Inhaltsverzeichnis Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Fakultät für Wirtschaftswissenschaft"

Transkript

1

2 94 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Inhaltsverzeichnis Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 4 Fakultätsinformationen Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft Masterstudiengang Volkswirtschaft Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Module in Studiengängen anderer Fakultäten Weiterbildungsangebote Studienbegleitende und ergänzende Materialien Module in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Kurszusammenstellung

3 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 95 4 Fakultätsinformationen Allgemeine/ studiengangsbezogene Informationen Ausführliche Informationen zu den Studiengängen finden Sie im Heft 3 Wirtschaftswissenschaft der Informationen zum Studium. Dieses kann im Service Center angefordert werden oder über das Internet unter heruntergeladen werden. Im Anschluss ist die Lektüre des Heftes 1 aus der Reihe Studiengangs- und Prüfungsinformationen hilfreich. Informationen zum Lehrangebot (Autorinnen/Autoren, Betreuung, Kursberatung) finden Sie direkt im Internet unter: Die in den Studienverlaufsplänen skizzierten Modulabfolgen sind Vorschläge der Fakultät. Sowohl Vollzeit- und Teilzeitstudierende als auch Studiengangszweithörende können ohne Begründung von dieser Reihenfolge abweichen und auch Module aus anderen Fakultäten wählen. Zu beachten sind aber zwingende Vorschriften in den entsprechenden Prüfungsordnungen. Studienfortsetzer/-innen müssen darauf achten, dass bei Änderungen der Kurse/Module oder der Kurs-/Modulinhalte der Zugang zum aktualisierten Studienmaterial erforderlich ist, wenn die zugehörige Prüfungsklausur noch nicht erfolgreich absolviert worden ist. Bei einer kostenpflichtigen Neubelegung wird das Kursmaterial in gedruckter Form postalisch versandt. Eine kostenfreie Belegung als Kurswiederholer/-in führt dagegen nicht zum erneuten Versand des Kursmaterials. Sie ermöglicht jedoch den Zugriff auf alle online bereitgestellten Studienmaterialien einschließlich der ggf. überarbeiteten Kurse und der Einsendearbeiten des aktuellen Semesters. Die Spalte Ersteinsatz in Übersicht Kurszusammenstellung enthält die für die Belegentscheidung relevanten Änderungs- und Neuerscheinungsdaten. Akademiestudium Sie können, sofern Sie über keine Hochschulzugangsberechtigung verfügen oder nur einzelne Bereiche aus dem Angebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft außerhalb eines strukturierten Studiengangs studieren wollen, im Akademiestudium Module nach eigener Wahl belegen. Werden zu diesen Kursen Klausuren angeboten, können Sie diese auch entsprechend absolvieren. Nach erfolgter Klausurteilnahme wird eine Notenbescheinigung ausgestellt.

4 96 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Beratung Ansprechpersonen Studienberatung Wirtschaftswissenschaft Die fachbezogene Studienberatung sowie die Beratung in Prüfungsangelegenheiten und in Fragen der Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Prüfungsamtes durchgeführt. Bei persönlichen Besuchen ist es erforderlich, vorher einen Termin zu vereinbaren. Telefonische Beratungszeit: Montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr, sowie montags und donnerstags zusätzlich von bis Uhr Die Ansprechpersonen finden Sie im Internet unter: Postadresse FernUniversität in Hagen Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Eugen-Schmalenbach-Gebäude Universitätsstr Hagen wiwi.pa@fernuni-hagen.de Daneben besteht die Möglichkeit, sich von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Lehrstühlen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft beraten zu lassen. Telefon: Vorname.Nachname@FernUni-Hagen.de Die Beraterinnen und Berater finden Sie im Netz auf der Homepage der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft: Bei persönlichen Besuchen ist es erforderlich, vorher einen Termin zu vereinbaren.

5 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft Allgemeine Informationen zum Studiengang Studiendauer und Kosten Abschluss: Bachelor of Science/ 180 Credit Points Regelstudienzeit: 6 Semester Vollzeit / 9 Semester Teilzeit Gesamtkosten: ca akkreditiert durch: AQAS Zugangsvoraussetzungen Amtlich beglaubigte Kopie des Nachweises einer für Nordrhein-Westfalen gültigen Hochschulzugangsberechtigung: Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife mit Studienberechtigung für das Fach Wirtschaftswissenschaft (gilt auch für Absolventinnen/Absolventen der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung) Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife/Abiturzeugnis (Das Zeugnis über ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mind. sechs Semestern kann ersatzweise als allgemeine Hochschulreife anerkannt werden.) Zeugnis der entsprechenden beruflichen Qualifikation (siehe unter oder vergleichbare ausländische Bildungsnachweise Weitere Informationen (u.a. Studieninhalte und Kursbelegung) zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft finden Sie im Studiengangsportal unter: Probestudium Studienbewerber/-innen, deren mindestens zweijährige Berufsausbildung entweder nicht einschlägig ist und/oder deren anschließende mindestens dreijährige Berufspraxis außerhalb des Ausbildungsberufs erworben wurde, können ein Probestudium aufnehmen. Im Rahmen des Probestudiums werden Sie ganz normal in den Bachelorstudiengang eingeschrieben. In der Praxis gibt es für Sie keinen Unterschied. Sie studieren lediglich zunächst auf Probe. Das Probestudium ist nach mindestens vier und maximal acht Semestern bestanden, wenn Sie an der FernUniversität innerhalb des Studiengangs mindestens 80 ECTS-Punkte aus dem Studiengang erreicht haben.

6 98 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Erstsemesterempfehlung Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft bietet für Studienanfänger/-innen Erstsemesterpakete an, die je nach Studienform (Vollzeit oder Teilzeit) belegt werden können. Der wöchentliche Arbeitsaufwand eines Moduls beträgt etwa 10 Stunden. Wenn Sie sich für die Belegung eines Paketes entscheiden sollten, tragen Sie bitte nur die Paketnummer in den Zulassungsantrag ein! Paketnummer 80105: Erstsemesterpakt Vollzeit 1. Semester ECTS/ Modul Einführung in die Wirtschaftswissenschaft Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Volkswirtschaftslehre Modul 31101* Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra Grundlagen der Statistik Modul Externes Rechnungswesen (BWL I) 00046** Buchhaltung Jahresabschluss Grundzüge der betrieblichen Steuerlehre * Studierenden, die elementare Grundkenntnisse der Mathematik, wie sie im Mathematikunterricht der Schule vermittelt wurden, auffrischen möchten, wird die Belegung des Brückenkurses Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler empfohlen. Der Brückenkurs kann jederzeit belegt werden. Nähere Informationen sind auf der Seite der studienvorbereitenden Kurse ( zu finden. ** Studierenden wird zur Ergänzung die Belegung des Kurses Buchhaltung mit Excel (siehe Übersicht 4.8) empfohlen. Paketnummer 80107: Erstsemesterpakt Teilzeit 1. Semester ECTS/ Modul Einführung in die Wirtschaftswissenschaft Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Volkswirtschaftslehre Modul 31101* Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra Grundlagen der Statistik * Studierenden, die elementare Grundkenntnisse der Mathematik, wie sie im Mathematikunterricht der Schule vermittelt wurden, auffrischen möchten, wird die Belegung des Brückenkurses Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler empfohlen. Der Brückenkurs kann jederzeit belegt werden. Nähere Informationen sind auf der Seite der studienvorbereitenden Kurse ( zu finden.

7 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Studienverlaufsplan für das Vollzeitstudium Jedes Modul, das Seminar und die Bachelorarbeit haben einen Umfang von 6 SWS, einen von 300 Stunden und werden jeweils mit 10 ECTS-Punkten gewichtet. Die Wahlpflichtmodule finden Sie in Kapitel Semester ECTS/ Modul Einführung in die Wirtschaftswissenschaft Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Volkswirtschaftslehre Modul 31101* Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra Grundlagen der Statistik Studienjahr 1 Modul Externes Rechnungswesen (BWL I) 00046** Buchhaltung Jahresabschluss Grundzüge der betrieblichen Steuerlehre 2. Semester Modul Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik ECTS/ Modul Investition und Finanzierung (BWL II) Investition Finanzierung Modul Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik) Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik) * Studierenden, die elementare Grundkenntnisse der Mathematik, wie sie im Mathematikunterricht der Schule vermittelt wurden, auffrischen möchten, wird die Belegung des Brückenkurses Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler empfohlen. Der Brückenkurs kann jederzeit belegt werden. Nähere Informationen sind auf der Seite der studienvorbereitenden Kurse ( zu finden. ** Studierenden wird zur Ergänzung die Belegung des Kurses Buchhaltung mit Excel (siehe Übersicht 4.8) empfohlen. Studienjahr 2 3. Semester ECTS/ Modul Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts Grundlagen und Grundbegriffe des Privatrechts Das Recht der Leistungsstörungen, Schadensersatz- und Vertragsrecht Recht der Kreditsicherung Handelsrecht Modul Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung (BWL III) Grundbegriffe der Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen der Leistungserstellung Einführung in das Marketing Modul Makroökonomik Makroökonomik I Makroökonomik II

8 100 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Studienjahr 2 4. Semester ECTS/ Modul Unternehmensführung (BWL IV) Grundlagen der Unternehmensführung I Grundlagen der Unternehmensführung II Verantwortungsbewusste Unternehmensführung 1. Wahlpflichtmodul 2. Wahlpflichtmodul 5. Semester ECTS/ 3. Wahlpflichtmodul Studienjahr 3 4. Wahlpflichtmodul 5. Wahlpflichtmodul 6. Semester ECTS/ 6. Wahlpflichtmodul Seminar*** Bachelorarbeit*** *** Studierenden, die Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens erwerben bzw. auffrischen möchten, wird die Belegung des Brückenkurses Wissenschaftliches Arbeiten - Grundfragen, Orientierung, Werkzeuge (Brückenkurs) in Vorbereitung auf die Erstellung einer Seminar- oder Abschlussarbeit empfohlen Studienverlaufsplan für das Teilzeitstudium Jedes Modul, das Seminar und die Bachelorarbeit haben einen Umfang von 6 SWS, einen von 300 Stunden und werden jeweils mit 10 ECTS-Punkten gewichtet. Die Wahlpflichtmodule finden Sie in Kapitel Semester ECTS/ Modul Einführung in die Wirtschaftswissenschaft Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Volkswirtschaftslehre Studienjahr 1 Modul 31101* Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra Grundlagen der Statistik 2. Semester Modul Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik ECTS/ Modul Externes Rechnungswesen (BWL I) 00046** Buchhaltung Jahresabschluss Grundzüge der betrieblichen Steuerlehre

9 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Semester ECTS/ Modul Investition und Finanzierung (BWL II) Investition Finanzierung Studienjahr 2 Modul Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts Grundlagen und Grundbegriffe des Privatrechts Das Recht der Leistungsstörungen, Schadensersatz- und Vertragsrecht Recht der Kreditsicherung Handelsrecht 4. Semester Modul Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik) Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik) ECTS/ Modul Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung (BWL III) Grundbegriffe der Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen der Leistungserstellung Einführung in das Marketing Studienjahr 3 5. Semester ECTS/ Modul Makroökonomik Makroökonomik I Makroökonomik II Modul Unternehmensführung (BWL IV) Grundlagen der Unternehmensführung I Grundlagen der Unternehmensführung II Verantwortungsbewusste Unternehmensführung 6. Semester ECTS/ 1. Wahlpflichtmodul 2. Wahlpflichtmodul Studienjahr 4 7. Semester ECTS/ 3. Wahlpflichtmodul 4. Wahlpflichtmodul 8. Semester ECTS/ 5. Wahlpflichtmodul 6. Wahlpflichtmodul * Studierenden, die elementare Grundkenntnisse der Mathematik, wie sie im Mathematikunterricht der Schule vermittelt wurden, auffrischen möchten, wird die Belegung des Brückenkurses Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler empfohlen. Der Brückenkurs kann jederzeit belegt werden. Nähere Informationen sind auf der Seite der studienvorbereitenden Kurse ( zu finden. ** Studierenden wird zur Ergänzung die Belegung des Kurses Buchhaltung mit Excel (siehe Übersicht 4.8) empfohlen.

10 102 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Studienjahr 5 9. Semester ECTS/ Seminar*** Bachelorarbeit*** *** Studierenden, die Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens erwerben bzw. auffrischen möchten, wird die Belegung des Brückenkurses Wissenschaftliches Arbeiten - Grundfragen, Orientierung, Werkzeuge (Brückenkurs) in Vorbereitung auf die Erstellung einer Seminar- oder Abschlussarbeit empfohlen Pflichtmodule des Studiengangs Kapitel 4.9 enthält die Kursnummern zu den genannten Modulen Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (Hering, Wagner) Externes Rechnungswesen (BWL I) (Littkemann) Investition und Finanzierung (BWL II) (Baule, Hering) Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung (BWL III) (Fließ, Olbrich, Volling) Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik) (Endres) Makroökonomik (Wagner) Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts (Wackerbarth, Völzmann-Stickelbrock) Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Baumöl, Smolnik, Strecker) 31101* Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik (Kleine, Singer) Unternehmensführung (BWL IV) (Scherm, Weibler) * Studierenden, die elementare Grundkenntnisse der Mathematik, wie sie im Mathematikunterricht der Schule vermittelt wurden, auffrischen möchten, wird die Belegung des Brückenkurses Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler empfohlen. Der Brückenkurs kann jederzeit belegt werden. Nähere Informationen sind auf der Seite der studienvorbereitenden Kurse ( zu finden Wahlpflichtmodule des Studiengangs Für die Module gelten folgende Bedingungen: Es sind sechs Wahlpflichtmodule erfolgreich mit je einer zweistündigen Klausur abzuschließen. Mindestens jeweils ein Modul ist aus der Modulgruppe I (betriebswirtschaftliche Module) und der Modulgruppe II (volkswirtschaftliche und quantitative Module) zu wählen. Um sechs Wahlpflichtmodule erfolgreich abzuschließen, können Klausuren in höchstens acht Wahlpflichtmodulen absolviert werden. In die Gesamtbewertung gehen immer sechs Wahlpflichtmodule ein, in der Regel die mit der besten Benotung. Die Zuordnung zu den Modulgruppen ist auch dann einzuhalten. Kapitel 4.9 enthält die Kursnummern zu den genannten Modulen. Modulgruppe I (betriebswirtschaftliche Module) Finanzwirtschaft (Baule) Finanzintermediation und Bankmanagement (Baule) Produktionsplanung (Volling) Materialwirtschaft und Entsorgung (Volling)

