L e u c h t e n d e s W e r k z e u g f ü r d a s 2 1. J a h r h u n d e r t

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "L e u c h t e n d e s W e r k z e u g f ü r d a s 2 1. J a h r h u n d e r t"

Transkript

1 EINSICHTEN 2008 N E W S L E T T E R 0 1 i n t e r d i s z i p l i n ä r e e i n s i c h t e n Thorsten Naeser L e u c h t e n d e s W e r k z e u g f ü r d a s 2 1. J a h r h u n d e r t Licht birgt ein fast unerschöpfliches Potential und die Physik versteht immer besser, es zu kontrollieren. Rund um München haben sich Physiker, Mediziner, Chemiker und Biologen der Universitäten und Forschungseinrichtungen im Exzellenzcluster Munich Centre for Advanced Photonics (MAP) zusammengeschlossen, um die nächste Generation Laser mit noch mehr Möglichkeiten zu entwickeln. Im Jahr 1951 charakterisierte Albert Einstein seine Beziehung zum Licht auf die für ihn so unverwechselbare Art: Fünfzig Jahre intensiven Nachdenkens haben mich der Antwort auf die Frage,Was sind Lichtquanten? nicht näher gebracht. Natürlich bildet sich heute jeder Wicht ein, er wisse die Antwort. Doch da täuscht er sich. Die Erkenntnis des berühmten Nobelpreisrägers hat noch immer Gültigkeit. Doch trotz mancher ungeklärten Eigenschaft entwickelt sich Licht heute rasant zum Werkzeug des 21. Jahrhunderts. Möglich machte dies die Erfindung des Lasers im Jahr Heute werden Laser sehr flexibel in der Forschung eingesetzt. Die Wissenschaftler erzeugen Licht über einen weiten Wellenlängenbereich. Das beginnt mit Röntgenstrahlung von wenigen Nanometern (ein Nanometer ist ein Milliardstel Meter), führt über ultraviolettes und sichtbares Licht (380 bis 700 Nanometer), bis hin zum Infrarotbereich (über 700 Nanometer). Dazu ist es möglich, ultrakurze Lichtblitze zu erzeugen. So gewinnen die Wissenschaftler neue und detaillierte Einblicke in den Mikrokosmos von belebter und unbelebter Materie. Im Umgang mit Licht haben sich rund um München zahlreiche Forschergruppen einen Namen gemacht. Die Erben Einsteins beschäftigen sich u.a. mit der Kontrolle des Lichts. Sie erzeugen ultrakurze Lichtblitze, tauchen ab in den Kosmos der Quanten und untersuchen mit Photonen winzige Teilchen, wie Elektronen oder Atome. Um das Wissen über Licht und Strahlung gemeinsam zu vermehren und für neue Anwendungen zu nutzen, haben sich mehr als 100 Wissenschaftler in dem Exzellenzcluster Munich Centre for Advanced Photonics (MAP) zusammengeschlossen. Gefördert wird MAP von der Exzellenzinitiative des Bundes bis 2011 mit gut 36 Millionen Euro. Beteiligt sind neben der LMU als Sprecheruniversität auch die TU München, die Max-Planck-Institute für Quantenoptik, Plasma- 0

2 physik, Biochemie, Astrophysik und Extraterrestrische Physik, die Bundeswehruniversität in Neubiberg, die Universität Mainz, die Stanford Universität (USA) und zahlreiche weitere Institute als Kooperationspartner weltweit. Wirtschaftspartner ist Siemens Healthcare. Schon heute können die Physiker mit Licht erstaunliche Dinge anstellen. So erzeugt das Team um Professor Ferenc Krausz, Lehrstuhl für Experimentelle Physik Quantenoptik an der LMU und Leiter des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching, Lichtblitze im extrem Ultravioletten, die nur wenige zehn Attosekunden dauern. Eine Attosekunde ist ein Milliardstel einer Milliardstel Sekunde. Den Forschern gelingt dies durch den Einsatz von aus wenigen Wellenzügen bestehenden infraroten Laserpulsen mit präzise kontrollierter Wellenform. Mit diesen Lichtblitzen gewinnen die Forscher erstmals direkte Einblicke in die Bewegung von Elektronen in Atomen und Molekülen. Elektronen spielen bei fast allen biologischen und chemischen Prozessen eine wichtige Rolle, auch in der Elektronik sind sie unentbehrlich, erklärt Ferenc Krausz. Die Elektronenbewegungen in atomaren Strukturen dauern nur wenige Attosekunden. Mit unseren Lichtpulsen machen wir diese sichtbar und loten die Grenzen der Elektronik aus, ergänzt der ungarische Physiker. Ähnlich wie bei der Fotografie werden die Bilder aus dem Mikrokosmos immer schärfer, je kürzer man die Lichtpulse setzt. Zudem wollen die Physiker, mit dem elektrischen Feld des Laserlichts Elektronenbewegungen in komplexen Molekülen und Nanostrukturen kontrollieren. Zähmung des Laserlichts An der Kontrolle über das Licht zur Erzeugung der Attosekundenpulse hat auch Krausz Kollege, Professor Theodor Hänsch, seinen Anteil. Bei der Zähmung des Laserlichts spielt seine Frequenzkammtechnik eine zentrale Rolle, sagt Ferenc Krausz. Der berühmte Quantenoptiker schaffte es, das aus vielen Farben bestehende sichtbare Licht mit einem Frequenzkamm kontrolliert zu erzeugen und die Wellenlänge genau zu bestimmen. Dafür erhielt er den Nobelpreis. Mit Hilfe des Frequenzkamms ist Ferenc Krausz und seinen Mitarbeitern die Kontrolle über das elektrische Feld von intensivem Laserlicht gelungen, die den Schlüssel für die Attosekundenpulse bildet. Jetzt will man den Frequenzkamm im extremen Ultraviolettlicht anwenden. In diesem Bereich betreten wir echtes Neuland, sagt Theodor Hänsch. Während man mit Attosekundenblitzen vor allem Elektronenbewegungen im Mikrokosmos erforschen will, fällt den etwas längeren Laserpulsen, die einige Femtosekunden dauern, eine andere wichtige Aufgabe zu (eine Femtosekunde ist 1000 Mal länger als eine Attosekunde). Sind diese Infrarot-Laserpulse genügend intensiv, dann können sie Atome nicht nur in Elektronen und Ionen zerlegen, sondern die Teilchen anschließend auch fast auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigen. Die schnellen Elektronen wiederum können für die Erzeugung gerichteter Röntgenstrahlung eingesetzt werden. Besonderes Merkmal der hochenergetischen Ionen- und Röntgenstrahlen ist die hohe Brillianz. Von hoher Brillianz sprechen die Physiker, wenn extrem viele Teilchen aus einer kleinen Quelle stark gebündelt austreten und sich in nahezu exakt dieselbe Richtung bewegen. Die Erzeugung brillianter Teilchen- und Röntgenstrahlen mittels Licht wird die Laserwissenschaften revolutionieren, ist Ferenc Krausz überzeugt. 02

