Projekt: Beachbox Mini-Audioverstärker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt: Beachbox Mini-Audioverstärker"

Transkript

1 Projekt: Beachbox Mini-Audioverstärker das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV

2 Handout zum Projekt: Beachbox Mini-Audioverstärker Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Grundlagen Was ist ein Audioverstärker? Unsere Aufgabe Elektrotechnik Strom Spannung Der Widerstand Kondensator Transistor NPN PNP Zusammenhang Operationsverstärker Spannungsfolger Stromquelle Unser Projekt Unsere Audioquelle Eingang Stromquelle Endstufe Bestückungsplan 15 4 Kompletter Schaltplan 20 Vorwort Warum haben wir einen Audioverstärker für euch entwickelt? Wir saßen eines schönen Tages beim Grillen in unserer Arbeitsgruppe beisammen. So lustig wie es auch war, es fehlte eindeutig Musik. Da wir aber keine Lust hatten, die große Anlage in den Hof zu schleppen, sind wir auf die Idee gekommen einen handlichen Audioverstärker für die nächste Feier zu entwickeln. Wenn man schon dabei ist, warum nicht gleich noch ein Schülerprojekt daraus machen? Und nun habt ihr ihn vor euch! 1 Fakultät IV, Technische Universität Berlin

3 1 Einleitung und Grundlagen 1.1 Was ist ein Audioverstärker? Man hört häufig das Wort Audioverstärker, aber was genau dahinter steckt, sagt uns keiner. Er scheint etwas zu verstärken. In unserem Fall ein Audiosignal! Aber was ist ein Audiosignal und was ein Verstärker? Audio ist alles das, was wir mit unseren Ohren wahrnehmen, also Geräusch, Klänge und Musik. ZUSATZINFO Audio kommt vom Lateinischen und heißt: Ich höre Aber was ist ein Verstärker? Jeder von uns hat einen Verstärker schon einmal gesehen. Im Fernsehen, im Kino und bei Filmen, wenn die Polizei ihr Megafon aus dem Auto holt. Man spricht auf der einen Seite hinein und auf der anderen Seite kommt die Stimme um ein Vielfaches lauter heraus. WICHTIG Ein Verstärker macht aus einer schwachen Quelle eine wesentlich stärkere Quelle. Na, ist es jemanden aufgefallen? Wir haben doch in das Megafon gesprochen und oben haben wir Audio erklärt! Die Stimme ist ein Klang, also Audio. Daher ist unser Megafon ein Audioverstärker! WICHTIG Ein Audioverstärkermacht aus einem leisen Geräusch ein lautes Geräusch. 1.2 Unsere Aufgabe Unsere Aufgabe ist es, das Geräusch unseres MP3players so laut zu bekommen, dass wir damit einen Raum mit unserer Lieblingsmusik beschallen können. Des Weiteren soll unser Audioverstärkernoch so klein sein, dass wir ihn ohne Problem in unsere Tasche bekommen. Da wir nicht so viele Batterien mitnehmen möchten, soll er sechs Stunden halten. Fakultät IV, Technische Universität Berlin 2

4 Das sind schon einige Punkte, die wir abarbeiten müssen. Dazu später mehr. Wie in jeder Wissenschaft geht hier nichts ohne etwas Vorwissen, daher werden wir uns etwas in das Fach Elektrotechnik hineindenken. 1.3 Elektrotechnik Die Elektrotechnik findet man an jeder Straßenecke. Überall blinkt es, große Leuchttafeln erzählen uns, was wir als nächstes kaufen sollen, und zu Hause flimmern im Fernseher die neuesten Nachrichten vor sich hin. Aber auch in der Natur finden wir die Elektrotechnik: wenn die grauen, dunklen Wolken am Himmel ihre Blitze zucken lassen. Richtig, ein Blitz ist reine Elektrizität. Die Elektrotechnik hat sich zur Aufgabe gemacht, die Elektrizität näher zu erforschen und dessen Auswirkungen zum Wohle der Menschheit einzusetzen. Wir lassen damit Lampen leuchten, Motoren drehen oder Musik erklingen. WICHTIG Die Elektrotechnik beschäftigt sich mit der Änderung von Strom und Spannung. Aber was ist Strom und was ist Spannung? 1.4 Strom Wenn man von einer Strömung im Fluss spricht, weiß jeder, was damit gemeint ist. Wenn ein Fluss schnell fließt, dann hat er eine hohe Strömung. Das gleiche gibt es in der Elektrotechnik. Statt Wasser haben wir ganz kleine Teilchen, die sich in einem Draht bewegen. Wir nennen diese Teilchen Ladungsträger. WICHTIG Wenn sich in der Elektrotechnik Ladungsträger bewegen, spricht man von einem Strom. Formelzeichen: I für die Stromstärke Einheit: A zum Andenken an den Physiker André Marie Ampère, gesprochen Amper 1.5 Spannung Wie fließt ein Fluss? Natürlich nur bergab, denn an dem Wasser zieht eine Kraft. Die Kraft ist die Anziehungskraft der Erde. Alles will nach unten, ein Apfel, den ich fallen lasse oder das Wasser, welches bergab fließt. In der Elektrotechnik gibt es ebenfalls so eine Kraft, diese nennen wir Spannung. Und wenn wir eine Spannung anlegen, dann bewegen sich Ladungsträger, also fließt ein Strom. 3 Fakultät IV, Technische Universität Berlin

5 WICHTIG Eine Spannung ist eine Kraft, die Ladungsträger in Bewegung setzt. Formelzeichen: U Einheit: V zum Andenken an den Physiker Alessandro Volta, gesprochen Volt. In der Elektrotechnik gibt es Schaltungssymbole, damit jeder elektrotechnisch Begeisterte auf der Welt weiß, was man in einer Schaltung meint. Hier das Symbol für eine Spannungsquelle: U q Abbildung 1.1 Schaltungssymbol für Spannungsquelle Wir haben Spannung und Strom kennengelernt. Jetzt brauchen wir noch die Werkzeuge, die es uns ermöglichen Strom und Spannung zu ändern. 1.6 Der Widerstand Widerstand ist, wenn man sich gegen etwas wehrt! Das Bauelement Widerstand macht dies auch, es "wehrt sich"gegen den Stromfluss. Um es sich bildlich vorzustellen, nehmen wir einen Wasserschlauch. Das Wasser ist wieder unsere Wolke aus Ladungsträgern, und die Pumpe erzeugt eine Kraft, wie die Anziehungskraft, welche an dem Fluss zieht, also eine Spannung. Das Wasser sprudelt ungehindert aus dem Schlauch. Jetzt stellen wir uns vor, wir stellen uns auf den Schlauch! Das Wasser hört sofort auf zu fließen. Nehmen wir den Fuß langsam runter, läuft das Wasser erst langsam und dann immer schneller! Der Fuß stellt ein Widerstand für das Wasser dar. WICHTIG Je höher der Widerstand ist, desto mehr Spannung brauchen wir, um einen bestimmten Strom hindurch fließen zu lassen. Formelzeichen: R Einheit: Ω, gesprochen Ohm"(zum Andenken an den Physiker Georg Simon Ohm) Zwischen Strom, Spannung und Widerstand gibt es einen Zusammenhang: das Ohm sche Gesetz, das besagt, dass sich Strom und Spannung immer in einem Verhältnis ändern. Dieses Verhältnis ist der Widerstand R. R = U I Schaltungssymbol: Fakultät IV, Technische Universität Berlin 4

6 R1 100Ω Abbildung 1.2 Schaltungssymbol Widerstand Nun können wir mehr oder weniger Ladungsträger durch einen Widerstand fließen lassen, also mehr oder weniger Strom. Schauen wir uns dazu das folgende Beispiel an: I q U q 9V R1 9Ω U R1 Abbildung 1.3 Strom durch R1 Wir suchen den Strom I q in unserer Schaltung. Dazu brauchen wir die Spannung an dem Widerstand R1! Dazu muss man wissen, dass alle Spannungen in einer Schaltung zusammengerechnet Null ergeben müssen. Mit dieser Bedingung kommen wir auf die Spannung U R1. Wir rechnen 0 = U q U R1. Warum U R1? Wir starten in Richtung des Pfeiles U q. Alle Pfeile, die in die gleiche Richtung laufen, werden addiert, und alle, die entgegen laufen, werden subtrahiert. U R1 läuft entgegen und wird daher subtrahiert. Stellen wir die Gleichung um, so werden wir sehen, dass U R1 = U q ist. Unter U q steht 9V, und da die Spannung über R1 die gleiche ist, liegt an dem Widerstand die Spannung von 9V an. Jetzt können wir die Stromstärke ausrechnen. I q = U q R1 = 9V 9Ω = 1A 1.7 Kondensator Wir werden in unsere Platine später zwei Kondensatoren einlöten. Diese haben die Aufgabe, Ladungsträger zwischenzuspeichern. Vorstellen kann man sich die Kondensatoren als Großes Wasserbecken. Auf der einen Seite fließt Wasser hinein und auf der anderen Seite fließt das Wasser heraus, beispielsweise in das städtische Wassernetz. Wenn jetzt das Wassernetz mehr Wasser benötigt als die Wasserwerke liefern können, gibt das Wasserbecken für kurze Zeit das restliche Wasser dazu. 5 Fakultät IV, Technische Universität Berlin

7 Abbildung 1.4 Kondensator: Wassermodel Das gleiche ist in unserer Schaltung der Fall. Wenn die Batterien nicht genügend Ladungsträger liefern können, geben die Kondensatoren ihre gespeicherte Ladung ab. WICHTIG Ein Kondensator speichert Ladungsträger. Formelzeichen: C Einheit: F zum Andenken an den Physiker Michael Faraday, gesprochen Farad" Schaltungssymbol: Abbildung 1.5 Kondensator Schaltungssymbol 1.8 Transistor Unseren Widerstand kann man nicht steuern. Wenn wir einen Widerstand fest einbauen, fließt ein bestimmter Strom. Es gibt aber in der Elektrotechnik auch aktive Bauelemente wie den Transistor. Aktiv deshalb, weil wir die Änderung von Strom und Spannung bei solchen Bauelementen selber steuern können. Dies können wir bei einem Widerstand nicht, daher ist er passiv. Ein Transistor ist kein großes Geheimnis. Wenn wir uns wieder das Wassermodell zu Hilfe nehmen, ist die Wirkungsweise recht einfach! Dazu schauen wir uns das folgende Bild an: Fakultät IV, Technische Universität Berlin 6

8 C B E Abbildung 1.6 Transistor: Wassermodell, Schleusen geschlossen In diesem Bild sind zwei Schleusen zu sehen: eine kleine Schleuse, die mit einer großen Schleuse verbunden ist. Die Enden der Rohre haben die Bezeichnung B für Basis, C für Kollektor und E für Emitter. Die Schleusen haben zwei Besonderheiten. Die kleine öffnet erst, wenn eine gewisse Kraft (Spannung) an ihr drückt und erst dann kann dort Wasser (Strom) durch die Schleuse fließen. Die große Schleuse öffnet nie selber, sondern kann nur durch die kleine geöffnet werden. Jetzt werden wir Spannung an die kleine Schleuse legen und ein wenig Strom fließen lassen. C B E Abbildung 1.7 Transistor: Wassermodell, Schleusen offen Da unsere kleine Schleuse mit der großen verbunden ist, sehen wir, dass sich die große Schleuse auch öffnet. Aber ihr Spalt ist viel größer und daher kann mehr Wasser durch diese Schleuse fließen. Was haben wir hier gemacht? Wir haben einen kleinen Strom in einen großen Strom verwandelt". Wir haben den Strom verstärkt! Jetzt werden wir uns die beiden Arten von Transistoren anschauen, die wir in unser späteren Schaltung benötigen. 7 Fakultät IV, Technische Universität Berlin

9 1.8.1 NPN Im Folgenden sehen wir das Symbol eines NPN - Transistors. C I b T 1 B I e (a) NPN Symbol E (b) NPN Wassermodell offen Abbildung 8: NPN-Transitor Wenn wir uns die Strompfeile anschauen, zeigen sie uns die Stromrichtung an. Der Strom I e steht für den Emitterstrom und I b für den Basisstrom. Zum besseren Verständnis ist das Wassermodell daneben dargestellt. In diesen Typ Transistor lassen wir Strom in die Basis hinein fließen und es fließt ein verstärkter Strom über den Emitter herraus PNP Beim PNP Transistor sehen die Bilder etwas anders aus. Bei ihm kommt der Strom vom Emitter. C C I b T 2 B B I e (a) PNP Symbol E (b) PNP Wassermodell, geschlossen Abbildung 9: PNP-Transitor E (c) PNP Wassermodell, offen Die große Schleuse am Kollektor öffnet hier erst, wenn wir an der Basis-Schleuse mit einer Kraft ziehen und Ladungsträger aus dem Becken holen Zusammenhang Es fließt wenig Strom im Basis-Kanal aber ein großer Strom im Kanal Kollektor - Emitter. Dies nennen wir in der Elektrotechnik Gleichstromverstärkung. Mit welchem Faktor wir den Basisstrom verstärken, hängt von dem jeweiligen Transistor ab. Der Hersteller gibt uns den Wert Fakultät IV, Technische Universität Berlin 8

