Das Leistungsangebot des Vereins Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.v. (VBIW)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Leistungsangebot des Vereins Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.v. (VBIW)"

Transkript

1 1 Das Leistungsangebot des Vereins Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.v. (VBIW) Kontakt Geschäftsstelle Fürstenwalder Str Tel./Fax 0335 / Internet Geschäftszeiten buero.vbiw@online.de Mo, Mi, Fr 9:00 bis 12:00 Uhr Vereinsregister beim Amtsgericht Nr. 519 Ziele und Aufgaben des Vereins Der VBIW ist mit rund 300 Mitgliedern der größte Ingenieurverein im Land Brandenburg. Auch viele Ingenieure aus Berlin haben sich ihm angeschlossen. Er versteht sich als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Ziele seiner Arbeit sind die Förderung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts und der Schutz der Umwelt. Der Verein fördert den wissenschaftlichen Meinungsaustausch und die Weiterbildung seiner Mitglieder und anderer Interessierter. Seine Mitglieder realisieren diese Aufgaben durch interdisziplinäre Gemeinschaftsarbeit in landesweit organisierten Arbeitskreisen und in Ortsvereinen. Der VBIW organisiert Fachtagungen, Lehrgänge, Seminare, Vorträge und Exkursionen. Er entwickelt Standpunkte zu aktuellen Fragen der Entwicklung. Er veröffentlicht sie und übergibt sie den Entscheidungsträgern. Dabei arbeitet er mit anderen Institutionen zusammen. Der Verein bemüht sich, schrittweise Hochschulen in die Arbeit einzubeziehen. Technisch und naturwissenschaftlich interessierte Jugendliche werden im Rahmen des Wettbewerbs "Jugend forscht" betreut. Erfinder werden unterstützt und erhalten Gelegenheit, ihre Erfindungen bekannt zu machen und mit anderen Fachleuten zu diskutieren. Der VBIW pflegt ingenieurtechnische Traditionen und erforscht die Technikgeschichte. Mitglied des VBIW können Ingenieure, Wirtschaftler und andere an der technischen Entwicklung interessierte natürliche und juristische Personen sein, welche das Statut anerkennen (Persönliche und Korporativmitglieder). Sie brauchen ihren Sitz nicht im Land Brandenburg zu haben. Personen und Institutionen, welche die Vereinsziele unterstützen wollen, können Fördermitglieder werden. Der VBIW ist in Ortsvereine und Arbeitskreise gegliedert.

2 2 Übersicht über Ortsvereine OV Brandenburg (Havel) OV Eisenhüttenstadt OV OV Guben OV Potsdam OV Schwedt OV Strausberg Regionalverein Cottbus/Südbrandenburg Ansprechpartner: Ing. Manfred Fladrich Tel / Dipl.-Ing. Siegbert Friedrich Tel / Obering. Dipl.-Ing. Horst Kugler Tel / Dipl.-Ing. Max Budach Tel / Dipl.-Ing. Reinhold Kühne Tel / Dipl.-Ing. Thomas Tenner Tel / Dipl.-Ing. Manfred Kochan Tel / Dipl.-Ing. Lutz von Grünhagen Tel / Übersicht über Arbeitskreise Brandenburger Erfinder Elektrizitätswirtschaft Lebensqualität Mikroelektronik / Solartechnik Umweltschutz / Erneuerbare Energien Verkehrswesen Dipl.-Chem. Jutta Scheer, Eisenhüttenstadt Tel / Dipl.-Ing. oec. Gerhardt Streicher, Cottbus Tel / Dr.-Ing. Erich Haevecker, Bernau Dipl.-Ing. Manfred Wiesner, Tel / Dipl.- Ing. Manfred Zimmer, Tel / Dipl.-Ing. (TU) Rudolf Miethig, Thyrow Tel / 30589

3 3 Korporativ- und Fördermitglieder des VBIW ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH ARUS Sprachendienst GbR Jens-Peter & Natalja Kugler, Industrial Projects Services GmbH (IPS), Eisenhüttenstadt Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit Obering. Dipl.-Ing. Rainer Siebert, Neuenhagen Technologiepark Ostbrandenburg GmbH, Stadtwerke GmbH Verkehrsversuchsanlage Hostwalde e. V. (Korporativmitgliedschaft auf Gegenseitigkeit) Kooperationspartner des VBIW BIC GmbH, Business and Innovation Centre Brandl Motor e.k., Berlin Elektrotechnischer Verein (ETV) e.v. im VDE-Bezirksverein Berlin-Brandenburg ENERLYT Potsdam GmbH FSP Fahrzeug-Sicherheitsprüfung GmbH & Co KG, Schwielowsee IHP Institut für Innovative Mikroelektronik, Ingenieur- und Wirtschaftsakademie "Johann Beckmann" e. V., Wismar Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium KDT Fortbildungs- und Umschulungs-GmbH, Kollegium der Techniker, Ingenieure und Wirtschaftler in Deutschland e.v., Berlin Technische Fachhochschule ITW Dahme-Spree, Wildau Verein der Ingenieure, Techniker und Wirtschaftler Dahme-Spreewald e.v., Wildau Verein Erneuerbare Energien Eisenhüttenstadt und Umgebung e. V. Was bietet der Verein den Mitgliedern Kostenlose Teilnahme an Vorträgen und Veranstaltungen Teilnahme an Exkursionen (Unkostenbeiträge sind ggf. erforderlich) Mitarbeit in Ortsvereinen und Arbeitskreisen sowie an Projekten des Vereins Bezug des Wirtschaftsmagazins Wirtschaft & Markt im Rahmen des Mitgliedsbeitrags, inklusive der darin enthaltenen Vereinsnachrichten Möglichkeit, sich im Wirtschaftsmagazin Wirtschaft & Markt zu präsentieren (gilt auch für Korporativmitglieder) Herstellung von Kontakten zu Fachkollegen, Firmen, Institutionen Nutzung des Profils der Korporativmitglieder und Kooperationspartner Kostenlose Auskünfte und Beratung zu Fragen, in denen der Verein Kompetenz besitzt Vorträge Alternative Antriebe von Kfz und ihre Bedeutung für den Umweltschutz Enthalten: Ergebnisse eines Tests mit einem Hybridfahrzeugs durch den AK Verkehrswesen Dipl.-Ing. (TU) Rudolf Miethig (VBIW) Kfz-Sachverständiger, Thyrow Tel / Stand und Perspektiven alternativer Kraftstoffe Dr.rer.nat. Norbert Mertzsch (VBIW), Rheinsberg Tel /

4 4 noch: Vorträge Altersabsicherung, Gesundheitsvorsorge, Einkommenssicherung, Vermögensaufbau, sichere Finanzierung von Haus und Wohnen Bewältigung durch seriöse, unabhängige und umfassend optimierte finanzielle Lebenssicherungskonzepte (Informationsveranstaltung für bis zu 30 Personen) Computer - Anfänge und Blick in die Zukunft Horst Zuse berichtet zum Teil aus eigenem Erleben über die Entwicklung der Rechenmaschinen durch seinen Vater Konrad Zuse, der die erste programmgesteuerte Rechenmaschine der Welt entwickelte Ing. oec. Frank Geyer (VBIW), Tel.: 0335 / frank.geyer@awd.de Privatdozent Dr.-Ing. Horst Zuse, Sohn von Konrad Zuse, dem Schöpfer des ersten programmgesteuerten Computers der Welt, über Horst Kugler (VBIW) Tel / Vom Einbaum zum Ozeanriesen Systemdienstleistungen in Elektroenergiesystemen als unvermeidliche Vorleistungen für eine qualitätsgerechte Stromversorgung aus Sicht der Stromerzeuger Vorleistungen für Frequenz- und Spannungshaltung, Betriebsführung und Versorgungswiederaufbau Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden Wo geht die Energie verloren, Optimierung der Gebäudehülle, moderne Fensterbauarten, Fördermöglichkeiten Günter Wosch (VBIW), Schiffbauingenieur Eisenhüttenstadt Tel.: / Dipl.-Ing. Rüdiger Gudat (VBIW), Cottbus Tel / Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Stöckmann (VBIW) Ingenieurbüro für TGA und Energieberatung Eisenhüttenstadt Tel / Energieausweise für Gebäude Wohn- und Nichtwohngebäude Was ist ein Energieausweis? Erstellung von Energieausweisen, Auswirkungen auf den Immobilienwert, rechtliche Rahmenbedingungen Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Stöckmann (VBIW) Ingenieurbüro für TGA und Energieberatung Eisenhüttenstadt Tel / Energieeinsparung in Gebäuden Neubau von Wohngebäuden und die Energieeinsparverordnung Holzleichtbauweise / Massivbauweise, Wärmedämmstoffe, Energiepass, Fördermöglichkeiten Dr.-Ing. Andreas Gimsa (VBIW), Potsdam Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Energie- und Heizkosten sowie energetische Bewertung technischer Anlagen Tel / Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Stöckmann (VBIW) Ingenieurbüro für TGA und Energieberatung Eisenhüttenstadt Tel /

5 5 noch: Vorträge Nutzung des Erdgasantriebs zur Verbesserung der Umweltfreundlichkeit des Wassertourismus bzw. des Wassersports Körperlich und geistig fit bis ins hohe Alter Altersgerechte Ernährung Haaranalyse-Resonanztest Zellanalyse zur Bestimmung des Gesundheitsstatus des Organismus. Wo können Krankheitssymptome und Beschwerden ihren Ursprung haben Heißgasmotoren Optimierung, Entwicklung, Produktion von Stirlingmotoren und deren Anwendungsmöglichkeiten, z.b. für Blockheizkraftwerke für Einfamilienhäuser Was kommt nach dem Kapitalismus? Alternative Formen des Zusammenlebens und der Berufstätigkeit. Welche Antriebe führen zu Leistungen? Dr.rer.nat. Norbert Mertzsch (VBIW), Rheinsberg Tel / Dr.-Ing. Andreas Gimsa (VBIW), Geschäftsführer Enerlyt Potsdam GmbH Tel / Dipl.-Ing. Lutz von Grünhagen (VBIW), Cottbus Tel / Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Rheinsberg Dr.rer.nat. Norbert Mertzsch (VBIW), Rheinsberg Tel / Neues aus Kfz-Technik und Verkehrsrecht Braucht man ESP? Fahrer-Assistenzsysteme. Feinstaubplaketten und Fahrverbote. Maßnahmen zur Verringerung des Schadstoffausstoßes. Wo ist die Höchstgeschwindigkeit unbegrenzt? Welche Fahrzeuge müssen Geschwindigkeitsbegrenzer haben? Wie müssen Fahrzeuge beschaffen sein? Welche Umrüstungen sind zulässig? Tagfahrlicht Dipl.-Ing. (TU) Rudolf Miethig (VBIW) Kfz-Sachverständiger, Thyrow Tel / Lichttechnische Einrichtungen an Kraftfahrzeugen Was darf man anbauen? Scheinwerferarten, Tagfahrleuchten, Seitenmarkierungsleuchten. Neueste Entwicklungen. Glühlampe passé Die Lufthistorische Sammlung Finow Recherchen - Bergung - Restauration Magneten - können sie heilen? Nutzung der Kraft von Meereswellen Dipl.-Ing. (TU) Rudolf Miethig (VBIW) Kfz-Sachverständiger, Thyrow Tel / Dipl.-Ing. Thomas Siepert, Eisenhüttenstadt Tel / Dipl.-Ing. Gerhard Brandl (VBIW), Berlin Erfinder des nach ihm benannten Brandl-Motors und eines Wellengenerators Tel. 030 / Brandlmotor@web.de

6 6 noch: Vorträge Themen zu Forschung und Anwendung der Mikroelektronik und Solartechnik sowie der Materialforschung Passivenergiehäuser Moderne Bautechnik für eine nachhaltige Zukunft Was ist am Passivhaus passiv? Energiebilanzen von Gebäuden im Vergleich. Wie lebt es sich im Passivhaus, Fördermöglichkeiten Dipl.-Ing. Heidrun Förster (VBIW), IHP, Tel / Dipl.-Ing. Manfred Wiesner (VBIW), Tel / Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Stöckmann (VBIW) Ingenieurbüro für TGA und Energieberatung Eisenhüttenstadt Tel / Pendeln und Rutengehen - Realität oder Scharlatanerie? Schadstoffe und Parasiten im Organismus Ursachen, Messung und Bekämpfung Stadtwerke-Forum in Vortragszyklus zu Wissenswertes über Haushalt, Garten, Energie, Umwelt, Arbeit, Gesundheit und Freizeit an jedem zweiten Donnerstag des Monats (Themenpräzisierung halbjährig) Strahlen - beeinflussen sie uns? Elektromagnetische und Erdstrahlung, Arbeit am Computer Wasser ist Leben! Welches Wasser soll man trinken? Mit dem Zollstock durch das Universum Methoden von Messungen auf der Erde und im Weltall, beginnend mit den Messmethoden der alten Ägypter bis zur modernen Astronomie Dipl.- Ing. Roland Schmidt (VBIW) Tel / Dr. rer. nat. Axel Schwope (APIP - Astrophysikalisches Institut Potsdam) Direkter Kontakt möglich: Tel / Beratung/Auskünfte zu: Energieeinsparung in Gebäuden Energieeinsparung in Gebäuden, Energieausweis Transparenter Energieverbrauch von Wohnungen und Häusern Dr.-Ing. Andreas Gimsa (VBIW), Potsdam Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Energie- und Heizkosten sowie energetische Bewertung technischer Anlagen Tel / Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Stöckmann (VBIW) Ingenieurbüro für TGA und Energieberatung Eisenhüttenstadt, Tel /

7 7 noch: Beratung/Auskünfte zu: Ernährungs- und Gesundheitsberatung Fotografie Dipl.-Oec. Bernd Geller (VBIW), Eisenhüttenstadt Tel / Führerscheinfragen Nutzung des großen Güterverkehrszentrums ETTC als Zentrum für kombinierten Güterverkehr durch internationale Logistiklösungen Günstige Investitionsbedingungen in Ostbrandenburg, sowie Marktdaten zu Russland, Polen, Baltikum Ausschreibungen und Bedingungen der jährlichen bundesweiten Preisverleihung für Master- und Diplomarbeiten sowie für die Forschungspreise für Schülerinnen der 9. bis 12. Klassen in Brandenburg durch den Förderverein Freunde des IHP e.v." Rentenfragen Schweißtechnik Beratung zur Qualitätssicherung von Schweißverbindungen, zu aktuellen schweißtechnischen Vorschriften, Vermittlung von Kontakten zu Fachkollegen des DVS Dipl.-Ing. Stephan Stranka (VBIW) Kfz-Sachverständiger, Potsdam Fragen bitte an: stranka-vbiw@t-online.de Dr.-Ing. Martin Wilke (VBIW), Geschäftsführer Technologiepark Ostbrandenburg (VBIW) Tel.: 0335 / Dr.-Ing. Martin Wilke (VBIW), Geschäftsführer Technologiepark Ostbrandenburg (VBIW) Tel.: 0335 / Heidrun Förster (VBIW), Geschäftsführerin "Freunde des IHP e.v." Tel / foerster@microelectronics.com Rainer Räthe (VBIW), Potsdam Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Tel / Dipl.-Ing. Jörg Rusdorf (VBIW, DVS) Schweißingenieur, Eisenhüttenstadt Tel / Senior Experten Service (SES) Wie kann ich als Experte im Ruhestand während eines zeitlich begrenzten Aufenthalts im Ausland meine Erfahrungen weitergeben Nutzung der Solarenergie Dr. Gerhard Siegemund (VBIW, SES) Rathenow Tel / Dipl.-Ing.Ulrich Steidelmüller, Vorsitzender des Vereins Erneuerbare Energien Eisenhüttenstadt und Umgebung e. V. (Partner des VBIW), geprüfter Solarberater (Bund der Energieverbraucher e. V.), Tel /

8 8 noch: Beratung/Auskünfte zu: Fragen der StVO Fragen der StVZO U.a. Hauptuntersuchung, Bau- und Ausrüstungsvorschriften von Kfz und Anhängern, welche Umbauten sind zulässig, Feinstaubplaketten Dipl.-Ing. Stephan Stranka (VBIW) Kfz-Sachverständiger, Potsdam Fragen bitte an: Dipl.-Ing. (TU) Rudolf Miethig (VBIW) Kfz-Sachverständiger, Thyrow Möglichkeiten der effektiven Nutzung der Wärmepumpen Zugang zu einem internationalen Netzwerk für weltweiten Handel und Kooperation über das World Trade Center Windkrafträder Lohnt sich für mich die Betreibung einer Windkraftanlage? Umweltfragen Dipl.-Ing. Erhard Kurht (VBIW), Tel.: 0335 / Dr.-Ing. Martin Wilke (VBIW), Geschäftsführer Technologiepark Ostbrandenburg (VBIW) Tel.: 0335 / Dipl.-Ing. Ulrich Steidelmüller, Vorsitzender des Vereins Erneuerbare Energien Eisenhüttenstadt und Umgebung e. V. (Partner des VBIW) Tel / Dr.-Ing. Rolf Hartung (VBIW) Fa. Oekoplus GmbH, Neuenhagen Tel / oekoplus.hartung@web.de Der VBIW unterstützt bzw. betreut: Diplomanden und Doktoranden durch Bereitstellung und Betreuung von Diplomthemen und Themen für Doktorarbeiten Erfinder und solche, die es werden wollen Wettbewerb "Jugend forscht" im Land Brandenburg Heidrun Förster (VBIW), IHP Tel / foerster@microelectronics.com Obering. Dipl.-Ing. Gerd Ziemann (VBIW) Berlin, Tel. 030 / Dipl.-Chem. Jutta Scheer (VBIW) Eisenhüttenstadt, Tel / Ing. Manfred Fladrich (VBIW) Brandenburg (Havel), Tel /

9 9 Führungen Binnenhafen Schwedt Im neuesten Hafen Brandenburgs werden u.a. Papier und Altpapier, Stahlteile, Holz für die Papiererzeugung in Skandinavien, Getreide und Düngemittel umgeschlagen. Berlin hatte einst Stettin als nächsten Seehafen. Nun könnte Schwedt zum Seehafen werden und für weiteren wirtschaftlichen Aufschwung sorgen. über Thomas Tenner (VBIW) Schwedt, Tel / Moderne Brauerei und Abfüllanlage Frankfurt (Oder) Conergy SolarModule GmbH & Co. KG Weltweit modernste Produktionsstätte für Solarmodule in den Hallen der ehemals geplanten Chipfabrik Dipl.-Ing. Horst Kugler (VBIW), Tel / Dipl.-Ing. Manfred Wiesner (VBIW) Tel / Deponie Seefichten in Moderne Deponietechnik - kleines Bio-Kraftwerk mit Deponiegas EKO Eisenhüttenstadt - Hochofen 5A Einer der jüngsten und modernsten Hochöfen in Europa. Erläuterungen der Technologie der Roheisenherstellung als Vorstufe zur Stahlerzeugung Heidemarie Targiel, Tel / über Dipl.-Ing. Roland Schmidt (VBIW) Tel: 0335 / Dipl.-Ing. Joachim Buchwalder (VBIW) Tel / EKO Eisenhüttenstadt - Gesamtführung "Vom Eisen zum Blech". Erläuterung: Produktionsstufen, Einsatzstoffe, Produktpalette, spezifische Produktionskennziffern. First Solar Manufacturing GmbH, Herstellung von Dünnschichtsolarmodulen Heizkraftwerk Cottbus (Heizkraftwerksgesellschaft Cottbus mbh) Ging 1999 in Betrieb und ist das weltweit erste braunkohlengefeuerte Kraftwerk mit Druckwirbelschichtfeuerung (Brennstoff = Wirbelschichtkohle) in Verbindung mit öl- und gasgefeuerten Kesseln für Spitzenlastzeiten. Thermische Leistung 120 MW, elektrische Leistung max. 75 MW. Dipl.-Ing. Klaus Menzel (VBIW) Tel / Dipl.-Ing. Helmut Kummich (VBIW) Tel / Dipl.-Ing. Manfred Wiesner (VBIW) Tel / Dipl.-Ing. Uwe Rathmann (VBIW), Cottbus Tel / Heizkraftwerk Am hohen Feld Moderne Kohlenstaubfeuerung und effektive Kraft- Wärmekopplung Heidemarie Targiel, Tel / über Dipl.-Ing. Roland Schmidt (VBIW) Tel: 0335 /

10 10 noch: Führungen Kraftwerk Schwarze Pumpe (der Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG) Das Kraftwerk mit zwei 800-MW-Blöcken und Rauchgasentschwefelungsanlage ist eines der modernsten und leistungsfähigsten Braunkohlenkraftwerke der Welt. Durch den Einsatz modernster Technologie und Technik wird ein Wirkungsgrad von 41 % erreicht. Ausgekoppelt wird Fernwärme für die Orte Hoyerswerda, Spremberg und Schwarze Pumpe sowie Prozessdampf für die benachbarte Brikettfabrik. Dipl.-Ing. Uwe Rathmann (VBIW), Cottbus Tel / Lufthistorische Sammlung Finow Recherchen - Bergung - Restauration Institut für Innovative Mikroelektronik zum Tag der offenen Tür (1. Samstag im September) über Herrn Siepert, Eisenhüttenstadt Tel / Heidrun Förster (VBIW), IHP Tel / foerster@microelectronics.com Nationalpark Unteres Odertal Odersun AG, Dünnschichtsolartechnologie, komplett in Frankfurt (Oder) entwickelt Verkehrsversuchsanlage Horstwalde Ursprünglich vom Preußischen Heer angelegte Gelände- Erprobungsstrecke für militärische und Gelände-Kfz. Steigungsbahnen, Wasserdurchfahrt, Geröllhänge über Thomas Tenner (VBIW), Schwedt Tel / Dipl.-Ing. Manfred Wiesner (VBIW) Tel / Geschäftsstelle des Fördervereins Verkehrsversuchsanlage e.v. (Partner des VBIW), Horstwalde (Nähe Sperenberg) Tel / Empfehlungen zu Exkursionszielen Innovationszentrum Brennstoffzellenwerk, Berlin-Treptow Daimler Ludwigsfelde GmbH Montage von leichten Nutzfahrzeugen. Schon 1936 errichtete Daimler-Benz hier ein Werk für Flugzeugmotoren. Die Industriewerke Ludwigsfelde wurden am 1. März 1951 in Ludwigsfelde gegründet, ursprünglich als Produzent für Flugzeugtriebwerke. Von 1954 bis 1962 Produktion der Motorroller Pitty, Wiesel, Berlin und Troll. Seit 1965 als VEB IFA-Automobilwerke Ludwigsfelde Produktion des Lkw IFA W 50 (gesamt Stück bis 1990). Z.Zt. Montage des neuen Sprinter von Mercedes-Benz (NCV3). Was gibt es zu sehen? Wer war schon dort? OV Strausberg AK Verkehrswesen AK Verkehrswesen DEKRA Automobil Test Center der DEKRA Automobil GmbH, Klettwitz (am Lausitzring) AK Verkehrswesen

11 11 noch: Empfehlungen zu Exkursionszielen Erdgasspeicher Rüdersdorf Gaskavernen im Salzkissen Rüdersdorf (>1000 m unter der Erdoberfläche) werden zur Zeit durch Solprozesse erzeugt und dienen nach deren Fertigstellung (bis ca. 2009) zum Ausgleich der jahreszeitlich bedingten Schwankungen des Erdgasverbrauchs in der Region Brandenburg und somit zur kontinuierlichen Versorgung mit Erdgas. Vortrag über Technologie der Solprozesse und Führung durch die Anlage. Was gibt es zu sehen? Wer war schon dort? OV Strausberg Auch direkter Kontakt möglich mit dem Stationsleiter, Dipl.-Ing. Jörg Schattling Tel / Festung "Fort Hahneberg" in Berlin Eine der letzten Festungsbauten von 1882 bis 1888 nach den damals neuesten Erkenntnissen, Klinkermauerwerk nach heute nicht mehr bekannten Bautechniken IBA Fürst-Pückler-Land Lausitzer Bergbaurevier wird umgestaltet. 24 Einzelprojekte (u. a. Slawenburg Raddusch, Kraftwerk Plessa) Glashütte Baruth Nachlass des Thermosflaschenerfinders Reinhold Burger (antike Röntgenapparaturen, medizinische Erfindungen); Glasbläservorführungen Geoforschungszentrum Potsdam mit Versuchsanlage zur Sequestrierung von CO 2 in Ketzin Hüttenmuseum Peitz Älteste vollständig erhaltene Hochofenanlage Deutschlands; Funktionsweise des Kupolofens OV Brandenburg/Havel OV Eisenhüttenstadt OV Eisenhüttenstadt AK Umweltschutz/Erneuerbare Energien OV Potsdam OV Eisenhüttenstadt ICE-Werk in Berlin-Rummelsburg Regelmäßige Inspektion der ICE-Fahrzeuge, Betrachtung der Wagen von unten, Erleben der Wartungsarbeiten, z.b. Radsatzwechsel Kraftwerk Jänschwalde (der Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG) Wurde mit 6 x 500-MW-Böcken in den Jahren 1981 bis 1989 in Betrieb genommen. In den Jahren ab 1992 erfolgten umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen (Leistungserhöhung auf 535 MW/Block, Rauchgasentschwefelungsanlage, Vollautomatisierung der Prozessführung u.a.). Damit wurde der Weiterbetrieb der Kraftwerksblöcke bis 2020 gesichert. OV Strausberg AK Verkehrswesen AK Elektrizitätswirtschaft

12 12 noch: Empfehlungen zu Exkursionszielen Oberflächenwasser-Aufbereitungsanlage Tegel zur Phosphat-Elimination Zur Rettung des Tegeler Sees, der kurz vor dem Kollaps stand, führte ab 1985 diese beispielhafte Anlage nach ihrer Fertigstellung wieder eine hohe Wasserqualität herbei (Phosphatbelastung durch von den Rieselfeldern stammendes Oberflächenwasser). Was gibt es zu sehen? Wer war schon dort? OV Strausberg Auch direkter Kontakt möglich mit der Leiterin, Dipl.-Ing. Karen Brennecke, Berlin Tel. 030 / Museumspark Rüdersdorf Reise ins Bilderbuch der Erdgeschichte; Schachtofenbatterie; jahrhundertealte Produktions- und Abbautechniken; Jeep-Safari möglich Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam (Marquardt) Untersuchung des Widerstands von Schiffskörpern in der Schlepprinne, des Seegangs- und Propulsionsverhaltens, des Kavitationsverhaltens; Entwurf von Schiffskörpern und -propellern Solarstromanlage im Oberstufenzentrum, Beeskower Str. Institut für Solartechnologien GmbH Stahlwerk Brandenburg (Havel) Industriemuseum auf dem Gelände des 1993 stillgelegten Stahl- und Walzwerkes Brandenburg/H.; letzter Siemens-Martin-Ofen Westeuropas OV Eisenhüttenstadt OV Potsdam Auch direkter Kontakt möglich mit dem Direktor, Dr.-Ing. Manfred Mehmel Tel / OV OV AK Mikroelektronik/Solartechnik OV Eisenhüttenstadt OV Brandenburg (Havel) Tagebau Lichterfelde Förderbrücke F 60 Führung auf der größten beweglichen Förderbrücke dieser Art; technische Parameter der Brücke und des ehemaligen Tagebaus Wasserstraßenkreuz Magdeburg Kanal überquert Fluss, Sparschleuse Rothensee, Doppelsparschleuse Hohenwarthe, Schiffsfahrt über das Wasserstraßenkreuz OV Eisenhüttenstadt OV Brandenburg/Havel AK Verkehrswesen

13 13 Dienstleistungen, Gutachten Aufträge werden direkt an die Mitglieder als eigenständige Unternehmer/Unternehmen erteilt, welche für das Ergebnis der Leistungen allein verantwortlich sind. Die gesetzlichen Gebühren bzw. üblichen Entgelte sind dabei zu entrichten. Gutachten zur Arbeitssicherheit Arbeitsvermittlung Auftragskonstruktionen zu technologischen Ausrüstungen, Spezialausrüstungen, Gerätebau und Sondermaschinen Begutachtung beim Eigenheimbau Fotoarbeiten und Beratung, preisgünstig für VBIW-Mitglieder Trinkwasseraufbereitungsanlagen im Haushalt Gebrauchtwagenbegutachtung nach offiziellem Bewertungsschema des TÜV Beratung zu Energieeinsparung im Haus Ergebnis: konkrete Lösungsvorschläge Unabhängige Finanz- und Versicherungsoptimierung für Firmen und private Haushalte Aufzeigen von ungenutzten Einsparpotenzialen (ca Euro pro Jahr möglich) Haupt- und Abgasuntersuchungen, Anbauabnahmen; Schaden- und Wertgutachten Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit Obering. Dipl.-Ing. Rainer Siebert (VBIW) Tel. 030 / (Berlin) Tel / (Müncheberg) Tel / 7265 (Neuenhagen) AV-F Private Arbeitsvermittlung Fladrich Manfred Fladrich (VBIW), Brandenburg (Havel) Tel / Dipl.- Ing. Erhard Schulze (VBIW) Tel.: 0335 / ) Dipl.-Ing. Peter Hahn (VBIW), Strausberg Tel / bauing.p.hahn@12mon.de Dipl.-Oec. Bernd Geller (VBIW) Eisenhüttenstadt Tel / Dipl.-Ing. Baris Altin (VBIW) Kfz-Prüfstelle: Am Juliusturm 29, Berlin Tel / Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Stöckmann (VBIW) Ingenieurbüro für TGA und Energieberatung Eisenhüttenstadt Tel / Rainer Räthe (VBIW), Potsdam Fachberater für Finanzdienstleistungen (IHK) Tel / Dipl.-Ing. Baris Altin (VBIW) Kfz-Prüfstelle: Am Juliusturm 29, Berlin Tel /

14 14 noch: Dienstleistungen, Gutachten Hausverwaltungen Nahrungsergänzungsmittel, Sonderpreis für VBIW-Mitglieder Begutachtung für Tempo-100-Plakette für Wohnwagengespann (Ergebnis: Amtliches Gutachten zur Vorlage bei der Zulassungsbehörde) Übersetzungen von Urkunden, Dokumenten jeder Art mit Beglaubigungen, Fachtexten, Dolmetschen, Konferenzdolmetschen in 53 Sprachen, Firmenunterstützung, 24-Stunden-Bereitschaft Gutachten zu Umweltfragen Bereitstellung von Veranstaltungsräumen in mit modernsten Medien und Catering für Kongresse und andere Fachveranstaltungen Wertermittlung von Grundstücken Dipl.-Ing. Reinhard Waßermann (VBIW) Potsdam Tel Dipl.-Ing. Baris Altin (VBIW) Kfz-Prüfstelle: Am Juliusturm 29, Berlin Tel / ARUS Sprachendienst GbR Jens-Peter & Natalja Kugler (VBIW) Tel / Dr.-Ing. Rolf Hartung (VBIW) Fa. Oekoplus GmbH, Neuenhagen Tel / oekoplus.hartung@web.de Dipl.-Ing. Uwe Hoppe (VBIW) Geschäftsführer BIC GmbH Tel / uhoppe@bic-ffo.de Dipl.-Ing. Reinhard Waßermann (VBIW), Sachverständiger für Grundstückswertermittlung Potsdam Tel. 0331/

15 15 Merkblätter, Dokumentationen Kostenloser Bezug bei: Geschäftsstelle des VBIW, Fürstenwalder Str , Tel / Merkblatt für Existenzgründer Erarbeitet: Dr. Michael Kunath (VBIW), vor 1996 Merkblatt: Grauimporte von Kraftfahrzeugen Erarbeitet: AK Verkehrswesen, 1997 Merkblatt: Vorteile und Leistungsangebote für Korporativmitglieder Merkblatt: Vergütungssätze nach dem "Erneuerbare-Energien-Gesetz vom " Erarbeitet: Dr. Michael Kunath (VBIW), 1997 Erarbeitet: AK Elektrizitätswirtschaft Stand: Juli 2004 Merkblatt: Zulässige Höchstgeschwindigkeiten Erarbeitet: OV Potsdam, November 2004 Zuletzt aktualisiert: Oktober 2007 Dokumentation: Geschichte der Roheisenerzeugung (2 Bände, Unkostenbeitrag zusammen 15,00 Euro) Dokumentation über die Arbeit des Arbeitskreises Elektrizitätswirtschaft Erarbeitet: Arbeitskreis Roheisenerzeugung, Kontakt: OV Eisenhüttenstadt Erarbeitet: Arbeitskreis Elektrizitätswirtschaft, Dezember 2004

Leistungsangebot. Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.v. vbiw VEREIN BRANDENBURGISCHER INGENIEURE UND WIRTSCHAFTLER e.v.

Leistungsangebot. Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.v. vbiw VEREIN BRANDENBURGISCHER INGENIEURE UND WIRTSCHAFTLER e.v. vbiw VEREIN BRANDENBURGISCHER INGENIEURE UND WIRTSCHAFTLER e.v. Tradition und technischer Fortschritt Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.v. Leistungsangebot Ausgabe: April 2013 Das

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Computermuseum Hoyerswerda. Zu Besuch bei der Ausstellung zur Geschichte der Rechentechnik

Computermuseum Hoyerswerda. Zu Besuch bei der Ausstellung zur Geschichte der Rechentechnik Computermuseum Hoyerswerda Zu Besuch bei der Ausstellung zur Geschichte der Rechentechnik Ausstellungsverlauf Die Einleitung beginnt mit einem Videofilm unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Jens-Uwe

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. BERLIN, 17. SEPTEMBER 2015 VON 10.00 BIS 17.00 UHR

DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. BERLIN, 17. SEPTEMBER 2015 VON 10.00 BIS 17.00 UHR DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. BERLIN, 17. SEPTEMBER 2015 VON 10.00 BIS 17.00 UHR Zu unserem Experten-Forum laden wir Sie herzlich nach Berlin ein. Renommierte Fachgrößen stehen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Zukunft der Energie Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Anerkennungs- und Förderpreis Sehr geehrte Damen und Herren, Die verlässliche Versorgung von Wirtschaft

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Willkommen in der Organisation mit Sachverstand

Willkommen in der Organisation mit Sachverstand Willkommen in der Organisation mit Sachverstand Das ist faircheck bundesweit tätige deutsche Sachverständigen-Organisation Schwerpunkt: Begutachtung von Gebäude- und Elektronik-Schäden Auftraggeber: Alle

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Zweibrücker Sanierungsinfo

Zweibrücker Sanierungsinfo Zweibrücker Sanierungsinfo Nr. 3 10/2012 05/2001 Sanierung Innenstadt Zweibrücken Sanierungsgebiet "Obere Vorstadt/Bereich Luitpoldstraße" Sanierungsgebiet "Innenstadt und Herzogvorstadt" In dieser Ausgabe:

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ TELETHON AKTION SCHWEIZ CHARTA 2006 EINZUHALTENDE REGELN : Dank Ihrem Einsatz ist der TELETHON viel mehr als nur ein Medienereignis. Leute mit gutem Willen mobilisieren

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de Ingenieurbüro S c h l ü t e r www. ingenieurbuero-schlueter.de Architekt In meiner Eigenschaft als Dipl.-Ing.(FH) Architekt übernehme ich sämtliche Planungs- und Bauleitungsaufgaben für Sie. Ihre Vorstellungen

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Dienstleistungen rund ums Haus

Dienstleistungen rund ums Haus Damit energetische Sanierungen wirtschaftlich sind, lohnt es sich, das Know-how wahrer Experten heranzuziehen. Wir freuen uns über Ihr Interesse und begleiten Sie in fünf einfachen Schritten zu einem energieeffizienteren

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Grussbotschaft Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Logistik- und Service-Centren gehören

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Stromhaus Burenwisen Energie erleben mit den EKZ

Stromhaus Burenwisen Energie erleben mit den EKZ Stromhaus Burenwisen Energie erleben mit den EKZ Energie erleben Energie ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Doch wissen Sie eigentlich, wie Strom erzeugt wird? Wie er in die Steckdose kommt? Woher

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Regionale Finanzexperten für Privatkunden vorgestellt: E-Interview mit Wolfgang Ruch, Geschäftsführer der Ruch Finanzberatung, bei Berlin

Regionale Finanzexperten für Privatkunden vorgestellt: E-Interview mit Wolfgang Ruch, Geschäftsführer der Ruch Finanzberatung, bei Berlin c Regionale Finanzexperten für Privatkunden vorgestellt: E-Interview mit Wolfgang Ruch, Geschäftsführer der Ruch Finanzberatung, bei Berlin Titel des Interviews: Regionale Finanzexperten aus dem Privatkundengeschäft

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Thomas Möller Dipl.-Ing., Dipl.Wirt.-Ing (FH), Energieberater (HWK) Brunhamstraße 43-81249 München Tel. 089-871 2454 - Telefax 089-871 2434

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT) www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT) Technologieberatung ist eine gemeinsame Einrichtung der rheinland- pfälzischen Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern

Mehr

Intelligent Energie und Geld sparen - mit Rat vom Experten. Beratung, Tipps und Ideen für mehr Energieeffizienz

Intelligent Energie und Geld sparen - mit Rat vom Experten. Beratung, Tipps und Ideen für mehr Energieeffizienz Intelligent Energie und Geld sparen - mit Rat vom Experten Beratung, Tipps und Ideen für mehr Energieeffizienz Antworten auf alle Energiefragen lassen Sie sich kostenfrei beraten Energieberatung durch

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 2 Merkblatt - Anlagen- und Netzbetreiber Mit dem Inkrafttreten der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV)

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate.

Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate. Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate. für die Kinder Kinder brauchen unsere Hilfe. Überall in den ärmsten Ländern unserer Welt gibt es Kinder, die in größter Armut leben, weil Krisen, Krieg und Katastrophen

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen" am 17. März 2016 im Heilig-Geist-Haus, Nürnberg Nürnberg, 1. Februar

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft! In der Förderperiode 2007 2013 hat der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Hamburg das Ziel, die Regionale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Junge Sterne Transporter. So Mercedes wie am ersten Tag.

Junge Sterne Transporter. So Mercedes wie am ersten Tag. Junge Sterne Transporter So Mercedes wie am ersten Tag. Willkommen in der neuen Gebrauchtwagenklasse von Mercedes-Benz! Junge Sterne sind die besten Gebrauchten von Mercedes-Benz, und jetzt gibt es auch

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Fachseminar: 11.05.11 10:00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 11.05.11 10:00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im 11.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Im ist der Druck von Mitbewerbern teilweise sehr groß. Häufig wird

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Die Beitrags-Ordnung vom Verein Die Beitrags-Ordnung vom Verein 1. Wozu ist die Beitrags-Ordnung? Jedes Vereins-Mitglied bezahlt Geld an den Verein. Das ist der Mitglieds-Beitrag. In dieser Beitrags-Ordnung stehen dafür Regeln. Zum Beispiel:

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am 22.10.2015 von 18 bis 22 Uhr

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am 22.10.2015 von 18 bis 22 Uhr Telefon: 0151 582 678 75 E-Mail: andreas.fehr@citymanagement-roth.de Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am 22.10.2015 von 18 bis 22 Uhr Die Gemeinschaft der Innenstadtakteure hat eine

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Mehr Kunde. Weniger Kosten. Produktinformation PrimaKlima

Mehr Kunde. Weniger Kosten. Produktinformation PrimaKlima Mehr Primaklima. Produktinformation PrimaKlima MEHR FLEXIBILITÄT. IHR ONLINE KUNDENPORTAL. Jetzt entdecken. Mit Ihrem Öko-Tarif PrimaKlima fördern Sie den Ausbau regenerativer Energien vorbildlich! Mit

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Kinderschutz im Sportverein. Aufbau und Struktur Kinderschutz im SG Schwanebeck 98 e.v.

Kinderschutz im Sportverein. Aufbau und Struktur Kinderschutz im SG Schwanebeck 98 e.v. Kinderschutz im Sportverein Aufbau und Struktur Kinderschutz im Inhalt 1. Was ist Kinderschutz 2. Aktivitäten im Vorstand 3. Struktur und Verantwortlichkeiten 4. Unterschiede zum Kinderschutzsiegel des

Mehr

School2Start-up SCHÜLER ENTDECKEN WIRTSCHAFT

School2Start-up SCHÜLER ENTDECKEN WIRTSCHAFT School2Start-up SCHÜLER ENTDECKEN WIRTSCHAFT Ganz genau nehmen die Fünftklässler der Theodor-Heuglin-Schule in Ditzingen die Kräuter in Augenschein. Der Besuch in der Gärtnerei ist aber kein Schulausflug

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Initiativkreis Mecklenburg-Vorpommern Das Erdgasfahrzeug

Initiativkreis Mecklenburg-Vorpommern Das Erdgasfahrzeug 1 Initiativkreis Mecklenburg-Vorpommern Das Erdgasfahrzeug - 1 - Gründung des Initiativkreises Mecklenburg-Vorpommern Das Erdgasfahrzeug Am 16. Januar 2003 gründeten 16 Stadtwerke und regionale Gasversorgungsunternehmen

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Berlin, 22.09.2006 Dr. Thomas E. Banning Vorstand NATURSTROM AG Strom kommt aus der Steckdose

Mehr

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können. Ich bin ein LeseHeld Bewerbungsformular zur Teilnahme am Leselernförderprojekt des Borromäusverein e.v. im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen So macht erneuerbare Energie Spass! So macht erneuerbare Energie Spass und Sie profitieren zusätzlich von der Energiequelle der Zukunft! Wünschen Sie sich ein eigenes kraftwerk auf dem Dach oder im Garten?

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

UNIVERCITY. präsentiert von der Sparkasse Bochum. Vorlesungen und Diskussionen zu wissenschaftlichen

UNIVERCITY. präsentiert von der Sparkasse Bochum. Vorlesungen und Diskussionen zu wissenschaftlichen UNIVERCITY BOCHUM Studieren probieren Die offene Vorlesungsreihe für alle präsentiert von der Sparkasse Bochum Vorlesungen und Diskussionen zu wissenschaftlichen Themen in der UniverCity Bochum. Fünf Vorlesungen,

Mehr

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage Photovoltaik Solarstrom vom Dach 4., aktualisierte Auflage PHOTOVOLTAIK Solarstrom vom Dach Thomas Seltmann 5 LIEBE LESERIN, LIEBER LESER. Photovoltaik liefert Solarstrom: Die faszinierendste Art, elektrische

Mehr

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten 16 Fragen und Antworten zu Oldtimern und der neuen Oldtimer-Richtlinie Mit der neuen Oldtimer-Richtlinie kommen ab November 2011 auf die Oldtimerfahrer verschiedene Änderungen zu. Diese Änderungen wurden

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt Gönner der Junioren Patenschaft für Tennistalente im Freiamt GÖNNER DER JUNIOREN Lieben Sie den Tennissport? Möchten Sie etwas Gutes für die Jugend tun oder sind Sie begeisterter Fan vom Spitzensport?

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr