Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Astronomie und Astrophysik II"

Transkript

1 Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de

2 Astronomische Nachricht der Woche

3 Astronomische Nachricht der Woche Supermond = Vollmond + Mond im Perigäum

4 Astronomischer Netzfund der Woche

5 Themen Sternentstehung Sternentwicklung Das Interstellare Medium Die Milchstraße Galaxien Galaxienhaufen Intergalaktische Materie Kosmologie

6 Heizprozesse UV-Strahlung von massereichen Sternen Ionisation Absorption durch Staub Röntgenstrahlung von SNe Kompression Schock Kollaps Chemische Prozesse wie z.b. H 2 Entstehung (an Staub) Kosmische Strahlung Photoelektrischer Effekt an Staub

7 Heizprozesse Röntgenstrahlung Wichtig im diffusen, warmen Medium Ionisiert Gas Wechselwirkung mit freien Elektronen Kosmische Strahlung (CR) Meist durch ~MeV CR da sehr häufig (z.b. in SNe) Kann Gas ionisieren und anregen Freie Elektronen übertragen Energie an Gas CR-Wechselwirkung auch über Compton-Streuung Photoelektrischer Effekt an Staub Wichtigster Effekt in Molekülwolken Photon löst e - aus Staub Wechselwirkung des e - mit Gas Energie wird thermalisiert

8 Heizprozesse H 2 Entstehung an Staub Effektiv bei hohen Dichten: n > 10 4 cm -3 Exothermer Prozess Freigesetzte Bindungsenergie: ΔE = 4.48 ev Kleiner Teil wird als kinetische Energie an H 2 und Staub übertragen

9 Kühlprozesse Kühlung durch emittierte Strahlung (radiative cooling) Chemische Prozesse wie z.b. H 2 Dissoziation

10 Kühlprozesse Kühlung durch emittierte Strahlung (radiative cooling) Anregung von Atomen, Ionen und Molekülen durch Stöße untereinander und mit Staub Abregung unter Emission eines Photons Aussendung eines Photons reduziert die kinetische Energie des Gases (solange optisch dünn) Gas kühlt Hauptelemente für effiziente Kühlung: C, O H, He: ineffizient im kühlen, neutralen Medium (hohe Anregungsenergien) Thermodynamik stark abhängig von Matallizität Andere Thermodynamik im primordialen Gas (u.a. größere Jeans-Massen erste Sterne sind massereich) Kühlleistungsdichte (Leistung pro Volumen): p = Λ n 2 (stoßinduziert) Kühlfunktion: Λ = Λ(T, chem. Zusammensetzung) Detaillierte Rechnungen notwendig

11 Kühlprozesse Kühlfunktion: Starker Anstieg bei T 10 4 K Thermostat Temperatur des warmen ISM reguliert auf T 10 4 K Kühlleistung sinkt für T > 10 5 K Heiße Phase des ISM

12 Kühlprozesse Bei höheren Dichten (n > 10 3 cm -3 ) auch Kühlung durch Moleküle: CO, H 2 O Ab n > 10 5 cm -3 Molekül- und Staubkühlung dominant Wichtig für Sternentstehung (Kollaps von Gasklumpen)

13 Themen Sternentstehung Sternentwicklung Das Interstellare Medium Die Milchstraße Galaxien Galaxienhaufen Intergalaktische Materie Kosmologie

14 Die Milchstraße Schmales, milchiges, nicht in einzelne Sterne aufgelöstes, leuchtendes Band am Himmel Milchstraße Milchstraße = Galaxis = unsere Galaxie Extra/Galaktische Astronomie = Forschung außer/innerhalb der Milchstraße

