Hinweise zur Anfertigung von Abschlussarbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise zur Anfertigung von Abschlussarbeiten"

Transkript

1 Hinweise zur Anfertigung von Abschlussarbeiten Inhaltsverzeichnis: 1. Zeitplanung Literaturrecherche Inhaltliche Gestaltung der Arbeit Formale Gestaltung der Arbeit Formatvorgaben, Seitenumfang etc Quellenangaben: Vergleiche und Zitate Literaturverzeichnis Abbildungen und Tabellen Sprache Aufbau der Arbeit Eidesstattliche Erklärung... 10

2 1. Zeitplanung Es empfiehlt sich, frühzeitig einen Arbeits- und Zeitplan aufzustellen (Welche Aufgaben sollen bis wann erledigt sein?). Die Niederschrift der Arbeit sollte nicht zu lange hinausgeschoben werden. Erst beim Formulieren merkt man oft, was noch unklar ist; dies darf natürlich nicht dazu führen, dass man schon mal was schreibt, obwohl man noch gar nicht weiß, was man eigentlich will. Der Zeitaufwand für die abschließenden technischen Dinge, wie Formatierungsarbeiten, das Erstellen von Abbildungen, Korrekturlesen, Kopieren usw. sollte nicht unterschätzt werden. Computerprobleme (Abstürze, zerstörte CD-ROMs, verlorene Memory-Sticks usw.) werden nicht als Grund für eine Verlängerung anerkannt. Treffen Sie also die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen

3 2. Literaturrecherche Möglichkeiten der Literaturrecherche: Durchsehen neuerer Bücher bzw. Monographien zum Thema. Durchsehen der Handwörterbücher/Enzyklopädien der Betriebswirtschaftslehre. Durchsehen der letzten Jahrgänge betriebwirtschaftlich bedeutender Zeitschriften (zfb, zfbf, DBW etc.). Online-Suche: Vergleichen Sie hierzu das Online-Angebot der Bibliothek. Cross-Reference-Suche: zuerst möglichst aktuelle Artikel oder Bücher suchen, die Klassiker oder weiterführende Quellen sind dann überall angegeben. Wichtige Regel: Erst die Relevanz einer Quelle prüfen (Abstract, Einleitung, Abbildungen und Tabellen, Zusammenfassung) dann kopieren. Im Rahmen der Literaturrecherche und zum effizienten Literaturmanagement empfehlen wir die Nutzung von Softwareprogrammen wie z. B. LiteRat; welches kostenlos im Internet verfügbar ist. Das frühzeitige Anfertigen einer Gliederung unterstützt die Zielgerichtetheit bei der Literatursuche. Man schweift nicht so leicht in die vielen anderen Gebiete ab, die auch schrecklich interessant sind, aber doch nur am Rande etwas mit dem eigenen Thema zu tun haben. Außerdem merkt man, zu welchen Gliederungspunkten noch Literatur fehlt. Grundregel: Traue keinem! Quellen sind nicht unkritisch zu übernehmen, sondern zu bewerten. Auch namhafte Autoren können sich gelegentlich irren. Die Qualität Ihrer Literaturarbeit wird nicht danach beurteilt, wie viele Quellen Sie anführen, sondern danach, ob Sie die für Ihr Thema wesentlichen Quellen anführen. Wichtige Quellen müssen im Original gelesen werden. In angrenzenden Gebieten können Sie sich auf die neuere Standardliteratur, z. B. Lehrbücher, beschränken. Nicht zitierfähig im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit sind i. d. R. allgemeine Lexika, Wirtschaftslexika (z. B. Gabler) und Online-Enzyklopädien (z. B. Wikipedia)

4 3. Inhaltliche Gestaltung der Arbeit Die inhaltliche Gestaltung Ihrer Arbeit hängt natürlich in erster Linie vom Thema ab. Hier daher nur einige allgemeine Hinweise: Eine wissenschaftliche Arbeit sollte (muss jedoch nicht zwingend) entsprechend der klassischen Bestandteile eines Schulaufsatzes aufgebaut sein: der Text umfasst somit Einleitung, Hauptteil und Schluss. Dieser Aufbau spiegelt jedoch lediglich die grobe Struktur einer Arbeit wider; ohne konkreten Themenbezug ist ein detaillierter Vorschlag zum Aufbau der Arbeit, welcher im Einzelfall am besten passt, nicht möglich. Außerdem: nur weil der Aufbau dem Prinzip Einleitung, Hauptteil, Schluss folgt, müssen/sollten die Überschriften keineswegs entsprechend gewählt werden. Innerhalb der Einleitung können Ausführungen zu folgenden Punkten vorgetragen und entsprechende Kapitelüberschriften gewählt werden: Rechtfertigung der Themenstellung (Was ist das Problem? Warum ist die Lösung des Problems wichtig?), Ziel der Arbeit bzw. Untersuchung (Was wollen Sie zur Problemlösung beitragen?), Abgrenzung des Themas und themenbezogene Definition, Geschichte und Stand der Forschung, Überblick über Aufbau und Argumentationsfolge. Es empfiehlt sich das Ziel der Arbeit tatsächlich zuerst zu formulieren. Nur so ist ein zielgerichtetes Arbeiten möglich. Häufiger Fehler: Eine Arbeit enthält irrelevante Aspekte. Tipp: Man sollte sich bei jedem Abschnitt die Frage stellen, ob er zur Lösung des eingangs formulierten Problems wirklich einen Beitrag leistet (Welche Abschnitte tragen zum Erreichen des Ziels der Arbeit bei?). Im Anschluss an einen einleitenden Abschnitt müssen die Ausführungen zum Thema im Hauptteil folgen. Der Aufbau und Inhalt der einzelnen Kapitel und Abschnitte ist eine Frage der gewählten Argumentationsfolge. Im Schlussteil einer Arbeit können Gedanken der Einleitung wieder aufgegriffen und abgerundet werden; es kann ein Rückblick und ein interessanter Ausblick aufgezeigt werden. Hier werden Antworten auf die eingangs gestellten Fragen erwartet. Mit anderen Worten: In der Zusammenfassung muss klar werden, was der Leser durch die Arbeit gelernt hat. Nicht gefragt sind hier philosophische Ausblicke. Wichtige Begriffe müssen erklärt bzw. definiert werden. Definitionen sind danach auszuwählen, ob sie für die vorliegende Themenstellung geeignet sind. Natürlich wird erwartet, dass Sie soweit vorhanden allgemein gängige Definitionen verwenden. Definitionen sollen klarstellen, worüber geredet wird. Es bringt daher in aller Regel wenig, verschiedene in der Literatur verwendete Varianten aufzuzählen bzw. zu diskutieren. Tipp: Kontrollieren Sie am Ende Ihrer Arbeit, ob Sie sich auch wirklich an die von Ihnen eingangs formulierten Definitionen und Abgrenzungen gehalten haben. Im Allgemeinen ist es sinnvoller, mit den Ausführungen exemplarisch in die Tiefe zu gehen und ggf. Beispiele anzuführen, als überall oberflächlich zu bleiben. Eine sinnvolle, begründete Eingrenzung der Arbeit über den Titel hinaus gehört also fast zu jedem Thema

5 Die Gliederung des Inhalts sollte ausgewogen sein. Die Länge eines Abschnittes sollte somit grob die Bedeutung der behandelten Problematik für die Arbeit widerspiegeln. D. h., dass Punkte, die in der Gliederung auf der gleichen Stufe stehen, auch sachlich bzw. inhaltlich den gleichen Rang einnehmen sollten. Die Gliederung sollte nicht zu tief sein. In der Regel wird es bei mehr als 4 Gliederungsebenen unübersichtlich. Formulieren Sie Kapitalüberschriften so, dass sie möglichst aussagekräftig sind. Man sollte aus der Gliederung Ihrer Arbeit den roten Faden erkennen können. Exkurse sind zu vermeiden. Sie sind geeignet für Lehrbücher. In wissenschaftlichen Arbeiten erwecken sie dagegen den Eindruck, dass der behandelte Aspekt nicht in die Gliederung bzw. die Arbeit eingeordnet werden konnte. Passt aber ein Aspekt nicht in eine Gliederung, ist wahrscheinlich die Gliederung ungeeignet oder der Aspekt ist so unwichtig, dass man auch auf ihn verzichten kann. Fertigen Sie so oft es geht Tabellen und Abbildungen an. Sie sind die beste Strukturierungs- und Systematisierungshilfe und erleichtern dem Leser wesentlich das Lesen und Verständnis der Lektüre. Hat man einen Zusammenhang erst einmal in einer Abbildung oder Tabelle dargestellt, ergibt sich der Text quasi von selbst. Tabellen und Abbildungen gehören in den Text und sind auch dort zu erläutern. Größere Tabellen, deren Aufnahme in den Haupttext den Lesefluss stören würde und die lediglich weiterführende Informationen beinhalten, können in einen Anhang aufgenommen werden: dessen Umfang sollte sich jedoch auf das Wesentliche beschränken. Der Anhang darf nicht als Manipulationsspielraum für den Seitenumfang missbraucht werden. Undifferenzierte Urteile sind zu vermeiden. Vielmehr sind Urteile zu begründen. Eigene Werturteile sind von Tatsachenbehauptungen zu trennen

6 4. Formale Gestaltung der Arbeit 4.1 Formatvorgaben, Seitenumfang etc. Hinsichtlich der Deckblatt-Gestaltung beachten Sie bitte die Vorgaben des Prüfungsamts Hinsichtlich des Seitenumfangs beachten Sie ebenfalls die jeweiligen Vorgaben in den unterschiedlichen Studiengängen. Der Seitenumfang schließt Abbildungen und Tabellen ein, nicht aber Titelblatt, Gliederung, Verzeichnisse und Anhänge. Die Seitennummerierung beginnt mit dem Text. Zeilenabstand: 1 1/2-zeilig; dies gilt nicht für die Fußnoten sowie Abbildungen und Tabellen. Die Schriftgröße sollte im Text, in der Gliederung und in allen Verzeichnissen 11 (Arial) oder 12 (Times) sein. Fußnoten können einzeilig und in Schriftgröße 9 (Arial) oder 10 (Times) geschrieben werden. In Fußnoten gehören lediglich Quellenangaben für Vergleiche, Zitate sowie Randbemerkungen, jedoch keine weitergehenden Diskussionen eines bestimmten Punktes. Seitenrand: links 6 cm, oben, unten und rechts sind jeweils 2 cm freizulassen. Layout: Blocksatz, Silbentrennung. Möchten Sie für einen Abschnitt wichtige Wörter im Text hervorheben, kann eine Unterscheidung durch Fettschrift oder Kursivschrift eingeführt werden. Die Gliederung ist bei arabischer Nummerierung am übersichtlichsten und sieht folglich wie folgt aus: 1, 1.1, 1.2, 1.2.1, 1.2.2, 2 usw. Wird eine neue Gliederungsebene eingeführt, muss sie mindestens zwei Unterkapitel enthalten. Anders ausgedrückt: rein formal gibt es in der Gliederung niemals einen Punkt mit nur einem Unterpunkt. Erstellen Sie die Gliederung/das Inhaltsverzeichnis möglichst mit Hilfe von Indexfunktionen des Textverarbeitungsprogramms. Überschriften und Seitenzahlen im Text sollten nämlich mit den Angaben der Gliederung exakt übereinstimmen. In der Regel sind Platzprobleme häufiger als das Problem, nicht ausreichend Inhalte zu besitzen. Denken Sie jedoch daran, dass es auch eine Leistung ist, ein Thema bestmöglich mit einem vorgegebenen Umfang darzustellen. Das "Platzschinden" durch die Veränderung der Formateinstellungen zu beheben sollten Sie vermeiden. Auch der Verzicht auf Absätze an der Stelle, wo Absätze angebracht sind, stellt im Übrigen kein adäquates Mittel dar, Platznöte zu beseitigen. Absätze fassen inhaltlich zusammengehörige Sätze zusammen und trennen hinreichend unabhängige bzw. abgrenzbare Ausführungen voneinander. Mehrseitige Ausführungen ohne Absatz sparen Ihnen zwar ein paar Zentimeter, verschlechtern dafür aber die Leserführung massiv

7 Platzprobleme dürfen ebenso nicht dazu führen, dass wichtige Abbildungen und Tabellen in den Anhang ausgelagert werden. In den Anhang gehören nur Zusatzinformationen, die für das Verständnis des Textes nicht nötig sind. Eine Abbildung oder eine Tabelle, die im Text dargestellte Zusammenhänge verdeutlicht, gehört daher an die entsprechende Stelle im Text. 4.2 Quellenangaben: Vergleiche und Zitate Werden Ausführungen einer Quelle bzw. eines Autors wortwörtlich übernommen, so spricht man von Zitaten; lehnt man sich dagegen nur an die Ausführungen einer Quelle an, so spricht man von Vergleichen. Vergleiche und Zitate können entweder als Vollbeleg oder als Kurzbeleg erfolgen. Vollbelege sind recht umständlich und werden nicht empfohlen. Belege im Text sind nicht erwünscht, da diese den Lesefluss erschweren; insofern gilt das Setzen von Fußnoten als verbindliche Vorgabe. Ein Kurzbeleg in einer Fußnote hat im Falle eines Vergleiches so zu erfolgen: Vgl. Autor(en) (Jahr), Zitatstelle Beispiel: Vgl. Schulte (2009), S Wörtliche Zitate werden im Text in Anführungsstriche gesetzt. Bei der Quellenangabe entfällt das Vgl.. Ein Kurzbeleg in einer Fußnote hat im Falle eines Zitates somit folgendermaßen zu erfolgen: Autor(en) (Jahr), Zitatstelle Beispiel: Schulte (2009), S Haben 2 Quellen denselben Autor und sind zudem im selben Jahr erschienen, so werden diese im Falle eines Kurzbelegs durch anfügen von Buchstaben (a, b, c, ) voneinander unterschieden. Beispiel: frühere Quelle des Jahres Vgl. Schulte (2009a), S. 86. und spätere Quelle des Jahres Vgl. Schulte (2009b), S Mit wörtlichen Zitaten ist sparsam umzugehen. Sie werden nur verwendet, wenn ein Autor einen Sachverhalt besonders prägnant formuliert hat. Zitate müssen originalgetreu wiedergegeben werden. Eventuelle Auslassungen werden durch fortlaufende Punkte angezeigt. Englische Zitate sind möglichst nur als ganze Sätze zu bringen, Sprachwechsel mitten im Satz stören den Lesefluss. Vergleiche und Zitate in Fußnoten schließen mit einem Punkt ab. Die Namen mehrerer Autoren werden durch Schrägstriche voneinander getrennt. Wird auf mehrere Seiten einer Quelle verwiesen, so führt man die erste Seite auf, gefolgt von f. bei einer weiteren Seite bzw. ff. bei mehreren folgenden Seiten. Bei mehreren Quellenangaben zu einer Aussage wird nur eine Fußnote gemacht. Mit anderen Worten: Es können mehrere Quellen in einer Fußnote genannt werden. Mehrere Quellen werden dabei durch Semikolon voneinander getrennt. Beachten Sie auch die offiziellen Zitier- bzw. Vergleichsrichtlinien. Z. B. dürfen keine Fußnoten an Überschriften angefügt werden

8 Fußnoten, die sich auf einen Satz beziehen, befinden sich am Satzende nach dem Punkt. Fußnoten für einen ganzen Absatz sind an das Ende des letzten Satzes zu setzen. Jedes Zitat ist darauf zu prüfen, ob es nicht aus dem Zusammenhang gerissen ein falsches Bild ergibt. Sekundärzitate sind nur in sehr seltenen Ausnahmefällen erlaubt (Bsp.: Quelle in Deutschland nicht verfügbar, aber sehr wichtig). Für unzugängliche und unveröffentlichte Quellen, also graue Literatur, wie z. B. Arbeitsberichte und Unternehmenspräsentationen, gilt: Nur zitieren, wenn sie auch wirklich gelesen wurden. Graue Literatur wird als solche gekennzeichnet und mit möglichst umfangreichen Informationen versehen (Titel, Erscheinungsort, Datum, Unternehmen, ). Beispiel: Target Group GmbH: Target Linplan-System. Ein verhaltensorientiertes Verkehrsanalyse- und Planungssystem. Konzeptpapier der Target Group GmbH, Gesellschaft für Markt-, Sozial- und Mediaforschung, Fürth o. J. Internetquellen müssen wie folgt angegeben werden: Autor(en) (Jahr), Zitatstelle. Hat das Dokument keinen Autor, so ist stattdessen o. V. (ohne Verfasser) anzugeben. Hat das Dokument kein Erscheinungsjahr, so ist o. J. (ohne Jahr) anzugeben. Ist das Dokument nicht mit Seitenzahlen versehen, so unterbleibt der Ausweis der Zitatstelle. Beispiel: Vgl. o. V. (2004). Verweisen Sie auf mehrere Internetquellen ohne ausgewiesenen Autor, die im selben Jahr erschienen sind, so werden diese im Falle eines Kurzbelegs wiederum durch anfügen von Buchstaben (a, b, c, ) voneinander unterschieden. Internetquellen können fortlaufenden Veränderungen unterliegen und eventuell nicht mehr verfügbar sein. Es ist daher ein Ausdruck zitierter/verglichener Seiten in den Anhang der Arbeit einzufügen. Die zitierte Stelle ist zu markieren. Sollte es sich um umfangreiche Dokumente handeln, sind die Internetquellen auf CD-Rom beizufügen. Da bei Internetausdrucken die Seitenangaben im Regelfall fehlen, sollte bei Dateien von mehr als drei Bildschirmseiten in der Fußnote die zitierte Textstelle durch Angabe der zu ihr führenden Abschnittsbezeichnung oder in anderer geeigneter Weise kenntlich gemacht werden. 4.3 Literaturverzeichnis Die Quellen werden unter Voranstellung des (ersten) Autorennamens in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Monographien werden wie folgt in das Literaturverzeichnis aufgenommen: Name(n), Vorname(n) (Erscheinungsjahr): Titel, Auflage, Erscheinungsort(e). Beispiel: Schulte, K. (2009): Teaminvestitionen im Profifußball, Norderstedt. Beiträge in Sammelwerken: Name(n), Vorname(n) (Erscheinungsjahr): Titel, in: Name(n) des Autors (der Autoren) (Hrsg.), Titel, Auflage, Erscheinungsort(e), Seitenzahlen

9 Beispiel: Schulte, K./Brast, C./Wirth, V./Kortbuß, W. (2009): Businesspläne als Instrument des Beteiligungscontrollings, in: Littkemann, J. (Hrsg.): Beteiligungscontrolling - Ein Handbuch für die Unternehmens- und Beratungspraxis, Band II: Strategische und operative Unternehmensführung im Beteiligungscontrolling, Herne/Berlin, S Zeitschriftenaufsätze: Name(n), Vorname(n) (Erscheinungsjahr): Titel, in: Name der Zeitschrift, Jahrgang, Band bzw. Nummer der Zeitschrift, Seitenzahlen. Beispiel: Littkemann, J./Schulte, K./Schaarschmidt, P. (2005): Außerplanmäßige Abschreibungen auf Spielerwerte im Profifußball: Theorie und Praxis, in: Steuern und Bilanzen, Jg. 7, Heft 15, S Internetquellen werden wie folgt angegeben: Name(n), Vorname(n) (Erscheinungsjahr): Titel, Webadresse, Seiten, letzter Zugriff am Datum. Gegebenenfalls sind Name und/oder Erscheinungsjahr als o. V. (ohne Verfasser) und o. J. (ohne Jahr) auszuweisen. Die Abkürzungen gehören dann auch ins Abkürzungsverzeichnis! Beispiel: o. V. (2004): Lizenzierung, content/transferlistepdfs/satzung/ligastatut/49.pdf, hrsg. von der DFL, letzter Zugriff am Die Namen mehrerer Autoren werden durch Schrägstriche voneinander getrennt. Vornamen können abgekürzt werden, wenn die Autoren eindeutig identifizierbar sind. 4.4 Abbildungen und Tabellen Abbildungen und Tabellen sind einheitlich mit Abb.: zu kennzeichnen und fortlaufend zu nummerieren. Sie sind mit einem Untertitel zu versehen, der Auskunft über ihren Inhalt gibt. Tabellen und Abbildungen sind soweit mit Beschriftungen und Erläuterungen zu versehen, dass sie in sich verständlich sind. Quellenangaben zu Tabellen und Abbildungen kommen in eine Fußnote. Sind Tabellen/Abbildungen gegenüber dem Original modifiziert worden, so kennzeichnet man dies mit In Anlehnung an: Abbildungen/Tabellen sind so groß anzulegen, dass man sie ohne Lupe lesen kann. Versuchen Sie hier nicht Platz zu schinden. Eine Abbildung bzw. Tabelle, die nicht gut lesbar ist, können sie besser gleich weglassen. 4.5 Sprache Eigentlich trivial, aber wohl doch noch nicht selbstverständlich: Grammatik-, Rechtschreibe- und Zeichensetzungsfehler fallen unangenehm auf und führen bei gehäuftem Auftreten zu Punktabzug

10 Bemühen Sie sich bei Ihrem Ausdruck um Sachlichkeit. Eine wissenschaftliche Arbeit ist kein Feuilletonartikel. Der Stil der Arbeit ist ein wesentliches Beurteilungskriterium. Der Bearbeiter sollte sich um eine klare und präzise, leicht verständliche Sprache bemühen (kurze Sätze!). Die Ich -Form ist zu vermeiden! Häufig trifft man auf englische Fachbegriffe. Es gibt keine allgemeingültige Regel dafür, ob diese zu übersetzen sind. Gibt es ein entsprechendes deutsches Fachwort, ist dieses zu verwenden. Andernfalls ist es häufig präziser, den englischen Begriff zu übernehmen, als selbst kreativ zu werden. Abkürzungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe sind zu vermeiden. Anerkannt sind nur Abkürzungen für allgemein übliche Ausdrücke ( usw., z. B.,...). 4.6 Aufbau der Arbeit Die Arbeit muss formal in folgender Reihenfolge aufgebaut sein: Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis * Abkürzungsverzeichnis * Symbolverzeichnis * Textteil Literaturverzeichnis Anhang * (bei umfangreichen Anhängen mit einem vorangestellten Anhangsverzeichnis) Eidesstattliche Erklärung Die mit * gekennzeichneten Teile sind fakultative Elemente, die nur dann verwendet werden müssen, wenn Abbildungen, Tabellen etc. in der Arbeit enthalten sind. Hinweis zum Abkürzungs- und Symbolverzeichnis: Dieses ersetzt nicht das Erklären der Abkürzungen bzw. Symbole im Text. Nicht gängige Abkürzungen und Symbole müssen wenigstens an der Stelle, an der diese das erste Mal verwendet werden, im Text erklärt werden. Die Seiten der Verzeichnisse (Inhalts-, Abkürzungsverzeichnisse etc.) werden in römischen Zahlen nummeriert. Ab dem Textteil werden die Seiten der Arbeit dann in arabischen Zahlen nummeriert. 4.7 Eidesstattliche Erklärung Die eidesstattliche Erklärung am Ende einer Abschlussarbeit ist gemäß der Vorgaben des Prüfungsamts zu formulieren, mit Datum zu versehen und zu unterschreiben

Hinweise zur Anfertigung von Seminar- und Diplomarbeiten (Stand: 23.04.2009)

Hinweise zur Anfertigung von Seminar- und Diplomarbeiten (Stand: 23.04.2009) Hinweise zur Anfertigung von Seminar- und Diplomarbeiten (Stand: 23.04.2009) Inhaltsverzeichnis: 1. Zeitplanung... 2 2. Literaturrecherche... 3 3. Inhaltliche Gestaltung der Arbeit... 4 3.1 Allgemeine

Mehr

Grundregel: Traue keinem! Quellen sind nicht unkritisch zu übernehmen, sondern zu bewerten. Auch Professoren irren sich gelegentlich.

Grundregel: Traue keinem! Quellen sind nicht unkritisch zu übernehmen, sondern zu bewerten. Auch Professoren irren sich gelegentlich. UNIVERSITÄT HAMBURG LEHRSTUHL FÜR MARKETING & PRICING Prof. Dr. Karen Gedenk HINWEISE FÜR SEMINAR-, BACHELOR- UND MASTERARBEITEN 1. Zeitplanung Es empfiehlt sich, frühzeitig einen Zeitplan aufzustellen.

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Prof. Dr. Marc Fischer Hinweise zur Bearbeitung von schriftlichen Hausarbeiten

Prof. Dr. Marc Fischer Hinweise zur Bearbeitung von schriftlichen Hausarbeiten Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Marketing und Marktforschung Prof. Dr. Marc Fischer Prof. Dr. Marc Fischer 12.11.2015 Hinweise zur Bearbeitung von schriftlichen Hausarbeiten 1 Zeitplanung

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten *ohne Anspruch auf Vollständigkeit Stand: 30.08.2010 Maik Hetmank Maik.Hetmank@FernUni-Hagen.de Formalia Formale Anforderungen des Prüfungsamtes / des Lehrstuhls

Mehr

Berufsakademie in Horb. Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Berufsakademie in Horb. Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Berufsakademie in Horb Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Hinweise zur Gestaltung von Studien- und Diplomarbeiten Wolfgang Bader 1 Gestaltung des Inhaltsverzeichnisses 1 Gestaltung der Gliederung 1

Mehr

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate 3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit 3.1 Das Zitieren 3.1.1 Direkte und indirekte Zitate Bei direkten Zitaten übernimmt man ganze Sätze oder Passagen aus dem zitierten Werk originalgetreu

Mehr

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Prof. Dr. Marc Fischer Hinweise zur Bearbeitung von schriftlichen Hausarbeiten

Prof. Dr. Marc Fischer Hinweise zur Bearbeitung von schriftlichen Hausarbeiten Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services Prof. Dr. Marc Fischer Prof. Dr. Marc Fischer 16.06.2008 Hinweise zur Bearbeitung von schriftlichen Hausarbeiten 1 Zeitplanung

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Seminar-/Abschlussarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Seminar-/Abschlussarbeiten 1 Leitfaden zur Erstellung von Seminar-/Abschlussarbeiten In dem Leitfaden zur Erstellung von Seminar-/Abschlussarbeiten wird auf verschiedene Aspekte, die im Rahmen der Anfertigung der Arbeiten wichtig

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg Institut für Betriebswirtschaftslehre Abt. Bank- und Finanzwirtschaft Leiter: Prof. Dr. Ulf G. Baxmann Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am 1. Umfang Diplomarbeiten: ca. 80

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Klaus Krüger Dipl.-Ing. Markus Dorndorf

Mehr

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Anmeldung 1. Anmeldeschluss für die Prüfung im Herbst ist jeweils der 1. Juli, Anmeldeschluss für die Prüfung im Frühjahr ist jeweils der

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Abschnittsnummerierung Hauptbausteine des Textes (Vorwort, Kapitel, Zusammenfassung) sind fett zu setzen.

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise...

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise... Formvorschriften Prof. Dr. D. Braun Seite 1 Umfang der Arbeit... 1 2 Formate... 1 3 Titelblatt... 2 4 Inhaltsverzeichnis... 3 5 Zitierweise... 4 6 Literaturverzeichnis... 5 7 Abbildungen und Tabellen...

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.

Mehr

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für ABWL / Management Science Prof. Dr. Armin Scholl Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten Fassung:

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Folgende Hinweise sollen Studierenden bei der formalen Ausfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht helfen. 1. Allgemeines - Die Arbeit soll bevorzugt in einem Schnellhefter

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten Prof. Dr. Wolfgang Buchholz 1. Vorbemerkung Die folgenden Ausführungen sollen als Orientierungshilfe bei der Erstellung von Hausarbeiten

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur schriftlicher Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 1 2.1 Seitennummerierung 1 2.2 Gliederung 1 2.3 Formatierungen 1 2.4 Bilder, Graphiken,

Mehr

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Hinweis: Die Formatierung sollte zu Beginn vorgenommen werden. Weiterhin sollten die Automatisierungsmöglichkeiten des Textverarbeitungsprogramms genutzt

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Universität Leipzig, Sommersemester 2013 Nützliche Lektüre 1 Kriterien wissenschaftlicher Arbeit 1. Die Untersuchung behandelt

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4 - - - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bestandteile einer Facharbeit... 3 2 Layout... 3 2.1 Seitenränder... 3 2.2 Textformat/Absatzlayout... 3 3 Zitation... 4 3.1 Was muss belegt werden?... 4 3.2

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit 1 Zeitlicher Ablauf... 2 2 Literaturrecherche und -auswahl... 3 3 Inhaltliche Gestaltung... 4 4 Formale Gestaltung... 6 4.1 Formatangaben... 6 4.2

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Fallstudien

Leitfaden zur Erstellung von Fallstudien Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Institut für Produkt Engineering Transportsysteme und logistik Leitfaden zur Erstellung von Fallstudien Dezember 2012 I Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS...I

Mehr

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Wie gestalte ich eine Mindmap? Wie gestalte ich eine Mindmap? Schreibe das Thema in die Seitenmitte. Zeichne die Linien für die Hauptthemen vom Zentrum weg in Form von Ästen. Schreibe jeweils das Hauptthema ans Ende der Verbindungslinie

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten WICHTIG: Jede Disziplin hat ihre eigene Verfahrensweise bei Quellenangaben. Dieser Leitfaden bezieht sich nur auf Arbeiten

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten an der Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf überarbeitet: Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsatz...2 2 Aufbau der Arbeit...2

Mehr

Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1. Aufbau Eine wissenschaftliche Arbeit muss gemäß ihrem Charakter als inhaltsbezogene,

Mehr

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Klaus-Peter Franz F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten

Mehr

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013)

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013) Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am (Stand: Mai 2013) Hinweis: Für Diplomarbeiten gelten grundsätzlich die "Hinweise zur Anfertigung'' von der Geschäftsstelle des

Mehr

Einheitliche Vorgaben des IPL für die Erstellung schriftlicher Arbeiten

Einheitliche Vorgaben des IPL für die Erstellung schriftlicher Arbeiten Einheitliche Vorgaben des IPL für die Erstellung schriftlicher Arbeiten 1. Vorbemerkung... 2 2. Grundsätzliche Hinweise... 2 2.1 Beginn... 2 2.2 Zeitplanung... 2 3. Formale Vorgaben... 3 3.1 Umfang der

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit 1. Seitengestaltung und Umfang - Die Arbeiten sind in digitaler Form zu erstellen. - Umfang der Seminararbeit: 15 bis maximal 20 Seiten. - Es sind DIN A4 Blätter

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten 1 Gestaltung der Arbeit Abstract Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 4 erforderlich) Abkürzungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 5 erforderlich) Text der Arbeit Literaturverzeichnis

Mehr

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Neue Version September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 2 2.1 Seitennummerierung 2 2.2 Gliederung 2 2.3 Formatierungen 2 2.4 Illustrationen 2 3 Zitierweise 4 4 Erfassen von Quellen

Mehr

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung Titelblatt Abstract Vorwort (optional) Inhaltsverzeichnis Einleitung Hauptteil Schluss / Zusammenfassung Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A. Verfassen von Hausarbeiten Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Verfassen von Hausarbeiten 1 Allgemeines Bei Proseminararbeiten geht es nicht um das Erlernen einer Kunst sondern eines

Mehr

Allgemeine Vorgaben zur Gestaltung der Bachelorarbeit. Studiengang Bauphysik. Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik

Allgemeine Vorgaben zur Gestaltung der Bachelorarbeit. Studiengang Bauphysik. Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 2795 F +49 (0)711 8926 2761 www.hft-stuttgart.de karl.degen@hft-stuttgart.de Studiengang Bauphysik Allgemeine

Mehr

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Bachelor-Arbeit Kolloquium zum Verfassen einer BA-Arbeit am Lehrstuhl Brosius Sie sind hier richtig, wenn Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Sie keine Informationen

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Aufbau des Textes Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

Anleitung zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Anleitung zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Anleitung zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Prof. Dr. Anja Metzner, 14.03.2011 Inhaltsverzeichnis: 1 Technische Regeln... 2 2 Reihenfolge... 2 3 Gliederung... 3 4 Text... 3 4.1 Einleitung, Hauptteil

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Abschlussarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Abschlussarbeiten Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Institut für Produkt Engineering Transportsysteme und logistik Leitfaden zur Erstellung von Abschlussarbeiten Februar 2010 Inhalt Inhalt... I

Mehr

Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten SoSe Und wenn ich fertig bin?

Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten SoSe Und wenn ich fertig bin? Und wenn ich fertig bin? Gliederung der Sitzung Zitieren und Literaturverzeichnis Text vs Fußnote Wie schreibe ich Formalia: Titel, Seitenformatierungen, Schlusserklärung rung Arbeiten mit Word Korrekturlesen

Mehr

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Universität Paderborn Gliederung!!!!!!!!! Formale Anforderungen! Schriftart: Times New Roman oder Arial; 12 pt mit einem 1,5-fachen Zeilenabstand! Seiten

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr

Sehr geehrte Studierende,

Sehr geehrte Studierende, Sehr geehrte Studierende, durch 31 Abs. 3 S. 3-8 LAP-gntDSVV werden die grundlegenden Anforderungen an die Diplomarbeit, deren Bearbeitung jetzt unmittelbar bevorsteht, festgelegt. Der Fachbereich Sozialversicherung

Mehr

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Bachelor-Arbeiten, das unter http://www.unisg.ch

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Titel der Hausarbeit

Titel der Hausarbeit Universität Siegen Fakultät II Department Kunst und Musik Seminar: Titel Seminar Leitung: N. N. Semester: WS oder SS Jahr Titel der Hausarbeit ggf. Untertitel Vor- und Nachname Adresse: Tel.: 01... Mail:...@...

Mehr

Für wissenschaftlich-technische Veröffentlichungen zutreffende DIN sind zu berücksichtigen,

Für wissenschaftlich-technische Veröffentlichungen zutreffende DIN sind zu berücksichtigen, hscharf4.doc Richtlinie für die Gestaltung von Diplomarbeiten Laut gültiger Prüfungsordnung ist die Diplomarbeit eine Prüfungsarbeit, mit der der Kandidat nachweisen muss, dass er innerhalb einer vorgegebenen

Mehr

LEHRE, INSBESONDERE FINANZDIENSTLEISTUNGEN. Professor Dr. Christoph J. Börner

LEHRE, INSBESONDERE FINANZDIENSTLEISTUNGEN. Professor Dr. Christoph J. Börner LEHRSTUHL FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTS- LEHRE, INSBESONDERE FINANZDIENSTLEISTUNGEN Professor Dr. Christoph J. Börner HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG WISSENSCHAFTLICHER ARBEITEN 1 Allgemeines Die nachfolgenden Hinweise

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Texten

Anleitung zur Erstellung von Texten Annemarie-Lindner-Schule Management für Hauswirtschaft Soziales Pflege Anleitung zur Erstellung von Texten Stand: 21.12.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Struktur und Aufbau... 2 2.1 Deckblatt...

Mehr

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Städtisches Lion-Feuchtwanger-Gymnasium München Wissenschaftspropädeutisches Seminar Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Lion-Feuchtwanger-Gymnasium April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung

Mehr

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12) I Titelseite Siehe Muster S.6 II Erste Seite nach der Titelseite Siehe Muster S. 4 III Inhaltsverzeichnis Es enthält die Gliederung der Facharbeit mit Seitenzahlangabe für IV 1.-5. Die jeweiligen Überschriften

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Richtiges Zitieren: Ein MUSS Merkblatt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät vom 7.

Mehr

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit Mit der anzufertigenden Facharbeit dokumentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten im Rahmen der Erstellung von komplexen fachlichen

Mehr

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Universität zu Köln Seminar für Sozialpolitik Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Informationen zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Stand: Juni 2003 Erstellt von Dipl.-Pol. S. Lee Sprechstunde:

Mehr

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten Müller-Rommel / Meyer 1 Guideline zum wissenschaftlichen Arbeiten 1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 2) Arten wissenschaftlicher Arbeit 3) wissenschaftlicher Stil 4) Technische Anforderungen an

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 01.03.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1 Bestandteile

Mehr

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung Informationen zur Bachelorarbeit Stand: 11.06.2013 im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung siehe auch: http://www.pags.pa.uni-muenchen.de/bachelor_master/pir1/info_ba_arbeit.html

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien

Mehr

Die richtige Zitierweise. Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Die richtige Zitierweise. Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch Die richtige Zitierweise Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch Zitierweise in wissenschaftlichen Arbeiten Lernbriefe und Wikipedia dürfen als Quelle für Texte/Abbildungen nicht

Mehr

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Anita Schilcher Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Mehr

Erstellung einer Projektarbeit

Erstellung einer Projektarbeit Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Stand: Oktober 2014 Inhalt 1 Selbstständigkeit und Ehrlichkeit... 1 2 Allgemeine Hinweise... 1 2.1 Abschlussarbeiten... 1 2.1.1 Exposè... 1 2.1.2 Umfang...

Mehr

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG WISSENSCHAFTLICHER ARBEITEN MIT MICROSOFT OFFICE WORD (Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten) Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Kapitelgasse 5-7 5010 Salzburg

Mehr

Hinweise. für die Anfertigung von Seminararbeiten und Diplomarbeiten. am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung

Hinweise. für die Anfertigung von Seminararbeiten und Diplomarbeiten. am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Hinweise für die Anfertigung von Seminararbeiten und Diplomarbeiten

Mehr

Richtlinien für das Anfertigen von Interdisziplinären Projektarbeiten, Großen Belegen und Diplomarbeiten

Richtlinien für das Anfertigen von Interdisziplinären Projektarbeiten, Großen Belegen und Diplomarbeiten Institut für Automobiltechnik Dresden - IAD Lehrstuhl Kraftfahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Prokop Dresden, 01.11.2011 Richtlinien für das Anfertigen von Interdisziplinären Projektarbeiten, Großen Belegen

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Meine Anforderungen an IHRE Bachelorarbeit und & Kolloquium

Meine Anforderungen an IHRE Bachelorarbeit und & Kolloquium Meine an IHRE Bachelorarbeit und & Kolloquium Stand Dezember 2014 an die Bachelorarbeit Formatvorlage: Sie können für die Erstellung des Berichtes die Formatvorlage der Maschinenbauer verwenden. Diese

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II HAW Hamburg CCG Kristin Maria Käuper Online-Tutorium jeweils Dienstags von 19. 21.00 Uhr Thema: Erstellung Inhalts- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis -

Mehr

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR) Gemeinnütziger Verein Anschlussverband der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) Bundesgeschäftsstelle Freiherr-von-Langen Str. 8a 48231 Warendorf Telefon 02581 / 927919-0 Telefax 02581 / 927919-9 E-Mail

Mehr

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik Berufsakademie Sachsen Seite 1 Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik Diese Hinweise gelten nur für den Studienbereich Technik an der Staatlichen

Mehr

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung 4. Formale Vorgaben 4.1 Allgemeines Die Facharbeiten sind auf DIN-A4 Papier abzugeben. Sinnvollerweise wird ein PC mit einem Schreibprogramm (z.b. Word) verwendet. Eine gute Hilfe kann auch die Funktion

Mehr

Aufbau von Hausarbeiten und Klausuren

Aufbau von Hausarbeiten und Klausuren Aufbau von Hausarbeiten und Klausuren Von Anika Hanßmann / Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M. A. Hausarbeiten I. Aufbau Die Darstellung der Ausarbeitung hat sich auf die inhaltliche Lösung des Falles zu

Mehr

Zitieren und Exzerpieren

Zitieren und Exzerpieren Zitieren und Exzerpieren 1 Formale Gestaltung der Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) 1 Die VWA ist einseitig mit einem Textverarbeitungsprogramm auf einem PC unter Beachtung der folgenden Regeln zu schreiben:

Mehr

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1]

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1] [1] GLF Leitfaden Teil II Dokumentation 1 Einführung Eine GLF besteht im Regelfall aus der schriftlichen Ausarbeitung eines Themas und einer Präsentation. Im Folgenden soll für Schüler und Lehrer ein möglicher

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Anfertigung der Bachelorarbeit Leitfaden zur Anfertigung der Bachelorarbeit Stand 06.06.20 12 1. Anmeldung Der/die Studierende initiiert aus eigener Motivation heraus einen Erstkontakt mit den Mitarbeitern des Lehrstuhls für Health

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten

Richtlinien zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Postfach 10 05 65 D-98684 Ilmenau Telefon: +49 (0)3677 69 4052 Telefax:

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten. Pestalozzischule Mittelschule Neusalza-Spremberg

Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten. Pestalozzischule Mittelschule Neusalza-Spremberg Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten an der Pestalozzischule Mittelschule Neusalza-Spremberg Datum: 28. September 2006 Autor: Herr Paulin beschlossen in der Lehrerkonferenz am:

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management. Quiz zum richtigen Zitieren

Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management. Quiz zum richtigen Zitieren Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management Quiz zum richtigen Zitieren Die Bibliothek Wirtschaft & Management Anschrift: Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, H 5150b Tel.: +49

Mehr

Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor Abschlussarbeit

Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor Abschlussarbeit PRÜFUNGSAUSSCHUSS FÜR DEN STUDIENGANG BACHELOR OF SCIENCE (B.SC.) BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor Abschlussarbeit (Stand: Februar 2011) Geschäftsstelle des Prüfungsausschusses

Mehr

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema*

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema* Sebastian-Lucius-Schule Staatliche Berufsbildende Schule 1 Fachschule Wirtschaft Erfurt Projektarbeit zum Erwerb des Abschlusses Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/-in* Thema* eingereicht von Name, Vorname

Mehr