10 namens β jedoch vor. WICHTIG I e = Emitterstrom I b = Basisstrom Die Gleichstromverstärkung eines Transistors berechnet sich so: I e = β I b ZUSATZINFO Um die beiden Arten von Transistoren auseinander zu halten, gibt es einen Merksatz: Bei PNP tut der Pfeil der Basis weh! 1.9 Operationsverstärker Wir haben bereits den Transistor als aktives Bauelement kennen gelernt. Neben den Transistor gibt es eine Reihe weiterer aktiver Bauelemente. Eins davon ist der Operationsverstärker, den wir im Folgenden kennen lernen. Mit ihm kann man auf ganz einfachen Weg viele Anwendungen abdecken. Wir brauchen eine Anwendung davon! Aber bevor wir diese kennen lernen, werden wir erst einmal schauen, wie der Operationsverstärker funktioniert. Abbildung 1.10 Schaltungssymbol Operationsverstärker WICHTIG Der Operationsverstärker hat zwei Eingänge: einen positiven mit einem + gekennzeichnet einen negativen mit einem gekennzeichnet. und einen Ausgang. Des Weiteren benötigt der Operationsverstärker eine Versorgungsspannung U + und U. 9 Fakultät IV, Technische Universität Berlin

11 Die Besonderheit an dem Operationsverstärker ist, dass er versucht, die Spannung zwischen dem positiven und dem negativen Eingang immer auf Null zu halten. Ist die Spannung zwischen den beiden Eingängen nicht Null, legt der Operationsverstärker am Ausgang eine Spannung an. Diese Spannung verändert er so lange, bis die Differenz an den Eingängen Null ist oder er seine maximale Spannung erreicht hat. Die maximale Spannung ist U + und U. Das hört sich komplizierter an als es ist! Schauen wir uns ein Beispiel an. Beispiel 1 2.5V 2V 1V 2.5V 2.5V Abbildung 1.11 OPV Beispiel 1 In diesem Beispiel haben wir 2V am positiven und 1V am negativen Eingang gelegt. Die Versorgungsspannung ist U + = 2.5V und U = 2.5V. Warum kommt am Ausgang 2.5V heraus? Schauen wir uns die Differenz der beiden Eingänge an. Dazu rechnen wir die Spannung am positiven Eingang minus der Spannung am negativen Eingang: 2V 1V = 1V. Dieser Wert ist größer als null und der Ausgang erhöht seine Spannung. Da sich die Differenz der beiden Eingänge nicht ändert, steigt die Spannung am Ausgang so lange, bis er U + erreicht hat, und das ist der Wert von 2.5V Spannungsfolger Jetzt werden wir unseren Operationsverstärker beschalten. 2.5V U Eingangp = 0.5V U Ausgang = 0.5V 2.5V Abbildung 1.12 OPV Spannungsfolger Was haben wir gemacht? Wir haben den Ausgang des Operationsverstärker an den negativen Eingang angeschlossen. So eine Kopplung nennt man auch Gegenkopplung. Wie wir gelernt haben, versucht der Operationsverstärker die Differenz seiner beiden Eingänge auf null zu halten, Fakultät IV, Technische Universität Berlin 10

12 indem er eine Spannung an dem Ausgang anlegt. Im Bild haben wir an dem positiven Eingang eine Spannung von 0.5V angelegt. Die Frage ist, wieviel Spannung braucht der Ausgang, um seine Bedingung zu erfüllen? Da die Spannung an unserem Ausgang die gleiche ist wie die unseres negativen Eingangs, können wir die Gleichung aufstellen. U Eingangp U Ausgang = 0 U Ausgang = U Eingangp Das heißt, der Ausgang hat die gleiche Spannung wie der positive Eingang und daher nennt man diese Verschaltung des Operationsverstärkers auch Spannungsfolger Stromquelle Erweitern wir unseren Spannungsfolger folgendermaßen: 2.5V U Eingangp = 0.5V U Ausgang = 0.5V 2.5V I s UAusgang = 0.5V R1 I s 100Ω Abbildung 1.13 OPV Stromquelle An der Ausgangsspannung des Operationsverstärker hat sich nichts geändert, denn die Gegenkopplung ist immer noch erhalten, aber die Spannung U Ausgang liegt nun nicht nur am negativen Eingang des Operationsverstärker an, sondern auch an dem Widerstand R1. Und eine Spannung an einem Widerstand erzwingt einen Strom. Der Strom in dieser Schaltung bei R1 = 100Ω liegt bei I s = 0.005A = 5mA. Was genau dies uns bringt, werden wir in unserem Projekt näher beleuchten. 11 Fakultät IV, Technische Universität Berlin

13 2 Unser Projekt Jetzt haben wir genug Theorie und können uns an das eigentliche Projekt wagen. Was haben wir zur Verfügung? 4 Batterien (von zu Hause) 2 Lautsprecher mit einem Widerstand R = 8Ω Einen MP3player, CD- Spieler oder Handy (von zu Hause) Viele Transistoren, Operationsverstärker und Widerstände eine Chips-Box als Gehäuse. 2.1 Unsere Audioquelle Unser MP3player oder CD- Spieler verhält sich wie eine Spannungsquelle. Wie sieht eigentlich so eine Spannung aus, die unseren Kopfhörer erreicht? 67mV 0V 67mV Abbildung 2.14 MP3- Player Ausgang Man sieht, dass die Spannung um 0V verläuft! Das heißt, in unserem Wassermodell drückt erst jemand und dann zieht jemand an dem Wasser. Da wir diese Spannung verstärken möchten, benötigen wir eine Spannungsquelle (Kraftquelle), die erst drücken und dann ziehen kann. Solche Spannungsquellen sind unsere Batterien. Wenn man zwei Batterien in Reihe schaltet, dann addieren sich ihre Spannungen. Eine unserer Batterien hat 1.5V. Schalten wir zwei davon in Reihe, so haben wir eine Spannung von 3V. Da wir 4 Batterien haben, können wir die andern beiden als Spannungsquelle für 3V benutzen. WICHTIG U + = 3V U = 3V Fakultät IV, Technische Universität Berlin 12

14 2.2 Eingang Bis jetzt haben wir gesehen, wie die Spannung aussieht, die aus unserer Audioquelle kommt. Wenn wir die Audioquelle direkt an unsere Lautsprecher anschließen würden, hören wir Musik, aber nur sehr leise. Außerdem würde unsere Audioquelle sehr schnell schlapp machen. Wir werden erst einmal die Audioquelle ersetzen. Da wir gesehen haben, dass eine Spannung aus der Audioquelle kommt, werden wir sie in Zukunft auch als Spannungsquelle darstellen. U mp3 Abbildung 2.15 Audioquelle Ersatz Um diese Spannungsquelle werden wir unseren Verstärker Stück für Stück aufbauen. Als erstes werden wir unsere Audioquelle etwas belasten, denn es gibt Handys, die sonst keinen Ton ausgeben. Da normale Kopfhörer um die 100Ω haben, werden wir auch einen solchen Widerstand einbauen. U mp3 R1 100Ω Abbildung 2.16 Audioquelle mit 100Ω Last 2.3 Stromquelle Diese Art von Operationsverstärker-Schaltung haben wir bereits im Kapitel Stromquelle kennen gelernt. Die beiden Eingänge des Operationsverstärker haben beide das gleiche Signal, da der Operationsverstärker immer versucht die Differenz seiner beiden Eingänge auf Null zu halten. Dadurch haben wir die gleiche Spannung auch am Widerstand R Strom. Daher fließt durch R Strom der Strom I Strom. Dieser teilt sich durch die beiden Transistoren T 1 zu I +b und T 2 zu I b auf. Da der Strom in einem Transistor nur in die Richtung fließen kann, in die der Pfeil zeigt, wird klar, dass oben nur die positive Halbwelle und unten nur die negative Halbwelle fließen kann. Was haben wir durch diese Schaltung gewonnen? Wir haben unsere Eingangsspannung vom MP3player in einen Strom umgewandelt, der die gleiche Kurvenform wie unsere Eingangsspannung hat. Wozu wir dies brauchen, werden wir jetzt sehen. 13 Fakultät IV, Technische Universität Berlin

