AutoCAD 2008 und Microsoft Vista: Lohnt sich der Umstieg?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AutoCAD 2008 und Microsoft Vista: Lohnt sich der Umstieg?"

Transkript

1 AutoCAD 2008 und Microsoft Vista: Lohnt sich der Umstieg? Mit dem Erscheinen der neuen Version von AutoCAD und Microsoft Vista stellt sich für jeden Anwender die Frage: Was bringen mir die Neuerungen? Pauschal lässt sich dabei kaum ein Urteil fällen, denn letztendlich zählen die sehr firmenspezifischen Erfordernisse im Arbeitsalltag. Der folgende Beitrag gibt Einblick in die aktuellen Versionen und deren Zusammenspiel. Er soll damit eine Entscheidungshilfe geben-mit dem Ziel, die individuell beste Lösung zu finden... Dipl.-Ing. Norbert Nadler: "Thermische Belastung durch Sonneneinstrahlung in Glasbauten"-Abstract mit Rechenbeispiel Zur Ermittlung der Kühllast nach VDI2078 oder zur Beurteilung des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN werden die Gesamtenergien, welche durch die einzelnen Glasflächen in einen Raum eindringen, aufsummiert. Dabei wird nicht berücksichtigt, dass ein Teil der kurzwelligen Strahlung den Raum durch andere transparente Flächen wieder verlässt. Die insgesamt thermisch wirksam werdende Strahlung im Raum wird durch diese Vernachlässigung überbewertet und führt zu überdimensionierten Kühlanlagen. Im folgenden Beitrag verdeutlicht ein Rechenbeispiel den Sachverhalt. Einfach besser-ausblick auf die neue dynamische C.A.T.S. Kühllastberechnung Bei der kommenden Kühllastberechnung nach dem dynamischen Verfahren ist dem Entwicklerteam von C.A.T.S. Software ein echtes Meisterstück geglückt. Technischer Sachverstand und Praxisbezug sprechen aus den innovativen Erweiterungen und umfangreichen Anpassungen an den aktuellsten Stand der Technik. Ein Blick auf die Liste der planerischen Raffinessen, die ab dem 4. Quartal 2007 verfügbar sein werden: Das Programm bietet die Möglichkeit, Projekte außerhalb des Geltungsbereichs der Tabellen der VDI2078, sprich im Ausland, zu berechnen. Die Ermittlung der Kühllast berücksichtigt alle Einflussfaktoren wie die Betonkerntemperierung und den Einfluss von Kühldecken. Die Sonnenstrahlung kann mit einer von der VDI 2078 abweichenden Bauteilneigung und dem Albedo berechnet werden. Fernerer folgt als Ergebnis eine Überprüfung der thermischen Behaglichkeit mit dem zulässigen Bereich nach DIN 1946 T2 und Ausgabe des PPD-Wertes nach DIN EN ISO7730. Neben der Lufttemperatur wird auch die Operativtemperatur berechnet und die Ergebnisse für den eingeschwungenen Zustand werden ausgegeben...noch mehr Highlights gefällig? BDH Studie: Energieverbrauch in Gebäuden könnte drastisch sinken Eine Verdoppelung des Modernisierungstempos verdreifacht die Einsparung von Energie und Kohlendioxid. Sogar10 Prozent Reduktion des gesamten deutschen Energieverbrauchs sind möglich. Dies belegt eine Studie des BDH, die von 2 Maßnahmenpaketen ausgeht. Über "schlummernde" Potenziale der Energie-Einsparung erfahren Sie im folgenden Beitrag... C.A.T.S. Newsletter:Editorial Entscheidungshilfe für Entscheider C.A.T.S. Newsletter:Impressum C.A.T.S. Newsletter:Archiv AutoCAD 2008 und Microsoft Vista: Lohnt sich der Umstieg? Dipl.-Ing. Norbert Nadler: "Thermische Belastung durch Sonneneinstrahlung in Glasbauten -Abstract mi trechenbeispiel Einfach besser-ausblick auf die neue dynamische C.A.T.S. Kühllastberechnung BDH Studie: Energieverbrauch in Gebäuden könnte drastisch sinken Rückblick C.A.T.S. Anwendertreffen 2007: Synergien für die Zukunft Rückblick C.A.T.S. Anwendertreffen 2007: Synergien für die Zukunft 185 Teilnehmer folgten der Einladung zu den diesjährigen Anwendertreffen in Darmstadt, Berlin und Wien. BesterAnlass, um die große Gemeinde der C.A.T.S. Anwender etwas näher durch Synergien zwischen Planern, Ausführern und Dienstleistern zusammenzuführen. Zudem gaben C.A.T.S. Kunden in Vorträgen Einblick in interessante Projekte. Das Entwickler- und Supportteam stand für Fragen und Anregungen im persönlichen Dialog zur Verfügung. Auf den Punkt gebracht: 3 Tage Information und Kommunikation pur - ein voller Erfolg!.. C.A.T.S. Stellenmarkt auf Geeignete Mitarbeiter gesucht...und gefunden! Sie suchen Verstärkung für Ihr Planungsteam? Gehen Sie den direkten Weg über unseren Stellenmarktbranchennah und kostenfrei. Auch für Ihre Stellenangebote bietet sich hier ein optimales Forum. C.A.T.S. Stellenmarkt auf Mitarbeiter gesucht...und gefunden! Bei Auftragsspitzen CAD Dienstleistung auf Abruf! Vorschau-exklusiv im Newsletter Juli: " C.A.T.S. Vor-Ort-Projekt" Bei Auftragsspitzen-CAD Dienstleistung auf Abruf! Angesichts dünner Personaldecke treibt so manches Großprojekt das Planungsteam an die Grenzen der Machbarkeit! Externe Verstärkung bieten professionelle CAD-Dienstleister, die problemlos Auftragsspitzen bewältigen helfen. Ob im Baubüro vor Ort, beim Auftraggeber oder im Home-Office - bei der Wahl des Einsatzortes zeigen sich die CAD-Spezialisten äußerst flexibel. Als häufiger Ansprechpartner gibt C.A.T.S. Software in langjähriger Kenntnis "ihrer" Dienstleister zuverlässige Empfehlungen und unterstützt gerne beider Vermittlung. C.A.T.S.SoftwareGmbH

2 Editorial: Entscheidungshilfe für Entscheider Sehr geehrte Leser/innen, Microsoft Vista - ja oder nein? Diese Frage stellen sich die Systemadministratoren großer Unternehmen und Inhaber vieler Planungsbüros derzeit. Auch die neue Version AutoCAD 2008 aus dem Hause AutoDesk wartet darauf, ältere Vorgängerversionen abzulösen. Als kleine Orientierungshilfe kommentiert unser Autor in dieser Ausgabe die wesentlichen Neuerungen in Performance und Funktionalität - gerade im Hinblick auf das Zusammenspiel AutoCAD 2008 und Vista für TGA Planer interessant. Sein Fazit könnte lauten: Drum prüfe, wer sich ewig bindet...! Nähere Hintergrundinformationen über Sinn und Unsinn der neuen Versionen enthält sein Artikel AutoCAD 2008 und Microsoft Vista: Lohnt sich der Umstieg? Was führt zu einer Überdimensionierung von Kühlanlagen? Laut unserem Experten Dipl.-Ing. Norbert Nadler könnte die Wurzel von manch fehlerhafter Planung in diesem Bereich in den Vorgaben der VDI 2078 [1] und DIN [2] liegen. Dort werden die Gesamtenergien, welche durch die einzelnen Glasflächen in einen Raum eindringen, aufsummiert. Dabei wird nicht berücksichtigt, dass ein Teil der kurzwelligen Strahlung den Raum durch andere transparente Flächen wieder verlässt. In unserem Beitrag Thermische Belastung durch Sonneneinstrahlung in Glasbauten tritt unser Autor mit einem konkreten Rechenbeispiel den Beweis an! Viel Spaß beim Informieren wünscht Ihnen Ingrid Huber Leiterin Presse und Information PS: Einfach besser - Die neue C.A.T.S. Kühllastberechnung mit innovativen Neuerungen stellt sich vor! Seite 2 von 18

3 AutoCAD 2008 und Microsoft Vista: Lohnt sich der Umstieg? Die Antwort auf diese Frage unterliegt stark den individuellen Erfordernissen jedes Unternehmens. Ohne eine pauschale Beurteilung geben zu wollen, sollen die folgenden Erläuterungen einige wichtige Aspekte als Orientierungshilfe kommentieren. Microsoft Vista im Überblick: Seit Januar 2007 ist das neue Betriebssystem Vista der Firma Microsoft im Handel und wird mit jedem neuen PC ausgeliefert werden. Der Kunde sieht sich 6 verschiedenen Versionen gegenüber, aus denen er sich seine Version auswählen kann (siehe Kasten). Version Vista Starter Vista Home Basic Vista Home Premium Vista Business Vista Enterprise Vista Ultimate Kommentar Spezielle Version für Entwicklungs- und Schwellenländer, um das Problem der Raubkopie in den Griff zu bekommen. Maximal 3 Programme können hier gleichzeitig gestartet werden. Es gibt keine 64 Bit Version. Abgespeckte Version ohne die neue Aero-Oberfläche. Da es nicht möglich ist, einer Domäne beizutreten, sollte man diese Version in Firmen eher nicht verwenden. 32- und 64-Bit Version verfügbar. Diese Version kann man am besten mit der XP Media Center Edition vergleichen. Hier gibt es Unterstützung für DVDs und HDTV. Auch hier kann man keiner Domäne beitreten. 32- und 64-Bit Version verfügbar. Unschwer am Namen zu erkennen: Hinter der Version Vista Business verbirgt sich eine Version, die auch für Firmen interessant ist. Domänen sind hier kein Problem. 32- und 64-Bit Version verfügbar. Ebenfalls am Namen zu erahnen, finden wir hier eine Version für Großkunden, die zusätzlich zur Business Version eine Festplattenverschlüsselung und andere nette Werkzeuge bereit hält. Außerdem ist diese Version die einzige Vista-Variante, die bei der Aktivierungspflicht außen vorbleibt. 32- und 64-Bit Version verfügbar. Diese Version vereint alle Funktionen der anderen Versionen und richtet sich an alle, die auf keine der oben genannten Funktionen verzichten möchten. 32- und 64- Bit Version verfügbar. Lohnt sich der Umstieg auf Vista? Abgesehen von der neuen Oberfläche, verbesserten Sicherheitsmechanismen und anderen Nettigkeiten zählt für den Anwender in erster Linie ein spürbarer Nutzen durch den Umstieg auf ein neues Betriebsystem. Unter der Haube hat sich bei Vista einiges getan, wobei wohl die 64-Bit Erweiterung für den CAD-Anwender als Hauptmerkmal hervorzuheben ist. Die Möglichkeit, 64-Bit zu adressieren, vergrößert den Arbeitsspeicher auf mehr als 4 Gigabyte. (Genau genommen 1 Terabyte; Voraussetzung ist natürlich ein 64-Bit Prozessor sowie Memory Remapping des Chipssatzes). Große Zeichnungen können so in einem Arbeitsgang in den Speicher gelesen und bearbeitet werden. Für jeden CAD-Anwender ein großes Plus, denn Arbeitsspeicher kann man schließlich nie genug haben! Vor diesem Hintergrund scheinen 32-Bit Vista-Versionen weniger sinnvoll, die Alternative wäre eher der Verbleib bei Windows 2000 oder Windows XP. Seite 3 von 18

4 Microsoft Vista und AutoCAD ein schwieriges Zusammenspiel? AutoCAD 2007 sowie alle früheren Versionen - ob vertikal oder horizontal - sind 32-Bit Versionen, die von AutoDesk unter Vista nicht unterstützt werden. Eventuell wird durch das Erscheinen des einen oder anderen Patches die Lauffähigkeit ohne Abstürze eines auf AutoCAD 2007 basierten Produkts auf Vista garantiert. Doch es macht wohl wenig Sinn, eine 32-Bit Anwendung wie AutoCAD unter einem 64-Bit Betriebssystem wie Vista laufen zu lassen. Man hätte keinerlei Vorteile, sondern müsste sogar mit einer langsameren Arbeitsgeschwindigkeit rechnen. Denn Vista muss in diesem Fall eine 32-Bit Umgebung emulieren und diese Emulierung läuft generell langsamer als das Original. Zudem hätte man den Vorteil des großen Arbeitsspeichers wieder verspielt: Eine 32-Bit Anwendung ist immer an die 4 Gigabytegrenze gebunden. Welche Neuerungen bringt AutoCAD 2008 für den Anwender? Während AutoCAD 2007 unter dem Motto 3D stand, wird sich das kommende AutoCAD 2008 dem Thema Zeichnen widmen. Dabei ist das DWG-Format identisch mit dem AutoCAD 2007-er Format. Unter den Neuerungen finden sich unter anderem das sogenannte Annotation Scaling sowie Layers per Viewport. Mit Annotation Scaling eröffnet sich nun endlich die Möglichkeit, Texte, Bemassungen usw. in verschiedenen Layouts in bestimmten Größen darzustellen. Eine große Arbeitserleichterung verbirgt sich auch hinter der Funktion Layers per Viewport : Für jeden Viewport können nun eigene Layereigenschaften festgelegt und dadurch auf einfache Art und Weise Zeichnungsbereiche je nach Bedarf unterschiedlich hervorgehoben werden, ohne die Geometrie zu kopieren. Ein mögliches Fazit: Dem Performance orientierten Kunden bleibt als einzige sinnvolle Variante eine Windows Vista 64-Bit Version mit einem AutoCAD Bit. Möchte der Anwender vor allem die Funktionen von AutoCAD 2008 nutzen, so verbleibt als mögliche Variante, das bisher eingesetzte Betriebssystem zu verwenden. AutoCAD 2008 wird als erste Version in einer 32-Bit und 64-Bit Version erscheinen. Eine Verwendung von AutoCAD 2008 unter Windows XP steht also nichts im Wege. Zu guter Letzt noch ein Tipp: Ist der Umstieg auf ein Vista-System geplant, sollten im Vorfeld auch mögliche Folgekosten geklärt werden. Für alle täglich benötigten Anwendungen sollte im Internet recherchiert werden, ob unter Vista ein Update benötigt wird. Auch lohnt es sich, eine Liste der verwendeten Hardware aufzustellen (Grafikkarte, Drucker, Plotter, Scanner etc.) und nach entsprechenden Vista-Treibern zu suchen. Erst wenn diese Hürden genommen sind, sind keine bösen Überraschungen nach Kauf zu erwarten! Seite 4 von 18

5 Dipl.-Ing. Norbert Nadler: Thermische Belastung durch Sonneneinstrahlung in Glasbauten - Abstract mit Rechenbeispiel Zur Ermittlung der Kühllast nach VDI 2078 [1] oder zur Beurteilung des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN [2] werden die Gesamtenergien, welche durch die einzelnen Glasflächen in einen Raum eindringen, aufsummiert. Dabei wird nicht berücksichtigt, dass ein Teil der kurzwelligen Strahlung den Raum durch andere transparente Flächen wieder verlässt. Die insgesamt thermisch wirksam werdende Strahlung im Raum wird durch diese Vernachlässigung überbewertet und führt zu überdimensionierten Kühlanlagen. In [3] wird beispielhaft eine Quantifizierung der tatsächlich entstehenden Kühllast durch Sonneneinstrahlung dargelegt. Hier soll ein Auszug dieses Aufsatzes über die Ergebnisse informieren. Einführung Bild 1 zeigt den Energietransport durch eine Zweifachverglasung. Neben dem Transmissionswärmestrom durch Temperaturunterschiede zwischen innen und außen treten noch weitere Effekte auf, die durch die Absorption der Sonnenstrahlung in den Glasscheiben hervorgerufen werden. Die Absorptionen bewirken durch die Erwärmung der Scheiben eine konvektive und eine langwellige Strahlungswärmeabgabe an die Umgebung. Der Teil dieses Wärmestromes, der an den Raum abgegeben wird, bezeichnet man als sekundäre Wärmeabgabe. kurzwellige Strahlung von außen (direkt und diffus) sekundäre Wärmeabgabe Mehrfachreflexionen (lang- und kurzwellig) kurzwelliger Strahlungsverlust T A kurzwellige Strahlung im Raum kurzwellige Strahlung von innen sekundäre Wärmeabgabe T I Transmissionwärmestrom Bild 1: Energietransport durch eine Zweifachverglasung Den i.a. größten Anteil des Energietransportes durch die Verglasung bildet die durchgelassene kurzwellige Strahlung. Sekundäre Wärmeabgabe und durchgelassene kurzwellige Strahlung werden zusammenfassend als Gesamtenergie bezeichnet und mit dem Gesamtenergiedurchlassgrad g berechnet. Er stellt das Verhältnis der Gesamtenergie hinter der Verglasung zur einfallenden kurzwelligen Strahlung dar. In den gängigen Rechenverfahren wird die Summe der Gesamtenergien für alle Fenster im Raum gebildet. Dies setzt voraus, dass der Anteil für die durchgelassene kurzwellige Strahlung im g-wert im Seite 5 von 18

6 Raum verbleibt und dort in eine konvektive und langwellige Last umgewandelt wird. Tatsächlich sind die Glasscheiben aber von beiden Seiten her für kurzwellige Strahlung durchlässig. D.h., die vom Raum reflektierte oder die von anderen Fenstern durchgelassene Strahlung trifft von innen auf die Verglasung und geht zum Teil nach außen verloren. Untersuchung Im Forschungsprojekt [4] wurde ein Strahlungsmodell entwickelt, welches die genannten Effekte berücksichtigt. Mit diesem Strahlungsmodell wird die tatsächliche Last eines kubischen Raumes (s. Bild 2) berechnet und auf die Last durch die Summe der Gesamtenergien durch alle Glasflächen bezogen. Man erhält somit einen Minderungsfaktor, der sowohl den Strahlungsverlust, als auch die verminderte Wirkung der Absorption in der äußeren Scheibe bei Strahlung von innen berücksichtigt. Dabei werden die einzelnen Umschließungsflächen nacheinander zu 100 % mit Glas (U = 2,11 W/m² K) beaufschlagt. Für die jeweils nicht-transparenten Bauteile wird angenommen, dass sie adiabat zum angrenzenden Raum sind. In der Variante 6 FE wird als theoretischer Grenzfall angenommen, dass alle Raumumschließungsflächen aus Glas bestehen. Bild 2: Untersuchter Raum mit den Abmessungen 350 x 500 x 300 cm Bild 3 stellt den Minderungsfaktor in Abhängigkeit der Glasfläche an der Raumumschließungsfläche dar. Für die Variante 1 FE kann eine Minderung vernachlässigt werden. Bei mehreren Fenstern in Seite 6 von 18

7 einem Raum mit unterschiedlicher Ausrichtung kann die erforderliche Minderung erheblich sein, theoretisch bis zu 68 % in der Variante 6 FE FE 2 FE FE Minderungsfaktor FE 5 FE 6 FE Anteil der Glasfläche an der Raumumschließungsfläche Bild 3: Minderungsfaktor für Gesamtenergie hinter der Verglasung in einem kubischen Raum mit 350 x 500 x 300 cm und mehreren Fenstern unterschiedlicher Orientierung Der hier angegebene Minderungsfaktor wurde für stationäre Verhältnisse ermittelt. In [3] wird gezeigt, dass er auch mit einem max. Fehler von 5 % auf instationäre Berechnungen übertragbar ist. Um dem Planer bei der Kühllastberechnung die Möglichkeit zu geben, die genannten Effekte zu berücksichtigen, ist im neuen C.A.T.S-Kühllastprogramm die Eingabe eines Minderungsfaktors vorgesehen. Im Rahmen des Supports ist auch die Berechnung des Minderungsfaktors für andere Geometrien vorstellbar. Seite 7 von 18

8 Rechenbeispiel Die beiden Fassadenseiten eines Eckraumes mit den Abmessungen nach Bild 2 sind voll verglast. Es soll die wirksame Strahlung im Raum aufgrund der Sonneneinstrahlung auf die Glasflächen für September 14 Uhr (wahre Ortszeit) berechnet werden. Tabelle 1: Berechnungsbeispiel für die wirksame Strahlung im Raum (Aktion QS in [5] bzw. Aktionsgröße E(6) in der VDI 2078 [1]) Ebene Himmelsrichtung Glasfläche [m²] Gesamtstr. hinter Verglasung Sept 14 Strahlungsanteil bei 24 % Konvektivanteil [W] Minderungsfaktor nach [3] [-] wirksame Strahlung im Raum [W] WOZ [W] VW Süd 10, LSW West 15, Summe 25, , In den Raum dringen durch die beiden Glasflächen W ein. Der verbleibende Anteil nach Abzug des Konvektivanteils für Möblierung (20 %) und Glas (5 %) beträgt W. Für die Kühllast wirksam werden hiervon jedoch nur W. Aufsatz erschienen in Bauphysik 28 (2006), Heft 6, Seite Dipl.-Ing. Norbert Nadler Literatur [1] VDI 2078 Ausgabe Juli 1996 : Berechnung der Kühllast klimatisierter Räume (VDI-Kühllastregeln). [2] DIN Ausgabe Juli 2003: Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden. Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz. [3] Nadler, Norbert: Thermische Belastung durch Sonneneinstrahlung in Glasbauten. Bauphysik 28 (2006), Heft 6, S [4] Schreck, H., Hillmann, G., Zöllner, G., Nadler, N.: Passive Sonnenenergienutzung Wintergarten-Solarwand. Interdisziplinäres Forschungsprojekt IFP 21/5, Technische Universität Berlin, Forschungsbericht [5] Nadler, Norbert: Korrekturvorschläge zum EDV-Verfahren der VDI Teil 1a: Algorithmen, HLH Bd. 54 (2003) Nr. 8, S Teil 1b: Algorithmen, HLH Bd. 54 (2003) Nr. 9, S Teil 2a: Vergleichsrechnungen, HLH Bd. 54 (2003) Nr. 10, S Teil 2b: Vergleichsrechnungen, HLH Bd. 54 (2003) Nr. 11, S Seite 8 von 18

9 Einfach besser die neue dynamische C.A.T.S. Kühllastberechnung Die für das 4. Quartal 2007 erwartete dynamische Kühllastberechnung eröffnet mit umfangreichen Entwicklungen eine neue Dimension in der TGA-Planung. Ob im Bereich der Eingabe- und Ausgabemöglichkeiten, den Korrekturen und Erweiterungen des ausführlichen Verfahrens gemäß VDI 2078 oder den Optionen der Anlageregelung das neue Programm liefert technisch äußerst fundierte Lösungen für die planerischen Erfordernisse der Praxis. FUNKTIONSÜBERSICHT Über die zentrale C.A.T.S. Windowsapplikation Navigator werden die Gebäudedaten, der Standort sowie alle benötigten Bauteile in einer Projektdatei definiert. Das Programm bietet auch die Möglichkeit, Projekte außerhalb des Geltungsbereichs der Tabellen der VDI 2078, sprich im Ausland, zu berechnen. Raumgeometrien können alternativ aus der CAD übernommen werden. Relevante Daten werden direkt in einem Dialog der jeweiligen Raumnummer zugewiesen. Es existiert ein Datenverbund zwischen Heizlast und Kühllast, Bauteile werden aus der integrierten Bibliothek übernommen. Gebäudeteile können zu Zonen zusammengefasst werden. Nach der Übergabe kann mit nur minimalem Eingabeaufwand die Berechnung begonnen werden. Besonders hervorzuheben sind folgende Eingabemöglichkeiten: Die Eingabe von Schichtaufbauten der Bauteile ist nicht notwendig. 24-Stunden Belastungsprofile, Anlagendaten, Sonnenschutzsysteme und Verschattungsdaten müssen nur einmal definiert werden (typisierte Eingabe). Sie können dann über die Eingabe eines Verweises für mehrere Räume verwendet werden. Ein Raum kann über einen Hochrechnungsfaktor stellvertretend für mehrere Räume im Gebäude berücksichtigt werden, z.b. bei der Gebäudekühllast oder den mittleren Gebäudetemperaturen. Hierzu ist die Eingabe eines ungeraden Hochrechnungsfaktors möglich. Bei den Nachbarraumtemperaturen ist ein Verweis auf die Nachbarraumnummer möglich. Die Auswirkung einer Veränderung in einem Raum wird somit bei den angrenzenden Nachbarräumen mit nichtadiabaten Trennwänden automatisch berücksichtigt. Korrekturen und Erweiterungen des ausführlichen Verfahrens gemäß VDI 2078 In der Berechnung wurden alle Korrekturen und Erweiterungen des ausführlichen Verfahrens gemäß VDI 2078 umgesetzt. Die Ermittlung der Kühllast berücksichtigt alle Einflussfaktoren, dazu gehört auch die Betonkerntemperierung und der Einfluss von Kühldecken. Zusätzlich werden folgende Situationen berücksichtigt: Die Sonnenstrahlung kann auch mit einer von der VDI 2078 abweichenden Bauteilneigung und Albedo (kurzwelliger Reflexionsfaktor) berechnet werden. Der Albedo hat bei sehr hellen oder sehr dunklen Oberflächen in der Umgebung des Bauteils (z.b. bei Schnee, Wasserflächen, Wald) einen vom Standardwert 0,2 abweichenden Wert. Seite 9 von 18

10 Die kombinierte Außentemperatur wird unter Berücksichtigung der Reflexionen in der terrestrischen Umgebung berechnet. Damit können z.b. Parkplätze, Wasserflächen und gegenüberliegende Alu-Fassaden mit abweichenden Emissionswerten berücksichtigt werden. Die kombinierte Außentemperatur wird auch auf den Rahmenanteil des Fensters angewandt. Ebenso wird die langwellige Temperaturabstrahlung an klaren Tagen auch für die Glasfläche angesetzt. Die Fremdbeschattung durch gegenüberliegende Gebäude wird errechnet. Die Verschattungsflächen (Leibung, Fluchtbalkon) können auch einen Neigungswinkel ungleich 90 haben. Die Verschattung wird auch bei nichttransparenten Außenbauteilen (Außenwänden) berücksichtigt. Die Berechnung der Personenwärmeabgabe erfolgt nach DIN ISO Es ist nur die Anzahl der Personen und die Aktivitätsstufe einzugeben, den Konvektivanteil usw. ermittelt das Programm selbst. Für die Regelung der Anlage stehen umfangreiche Optionen zur Verfügung, zum Beispiel: Es ist die Vorgabe einer Leistungs-, Volumenstrom- und Zulufttemperaturregelung für Mischluftund Quell-Luftsysteme möglich. Bei der Volumenstrom- und Zulufttemperaturregelung wird die Temperaturabhängigkeit der Anlagenleistung berücksichtigt. Das Programm berechnet je nach gewählter Regelungsart die hierfür erforderlichen Werte für die Leistung, Volumenstrom oder Zulufttemperatur. Bei Auswahl einer Leistungsregelung ist eine Fahrkurve nach DIN 1946 T2 für die Operativtemperatur (und nicht für die Lufttemperatur) als Sollwertvorgabe möglich. Bei der Volumenstromberechnung wird neben der trockenen Last auch die feuchte Last berücksichtigt. Hierzu wird der notwendige Zuluftzustand ermittelt. Wissenswertes über die neuen Ausgabemöglichkeiten: Für die Ausgabe können wahlweise verschiedene Zwischenergebnisse wie z.b. die Aktionsgrößen und die Denormierungsfaktoren gewählt werden. Die Aktionsgrößen kann der Programmbenutzer selbst ermitteln und sind daher unverzichtbar für die Kontrolle des Programms und für die Überprüfung der eigenen Eingaben. Mit den Mittelwerten der Aktionsgrößen kann im eingeschwungen Zustand der Mittelwert der Kühllast von Hand nachgerechnet werden. Die Teil- bzw. Reaktionskühllasten sind eindeutig definiert. Verschiedene Außenklima- und Lastdaten lassen sich einzeln ausschalten. So lässt sich z.b. der alleinige Einfluss der direkten Sonnenstrahlung untersuchen. Ferner erfolgt als Ergebnis eine Überprüfung der thermischen Behaglichkeit mit dem zulässigen Bereich nach DIN 1946 T2 und Ausgabe des PPD-Wertes nach DIN EN ISO Neben der Lufttemperatur wird auch die Operativtemperatur berechnet und die Ergebnisse für den eingeschwungenen Zustand können ausgegeben werden. Die Ergebnisse werden in zahlreichen Grafiken visualisiert und es stehen verschiedene Ausgabemöglichkeiten zur Verfügung. Autor: Frank Robakowski, Support C.A.T.S. Software GmbH Seite 10 von 18

11 BDH Studie: Energieverbrauch in Gebäuden könnte drastisch sinken Eine Verdoppelung des Modernisierungstempos im Heizungsbestand und beim Wärmeschutz von Gebäuden kann Deutschlands Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser massiv senken. Auch der vermehrte Einsatz erneuerbarer Energien spart fossile Energieträger und Kohlendioxid in bedeutendem Umfang ein. Bis zum Jahr 2020 kann der Heizenergiebedarf so um rund 30 Prozent gesenkt werden. Das entspricht fast der dreifachen Einsparung, die beim gegenwärtigen Modernisierungstempo erreicht wird. Biogas und Bioöle könnten den Import von Erdöl und Erdgas um elf Prozent verringern. Das belegt eine Studie des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) e.v. Dr.-Ing. Heinrich-H. Schulte, Präsident des BDH: Wenn die Bundesregierung die Weichen jetzt richtig stellt, kann Deutschland künftig zehn Prozent weniger Energie verbrauchen. Besonders wichtig sind schärfere Standards für die energetische Sanierung von Gebäuden und eine Verbesserung der förderpolitischen Rahmenbedingungen. Damit stärken wir auch die einheimische Wirtschaft und vermindern teure Energieimporte. Die errechneten Energieeinsparungen beruhen auf zwei Maßnahmenpaketen. Im ersten wird das Tempo bei der energetischen Sanierung von Gebäuden verdoppelt: Derzeit werden nur in 45 Prozent der Modernisierungen hocheffiziente Brennwertkessel eingebaut, die den Brennstoff optimal ausnutzen. Solarwärmeanlagen, die zusätzlich Energie sparen, werden lediglich bei acht Prozent der neuen Heizungen installiert. Noch gravierender sind die Defizite beim Wärmeschutz: Nur 32 Prozent der möglichen Energieeinsparung werden heute im Durchschnitt tatsächlich erreicht. Will man die verborgenen Schätze heben, sollten bis 2020 nahezu alle neu eingebauten Kessel hocheffiziente Brennwertkessel sein. In 80 Prozent der Fälle sollten Solarwärmeanlagen die Brennwertkessel unterstützen. Beim Wärmeschutz von Gebäuden sollten mindestens 64 Prozent der Potenziale genutzt werden, so die Studie. Im zweiten Maßnahmenpaket wird der Einsatz von erneuerbaren Energien wie Holzpellets oder Umweltwärme verdoppelt. Zusätzlich werden dem herkömmlichen Heizöl fünf Prozent Bioöl beigemischt. Biogas könnte zehn Prozent des herkömmlichen Erdgases ersetzen. BDH Gutachten Prof. Kleemann, Kurzfassung Quelle: BDH Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v. Frankfurter Straße Köln Fon ( ) Fax ( ) Seite 11 von 18

12 Vorschlag für Leuchtturmprojekte im Gebäude- und Heizungsbereich Verdopplung des Modernisierungstempos bis 2020 Minderungsziel: 30 % Energieeinsparung Evaluierung der Energie- und CO2-Einsparung im Auftrag des Bundesindustrieverbands Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v. (BDH) Kurzfassung 22. August 2006 von Prof. Dr.-Ing. Manfred Kleemann Vormals Forschungszentrum Jülich

13 Zielsetzung und Maßnahmen der Leuchtturmprojekte Durch eine breitere und schnellere Einführung modernster Heizungstechnologien, eine verstärkte Nutzung regenerativer Energien sowie eine Forcierung der Wärmedämmung sollen bis 2020 durch zwei Leuchtturmprojekte Energieeinsparungen von 30 % erzielt werden. Maßnahmen für Leuchtturmprojekt 1 (Einsparungen können sofort beginnen) 1. Verdopplung des Anteils hocheffizienter Brennwertkessel, kombiniert mit Solaranlagen. 2. Verdopplung des Einsatzes der erneuerbaren Energien Biomasse (Holz), Solarthermie und Umweltwärme vor Verdopplung der Potenzialausnutzung bei der energetischen Modernisierung der Gebäudehülle. Maßnahmen für Leuchtturmprojekt 2 (Einsparungen sind mittelfristig umsetzbar) 4. Steigerung des Anteils der mit Bioölen beheizten Ölkessel, basierend auf einer Bioöl- Beimischung von 5%. 5. Vergrößerung des Anteils der mit Biogas beheizten Gaskessel, basierend auf einer Biogas-Einspeisung von 10 %. 6. Innovative Anlagentechnologien für morgen (F+E) Die Energie- und CO2-Einsparung überschreitet 30 % Die Maßnahmen im "Referenzszenario", die auf dem derzeitigen Stand eingefroren sind, reichen nicht aus, um die gesetzten Einsparziele zu erreichen (vgl. Abb.). Mit den Leuchtturmprojekten 1 und 2 zusammen wird bei den fossilen Energieträgern von eine Einsparung von 30,1 % erreicht und beim CO2 sogar von 32,9 %. Wegen des kürzeren Zeitraums sind die Einsparungen von 2006 bis 2020 um ein bis zwei Prozentpunkte geringer. 0 Referenzszenario Leuchtturm 1und Leuchtturm 1 und Veränderung in % ,6-12,1 Fossile Energien CO ,1-28, ,9 Strukturveränderungen im Wärmemarkt und Import-Einsparungen von 11 % Der gesamte Endenergiebedarf zur Raumwärme- und Warmwasserbereitstellung sinkt von um16 %. Gleichzeitig reduziert sich der Verbrauch von Heizöl und Gas. Diese Einsparungen werden zur Hälfte durch Effizienzsteigerungen mittels Brennwertkessel und Wärmedämmung erbracht, während die andere Hälfte durch erneuerbare Energien eingespart wird. Der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtverbrauch beläuft sich 2020 auf 15,8 % und ist damit fast vier Prozentpunkte höher als der entsprechende Zielwert des BMU von 12 %. Der Mix der erneuerbaren Energien besteht 2020 aus 59 % fester Biomasse, 18 % Biogas, 17 % Solarenergie und knapp 7 % Bioölen. Für die hier durchgeführte Analyse wird unterstellt, dass im Jahr 2020 bis 5 % an Bioölen dem Heizöl zugemischt werden können und dass bis zu 10 % an Biogas ins Erdgasnetz eingespeist werden kann. Diese Biobrennstoffe werden als eine sehr wichtige Option für den zukünftigen Wärmemarkt angesehen 1

14 Durch das Leuchtturmprojekt werden bei den Gesamtimporten von Gas und Öl zusammen 11 % eingespart. Entwicklung der Anlagenzahlen Seit Mitte der neunziger Jahre hat sich die Installation neuer Anlagen um 25 % verringert. Der Hauptgrund ist neben der geringeren Neubautätigkeit die gesunkene Bereitschaft der Anlagenbesitzer, den alten Kessel rechtzeitig zu erneuern. Dadurch werden vorhandene Einsparpotenziale nicht genutzt. In der Tabelle sind die jährlichen Anlagenerneuerungen für den Wohn- und Nichtwohngebäudebereich zusammengefasst, die notwendig sind, um die Minderungsziele zu erreichen. Der Anteil der Brennwertkessel am Kesselbestand steigt von heute 12 % auf 65 % Brennwertkessel (befeuert mit Erdgas, Biogas und Heizöl, Bioöl) Anzahl/a Holzfeuerungen: Kachelöfen, Kaminöfen, Heizkamine (Zusatzheizungen) Kessel (Hauptheizungen als Zentralheizungen) Anzahl/a Anzahl/a Solaranlagen: Kollektorflächen, jährlich installiert Anzahl der jährlich installierten Anlagen (Größe 8 m²) Mio. m²/a Anzahl/a 0, , Wärmepumpen (meist Elektro-WP für Ein- und Zweifamilienhäuser) Anzahl/a Anmerkungen zur Umsetzung der Leuchtturmprojekte Die Umsetzung der Leuchtturmprojekte 1 und 2 lässt sich nur mit einem Bündel von Maßnahmen erreichen, das in einer konzertierten Aktion von allen betroffenen Akteuren gemeinsam realisiert werden muss. Ordnungsrechtliche Maßnahmen: Verschärfung der Mindeststandards für die energetische Gebäudesanierung. Wirtschaftliches Brennwertgebot. Entschärfung steuerrechtlicher Hemmnisse Ein "Regeneratives Wärmegesetz" wird vom BDH als Zwangsmaßnahme abgelehnt. Politische Impulse Modernisierungsbarometer mit Zielvorgaben und Zielkontrollen. Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen für energiesparende Investitionen. Zur Einhaltung der wärmetechnischen Gebäudestandards. Reform des Wohnungseigentumsrechts. Monetäre Maßnahmen, Stärkung der öffentlichen Förderung: Verbesserung der wirtschaftlichen Anreize. Verbesserung der steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten. Intensivierung von Öffentlichkeitsarbeit, Beratung und Fortbildung: Werbung für die energetische Gebäudesanierung, Pressearbeit. Stärkung der Energiesparberatung zur Beseitigung der Informationsdefizite. Schaffung von mehr attraktiven, öffentlichen und/oder privaten Beratungsstellen. Fortbildung, Fachworkshops, Leitfäden und sonstige Informationsmaterialien Kampagne Brennwert und Solar Schaffung von Demonstrationsprojekten und Modellvorhaben Qualitätssicherung Selbstverpflichtung der Industrie: Hersteller Industrien: Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung, Demoprojekte Handwerk: Verbesserung der Beratung, Qualitätsoffensive Wohnungswirtschaft: Effizienz- und Modernisierungsziele Bildung von lokalen Zentren und Aufbau von Kompetenznetzen 2

15 Anwendertreffen Darmstadt Berlin Wien, Ein ungewöhnliches Ambiente für besondere Kunden: getreu diesem Motto fand das Anwendertreffen in Berlin in einem ehemaligen, 130 Jahre alten Pumpwerk statt. Den stilvollen Rahmen für das Zusammenkommen in Hessen bot ein modern umgestalteter Lokschuppen. Mit seiner großzügigen Architektur gab er den räumlichen Freiraum für einen konstruktiven Gedankenaustausch. Dabei boten die Anwendertreffen ein optimales Forum um mögliche Synergien innerhalb der C.A.T.S. Gemeinschaft auszuloten. Durch markierte Namensschilder ließen sich Planer, Ausführer und Dienstleister auf den ersten Blick unterscheiden. In den Pausen konnten so in ungezwungenen Gesprächen Anknüpfungspunkte einer Zusammenarbeit gesucht und Allianzen geschmiedet werden. (Nähere Informationen zur Vermittlung von CAD-Dienstleistung auch unter: In einer kurzen Begrüßung wies Andreas Schwab, Geschäftsführer der C.A.T.S. Software GmbH (in Wien Begrüßung durch Thomas Steffani, Geschäftsführer der C.A.T.S. Vertriebs GmbH Süd), auf die vielfältigen Anforderungen heutiger Software-Entwicklung hin. Gerade die Lauffähigkeit der C.A.T.S. Komplettsysteme auf den diversen AutoCAD Versionen in 3 unterschiedlichen Sprachen sicher zu stellen, sei häufig mühsamer Teil der Entwicklungsarbeit. Darüber hinaus erfordere das Erscheinen von Microsoft Vista eine Anpassung an vier Versionen mit den unterschiedlichen Varianten einer 32 und 64 Bit Anwendung. Notwendige Adaptionen, mit einem leider oft nicht spürbaren funktionellen Nutzen für den Kunden. Sie haben das Wort getreu dem Veranstaltungsmotto gaben im Anschluss C.A.T.S. Kunden in Präsentationen Einblick in interessante Projekte. Vorträge: Anwendertreffen Darmtadt: - Herr Schwalm, IB Fischer & Schwalm: Druckverlustberechnung mit Lüftung Professional: Die verschiedenen Möglichkeiten des Abgleichs eines Abluftkanalsystems - Herr Gremm, Firma TomCAD: 3D Montagezeichnungen mit der Übergabe an KLIMAX - Herr Mitsch, Geschäftsführer Firma Unitec: Kollisionsprüfung mit Navisworks anhand eines 3 D Modells (verschiedene Dateiformate in einer Zeichnung, Kollisionsprüfung, walk trough Funktionen) Nähere Informationen unter: Navisworks Anwendertreffen Berlin: - Vorstellung eines Kundenprojekts Klaus Benthin, Entwickler C.A.T.S. Professional Lüftung: Beschreibung eines Projekts des Kunden IB Fischer & Schwalm, Leipzig - Herr Schwalm, IB Fischer & Schwalm: Seite 15 von 18

16 Druckverlustberechnung mit Lüftung Professional: Die verschiedenen Möglichkeiten des Abgleichs eines Abluftkanalsystems - Herr Pomraenke: Kollisionsprüfung mit Navisworks anhand eines 3 D Modells (verschiedene Dateiformate in einer Zeichnung, Kollisionsprüfung, walk trough Funktionen) Nähere Informationen unter: Navisworks Anwendertreffen Wien: - Herr Decker, BPS Engineering: Projektbeschreibung: Lüftungstechnische Anlagen im Zuge des Umbaus des Wiener Traditionsgasthauses Göttweiher Hof Support & Entwicklung stellen die Version und weitere Entwicklungspläne vor: Die entsprechenden Produktmanager und zum Teil Entwicklungsleiter eines Gewerks präsentierten am Nachmittag die Neuerungen des Update Gemeinsam gaben sie einen Ausblick auf die strategischen Ziele, die sich das Entwicklerteam für die Zukunft gesetzt hat. Zwischen den einzelnen Vorstellungen blieb Zeit für einen fruchtbaren Gedankenaustausch zwischen Kunden und C.A.T.S. Entwickler- bzw. Supportteam. Wertvolle Anregungen der Kunden konnten im persönlichen Gespräch erörtert und konkretisiert werden. Nichts ersetzt das persönliche Gespräch so könnte das Fazit dieser intensiven Tage lauten, in denen der persönliche Kontakt vertieft und dem C.A.T.S. Team entscheidender Input für eine kundengerechte Software-Entwicklung gegeben wurde. Seite 16 von 18

17 C.A.T.S. Stellenmarkt auf cats-software.com Geeignete Mitarbeiter gesucht...und gefunden! Sie suchen Verstärkung für Ihr Planungsteam? Gehen Sie den direkten Weg über unseren Stellenmarkt - branchennah und kostenfrei. Auch für Ihre Stellenangebote bietet sich hier ein optimales Forum. Viele aktuelle Gesuche versprechen qualifizierte CAD-Profis mit Berufserfahrung - doch finden Sie selbst!.. Oder senden Sie einfach Ihr Gesuch bzw. Angebot an andreas.schwab@cats-software.com!.. Seite 17 von 18

18 bei Auftragsspitzen CAD Dienstleistung auf Abruf! Angesichts dünner Personaldecke treibt so manches Großprojekt das Planungsteam an die Grenzen der Machbarkeit! Externe Verstärkung bieten professionelle CAD-Dienstleister, die problemlos Auftragsspitzen bewältigen helfen. Ob im Baubüro vor Ort, beim Auftraggeber oder im Home-Office bei der Wahl des Einsatzortes zeigen sich die CAD-Spezialisten äußerst flexibel.oder senden Sie einfach Ihr Gesuch bzw. Als häufiger Ansprechpartner gibt C.A.T.S. Software in langjähriger Kenntnis "ihrer" Dienstleister zuverlässige Empfehlungen und unterstützt gerne bei der Vermittlung. Ein Blick auf die Homepage lohnt sich! Seite 18 von 18

19 C.A.T.S. Newsletter - Impressum Verantwortlich für Inhalt, Gestaltung & Programmierung: C.A.T.S. Software GmbH Poststr Darmstadt Haftungsausschluss Die Firma C.A.T.S. Software GmbH stellt Inhalte dieser Website mit großer Sorgfalt zusammen und sorgt für deren regelmäßige Aktualisierung. Die Inhalte dienen jedoch nur der unverbindlichen allgemeinen Information und ersetzen nicht die eingehende individuelle Beratung für eine Kaufentscheidung. Alle Angaben bezüglich technischer Merkmale und Ausstattungen sind lediglich Beispiele. Änderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten. Verbindliche Angaben erfolgen nur im Rahmen einer persönlichen, technischen Beratung. Die Firma C.A.T.S. Software GmbH übernimmt keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf diesen Seiten oder den jederzeitigen störungsfreien Zugang. Wenn auf Internetseiten auf Links Dritter verwiesen wird, wird keine Verantwortung für die Inhalte der verlinkten Seiten übernommen.

Zusammenfassung der Studie Verdopplung des Modernisierungstempos bis 2020 unter Berücksichtigung der contractingrelevanten Fakten

Zusammenfassung der Studie Verdopplung des Modernisierungstempos bis 2020 unter Berücksichtigung der contractingrelevanten Fakten Zusammenfassung der Studie Verdopplung des Modernisierungstempos bis 2020 unter Berücksichtigung der contractingrelevanten Fakten Vom 22. August 2006 Titel: Verdopplung des Modernisierungstempos bis 2020

Mehr

Thermische Belastung durch Sonneneinstrahlung in Glasbauten aus Bauphysik 28 (2006), Heft 6, S

Thermische Belastung durch Sonneneinstrahlung in Glasbauten aus Bauphysik 28 (2006), Heft 6, S Thermische Belastung durch Sonneneinstrahlung in Glasbauten aus Bauphysik 28 (2006), Heft 6, S. 356-359 CSE Nadler Dipl.-Ing. Norbert Nadler Arnstädter Str. 7, 16515 Oranienburg Tel. : (03301) 579 39-0

Mehr

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie Wie heizen wir morgen? Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie EnBW Energiegemeinschaft e. V. Jörg Launer 07.03.2014 Basis Foliensatz: Shell BDH Hauswärme-Studie Energie braucht Impulse

Mehr

Guter Rat zum EEWärmeG

Guter Rat zum EEWärmeG Vorlage 1 04/2012 Viessmann Werke Guter Rat zum EEWärmeG Handlungsbedarfe und Verbesserungsvorschläge aus Sicht der Praxis Manfred Greis Vorlage 2 04/2012 Viessmann Werke Anteile Energieträger und Verbraucher

Mehr

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation EnEV 2014 Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation Steffen Rühl SOLAR-COMPUTER Bayern GmbH Geislbach 12, 84416 Taufkirchen Tel. 08084 / 94100 www.solar-computer.de Steffen Rühl SOLAR-COMPUTER

Mehr

empfehlungen für Autodesk AutoCAD 2008 und AutoCAD basierte Produkte Systemanforderungen Thorsten Simon, Autodesk GmbH

empfehlungen für Autodesk AutoCAD 2008 und AutoCAD basierte Produkte Systemanforderungen Thorsten Simon, Autodesk GmbH und empfehlungen für Autodesk AutoCAD 2008 und AutoCAD basierte Produkte Seite 1 von 5 Bevor Sie das Produkt auf einem Einzelplatzrechner installieren, sollten Sie sicherstellen, dass der Rechner die empfohlenen

Mehr

Kombinierte Außentemperatur mit langwelligen Reflexionen an der terrestrischen Umgebung Abstract-

Kombinierte Außentemperatur mit langwelligen Reflexionen an der terrestrischen Umgebung Abstract- E Nadler Kombinierte Außentemperatur mit langwelligen Reflexionen an der Seite 1/7 N. Nadler terrestrischen Umgebung Abstract- C.A.T.S.-Newsletter 08/006 Kombinierte Außentemperatur mit langwelligen Reflexionen

Mehr

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben Energie sparen - Geld sparen - Wettbewerbsvorteile sichern - Umwelt schützen Bernd Metzig Innovative Projekte Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben Neutrale Koordinierungsstelle Gebäudeenergieberatung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Infoveranstaltung 23. April 2015 Energieeffizientes Bauen und Sanieren Frank Nennstiel Förderkennzeichen FKZ 03KS6668 1 2 Vorgaben EnEV 2014 Neubauten

Mehr

Berechnung der Kühllast nach VDI 2078:2015

Berechnung der Kühllast nach VDI 2078:2015 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbh Bertolt-Brecht-Allee 20 01309 Dresden, Deutschland Web: www.ilkdresden.de E-Mail: Andreas.Hantsch@ilkdresden.de Tel.: +49-351-4081-684

Mehr

thermisch getrennter Balkon, Sanierungsprojekt in Nürnberg, Arch. B. Schulze-Darup

thermisch getrennter Balkon, Sanierungsprojekt in Nürnberg, Arch. B. Schulze-Darup Entschärfung der Wärmebrücke Balkon Auszug aus : M. Ploss: Sanierung mit Passivhauskomponenten im gemeinnützigen Wohnbau Entwicklung eines Planungstools Endberichte an die beteiligten Ministerien Problemstellung

Mehr

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energiestrategie des Bundes 2050 Effizienz fossil erneuerbar 2011:

Mehr

Energiesparen mit Toren - Herausforderung oder Märchen?

Energiesparen mit Toren - Herausforderung oder Märchen? Energiesparen mit Toren - Herausforderung oder Märchen? Michael Janssen Geschäftsführer Bothe-Hild GmbH -Die Torbauer- EnEV 2009 Die novellierte Energieeinsparverordnung - EnEV 2009 ist zum 1. Oktober

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

RONALD FRANKE ARCHITEKTEN

RONALD FRANKE ARCHITEKTEN Dr.-Ing. Ronald Franke, Inhaber Freier Architekt, Mitglied der Architektenkammer Sachsen, Energieeffizienzexperte für die Förderprogramme der KFW Kontakt Goetheallee 19 D 01309 Dresden +49 351 3120351

Mehr

EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen

EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen energiekonsens Bremer Impulse Bauen und Energie Bremen, 03.05.2017 EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen IPJ Ingenieurbüro P. Jung GmbH www.jung-ingenieure.com

Mehr

Energetische Gebäudesanierung

Energetische Gebäudesanierung Energetische Gebäudesanierung 1 Was ist Energieeffizienz? Die Energieeffizienz ist ein Maß für die Ausnutzung eingesetzter Energie. Unter maximaler Energieeffizienz wird verstanden, dass ein gewünschter

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober am 14. Oktober 2011 zum Thema "Heizen wird teuer - so entwickeln sich die Preise der verschiedenen Energieträger - Tipps für Konsument/innen" LR Rudi

Mehr

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 8. November 2016 BAnz AT B1 Seite 7 von 52

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 8. November 2016 BAnz AT B1 Seite 7 von 52 Seite 7 von 52 Anlage 1 Ausstattungsvarianten der Anlagentechnik 1. Zentralheizung mit Kessel für feste Biomasse, Pufferspeicher und zentraler Warmwasserversorgung 2. Zentralheizung mit Kessel für feste

Mehr

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Heizen mit Energie, die in der Luft oder dem Boden vorhanden ist Erdöl und Erdgas werden immer knapper und immer teurer. Bei

Mehr

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung In neuen Gebäuden wird unter anderem durch die Energieeinsparverordnung - EnEV - der Wärmebedarf in starkem Maß reduziert. Ähnliches

Mehr

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten Autoren: Dr.-Ing. Kati Jagnow Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Verband für Wärmelieferung

Mehr

TECHNIK 64-Bit-Edition

TECHNIK 64-Bit-Edition TECHNIK -Edition Ab Version 5.59 (Erprobungsphase 2017, Freigabe 2018) Albert Schwarznuss, Technischer Leiter der Hund-KatzeGoldfisch GmbH Mein Name ist Albert Schwarznuss und seit 7 Jahren bin ich der

Mehr

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG Neue Rahmenbedingungen fürf Energieeffiziente Gebäude EnEV 2009/2012 und EEWärmeG Energieeffiziente Gebäude Neue Trends in Praxis und Forschung WIKO 2008 Internationale Wissenschaftskonferenz Zittau/Görlitz

Mehr

EnEV Auswirkungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) auf Fenster, Türen, Fassaden und Verglasungen in Nichtwohngebäuden Seite 1 von 6

EnEV Auswirkungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) auf Fenster, Türen, Fassaden und Verglasungen in Nichtwohngebäuden Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 M.BP., Dipl.-Ing.(FH) Manuel Demel, Produktingenieur Bauphysik, ift Rosenheim Dipl.-Ing.(FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation EnEV 2014 Auswirkungen der Energieeinsparverordnung

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Fachplaner TGA u. Energieberater Natalie Neuhausen Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin

Mehr

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance 4. April 2017, ERFA Beratung, Fachhochschule St.Gallen Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Ausgangslage Einfamilienhaus Einfamilienhaus in Holzständer-Bauweise

Mehr

Produktentwicklung/CAD

Produktentwicklung/CAD Solid Edge ST9 läuft nur auf 64-Bit-Systemen. Solid Edge ST9 wird das letzte Solid Edge-Release sein, das Windows 7 unterstützt. Für genauere Informationen und die optimale Einstellung des Systems bitte

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Energetische Untersuchung und Bewertung von 23 kommunalen Gebäuden Abschlußbericht Januar 2013 erstellt vom Energie- und Umweltzentrum

Mehr

Anwendertreffen März 2010

Anwendertreffen März 2010 Anwendertreffen Support Informationen, die wir für den Support benötigen sind innerhalb des Hilfe Menüs sowohl im 3D,2D als auch im 2DV zu finden. Hier haben sich einige Änderungen in der Anordnung ergeben.

Mehr

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung Nr.1 Energieeinsparung in Gebäuden Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung Verminderung des Wärmebedarfs Wärmeleistung des Wärmeerzeugers Brennwertnutzung auch im Gebäudebestand

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Spielraum für die Novellierung von EnEG & EnEV vor dem Hintergrund von Wirtschaftlichkeit und Kostenoptimalität

Spielraum für die Novellierung von EnEG & EnEV vor dem Hintergrund von Wirtschaftlichkeit und Kostenoptimalität Spielraum für die Novellierung von EnEG & EnEV vor dem Hintergrund von Wirtschaftlichkeit und Kostenoptimalität Die Vorgaben der Bundesregierung Integriertes Energie- und Klimaschutzprogramm (IEKP) vom

Mehr

"Maßnahmenpakete EnEV-Neubau" Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

Maßnahmenpakete EnEV-Neubau Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht INSTITUT WOHNEN UND UMWELT GmbH "Maßnahmenpakete EnEV-Neubau" Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht Darmstadt, den 21.02.2007 Autor: Eberhard Hinz, Dr. Nikolaus

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

20. Januar 2016 Kompetenzzentrum HessenRohstoffe

20. Januar 2016 Kompetenzzentrum HessenRohstoffe 20. Januar 2016 Kompetenzzentrum HessenRohstoffe Manfred Balz-Fiedler Dipl.-Ing. Architekt Gebäudeenergieberater Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes Ausbildung GEB Uni Kassel 2004/05

Mehr

Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung

Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Inhalt Kühlung im Wohnbau Motivation Technische

Mehr

Ergebnisse Modernisierungs- Barometer für Hausbesitzer 2009

Ergebnisse Modernisierungs- Barometer für Hausbesitzer 2009 Ergebnisse Modernisierungs- Barometer für Hausbesitzer 2009 Horst Eisenbeis VdZ Geschäftsführer Frankfurt am Main, 10. März 2009 (ISH) presse@vdzev.de Tel.: 0221 949918-49 Modernisierer / Nicht-Modernisierer

Mehr

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN Seite 1 von 6 ift Rosenheim Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN 14351-1 Sprossen im Fenster ein Thema? Fenster mit Sprossenverglasungen gehören zum landschaftlichen Erscheinungsbild vieler Regionen

Mehr

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept Energieförderung im Kanton St.Gallen Gebäudemodernisierung mit Konzept Stand Januar 2017 Der detaillierte Beratungsbericht die Grundlage für energetische Gebäudemodernisierungen Eine Gebäudemodernisierung

Mehr

Neuerungen in AutoCAD Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support

Neuerungen in AutoCAD Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support Neuerungen in AutoCAD 2018 Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Dateiformat Mit der Version 2018 wird das neue 2018er Format

Mehr

Die Auslieferung von Xpert 5.0 wird im Dezember 2012 erfolgen.

Die Auslieferung von Xpert 5.0 wird im Dezember 2012 erfolgen. Neuer Look, schnellere Performance, optimierte Features Liebe RadioXperten, zum Start ins neue Planungsjahr 2013 können wir Ihnen RadioXpert 5.0 in neuer Optik präsentieren. Auf dem Radio Day am 11. September

Mehr

Effiziente Technik und erneuerbare Energien optimal kombinieren mit Öl. Rainer Stangl

Effiziente Technik und erneuerbare Energien optimal kombinieren mit Öl. Rainer Stangl Effiziente Technik und erneuerbare Energien optimal kombinieren mit Öl Rainer Stangl www.iwo.de www.oelheizung.info www.iwo-akademie.de Agenda Energiepolitische Ziele in Deutschland Wege zur Energieeinsparung

Mehr

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem 01.01.2016 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger 2016 Übersicht der Themen Politische Rahmenbedingungen Die Energieeinsparverordnung 2016 Berechnungsbeispiele

Mehr

Energiesparen. mit Thermo 6 / Thermo 8. Energiesparrechner Fenster

Energiesparen. mit Thermo 6 / Thermo 8. Energiesparrechner Fenster Energiesparen mit Thermo 6 / Thermo 8 Energiesparrechner Fenster Die Entwicklung der Energiekosten Umweltschutz, Ressourcenschonung, Energiekosten, Wohnkomfort alles spricht für eine verbesserte Wärmedämmung

Mehr

59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie

59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 59J - Energiepass Seite 1 59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie Das Programm 59J erstellt den 'Energiepass'

Mehr

Aussprache über die wirtschaftliche Entwicklung des Marktes 2012 und Trend

Aussprache über die wirtschaftliche Entwicklung des Marktes 2012 und Trend Aussprache über die wirtschaftliche Entwicklung des Marktes 2012 und Trend Klaus Jesse, Präsident Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. BDH-Mitgliederversammlung am

Mehr

Varianten und Festlegungen

Varianten und Festlegungen Varianten und Festlegungen Bezeichnung der Varianten Variante 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Zustand vor der Sanierung M4a Dämmung Innenwände 8/040 M4b Dämmung Innenwände

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Amt für Umwelt und Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Urs Vonäsch, Abteilung Amt für Umwelt und Basel-Stadt Amt für Umwelt und Die Vision der 2000-Watt-Gesellschaft Die 2000-Watt-Gesellschaft

Mehr

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen! In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen!  In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner SPAR mit SOLAR Ewald Selvička, DI Franz Mauthner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 www.aee-intec.at Eine Initiative von: Koordiniert von: In Kooperation

Mehr

Verein Deutscher Ingenieure (VDI)

Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Verein Deutscher Ingenieure (VDI) - Der Verein Deutscher Ingenieure mit 135 000 persönlichen Mitgliedern verbindet mit ca. 10 000 ehrenamtlichen Experten Technik und Wissenschaft, um neue technische Entwicklungen

Mehr

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Auftraggeber : MUF Auftragnehmer : Universität Kaiserslautern

Mehr

Thermische Solaranlagen als ideale Ergänzung von Heiz- und Warmwassersystemen

Thermische Solaranlagen als ideale Ergänzung von Heiz- und Warmwassersystemen Thermische Solaranlagen als ideale Ergänzung von Heiz- und Warmwassersystemen Carsten Kuhlmann Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v. Ausgangsthesen 1) Im Neubau wird

Mehr

Einzelprojektarbeit. Klima- und Energiecoach. Alexandra Kühberger, Stadt Pocking

Einzelprojektarbeit. Klima- und Energiecoach. Alexandra Kühberger, Stadt Pocking Einzelprojektarbeit Ausbildung Klima- und Energiecoach Alexandra Kühberger, Stadt Pocking Einleitung: Das nächste Projekt zur Verbesserung der Energiebilanz soll die Wärmeversorgung der Mittelschule in

Mehr

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? Vortrag Bürgerinformationsveranstaltung am 09.07.2015 in Schw. Gmünd Das EKO Energieberatungs- und Kompetenzzentrum für Bürger, Kommunen und Firmen im Ostalbkreis

Mehr

GEAK Ihre Entscheidungshilfe für die Gebäudemodernisierung

GEAK Ihre Entscheidungshilfe für die Gebäudemodernisierung Der Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK Ihre Entscheidungshilfe für die Gebäudemodernisierung Energieverbrauch senken, Kosten reduzieren Der richtige GEAK für jedes Gebäude Der schweizweit einheitliche

Mehr

Irrweg oder Innovation Thesen zum vernünftigen Umgang mit der U-Wert-Olympiade

Irrweg oder Innovation Thesen zum vernünftigen Umgang mit der U-Wert-Olympiade Seite 1 von 5, Dipl.-Ing.(FH) M.BP. ift Rosenheim Irrweg oder Innovation Thesen zum vernünftigen Umgang mit der U-Wert-Olympiade Die Anforderungen an die Energieeinsparung und den Klimaschutz bei Gebäuden

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Wie viel Fenster braucht das Haus?

Wie viel Fenster braucht das Haus? ECKELT I Wie viel Fenster braucht das Haus? I Seite 1 Wie viel Fenster braucht das Haus? Größere Fenster halbieren den Energieverbrauch Der Generationswechsel von Wärmeschutz auf Energiespargläser CLIMATOP

Mehr

Ecology - Economy - Low Energy. Niedrigenergiekonzepte für Neu- und Altbauten. Förderprogramm. Baumäcker

Ecology - Economy - Low Energy. Niedrigenergiekonzepte für Neu- und Altbauten. Förderprogramm. Baumäcker Förderprogramm Baumäcker Förderungen 9 Objekte wurden gefördert Gefördert wurden 3 Gebäude als Kfw 40 und 6 Gebäude als Kfw 60 Beantragt wurden 6 Gebäude als Kfw 40 und 3 Gebäude als Kfw 60 Alle Gebäude

Mehr

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende www.pwc.de -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende 1 Wärmesektor spielt zentrale Rolle bei Gelingen der Energiewende Langfristig positive Effekte durch

Mehr

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015 KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015 workshop 17.09.2015 Performance im Betrieb: Halten die Gebäude, was sie versprechen? ENERGETISCHE QUALITÄTSSICHERUNG WAS PLANT KLIMAAKTIV DI Martin Ploss, Energieinstitut Vorarlberg

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS St. Gallen Themenübersicht Energieeffizienz Vergleich zwei EFH Wolfgangstrasse 51 & 53 ZFH Biserhofstrasse

Mehr

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. INNENLIEGENDER. ROLLOS & CO. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. 2 3 Wussten Sie, dass 46% 1) der Energie weltweit in der Nutzung von Gebäuden verbraucht wird? Oder, dass 7% 1) des gesamten Energiebedarfs

Mehr

III.1 FRAGEBOGEN INITIALPLANUNG

III.1 FRAGEBOGEN INITIALPLANUNG III.1 FRAGEBOGEN INITIALPLANUNG PROJEKT: Allgemeiner Hinweis: Der Fragebogen dient als Orientierungshilfe und Groberhebung für unsere Nahwärmenetzplanung. Sollte der Platzbedarf nicht ausreichen, nutzen

Mehr

U-Wert - Wärmedurchgangskoeffizient

U-Wert - Wärmedurchgangskoeffizient Merkblatt 2014-034 U-Wert - Wärmedurchgangskoeffizient Ralf Maus www.glas-fandel.de 15.09.2014 U-Wert - Wärmedurchgangskoeffizient U-Wert Wärmedurchgangskoeffizient Dieser Wert charakterisiert den Wärmeverlust

Mehr

Änderungen ab Version X 7.00

Änderungen ab Version X 7.00 Änderungen ab Version X 7.00 Produkt: Bautherm EnEV X Hersteller: BMZ Technisch-Wissenschaftliche Software GmbH Datum: 15.02.2011 Website: http://www.bmz-software.de email: mailto:info@bmz-software.de

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

DOPPELHAUS JETZENDORF

DOPPELHAUS JETZENDORF Andreas Mayr DIPL. ING. UNIV. Architekt I ORT ORT ORT LAGE II ENTWURFSKONZEPT 2 x 2 Wohneinheiten umgebungsmodell 1:500 SCHNITT HANGGESCHOSS ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS RAUMMODELL 1:50 III ENERGIEKONZEPT

Mehr

TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6. 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13

TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6. 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13 Vorwort 5 TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13 1.1 Einleitung 13 1.2 Das BAFA-Förderprogramm zur Energiesparberatung

Mehr

Richtig Energetisch Sanieren

Richtig Energetisch Sanieren Richtig Energetisch Sanieren Der Guide für alle Bauherren Wissen wie es geht. Dem Wandel folgen Nie waren die Zeiten besser! Wer sein Gebäude energetisch sanieren und die Gebäudehülle sowie die Haustechnik

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

Gesetze und Verordnungen

Gesetze und Verordnungen Gesetze und Verordnungen Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland legt großen Wert auf Klimaschutz und Energieeinsparung. Deshalb ist der Einsatz von Erneuerbaren Energien im Bestand und im Neubau

Mehr

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23 Teil I Wohngebäude 0 Einleitung Wohngebäude...14 1 Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden... 15 1.1 Wohnkomfort...16 1.2 Wirtschaftlichkeit...16 1.3 Umwelt...16 2 Energie...17 2.1 Begriffe und

Mehr

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz Thermischer Komfort 1 Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Thermischer Komfort Eigene Darstellung; Inhaltlich Klaus Daniels

Mehr

1. Eigentümerforum Quartier Friedrich-Ebert-Str. 20. Juni 2017

1. Eigentümerforum Quartier Friedrich-Ebert-Str. 20. Juni 2017 1. Eigentümerforum Quartier Friedrich-Ebert-Str. 20. Juni 2017 Manfred Balz-Fiedler Dipl.-Ing. Architekt Gebäudeenergieberater Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes Ausbildung GEB Uni

Mehr

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung? Münchner Energiespartage im Bauzentrum 14. 15. November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab 1.1.2016. Was bedeutet das für Kauf und Planung? Dipl.Ing. Renate Schulz, Architektin Bauherrenberaterin

Mehr

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Der Wärmemarkt und das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Dr. jur. Volker Hoppenbrock, M.A. Ecologic-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Überblick Situation

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN Baukonstruktion Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN 4108-2 Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel 1 2 Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Sommerlicher Wärmeschutz Quelle:

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren Bad

Mehr

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser Architektur + Energie Grabs 1 Thema: energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern Lerchenberg: Die meisten Mehrfamilienhäuser des Mainzer Stadtteils

Mehr

Wärmeübergabe als wichtiger Baustein in zukünftigen Heizsystemen. Ralf Kiryk Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Wärmeübergabe als wichtiger Baustein in zukünftigen Heizsystemen. Ralf Kiryk Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Wärmeübergabe als wichtiger Baustein in zukünftigen Heizsystemen Ralf Kiryk Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Energieeffizienz in Deutschland Heutiger Primärenergiebedarf entspricht rund

Mehr

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Pius Hüsser, Energieberater, Aarau Inhalt Potential der Sonnenenergie Nutzungsarten Was ist in Zofingen möglich Wie gehe ich weiter? Wie lange haben wir noch Öl? Erdölförderung

Mehr

Wohnraum-Einzelfeuerstätten für das Heizen mit Holz und Holzpellets im Verbund mit anderen Heizsystemen Dipl.-Ing. Klaus Keh Industrieverband Haus-,

Wohnraum-Einzelfeuerstätten für das Heizen mit Holz und Holzpellets im Verbund mit anderen Heizsystemen Dipl.-Ing. Klaus Keh Industrieverband Haus-, Wohnraum-Einzelfeuerstätten für das Heizen mit Holz und Holzpellets im Verbund mit anderen Heizsystemen Dipl.-Ing. Klaus Keh Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V. Agenda 1. Einführung:

Mehr

Gesetzliche Anforderungen und Normen

Gesetzliche Anforderungen und Normen Gesetzliche Anforderungen und Normen Dipl. Ing. Dietmar Kraus Investice do Vaší budoucnosti Projekt je spolufinancován Evropskou Unií prostřednictvím Evropského fondu pro regionální rozvoj Inhalt Öffentlich-Rechtliche

Mehr

Anwendertreffen März 2009

Anwendertreffen März 2009 Support, Hardware, Internet Liveupdate Um Ihre cadwork Version immer aktuell zu halten, ist seit einigenn Versionen im cadwork ein hilfreiches Aktualisierungsprogramm enthalten. Mit diesem wählen Sie bequem,

Mehr

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für

Mehr

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis anhand eines Sanierungsobjekts Was Sie erwartet Die Heizlast eines Gebäudes Der Heizwärmebedarf eines Gebäudes Verschiedene Sanierungsvarianten des Gebäudes

Mehr

Gebäude erneuern Energieverbrauch halbieren. Wie mit gezielten Massnahmen der Energieverbrauch im Einfamilienhaus auf die Hälfte reduziert wird

Gebäude erneuern Energieverbrauch halbieren. Wie mit gezielten Massnahmen der Energieverbrauch im Einfamilienhaus auf die Hälfte reduziert wird Gebäude erneuern Energieverbrauch halbieren Wie mit gezielten Massnahmen der Energieverbrauch im Einfamilienhaus auf die Hälfte reduziert wird Gebäude erneuern Energieverbrauch halbieren Impressum Projektbegleitung

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Gesetzliche Grundlagen. Förderprogramm Kanton Aargau. Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Gesetzliche Grundlagen. Förderprogramm Kanton Aargau. Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Gesetzliche Grundlagen Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Förderprogramm

Mehr

Die EU-Gebäuderichtlinie

Die EU-Gebäuderichtlinie Die EU-Gebäuderichtlinie Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Gerhard Lang, E.V.A. lang@eva.ac.at Energiegespräche, 10. Juni 2003 Eine neue EU-Richtlinie: Warum?! EU-Staaten müssen Energieeinsparung

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand:

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand: FLiB e.v., Storkower Straße 158, 10407 Berlin BMWi, Referat IIC2 MR Andreas Jung BMUB, Referat IB4 MR Dr. Jürgen Stock per mail an: buero-iic2@bmwi.bund.de; buero-ib4@bmub.bund.de Montag, 30. Januar 2017

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept Gemeinde Schwalmtal Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept Termin: 28.11.2011 Herr Tafil Pufja Prokurist Niederrheinwerke Schwalm-Nette GmbH niederrheinwerke schwalm-nette

Mehr