11 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Dienstleistungskonzeptionen (Fließ) 31571* Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement (Fließ) Unternehmensgründung (Hering) Unternehmensnachfolge (Hering) Instrumente des Controllings (Littkemann) Innovationscontrolling (Littkemann) Grundlagen des Marketing (Olbrich) Marktforschung und Sektorales Marketing (Olbrich) Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel (Scherm) Planung: Theorien, Strategien, Instrumente (Scherm) Grundlagen der Besteuerung und des Instrumentariums der betrieblichen Steuerpolitik (Meyering) Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung, konstitutive Unternehmensentscheidungen (Meyering) Personalführung (Weibler) Verhalten in Organisationen (Weibler) Jahresabschluss nach HGB und IFRS (Brösel) Konzernrechnungslegung (Brösel) * Das Modul Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement kann letztmalig im Wintersemester 2017/2018 belegt werden. Eine letztmalige Prüfungsteilnahme ist im Wintersemester 2018/2019 (März 2019) möglich. Modulgruppe II (volkswirtschaftliche und quantitative Module) Markt und Staat (Eichner) Marktversagen (Endres) Ökonomie der Umweltpolitik (Endres) Modellierung von Informationssystemen (Strecker) Informationsmanagement (Baumöl) Probleme der Wirtschaftspolitik: Arbeitslosigkeit, Gesundheitspolitik und Alterssicherung (Grosser) Industrieökonomik (Grosser) Problemlösen in graphischen Strukturen (Kleine) Planen mit mathematischen Modellen (Kleine) 31821* Multivariate Verfahren (Singer) Globalisierung und internationale Wirtschaftsbeziehungen (Wagner) Europäische Wirtschaftspolitik (Wagner) Öffentliche Ausgaben (Eichner) Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen (Schmerer) * Für die Belegung des Moduls ist die Nutzung der Statistik-Software SPSS erforderlich. Sie kann von Erst-oder Wiederholerbeleger/-innen unter der Kursnummer 9009 belegt werden. Die Modulbeschreibungen stehen im Netz unter:

12 104 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Anerkennung von Wahlpflichtmodulen aus den an der FernUniversität absolvierten Wahlpflichtfächern Wenn ein Wahlpflichtfach aus der linken Spalte an der FernUniversität bestanden worden ist, werden bei einem Weiterstudium im Bachelorstudiengang die entsprechenden Module aus der rechten Spalte angerechnet. Modulgruppe I (betriebswirtschaftliche Module) Wahlpflichtfächer (12 SWS) Betriebliches Steuerwesen Dienstleistungsmanagement Finanzwirtschaft und Banken Marketing Organisation und Planung Personalführung und Organisation Produktionswirtschaft Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Unternehmensrechnung und Controlling Titel Grundlagen der Besteuerung und des Instrumentariums der betrieblichen Steuerpolitik Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung, konstitutive Unternehmensentscheidungen Dienstleistungskonzeptionen Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Finanzintermediation und Bankmanagement Grundlagen des Marketing Marktforschung und Sektorales Marketing Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel Planung: Theorien, Strategien, Instrumente Personalführung Verhalten in Organisationen Produktionsplanung Unternehmensgründung Unternehmensnachfolge Instrumente des Controllings Innovationscontrolling Modulgruppe II (volkswirtschaftliche und quantitative Module) Wahlpflichtfächer (12 SWS) Titel Finanzwissenschaft Markt und Staat Geld und Kredit Globalisierung und internationale Wirtschaftsbeziehungen Europäische Wirtschaftspolitik Umweltökonomie Marktversagen Ökonomie der Umweltpolitik Operations Research Problemlösen in graphischen Strukturen Planen mit mathematischen Modellen Statistik Multivariate Verfahren Wirtschaftsinformatik Modellierung von Informationssystemen Kernfach Volkswirtschaftspolitik Industrieökonomik

13 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Allgemeine Informationen zum Studiengang Studiendauer und Kosten Abschluss: Bachelor of Science/ 180 Credit Points Regelstudienzeit: 6 Semester Vollzeit / 9 Semester Teilzeit Gesamtkosten: ca akkreditiert durch: AQAS Zugangsvoraussetzungen Amtlich beglaubigte Kopie des Nachweises einer für Nordrhein-Westfalen gültigen Hochschulzugangsberechtigung: Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife mit Studienberechtigung für eines der Fächer Wirtschaftswissenschaft oder Informatik (gilt auch für Absolventinnen/Absolventen der Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung) Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife/Abiturzeugnis (Das Zeugnis über ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mind. sechs Semestern kann ersatzweise als allgemeine Hochschulreife anerkannt werden.) Zeugnis der entsprechenden beruflichen Qualifikation (siehe unter oder vergleichbare ausländische Bildungsnachweise Weitere Informationen (u.a. Studieninhalte und Kursbelegung) zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik finden Sie im Studiengangsportal unter: Probestudium Studienbewerber/-innen, deren mindestens zweijährige Berufsausbildung entweder nicht einschlägig ist und/oder deren anschließende mindestens dreijährige Berufspraxis außerhalb des Ausbildungsberufs erworben wurde, können ein Probestudium aufnehmen. Im Rahmen des Probestudiums werden Sie ganz normal in den Bachelorstudiengang eingeschrieben. In der Praxis gibt es für Sie keinen Unterschied. Sie studieren lediglich zunächst auf Probe. Das Probestudium ist nach mindestens vier und maximal acht Semestern bestanden, wenn Sie an der FernUniversität innerhalb des Studiengangs mindestens 80 ECTS-Punkte aus dem Studiengang erreicht haben.

14 106 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Erstsemesterempfehlung Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft bietet für Studienanfänger/-innen Erstsemesterpakete an, die je nach Studienform (Vollzeit oder Teilzeit) belegt werden können. Der wöchentliche Arbeitsaufwand eines Moduls beträgt etwa 10 Stunden. Wenn Sie sich für die Belegung eines Paketes entscheiden sollten, tragen Sie bitte nur die Paketnummer in den Zulassungsantrag ein! Paketnummer 80110: Erstsemesterpakt Vollzeit 1. Semester ECTS/ Modul Einführung in die Wirtschaftswissenschaft Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Volkswirtschaftslehre Modul 31101* Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra Grundlagen der Statistik Modul Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik * Studierenden, die elementare Grundkenntnisse der Mathematik, wie sie im Mathematikunterricht der Schule vermittelt wurden, auffrischen möchten, wird die Belegung des Brückenkurses Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler empfohlen. Der Brückenkurs kann jederzeit belegt werden. Nähere Informationen sind auf der Seite der studienvorbereitenden Kurse ( zu finden. Paketnummer 80117: Erstsemesterpakt Teilzeit 1. Semester ECTS/ Modul Einführung in die Wirtschaftswissenschaft Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Volkswirtschaftslehre Modul Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik

15 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Studienverlaufsplan für das Vollzeitstudium Jedes Modul, das Seminar und die Bachelorarbeit haben einen Umfang von 6 SWS, einen von 300 Stunden und werden jeweils mit 10 ECTS-Punkten gewichtet. Die Wahlpflichtmodule finden Sie in Kapitel Semester ECTS/ Modul Einführung in die Wirtschaftswissenschaft Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Volkswirtschaftslehre Modul Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Studienjahr 1 Modul 31101* Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra Grundlagen der Statistik 2. Semester Modul Externes Rechnungswesen (BWL I) 00046** Buchhaltung Jahresabschluss Grundzüge der betrieblichen Steuerlehre ECTS/ Modul Einführung in die objektorientierte Programmierung Einführung in die objektorientierte Programmierung für die Wirtschaftsinformatik Modul Algorithmische Mathematik Algorithmische Mathematik 3. Semester ECTS/ Modul Investition und Finanzierung (BWL II) Investition Finanzierung Studienjahr 2 Modul Einführung in die technischen und theoretischen Grundlagen der Informatik Einführung in die technische und theoretische Informatik Betriebssysteme und Rechnernetze (Wirtschaftsinformatik) Modul Modellierung von Informationssystemen Grundlagen der Modellierung betrieblicher Informationssysteme Datenmodellierung und Datenbanksysteme Objektorientierte Systemanalyse Anwendungssysteme und Geschäftsprozessmodellierung Studierreihenfolge: Der Kurs muss in jedem Fall als Erstes bearbeitet werden. * Studierenden, die elementare Grundkenntnisse der Mathematik, wie sie im Mathematikunterricht der Schule vermittelt wurden, auffrischen möchten, wird die Belegung des Brückenkurses Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler empfohlen. Der Brückenkurs kann jederzeit belegt werden. Nähere Informationen sind auf der Seite der studienvorbereitenden Kurse ( zu finden. ** Studierenden wird zur Ergänzung die Belegung des Kurses Buchhaltung mit Excel (siehe Übersicht 4.8) empfohlen.

16 108 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 4. Semester ECTS/ Modul Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung (BWL III) Grundbegriffe und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen der Leistungserstellung Einführung in das Marketing Studienjahr 2 Modul Einführung in Internet-Technologien und Informationssysteme Ein Kurs aus: Datenbanken I (Sommersemester) Daten- und Dokumentenmanagement im Internet Ein weiterer Kurs aus: Datenbanken I (Sommersemester) Sicherheit im Internet I (Sommersemester) Daten- und Dokumentenmanagement im Internet Einführung in wissensbasierte Systeme (Wintersemester) Modul Betriebliche Informationssysteme Betriebliche Informationssysteme 5. Semester ECTS/ Modul Informationsmanagement Informationsmanagement Modul Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik) Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik) Studienjahr 3 oder Modul Makroökonomik Makroökonomik I Makroökonomik II Wahlpflichtmodul I 6. Semester ECTS/ Wahlpflichtmodul II Seminar*** Bachelorarbeit*** *** Studierenden, die Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens erwerben bzw. auffrischen möchten, wird die Belegung des Brückenkurses Wissenschaftliches Arbeiten - Grundfragen, Orientierung, Werkzeuge (Brückenkurs) in Vorbereitung auf die Erstellung einer Seminar- oder Abschlussarbeit empfohlen. Bitte beachten Sie bei Modulen der Fakultät für Mathematik und Informatik, dass nicht alle Wahlpflichtmodule in jedem Semester belegbar sind, einige Wahlpflichtmodule semesterübergreifend angelegt sind und dass Seminare sich über ein Semester erstrecken können.

17 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Studienverlaufsplan für das Teilzeitstudium Jedes Modul, das Seminar und die Bachelorarbeit haben einen Umfang von 6 SWS, einen von 300 Stunden und werden jeweils mit 10 ECTS-Punkten gewichtet. Die Wahlpflichtmodule finden Sie in Kapitel Semester ECTS/ Modul Einführung in die Wirtschaftswissenschaft Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Volkswirtschaftslehre Studienjahr 1 Modul Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2. Semester Modul 31101* Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra Grundlagen der Statistik ECTS/ Modul Externes Rechnungswesen (BWL I) 00046** Buchhaltung Jahresabschluss Grundzüge der betrieblichen Steuerlehre 3. Semester ECTS/ Modul Einführung in die objektorientierte Programmierung Einführung in die objektorientierte Programmierung für die Wirtschaftsinformatik Studienjahr 2 Modul Investition und Finanzierung (BWL II) Investition Finanzierung 4. Semester Modul Algorithmische Mathematik Algorithmische Mathematik ECTS/ Modul Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung (BWL III) Grundbegriffe und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen der Leistungserstellung Einführung in das Marketing

18 110 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 5. Semester ECTS/ Modul Einführung in die technischen und theoretischen Grundlagen der Informatik Einführung in die technische und theoretische Informatik Betriebssysteme und Rechnernetze (Wirtschaftsinformatik) Studienjahr 3 Modul Modellierung von Informationssystemen Grundlagen der Modellierung betrieblicher Informationssysteme Datenmodellierung und Datenbanksysteme Objektorientierte Systemanalyse Anwendungssysteme und Geschäftsprozessmodellierung Studierreihenfolge: Der Kurs muss in jedem Fall als Erstes bearbeitet werden. 6. Semester ECTS/ Modul Einführung in Internet-Technologien und Informationssysteme Ein Kurs aus: Datenbanken I (Sommersemester) Daten- und Dokumentenmanagement im Internet Ein weiterer Kurs aus: Datenbanken I (Sommersemester) Sicherheit im Internet I (Sommersemester) Daten- und Dokumentenmanagement im Internet Einführung in wissensbasierte Systeme (Wintersemester) Modul Betriebliche Informationssysteme Betriebliche Informationssysteme 7. Semester ECTS/ Modul Informationsmanagement Informationsmanagement Studienjahr 4 Modul Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik) Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik) oder Modul Makroökonomik Makroökonomik I Makroökonomik II 8. Semester ECTS/ Wahlpflichtmodul I Wahlpflichtmodul II

19 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 111 Studienjahr 5 9. Semester ECTS/ Seminar*** Bachelorarbeit*** * Studierenden, die elementare Grundkenntnisse der Mathematik, wie sie im Mathematikunterricht der Schule vermittelt wurden, auffrischen möchten, wird die Belegung des Brückenkurses Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler empfohlen. Der Brückenkurs kann jederzeit belegt werden. Nähere Informationen sind auf der Seite der studienvorbereitenden Kurse ( zu finden. ** Studierenden wird zur Ergänzung die Belegung des Kurses Buchhaltung mit Excel (siehe Übersicht 4.8) empfohlen. *** Studierenden, die Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens erwerben bzw. auffrischen möchten, wird die Belegung des Brückenkurses Wissenschaftliches Arbeiten - Grundfragen, Orientierung, Werkzeuge (Brückenkurs) in Vorbereitung auf die Erstellung einer Seminar- oder Abschlussarbeit empfohlen. Bitte beachten Sie bei Modulen der Fakultät für Mathematik und Informatik, dass nicht alle Wahlpflichtmodule in jedem Semester belegbar sind, einige Wahlpflichtmodule semesterübergreifend angelegt sind und dass Seminare sich über ein Semester erstrecken können.