15

16

17

18

19

20

21

22 Die Milchstraße: Überblick Sonnensystem in der galaktischen Scheibe Strukturbestimmung schwierig

23 Historisches Demokrit ( v.chr.): Vermutung: Band am Himmel = Vielzahl weit entfernter Sterne Galileo ( ): Entdeckung: Milchstraße = Ansammlung von Sternen (ab 1609) William Herschel ( ): Sternzensus (Milchstraße besteht aus mehr als Sternen) Versuch, die Struktur der Galaxis abzuleiten, mit folgenden Annahmen: Sterne sind gleichmäßig in der MW verteilt All Sterne werden detektiert Keine interstellare Extinktion Milchstraße ist eine linsenförmige Ansammlung von Sternen

24 Herschels Sternzahlkarte: Historisches

25 Historisches Jacobus Kapteyn ( ): Analyse von Helligkeiten, Spektraltypen, Radialgeschwindigkeiten, Eigenbewegungen in 206 verschiedenen Himmelsfeldern Linsenform der Milchstraße: a 10 kpc Sonne in der Nähe des Zentrums: (r 650 pc, h 40 pc)

26 Historisches Harlow Shapley ( ): Verwendung von Veränderlichen zur Entfernungsbestimmung a 100 kpc Sonne weit entfernt vom Zentrum: d 15 kpc Vertritt Big-Galaxy -Idee (Galaxis = Universum) in Großer Debatte (Great Debate, 1920) mit Heber Curtis Durch Hubble s Beobachtungen 1923 zugunsten von Weltinseln -Theorie entschieden

27 Historisches Johannes Hartmann ( ): Endeckt die interstellare Materie anhand der CaII K Linie im Spektrum des Sterns Orionis Jan Oort ( ): Bestätigt die Hypothese der differentiellen Rotation

28 Erschließung der Struktur der MW Die vollständige Beschreibung der (dynamischen) Struktur der Milchstraße ist nur durch eine Durchmusterung im 6D Phasenraum möglich: 3D Ortsraum Koordinaten Entfernung 3D Impulsraum Eigenbewegung (Tangentialgeschwindigkeit) Radialgeschwindigkeit

29 Gaia: 6D Vermessung der Milchstraße

30 Gaia Karte der Sterndichte (DR1)

31 Definition: Galaktische Koordinaten Sonne im Ursprung, Distanz zum gal. Zentrum 8.5 kpc Grundkreis = Ebene der Milchstraße Breite: b [] Nordpol : +90 Länge: l [] Galaktisches Zentrum: : Festlegung des Galaktischen Zentrums: α = 17 h 42.4 min, δ = Tatsächliches Zentrum (Radioquelle Sagittarius A*) ist um 0,07 versetzt Neigung der galaktischen Ebene zum Himmelsäquator: 62.6

32

33 Galaktische Koordinaten ESO / Serge Brunier

34 Galaktische Koordinaten b l ESO / Serge Brunier

35 Geschwindigkeiten Die 3D Geschwindigkeit eines Objekts kann durch Projektion in 2 Komponenten zerlegt werden: Tangentialgeschwindigkeit v t Bewirkt Eigenbewegung = Positionsänderung an der Himmelskugel (Winkelgeschw.) Nur durch wiederholte astrometrische Beobachtungen über längere Zeiträume messbar Radialgeschwindigkeit v r Durch Dopplereffekt direkt beobachtbar (Spektroskopie)

36 Entfernungsbestimmung Trigonometrische Parallaxe Direkte Entfernungsbestimmung Parallaxwinkel π: sin(π) = a/r π (für r a) Definition der Längenmaßeinheit Parallaxensekunde = Parsec = pc: a = 1 AU (~150 Mio km) π = 1 r 1 pc = 3.26 Lj = 30.9 x km Nur für relativ nahe Sterne Allerdings: Gaia: astrometrische Präzision von 20 as (V = 15 mag)! Vermessung von 10 9 Sternen = 1% der Galaxis

37 Entfernungsbestimmung Dynamische Parallaxe Bezeichnet alle Situationen, in denen Dynamik Entfernung Einfachstes Beispiel: Systeme, in denen sowohl als auch v r gemessen werden kann und eine Beziehung zwischen v r und v t angenommen werden kann Komplizierteres Beispiel: Bedeckungsveränderliche: Photometrie + Spektroskopie Teff, R, M absolute Helligkeiten Entfernung

38 Entfernungsbestimmung Sternstromparallaxe Sternhaufen: gemeinsame Bewegung (relativ zum Beobachter) aller Mitglieder Konvergenzpunkt = Winkel zwischen Sternhaufen und Konvergenzpunkt <v t >= <v r > tan() = <> d d = <v r > / <> tan()

39 Entfernung + Extinktion Entfernungsmodul m M = 5 log(d/pc) 5 + A(d) Absolute Helligkeit z.b. aus Spektralklasse-Leuchtkraft-Beziehung (= spektroskopische Parallaxe) Interstellare Extinktion A(d) muss bekannt sein Ungenau für Einzelsterne Besser: Sternhaufen Vergleich des beobachteten FHD mit absolut geeichtem Entfernungsbestimmung Extinktion

40 Standardkerzen Z.B. Cepheiden = periodisch veränderliche Sterne mit empirischem Zusammenhang zwischen Periode und Leuchtkraft (Henrietta Swan Leavitt, 1908) Perioden-Leuchtkraft-Beziehung: L P n, n M = a log(p/1tag) + b Perioden-Entfernungs-Beziehung Empirisch: a 2.8, b 1.4 Entfernungsbestimmung

41 Entfernungsbestimmung Entfernungsleiter

42 Entfernungsbestimmung

43 Rotation der Milchstraße Scheibenstruktur lässt auf großskalige Rotation schließen (Jacobus Kapteyn, Bertil Lindblad, Jan Oort) Sterne in koplanaren, kreisförmigen Umlaufbahnen um das Galaktische Zentrum Umlaufgeschwindigkeit nur Funktion des galaktozentrischen Abstands differentielle Rotation Sonnensystem Teil der galaktischen Scheibe D GZ 8.5 kpc, R Scheibe 15 kpc Rekonstruktion des galaktischen Rotationsgeschwindigkeitsfelds nicht trivial Wesentlich einfacher für andere Galaxien (Außenansicht)

44 Rotation der Milchstraße Rekonstruktion der differentiellen Rotation aus Geschwindigkeiten relativ zur Sonne: Typische Werte in Sonnenumgebung: v rel km/s Geordnete Rotationsbewegung

45 Rotation der Milchstraße l = r = -d cos(l) Oortsche Konstanten:

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Begriffsdefinition Die Milchstraße ist ein schwach leuchtendes Band, das sich über den Himmel zieht. Das Milchstraßensystem

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 7 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Verona

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II A. Schweitzer Sommersemester 2011 Das Milchstraßensystem Allgemeines und Historisches Entfernungsbestimung Das galaktische Koordinatensystem Rotation der

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis? Der Pistolenstern der schwerste Stern der Galaxis? Der Name! Der Pistolenstern liegt in einer dichten Staub- und Gaswolke eingebettet nahe des galaktischen Zentrums. Die Form dieser Staub- und Gaswolke

Mehr

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Milchstraße ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Galaxie M74 (NGC 628) Sternbild: Fische Abstand: 35 Mio. LJ. Rot: sichtbares Licht - ältere

Mehr

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1 8. Die Milchstrasse Die Galaxis unsere Milchstrasse ist eine grosse Spiralgalaxie (oder Scheibengalaxie) mit folgenden Parametern: Hubble Typ SBc (ausgedehnte Balkenspirale) Masse ca. 10 12 M S Anzahl

Mehr

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen J. Lietz Physikalisches Proseminar, 2013 J. Lietz Übersicht 1 Der Weg zum Hubble-Gesetz 2 3 J. Lietz Motivation Wie weit sind Galaxien und Sterne entfernt? Wie groß und wie alt ist das Universum? J. Lietz

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Physik-Skript. Teil IV Astrophysik. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Physik-Skript. Teil IV Astrophysik. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Physik-Skript Teil IV Astrophysik Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Volker Dickel 3. überarbeitete Auflage, 2014 2. überarbeitete Auflage, 2012 1. Auflage 2011 Inhaltsverzeichnis 1. ASTRONOMISCHE BEOBACHTUNGSOBJEKTE...

Mehr

Die Milchstraße als Beispielgalaxie

Die Milchstraße als Beispielgalaxie Die Milchstraße als Beispielgalaxie Dynamik (Bewegung der Sterne) Rotationskurve Entstehung der Milchstraße Begleiter der Milchstraße Wechselwirkung mit anderen Galaxien Christian-Weise-Gymnasium Zittau

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Die Entfernung der Hyaden Beispiel für die Bestimmung einer Sternstromparallaxe

Die Entfernung der Hyaden Beispiel für die Bestimmung einer Sternstromparallaxe Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie 1 Einleitung U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Die Entfernung der Hyaden Beispiel für die Bestimmung einer Sternstromparallaxe

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Wintersemester 2009/2010: Henrik Beuther & Christian Fendt 15.10 Einfuehrung: Ueberblick und Geschichte (H.B.) 22.10 Grundlagen: Koordinatensys., Sternpositionen,

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 1 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part1.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 21/10/2014

Mehr

12. Unsere Milchstraße

12. Unsere Milchstraße 12. Unsere Milchstraße 12.1 Das weiße Band am Himmel und die Position unseres Sonnensystems Blickt man im Gebirge in einer mondlosen Nacht an den Himmel, so fällt einem unmittelbar ein weißlich schimmerndes

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s Weltraum 31 1 6 Grössen im Weltraum Geschwindigkeiten im Vergleich Objekt Licht Raumsonde «Helios 1» und «Helios 2» Raumsonde «Giotto» Raumsonde «Rosetta» Raumsonde «Voyager 1» Raumsonde «Voyager 2» «Space

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 6 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Sonne, Mond und Sterne: Die neue Sicht des Universum. II Skalen des Universums

Sonne, Mond und Sterne: Die neue Sicht des Universum. II Skalen des Universums Sonne, Mond und Sterne: Die neue Sicht des Universum II Skalen des Universums Größen und Entfernungen im Universum Erde/Mond Sonnensystem Milchstraße Kosmos als Ganzes Kugelgestalt der Erde Größe der Erdkugel

Mehr

Die Milchstraße - unsere Galaxis. Bezeichnung: Allgemein: Galaxie / Sternensystem (engl. galaxy) Unsere Galaxie: Galaxis / Milchstraße (engl.

Die Milchstraße - unsere Galaxis. Bezeichnung: Allgemein: Galaxie / Sternensystem (engl. galaxy) Unsere Galaxie: Galaxis / Milchstraße (engl. Die Milchstraße I. Geschichte der Erkennung der Milchstraße II. Aufbau unserer Milchstraße III. Die Rotationskurve IV. Die Spiralstruktur V. Galaktisches Zentrum VI. Entstehung der Milchstrasse Die Milchstraße

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 2 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD KOSMOS BASICS

Medienbegleitheft zur DVD KOSMOS BASICS Medienbegleitheft zur DVD 14145 KOSMOS BASICS Medienbegleitheft zur DVD 14145 39 Minuten, Produktionsjahr 2014 Inhaltsverzeichnis Aufgaben zum Lehrfilm Wie misst man Entfernungen im All?... 7 Lösungen

Mehr

3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße

3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße 3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße 3.4.1 Allgemeine Struktur der Milchstraße Die bisher bekannte, allgemeine Struktur unserer Milchstraße gliedert sich in fünf, sich durch ihre Dynamik und Population

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 1 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Präliminarien: Kontakt Email: jochen.liske@uni-hamburg.de Web: www.hs.uni-hamburg.de/jliske

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien Zentrales Schwarzes Loch der Milchstrasse Zusammenhang SMBH-Bulge Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Zentrales

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Die Entwicklung des Weltbilds Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Frühe Kulturen Der Mensch als Teil des Kosmos Frühe Kulturen Beobachtungen von Sonnen- und Mondpositionen Himmelscheibe von Nebra (Deutschland)

Mehr

Dunkle Materie. Beobachtungsbefunde

Dunkle Materie. Beobachtungsbefunde Dunkle Materie. Beobachtungsbefunde Viele beobachtete Phänomene weisen auf eine inhomogen verteilte Komponente im Universum hin, welche nur aufgrund ihrer Gravitations-Wechselwirkung mit normaler Materie

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es

Mehr

3. Was sind Galaxien?

3. Was sind Galaxien? Einführung in die Astronomie & Astrophysik II 3. Was sind Galaxien? SoSe 2010, Knud Jahnke http://mpia.de/coevolution/lectures/astro210 Geschichtliches 10 Jhd., Abd al-rahman al-sufi: Andromeda + LMC 1750,

Mehr

Protoplanetare Scheiben Beobachtung

Protoplanetare Scheiben Beobachtung Protoplanetare Scheiben Beobachtung Dynamik des Gravitationskollaps einer Molekülwolke Der Kollaps erfolgt im freien Fall in Richtung des Gravitationszentrums Freifall-Zeit: 10 4 10 5 Jahre Objekte, die

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher Manfred Hanke Dr. Karl Remeis-Sternwarte, Bamberg Astronomisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg Das elektromagnetische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015 CMB Echo des Urknalls Max Camenzind Februar 2015 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ; Wellenlängen

Mehr

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1):

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1): Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1): (a) dem Halo [1], der die Galaxis [1] wie eine Hülle umgibt; er besteht vorwiegend aus alten Sternen,

Mehr

Die Milchstraße. Gliederung Aufbau und Struktur. 1. Die Geschichte der Milchstraße. 3. Lage unserer Sonne in der Milchstraße

Die Milchstraße. Gliederung Aufbau und Struktur. 1. Die Geschichte der Milchstraße. 3. Lage unserer Sonne in der Milchstraße Die Milchstraße Gliederung 1. Geschichte 2. Aufbau und Struktur a) Allgemeines b) Galaktische Halo 3. Lage unserer Sonne in der Milchstraße 4. Umgebung 5. Quellenangabe c) Galaktische Scheibe d) Galaktisches

Mehr

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger Sternentstehung Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern Von Benedict Höger Inhaltsverzeichnis 1. Unterschied zwischen Stern und Planet 2. Sternentstehung 2.1 Wo entsteht ein Stern? 2.2 Unterschied HI und

Mehr

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar 26.06.2013 26.06.2013 Philipp Zilske - Kosmische Hintergrundstrahlung 2/23 Übersicht 1. Motivation 2.

Mehr

σ SB = W m 2 K 4 G = m 3 kg 1 s 2 M = kg L = W M = kg c = km s 1

σ SB = W m 2 K 4 G = m 3 kg 1 s 2 M = kg L = W M = kg c = km s 1 Einführung in die Astronomie II Sommersemester 27 Übungsaufgaben 2 Musterlösung Nützliche Konstanten Ohne Garantie auf Vollständigkeit! Astronomische Einheit Stefan-Boltzmann Konstante Gravitationskonstante

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 2014/2015 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung 4 Quantenphänomene Aufgabe 1: Photoeffekt 1 Ein monochromatischer Lichtstrahl trifft auf eine Kalium-Kathode

Mehr

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für f Astronomie Quasare in der Weltpresse: 1966 Die Augen der Astronomen Das Licht muss uns reichen: Very Large Telescope (Chile)

Mehr

Kugelsternhaufen. Uralte Außenposten unserer Galaxis W. Stegmüller Folie 2

Kugelsternhaufen. Uralte Außenposten unserer Galaxis W. Stegmüller Folie 2 Kugelsternhaufen Uralte Außenposten unserer Galaxis 15.01.2008 W. Stegmüller Folie 1 Kugelsternhaufen sind sehr dichte, gravitativ gebundene Ansammlungen von vielen Sternen. Die Kugelsternhaufen befinden

Mehr

Das neue Bild des Universums

Das neue Bild des Universums Das neue Bild des Universums Axel Lindner, DESY Fragen und Antworten (?): Der Aufbau des Universums Das dynamische Universum Wieso ist alles so wie es ist? Warum Astronomie? Anwendungen: Kalender: Vorhersage

Mehr

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung [29. März] Unser Planet wird ständig von hochenergetischen Teilchen [1] (Protonen, Elektronen und Atomkernen [1]) kosmischen Ursprungs bombardiert;

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Physikalische Kosmologie Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze Kosmologische

Mehr

Von galaktischen Gaswolken zu stellaren Scheiben: Sternentstehung in Computersimulationen. von Robi Banerjee

Von galaktischen Gaswolken zu stellaren Scheiben: Sternentstehung in Computersimulationen. von Robi Banerjee Von galaktischen Gaswolken zu stellaren Scheiben: Sternentstehung in Computersimulationen von Robi Banerjee Orion Nebel, Aufnahme: Very Large Teleskop (VLT), ESO Chile Wie entstehen eigentlich Sterne?

Mehr

Monster im All: Schwarze Löcher

Monster im All: Schwarze Löcher Monster im All: Schwarze Löcher Jörn Wilms Institut für Astronomie und Astrophysik http://astro.uni-tuebingen.de/~wilms Inhalt 0 2 Schwarze Löcher prä-einstein post-einstein Galaktische Schwarze Löcher

Mehr

v = z c (1) m M = 5 log

v = z c (1) m M = 5 log Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz ist eines der wichtigsten Gesetze der Kosmologie. Gefunden wurde es 1929 von dem amerikanischen Astronom Edwin Hubble. Hubble maß zunächst die Rotverschiebung z naher Galaxien

Mehr

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 Kathrin Altwegg, Forschung im luftleeren Raum 31 Kathrin altwegg 1 Forschung im luftleeren Raum Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 «Warum hat es im Weltraum keinen Sauerstoff?» (Sol, 11 Jahre).

Mehr

Die Expansion des Kosmos

Die Expansion des Kosmos Die Expansion des Kosmos Mythos und Wirklichkeit Dr. Wolfgang Steinicke MNU-Tagung Freiburg 2012 Eine Auswahl populärer Mythen und Probleme der Kosmologie Der Urknall vor 13,7 Mrd. Jahren war eine Explosion

Mehr

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Numerische Plasma Simulation @ TU Braunschweig Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Uwe Motschmann Institut für Theoretische Physik, TU Braunschweig DLR Institut für Planetenforschung,

Mehr

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Einen großen Teil ihrer Information über die kosmischen Objekte erhalten die Astronomen im Infrarotbereich, einem Bereich

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

Planetarische Nebel Wolfgang Stegmüller Seite 2

Planetarische Nebel Wolfgang Stegmüller Seite 2 Planetarische Nebel Planetarische Nebel! Ein planetarischer Nebel ist ein astronomisches Objekt und besteht aus einer Hülle aus Gas und Plasma, das von einem alten Stern am Ende seiner Entwicklung abgestoßen

Mehr

Vortrag über. Die Entstehungszenarienvon (galaktischen) Kugelsternhaufen

Vortrag über. Die Entstehungszenarienvon (galaktischen) Kugelsternhaufen Vortrag über Die Entstehungszenarienvon (galaktischen) Kugelsternhaufen (UE, Aufbau und Entwicklung der Milchstraße 2) von Andreas Herdin SoSe 2013 Einleitung Kenntnisstand der Beobachtungen Côté 2002:

Mehr

Die Milchstraße: Morphologie und Kinematik

Die Milchstraße: Morphologie und Kinematik Die Milchstraße: Morphologie und Kinematik 25. Januar, 2007 Laura Baudis, lbaudis@physik.rwth-aachen.de Physikalisches Institut Ib, RWTH Aachen 1 Inhalt Entfernungsbestimmungen in der Milchstraße Struktur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur Fünften Auflage XVII. Aus dem Vorwort zur Ersten Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur Fünften Auflage XVII. Aus dem Vorwort zur Ersten Auflage V Vorwort zur Fünften Auflage XV Aus dem Vorwort zur Ersten Auflage XVII 1 Bewegung von Himmelskörpern 1 1.1 Gravitation 1 1.2 Das Zweikörperproblem 2 1.2.1 Keplersche Gesetze 2 1.2.2 Bahnbestimmung 6

Mehr

Einführung in die Astronomie Entfernungen

Einführung in die Astronomie Entfernungen Entfernungen im Universum und ihre Bestimmung Die Entfernungsbestimmungen im Weltall sind schwierig vorzunehmen, denn die Grössenordnungen, mit denen wir es zu tun haben, sind enorm. Zudem sind wir nicht

Mehr

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 6 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 1.1 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem besteht aus einem durchschnittlichen Stern, der Sonne, und vielen kleineren Körpern, die

Mehr

Der Urknall Wie alles begann

Der Urknall Wie alles begann Der Urknall Wie alles begann 2 Inhaltsverzeichnis 2.1 Die Galaxienflucht... 20 2.2 Die Expansion des Universums... 25 2.3 Der heiße Urknall... 29 2.4 Die Entstehung der Elemente... 35 2.5 Das frühe Universum...

Mehr

ZENTRUM DER MILCHSTRASSE

ZENTRUM DER MILCHSTRASSE ZENTRUM DER MILCHSTRASSE In Kürze: Anflug auf das Zentrum der Milchstraße aus 3 kpc Distanz (Rand des Bulge) Flug in den zentralen Sternhaufen hinein; realistische Darstellung der Umgebung (Merkmale wie

Mehr

Vorlesung an der TU München Sommersemester 2008 (http://www.mpa-garching.mpg.de/lectures/tastro/)

Vorlesung an der TU München Sommersemester 2008 (http://www.mpa-garching.mpg.de/lectures/tastro/) Einführung in die theoretische Astrophysik Vorlesung an der TU München Sommersemester 2008 (http://www.mpa-garching.mpg.de/lectures/tastro/) Wolfgang Hillebrandt & Ewald Müller Max-Planck-Institut für

Mehr

Peter Ulmschneider. Vom Urknall zum modernen Menschen Die Entwicklung der Welt in Zehn Schritten

Peter Ulmschneider. Vom Urknall zum modernen Menschen Die Entwicklung der Welt in Zehn Schritten Peter Ulmschneider Vom Urknall zum modernen Menschen Die Entwicklung der Welt in Zehn Schritten 1.3 Entfernungen 7 1. Abb. 1.6 Die Anker -Galaxie NGC4258. a Akkretionsscheibe aus Messungen im Radiogebiet.

Mehr

Aufbau des Sonnensystems

Aufbau des Sonnensystems Aufbau des Sonnensystems Gliederung Sonne Planeten: terrestrische Planeten iovianische Planeten Sonderfall Pluto Asteroidengürtel Kuipergürtel Oortsche Wolke Missionen Die Sonne Durchmesser 1,392 10 6

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik (I) Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

Einführung in die Astronomie und Astrophysik (I) Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte Einführung in die Astronomie und Astrophysik (I) Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte Vorlesung: Stellarphysik II Was wird behandelt? Schwarzkörperstrahlung Raumwinkel und Intensität Eektivtemperatur Photometrische

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Das galaktische Zentrum:

Das galaktische Zentrum: Das galaktische Zentrum: Ein - 1 2 Galaxien - Allgemeines Doch zunächst: Was ist eine Galaxie? Galaxien sind eine Ansammlung von Sternen, Gas und Staub Durch die Bewegung der Sterne um das Zentrum wird

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne (mit Lösungen) 1 Einleitung

Mehr

Astronomie und Astrophysik

Astronomie und Astrophysik Alfred Weigert, Heinrich J. Wendker, Lutz Wisotzki Astronomie und Astrophysik Ein Grundkurs 4., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort 1 Bewegung

Mehr

Aufgaben Astrophysik Klasse 10 Mai 2010

Aufgaben Astrophysik Klasse 10 Mai 2010 Aufgaben Astrophysik Klasse 10 Mai 2010 Forschungsinstrumente und Forschungsmethoden : Stelle eine Übersicht über wichtige Instrumente der astronomischen Forschung zusammen! Fernrohre (Refraktoren, Reflektoren),

Mehr

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011 Endstadien der Sternentwicklung Max Camenzind ZAH /LSW TUDA @ SS 2011 Übersicht M in < 8 Sonnenmassen Weiße Zwerge (>1 Mrd. in Galaxis, 10.000 in Kugelsternhaufen) 8 < M in < 25 Sonnenmassen Neutronensterne

Mehr

9.3 Der Compton Effekt

9.3 Der Compton Effekt 9.3 Der Compton Effekt Im Kapitel Photoelektrischer Effekt wurde die Wechselwirkung von Licht mit Materie untersucht. Dabei wird Licht einer bestimmten Wellenlänge beim Auftreffen auf eine lichtempfindliche

Mehr

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen)

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen) 1 Einleitung Der Parallaxeneffekt

Mehr

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher Eckehard W. Mielke Sonne, Mond und... Schwarze Löcher Ein Streifzug durch die moderne Astrophysik FACETTEN vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Himmelsbeobachtung 1 1.1 Von Stonehenge bis zu den Mayas 1 1.2 Die

Mehr

Minitest - Die Milchstraße

Minitest - Die Milchstraße Die Fragen dürfen mit einem oder wenigen Worten beantwortet werden. 1. Welche vier Galaxiengrundtypen gibt es im Hubble-Klassifikationsschemata? (4P) 1) Spiralen S 2) Balkenspiralen SB 3) Elliptische Galaxien

Mehr

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante): 35 Photonen und Materiefelder 35.1 Das Photon: Teilchen des Lichts Die Quantenphysik: viele Größen treten nur in ganzzahligen Vielfachen von bestimmten kleinsten Beträgen (elementaren Einheiten) auf: diese

Mehr

Kosmogonie. Galaxien. Klassifikation und Entwicklung

Kosmogonie. Galaxien. Klassifikation und Entwicklung Kosmogonie Galaxien Klassifikation und Entwicklung Kosmologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert Kant - Wright sche Weltbild (Epikureisches Weltbild) Inspiriert durch das Buch von Thomas Wright: An Original

Mehr

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Spektren 1 Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Der UV- und höherenergetische Anteil wird fast

Mehr

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Indirekte Beobachtung Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Direkte Beobachtung Auslöschungsinterferometrie Abdunkelung des Zentralsterns

Mehr

Sterne und Weltraum. Hochauflösende Teleskope Weltraumteleskop Hubble Very Large Telescope

Sterne und Weltraum. Hochauflösende Teleskope Weltraumteleskop Hubble Very Large Telescope Sterne und Weltraum...Astrophysik auf neuen Wegen.. Hochauflösende Teleskope Weltraumteleskop Hubble Very Large Telescope...es geht nicht nur mit Licht... Wie sah Universum nach 100000 Jahren aus? Kosmische

Mehr