15 100mV I +b 100mV T 1 Imp3 I strom Ump3 RLast 100Ω RStrom I strom 100Ω 1mA T 2 R2 I b 1mA Abbildung 2.17 Stromquelle Audioverstärker 2.4 Endstufe U + 1mA I +b I +b T 3 1mA I b I b T 4 ULautsprecher R = 8Ω Abbildung 2.18 Die Entstufe U Oben links kommt unser I +b an und unten links I b an. Jetzt sieht man auch, dass der positive Teil des Stromes oben und der negative Teil unten lang fließen. Im Kapitel Transistor haben wir uns mit der Gleichstromverstärkung β beschäftigt. Wenn wir die Basisschleuse ein kleinen Spalt öffnen, öffnet sich die Kollektorschleuse um ein Vielfaches β mehr. Genau diese Phänomen nutzen wir hier einfach aus. Unsere Transistoren, die wir benutzen, haben eine Verstärkung von β = 360. Da unser I ±b = ±1mA ist, bekommen wir auf der andern Seite der Transistoren ein Fakultät IV, Technische Universität Berlin 14

16 Strom von I Lautsprecher = ±360mA heraus. Und wieder benutzen wir das Ohm sche Gesetz: U Lautsprecher = I Lautsprecher R Lautsprecher U Lautsprecher = 360mA 8Ω U Lautsprecher = 2.88V Jetzt haben wir es geschafft. Wir haben nicht ganz 3V erreicht, aber wir sind mit 2.88V schon beträchtlich nah dran. So, das reicht an Theorie ;). Bauen wir die Beachbox jetzt lieber auf und testen die Schaltung mit richtiger Musik. 3 Bestückungsplan Wir werden jetzt unsere Beachbox (unseren Audioverstärker) aufbauen. Dazu haben wir einen Bestückungsplan entwickelt, damit der Aufbau so einfach wie möglich zu löten ist. Wenn du dir Bauelemente zum Einlöten aus der Bauelementekiste holst, achte bitte darauf, dass du nur Bauelemente gleichen Typs mitnimmst, da sonst die Verwechslungsgefahr sehr groß ist. Gerade bei den Widerständen kommt man schnell durcheinander, denn sie haben nur einen Farbstrichcode, um ihre Werte anzugeben. Spätestens, wenn man am Platz ist, weiß man nicht mehr welcher Farbstrichcode zu welchem Widerstandswert gehört. Bevor wir anfangen zu löten, werden wir uns erst einmal auf der Platine orientieren. Gelötet wird auf der Seite, auf der die Kupferbeschichtung gemacht wurde. Alles, was auf dem linken Bild grau ist, ist bei uns Kupfer. Wenn wir die Platine gegen das Licht halten und von der Seite gucken, wo kein Kupfer ist, werden wir das linke Bild wiedererkennen. Richte deine Platine so aus, dass du die rote Schrift auch auf deiner Platine in Spiegelschrift lesen kannst. 15 Fakultät IV, Technische Universität Berlin

17 Name Bauelement Wert Besonderheiten R1 Widerstand 120Ω keine R2 Widerstand 33Ω keine R3 Widerstand 120Ω keine R4 Widerstand 33Ω keine Der nächste Schritt ist, eine Brücke einzulöten. Dabei nimmt man sich ein Beinchen von den Widerständen, die wir zuvor eingelötet und abgeschnitten haben. Dieses biegen wir in der Biegelehre und löten das Beinchen zum Schluss ein! Fakultät IV, Technische Universität Berlin 16

18 Als nächstes werden wir den Sockel einlöten. Wenn man sich den Sockel genauer anschaut, erkennt man, dass er auf einer Seite eine Einkerbung hat und auf unseren Bild erkennt man diese Einkerbung ebenfalls. Die Einkerbung ist wichtig, damit wir später wissen, wie wir den integrierter Schaltkreis aufstecken. Name Bauelement Wert Besonderheiten IC1 Sockel 8 Pins Einkerbung Die abgeflachte Seite der Transistoren findet ihr auch an dem Bauelement wieder. Name Bauelement Wert Besonderheiten Q1 PNP Transistor BC abgefl. Seite Q2 PNP Transistor BC abgefl. Seite Q3 PNP Transistor BC abgefl. Seite Q4 PNP Transistor BC abgefl. Seite 17 Fakultät IV, Technische Universität Berlin

19 Name Bauelement Wert Besonderheiten T1 NPN Transistor BC abgefl. Seite T2 NPN Transistor BC abgefl. Seite T3 NPN Transistor BC abgefl. Seite T4 NPN Transistor BC abgefl. Seite Wir müssen 3 Stecker einlöten und jeder davon hat einen Rücken. Wo dieser Rücken hinkommt, zeigen die Pfeile im Bild. Name Bauelement Wert Besonderheiten SL1 3poliger Stecker 3 Pins Rücken beachten SL3 2poliger Stecker 2 Pins Rücken beachten SL4 2poliger Stecker 2 Pins Rücken beachten Fakultät IV, Technische Universität Berlin 18

20 Name Bauelement Wert Besonderheiten BAT PACK 2AA Batterie Pack 2 Stück Unsere Kondensatoren müssen richtig gepolt eingebaut werden. Dazu gibt es eine Markierung an dem Bauelement in Form eines Minusstriches. Name Bauelement Wert Besonderheiten C1 Kondensator 1000µF Polung beachten C2 Kondensator 1000µF Polung beachten 19 Fakultät IV, Technische Universität Berlin

21 4 Kompletter Schaltplan Schaltplan Audioverstärker +3V +3V NE5532 BC BC LautsprecherLinks Uaudeolinks R1 100Ω R1 33Ω 3V BC BC V +3V +3V +3V U = 3V U = 3V 3V 3V C 1 C 2 +3V NE5532 BC BC LautsprecherLinks Uaudeolinks R1 100Ω R1 33Ω 3V BC BC V Fakultät IV, Technische Universität Berlin 20

Projekt: Kontaktmikrofon

Projekt: Kontaktmikrofon Projekt: Kontaktmikrofon Schallverstärkung mit Piezo-Sensoren das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV http://www.dein-labor.tu-berlin.de Handout zum Projekt: Kontaktmikrofon Schallverstärkung

