Editorial 3. Wir stellen vor 4 Das REHAB Basel feiert Info aktuell 8. Kontakt 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Editorial 3. Wir stellen vor 4 Das REHAB Basel feiert Info aktuell 8. Kontakt 10"

Transkript

1 I N F O Februar 2017 / Nr. 97 Editorial 3 Wir stellen vor 4 Das REHAB Basel feiert 2017 Interdiszipliäres Beckenbodenzentrum am Claraspital Entstigmatisierung in der Psychiatrie kreative Ideen Claraspital mit neuer Krebsdiagnostikmethode bei Prostata-Krebs Info aktuell 8 Sonnenhalde: Neue Leitende Ärztin Palliativzentrum Hildegard: Neuer Chefarzt Palliativzentrum Hildegard: Neue Leiterin Kundenmanagement 30 Jahre Hildegard Claraspital: Neuer Chefarzt Thoraxchirurgie Bethesda Spital: Neuer Chefarzt Innere Medizin Bethesda Spital mit über Geburten Kontakt 10 Ihre Gesprächspartner bei den Basler Privatspitälern Anhang Vademekum 16 Zahlen und Fakten der Basler Privatspitäler

2 Redaktion Info Rudolf D. Grüninger, Informationsbeauftragter Basler Privatspitäler-Vereinigung Im Kleeacker 6, 4108 Witterswil Abdruck von Beiträgen erwünscht 2

3 Editorial Martin Birrer Präsident der Basler Privatspitäler-Vereinigung Die Bildung einer regionalen, marktbeherrschenden Spitalgruppe im Eigentum der beiden Basler Halbkantone wird vor und hinter den Kulissen fleissig vorangetrieben. Das Interesse der Bevölkerung an der laufenden Info-Kampagne der Gesundheitsdirektoren zum Thema bleibt bisher erstaunlich bescheiden. Nach einigem Hin und Her werden sich die Baselbieter Stimmbürger aber zumindest zum Standort Bruderholz schon bald äussern und entscheiden müssen. Denn die über alle Parteigrenzen hinweg abgelehnte Initiative «Ja zum Bruderholzspital» wird von den Initianten trotz heftigem Gegenwind nicht zurückgezogen. Auf den Abstimmungskampf und auf das Ergebnis darf man gespannt sein. Die Konsequenzen einer Annahme der Initiative hat der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft in seiner Vorlage ungeschminkt dargestellt: Vollständige Vernichtung des Eigenkapitals innert weniger Jahre, Totalverlust des Kantonsdarlehens, Subventionsbedarf von Mio. Franken pro Jahr. Das sind keine schönen Aussichten für den bereits heute finanziell klammen Kanton. den Initianten vertretenen Kreise. Beim Entscheid über langfristige Investitionen sind politische Argumente aber ein denkbar schlechter Ratgeber. Mit etwas bescheideneren Plänen liesse sich auch das finanzielle Risiko für die Kantone BS und BL als Eigner dieser Grossunternehmen reduzieren. Und Risikoüberlegungen sind durchaus angezeigt. Denn auch unabhängig von Fusions- und Expan - sionsplänen blüht dem Kantonsspital Baselland bereits neues Ungemach. Die bisher zu optimistischen Annahmen hinsichtlich Rendite und Lebenserwartung zwingen deren Pensionskasse (PKBL) zu drastischen Anpassungen. Und auf grosszügige kantonale Sanierungsbeiträge wie für die Basler Spitäler kann das KSBL kaum zählen. In welchem Umfang die entsprechenden Sanierungskosten die ohnehin dünne Eigenkapitalbasis des KSBL weiter schwächen, wird sich bereits bei der Publikation der Jahresrechnung 2016 zeigen. Vom Anliegen der Initianten mag man halten was man will. Ein Volksentscheid zum Standort Bruderholz ist für die weitere Gestaltung der regionalen Spitalpolitik durchaus positiv zu werten. Wird die Initiative angenommen, ist die angestrebte Fusion auf Augenhöhe passé. Wird die Initiative hingegen wie es zu erwarten ist wuchtig verworfen, könnte die Diskussion um das auf dem Bruderholz sinnvollerweise weiter zu führende Angebot endlich nüchtern und sachlich geführt werden. Denn sprechen wir es einmal offen aus: Der Treiber hinter dem Neubau eines Bettenhauses auf dem Bruderholz ist nicht die Gewährleistung der Gesundheitsversorgung. Diese kann auch ohne Ersatz des Bettenhauses auf dem Bruderholz in bester Qualität und gar zu günstigeren Preisen sichergestellt werden. Die Erstellung eines Bettenhauses auf dem Bruderholz als Teil-Ersatz des heutigen Spitalbaus ist ein rein politisch motiviertes Zugeständnis an die von 3

4 Wir stellen vor Das REHAB Basel feiert 2017 Das REHAB Basel hat gleich drei Gründe, 2017 zu feiern: 50 Jahre Paraplegiologie, 25 Jahre Neurorehabilitation und 15 Jahre neues Klinikgebäude. Vom 8. bis 10. Juni finden deshalb diverse Jubiläumsanlässe statt. Das REHAB Basel, vormals Schweizerisches Paraplegikerzentrum (SPZ) Basel, ist die älteste von vier spezialisierten Kliniken für Para- und Tetraplegiker in der Schweiz und besteht seit Die weiteren drei Kliniken in Nottwil, Sion (Suva-Klinik) und Zürich (Balgrist) wurden in den 90er Jahren eröffnet. Unter der medizinischen Leitung von Dr. Guido A. Zäch von 1973 bis 1989 entwickelte sich das Paraplegikerzentrum Basel zu einem nationalen Kompetenzzentrum für die Behandlung von querschnittgelähmten Patientinnen und Patienten wechselte Guido A. Zäch nach Nottwil und baute das SPZ Nottwil auf. Sein damaliger Stellvertreter Dr. Mark Mäder übernahm die medizinische Leitung im PZ Basel. Im Januar 1992 wurde die Erweiterung um die Rehabilitation von Menschen mit einer Hirnverletzung in das Behandlungskonzept eingebunden. Es wurden neu auch Patientinnen und Patienten mit einem Schädel-Hirn-Trauma aufgenommen. So blickt das REHAB Basel nun auch bereits auf 25 Jahre Erfahrung in der Neurorehabilitation zurück wurde das vom Bürgerspital Basel gegründete SPZ Basel in die gemeinnützige REHAB Basel AG, Zentrum für Querschnittgelähmte und Hirnverletzte, überführt. Zeitgleich erfolgten Diskussionen über Renovation und Ausbau des «alten SPZ Basel». Schnell wurde entschieden: weder Renovation noch Ausbau ein Neubau soll erstellt werden. Nach vier Jahren Planung und Bau war das neue Klinikgebäude von Herzog & de Meuron im Jahr 2002 bezugsbereit. Gleichzeitig wurde der Betrieb der einzigen Wachkoma-Station der Schweiz aufgenommen. Der Tag der offenen Tür im März 2002 lockte über Besucherinnen und Besucher an. Das Klinikgebäude hat sich bestens bewährt und entspricht auch nach 15 Jahren den Bedürfnissen des REHAB Basel. Im Jubiläumsjahr 2017 werden die Türen ein weiteres Mal für die Bevölkerung geöffnet übernahm PD Dr. med. Margret Hund-Georgiadis als Chefärztin die Nachfolge von Dr. med. Mark Mäder, der nach über 25-jährigem Wirken in den Ruhestand trat. Und seiner medizinischen Leitung entwickelte sich das REHAB Basel zu einer anerkannten Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie. Dieses Jahr lässt das REHAB Basel alle an seinen Entwicklungen teilhaben und freut sich, dies mit Patientinnen und Patienten, Gästen und der Bevölkerung zu feiern. Gleichzeit arbeitet das REHAB weiter beharrlich und innovativ. Die Mitarbeitenden begleiten und unterstützen die Patientinnen und Patienten bei der Entwicklung eines neuen Lebensentwurfs, der ihren individuellen Möglichkeiten und Bedürfnissen gerecht wird und sie wollen den ihnen anvertrauten schwer betroffenen Menschen die bestmögliche Rehabilitation bieten. Das ist heute und morgen die Aufgabe des REHAB Basel. Am Donnerstag, 8. Juni 2017, starten die Feierlichkeiten mit dem Patienten-Jubiläumstag für die ehemaligen und aktuellen, ambulanten und stationären Patientinnen und Patienten mit Mitagessen, gemütlichem Beisammensein und sportlichen Aktivitäten. Am Freitag, 9. Juni 2017, findet die offizielle Jubiläumsfeier mit geladenen Gästen statt. Am Samstag und Sonntag, 10. /11. Juni 2017, ist dann die Bevölkerung zum «Tag der offenen Tür» eingeladen. Dieser Anlass steht unter dem Patronat der Basler Zünfte. An beiden Tagen finden jeweils von 11 bis 17 Uhr diverse Aktivitäten statt. 4

5 Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum am Claraspital Ende vergangenen Jahres hat das Claraspital seine medizinische Kompetenz im Bereich des Beckenbodens sowie in der Proktologie in einem Beckenbodenzentrum gebündelt. Dies zur Abrundung des Angebots des Bauchzentrums. Unter der gemeinsamen fachübergreifenden Leitung von Dr. Daniel Steinemann und Prof. Mark Fox arbeiten seit Oktober 2016 alle involvierten Fachdisziplinen unter einem Dach, auf Augenhöhe und in gefestigten Strukturen zusammen. Diese Organisationsstruktur erlaubt eine rasche und massgeschneiderte Abklärung und Therapie und ermöglicht kurze Wege für die behandelnden Therapeuten, Zuweiser und Patienten. Seit Januar 2017 ergänzen die Urogynäkologin PD Dr. Verena Geissbühler als Konsiliarärztin mit einer wöchentlichen Sprechstunde sowie die Urotherapeutin Jacqueline Maeder das interdisziplinäre Team. Das Team des interdisziplinären Beckenbodenzentrums am Claraspital Viszeralchirurgie: Dr. med. Daniel Steinemann, Leiter Beckenbodenzentrum, EBSQ Koloproktologie; Dr. med. Ida Füglistaler, Oberärztin Viszeralchirurgie, EBSQ Koloproktologie. Gastroenterologie: Prof. Dr. med. Mark Fox, Co-Leiter Beckenbodenzentrum, Leitender Arzt Gastroenterologie. Urogynäkologie: PD Dr. med. Verena Geissbühler, Konsiliarärztin. Urologie: Dr. med. Riman Yaghchi, Oberarzt Urologie. Therapie: Franziska Stalder, Physiotherapeutin; Jacqueline Maeder Vacchi, Urotherapeutin. Das Beckenbodenzentrum rundet das Angebot des Bauchzentrums weiter ab. Behandelt werden Krankheitsbilder primär des hinteren, aber auch des vorderen Kompartiments. Komplexe Krankheitsverläufe werden in interdisziplinären Sprechstunden oder am Beckenboden-Board besprochen. 5

6 Entstigmatisierung in der Psychiatrie kreative Ideen der Klinik Sonnenhalde Kein anderer Fachbereich der Medizin ist heute noch so stigmatisiert, wie die Psychiatrie. Wenn man bedenkt, dass laut Studien nahezu jede zweite Schweizerin und jeder zweite Schweizer einmal im Leben an einer behandlungsbedürften psychischen Erkrankung leidet und dass nahezu jede Person in ihrem Verwandten- oder Bekanntenkreis einen Mitmenschen mit einer psychischen Erkrankung kennt, so wird deutlich, dass die Entstigmatisierung psychisch Kranker unbedingt vorangetrieben werden muss. Anlässlich der Eröffnungsfeier des neuen Therapieund Ökonomiegebäudes im Oktober 2016 hat die Klinik Sonnenhalde drei Beiträge zur Entstigmatisierung in der Psychiatrie geleistet. Die Publikation Die Klinik Sonnenhalde darf auf eine 116-jährige Geschichte zurückblicken und hat viele Phasen und Kapitel der Psychiatriegeschichte aktiv miterlebt. Diese lange Tradition wurde als Basis genommen, um zusammen mit vielen namhaften Autoren das Buch «Psychiatrie und Gesellschaft im Wandel der Zeit » herauszugegeben. Das facettenreiche Werk beleuchtet den Wandel in der Psychiatrie aus verschiedenen Blickwinkeln und lädt durch die ansprechende Gestaltung zum Lesen ein. Wissensvermehrung ist bekanntlich die beste Medizin gegen Angst und Unsicherheit. Das Buch soll eine breite Öffentlichkeit verständlich und ansprechend über die Anliegen und Herausforderungen in der Psychiatrie informieren. Der Ausstellungraum In Anlehnung an das Buch wurde mit freundlicher Unterstützung der Fondation Beyeler auf dem Klinikgelände ein interaktiver Ausstellungsraum eingerichtet. Mit dem Ausstellungsraum wird das Ziel verfolgt, ungezwungen über das sonst eher bedrückende Thema der Psychiatrie zu informieren. Vor allem auch Kinder, Jugendliche und Schulklassen möchte die Klinik Sonnenhalde für die Ausstellung begeistern. Denn je früher und ungezwungener sich die nächste Generation in spielerischer Art und Weise mit der Existenz von psychischen Erkrankungen beschäftigt und informiert wird, desto schneller verlieren diese ihre Angst einflössende Unheimlichkeit und werden als Erkrankung wahrgenommen, die jeden von uns treffen kann. Im Ausstellungsraum sind historische Utensilien der Klinik Sonnenhalde ausgestellt, aber auch eine Wanderausstellung mit Kunstwerken von Patienten ist zu sehen. Zudem haben die Besucher die Möglichkeit, sich interaktiv über psychische Erkrankungen zu informieren und sich zum Thema auszutauschen. Die Schokoladen-Spendenaktion «Genuss und Wohltätigkeit in einen» dieses Motto steht hinter der Spendenaktion für Kinder psychisch kranker Eltern. Gemeinsam mit der Basler Traditions - confiserie Beschle wurde ein süsses Präsent kreiert, dass dem Käufer oder Beschenkten eine Woche Genuss und Freude beschert. In einer ansprechend gestalteten Wochenverpackung sind sieben kleine Schokoladen enthalten. Jede dieser kleinen Köstlichkeiten ist mit einem anderen natürlichen Wirkstoff ergänzt, dem eine positive Wirkung auf das psychische Wohlbefinden nachgesagt wird. Auf jeder Schokolade befindet sich ein aufmunternder Spruch, der durch den Tag begleitet und Freude schenken soll. Mit jeder Wochenpackung wird ein Betrag direkt an einen Fonds zur Unterstützung von Kindern psychisch kranker Eltern gespendet. Die Klinik Sonnenhalde ist überzeugt, dass die verschiedenen Akteure der Psychiatrie gemeinsam vieles zur Entstigmatisierung in Bewegung setzen können. Schliesslich benötigt es auch Zeit und Geduld, um ein über Jahrhunderte gewachsenes Stigma aufzulösen. Umso wichtiger ist es, dran zu bleiben. Das Buch und die Schokoladepackung kann man unter sonnenhalde.ch oder am Empfang der Klinik beziehen. Anmeldungen für den Besuch der Ausstellung bitte an ann-katrin.schreiner@sonnenhalde.ch. 6

7 Das Claraspital bietet neue Krebsdiagnostikmethode bei Prostata-Krebs an Das Claraspital kann als erstes Spital der Nordwestschweiz mit dem PSMA-PET eine besonders genaue und schonende Krebsdiagnostik anbieten. Das Verfahren ist seit Anfang 2017 als krankenkassenpflichtige Leistung schweizweit zugelassen. Prostatakrebs ist der am zweithäufigsten diagnostizierte Krebs bei Männern. Er verursacht in Europa etwa Todesfälle pro Jahr. Bis zu fünfzig Prozent der Patienten, deren Prostata operativ entfernt wurde, oder die sich einer Strahlentherapie unterzogen haben, erleiden einen Rückfall. Dieser wird häufig durch einen Anstieg des Tumormarkers PSA (Prostata-spezifisches Antigen) entdeckt, wobei der Labortest nicht verraten kann, wo der Tumor wieder aufgetreten ist. In dieser Situation müssen Arzt und Patient über die weiteren Behandlungswege entscheiden. Dieser Prozess kann schwierig sein, denn die Behandlungsmöglichkeiten reichen von der erneuten Operation bis hin zur Strahlen- und Hormonbehandlung. Eine genaue Kenntnis der Ausbreitung der Erkrankung ist deshalb die Voraussetzung einer optimalen Therapieplanung. Da die verwendete radioaktive Markierung ( 68 Ga) mit 68 Minuten eine sehr kurze Halbwertszeit besitzt, ist die Untersuchung zudem besonders schonend. Die kurze Halbwertszeit und die komplizierte Herstellung des Markers haben zur Folge, dass die Untersuchung nur in hochspezialisierten Zentren möglich ist. Weil das Genehmigungsverfahren lang und kompliziert ist, wird sich das auch nicht so schnell ändern. Aufgrund einer langjährigen Kooperation mit dem Unispital Freiburg im Breisgau ist es PD Dr. Freimut Jüngling, Chefarzt Nuklearmedizin, gelungen, diese Untersuchung bereits jetzt am PET/CT-Zentrum Nordwestschweiz im Claraspital anbieten zu können. Ende Januar wurde der erste Patient mit der neuen Methode untersucht -schweizweit die erste Untersuchung ausserhalb Zürichs. «Damit steht diese wichtige Untersuchung auch den Patienten in der Nordwestschweiz zur Verfügung», freut sich Dr. Jüngling. Neues Krebsdiagnostikverfahren Genau hier kann die PET/CT-Untersuchung mit einem neuen, in Europa bereits sehr gut erprobten Verfahren helfen, das schweizweit aber bislang nur am Unispital Zürich zur Verfügung stand. Bei diesem Verfahren wird als Spürsubstanz im Gegensatz zum üblicherweise verwendeten, schwach radioaktiv markierten Traubenzucker ein markiertes Prostata-spezifisches Membran-Antigen (PSMA) eingesetzt. Dieses kann in Ergänzung zum Labortest die Zellen markieren, die für den Anstieg des Tumormarkers PSA verantwortlich sind, und die im PET- Scan dann «aufleuchten». Im Gegensatz zur alternativen MRT-Untersuchung wird dabei der ganze Körper untersucht. 7

8 Info aktuell Dr. med. Christine Calabrese Neue Leitende Ärztin in der Klinik Sonnenhalde AG Per Januar 2017 hat Frau Dr. med. Christine Calabrese die Stelle der Leitenden Ärztin im Bereich der ambulanten und teilstationären Angebote der Klinik Sonnenhalde AG angetreten. Nach der Ausbildung in der Krankenpflege war sie zu Beginn ihres Berufslebens als Pflegefachfrau im Kantonsspital Frauenfeld und an der Universitätsklinik Zürich tätig, wo sie begleitend eine Zusatzausbildung zur Fachkrankenschwester für Intensivmedizin ergänzte. Aus Freude an dieser Arbeit schöpfte Christine Calabrese ein vertieftes Interesse an der Medizin und widmete sich schliesslich dem Medizinstudium an der Ruhr-Universität Bochum, wo sie dann an der Neurologischen Universitätsklinik die Weiterbildung zur Fachärztin für Neurologie absolvierte. Im Rahmen dieser Tätigkeit vertiefte sie ihr Interesse an Fragen zur seelischen Gesundheit, sodass sie sich zur Weiterbildung als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie entschloss. Jan Gärtner neuer Chefarzt im Palliativzentrum Hildegard PD Dr. Jan Gärtner ist ab 1. März 2017 neuer Chefarzt im Palliativzentrum Hildegard. Jan Gärtner hat an der RWTH Aachen Humanmedizin studiert. Es folgten Ausbildungen in Anästhesie und Intensivmedizin wie auch in Palliativmedizin. Nach einigen Jahren als Oberarzt im Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln arbeitete er seit Mai 2013 als leitender Oberarzt an der Uniklinik Freiburg. Neue Leiterin Kundenmanagement im Palliativzentrum Hildegard Seit dem 1. Januar 2017 ist Caroline Meyer die neue Leiterin Kundenmanagement im Palliativzentrum Hildegard. Die neu geschaffene Stelle vereint die Führung von Empfang, Hotellerie und Hausdienst mit der Leitung des Qualitätsmanagements im Haus. Caroline Meyer weist viele Jahre Erfahrung in diesem Bereich auf, sie amtete zuletzt als Regionalleiterin Reception Service für die Region Basel bei der ISS. PD Dr. Jan Gärtner Caroline Meyer Seit Ende 2009 war Frau Dr. Calabrese als Oberärztin an den Universitären Psychiatrischen Kliniken in Basel tätig und übernahm dort 2013 die oberärztliche Leitung der Akutambulanz des Gesundheitszentrums Psychiatrie an der Kornhausgasse in Basel. Sie bringt neben grosser beruflichen Erfahrung und einer ausgezeichneten Vernetzung in der Region auch ein tiefes Interesse an psychologischen und spirituellen Aspekten in ihre Arbeit ein. Christine Calabrese verfügt über eine breite psychotherapeutische Ausbildung mit tiefenpsychologischem und verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt. 30 Jahre Hildegard Dank einer privaten Initiative konnte 1986 das Hildegard Hospiz eröffnet werden. Cyril Bürgel hatte dannzumal die Notwendigkeit eines Hospizes in Basel erkannt und das Hildegard Hospiz mit der praktischen Unterstützung von Frauen aus der Pflege und der finanziellen aus Stiftungen und mit Spenden realisiert. Nun freut man sich, den Sprung auf die Spitalliste und den Wechsel vom Hospiz zum Palliativzentrum geschafft zu haben. Um Palliative Care und das Haus besser bekanntzumachen, wird ab Ende März eine Fotoausstellung mit Begleitveranstaltungen gezeigt. Lange wird aber nicht gefeiert: Mit neuen Projekten blickt man bereits wieder zuversichtlich in die Zukunft. 8

9 Dr. med. James Habicht Stärkung der Thoraxchirurgie am Claraspital Seit dem 1. Januar 2017 ist Dr. med. James Habicht, der bereits viele Jahre als Konsiliararzt im Claraspital tätig ist, in einem 80-Prozent-Teilpensum als Chefarzt Thoraxchirurgie angestellt. Ziel der Verstärkung im Bereich der Thoraxchirurgie am Claraspital ist die fachliche bzw. qualitative Verstärkung dieser seit Jahren erfolgreich betriebenen Disziplin und die Absicherung der für einen Listenplatz nötigen Fallzahlen nach unten. Bethesda Spital 2016 mit über 1800 Geburten 1821 Geburten haben die Belegärztinnen und Belegärzte und das Ärzteteam der Klinik für Frauenmedizin am Bethesda Spital im vergangenen Jahr durchgeführt Geburten erfolgten durch die Belegärzteschaft und 407 Geburten durch das neue Inhouse- Ärzteteam. Dies entspricht einer Steigerung von 532 Geburten oder +41,3% im Vergleich zum Vorjahr und liegt deutlich über den budgetierten 1650 Geburten. Neuer Chefarzt Innere Medizin im Bethesda Spital Dr. med. Vreny Kamber, Chefärztin Innere Medizin, ist Ende Dezember 2016 in ihrem wohlverdienten Ruhestand gegangen. Ihr Nachfolger wird Dr. med. Markus Klink, der am 1. April 2017 als neuer Chefarzt Innere Medizin seine Arbeit im Bethesda Spital aufnimmt. Dr. med. Markus Klink Markus Klink war die letzten elf Jahre an der Reha Chrischona tätig. Zuerst als Leitender Arzt, vier Jahre später wurde er zum stellvertretenden Chefarzt befördert. Die letzten drei Jahre stand er im Amt des Chefarztes, war Leiter der Weiterbildungsstätte für allgemeine Innere Medizin und trug die abschliessende Verantwortung für die medizinische Betreuung der gesamten Klinik. Zuvor arbeitete er vier Jahre als Oberarzt der medizinischen Universitätsklinik Bruderholz, diese bietet Leistungen rund um die Abklärung und Behandlung von Patienten und Patientinnen mit Krankheiten der inneren Organe und forscht an neuen Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten. Die erhöhte Geburtenzahl ist in erster Linie auf die Schliessung der Frauenklinik des KSBL am Standort Bruderholz zurückzuführen. Mit Dr. med. David Hänggi und einem Teil seines Teams vom Bruderholz wurden die nötigen Personalressourcen aufgestockt. Auch die gute Zusammenarbeit der Belegärzte mit dem neuen Team hat zu diesem erfreulichen Resultat beigetragen. Dank dem Bau eines vierten Gebärzimmers, der Sanierung zweier Trakte und der damit verbundenen Erhöhung der Bettenzahl konnten die schwangeren Frauen gewohnt professionell und individuell betreut werden. Markus Klink trägt seit 2002 den Facharzttitel für Innere Medizin FMH. Zudem erlangte er in den letzten Jahren umfangreiche Zusatzqualifikationen wie beispielsweise in der Notarztmedizin oder den Fähigkeitsausweis in Sonografie. 9

10 Kontakt Ihre Gesprächspartner bei den Basler Privatspitälern Die Basler Privatspitäler stehen Ihnen jederzeit gerne für weitere Informationen zur Verfügung. Wenden Sie sich für allgemeine Fragen an den Verbandspräsidenten oder an den Informationsbeauftragten. Für spezielle Anliegen, die einzelne Kliniken betreffen, nehmen Sie am besten direkt mit den jeweiligen Spitaldirektionen Kontakt auf. Immer das Neuste auf Präsident BPSV Martin Birrer T: c/o Adullam Spital F: Mittlere Strasse Basel Informationsbeauftragter / Redaktion Info Rudolf D. Grüninger T: c/o Qualimat AG F: Im Kleeacker 6 grueninger@qualimat.ch 4108 Witterswil Adullam Spital Martin Birrer T: Direktor F: Mittlere Strasse 15 info@adullam.ch 4056 Basel Palliativzentrum Hildegard Henri Gassler T: Direktor F: St. Alban-Ring 151 info@pzhi.ch 4002 Basel Bethesda Spital Thomas Rudin T: Direktor F: Gellertstrasse 144 spitaldirektion@bethesda-spital.ch 4002 Basel Reha Chrischona René Gröflin T: Klinikleiter F: Hohe Strasse 30 reha-chrischona@buespi.ch 4126 Bettingen Klinik Sonnenhalde Dr. Anja Oswald T: Direktorin F: Gänshaldenweg 28 info@sonnenhalde.ch 4125 Riehen REHAB Basel Stephan Bachmann T: Direktor F: Im Burgfelderhof 40 rehab@rehab.ch 4012 Basel Merian Iselin Klinik Stephan Fricker T: CEO F: Föhrenstrasse 2 info@merianiselin.ch 4009 Basel St. Claraspital Dr. Peter Eichenberger T: Direktor F: Kleinriehenstrasse 30 direktion@claraspital.ch 4016 Basel 10

Editorial 3. Wir stellen vor 4. Aus anderer Optik 6. Info aktuell 8. Kontakt 10

Editorial 3. Wir stellen vor 4. Aus anderer Optik 6. Info aktuell 8. Kontakt 10 I N F O Februar 2015 / Nr. 91 Editorial 3 Gesundheitsversorgung Wir stellen vor 4 Klinik Sonnenhalde baut neues Therapie- und Ökonomiegebäude Claraspital wird Universitäres Lehr- und Forschungsspital der

Mehr

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach Alter: [PDF-Download] [ Mehr Raum für Kinder und Jugendliche mit seelischen Problemen 20.11.2008 Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg eröffnet neue Station für Entwicklung und

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Brugg www.ksb.ch/brugg Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Brugg Fortschritte in der Medizin machen es möglich,

Mehr

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon 044 268 38 38

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon 044 268 38 38 KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon 044 268 38 38 Drei Säulen zum Wohle des Patienten: AKUTGERIATRIE Gesundheit und Eigenständigkeit im Alter REHABILITATION

Mehr

Darmtag Faszination Darm

Darmtag Faszination Darm Darmtag Faszination Darm ÖFFENTLICHER INFORMATIONSTAG KANTONSSPITAL BASELLAND LIESTAL Samstag, 29. August 2015 10.00 16.00 Uhr Kantonsspital Baselland Liestal Rheinstrasse 26, 4410 Liestal Sehr geehrte

Mehr

Altersunfallzentrum. Spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse älterer Patienten. Kompetenz, die lächelt.

Altersunfallzentrum. Spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse älterer Patienten. Kompetenz, die lächelt. Altersunfallzentrum Spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse älterer Patienten Kompetenz, die lächelt. Liebe Patienten und Angehörige Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt weiter kontinuierlich

Mehr

Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 25. Juni 2016, 11 Uhr

Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 25. Juni 2016, 11 Uhr Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche Patientenseminar Samstag, 25. Juni 2016, 11 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland leiden mindestens fünf Millionen

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie There are no translations available. Die Kliniken des Medizinischen Zentrums bieten allen interessierten Kollegen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Weiterbildungsordnung

Mehr

Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 27. Juni 2015, 11 Uhr

Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 27. Juni 2015, 11 Uhr Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche Patientenseminar Samstag, 27. Juni 2015, 11 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland leiden mindestens fünf Millionen

Mehr

Leitbild REHAB Basel. Jeder Mensch ist immer und überall wertvoll.

Leitbild REHAB Basel. Jeder Mensch ist immer und überall wertvoll. Leitbild REHAB Basel Jeder Mensch ist immer und überall wertvoll. Vision Jeder Mensch ist immer und überall wertvoll. Motto Immer wieder leben lernen. Grundsatz Respekt, Kommunikationsbereitschaft und

Mehr

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Kassel Steckbrief Marienkrankenhaus Kassel Unternehmen 520 Mitarbeiter 280 Betten an zwei Standorten Regelversorgung 5 Fachabteilungen ca. 14.000 stationäre Patienten

Mehr

Winterthurer Ärztefortbildung

Winterthurer Ärztefortbildung Winterthurer Ärztefortbildung 1. Semester 2016 Kantonsspital Winterthur, Aula U1 Januar bis August 2016, jeweils donnerstags Sehr geehrte Damen und Herren Im Namen der referierenden Fachkollegen darf ich

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

Klinik für Frauenmedizin Geburtshilfe

Klinik für Frauenmedizin Geburtshilfe Klinik für Frauenmedizin Geburtshilfe Die Geburt ist ein ganz besonderes Ereignis. Intensive Gefühle machen dieses Erlebnis zu einer tiefen Erfahrung. Einfühlsame und kompetente Begleitung sind in dieser

Mehr

Tumorzentrum: Symposium. Neuroendokrine Tumore und Schilddrüsenerkrankungen

Tumorzentrum: Symposium. Neuroendokrine Tumore und Schilddrüsenerkrankungen Tumorzentrum: Symposium Neuroendokrine Tumore und Schilddrüsenerkrankungen Donnerstag, 27. Oktober 2016, 13.45 17.30 Uhr Universitätsspital Basel, Kleiner Hörsaal ZLF, Hebelstrasse 20, 4031 Basel Liebe

Mehr

Editorial 3. Wir stellen vor 4. Geschäftsberichte 5. Info aktuell 12. Kontakt 14

Editorial 3. Wir stellen vor 4. Geschäftsberichte 5. Info aktuell 12. Kontakt 14 I N F O Juni 2015 / Nr. 92 Editorial 3 Wir stellen vor 4 Das Bethesda Spital stärkt seine Präsenz im Web Geschäftsberichte 5 St. Claraspital REHAB Basel Merian Iselin Klinik Palliativzentrum Hildegard

Mehr

Spenden helfen. Mehr geben. Immer. Für jeden.

Spenden helfen. Mehr geben. Immer. Für jeden. Spenden helfen Mehr geben. Immer. Für jeden. Auf eine geschlechterneutrale Schreibweise wurde zugunsten besserer Lesbarkeit verzichtet gemeint sind stets Frauen wie Männer. UMG Spenden helfen 03 Liebe

Mehr

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Der Darm im interdisziplinären Netzwerk Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Willkommen im Interdisziplinären Darmzentrum am Kantonsspital Baden Liebe Patientinnen und Patienten, liebe

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir wollen Patientinnen und Patienten die Rückkehr in ihre

Mehr

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am 28.2.2015 in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Bürgermeister

Mehr

Willkommen im neuen Zentrum für Radiotherapie Zürich-Ost-Linth

Willkommen im neuen Zentrum für Radiotherapie Zürich-Ost-Linth Willkommen im neuen Zentrum für Radiotherapie Zürich-Ost-Linth Unternehmen ZRR Im Sommer 2014 öffnet das neue, hochmoderne Zentrum für Radiotherapie auf dem Areal des ehemaligen Spitals in Rüti im Zürcher

Mehr

Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege. Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation.

Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege. Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation. Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation. Information für Patienten und Angehörige. Organisation Onko

Mehr

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum Rheinpfalz Eine Initiative des Krankenhauses Hetzelstift Dr. Winfried Munz Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. Mathias Löbelenz Chefarzt der Klinik

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Vitos Kurhessen / Bildungsinstitut in Kooperation mit der Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen (RPK) Guxhagen FACHKRAFT FÜR PSYCHIATRISCHE

Mehr

Jahresbericht Reha Chrischona 2013

Jahresbericht Reha Chrischona 2013 Jahresbericht Reha Chrischona 2013 Vorwort Das Geschäftsjahr 2013 war geprägt von personellen Veränderungen. Drei Mitglieder der fünfköpfigen Klinikleitung traten 2013 in den wohlverdienten Ruhestand.

Mehr

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14.

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14. Spitalliste des Kantons Wallis A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14. Dezember 2011 GNW SZO Spital Visp Somatische Akutpflege - 111 Betten Wartebetten - 1 bis 2 Betten

Mehr

Vorträge Öffentliche Vortragsreihe. Psychiatrische Erkrankung - Know-How und Dialog

Vorträge Öffentliche Vortragsreihe. Psychiatrische Erkrankung - Know-How und Dialog Öffentliche Vortragsreihe Vorträge 2016 Psychiatrische Erkrankung - Know-How und Dialog Privatklinik Schlössli Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Vorträge 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen

Mehr

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, da die Anzahl der Patienten mit Baucherkrankungen mehr und mehr zunimmt, ist es umso wichtiger, in Diagnostik

Mehr

Öffentliche Vorträge 2014

Öffentliche Vorträge 2014 Öffentliche Vorträge 2014 Psychische Erkrankung - Know-How und Dialog Privatklinik Schlössli Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Vorträge 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Angehörige Psychiatrische

Mehr

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu LUSTAT news 28. November 2008 Medienmitteilung Krankenhäuser im Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu Im Jahr 2007 verzeichneten die Krankenhäuser im 47'122 stationäre Spitalaufenthalte;

Mehr

Privatkliniken als wesentlicher Wertschöpfungs-Faktor: Einige Überlegungen am Beispiel der Region Basel

Privatkliniken als wesentlicher Wertschöpfungs-Faktor: Einige Überlegungen am Beispiel der Region Basel Privatkliniken als wesentlicher Wertschöpfungs-Faktor: Einige Überlegungen am Beispiel der Region Basel Peter Eichenberger, Direktor Claraspital Basel, Juli 2012 Inhalt 1. Übersicht über Privatkliniken

Mehr

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Das Endokrine Zentrum Gelsenkirchen widmet sich der Therapie

Mehr

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis 2 Integration und Gesundheit 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Integration

Mehr

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund Die LWL-Betriebsleitung Kfm. Direktor: Herr Dipl. BW. Bernd-Martin Schaake Tel.: 0231 / 4503-3214 Mail: bernd-martin.schaake@wkp-lwl.org Komm. Ärztl.

Mehr

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm Praxis tut not Die Praxisassistenz ist für Fachärztinnen und -ärzte Allgemeine Innere Medizin mit Ziel Hausarztmedizin sowie für Kinder- und Jugendmediziner mit Ziel Grundversorgung unerlässlich. Den künftigen

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren 455 Autorinnen und Autoren PD Dr. Johanna Anneser Ärztin für Neurologie, Palliativmedizin Palliativmedizinischer Dienst Klinikum rechts der Isar Technische Universität München D-81675 München PD Dr. med.

Mehr

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern Beat Müller Schwerpunktabteilung Palliative Care Tumorzentrum LUKS Luzern 06.07.2016 Gesetzesgrundlage Zeitachse Ausgangslage

Mehr

Sanacare Gruppenpraxis Luzern- Löwencenter

Sanacare Gruppenpraxis Luzern- Löwencenter Sanacare Gruppenpraxis Luzern- Löwencenter Ihre Hausarzt-Praxis Engagiert Umfassend Unser Leistungsangebot Allgemeinmedizin Innere Medizin Kleine chirurgische Eingriffe Praxislabor Digitale Röntgenuntersuchungen

Mehr

Regierungsratsbeschluss betreffend die Spitalliste des Kantons Basel-Stadt (somatische Akutmedizin, Rehabilitation, Psychiatrie)

Regierungsratsbeschluss betreffend die Spitalliste des Kantons Basel-Stadt (somatische Akutmedizin, Rehabilitation, Psychiatrie) Spitalliste Basel-Stadt: RRB Anhang 330.500 Regierungsratsbeschluss betreffend die Kantons Basel-Stadt (somatische Akutmedizin,, Psychiatrie) Vom 25. November 2014 (Stand 1. Januar 2015) Der Regierungsrat

Mehr

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOG CHEFARZT HERR PROF. DR. MED. A. TRABANDT Die Klinik Die Klinik für Innere Medizin hält für die Patientenversorgung 93

Mehr

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen Brust Zentrum Essen Information für Patientinnen Liebe Patientin, das Team der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe hat sich auf die Behandlung und Therapie sämtlicher Erkrankungen der Brust spezialisiert.

Mehr

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT WERTVOLLE VORTEILE FÜR PATIENTEN DURCH VERSCHIEDENE FACHÄRZTE IN DERSELBEN PRAXIS Im Medizinischen Versorgungszentrum Kaiserslautern (MVZ) arbeiten Fachärzte unterschiedlicher

Mehr

Die Integrationsfunktion des Gesundheitswesens: Einige Überlegungen am Beispiel des sozial-medizinischen Unternehmens Bürgerspital Basel

Die Integrationsfunktion des Gesundheitswesens: Einige Überlegungen am Beispiel des sozial-medizinischen Unternehmens Bürgerspital Basel Die Integrationsfunktion des Gesundheitswesens: Einige Überlegungen am Beispiel des sozial-medizinischen Unternehmens Bürgerspital Basel Fritz Jenny, Direktor Bürgerspital Basel Forum Gesundheitswirtschaft

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

GeschÄfts- Bericht 11 derr berner klinik Montana

GeschÄfts- Bericht 11 derr berner klinik Montana GeschÄfts- Bericht 11 derr berner klinik Montana Bericht Der Direktion Berner Spitalplanung Zukunftweisend für unsere Klinik ist die neue Spitalversorgungsplanung 2011 2014 des Kantons Bern. Diese rechnet

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

KLINIK FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND THORAXCHIRURGIE. Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Information für Ärzte und Patienten

KLINIK FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND THORAXCHIRURGIE. Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Information für Ärzte und Patienten KLINIK FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND THORAXCHIRURGIE Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Information für Ärzte und Patienten Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Patientinnen

Mehr

Europa Uomo Switzerland. Pressekonferenz Zürich, den 22. Oktober 2010

Europa Uomo Switzerland. Pressekonferenz Zürich, den 22. Oktober 2010 Europa Uomo Switzerland Pressekonferenz Zürich, den 22. Oktober 2010 Ablauf Vorstellung der Redner Gründung von Europa Uomo Switzerland Die Probleme rund um die Krankheit, für deren Lösung sich Europa

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

RehaClinic Sonnmatt Luzern der neue Standort von RehaClinic

RehaClinic Sonnmatt Luzern der neue Standort von RehaClinic RehaClinic Sonnmatt Luzern der neue Standort von RehaClinic Am 5. Oktober 2016 nimmt RehaClinic Sonnmatt Luzern den Betrieb auf Eine moderne, patientenorientierte Rehabilitation in Ihrer Nähe! RehaClinic

Mehr

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel Informationsforum Mittwoch, 27. Juni 2012 Liebe Patienten, liebe Angehörige, liebe Kollegen, die Behandlung des lokal begrenzten wie

Mehr

Das Freiburger Versorgungsmodell im Bereich psychische Gesundheit:

Das Freiburger Versorgungsmodell im Bereich psychische Gesundheit: CANTON DE FRIBOURG / KANTON FREIBURG Das Freiburger Versorgungsmodell im Bereich psychische Gesundheit: Synthese zwischen spezialisierten Behandlungsketten und den kulturellen sowie räumlichen Herausforderungen

Mehr

Die Zukunft der Kinder- und Jugendrehabilitation aus Sicht der Kinder- und Jugendärzte. Dr. med. Lutz Müller OF

Die Zukunft der Kinder- und Jugendrehabilitation aus Sicht der Kinder- und Jugendärzte. Dr. med. Lutz Müller OF Die Zukunft der Kinder- und Jugendrehabilitation aus Sicht der Kinder- und Jugendärzte Dr. med. Lutz Müller OF Aus der Vergangenheit Überzeugungstäter...weiter so Kommunikation mit den einweisenden Kinder&Jugendärzten-

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG Trainingstherapeutisches Zentrum bleiben Sie fit Katharinental Training S pital Thurgau AG Herzlich willkommen Sie haben den ersten Schritt gemacht. Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem Wunsch, etwas für Ihren

Mehr

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21 Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Oberlinstraße 16, 72762 Reutlingen, Tel. 07121 9200-15111, Fax 07121 9200-15112 E-Mail: info@pprt.de Psychiatrische Tagesklinik

Mehr

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding. Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding UNSERE MISSION & UNSERE VISION UNSERE MISSION & UNSERE VISION Unsere Organisation Die NÖ Landeskliniken-Holding ist das flächendeckende

Mehr

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtmedizin. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtmedizin. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin. LWL-KLINIK MÜNSTER Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin Abteilung für Suchtmedizin www.lwl-klinik-muenster.de Die Abteilung für Suchtmedizin Sehr geehrte Damen und Herren, mit

Mehr

Werte Organisatorinnen und Organisatoren. Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Werte Organisatorinnen und Organisatoren. Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer anlässlich der 3. interdisziplinären kantonalen Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern zum Thema «Schützen oder stärken?» am Samstag, 29. Oktober 2016 um 8:45 Uhr im Hotel Bären in Langenthal Werte

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Baden. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Baden.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Baden www.ksb.ch Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Baden Fortschritte in der Medizin machen es möglich, dass hochspezialisierte

Mehr

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Sucht tut weh Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr in der Tagesklinik Südhang und an den Abenden und Wochenenden in Ihrem gewohnten

Mehr

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach HERZLICH WILLKOMMEN SEHR GEEHRTE PATIENTIN, SEHR GEEHRTER PATIENT,

Mehr

BEST PRACTICE MEETING Kinderspital Zürich : «Zwischen Notfall, Forschung und optimalen Prozessen» Donnerstag, 26. Februar 2015, 16.30 21.

BEST PRACTICE MEETING Kinderspital Zürich : «Zwischen Notfall, Forschung und optimalen Prozessen» Donnerstag, 26. Februar 2015, 16.30 21. Kinderspital Zürich : «Zwischen Notfall, Forschung und optimalen Prozessen» Donnerstag, 26. Februar 2015, 16.30 21.00 Uhr «Wissen teilen und nutzen» Seit über 50 Jahren fördert die SMG mit ihren Veranstaltungen

Mehr

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Palliativmedizin Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Definition WHO 2002 Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten

Mehr

Depressionen: Information und Austausch

Depressionen: Information und Austausch Astrid Reining Birkenweg 10 24576 Bad Bramstedt Tel +49 4192 504-7140 Fax +49 4192 504-7015 AReining@schoen-kliniken.de www.schoen-kliniken.de Presseinformation Bad Bramstedt, 8. April 2015 Zwei Veranstaltungen

Mehr

Unsere Ärzte der Abteilung. Allgemein-Viszeral-und Gefäßchirurgie

Unsere Ärzte der Abteilung. Allgemein-Viszeral-und Gefäßchirurgie Allgemein-Viszeral-und Gefäßchirurgie Dr. med. Martin Lainka Chefarzt Abt. für Allgemein-Viszeral-und Gefäßchirurgie Facharzt für Allgemein-, Viszeral-und Gefäßchirurgie, Endovaskulärer Chirurg Privat-und

Mehr

wissen austausch gespräch Einladung zum 5. Internationalen Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität Partnerschaft Kinderwunsch»

wissen austausch gespräch Einladung zum 5. Internationalen Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität Partnerschaft Kinderwunsch» wissen austausch gespräch Einladung zum 5. Internationalen Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität Partnerschaft Kinderwunsch» Samstag, 4. Mai 2013 5. Internationaler Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität

Mehr

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne Freitag, 13. November 2015 Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne Die PIA-Zukunftswerkstatt Berlin-Brandenburg 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die PIA-Zukunftswerkstatt wird fortgesetzt!

Mehr

Luzerner Psychiatrie. Memory Clinic Zentralschweiz. Eine Partnerschaft mit

Luzerner Psychiatrie. Memory Clinic Zentralschweiz. Eine Partnerschaft mit Memory Clinic Zentralschweiz Eine Partnerschaft mit Memory Clinic Zentralschweiz Die ist spezialisiert auf ambulante Abklärungen von Gedächtnisstörungen und anderen Einbussen des geistigen Leistungsvermögens,

Mehr

Persönlich. Engagiert. Akutgeriatrie Rehabilitation Palliative Care

Persönlich. Engagiert. Akutgeriatrie Rehabilitation Palliative Care Persönlich. Engagiert. Akutgeriatrie Rehabilitation Palliative Care Professionelle Schulmedizin und die Überzeugung, dass Körper und Geist eine Einheit bilden dafür steht die Klinik Susenberg. Nicht die

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Vorwort. Leitbild. Mai 2009

Vorwort. Leitbild. Mai 2009 Vorwort Vorwort Sie halten das neue Leitbild von Swiss Tennis in den Händen. Darin ist beschrieben, welche übergeordneten Werte für Swiss Tennis gelten, welche Zielsetzungen verfolgt und welche Positionierung

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

7. ALS-Tag Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) nicht heilbar, aber behandelbar.

7. ALS-Tag Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) nicht heilbar, aber behandelbar. 7. ALS-Tag Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) nicht heilbar, aber behandelbar. Freitag, 4. November 2016, 10 bis 16 Uhr REHAB Basel, Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie Eine Veranstaltung

Mehr

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Wir nehmen uns Zeit für Sie! Wir nehmen uns Zeit für Sie! Zertifiziertes Darmzentrum im St. Josef Krankenhaus Moers Leiter des Darmzentrums Dr. Christoph Vogt Chefarzt Abteilung für Innere Medizin Tel. 02841 107-2440 im.vogt@st-josef-moers.de

Mehr

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS 2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS Basel, 12.-13. November 2010 Freitag: Präparierkurs Samstag: Symposium Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie O

Mehr

Alexianer Krefeld GmbH Dießemer Bruch Krefeld T (02151) F (02151)

Alexianer Krefeld GmbH Dießemer Bruch Krefeld T (02151) F (02151) KlinikKontakt Betriebsleitung ///// regionaleschäftsführung Dipl.-Kfm. Michael Wilke Marion Klemm T (02151) 334-3551 F (02151) 334-3680 marion.klemm@alexianer-krefeld.de Margit Flügel T (02151) 334-3552

Mehr

BECKENBODENZENTRUM TÜV WIR SORGEN FÜR SIE. Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf. geprüft

BECKENBODENZENTRUM TÜV WIR SORGEN FÜR SIE. Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf. geprüft BECKENBODENZENTRUM Behandlungspfad Zertifizierter TÜV geprüft Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf WIR SORGEN FÜR SIE Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Limes Schlossklinik. Rostocker Land - Am Teterower See

Limes Schlossklinik. Rostocker Land - Am Teterower See Limes Schlossklinik Rostocker Land - Am Teterower See Willkommen Im Herzen der Mecklenburgischen Schweiz bietet die Limes Schlossklinik Rostocker Land Am Teterower See eine einzigartige Naturlandschaft

Mehr

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland 3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland Samstag, den 9. November 2013 Beginn 9.00 Uhr Rathaus Markkleeberg Großer Lindensaal Rathausplatz 1 04416 Markkleeberg Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich

Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich Samstag, 6. September 2014, 09.00 Uhr 16.30 Uhr Hörsaal Nord 1 D, UniversitätsSpital Zürich Einleitung

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Vom 5. November 1997 1. 1. 2010 83. Spitalliste BS und BL: RRB 330.500

Vom 5. November 1997 1. 1. 2010 83. Spitalliste BS und BL: RRB 330.500 Spitalliste BS und BL: RRB 330.500 Regierungsratsbeschluss betreffend gemeinsame Spitalliste für die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft 1) (somatische Akutmedizin) Spitalliste für den Kanton Basel-Stadt

Mehr

Zuweisermanagement im St. Claraspital

Zuweisermanagement im St. Claraspital Zuweisermanagement im St. Claraspital swiss ehealth summit 2013 Dr. Peter Eichenberger Direktor St. Claraspital, Basel Agenda Vorstellung St. Claraspital Ausgangslage Zuweisermanagement Ziele Zuweisermanagement

Mehr

REGENERATION FÜR KÖRPER UND SEELE REGENERATIONS ZENTRUM GOLDEGG IHR WOHLBEFINDEN IST UNSER ANLIEGEN LEBENSENERGIE DURCH ERHOLUNG

REGENERATION FÜR KÖRPER UND SEELE REGENERATIONS ZENTRUM GOLDEGG IHR WOHLBEFINDEN IST UNSER ANLIEGEN LEBENSENERGIE DURCH ERHOLUNG REGENERATIONS ZENTRUM GOLDEGG LEBENSENERGIE DURCH ERHOLUNG REGENERATION FÜR KÖRPER UND SEELE IHR WOHLBEFINDEN IST UNSER ANLIEGEN Eine Einrichtung der Salzburger Gebietskrankenkasse www.sgkk.at/goldegg

Mehr

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh Überblick Überblick über die Hochtaunuskliniken Definition Palliative

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

INDIVIDUELLES BURNOUT- THERAPIEPROGRAMM

INDIVIDUELLES BURNOUT- THERAPIEPROGRAMM Gesundheitszentrum Bodensee INDIVIDUELLES BURNOUT- THERAPIEPROGRAMM erkennen, verstehen, verändern KONTAKTADRESSE Sokrates Gesundheitszentrum Bodensee Im Park 3 CH-8594 Güttingen Telefon: +41 (0)71 694

Mehr

Ausbildung Gesundheits- und Krankenpfleger/In

Ausbildung Gesundheits- und Krankenpfleger/In Ausbildung Gesundheits- und Krankenpfleger/In Aufnahmebedingungen Mittlere Reife oder Abitur Hauptschulabschluss mit mindestens 2-jähriger abgeschlossener Berufsausbildung körperliche Eignung Erwünscht

Mehr

Brustkompetenzzentrum

Brustkompetenzzentrum Brustkompetenzzentrum im Klinikum Herford Informationen zum Thema Brustkrebserkrankungen für Patientinnen Maximalversorgung unter einem Dach durch Kompetenzteams aus 18 Abteilungen Liebe Patientinnen,

Mehr

Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation. Patienteninformation

Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation. Patienteninformation Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation Patienteninformation Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation 1 Liebe Patientin, lieber Patient Diese Broschüre soll Ihnen helfen, mit Vertrauen

Mehr

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN Partner für Generationen & die Region Öffnungszeiten für Patientinnen und Patienten: Montag

Mehr

Vorsorge: Darmspiegelung

Vorsorge: Darmspiegelung Vorsorge: Darmspiegelung Seit vielen Jahren hatte ich die Vorsorge-Darmspiegelung vor mir hergeschoben. Und nun die Nachricht Darmkrebs! Ich stand vor einem unüberwindbaren Berg aus Angst und Fragen. Zum

Mehr