3 Stefan Becker vom Lehrstuhl für experimentelle Physik arbeitet am Undulator. Ebenso wie Ferenc Krausz interessiert sich auch Theodor Hänsch für die Geheimnisse der Quantenwelt. Alle Eigenschaften von Festkörpern wie z.b. die Leitfähigkeit oder der Magnetismus, gehen auf die quantenmechanischen Eigenschaften ihrer elementaren Bausteine, der Elektronen und Atome zurück, erklärt Theodor Hänsch. Diese Eigenschaften nehmen die Forscher mit Laserlicht in ihrem MAP-Projekt unter die Lupe. Dazu kühlen sie exotische Gase bis fast auf den absoluten Nullpunkt von minus 273 Grad Celsius. Dem Team ist es bereits gelungen, extrem kalte, sogenannte entartete Quantengase zu erzeugen und sie mit Laserlicht zu untersuchen. Die Gase dienen als Modelle, um zum Beispiel Supraleitfähigkeit, also widerstandslosen Elektronentransport, zu simulieren. Aber auch völlig neue Materiezustände wollen die Physiker mit ihrem neuen Wissen um die entarteten Quantengase realisieren. Die Versuche sind Grundlagenforschung. Doch das bessere Verständnis der Quantenwelt, um das sich bei MAP auch noch zahlreiche weitere Physiker bemühen, soll letztendlich zu neuen Anwendungen in der Informationstechnologie führen. Vor allem erhofft man sich eine enorme Steigerung der Rechenkapazität. Dazu eröffnen sich neue Wege in anderen Disziplinen, wie der sicheren Datenübermittlung durch Licht, der sogenannten Quantenkryptografie, an der Professor Harald Weinfurter an der LMU arbeitet. Röntgenlicht aus Laserblitzen Neben der Grundlagenforschung in der Quantenphysik des Mikrokosmos sind es vor allem die hochintensiven Femtosekunden-Laserlichtpulse, die viele Anwendungen versprechen. Zwar wird noch Zeit vergehen, bis Licht die Beschleunigung von Ionen und Elektronen übernimmt, doch die Grundlagen sind geschaffen. Heute werden die Teilchen in Kilometer langen Anlagen mit elektrischen Feldern beschleunigt. Im MAP-Cluster wollen wir Teilchenbeschleuniger mit Laserlicht in kompakterer Form bauen, erklärt Dietrich Habs vom Lehrstuhl für Experimentelle Kernphysik der LMU. Dietrich Habs ist gemeinsam mit Ferenc Krausz Koordinator des Clusters. Wir wollen leistungsstarke Lichtquellen vor allem für medizinische Anwendungen entwickeln. Zudem verknüpfen wir unsere Projekte mit der Industrie und wollen durch Innovationen Arbeitsplätze schaffen. Nur wenige Türen von Dietrich Habs Büro entfernt steht ein Prototyp für einen Apparat, der in Zukunft brilliante Röntgenstrahlung erzeugen könnte. Es ist ein rund 50 Zentimeter langes, metallisch glänzendes Gerät. Der Apparat, aus dem einige Nieten herausschauen und an dessen Enden sich Löcher befinden, ist das Herzstück eines Lasersystems, das eine Arbeitsgruppe um Florian Grüner entwickelt. Mit dem Undulator wollen wir mittels laserbeschleunigter Elektronen Röntgenstrahlung für die Medizin erzeugen, erklärt Florian Grüner. Im MAP-Projekt Brillante Röntgenstrahlung soll Licht mit Wellenlängen weniger 03