Mehr

Projekt: Farbwahl mit Leuchtdioden

Projekt: Farbwahl mit Leuchtdioden Projekt: Farbwahl mit Leuchtdioden RGB-Dimmer das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV http://www.dein-labor.tu-berlin.de Handout zum Projekt: Farbwahl mit Leuchtdioden RGB-Dimmer Projekt:

Mehr

Projekt: Farbwahl mit Leuchtdioden

Projekt: Farbwahl mit Leuchtdioden Projekt: Farbwahl mit Leuchtdioden RGB-Dimmer das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV http://www.dein-labor.tu-berlin.de Handout zum Projekt: Farbwahl mit Leuchtdioden RGB-Dimmer Projekt:

Mehr

Projekt: Farbwahl mit Leuchtdioden

Projekt: Farbwahl mit Leuchtdioden Projekt: Farbwahl mit Leuchtdioden RGB-Dimmer das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV http://www.dein-labor.tu-berlin.de Handout zum Projekt: Farbwahl mit Leuchtdioden RGB-Dimmer Projekt:

Mehr

Projekt: LED-Weihnachtskugeln

Projekt: LED-Weihnachtskugeln Projekt: LED-Weihnachtskugeln Strahlender elektronischer Weihnachtsschmuck das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV http://www.dein-labor.tu-berlin.de Handout zum Projekt: LED-Weihnachtskugeln

Mehr

Projekt: Elektronischer Würfel

Projekt: Elektronischer Würfel Projekt: Elektronischer Würfel Eine Schaltung mit Zufallsgenerator das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV http://www.dein-labor.tu-berlin.de Handout zum Projekt: Elektronischer Würfel

Mehr

Projekt: Atari Punk Console

Projekt: Atari Punk Console Projekt: Atari Punk Console Der Mini-Synthesizer das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV http://www.dein-labor.tu-berlin.de Handout zum Projekt: Atari Punk Console Der Mini-Synthesizer

Mehr

Projekt: dein Mobil. Ein elektronischer Linienfolger aus Lego

Projekt: dein Mobil. Ein elektronischer Linienfolger aus Lego Projekt: dein Mobil Ein elektronischer Linienfolger aus Lego das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV http://www.dein-labor.tu-berlin.de Handout zum Projekt: dein Mobil Ein elektronischer

Mehr

Projekt: dein Mobil. Ein elektronischer Linienfolger aus Lego

Projekt: dein Mobil. Ein elektronischer Linienfolger aus Lego Projekt: dein Mobil Ein elektronischer Linienfolger aus Lego das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV http://www.dein-labor.tu-berlin.de Handout zum Projekt: dein Mobil Ein elektronischer

Mehr

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar 2009. S.

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar 2009. S. Schnupperstudium S. Tschirley Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar 2009 Einführung Einer der Schwerpunkte im Studiengang Kommunikationstechnik und Elektronik der TFH Berlin ist die analoge Schaltungstechnik.

Mehr

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Widerstände. Physik Elektronik 1 U 5V = R= 20 = 0,25A R 20 1V 1A

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Widerstände. Physik Elektronik 1 U 5V = R= 20 = 0,25A R 20 1V 1A Widerstände I R 20 = Ω U 5V I = R= 20 = Ω 0,25A U = R I 10 100Ω = 1kΩ ± 5% 402 100Ω = 40, 2kΩ ± 2% 1Ω = 1V 1A Widerstände U = R I 1Ω = 1V 1A 12 100 kω = 1, 2MΩ ± 5% 56 10Ω = 560Ω ± 10% 47 100Ω = 4,7kΩ

Mehr

Lichtschranke N

Lichtschranke N Lichtschranke Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1... 1,8 kohm (braun-grau-rot-gold) Bleistift,

Mehr

Der Transistor (Grundlagen)

Der Transistor (Grundlagen) Der Transistor (Grundlagen) Auf dem Bild sind verschiedene Transistoren zu sehen. Die Transistoren sind jeweils beschriftet. Diese Beschriftung gibt Auskunft darüber, um welchen Transistortyp es sich handelt

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Oliver Neumann Sebastian Wilken 10. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften des Differenzverstärkers 2 2 Verschiedene Verstärkerschaltungen

Mehr

Blinklicht verstellbar

Blinklicht verstellbar Blinklicht verstellbar Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1...120 Ohm, braun-rot-braun-gold Bleistift,

Mehr

Übungsserie, Operationsverstärker 1

Übungsserie, Operationsverstärker 1 1. April 1 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie, Operationsverstärker 1 Aufgabe 1. Komparator Die Bezeichnung Komparator steht für Vergleicher. Gegeben ist die Schaltung in Abb. 1a. Die u ref u ref

Mehr

Autohupe N Spanplatte 195/ 90 / 8 mm 2 Holzleisten 140 / 10 / 5 mm 1 Lautsprecher LS...8 Ohm

Autohupe N Spanplatte 195/ 90 / 8 mm 2 Holzleisten 140 / 10 / 5 mm 1 Lautsprecher LS...8 Ohm Autohupe Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Kondensator C...0,1 µf, Nr. 104 Bleistift, Zirkel, Lineal 1 Widerstand

Mehr

Alarmanlage N

Alarmanlage N Alarmanlage Arbeitsblatt! Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1...1,8 K Ohm, braun-grau-rot-gold Bleistift, Lineal

Mehr

Wintersemester 2012/13

Wintersemester 2012/13 Diplomprüfung im Studiengang MB Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Unterlagen, Taschenrechner Wintersemester 2012/13 Schriftliche Prüfung im Fach Elektronik/Mikroprozessortechnik,

Mehr

100 kω 0,1 µf CD Mikrofon

100 kω 0,1 µf CD Mikrofon 1 1 0. 1 7 6 K l a t s c h S c h a l t e r 4,5 V 100 kω 0,1 µf BC 548 Ausgang Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein

Mehr

Projekt: Spurtmobil. Ein Eisstiel auf Reisen. das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV

Projekt: Spurtmobil. Ein Eisstiel auf Reisen. das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV Projekt: Spurtmobil Ein Eisstiel auf Reisen das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV http://www.dein-labor.tu-berlin.de Handout zum Projekt: Spurtmobil Ein Eisstiel auf Reisen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker 18. März 2015 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker Einführung Die Schaltung in Abb. 1 stellt einen Audio Verstärker dar. Damit lassen sich die Signale aus einem Mikrofon

Mehr

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor Bestimmung des Innenwiderstandes Eine Stabilisierungsschaltung gemäß nebenstehender Schaltung ist mit folgenden Daten gegeben: 18 V R 1 150 Ω Für die Z-Diode

Mehr

Feuchtigkeitsmelder N

Feuchtigkeitsmelder N Feuchtigkeitsmelder Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1...470 Ohm, gelb-violett-braun-gold Bleistift,

Mehr

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen.

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen. Timer-Schaltung Arbeitsblatt Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand

Mehr

N Metronom. Arbeitsblatt. Videos & Arbeitsblätter gratis im Internet

N Metronom. Arbeitsblatt. Videos & Arbeitsblätter gratis im Internet Metronom Arbeitsblatt Videos & Arbeitsblätter gratis im Internet www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1..1 M Ohm, braun-schwarz-grün-gold Bleistift, Zirkel, Lineal 1

Mehr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Donnerstag, den 05. März 2015 um 16:31 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:15 Uhr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Donnerstag, den 05. März 2015 um 16:31 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:15 Uhr // // Konstantstromquelle mit einem pnp-transistor - Berechnung Mit dieser einfachen Schaltung kann am Kollektor des Transistors ein konstanter Strom I gewonnen werden. Das Prinzip ist sehr einfach: An

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15 Das Ohmsche Gesetz Selina Malacarne Nicola Ramagnano 1 von 15 21./22. März 2011 Programm Spannung, Strom und Widerstand Das Ohmsche Gesetz Widerstandsprint bestücken Funktion des Wechselblinkers 2 von

Mehr

Projekt: Sirenenklänge

Projekt: Sirenenklänge Projekt: Sirenenklänge Eine Schaltung zum Heulen das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV http://www.dein-labor.tu-berlin.de Handout zum Projekt: Sirenenklänge Eine Schaltung zum Heulen

Mehr

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung 2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung In diesem Kapitel lernen Sie, ein Grundverständnis der Elektrizität zur Beschäftigung mit Elektronik, welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik verwendet

Mehr

Baubeschreibung LED Taschenlampe

Baubeschreibung LED Taschenlampe Baubeschreibung LED Taschenlampe JOTA JOTI 2006 im DARC e.v. Der Aufbau dieser LED Taschenlampe mit hoher Lichtleistung eignet sich hervorragend zur Verwendung auf Jugendfreizeiten, Lagern oder auch in

Mehr

Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen

Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen In diesem Dokument soll Schritt für Schritt erklärt werden, wie es zu dem Phänomen der Flip-Flop-Schaltung bzw. des Wechselblickers kommt. Dies

Mehr

Sommersemester Elektronik / Mikroprozessortechnik Dauer: 90 Minuten

Sommersemester Elektronik / Mikroprozessortechnik Dauer: 90 Minuten Diplomprüfung im Studiengang MB Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Sommersemester 2013 Elektronik / Mikroprozessortechnik Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Name,

Mehr

Weichenanzeige, mit 2 LED s, kompatibel zum Anschluss direkt an grünen Trix-Schalter 0,25W

Weichenanzeige, mit 2 LED s, kompatibel zum Anschluss direkt an grünen Trix-Schalter 0,25W +12V Weichenanzeige, mit 2 LED s, kompatibel zum Anschluss direkt an grünen Trix-Schalter D1 LED, gelb D2 LED, grün T1 = BC547 R1 = 2k, 0,25W R3 = 33k 0,25W R2 = 2k 0,25W Grüner Trix- Schalter, die 2 blanken

Mehr

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau:

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau: 1.Einleitung: Bei diesem Versuch soll ein Teil eines Kennlinienfeldes eines bestimmten Transistor mit einem Oszilloskop sichtbar gemacht werden (siehe erster Quadrant in Abbildung 1). Die notwendige Variation

Mehr

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung Hans M. Strauch Elektrische Ladung Themenfeld 6: Spannung und Induktion 2 Hydraulikstromkreis als Energieträger Hydraulik Wassermenge Wasserstromstärke Druck E-Lehre Q I V 3 Geschlossener Stromkreis als

Mehr

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...

Aus Widerständen und mit rotem Kopf... Aus Widerständen und mit rotem Kopf... Die Schaltung... Das Elektronik-Menschlein besteht im Prinzip nur aus ein paar Widerständen und einer Leuchtdiode (LED). Über einen angelöteten Batterie-Clip kannst

Mehr

Tongenerator N

Tongenerator N Tongenerator Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1...18K Ohm, braun-grau-orange-gold Bleistift, Zirkel,

Mehr

VOLTmonitor. VOLTmonitor. Schritt 1: Schaltung. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p... 1 of 10 07.07.

VOLTmonitor. VOLTmonitor. Schritt 1: Schaltung. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p... 1 of 10 07.07. VOLTmonitor VOLTmonitor LM3914 Voltanzeige Diese Voltanzeige wurde von www.pointofnoreturn.org vorgestellt. Meine Leistung besteht lediglich darin, die Anleitung ins Deutsche zu übersetzen. Schritt 1:

Mehr

Sirene N Lautsprecher LS 8 Ohm 1 Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 2 Holzleisten 140 / 10 / 5 mm

Sirene N Lautsprecher LS 8 Ohm 1 Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 2 Holzleisten 140 / 10 / 5 mm Sirene Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R2...12K Ohm, braun-rot-orange-gold Bleistift, Zirkel,

Mehr

Martinshorn N

Martinshorn N Martinshorn Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 2 Widerstände R1, R3...100 Ohm, braun-schwarz-braun-gold Bleistift,

Mehr

Elektrotechnik Grundlagen

Elektrotechnik Grundlagen Berner Fachhochschule BFH Hochschule für Technik und Informatik HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik EKT Elektrotechnik Grundlagen Kapitel 5 Operationsverstärker 00 Kurt Steudler (/Modul_ET_Kap_05.doc)

Mehr

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung In der Elektronik hat man viel mit Reihen- und Parallelschaltungen von Bauteilen zu tun. Als Beispiel eine Reihenschaltung mit 2 Glühlampen:

Mehr

Blinker N Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 1 Holzleiste 140 / 10 / 5 mm. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen

Blinker N Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 1 Holzleiste 140 / 10 / 5 mm. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen Blinker Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 2 Widerstände R1, R2..5,6K Ohm, Grün-blau-rot-gold Bleistift, Zirkel,

Mehr

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte Kapitel 1 Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte ASIMO ist ein dem Menschen nachempfundener Roboter, der sich auf zwei Beinen fortbewegen kann. Er vereint alle Inhalte der Elektrotechnik und Elektronik

Mehr

Lügendetektor N

Lügendetektor N Lügendetektor Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 2 Widerstände R1, R2...10K Ohm, braun-schwarz-orange-gold Bleistift, Lineal 1 Widerstand Rv...180 Ohm, braun-grau-braun-gold Hammer 1 Widerstand

Mehr

von Robert PAPOUSEK 4.2 Gegentaktverstärker: Bild 1:PRINZIP DER DARLINGTONSCHALTUNG

von Robert PAPOUSEK 4.2 Gegentaktverstärker: Bild 1:PRINZIP DER DARLINGTONSCHALTUNG von Robert PAPOUSEK INHALTSVERZEICHNIS: 1.Anforderungen an Leistungsverstärker 2.Grundlagen 3.Leistungsstufen: 3.1 Parallelschalten von Transistoren 4. A- und B-Betrieb: 4.1 Eintaktverstärker 4.2 Gegentaktverstärker

Mehr

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005 Holger Markmann Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005... 1 Prinzipieller Aufbau eines OPs... 1 Grundschaltungen eines OPs mit dazugehörigen Kennlinien... 2 Frequenzverhalten eines OPs...

Mehr

Arbeitsblätter für den Elektronikbaukasten EB10

Arbeitsblätter für den Elektronikbaukasten EB10 Arbeitsblätter für den Elektronikbaukasten EB10 Von Jürgen Mohr Ordne die Bauteile nach der Zeichnung ein. Drücke die 16 Klemmenschnüre in die Lücken zwischen die Klötzchen auf dem Deckel! (14 Stück je

Mehr

NF ist der Frequenzbereich den wir hören können. Er geht von 40 Hz (Herz) bis 18 khz (Kilo-Herz = Hz).

NF ist der Frequenzbereich den wir hören können. Er geht von 40 Hz (Herz) bis 18 khz (Kilo-Herz = Hz). 25.10.2014_Nachlese_DB6UV Wir haben diesmal einen NF-Verstärker (Niederfrequenz-Verstärker) gebaut. NF ist der Frequenzbereich den wir hören können. Er geht von 40 Hz (Herz) bis 18 khz (Kilo-Herz = 18000

Mehr

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues. Physik Elektronik 1. Transistoren Gehäusetypen

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues. Physik Elektronik 1. Transistoren Gehäusetypen Transistoren Gehäusetypen Transistortypen Der Transistor pnp Modellvorstellung Wenn Wasser im B-Kanal nach C fließt, dann wird die Sperre im EC-Kanal aufgehoben und es fließt ein großer EC-Strom Transistoren

Mehr

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 1.) Nenne die zwei Transistoren und wie sie angeschlossen werden! - PNP Transistor: PNP bedeutet Positiv Negativ Positiv. - NPN Transistor: NPN bedeutet Negativ Positiv

Mehr

Übungsserie, Bipolartransistor 1

Übungsserie, Bipolartransistor 1 13. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie, Bipolartransistor 1 Aufgabe 1. Invertierender Verstärker Die Abbildung 1 stellt einen invertierenden Verstärker dar. Es sei = 10 kω und = 1 kω.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

4 20mA Technik Seite 1 von 13. Einleitung

4 20mA Technik Seite 1 von 13. Einleitung 4 20mA Technik Seite 1 von 13 Einleitung In der Industrie werden Sensoren und Auswerteschaltungen nicht immer am gleichen Ort verwendet. Der Sensor muss über längere Strecken sein Sensorsignal liefern,

Mehr

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker Dienstag, 19.5.1998 SS 98 / Platz 1 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4 Differenzverstärker 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 3 2 Physikalische

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung ARDF Maus Schaltungsbeschreibung Die hier verwendete Schaltung besteht aus zwei Transistorstufen. Das Ausgangssignal jeder Stufe wird über einen Kondensator auf den Eingang der anderen Transistorstufe

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 25. Mai 2004 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer ankreuzen

Mehr

Besonderheiten: Das Nachtlicht reagiert über einen Lichtsensor (Fotowiderstand) auf seine Umgebung.

Besonderheiten: Das Nachtlicht reagiert über einen Lichtsensor (Fotowiderstand) auf seine Umgebung. Nachtlicht Besonderheiten: Das Nachtlicht reagiert über einen Lichtsensor (Fotowiderstand) auf seine Umgebung. Gut zu wissen: Dieses Tutorial ist eine schöne Übung, um löten zu lernen :-) Falls du noch

Mehr

Wie funktioniert ein Lautsprecher?

Wie funktioniert ein Lautsprecher? Wie funktioniert ein Lautsprecher? Ein Lautsprecher erzeugt aus elektrischen Signalen hörbare Töne. Wenn ein Radio Musik abspielt, müssen, nachdem die Töne von Radio empfangen wurden, diese in elektrische

Mehr

Transistor. Arbeitspunkteinstellung

Transistor. Arbeitspunkteinstellung niversity of pplied Sciences ologne ampus Gummersbach Dipl.-ng. (FH) Dipl.-Wirt. ng. (FH) rbeitspunkteinstellung T-01 Der ist ein aktives auteil in der Halbleitertechnik. Er wird hauptsächlich in der Verstärkung

Mehr

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen Bitte baut jede Schaltung nach dem Schaltplan auf und macht eine Skizze, wie ihr die einzelnen Komponenten im Kasten gesteckt habt. Falls kein Schaltplan

Mehr

(Infrarot-)Licht. b) mittleres Infrarot: nm. c) fernes Infrarot: 5000nm-1mm

(Infrarot-)Licht. b) mittleres Infrarot: nm. c) fernes Infrarot: 5000nm-1mm (Infrarot-)Licht Licht ist -anhand von ihrer Wellenlänge und Frequenz- auf einem elektromagnetischem Spektrum einordbar. Das menschliche Augen ist in der Lage einen (sehr kleinen) Teil dieses elektromagnetischen

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

Motorrad umrüsten auf LED Blinker

Motorrad umrüsten auf LED Blinker Motorrad umrüsten auf LED Blinker Besitzer eines Motorrades stehen vielleicht vor der Entscheidung herkömmliche Blinker mit Glühlampen auf LED (Light Emitting Diode) umzurüsten. Wird bei einem lastabhängigen

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

Ausgebaute Transistoren OK?

Ausgebaute Transistoren OK? Ausgebaute Transistoren OK? (Beitrag von R. Süßbrich, Vers. 1.4) Um welchen Typ handelt es sich hier: NPN oder PNP? Nach dem Ausschlachten eines alten Geräts hat man oft jede Menge Transistoren vor sich

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

HiFi-Leistungsverstärker

HiFi-Leistungsverstärker Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Mechatronisches Praktikum HiFi-Leistungsverstärker Skriptum zum mechatronischen Praktikum Sommersemester 2016 Saarbrücken, 2016

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Stellpult selbst gebaut: Teil 9, Weichenanzeige für 2 LED s

Stellpult selbst gebaut: Teil 9, Weichenanzeige für 2 LED s Stellpult selbst gebaut: Teil 1, Das Gesamtkonzept 12.03.2018 trixep1 Stellpult selbst gebaut: Teil 2, Das Unterverteiler-Konzept und die Schnittstellen zum Stellpult Stellpult selbst gebaut: Teil 3, Das

Mehr

8. Endstufenschaltungen

8. Endstufenschaltungen 8.1 Einleitung Wie im Kapitel über die Audiotechnik bereits diskutiert, ist es die Aufgabe des Leistungsverstärkers, auch Endstufe genannt, den Innenwiderstand der Schaltung so weit herabzusetzen, dass

Mehr

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER Vorbereitung Gruppe 34 Marc Ganzhorn Tobias Großmann 16. Juli 2006 1 Einleitung In diesem Versuch sollen die beiden

Mehr

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.) Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: 0 5 0 5 0 5 0 5 0 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 1 1 Was bedeutet die Aufschrift "6V" auf einer Glühbirne? Was geschieht, wenn man diese Aufschrift nicht beachtet?

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

Lötworkshopskript. Der FM-Transmitter. Angeboten von Fachschaft Elektrotechnik Skript von Viktor Weinelt und Alexandru Trifan

Lötworkshopskript. Der FM-Transmitter. Angeboten von Fachschaft Elektrotechnik Skript von Viktor Weinelt und Alexandru Trifan Lötworkshopskript Der FM-Transmitter Angeboten von Fachschaft Elektrotechnik Skript von Viktor Weinelt und Alexandru Trifan 1. Was wird gebaut? In diesem Lötkurs wird Schritt für Schritt erklärt, wie ihr

Mehr

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Aufgabe E0: Ein Reihen- Schwingkreis wird aus einer Luftspule und einem Kondensator aufgebaut. Die technischen Daten von Spule und Kondensator sind folgendermaßen angegeben:

Mehr

Der CodeBug. B) Physical Computing. 1) Einleitung

Der CodeBug. B) Physical Computing. 1) Einleitung Der CodeBug B) Physical Computing 1) Einleitung.) Die sechs ringförmigen Kontakte des CodeBug werden als Beinchen bezeichnet. Vier dieser Beinchen dienen als GPIO (General Purpose Input/Output), können

Mehr

Dotierter Halbleiter

Dotierter Halbleiter FH München FK 03 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik SS 007 Freitag, 0.7.007 Prof. Dr. Höcht (Prof. Dr. Kortstock) Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 90 Minuten 1 Homogene Halbleiter

Mehr

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler - Der heisse Draht - Physical Computing Workshop Oktober 2015 Olav Schettler Zeitplan 1. Tag: 10:00 10:30 Spiel bauen 10:30 11:30 Lötübungen 11:30 12:00 Mikrocontroller löten (1) 12:00

Mehr

Transistor und einer Z-Diode

Transistor und einer Z-Diode Berechnung einer Spannungs-Stabilisierung mit einem Transistor und einer Z-Diode Mit dieser einfachen Standard-Schaltung kann man eine unstabilisierte, schwankende Eingangsspannung in eine konstante Ausgangsspannung

Mehr

Messverstärker und Gleichrichter

Messverstärker und Gleichrichter Mathias Arbeiter 11. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Messverstärker und Gleichrichter Differenz- und Instrumentationsverstärker Zweiwege-Gleichrichter Inhaltsverzeichnis 1 Differenzenverstärker 3 1.1

Mehr

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie 1.2 Stromkreis 1 + + + Stromquelle Batterie + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + - - Pluspol: Positiv geladene Atome warten sehnsüchtig auf Elektronen. Minuspol:

Mehr

Der zweite Bausatz ein Stereo-Geräuschverstärker

Der zweite Bausatz ein Stereo-Geräuschverstärker Der Elektronik-Bastel-Club Jugendausbildung und Förderung im DARC e.v. Ortsverband Taubertal-Mitte, P56, präsentiert: Der zweite Bausatz ein Stereo-Geräuschverstärker Kontakt: Michael Matthes, Kapellenweg

Mehr

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz Aufgabe E1: Gegeben sei eine Leuchtdiode (LED), die an einer Gleichspannung von 3V betrieben werden soll. Dabei soll sich ein Strom von 10mA einstellen. a) erechnen Sie den erforderlichen Vorwiderstand,

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Wasser und Strom vertragen sich nicht! ist eines der grundlegenden Dinge, die einem von Kindheit an über Elektronik beigebracht werden. Wo Strom ist, soll kein Wasser sein. Das Radio darf nicht am Rand

Mehr

Strom (Elektrisch) Spannung (Elektrisch) Widerstand (Elektrisch)

Strom (Elektrisch) Spannung (Elektrisch) Widerstand (Elektrisch) Strom (Elektrisch) Als elektrischen Strom bezeichnet man die Bewegung von Ladungsträgern durch einen Stoff oder durch einen luftleeren Raum. Ladungsträger sind zum Beispiel Elektronen oder Ionen. Bewegen

Mehr

Transistor BJT I. Roland Küng, 2009

Transistor BJT I. Roland Küng, 2009 Transistor BJT I Roland Küng, 2009 Aufbau-Bezeichnungen Typ NPN Typ PNP Aufbau Praktisch Typ NPN B Schicht dünn E Schicht hoch dotiert (viel Phosphor bei n, Bor bei p) B E C Funktionsweise I E hoch dotiert

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 07.07.2000 Aufg. P max 0 2 1 9 2 12 3 10 4 9 5 18 6 5 Σ 65 N P Zugelassene

Mehr

Elektro výuková prezentace. Střední průmyslová škola Ostrov

Elektro výuková prezentace. Střední průmyslová škola Ostrov Elektro výuková prezentace Střední průmyslová škola Ostrov 1. r Strom 2. r Widderstand 3. e Ladung 4. e Spannung 5. e Stromstärke 6. e Stromrichtung 7. s Feld 8. e Stromquelle 9. s Gesetz náboj proud pole

Mehr

Draht bildet. 6. Kürze zu lange Drahtstücke anschließend mit einem kleinen Seitenschneider.

Draht bildet. 6. Kürze zu lange Drahtstücke anschließend mit einem kleinen Seitenschneider. Einleitung Mit Hilfe einer geschickten Kombination von drei Helligkeitssensoren nimmt varikabo kleinste Kontraste in seinem Umfeld wahr und reagiert darauf in unterschiedlichster Weise. varikabos Gehirnzellen

Mehr

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5 Klausur 18.09.2009, Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5 1 (6 Punkte) Matr.-Nr.: In der Schaltung sind die beiden Lampen identisch und die Batterie sei eine ideale Spannungsquelle.

Mehr

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1.

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. Wieviele Ladungen sind für das Ruhepotentialpotential von -70 mv nötig?? Zusatzinfo: Membrankondensator 0.01F/m 2 a) Wieviele K + Ionen sind dies pro m 2?? Eine typische Zelle

Mehr

Autor: Nik Köppel Widnau, 28. August 2009

Autor: Nik Köppel Widnau, 28. August 2009 Autor: Nik Köppel Widnau, 28. August 2009 Stromkreislauf 1 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 ABSTRACT... 2 ELEKTRISCHER STROM... 2 KIRCHHOFFSCHE REGELN... 2 KLARE UNTERSCHEIDUNG SPANNUNGSQUELLE

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Demonstrationsexperiment WS 2009/2010. Transistor als Verstärker

Demonstrationsexperiment WS 2009/2010. Transistor als Verstärker Sarah Zinke 18.01.2010 Demonstrationsexperiment WS 2009/2010 Thema: Transistor als Verstärker 1. Versuchsbeschreibung 1.1 Materialliste ein Transistor 2N3055 (npn-transistor) ein Widerstand 220Ω ein Potentiometer

Mehr