magazin Zugestellt durch die Deutsche Post

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "magazin Zugestellt durch die Deutsche Post"

Transkript

1 AuSGABE 2/2013 Stiftung Bahn-Sozialwerk magazin Zugestellt durch die Deutsche Post Eine starke Gemeinschaft: & titel Eine starke Gemeinschaft Seite 4 7 KinDErBEtrEuunG Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie Seite 8 9 FrEiZEit Digitale Fotopraxis Seminar in Bad Ems Seite 11

2 EDitoriAL Liebe Förderinnen und Förderer, der Winter hat sich endgültig verabschiedet und wir können die ersten warmen Sonnentage genießen. Frühling verbinden wir mit guter Laune, Wärme und unternehmungslust. Aber nicht jeder kann unbeschwert in die warme Jahreszeit blicken: Viele Menschen müssen sich täglich mit schwierigen Situationen, Entscheidungen oder leider auch ernstzunehmenden Krankheiten auseinandersetzen. Das kostet Kraft und Energie, die an anderen Stellen fehlen. Wir möchten Ihnen in dieser Ausgabe des BSWmagazins die vielfältige Bandbreite unseres Leistungsangebotes darstellen. Für schwierige Lebenssituationen gibt es innerhalb der Stiftung professionell ausgebildete Mitarbeiter, die mit ihrer umfangreichen Erfahrung dazu beitragen können, ge - zielt auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet, Unterstütz - ung zu leisten. Qualifizierte und engagierte Sozialarbeiter sowie Familientherapeuten sind deutschlandweit im Einsatz und stehen Ihnen bei beruflichen oder persönlichen Problemen gerne zur Seite. Der Kontakt zu unseren hauptamtlichen Sozialarbeitern funktioniert dabei schnell und unkompliziert über unsere ehrenamtlichen Sozialberater in den Ortsstellen, die oft bereits erste Hilfe geben können oder an unsere hauptamtlichen Sozialarbeiter weiterleiten. Selbstverständlich kann man unsere Sozialarbeiter mit Sitz in den Regional- und Außenbüros auch direkt ansprechen; die Kontakte finden Sie zum Beispiel auch im Internet auf Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist für viele heutzutage unerlässlich bei der Berufswahl. Den Wandel der Zeit hat die Stiftung Bahn-Sozialwerk erkannt und bietet Margarete Zavoral, Vorsitzende der Geschäftsführung in enger Zusammenarbeit mit der DB eine umfangreiche Palette im Bereich der Kinderbetreuung an. Im September wird in Frankfurt die erste DB/BSW-eigene Kindertagesstätte eröffnet. Auf über qm Innen- und 900 qm Außenfläche können sich die kleinen Eisenbahner nach Herzenslust austoben. Jetzt gilt es für unsere Kindertagesstätte, noch einen passenden Namen zu finden. Nähere Informationen zu unserem Namenswettbewerb finden Sie in dieser Ausgabe. Unsere Kultur- und Freizeitgruppen bieten für nahezu jeden Interessensbereich die Möglichkeit, sich gemeinsam über das gleiche Hobby auszutauschen: Mittler weile gibt es über 600 Kultur- und Freizeitgruppen in den verschiedensten Bereichen. Und nicht zuletzt bieten wir Ihnen eine breite Angebotspalette für Urlaub und Freizeit. Auch hier ist bei elf Hotels, neun Feri - enwohnanlagen und zwan - zig Freizeithäusern si - cher für jeden Ge schmack etwas dabei. Im letzten BSWmagazin haben Sie bereits einen Überblick über alle unsere Freizeithäuser erhalten; ab dieser Ausgabe stellen wir Ihnen nun jeweils zwei Häuser detailliert vor. In dieser Ausgabe finden Sie einen Sonderteil zur Aktion Eisenbahner mit Herz, der Allianz pro Schiene. Das BSW ist Unterstützer dieses Wettbewerbs und möchte damit die Wertschätzung gegenüber den Kolleginnen und Kollegen zum Ausdruck bringen. Herzlichst, Ihre titel Eine starke Gemeinschaft: BSW und EWH >> Seite 4 7 ihre Ansprechpartner: rund um die Stiftung BSW Zentrale Service &Betreuung (ZSB) Zum Bahnhof 21, Schwerin Telefon: 0800/ (gebührenfrei) Telefax: 0385/ zsb@bsw24.de Für reiseangebote und bei reisebuchungen BSW-Dienstleistungszentrum Ferien ein - richtungen, Reisen und ATCTOURISTIC Telefon: 0821/ Für kostengünstige Brennstoffe BHbv (Bahn-Hausbrandversorgung) Telefon: 01801/ Für das BSWmagazin Gisa Blach Telefon: 069/ Gisa.Blach@bsw24.de Mehr infos zur Stiftung Bahn-Sozialwerk und zum Eisenbahn-Waisenhort: und 2 Das Magazin der Stiftung BSW 2/2013

3 inhalt KinDErBEtrEuunG EWH / FrEiZEit AKtuELLES BSW-FrEiZEitHäuSEr Informationen und Nachrichten aus dem BSW und dem EWH >> Seite 8 9 >> Seite >> Seite >> Seite FEriEnEinriCHtunGEn Ferienwohnanlage Ostseeperle Zingst in neuem Glanz und umweltfreundlich >> Seite 16 MEnSCHEn VErBinDEn Ein Angebot, um andere Menschen kennenzulernen: Antworten Sie auf eine Anzeige oder inserieren Sie. >> Seite 17 ich Bin DABEi Bastian Arleth, Vorsitzender der Gesamt-Jugend- und Auszubildendenver tretung DB Regio AG >> Seite 18 StiFtunG BAHn-SoZiALWErK Dabei sein lohnt sich: Sonderpreise für die besten Werber >> Seite 19 SuCHE/BiEtE Antworten Sie auf eine Anzeige oder inserieren Sie. >> Seite 20 tipps VoM oberbahnarzt: Wie Schlafmangel der Gesundheit schadet >> Seite 21 regionales Wissenswertes aus Ihrer Region: Neuigkeiten, Tipps und Termine, Reiseangebote und Freizeit >> Seite ihre KVB informiert: Rehabilitation >> Seite rätsel Gewinner gesucht: kniffliger Rätselspaß für Jung und Alt. >> Seite 31 >> impressum Das BSWmagazin ist die offizielle Zeitschrift der Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) und ein Service für ihre Förderer und Freunde. Herausgeber BSW-Geschäftsführung, Margarete Zavoral (verantwortlich), Münchener Straße 49, Frankfurt am Main Redaktionelle Leitung Gisa Blach Redaktion Adrienne Hinze, Janine Habel (Region Nord), Marianne Meisch (Region Süd), Andrea Lagotzki (Region West), Helge Sydow (Region Ost), Eva Kühnert, Jörg Zimmermann, Wolf Gunter Brügmann, Cordula Binder Gestaltung Werbeagentur Zimmermann ( Fotos BSW, zplusz, privat, pixelio, fotolia Erscheinungsweise sechsmal jährlich Druck Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG Hinweis Aus Platz gründen können nicht alle Einsendungen berücksichtigt oder in vollem Umfang veröffentlicht werden. Wir bitten um Verständnis. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung. Nächste Ausgabe Juni /2013 Das Magazin der Stiftung BSW 3

4 titel Eine starke Gemeinschaft: BSW und EWH Als Förderer der Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) können Sie vielfältige Angebote aus den Bereichen Soziales und Gesundheit, reise und Erholung sowie Kultur und Freizeit in Anspruch nehmen. unterstützung bei der Kinderbetreuung erweitert neuerdings die Angebotspalette. Außerdem helfen Sie mit ihrem Beitrag Menschen in einer notlage und Sie können sich auch selbst ehrenamtlich engagieren. Die mild tätige Stiftung Eisenbahn- Waisenhort (EWH) ist eng mit dem BSW verbunden und ergänzt dessen Leistungen. BSW und EWH sind die größten und ältesten Sozialpartner der Deutschen Bahn AG und des Bundeseisenbahn - vermögens. Mit ihrem vielseitigen und umfassenden Angebot unterstützen die beiden Stiftungen die Eisenbahner in allen Lebenslagen und bieten Solidarität in einer großen Gemeinschaft. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen, Gesundheitsförderung, gemeinschaftliche Freizeitgestaltung und be zahlbarer Urlaub gehören zu ihrer Angebotspalette. Das Engagement im Ehrenamt ist ein zentraler Bestandteil der Stiftungsarbeit. Deutschlandweit engagieren sich aktive und ehemalige Eisenbahner und füllen die Ziele der beiden Stiftungen mit Leben. Beruf und Familie verein baren: Das BSW hilft bei der Kinderbetreuung Entlastung schaffen die neuen Kinder - betreuungsangebote der Stiftung BSW. Gerade für Eltern im Schichtdienst ist es eine große Herausforderung, Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen. Die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist dem BSW als größtem betrieblichen Sozialpartner der DB sehr wichtig. Über den jüngsten Spross informieren wir Sie ausführlich in dem Artikel Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie auf den Seiten 8 und 9. unterstützung in allen Lebenslagen: Beratung und Prävention beim BSW Unterstützung in schwierigen Lebens - situationen zu leisten, ist eine der wichtigsten Aufgaben des BSW, so Margarete Zavoral. Denn auch, wenn es Möglichkeiten gibt, den Alltag zu erleichtern: 4 Das Magazin der Stiftung BSW 2/2013

5 titel Manchmal kann trotzdem alles zu viel werden. Der Wandel in den Familienstrukturen, Stress in Schule und Beruf sowie ungesunde Lebensgewohnheiten führen in vielen Familien immer häufiger zu Problemsituationen. Die Sozialberatung des BSW bietet Hilfe bei persönlichen, familiären und beruflichen Problemen und Notlagen: etwa in akuten Krisensituationen, bei Suchtproblematik, bei Konflikten in der Familie oder am Arbeitsplatz, bei psychischen Erkrankungen oder dem Leben mit Langzeiterkrankungen sowie bei Verschuldung. Die Sozialberatung ist das Kernstück der BSW-Tätigkeit vor Ort. Zwar bietet das BSW auch finanzielle Hilfe, vorrangig geht es aber um menschliche Zuwendung und Beistand bei der Bewältigung persönlicher Probleme. Die diplomierten Sozialarbeiter und Familientherapeuten helfen mit ihrem professionellen Angebot weiter: mit Einzel-, Paar- oder Familienberatungen, Eltern-Kind-Coaching, Su - per vision oder Mediation sowie in zahlreichen Selbsthilfegruppen. Die Sozialberatung des BSW wird jedes Jahr mehr als 5000-mal in Anspruch genommen. Auch im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung hat die Stiftung BSW einiges zu bieten, so etwa die Fitness aufenthalte für stark beanspruchte Mit arbeiter. Diese auf Gesundheitsförderung ausgerichteten Aufenthalte kommen etwa Beschäftigten aus Schichtund Wechseldienst sowie besonders belasteten Mitarbeitern zugute. Aktive und ehemalige Beschäftigte mit geringem Einkommen erhalten Ermäßigung auf Aufenthalte in BSW-Ferienhotels oder -Ferienwohnanlagen. Bei Mutter-/ Vater-Kind-Kuren können Eltern neuen Mut schöpfen und Kraft tanken. Die Förderinnen und Förderer können sich darauf verlassen: Es gibt im BSW immer jemanden, der für sie da ist. Niemand wird mit seinen Problemen alleingelassen. Die schönste Zeit im Jahr: urlaub für alle Ansprüche mit dem BSW Zum Glück gibt es nicht nur den Ernst des Lebens. In der BSW-Ferienwelt findet jeder interessante Urlaubsangebote: Ob an der See oder in den Bergen, mit dem BSW können Förderer die schönsten Wochen des Jahres genießen: Elf Ferienhotels und neun Ferienwohnanlagen sowie 20 Freizeithäuser in den schönsten Urlaubsregionen Deutschlands versprechen Entspannung und Abenteuer. Von der denkmalgeschützten Patriziervilla über die familienfreundliche Ferienanlage bis hin zum ehemaligen Bahnwärterhäuschen ist alles dabei. Egal, ob allein, als Paar oder mit der Familie: Mit dem BSW kann man dorthin, wo s richtig schön ist. Das umfangreiche Leistungsspektrum und engagierte Teams vor Ort garantieren Urlaub von Anfang an. Dabei wird Familienfreundlichkeit großgeschrieben und die Reiseangebote sind konkurrenzlos günstig. In der Ferienzeit bietet das BSW auch Kinder-, Jugend- und Sprachreisen zu moderaten Preisen an. Die Reisen entlasten insbesondere berufstätige Eltern, und die Kinder erleben eine tolle Zeit in der Gemeinschaft mit Gleichaltrigen. AtCTOURISTIC als Reiseveranstalter 2/2013 Das Magazin der Stiftung BSW 5

6 titel des BSW bietet Hotels und Ferienwohnungen, organisierte Städte-, Schiffsoder Flugreisen und Rad- und Wanderreisen an. Außerdem schaffen BSW- Hotels auch die besten Voraussetzungen für Konferenzen, Präsentationen, Empfänge und Familienfeiern. Mit Gleichgesinnten Freizeit teilen: Kulturgruppen beim BSW Auch im Alltag bietet die Stiftung BSW mit ihrem vielseitigen Kultur- und Freizeitbereich den Rahmen für Entspannung, Geselligkeit und Spaß. In den Kultur- und Freizeitgruppen kann man Neues ausprobieren, mit Gleichgesinnten das Hobby pflegen und neue Menschen kennenlernen. Das bereitet Freude und gibt Kraft für die Anforderungen des täglichen Lebens. Das Angebot umfasst eine Fülle an kreativen Freizeitbeschäftigungen: von Amateurfunk, Film und Fotografie über Chöre, bildende Kunst und Esperanto bis hin zu Modell - eisenbahn, Schach und Philatelie. In ganz Deutschland engagieren sich aktive und ehemalige Eisenbahnerinnen und Eisenbahner in rund 600 Kultur- und Freizeitgruppen. Regelmä ßige Gruppentreffen oder besondere Workshops und Seminare stehen ebenso auf dem Programm wie Feste und Feiern, Ausflüge oder Reisen: Für die 15 größten Sparten gibt es jeweils einen Hauptbeauftragten, der die Arbeit ehrenamtlich koordiniert und Ansprechpartner für alle Fragen ist. Über den internationalen Kultur- und Freizeitverband der Eisenbahner, FISAIC, findet die Kultur arbeit sogar grenzübergreifend statt. Spezielle Angebote für junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren bietet das BSW-Jugendnetzwerk: So versprechen etwa spannende Kultur- und Reiseangebote, interessante Workshops und Seminare sowie vergünstigte Eintrittskarten für Konzerte und Festivals Spannung und Spaß. Hoffnung, Zukunft und Fürsorge: die Stiftung Eisenbahn-Waisenhort (EWH) Eine intakte und starke Familie gibt Heranwachsenden die besten Voraus- 6 Das Magazin der Stiftung BSW 2/2013

7 titel setzungen für eine erfolgreiche, eigenständige Zukunft mit. Aus verschiedensten Gründen können jedoch nicht alle Kinder und Jugendliche unbeschwert und behütet aufwachsen. Von heute auf morgen können Kinder ein Elternteil verlieren oder in schwierigen Familienverhältnissen aufwachsen. Diese Situation macht die Arbeit der Stiftung Eisen - bahn-waisenhort (EWH) so wichtig: Der EWH unterstützt deutschlandweit Wai - sen kinder und hilfsbedürftige Kinder von Eisenbahnern. Die Leistungen beginnen mit einer finanziellen Soforthilfe für Kinder, die ein Elternteil verloren haben, umfassen weitere Unterstützung für den Schulbesuch, die Berufsausbildung oder das Studium. Auch sogenannte Alterswaisen über 27 Jahre, die körperlich oder geistig behindert sind und nicht selbstständig leben können, werden gefördert. Der EWH vermittelt außer - dem Kinder in die sozialpädagogischen Wohngruppen in Zinnowitz auf Usedom und in Lindenberg im Allgäu. In den Dauerwohngruppen leben Voll- und Halb - waisen aus Eisenbahnerfamilien und Kinder von Bahnbeschäftigten, die in der eigenen Familie aus verschiedenen Gründen vorübergehend nicht bleiben können. Auch Konfliktberatung für Familien, stationäre Hilfen zur Erziehung und Mutter-/Vater-Kind-Kuren sowie Zu - schüsse zu Reisen gehören zum Leistungsspektrum. Um seine wichtige Arbeit zu finanzieren, ist der EWH neben den Erträgen aus dem Stiftungsvermögen auf Spenden angewiesen: Ohne Spender geht nichts mit ihnen fast alles. Für nur 50 Cent im Monat kann man dazu beitragen, Kindern in Notsituationen zu helfen. Weitere informationen zum Leis - tungs spektrum und zu den An sprech - partnern der Stiftung Bahn-Sozialwerk finden Sie auf in den rubriken Soziales & Gesundheit, reise & Erholung sowie Kultur & Freizeit. informationen rund um die Stiftung Eisenbahn-Waisenhort gibt es auf 2/2013 Das Magazin der Stiftung BSW 7

8 KinDErBEtrEuunG Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie Neue KiNderbetreuuNgsaNgebote bei der stiftung bsw Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen, ist ein zentrales Anliegen der Stiftung BSW. Die Kinderbetreuung ist ihr neuestes Ge - schäftsfeld, und der jüngste Spross entwickelt sich prächtig: So gibt es bereits neue Kita-Kooperationen und Elternnetzwerke sowie in Kürze sogar eine eigene Kita nur für Kinder von DB-Mitarbeitern! Das Angebot wird ständig erweitert. Exklusiv für DB-Mitarbeiterkinder: Kita entsteht in Frankfurt Dreiräder und Bobbycars statt Fahr - rädern, Motorrädern und Autos: In den ehemaligen Adlerwerken im Frankfurter Gallusviertel entsteht die erste BSW/DB- Kindertagesstätte, in der künftig ausschließlich Kinder von DB-Mitarbeitern betreut werden. Die Kita wird Platz für etwa 80 Kinder im Alter von acht Monaten bis sechs Jahren bieten und soll im Herbst ihre Tore öffnen. Die Öffnungszeiten von 6 bis 20 Uhr und die zentrale Lage zeichnen unsere Kita aus, meint V. l. n. r.: Monja Ramp (Leiterin des Elternnetzwerks) mit ihrem Sohn, Volker Ostertag (Teamleiter BSW-Außenbüro München), Mirja Berntßen (Koordinatorin Kinderbetreuungsleistungen BSW), Doreen Steinberg mit Alina, Barbara Fuhrmann, Daniela Hültenschmied mit Juljan Balthazar Julia Krajewski, Koordinatorin für Kinderbetreuungsleistungen bei der Stiftung BSW. Wir sind schon gespannt auf die Eröffnung und freuen uns sehr auf die kleinen Eisenbahner! Ab dem 2. April können sich DB-Mitarbeiter aller Konzerngesellschaften um einen Platz für ihren Nachwuchs bewerben online über die BSW-Homepage ( > Soziales & Gesundheit > Kinderbetreuung > Kita Adlerwerke) Weitere Kita-Kooperationen in Frankfurt und Hamburg Der Startschuss für die Kooperationen des DB-Konzerns mit Kitas fiel bereits im letzten Jahr in München: In zwei Einrich- 8 Das Magazin der Stiftung BSW 2/2013

9 KinDErBEtrEuunG tungen der Wichtelakademie wurden für Eisenbahnerkinder 48 Krippen plätze durch die Stiftung BSW reserviert. Zwei weitere große DB-Standorte ziehen nun nach: Frankfurt und Hamburg. In Hamburg hat die Stiftung BSW im Auftrag der DB eine Kooperation mit dem Träger Kids Castle geschlossen: In der Kita Zipfelmützen in Hammerbrook stehen seit dem 1. März exklusive DB-Kita - plätze für Kinder im Alter von acht Monaten bis sechs Jahren zur Verfügung. In Frankfurt wurde ein Platzkontingent in der englischsprachigen Einrichtung Fintosch International Toddler School & Kindergarten reserviert; ab dem 1. April werden die ersten DB-Mitarbeiterkinder dort betreut. Ansprechpartnerin ist Julia Krajewski. neue Elternnetzwerke in Augsburg und München Nach dem ersten Elternnetzwerk in München werden mit finanzieller und organisatorischer Unterstützung durch die Stiftung BSW zwei weitere in Augsburg gegründet. Das BSW stellt den Netzwerken auch die Räumlichkeiten zur Verfügung in München etwa das neue Eltern-Kind-Büro. In den Netzwerken können sich DB-Eltern kennenlernen und rund um die Themen Kinderbetreuung und Wiedereinstieg in den Beruf austauschen, erklärt Mirja Berntßen. Gegenseitige Hilfe und ge meinsame Freizeitgestaltung stehen auf dem Programm. Wer sich einem Elternnetzwerk anschließen oder selbst eines gründen möchte, kann sich an die Teamleiterin der Kinderbetreuungskoordinatorinnen, Mirja Berntßen, wenden. An zehn Standorten helfen zudem 13 Kinderbetreuungskoordinatorinnen bei der bundesweiten Vermittlung von Kinderbetreuungsmöglichkeiten. Sie sind wochentags von 7 bis 16 Uhr unter der zentralen Rufnummer 0 30/ zu erreichen. ihre Ansprechpartner: Julia Krajewski Koordinatorin Kinderbetreuungsleistungen Geschäftsfeld Kinderbetreuung Münchener Straße Frankfurt Telefon: 0 69 / Fax: 0 69 / Mobil: / Julia.Krajewski@bsw24.de Mirja Berntßen Teamleiterin der Kinderbetreuungskoordinatoren Münchener Straße Frankfurt Telefon: 0 69 / Fax: 0 69 / Mobil: / Mirja.Berntssen@bsw24.de Mitmachen & gewinnen: Kita-Namenswettbewerb Geben Sie der ersten BSW/DB-Kita einen namen und gewinnen Sie einen urlaub! im September 2013 ist es endlich so weit: unsere erste eigene Kindertagesstätte wird in Frankfurt am Main eröffnet ein Projekt der Deutschen Bahn AG und der Stiftung Bahn- Sozialwerk. nun sind ihre ideen gefragt: Wie könnte die erste BSW/DB-Kita heißen? Schicken Sie uns ihren namensvorschlag und mit etwas Glück gewinnen Sie einen zweiwöchigen urlaubsaufenthalt für die ganze Familie in einem BSW- Ferienhotel oder einer BSW-Ferienwohnung ihrer Wahl! Mitmachen können alle DB-Mitarbeitende, BSW-Förderer und ihre Familien. Besonders freuen wir uns über ideen von Kindern! Einsendeschluss ist der 31. Mai ihre Vorschläge senden Sie bitte an: Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) Kita-namenswettbewerb Münchener Straße Frankfurt am Main oder unter dem gleichen Stichwort per an redaktion@bsw24.de Wir wünschen allen teilnehmern viel Glück! 2/2013 Das Magazin der Stiftung BSW 9

10 EWH / FrEiZEit Termine Eltern-Kind-Coaching bis 28. April 2013 (Fr. So.) - Plätze frei!* bis 26. Mai 2013 (Fr. So.) - Plätze frei!* bis 30. Juni 2013 (Fr. So.) - ausgebucht!* bis 07. August 2013 (Sa. Mi.) - ausgebucht!* bis 06. Oktober 2013 (Fr. So.) - Plätze frei!* November bis 01. Dezember 2013 (Fr. So.) - Plätze frei!* - *Stand: 13. März 2013 Anmeldungen bei: Alfred Kresser Leiter Eisenbahn-Waisenhort Lindenberg, Sozialpädagogische Wohngruppe Hobbits telefon: / Fax: / Handy: / hobbits@web.de ewh-hobbits@bsw24.de Mehr informationen unter fotos optimal bearbeiten und präsentieren Lightroom 4 ein spezielles Seminar Gute Fotos zu schießen ist die eine Kunst, Fotos gut zu bearbeiten und zu präsentieren die andere. Lightroom 4 von Adobe Photoshop ist ein Softwareprogramm, das Fotobearbeitung und Fotoverwaltung schnell und komfortabel möglich macht. Mit Lightroom können Sie ihre Bilder bearbeiten, verwalten und auf ganz unterschiedliche Weise präsentieren. Wir laden Sie ein: Erfahren Sie vom 12. bis zum 14. Juli im BSW-Hotel Villa Dürkopp in Bad Salzuflen gemeinsam mit uns, wie Sie, dieses Programm in all seinen Möglichkeiten nutzen können. Unser Seminar Lightroom 4 umfasst: Bilder importieren, Bildbestände organisieren, Diashows präsentieren, Fotoabzüge ausdrucken, Webgalerien erstellen, Export und Veröffentlichung, Metadaten und Kataloge, Bilder optimal entwickeln und individuell verbessern Lightroom und Photoshop. Das Seminar beginnt am Freitag, dem 12. Juli, um Uhr mit einem ge - meinsamem Kaffeetrinken und endet am Sonntag, dem 14. Juli, mit dem gemeinsamen Frühstück. Referent ist Peter Hoffmann aus Paderborn, 1957 geboren, der sich, seit seinem 14. Lebensjahr leidenschaftlich mit Fotografie befasst. Nach beruflicher Tätigkeit als EDV-Organisator hat er sein Hobby zum Beruf gemacht. Seit vielen Jahren schon ist er als Fachautor und Berater für die Zeitschrift fotoforum und als Dozent in der Erwachsenenbildung tätig. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Bildbearbeitung, Fotomanagement, Panoramafotografie und Audiovision. Voraussetzung für die Seminarteilnahme: Bitte PC/Laptop mit Maus, Verlängerungskabel und Dreifachsteckdose mitbringen. Außerdem: Vorinstalliert oder als Testversionen: Photoshop CS4/CS5/CS6 und Lightroom 4. Es stehen maximal 21 Seminarplätze zur Verfügung. Die Teilnahme kostet 130 Euro für zwei Übernachtungen mit Vollpension. Anmeldungen bitte schriftlich an: Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW), Horst Wengelnik, Hauptbeauftragter Foto - grafie und Audiovision, An der Borg 30, Axstedt, Fax: / , FotografieAudiovision@bsw24.de Die Gebühr bitte bis zum 20. Mai über - weisen an: Stiftung BSW HB Foto, Konto-Nr.: , BLZ: Sparda-Bank Hannover eg, Betreff: LR 4 BSWexpress BSWyouthletter Bleiben Sie auf dem Laufenden: Unser Newsletter BSWexpress informiert Sie einmal im Monat über aktuelle Neuig keiten und Angebote. Gleich abonnieren unter ihr seid noch jung und habt ganz e i g e n e in t e r e s s e n? Wir sind bei euch! Unser BSWyouthletter richtet sich s p e z i e l l a n F ö r d e r e r b i s 2 7 J a h r e. Gleich abonnieren unter 10 Das Magazin der Stiftung BSW 2/2013

11 FrEiZEit ausflüge und übungen mit Helge WeNzel und Horst WeNgelNiK Digitale Fotopraxis Seminar in Bad Ems Wie wende ich meinen digitalen Fotoapparat in der Praxis an? und wie lerne ich die unzähligen Möglich - keiten kennen, gute Fotos zu machen? Das sind die themen eines Einführungsseminars, zu dem wir einladen. Es findet vom 17. bis zum 21. Juli im BSW-Ferienhotel Lindenbach in Bad Ems statt. Der Schwerpunkt liegt auf der Praxis. In Exkursionen werden wir die Anwendung der digitalen Fotografie üben. Damit Sie Ihre Ideen besser umsetzen können, lernen Sie zusätzlich zahlreiche theoretische Grundlagen kennen. So werden wir über Themen wie Bildbearbeitung, bewusste Bildgestaltung oder Recht am Bild sprechen. Neben Vorträgen zur Bildkomposition und zu den wichtigsten rechtlichen Grundlagen und kritischer Besprechung der Aufnahmen der Teilnehmenden werden wir auch viele Möglichkeiten der Bildoptimierung durch entsprechende Bildbearbeitung vorstellen. Die Seminarleiter sind Helge Wenzel, Bezirksbeauftragter für Foto/Film in der Region Nord, Bezirk Hamburg, und Horst Wengelnik, Hauptbeauftragter Fotografie und Audiovision des BSW. Helge Wenzel, der auch für den Deutschen Verband für Fotografie e. V. (DVF) in Hamburg den Arbeitskreis Reise- und Landschaftsfotografie leitet, ist nicht nur für den BSW als Dozent unterwegs, sondern auch als Vortragender an Volkshochschulen, Fotoakademien und beim DVF gefragt. Die alte und ehrwürdige Kurstadt Bad Ems und deren schöne Umgebung bietet uns den Rahmen, um Motive zu finden. Wir vermitteln Ihnen nicht nur Theorie, sondern schärfen mithilfe zahlreicher praktischer Übungen auf einigen Exkursionen Ihren Blick für Motive so wie Gestaltungsmöglichkeiten. Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse in der Bedienung des Laptops und der Digitalkamera. Zudem sollten Sie einen Laptop mit Maus, ein Verlängerungskabel mit Dreifachsteckdose und eine Digitalkamera mitbringen. Die Gebühren für vier Übernachtungen mit Vollpension und Seminar betragen 190 Euro. Anmeldungen bitte schriftlich an: Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW), Horst Wengelnik, Hauptbeauftragter Fotografie und Audiovision, An der Borg 30, Axstedt, Fax: / , FotografieAudiovision@bsw24.de Die Gebühren bitte bis zum 5. Mai über - weisen an: Stiftung BSW HB Foto, Konto.-Nr.: , BLZ: Sparda-Bank Hannover eg, Betreff: (Name), Fotogpraxis01 Mehr über Fotografie bei der Stiftung BSW unter > Kultur & Freizeit > Kulturgruppen > Vorstellung der Kulturbereiche > Fotografie/Audiovision. Alle Termine in der Übersicht Bad Salzuflen Lightroom Bad Ems Fotopraxis Bad Ems Senioren, Digitale Fotografie Bad Ems Senioren, Digitale Fotografie

12 AKtuELLES BSW-Ferien nun auch in Schweden möglich Das schwedische Pendant zur Stiftung BSW ist die SJS, die schwedischen Eisenbahnern in derzeit drei Ferien - einrichtungen günstigen urlaub anbietet. Diese Ferienunterkünfte, alle in einer landschaftlich reizvollen Gegend Südschwedens an einem See oder direkt an der Ostsee gelegen, werden in Kürze auch den BSW-Förderern zu den ermäßigten SJS-Mitgliedspreisen zugänglich sein. Dieses Angebot ist insbesondere für Familien mit Kindern interessant, da ein Großteil der Unterkünfte aus Ferienwohnungen und Ferienhäusern besteht und sich vor Ort viele Möglichkeiten für unbeschwerte, abwechslungsreiche Urlaubstage bieten. Im Gegenzug gewährt das BSW den SJS-Mitgliedern Urlaubsaufenthalte in den BSW-Ferieneinrichtungen. Mehr informationen über die schwedischen Ferienunterkünfte und Details zur Buchung erhalten Sie im nächsten BSWmagazin. DB gründet die Deutsche Bahn Stiftung ggmbh DiE DEutSCHE BAHn BünDELt ihr GE MEinnütZiGES GESELLSCHAFtLi- CHES EnGAGEMEnt KünFtiG in EinEr KonZErnEiGEnEn StiFtunG. Die Gründung der Deutsche Bahn Stiftung hat keine Auswirkungen auf das Leistungsangebot der Stiftungen Bahn-Sozialwerk (BSW) und Eisenbahn-Waisenhort (EWH). Der von der Deutsche Bahn Stiftung GmbH als eigenständige, gemeinnützige Institution verfolgte Zweck ist die ideelle und materielle Förderung der Allgemeinheit. Schwerpunkte der Fördertätigkeit sind die Bereiche Bildung und Kultur, Integration und Fürsorge, Klima- und Naturschutz sowie humanitäre Hilfe. Die DB engagiert sich seit Jahren in unterschiedlichen Projekten mit Maßnahmen, weltweiten Aktionen und Spenden. Mit dieser neuen Stiftung will die Bahn bestehende Projekte bündeln und ausbauen sowie neue Aktionsfelder prüfen. Sie erhält bis zu 0,5 Prozent des operativen Gewinns, den die Deutsche Bahn pro Geschäftsjahr erzielt. Im Engagement für die Allgemeinheit unterscheidet sich diese neue Stiftung von den Stiftungen BSW und EWH. Sowohl das BSW als auch der EWH erbringen ihre Leistungen für die Be - schäftigten im Konzern sowie die ehemaligen Eisenbahnerinnen und Eisenbahner und deren Angehörige. Hierfür unterstützt die Deutsche Bahn das BSW mit einer vereinbarten jährlichen Fördersumme auch weiterhin. Vertreter der Bahn sind Mitglieder des Aufsichtsrats und Vorstands von BSW und EWH. Das BSW ist und bleibt der Sozialpartner im DB-Konzern. Gemeinsam mit der DB erweitern wir das Leistungsangebot des BSW und sichern somit die Zukunftsfähigkeit des BSW. WicHtige information Ferienwohnanlage Haus Linde in Büsum Aufenthalte in der Ferienwohnanlage Haus Linde in Büsum werden ab sofort durch das BSW- Dienstleistungszentrum Ferieneinrichtungen, Reisen und AtCTOURISTIC vermittelt. Sie erreichen das Dienstleistungszentrum unter Telefon: / , (Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr) Fax: / , reservierung@bsw24.de, 12 Das Magazin der Stiftung BSW 2/2013

13 AKtuELLES Jetzt schon ferienplätze für 2014 sichern Nutzen Sie unsere neue Frühbucher-Aktion! Ab 2. Mai werden im Dienstleistungszentrum Augsburg Aufenthalte in den BSW-Ferieneinrichtungen für das Jahr 2014 zur Buchung freigegeben. Erfahrungsgemäß ist die Nachfrage ge - rade in den ersten Buchungstagen sehr hoch. Sollten Sie telefonisch nicht sofort durchkommen, bitten wir um etwas Geduld und Ihr Verständnis. Bei der Vergabe der Plätze an der Nordund Ostsee für die Sommerferien haben zunächst aktive Förderer, insbesondere Familien mit schulpflichtigen Kindern, Vorrang. Gleichzeitig starten wir im Mai erstmalig eine Frühbucher-Aktion: Alle Förderer, die zwischen dem und dem buchen, erhalten für den Reisezeitraum bis und bis in allen BSW-Hotels und BSW-Ferienwohn - ungen einen Rabatt von 10 % auf die offiziellen, im Preisheft 2014 ausgewiesenen Preise. Ausgenommen sind Besondere Reiseangebote und Sparangebote wie 7= 6. Warum gibt es beim BSW immer wieder Preis- oder Rabattaktionen? Damit wir die Preise für die Förderer dauerhaft auf deutlich günstigerem Niveau als in vergleichbaren Hotels auf dem freien Markt halten können, ist eine gleichbleibend hohe Auslastung unserer BSW-Ferieneinrichtungen über das ganze Jahr hindurch unabdingbar. Um das zu gewährleisten, müssen wir die Belegung in der deutlich weniger nachgefragten Nebensaison steigern. Dazu dient zu nächst in erster Linie die Früh - bucher-aktion. Weitere kurzfristige Aktionen und Sparangebote helfen, die Auslastung durch den Verkauf von Restplätzen zu erhöhen. Diese Angebote sind an bestimmte Bedingungen geknüpft und gelten ausschließlich für Neubuchungen. Eine nachträgliche Gewährung der Rabatte für bereits bestehende Buchungen kann nicht erfolgen und wäre gegenüber Gästen, die schon gebucht haben, nicht gerechtfertigt. Solche Angebote erfordern von den Förderern außerdem eine gewisse Flexibilität hinsichtlich Termin, Aufenthaltsdauer oder Zimmerkategorie. Mit der jetzigen Frühbucheraktion haben nun alle Förderer die Möglichkeit, sich langfristig einen noch günstigeren Aufenthalt zu sichern. Nutzen Sie daher diese tolle Chance und buchen Sie gleich! Buchung und information: BSW-Dienstleistungszentrum Ferieneinrichtungen, reisen und AtCtouriStiC Hübnerstraße 3, Augsburg, telefon: / , Fax: / , reservierung@bsw24.de 10 % FRÜHBUCHER- RABAT T 2/2013 Das Magazin der Stiftung BSW 13

14 BSW-FrEiZEitHäuSEr Hier stellen wir ihnen erstmals zwei BSW-Freizeithäuser näher vor Diese Präsentation ist der Anfang einer Serie, in der wir ihnen in den folgenden BSWmagazinen jeweils zwei weitere unserer insgesamt 20 Freizeithäuser präsentieren werden. informationen über alle BSW-Freizeithäuser finden Sie auch im internet unter / reise & Erholung / Freizeithäuser sowie in Flyern, die Sie bei den regional- und Außenbüros anfordern können. 14 Das Magazin der Stiftung BSW 2/2013

15 BSW-FrEiZEitHäuSEr bsw-freizeithaus HiNterWeideNtHal 2 x 4 Mitten im Pfälzer Wald Das idyllische Fachwerkdorf Hinterweidenthal liegt mitten im größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands, dem Pfälzer Wald. Der staatlich anerkannte Erholungsort (ca Einwohner) direkt am teufelstisch ist auch als das tor zum Wasgau bekannt und liegt ca. 200 bis 400 Meter über Meereshöhe. Häuser: Auf dem Gelände der Ferienwohnanlage Hinterweidenthal befinden sich insgesamt 2 Wohnungen für je bis zu 4 Personen. Diese beiden Wohnungen liegen hinter dem Freizeithaus Hinterweidenthal. Die Wohnungen sind mit je einem Schlafzimmer mit Doppelbett, einem Wohn-Essbereich mit abgeteilter Küchen zeile sowie einem Bad mit Dusche und WC ausgestattet. Ausstattung: Bettwäsche, Hand- und Geschirrtücher sowie Wolldecken in jedem Zimmer sind vorhanden. Reinigungs- und Spülmittel bringen Sie bitte mit, Reinigungsgeräte stehen zur Verfügung. Getränke sind im Haus erhältlich, Lebensmittel können Sie im Ort einkaufen. Haustiere sind nicht erlaubt. Aktivitäten: Wandern und Radfahren sind die bevorzugten Aktivitäten. Der Pfälzer Wald verfügt über ein gut markiertes Wegenetz mit einer Gesamtlänge von 500 Kilometern, auf dem Sie auf Tagestouren den Luitpoldsturm, den Hermesberger Hof oder den Rotstein mit seinen Sandsteinschichten bequem erreichen können. Burg Berwarstein sowie weitere sehenswerte Burgruinen des Wasgau sind ebenfalls schöne Tagesziele. Auch für Radtouren ist Hinterweidenthal ein idealer Ausgangspunkt. Nur knapp 25 Kilometer sind es bis ins Elsass. Auch Schwimmen ist möglich. Anreise: Mit dem Auto aus Richtung Landau oder Pirmasens, mit dem Zug auf der Bahnstrecke Landau-Pirmasens Nord bis Hinterweidenthal. Buchung: BSW-Außenbüro Saar - brücken, Frau Nicole Brenner, Am Hauptbahnhof 4, Saar brücken, Telefon: / (nur vormittags), Fax: / , saarbruecken@bsw24.de bsw-freizeithäuser luginsland 3 x 6 Auch für Gruppen geeignet Die Häuser liegen in der Hersbrucker Schweiz, auf einem locker bewaldeten Südhang oberhalb von Weigendorf an der Grenze zwischen Mittelfranken und oberpfalz, in etwa 480 Metern über Meereshöhe. Häuser: Neben einem Gemeinschaftshaus gehören zu der Anlage vier Häuser, die mit je zwei Schlafräumen und einer komplett eingerichteten Wohnküche ausgestattet sind. Jedes Haus hat Waschraum und ein WC. Im Gemeinschaftshaus können außerdem bis zu zwölf Personen im Matratzenlager nächtigen. Ausstattung: Das Gemeinschaftshaus mit großem Aufenthaltsraum für bis zu 40 Personen und einer 100 qm großen Terrasse ist gut geeignet für größere Gruppen, auch für Feiern und Feste. Der Aufenthaltsraum ist mit Fernseher, Stereoanlage, Telefon, Theke sowie kompletter Küche mit E-Herd, Spülmaschine und Kühlschränken ausgestattet. Bierzeltgarnituren und ein Grillplatz sind ebenfalls vorhanden. Aktivitäten: Die hügelige Landschaft lockt mit einem ausgedehnten und gut markierten Wandernetz. Besonders zu empfehlen ist der Schwarze Brand mit seinen Felssäulen (Norissteig-Höhenglücksteig). Auch Radfahrer und Mountainbiker kommen hier voll auf ihre Kosten. Außerdem können Bootswanderungen durch das romantische Pegnitztal unternommen werden. Ein be heiztes Freibad liegt nur eine Viertelstunde entfernt in Etzelwang. Anreise: Mit dem Auto von Nürnberg auf der B14 bis Weigendorf. Die BSW-Anlage liegt im Breitenfelder Weg. Mit dem Zug bis zur S-Bahn-Station Hartmannshof. Weiter mit dem Taxi oder auf dem Fußweg entlang der Bahnlinie mit Rot-Kreuz-Markierung bis zur Straße. Dann rechts der Ma rk ie r un g N r. 3 f o lg e n. Buchung: Rudolf Thüringer, rudolf.thueringer@arcor.de oder Telefon: / (nur am Wochenende). 2/2013 Das Magazin der Stiftung BSW 15

16 FEriEnEinriCHtunGEn ferienwohnanlage ostseeperle zingst In neuem Glanz und umweltfreundlich Ein weiteres großes Bauprojekt des BSW wurde planmäßig fertiggestellt: Halbzeit hieß es vor fast genau einem Jahr für das Baugeschehen in der BSW-Ferienwohnanlage ostseeperle Zingst. Zwei der vier Häuser waren bereits umgebaut und modernisiert. Jetzt ist es endlich so weit: Der umbau der gesamten Ferienwohnanlage ist abgeschlossen. Vergessen sind die Begleiterscheinungen einer jeden Baustelle wie Schmutz und Lärm. Auch die oftmals unausweichlichen Einschränkungen für die Gäste haben ein Ende. Was aus der Notwendigkeit geboren wurde den Brandschutz technisch zu verbessern und die Wohnungen zu renovieren und alte Bausünden zu korrigieren ist zu einem Großprojekt geworden, bei dem fast kein Stein auf dem anderen blieb und das, was hier in nur zwölf Monaten effektiver Bauzeit geschaffen wurde, kann sich sehen lassen! Eine Neuerung bemerkt der Gast schon von außen: Die Fassaden der vier Häuser haben durch das Anbringen von Balkonen ein neues Antlitz bekommen. Alle 64 Wohnungen verfügen nun über einen Balkon oder, wenn Sie im Erdgeschoss liegen, über eine Terrasse. Dafür wurden Grundrisse geändert; zudem wurden Wände entfernt, um die Küchen heller zu gestalten, und Kernbohrungen gesetzt, damit die Duschen überwiegend ebenerdig sind. Überhaupt wurden viele Löcher gebohrt, Wände aufgeschnitten, Hunderte Meter Heizungs- und Lüftungsleitungen sowie Kabel gezogen. Aus einer Renovierung wurde fast ein Neubau. Durch den Ausbau des Dachgeschosses in drei Häusern konnten zusätzlich sechs neue Wohnungen geschaffen werden. Die Wohnungen selbst bestechen durch eine helle, freundliche Inneneinrichtung. Stühle, Sideboards, Betten und Schränke bis hin zur Küche sind in edel schimmerndem Bergahorn gehalten. Der große Flachbildfernseher tröstet auch über Regentage hinweg. Die Ausstattung der Küche ist mit Spülmaschine, Ceran-Kochfeld und Mikrowelle inklusive Grill komplett. Der Boden besteht aus PVC und ist damit praktisch und leicht zu reinigen. Durch den farbenfrohen Teppichboden im Wohnbereich ist es richtig gemütlich, und eine Fußbodenheizung sorgt auch an kühleren Tagen für wohlige Wärme. Zudem können sich alle, die auch im Urlaub das Surfen im Internet nicht missen wollen, darüber freuen, dass die Wohnungen sukzessive mit WLAN ausgestattet werden. Zu den wichtigsten Neuerungen aus Sicht des Umweltschutzes zählen zweifellos die beiden Anlagen für erneuerbare Energie. Die große Solaranlage befindet sich an der Rückseite des Hauses Möwe, von wo aus sie die gesamte Ferienwohnanlage mit Wärme und Warmwasser versorgt. Drei jeweils 125 Meter tiefe Bohrungen sowie ein unterirdischer Verteilerkasten zwischen Parkplatz und Spielwiese gehören zur neuen Geothermie-Anlage. Die hier aus der Tiefe geförderte Erdwärme wird in die Heizungszentrale geleitet und versorgt die gesamte Anlage kostengünstig und umweltschonend mit einem Großteil der erforderlichen Energie. 16 Das Magazin der Stiftung BSW 2/2013

17 MEnSCHEn VErBinDEn Bekanntschaftswünsche Wir freuen uns über den großen Zu spruch zu unserer rubrik Menschen verbinden. ihre Zusendungen werden in der reihen - folge ihres Eingangs berück sichtigt. um möglichst viele Anzeigen veröffentlichen zu können, werden bei Bedarf textkürzungen vorgenommen. Wenn Sie mit den inserentinnen und inserenten Kontakt aufnehmen möchten, dann senden Sie ihre Zuschrift unter A ngabe des Stich worts an folgende Adresse: BSW Stiftung Bahn-Sozialwerk Münchener Straße Frankfurt Jung gebliebene Sie, 72 Jahre, Jeans-Typ, noch etwas sportlich, liebt Kultur und Reisen. Sucht Begleiter passenden Alters m. ähnl. Interessen. Stichwort: Franken DB-Witwe, 81 Jahre, 1,65 m, NR, sucht ehrlichen, naturverbundenen Herrn für einen harmonischen Lebensabend. Raum München erwünscht. Stichwort: oberbayern naturfreund aus dem Raum Niedersachsen (60 Jahre, 1,84 m, schlank, NR, Vorruheständler) möchte nette Frau mit angenehmem Äußeren (+/ 50 Jahre) kennenlernen. Magst du mir schreiben? Ich würde mich freuen. Stichwort: Sonne Suche eine Frau mit Herz zum Kuscheln, die alles liebt, was Natur ist. Bin aktiv im BSW tätig, brauche kein Auto und reise trotzdem gern. Stichwort: BSW Sportliche, mobile 80-Jährige sucht nette Leute zwecks Freizeitbeschäftigung. Reisen, Kultur, Tanzen und Sport. Möchte gerne noch mit lieben Menschen am Leben teilhaben. Stichwort: ulm Suche einen herzlichen, gebildeten ihn für die vielen schönen Dinge des Lebens. Jugendliche, schlanke Sie, 61 Jahre, 1,72 m, verwitwet. Stichwort: unterfranken DB-Witwe, 64 Jahre, 1,69 m, schlank, sucht netten, ehrlichen, humorvollen Herrn für eine Dauerbeziehung. Er sollte nicht älter als 65 Jahre alt sein. Meine Hobbys: liebe die Natur, den Garten, kochen, Radfahren und viele schöne Dinge mehr. Falls Sie eine ähnliche Einstellung haben, würde ich mir über eine Meldung freuen. Aus dem Raum Emsland/Rheime wär mir lieb. Stichwort: Walderdbeere Kinderloser Gastronom, 1,82 m, im Speisewagen der DBAG beschäftigt, Nichtraucher. Er wird im Juni 60 und sucht eine mollige, gern ältere DB-Frau aus Berlin, Hamburg oder? Stichwort: Koch DB-rentnerin, 85 Jahre, 1,64 m, 55 kg, möchte netten Herrn im Raum Ost- Brandenburg kennenlernen. Bin gesund, fahre Rad und Auto, wandere gern, auch tanzen und Musik liebe ich. Bin nicht weiter gebunden. Würde mich freuen, wenn ich Post bekomme. Stichwort: natur DB-Pensionär, 75 Jahre, 90 kg, Bartträger, sucht liebe, humorvolle, ehrliche Frau in passendem Alter für eine Dauerbeziehung. Nichtraucher / Nichttrinkerin sehr angenehm. Habe kein Auto, liebe Natur und Tiere, lache gerne und freue mich auf Ihre Antwort. Rlpf. oder NRW? Stichwort: Löwe 2/2013 Das Magazin der Stiftung BSW 17

18 ich Bin DABEi... Im Interview 25 JaHre, VorsitzeNder der gesamt-jugend- und aus - zubildendenver tretung db regio ag, bsw-förderer seit 2010 Bastian Arleth, wann kamen Sie zum ersten Mal mit der Stiftung Bahn- Sozialwerk (BSW) in Kontakt? Ein Kollege aus der Jugend- und Auszubildendenvertretung des DB-Konzerns fragte mich, ob ich das BSW kenne. Als ich verneinte, sagte er sofort, das könne er nicht akzeptieren, als Eisenbahner müsse man bei den Stiftungen BSW und EWH einfach dabei sein. Also bin ich Förderer geworden. Und heute bin ich derjenige, der Jugendliche vom BSW überzeugt. Was motiviert Sie, BSW-Förderer zu sein? Zu wissen, dass man mit nur drei Euro im Monat einen wichtigen Beitrag dazu leistet, dass den Kolleginnen und Kollegen in einer Notsituation geholfen wird. Außerdem ist es für mich beruhigend zu wissen, dass es beim BSW nette Kollegen gibt, die mich in einer außergewöhnlichen Situation beraten und mir zur Seite stehen. Soziales Engagement bedeutet für mich,... in einer Gemeinschaft ehrenamtlich für ein gemeinsames Ziel zu kämpfen, das einem guten Zweck dient. Wie verbringen Sie am liebsten ihre freie Zeit? Mit meiner Freundin und meinen Freunden. Am Wochenende bin ich froh, wenn ich einfach mal die Seele baumeln lassen kann. Was möchten Sie in den nächsten Jahren persönlich erreichen? In den letzten Jahren habe ich beruflich und privat einiges erreicht, was ich jetzt erst mal genießen möchte, ohne mir Druck für die Zukunft zu machen. Und dann schaue ich einfach mal, was die Zukunft so an Überraschungen bereithält. Was ist ihr größter Wunsch an das BSW? Ich wünsche dem BSW, dass es zukunftsfähig bleibt und jeder Eisenbahner den Wert dieser einzigartigen Stiftung erkennt und so wie ich ein Teil davon wird. 18 Das Magazin der Stiftung BSW 2/2013

19 Ich bin dabei, weil ich weiß, dass es beim BSW nette Kollegen gibt, die mich in einer außergewöhnlichen Situation beraten und mir zur Seite stehen. Bastian Arleth, 25 Jahre, BSW-Förderer seit 2010 Dabei sein lohnt sich: Jeder Werber erhält: je neu geworbenem Förderer 3, Euro nach 10 Geworbenen im Jahr plus 10, Euro Sonderpreise für die Besten: ab 50 neuen BSWlern zusätzlich ein Wochenendaufenthalt für zwei Personen in einer BSW-Ferieneinrichtung inkl. Halbpension rufen Sie uns an: (gebührenfrei) telefax: /

20 SuCHE/BiEtE Suche... DB-Kursbücher (Gesamtausgabe): Sommer 1950, 1951, 1955, 1957; Winter 1950/51 bis 1956/57; Dr-Kursbücher: Sommer 1956, 1958, 1965; Winter 1957/58, 1961/62, 1965/66, 1966/67, 1969/70. Kontakt: Karl Happ, Künzell, Tel / Wenn Sie etwas suchen oder anbieten möchten, schreiben Sie unter Angabe des Stichwortes Suche/Biete an: BSW Stiftung Bahn-Sozialwerk Münchener Straße Frankfurt Biete... Biete zum Verkauf folgende Eisenbahnliteratur: 1. Hundert Jahre Deutsche Eisenbahnen reichsverkehrsministerium 1938 inkl. Kartenbeilage Deutsche Reichsbahn 1938: 100 Euro; 2. Deutsche Eisenbahnen , transpress Verlag für Verkehrswesen: 20 Euro; 3. LDE die Leipzig Dresdner Eisenbahn inkl. Panoramakarte von 1839: 20 Euro; 4. Dampflok Alltag, Dieter Krone Verlag 1998: 20 Euro; 5. Saxonia, Beschreibung und rekonstruktion einer historischen Lokomotive von Heinz Schnabel, transpress Verlag für Verkehrswesen, 1989: 10 Euro; 6. Friedrich List, Leben und Werk, transpress Verlag für Verkehrswesen, 1989: 10 Euro; 7. Eisenbahnatlas Deutschland, Verlag Schweers und Wall GmbH: 20 Euro; 8. Feuer, Wasser, Kohle, ein Lokführer erinnert sich, transpress Verlag für Verkehrswesen, 1989: 10 Euro. Kontakt: Tel. 030/ Verkaufe Eisenbahnuniformen und Mützen von 1924 (DrG) bis zur Bundesbahn gegen Gebot und Abholung aus Minden (Westf.). Alle Sachen sind im Bestzustand. Kontakt: Tel / Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1928 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft 2. Zeitschrift für das Bildungswesen DB Deine Bahn Nr. 1/1973 bis 12/1996 (nur vier Nummern fehlen), Kontakt: Martin Lassahn, Berliner Str. 7, Warendorf, Tel / Biete gegen Gebot: Zeitschriften Deine Bahn für das Bildungswesen der Deutschen Bundesbahn (sehr guter Zustand). Ausgabe von 01/1988 bis 02/1998 komplett (122 Stück) und einige von 1973, 1974, 1978, 1987 (23 Stück). Kontakt: bitte per willi-haas@web.de oder Tel / Briefmarken postfrisch/gestempelt: Bundesrepublik Deutschland, West-Berlin, DDR, Schweiz, Österreich; Lindner-Alben, Lindner-Vordruckblätter. Kontakt: Karl Happ, Künzell, Tel / Verkaufe, nur an Selbstabholer, folgende Originalteile: 1 Hauptsignalflügel, 2,2 m, 1 Vorsignalscheibe (Spiegelei), Ø 1,0 m, 1 Vorsignal tafel, 0,75 x 0,48 m, 1 Merktafel Blinklichteinschaltkontakt, 1,2 x 0,2 m, sowie diverse andere Beschilderungen. Kontakt: Tel / Sammlungsauflösung: ca. 70 Bücher zum Thema Rad und Schiene, ca. 50 div. Bahnvideos, ca. 100 Werbe-Lkw-Modelle, LGB 33700, USA-Trains Diesellok, GP 7, mit ZIMO-Sounddecoder, R Kontakt: Tel /1386 Biete ab ein Einbettzimmer, 20 Euro/Tag, verkehrsgünstig, 25 Min. zum Zentrum Berlin, gute Einkaufsmöglichkeiten. Auf Wunsch führe ich auch Führungen in Berlin und Umland durch. Preis nach Vereinbarung. Auskunft unter Kontakt: Tel./Fax 0 30 / oder mobil / Biete Die Geschichte der Eisenbahn und vom reiz der Eisenbahn beide von Rossberg, 2 Bildbände 1984, in Leder gebunden, neu für Abholer nahe Hannover, Preis VS. Kontakt: Tel / Euro-Lexikon Premium Plus Wissenswertes und Informatives zu Nationen und Währungen mit allen 96 Euromünzen, über 100 Seiten, Herausgeber: Sparda-Bank, 11/2002, Originalpreis 119 Euro (Wertsteigerung); 2. Amethyst / Halbedelstein, 3,375 kg, 80 Euro Kontakt: W. Riffel, Müllheim, Tel / Das Magazin der Stiftung BSW 2/2013

21 BAHnArZt tipps VoN oberbahnarzt dr. med. Wolf-dietricH opitz Wie Schlafmangel der Gesundheit schadet Schon eine Woche mit zu wenig Schlaf stört die innere uhr und verändert in uns die Aktivität Hunderter von Genen. Eine jüngst veröffentlichte Studie liefert neue Er kenntnis - ansätze für die schädlichen Auswirkungen von Schlafmangel auf die Gesundheit. Von Schlafmangel spricht man bei Erwachsenen bei weniger als sechs Stunden Schlaf in der Nacht. Verschiedene Studien zeigen, dass zu wenig Schlaf nicht nur die Aufmerksamkeit herabsetzt und Wahrnehmung und klares Denken beeinträchtigt. Schlafmangel begünstigt auch Fettleibigkeit (Adi - positas) und die Zuckerkrankheit Typ-2- Diabetes. Welche Störungen der natürlichen Vorgänge im Körper oder des Hormonsystems hierfür verantwortlich sind, wird derzeit aber erst in Ansätzen verstanden. Wissenschaftler der britischen University of Surrey in Guildford haben deshalb die Auswirkungen eines einwöchigen Schlafmangels auf die Aktivität von Genen in Blutzellen untersucht. Für die Studie wurde die Bettzeit von 26 Männern und Frauen auf 5,7 Stunden Schlaf verkürzt. Zur Gegenkontrolle mussten sie mindestens zehn Stunden pro Nacht im Bett verbringen. Dabei schliefen sie im Durchschnitt 8,5 Stunden. Die fehlenden zwei bis drei Stunden hatten am Ende der Woche den nächtlichen Melatoningipfel verschoben, klares Zeichen für eine Störung der inneren Uhr. Melatonin ist das Hormon, das den Wach-Schlaf-Rhythmus steuert. Die Probeschläfer waren nicht ausgeschlafen und die Qualität ihrer Wachheit war vermindert. Die Auswirkungen auf das Gesamt - system aller in den Zellen aktivierten Gene waren tiefgreifend. Die Forscher registrierten Veränderungen bei 711 Genen. Die Zahl der Gene, die tageszeitlichen Schwankungen unterliegen, war von auf vermindert. Unter den Genen mit veränderter Aktivität waren solche, die den Schlaf-Wach- Rhythmus regeln und die die Schlafqualität beeinflussen. Auch die natürliche Abwehrkraft gegen freie Radikale leidet bei Schlafmangel. Freie Radikale sind schädliche Stoffe, die sich in unserem Körper aus unserer Atemluft entwickeln, die unser Organismus aber in der Regel erfolgreich bekämpfen kann. Neben Abwehrkräften leiden auch unsere Stoffwechselwege. Schlafmangel fördert auch Entzündungs- und Immunreaktionen, denen Einfluss auf die Entstehung chronischer Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes mellitus und Gefäßkrankheiten zugeschrieben wird. Wie genau Schlafmangel zur Entstehung der Erkrankungen beiträgt, können die Forscher allerdings nicht sagen. Ihre Erkenntnisse lassen derzeit also auch keine Ansätze für Therapien erkennen. So bleibt mir nur der allgemeine Ratschlag: Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung des Schlafes für die Gesundheit und gönnen Sie ihrem Körper und damit auch ihrer Seele jede Nacht ausreichende Ruhe. 2/2013 Das Magazin der Stiftung BSW 21

22 REGION SüD Regionalbüro Nürnberg Eine Ära geht zu Ende Nach über 40 Jahren bei der Bahn, davon 22 Jahre bei der Stiftung BSW, geht Gisela Niebler, die Sachbearbeiterin und Fachfrau für Erholungsaufenthalte, bezuschusste Aufenthalte, Fitnessaufenthalte, den EWH und vielem mehr, in die Freistellungsphase ihres Vorruhestandes. Ihr fachliches Wissen in all ihren Arbeitsgebieten hat ihr über die Grenzen der Region Süd hinaus Anerkennung und Respekt verschafft. Ihr Rat und ihre Meinung waren in diversen regionalen und überregionalen Arbeitskreisen gefragt. Förderer, Betriebsräte und Hilfesuchende fanden immer ein offenes Ohr bei ihr. Alles Machbare wurde im Rahmen der geltenden Richtlinien erledigt. Verantwortung und Menschlichkeit waren Maxime ihres Handelns. Ihr dienstliches wie auch privates Wirken war geprägt von einem enormen sozialen Engagement sowie sozialer Kompetenz und Intelligenz. Durch ihre ehrliche und kollegiale, aber auch zuweilen resolute und bestimmende Art wurde sie von den Kollegen der Region Süd mit dem Titel Chefin geadelt. Mit Gisela Niebler verlässt ein Urgestein fast lieber Naturgewalt oder Identifikationsfigur die dienstliche Bühne des BSW. Bleibt nur noch, für ihren Einsatz zum Wohle der gesamten Stiftung BSW ganz herzlich zu danken und ihr für den neuen Lebensabschnitt viel Kraft, Gesundheit und Zufriedenheit zu wünschen. Gerahmte Augenblicke Fotogruppe Karlsruhe Ausstellung zu 60 Jahre BSW-Fotogruppe Karlsruhe Die Fotogruppe Karlsruhe feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen. Das ist Grund genug, der Öffentlichkeit die schönsten Bilder der Gruppe zu präsentieren. Wir laden Sie herzlich dazu ein, die Ausstellung zu besuchen. Sie ist vom 5. Juni bis zum 14. Juli 2013 täglich geöffnet von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Außenbüro Karlsruhe und Stuttgart Ortsstellen-Treffen und Jubiläen Wie in jedem Jahr trafen sich die Vorsitzenden und Sozialbetreuer der Ortsstellen Baden-Württemberg vom 25. bis 28. Februar in Baiersbronn, um die neuesten Informationen aus der Stiftung BSW zu erfahren. Neben regen Diskussionen galt es aber auch, all diejenigen zu ehren, die ein Jubiläum mit 20, 25, 40 oder sogar noch mehr Jahren für die Stiftung BSW als Vorsitzende, Sozialbetreuer oder Kassenführer tätig waren. Beate Brombacher- Müller nahm die Ehrungen vor. Beate Brombacher-Müller, Heinz Bodammer, Reimund Widera, Otto Schaier v.l.n.r.: Beate Brombacher-Müller, Willi Waag, Wolfgang Heilmann, Kurt Weiß, Wolfgang Isenmann, Jürgen Schröder, Herbert Burst, Otto Schaier, Walter Manzke Beate Brombacher-Müller, Michael Schopp, Julius Reck, Manfred Westhauser, Helmut Rimmele, Alois Franz, Otto Schaier Große Prunksitzung und 7. Kinderprunksitzung des Eisenbahner Karnevalsvereins Karlsruhe Spende an EWH Bei der großen Prunksitzung des Eisenbahner Karnevalsvereins (EKV) Karlsruhe am Fastnachtssamstag sahen die Gäste in der Badnerlandhalle Neureut ein abwechslungsreiches und mehr als vierstündiges Programm, das keine Wünsche offen ließ. Neben bekannten Fastnachtsgrößen aus Funk und Fernsehen, wie Balduin Bahnsteig (Norbert Weishaar) oder Mühlburg s letzter Trottel alias Hans Weidemann, trugen auch Bütten-Neulinge wie Uschi Scherrer und Hans-Dieter Nees dazu bei, dass die Stimmung bald den Siedepunkt erreichte. Auch der Nachwuchs kam nicht zu kurz: So standen Michaela Weishaar als Krankenschwester und Patricia Weishaar als gestresste Tochter in der Bütt. Nach einem tollen Programm konnten alle, die noch Kondition hatten, das Tanzbein bis in den frühen Morgen schwingen. Bei der 7. Kinderprunksitzung wurde ein Teil der Einnahmen dem EWH gespendet. Dafür ganz herzlichen Dank! Marion Weishaar, Otto Schaier, Norbert Weishaar, Michaela Weishaar und Heinz Golombeck Ortsstelle Tübingen Gelungene Veranstaltungen zum Jahresbeginn Der Besuch des Mundart-Theaters Darmsheim im Januar und die Fahrt im Februar zur Besenwirtschaft in Talheim machten den Auftakt ins Jahr 2013 perfekt. Der Theaterbesuch in Darmsheim gehört schon seit vielen Jahren zum festen Bestandteil des Veranstaltungskalenders der Ortsstelle Tübingen und wird auch von Förderern der Ortsstelle Kornwestheim mitgetragen. In diesem Jahr kam erstmals eine Gruppe der Ortsstelle Böblingen dazu. Ein gelungener und harmonischer Nachmittag bestärkt die Ortsstellen auch in Zukunft zu einer Zusammenarbeit bei größeren Veranstaltungen. Mit der Ortsstelle Böblingen wird außerdem auf beiderseitigen Wunsch ein noch engeres Miteinander angestrebt. Im Februar starteten die Förderer der Ortsstelle Tübingen gut gelaunt mit zwei Bussen zur Besenwirtschaft nach Talheim. Diese zur Tradition gewordene Veranstaltung war wieder ein voller Erfolg, so dass alle Teilnehmer zufrieden und gestärkt die Heimfahrt antraten. Das Team der Ortsstelle Tübingen wünscht sich auch für die weiteren Veranstaltungen eine solch rege Teilnahme ihrer Förderer. 22 Das Magazin der Stiftung BSW 2/2013

23 REGION SüD Fotogruppe Villingen-Schwenningen Teilnahme an der Photo Münsingen Die Fotogruppe Villingen-Schwennigen hat sich um die Teilnahme an dem Wettbewerb 2013 der Photo-Münsingen/Schweiz beworben und wurde angenommen. Der Veranstalter des Wettbewerbs setzt alle Bewerber auf eine Warteliste und wählt dann selbst aus. Durch ihren guten Namen ist die Fotogruppe Villingen-Schwenningen die einzige ausgewählte BSW-Gruppe. 61 Fotoclubs, davon vier aus Deutschland, nehmen teil. Das diesjährige Thema lautet Streetlife. Drei bis max. fünf Fotografen eines Fotoclubs haben die Aufgabe, zum Thema passende Fotos zu gestalten, die dann auf einer Stellwand präsentiert und juriert werden. Die Fotogruppe Villingen-Schwenningen wird mit fünf Foto - grafen dabei sein. Die Ausstellung findet vom 9. bis 12. Mai 2013 im Schlossgut-Areal Münsingen/Schweiz statt. Weitere Infos unter Ortsstelle Hof Willi Schwarz feiert 50 Jahre Ehrenamt Am wurde neben der Wahl des Ortsvorstandes auch Willi Schwarz für ein halbes Jahrhundert ehrenamtliche Mitarbeit im BSW von Margarete Echtler, Regionalbüro Nürnberg, geehrt. Der neue Ortsvorstand setzt sich wie folgt zusammen: Ortsstellenleiter Walter Spörl, Stellvertreter Roland Peetz, Kassierer Heinrich Pöhland, Sozialbetreuer Rudolf Herrmann, Schriftführer Hans-Jürgen Voigt, stellvertr. Schriftführer Reinhard Langer, Kulturbeauftragter Wolfgang Lippert, Seniorenbeauftragte Alfred Kaiser, Herbert Köhler, Helmut Müller, Willi Schwarz, Beisitzer: Christine Beier, Jürgen Heller, Rüdiger Kaiser. Der Jubilar Willi Schwarz, Margarete Echtler und der neue Ortsvorstand Ankündigung des Schach- Regionalturniers Südwest Wie in jedem Jahr gibt es in 2013 wieder ein offenes Schachturnier von 25. Mai bis 2. Juni in Hipping bei St. Georgen im Attergau. Gespielt werden sieben Runden nach dem Schweizer System. Der Einsatz beträgt 8 Euro. Interessenten melden sich bitte telefonisch oder schriftlich, damit eine Einladung mit Programm gesandt werden kann, an: Martin Schnepfe, Waldstraße 21, Walzbachtal, Telefon: /18 99, martin_schnepfe@web.de Ortsstelle Böblingen 100. Geburtstag BSW-Förderin Agathe Marquardt feierte am 28. Januar 2013 ihren 100. Geburtstag. Agathe Marquardt erfreut sich guter Gesundheit und lebt noch in ihrer eigenen Wohnung. Die Glückwünsche des BSW überbrachten Ulrich Schnaufer und Gerd Trapp. Agathe Marquardt und Ulrich Schnaufer Außenbüro Stuttgart Azubis spenden an Eisenbahn-Waisenhort Fünf Azubis der DB ZugBus Alb-Bodensee (RAB) Ulm organisierten eine Sonderfahrt nach Dachau und einen Besuch des dortigen Konzentrationslagers. Im Zuge des seit zwölf Jahren bestehenden Projekts Bahn-Azubis gegen Hass und Gewalt konnten 278 Personen teilnehmen. Den Erlös in Höhe von 314,73 Euro spendeten die Azubis dem EWH. Ganz herzlichen Dank dafür! Aufgrund der positiven Rückmeldungen wird es sicher weitere Veranstaltungen geben; Näheres ist derzeit noch nicht bekannt. Team Karlsruhe So erreichen Sie uns Regionalbüro Nürnberg Frauentorgraben Nürnberg Telefon: / Telefax: / nuernberg@bsw24.de Außenbüro München Arnulfstraße München Telefon: 0 89 / Telefax: 0 89 / muenchen@bsw24.de Außenbüro Stuttgart Friedrichstraße Stuttgart Telefon: / Telefax: / stuttgart@bsw24.de Außenbüro Karlsruhe Bahnhofplatz 1b Karlsruhe Telefon: / Telefax: / karlsruhe@bsw24.de Die Azubis Denis Gündogan, Sebastian Spengel, Dennis Rupp, Jens Heimann und Alena Rommel, Sarah Veith, Otto Schaier 2/2013 Das Magazin der Stiftung BSW 23

24 REGION SüD Fotogruppe Lauda Fotografen des Jahres 2012 Im Rahmen der Jahresrückblickfeier wurden auch die Jahressieger der Fotowettbewerbe 2012 geehrt. Jahressieger mit 58 Punkten wurde Reinhold Hofmann, Zweiter mit 44 Punkten Manfred Pabst und Dritter mit 43 Punkten Sven Göbel. Den vierten Platz erhielt Dieter Göbel und den fünften Erich Hellmann. Fotografen der Fotogruppe Lauda Fotogruppe Lauda zog Bilanz Dieter Göbel übergibt den Staffelstab In den Gruppenräumen der BSW-Fotogruppe Lauda fand die Jahreshauptversammlung mit der Neuwahl des Vorstands statt. Der Gruppenleiter Dieter Göbel eröffnete die Versammlung mit seinem Jahresbericht und bezog sich in seinem Resümee auf den Umzug innerhalb des Bahnhofgebäudes, die regelmäßig stattfindende Tonbildschau in der Pfarrscheuer, die verschiedenen Ausflüge und die Ausstellungen in den Funke- Fenstern im Lotte-Gerock-Haus und im Seniorenheim Gerlachsheim. Nach den darauf folgenden Berichten des 2. Vorsitzenden, des Kassierers und Schriftführers trat der dann entlastete Vorstand zurück und machte Platz für die Neuwahl. Vor Beginn der Neuwahlen wurde der bisherige Schriftführer Detlef Janssen verabschiedet, der berufsbedingt nicht mehr zur Verfügung stehen kann. Bedauerlicherweise stellte Dieter Göbel nach 18-jähriger Gruppenleitertätigkeit und insgesamt 30-jähriger Tätigkeit im Vorstand der Fotogruppe sein Amt zur Verfügung. Bei den anschließenden Neuwahlen wurden gewählt: Gruppenleiter Manfred Pabst, Stellvertreter und Gerätewart Uwe Volland, Kassierer Erich Hellmann, Schriftführer Robert Menold, Studiowart Siegfried Nist, Webmaster Manuel Landwehr und Dieter Göbel, Wettbewerbsbeauftrager Ulrich Stark. Nach der Wahl würdigte der Leiter der BSW-Ortsstelle nochmals die Verdienste von Dieter Göbel und dankte für die gute Zusammenarbeit. Gleichzeitig wünschte er dem neuen Gruppenleiter Manfred Pabst alles Gute und viel Erfolg bei der Entwicklung der BSW-Fotogruppe Lauda. Fernmeldemuseum Stuttgart Das te Teleport 9-Funkgerät bezieht seinen Ehrenplatz im Fernmeldemuseum Seniorenortsstelle München-Freimann Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement Die Landeshauptstadt München zeichnete Paul Weingärtner, den Leiter der BSW-Seniorenortsstelle München-Freimann, für seine umfangreichen Tätigkeiten aus. Dafür wurde ihm im Auftrag von Oberbürgermeister Christian Ude eine Urkunde überreicht und in der Würdigung seiner Verdienste hervorgehoben, dass das Ehrenamt eine wichtige Säule unserer Gesellschaft ist. Menschen wie Paul Weingärtner leisten einen wertvollen Beitrag für das soziale Miteinander, die kulturelle Prägung sowie die lebendige Gestaltung und Weiterentwicklung der Münchner Stadtgesellschaft und Paul Weingärtner ihrer Umwelt. Etwa ab dem Jahr 1950 benutzten die DB-Mitarbeiter erstmals tragbare Funkgeräte. Das letzte noch bundesweit existierende Exemplar, Teleport 2 aus dem Jahr 1952 (blaue Ausführung im Bild), das bei der DB im Einsatz war, sowie das te Exemplar des tragbaren Funkgerätes Teleport 9 der Firma AEG/AMC in vergoldeter Ausführung aus dem Jahr 1994 konnte nun dem BSW- Fernmeldemuseum zur Verfügung gestellt werden. Die Übergabe erfolgte im November 2012 durch Werner Karl, den ehemaligen Mitarbeiter des Bundesbahn-Zentralamtes für analogen Bahnfunk (links im Bild), und an Rainer Beer (Bildmitte) und Hans-Peter Kuban (rechts im Bild) vom BSW-Fernmeldemuseum in Stuttgart. Bei dieser Gelegenheit wurden außerdem noch eine größere Anzahl weiterer Funkgeräte (Teleport 6, das zehntausendste Gerät in durchsichtiger Ausführung, Teleport 7, Teleport 8, mobile Rangierfunkgeräte, Zugfunkgeräte, Datenfunkgeräte u.v.m.) mit entsprechendem Zubehör und diversen Unterlagen zur Verfügung gestellt. Durch diese teils einmaligen Exponate wird der Bereich Funktechnik des Museums in punkto, der bei der DB von etwa 1950 bis heute eingesetzten analogen Geräte und Anlagen, noch umfangreicher und vollständiger. Briefmarkensammler-Gemeinschaft (BSG) Nürnberg Wilhelm Maihöfner feiert 40 Jahre Ehrenamt Anlässlich der Weihnachtsfeier der BSG Nürnberg überreichte der 2. Vorsitzende Josef Volk Wilhelm Maihöfner in Anerkennung für seine über 40-jährige ehrenamtliche Tätigkeit im Vorstand der BSG eine Ehrenurkunde. Bei der Jahreshauptversammlung war Wilhelm Maihöfner bereits zum Ehrenvorsitzenden ernannt worden. 24 Das Magazin der Stiftung BSW 2/2013

25 REGION SüD Ortsstelle Fürth, Außenstelle Erlangen 80. Geburtstag von Alfred Schramm Alfred Schramm feierte am seinen 80. Geburtstag im engen Familienkreis bei bester Gesundheit. Der Jubilar war viele Jahre Betriebsrat am Bahnhof Erlangen und 27 Jahre ehrenamtlicher Bürgermeister in seiner Gemeinde. Er hat sich auch für das BSW verdient gemacht. Es gratulierten Rudolf Wolf und Herbert Hasselbusch vom Seniorenkreis Erlangen in Kleinsendelbach. Seniorenortsstelle Treuchtlingen Ehrenamt ist Ehrensache Die Stadt Treuchtlingen zeichnete Hermann Bär, den Leiter der örtlichen BSW-Seniorenortsstelle, für seinen ehrenamtlichen Einsatz, mit dem er sich in besonderer Weise um das Gemeinwohl verdient gemacht hat, aus. Dafür überreichte ihm das Stadtoberhaupt und V.l.n.r.: Monika Bär, Hermann Bär, Bürgermeister Werner Baum BSW-Förderer Werner Baum eine Urkunde und die goldene Ehrennadel. Hermann Bär betreut über 500 Senioren mit ihren Familien und organisiert Versammlungen, Reisen, Ehrungen, Geburtstagsbesuche und Weihnachtsfeiern. In seiner Würdigung hob Bürgermeister Baum hervor, dass das funktionierende soziale Gefüge einer Gesellschaft gerade in einer Zeit wachsender Rücksichtslosigkeit, Egozentrik und Profitorientierung ohne ehrenamtlichen Einsatz undenkbar wäre. Ortsstelle Schorndorf Spende an den EWH V.r.n.l: Rudolf Wolf, Alfred Schramm, Herbert Hasselbusch Ortsstelle Ansbach 100. Geburtstag von Anna Lanzmich Frau Anna Lanzmich feierte am 5. Januar ihren 100. Geburtstag im Seniorenwohnheim St. Ludwig in Ansbach. Rudolf Heinlein und Heinz Groß überbrachten der Jubilarin an ihrem Ehrentag die besten Glückwünsche und ein Präsent im Namen der Ortsstelle Ansbach. Frau Lanzmich trat nach dem Tod ihres Mannes 1990 dem BSW bei. Sie erfreut sich sehr guter Gesundheit. Bei Veranstaltungen und Ausfahrten der BSW-Wandergruppe Bahnhof Schorndorf ist erneut das EWH-Männchen gekreist. Im Laufe des letzten Jahres kamen dabei 265 Euro zusammen, die dem Eisenbahn-Waisenhort in den Weihnachtstagen gespendet wurden. Herzlichen Dank dafür! Ortsstelle Ansbach Gratulation an Hermann Frosch und Rudolf Heinlein für 50 Jahre Ehrenamt Im passenden Rahmen der sehr gut besuchten Weihnachtsfeier der Ortsstelle Ansbach wurden die BSW-Ortsvorstände Hermann Frosch und Rudolf Heinlein für ihr über 50 Jahre währendes ehrenamtliche Engagement geehrt. Hermann Frosch ist der Stiftung BSW am beigetreten und stand ihr seit 1962 in verschiedenen Funktionen als Sozialbetreuer, Kulturwart, Reiseplaner und -leiter für die von der Ortsstelle durchgeführten Reisen und in den letzten Jahren als Ansprechpartner in der Geschäftsstelle Ansbach ehrenamtlich zur Verfügung. Rudolf Heinlein ist seit Februar 1954 Mitglied des BSW. Von 1975 bis 1989 war er 2. Vorsitzender der Ortsstelle Ansbach. Seit 1963 ist er für die Mitglieder Berater in Krankheits- und Notfällen. In seiner Laudatio ging der Ortsvorstands-Vorsitzende auf die außergewöhnliche Leistung der beiden Jubilare ein. Margarete Echtler vom Regionalbüro Nürnberg überbrachte nicht nur lobende Worte für dieses außergewöhnliche Engagement, sondern auch Reisegutscheine und Blumen für die Ehefrauen. Henriette Frost mit ihrer Tochter 100. Geburtstag von Frau Henriette Frost Anna Lanzmich Am 5. Januar 2013 feierte die langjährige BSW- Förderin Henriette Frost ihren 100. Geburtstag. Als Dank und Anerkennung überbrachte Walter Antesberger, BSW-Bezirksbeauftragter für Senioren, eine Urkunde und einen Blumenstrauß im Namen des BSW, worüber sie sich sehr freute. Henriette Frost wohnt bei ihrer Tochter, die sie liebevoll betreut. 2/2013 Das Magazin der Stiftung BSW 25

26 REGION SüD Seniorenortsstelle Chiemgau Ausflug nach Tirol Zunächst ging es für die 80 Teilnehmer der BSW-Seniorenortsstelle Chiemgau zur Wochenbrunner Alm am Wilden Kaiser. Nach dem Mittagessen wanderten einige auf dem Kreuzweg direkt am Wildbach entlang zur Anna Grotte, andere wanderten zur Gaudeamushütte unter dem Ellmauer Tor. Dieses durchbricht den Hauptkamm der Bergkette Wilder Kaiser. Der Gruttenkopf und die Törltürme (2200 m) begrenzen das hier endende Kübelkar. Anschließend ging die Fahrt weiter über Fieberbrunn zur Besichtigung der ältesten Latschenölbrennerei der Welt mit hauseigenem Museum in St. Ulrich am Pillersee. Nach Einkehr im Dorfcafé ging es entlang der Loferer Steinberge über Lofer im Salzburger Saalachtal, Schneizlreuth, durch die Weißbachschlucht und den Gletschergarten (am Soleleitungsweg, der ältesten Pipeline der Welt) und Inzell zum Kloster Maria Eck auf dem Balkon des Chiemgaus mit dem schönsten Panoramablick auf den Chiemsee. Die Wallfahrt in Maria Eck reicht bis in das 16. Jahrhundert zurück und ist eine der größten in der Erzdiözese München-Freising. Zum Kloster gehört dementsprechend auch ein größerer Gasthof, in dem zu Abend gegessen wurde, bevor es zurück in die Heimat ging. Chiemgau Spende für den EWH Ortsstelle Landau (Pfalz) Spende an den EWH Ortsstelle Heilbronn Urlaub in Schönau Der Arbeitgeber der DB Fernverkehr AG stellte bei der von der Betriebsgruppe der EVG organisierten Weihnachtsfeier 2012 die Getränke kostenlos zur Verfügung und verteilte diese gegen eine Spende für den EWH. Es konnte ein Betrag von 285 Euro an den EWH übergeben werden. Herzlichen Dank an die Mitarbeiter der DB-Fernverkehr AG sowie an deren Arbeitgeber! Ende Dezember trafen sich die Senioren der BSW-Ortsstelle Landau in der Pfalz und die Senioren der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG OV Südpfalz zu ihrem traditionellen Weihnachtsstammtisch. Wie jedes Jahr wurde eine Tombola durchgeführt, deren Erlös in Höhe von 180 Euro dem Eisenbahn-Waisenhort gespendet wurden. Herzlichen Dank! Regionalfotoschau (REFO) der Fotogruppen aus Baden-Württemberg in Ulm. Vernissage am um Uhr in der Stadtbücherei Neu-Ulm. Ausstellung vom bis in der Stadtbücherei Neu-Ulm, Heiner-Metzger-Platz 1, Neu-Ulm, Öffnungszeiten: Uhr Mitte Oktober des letzten Jahres verbrachte die BSW-Ortsstelle Heilbronn eine Urlaubswoche in Schönau im Berchtesgadener Land. Unter Führung der stellvertretenden Ortsstellenleiterin Renate Schmalz machte die Gruppe eine Schifffahrt auf dem Königssee; außerdem wurde das Salzbergwerk besichtigt. Eine Wanderung zur Rangertalm, eine Stadtführung in Berchtesgaden und der Besuch des Bauerntheaters rundeten das Programm ab. Ortsstelle Heilbronn in Berchtesgaden 26 Das Magazin der Stiftung BSW 2/2013

27 REGION SüD 100. Geburtstag von Karl Frauenholz Den 100. Geburtstag feierte Karl Frauenholz im Altenheim der AWO am Weinleitenweg. Der Jubilar ist für sein Alter in einem guten geistigen und körperlichen Zustand. Er war in dieser Runde Sprachführer und verblüffte mit seiner Lebensgeschichte. Auf Fragen der Anwesenden wusste er immer Antwort. Jeden Tag schreibt der gelernte Schlosser der früheren Bundesbahn ein Gedicht. Senioren-Ortsstelle Augsburg Beschwingter Faschingsball Auch in diesem Jahr folgten wieder zahlreiche Mitglieder mit Angehörigen und Gästen der Einladung der BSW-Senioren-Ortsstelle Augsburg zum Faschingsball der Eisenbahner am 25. Januar 2013 im Gasthof Hillenbrand in Gersthofen. Der Alleinunterhalter Franz Jakob sorgte mit beschwingter Musik für eine Superstimmung und es wurde fleißig getanzt und geschunkelt. Frohsinn und gute Laune waren das Motto dieses Nachmittags, und so kamen auch viele, die nicht getanzt, dafür aber kräftig beim Schunkeln und Mitsingen in ausgelassener Faschingsstimmung geholfen haben. Wie in den vergangenen Jahren erfreute die Kindergarde des Carneval Clubs Deubach mit gelungenen Darbietungen und zum Teil akrobatischen Leistungen die Anwesenden, was mit kräftigem Applaus honoriert wurde. Die Faschingsprinzessin verlieh Heidi Simon und dem Sozialbetreuer Gerhard Färber den diesjährigen Faschingsorden. Die Auswahl zur Prämierung der Fantasiewesen in bunter Verkleidung war schwierig, da wieder sehr ge - lungene Kostüme zu bewundern waren. Die schönsten Einzelmasken oder Paare wurden mit einem kleinen Geschenk be - lohnt. Mit dieser Veranstaltung landete das BSW wieder einen Volltreffer und so ging der der gelungene Faschingsnachmittag in stimmungsvoller Atmosphäre um Die prämierten Masken 18 Uhr viel zu schnell zu Ende. Foto- und Videogruppe Ulm/Neu-Ulm Neue Clubräume feierlich eingeweiht Hinter dem Jubilar v.r.: Pfarrer Johannes B. Trum, St. Anton, 2. Bürgermeister Urban Mangold, Schwägerin Rosemarie Namat, Vorsitzender BSW/Kassierer EVG Franz Erntl, Heimleiter Michael Christoph Nachruf Walter Kaehler Walter Kaehler ist am im Alter von 66 Jahren verstorben. Walter Kaehler war seit 1961 im Bahn-Sozialwerk Förderer und wurde 2001 in den Ortsvorstand Passau als Seniorenberater gewählt. Er organisierte und handelte mit viel Geschick im Interesse der Förderer. Für die BSW-Ortsstelle Passau waren seine Tätigkeiten in den Gremien der Gewerkschaft EVG und im DGB von großem Vorteil. So hat er durch seine Kontakte zum Beispiel immer kompetente Referenten in seine Sitzungen einladen können. Sein sozialer Gedanke in der Ortsstelle bleibt bestehen und wird gewahrt. Am weihte die Foto- und Videogruppe Ulm/Neu-Ulm ihre neuen Clubräume mit zahlreichen geladenen Gästen feierlich ein. Nach einjähriger Umbau- und Renovierungsphase und Arbeitsstunden waren die beteiligten Gruppenmitglieder und ihre Partner stolz darauf, ihre neu geschaffenen Räume nun den Gästen präsentieren zu können. Neu-Ulms Erster Bürgermeister Gerhard Hölzel lobte das Engagement der Gruppenmitglieder und wertete die Renovierung zum Leitbild und als Einladung für andere Gruppen, sich hier in der Hirthstraße 3 niederzulassen und dieses Gebäude mit Leben zu füllen. Vom BSW- Außenbüro Stuttgart waren Otto Schaier und Gabriele Wurzer, die in ihrem Bezirk über 70 Freizeitgruppen betreuen, zur Einweihungsparty gekommen. Otto Schaier fand neben lobenden Worten für die Gruppe noch Gelegenheit, den anwesenden Gästen aus Stadtverwaltung und Presse die Stiftung BSW und ihre vielfältigen Aufgaben vorzustellen. Für die Fotogruppe hatte er als Geschenk zwei Türschilder mitgebracht, die nach den Entwürfen der Gruppe angefertigt worden waren. Die ehemalige Ulmer Foto- und Videogruppe hat sich mit ihrem Ortswechsel in die bayerische Nachbarstadt in Foto- und Videogruppe Ulm/Neu-Ulm umbenannt und führt nun in ihrem Logo neben dem Ulmer Münster auch das Wahrzeichen der Stadt Neu- Ulm: den Wasserturm. V.l.n.r: Otto Schaier, Gabi Wurzer, Wolfgang Windauer 2/2013 Das Magazin der Stiftung BSW 27

28 KVB Rehabilitation Familienorientierte rehabilitation: Stationäre rehabilitationsmaßnahme für schwerst chronisch kranke Kinder Die familienorientierte Rehabilitation ist eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme für schwerst chronisch kranke Kinder, bei der das Kind von Familienangehörigen (Eltern, Geschwistern) begleitet wird. Ziel ist die gemeinsame Re - habilitation der Familie. Die familienorientierte Rehabilitation kommt für Kinder in Betracht, die an schwersten chronischen Erkrankungen leiden, insbesondere Krebserkrankungen und Mukoviszidose, oder die Operationen am Herzen oder Organtransplantationen hinter sich haben. Im Gegensatz zum normalen Rehabilitationsverfahren wird kein vertrauensärztliches Gutachten benötigt. Die ärztliche Verordnung für das schwerst chronisch kranke Kind ist ausreichend. Die weite - ren Familienmitglieder müssen keine medizinischen Voraussetzungen erfüllen. Für jede behandlungsbedürftige Person ist ein gesonderter Rehabilitationsantrag zu stellen. Die Anträge sind direkt an die KVB Hauptverwaltung, Abteilung Reha - bilitation, Postfach , in Frankfurt am Main zu senden. Diese entscheidet über die Anträge. Mit der Genehmigung erfolgt die Einweisung in eine für die familienorientierte Rehabilitation besonders geeignete Behandlungsstätte. Zuschuss zu den Beförderungskosten bei einer Sanatoriumsbehandlung oder Anschlussheilbehandlung Bei der An- und Abreise zu einer genehmigten Sanatoriumsbehandlung oder Anschlussheilbehandlung (AHB) fallen Fahrtkosten an. Die hierbei tatsächlich entstandenen und nachgewiesenen Aufwendungen sind bis zur Obergrenze von 200 Euro unter folgenden Voraussetzungen zuschussfähig: Bei Nutzung eines regelmäßig verkehrenden Beförderungsmittels (z. B. Bahn): Die Fahrtkosten sind in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen bis zu den Kosten, die in der niedrigsten Klasse anfallen, zuschussfähig. Die entstandenen Kosten der Gepäckbeförderung werden zusätzlich bezuschusst. Alle Aufwendungen sind durch Belege nachzuweisen. Wird ein privater Pkw benutzt, sind entsprechend den Regelungen des Bundesreisekostengesetzes 0,20 Euro je Kilometer auf der kürzesten üblicherweise benutzten Strecke zuschussfähig. Bei einer Anschlussheilbehandlung sind auch Beförderungskosten, die über der Obergrenze von 200 Euro liegen, unter folgender Bedingung zuschussfähig: Wenn eine Krankenbeförderung ärztlich verordnet wird (z. B. mit einem Taxi oder Krankenwagen), so sind die mit dem verordneten Beförderungsmittel entstandenen notwendigen Beförderungskosten zuschussfähig (vgl. Fallbeispiel 2). Die ärztliche Verordnung und die Belege sind dem Antrag auf Bezuschussung der Beförderungskosten beizufügen. Bei einer Sanatoriumsbehandlung sind seit dem auch die entstandenen notwendigen Aufwendungen für den Transport mit anderen Beförderungsmitteln in folgendem Ausnahmefall zu - schussfähig: Wegen Art und Schwere der Erkrankung kann ein öffentliches Verkehrsmittel nicht benutzt werden und die Benutzung eines privaten Pkws kommt nicht in Betracht. Die ärztliche Verordnung (z. B. für die Beförderung mit Pkw oder Taxi) ist dem Antrag auf Bezuschussung der Beförderungskosten beizufügen. Auch hier gilt die Obergrenze von 200 Euro. 28 Das Magazin der Stiftung BSW 2/2013

29 KVB Fallbeispiele für Patienten mit Anspruch auf die vollen Tarifleistungen der KVB: 1. Sanatoriumsbehandlung mit Ein - weisung Die KVB weist den Patienten in ein Sanatorium ein, welches 600 km von seinem Wohnort entfernt liegt. Der Patient legt mit seinem privaten Pkw bei der An- und Abreise insgesamt km zurück. Bei einem Zuschuss von 0,20 Euro je Kilometer ergibt dies einen Rechnungsbetrag von 240 Euro (1.200 x 0,20 Euro). Für die gesamten Fahrtkosten ist jedoch insgesamt nur ein Höchstbetrag von 200 Euro zu schussfähig. Zu diesem Betrag leistet die KVB einen Zuschuss in Höhe von 85 %. Damit werden die Beförderungskosten mit 170 Euro bezuschusst. Die Restkosten in Höhe von 70 Euro sind der durch die Tarifkosten nicht gedeckte Kostenanteil (tariflicher Eigenbehalt). 2. Anschlussheilbehandlung Der vom Arzt verordnete Transport der Patientin mit dem Krankenwagen vom Krankenhaus in das nächstgelegene Sanatorium kostet 460 Euro. Weitere 40 Euro kostet die spätere Heimreise mit der Bahn in der 2. Klasse. Diese Aufwendungen sind in voller Höhe zuschussfähig. Der Zuschuss zu den Aufwendungen einer von der KVB genehmigten Anschlussheilbehandlung beträgt 90 % der Kosten. Die gesamten Aufwendungen zur Beförderung in Höhe von 500 Euro werden daher mit 450 Euro bezuschusst. Der Eigenbehalt des Mitglieds beträgt 50 Euro. Der Zuschuss zu den Beförderungskosten kann innerhalb eines Jahres beantragt werden. Seit Ende 2012 sendet die KVB hierzu mit dem Genehmigungsschreiben ein besonderes Antragsformular zu. Der Hinweis Die KVB-Info im BSWmagazin auf den Seiten wird von vielen Lesern aufmerksam gelesen. Diese Seiten informieren Mitglieder über die Leistungen ihrer Kranken - versorgung der Bundesbahnbeamten (KVB). Die Inhalte werden von der KVB verfasst. Antrag ist erst nach Abschluss der Rehabilitationsmaßnahme an folgende Stelle zu senden: KVB Hauptverwaltung, Abteilung Rehabilitation, Postfach in Frankfurt am Main. Hierzu noch folgende Hinweise: Wurden Freifahrten genutzt, so wird nur die nachgewiesene Besteuerung bezuschusst. Falls ein privater Pkw benutzt wurde, sollte ein Tankbeleg oder eine Parkquittung aus der Klinikumgebung beigefügt werden. rehabilitationsantrag nach einer rehabilitationsempfehlung im Pflegegutachten Seit Ende 2012 gibt der medizinische Dienst in seinen Pflegegutachten immer eine Stellungnahme zu möglichen Rehabilitationsmaßnahmen des Pflegebedürftigen ab. Empfiehlt der medizinische Dienst darin eine Sanatoriumsbehandlung, so reicht diese Rehabilitations - empfehlung zur Feststellung der medi - zinischen Notwendigkeit aus. Die Pflegeversicherung wird dann dem Ver - sicherten auch einen Rehabilitationsantrag der KVB zusenden. Falls Sie in diesem Fall eine Sanatoriumsbehandlung beantragen möchten, so senden Sie den ausgefüllten und unterschriebenen Rehabilitationsantrag zusammen mit der Reha - bilitationsempfehlung direkt an folgende Stelle: KVB Hauptverwaltung, Abteilung Rehabilitation, Postfach , in Frankfurt am Main. Dort wird über den Antrag entschieden. Bitte beachten Sie, dass zu den Aufwendungen einer Sanatoriumsbehandlung immer ein Eigenbehalt zu leisten ist. Für KVB-Mitglieder, Hinterbliebene und mitversicherte Angehörige mit Anspruch auf die vollen Tarifleistungen beträgt der tarifliche Zuschuss zu einer genehmigten Sanatoriumsbehandlung mit Einweisung 85 % der zuschussfähigen Aufwendungen. Die restlichen 15 % sind durch die Tarifleistungen nicht gedeckt und daher in jedem Fall von Ihnen zu zahlen (Eigenbehalt). Auch eine Freistellung nach Tarifstelle 1.20 und 1.21 (Härtefallregelung) befreit nicht von dieser Zahlungsverpflichtung (Eigenbehalt). 2/2013 Das Magazin der Stiftung BSW 29

30 KVB Arzneimittel-Festbeträge jetzt 14-tägig Die Festbeträge von Arzneimitteln finden Sie auf den Internetseiten des Deutschen instituts für Medizinische Dokumentation und information (DiMDi) auf vielfachen Wunsch jetzt 14-tägig aktualisiert. Nun bilden die entsprechenden Übersichten auch kurzfristige Veränderungen besser ab. Der Festbetrag eines Arzneimittels ist der maximale Betrag, den die gesetzlichen Krankenkassen dafür bezahlen bzw. die KVB als erstattungsfähig anerkennt. Ist sein Verkaufspreis höher als der Festbetrag, tragen Patienten in der Regel die Differenz entweder selbst oder erhalten ohne Aufzahlung ein anderes therapeutisch gleichwertiges Arzneimittel. Links amg/fbag/index.htm amg/fbag/downloadcenter/2013/ januar/01-01/festbetraege pdf Die Angaben stammen vom Spitzenverband der gesetz lichen Krankenversicherung (GKV-Spitzenverband). Er schickt ab sofort alle 14 Tage aktuelle Übersichten an das DIMDI. Beim DIMDI können Sie sich die aktuelle Festbetragsliste kostenfrei herunterladen. In der Liste finden Sie die Festbeträge und ggf. selbst zu zahlende Differenz beträge. Veröffentlichung des GKV- Spitzenverbandes zu zuzahlungsbefreiten Arzneimitteln: Arzneimittel, deren Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmers ohne Mehrwertsteuer mindestens um 30 v. H. niedriger als der jeweils gültige Festbetrag ist, kann der GKV-Spitzenverband von der Zuzahlung freistellen, wenn hieraus Einsparungen zu erwarten sind ( 31 Abs. 3 Satz 4 SGB V). 14-tägige Aktualisierung Arzneimittelanbieter können Preisänderungen sowie Marktein- oder -austritte jeweils zum 1. und 15. eines Monats vornehmen. Eine Liste sämtlicher zum Stichtag zuzahlungsbefreiter Arzneimittel wird im Laufe der auf diesen termin folgenden Woche im Internet veröffentlicht. Die Übersichten enthalten: Pharmazentralnummer (PZN), Arzneimittelname, Wirkstoff, pharmazeutischer Unternehmer, Wirkstärke, Packungsgröße, Darreichungsform und Apothekenverkaufspreis. Diese Informationen wurden auf der Link service/versicherten_service/ zuzahlungen_und_befreiungen/ befreiungsliste_arzneimittel/ befreiungsliste_arzneimittel.jsp Website der KVB unter Krankenversorgung/Allgemeines eingestellt. Link Krankenversorgung/allgemeines/ allgemeines-3.htm Von der Startseite des Webauftritts aus gelangen Sie über einen Schnellzugriff unter NEU: ebenfalls auf diese Seite. Weitere informationen Auskünfte erteilen Ihnen gern unsere Mitarbeiterinnen und Mit - arbeiter bei den Bezirksleitungen der KVB unter folgenden Rufnummern: Karlsruhe / Kassel / Münster / Rosenheim / Wuppertal / Abt. Reha 0 69 / Weitere Informationen finden Sie im Internet unter 30 Das Magazin der Stiftung BSW 2/2013

31 rätsel BSW-Kreuzworträtsel Liebe Rätselfreunde, bitte schreiben Sie die richtigen Buch staben in die Zeile mit den 15 nummerierten Kästchen. Schneiden Sie diese Zeile aus und senden Sie sie bis zum an die unten stehende Adresse der Stiftung Bahn-Sozialwerk (Betreff: Kreuzworträtsel 2/2013) oder schicken Sie uns das Lösungswort per an Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner des letzten Kreuzwort - rätsels! Das Lösungswort lautete: BSW FREIZEITHAEUSER. Der Gewinner/Die Gewinnerin hat das Präsent bereits erhalten. nichts davon bestimmter Artikel spanischer Artikel Softwarenutzer (engl.) nicht vorn Brillenhülle Ruhemöbel rostfreies Metall griech. Vorsilbe: gut, wohl 8 röm. Zahlzeichen: zwei angestrebter Punkt 15 Name der Europarakete Segelkommando: Wendet! 6 englisch: wir 11 Initialen der Pulver Vorkämpfer Leidenschaft englisch: eingeschaltet Anhänger des Laotse Frage nach einem Ort unter den einsendern der richtigen lösung VerloseN Wir ein überraschungspaket. Viel glück! UNO Generalsekretär (ki-moon) 12 3 Hauptstadt Österreichs biblischer Priester Gabeldeichsel Märchenwesen Flächenmaß 13 7 Kfz-Z. Offenburg Frauenname diebischer Vogel 5 Initialen Becketts 1 DEIKE-PRESS Turnerabteilung Quadrillefigur 10 9 Die Teilnahme ist auf BSW-Förderer (Kreuzworträtsel) bzw. deren Kinder (Kinderrätsel) beschränkt QUIZ QUIZ Bildergeschichte 2013 i t e N Der kleine Dackel freut sich über die ersten Sonnenstrahlen, er nimmt seinen Spaten und geht damit nach draußen. Bringe die Bilder in die richtige Reihenfolge und du erfährst, was er an diesem Tag macht. Mit etwas Glück gewinnst du ein Überraschungspaket, ge spendet vom bahnshop.de*. Viel Erfolg! g a a r BSW Stiftung Bahn-Sozialwerk Münchener Str. 49, Frankfurt oder bsw-raetsel@bsw24.de Einsendeschluss: (es gilt das Datum des Poststempels) b e rt * bahnshop.de K-M Service GmbH Georg-Kerschensteiner-Straße Obertshausen Tel / Fax / bahnshop.de@k-m-werbemittel.de 2/2013 Das Magazin der Stiftung BSW 31

32 BsW-ExklUsiv-rEisEN Russlands Weiten mit dem Schiff entdecken Flusskreuzfahrt von Moskau nach St. Petersburg S 11-tägige BSW-Exklusiv-Reise vom 10. bis 20. September 2013 ab 1.695, St. Petersburg und Moskau, Mütterchen Wolga und unberührte Natur, Kreml und Roter Platz kommen Sie bei diesen Worten ins Träumen? Unsere Reise lässt Ihre Träume Wirklichkeit werden. Mit uns haben Sie die Gelegenheit, auf den Wasserstraßen durch das Herz Russlands zu fahren. Erleben Sie die Schönheit und Vielfalt dieses traditionsreichen Landes. Die schon sprichwörtliche Gastfreundlichkeit Russlands erwartet Sie Dobro poshalowat in Russland. Ihre Inklusivleistungen: Flug mit Lufthansa ab / bis Deutschland nach Moskau und zurück von St. Petersburg Rail & Fly Fahrkarte 2. Klasse ÖPNV-Coupon Transfer Flughafen Schiff Flughafen Zehn Nächte in der gebuchten Kategorie Vollpension, beginnend mit dem Abendessen am Anreisetag und endend mit dem Frühstück am Abreisetag Landausflüge laut Reiseverlauf DERTOUR-Bordreiseleitung Vorträge über Land und Leute etc. Tägliche Bordunterhaltung, Live-Musik DERTOUR-Reiseführer Kostenlose Besorgung der russischen Einladung für das vorgeschriebene Visum Audiosystem (Kopfhörer) für Ausflüge Preise pro Person in EUR: (Pauschalpreis inkl. Flug und Transfer) Kabinentyp 2 Personen 1 Person Hauptdeck (hinten) 2-Bett Hauptdeck 2-Bett Oberdeck 2-Bett Oberdeck Junior Suite Bootsdeck 1-Bett Bootsdeck Junior Suite Abflughäfen: Mit Lufthansa ab/bis Frankfurt, Düsseldorf, München Flugzuschlag ab/bis Düsseldorf, München pro Person 50 Visakosten pro Person 65 Es freut sich Ihr Hans-Dieter Müller Fordern Sie gleich den ausführlichen Prospekt an! Veranstalter: DERTOUR NEU Bad ElstEr Prunkvolle Bäderarchitektur mit ei nzi g a rti g e m F l ai r 8-tägige BSW-Exklusiv-Reise ins Vitalhotel Weiße Elster vom bis ab 545, Fordern Sie gleich das ausführliche Reiseprogramm an! Beratung, Buchung und Prospektanforderung: Stefanie Gruber, Telefon / , Nicole Oppenländer / , Fax /

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

SO FINDEN SIE ZU UNS.

SO FINDEN SIE ZU UNS. SO FINDEN SIE ZU UNS. MIT DER BAHN: Über Hamburg, Lübeck zum Bahnhof Neustadt/Holst. Von Neustadt stündlich mit dem Bus direkt nach Grömitz (Fahrtzeit ca. 20 min) MIT DEM AUTO: Autobahn A1 Richtung Puttgarden,

Mehr

magazin Zug um Zug in eine vielfältige Kinderbetreuung Stiftung Bahn-Sozialwerk TITEL Mit dem BSW Beruf und Familie besser vereinbaren

magazin Zug um Zug in eine vielfältige Kinderbetreuung Stiftung Bahn-Sozialwerk TITEL Mit dem BSW Beruf und Familie besser vereinbaren Stiftung Bahn-Sozialwerk AUSGABE 6/2012 magazin Zugestellt durch die Deutsche Post Zug um Zug in eine vielfältige Kinderbetreuung TITEL Mit dem BSW Beruf und Familie besser vereinbaren Seite 6 10 AKTUELLES

Mehr

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr. 11 10177 Berlin http://www.familienatlas-berlin.de Mit dem Familienatlas-Berlin zeigt das Berliner Bündnis für Familien,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

soziale magazin V e r a n t w o r t u n G Stiftung Bahn-Sozialwerk AuSgAbe 4/2014 Zugestellt durch die deutsche Post

soziale magazin V e r a n t w o r t u n G Stiftung Bahn-Sozialwerk AuSgAbe 4/2014 Zugestellt durch die deutsche Post AuSgAbe 4/2014 Stiftung Bahn-Sozialwerk magazin Zugestellt durch die deutsche Post soziale V e r a n t w o r t u n G l e b e n Geschichten der hilfe titel Die Solidarität einer großen Gemeinschaft Seiten

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Außenanlagen Fahrradunterstellmöglichkeit, Garten zur Nutzung, Parkplatz, Sitzecke im Garten

Außenanlagen Fahrradunterstellmöglichkeit, Garten zur Nutzung, Parkplatz, Sitzecke im Garten Ferienhaus "Am Peeneufer" es Urlaub der entspannten Art! In unserem Ferienhaus werden Sie sich wohl fühlen. Es ist ruhig gelegen und befindet sich in direkter Nachbarschaft zur Peene. Ideal für Sie, wenn

Mehr

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren Impressum Herausgeber: Text: Siegfried Faßbinder Idee, Konzept und Layout: 2do Werbeagentur Kleine Seilerstraße 1 20359 Hamburg Tel.: 040/401 883-0 Fotoquellen:, aboutpixel.de, stock.xchng, Photocase.de

Mehr

Zeit zum. Kofferpacken. Kontakt & Information. Flachau. Hotel-Pension Bergzeit Familie Oberreiter Stahlhammergasse 236 A-5542 Flachau

Zeit zum. Kofferpacken. Kontakt & Information. Flachau. Hotel-Pension Bergzeit Familie Oberreiter Stahlhammergasse 236 A-5542 Flachau Zeit zum Kofferpacken Kontakt & Information Hotel-Pension Bergzeit Familie Oberreiter Stahlhammergasse 236 A-5542 Flachau Telefon +43 (0) 6457 / 2860 Fax +43 (0) 6457 / 2860-3 info@hotel-bergzeit.com www.hotel-bergzeit.com

Mehr

Ferienwohnungen fernab der Hektik

Ferienwohnungen fernab der Hektik Ferienwohnungen fernab der Hektik Ferienwohnungen zwischen Schneverdingen und Bispingen Ihr Schlüssel zur Ruhe Hotel Hof Tütsberg bietet neben 24 Hotelzimmern auch 5 Ferienwohnungen im ehemaligen Leute-Haus

Mehr

soziale magazin V e r a n t w o r t u n G Stiftung Bahn-Sozialwerk AuSgAbe 4/2014 Zugestellt durch die deutsche Post

soziale magazin V e r a n t w o r t u n G Stiftung Bahn-Sozialwerk AuSgAbe 4/2014 Zugestellt durch die deutsche Post AuSgAbe 4/2014 Stiftung Bahn-Sozialwerk magazin Zugestellt durch die deutsche Post soziale V e r a n t w o r t u n G l e b e n Geschichten der hilfe titel Die Solidarität einer großen Gemeinschaft Seiten

Mehr

Außenanlagen Fahrradunterstellmöglichkeit, Garten zur Nutzung, Parkplatz, Sitzecke im Garten

Außenanlagen Fahrradunterstellmöglichkeit, Garten zur Nutzung, Parkplatz, Sitzecke im Garten Ferienhaus "Am Peeneufer" es Urlaub der entspannten Art! In unserem Ferienhaus werden Sie sich wohl fühlen. Es ist ruhig gelegen und befindet sich in direkter Nachbarschaft zur Peene. Ideal für Sie, wenn

Mehr

TOURISTIK. Ich will Urlaub! Das Reiseangebot der Stiftung Bahn-Sozialwerk

TOURISTIK. Ich will Urlaub! Das Reiseangebot der Stiftung Bahn-Sozialwerk TOURISTIK Ich will Urlaub! Das Reiseangebot der Stiftung Bahn-Sozialwerk Die Urlaubszeit ist die schönste Zeit des Jahres. Mit der BSW-Touristik und dem BSW-Reisezentrum haben Sie kompetente Partner mit

Mehr

Auf Ihr Kommen freut sich Ihre Gastgeberfamilie

Auf Ihr Kommen freut sich Ihre Gastgeberfamilie Auf Ihr Kommen freut sich Ihre Gastgeberfamilie Das Gefühl nach Hause zu kommen und den Alltag bei der Ankunft abzulegen, das macht einen Urlaub bei uns erst so richtig erholsam. Genießen Sie die heimelige

Mehr

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf ein blick in das awo seniorenzentrum quadrath-ichendorf für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen

Mehr

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Leben im Zentrum Menschen kennen lernen, reisen, entspannen, Kultur erleben. Sie

Mehr

Haus Albatros - Familie Lex

Haus Albatros - Familie Lex - Familie Lex Leistungsbeschreibungen: Wir stellen uns vor Das liegt im Ostseebad Timmendorfer Strand in exponierter Lage. Der Kurpark und das Tennis- und Eissportzentrum, das Sea-Life-Centre, die Promenade,

Mehr

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013 Reiseangebote Haus Emmaus März bis Juli 2013 Sieben für fünf 7 Tage bleiben nur 5 bezahlen * bis Ende März 2013 182,00 im DZ 197,00 im EZ Bad Reichenhall ist einer der traditionsreichsten und bekanntesten

Mehr

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Offen für alle. Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten. Viele Menschen mit Assistenzbedarf suchen einen Ausweg aus ihrer Einsamkeit

Mehr

Les Domaines De St. Endréol Golf & Spa Resort

Les Domaines De St. Endréol Golf & Spa Resort Siglinde Fischer GmbH Tel.: 0049 (0)7355 93360 E-Mail : info@siglinde-fischer.de Les Domaines De St. Endréol Golf & Spa Resort Webcode: FPSE Das herrliche Feriendomizil "Les Domaines de St. Endréol Golf

Mehr

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein Die Checkliste für Ihre Besichtigungen Nutzen Sie diese Checkliste als Leitfaden für die Besichtigung einer Einrichtung. Mit Hilfe der Checkliste können Sie Informationen über den Standort, die Einrichtung

Mehr

Mehr als gewohnt! Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT.

Mehr als gewohnt! Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT. Mehr als gewohnt! SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm www.gwg-gifhorn.de Ihr Zuhause in Gifhorn Gerade im Alter fällt der Abschied von den eigenen,

Mehr

Wohnküche mit großem Esstisch

Wohnküche mit großem Esstisch Blick in s Schlafzimmer Wohnen im rustikalen Stil Ferien-Komfort Wohnküche mit großem Esstisch Ihr Landhaus mit direkter Ostsee-Lage Willkommen im 1995 erbauten Landhaus Katharinenhof an der Ostküste der

Mehr

Eröffnung Sommer 2013

Eröffnung Sommer 2013 Willkommen im Paulinenpark Der Paulinenpark ist ein lebendiger Ort voller Begegnungen. Alt und Jung leben und arbeiten gemeinsam unter einem Dach, bedürftige finden hier ein neues Zuhause. Das Haus ist

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Klinikum Mittelbaden Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Herzlich willkommen Nach einer Generalsanierung in den Jahren 2009 und 2010 präsentiert sich das Haus Fichtental in neuem Glanz. 81 Heimplätze

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Leben mit Service im Appartement. Seniorenzentrum AGO Bad Vilbel

Leben mit Service im Appartement. Seniorenzentrum AGO Bad Vilbel Leben mit Service im Appartement Seniorenzentrum AGO Bad Vilbel Leben in der Stadt der Quellen an einem der schönsten Fleckchen der Region Frankfurt Rhein-Main Bad Vilbel, Stadt der Brunnen und Quellen,

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

Eva Fischer SINGLES. Orte zum Finden und Verlieben

Eva Fischer SINGLES. Orte zum Finden und Verlieben 1 Eva Fischer SINGLES IN WIEN Orte zum Finden und Verlieben Singles in Wien Vorwort...7 Einleitung...8 Wie Sie dieses Buch am besten nutzen...12 Ins Gespräch kommen...16 Die Orte zum Finden und Verlieben...20

Mehr

Finca Es Rafal de Baix. Beschreibung

Finca Es Rafal de Baix. Beschreibung Finca Es Rafal de Baix Beschreibung Diese romantische mallorquinische Natursteinfinca Es Rafal de Baix empfängt ihre Mallorca-Urlauber im schönen Osten der Insel bei Arta. Das Anwesen liegt auf einem ca.

Mehr

Wie erreichen Sie uns?

Wie erreichen Sie uns? Was bieten wir Ihnen? Wie erreichen Sie uns? Wir bieten Ihnen ein geschütztes Umfeld in der Nähe des Zentrums von Göttingen. Je nach Art und Umfang der benötigten Hilfe bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten

Mehr

Der Fuchsbau Blockhaus 1

Der Fuchsbau Blockhaus 1 Der Fuchsbau Blockhaus 1 Allgemein - Das Blockhaus ist ca. 80qm groß und erstreckt sich über 2 Etagen. Das Ferienhaus ist für eine Belegung mit max. 6 Personen Es verfügt über eine Terrasse, einen kleinen

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim Klinikum Mittelbaden Erich-burger-heim Herzlich willkommen Das Erich-Burger-Heim ist nach dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Bühl, der gleichzeitig Hauptinitiator für die Errichtung eines Pflegeheims

Mehr

Pension Platzer*** Pension Platzer*** Pension

Pension Platzer*** Pension Platzer*** Pension Pension Pension Platzer*** Pension Platzer*** Fügenberg-Straße 5 6264 Fügenberg Telefon: +43 5288 64353 Mobil: +43 699 11451656 Fax: +43 5288 64353 E-Mail: pension.platzer@aon.at Deine Ansprechperson Klaus

Mehr

Lüneburg, Seniorenpark Alte Stadtgärtnerei. Selbständig Wohnen. Selbständig Wohnen im Alter. Konrad-Adenauer-Straße 92

Lüneburg, Seniorenpark Alte Stadtgärtnerei. Selbständig Wohnen. Selbständig Wohnen im Alter. Konrad-Adenauer-Straße 92 Selbständig Wohnen im Alter Konrad-Adenauer-Straße 92 Selbständig Wohnen Selbständig Wohnen im Alter Konrad-Adenauer-Straße 92 Selbständig Wohnen Konrad-Adenauer-Straße Willkommen im Seniorenpark Alte

Mehr

Silvester freie Ferienwohnungen im Zillertal

Silvester freie Ferienwohnungen im Zillertal Silvester freie Ferienwohnungen im Zillertal 30.12. 07.01.2017 1. ANGEBOT Landhaus Steinberger in Fügen Ferienwohnung für 2-5 Personen 1.490,- für den gesamten Zeitraum Landhaus Steinberger in Fügen 1.490,-

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Hotel Karoli ***S barrierefrei in Waldkirchen im bayerischen Wald

Hotel Karoli ***S barrierefrei in Waldkirchen im bayerischen Wald Hotel Karoli ***S barrierefrei in Waldkirchen im bayerischen Wald Kurzbeschreibung Barrierefrei Urlaub im Bayerischen Wald genießen... das können Sie in unserem behindertengerechten Hotel am Nationalpark

Mehr

Eine halbe Million Kinder in Österreich haben keine Möglichkeit zumindest eine Woche im Jahr gemeinsam mit ihren Eltern auf Urlaub zu fahren.

Eine halbe Million Kinder in Österreich haben keine Möglichkeit zumindest eine Woche im Jahr gemeinsam mit ihren Eltern auf Urlaub zu fahren. 2010 Kinder aus Familien mit kleinem Budget verzichten auf vieles. Das kleine Einkommen reicht nicht weit. Geld für Soziales, Sport oder Kultur es bleibt kaum etwas übrig. Ferien Erholung, Zeit für die

Mehr

Les Jardins De Saint Benoît

Les Jardins De Saint Benoît Siglinde Fischer GmbH Tel.: 0049 (0)7355 93360 E-Mail : info@siglinde-fischer.de Les Jardins De Saint Benoît Webcode: FLSB Die neu erbaute Ferienanlage "Les Jardins de Saint Benoît" auf 4-Sterne Niveau

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Gästehaus Irene - Altes Weingut mit neuem Flair - in Walporzheim

Gästehaus Irene - Altes Weingut mit neuem Flair - in Walporzheim Gästehaus Irene - Altes Weingut mit neuem Flair - in Walporzheim Kurzbeschreibung Relaxen - Entspannen - Wohlfühlen. Herzlichen Willkommen im Gästehaus Irene. Beschreibung Die Ferienwohnung ist mit "fast"

Mehr

- Der Spartenbetriebsrat des Geschäftsfeldes Dienstleistungen informiert -

- Der Spartenbetriebsrat des Geschäftsfeldes Dienstleistungen informiert - - Der Spartenbetriebsrat des Geschäftsfeldes Dienstleistungen informiert - klaus.k.koch@deutschebahn.com SBR-Info 01/2015 27.01.2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, im SBR-Info 06/2014 hatten wir über

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN.

HERZLICH WILLKOMMEN. HERZLICH WILLKOMMEN. Wenn stilvolles Ambiente und exklusive Ausstattung auf gelebte Regionalität und ausgezeichneten Service treffen, verspricht dies einen angenehmen Aufenthalt: Ein herzliches Grüß Gott

Mehr

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit: Leitbild der WAG Einige Wörter in diesem Leitbild sind unterstrichen. Das sind schwierige Wörter, die manche Menschen vielleicht nicht kennen. Diese Wörter werden am Ende erklärt. Wir wünschen uns eine

Mehr

Gästehaus Frauendorf Ferienwohnungen in Schönau am Königssee

Gästehaus Frauendorf Ferienwohnungen in Schönau am Königssee Gästehaus Frauendorf Inh. Hanni Schelble Bodnerring 6 D-83471 Schönau am Königssee Tel. +49 (0) 8652 / 72 93 Fax +49 (0) 8652 / 97 62 88 E-Mail: info@schelble.de Gästehaus Frauendorf Ferienwohnungen in

Mehr

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen www.betainstitut.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns

Mehr

wohnen ist leben Exposé Moosburg an der Isar Thalbacher Str. 98a Moosburg an der Isar Markus Riedl Fliederstr Gammelsdorf

wohnen ist leben Exposé Moosburg an der Isar Thalbacher Str. 98a Moosburg an der Isar Markus Riedl Fliederstr Gammelsdorf Exposé Thalbacher Str. 98a 85368 Moosburg an der Isar Moosburg an der Isar wohnen ist leben Markus Riedl Fliederstr. 2 85408 Gammelsdorf Tel.: 08766/9107 Fax: 08766/9106 Handy: 0179/2163773 E-Mail: info@athome-immobilien.de

Mehr

Jahreshoroskop Feuerzeichen. Widder. Löwe. Lernaufgabe im Jahr 2017:

Jahreshoroskop Feuerzeichen. Widder. Löwe. Lernaufgabe im Jahr 2017: Jahreshoroskop 2017 Feuerzeichen Die Feuerzeichen haben im 2017 von einigen Planeten Rückenwind. Sie sind motiviert und für einige wird es in diesem Jahr einen Jobwechsel geben. Bei den Schützen geht es

Mehr

Sterne-Standard für Sie und Ihre Gäste

Sterne-Standard für Sie und Ihre Gäste Sterne-Standard für Sie und Ihre Gäste Die Gästewohnungen der WBG Wittenberg eg www.wbg.de Herzlich willkommen! Ideale Lage Sie haben einen Grund zum Feiern, Freunde und Verwandte haben ihren Besuch angekündigt

Mehr

Das große Kinder- und Jugendfestival im neuen Werksviertel

Das große Kinder- und Jugendfestival im neuen Werksviertel Das große Kinder- und Jugendfestival im neuen Werksviertel Seit 2012 ist das ehemalige Gelände des Pfanni-Werks und jetzige Werksviertel ein attraktiver Standort für das JuKi-Festival für Kinder und Jugendliche

Mehr

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN RESTAURANT Im Wirtshaus san wir z Haus Viel Holz, ein behäbiger Kachelofen und warme Stoffe kombiniert mit moderner Einrichtung in heller und freundlicher

Mehr

Pfiffige Ferienwohnungen

Pfiffige Ferienwohnungen Pfiffige Ferienwohnungen an idealer Lage zwischen Titisee und Schluchsee, Feldberg und Wutachschlucht Familienfreundlich. Nichtraucher (im Haus). Haustiere willkommen und kostenlos. Kinderbett und Kinderstuhl

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein DTC News Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein Liebe Mitglieder und Clubfreunde des DTC, mit Mut, Engagement und Herz habe ich die

Mehr

Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause

Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause Im ebenen Kneipp-Kurort Gemünd am Nationalpark Eifel Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause Werner und Gerda Hartmann begrüßen Sie im Hotel zum Urfttal Seit mehr als 20 Jahren sind

Mehr

Grundriss 1: ca. 50 m² mit Balkon 1 Zimmer-Apartement. Bad. Küche. Wohnen

Grundriss 1: ca. 50 m² mit Balkon 1 Zimmer-Apartement. Bad. Küche. Wohnen DER GRUNDRISS FÜR IHREN BEDARF VON GEMÜTLICH BIS VIEL PLATZ ZUM GENIESSEN Wir bieten Ihnen verschiedene Grundrissvarianten. Hier zeigen wir Ihnen exemplarisch drei Grundrisse unseres Hauses. Grundriss

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Haus Gariella Familie Fritz Tel. +43 (0)

Haus Gariella Familie Fritz Tel. +43 (0) www.gariella.at Haus Gariella Familie Fritz gariella@hotelbachmann.at Tel. +43 (0) 5557 6237 Entspannen & Wohlfühlen Haus Gariella Sie fühlen sich wohl wie in Ihren eigenen vier Wändern, das nennen wir

Mehr

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Angebote der Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Rulle Pfingstfreizeit Familienfreizeit Frei(t)räume Ferienfreizeit im Sommer Veranstaltungsort, Anmeldung und weitere Informationen: Jugendbildungsstätte

Mehr

ACURA Pfege.

ACURA Pfege. ACURA Pfege Langzeit-Pfl e g e Kurzzeit-Pflege HERZLICH WILLKOMMEN Sie sind auf der Suche nach einem anspruchsvollen Pflegeheim, bei dem Menschlichkeit großgeschrieben wird? Dann sind Sie im ACURA Pflegezentrum

Mehr

Unterkünfte in Spanien und Lateinamerika

Unterkünfte in Spanien und Lateinamerika Unterkünfte in Spanien und Lateinamerika Eine komfortable Unterkunft ist ein essentieller Bestandteil Ihrer Sprachreise. Deshalb liegt uns die Qualität Ihrer Unterkünfte sehr am Herzen. Eine kaputte Dusche

Mehr

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen Alterszentrum Kalchbühl 2 Ein Ort zum Leben und Wohlfühlen Die herrliche Panorama-Lage, das ruhige Wohnquartier und die Nähe zum Kern von Wollishofen machen das

Mehr

Barrierefrei wohnen. in Bremen und Bremerhaven.

Barrierefrei wohnen. in Bremen und Bremerhaven. Barrierefrei wohnen in Bremen und Bremerhaven www.barrierefrei-wohnen-bremen.de www.barrierefrei-wohnen-bremerhaven.de Willkommen Zuhause! Das Gemeinschaftsportal für barrierefreies Wohnen im Land Bremen

Mehr

Umgebung. Expose - Villa Acaimo (Port Adriano) Port Adriano. Preise. Zusätzliche Kosten pro Buchung

Umgebung. Expose - Villa Acaimo (Port Adriano) Port Adriano. Preise. Zusätzliche Kosten pro Buchung Traumhafte Villa für 8 Personen in Port Adriano. Genießen Sie die fantastische Aussicht vom herrlich angelegten Garten und der Terrasse in privater Atmosphäre. Die Villa zeichnet sich besonders durch Ihren

Mehr

Riederau am Ammersee

Riederau am Ammersee Fortbildungszentrum der HypoVereinsbank Riederau am Ammersee Über Riederau Das Fortbildungszentrum am Ammersee ist der ideale Ort für Ihre Veranstaltungen. Am Westufer des Sees befindet sich in sehr ruhiger

Mehr

KONZEPT FÜR FIRMENTAGE

KONZEPT FÜR FIRMENTAGE KONZEPT FÜR FIRMENTAGE Kinder UNTERNEHMEN Bewegung www.kinderinbewegung.at Wer wir sind KINDER in BEWEGUNG wurde als gemeinnütziger Verein gegründet. Unser größtes Anliegen ist es, die Wichtigkeit von

Mehr

Kinderbetreuung bei der Stiftung Bahn-Sozialwerk Kooperationen am Standort Frankfurt am Main

Kinderbetreuung bei der Stiftung Bahn-Sozialwerk Kooperationen am Standort Frankfurt am Main Kinderbetreuung bei der Stiftung Bahn-Sozialwerk Kooperationen am Standort Frankfurt am Main Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) Geschäftsfeld Kinderbetreuung 1 Fintosch International Toddler School & Kindergarten

Mehr

Sylt 20. bis 24. April Deutschlands nördlichste Insel besuchen, würzige Nordseeluft schnuppern, tief entspannen und das Meer genießen

Sylt 20. bis 24. April Deutschlands nördlichste Insel besuchen, würzige Nordseeluft schnuppern, tief entspannen und das Meer genießen August 2015 Sylt 20. bis 24. April 2016 Deutschlands nördlichste Insel besuchen, würzige Nordseeluft schnuppern, tief entspannen und das Meer genießen Es gibt Gewohnheiten, die sollte man ablegen. Aber

Mehr

Stefan & Ulrike Zangerle Mahren 389 A-6555 Kappl Tel.: Fax: DW 11

Stefan & Ulrike Zangerle Mahren 389 A-6555 Kappl Tel.: Fax: DW 11 Stefan & Ulrike Zangerle Mahren 389 A-6555 Kappl Tel.: +43 5445 6389 Fax: DW 11 Wir laden Sie ein, die schönste Zeit im Jahr - Ihren Urlaub - bei uns in Kappl, im Haus Mahren zu verbringen. Unser Haus

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

KÜCHEN: Kochzeile mit Elektroherd, Backofen, Geschirrspüler, Kaffeemaschine, Wasserkocher,

KÜCHEN: Kochzeile mit Elektroherd, Backofen, Geschirrspüler, Kaffeemaschine, Wasserkocher, Ferienwohnung Apart Lechner Apart Lechner Dorf 14 6275 Stumm Telefon: +43 5283 28987 Mobil: +43 664 2112057 Fax: +43 5283 289874 E-Mail: info@apartfranzjosef.at Deine Ansprechperson Franz Lechner Karte

Mehr

Residenz. Kurfürstendamm

Residenz. Kurfürstendamm Residenz Kurfürstendamm Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Im Herzen von Berlin, direkt am Kurfürstendamm, eine der berühmten Flaniermeilen Berlins, liegt unsere Pro Seniore Residenz. Unzählige Geschäfte

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Aying Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, Oliver Wahl, Einrichtungsleiter ich begrüße

Mehr

Auf Ihr Brüder in die Pfalz!

Auf Ihr Brüder in die Pfalz! NEU Auf Ihr Brüder in die Pfalz! Ferienwohnungen und Wohnmobilstellplätze im Spelzenhof ALTDORF/PFALZ SÜDLICHE WEINSTRASSE Willkommen im Urlaub! Die Gastfreundschaft ist Teil der Pfälzer Identität. Perfekt

Mehr

Krumpendorf. Haus. am Wörthersee

Krumpendorf. Haus. am Wörthersee Krumpendorf Haus am Wörthersee Urlaub und Seminar Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, herzlich willkommen im Haus der PRO-GE! Der Grund warum Gewerkschaften Urlaubshäuser betreiben war und ist

Mehr

It Sailhûs WUNDERSCHÖNE, BARRIEREFREIE FERIENWOHNUNGEN DIREKT AN DER FRIESISCHEN SEENPLATTE

It Sailhûs WUNDERSCHÖNE, BARRIEREFREIE FERIENWOHNUNGEN DIREKT AN DER FRIESISCHEN SEENPLATTE It Sailhûs WUNDERSCHÖNE, BARRIEREFREIE FERIENWOHNUNGEN DIREKT AN DER FRIESISCHEN SEENPLATTE EIN BESONDERES WASSERSPORTZENTRUM It Sailhûs ist ein Wassersport zentrum für Menschen mit einer Behinderung.

Mehr

Herzlich willkommen im Appartementhaus Absmeier

Herzlich willkommen im Appartementhaus Absmeier F www.haus-absmeier.de Herzlich willkommen im Appartementhaus Absmeier Ihrer Gesundheit & Erholung zu Liebe Liebe Gäste, im Haus Absmeier wohnen Sie in familiärer Atmosphäre mitten im Zentrum von Bad Füssing.

Mehr

Darf ich fragen, ob?

Darf ich fragen, ob? Darf ich fragen, ob? KB 3 1 Ergänzen Sie die Wörter. Wörter HOTEL AIDA D o p p e l z i m m e r (a) mit H l p n i n (b) ab 70 Euro! E n e i m r (c) schon ab 49 Euro. Unsere R z p t on (d) ist Ferienhaus

Mehr

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) WYNIK TESTU REKOMENDACJA Podpis lektora Podpis słuchacza Niemiecki A1 I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) 1. Sie schwimmen gern. Anzeige:.. 2.

Mehr

Central Wohnen Immobilien GmbH. Ihre neue Adresse: Hattingen-Innenstadt, Bahnhofstr. 7a

Central Wohnen Immobilien GmbH. Ihre neue Adresse: Hattingen-Innenstadt, Bahnhofstr. 7a Central Wohnen Immobilien GmbH Ihre neue Adresse: 45525 Hattingen-Innenstadt, Bahnhofstr. 7a Central Wohnen Immobilien GmbH Neubau eines barrierefreien Mehrfamilienhauses mit Gewerbeflächen und Tiefgarage

Mehr

Diakonie in unserer Region

Diakonie in unserer Region Kinder- und Jugendheim Diakonie in unserer Region Wir laden Sie ein... Kinder- und Jugendheim unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und ihren Eltern etwas näher kennenzulernen. Der Fachbereich Jugendhilfe

Mehr

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Leicht Was soll Niedersachsen machen für MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Was soll Niedersachsen machen für Menschen mit Behinderung?

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen.

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Ankommen & Wohlfühlen Herzlich willkommen heißt Sie Ihre Familie Hassel mit Team! Genießen Sie es, bei uns Gast zu sein. Malerisch gelegen, am Fuße der bekannten Benediktiner-Klosteranlage

Mehr

Hertle-Hof in Bayern im Unterallgäu - barrierefreie Ferienwohnungen

Hertle-Hof in Bayern im Unterallgäu - barrierefreie Ferienwohnungen Hertle-Hof in Bayern im Unterallgäu - barrierefreie Ferienwohnungen Kurzbeschreibung Wir heißen Sie auf unserem Ferienhof herzlich Willkommen. Genießen Sie die ruhige Alleinlage und fühlen Sie sich in

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim.

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim. 1 Haus-Meister-Haus in leichter Sprache Die Idee Wir helfen Menschen mit geistiger Behinderung beim Wohnen. Die Menschen haben das Recht zu entscheiden: 1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen

Mehr

Von Privat freistehendes Einfamilienhaus mit Charme in Zentrumslage

Von Privat freistehendes Einfamilienhaus mit Charme in Zentrumslage Eckdaten Stadtteil/Ort Göppingen Lage Innenstadt Verfügbar ab sofort Kaufpreis 540.000 EUR Baujahr 1937 Zustand Teilrenoviert in 1998, 2010 Stellplatz Derzeit 2 Stellplätze Potential für Garagenerstellung

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Wohnungstypologien, die mit allen Komforts ausgestattet sind.

Wohnungstypologien, die mit allen Komforts ausgestattet sind. Lassen Sie sich ins Reich der Emotionen entführen! Genießen Sie Ihren Urlaub in den 7 Lidi von Comacchio! Dieser angenehme Badeort bietet viele Unterhaltungsmöglichkeiten und eine reiche gastronomische

Mehr

trendtours Mit den besten Empfehlungen. Günstig reisen. Viel erleben. Nette Gesellschaft genießen. Preisgünstig buchen direkt beim Veranstalter

trendtours Mit den besten Empfehlungen. Günstig reisen. Viel erleben. Nette Gesellschaft genießen. Preisgünstig buchen direkt beim Veranstalter Preisgünstig buchen direkt beim Veranstalter Mit den besten Empfehlungen. Günstig reisen. Viel erleben. Nette Gesellschaft genießen. Urlaub und (K)urlaub mit Bus, Flug, Schiff und Zug Schöner Urlaub schön

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

GARTEN und TERRASSE inkl. - jetzt wo der Frühling kommt!! PROVISIONSFREI

GARTEN und TERRASSE inkl. - jetzt wo der Frühling kommt!! PROVISIONSFREI GARTEN und TERRASSE inkl. - jetzt wo der Frühling kommt!! PROVISIONSFREI Scout-ID: 64212411 Objekt-Nr.: BS-Kolb34-WE6 (1/1274) Wohnungstyp: Erdgeschosswohnung Etage: 0 Etagenanzahl: 3 Schlafzimmer: 1 Badezimmer:

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr