Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten"

Transkript

1 Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten

2 Peter Haas Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten Mit 297 Abbildungen, 22 Tabellen und 53 Merktafeln 123

3 Peter Haas Fachbereich Informatik Fachhochschule Dortmund Emil-Figge-Str Dortmund Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN Springer Berlin Heidelberg New York Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2005 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Text und Abbildungen wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Verlag und Autor können jedoch für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Satz: Druckfertige Daten der Autoren Herstellung: LE-TEX Jelonek, Schmidt & Vöckler GbR, Leipzig Umschlaggestaltung: deblik, Berlin Gedruckt auf säurefreiem Papier 33/3142/YL

4 Vorwort Viele Gesundheitssysteme weltweit stehen vor großen Herausforderungen und Veränderungsprozessen. Der rasante Fortschritt in der Medizin hat eine breite Palette diagnostischer und therapeutischer Methoden mit einhergehender Medizintechnik entstehen lassen, eine Verlangsamung dieser Entwicklung ist nicht erkennbar. Dies hat zu höherer Lebenserwartung aber auch zu entsprechend steigenden Kosten geführt. Vor diesem Hintergrund ist der Einsatz von Medizinischen Informationssystemen in den verschiedenen Gesundheitsversorgungseinrichtungen sowohl aus ökonomischer Sicht als auch aus medizinischer Sicht unverzichtbar. In Deutschland stehen einem Angebot von ca. 10 gesamtheitlichen Krankenhausinformationssystemen, ca. 50 Speziallösungen für die unterschiedlichsten medizinischen Fachabteilungen in Krankenhäusern, ca. 200 Arztpraxissystemen und weiteren Speziallösungen für Gesundheitsämter, arbeitsmedizinische Dienste, Krankenkassen, Kassenärztliche Vereinigungen, Rehabilitationsklinken, ambulanten Pflegediensten etc. mehrere zigtausend nutzende Einrichtungen mit mehreren Hunderttausenden von Benutzern dieser Medizinischen Informationssysteme gegenüber. Allen diesen IT-Lösungen ist gemeinsam, dass sie kaum Gemeinsamkeiten haben. Sowohl hinsichtlich der konzeptionellen Paradigmen als auch bezüglich der Inhalte und der Bedienungs-prinzipien haben sich bisher keine branchenspezifische Standards und Vereinbarungen herausgebildet. Der Begriff der Elektronischen Krankenakte ist weiter unfassbar und wird sehr verschieden interpretiert. Vielen Anwendern fehlt die IT-Grundausbildung und die Orientierung, was heute informationstechnologisch möglich und sinnvoll ist, welche Kriterien Sie bei der Auswahl und Einführung von medizinischen Informationssystemen ansetzen sollen und wo Ihr System in Bezug auf diese Möglichkeiten heute steht. Das vorliegende Buch soll einerseits Benutzern solcher Systeme wie Ärzten, Pflegekräften, paramedizinischem Personal, EDV- Leitern und Entscheidern in den Gesundheitsversorgungseinrichtun- Gesundheitssysteme stehen vor großen Herausforderungen Vielzahl verschiedener Informationssysteme mit Hunderttausenden von Benutzern Uneinheitliche Lösungen Vorwort V

5 Informationssysteme sollen unterstützen, nicht mehr Arbeit machen Kapitel 2 gen die Möglichkeit zur Orientierung und Durchdringung der Thematik bieten, dem Studenten der Medizin frühzeitig das Potenzial Medizinischer Informationssysteme aufzeigen und den Informatikern in Firmen und Informatikstudenten an Hochschulen eine Grundlage für Ihre Designentscheidungen und Systementwicklungen vor dem Hintergrund der Prinzipien der Medizinischen Informatik geben. Dies wird verbunden mit der Hoffnung, dass mehr als es heute der Fall ist umfassende die nachgeordneten Verwendungszwecke berücksichtigende Medizinische Informationssysteme entstehen, die auch durch eine hohe Aufgabenangemessenheit den medizinischen Benutzern tatsächliche Hilfe und Unterstützung bringen und für den Patienten zu einer transparenteren und besser koordinierten Versorgung führen. Der Leser sollte sich vom Umfang nicht schrecken lassen, denn die verschiedenen Teilaspekte können auch isoliert erarbeitet werden. Wo notwendig, sind entsprechende Querverweise mit genauer Angabe des Kapitels und der Seitenzahl angebracht. Das Buch entstand auf Basis der Lehrveranstaltung Medizinische Informationssysteme sowie in Teilen der Lehrveranstaltungen Medizinische Dokumentation, Gesundheitstelematik und Medizinische Methodologie und Informatikunterstützung im Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund sowie dem von der Firma MEDACTIS GmbH als Lehrexponat entwickelten Medizinischen Informationssystem MedAktIS (Medizinisches aktivitätsbasiertes Informationssystem), welches als Lehrund Studienobjekt dient. In der Folge werden im vorliegenden Buch der Funktionsumfang und die Möglichkeiten integrierter Medizinischer Informationssysteme aufgezeigt und die wesentlichen Grundprinzipien solcher Systeme erläutert. Dabei wird vor allem Wert auf generalisierte übertragbare Ansätze gelegt, die nicht nur für einzelne Einrichtungen Anwendung finden können, sondern prinzipiell Medizinischen Informationssystemen zugrunde liegen sollten. Nach einer Einleitung gliedert sich das Buch in die folgenden Kapitel: Grundlagen von Informationssystemen Hier werden in übersichtlicher und knapper Weise die wesentlichen Aspekte von Informationssystemen behandelt. Es soll dem Informatikstudenten jene Aspekte aufzeigen, die als unabdingbares Präsenzwissen für die in diesem Bereich Tätigen notwendig ist. Der interessierte medizinisch Tätige kann sich einen Überblick über diese Aspekte verschaffen. VI Vorwort

6 Grundlegende Aspekte der Medizinischen Dokumentation und Organisation Für das Design und die Implementierung branchenspezifischer Informationssysteme sind entsprechende Analysen zu den Betrachtungsobjekten und Sachzusammenhängen im Anwendungsgebiet notwendig. Es werden in diesem Kapitel die konventionelle Medizinische Dokumentation betrachtet, aus dem medizinischen Handlungsprozess eine Domänen-Ontologie abgeleitet und prinzipielle organisatorische Aspekte beleuchtet. Grundlagen zur Elektronischen Krankenakte Auf Basis der Ausführungen in Kapitel 2 und 3 werden die grundlegenden Aspekte elektronischer Krankenakten behandelt. Hierzu die verschiedenen vorzufindenden Definitionen diskutiert und eine Abgrenzung der Begriffe Elektronische Krankenakte und Medizinisches Informationssystem vorgenommen. Die Bedeutung von Ordnungssystemen und kontrollierten Vokabularen werden erläutert sowie grundsätzliche Implementierungsaspekte für Elektronische Krankenakten. Am Ende steht ein Schichtenmodell einer Elektronischen Krankenakte sowie eine Übersicht zu den Grundfunktionen. Module einer Elektronischen Krankenakte Auf Basis des Kapitels 4 werden die prinzipiellen Module einer Elektronischen Krankenakte und ihre Funktionen detailliert erläutert. Dies geschieht einerseits aus Sicht des Anwenders und hat den Charakter eines Pflichtenheftes bzw. einer Anforderungsspezifikation, andererseits wird jeweils nach den Unterkapiteln aber auch das entsprechend zugehörige Datenmodell dargestellt. Module eines Medizinischen Informationssystems Ergänzend zu Kapitel 5 werden die über die Aspekte einer elektronischen Krankenakte hinausgehenden Funktionalitäten eines Medizinischen Informationssystems dargestellt. Hierzu erfährt das Schichtenmodell der Elektronische Krankenakte entsprechende Erweiterungen. Auswahl und Einführung Vorgehensweise und Phasen für die Auswahl und Einführung von Medizinischen Informationssystemen werden vorgestellt. Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Vorwort VII

7 Kapitel 8 Beispiele für Einsatzszenarien Es werden die drei Szenarien Arztpraxisinformationssystem, Krankenhausinformationssystem und Betriebsärztliches Informationssystem vorgestellt. Ergänzend zum Schriftwerk können Bildschirmsequenzen beispielhafter Bearbeitungsvorgänge mit der elektronischen Krankenakte im INTERNET unter heruntergeladen werden. Für Dozenten besteht auf Anfrage die Möglichkeit, einen Foliensatz aller Abbildungen zu erhalten. Alle Beispiele und verwendeten Namen sind fiktiv, jede Ähnlichkeit mit lebenden Personen oder existierenden Systemen ist zufällig und nicht beabsichtigt. Abschließend steht die feste Überzeugung, dass Medizinische Informationssysteme durch die Möglichkeiten, die bio-psycho-soziale Ist-Situation eines Menschen für den behandelnden Arzt auf Basis der in der Regel sehr umfangreichen individuellen anamnestischen, diagnostischen und therapeutischen Informationen transparenter zu machen, die Ermöglichung einer problem- und ergebnisorientierten Krankenbehandlung, die Möglichkeiten, organisatorische und kooperative Prozesse zu unterstützen und die Disziplinen mehr zu integrieren und durch eine kontextsensitive Integration neuesten medizinischen Wissens in Arbeitsabläufe und Entscheidungen ähnlich beeindruckend einen Beitrag zur medizinischen Versorgung leisten können, wie dies in der Vergangenheit die Medizin-Technik vorgemacht hat. Die dazu notwendigen Grundsätze und Lösungsansätze findet der Leser in diesem Buch. Das Buch behandelt eines der wesentlichen informationstechnologischen Innovationsfelder der Gesundheitsinformatik. Daneben spielen zunehmend die Vernetzung Medizinischer Informationssysteme im Rahmen einer nationalen Gesundheitstelematik und das elektronische Wissensmanagement in der Medizin eine Rolle. Diese Themenfelder werden ebenfalls angesprochen. VIII Vorwort

8 Für die Durchsicht und wertvolle Anregungen zu einzelnen Kapiteln danke ich Prof. Franz-Josef Leven, Fachhochschule Heilbronn und Prof. Dr. med. Klaus Kuhn, Universität Marburg sowie für die intensive redaktionelle Durchsicht einzelner Kapitel Frau Regine Wolters und den Herren Carsten Dickhut, Hans Otto Schnabel, Andreas Spankus und Christian Wache sowie René Hartmann für die Hilfe bei der Erstellung des Anhangs. Auch gilt mein Dank den Mitarbeitern der MEDACTIS GmbH Carsten Dickhut, René Hartmann, Hermann Plagge, Tobias Müller-Rensing und Christian Wache, die engagiert über Jahre hinweg an der Entwicklung des Medizinischen Informationssystems und Lehrexponates MedAktIS mitgewirkt haben. In der Anfangzeit hat Herr Holger Gelhar wesentliche Grundfunktionen implementiert. Besonderen Dank gilt auch jenen, die durch wertvolle fachliche Diskussionen aus Anwendersicht Ideengeber und Motivatoren waren: Prof. Dr. med. Bernhard Höltmann vom Krankenhaus St. Elisabeth in Grevenbroich sowie Dr. med. Holger Lange aus der Städtischen Hardterwaldklinik Mönchengladbach. Auch Frau Sabine Lupschina hat mit Ihrem großen Erfahrungsschatz aus dem Bereich der Arztpraxisinformationssysteme geholfen, den Blick über die Anforderungen aus dem stationären Bereich hinaus auch auf Anforderungen und Aspekte ambulanter Einrichtungen zu lenken. Für die langjährige unermüdliche technische und logistische Unterstützung in jeglicher Hinsicht, sei es nun bei der Beschaffung und Installation von Datenbanken und Entwicklungsumgebungen oder durch Hilfe bei meinen PC-Unfällen sowie bei Unterstützung der Durchführung von Veranstaltungen danke ich ganz besonders dem für unser Labor Medizinische Informatik zuständigen Mitarbeiter der Fachhochschule Dortmund, Herrn Witold Schiprowski. Ohne seine Fachkompetenz wären viel Dinge nicht umzusetzen gewesen. Eine gute Ausbildung und die richtige Motivation durch engagierte Hochschullehrer stehen am Beginn langjähriger gedanklicher Entwicklungen und holistischer Betrachtungsweisen. Hier war vor allem Prof. Dr. Jochen Möhr heute an der School of Health Information Science in Victoria, Kanada tätig prägend. Auch ihm sei für seine nachhaltige Impulsgebung herzlich gedankt. Letztendlich größten Dank an meine Frau Angelika und meine Kinder Eliane, Isabel und Julian, die meine physische und psychische Abwesenheit während der Bucherstellung liebevoll hingenommen und in der Endphase geholfen haben, die Integrität von Verweisen und Verzeichnissen zu kontrollieren. Dortmund, im August 2004 Peter Haas Vorwort IX

