Der Photoelektrische Effekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Photoelektrische Effekt"

Transkript

1 Der Photoelektrische Effekt Anna-Maria Klingenböck und Sarah Langer Inhaltsverzeichnis 1 Das Licht Welle oder Teilchen? 1 2 Eine einfache Variante 2 3 Versuchsaufbau Versuch Versuch Voraussage nach klassischer Physik 4 5 Ergebnisse Versuch Versuch Bedeutung 5 7 Quellen 6 1 Das Licht Welle oder Teilchen? Diskussion über die Natur des Lichts im 17. bzw. 18. Jh.: Newton plädiert für Teilchenstrahl, da Ausbreitung nur geradlinig (damals noch keine Beugungseffekte bekannt); Newtons Autorität bestimmt die Meinung um 1800: Thomas Young zeigt mit dem Doppelspalt die Wellennatur des Lichts im 19. Jh.: Augustin Fresnel setzt geradlinige Ausbreitung des Lichts mit kleiner Wellenlänge in Zusammenhang erste Beobachtungen des photoelektrischen Effekts: Alexandre Edmond Becquerel 1839 Heinrich Hertz

2 Wilhelm Hallwachs 1895 Max Planck postuliert Energiequantisierung 1900 als mathematische Lösung für die Schwarzkörperstrahlung Albert Einstein zieht dieses Postulat 1905 als Erklärung für den Photoeffekt heran 2 Eine einfache Variante Eine isolierte Metallplatte an Elektroskop wird negativ geladen: Bestrahlt man sie mit UV-Licht wird sie entladen, weil die überschüssigen Elektronen ausgeschlagen werden. Abbildung 1: Einfache Variante: Eine geladene Zinkplatte auf einem Elektrometer Selbe Metallplatte wird positiv geladen: Bestrahlt man sie wiederum mit UV- Licht wird sie nicht entladen. 2

3 Abbildung 2: Überprüfung, ob es mit positiv geladener Platte ebenfalls funktioniert 3 Versuchsaufbau Versuch Abbildung 3: Aufbau Versuch 1 Aufbau s. Abb. 3: Stromkreis: Gleichstromquelle, Amperemeter, Photokathode, Ringanode; 3

4 Versuch Abbildung 4: Aufbau Versuch 2 Aufbau s. Abb. 4: Stromkreis: Kondensator, Aperemeter, Voltmeter, Photokathode, Ringanode; 4 Voraussage nach klassischer Physik Wellen transportieren Energie: < P >= < E > A 2 (1) t Die Leistung und somit die Energie ist proportional zum Quadrat der Amplitude der Welle. I = < P > A F l (2) klassische Vorhersage: Energie der Lichtwelle hängt nur von Amplitude der Welle, dh der Intensität, ab Zahl der ausgeschlagenen Elektronen sollte unabhängig von der Frequenz/Wellenlänge des Lichts sein, sondern nur von der Intensität abhängen; höchste kinetische Energie sollte für alle Frequenzen gleich sein; kleinere Instensität würde weniger Elektronen und kleinere kinetische Energien bewirken; ist das Licht zu schwach, sollten keine Elektronen ausgeschlagen werden, egal welche Frequenz das Licht hat. 5 Ergebnisse Versuch Elektronen werden durch Photonen ab einer bestimmten materialabhängigen Frequenz aus der Photokathode geschlagen; ab dieser Frequenz hängt die Stromstärke von der Intensität des Lichts ab. 4

5 E = hν = hc λ (Einstein sche Gleichung für die Photonenenergie) Versuch Elektronen werden wieder durch die Photonen (ab bestimmter Frequenz) herausgeschlagen und wandern zur Ringanode; dadurch lädt sich der Kondensator langsam auf und zwischen Anode und Kathode bildet sich ein Feld, das den Elektronen entgegenwirkt. Ab einer bestimmten Gegenspannung ist die kinetische Energie der Photonen nicht mehr groß genug, um die Ringanode zu erreichen. Ab dann fließt kein Strom mehr und die entsprechende Spannung kann durch kurzes Schließen des Schalters am Voltmeter abgelesen werden. Mit Hilfe von E P hoton = e U + E kin kann die kinetische Energie der Elektronen bestimmt werden. Aus der Beziehung E kin = hν W AUS kann ein Frequenz-Energie-Diagramm gezeichnet werden (s. Abb. 5). Daran kann die matrialabhängige Austrittsarbeit W AUS an der Energieachse abgelesen werden und das Wirkungsquantum h als Steigung des Grafen. Abbildung 5: Frequenz-Energie-Diagramm 6 Bedeutung Aus den Versuchen folgt, dass das Licht quantisiert auftritt. Dafür spricht, dass das Herausschlagen der Elektronen ohne Zeitverzug und erst ab einer bestimmten Frequenz auftritt. Das Ansammeln von Energie ist also nicht möglich. Die Intensität des Lichts bestimmt nur die Anzahl der herausgeschlagenen Elektronen und nicht deren kinetische Energie, die eben nur von der Frequenz abhängig ist. 5

6 1913/14 konnte Robert Andrews Millikan den experimentellen Nachweis für Einsteins Postulate erbringen. Einstein erhielt für seine Erklärung den Nobelpreis für Physik Quellen Arroyo Camejo, Silvia: Skurrile Quantenwelt. Fischer Taschenbuch Verlag: Frankfurt am Main 2011 (3. Auflage). S. 41 ff. Demtröder, Wolfgang: Experimentalphysik 3. Kern-, Teilchen- und Astrophysik. Springer-Verlag: Berlin 2010 (4. Auflage). S. 84 ff. Haken, Hermann und Wolf, Hans Christoph: Atom- und Quantenphysik. Einführung in die experimentellen und theoretischen Grundlagen. Springer-Verlag: Berlin 2001 (7. Auflage). S. 62 ff. Tipler, Paul A. und Mosca, Gene: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure. Spektrum Akademischer Verlag: Heidelberg 2009 (6. Auflage). S ff

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten Versuch Q1 Äußerer Photoeffekt Sommersemester 2006 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Steffen Ravekes EMail: daniel@mehr-davon.de Gruppe: 4 Durchgeführt am:

Mehr

2. Kapitel Der Photoeffekt

2. Kapitel Der Photoeffekt 2. Kapitel Der Photoeffekt 2.1 Lernziele Sie wissen, was allgemein unter dem Begriff Photoeffekt zu verstehen ist. Sie können den inneren Photoeffekt vom äusseren unterscheiden. Sie können das Experiment

Mehr

Photoeffekt: Bestimmung von h/e

Photoeffekt: Bestimmung von h/e I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Physikalisches Praktikum B Versuch 1.4 Photoeffekt: Bestimmung von h/e (Stand: 25.07.2008) 1 Versuchsziel: In diesem Versuch soll der äußere photoelektrische

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 6. Atom- und Molekülphysik 6.7 - Photoeffekt Durchgeführt am 29.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Sarah Dirk Marius Schirmer marius.schirmer@gmx.de

Mehr

Quantenphysik. Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik. Modellvorstellung eines Quants

Quantenphysik. Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik. Modellvorstellung eines Quants Quantenphysik Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik Modellvorstellung eines Quants Die Wechselwirkung von Licht und Materie 1888 Wilhelm Hallwachs Bestrahlung von unterschiedlichen Metallplatten

Mehr

Im folgenden Kapitel soll nun die Teilcheneigenschaften des Lichts untersucht werden.

Im folgenden Kapitel soll nun die Teilcheneigenschaften des Lichts untersucht werden. 9. Quantenphysik Albert Einstein entwickelte Anfang des 20. Jahrhunderts seine spezielle und allgemeine Relativitätstheorie für die er bis heute bekannt ist. Zur gleichen Zeit leistete Einstein jedoch

Mehr

Atomaufbau / Ladung. (Atomkern). In Metallen sind die Elektronen frei beweglich. In Isolatoren dagegen sind alle

Atomaufbau / Ladung. (Atomkern). In Metallen sind die Elektronen frei beweglich. In Isolatoren dagegen sind alle Atomaufbau / Ladung Definition Ladung: Es gibt negative und positive Ladungen. Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab. Träger der negativen Ladung sind die Elektronen (Atomhülle). Träger der Positiven Ladung

Mehr

Experimentelle Betrachtung Theoretische Betrachtung. Photoeffekt. 9. April 2012

Experimentelle Betrachtung Theoretische Betrachtung. Photoeffekt. 9. April 2012 9. April 2012 Inhalt Experimentelle Betrachtung 1 Experimentelle Betrachtung 2 Einleitung Experimentelle Betrachtung Photoelektrischer Effekt beschreibt drei verschiedene Arten von Wechselwirkung von Photonen

Mehr

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1 1.2 Grenzen der klassischen Physik 23.04.2013 Michael Buballa 1 1.2 Grenzen der klassischen Physik Die Konzepte klassischer Teilchen und Wellen haben ihren Ursprung in unserer Alltagserfahrung, z.b. Teilchen:

Mehr

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe Hallwachs-Experiment Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe 20.09.2012 Skizziere das Experiment Notiere und Interpretiere die Beobachtungen Photoeffekt Bestrahlt

Mehr

Protokoll zum physikalischen Anfängerpraktikum h-bestimmung mittels Photoeffekt

Protokoll zum physikalischen Anfängerpraktikum h-bestimmung mittels Photoeffekt Protokoll zum physikalischen Anfängerpraktikum h-bestimmung mittels Photoeffekt Jan Korger (561543), Physik Diplom, 2. Fachsemester Thomas Lauermann (547863), Physik Diplom, 2. Fachsemester durchgeführt

