdisziplinäres hepatobiliäres Kolloquium mit Indikationsbesprechung zur Lebertransplantation Ort: Klinikum Großhadern, Konferenzraum III. Veranstalter: Chirurgische Klinik. Programm: Kolloquium mit Indikationsbesprechung zur Lebertransplantation. Auskunft: PD Dr. M. Guba, Tel , Termine: , , , (Guba, Gerbes, Kaspar) Gastroenterologisches/urologisches Tumorboard Klinikum Bogenhausen Ort: Hörsall der Radiologie U1. Veranstalter: Abdominalzentrum, Städt. Klinikum München GmbH. Programm: Interdisziplinäre Besprechung von Patienten mit soliden Tumoren. Schwerpunkt gastroenterologische und urologische Patienten. Eigene Patienten können vorgestellt werden. Auskunft: Fuchs, Tel , Fax , Termine: , , , (Fuchs) Do, wöchentl. 16:45 bis 17:45 Do, 14-tägl. 19:30 bis 22:00 5 CME-Punkte Fr, 14-tägl. 07:30 bis 08:15 Fr, wöchentl. 07:30 bis 08:15 Gastrointestinales Tumorboard Ort: Klinikum Großhadern, Röntgen B, Demo-Raum. Veranstalter: Med. Klinik II, III; Chirurgie; Strahlentherapie; Radiologie. Programm: Eigene Patienten können vorgestellt werden. Anforderung Meldebogen: giboard@med.uni-muenchen.de. Einsendeschluss für Anmeldungen: Mittwoch: 14:00 Uhr. Auskunft: Voigt, Tel , giboard@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Termine: , , , (Voigt, Haberhauer) Interdisziplinäre onkologische Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte Ort: Dres. Wuttge, Strahlentherapie-Abt., Maximiliansplatz 2. Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft onkologisch tätiger niedergelassener Ärzte. Programm: Vorstellung von Patienten mit Tumorerkrankungen und Erstellung eines Therapiekonzeptes. Eigene Patienten können vorgestellt werden. Auskunft: Spengler, Tel , Fax , a.wuttge-hannig@gmx.de. Termine: , , , (Wuttge-Hannig) Freitag Interdisziplinäres Urologisches Tumorboard Ort: Bibliothek im 1. UG des Instituts für Röntgendiagnostik. Veranstalter: Urologische Klinik, Klinikum r. d. Isar. Programm: Interdisziplinäre Besprechung von Patienten mit Tumoren im Urogenitaltrakt. Eigene Patienten können vorgestellt werden. Auskunft: Dr. Hubert Kübler, Tel , Fax , h.kuebler@lrz.tum.de. Anmeldung erforderlich. Termine: , , (Kübler, Retz) Interdisziplinäre Konferenz für Knochen- und Weichteiltumoren Ort: Pathologisches Institut, kleiner Hörsaal, Trogerstr. 18. Veranstalter: Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum r. d. Isar, TU. Programm: Interdisziplinäre Besprechung von Patienten mit Knochen- und Weichteiltumoren. Auskunft: Prof. Dr. H. Rechl, Tel , Fax , h.rechl@lrz.tum.de. Termine: , (Gradinger, Rechl) Redaktionsschluss für Heft 21: 7. Oktober fotolia/corbis (bearb.) ÄKBV Internetangebot erweitert Mehr Service für Mitglieder und Interessierte Neues Layout sowie mehr Informationen und Service für unsere Mitglieder und Interessierte: Das sind die wichtigsten Änderungen im Rahmen der Neugestaltung der Internetseite des ÄKBV München unter Bewährte Inhalte wie zum Beispiel die Online-Anmeldung für die ÄKBV-Fortbildungen und den Leichenschaudienstplan haben wir beibehalten, andere Rubriken wurden hinzugefügt oder erweitert. In der Rubrik, Über uns, stellen wir den ÄKBV und seine Aufgaben und Organe vor. In der Rubrik Münchner ärztliche Anzeigen (MäA) können sie jetzt die jeweilige aktuelle Ausgabe der MäA sowie die Leitartikel aus den Jahren 2009 und 2010 herunterladen. Außerdem finden Sie dort Links zum MäA-Archiv und zum Online-Veranstaltungskalender der MäA mit der Möglichkeit der Veranstaltungsmeldung. Neu ist die Rubrik Ärzte mit Informationen zum Berufsrecht für Ärztinnen und Ärzte sowie wichtigen Hinweisen und Formularen zur Mitgliedschaft im ÄKBV. Gern nehmen wir Ihre Anregungen zur ständigen Verbesserung unserer Internetseite sowie Ihre Kritik und Ihr Lob auf. 15

16 Münchner ärztliche Anzeigen Erste Implantation eines subkutanen Defibrillators in Bayern und Süddeutschland Nach bereits sechs Implantationen von subkutanen Defibrillatoren in Deutschland wurde jetzt die erste erfolgreiche Implantation dieses neuen Defibrillatorensystems in der Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie am Klinikum der Universität München (LMU) durchgeführt. Die Schockelektrode wird bei dem neuen System subkutan am Brustbeine entlang geführt und das Aggregat an der linken Brustkorbwand unter die Haut implantiert. Dr. Gerd Juchem, Oberarzt der Klinik am Campus Großhadern, sieht den wesentlichen Vorteil eines subkutan implantierten Defibrillators darin, dass keine Elektrode mehr ins Herz gebracht werden muss. Der Eingriff ist mit einem niedrigeren Risiko behaftet als die endovenöse Platzierung einer Elektrode. Es kann aber nur bei speziellen Krankheitsbildern eingesetzt werden, bei denen es zu gefährlichen schnellen Herzrhythmusstörungen kommen kann. Sollte nach der Abgabe des Schocks kurzzeitig eine Stimulation notwendig sein, ist dies auch möglich. Herzchirurg Professor Bruno Reichart sieht in dieser Art antitachykarder Therapie einen Schritt in die Zukunft mit mehr Komfort und Sicherheit für den Patienten. Klinikum der LMU Alle Möglichkeiten für Organspende nutzen Ärzteschaft unterstützt Regierungspläne für Einsatz von Transplantationsbeauftragten Für Patienten ist es lebenswichtig, dass alle Möglichkeiten für Organspenden auch tatsächlich genutzt werden. Dass die Bundesregierung nun endlich der langjährigen Forderung der Ärzteschaft nach einem flächendeckenden Einsatz von Transplantationsbeauftragten in den Krankenhäusern nachkommen will, ist deshalb eine gute Nachricht für alle schwerkranken Menschen, die dringend ein Spenderorgan benötigen. So kommentierte der Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. Jörg- Dietrich Hoppe, die Ankündigung der Regierungskoalition, nach der Sommerpause im Bundestag eine Änderung des Transplantationsgesetzes anzustrengen. Danach sollen alle Krankenhäuser mit mehr als 100 Betten und einer Intensivstation dazu verpflichtet werden, eine Stelle oder Arbeitszeit für einen ärztlichen Transplantationsbeauftragten bereitzuhalten und diese Tätigkeiten mit Vergütungszuschlägen zu honorieren. Bereits vor gut drei Jahren hatte der 110. Deutsche Ärztetag gefordert, Transplantationsbeauftragte flächendeckend in den Kliniken einzusetzen, um die Zahl der Organspenden in Deutschland deutlich zu erhöhen. Dabei sei es jedoch wichtig, dass diese Beauftragten unmittelbar an die Krankenhausleitung angebunden werden. Im Mai dieses Jahres forderte auch die EU- Kommission in einem Aktionsplan dazu auf, europaweit solche Stellen zu etablieren. Länder wie Spanien haben damit gute Erfahrungen gesammelt. Dort werden jährlich 34 Organe pro eine Million Menschen gespendet. In Deutschland sind es hingegen nur 14,9. Ohne Transplantationsbeauftragte besteht die Gefahr, dass die Chance auf ein gesundes Spenderorgan vertan wird, obwohl ein Organspendeausweis vorliegt oder Angehörige bereit wären, einer Spende zuzustimmen, warnte Kontakt zu dieser Gruppe Schwerpunkte Treffen Kontakt für Ärzte ÄKBV Hoppe. Zwar seien Krankenhäuser schon jetzt gesetzlich verpflichtet, potenzielle Spender zu melden. In vielen Kliniken fehle es jedoch an Personal und an zeitlichen Kapazitäten. BÄK Wir stellen vor: Münchner Psychiatrie-Erfahrene (MüPE) e.v. Münchner Psychiatrie-Erfahrene (MüPE) e.v., Thalkirchner Str. 10 / I, München, Tel.: 089 / , Fax: 089 / , muepe-selbsthilfe@t-online.de, In unserem Land gibt es eine große und wachsende Zahl von Menschen, die seelisch erkrankt sind oder schwerwiegende psychische Probleme haben. Meist kann man sich damit in der Gesellschaft nicht sehen lassen. Was wir nicht sehen lassen können, werden wir nicht zeigen. In unserem Verein ist das anders. Wir können miteinander reden ohne viel Worte zu machen. Wir können uns miteinander selbst helfen; uns Mut machen, uns neu und anders zu sehen. Die MüPE gibt es seit Verschiedene Gruppenangebote ermöglichen es den Teilnehmern, ihre Erfahrungen auszutauschen. Sie heißen z. B. Zu Wort kommen und zuhören oder Ist es gesund normal zu sein?, finden 2mal im Monat statt und werden von erfahrenen Betroffenen moderiert. Die Offene Tür ist ein wöchentlich stattfindendes Angebot im Stil des Peer-to-Peer: Jede/r kann vorbeikommen, sich informieren, in der Bibliothek schmökern, mit anderen reden, einfach mal reinschnuppern. Für spezielle Probleme kann mit unserem Sozialpädagogen ein Ge-spräch vereinbart werden, das selbstverständlich vertraulich behandelt wird. Er kennt die Nöte, die mit einer psychiatrischen Erkrankung verbunden sind aus eigener Erfahrung. Der Krisenpass für Menschen mit psychiatrischer Erkrankung wurde von uns als Vorsorgeinstrument entwickelt und fand in den letzten Jahren bundesweite Verbreitung. Darüber hinaus beteiligen wir uns an den gesundheitspolitischen Entwicklungen im Großraum München. Bei der Planung psychiatrischer Maßnahmen und Einrichtungen vertreten wir die Perspektive der Nutzer in zahlreichen Fachgremien, bei Vorträgen und Podiumsdiskussionen. Wer sich als Psychiatrieerfahrener daran beteiligen möchte, kann sich in der monatlich tagenden Offenen Vorstandssitzung engagieren. Täglich 2-stündige Telefonzeit, Offene Tür jeden Dienstag von Uhr, Einzelgespräche und Beratungen nach Vereinbarung, Selbsthilfe-Gesprächsgruppen dialog Fachwelt und Selbsthilfe kooperieren Selbsthilfezentrum München, Eva Kreling, Tel. 089 / , eva.kreling@shz-muenchen.de, 16