9 Wegweiser Einführung (Kap. 1) Grundlagen betrieblicher Informationssysteme (Kap. 2) Ziele, Anforderungen, Gegenstandsbereiche, Gestaltungsdimensionen, Architektur, Parametrierbarkeit Grundlegende Aspekte der Medizinischen Dokumentation und Organisation (Kap. 3) Konventionelle Akten, Grundprinzipien der Medizinischen Dokumentation, Dokumentation des Behandlungsprozesses, Domänenontologie, Organisation von Behandlungsprozessen Grundlagen zur Elektronischen Krankenakte (Kap. 4) Definitionen, Ziele, Nutzen, Anforderungen, Konzeptbasierung durch Vokabulare und Ordnungssysteme, grundsätzliche Implementierungsaspekte Module einer Elektronischen Krankenakte (Kap. 5) Module eines Medizinischen Informationssystems (Kap. 6) Datenschutzmodul (s. Kap. 5.16) Kommunikationsmodul (Kap und Kap. 6.5) Dokumentationsmodul mit: Ergebnisdokumentation (Kap. 5.7) Behandlungsprozessdokumentation (Kap. 5.6) Abrechnungsmodul (Kap. 6.6) Diagnosendokumentation (Kap. 5.8) Problem-/Ziel-/Plan dokumentation (Kap. 5.9) Statistikmodul (Kap. 6.10) Klinische Notizen (Kap. 5.10) Laborwertdokumentation (Kap. 5.11) Medikationsdokumentation (Kap. 5.12) Assessmentdokumentation (Kap. 5.13) Pflegedoku-mentation (Kap. 5.14) Modul Falldatenverwaltung (Kap. 5.5) Entscheidungsunterstützung (Kap. 6.7) Behandlungsmanagementmodul (Kap. 6.4) Modul Patientendatenverwaltung (Kap. 5.4) Modul Stammdaten- und Parameterverwaltung (Kap 5.3) Organisationsmodul (Kap. 6.3) Archivverwaltungsmodul (Kap. 6.8) Materialverwaltungsmodul (Kap. 6.9) Auswahl und Einführung von Medizinischen Informationssystemen (Kap. 7) Vorarbeiten, Projektierung, Systemanalyse, Auswahlverfahren, Vertragsgestaltung, Abnahme und Einführung Einsatzbeispiele (Kap. 8) Arztpraxisinformationssystem (Kap. 8.1), Krankenhausinformationssystem (Kap. 8.2), Betriebsärztliche Informationssystem (Kap. 8.3) X Vorwort

10 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Effektive Gesundheitssysteme brauchen IT-Unterstützung Aspekte der Betriebs- und Managementunterstützung Aspekte der Unterstützung medizinischen Handelns Informationstransparenz Das problemorientierte Krankenblatt Klinische Pfade und Behandlungsmanagement Benachrichtigungs- und Erinnerungsfunktionen Integration von Literatur-/Wissensbasen Entscheidungsunterstützende Funktionen Grundlagen betrieblicher Informationssysteme Zum Informationssystembegriff Sozio-technische Aspekte von Informationssystemen Allgemeine Ziele von Informationssystemen Anwendungssysteme im betrieblichen Kontext Funktionale Kompetenz und Unterstützungsdimensionen Verarbeitungsunterstützung Dokumentationsunterstützung Organisationsunterstützung Kommunikationsunterstützung Entscheidungsunterstützung Unterstützungsdimensionen am Beispiel Zusammenfassung Architektonische Aspekte von Informationssystemen IS-Architekturen Architekturaspekte von Unternehmensinformationssystemen Technische Architektur von Anwendungssystemen Logische Architektur von Anwendungssoftware-Produkten Zusammenfassung Allgemeine Anforderungen an Informationssysteme Funktionalität Benutzbarkeit Vertrauenswürdigkeit Inhaltsverzeichnis XI

11 2.7.4 Konstruktive Merkmale Wirtschaftlickeit Zusammenfassung Gestaltungsdimensionen bei der Einführung Aspekte der Parametrierbarkeit und Generizität Verwaltung und Visualisierung von Wertebereichen Parametrierbarkeit von Integritätsbedingungen Verwaltung und Parametrierbarkeit von Bezugsobjekten Parametrierbarkeit der Zugriffs- und Nutzungsmöglichkeiten Parametrierbarkeit von Ablaufdynamik und Systemverhalten Generizität von Anwendungssoftwareprodukten Zusammenfassung Auswahl und Einführung von Anwendungssystemen Grundlegende Aspekte der Medizinischen Dokumentation und Organisation Einleitung Aufbau und Organisation konventioneller Krankenakten Einleitung Der Aktenbegriff und die Aktenorganisation Die konventionelle Krankenakte Zusammenfassung Bedeutung und Grundprinzipien der Medizinischen Dokumentation Bedeutung der Medizinischen Dokumentation Klassische Teildokumentationen Standardisierung der Medizinischen Dokumentation Einteilungen, Stadien, Scores und Ordnungssysteme Medizinisches Handeln, Behandlungsprozess und Medizinische Dokumentation Einleitung Behandlungsprozess und dessen Dokumentation Ergebnisdokumentation Interpretation der Ergebnisse: Diagnosendokumentation Probleme und Behandlungsziele Behandlungsziele und Handlungspläne Ergänzende Dokumentationen Zusammenfassung Grundprinzipien der Organisation von Behandlungsprozessen Grundlagen zur Elektronischen Krankenakte Einleitung Definitionsversuche Ziele und Nutzen der Elektronischen Krankenakte Allgemeine Anforderungen an Elektronische Krankenakten Funktionale Anforderungen Anforderungen an die Bedienung XII Inhaltsverzeichnis

12 4.4.3 Verantwortung und ethische Aspekte Die Bedeutung von Vokabularen und Begriffsordnungen Problemstellungen, Lösungsansätze und Nutzenpotential Semantische Bezugssysteme für die Behandlungsprozessdokumentation Semantische Bezugssysteme für die Ergebnisdokumentation Semantische Bezugssysteme für die Diagnosendokumentation Semantische Bezugssysteme für die Problemdokumentation Beziehungen zwischen Vokabulareinträgen Zusammenfassung Grundsätzliche Implementierungsaspekte Einleitung Grundsätzliche Implementierungsparadigmen für die Ordnungskriterien Standardisierungsgrad der Aktendokumente Die Clinical Document Architecture Zusammenfassung zur Elektronischen Krankenakte Module einer Elektronischen Krankenakte Einleitung Die Akte im Überblick Karteireiter Stammdaten Karteireiter Falldaten Karteireiter Verlauf Karteireiter Symptome Karteireiter Diagnosen Karteireiter Probleme/Ziele Karteireiter Klinische Notizen Grundlegende Parameter und Stammdaten Einführung und theoretische Grundlagen Übersicht zu den Modulkomponenten Detailbeschreibungen zu den Parametrierungsfunktionen Zusammenfassung Patientendatenverwaltung Einführung und theoretische Hintergründe Übersicht zu den Funktionen Patientenreidentifikationsfunktion Karteireiter Stammdaten Patientenstammdaten Risiko- und Gefährdungsfaktoren Bezugspersonen Mitbehandelnde Ärzte Zusammenfassung Falldatenverwaltung Einführung und theoretische Grundlagen Inhaltsverzeichnis XIII

13 5.5.2 Übersicht zu den Funktionen Falldatenverwaltung Zusammenfassung Behandlungsprozessdokumentation Einführung und theoretischer Hintergrund Übersicht zu den Funktionen Behandlungsprozessübersicht Filterung und spezifische Sichten Maßnahmeneinfügung durch Sofortmaßnahme Minimale Maßnahmendokumentation Maßnahmeneinfügung durch Auftragsvergabe Maßnahmeneinfügung durch Überweisung Zusammenfassung Ergebnisdokumentation Einführung und theoretische Hintergründe Behandlungsprozess und Ergebnisdokumente Alternative Repräsentationsansätze Überführung konventioneller Formulare in elektronische Dokumentationsfunktionen Inkrementelle Änder- und Erweiterbarkeit Die Rolle von Data-Diktionären und Formularerstellungswerkzeugen Ergebnisdokumente im CDA-Format Symptomdokumentation Zusammenfassung Diagnosendokumentation Einführung und theoretischer Hintergrund Übersicht zu den Komponenten und Funktionen Die Diagnosenübersicht und -verwaltung Die Diagnosenerfassung Diagnosenverschlüsselung und DV-Unterstützung Ergänzungen der Diagnosendokumentation Zusammenfassung Diagnosendokumentation Problemdokumentation Einführung und theoretischer Hintergrund Übersicht zu den Komponenten und Funktionen Problemübersicht Problemdokumentation Zusammenfassung Klinische Notizen Laborwertdokumentation Medikationsdokumentation Einführung und theoretischer Hintergrund Übersicht zu den Funktionen Medikationsübersicht XIV Inhaltsverzeichnis

14 Verordnungserfassung Erfassung von Unverträglichkeiten Dokumentation der Verabreichungen Rezepterfassung Zusammenfassung Assessmentdokumentation Einführung und theoretischer Hintergrund Assessmentinstrumente Übersicht zu den Funktionen Übersicht zu den Funktionen Assessmentübersicht und -einstufung Einstufungsdetails Integration mit anderen Teil-Dokumentationen Notwendige Parametrierungsfunktionen Zusammenfassung Pflegedokumentation Einführung und theoretischer Hintergrund Übersicht zu den Komponenten und Funktionen Medizinische Basisdokumentation Kommunikationsmodul Einführung und theoretischer Hintergrund Kommunikationsstandards in der Medizin Übersicht zu den Komponenten und Funktionen Rechtliche Aspekte Zusammenfassung Datenschutzmodul Einführung und theoretischer Hintergrund Kontrollmechanismen und Anforderungen Übersicht zu den Funktionen Zusammenfassung Elektronische Krankenakte und Gesundheitskarte Rückblick auf Kapitel 3, 4 und Module eines Medizinischen Informationssystems Einleitung und theoretischer Hintergrund Grundlagen zu Medizinischen Informationssystemen Ziele und Nutzen Medizinischer Informationssysteme Einsatzbereiche medizinischer Informationssysteme Zusammenfassung Das Organisationsmodul Einführung und theoretischer Hintergrund Komponenten und Funktionen Anordnungsmanagement und Leistungskommunikation Termin- und Ressourcenmanagement Work-Flow-Management Inhaltsverzeichnis XV

15 6.4 Behandlungsmanagement Einführung und theoretischer Hintergrund Komponenten und Funktionen Zusammenfassung Kommunikationsmodul Abrechnungsmodul Entscheidungsunterstützungsmodul Archivverwaltungsmodul Materialverwaltungsmodul Prozesskostenrechnung und Statistik Auswahl und Einführung von Medizinischen Informationssystemen Einführung Projektphasen Allgemeine Vorarbeiten Projektierung Systemanalyse Sollkonzeption Auswahlverfahren Vertragsgestaltung Abnahme und Einführung Die frühe Betriebsphase Zusammenfassung Einsatzbeispiele Arztpraxisinformationssysteme (APIS) Krankenhausinformationssysteme (KIS) Ziele und Nutzen eines KIS Topologie eines KIS Integrationsaspekte heterogener KIS Betriebsärztliche Informationssysteme Anhang Aspekte der Datenmodellierung Verwendete Abkürzungen Verzeichnis der Abbildung Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Merktafeln Literaturverzeichnis Glossar Index XVI Inhaltsverzeichnis

Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten

Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten Peter Haas Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten Mit 297 Abbildungen, 22 Tabellen und 53 Merktafeln Sprin ger Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Effektive Gesundheitssysteme

Mehr

Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten

Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten Bearbeitet von Peter Haas 1. Auflage 2004. Taschenbuch. xvi, 756 S. Paperback ISBN 978 3 540 20425 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei etwa einer halben Milliarde Menschen liegt. Viele

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa: Ein Vergleich zwischen Deutschland,

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Wirtschaft Eva Widmann Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Bachelorarbeit Igor Hadziahmetovic Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Die Funktion der Kultur und ihr Einfluss auf den Projekterfolg Bachelor + Master Publishing Igor Hadziahmetovic Projektmanagement

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Therapielexikon Neurologie

Therapielexikon Neurologie Therapielexikon Neurologie Peter Berlit (Hrsg.) Therapielexikon Neurologie Mit 90 Abbildungen und 110 Tabellen Prof. Dr. Peter Berlit peter.berlit@krupp-krankenhaus.de 3-540-67137-4 Springer Berlin Heidelberg

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Wirtschaft Marc Joos Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Technik Carsten Flohr Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Wirtschaft Kay T. Freytag Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Usability-Engineering in der Medizintechnik Usability-Engineering in der Medizintechnik Claus Backhaus Usability-Engineering in der Medizintechnik Grundlagen Methoden Beispiele 1 C Dr.-Ing. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20359 Hamburg c-backhaus@t-online.de

Mehr

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Wirtschaft Sascha Pattberg Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Dargestellt am Beispiel eines kleinen, mittleren Unternehmens Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung Medien Daniel Staemmler Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit Judith Pietsch Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit Nutzenermittlung am Praxisbeispiel eines etablierten Corporate Volunteering-Programms Diplomica Verlag Judith Pietsch Corporate Volunteering

Mehr

Personalbeschaffung im Internet

Personalbeschaffung im Internet Wirtschaft Verena Schwarzmann Personalbeschaffung im Internet Ansätze, Erfahrungen, Lösungen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Mit 56 Abbildungen 123

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte Mareen Schöndube Die Bedeutung der Geburtenregistrierung für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte Der Artikel Sieben: Recht auf Geburtsregister, Name und Staatszugehörigkeit Diplomica Verlag Mareen Schöndube

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Springer-Lehrbuch Horst Hanusch Thomas Kuhn Alfred Greiner Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Unter Mitarbeit von Markus Balzat Dritte, verbesserte Auflage Mit 27 Abbildungen und 9 Tabellen 123 Professor

Mehr

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen Naturwissenschaft Heiko Hansen Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Mit 13 Abbildungen 123 Simone Schmidt Cronbergergasse

Mehr

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Wirtschaft Christian Borusiak Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Risikoverteilung und -bewertung bei Projektfinanzierung und Forfaitierung Diplomarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Jura Hulusi Aslan Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Umfang und Bedeutung der arbeitsrechtlichen Vorschriften bei Sanierung insolventer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Frauen im Schwangerschaftskonflikt Geisteswissenschaft Susanne Kitzing Frauen im Schwangerschaftskonflikt Die Rolle der Schwangerschaftskonfliktberatung, die Entscheidung zum Schwangerschaftsabbruch und seine Folgen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit Sebastian Wünsche Employer Branding vs. Nachhaltigkeit Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels Diplomica Verlag Sebastian Wünsche Employer Branding vs. Nachhaltigkeit: Strategien zur Bewältigung

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Lean Brain Management

Lean Brain Management Lean Brain Management Gunter Dueck Lean Brain Management Erfolg und Effizienzsteigerung durch Null-Hirn 123 Professor Dr. Gunter Dueck IBM Deutschland GmbH Gottlieb-Daimler-Str. 12 68165 Mannheim dueck@de.ibm.com

Mehr

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management Matthias Böhler Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management Diplom.de Matthias Böhler Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die

Mehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Wirtschaft Gordon Matthes Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling Björn Stressenreuter Die Anforderungen der MaRisk VA an das Risikocontrolling Implementierung bei einem mittelgroßen Kompositversicherer Diplomica Verlag Björn Stressenreuter Die Anforderungen der MaRisk

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle Das EFQM-Modell Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle: Das EFQM-Modell ISBN: 978-3-8366-3036-8 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Erfolgsfaktor Inplacement

Erfolgsfaktor Inplacement Nicole Blum Erfolgsfaktor Inplacement Neue Mitarbeiter systematisch und zielgerichtet integrieren Dargestellt am Beispiel der ITK-Branche Diplomica Verlag Nicole Blum Erfolgsfaktor Inplacement: Neue Mitarbeiter

Mehr

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe

Mehr

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams Julia Bartkowski Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams Diplomica Verlag Julia Bartkowski Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams ISBN:

Mehr

Grundkurs Thoraxröntgen

Grundkurs Thoraxröntgen Grundkurs Thoraxröntgen Okka Hamer Niels Zorger Stefan Feuerbach René Müller-Wille Grundkurs Thoraxröntgen Tipps und Tricks für die systematische Bildanalyse Mit 597 Abbildungen 123 Prof. Dr. med. Okka

Mehr

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung Wirtschaft Dörte Lukas, geb. Cermak Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie Sven Pischke Guerilla Marketing in der Automobilindustrie Möglichkeiten und Grenzen Diplomica Verlag Sven Pischke Guerilla Marketing in der Automobilindustrie - Möglichkeiten und Grenzen ISBN: 978-3-8428-0561-3

Mehr

Informatiker in der Wirtschaft

Informatiker in der Wirtschaft Informatiker in der Wirtschaft Michael Hartmann Informatiker in der Wirtschaft Perspektiven eines Berufs *' Springer Dr. Michael Hartmann Universität-Gesamthochschule Paderborn Fachbereich 1 Postfach 1621

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten Medien Claudio Cosentino Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten Sport und Lifestylemagazin für Frauen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag Das F R Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich E I E Diana Gabriela Födinger S P I E L Diplomica Verlag Diana Gabriela Födinger Das freie Spiel Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich 2. überarbeitete

Mehr

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Geisteswissenschaft Daniela Koch Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Wertorientierte Kennzahlen

Wertorientierte Kennzahlen Lars Voigt Wertorientierte Kennzahlen in der externen Berichterstattung von DAX-Unternehmen Eine analytische Betrachtung von EVA, CFROI, CVA und ROCE Diplomica Verlag Lars Voigt Wertorientierte Kennzahlen

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Best Ager. Katja Zaroba

Best Ager. Katja Zaroba Wirtschaft Katja Zaroba Best Ager Welche Anforderungen haben Unternehmen im Rahmen der Produkt- und Kommunikationspolitik zu bewältigen, wenn die Maßnahmen bei der Zielgruppe der Best Ager gewinnbringend

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Innovationscontrolling

Innovationscontrolling J. Peter Innovationscontrolling Der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen Diplomica Verlag J. Peter Innovationscontrolling: Der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen ISBN: 978-3-8428-0569-9

Mehr

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Medien Christian Regner Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Eine Untersuchung am Beispiel einer Casting-Show Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Wirtschaft Mario Ruh Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Diplomarbeit. Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter. Eine empirische Studie zur Familienpolitik. Katharina Heilmann

Diplomarbeit. Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter. Eine empirische Studie zur Familienpolitik. Katharina Heilmann Diplomarbeit Katharina Heilmann Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter Eine empirische Studie zur Familienpolitik Bachelor + Master Publishing Katharina Heilmann Das Selbstbild deutscher und

Mehr

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Steffen Kinkel Christoph Zanker Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Erfolgsmuster und zukunftsorientierte Methoden

Mehr

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen Alexandra Andersch Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach IFRS Die Erfassung von versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten Diplomica Verlag Alexandra Andersch Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Mehr

Taschenlexikon Logistik

Taschenlexikon Logistik Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik 3., bearbeitete

Mehr

Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz Wirtschaft Nicole Busch Mobbing am Arbeitsplatz Das Leiden der Opfer im Kontext von Führungsstilen und Konfliktmanagement Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen

Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen Wirtschaft Dennis Kahlert Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge Wirtschaft Andreas Vorbauer Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Diplomica Verlag Marc Perenz Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Anforderungen Modelle Analyse Marc Perenz Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Anforderungen Modelle Analyse

Mehr

Ressourcenökonomie des Erdöls

Ressourcenökonomie des Erdöls Wirtschaft Markus Philippi Ressourcenökonomie des Erdöls Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga Sport Markus Rothermel Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga Eine empirische Untersuchung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Der optimale Webshop

Der optimale Webshop Bachelorarbeit Martin Fleischer Der optimale Webshop Webusability und rechtliche Aspekte im e-commerce Martin Fleischer Der optimale Webshop: Webusability und rechtliche Aspekte im e-commerce ISBN: 978-3-8386-0481-7

Mehr

Übernahme insolventer Unternehmen

Übernahme insolventer Unternehmen Wirtschaft Mirko René Gramatke Übernahme insolventer Unternehmen Rechtliche und wirtschaftliche Chancen und Risiken aus Käufersicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kundenbeziehungsmanagement

Kundenbeziehungsmanagement Martina Makosch Kundenbeziehungsmanagement Chancen und Prozesse der Kundenrückgewinnung Diplomica Verlag Martina Makosch Kundenbeziehungsmanagement: Chancen und Prozesse der Kundenrückgewinnung ISBN: 978-3-8428-0862-1

Mehr

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten. Imène Belkacem Cyber-Mobbing Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten Diplomica Verlag Imène Belkacem Cyber-Mobbing: Der virtuelle

Mehr

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Wirtschaft Nina Malek Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2123 Prof. Dr. Susanne Koch FH Frankfurt FB 3 Wirtschaft und

Mehr

Roland Thomas Nöbauer. Genossenschaften. als Chancen für Kommunen. Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe.

Roland Thomas Nöbauer. Genossenschaften. als Chancen für Kommunen. Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe. Roland Thomas Nöbauer Genossenschaften als Chancen für Kommunen Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe Diplomica Verlag Roland Thomas Nöbauer Genossenschaften als Chancen für Kommunen:

Mehr

Delegation ärztlicher Leistungen

Delegation ärztlicher Leistungen Bachelorarbeit Nils Pöhler Delegation ärztlicher Leistungen Auszubildende und Assistenten in der Gesundheits- und Krankenpflege im Blickpunkt Bachelor + Master Publishing Nils Pöhler Delegation ärztlicher

Mehr

Wirtschaft schnell erfasst

Wirtschaft schnell erfasst Wirtschaft schnell erfasst Gerald Schenk Buchführung Schnell erfasst Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage 123 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Prof. Dr. Peter Schuster Autor Prof. Dr.

Mehr

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag Markus Schäfer Menschenrechte und die Europäische Union Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa Diplomica Verlag Markus Schäfer Menschenrechte und die Europäische Union: Geschichte und Gegenwart

Mehr