Mehr

Vorlesung 3: Das Photon

Vorlesung 3: Das Photon Vorlesung 3: Das Photon Roter Faden: Eigenschaften des Photons Photoeffekt Comptonstreuung ->VL3 Gravitation Plancksche Temperaturstrahlung ->VL4 Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/

Mehr

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik Problem Thermisches Strahlungsspektrum Photoelektrischer Effekt, Compton Effekt Quantenmechanische Lösung Planck sche Strahlungsformel:

Mehr

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante): 35 Photonen und Materiefelder 35.1 Das Photon: Teilchen des Lichts Die Quantenphysik: viele Größen treten nur in ganzzahligen Vielfachen von bestimmten kleinsten Beträgen (elementaren Einheiten) auf: diese

Mehr

DER PHOTOEFFEKT UND DIE BESTIMMUNG DES PLANCKSCHEN WIRKUNGSQUANTUMS

DER PHOTOEFFEKT UND DIE BESTIMMUNG DES PLANCKSCHEN WIRKUNGSQUANTUMS DER PHOTOEFFEKT UND DIE BESTIMMUNG DES PLANCKSCHEN WIRKUNGSQUANTUMS Abbildung 1: Albert Einstein (Nobelpreis für die Deutung des Photoeffekts) Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 1.1 Historischer Hintergrund...................................

Mehr

Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt)

Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt) Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt) Experiment 1: Bestrahlung einer elektrisch geladene Zinkplatte mit Licht Rotlichtlampe; positive Ladung Quecksilberdampflampe; positive

Mehr

Was ist Licht? Resümee:

Was ist Licht? Resümee: Was ist Licht? Resümee: - Licht zeigt typische Welleneigenschaften wie Beugung und Interferenz - Licht verhält sich infolge der Polarisation wie eine Querwelle - Licht breitet sich mit maximaler Geschwindigkeit

Mehr

Anleitung A2: Äußerer photoelektrischer Effekt

Anleitung A2: Äußerer photoelektrischer Effekt Anleitung A2: Äußerer photoelektrischer Effekt Einleitung Im 18. Jahrhundert gab es einen langandauernden Streit über die Natur des Lichtes. Newton und seine Anhänger postulierten, dass Licht aus Partikeln

Mehr

7.Lichtquanten. Der Siegeszug der Wellentheorie war voll im Gang als Chr. Hallwachs 1888 auf anregung von H. Hertz folgende Entdeckung machte.

7.Lichtquanten. Der Siegeszug der Wellentheorie war voll im Gang als Chr. Hallwachs 1888 auf anregung von H. Hertz folgende Entdeckung machte. 7.1 Der Photoeffekt 7.Lichtquanten Der Siegeszug der Wellentheorie war voll im Gang als Chr. Hallwachs 1888 auf anregung von H. Hertz folgende Entdeckung machte. Hg Lampe Zn Platte Elektroskop Ist die

Mehr

Photoeffekt. Einleitung. Zinkplatte

Photoeffekt. Einleitung. Zinkplatte Einleitung Der lichtelektrische Effekt, die Freisetzung von Elektronen aus einer Metalloberfläche beim uftreffen von elektromagnetischer Strahlung, wurde 1839 von lexandre Becquerel erstmals beobachtet

Mehr

Photozelle. Kathode. Spannungsquelle - + U Voltmeter

Photozelle. Kathode. Spannungsquelle - + U Voltmeter 1. Mache dich mit dem Applet vertraut! Lies hierzu den einführenden Text und erkläre die folgenden Begriffe in diesem Zusammenhang in einem kurzen Satz. Photon: Kathode: Anode: Energie eines Photons: Energie

Mehr

Versuchsprotokoll. Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 36

Versuchsprotokoll. Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 36 Montag, 19.1.1998 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II) zu Versuch 36 Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Duale Natur des Lichtes Ist Licht eine e.-m.

Mehr

Übungen zur Physik der Materie 1 Musterlösung Blatt 2 - Quantenmechanik

Übungen zur Physik der Materie 1 Musterlösung Blatt 2 - Quantenmechanik Übungen zur Physik der Materie 1 Musterlösung Blatt 2 - Quantenmechanik Sommersemester 2018 Vorlesung: Boris Bergues ausgegeben am 19.04.2018 Übung: Nils Haag (Nils.Haag@lmu.de) besprochen am 24.04.2017

Mehr

Der äußere Photoeffekt

Der äußere Photoeffekt PG 68-I. Juni 000 Der äußere Photoeffekt Der äußere Photoeffekt ist sozusagen die Geburt der Quantenphysik. Wir haben mit Hilfe des Photoeffektes in einer Photozelle mit einer angelegten Gegenspannung

Mehr

Äußerer lichtelektrischer Effekt

Äußerer lichtelektrischer Effekt Grundexperiment 1 UV-Licht Video: 301-1 Grundexperiment 2 UV-Licht Grundexperiment 3 Rotes Licht Video: 301-2 Grundexperiment 3 UV-Licht Glasplatte Video: 301-2 Herauslösung von Elektronen aus Metallplatte

Mehr

Vorbereitung: Photoeffekt

Vorbereitung: Photoeffekt Vorbereitung: Photoeffekt Axel Müller & Marcel Köpke Gruppe: 30 14. April 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 1: Hallwachs-Effekt 3 2 Aufgabe 2: Elektrometereigenschaften 4 3 Aufgabe 3: h/e-bestimmung 6

Mehr

Ada Sophie Liebherz Schulversuch zur Bestimmung der Planck-Konstante h

Ada Sophie Liebherz Schulversuch zur Bestimmung der Planck-Konstante h Hallwachs hat ein Experiment gemacht, das man sich nicht erklären konnte. Beleuchtete man ein eine Zinkplatte durch einen geerdeten Ring, entlädt sich Zinkplatte, wenn sie negativ geladen war, aber nicht

Mehr

Der Photoelektrische Effekt

Der Photoelektrische Effekt Vanessa Peinhart, Robert Strohmaier, Arnold Berger, Andreas Deisl, Dieter Hasenleithner, Roland Krenn Der Photoelektrische Effekt Elektronen können aus einem Metall befreit werden, indem man seine Oberfläche

Mehr

Vorlesung 3: Das Photon

Vorlesung 3: Das Photon Vorlesung 3: Das Photon Roter Faden: Eigenschaften des Photons Photoeffekt Comptonstreuung ->VL3 Gravitation Plancksche Temperaturstrahlung ->VL4 Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/

Mehr

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert A02 Photoeffekt (Pr_PhII_A02_Photoeffekt_7, 24.10.2015) 1. 2. Name Matr. Nr. Gruppe Team

Mehr

Lk Physik in 13/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 13/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) Blatt 1 (von 2) 1. Photoeffekt 1888 bestrahlte W. Hallwachs eine geladene, auf eine Elektroskop sitzende Metallplatte it UV-Licht. 3 BE a) Aus welchen Beobachtungen konnte Hallwachs folgern, dass bei der

Mehr

1.2. Photonen / Photo Effekt

1.2. Photonen / Photo Effekt 1.. Photonen / Photo Effekt Newton, Descartes: Korpuskeltheorie des Lichtes nicht erfolgreich Huygens, Fresnel, Hertz, Maxwell: Wellentheorie erfolgreich Moderne Beobachtung: Das V-Licht eines Lichbogens

Mehr

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt) Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt) Versuchsanordnung Zn-Platte, amalgamiert Wulfsches Elektrometer Spannung, ca. 800 V Knappe Erklärung des Versuches Licht löst aus der Zn-Platte Elektronen aus

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 7 Abiturprüfung 2011 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Der Doppelspalt 1.1 Interferenzen bei Licht In einem ersten Experiment untersucht man Interferenzen von sichtbarem Licht,

Mehr

Plancksches Wirkungsquantum

Plancksches Wirkungsquantum Physikalisches Grundpraktikum IV Universität Rostock :: Institut für Physik 9 Plancksches Wirkungsquantum Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Holzhüter Versuch ausgeführt: 4.5.5 Protokoll erstellt: 4.5.5

Mehr

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides? Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides? Experimentelle Überprüfung der Energieniveaus im Bohr schen Atommodell Absorbierte und emittierte Photonen hν = E m E n Stationäre Elektronenbahnen

Mehr

Praktikumsprotokoll Photoeffekt

Praktikumsprotokoll Photoeffekt Praktikumsprotokoll Photoeffekt Silas Kraus und André Schendel Gruppe Do-20 19. April 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Demonstrationsversuch: Hallwachs-Effekt 1 2 Elektrometereigenschaften 1 3 Photoeffekt und

Mehr

3. Klausur in K2 am

3. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Profilfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 3. Klausur in K am 4.3. 05 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: h =

Mehr

Vom Doppelspalt zum Quantencomputer

Vom Doppelspalt zum Quantencomputer Vom Doppelspalt zum Quantencomputer Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin Aufbau der Lerneinheit Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1704 1678 1804 Linienspektren Äusserer Photoeffekt Hallwachs-Effekt

Mehr

Einsteins Veröffentlichungen aus dem Jahre 1905

Einsteins Veröffentlichungen aus dem Jahre 1905 Albert Einstein 1. Einsteins Bedeutung für die Physik des 20. Jahrhunderts 2. Der photoelektrische Effekt und die Hypothese der Lichtquanten 3. Philipp Lenard Leben und Persönlichkeit 4. Die Spezielle

Mehr

Inhalt Stöße Fallunterscheidung Stöße

Inhalt Stöße Fallunterscheidung Stöße Inhalt.. Stöße Fallunterscheidung Stöße Physik, WS 05/06 Literatur M. Alonso, E. J. Finn: Physik; dritte Auflage, Oldenbourg Verlag, 000. Paul A. Tipler: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure; sechste

Mehr

Vorbereitung. Photoeffekt. Versuchsdatum: Theoretische Grundlagen 2. 1 Hallwachs-Effekt 3. 2 Elektrometereigenschaften 3

Vorbereitung. Photoeffekt. Versuchsdatum: Theoretische Grundlagen 2. 1 Hallwachs-Effekt 3. 2 Elektrometereigenschaften 3 Vorbereitung Photoeffekt Carsten Röttele Stefan Schierle Versuchsdatum: 12.06.2012 Inhaltsverzeichnis 0 Theoretische Grundlagen 2 1 Hallwachs-Effekt 3 2 Elektrometereigenschaften 3 3 Photoeffekt und h/e-bestimmung

Mehr

Vorbereitung: Photoeffekt. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012

Vorbereitung: Photoeffekt. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012 Vorbereitung: Photoeffekt Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012 1 Inhaltsverzeichnis 0 Allgemeines 3 0.1 Elektrometer.............................................. 3 1 Hallwachseffekt

Mehr

9. Atomphysik und Quantenphysik 9.0 Atom (historisch)

9. Atomphysik und Quantenphysik 9.0 Atom (historisch) 9. Atomphysik und Quantenphysik 9.0 Atom (historisch) Atom: átomos (gr.) unteilbar. 5-4 Jh. v. Chr.: Demokrit und sein Lehrer Leukippos von Millet entwickeln Theorie der Atome Fragment 125 aus den Schriften

Mehr

Examensaufgaben QUANTENPHYSIK

Examensaufgaben QUANTENPHYSIK Examensaufgaben QUANTENPHYSIK Aufgabe 1 (Juni 2006) Bei einem Versuch wurden folgende Messwerte ermittelt : Wellenlänge des Lichtes (nm) Gegenspannung (V) 436 0,83 578 0,13 a) Berechne aus diesen Werten

Mehr

10 Teilchen und Wellen. 10.1 Strahlung schwarzer Körper

10 Teilchen und Wellen. 10.1 Strahlung schwarzer Körper 10 Teilchen und Wellen Teilchen: m, V, p, r, E, lokalisierbar Wellen: l, f, p, E, unendlich ausgedehnt (harmonische Welle) Unterscheidung: Wellen interferieren 10.1 Strahlung schwarzer Körper JEDER Körper

Mehr

Photoeekt. Einleitung

Photoeekt. Einleitung Photoeekt Einleitung Ein wichtiger Aspekt der Quantenphysik besteht darin, dass Quantenobjekte sowohl Welleneigenschaften als auch Teilcheneigenschaften besitzen, was in der klassischen Physik ausgeschlossen

Mehr

1 Der Versuch im Überblick

1 Der Versuch im Überblick 1 Der Versuch im Überblick Licht ist eine Welle und Teil des Gesamtspektrums der elektromagnetischen Strahlung. Eine elektromagnetische Welle äußert sich in oszillierenden elektrischen und magnetischen

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesch 25. März 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Photoeffekt 1 2 Comptoneffekt 3 3 Bragg Streuung 4 4 Strahlungsgesetze 5 1 Photoeffekt Der Photoeffekt wurde erstmals 1839

Mehr

Photoelektrischer Effekt

Photoelektrischer Effekt Photoelektrischer Effekt Der äußere Photoeffekt ist Bestandteil einer Gruppe nah verwandter Phänomene, welche heute zusammenfassend als Photoelektrischer Effekt (= Photoeffekt, lichtelektrischer Effekt)

Mehr

Übungen zur Physik des Lichts

Übungen zur Physik des Lichts ) Monochromatisches Licht (λ = 500 nm) wird an einem optischen Gitter (000 Striche pro cm) gebeugt. a) Berechnen Sie die Beugungswinkel der Intensitätsmaxima bis zur 5. Ordnung. b) Jeder einzelne Gitterstrich

Mehr

V 15: Photoelektrischer Effekt

V 15: Photoelektrischer Effekt V 15: Photoelektrischer Effekt 1 Vorbereitung und Eingangskolloqium Bereiten Sie folgende Themen, die die theoretischen Grundlagen zum Verständnis des photoelektrischen Effekts darstellen, vor: Schwarzkörperstrahlung,

Mehr

Die Abbildung zeigt eine handelsübliche Röntgenröhre

Die Abbildung zeigt eine handelsübliche Röntgenröhre Die Röntgenstrahlung Historische Fakten: 1895 entdeckte Röntgen beim Experimentieren mit einer Gasentladungsröhre, dass fluoreszierende Kristalle außerhalb der Röhre zum Leuchten angeregt wurden, obwohl

Mehr

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben Lösung: LB S.66/1 Ein Modell ist ein Ersatzobjekt für ein Original. Es stimmt in einigen Eigenschaftenmit dem Original überein, in anderen nicht. Einsolches Modell kann ideel (in Form eines Aussagesystems)

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD Elektrizitätslehre Coulombgesetz Durchgeführt am 1.6.6 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Marcel Müller Marius Schirmer Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des

Mehr

7. Klausur am

7. Klausur am Name: Punkte: Note: Ø: Profilkurs Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 7. Klausur am 8.. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: h = 6,66 0-34

Mehr

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum Experimentatoren: Thomas Kunze Sebastian Knitter Betreuer: Dr. Holzhüter Rostock, den 12.04.2005 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel

Mehr

Einführung in die Quantenphysik

Einführung in die Quantenphysik Einführung in die Quantenphysik Klassische Optik Der lichtelektrische Effekt Effekte elektromagnetischer Strahlung Kopenhagen-Interpretation Elektronen Quantenphysik und klassische Physik Atomphysik Klassische

Mehr

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie? Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts Klassische Mechanik Newton-Axiome Relativitätstheorie? Maxwell-Gleichungen ok Elektrodynamik Thermodynamik Hauptsätze der Therm. Quantentheorie S.Alexandrova

Mehr

Bestimmung des Plankschen Wirkungsquantums und der Austrittsarbeit aus dem Photoeffekt

Bestimmung des Plankschen Wirkungsquantums und der Austrittsarbeit aus dem Photoeffekt Bestimmung des Plankschen Wirkungsquantums und der Austrittsarbeit aus dem Photoeffekt Hinweis: Die Zylinderförmige Schutzabdeckung soll nicht heruntergeschraubt werden, da die empfindliche Photozelle

Mehr

Laborversuche zur Physik 2 II Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums nach Millikan

Laborversuche zur Physik 2 II Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums nach Millikan FB Physik Laborversuche zur Physik 2 II - 10 Plancksches Wirkungsquantum Reyher Ziele Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums nach Millikan Messung des Planck'schen Wirkungsquantums mit dem Photoeffekt

Mehr

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Sommersemester 011 Vorlesung 04 1.04.011 Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 4 Prof. Thorsten Kröll 1.04.011 1 Versuch OH

Mehr

Grundlagen der Quantentheorie

Grundlagen der Quantentheorie Grundlagen der Quantentheorie Ein Schwarzer Körper (Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle: Alle auftreffende elektromagnetische

Mehr

Silvia Arroyo Camejo. Skurrile Quantenwelt ABC

Silvia Arroyo Camejo. Skurrile Quantenwelt ABC Silvia Arroyo Camejo Skurrile Quantenwelt ABC Inhaltsverzeichnis Einleitung.................................................... 1 1 Licht und Materie......................................... 7 Was ist

Mehr

Christoph Lemell Institut für Theoretische Physik http://concord.itp.tuwien.ac.at/~qm_mat/material.html

Christoph Lemell Institut für Theoretische Physik http://concord.itp.tuwien.ac.at/~qm_mat/material.html Angewandte Quantenmechanik (132.070) Christoph Lemell Institut für Theoretische Physik http://concord.itp.tuwien.ac.at/~qm_mat/material.html Übersicht Grundlagen 1) Grenzen der klassischen Physik und Entdeckung

Mehr

Praktikumsvorbereitung Photoeffekt

Praktikumsvorbereitung Photoeffekt Praktikumsvorbereitung Photoeffekt Silas Kraus und André Schendel Gruppe Do-20 19. April 2012 Inhaltsverzeichnis 0.1 Plancksches Wirkungsquantum................... 2 0.2 Innerer/Äußerer lichtelektrischer

Mehr

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Der Welle-Teilchen-Dualismus Quantenphysik Der Welle-Teilchen-Dualismus Welle-Teilchen-Dualismus http://bluesky.blogg.de/2005/05/03/fachbegriffe-der-modernen-physik-ix/ Welle-Teilchen-Dualismus Alles ist gleichzeitig Welle und Teilchen.

Mehr

Das Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenmechanik. Rainer Müller und Hartmut Wiesner (überarbeitet von Bernadette Schorn)

Das Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenmechanik. Rainer Müller und Hartmut Wiesner (überarbeitet von Bernadette Schorn) Das Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenmechanik Rainer Müller und Hartmut Wiesner (überarbeitet von Bernadette Schorn) Inhaltsverzeichnis 1 Photonen 7 1.1 Der Photoeffekt: Licht löst Elektronen aus

Mehr

Photoeffekt (A3) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund. Photoeffekt, Auslösearbeiten und Kontaktspannungen

Photoeffekt (A3) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund. Photoeffekt, Auslösearbeiten und Kontaktspannungen Photoeffekt (A3) Ziel des Versuches Das plancksche Wirkungsquantum h und die Austrittsarbeit der Elektronen sollen bestimmt werden. Theoretischer Hintergrund Photoeffekt, Auslösearbeiten und Kontaktspannungen

Mehr

Physik auf grundlegendem Niveau. Kurs Ph

Physik auf grundlegendem Niveau. Kurs Ph Physik auf grundlegendem Niveau Kurs Ph2 2013-2015 Kurze Erinnerung Operatorenliste zu finden unter: http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/operatoren/operatoren_ab_2012/op09_10n W.pdf Kerncurriculum zu finden

Mehr

Welle-Teilchen-Dualismus

Welle-Teilchen-Dualismus Welle-Teilchen-Dualismus Lennart Oymanns 08. März 2005 Schule: Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop Kurs: Physik-LK Lehrer: Katriniok2 Schuljahr: 2004/2005 I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Geschichte

Mehr

Lösungen zur Experimentalphysik III

Lösungen zur Experimentalphysik III Lösungen zur Experimentalphysik III Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. L. Oberauer Blatt 11 19.01.09 Aufgabe 1: a) Die Bedingung für ein Maximum erster Ordnung am Gitter ist: sinα = λ b mit b = 10 3 570

Mehr

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik 25. Vorlesung EP 27. Wärmestrahlung V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Wä (Fortsetzung) Photometrie Plancksches Strahlungsgesetz Welle/Teilchen Dualismus für Strahlung und Materie Versuche: Quadratisches Abstandsgesetz

Mehr

Lichtteilchen, Quantensprünge und Materiewellen

Lichtteilchen, Quantensprünge und Materiewellen Lichtteilchen, Quantensprünge und Materiewellen - eine experimentelle Reise in die Quantenwelt - Prof. Dr. Lutz Feld 1. Physikalisches Institut, RWTH Aachen Novembervorlesung am 24. 11. 2007 1 Worum geht

Mehr

file:///i /fernlehre skriptum/studienbrief3/inhalt.htm Atomphysik III Die Schwarzkörper-Strahlung - Einführung des Wirkungsquantums

file:///i /fernlehre skriptum/studienbrief3/inhalt.htm Atomphysik III Die Schwarzkörper-Strahlung - Einführung des Wirkungsquantums inhalt file:///i /fernlehre skriptum/studienbrief3/inhalt.htm Der Weg zur Quantenphysik Atomphysik III Viele Physiker glaubten am Ende des 19. Jahrhunderts, daß das physikalische Weltbild im Wesentlichen

Mehr

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs Seite 1 von 8 Abiturprüfung 2010 Physik, Leistungskurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Energieniveaus im Quecksilberatom Das Bohr sche Atommodell war für die Entwicklung der Vorstellung über Atome von großer

Mehr

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt Prof. Dr. Sebastian Eggert Tag der Physik, TU Kaiserslautern, 5. Dezember 2015 Quantenmechanik heute Quanteninformatik Ultrakalte Quantengase Supraleitung und Vielteilchenphysik

Mehr

Quantenobjekte. M. Jakob. 16. September Gymnasium Pegnitz

Quantenobjekte. M. Jakob. 16. September Gymnasium Pegnitz Quantenobjekte M. Jakob Gymnasium Pegnitz 16. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Wellen- und Teilchencharakter des Lichts (6 Std.) Wellencharakter Teilchencharakter Photonen Das Planck sche Wirkungsquantum

Mehr

2.1 Experimentelle Beobachtung des Photoeffekts

2.1 Experimentelle Beobachtung des Photoeffekts 12 Kapitel 2 Der Photoeffekt In Kapitel 1 haben wir betrachtet wie Welleneigenschaften von Licht in Interferenz- und Beugungsexperimenten zu Tage treten. In diesem Kapitel betrachten wir den Photoeffekt,

Mehr

Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell

Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell 1900: Entdeckung einer neuen Naturkonstanten: Plancksches Wirkungsquantum Was sind Naturkonstanten und welche Bedeutung

Mehr

Bereich Schwierigkeit Thema Quantenphysik X Photoeffekt. Caesium-Kathode. a) Skizzieren Sie den grundlegenden Versuchsaufbau zum Photoeffekt.

Bereich Schwierigkeit Thema Quantenphysik X Photoeffekt. Caesium-Kathode. a) Skizzieren Sie den grundlegenden Versuchsaufbau zum Photoeffekt. Quantenphysik X Photoeffekt Caesiu-Kathode a) Skizzieren Sie den grundlegenden Versuchsaufbau zu Photoeffekt. b) Eine Fotokathode besteht aus Caesiu (W A =1,94eV) und wird it Licht der Frequenz f=6,9.

Mehr

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Optik und Wellenmechanik (WS 2011/2012 - physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Leistungspunkte physik311 : 7 LP Nachweis: Erfolgreiche Teilnahme an Übungen und Klausur Zulassung

Mehr

Klassische Physik - Quantenpysik

Klassische Physik - Quantenpysik Klassische Physik - Quantenpysik Elektronenfalle aus 40 Eisen- Atomen auf einer Kupfer Oberfläche www.almaden.ibm.com Klassische Physik um 1900 Teilchen und Wellen Rastertunnelmikroskop Wechselwirkungsfreie

Mehr

Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten

Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten Jörg Weber Institut für Angewandte Physik/Halbleiterphysik Technische Universität Dresden Was ist Licht? Wie entsteht Licht? Anwendungen und offene

Mehr

Einführung in die Quantenphysik mit Licht R. Erb

Einführung in die Quantenphysik mit Licht R. Erb Einführung in die Quantenphysik mit Licht R. Erb 1 Quantenphysik: Problemstellung Um die Jahrhundertwende und in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zeigten überraschenderweise viele (...) Entdeckungen,

Mehr

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung 1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik Bewegung 2 Mechanik Durchschnittsgeschwindigkeit/Intervallgeschwindigkeit Kinematik 3 Mechanik geradlinig gleichmäßig Kinematik beschleunigte Bewegung 4 Mechanik

Mehr

Grundlagen. Dies bedeutet, dass die Elektronenemission unabhängig von der Lichtintensität und unabhängig von der Bestrahlungsdauer. A.

Grundlagen. Dies bedeutet, dass die Elektronenemission unabhängig von der Lichtintensität und unabhängig von der Bestrahlungsdauer. A. Grundlagen Die Wissenschaft beschäftigte sich lange mit der Frage um die Natur des Lichts. Einerseits besitzt Licht viele Welleneigenschaften, weshalb es häufig als solche betrachtet wird. Doch andererseits

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch 16/03/16

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch 16/03/16 Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 3 Matthias Golibrzuch 16/03/16 Inhaltsverzeichnis Technische Universität München 1 Kohärenz 1 2 Beugung 1 2.1 Huygenssches Prinzip.............................

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 2014/2015 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung 4 Quantenphänomene Aufgabe 1: Photoeffekt 1 Ein monochromatischer Lichtstrahl trifft auf eine Kalium-Kathode

Mehr

Einteilung der Vorlesung

Einteilung der Vorlesung Einteilung der Vorlesung VL1. Einleitung Die fundamentalen Bausteine und Kräfte der Natur VL2. Experimentelle Grundlagen der Atomphysik 2.1. Masse, Größe der Atome 2.2. Elementarladung, spezifische Ladung

Mehr

IIA3. Modul Atom-/Kernphysik. Photoeffekt

IIA3. Modul Atom-/Kernphysik. Photoeffekt IIA3 Modul Atom-/Kernphysik Photoeffekt Anhand verschiedener Experimente wurde Ende des letzten Jahrhunderts gezeigt, dass Elektronen auch aus einem Metall befreit werden können, indem man seine Oberfläche

Mehr

Versuch: D07 - Fotoeffekt Auswertung

Versuch: D07 - Fotoeffekt Auswertung Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover - Wintersemester 2008/2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller Versuch: D07 - Fotoeffekt Auswertung 1 Vorbereitung 1.1 Fragen Wie ist die Einheit 1 ev

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2004 Aufgabe III Atomphysik

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2004 Aufgabe III Atomphysik Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 004 Aufgabe III Atomphysik 1. Fotoeffekt 1888 bestrahlte W. HALLWACHS eine geladene, auf einem Elektroskop sitzende Metallplatte mit UV-Licht. a) Aus welchen

Mehr

Der Fotoeffekt seine Bedeutung für die Beschreibung des Lichts VORANSICHT

Der Fotoeffekt seine Bedeutung für die Beschreibung des Lichts VORANSICHT 5. Der Fotoeffekt 1 von 22 Der Fotoeffekt seine Bedeutung für die Beschreibung des Lichts Doris Walkowiak, Görlitz Was ist das Licht? Diese einfache Frage lässt sich nur schwer beantworten. Bekannte Wissenschaftler,

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Schriftliche Abiturprüfung 00 Sachsen-Anhalt Physik n (Leistungskursniveau) Thea G: Ipulserhaltung in der Mechanik und in der Quantenphysik Stoßprozesse Bei der Diskussion von Stoßprozessen in der Physik

Mehr

Teil 1: Elektronenbeugung

Teil 1: Elektronenbeugung Teil 1: Elektronenbeugung 1. Theorie In den ersten beiden Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts wurde klar, dass das klassische Bild von Teilchen als kleine elastische Kugeln nicht für die Beschreibung

Mehr

Das Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenmechanik. Teil 1: Qualitativer Basiskurs

Das Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenmechanik. Teil 1: Qualitativer Basiskurs Das Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenmechanik Rainer Müller und Hartmut Wiesner Teil 1: Qualitativer Basiskurs 1 Inhaltsverzeichnis 1 Photonen 1 1.1 Der Photoeffekt: Licht löst Elektronen aus Metalloberflächen...............

Mehr

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 2:35:42 P4800 Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Das plancksche Wirkungsquantum h ist eine

Mehr