4 Nanometer erzeugt werden. Das Prinzip des sogenannten Freien-Elektronen Lasers (FEL) besteht aus vielen Einzelkomponenten: Erst erzeugt ein Laser Femtosekundenpulse. Die Pulse werden auf ein Plasma geschossen, aus dem Elektronen herausgeschlagen werden. Anschließend gelangen die Elektronen in den Undulator. Auf dem Weg durch das Gerät durchqueren sie ein wechselndes Magnetfeld. Dadurch werden sie beschleunigt und abgebremst und senden Photonen aus. Das Ergebnis ist brilliantes Licht. Es besteht aus ultrakurzen und stark gebündelten Laserpulsen die einen intensiven, einfarbigen Lichtstrahl bilden. Der entscheidende Vorteil: selbst winzige Strukturen lassen sich damit untersuchen. Bald werden die MAP-Wissenschaftler mit dem Undulator Licht mit 30 Nanometer Wellenlänge, erzeugen. Doch das Ziel ist ehrgeiziger: Die Forscher wollen in den Wellenlängenbereich eines Bruchteils eines Nanometers vorstoßen. Gelingt das, dann würde man sogar Atome abbilden können. Doch bis dahin ist es noch ein langer Weg. Wir müssen uns auch über Teilerfolge freuen, sagt Florian Grüner. Die Garchinger Physiker machen mit ihrem kleinen Gerät Millionen schweren Großprojekten Konkurrenz: Weltweit werden gerade vier Freie-Elektronen-Laser gebaut. Eines davon, das Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY), entsteht in Hamburg. Hier bauen die Forscher einen Elektronenbeschleuniger, der sich über viele Kilometer unterirdisch ausdehnt. Bessere Diagnose durch brilliantes Licht Gespannt auf die neue Röntgenstrahlung ist man am Uniklinikum in München. Die Radiologen um Professor Maximilian Reiser verfolgen mit brilliantem Röntgenlicht zwei Ziele: Zum einen haben die Mediziner vor, die Tumorerkennung bei Brustkrebs zu verbessern. Wir wollen Tumore erkennen, die kleiner als einen Millimeter im Durchmesser sind, erklärt Maximilian Reisers Mitarbeiterin, Tanja Schneider. Mit der neuen Früherkennung könnten wir die Brustkrebs-Heilungschancen erheblich verbessern. Daneben wollen die Strahlenmediziner auch weiterkommen bei der Bekämpfung der Arthrose. Dieser altersbedingte Abrieb der Gelenke beginnt mit feinsten Degenerationen im Knorpel. Je früher man diese im Röntgenlicht erkennt, desto besser kann man Gegenmaßnahmen ergreifen, erläutert Maximilian Reisers Kollege, Christian Glaser. Die brilliante Röntgenstrahlung aus Laserlicht wird den Medizinern helfen, Knorpelschäden im frühesten Stadium zu erkennen und schneller Therapien einzuleiten. Die Erfahrung mit brillianter Röntgenstrahlung in der Medizin hält sich noch in Grenzen. Erkenntnisse in der Tumorfrüherkennung mit brilliantem Röntgenlicht sammeln die Mediziner gerade am Synchrotron (ESRF) in Grenoble. Dort wird die Strahlung über einen Beschleuniger erzeugt. Unser Ziel ist es vorerst, die Daten und Bilder aus der hochenergetischen Röntgenstrahlung interpretieren zu lernen, resümiert Maximilian Reiser. Während man an der LMU durch hochauflösende Bildgebung mit brillianter Röntgenstrahlung Tumoren bereits im allerfrühesten Stadium diagnostizieren will, befasst sich die Forschergruppe um Professor Michael Molls am Klinikum rechts der Isar der TUM mit der Verbesserung der Krebstherapie durch lasererzeugte Ionenpulse. Auf Grund ihrer besonderen physikalischen Eigenschaften lassen sich Tumoren mit Ionenstrahlung viel effizienter und 0

5 Ähnlich wie bei der Fotografie werden die Bilder aus dem Mikrokosmos immer schärfer, je kürzer man die Lichtpulse setzt. Zudem wollen die Physiker, mit dem elektrischen Feld des Laserlichts Elektronenbewegungen in komplexen Molekülen und Nanostrukturen kontrollieren. nebenwirkungsärmer behandeln. Die derzeit verfügbaren konventionellen Anlagen beschleunigen Ionen mit elektrischen Feldern. Sie sind mit einem Gewicht von rund 650 Tonnen jedoch extrem aufwendig und teuer. Die im MAP-Cluster geplanten, sehr viel kleineren, Laserbeschleuniger, mit denen ultrakurze Ionenpulse erzeugt werden, bieten die Möglichkeit einer Verbreitung der Krebstherapie mit Ionenstrahlung. Das wichtigste aber ist die Perspektive, bereits kleinste Tumoren mit Hilfe nur weniger dieser hochintensiven Laserpulse zu vernichten. Die Physik löst das Krebsproblem, nicht die Chemie, ist Michael Molls überzeugt. Allerdings ist noch völlig unbekannt, wie sich die einzelne Tumorzelle verhält, wenn sie derartigen Ionenpulsen ausgesetzt wird, die weniger als eine Nanosekunde lang sind. Bisher dauerte eine Bestrahlung mehr als eine Million Mal länger. Spannend ist, welche Wirkung die kürzere Ionen-Pulsdauer auf die Zellkerne ausübt, sagt Anna Friedl, die zusammen mit ihrem Team vom Strahlenbiologischen Institut der LMU im MAP-Cluster die biologische Wirkung lasererzeugter Ionenstrahlung auf einzelne Zellkerne untersucht. Photonen erkennen Krebszellen Während in den anderen Projekten die Mediziner Strahlung verwenden, die durch Laserlicht erzeugt wird, arbeiten Ronald Sroka und Richard Meier vom Laser-Forschungslabor am LIFE-Zentrum in Großhadern direkt mit der Wechselwirkung von Laserlicht und Gewebe. Ziel ihres Projektes FemtoSCOPE ist es, Tumorzellen im lebenden Organismus mit Photonen auf mikroskopischer Ebene zu analysieren. Wir schicken rotes Laserlicht in Femtosekundenpulsen durch ein Endoskop, erklärt Richard Meier. Treffen zwei solcher Photonen gleichzeitig auf in die Zelle eingebrachte Farbstoffe, werden diese in der Zellstruktur zur Fluoreszenz, etwa im grünen Spektrum angeregt. Die Analyse der Fluoreszenz erlaubt eine Unterscheidung von gesunden und tumorösen Gewebezellen innerhalb der klinischen Diagnostik. Bei der bisherigen Diagnosemethode werden kleine Gewebeproben zunächst entnommen und dann im Labor untersucht. Das pathologische Ergebnis kommt zeitversetzt erst nach einigen Tagen. Mit dem Laser-Endoskop wollen wir eine sofortige Diagnose durch einen minimal-invasiven Eingriff durch optische Biopsie ermöglichen und somit die Zeitdauer zwischen Diagnostik und Therapiebeginn verkürzen, erklärt Ronald Sroka. Zur Analyse des Gewebes muss das Licht nicht tief in den Zellverbund eindringen, erläutert Richard Meier. Wir beabsichtigen mit dieser Methode Informationen aus einer Gewebetiefe von zehn bis 500 Mikrometer mit einer Auflösung von zwei Mikrometer zu erhalten. Die ersten vier oder fünf Zelllagen geben Aufschluss darüber, ob ein Tumor aggressiv ist oder nicht. 05

6 Auch in der Elektronenmikroskopie sollen Femtosekunden-Laserpulse zum Einsatz kommen. Bei der Elektronenmikroskopie werden Strukturen mit Hilfe der Streuung von Elektronen abgebildet. Zur Zeit erreicht man dabei eine Auflösung von rund 0,1 Nanometer. Mit Femtosekunden-Einzelblitzen von Elektronen könnte eine zeitliche Aufzeichnung von schnellen Prozessen in Zellen möglich werden, die sich zum Beispiel bei der Faltung von Proteinen abspielen. Erste Vorversuche dazu finden bereits am Martinsrieder Max-Planck- Institut für Biochemie im Team von Jürgen Plitzko statt. Hier sammeln die MAP-Forscher Erfahrungen mit der Elektronentomographie. Dabei wird ein Objekt im Elektronenmikroskop um eine Achse gekippt und von einem großen Winkelbereich Projektionen aufgezeichnet. So erhalten die Wissenschaftler eine dreidimensionale Abbildung der molekularen Strukturen innerhalb der untersuchten Zellen. Bis es lasergetriebene Elektronenmikroskope gibt, werden sicher noch einige Jahre vergehen, erklärt Jürgen Plitzko. Doch sollten wir das schaffen, dann könnten wir völlig neue Einblicke in die komplexen biologischen Vorgänge in Zellen gewinnen. Prof. Dr. Ferenc Krausz ist seit 2004 Lehrstuhlinhaber für Experimentalphysik (Quantenphysik) an der Fakultät für Physik der LMU. Zudem leitet er das Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching. Er ist Koordinator des Exzellenzclusters MAP. Prof. Dr. Dietrich Habs ist seit 1995 Lehrstuhlinhaber für Experimentelle Kernphysik. Seit April 2008 ist er zudem Fellow am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching. Er ist Koordinator des Exzellenzclusters MAP. Prof. Dr. Theodor Hänsch übernahm 1986 den Lehrstuhl für Experimentalphysik und Laserspektroskopie an der LMU. Er ist außerdem Direktor des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching erhielt er den Nobelpreis für Physik. 06

Fotoapparat für Elektronen: Ferenc Krausz an einer Attosekunden-Experimentierkammer. Foto: Jan Greune

Fotoapparat für Elektronen: Ferenc Krausz an einer Attosekunden-Experimentierkammer. Foto: Jan Greune Fotoapparat für Elektronen: Ferenc Krausz an einer Attosekunden-Experimentierkammer. Foto: Jan Greune 70 Einsichten Das Forschungsmagazin Sonderheft 2013 Am Puls des Lichts Reise in das Innere der Zeit:

Mehr

European XFEL / Option Z. Licht der Zukunft

European XFEL / Option Z. Licht der Zukunft European XFEL / Option Z Licht der Zukunft In Kürze Der European XFEL in der Metropolregion Hamburg ist eine Forschungseinrichtung der Superlative: Der weltgrößte Freie-Elektronen-Laser im Röntgenbereich

Mehr

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck Willkommen bei DESY! Menschen bei DESY Forschung bei DESY Zu Gast bei DESY Willkommen bei DESY! Menschen bei DESY Forschung bei DESY

Mehr

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen Dieter Suter - 423 - Physik B2 6.7. Laser 6.7.1. Grundlagen Das Licht eines gewöhnlichen Lasers unterscheidet sich vom Licht einer Glühlampe zunächst dadurch dass es nur eine bestimmte Wellenlänge, resp.

Mehr

Diplom- und Doktorarbeiten

Diplom- und Doktorarbeiten Multi-Photon-Ionisation von Lithium in einer Magneto-Optischen Falle (MOT) Im Jahr 2000 ist es weltweit zwei Gruppen, eine davon unsere am MPI-K, erstmals gelungen, die Multi-Photon Ionisation, vorhergesagt

Mehr

Laser bringt Ionen auf Touren

Laser bringt Ionen auf Touren Laser bringt Ionen auf Touren Mediziner der TUM wollen Tumoren zielgenau mit Ionen bestrahlen. Dazu entwickeln sie in einem interdisziplinären Forschungscluster einen Laser, der die Ionen beschleunigt.

Mehr

Der Laser Der Laser im CD-Rom Laufwerk

Der Laser Der Laser im CD-Rom Laufwerk Der Laser Der Laser im CD-Rom Laufwerk 1 Vorläufer des Lasers Der Überlieferung nach benutzte Archimedes bereits vor mehr als 2000 Jahren einen gewölbten Spiegel, um mit gebündeltem Licht feindliche Schiffe

Mehr

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 4.11.2017 1 Teilchen + Kräfte Entwicklung des Universums Grenzen der Naturgesetze 2 Wasser H2O heizen: Rückwärts

Mehr

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) 1. Was versteht man unter einem Elektronenvolt (ev)? 2. Welche physikalische Größe wird in Elektronenvolt gemessen? Definiere diese Größe und gib weitere Einheiten

Mehr

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen Nano(cluster)plasmen Nanoplasma Neben der Rumpfniveauspektroskopie an Clustern bietet FLASH die Möglichkeit Cluster unter extremen Bedingungen im Feld eines intensiven Röntgenpulses zu studieren (Nano)Plasmaphysik

Mehr

Mein Name ist Thomas Tschentscher. Und ich bin einer der 3 wissenschaftlichen Direktoren des European XFEL

Mein Name ist Thomas Tschentscher. Und ich bin einer der 3 wissenschaftlichen Direktoren des European XFEL Schönen Guten Morgen Mein Name ist Thomas Tschentscher Und ich bin einer der 3 wissenschaftlichen Direktoren des European XFEL In diesem Impulsreferat werde ich Ihnen etwas zur Zukunft Schenefelds mit

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Beispiele: Radiowellen, sichtbares Licht, WLAN, Röntgenstrahlen Ausbreitungsgeschwindigkeit jeder

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Momentaufnahmen vom Tanz der Moleküle in chemischen Reaktionen

Momentaufnahmen vom Tanz der Moleküle in chemischen Reaktionen Seite 1 von 5 Momentaufnahmen vom Tanz der Moleküle in chemischen Reaktionen Wie schnell laufen chemische Reaktionen ab und wovon hängt ihr Ausgang ab? Unsere Erfahrung zeigt, daß Geschwindigkeiten chemischer

Mehr

Innovation und Hochtechnologie für die Industrie Uni Ulm auf der Hannover Messe 2016

Innovation und Hochtechnologie für die Industrie Uni Ulm auf der Hannover Messe 2016 Seite 1 von 6 Naturwissenschaften 04/18/2016 Innovation und Hochtechnologie für die Industrie Uni Ulm auf der Hannover Messe 2016 Die Hannover Messe (HM) gilt als weltweit wichtigste Industriemesse. Vom

Mehr

TESLA: Der Freie-Elektronen Laser

TESLA: Der Freie-Elektronen Laser TESLA: Der Freie-Elektronen Laser Jörg Rossbach, Deutsches Elektronen-Synchrotron, DESY 1) Was können heutige Strahlungsquellen? Was hätte man gerne? 2) Wie sieht ein Röntgen-FEL aus? 3) Was haben wir

Mehr

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS Physik Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS Physik in Sport und Verkehr Wie lassen sich Bewegungen vermessen und analysieren? Bewegungsvorgänge im alltäglichen Leben Auf dem Weg in den

Mehr

PRESSEMITTEILUNG

PRESSEMITTEILUNG PRESSEMITTEILUNG 4..203 Wissenschaftspreis: 40.000 Euro für bahnbrechende Forschung in der theoretischen Physik Chris H. Greene löste das Rätsel der Rydberg-Moleküle und ermöglichte ihren experimentellen

Mehr

Hochspannungsterminal der Frankfurter Neutronenquelle

Hochspannungsterminal der Frankfurter Neutronenquelle Hochspannungsterminal der Frankfurter Neutronenquelle (FRANZ) am Stern-Gerlach-Zentrum Betrieb einer Ionenquelle, die einen Protonenstrahl auf eine Energie von 120 000 ev beschleunigt. Geschwindigkeit

Mehr

Hyperthermie fördert Behandlungserfolg bei Krebs

Hyperthermie fördert Behandlungserfolg bei Krebs Europäischer Hyperthermiekongress ESHO 2013: Hyperthermie fördert Behandlungserfolg bei Krebs München (13. Juni 2013) - Beim Europäischen Hyperthermiekongress ESHO 2013 in München stellen Experten neue

Mehr

medizin und forschung die neue dimension der strahlentherapie

medizin und forschung die neue dimension der strahlentherapie medizin und forschung die neue dimension der strahlentherapie MedAustron ist eine neue Chance in Österreich, dem Krebs entgegen zu treten. Gesundheit als Ziel Ein bedeutender Meilenstein für die Strahlentherapie

Mehr

ERC-Grant für die individualisierte Strahlentherapie der Zukunft

ERC-Grant für die individualisierte Strahlentherapie der Zukunft Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/erc-grant-fuer-dieindividualisierte-strahlentherapie-der-zukunft/ ERC-Grant für die individualisierte Strahlentherapie

Mehr

Kälter als der Weltraum Mit Licht zum Temperaturnullpunkt

Kälter als der Weltraum Mit Licht zum Temperaturnullpunkt Universität Hamburg Institut für Laser-Physik Andreas Hemmerich Kälter als der Weltraum Mit Licht zum Temperaturnullpunkt Was ist Wärme? Warmes und kaltes Licht Kühlen mit Licht Gase am absoluten Nullpunkt:

Mehr

Laser und Laserbeamline bei PITZ. Technisches Seminar Marc HänelH

Laser und Laserbeamline bei PITZ. Technisches Seminar Marc HänelH Laser und Laserbeamline bei PITZ Technisches Seminar Marc HänelH 26.06.2007 Inhalt 1. Was ist PITZ und wofür brauchen wir einen Laser? 2. Was muss der Laser können? 3. Wie macht er das? 4. Wie überwachen

Mehr

Institut für Quantenoptik

Institut für Quantenoptik Institut für Quantenoptik Studium der Wechselwirkung von Licht mit Materie (Atomen) Werkzeug: modernste Lasersysteme Wozu? Kältesten Objekte im Universum

Mehr

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Optik und Wellenmechanik (WS 2011/2012 - physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Leistungspunkte physik311 : 7 LP Nachweis: Erfolgreiche Teilnahme an Übungen und Klausur Zulassung

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. Vorlesung 27.6.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Strahlentherapie. Julia Tissen. Johannes Gutenberg Universität Mainz

Strahlentherapie. Julia Tissen. Johannes Gutenberg Universität Mainz Strahlentherapie Julia Tissen Seminar zum Physikalischen Praktikum für Fortgeschrittene Johannes Gutenberg Universität Mainz 22.11.2010 Strahlentherapie wird zur Tumorbekämpfung eingesetzt, wobei ionisierende

Mehr

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Dr. Kerstin Sonnabend I. EIGENSCHAFTEN VON PHOTONEN I.1 Photonen als elektro-magnetische Wellen I.3 Wechselwirkung mit Materie I.3.1 Streuprozesse

Mehr

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert Physik für Naturwissenschaften Dr. Andreas Reichert Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Termine Klausur: 5. Februar?, 12-14 Uhr,

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. ELI Extreme Light Infrastructure

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. ELI Extreme Light Infrastructure Landschaft der Forschungsinfrastrukturen ELI Extreme Light Infrastructure LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: ELI, STAND AUGUST 2016 2 ELI Extreme Light Infrastructure Hochleistungslaser bieten vielfältige

Mehr

Ute Dorau Engelbert Hörmannsdorfer. Nano-Technologie

Ute Dorau Engelbert Hörmannsdorfer. Nano-Technologie Ute Dorau Engelbert Hörmannsdorfer Nano-Technologie WAS IST NANO-TECHNOLOGIE? I. Einführung: Was ist Nano-Technologie? Wir können Atome erfassen und sie bewegen. Das ist, als würde man einen Planeten von

Mehr

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser 31. Lektion Röntgenstrahlen 40. Röntgenstrahlen und Laser Lerhnziel: Röntgenstrahlen entstehen durch Beschleunigung von Elektronen oder durch die Ionisation von inneren Elektronenschalen Begriffe Begriffe:

Mehr

Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen

Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/wissen-auf-der-nanoskalafuer-die-mikroebene-nutzen/ Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen Bei der Reduzierung

Mehr

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s 1 Einleitung Wenn Sie dieses Buch in einem typischen Leseabstand von ca. 50 cm vor sich sehen, benötigt das Licht bereits 1,7 ns, um die Strecke von der Papieroberfläche bis zu Ihrer Pupille zurückzulegen.

Mehr

Entwicklung und Anwendungen der hochauflösenden STED-Mikroskopie

Entwicklung und Anwendungen der hochauflösenden STED-Mikroskopie Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/entwicklung-undanwendungen-der-hochaufloesenden-sted-mikroskopie/ Entwicklung und Anwendungen der hochauflösenden

Mehr

Welle, Frequenz und Energie 2018

Welle, Frequenz und Energie 2018 Welle, Frequenz und Energie 2018 LÄNGSTWELLEN MITTELWELLEN KURZWELLEN MIKROWELLEN MILLIMETERWELLEN FERNES INFRAROT MITTLERES INFRAROT SICHTBARES LICHT EXTREMES ULTRAVIOLET RÖNTGENSTRAHLEN GAMMASTRAHLUNG

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Quantenfilm. Klappe für den

Quantenfilm. Klappe für den Klappe für den Quantenfilm Elektronen halten die Welt zusammen. Wenn in chemischen Reaktionen neue Substanzen entstehen, spielen sie die Hauptrolle. Und auch in der Elektronik stellen sie die Protagonisten.

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 11/2010

PRESSEMITTEILUNG 11/2010 Heidelberg, den 2. Februar 2010 PRESSEMITTEILUNG 11/2010 Bestrahlung während der Operation kann Therapiezeit verkürzen Dietmar Hopp Stiftung spendet 1, 3 Millionen Euro für Universitäts-Frauenklinik Heidelberg

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

KOMMUNIKATION UND PRESSE

KOMMUNIKATION UND PRESSE KOMMUNIKATION UND PRESSE P-22-06 6 Seiten 13.10.2006 PRESSEINFORMATION Entscheidung im Exzellenz-Wettbewerb: LMU ist Spitzenuniversität Luise Dirscherl (Leitung) Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München

Mehr

Programm CUI Light & Schools

Programm CUI Light & Schools 1 Programm CUI Light & Schools Arts & Science Die Ausstellung Arts & Science gibt sich erst auf den zweiten Blick zu erkennen: Sie präsentiert Bilder aus der Mikrowelt der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung

Mehr

Gott und die Quantenphysik

Gott und die Quantenphysik Gott und die Quantenphysik Andreas Neyer andreas.neyer@tu-dortmund.de Übersicht 1. Gott und die Quantenphysik: Begriffsbestimmungen 2. Prinzipien der klassischen Physik und der Quantenphysik 3. Die Quantenphysik

Mehr

Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten

Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten Jörg Weber Institut für Angewandte Physik/Halbleiterphysik Technische Universität Dresden Was ist Licht? Wie entsteht Licht? Anwendungen und offene

Mehr

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neuherberg (9. März 2011) - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Methode entwickelt, mit

Mehr

Physik des Lebens- Biomoleküle bei der Arbeit betrachtet

Physik des Lebens- Biomoleküle bei der Arbeit betrachtet Physik des Lebens- Biomoleküle bei der Arbeit betrachtet Petra Schwille Die Zelle ist nichts anderes als eine große Fabrik.....mit Zugmaschinen Motoren.....und Generatoren Pumpen... Komplexe Biomoleküle

Mehr

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern Vortrag 22 Uhr Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern Ullrich Schwanke Humboldt-Universität zu Berlin Galileio Galilei (1564-1642) Galileio Galilei

Mehr

Beschleuniger-Technologien der Zukunft PITZ, Plasma und Co.

Beschleuniger-Technologien der Zukunft PITZ, Plasma und Co. Beschleuniger-Technologien der Zukunft PITZ, Plasma und Co. Matthias Gross Abendvortrag DESY, Zeuthen, 22. Oktober 2014 Beschleunigertypen der Gegenwart > Gleichspannung (statisch) > Wechselspannung (dynamisch)

Mehr

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306 Laserspektroskopie Was: Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen Wann: Mi 13 15-14 00 Fr 10 15-12 00 Wo: P1 - O1-306 Wer: Dieter Suter Raum P1-O1-216 Tel. 3512 Dieter.Suter@uni-dortmund.de

Mehr

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben Aufgabe: LB S.66/9 Durch eine Natriumdampflampe wird Licht der Wellenlänge 589 nm (gelbe Natriumlinien) mit einer Leistung von 75 mw ausgesendet. a) Berechnen Sie die Energie der betreffenden Photonen!

Mehr

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre?

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre? Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre? Prof. Dr. Clemens Laubschat Sprecher der FR Physik Informatik Elektrotechnik Maschinenwesen

Mehr

1 Physikalische Grundbegriffe

1 Physikalische Grundbegriffe 1 Physikalische Grundbegriffe Um die Voraussetzungen der physikalischen Kenntnisse in den nächsten Kapiteln zu erfüllen, werden hier die dafür notwendigen Grundbegriffe 1 wie das Atom, das Proton, das

Mehr

X-FEL: Prinzip und Anwendungen eines freien Elektronenlasers zur Erzeugung kohärenter Röntgenstrahlung

X-FEL: Prinzip und Anwendungen eines freien Elektronenlasers zur Erzeugung kohärenter Röntgenstrahlung X-FEL: Prinzip und Anwendungen eines freien Elektronenlasers zur Erzeugung kohärenter Röntgenstrahlung Christopher Weber Humboldt-Universität zu Berlin 16.06.2010 C.Weber (HU Berlin) X-FEL: Prinzip und

Mehr

Schneller Zählen als das Licht Counting faster than Light

Schneller Zählen als das Licht Counting faster than Light Schneller Counting faster than Light Gohle, Christoph; Herrmann, Maximilian; Udem, Thomas; Hänsch, Theodor W. Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching Korrespondierender Autor E-Mail: christoph.gohle@mpq.mpg.de

Mehr

Das Atom Aufbau der Materie (Vereinfachtes Bohrsches Atommodell)

Das Atom Aufbau der Materie (Vereinfachtes Bohrsches Atommodell) Das Atom Aufbau der Materie (Vereinfachtes Bohrsches Atommodell) Referat von Anna-Lena Butke und Kristina Lechner Übersicht Niels Bohr (Biographie) Das Bohrsche Atommodell Das Spektrum des Wasserstoffatoms

Mehr

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften SCHWEIZER JUGEND FORSCHT Chemie und Materialwissenschaften Studie einer ultraschnellen Fotochemischen Reaktion mit Laserspektroskopie Gianluca Schmoll Widmer Betreuer: Dr. Sandra Mosquera Vazquez, Dr.

Mehr

3. Der Laser - das besondere Licht

3. Der Laser - das besondere Licht DER LASER - DAS BESONDERE LICHT 3. Der Laser - das besondere Licht DAS WICHTIGSTE IST, BEGEISTERUNG ZU ERZEUGEN 29 DER LASER - DAS BESONDERE LICHT DAS WICHTIGSTE IST, BEGEISTERUNG ZU ERZEUGEN 30 DER LASER

Mehr

Einführung in die Quantenphysik

Einführung in die Quantenphysik Einführung in die Quantenphysik Klassische Optik Der lichtelektrische Effekt Effekte elektromagnetischer Strahlung Kopenhagen-Interpretation Elektronen Quantenphysik und klassische Physik Atomphysik Klassische

Mehr

F-Praktikum, Spezialisierung und Bachelorarbeit

F-Praktikum, Spezialisierung und Bachelorarbeit F-Praktikum, Spezialisierung und Bachelorarbeit Prof. Dr. Axel Görlitz HHU Düsseldorf, Fortgeschrittenen-Praktikum Organisation und Leitung: Prof. Dr. Axel Görlitz, axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Dr.

Mehr

heraus: Es trägt ein riesiges Schild mit der Aufschrift Albert Einstein lived here. Für Armin Hermann, der bis 2001 an der Universität Stuttgart als

heraus: Es trägt ein riesiges Schild mit der Aufschrift Albert Einstein lived here. Für Armin Hermann, der bis 2001 an der Universität Stuttgart als heraus: Es trägt ein riesiges Schild mit der Aufschrift Albert Einstein lived here. Für Armin Hermann, der bis 2001 an der Universität Stuttgart als Professor für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik

Mehr

Im folgenden Kapitel soll nun die Teilcheneigenschaften des Lichts untersucht werden.

Im folgenden Kapitel soll nun die Teilcheneigenschaften des Lichts untersucht werden. 9. Quantenphysik Albert Einstein entwickelte Anfang des 20. Jahrhunderts seine spezielle und allgemeine Relativitätstheorie für die er bis heute bekannt ist. Zur gleichen Zeit leistete Einstein jedoch

Mehr

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion 1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion Was ist Licht? Definition: Die Optik ist das Gebiet der Physik, das sich mit dem Licht befasst. Der Begriff aus dem Griechischen bedeutet Lehre vom Sichtbaren.

Mehr

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Jahrgangsstufe 8 Jahrgangstufe 6 Einführung in die Grundlagen des Faches Das Licht und der Schatten Temperatur und Energie Elektrische Stromkreise UV 5: Schall Impulse 1 (Klett-Verlag, Stuttgart) SchwerpunkteSach-,

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Hoffnung-Forschung- MedAustron. Dr. Peter Urschütz, EBG MedAustron GmbH

Hoffnung-Forschung- MedAustron. Dr. Peter Urschütz, EBG MedAustron GmbH Hoffnung-Forschung- MedAustron Dr. Peter Urschütz, EBG MedAustron GmbH MedAustron Hoffnung und Forschung Eines der modernsten Zentren für Ionentherapie (Protonen und Kohlenstoffionen) von Krebspatienten

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten Energieeinheit Elektronenvolt (ev) Bekannte Energieeinheiten:

Mehr

Das Rastertunnelmikroskop

Das Rastertunnelmikroskop Das Rastertunnelmikroskop Die Nanostrukturforschung ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Das Gebiet der Nanowissenschaften beinhaltet interessante Forschungsgebiete, die einen Teil ihrer

Mehr

Laser in der Medizin. Historie

Laser in der Medizin. Historie Sonne ist Licht. Licht ist Energie. Energie ist Leben. Durch Licht werden viele Funktionen in unserem Körper angeregt. Dieses Wissen wird seit jeher genutzt vom Schamanentum bis in die moderne Medizin.

Mehr

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München. Röntgenstrahlen 1 Wilhelm Konrad Röntgen Foto: Deutsches Museum München. Röntgenröhre von 1896 2 1 ev = 1 Elektronenvolt = Energie die ein Elektron nach Durchlaufen der Potentialdifferenz 1V hat (1.6 10-19

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen Photometer Zielbegriffe Photometrie. Gesetz v. Lambert-Beer, Metallkomplexe, Elektronenanregung, Flammenfärbung, Farbe Erläuterungen Die beiden Versuche des 4. Praktikumstages sollen Sie mit der Photometrie

Mehr

Was bedeutet Optik? Lehrerinformation

Was bedeutet Optik? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Definitionen erarbeiten Beispiele nennen Wellenspektrum beschriften Farben mit Wellenlängen versehen Wellenlängen verstehen und zuordnen Visualisieren Beispiele

Mehr

Die Aufzeichnung dreidimensionaler Bilder. Caroline Girmen, Leon Pernak

Die Aufzeichnung dreidimensionaler Bilder. Caroline Girmen, Leon Pernak Die Aufzeichnung dreidimensionaler Bilder Caroline Girmen, Leon Pernak Ablauf Einführung Allgemeine Definition Geschichte Aufnahme Wiedergabe Besondere Hologrammtypen Dicke Hologramme Echtfarbige Hologramme

Mehr

Aushändigung des Ordenszeichens durch die Ordenskanzlerin. Christiane Nüsslein-Volhard an

Aushändigung des Ordenszeichens durch die Ordenskanzlerin. Christiane Nüsslein-Volhard an Aushändigung des Ordenszeichens durch die Ordenskanzlerin Christiane Nüsslein-Volhard an Reinhard Genzel bei der Öffentlichen Sitzung im Großen Saal des Konzerthauses, Berlin, am 1. Juni 2014 Hermann Haken

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Physik was ist das?

Mehr

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag Weber/Herziger LASER Grundlagen und Anwendungen Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2 1J2QOI Physik Verlag Inhaltsverzeichnis 1. licht und Atome 1 1.1. Welleneigenschaften des Lichtes 1 1.1.1.

Mehr

Röntgen Physik und Anwendung

Röntgen Physik und Anwendung Röntgen Physik und Anwendung Entstehung und Beschreibung von Röntgenstrahlung Was ist der wesentliche Unterschied zwischen Röntgen-Photonen und Photonen, die bei Phosphoreszenz/Lumineszenz entstehen? Begründen

Mehr

Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie

Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/plasmatechnologie-fuermedizin-und-pharmazie/ Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie In der Medizin kommen häufig

Mehr

Einführung in die Physik I für Chemiker (auch Lehramt), Geowissenschaftler und Biologen. Wintersemester 2007/08

Einführung in die Physik I für Chemiker (auch Lehramt), Geowissenschaftler und Biologen. Wintersemester 2007/08 Einführung in die Physik I für Chemiker (auch Lehramt), Geowissenschaftler und Biologen Wintersemester 2007/08 O. von der Lühe, U. Landgraf Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen zur Natur schwarzer Löcher Hans Peter Nilles Physikalisches Institut, Universität Bonn Was ist Gravitation, UniClub Bonn, März. 2011

Mehr

Überraschende Orientierung in Kapillaren

Überraschende Orientierung in Kapillaren => English translation Partikel stellen sich quer: 4.741 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Überraschende Orientierung in Kapillaren Wenn kleine Partikel durch dünne Kapillaren hindurchströmen,

Mehr

Der Photoelektrische Effekt

Der Photoelektrische Effekt Der Photoelektrische Effekt Anna-Maria Klingenböck und Sarah Langer 16.10.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Das Licht Welle oder Teilchen? 1 2 Eine einfache Variante 2 3 Versuchsaufbau 3 3.1 1. Versuch...............................

Mehr

WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN. Forschung am. Paul Scherrer Institut

WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN. Forschung am. Paul Scherrer Institut WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Forschung am Paul Scherrer Institut Das Institut Das Paul Scherrer Institut PSI ist ein Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften. Am PSI betreiben

Mehr

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator VL 8 VL8. VL9. VL10. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik 8.1. Emissions- und Absorptionsspektren der Atome 8.2. Quantelung der Energie (Frank-Hertz Versuch) 8.3. Bohrsches Atommodell 8.4. Spektren

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Ein Stück Weltall in Basler Mausefallen

Ein Stück Weltall in Basler Mausefallen Ein Stück Weltall in Basler Mausefallen Auf der Spur exotischer Moleküle Die Keller in seinem Institut hat er voller Fallen. In ihnen sitzen nicht Mäuse, sondern Ionen. Zum Beispiel von Fussballmolekülen.

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen

Mehr

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl mentor Abiturhilfen mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Relativitätstheorie, Quanten-, Atom- und Kernphysik von Erhard Weidl 1. Auflage mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl schnell und portofrei

Mehr

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal Das (?) größte Wissenschaftsprojekt LHC Beschleuniger: 26 km Umfang Experimente groß wie 5 Stockwerke 10000

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Am Puls. Newsletter des Munich-Centre for Advanced Photonics. Centre for Advanced Laser Applications: Frauenpower auf der Baustelle

Am Puls. Newsletter des Munich-Centre for Advanced Photonics. Centre for Advanced Laser Applications: Frauenpower auf der Baustelle Ausgabe Dezember 2015 Am Puls Newsletter des Munich-Centre for Advanced Photonics Centre for Advanced Laser Applications: Frauenpower auf der Baustelle Ultrakurzzeitphysik: Elektronenkatapult aus Nanokugeln

Mehr

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld Feldbegriff und Feldlinienbilder Elektrisches Feld Als Feld bezeichnet man den Bereich um einen Körper, in dem ohne Berührung eine Kraft wirkt beim elektrischen Feld wirkt die elektrische Kraft. Ein Feld

Mehr