17 2. Oktober 2010 Ausgabe 20 Der Atemdoktor Johannes Ludwig Schmitt ( ) Der Naturheilarzt Johannes Ludwig Schmitt gehört zweifellos zu den profiliertesten Arztpersönlichkeiten der Münchner Medizinhistorie. Er war tätiger Arzt und Betreiber einer Privatklinik, engagierter Standes- und Berufspolitiker und ein Pionier der Atemheilkunst. Als Schriftsteller verfasste er zwei (unveröffentlichte) Dramen ( Rasputin und Die Knechte ). Geboren als Sohn eines Lehrers am in Stuttgart, liebäugelte Schmitt zunächst mit dem Studium der Gottesgelehrtheit, um Missionar zu werden. Der Erste Weltkrieg, zu dem er sich als Kriegsfreiwilliger meldete und in dem er es als Soldat bis zum Leutnant brachte, durchkreuzte diesen Plan. Nach dem Ende des Waffengangs und einer kurzen Zugehörigkeit zum Freikorps Epp vertauschte er die Theologie mit der Medizin. Das Studium in Tübingen und München schloss er 1923 mit der Promotion ab. Er doktorierte in München mit einem Beitrag zur Geschichte, Theorie und therapeutischen Verwertbarkeit von Einreibungen mit Tuberkulinsalbe in die Haut. Mit einem ausgeprägten Sensorium für die in den 20er Jahren aufblühende alternative Medizin und in der Begegnung auch mit asiatischen Heilkonzepten entwickelte der junge Arzt ein Heil- und Gesundheitskonzept, in dem sich alles um das Luftschöpfen drehte. Seine damaligen Publikationen wie Atem und Charakter (1926), Das Hohelied vom Atem (1927) oder Atem, Haltung, Bewegung (1927) spiegeln dies wider. Auch astrologische Weisheiten zählten, denn für Schmitt waren im inneren Wesenskern Mensch und Leben und auch die Pflanzen nach kosmischen Gesetzen verbunden. So gründete Schmitt zur Herstellung pflanzlicher Heilmittel auch die beiden Firmen Kundalini und Jucunda, die ihm die geeigneten Präparate für seine Entgiftungs- und Ausscheidungskuren lieferten. Denn mit dem Reinigen des Organismus begann Schmitt meist sein Behandlungsmanagement. Undatiertes Porträtfoto, Archiv Johannes Ludwig Schmitt, im Privatbesitz von Herta Richter. Zur besseren Umsetzung seines behandlungsintensiven Heilkonzeptes eröffnete Schmitt in einer Etagenwohnung eine kleine Privatklinik, die er 1930 in das neuerworbene Haus Leopoldstraße 3 verlegte. Schmitts Naturheilklinik machte sich rasch einen bekannten Namen und fand großen Zulauf. Die Begegnung mit dem Nationalsozialismus brachte ihm 1934/35 Gestapo- und Untersuchungshaft in Stadelheim ein. Das über ihn verhängte Stadtverbot für München zwang Schmitt, seine Praxis 1936 nach Berlin zu verlegen. Die ärztliche Wertschätzung, die Schmitt bei etlichen NS-Spitzenvertretern genoss, einerseits und sein aber von höchsten NS-Kreisen auch für gefährlich gehaltener persönlicher Einfluss auf seine Patienten andererseits, ließ ihn jedoch erneut in die Fänge der Gestapo geraten. Von 1941 bis zum Kriegsende 1945 blieb Schmitt interniert. Nach dem Kriegsende wurde er in Halfing/Obb., wo er die letzten Tage als Häftling verbracht hatte, als Bürgermeister eingesetzt. Doch schon Ende 1945 nahm er seine ärztliche Praxis in München wieder auf. Nach dem gegen die Stadt erstrittenen Rückerwerb der von den Nationalsozialisten enteigneten Liegenschaft Leopoldstraße 3 eröffnete er dort im Januar 1950 erneut seine Klinik. Unter Verwendung differenzierter Verfahren der Atemmassage und -gymnastik entwickelte er dort den Ansatz seiner Atemtherapie weiter. Seine Gedanken fanden 1959 ihren Niederschlag in dem Werk Atemheilkunst, das er zusammen mit seiner Gefährtin und Mitarbeiterin Friderike Richter verfasste. 50 Jahre danach, 2009, brachte der Reichert Verlag eine Neuauflage heraus. Von 1955 bis zu seinem Tod spielte der Atemdoktor als erster Vorsitzender des Kreis- und Bezirksverbandes München auch eine prominente Rolle in der Standespolitik. Ältere Kollegen erinnern sich noch an die gerichtliche Auseinandersetzung mit Hans Joachim Sewering ( ) im Jahre Am starb der Atemdoktor und fand seine letzte Ruhestätte auf dem Waldfriedhof. Der derzeit von Herta Richter geführte Verein Atemheilkunst Johannes Ludwig Schmitt e.v. pflegt das Andenken an diese eigenwillige Persönlichkeit und sorgt heute für die Weitergabe der von Schmitt entwickelten Atemheilkunst. Prof. Dr. med. Wolfgang Locher M. A. 17