20 112 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Pflichtmodule des Studiengangs Kapitel 4.9 enthält die Kursnummern zu den genannten Modulen. Pflichtmodule der Wirtschaftswissenschaft Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (Hering, Wagner) Externes Rechnungswesen (BWL I) (Littkemann) Investition und Finanzierung (BWL II) (Baule, Hering) Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung (BWL III) (Fließ, Olbrich, Volling) Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik) (Endres) oder Makroökonomik (Wagner) Pflichtmodule der Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Baumöl, Smolnik, Strecker) Betriebliche Informationssysteme (Mönch) Modellierung von Informationssystemen (Strecker) Informationsmanagement (Baumöl) Pflichtmodule der Mathematik 31101* Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik (Kleine, Singer) Algorithmische Mathematik (Hochstättler) * Studierenden, die elementare Grundkenntnisse der Mathematik, wie sie im Mathematikunterricht der Schule vermittelt wurden, auffrischen möchten, wird die Belegung des Brückenkurses Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler empfohlen. Der Brückenkurs kann jederzeit belegt werden. Nähere Informationen sind auf der Seite der studienvorbereitenden Kurse ( zu finden. Pflichtmodule der Informatik Einführung in die objektorientierte Programmierung (Gotthardt) Einführung in die technischen und theoretischen Grundlagen der Informatik (Keller, H. Unger) Einführung in Internet-Technologien und Informationssysteme (Hemmje, Gotthardt, Beierle, Güting)

21 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Wahlpflichtmodule des Studiengangs Für die Modulwahl gelten folgende Bedingungen: Es sind zwei Wahlpflichtmodule erfolgreich mit Prüfung abzuschließen. Mindestens ein Modul ist aus den Wahlpflichtmodulen der Wirtschaftsinformatik zu wählen. Studierende, die den Studiengang bereits vor dem Wintersemester 2013/14 aufgenommen haben, können alternativ ein Wahlpflichtmodul der Informatik wählen, müssen dies aber nicht. Um zwei Wahlpflichtmodule erfolgreich abzuschließen, können Prüfungen in höchstens drei Wahlpflichtmodulen absolviert werden. In die Gesamtbewertung gehen immer zwei Wahlpflichtmodule ein, in der Regel die mit der besten Benotung. Die Zuordnung zu den Modulgruppen ist auch dann einzuhalten. Kapitel 4.9 enthält die Kursnummern zu den genannten Modulen. Wahlpflichtmodule der Wirtschaftswissenschaft Modulgruppe I (betriebswirtschaftliche Wahlpflichtmodule) Finanzwirtschaft (Baule) Finanzintermediation und Bankmanagement (Baule) Produktionsplanung (Volling) Materialwirtschaft und Entsorgung (Volling) Dienstleistungskonzeptionen (Fließ) 31571* Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement (Fließ) Unternehmensgründung (Hering) Unternehmensnachfolge (Hering) Instrumente des Controllings (Littkemann) Innovationscontrolling (Littkemann) Grundlagen des Marketing (Olbrich) Marktforschung und Sektorales Marketing (Olbrich) Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel (Scherm) Planung: Theorien, Strategien, Instrumente (Scherm) Grundlagen der Besteuerung und des Instrumentariums der betrieblichen Steuerpolitik (Meyering) Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung, konstitutive Unternehmensentscheidungen (Meyering) Personalführung (Weibler) Verhalten in Organisationen (Weibler) Jahresabschluss nach HGB und IFRS (Brösel) Konzernrechnungslegung (Brösel) * Das Modul Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement kann letztmalig im Wintersemester 2017/2018 belegt werden. Eine letztmalige Prüfungsteilnahme ist im Wintersemester 2018/2019 ( März 2019) möglich.

22 114 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Modulgruppe II (volkswirtschaftliche und quantitative Module) Markt und Staat (Eichner) Marktversagen (Endres) Ökonomie der Umweltpolitik (Endres) Probleme der Wirtschaftspolitik: Arbeitslosigkeit, Gesundheitspolitik und Alterssicherung (Grosser) Industrieökonomik (Grosser) Problemlösen in graphischen Strukturen (Kleine) Globalisierung und internationale Wirtschaftsbeziehungen (Wagner) Europäische Wirtschaftspolitik (Wagner) Öffentliche Ausgaben (Eichner) Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen (Schmerer) Wahlpflichtmodule der Wirtschaftsinformatik Entscheidungsmethoden in unternehmensweiten Softwaresystemen (Mönch) IT-Governance (Baumöl) Knowledge Management (Smolnik) (englischsprachiges Modul) Wahlpflichtmodule der Informatik Grundlagen der Informatik (Schulz) Computersysteme (Schiffmann) 31341* Computergrafik (Felten) Software Engineering I (Desel) Übersetzerbau (Güting) Vertiefende Konzepte von Datenbanksystemen (Güting) DSL-Engineering (Steimann) Verteilte Systeme (Haake) Einführung in Mensch-Computer-Interaktion (Peters) Interaktive Systeme (Peters) * Das Modul kann nicht mehr belegt werden. Eine Prüfungsteilnahme ist noch bis einschließlich WS 2017/18 (März 2018) möglich. Die Modulbeschreibungen stehen im Netz unter:

23 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft Allgemeine Informationen zum Studiengang Studiendauer und Kosten Abschluss: Master of Science/ 120 Credit Points Regelstudienzeit: 4 Semester Vollzeit / 6 Semester Teilzeit Gesamtkosten: ca akkreditiert durch: AQAS Zugangsvoraussetzungen Amtlich beglaubigte Zeugniskopie über ein abgeschlossenes Studium mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern an einer Hochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes in: Wirtschaftswissenschaft/Ökonomie (Bachelor, Diplom, Magister) Volkswirtschaftslehre (Bachelor, Diplom, Magister) vergleichbaren Studienrichtungen (Als vergleichbar gelten Studienrichtungen, in welchen wirtschaftswissenschaftliche Anteile einschließlich der Hilfswissenschaften (Mathematik, Statistik, Wirtschaftsinformatik, Recht) in einem Umfang von mindestens 90 ECTS-Punkten absolviert wurden. Dabei müssen die mathematischen Inhalte (Mathematik und Statistik) einen Umfang von mindestens 10 ECTS-Punkten aufweisen.) oder vergleichbare ausländische Bildungsnachweise Hinweis: Sofern die wirtschaftswissenschaftlichen Anteile in einem Umfang von 90 ECTS-Punkten vorhanden sind und nur die mathematischen Inhalte fehlen, können die fehlenden Kenntnisse vor der Aufnahme des Masterstudiengangs durch das Bestehen folgender Module im Akademiestudium erbracht werden: Modul Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik* (10 ECTS-Punkte) *Studierenden, die elementare Grundkenntnisse der Mathematik, wie sie im Mathematikunterricht der Schule vermittelt wurden, auffrischen möchten, wird die Belegung des Brückenkurses Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler empfohlen. Der Brückenkurs kann jederzeit belegt werden. Nähere Informationen sind auf der Seite der studienvorbereitenden Kurse ( zu finden. Weitere Informationen (u.a. Studieninhalte und Kursbelegung) zum Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft finden Sie im Studiengangsportal unter:

24 116 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Studienverlaufsplan für das Vollzeitstudium Jedes Modul und das Seminar haben einen Umfang von 6 SWS, einen von 300 Stunden und werden jeweils mit 10 ECTS-Punkten gewichtet. Die Masterarbeit hat einen Umfang von 18 SWS, einen von 900 Stunden und wird mit 30 ECTS-Punkten gewichtet. Die Pflicht- und Wahlpflichtmodule finden Sie in den Übersichten und Semester ECTS/ 1. Pflichtmodul Studienjahr 1 2. Pflichtmodul 1. Wahlpflichtmodul 2. Semester ECTS/ 2. Wahlpflichtmodul 3. Wahlpflichtmodul 4. Wahlpflichtmodul Studienjahr 2 3. Semester ECTS/ 5. Wahlpflichtmodul 6. Wahlpflichtmodul Seminar* 4. Semester ECTS/ Masterarbeit* 30/900 * Studierenden, die Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens erwerben bzw. auffrischen möchten, wird die Belegung des Brückenkurses Wissenschaftliches Arbeiten - Grundfragen, Orientierung, Werkzeuge (Brückenkurs) in Vorbereitung auf die Erstellung einer Seminar- oder Abschlussarbeit empfohlen.

25 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Studienverlaufsplan für das Teilzeitstudium Jedes Modul und das Seminar haben einen Umfang von 6 SWS, einen von 300 Stunden und werden jeweils mit 10 ECTS-Punkten gewichtet. Die Masterarbeit hat einen Umfang von 18 SWS, einen von 900 Stunden und wird mit 30 ECTS-Punkten gewichtet. Die Pflicht- und Wahlpflichtmodule finden Sie in den Übersichten und Studienjahr 1 1. Semester ECTS/ 1. Pflichtmodul 2. Pflichtmodul 2. Semester ECTS/ 1. Wahlpflichtmodul Studienjahr 2 2. Wahlpflichtmodul 3. Semester ECTS/ 3. Wahlpflichtmodul 4. Wahlpflichtmodul 4. Semester ECTS/ 5. Wahlpflichtmodul 6. Wahlpflichtmodul Studienjahr 3 5. Semester ECTS/ Seminar* Masterarbeit* 6. Semester ECTS/ Masterarbeit* 30/900 * Studierenden, die Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens erwerben bzw. auffrischen möchten, wird die Belegung des Brückenkurses Wissenschaftliches Arbeiten - Grundfragen, Orientierung, Werkzeuge (Brückenkurs) in Vorbereitung auf die Erstellung einer Seminar- oder Abschlussarbeit empfohlen.

26 118 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Pflichtmodule des Studiengangs Kapitel 4.9 enthält die Kursnummern zu den genannten Modulen. Für die Modulwahl gilt folgende Bedingung: Von den drei Pflichtmodulen müssen zwei gewählt werden, es muss also eines der drei Module abgewählt werden Rechnungslegung (Brösel, Meyering) Öffentliche Ausgaben (Eichner) 32741* Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik (Kleine, Singer) * Für die Belegung des Moduls ist die Nutzung der Statistik-Software SPSS erforderlich. Sie kann von Erst-oder Wiederholerbeleger/-innen unter der Kursnummer 9009 belegt werden Wahlpflichtmodule des Studiengangs Für die Modulwahl gelten folgende Bedingungen Es sind sechs Wahlpflichtmodule erfolgreich mit je einer zweistündigen Klausur abzuschließen. Mindestens jeweils ein Modul ist aus der Modulgruppe I (betriebswirtschaftliche Module) und der Modulgruppe II (volkswirtschaftliche und quantitative Module) zu wählen. Es kann höchstens ein juristisches Wahlpflichtmodul (Modulgruppe III) gewählt werden. Es können höchstens zwei Bachelormodule im Masterstudiengang gewählt werden. Es können nur Module gewählt werden, die nicht in einem Studiengang, durch den die Berechtigung für die Aufnahme des Masterstudiengangs erlangt worden ist, absolviert worden sind. Eine Anerkennung dieser Module für den Masterstudiengang ist also ausgeschlossen. Um sechs Wahlpflichtmodule erfolgreich abzuschließen, können Klausuren in höchstens acht Wahlpflichtmodulen absolviert werden. In die Gesamtbewertung gehen immer sechs Wahlpflichtmodule ein, in der Regel die mit der besten Benotung. Die Zuordnung zu den Modulgruppen ist auch dann einzuhalten. Kapitel 4.9 enthält die Kursnummern zu den genannten Modulen. Modulgruppe I (betriebswirtschaftliche Wahlpflichtmodule) Bachelormodule im Masterstudiengang Finanzintermediation und Bankmanagement (Baule) Produktionsplanung (Volling) Dienstleistungskonzeptionen (Fließ) Unternehmensgründung (Hering) Innovationscontrolling (Littkemann) Grundlagen des Marketing (Olbrich) Marktforschung und Sektorales Marketing (Olbrich) Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel (Scherm) Planung: Theorien, Strategien, Instrumente (Scherm)

27 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Besteuerung und des Instrumentariums der betrieblichen Steuerpolitik (Meyering) Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung, konstitutive Unternehmensentscheidungen (Meyering) Personalführung (Weibler) Verhalten in Organisationen (Weibler) Jahresabschluss nach HGB und IFRS (Brösel) Konzernrechnungslegung (Brösel) Mastermodule Finanz- und Bankwirtschaftliche Modelle (Bitz) 32551* Supply Chain Management (Fandel) Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (Hering) Konzerncontrolling (Littkemann) Strategisches Marketing und Internationales Marketing (Olbrich) Internationales Management (Scherm) Steuern im Rahmen von konstitutiven und funktionalen Unternehmensentscheidungen (Meyering) Zukunftsweisende Führung (Weibler) Dienstleistungsmanagement Management von Dienstleistungsprozessen (Fließ) Finanzwirtschaftliche Bewertungstheorien und Kreditrisikomanagement (Baule) Wirtschaftsprüfung (Brösel) Risikomanagement in Supply Chains (Volling) * Das Modul kann nicht mehr neu belegt werden. Eine Wiederholerbelegung zur Erlangung der Prüfungsberechtigung ist noch bis zum Wintersemester 2018/19 (März 2019) möglich. Eine letztmalige Prüfungsteilnahme ist im Wintersemester 2018/19 (März 2019) möglich.

28 120 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Modulgruppe II (volkswirtschaftliche und quantitative Wahlpflichtmodule) Bachelormodule im Masterstudiengang Markt und Staat (Eichner) Ökonomie der Umweltpolitik (Endres) Modellierung von Informationssystemen (Strecker) Informationsmanagement (Baumöl) Problemlösen in graphischen Strukturen (Kleine) Mastermodule IT-Governance (Baumöl) Steuern und ökonomische Anreize (Eichner) Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht (Endres) Entwurf und Implementierung von Informationssystemen (Strecker) Ökonomische Theorie der Politik (Grosser) Optimierungsmethoden des Operations Research (Kleine) Stabilitätspolitik (Wagner) Zeitreihenanalyse und empirische Kapitalmarktforschung (Singer) Business Intelligence (Baumöl) International Trade and Economic Development (Schmerer) (englischsprachiges Modul) Allokationstheorie und Internationale Finanzwissenschaft (Eichner) Modulgruppe III (juristische Wahlpflichtmodule) 32821* Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrecht (Völzmann-Stickelbrock) Wettbewerbsrecht für Wirtschaftswissenschaftler (Völzmann-Stickelbrock) 55105* Arbeitsvertragsrecht (Tillmanns) 55202* Kapitalgesellschaftsrecht (Wackerbarth) * Studierenden ohne Kenntnisse juristischer Fallbearbeitung wird die ergänzende Belegung des Kurses Einführung in die juristische Arbeitstechnik und Methode zivilrechtlicher Fallbearbeitung empfohlen. Die Modulbeschreibungen stehen im Netz unter:

29 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Masterstudiengang Volkswirtschaft Allgemeine Informationen zum Studiengang Studiendauer und Kosten Abschluss: Master of Science/ 120 Credit Points Regelstudienzeit: 4 Semester Vollzeit / 6 Semester Teilzeit Gesamtkosten: ca akkreditiert durch: AQAS Zugangsvoraussetzungen Amtlich beglaubigte Zeugniskopie über ein abgeschlossenes Studium mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern an einer Hochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes in: Wirtschaftswissenschaft/Ökonomie (Bachelor, Diplom, Magister) Volkswirtschaftslehre (Bachelor, Diplom, Magister) vergleichbaren Studienrichtungen (Als vergleichbar gelten Studienrichtungen, in welchen wirtschaftswissenschaftliche Anteile einschließlich der Hilfswissenschaften (Mathematik, Statistik, Wirtschaftsinformatik, Recht) in einem Umfang von mindestens 90 ECTS-Punkten absolviert wurden. Dabei müssen die volkswirtschaftlichen Inhalte einen Umfang von mindestens 30 ECTS-Punkten und die mathematischen Inhalte (Mathematik und Statistik) einen Umfang von mindestens 10 ECTS-Punkten aufweisen.) oder vergleichbare ausländische Bildungsnachweise Hinweis: Sofern die wirtschaftswissenschaftlichen Anteile in einem Umfang von 90 ECTS-Punkten vorhanden sind und nur die volkswirtschaftlichen und/oder mathematischen Inhalte fehlen, können die fehlenden Kenntnisse vor der Aufnahme des Masterstudiengangs durch das Bestehen folgender Module im Akademiestudium erbracht werden: Mathematische Inhalte: Modul Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik* (10 ECTS-Punkte) * Studierenden, die elementare Grundkenntnisse der Mathematik, wie sie im Mathematikunterricht der Schule vermittelt wurden, auffrischen möchten, wird die Belegung des Brückenkurses Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler empfohlen. Der Brückenkurs kann jederzeit belegt werden. Nähere Informationen sind auf der Seite der studienvorbereitenden Kurse ( zu finden. Volkswirtschaftliche Inhalte: Modul Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik) (10 ECTS-Punkte) Modul Makroökonomik(10 ECTS-Punkte) Modul Marktversagen (10 ECTS-Punkte)

30 122 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Weitere Informationen (u.a. Studieninhalte und Kursbelegung) zum Masterstudiengang Volkswirtschaft finden Sie im Studiengangsportal unter:

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016)

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016) Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des

Mehr

Informationen zum Studium

Informationen zum Studium Informationen zum Studium Inhalt: 1. Studiengangsstrukturen 2. Bachelorstudiengang: Studienplan für das Vollzeitstudium 3. Bachelorstudiengang: Studienplan für das Teilzeitstudium 4. Module des Bachelorstudiengangs

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Diplomstudiengang

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Diplomstudiengang Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 53 Übersicht 1.6 Wirtschaftswissenschaft Fächer, die aus Modulen zusammengesetzt sind Die Belegung des Studienmaterials bei Einschreibung oder Rückmeldung wird durch

Mehr

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni WS 2015 (Stand: 29.09.2015) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Positivliste für Module

Positivliste für Module Prüfungsamt Positivliste für Module Erwerb eines Leistungsnachweises über ein nicht-mathematisches Mastermodul (10 ECTS) im Studiengang Master of Science in Mathematik Im Rahmen des Masterstudiengangs

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung 0 Mercator School of Management Studienjahr 0/7 Seite Fachsemester Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studieren, wo es am schönsten ist. Informationen zum Studium 3

Studieren, wo es am schönsten ist. Informationen zum Studium 3 Studieren, wo es am schönsten ist Wirtschaftswissenschaft Informationen zum Studium 3 1 Die FernUniversität in Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität im deutschsprachigen Raum; bietet Studiengänge

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Lehrstuhl für Bank- und Finanzwirtschaft (Univ.-Prof. Dr. M. Bitz)

Lehrstuhl für Bank- und Finanzwirtschaft (Univ.-Prof. Dr. M. Bitz) Lehrstuhl für Bank- und Finanzwirtschaft (Univ.-Prof. Dr. M. Bitz) Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Mehr

Studieren, wo es am schönsten ist. Informationen zum Studium 3

Studieren, wo es am schönsten ist. Informationen zum Studium 3 Studieren, wo es am schönsten ist Wirtschaftswissenschaft Informationen zum Studium 3 1 Die FernUniversität in Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität im deutschsprachigen Raum; bietet Studiengänge

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden. Regelstudienpläne und Prüfungspläne Die Regelstudienpläne sind Empfehlungen, die berücksichtigen, in welchen Semestern die jeweiligen Pflichtveranstaltungen angeboten werden, und nach denen sich das Bachelorstudium

Mehr

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1 Stand: 17.11.2005 Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1. Wirtschaftliches Prüfungswesen 2. Steuerlehre und Steuerrecht 3. Wirtschaftsrecht 4.

Mehr

Studieren, wo es am schönsten ist. Informationen zum Studium 3

Studieren, wo es am schönsten ist. Informationen zum Studium 3 Studieren, wo es am schönsten ist Wirtschaftswissenschaft Informationen zum Studium 3 1 Die FernUniversität in Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität im deutschsprachigen Raum; bietet Studiengänge

Mehr

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs BWL

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs BWL Umgestaltung des Bachelorstudiengangs BWL Übergangsregelungen für den Wechsel von PO 09 zu PO 16 Mercator School of Management Übergang Bachelor BWL PO 09 zu 16 Juli 016 Seite 1 Fachsemester Studienverlaufsplan

Mehr

L e s e f a s s u n g der Prüfungsordnung für die wirtschaftswissenschaftlichen Zusatzstudiengänge 1. Betriebswirtschaftslehre für

L e s e f a s s u n g der Prüfungsordnung für die wirtschaftswissenschaftlichen Zusatzstudiengänge 1. Betriebswirtschaftslehre für L e s e f a s s u n g der Prüfungsordnung für die wirtschaftswissenschaftlichen Zusatzstudiengänge 1. Betriebswirtschaftslehre für Juristinnen/Juristen 2. Volkswirtschaftslehre für Juristinnen/Juristen

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung dsakows@uni-goettingen.de WiSe 2015/2016

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 18.10.2010 Aufbau des Master-Studiengangs in Wirtschaft und Recht Master-Studium (120

Mehr

Fragen rund um den ersten berufsqualifizierenden Abschluss

Fragen rund um den ersten berufsqualifizierenden Abschluss Fragen rund um den ersten berufsqualifizierenden Abschluss Wird mein erster berufsqualifizierender Abschluss als Zugangsvoraussetzung für den M.Sc. BWL akzeptiert? Erfülle ich die sog. Besonderen Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft 3. Juni 2015 Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 WAS? Marketing

Mehr

Amtliche Mitteilung Nr. 29/2016

Amtliche Mitteilung Nr. 29/2016 Amtliche Mitteilung Nr. 29/2016 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Informatik, Medieninformatik, Technische Informatik und Wirtschaftsinformatik der Technischen Hochschule

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 06/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung WiSe 2012/2013 Studienschwerpunkt

Mehr

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften ANSUCHEN UM ANERKENNUNG VON PRÜFUNGEN gemäß Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck, Studienjahr 2007/2008, 23. Stück,

Mehr

Wirtschaftswissenschaft: was ist das?

Wirtschaftswissenschaft: was ist das? 1 2 Wirtschaftswissenschaft: was ist das? Was tut ein Wirtschaftswissenschaftler / eine Wirtschaftswissenschaftlerin? Wo findet man solche Typen? Einsatzfelder, Berufsbild wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

WirtschaftsInformatik

WirtschaftsInformatik WIN WirtschaftsInformatik Bachelor of science Vertiefungsrichtungen: Geschäftsprozessmanagement und Systementwicklung www.htwg-konstanz.de/win WirtschaftsInformatik Bachelor of science Berufsbild Als Wirtschaftsinformatiker/in

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule

Mehr

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI Stand Juli 2004 Nach den Bestimmungen der neuen Prüfungsordnung hat jede(r)

Mehr

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule Wintersemester 2016/2017 Studiengangsmanagement Betriebswirtschaft 1 Grundsätze Was wir Ihnen ermöglichen Selbstentfaltung & Eigenverantwortung Berücksichtung

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen,

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Studienplan für den Masterstudiengang Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Umwelt- und Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-MTB) vom 30. April 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 02/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Business Administration, des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/25.08.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 1. August 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) bereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (SO Wirtschaftsmathematik)

Mehr

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Fachbereich Wirtschaftswissenschaften & Daniel Ludwig, MSc (Referent und Betreuung) Koblenz, 07062016 1 HS Koblenz: FB WiWi: BA dual Master-

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Manual. Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium

Manual. Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium Manual Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium Stand: April 2008 Überblick Das Vertiefungsstudium dient der Vervollständigung der Grundausbildung und der Vertiefung allgemeiner

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung Übersicht Allgemeine Informationen zum Studium Qualifikationsprofil und Berufsfelder Bewerbung und Zulassung Studienaufbau/Studieninhalte Besonderheit Assessmentphase

Mehr

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Aushang Letztmaliges Angebot von en und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Ersatzveranstaltung (neuer Angebot Module des 1. Semesters Vorkurse Bleiben erhalten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 56, S. 495 499) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 18.10.2010 Campus der Universität des Saarlandes 2 Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 1 Ziel der Veranstaltung Verständnis der Regelungen in der Prüfungsordnung Erkennen

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen. 3 Studiendauer, Studienbeginn

1 Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen. 3 Studiendauer, Studienbeginn Lesefassung Dritte Änderung der Studienordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 22. Januar 2015 Gemäß 3

Mehr

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Versicherungswesen der Technischen Hochschule Köln

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Versicherungswesen der Technischen Hochschule Köln Amtliche Mitteilung Nr. 02/2016 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Versicherungswesen der Technischen Hochschule Köln Vom 12. Januar 2016 Herausgegeben am 22. Januar 2016

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Amtliche Mitteilung 02/2014

Amtliche Mitteilung 02/2014 Amtliche Mitteilung 02/2014 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Insurance Management des Instituts für Versicherungswesen mit dem Abschlussgrad Bachelor of Arts der Fakultät für

Mehr

Übersicht über die von der Abteilung VWL für die Diplomstudiengänge auslaufend angebotenen Pflichtveranstaltungen

Übersicht über die von der Abteilung VWL für die Diplomstudiengänge auslaufend angebotenen Pflichtveranstaltungen Übersicht über die von der Abteilung VWL auslaufend angebotenen Pflichtveranstaltungen Semester Frühjahr 2007 Mikroökonomik A als Ersatz für Mikro II Makroökonomik A als Ersatz für Makro II Statistik I+II

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 91 Seite 1 13. Oktober 2005 NHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

MSc Dienstleistungsmanagement

MSc Dienstleistungsmanagement MSc Dienstleistungsmanagement (Studienbeginn SoSe 2016) Prof. Dr. Christian Brock Lehrstuhl für ABWL: Marketing Prof. Dr. Christian Brock Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Masterarbeit

Mehr

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Bachelor Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Die Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin bietet Studierenden ein modernes und angenehmes Lernklima:

Mehr

Fakultät für Mathematik und Informatik Bachelor of Science in Informatik

Fakultät für Mathematik und Informatik Bachelor of Science in Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik Bachelor of Science in Informatik 28.06.2016 Bachelor of Science in Informatik Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Leistungspunkte: 180 ECTS Gebühren:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Master Strategisches Management Infoveranstaltung

Master Strategisches Management Infoveranstaltung Master Strategisches Management Prof. Dr. Markus Spiwoks Prof. Dr. Hans-Gerhard Seeba Elisabeth Uta, M.A. Ibrahim Filiz, M.A. Wolfsburg, 30.11.2016 Inhalt Übersicht des Studienablaufs Modulsystem und Übersicht

Mehr

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1 s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg vom 16.07.2008 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Volkswirtschaftslehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Volkswirtschaftslehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom NR. 38 2016 26. SEPTEMBER 2016 INHALT SEITE Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 06.09.2016

Mehr

Fakultätsinformationen

Fakultätsinformationen Fakultätsinformationen Allgemeine Informationen Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den Studiengängen, zur Weiterbildung, zur Kursbelegung, eine Modulübersicht, Ansprechpersonen und das

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftspsychologie Stand: 19.05.2011

Mehr

I. Allgemeiner Teil. 1 Ziel des Studiums

I. Allgemeiner Teil. 1 Ziel des Studiums Verwaltungshandbuch Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. März 2004 Studienordnung für den Diplomstudiengang

Mehr

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Anhang Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Deutsch Ersatzveranstaltung (neuer Studiengang) letztmaliges Angebot

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 2 Wintersemester 2016/17 Seminarangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft im Sommersemester 2017 Anmeldefrist: 7. November

Mehr

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016 Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016 Stand: 31. Mai 2016 Konzerncontrolling (MW18.2) - PN: 310521 Diese Klausur wird vom Lehrstuhl organisiert. VM Software- und

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05.

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05. Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management vom 05. April 2006 in der Fassung vom 03. Juni 2009 Aufgrund des Hochschulgesetzes

Mehr

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen FAKULTÄT für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Institut für Volkswirtschaftslehre Studientag 21. 11. 2007 Aufbau des Studiengangs 1 Gemeinsames Grundstudium (3 Semester) Betriebswirtschaftslehre

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorprogramme Betriebswirtschaft und Management, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Internationale Betriebswirtschaft und

Mehr

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 9. Juli 2007 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dipl. Päd. Patrycja Psyk Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Fakultät Informatik/Mathematik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences vom 15.06.2010 Aufgrund

Mehr

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung. Studienordnung (Satzung) für den Bachelor- und den konsekutiven Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Aufgrund des 84 Abs. 1 des Hochschulgesetzes

Mehr

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01 Beschreibung des Gesamtmoduls WBABWL 01 1. Modultitel Basismodul Betriebswirtschaftslehre für 2. Modulgruppe/n 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Gabriele Schäfer / Julia Brombach 5. Inhalte

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Master of Science oder Master of Arts im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Fakultät Management, Kultur und Technik Institut für Duale Studiengänge

Fakultät Management, Kultur und Technik Institut für Duale Studiengänge Fakultät Management, Kultur und Technik Institut für Duale Studiengänge Studienordnung für die ausbildungs- und praxisintegrierenden dualen Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft (B.A.) Engineering technischer

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 12/2009 vom 28. April 2009 Prüfungsordnung im kooperativen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) des Fachbereichs

Mehr

FHTW. Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 18/03. Erste Ordnung 239 zur Änderung der Studienordnung. Erste Ordnung 24 zur Änderung der Prüfungsordnung

FHTW. Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 18/03. Erste Ordnung 239 zur Änderung der Studienordnung. Erste Ordnung 24 zur Änderung der Prüfungsordnung FHTW Amtliches Mitteilungsblatt Inhalt Seite Erste Ordnung 239 zur Änderung der Studienordnung Erste Ordnung 24 zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fachhochschule

Mehr

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement ZPA/Ba-ERM 1 1. Einzelregelungen 1.1 Studienaufbau Besonderer Teil für den

Mehr

Schritt 1: Informieren

Schritt 1: Informieren Schritte zum Studium von betriebswirtschaftlichen Schwerpunktfächern an der FernUniversität in Hagen für Studierende der Johannes Kepler Universität Linz (JKU), auch für MUSSS-Teilnehmer. Stand: Juni 2011

Mehr