STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: MODULÜBERSICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: MODULÜBERSICHT"

Transkript

1 1 STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: MODULÜBERSICHT Sommersemester 2017 A) Lehrveranstaltungen zu den Modulen im B.A. Geschichte: Zeit Raum Mensch Detaillierte Angaben zu den einzelnen Lehrveranstaltungen (mit Uhrzeit und Raum) finden Sie in Ihren Studienplan und die Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch unter: Basismodule: Semester Schlüsselqualifikationen: Semester Kernmodule: Semester Ergänzungsmodule: Semester Basismodul Orientierung (HF: 12 LP) Wird nur im Wintersemester angeboten! Basismodul Antike (HF + NF: 6 LP), zur Wahl stehen: Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr ): : Proseminar Alte Geschichte 1: Die Perserkriege (Dr. Jonas Scherr) : Proseminar Alte Geschichte 2: Tyrannis Sizilien in klassischer und hellenistischer Zeit (Christian Winkle M.A.) : Proseminar Alte Geschichte 3: Rom und Italien Integration oder Unabhängigkeit? Der Bundesgenossenkrieg (91 88 v. Chr.) (Christian Winkle M.A.) : Proseminar Alte Geschichte 4: Von Augustus bis Commodus. Strukturgeschichte der frühen und hohen Kaiserzeit (Dr. des. Philipp Deeg) Tutorien (1 SWS; Prüf. Nr ): : Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 1 (Michael : Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 2 (Michael : Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 3 (Michael : Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 4 (Michael Basismodul Mittelalter (HF + NF: 6 LP), zur Wahl stehen: Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr ): : Proseminar Mittelalterliche Geschichte 1: Die Merowinger (Dr. Thomas Wozniak) : Proseminar Mittelalterliche Geschichte 2: Hausmeier, König, Kaiser. Der Aufstieg der Karolinger ( ) (Dr. Erwin Frauenknecht) : Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Von königsnahen Städten zu Reichsstädten. Zur Entwicklung und zu den Beziehungen von Reichsstädten bis zum Ende des 14. Jahrhunderts (Dr. Erwin Frauenknecht) : Proseminar Mittelalterliche Geschichte 4: Der Investiturstreit Konflikt zwischen geistlicher und weltlicher Macht (Dr. Anja Thaller) Tutorien (1 SWS; Prüf. Nr ): : Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden 1 (Tobias Engelhardt: zum Proseminar 1)

2 : Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden 2 (Benjamin Lehmann: zum Proseminar 2) : Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden 3 (Benjamin Lehmann: zum Proseminar 3) : Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden 4 (Tobias Engelhardt: zum Proseminar 4) Basismodul Neuzeit (HF + NF: 6 LP), zur Wahl stehen: Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr ): : Proseminar Neuzeit 1: Das Heilige Römische Reich deutscher Nation ( ) (Prof. Dr. Joachim Bahlcke) : Proseminar Neuzeit 2: Reformation! Aufbruch und Umbruch in Europa (Charlotte Backerra M.A.) : Proseminar Neuzeit 3: Territorien des Alten Reichs : Das Beispiel Württemberg ( ) (Dr. Senta Herkle) : Proseminar Neuzeit 4: Aufbrüche Krisen Umbrüche. Die Bundesrepublik (Sebastian Rojek M.A.) Tutorien (1 SWS; Prüf. Nr ): : Einführung in die Propädeutik der Neueren Geschichte 1 (Rafael Sendek M.A.: zum Proseminar 1) : Einführung in die Propädeutik der Neueren Geschichte 2 (Rafael Sendek M.A.: zum Proseminar 2) : Einführung in die Propädeutik der Neueren Geschichte 3 (Beate Dettinger M.A.: zum Proseminar 3) : Einführung in die Propädeutik der Neueren Geschichte 4 (N.N.: zum Proseminar 4) Basismodul Methode und Theorie der Geschichte (HF: 6 LP), zur Wahl stehen: Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr ): : Proseminar Methode und Theorie 1 (Charlotte Backerra) : Proseminar Methode und Theorie 2 (Sebastian Rojek M.A.) : Proseminar Methode und Theorie 3 (Dr. Carsten Kretschmann) : Proseminar Methode und Theorie 4: Einführung in die moderne Kulturgeschichte der Technik (Nicole Hesse M.A.) Tutorien (2 SWS; Prüf. Nr ): : Tutorium Methode und Theorie 1 (Jakob Rösler: zum Proseminar 1) : Tutorium Methode und Theorie 2 (N.N.: zum Proseminar 2) : Tutorium Methode und Theorie 3 (N.N.: zum Proseminar 3) : Tutorium/Übung Methode und Theorie 4: Einführung in die moderne Kulturgeschichte der Technik (Nicole Hesse M.A.) Fachaffine SQ: Werkzeuge für die Tätigkeit als Historiker/-in (HF: 12 LP) Hieraus müssen im Laufe des B.A.-Studiums insgesamt zwei Kurse belegt werden, die unter unterschiedlichen Prüfungsnummern anzumelden sind (19031 und 19032) zur Wahl stehen aktuell: : Latein I für Anfänger (Dr. Iris Banholzer) : Latein I für Anfänger (Susanne Raible M.A.) : Latein II für Fortgeschrittene (Susanne Raible M.A.) : Latein II für Fortgeschrittene (Manuel Hampel) : Griechisch II (Wolfgang Lorenz) : Einführung in die Archäologie des Mittelalters (Dr. Jochem Pfrommer) : O beatissime lector... Einführung in die Kodikologie (Patrizia Hartich) : Sphragistik goes digital (Dr. Anja Thaller) : Wie modern war das Deutsche Kaiserreich? Globalisierung, Reformen, Blockaden (mit Bausteinen zur beruflichen Orientierung) (Dr. Peter Theiner) : Geschichte ausstellen wie aktuelle Forschungsergebnisse ins Museum gelangen (Prof. Dr. Wolfram Pyta)

3 : Aktuelle Themen der Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Wolfram Pyta) : Lernort Gedenkstätte (Dr. Carsten Kretschmann) : Die historische Essay-Werkstatt (Dr. Carsten Kretschmann) Kernmodul Lektüre und Interpretation (HF + NF: 12 LP) Hieraus müssen ein lateinischer Kurs (aus den Bereichen Antike oder Mittelalter) sowie ein Kurs in einer modernen Fremdsprache (in aller Regel englisch) belegt werden Lateinische Kurse (2 SWS; Prüf. Nr ): : Die Amores des Publius Ovidius Naso Liebeleien im Zeitalter staatlich gelenkter Remoralisierung (Dr. Stefan Gerlinger) : Die Claudius-Vita bei Sueton (Dr. Holger Dietrich) : Quellen zum Investiturstreit (Jennifer Engelhardt) Moderne Fremdsprache (2 SWS; Prüf. Nr ): (Englisch): Faszination Südsee. Entdeckungsreisen des 18. Jahrhunderts im Spiegel von Wissenschaft, Literatur und Kunst (Dr. Mona Garloff) (Englisch): Into the Black Forest Mark Twains A Tramp abroad : Reiseberichte als Quelle (OStR Andreas Förschler M.A.) (Englisch): Amerikaner im Spanischen Bürgerkrieg (Dr. Peter Poguntke) (Englisch): Die nationalsozialistische Machtergreifung 1933/34 im Spiegel englischer und amerikanischer Quellen (Dr. Christoph Raichle) Kernmodul Berufsbildung (HF: 9 LP) : Übung/Seminar (Prüf. Nr ): Berufsfelder für Historiker/-innen (Apl. Prof. Dr. Roland Gehrke) Kernwahlpflichtbereich 1 (HF: 9 LP) Aus diesem Bereich muss im 3. oder 4. Semester ein Modul (= Kombination aus Seminar und Übung mit jeweils 2 SWS) gewählt werden. Bitte beachten Sie dabei: Die im Folgenden gelisteten Kurse dürfen jeweils selbstverständlich nur für ein Modul (d. h. nur unter einer Prüfungsnummer) angemeldet werden! A) Themen des Mittelalters: Seminar (Prüf. Nr ) + Übung (Prüf. Nr ) Seminar : Der Aufstieg der Staufer. Reichspolitik und europäische Konstellationen (ca ) (PD Dr. Christian Jörg) und Übung : Sphragistik goes digital (Dr. Anja Thaller) oder Übung : O beatissime lector... Einführung in die Kodikologie (Patrizia Hartich) oder Übung : Einführung in die Archäologie des Mittelalters (Dr. Jochem Pfrommer) B) Themen der Neuzeit: Seminar (Prüf. Nr ) + Übung (Prüf. Nr ) Themen der Neuzeit 1: Seminar : Europa denken. Die Gelehrtenrepublik im Jahrhundert der Aufklärung (Prof. Dr. Joachim Bahlcke) oder Seminar : O Goldne Academia! Studentisches Leben und studentische (Sub-) Kultur in Deutschland von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert (apl. Prof. Dr. Roland Gehrke) und Übung : Illustrierte Flugblätter. Bildpublizistik der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Joachim Bahlcke) Themen der Neuzeit 2: Seminar : Handelswege, Kaufleute und Konsumgüter im Alten Reich (Dr. Mona Garloff) und Übung : [...] ich habe ihm einige Spiones nachgestellet Spionage und Geheimdiplomatie in der Frühen Neuzeit (Charlotte Backerra M.A.) Themen der Neuzeit 3: Seminar : Die Reformation im Spiegel der württembergischen Landesgeschichtsschreibung. Zur Rolle der württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph in der Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz) und Übung (zur Exkursion) : 500 Jahre Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz / Dr. Senta Herkle) oder Übung : [...] ich habe ihm einige Spiones nachgestellet Spionage und Geheimdiplomatie in der Frühen Neuzeit (Charlotte Backerra M.A.) Themen der Neuzeit 4: Seminar : Der kranke Mann am Bosporus Das Osmanische Reich vom Krimkrieg bis zum Ersten Weltkrieg (Dr. Carsten Kretschmann) und Übung : Die Habsburgermonarchie im langen 19. Jahrhundert (Dr. Sebastian Hansen)

4 Themen der Neuzeit 5: Seminar : Die Außenpolitik der Weimarer Republik (apl. Prof. Dr. Ursula Rombeck-Jaschinski) oder Seminar : Die Revolution 1918 und die Stadtgesellschaft (Dr. Roland Müller) und Übung : Wie modern war das Deutsche Kaiserreich? Globalisierung, Reformen, Blockaden (Dr. Peter Theiner) Themen der Neuzeit 6: Seminar : Der Aufstieg der NSDAP (apl. Prof. Dr. Hans-Peter Becht) und Übung : Lernort Gedenkstätte (Dr. Carsten Kretschmann) oder Übung : Die United Nations War Crimes Commission und die Ahndung von NS-Verbrechen (Dr. Sabina Ferhadbegović) oder Übung : Hitler aus den Akten (Dr. Tobias Jersak) C) Geschichte und Gesellschaft: Seminar (Prüf. Nr ) + Übung (Prüf. Nr ) Seminar : Der Aufstieg der Staufer. Reichspolitik und europäische Konstellationen (ca ) (PD Dr. Christian Jörg) oder Seminar : Die Reformation im Spiegel der württembergischen Landesgeschichtsschreibung. Zur Rolle der württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph in der Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz) oder Seminar : Die Revolution 1918 und die Stadtgesellschaft (Dr. Roland Müller) und Übung : Der Herrschaft ein Bild geben Bildprogramme der Macht und deren Rezeption auf numismatischen Quellen (Benedikt Glaser) oder Übung (zur Exkursion) : 500 Jahre Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz / Dr. Senta Herkle) oder Übung : Illustrierte Flugblätter. Bildpublizistik der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Joachim Bahlcke) Kernwahlpflichtbereich 2 (HF: 9 LP) Aus diesem Bereich muss im 3. oder 4. Semester ein Modul (= Kombination aus Seminar und Übung mit jeweils 2 SWS) gewählt werden. Bitte beachten Sie dabei: Die im Folgenden gelisteten Kurse dürfen jeweils selbstverständlich nur für ein Modul (d. h. nur unter einer Prüfungsnummer) angemeldet werden! A) Themen der Antike: Seminar (Prüf. Nr ) + Übung (Prüf. Nr ) Themen der Antike 1: Seminar : Kelten und Römer in vorcaesarischer Zeit (Dr. Holger Müller) und Übung : Civitas vicus villa rustica. Siedlungs- und Verwaltungsstrukturen in den Provinzen des Römischen Reichs (Dr. Vera Sauer) Themen der Antike 2: Seminar : Der Ager Gallicus und das Picenum. Die Geschichte zweier italischer Landschaften in der römischen Antike (Prof. Dr. Peter Scholz) und Übung : Der Herrschaft ein Bild geben Bildprogramme der Macht und deren Rezeption auf numismatischen Quellen (Benedikt Glaser) B) Landesgeschichtliches Modul: Seminar (Prüf. Nr ) + Übung (Prüf. Nr ) Seminar : Die Reformation im Spiegel der württembergischen Landesgeschichtsschreibung. Zur Rolle der württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph in der Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz) oder Seminar : Die Revolution 1918 und die Stadtgesellschaft (Dr. Roland Müller) und Übung (zur Exkursion) : 500 Jahre Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz / Dr. Senta Herkle) oder Übung : Einführung in die Archäologie des Mittelalters (Dr. Jochem Pfrommer) C) Epochenübergreifendes Modul: Seminar (Prüf. Nr ) + Übung (Prüf. Nr ) Seminar : Die Reformation im Spiegel der württembergischen Landesgeschichtsschreibung. Zur Rolle der württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph in der Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz) und Übung : Einführung in die Archäologie des Mittelalters (Dr. Jochem Pfrommer) 4

5 Ergänzungswahlpflichtbereich (HF + NF: je 12 LP) Aus diesem Bereich müssen im Semester zwei unterschiedliche Module (bestehend aus Vorlesung, Seminar und Übung) gewählt werden. Ergänzung Antike Seminare (Prüf. Nr ): : Der Ager Gallicus und das Picenum. Die Geschichte zweier italischer Landschaften in der römischen Antike (Prof. Dr. Peter Scholz) : Kelten und Römer in vorcaesarischer Zeit (Dr. Holger Müller) Übungen (Prüf. Nr ): : Der Herrschaft ein Bild geben Bildprogramme der Macht und deren Rezeption auf numismatischen Quellen (Benedikt Glaser) : Civitas vicus villa rustica. Siedlungs- und Verwaltungsstrukturen in den Provinzen des Römischen Reichs (Dr. Vera Sauer) Vorlesungen (müssen nicht im LSF angemeldet werden!): : Griechenland in hellenistischer Zeit (Prof. Dr. Eckart Olshausen) : Freiheit, Gleichheit, Vortrefflichkeit (arete/virtus) und andere politische Grund- und soziale Wertbegriffe (2. Teil) in hellenistischer und römischer Zeit. Eine Einführung in die politische Ideengeschichte der Antike (Prof. Dr. Peter Scholz) : Einführung in die astronomische Chronologie (Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller) Ergänzung Mittelalter Seminare (Prüf. Nr ): : Der Aufstieg der Staufer. Reichspolitik und europäische Konstellationen (ca ) (PD Dr. Christian Jörg) : Integration, Segregation und Gewalt: Neue und alte Eliten vom 5. bis 7. Jahrhundert (Prof. Dr. Mark Mersiowsky) Übungen (Prüf. Nr ): : Sphragistik goes digital (Dr. Anja Thaller) : O beatissime lector... Einführung in die Kodikologie (Patrizia Hartich) : Einführung in die Archäologie des Mittelalters (Dr. Jochem Pfrommer) Vorlesungen (müssen nicht im LSF angemeldet werden!): : Migrationskrise, Systemkollaps und Identitätswandel: Europa an der Schwelle zum Mittelalter (Prof. Dr. Mark Mersiowsky) : Lateinische Paläographie II: Das Früh- und Hochmittelalter (Prof. Dr. Mark Mersiowsky) : Einführung in die astronomische Chronologie (Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller) Ergänzung Neuzeit Seminare (Prüf. Nr ): : Europa denken. Die Gelehrtenrepublik im Jahrhundert der Aufklärung (Prof. Dr. Joachim Bahlcke) : Handelswege, Kaufleute und Konsumgüter im Alten Reich (Dr. Mona Garloff) : Die Reformation im Spiegel der württembergischen Landesgeschichtsschreibung. Zur Rolle der württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph in der Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz) : O Goldne Academia! Studentisches Leben und studentische (Sub-) Kultur in Deutschland von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert (apl. Prof. Dr. Roland Gehrke) : Industrielle Revolution in Deutschland (Prof. Dr. Reinhold Bauer) : Der kranke Mann am Bosporus Das Osmanische Reich vom Krimkrieg bis zum Ersten Weltkrieg (Dr. Carsten Kretschmann) : Unternehmerbiographien in Deutschland (Prof. Dr. Wolfram Pyta) 5

6 : Die Außenpolitik der Weimarer Republik (apl. Prof. Dr. Ursula Rombeck- Jaschinski) : Der Aufstieg der NSDAP (apl. Prof. Dr. Hans-Peter Becht) : Die Revolution 1918 und die Stadtgesellschaft (Dr. Roland Müller) : Die modernen historischen Wissenschaften zwischen Methodik und Politik: Frankreich und Deutschland im Vergleich (Dr. Alexandre Escudier, DVA-Gastprofessor) : Geschichte der französischen Linken ( Jahrhundert) (Dr. Alexandre Escudier, DVA-Gastprofessor) : Technikfeindlichkeit? Zur Geschichte von Debatten um technische Großprojekte (Prof. Dr. Reinhold Bauer) : Die 1970er Jahre. Technik, Wirtschaft und Gesellschaft in einem Schwellenjahrzehnt (Prof. Dr. Reinhold Bauer) Übungen (Prüf. Nr ): : Illustrierte Flugblätter. Bildpublizistik der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Joachim Bahlcke) : 500 Jahre Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz / Dr. Senta Herkle; Übung zur Exkursion) : [...] ich habe ihm einige Spiones nachgestellet Spionage und Geheimdiplomatie in der Frühen Neuzeit (Charlotte Backerra M.A.) : Die Habsburgermonarchie im langen 19. Jahrhundert (Dr. Sebastian Hansen) : Wie modern war das Deutsche Kaiserreich? Globalisierung, Reformen, Blockaden (Dr. Peter Theiner) : Hitler aus den Akten (Dr. Tobias Jersak) : Die United Nations War Crimes Commission und die Ahndung von NS- Verbrechen (Dr. Sabina Ferhadbegović) : Geschichte ausstellen wie aktuelle Forschungsergebnisse ins Museum gelangen (Prof. Dr. Wolfram Pyta) : Aktuelle Themen der Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Wolfram Pyta) : Lernort Gedenkstätte (Dr. Carsten Kretschmann) : Die historische Essay-Werkstatt (Dr. Carsten Kretschmann) : Ergänzende Lektüreübung zur gleichnamigen Vorlesung: Geschichte der Demokratie und Demokratietheorien (Dr. Alexandre Escudier, DVA-Gastprofessor) Vorlesungen (müssen nicht im LSF angemeldet werden!): : Die Reformation, das Reich und Württemberg. Vorgeschichte Verlauf Wirkung (Prof. Dr. Sabine Holtz) : Warum Europa? Vor- und Frühgeschichte der Industrialisierung (Prof. Dr. Reinhold Bauer) : Die Weimarer Republik Krise und Auflösung der ersten deutschen Demokratie (Prof. Dr. Wolfram Pyta) : Die Entstehung des Nahostkonflikts (PD Dr. Martin Cüppers) : Geschichte der Demokratie und Demokratietheorien (Dr. Alexandre Escudier, DVA-Gastprofessor) Ergänzungsmodul Abschluss (HF: 9 LP; Prüf. Nr ) : Althistorisches Forschungskolloquium / Oberseminar (Prof. Dr. Peter Scholz) : Kolloquium für Examenskandidaten und zum Mittelalter-Hauptseminar (Prof. Dr. Mark Mersiowsky) : Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden / Kolloquium zum Hauptseminar (Prof. Dr. Joachim Bahlcke) : Kolloquium: Einblicke in geschichtswissenschaftliche Forschungsfragen (Prof. Dr. Wolfram Pyta) : Landesgeschichtliches Kolloquium (Prof. Dr. Sabine Holtz) : Kolloquium für Examenskandidaten (apl. Prof. Dr. Hans-Peter Becht) 6

7 B) Lehrveranstaltungen zu den Modulen im M.A. Geschichte: Quellen und Deutungen Die genauen Angaben und Kommentare zu den Lehrveranstaltungen finden Sie in Ihren Studienplan und die Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch unter: Ergänzungsmodule (Import aus dem B.A. Geschichte): Semester Vertiefungsmodule: Semester Spezialisierungsmodule: Semester Forschungsmodul: Semester Ergänzungswahlpflichtbereich (12 LP) Aus diesem Bereich müssen im Semester zwei unterschiedliche Module, bestehend aus Vorlesung, (Haupt-)Seminar und Übung, gewählt werden. Import aus dem B.A.-Studiengang Geschichte: Zeit Raum Mensch; die einzelnen Module (Antike Mittelalter Neuzeit) siehe bitte dort. Vertiefungsmodul 1: Themen moderner Geschichtswissenschaft (15 LP) In diesem Bereich müssen ein Hauptseminar Forschungskontroversen, ein Hauptseminar Geschichtstheorie und eine Ergänzungsveranstaltung miteinander kombiniert werden. Bitte beachten Sie dabei: Die im Folgenden gelisteten Kurse dürfen jeweils selbstverständlich nur für ein Modul (d. h. nur unter einer Prüfungsnummer) angemeldet werden! Hauptseminar Geschichtstheorie (Prüf. Nr ) zur Wahl stehen: : Der Ager Gallicus und das Picenum. Die Geschichte zweier italischer Landschaften in der römischen Antike (Prof. Dr. Peter Scholz) : Integration, Segregation und Gewalt: Neue und alte Eliten vom 5. bis 7. Jahrhundert (Prof. Dr. Mark Mersiowsky) : Europa denken. Die Gelehrtenrepublik im Jahrhundert der Aufklärung (Prof. Dr. Joachim Bahlcke) : Die Reformation im Spiegel der württembergischen Landesgeschichtsschreibung. Zur Rolle der württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph in der Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz) : O Goldne Academia! Studentisches Leben und studentische (Sub-) Kultur in Deutschland von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert (apl. Prof. Dr. Roland Gehrke) : Unternehmerbiographien in Deutschland (Prof. Dr. Wolfram Pyta) : Die Außenpolitik der Weimarer Republik (apl. Prof. Dr. Ursula Rombeck- Jaschinski) : Die modernen historischen Wissenschaften zwischen Methodik und Politik: Frankreich und Deutschland im Vergleich (Dr. Alexandre Escudier, DVA-Gastprofessor) Hauptseminar Forschungskontroversen (Prüf. Nr ) zur Wahl stehen: : Kelten und Römer in vorcaesarischer Zeit (Dr. Holger Müller) : Der Aufstieg der Staufer. Reichspolitik und europäische Konstellationen (ca ) (PD Dr. Christian Jörg) : Handelswege, Kaufleute und Konsumgüter im Alten Reich (Dr. Mona Garloff) : Die Reformation im Spiegel der württembergischen Landesgeschichtsschreibung. Zur Rolle der württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph in der Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz) : Der kranke Mann am Bosporus Das Osmanische Reich vom Krimkrieg bis zum Ersten Weltkrieg (Dr. Carsten Kretschmann) : Der Aufstieg der NSDAP (apl. Prof. Dr. Hans-Peter Becht) : Die 1970er Jahre. Technik, Wirtschaft und Gesellschaft in einem Schwellenjahrzehnt (Prof. Dr. Reinhold Bauer) 7

8 : Geschichte der französischen Linken ( Jahrhundert) (Dr. Alexandre Escudier, DVA-Gastprofessor) Ergänzungsveranstaltung Themen moderner Geschichtswissenschaft (Prüf. Nr ) Vorlesung, Übung oder Exkursion (Auswahl beliebig); zur Wahl stehende Kurse siehe unter B.A. Zeit Raum Mensch bzw. unter B.A. Lehramt Vertiefungsmodul 2: Arbeit am Original (15 LP) Hauptseminar (Prüf. Nr ): Jedes nicht anderweitig belegte Hauptseminar kann gewählt werden (s. KVV) Quellenpraktische Übung (Prüf. Nr ) zur Wahl stehen: : Der Herrschaft ein Bild geben Bildprogramme der Macht und deren Rezeption auf numismatischen Quellen (Benedikt Glaser) : Sphragistik goes digital (Dr. Anja Thaller) : O beatissime lector... Einführung in die Kodikologie (Patrizia Hartich) : Einführung in die Archäologie des Mittelalters (Dr. Jochem Pfrommer) : Illustrierte Flugblätter. Bildpublizistik der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Joachim Bahlcke) : 500 Jahre Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz / Dr. Senta Herkle; Übung zur Exkursion) : [...] ich habe ihm einige Spiones nachgestellet Spionage und Geheimdiplomatie in der Frühen Neuzeit (Charlotte Backerra M.A.) : Hitler aus den Akten (Dr. Tobias Jersak) : Geschichte ausstellen wie aktuelle Forschungsergebnisse ins Museum gelangen (Prof. Dr. Wolfram Pyta) : Ergänzende Lektüreübung zur gleichnamigen Vorlesung: Geschichte der Demokratie und Demokratietheorien (Dr. Alexandre Escudier, DVA-Gastprofessor) Modulcontainer Spezialisierung: Themenmodule (je 9 LP) Aus diesem Bereich müssen im Semester insgesamt drei von vier Modulen, bestehend aus Hauptseminar und zugehörigem Kolloquium, gewählt werden. Themenmodul 1: Raum und Mobilität Hauptseminar (Prüf. Nr ) + Kolloquium (Prüf. Nr ) Hauptseminar : Der Ager Gallicus und das Picenum. Die Geschichte zweier italischer Landschaften in der römischen Antike (Prof. Dr. Peter Scholz) und zugehöriges Kolloquium (Prof. Dr. Peter Scholz) Hauptseminar : Handelswege, Kaufleute und Konsumgüter im Alten Reich (Dr. Mona Garloff) und zugehöriges Kolloquium (Prof. Dr. Joachim Bahlcke) Themenmodul 2: Formierung sozialer Eliten Hauptseminar (Prüf. Nr ) + Kolloquium (Prüf. Nr ) Hauptseminar : Integration, Segregation und Gewalt: Neue und alte Eliten vom 5. bis 7. Jahrhundert (Prof. Dr. Mark Mersiowsky) und zugehöriges Kolloquium (Prof. Dr. Mark Mersiowsky) Hauptseminar : Die Reformation im Spiegel der württembergischen Landesgeschichtsschreibung. Zur Rolle der württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph in der Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz) und zugehöriges Landesgeschichtliches Kolloquium (Prof. Dr. Sabine Holtz) Hauptseminar : O Goldne Academia! Studentisches Leben und studentische (Sub-)Kultur in Deutschland von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert (apl. Prof. Dr. Roland Gehrke) und zugehöriges Kolloquium (Prof. Dr. Joachim Bahlcke) 8

9 Themenmodul 3: Kollektive Identitäten und Herrschaftslegitimation Hauptseminar (Prüf. Nr ) + Kolloquium (Prüf. Nr ) Hauptseminar : Die Reformation im Spiegel der württembergischen Landesgeschichtsschreibung. Zur Rolle der württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph in der Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz) und zugehöriges Landesgeschichtliches Kolloquium (Prof. Dr. Sabine Holtz) Hauptseminar : Unternehmerbiographien in Deutschland (Prof. Dr. Wolfram Pyta) und zugehöriges Kolloquium (Prof. Dr. Wolfram Pyta) Themenmodul 4: Wissen und institutionelle Macht Hinweis: Dieses Modul wird auch in den interdisziplinären Masterstudiengang Wissenskulturen exportiert! Hauptseminar (Prüf. Nr ) + Kolloquium (Prüf. Nr ) Hauptseminar : Die Reformation im Spiegel der württembergischen Landesgeschichtsschreibung. Zur Rolle der württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph in der Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz) und zugehöriges Landesgeschichtliches Kolloquium (Prof. Dr. Sabine Holtz) Hauptseminar : Europa denken. Die Gelehrtenrepublik im Jahrhundert der Aufklärung (Prof. Dr. Joachim Bahlcke) und zugehöriges Kolloquium (Prof. Dr. Joachim Bahlcke) Hauptseminar : Unternehmerbiographien in Deutschland (Prof. Dr. Wolfram Pyta) und zugehöriges Kolloquium (Prof. Dr. Wolfram Pyta) Forschungsmodul Historische Forschung (15 LP) Hauptseminare (Prüf. Nr ): Jedes nicht anderweitig belegte Hauptseminar kann gewählt werden (s. KVV) Kolloquien (Prüf. Nr ): Es ist das Kolloquium des/der Professors/Professorin zu besuchen, der/die auch die Masterarbeit betreut 9

10 C) Lehrveranstaltungen zu den Modulen im Lehramtsstudium nach GymPO Wichtiger Hinweis: Der zum Wintersemester 2010/11 gestartete modularisierte Staatsexamensstudiengang Geschichte nach GymPO I ist zum Wintersemester 2015/16 durch den Studiengang B.A. Geschichte auf gymnasiales Lehramt ersetzt worden. Das bedeutet, dass nur noch Hochschul- bzw. Studiengangswechsler im höheren (geringstenfalls im 5.) Fachsemester das Studium nach GymPO I aufnehmen können! Detaillierte Angaben zu den Lehrveranstaltungen (mit Uhrzeit und Raum) finden Sie in C@mpus; Ihren Studienplan und die Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch unter: Überblicksmodule: Semester Erweiterungsmodule: und Semester (5. Semester: Schulpraktikum) Vertiefungsmodule: Semester Fachdidaktikmodule: 3./4. und 9. Semester Überblicksmodul Antike (6 LP), zur Wahl stehen: Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr ): : Proseminar Alte Geschichte 1: Die Perserkriege (Dr. Jonas Scherr) : Proseminar Alte Geschichte 2: Tyrannis Sizilien in klassischer und hellenistischer Zeit (Christian Winkle M.A.) : Proseminar Alte Geschichte 3: Rom und Italien Integration oder Unabhängigkeit? Der Bundesgenossenkrieg (91 88 v. Chr.) (Christian Winkle M.A.) : Proseminar Alte Geschichte 4: Von Augustus bis Commodus. Strukturgeschichte der frühen und hohen Kaiserzeit (Dr. des. Philipp Deeg) Tutorien (1 SWS; Prüf. Nr ): : Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 1 (Michael : Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 2 (Michael : Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 3 (Michael : Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 4 (Michael Überblicksmodul Mittelalter (6 LP), zur Wahl stehen: Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr ): : Proseminar Mittelalterliche Geschichte 1: Die Merowinger (Dr. Thomas Wozniak) : Proseminar Mittelalterliche Geschichte 2: Hausmeier, König, Kaiser. Der Aufstieg der Karolinger ( ) (Dr. Erwin Frauenknecht) : Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Von königsnahen Städten zu Reichsstädten. Zur Entwicklung und zu den Beziehungen von Reichsstädten bis zum Ende des 14. Jahrhunderts (Dr. Erwin Frauenknecht) : Proseminar Mittelalterliche Geschichte 4: Der Investiturstreit Konflikt zwischen geistlicher und weltlicher Macht (Dr. Anja Thaller) Tutorien (1 SWS; Prüf. Nr ): : Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden 1 (Tobias Engelhardt: zum Proseminar 1) : Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden 2 (Benjamin Lehmann: zum Proseminar 2) : Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden 3 (Benjamin Lehmann: zum Proseminar 3) : Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden 4 (Tobias Engelhardt: zum Proseminar 4) 10

11 Überblicksmodul Neuzeit (6 LP), zur Wahl stehen: Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr ): : Proseminar Neuzeit 1: Das Heilige Römische Reich deutscher Nation ( ) (Prof. Dr. Joachim Bahlcke) : Proseminar Neuzeit 2: Reformation! Aufbruch und Umbruch in Europa (Charlotte Backerra M.A.) : Proseminar Neuzeit 3: Territorien des Alten Reichs : Das Beispiel Württemberg ( ) (Dr. Senta Herkle) : Proseminar Neuzeit 4: Aufbrüche Krisen Umbrüche. Die Bundesrepublik (Sebastian Rojek M.A.) Tutorien (1 SWS; Prüf. Nr ): : Einführung in die Propädeutik der Neueren Geschichte 1 (Rafael Sendek M.A.: zum Proseminar 1) : Einführung in die Propädeutik der Neueren Geschichte 2 (Rafael Sendek M.A.: zum Proseminar 2) : Einführung in die Propädeutik der Neueren Geschichte 3 (Beate Dettinger M.A.: zum Proseminar 3) : Einführung in die Propädeutik der Neueren Geschichte 4 (N.N.: zum Proseminar 4) Überblicksmodul Methode und Theorie der Geschichte (6 LP), zur Wahl stehen: Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr ): : Proseminar Methode und Theorie 1 (Charlotte Backerra) : Proseminar Methode und Theorie 2 (Sebastian Rojek M.A.) : Proseminar Methode und Theorie 3 (Dr. Carsten Kretschmann) : Proseminar Methode und Theorie 4: Einführung in die moderne Kulturgeschichte der Technik (Nicole Hesse M.A.) Tutorien (2 SWS; Prüf. Nr ): : Tutorium Methode und Theorie 1 (Jakob Rösler: zum Proseminar 1) : Tutorium Methode und Theorie 2 (N.N.: zum Proseminar 2) : Tutorium Methode und Theorie 3 (N.N.: zum Proseminar 3) : Tutorium/Übung Methode und Theorie 4: Einführung in die moderne Kulturgeschichte der Technik (Nicole Hesse M.A.) Überblicksmodul Themen der historischen Epochen (6 LP) In diesem auf zwei Semester angelegten Modul müssen Sie zwei Vorlesungen aus verschiedenen Epochen miteinander kombinieren und eine davon zur Prüfung anmelden und mündlich abprüfen lassen (Prüf. Nr ). Vorlesungen Antike: : Griechenland in hellenistischer Zeit (Prof. Dr. Eckart Olshausen) : Freiheit, Gleichheit, Vortrefflichkeit (arete/virtus) und andere politische Grund- und soziale Wertbegriffe (2. Teil) in hellenistischer und römischer Zeit. Eine Einführung in die politische Ideengeschichte der Antike (Prof. Dr. Peter Scholz) : Einführung in die astronomische Chronologie (Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller) Vorlesungen Mittelalter: : Migrationskrise, Systemkollaps und Identitätswandel: Europa an der Schwelle zum Mittelalter (Prof. Dr. Mark Mersiowsky) : Lateinische Paläographie II: Das Früh- und Hochmittelalter (Prof. Dr. Mark Mersiowsky) : Einführung in die astronomische Chronologie (Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller) Vorlesungen Neuzeit: : Die Reformation, das Reich und Württemberg. Vorgeschichte Verlauf Wirkung (Prof. Dr. Sabine Holtz) : Warum Europa? Vor- und Frühgeschichte der Industrialisierung (Prof. Dr. Reinhold Bauer) 11

12 : Die Weimarer Republik Krise und Auflösung der ersten deutschen Demokratie (Prof. Dr. Wolfram Pyta) : Die Entstehung des Nahostkonflikts (PD Dr. Martin Cüppers) : Geschichte der Demokratie und Demokratietheorien (Dr. Alexandre Escudier, DVA-Gastprofessor) Erweiterungsmodul Lektüre und Interpretation (12 LP) Hieraus müssen ein lateinischer Kurs (aus den Bereichen Antike oder Mittelalter) sowie ein Kurs in einer modernen Fremdsprache (in aller Regel englisch) belegt werden Lateinische Kurse (2 SWS; Prüf. Nr ): : Die Amores des Publius Ovidius Naso Liebeleien im Zeitalter staatlich gelenkter Remoralisierung (Dr. Stefan Gerlinger) : Die Claudius-Vita bei Sueton (Dr. Holger Dietrich) : Quellen zum Investiturstreit (Jennifer Engelhardt) Moderne Fremdsprache (2 SWS; Prüf. Nr ): (Englisch): Faszination Südsee. Entdeckungsreisen des 18. Jahrhunderts im Spiegel von Wissenschaft, Literatur und Kunst (Dr. Mona Garloff) (Englisch): Into the Black Forest Mark Twains A Tramp abroad : Reiseberichte als Quelle (OStR Andreas Förschler M.A.) (Englisch): Amerikaner im Spanischen Bürgerkrieg (Dr. Peter Poguntke) (Englisch): Die nationalsozialistische Machtergreifung 1933/34 im Spiegel englischer und amerikanischer Quellen (Dr. Christoph Raichle) Erweiterungswahlpflichtbereich Geschichtswissenschaft in der Praxis (je 6 LP) Aus diesem Bereich muss im 3./4. Semester ein Modul gewählt werden, das aus einer Übung und einer Exkursion besteht (wobei beide Modulbestandteile jeweils einer der drei Epochen bzw. der Landesgeschichte zugeordnet sein müssen). Bitte beachten Sie, dass Übung und Exkursion jeweils gesondert zur Prüfung angemeldet werden müssen und zwar auch dann, wenn beide Modulbestandteile in einer Veranstaltung miteinander kombiniert sind. Beachten Sie bei der Auswahl der Kurse ferner, dass die Mehrzahl der Exkursionen aus naheliegenden Gründen im Sommersemester angeboten wird! Alte Geschichte in der Praxis Übung (Prüf. Nr ): : Der Herrschaft ein Bild geben Bildprogramme der Macht und deren Rezeption auf numismatischen Quellen (Benedikt Glaser) Übung + Exkursion (kombiniert) (Prüf. Nr ) : Civitas vicus villa rustica. Siedlungs- und Verwaltungsstrukturen in den Provinzen des Römischen Reichs (Dr. Vera Sauer) Exkursion (Prüf. Nr ): : Griechen, Kelten und Sabeller Das Picenum und der ager Gallicus (Prof. Dr. Peter Scholz / Dr. Jonas Scherr / Christian Winkle M.A.) Mittlere Geschichte in der Praxis Übungen (Prüf. Nr ): : Sphragistik goes digital (Dr. Anja Thaller) : O beatissime lector... Einführung in die Kodikologie (Patrizia Hartich) Übung + Exkursion (kombiniert) (Prüf. Nr ) : Einführung in die Archäologie des Mittelalters (Dr. Jochem Pfrommer) Neuere Geschichte in der Praxis Übungen (Prüf. Nr ): : Illustrierte Flugblätter. Bildpublizistik der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Joachim Bahlcke) : [...] ich habe ihm einige Spiones nachgestellet Spionage und Geheimdiplomatie in der Frühen Neuzeit (Charlotte Backerra M.A.)

13 : Die Habsburgermonarchie im langen 19. Jahrhundert (Dr. Sebastian Hansen) : Wie modern war das Deutsche Kaiserreich? Globalisierung, Reformen, Blockaden (Dr. Peter Theiner) : Geschichte ausstellen wie aktuelle Forschungsergebnisse ins Museum gelangen (Prof. Dr. Wolfram Pyta) : Aktuelle Themen der Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Wolfram Pyta) : Lernort Gedenkstätte (Dr. Carsten Kretschmann) : Die historische Essay-Werkstatt (Dr. Carsten Kretschmann) : Ergänzende Lektüreübung zur gleichnamigen Vorlesung: Geschichte der Demokratie und Demokratietheorien (Dr. Alexandre Escudier, DVA-Gastprofessor) Übung + Exkursion (kombiniert) (Prüf. Nr ): : 500 Jahre Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz / Dr. Senta Herkle) : Hitler aus den Akten (Dr. Tobias Jersak) : Die United Nations War Crimes Commission und die Ahndung von NS- Verbrechen (Dr. Sabina Ferhadbegović) Landesgeschichte in der Praxis Übung + Exkursion (kombiniert) (Prüf. Nr ): : Einführung in die Archäologie des Mittelalters (Dr. Jochem Pfrommer) : 500 Jahre Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz / Dr. Senta Herkle) Erweiterungsmodul Antike (9 LP) In diesem Modul muss jeweils ein Hauptseminar mit einer Übung kombiniert werden zur Wahl stehen: Hauptseminare (Prüf. Nr ): : Der Ager Gallicus und das Picenum. Die Geschichte zweier italischer Landschaften in der römischen Antike (Prof. Dr. Peter Scholz) : Kelten und Römer in vorcaesarischer Zeit (Dr. Holger Müller) Übungen (Prüf. Nr ): : Der Herrschaft ein Bild geben Bildprogramme der Macht und deren Rezeption auf numismatischen Quellen (Benedikt Glaser) : Civitas vicus villa rustica. Siedlungs- und Verwaltungsstrukturen in den Provinzen des Römischen Reichs (Dr. Vera Sauer) Erweiterungsmodul Mittelalter (9 LP) In diesem Modul muss jeweils ein Hauptseminar mit einer Übung kombiniert werden zur Wahl stehen: Hauptseminare (Prüf. Nr ): : Der Aufstieg der Staufer. Reichspolitik und europäische Konstellationen (ca ) (PD Dr. Christian Jörg) : Integration, Segregation und Gewalt: Neue und alte Eliten vom 5. bis 7. Jahrhundert (Prof. Dr. Mark Mersiowsky) Übungen (Prüf. Nr ): : Sphragistik goes digital (Dr. Anja Thaller) : O beatissime lector... Einführung in die Kodikologie (Patrizia Hartich) : Einführung in die Archäologie des Mittelalters (Dr. Jochem Pfrommer) Erweiterungsmodul Neuzeit (9 LP) In diesem Modul muss jeweils ein Hauptseminar mit einer Übung kombiniert werden zur Wahl stehen: Hauptseminare (Prüf. Nr ): : Europa denken. Die Gelehrtenrepublik im Jahrhundert der Aufklärung (Prof. Dr. Joachim Bahlcke) 13

14 : Handelswege, Kaufleute und Konsumgüter im Alten Reich (Dr. Mona Garloff) : Die Reformation im Spiegel der württembergischen Landesgeschichtsschreibung. Zur Rolle der württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph in der Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz) : O Goldne Academia! Studentisches Leben und studentische (Sub-) Kultur in Deutschland von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert (apl. Prof. Dr. Roland Gehrke) : Der kranke Mann am Bosporus Das Osmanische Reich vom Krimkrieg bis zum Ersten Weltkrieg (Dr. Carsten Kretschmann) : Unternehmerbiographien in Deutschland (Prof. Dr. Wolfram Pyta) : Die Außenpolitik der Weimarer Republik (apl. Prof. Dr. Ursula Rombeck- Jaschinski) : Der Aufstieg der NSDAP (apl. Prof. Dr. Hans-Peter Becht) : Die modernen historischen Wissenschaften zwischen Methodik und Politik: Frankreich und Deutschland im Vergleich (Dr. Alexandre Escudier, DVA-Gastprofessor) : Geschichte der französischen Linken ( Jahrhundert) (Dr. Alexandre Escudier, DVA-Gastprofessor) : Die 1970er Jahre. Technik, Wirtschaft und Gesellschaft in einem Schwellenjahrzehnt (Prof. Dr. Reinhold Bauer) Übungen (Prüf. Nr ): : Illustrierte Flugblätter. Bildpublizistik der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Joachim Bahlcke) : 500 Jahre Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz / Dr. Senta Herkle; Übung zur Exkursion) : [...] ich habe ihm einige Spiones nachgestellet Spionage und Geheimdiplomatie in der Frühen Neuzeit (Charlotte Backerra M.A.) : Die Habsburgermonarchie im langen 19. Jahrhundert (Dr. Sebastian Hansen) : Wie modern war das Deutsche Kaiserreich? Globalisierung, Reformen, Blockaden (Dr. Peter Theiner) : Hitler aus den Akten (Dr. Tobias Jersak) : Die United Nations War Crimes Commission und die Ahndung von NS- Verbrechen (Dr. Sabina Ferhadbegović) : Geschichte ausstellen wie aktuelle Forschungsergebnisse ins Museum gelangen (Prof. Dr. Wolfram Pyta) : Aktuelle Themen der Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Wolfram Pyta) : Lernort Gedenkstätte (Dr. Carsten Kretschmann) : Die historische Essay-Werkstatt (Dr. Carsten Kretschmann) : Ergänzende Lektüreübung zur gleichnamigen Vorlesung: Geschichte der Demokratie und Demokratietheorien (Dr. Alexandre Escudier, DVA-Gastprofessor) Vertiefungsmodul Forschungskontroversen (4 LP), zur Wahl stehen (Prüf. Nr ): : Civitas vicus villa rustica. Siedlungs- und Verwaltungsstrukturen in den Provinzen des Römischen Reichs (Dr. Vera Sauer) : 500 Jahre Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz / Dr. Senta Herkle; Übung zur Exkursion) : Die Habsburgermonarchie im langen 19. Jahrhundert (Dr. Sebastian Hansen) ; Wie modern war das Deutsche Kaiserreich? Globalisierung, Reformen, Blockaden (Dr. Peter Theiner) : Die United Nations War Crimes Commission und die Ahndung von NS- Verbrechen (Dr. Sabina Ferhadbegović) : Aktuelle Themen der Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Wolfram Pyta) 14

15 Vertiefungswahlpflichtbereich (je 8 LP) Aus diesem Bereich muss im 8. Fachsemester ein Modul (bestehend aus Hauptseminar und Vorlesung) gewählt werden. Themen der Antike (Lehramt): Hauptseminare (Prüf. Nr ): : Der Ager Gallicus und das Picenum. Die Geschichte zweier italischer Landschaften in der römischen Antike (Prof. Dr. Peter Scholz) : Kelten und Römer in vorcaesarischer Zeit (Dr. Holger Müller) Vorlesungen (müssen nicht im LSF angemeldet werden!): : Griechenland in hellenistischer Zeit (Prof. Dr. Eckart Olshausen) : Freiheit, Gleichheit, Vortrefflichkeit (arete/virtus) und andere politische Grund- und soziale Wertbegriffe (2. Teil) in hellenistischer und römischer Zeit. Eine Einführung in die politische Ideengeschichte der Antike (Prof. Dr. Peter Scholz) : Einführung in die astronomische Chronologie (Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller) Themen des Mittelalters (Lehramt): Hauptseminare (Prüf. Nr ): : Der Aufstieg der Staufer. Reichspolitik und europäische Konstellationen (ca ) (PD Dr. Christian Jörg) : Integration, Segregation und Gewalt: Neue und alte Eliten vom 5. bis 7. Jahrhundert (Prof. Dr. Mark Mersiowsky) Vorlesungen (müssen nicht im LSF angemeldet werden!): : Migrationskrise, Systemkollaps und Identitätswandel: Europa an der Schwelle zum Mittelalter (Prof. Dr. Mark Mersiowsky) : Lateinische Paläographie II: Das Früh- und Hochmittelalter (Prof. Dr. Mark Mersiowsky) : Einführung in die astronomische Chronologie (Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller) Themen der Neuzeit (Lehramt): Hauptseminare (Prüf. Nr ): : Europa denken. Die Gelehrtenrepublik im Jahrhundert der Aufklärung (Prof. Dr. Joachim Bahlcke) : Handelswege, Kaufleute und Konsumgüter im Alten Reich (Dr. Mona Garloff) : Die Reformation im Spiegel der württembergischen Landesgeschichtsschreibung. Zur Rolle der württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph in der Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz) : O Goldne Academia! Studentisches Leben und studentische (Sub-) Kultur in Deutschland von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert (apl. Prof. Dr. Roland Gehrke) : Der kranke Mann am Bosporus Das Osmanische Reich vom Krimkrieg bis zum Ersten Weltkrieg (Dr. Carsten Kretschmann) : Unternehmerbiographien in Deutschland (Prof. Dr. Wolfram Pyta) : Die Außenpolitik der Weimarer Republik (apl. Prof. Dr. Ursula Rombeck- Jaschinski) : Der Aufstieg der NSDAP (apl. Prof. Dr. Hans-Peter Becht) : Die modernen historischen Wissenschaften zwischen Methodik und Politik: Frankreich und Deutschland im Vergleich (Dr. Alexandre Escudier, DVA-Gastprofessor) : Geschichte der französischen Linken ( Jahrhundert) (Dr. Alexandre Escudier, DVA-Gastprofessor) : Die 1970er Jahre. Technik, Wirtschaft und Gesellschaft in einem Schwellenjahrzehnt (Prof. Dr. Reinhold Bauer) 15

16 Vorlesungen (müssen nicht im LSF angemeldet werden!): : Die Reformation, das Reich und Württemberg. Vorgeschichte Verlauf Wirkung (Prof. Dr. Sabine Holtz) : Warum Europa? Vor- und Frühgeschichte der Industrialisierung (Prof. Dr. Reinhold Bauer) : Die Weimarer Republik Krise und Auflösung der ersten deutschen Demokratie (Prof. Dr. Wolfram Pyta) : Die Entstehung des Nahostkonflikts (PD Dr. Martin Cüppers) : Geschichte der Demokratie und Demokratietheorien (Dr. Alexandre Escudier, DVA-Gastprofessor) Landesgeschichtliches Modul (Lehramt): Hauptseminar (Prüf. Nr ): : Die Reformation im Spiegel der württembergischen Landesgeschichtsschreibung. Zur Rolle der württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph in der Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz) Vorlesung (muss nicht im LSF angemeldet werden!): : Die Reformation, das Reich und Württemberg. Vorgeschichte Verlauf Wirkung (Prof. Dr. Sabine Holtz) Vertiefungsmodul Abschluss (7 LP; Prüf. Nr ) : Kolloquium für Staatsexamenskandidaten (apl. Prof. Dr. Holger Sonnabend) : Althistorisches Forschungskolloquium / Oberseminar (Prof. Dr. Peter Scholz) : Kolloquium für Examenskandidaten und zum Mittelalter-Hauptseminar (Prof. Dr. Mark Mersiowsky) : Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden / Kolloquium zum Hauptseminar (Prof. Dr. Joachim Bahlcke) : Kolloquium: Einblicke in geschichtswissenschaftliche Forschungsfragen (Prof. Dr. Wolfram Pyta) : Landesgeschichtliches Kolloquium (Prof. Dr. Sabine Holtz) : Kolloquium für Examenskandidaten (apl. Prof. Dr. Hans-Peter Becht) Modul Fachdidaktik I a + b (6 LP) In diesem Modul müssen im 3. und 4. Semester ein Seminar I a und ein Seminar I b miteinander kombiniert werden (die inhaltlich aufeinander aufbauen daher bitte die Reihenfolge beachten!) Seminare I a (müssen nicht im LSF angemeldet werden!): : Einführung in die Fachdidaktik der Geschichte (StD Melanie Stumpf) Seminare I b (Prüf. Nr ): : Von der Fachwissenschaft zur Fachdidaktik. Der Holocaust im gymnasialen Geschichtsunterricht (Dr. Julian Kümmerle) : Einsatz von Film im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht (Dr. Holger Skor) Modul Fachdidaktik II (4 LP) In diesem Modul miss im 9. Semester ein Seminar (Prüf. Nr ) belegt werden : Zweimal das Gleiche? Der doppelte Durchgang im Geschichtsunterricht des Gymnasiums als didaktische Herausforderung (Dr. Kerstin Arnold) : Gedenkstättenpädagogik mit praktischen Beispielen in Stuttgart (Dr. Holger Viereck, PH Ludwigsburg) 16

17 D) Lehrveranstaltungen zu den Modulen im B.A. auf gymnasiales Lehramt Der Studiengang B.A. Geschichte auf gymnasiales Lehramt ist zum Wintersemester 2015/16 neu gestartet. Der darauf aufbauende Studiengang Master of Education Geschichte (der seinerseits die Voraussetzung für die Aufnahme des Vorbereitungsdienstes bilden wird) wird nach gegenwärtiger Planung dann zum Wintersemester 2017/18 starten. Detaillierte Angaben zu den Lehrveranstaltungen (mit Uhrzeit und Raum) finden Sie in Ihren Studienplan und die Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch unter: Basismodule: Semester Kernmodule: Semester Erweiterungsmodule: Semester Fachdidaktikmodul: Semester 17 Achtung wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsanmeldung im B.A. Lehramt nicht mehr im alten LSF- System, sondern grundsätzlich in vorgenommen werden muss! Basismodul Antike (HF + NF: 6 LP), zur Wahl stehen: Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr ): : Proseminar Alte Geschichte 1: Die Perserkriege (Dr. Jonas Scherr) : Proseminar Alte Geschichte 2: Tyrannis Sizilien in klassischer und hellenistischer Zeit (Christian Winkle M.A.) : Proseminar Alte Geschichte 3: Rom und Italien Integration oder Unabhängigkeit? Der Bundesgenossenkrieg (91 88 v. Chr.) (Christian Winkle M.A.) : Proseminar Alte Geschichte 4: Von Augustus bis Commodus. Strukturgeschichte der frühen und hohen Kaiserzeit (Dr. des. Philipp Deeg) Tutorien (1 SWS; Prüf. Nr ): : Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 1 (Michael : Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 2 (Michael : Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 3 (Michael : Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 4 (Michael Basismodul Mittelalter (HF + NF: 6 LP), zur Wahl stehen: Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr ): : Proseminar Mittelalterliche Geschichte 1: Die Merowinger (Dr. Thomas Wozniak) : Proseminar Mittelalterliche Geschichte 2: Hausmeier, König, Kaiser. Der Aufstieg der Karolinger ( ) (Dr. Erwin Frauenknecht) : Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Von königsnahen Städten zu Reichsstädten. Zur Entwicklung und zu den Beziehungen von Reichsstädten bis zum Ende des 14. Jahrhunderts (Dr. Erwin Frauenknecht) : Proseminar Mittelalterliche Geschichte 4: Der Investiturstreit Konflikt zwischen geistlicher und weltlicher Macht (Dr. Anja Thaller) Tutorien (1 SWS; Prüf. Nr ): : Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden 1 (Tobias Engelhardt: zum Proseminar 1) : Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden 2 (Benjamin Lehmann: zum Proseminar 2)

STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: MODULÜBERSICHT

STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: MODULÜBERSICHT 1 STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: MODULÜBERSICHT Wintersemester 2016/17 A) Lehrveranstaltungen zu den Modulen im B.A. Geschichte: Zeit Raum Mensch Detaillierte Angaben zu den einzelnen Lehrveranstaltungen

Mehr

STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: MODULÜBERSICHT

STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: MODULÜBERSICHT 1 STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: MODULÜBERSICHT Sommersemester 2018 A) Lehrveranstaltungen zu den Modulen im B.A. Geschichte: Zeit Raum Mensch Detaillierte Angaben zu den einzelnen Lehrveranstaltungen

Mehr

STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: MODULÜBERSICHT

STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: MODULÜBERSICHT 1 STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: MODULÜBERSICHT Wintersemester 2017/18 A) Lehrveranstaltungen zu den Modulen im B.A. Geschichte: Zeit Raum Mensch Detaillierte Angaben zu den einzelnen Lehrveranstaltungen

Mehr

Universität Stuttgart, Historisches Institut Keplerstr. 17 (K II), Stuttgart

Universität Stuttgart, Historisches Institut Keplerstr. 17 (K II), Stuttgart Universität Stuttgart, Historisches Institut Keplerstr. 17 (K II), 70174 Stuttgart http://www.uni-stuttgart.de/hi Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Dieses Verzeichnis ist als Orientierungshilfe

Mehr

Universität Stuttgart, Historisches Institut Keplerstr. 17 (K II), Stuttgart

Universität Stuttgart, Historisches Institut Keplerstr. 17 (K II), Stuttgart Universität Stuttgart, Historisches Institut Keplerstr. 17 (K II), 70174 Stuttgart http://www.uni-stuttgart.de/hi Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/2016 Dieses Verzeichnis ist als

Mehr

Universität Stuttgart, Historisches Institut Keplerstr. 17 (K II), Stuttgart

Universität Stuttgart, Historisches Institut Keplerstr. 17 (K II), Stuttgart Universität Stuttgart, Historisches Institut Keplerstr. 17 (K II), 70174 Stuttgart http://www.uni-stuttgart.de/hi Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Dieses Verzeichnis ist als Orientierungshilfe

Mehr

Universität Stuttgart, Historisches Institut Keplerstr. 17 (K II), Stuttgart

Universität Stuttgart, Historisches Institut Keplerstr. 17 (K II), Stuttgart Universität Stuttgart, Historisches Institut Keplerstr. 17 (K II), 70174 Stuttgart http://www.uni-stuttgart.de/hi Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Dieses Verzeichnis ist als Orientierungshilfe

Mehr

Universität Stuttgart, Historisches Institut Keplerstr. 17 (K II), Stuttgart

Universität Stuttgart, Historisches Institut Keplerstr. 17 (K II), Stuttgart Universität Stuttgart, Historisches Institut Keplerstr. 17 (K II), 70174 Stuttgart http://www.uni-stuttgart.de/hi Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014/2015 Dieses Verzeichnis ist als

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte (Seite 1 von 10) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Mehr

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien Informationsveranstaltung Beteiligte Disziplinen Folgende Disziplinen der Universität Augsburg sind beteiligt: Historische Disziplinen: Alte Geschichte,

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Geschichte HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Geschichte HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Geschichte HF Prüfungsordnung: 068-1-2010 Sommersemester 2017 Stand: 31.03.2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiengangsmanager/in:

Mehr

Universität Stuttgart, Historisches Institut Keplerstr. 17 (K II), Stuttgart

Universität Stuttgart, Historisches Institut Keplerstr. 17 (K II), Stuttgart Universität Stuttgart, Historisches Institut Keplerstr. 17 (K II), 70174 Stuttgart http://www.uni-stuttgart.de/hi Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013 Dieses Verzeichnis ist als Orientierungshilfe

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte) Fach: (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische und Ur- und Frühgeschichte) Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Geschichte EBF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Geschichte EBF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Geschichte EBF Prüfungsordnung: 068-9-2010 Sommersemester 2017 Stand: 31.03.2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiengangsmanager/in:

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010 NBl. MWV. Schl.-H. 2010 S. 63 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19. Oktober 2010

Mehr

B.A. BASISMODULE B.A. AUFBAUMODULE M.A. AUFBAUMODULE M.A. VERTIEFUNGSMODULE Propädeutika Vormoderne Vormoderne Vormoderne

B.A. BASISMODULE B.A. AUFBAUMODULE M.A. AUFBAUMODULE M.A. VERTIEFUNGSMODULE Propädeutika Vormoderne Vormoderne Vormoderne LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2011 (SORTIERT NACH MODULEN) (STAND:JANUAR 2011) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL!) B.A. BASISMODULE B.A. AUFBAUMODULE

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte) Fach: (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische und Ur- und Frühgeschichte) Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 27. Oktober 2014 (Veröffentlichungsblatt der Johannes

Mehr

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Modulhandbuch GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Basismodul Modulkürzel: LA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Keine Überblick über den geographischen und zeitlichen

Mehr

LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2012 (SORTIERT NACH MODULEN) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL!

LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2012 (SORTIERT NACH MODULEN) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL! (STAND:26.10.2011) LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2012 (SORTIERT NACH MODULEN) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL!) B.A. BASISMODULE B.A. AUFBAUMODULE

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Archäologie der römischen Provinzen)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Archäologie der römischen Provinzen) Farblegende Veranstaltung wird angerechnet Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten Bsp. Diese Leistung wird nach Absprache mit der Fachberatung angerechnet. Bsp. MP der neuen SO kann über die Veranstaltung

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte Prüfungsordnung: 2008 Hauptfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte Prüfungsordnung: 2008 Hauptfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte Prüfungsordnung: 2008 Hauptfach Wintersemester 2016/17 Stand: 10. Oktober 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Künstlerisches Lehramt (GymPO I) Geschichte Prüfungsordnung: 2010 Beifach

Modulhandbuch Studiengang Künstlerisches Lehramt (GymPO I) Geschichte Prüfungsordnung: 2010 Beifach Modulhandbuch Studiengang Künstlerisches Lehramt (GymPO I) Geschichte Prüfungsordnung: 2010 Beifach Sommersemester 2015 Stand: 08. April 2015 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Geschichte Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Erweiterungsfach) Geschichte Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Erweiterungsfach) Geschichte Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Erweiterungsfach) Geschichte Prüfungsordnung: 068-2017 2018 Stand: 09. April 2018 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Stand:

Mehr

6/3. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar

6/3. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar 6/3 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen

Mehr

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner Anhang zu 2, 4, 5, 6, 11-16: Fachbereich 05 Philosophie und Philologie M. A. Philosophie (Stand 31.03.2011) A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen (zu 2 Abs. 4) 1. Weitere fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Mehr

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation) VERZEICHNIS UNIVERSITÄRER LEHRVERANSTALTUNGEN Wintersemester 2009/2010 (WWU Münster) KONSTRUKT, VISION UND WIRKLICHKEIT. EUROPA UND EUROPAINTEGRATION IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT () NACH DER DIKTATUR TRANSITIONAL

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte) Fach: (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) 75% (Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick

Mehr

Lehrveranstaltungen WS 2016/17 für den Studiengang European Master in Classical Cultures

Lehrveranstaltungen WS 2016/17 für den Studiengang European Master in Classical Cultures Lehrveranstaltungen WS 2016/17 für den Studiengang European Master in Classical Cultures Einführungsmodul Kernbereich Alte Geschichte 54-302 Demosthenes (Werner Rieß, Do 10-12, Phil 1322) 54-303 Herodot

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Regelschule Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil Zwei-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil Zwei-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte Fach: (BA) Studienprofil Zwei-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich Anerkennung je nach

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch gültig ab Wintersemester 008/009 bis Inhaltsverzeichnis Module LA-M 01: Basismodul Griechische Sprache I LA-M 0: Basismodul Griechische

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 11. Griechisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Griechisch ist das Graecum erforderlich. Spätestens

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 11. Griechisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Griechisch ist das Graecum erforderlich. Spätestens

Mehr

Kürzel Module Art Prüfungsleistungen CP. VÜ K/M/S, V/X 6 Geschichtswissenschaft GM2 Einführung in die Geschichte der Antike

Kürzel Module Art Prüfungsleistungen CP. VÜ K/M/S, V/X 6 Geschichtswissenschaft GM2 Einführung in die Geschichte der Antike V.9.A. Pflichtmodule Hauptfach Geschichte: Es sind insgesamt 84 Leistungspunkte (CP) für erfolgreich absolvierte studienbegleitende Prüfungen in Pflichtmodulen nach Anlage A der Gymnasiallehrerprüfungsordnung

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnungordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Geschichte Besonderer Teil

Zwischenprüfungs- und Studienordnungordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Geschichte Besonderer Teil 02-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnungordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Geschichte Besonderer Teil vom 29. April 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen,

Mehr

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Julia Angster, Universität Mannheim Vorlesungen Der moderne Staat (1800-2015) Frühjahrssemester 2015 Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Mehr

Studienverlaufsplan Studiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien Stand:

Studienverlaufsplan Studiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien Stand: Studienverlaufsplan Studiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien Stand: 12.12.2012 FS Kurzbe-zeichnung Modul-/Teilmodul- /Veranstaltungsname Veranstaltungsart SWS ECTS P/WPF/SQL veranstaltende Lehreinheit

Mehr

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Modulhandbuch mit Modulbeschreibungen ab Studienbeginn WS 2012/13 Stand: Sommersemester 2015 Inhalt Basismodul Politikwissenschaft:

Mehr

Weber G. Kaufhold M. Burkhardt J. Wirsching A. Popp S.

Weber G. Kaufhold M. Burkhardt J. Wirsching A. Popp S. X. Geschichte VORLESUNGEN 05 600 Geschichte des Hellenismus II Di 11.45 13.15, HS II 05 601 Die Kreuzzüge Do 10 11.30, HS II 05 602 Die Entstehung der neuzeitlichen Informationskultur Als Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät POS Abbildungsdokumentation Französisch Deutsch Englisch Geschichte Latein Griechisch Italienisch Philosophie Sozialwissenschaften Jan Ehlert Thomas Güth erstellt:

Mehr

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 Christian-Albrechts-Universität Institut für Sozialwissenschaften Politikwissenschaft www.politik.uni-kiel.de Wo findet man

Mehr

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held LAT - M 101 1. Name des Moduls: Basismodul Lat. Literaturwissenschaft Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung von Grundkenntnissen zum Umgang mit lateinischen Texten (z.

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie Bachelor Einführungsphase 56-301 Orientierungseinheit (E, 1 LP) [20]

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Archäologie der römischen Provinzen)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Archäologie der römischen Provinzen) Farblegende Veranstaltung wird angerechnet Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten Bsp. Diese Leistung wird nach Absprache mit der Fachberatung angerechnet. Bsp. MP der neuen SO kann über die Veranstaltung

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Education Geschichte

Modulhandbuch Bachelor of Education Geschichte Fachbereich III: Geschichte Modulhandbuch Bachelor of Education Geschichte mit empfohlenem, nicht verbindlichem Studienverlaufsplan (Stand: 31.01.2017) Modulhandbuch Bachelor of Education Geschichte 2

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 268 Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 07 Geschichte Bestimmungen zum Kernfach Geschichte A. Fachspezifische

Mehr

Universität Stuttgart. Historisches Institut MODULARISIERTER STUDIENGANG FÜR DAS LEHRAMT AN GYMNASIEN GESCHICHTE

Universität Stuttgart. Historisches Institut MODULARISIERTER STUDIENGANG FÜR DAS LEHRAMT AN GYMNASIEN GESCHICHTE Universität Stuttgart Historisches Institut MODULARISIERTER STUDIENGANG FÜR DAS LEHRAMT AN GYMNASIEN GESCHICHTE Stand: März 2010 2 Inhalt Profil und Struktur des Studiengangs...... 3 Makrostrukturen.........

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Geschichte (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Geschichte (affin) 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 (affin) Sem. 3 9 12 1 Neuere Grundlagen 2 3 4 5 vermitteln in der Schule lehren Vertiefung Theorie und Praxis historischen Lehrens und des Mittelalters Grundlagen für Lehramt

Mehr

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien) Fachbereich III: Geschichte Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien) mit empfohlenem, nicht verbindlichem Studienverlaufsplan (Stand: 31.01.2017) Modulhandbuch Master of Education

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE 50% (1. und 2. Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick über

Mehr

Musterstudienplan Master Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts

Musterstudienplan Master Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Musterstudienplan Master Geschichte und Politik des Module Interdisziplinärer Bereich (Pflichtmodule), 50 LP Einführung Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts 1 S + Blockveranstaltung S P Forschungkolloquium

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Universitäten: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut

Mehr

Universität Stuttgart, Historisches Institut Keplerstr. 17 (K II), 70174 Stuttgart http://www.uni-stuttgart.de/hi

Universität Stuttgart, Historisches Institut Keplerstr. 17 (K II), 70174 Stuttgart http://www.uni-stuttgart.de/hi Preis: Studierende 1,00 / Sonstige 2,00 Universität Stuttgart, Historisches Institut Keplerstr. 17 (K II), 70174 Stuttgart http://www.uni-stuttgart.de/hi Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen Studienempfehlungen für das Teilstudienfach Geschichte im Kombinatorischen Zweifachstudiengang Bachelor of Arts (BA) Gültig für die Prüfungsordnung 2014 mit Änderung 2015 (Stand: Juli 2016) Im Folgenden

Mehr

Lehrveranstaltung Unterrichtsform. Bezeichnung der SWS. Die folgenden Pflichtmodule sind zu absolvieren:

Lehrveranstaltung Unterrichtsform. Bezeichnung der SWS. Die folgenden Pflichtmodule sind zu absolvieren: Anlage 2 - Module, en, Modulprüfungen, Modulteilprüfungen Seite 1 von 7 Module en Modulprüfungen / Modulteilprüfungen 4 Masterstudiengang: Mittelalter- und Renaissance-Studien (Master of Arts, M.A.) 120

Mehr

Ordnung für den Studiengang Griechisch

Ordnung für den Studiengang Griechisch Ordnung für den Studiengang Griechisch (Lehramt am Gymnasium) Einführung: WS 008/09 1. Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung beschreibt auf der Grundlage der Bestimmungen der Bayerischen Lehramtsprüfungsordnung

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Moderne ab Wintersemester 2008/09

B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Moderne ab Wintersemester 2008/09 B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Mne ab Wintersemester 2008/09 Der B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Mne der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

GESCHICHTE. QUELLEN UND DEUTUNGEN

GESCHICHTE. QUELLEN UND DEUTUNGEN Universität Stuttgart Historisches Institut Master of Arts GESCHICHTE. QUELLEN UND DEUTUNGEN Master Typ A (EinFachMaster) Stand: Mai 2009 2 M. A. Geschichte, Universität Stuttgart Inhalt Seite Profil des

Mehr

HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR

HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR Lehramtsstudierende im 2. Fachsemester besuchen im Sommersemester 2017 im Fach Geschichte - die beiden Einführungen in die mittelalterliche

Mehr

Bachelorstudiengang in den Fächern Griechisch, Latein, Mittellatein oder Indogermanistik.

Bachelorstudiengang in den Fächern Griechisch, Latein, Mittellatein oder Indogermanistik. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an. Anlage 10 Fachspezifische Anlage für das Fach Geschichte vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP)

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) gültig ab Sommersemester 2017 Die ECTS-Punkte Ihres Studiengangs verteilen sich nach dem Muster des Rahmenstudienstrukturplans der Universität Würzburg auf

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts Hauptfach Geschichte

Modulhandbuch Master of Arts Hauptfach Geschichte Fachbereich III: Geschichte Modulhandbuch Master of Arts Hauptfach Geschichte mit empfohlenem, nicht verbindlichem Studienverlaufsplan Die genauere Beschreibung der einzelnen Module findet sich im Anschluss

Mehr

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich 96 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 11.1 und 11.2 Klassische Philologie (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 11.1 Gräzistik I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

IM 1. STUDIENJAHR Kernfach Geschichte

IM 1. STUDIENJAHR Kernfach Geschichte HINWEISE FÜR BACHELORSTUDIERENDE IM 1. STUDIENJAHR Kernfach Geschichte Studierende des ersten Studienjahres mit dem Kernfach Geschichte besuchen im Sommersemester 2018 - die beiden Einführungen in die

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 15. Latein A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Latein ist das Latinum erforderlich. Spätestens bis

Mehr

Kulturwissenschaft. der Antike B.A. Bachelor of Arts

Kulturwissenschaft. der Antike B.A. Bachelor of Arts Kulturwissenschaft der Antike B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Lehrsprachen: Deutsch (bei Gastdozenten auch Englisch/Französisch/ Italienisch)

Mehr

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14 Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische hilologie GRI-LA-M 01

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Vom 26. März 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs.

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Latein Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Latein Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/22.02.2017 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Bachelor-Studiengang

Bachelor-Studiengang Institut für Kunstgeschichte: Lehrveranstaltungen im WS 2017/18 Überblick: Bachelor- und Masterstudiengang (Stand: 25.09.2017 / 17:45) (Kommentare, Räume und Aktuelles finden Sie im zentralen Online-Vorlesungsverzeichnis.

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Altertumswissenschaften (Trinationaler Master) 1

Studienplan für den Masterstudiengang Altertumswissenschaften (Trinationaler Master) 1 Anhang 34: Studienplan für den Masterstudiengang Altertumswissenschaften (Trinationaler Master) 1 Zulassungsvoraussetzungen ( 3 2 ): Eine Zulassung ohne Auflagen erfolgt mit einem Bachelorabschluss der

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien Modulhandbuch für den Masterstudiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien Modulname: L-9 Sprache und Grammatik h 12 SÜ Sprachpraxis III 2 SWS 0 SÜ Klausurenkurs 2 SWS 0 S/ Ü Lateinunterricht Konzeptionen

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Geschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23.

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Geschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23. Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 23. August 2012 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38 Absatz 1 und 39 Absatz 1 des

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Latein Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Latein Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/22.02.2017 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Latein Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Latein Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) gültig ab Sommersemester 2017 Die ECTS-Punkte Ihres Studiengangs verteilen sich nach dem Muster des Rahmenstudienstrukturplans der Universität Würzburg auf

Mehr

HISTORISCHES INSTITUT ROSTOCK - STUNDNEPLAN WINTERSEMESTER 2017/18

HISTORISCHES INSTITUT ROSTOCK - STUNDNEPLAN WINTERSEMESTER 2017/18 HISTORISCHES INSTITUT RTOCK - STUNDNEPLAN WINTERSEMESTER 2017/18 Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7.00-9.00 9.00-11.00 Dr. Fred Mrotzek Rostock im Mittelalter zwischen Landesherrschaft

Mehr

Modulhandbuch Sommersemester 2014

Modulhandbuch Sommersemester 2014 Universität Augsburg Philologisch-Historische Fakultät B.A. Medien und Kommunikation (Prüfungsordnung 2012) Modulhandbuch Sommersemester 2014 Inhalt Studienverlaufsübersicht... 2 Modulbeschreibungen...

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note Sprachnachweise Kleines Latinum Englisch (B2 CEF) weitere moderne europäische Fremdsprache (B1 CEF) 601040 Ergänzungsmodul 1: Alte Geschichte (großes 601011 Vorlesung: griechische oder römische Geschichte

Mehr