18 Münchner ärztliche Anzeigen Seelische Gesundheit leben! Programmheft der 2. Münchner Woche für Seelische Gesundheit liegt aus Schätzungsweise bis Münchnerinnen und Münchner leiden an Depressionen, rund 7000 an Schizophrenie doch nicht jeder von ihnen bezeichnet sich als psychisch krank. Ein Grund: Depression und Schizophrenie sind Krankheiten, die noch immer ein Tabu sind. Die vom Münchner Bündnis gegen Depression in Kooperation mit der Landeshauptstadt München unter Federführung des Referats für Gesundheit und Umwelt organisierte 2. Münchner Woche für Seelische Gesundheit will dieses Tabu brechen und auch auf weitere psychische Erkrankungen wie beispielsweise Burnout, Sucht- oder Angsterkrankungen aufmerksam machen. Mehr noch: Die 2. Münchner Woche für Seelischen Gesundheit soll präventiv wirken. Von Mittwoch bis Donnerstag, 6. bis 14. Oktober, finden rund um den Welttag für Seelische Gesundheit über 195 Veranstaltungen in und um München statt. Schirmherr der 2. Münchner Woche für Seelische Gesundheit ist Oberbürgermeister Christian Ude. 135 Einrichtungen und Organisationen sind als Mitveranstalter beteiligt. Das Programmheft liegt jetzt stadtweit kostenlos aus, unter anderem in der Stadt information im Münchner Rathaus, bei den Stadtbüchereien und bei allen beteiligten Einrichtungen und Organisationen. Die 2. Münchner Woche für Seelische Gesundheit will einerseits über psychische Erkrankungen aufklären, wie die Ausstellung GRENZen erleben zeigt. Andererseits steht auch der Gedanke der Prävention im Mittelpunkt, beispielsweise bei der Münchner Messe Seelische Gesundheit. GRENZen erleben ist eine mit dem Anti-Stigma-Preis ausgezeichnete Erlebnisausstellung, die in der Karmeliterkirche (Karmeliterstraße/Ecke Promenadeplatz) zu sehen ist. Dort können sich Besucherinnen und Besucher menschlichen Grenzsituationen stellen und die durch Depression oder Schizophrenie ausgelösten Einschränkungen im Alltag nachvollziehen. Die Ausstellung ist von Donnerstag bis Donnerstag, 7. bis 14. Oktober, täglich von 10 Uhr bis 14 Uhr für angemeldete Gruppen (Anmeldung unter Tel ) und von 15 Uhr bis 20 Uhr für Einzelbesucher ohne Anmeldung geöffnet. Bei der Münchner Messe Seelische Gesundheit am Sonntag, 10. Oktober, im Roten Würfel der Hochschule München (Lothstraße 64) sind von 9 bis 18 Uhr Informationsstände aufgebaut. Bei kostenlosen Vorträgen, Workshops und Expertengesprächen dreht sich am gleichnamigen Welttag alles rund um die seelische Gesundheit. Es moderieren: Dr. Marianne Koch und Werner Buchberger, bekannt aus dem Gesundheitsgespräch des Bayerischen Rundfunks. Für interessierte Nicht-Münchner: In Anlehnung an das Münchner Konzept findet im November auch in Erlangen und in Hamburg-Harburg eine Woche für Seelische Gesundheit statt. Weitere Informationen zur 2. Münchner Woche für Seelische Gesundheit gibt es im Internet unter: Fortschritt für die Knochenforschung: Hochauflösendes Verfahren zur Nano-Computertomographie entwickelt Osteoporose ist eine der häufigsten Erkrankungen des alternden Knochens: In Deutschland ist etwa ein Viertel der Bevölkerung über 50 Jahre davon betroffen. Bei den Patienten schrumpft die Knochensubstanz übermäßig rasch, damit steigt das Risiko für Brüche deutlich. In der klinischen Forschung wird Osteoporose bisher fast ausschließlich über die Messung einer allgemein verringerten Knochendichte bestimmt. Diese sagt jedoch wenig über die damit verbundenen und ebenso wichtigen lokalen Struktur- und Knochendichteänderungen aus. Franz Pfeiffer, TUM-Professor für Biomedizinische Physik und Leiter eines Teams von Forschern der Technischen Universität München (TUM), des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der ETH Zürich, hat das Dilemma gelöst: Mit unserem neu entwickelten Nano-CT-Verfahren ist es jetzt möglich, die Struktur- und Dichteänderungen des Knochens hochaufgelöst und in 3D darzustellen. Damit kann man die der Osteoporose zugrunde liegenden Strukturänderungen auf der Nanoskala erforschen und bessere Therapieansätze entwickeln. Pfeiffers Team hat bei der Entwicklung auf der Röntgen-Computertomographie (CT) aufgebaut. Ihr Prinzip ist seit langem bekannt CT-Geräte werden im Krankenhaus und in der Arztpraxis tagtäglich zur diagnostischen Durchleuchtung des menschlichen Körpers verwendet. Hierbei wird der Körper mit Röntgenstrahlen durchleuchtet. Ein Detektor misst dabei unter verschiedenen Winkeln, wie viel Röntgenstrahlung jeweils absorbiert wird. Im Prinzip werden einfach Röntgenbilder aus verschiedenen Richtungen aufgenommen. Aus einer Vielzahl solcher Aufnahmen können dann mittels Bildverarbeitung digitale 3D-Bilder des Körperinneren erzeugt werden. Die neu entwickelte Methode misst nun für jeden Beleuchtungswinkel nicht nur die gesamte vom untersuchten Objekt absorbierte Intensität, sondern auch die Teile des Röntgenstrahls, die in verschiedene Richtungen abgelenkt in Physikersprache gestreut werden. Diese erzeugen für jeden Punkt ein Streubild, das zusätzliche Informationen über die genaue Nanostruktur liefert, da die Röntgenstreuung gerade auf allerkleinste Strukturänderungen sensitiv ist. Da wir dabei sehr viele Einzelbilder extrem präzise aufnehmen und verarbeiten müssen, war bei der Implementierung des neuen Verfahrens die Verwendung hochbrillanter Röntgenstrahlung und schneller, rauscharmer Pixel-Detektoren besonders wichtig beides steht an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz (SLS) zur Verfügung, so Oliver Bunk, der an der vom schweizerischen PSI betriebenen Synchrotronlichtquelle den entsprechenden Experimentierplatz mit aufgebaut hat. 18

19 2. Oktober 2010 Ausgabe 20 Die Streubilder werden anschließend mit einem Algorithmus verarbeitet, der von dem Team entwickelt wurde. TUM-Forscher Martin Dierolf, Erstautor des Nature-Artikels, erklärt: Wir haben einen Bildrekonstruktionsalgorithmus entwickelt, der aus den über hunderttausend Streubildern ein hochaufgelöstes dreidimensionales Bild der Probe errechnet. Dabei berücksichtigt der Algorithmus nicht nur die klassische Röntgenabsorption, sondern die wesentlich sensitivere Beeinflussung der Phase der Röntgenwellen. Exemplarisch wurde mit der neuen Technik die mit 25 Mikrometern härchenfeine Knochenprobe einer Labormaus untersucht mit überraschend exakten Ergebnissen. Die sog. Phasenkontrast-CT- Aufnahmen stellen selbst kleinste Dichteunterschiede in der Knochenprobe extrem genau dar: Querschnitte durch Hohlräume, in denen Knochenzellen eingebettet sind, und deren rund 100 Nanometer feines Verbindungsnetzwerk sind gut erkennbar. Das neue Nano-CT-Verfahren erreicht zwar nicht die Ortsauflösung, die derzeit in der Elektronenmikroskopie möglich ist, kann aber aufgrund des hohen Durchdringungsvermögens von Röntgenstrahlung dreidimensionale Tomographiebilder von Knochenproben liefern, kommentiert Roger Wepf, Leiter des Elektronenmikroskopiezentrums (EMEZ) an der ETH Zürich. Darüber hinaus zeichnet sich dieses Verfahren durch seine hohe Genauigkeit in der Knochendichtebestimmung aus, welche gerade für die Knochenforschung von entscheidender Bedeutung ist. Mithilfe des Verfahrens wird man insbesondere die Frühphase der Osteoporose- Erkrankung genauer studieren sowie Behandlungserfolge verschiedener Therapien in klinischen Studien evaluieren können. Aber die neue Technik ist auch außerhalb der Medizin sehr nützlich: Weitere Anwendungsfelder liegen in der Entwicklung neuer Werkstoffe in den Materialwissenschaften oder in der Charakterisierung von Halbleiterbauelementen. Schließlich lässt sich das Nano-CT-Verfahren auch auf neuartige, Laser-basierte Röntgenquellen übertragen, so wie sie derzeit im Rahmen des Exzellenzclusters Munich-Centre for Advanced Photonics (MAP) und am neu bewilligten Großforschungsprojekt Centre for Advanced Laser Applications (CALA) auf dem TUM-Campus Garching bei München entwickelt werden. TU München Leserforum Zum Leserbrief in MÄA 18 In der Ausgabe Nr. 18 wurde von Herrn Dr. Peter Eilert ein Leserbrief zum Anspruch auf Rente der Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden veröffentlicht (S. 19). Die Bayerische Ärzteversorgung bedankt sich für die Anregung von Herrn Dr. Peter Eilert, gesondert auf die Prüfung Zum Editorial in MÄA 19 Sehr geehrter Herr Kollege Emminger, nicht nur der Bund, auch die Mehrzahl der mir bekannten Kollegen stellt sich die ernsthafte Frage, wozu der ÄKVB Bayern (wie richtig berichtet ein Unikum in Bayern) gut sein soll. Keine mir bekannte Tätigkeit, die die Ärztekammer Bayern nicht kostenneutral übernehmen könnte. In etwa so wie der Bayerische Senat weiland, dem nach seiner Abschaffung keiner mehr nachweint. Der ÄKBV-Beitrag ist jedoch nicht unerheblich. Von einem Leitartikel hätte ich mir mehr erwartet, nämlich eine Aussage darüber, was der ÄKBV für uns leistet. Das erwarte ich für die nächste Ausgabe so richtig sind mir Ihre Leistungen nach fast 20 Jahren Zwangsmitgliedschaft nicht bewusst geworden. Per Saldo waren das 3500 Euro im Minimum ich weiß immer noch nicht, wofür. Aber vielleicht wirken Sie im Verborgenen? Das rosa Blättchen kann es doch nicht gewesen sein. Nicht für das Geld. Da bitte ich doch um Auskunft. Und bin gespannt, ob meine Zuschrift veröffentlicht wird. Schon zur letzten Wahl hatten wir eine Liste Abschaffung des ÄKBV fast zusammen, haben aber den Termin verpasst, weil: Wir müssen für unser Geld hart arbeiten! Also bitte: im nächsten rosa Blatt mal eine Deklaration, welche sinnvollen Tätigkeiten Gemeinsam stark für Menschen mit Krebs und ihre Angehörigen Psychosoziale Krebsberatungsstelle München BAYERISCHE KREBSGESELLSCHAFT e.v. möglicher Rentenansprüche gegenüber Dritten, wie z. B. Zusatzversorgungskassen, aufmerksam zu machen. Wir nehmen gerne einen entsprechenden Passus in unsere Informationen auf. Bayerische Ärzteversorgung Denninger Straße 37, München Sie für uns verrichten, sonst stellen wir uns zu nächsten Wahl auf und schaffen den ÄKBV bei Mehrheit umgehend ab. Mit koll. Gruß Dr. Rupert Holderied e. a. Anzinger Straße 1, München Das Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit ist gut beraten. Die Bayerischen Ärztlichen Kreis- und Bezirksverbände sind so überflüssig, wie der Bayerische Senat es gewesen ist. Der Zopf des Grafen Montgelas gehörte längst abgeschnitten. Sämtliche anderen Bundesländer kommen ohne diese Institution aus. Meine persönliche Erfahrung als Delegierter des Ärztlichen Kreis- und Bezirksverbandes München läuft darauf hinaus, dass bei Übernahme der Aufgabe des ÄKBV München durch die Bayerische Landesärztekammer nach meiner Schätzung etwa die Hälfte der Ausgaben einzusparen wäre, derzeit (2010) mithin fast eine Million Euro im Jahr allein beim ÄKBV München. Die Gesamtbelastung der ärztlichen Zwangsmitglieder reduzierte sich dadurch spürbar. Und es würde erheblich weniger leeres Stroh gedroschen. Mit freundlichem Gruß Dr. med. Manfred Budde 19

20 Münchner ärztliche Anzeigen Entsprechend einem Vorstandsbeschluss vom wird jeder in der Delegiertenversammlung des ÄKBV vertretenen Fraktion die Gelegenheit gegeben, eigene Beiträge im redaktionellen Teil der MÄA zu veröffentlichen (maximal zwei Druckseiten pro Jahr). Der folgende Beitrag folgt diesem Beschluss. Die Redaktion weist darauf hin, dass der Artikel die Meinung der Liste, nicht die des Herausgebers oder der Redaktionsleitung wiedergibt. Gesundheitsreform 2010 eine Reform? Die Bundestagswahl 2009 hat bei den Ärztinnen und Ärzten die Hoffnung erweckt, dass die Budgetierung und Sozialisierung im Gesundheitswesen beendet wird. Der jetzt vorliegende Referentenentwurf mit dem für sich selber sprechenden Titel: Entwurf eines Gesetzes zur nachhaltigen und sozial ausgewogenen Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Finanzierungsgesetz GKV-FinG) ist eindeutig: Es geht um eine Finanzreform. Alle vor der Wahl 2009 versprochenen Ziele fehlen, ein schlüssiges Reformkonzept wird nicht geliefert. Beim Lesen des Referentenentwurfes, der Ende August vorlag, wird klar, dass es sich hier um ein Kostendämpfungsgesetz handelt, da die Regierung nicht mehr gewillt ist, das Defizit der Krankenkassen von ca. 11 Mrd. Euro durch Steuermittel auszugleichen. Detaillierter werden die Aussagen unter dem Kapitel Ausgabenstabilisierung. Hier werden die Einsparpotenziale der Leistungserbringer und der Krankenkassen definiert: Die Verwaltungskosten der Krankenkassen dürfen in den nächsten zwei Jahren im Vergleich zu 2010 nicht steigen. Wenn die Krankenhäuser über die vertraglich vereinbarten Leistungen hinaus Leistungen erbringen, müssen sie einen Abschlag von 30 Prozent (Effizienzabschlag) hinnehmen. Die Krankenhäuser sollen 2011 und 2012 rund 500 Mio. Euro im Jahr weniger ausgeben. Das Vergütungsniveau der hausarztzentrierten Versorgung wird begrenzt. Hier will die Koalition weiterhin 500 Mio. Euro einsparen. Die Kassenärzte müssen sich darauf einstellen, dass die Honorarzuwächse um einen dreistelligen Millionen-Betrag beschnitten werden. Nach den Vorstellungen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) sollten die Einsparungen sowohl bei den festen Punktwerten, als auch bei der Mengenkomponente und den extrabudgetären Leistungen ansetzen. Und nicht zuletzt ist vorgesehen, den Punktwert 2011 und 2012 auf dem jetzigen Niveau einzufrieren. Vorgesehen ist auch, dass der Behandlungsbedarf höchstens um 0,75 Prozent wachsen darf. Die Ausgaben für die Leistungen außerhalb des Budgets sollten nicht mehr als 50 Prozent des Zuwachses der Grundlohnrate steigen. Beim Kapitel Finanzierungsgrundlagen wird klar, dass die bisherige Stützung des Beitragssatzes der Krankenkassen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer durch Steuermittel ersetzt wird, durch die Erhöhung des Beitragssatzes von 14,6 Prozent auf 15,5 Prozent, wobei der Arbeitgeberbeitrag bei 7,3 Prozent festgeschrieben ist. Der Arbeitnehmer trägt also die Erhöhung von 0,9 Prozentpunkten alleine. Da jetzt schon Berechnungen vorliegen, dass ab 2011 die Kosten erneut aus dem Ruder laufen, finden sich im Regierungskonzept Neuerungen bei den Zusatzbeiträgen. Derzeit erheben mehr als 12 Krankenkassen schon Zusatzbeiträge von ca. 8 Euro pro Monat. Ab 2012 werden diese Zusatzbeiträge aber flächendeckend eingeführt. Dr. med. Wolf von Römer Übersteigt der Zusatzbeitrag 2 Prozent des sozialversicherungspflichtigen Einkommens, kommt ein Sozialausgleich zum Tragen, sodass der einkommensabhängige Beitrag reduziert wird. Hier tritt dann die Gemeinschaft der Steuerzahler ein. Das Thema mehr Transparenz durch Kostenerstattung ist nebulös, denn ein reines Kostenerstattungsmodell würde bedeuten, dass eine Budgetierung und damit begrenztes Geld nicht mehr denkbar ist. Der Patient und Versicherte würde dann weitgehend die Ausgaben der Krankenversicherung bestimmen. Davon ist Herr Rösler aber sehr weit entfernt. Misst man die Versprechungen der Politik vor den Wahlen mit diesem Referentenentwurf, so muss jeder Wähler enttäuscht sein. Es wurde uns vor der Wahl die Abschaffung des Honorarbudgets und eine Gebührenordnung mit kalkulierbarem Honorar versprochen. Übrig geblieben ist ein Budget, das allenfalls 80 Prozent der tatsächlich erbrachten Leistungen abdeckt. Es fehlt im Regierungskonzept eine strikte Leistungsbegrenzung, denn unbegrenzte Leistungen unter dem Deckel des Budgets gehen immer und ausschließlich zu Lasten der Ärzte. PD Dr. med. Thomas Angerpointner 20

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

Regionales Schmerzzentrum

Regionales Schmerzzentrum Regionales Schmerzzentrum DGS - Göppingen Praxisseminar: Kopfschmerz und Bewegungssystem - Wege aus dem Diagnose- und Therapie-Labyrinth 4. bis 6. September 2015 Beginn: Freitag, 18:30 Uhr Ende: Sonntag,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt Palliative Care im Clienia Bergheim Leben bis zuletzt Geschätzte Leserin Geschätzter Leser Was bedeutet Palliative Care, und wie wollen wir im Bergheim die Grundsätze der Palliativpflege in unsere Arbeit

Mehr

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 18. Januar 2014 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I LFI der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Straße

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

7. Kardiovaskuläres Forum

7. Kardiovaskuläres Forum 7. Kardiovaskuläres Forum Fortbildungsveranstaltung für Ärzte am 07. Oktober 2015 Programm 18:00 Uhr Begrüßung 18:15 18:55 Uhr Herzinsuffizienz Therapie aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr. med. Uwe

Mehr

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis 10. - 11. Dezember 2015 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR MINIMAL-INVASIVE INTERDISZIPLINÄRE

Mehr

Grundkurs 28.-31.1.2015

Grundkurs 28.-31.1.2015 2016 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Grundk u m Ultraschall-Grundkurs, 28. 31. Januar 2016 Ultraschall-Aufbaukurs, 28. April 1. Mai 2016 Ultraschall-Grundkurs, 13. 16. Oktober 2016 Wissenschaftliche

Mehr

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2015

Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2015 1 Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena Studentenseminarplan 2015 07.01.2015 Erworbene Herzklappenfehler Chefarzt Prof. PD Dr.

Mehr

Münchner Forum Pädiatrische Epileptologie

Münchner Forum Pädiatrische Epileptologie Münchner Forum Als Initiative der Münchner Kinderkliniken hat sich dieses Forum konstituiert, das den Dialog über die Belange von Kindern mit Epilepsien sucht und gestaltet. Es geht um die Diskussion von

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz Veranstaltungsort poliklinik-chemnitz.de Einladung Programm SPZ-Symposium 2015 Leipziger Str. Poliklinik GmbH Chemnitz 2015 Satz & Gestaltung: Jörg Kottwitz Markersdorfer Straße 124 09122 Chemnitz Tel.:

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

FORTBILDUNGSKALENDER 15 Schmerzmedizin

FORTBILDUNGSKALENDER 15 Schmerzmedizin INHALTSVERZEICHNIS KALENDER 2015 3 Jahresübersicht FORTBILDUNGSKALENDER 15 Schmerzmedizin MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE Interdisziplinäre nzen Qualitätszirkel Akupunktur Journal Club/ Aktuelles aus der Schmerzliteratur

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014 Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014 Donnerstag, 23. Oktober 2014 14.00h PZM 8. Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression in Zusammenarbeit mit dem Praxisrelevante Beiträge für Fach-

Mehr

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS 2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS Donnerstag, 4. Juli 2013, 15.30 Uhr, Einstein Hotel und Congress, St. Gallen KOMPETENZ, DIE

Mehr

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin Zentrum für Schmerzmedizin Triemli Information für zuweisende Ärztinnen und Ärzte Liebe Zuweiserin Lieber Zuweiser An unserem Zentrum für Schmerzmedizin

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Mini-PNL Step-by-Step. Endourologisches Symposium München 5. 6. Februar 2015 CME. 14 Punkte. Der sichere Weg zur percutanen Steinsanierung.

Mini-PNL Step-by-Step. Endourologisches Symposium München 5. 6. Februar 2015 CME. 14 Punkte. Der sichere Weg zur percutanen Steinsanierung. Mini-PNL Step-by-Step Der sichere Weg zur percutanen Steinsanierung CME 14 Punkte beantragt Endourologisches Symposium München 5. 6. Februar 2015 Einladung Liebe Kolleginnen und Kollegen, nicht alle Steine

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Mannheimer Onkologie Praxis

Mannheimer Onkologie Praxis Mannheimer Onkologie Praxis Kompetenz Erfahrung Menschlichkeit Fachärzte für Innere Medizin Hämatologie Onkologie Infektiologie Palliativmedizin medikamentöse Tumortherapie Standorte: Praxis und Tagesklinik

Mehr

EcKPunkte Inhouseschulungen

EcKPunkte Inhouseschulungen EcKPunkte Inhouseschulungen Sehr geehrte Damen und Herren! Sicherlich haben Sie bereits erfahren, dass wir unsere Fortbildungen nur noch als Inhouseschulung in Ihren eigenen Räumen anbieten. Alle Fortbildungen,

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Dr. med. Erhard Deloch Facharzt für Neurologie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Praxisinformation

Dr. med. Erhard Deloch Facharzt für Neurologie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Praxisinformation Dr. med. Erhard Deloch Facharzt für Neurologie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Augustenstraße 1 80333 München Tel: 089-55 53 40 Fax: 089-59 29 69 Homepage: E-Mail: www.deloch.de praxis@deloch.de

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Ausbildungsprogramm Präventionsarzt (AGeP) 2012

Ausbildungsprogramm Präventionsarzt (AGeP) 2012 Einladung zum Ausbildungsprogramm Präventionsarzt (AGeP) 2012 Eine gemeinsame Initiative der Akademie für Gesundheitsförderung und Prävention e.v. und der Firma DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH EINLADUNG

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag

Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag Donnerstag, 12. November 2015, 13.30 Uhr Hörsaal WEST 9 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten

www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten Inhalt Vorwort Vorwort... 2 Klinikum Friedrichshafen... 3 Medizinisches Spektrum... 4 Chefärzte und ihre medizinischen Fachabteilungen...

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Unsere Facharztpraxen

Unsere Facharztpraxen MEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM DURMERSHEIM ggmbh M V D Unsere Facharztpraxen Gut betreut. www.mvz-klinikum-mittelbaden.de Medizinisches Versorgungszentrum Baden-Baden Unser Medizinisches Versorgungszentrum

Mehr

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

PROGRAMM INNERE MEDIZIN PROGRAMM INNERE MEDIZIN 14. 18. Juni 2016 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 14. Juni 2016 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Nephrologie 08:30 Uhr Akutes Nierenversagen 09:15 Uhr

Mehr

Physiotherapie. Ausbildung

Physiotherapie. Ausbildung Physiotherapie Ausbildung Infos zum Berufsbild Physiotherapie Physiotherapeut werden! Menschen, die sich dem Wohlergehen ihrer Mitmenschen widmen, sind gefragter denn je. Warum also nicht einen Beruf wählen,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

12. Dresdner Gefäßtagung

12. Dresdner Gefäßtagung 29. und 30. Mai 2015 SAVE THE DATE! 12. Dresdner Gefäßtagung Interdisziplinäre Stufendiagnostik in der Gefäßmedizin Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die 12. Dresdner Gefäßtagung wird, wie bereits

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Handchirurgisches Symposium

Handchirurgisches Symposium Programm Handchirurgisches Symposium der AIOD Deutschland Offene Fragen in der Handchirurgie 29. November 2014, Saarbrücken Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, während bei vielen Verletzungen und degenerativen

Mehr

Fortbildungsveranstaltung. Donnerstag, 21. April 2016, 09.00 17.00 Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban

Fortbildungsveranstaltung. Donnerstag, 21. April 2016, 09.00 17.00 Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban Fortbildungsveranstaltung Donnerstag, 21. April 2016, 09.00 17.00 Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban Einladung Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Anlässlich des 5-jährigen Bestehens der Heilpädagogisch-Psychiatrischen

Mehr

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Armin Tank Leiter der Landesvertretung Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein Sicherstellung der ambulanten flächendeckenden Versorgung

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh 2014 Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende Das Evangelische Krankenhaus Göttingen-Weende ist das zweitgrößte Krankenhaus

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Die Zentralen Notaufnahmen

Die Zentralen Notaufnahmen Die Zentralen Notaufnahmen Regio Kliniken GmbH Elmshorn Pinneberg Wedel Ansprechpartner Sven Hartmann Standortübergreifende Leitung Elmshorn Pinneberg Wedel Telefon 04101 217 408 Telefax 04101 217 789

Mehr

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der Diagnoseklinik München Premium Health Care Schlafstörungen Schlaf ist als Erholungs- und Aufbauphase für den Körper lebenswichtig. Ist er gestört, hat das fatale Folgen.

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Medizin, Recht, Ethik

Medizin, Recht, Ethik Medizin, Recht, Ethik zwischen Konflikt und Kooperation 17./18. März 2010 Beendigung lebensverlängernder Maßnahmen Dr. Thomas Binsack, München Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Gesundheit und Alter Viele Dinge, die selbstverständlich zum Alltag gehören, stellen im Alter eine Herausforderung dar: Das Haushalten macht Mühe, das Einkaufen

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr