Monatliche Dorfzeitung für Dedinghausen; seit Jahrgang Februar Ausgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monatliche Dorfzeitung für Dedinghausen; seit Jahrgang Februar Ausgabe"

Transkript

1 Monatliche Dorfzeitung für Dedinghausen; seit Jahrgang Februar Ausgabe

2 D.a. 493 Seite 2 Februar 2017 Inhalt Seite Aktuelle Berichte 03 Dedinghausen zum Jahreswechsel und im Januar 03 Sternsinger 05 Winterball 06 Weihnachtsliedersingen 08 KCD-Doktorentreffen 09 Second-Hand-Markt 10 Jörg Blöming in der Grundschule 10 Wechsel in der Zahnarztpraxis 11 Thema Rassismus im Bürgerradio 11 Markt der Möglichkeiten 12 Einladungen: Weiberfastnacht An der Bahn 14 Podiumsdiskussion zur LT-Wahl 14 Dorfprojekt: Dorfladen-Infoabend 15 Kurznachrichten und Termine 15 Projektidee Repair-Cafe 16 Nitrat im Grundwasser 18 Bahnlärm beeinträchtigt Lebensqualität 19 Dedinghausen in Zahlen: Bevölkerungsstatistik 20 Konfessionen 22 Klima D.a. Rechtstipp: Patientenverfügung 26 Nachrichten aus der Stadtverwaltung 27 Nachrichten aus der Kreisverwaltung 27 Ratstermine und Sprechstunden 29 Meinungen 30 Interview mit der Leadermanagerin Dr.Steinbicker 30 Kommentierende Erwiderung 31 Briefe aus Brüssel 31 Nachrichten * Termine 33 Kurznachrichten 33 Pinnwand 34 Vereine * Gruppen 35 Blau-Weiß-Hauptverein 35 Schützenverein 35 K C D 36 CDU-Ortsunion 37 Teufelsgeiger 38 Kirchennachrichten 39 Evang. Kirchengemeinde 40 Mittendrin 41 Seniorengemeinschaft 41 Kolping 42 D.a.-Termine und Nachrichten 43 Löschgruppe 44 Förderverein Kindergarten 46 Zentrum für Kommunikation und Therapie 47 Blau-Weiß-Breitensport 48 Blau-Weiß-Alte Herren 49 Feuilleton 50 Kulturveranstaltungen in LP 50 Der besondere Tipp 51 Nachgeschlagen 52 Sport 55 Silvesterlauf : Zwei Siege nach Dedinghausen 55 Fußball : Hallen-Meisterschaften 55 Die ZWEITE 56 Frauenpower in der Halle 58 Hallen-Meisterschaften Nachwuchs 59 Freiluftstart 60 TT : TTV-Teams 60 Volleyball : BW-Frauen 62 Terminkalender Februar Impressum Redaktionsschluss für D.a. 494 : Freitag, der 24. Februar 2017 ; 20 Uhr Zum Heften der 494. Ausgabe bitten wir um Ihre Mithilfe am Fr., 03. März 2017 um Uhr im Gasthof Kehl. Kontaktadresse : Heinz-W. Wellner Waldweg LP - Dedinghausen Telefon-Nr. : / Fax-Nr. : / D.a.HWWellner@gmx.de Internet: http: Spendenkonto : BIC: WELADED1LIP IBAN: DE Verantwortlichkeiten und Mitarbeit bei D.a. Stammredaktion und Herausgeber von D.a. 493 : Sandra Barkey (SB: H,D,Z) - Daniel Brink (DB: H,V) - Jürgen Dickhut (JD: H,I,V) - Andreas Fabig (AF: H,I,Z) - Britta Kückelmann-Hoffmann (BKH: H,I,Z) - Martin Meyer (MM: H,D,Z) - Mathias Neidnig (MN: H,I,D,Z) - Willi Schulte (WS: H,I,Z) - Ludger Schulte-Remmert (LSR: H,I,Z) - Heinz-W. Wellner (HWW: H,I,L,Z,Vt) Mitarbeiter/innen bei D.a. 493 und Verteiler/innen : Marlies Ahlke (V) Bernhard Meilfes (R) Bernhard Becker (V) Heike Michaelis (V) Heribert Becker (R) Gaby Otte (V) Brunhilde Bochert (V) Lilo Peters (R) Jennifer Bochert (R) Claudia Plaß (V) Dorothea Brink (V) Helmut & Gaby Sauer (V) Meinhard Brink (Red) (R) Julia Scharte (R) Anne Christ (Z,V) Cordula Schlepphorst-D. (R) Ralf Dickhans (V) Susanne Schliewe (R) Rita Dunkelmann (V) Jann Schmidt (R) Christine Fabig (Red) (R) Günter Schmitz (V) Karin Falcone (V) Greta & Laurin Schmücker (V) Marianne Ferdinand (V) Tanja Schoppmeier (R) Martina Finkeldei (V) Ann Kathrin Schulte (Z) Doris Galli (V) Franz Schulte (R) Tina Giesecke (R) Marlis Schulte (Red) (R,Z,V) Mechthild Greschniok-G (Z) Tanja Schulte (V) Ulrike Grundmann (V) Edith Schulte-Fülling (R) Andrea Hagemann (V) Elke Schwarz (Z) Raimunda Hagenhoff (V) Antje Stahl-Nünning (R) Ralf Hebbeler (Z,V) Achim Stratmann (R) Patrick Henkemeier (R) Alexandra Stratmann-F. (V) Renate Hesse (R) Änne Tölle (V) Henry Hoffmann (N-Red) (Z) Christine Tünsmeier (V) Hubert Husemann (R,V) Simone Urbanke (R) Jannik Husemann (N-Red)(Z,V) Magdalene Wahner (R) Theo Husemann (R) Heribert Walter (Z) Andreas John (R) Barbara Weide (V) Sigrid Jungermann (R) Martina Kehl (Z) Christian Kißler (R) Monika Kleine (V) Heiko Koch (V) Jennifer Kunau (R) Hendrik & Frederik Lauber (V) Sabine Lepping (R) Michael Luig (R) Karin Lux (R) Legende : Herausgeber (H) und verantwortlich für Inhalt (I), Druck (D), Layout (L), Vertrieb (Vt), Online-Redaktion (O-R) und Nachwuchs-Redaktion (N-R). Redaktionelle Mitarbeit (R) und Verteiler (V) bzw. Zusammenlegen (Z) (Kennzeichnung V, Vt und Z gilt für eine Ausgabe rückwirkend.) Auflage : 820 Stück in Eigendruck

3 D.a. 493 Februar 2017 Dedinghausen zum Jahreswechsel und im Januar 2017 (HWW) Bevor Sie, liebe Leserinnen und Leser sich ausgiebig und intensiv der 493. Ausgabe Ihrer Dorfzeitung widmen, schicken wir kleine Randnotizen vorweg. Dedinghausen zwischen den Feiertagen Spätestens am 24.Dezember kehrt zu Heiligabend Ruhe ins Dorf ein. Das dörfliche Leben verliert seinen öffentlichen Charakter. Und dennoch gibt es Berichtenswertes: Sigrid Jungermann wohnte dem Krippenspiel der Kommunionkinder am Heiligabend bei und machte das Foto. Drei Tage später fand das Singen mit Frau Krause statt. die in ihr steckt. Sie versteht es so unglaublich gut, die Kinder zu motivieren, dass diese zum Teil zur Höchstform auflaufen. Ein ganz großes Dankeschön dafür an Frau Krause! Auf dass dieser Chor noch viele, viele Jahre zustande kommt! Wintereinzug zum Jahreswechsel An Silvester war es schon kalt, es blieb aber trocken. So war es nicht verwunderlich, dass viele Grüppchen ihre Silvesterfeten unterbrachen und sich gegen Mitternacht in den Straßen mit Nachbarn trafen. Sie tauschten Neujahrswünsche aus und erlebten grandiose Feuerwerke über Dedinghausen. Der Winter kam dann zwei Tage später. Das Foto vom unberührten Schnee an der Fukuhle machte Sigrid Jungermann. Übrigens gab es 7 cm Schnee am 2. Jan. Bis zum blie- Frau Krause mit ihren Weihnachtschorkindern! Sigrid Jungermann beschreibt und kommentiert die Veranstaltung vom : Wer Frau Krause mal bei den Proben mit dem Weihnachtschor zugeschaut und vor allem zugehört hat, bemerkt sofort die Leidenschaft und Hingabe, D.a. 493/03

4 D.a aktuell * Rückblick Februar 2017 ben zumindest die Nachttemperaturen im Minusbereich. Ab Mitte Januar wurde es dann wieder etwas kälter und etwas Neuschnee kam dazu. Besonders den Kindern gefiel das. Die Fukuhle wurde bespielbar und der Schnee reichte zum Schneemann bauen oder zum Rodeln. Jürgen Dickhut hielt das Kindervergnügen in Bildern fest : Den ersten Schnee im Jahr 2017 nutzten Simon und Lukas und bauten zusammen mit ihrer Mama einen Schneemann. Stolz präsentieren die beiden das Ergebnis. Am 23. Januar gab es auch am Tage Minustemperaturen. Zwar klarte es den ganzen Tag über nicht auf, aber dennoch entstanden tolle Fotomotive. Dieses Foto macht Heribert Becker in der Ächterheide. Siehe auch die Rückseite dieser Zeitung. Teo, Anton, Paulo, Toni, Lukas & Simon waren am auf dem Hügel an der Grundschule mit ihren Schlitten unterwegs und hatten viel Spaß. Mit Hilfe der Papas haben sie eine Bahn für die Schlitten gebaut, auf der man prima den Berg runtersausen konnte, wie die Bilder zeigen. "Vorhang auf ist wieder super drauf!" D.a. 493/04 Die Premiere von Vorhang auf am besuchte Willi Schulte. Der machte auch das Foto, er verriet aber nur den obigen Titel. In der März-Ausgabe berichtet D.a. ausführlich.

5 D.a aktuell * Rückblick Februar 2017 Sternsinger ziehen durch die Gemeinde Gemeinsam für Gottes Schöpfung In Kenia und Weltweit Unter diesem Motto zogen die Sternsinger der St. Severinus-Gemeinde am Sonntag, 8. Januar durch die Orte der Gemeinde Dazu kamen 91 Kinder aus Esbeck, Dedinghausen und Rixbeck um 9.30 Uhr in der Esbecker Kirche zusammen, um gemeinsam den Aussendungsgottesdienst zu feiern. Im Gottesdienst wurde den Kindern das Motto durch einen Film von Willi Weitzel erklärt und so gezeigt, für welchen guten Zweck die Sternsingeraktion 2017 durchgeführt wird. Das gesammelte Geld wird vom Kindermissionswerk weltweit in Hilfsprojekten eingesetzt, so auch im diesjährigen Beispielland Kenia. So vorbereitet wurden die kleinen Könige mit Kreide, Geldbüchsen und pro Gruppe jeweils mit einem Stern ausgerüstet. Hilfsbereite Eltern brachten die Kinder in ihre Sammelbezirke. Die kleinen Könige brachten den Segen und schrieben diesen mit der Kreide auch an die Hauseingänge. Gerne wurde dann für den guten Zweck Geld gespendet. Auch die eine oder andere Süßigkeit gab es geschenkt. Nach Rückkehr ins Pfarrheim konnten sich die Kinder mit Pommes, Würstchen und Getränken, Sternsinger 2017 Hier in der Breslauer Straße sowie dem obligatorischen Eis zum Nachtisch, stärken. Sternsinger 2017 Hier am Pfarrheim und später im Waldweg (v.l.): Mia Wiegand, Lukas Dickhut, Franca Büchner, Dana Hagemann, Maja Tiemann. Die jüngsten Sternsinger in diesem Jahr haben ihre Aufgabe gut gemacht! Es hat ihnen so viel Spaß gemacht, dass sie sich einig waren, im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder dabei zu sein. Die Kinder hatten an der Aktion ihre Freude, weil für sie dann als weiterer Dank noch jeweils ein großes Päckchen mit gesammelten Süßigkeiten bereit stand. Besonderer Dank gilt natürlich auch den 30 Helferinnen und Helfern, die an den verschiedensten Stellen (Organisation, Küche, Kleiderausgabe, Fahrdienste, etc.) mitgeholfen haben. Ohne diese Unterstützung wäre die Aktion nicht so reibungslos verlaufen. Das gesammelte Geld wird in Kürze an das Kindermissionswerk überwiesen. Des Weiteren wird traditionell ein Teil der gesammelten Süßigkeiten an caritative Einrichtungen gespendet. Pastor Möller beim Pommes essen mit seinen Sternsinger Kindern. Bernhard Meilfes (Fotos: Bernhard Meilfes, Sigrid Jungermann, WS) D.a. 493/05

6 D.a aktuell * Rückblick Februar 2017 Winterball in Dedinghausen Zum Jahresauftakt stand am 14. Januar 2017 wieder der Winterball der Schützen in Dedinghausen an. Pünktlich um Uhr ging s los. Der Hofstaat und die Offiziere hatten den Bürgertreff festlich Zu den Klängen des Tambourcorps Hörste zog das amtierende Königspaar Guido Plass und Heike Gockel mit ihrem Hofstaat und den Fahnenabordnungen in den festlich geschmückten Bürgertreff ein. Nach einer kurzen Begrüßung durch Oberst Grothe nutzte König Guido die Gelegenheit, sich bei Hofstaat und Familie zu bedanken. Mit sehr bewegenden Worten gewann er nicht nur das Herz der Königin. Auch von den tänzerischen Qualitäten der Majestäten konnten sich die Gäste überzeugen. Zu den Klängen von Drei Nüsse für Aschenbrödel eröffneten sie mit einem Walzer ganz romantisch den Festball. Die anschließende kurze Pause nutzten die Meisten erst einmal um ihren Durst zu geschmückt. Natürlich legte auch König Guido Hand an. Schießoffizier Andreas Kaltschmidt aus der Hand der Königin ihre Auszeichnungen. stillen, bevor es dann noch einmal offiziell wurde. Die Schützen, die beim Wett-, Pokal- und Preisschießen der Schützenriege im September 2016 erfolgreich waren, erhielten moderiert durch D.a. 493/06

7 D.a aktuell * Rückblick Februar 2017 Jubelpaare 2017 Danach aber wurde durchgestartet und die Tanzband winds ließ es richtig krachen. Jubelmajestäten Jürgen und Raphaela Hendel (25 Jahre) mit Adjutant Detlef Greschniok Stimmung am Thron beim Vorstandsständchen. Ein Höhepunkt des Abends war wie immer das Vorstandsständchen. Mit den Hörster Jungs und Mädels spielte man dem Königspaar sowie den Jubelmajestäten Jürgen und Raphaela Hendel (25 Jubelmajestäten Uli und Raimunda Hagenhoff (40 Jahre) Jahre) und Uli und Raimunda Hagenhoff (40 Jahre) auf. Kaum zu bremsen waren die Musiker und der Spaßfaktor war sichtlich groß. Zu späterer Stunde entließen die Schützen das Königspaar 2015/2016 wieder in das normale Leben. Oberst Martin Grothe überreichte Frank und Ute Sprenger zur Erinnerung an ein tolles Jahr zwei kleine Glasstehlen (Bild unten). Der obligatorische Blumenstrauß fehlte natürlich auch nicht und auch die Damen des alten Hofstaates wurden jeweils mit einer Rose bedacht. Zusammen feierte man dann in ausgelassener und fröhlicher Stimmung noch bis in den frühen Morgen. Achim Stratmann (Fotos: MN, Karin Lux) D.a. 493/07

8 D.a aktuell * Rückblick Februar 2017 Gemeinsames Weihnachtsliedersingen machte Spaß und fördert die dörfliche Gemeinschaft (HWW) Seit nunmehr 15 Jahren laden die KFD und die Jungen Familien der KF am ersten Sonntag des Jahres das Dorf zum gemeinsamen Weihnachtsliedersingen in die Johannes Kirche ein. Heuer war es der zweite Sonntag, da Neujahr auf einen Sonntag fiel. So fanden sich am Sonntag, dem 08. Januar, nun zum 16. Mal, wieder viele Dorfbewohner/innen in der Kirche ein. Rund 140 Personen hatten sich zum Weihnachtsliedersingen in der Kirche eingefunden. Warten auf den Einsatz Ihr Kinderlein kommet - kurz nach 17 Uhr kamen sie und zogen mit Kerzen in Windgläsern, musikalisch begleitet von zwei jungen Musikfreundinnen, in die Kirche ein. Als die Kinder angekommen waren und das Lied beendet war, begrüßte Christoph Ahlke im Namen der Organisatoren die Anwesenden. Er philosophierte mittels einer Weihnachtsgeschichte über den Sinn von Weihnachten. Das Fazit aus dem Munde eines Mädchen aus der Geschichte: Weihnachten ist, wenn ich mich freue. Feierliche Eröffnung mit dem Einzug der Kinder Im Wechsel zwischen Orgelspiel und Blasmusik wurden bekannte Weihnachtslieder intoniert und begleitet. Klaus Grothe spielte die Orgel, das Jugendorchester von Spontan und Ungezwungen unter der Leitung von Tanja Henkemeier gab alles (und das gut) und die anderen Anwesenden sangen kräftig mit. Unterbrochen wurde das Liedersingen besinnliche Vorträge von Erwachsenen und durch Darbietungen D.a. 493/08 der Kinder. Es wurden Geschichten erzählt und szenisch umgesetzt. Etwa jene vom Wettstreit der Sterne, wer denn nun der Weihnachtsstern werden solle. Schließlich kamen sie überein, zusammen zu wirken, da man nur gemeinsam der Bedeutung von Weihnachten gerecht würde. Aber auch musikalische Darbietungen waren zu hören. Da spielten acht Kinder

9 D.a aktuell * Rückblick Februar 2017 Auf Christen singt festliche Lieder auf ihren Blockflöten. Ein junges Geigenduo trug Wir sagen euch an vor. Den Abschluss bildete die eindrucksvolle Interpretation von Tochter Zion durch das Jugendblasorchester. Alle Kirchenbesucher gingen zufrieden und unterhalten nach Hause. Besonders den Kindern hat es erkennbar viel Spaß gemacht. Etwas mehr Applaus hätten vor allem die Kinder noch stolzer gemacht. (Fotos: BKH) KCD-Doktoren sorgten für Zuwachs (HWW) 21 dorfbekannte Personen waren der Einladung zur 22. Klausurtagung der KCD-Doktoren in die Gaststätte Kehl gefolgt, um fünf Wochen vor dem 37.KCD- Ball den 35. Doktor zu wählen. Erstmals eröffnete und leitete Dr. Bernhard-Cheffe (gen. Bernhard Schäfers) die Sitzung der KCD-Doktoren. Prof. Dr.-Altersvorsitzender-Held (gen. Franz-J. Edler) war im letzten Jahr als Erster unter Gleichen zurückgetreten und Bernhard, der KCD-Präsident von 1994 bis 2005, war in diese Funktion gewählt worden. Doch so ganz konnte Dr.Held nicht aus seiner Haut. Schwung- und humorvoll verlas er das Protokoll der letzten Sitzung und stimmte gleich noch zwei selbstgetextete Lieder an. Sodann ging s in der Sitzung weiter. Dr. Bernhard lies einige Witze hören und erteilte das Wort dem amtierenden KCD- Präsident. Andreas Fabig gab einen Überblick über die Vorbereitungen zu den Andreas Fabig und Carmen Eilfeld vom KCD-Vorstand Höhepunkten der Session. Die obligatorische Ehrung des 20-jährigen Doktors entfiel in diesem Jahr. Der Jubilar, Ulrich Hagenhoff war theaterbedingt verhindert. Dr. Bernhard erzählte einige Dönekes aus dem gemeinsamen KCD-Leben mit Dr. Cäsar. Welche Rolle da eine Fahrradtour spielte wird vielleicht später einmal in D.a. erzählt. Als dann der KCD-Vorstand verabschiedet worden war nicht ohne ihm eine Runde abgenötigt zu haben schritt man zur Wahl des 35. Doktors. Die Anwesenden unterbreiteten und begründeten ihre Vorschläge und in nur einem Wahlgang war die Wahl entschieden. Gegen 14 Uhr stieg dann der weiße Rauch der Stimmzettel auf. Am 25. Februar wird das Ergebnis auf der 37. Prunksitzung des KCD bekanntgegeben. Eröffnung durch Bernhard Schäfers und Franz- Josef Edler Vereidigung von Martina Kehl Stimmenauszählung mit Sarah Kiontke D.a. 493/09

10 D.a aktuell * Rückblick Februar 2017 Second-Hand-Markt erzielte Riesensumme Sehr viele Kleiderspenden aus Dedinghausen Wieder einmal öffnete der Second-Hand-Markt. Dieses Mal in den Räumen der Lippe Galerie, vormals New Yorker. Der Verkaufserlös übertraf alle Erwartungen. Eine Summe von ca ,- wurde eingenommen. Eine große Menge gebrauchter Schuhe bekam der Kolpingverein Dedinghausen, der gerade zu diesem Zeitpunkt eine Sammlung durchführte. Durch einen Bericht in der Aktuellen Stunde des WDR wurde der Second-Hand- Markt überregional bekannt. Somit konnte an verschiedene Hilfsprojekte für Kinder gespendet werden. Das Hammer Forum und Archemed bekamen je eine größere Summe, da sie uns während des Verkaufs tatkräftig unterstützt haben. Eine Summe von ,- erhielten verschiedene Hilfsprojekte für Kinder in Lippstadt, so auch 500,- der Förderverein des Kindergartens in Dedinghausen. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle allen Dedinghäusern, die mit ihren gespendeten Kleidungsstücken zu diesem tollen Erfolg beigetragen haben. Renate Hesse Jörg Blöming las in der Grundschule im Kleefeld Jörg Blöming in der Grundschule im Kleefeld in Dedinghausen. Alle Spendenempfänger waren bei der Spendenübergabe anwesend und berichteten über die Verwendung der Mittel. (HWW) Der heimische CDU-Landtagskandidat Jörg Blöming (Erwitte) beteiligte sich am bundesweiten Vorlesetag. Der Landtagskandidat las in der Grundschule im Kleefeld in Dedinghausen den Kindern aus dem Buch Michel aus Lönneberga" von Astrid Lindgren vor. Die Schulleiterin Helga Schäfermeier empfing den Gast aus Erwitte und stellte ihn den Kindern vor. Diese zeigten sich dann später sehr angetan. Die Fantasie der Kinder über Bücher anzuregen ist sehr wichtig", betont Jörg Blöming. Ziel des Vorlesetages ist es, die Vorlesekultur in Deutschland zu fördern, und zwar durch zahlreiche Leseaktionen. Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Dieser Aktionstag für das Vorlesen findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. Der bundesweite Vorlesetag setzt ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Ziel ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen. Das Konzept ist einfach: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, liest an diesem Tag anderen vor zum Beispiel in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken oder Buchhandlungen. Auch an ungewöhnlichen Vorleseorten finden Aktionen statt: in Museen, im Schwimmbad oder als Guerilla-Variante in der Fußgängerzone der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. D.a. 493/10

11 D.a aktuell * Personen Februar 2017 R. Maria Mustafa geht, Jeanette Hoffmann kommt und sympathische Kompetenz bleibt (HWW) Seit über 30 Jahren wohnt Maria Mustafa am Kölner Grenzweg. Im Dorfgeschehen war sie selten aktiv und auch selten in der Öffentlichkeit zu sehen. Und dennoch kennen sie viele Dedinghauser/innen. Hat sie doch vielen auf den Zahn gefühlt. Seit 1988 hat sie eine Zahnarztpraxis in Hörste. Ihre Patienten und das verrät nicht ohne Stolz ihre langjährige gute Fee aus der Anmeldung, Susanne Essers halten große Stücke auf Frau Doktor. Sie sei ohne jeden Zweifel fachlich kompetent. Vor allem aber ihre menschliche und einfühlsame Art haben die Praxisbesucher/innen geschätzt. Oftmals hätte man zu hören bekommen, dass Patienten jeden Alters von tiefem Vertrauen in die Ärztin sprachen und sich dahingehend äußerten, dass sie ihnen die Angst vor dem Zahnarztbesuch genommen hätte. Nun, nach 28 Jahren, übergibt sie ihre Zahnarztpraxis am 1. April an Jeanette Hoffmann. Im Übergabepool ist nicht nur das Equipment der Praxis und das Personal sondern auch sie selbst. Maria freut sich zwar auf ihren Ruhestand, wird aber weiterhin in der Praxis helfen. Auch Edith Farci wird weiterhin den beiden Zahnärztinnen zur Hand gehen und eigene Behandlungen vornehmen. Die Neue ist gar nicht so neu. In den letzten Monaten hielt sie schon gelegentlich in Hörste Sprechstunden ab. Jeanette Hoffmann studierte bis 2008 Zahnmedizin an der Charité in Berlin. Seit 2009 ist sie bereits in der Praxis von Dr. Reilmann in Benninghausen tätig. Seit dem Jahr 2010 ist Frau Hoffmann in der Praxisgemeinschaft niedergelassen. Zusätzlich zu ihrer zahnärztlichen Tätigkeit übernahm sie im Jahre 2009 eine Dozententätigkeit für die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe. Dort ist sie im Rahmen der Prophylaxefortbildung für zahnmedizinische Fachangestellte tätig. Ein wesentlicher Schwerpunkt ihrer neuen Praxis wird die Schmerzbehandlung bei Angstpatienten sein. Davon, dass ihr das glaubhaft gelingen wird, konnte sich D.a. bei einem Gespräch überzeugen. Sie vermittelte einen sehr eloquenten, offenen und sympathischen Eindruck. Darüber hinaus liegen ihr besonders die jungen Patienten am Herzen. Sie wird deshalb an jedem 1. Montag im Monat von Uhr eine Kindersprechstunde anbieten. Am übrigen Sprechstundenkonzept wird noch gefeilt. Bis auf weiteres sind Termine nur telefonisch unter Tel.-Nr.: zu vereinbaren. Susanne Essers wird dabei behilflich sein. Zu erreichen ist die Zahnarztpraxis auch unter der Das Team aus der Zahnarztpraxis Hörste, An der Bahnecke 15 (v.l.): Edith Farci, Susanne Essers, Jeanette Hoffmann und Dr. med. dent. R. Maria Mustafa Fax-Nr.: oder per praxis.mustafa@gmx.de. Wer in die Praxis gelangen will, fährt in Hörste über die Garfelner Straße am Landhaus Günther vorbei und biegt dann rechts in Richtung Mönninghausen, Lukaskirche oder Sportplatz in die Straße Bahnecke ab. In der ersten links abbiegenden Straße liegt dann die Praxis mit der Hausnummer 15. Parkplätze sind dort vorhanden. Im Übrigen soll nicht unerwähnt bleiben, dass die Praxis barrierefrei ist. Thema Rassismus (HWW) Der Internationale Freundeskreis wird sich am So., dem 5. Februar ab 19 Uhr im Bürgerradio International des Hellweg Radio mit dem Thema Rassismus befassen. Die Sendung dient der Vorbereitung auf den Tag gegen Rassismus, der am 21. März dieses Jahres stattfindet. Den Tag haben die Vereinten Nationen vor 50 Jahren eingeführt. U.a. wird Leylo Al-Khodor, ein 17-jähriges Mädchen aus Dedinghausen, aus eigener Erfahrung über alltäglichen Rassismus berichten und zu dem Thema Stellung nehmen. Hören Sie rein und schildern Sie in der März- Ausgabe von D.a. Ihren Eindrucke und Meinung. D.a. 493/11

12 D.a aktuell * Rückblick Februar 2017 Attraktiv und lebendig wie nie Markt der Möglichkeiten begeisterte Besucher mit vielfältigem Angebot und kurzweiligem Programm (MN) So groß wie nie, so attraktiv wie nie, so lebendig wie nie der achte Markt der Möglichkeiten, der am vergangenen Wochenende stattfand, konnte gleich mehrere Superlative auf sich vereinen. Unter dem Titel Engagiert in Lippstadt auch im Alter hatten der Seniorenbeirat der Stadt Lippstadt und die Stadt Lippstadt am Samstag und Sonntag in die Volkshochschule (VHS) Lippstadt eingeladen, um die Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements in Lippstadt zu präsentieren. Auch Dedinghausen war zu diesem Termin mit Karl Brüggenolte (l) angetreten, er vertrat mit weiteren Personen den Stadtsportverbund Lippstadt. D.a. 493/12 60 Vereine und Institutionen und damit doppelt so viele wie in den Anfängen des Marktes hatten sich mit ihren Angeboten und Informationen zum ehrenamtlichen Engagement in Lippstadt über die Etagen der VHS verteilt und boten den zahlreichen Besuchern einen Einblick in ihre Tätigkeiten. Schulen, Sportvereine, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Sozial- und Wohlfahrtsverbände, Parteien oder Gruppen mit speziellen Freizeitangeboten die Vielfalt des Angebotes spiegelte das hohe Maß an Aktivität wider, das es in Lippstadt in unterschiedlichen Bereichen gibt. Einer, der sich darüber besonders freute, war der ehemalige Vizekanzler Franz Müntefering (Bild rechts), der als Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen am Sonntag für einen Vortrag zum Markt der Möglichkeiten gekommen war. Müntefering ermunterte dazu, im Alter in Bewegung zu bleiben, sowohl körperlich als auch geistig. Mit den drei L Laufen, Lernen, Lachen gab der ehemalige Spitzenpolitiker den Zuhörern im vollbesetzten Vortragsraum auch gleich eine leicht zu merkende Erfolgsformel mit auf den Weg. Bleiben Sie neugierig und achten Sie auf das, was um Sie herum los ist, lautete auch der gute Rat von Ilse Henke, die als Ehrenamtliche zur Plauderei auf dem roten Sofa mit Seniorenbeiratsmitglied Marcus Draheim eingeladen worden war. Die 83-Jährige engagiert sich bereits seit Jahrzehnten in unterschiedlichen Bereichen in Lippstadt und hat über die Jahre dadurch immer wieder neue Anknüpfungspunkte gefunden. Plauderei auf dem roten Sofa: Margret Schulte- Steinberg im Gespräch mit Ehrenamtler Karl-Heinz Jaworsky. Für Karl-Heinz Jaworsky, der auf dem roten Sofa mit Margret Schulte-Steinberg plauderte, liegt der Schwerpunkt des Ehrenamtes seit vielen Jahren im Sport. Aus der Skiabteilung des SC Lipperbruch ist sein Engagement nicht wegzudenken. Sicherlich

13 D.a aktuell * Rückblick Februar 2017 bringt so ein Ehrenamt viel Arbeit mit sich und es ist darum auch wichtig, dass der Rest der Familie das Engagement unterstützt. Aber man bekommt auch unheimlich viel zurück, beschreibt Jaworsky seine Motivation für das Ehrenamt. Ehrenamt aber sicher!!! Unter diesem doppeldeutigen Titel hatte Ex- Bürgermeister Wolfgang Schwade, jetzt Vorsitzender der GVV-Versicherungen, seinen Vortrag gestellt. Die richtige Absicherung bei freiwilligem Engagement stieß auch am Sonntagnachmittag noch auf ein interessiertes Publikum. Abgerundet worden war der Markt der Möglichkeiten mit seinen vielfältigen Informationsmöglichkeiten durch ein Rahmenprogramm, das von der Theatergruppe Bühnen Reif, vom Harfenensemble Am Haken, vom Salonorchester der Conrad-Hansen-Musikschule und weiteren Tanzgruppen gestaltet worden war. Und das erstmals eingerichtete Café zog gleich zur Premiere zahlreiche Gäste an. ADFC Kreisverband Soest (v.l.): Astrid Luchtefeld, Beate Löhring, Rita Cordes Auszüge aus dem Vortrag von Wolfgang Schwade Die Historie der GVV-Kommunalversicherung Am Anfang war die Idee 1911 Gründung Haftpflichtverband Rheinisch-Westfälischer Gemeinden Mitglieder - einzige Sparte Haftpflicht 1925 Namensänderung in Preußischer Versicherungsverband für Gemeinden und Gemeindeverbände; Erweiterung um Unfall-, Kraftfahrt- und Vermögenseigenschadenversicherung 1928 Mitgliederzahl auf gestiegen; Zahl sinkt später durch kommunale Neugliederungen 1946 Namenszusatz Preußischer wird gestrichen; GVV setzt sich durch 1974 Angebotserweiterung um kommunale Sachversicherungen Geburtstag des GVV - Festrede Prof. Dr. Roman Herzog 1989 Gründung Tochtergesellschaft GVV- Privatversicherung AG 2001 Umzug in das neue Verwaltungsgebäude 2011 Die GVV-Kommunalversicherung feiert am ihr 100-jähriges Bestehen im Gürzenich zu Köln 2015 Ergebnisse des Geschäftsjahres: 155 Mio. EUR Bruttobeiträge 955 Mio. EUR Kapitalerträge 24 Mio. EUR Jahresergebnis Versicherte Mitglieder Mit der Resonanz auf diesen Markt der Möglichkeiten zeigten sich daher auch die Organisatoren der Stadt Lippstadt sehr zufrieden: Mit dem Aspekt Ehrenamt hat der Seniorenbeirat ein sehr aktuelles Thema aufgegriffen, das viele Menschen beschäftigt und interessiert. Das konnten wir neben der guten Besucherzahl mit deutlich über Personen nicht zuletzt an dem großen Interesse der Aussteller merken, die sich an diesem Markt beteiligt hatten, so Werner Kalthoff, Fachdienstleiter Soziales und Integration bei der Stadt Lippstadt. (Fotos: MN, Julia Scharte) Ex-Bürgermeister Wolfgang Schwade Die GVV-Privatversicherung - Gründungsjahr: %ige Tochtergesellschaft der GVV Versicherung für den privaten Bedarf der kommunalen Mitarbeiter - Direktversicherer und nebenberufliche Betreuer/Innen vor Ort - Versicherbar sind: Beschäftigte und ehrenamtliche Mandatsträger bei Städten und Gemeinden, Kreisen, kommunalen Unternehmen und Sparkassen und deren Familienangehörige sowie aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr. - seit 2016: Offen für jedermann Mitarbeiter VHS (v.l.): Frauke Mönkeberg, Dr. Brigitte Eickhorn, Heike Knoche - Das Geschäftsgebiet von GVV- Privat umfasst die gesamte Bundesrepublik Deutschland. Die GVV-Kommunalversicherung VVaG schreibt den GVV-EHREN- AMTSPREIS 2017, der mit einem Preisgeld von insgesamt EUR dotiert ist, unter dem Motto AUS FREMDEN WERDEN FREUNDE - AM BESTEN INTEGRIERT aus. Damit werden beispielhafte Integrationsinitiativen aus den Bereichen SPRACHERWERB, BILDUNG, ARBEIT UND KULTUR ausgezeichnet. Jetzt bewerben unter ehrenamtspreis.gvv.de D.a. 493/13

14 D.a. 493 aktuell* Ausblick Februar 2017 Einladungen: Weiberfastnacht 2017 am 23. Februar Eintritt: 5,00 Einlass Uhr Brunch Buffet zum Preis von 12,50 bis Uhr Über den Tag verteilt schönes Programm Mit D.J. Ralfi Ende offen Voranmeldung erbeten! Gasthof An der Bahn Am Kusel 3, Dedinghausen, Tel.: Kinder- und Jugendlichen Podiumsdiskussion zur Landtagswahl So., 19. März 2017 um Uhr im Gasthof Kehl Die Nachwuchsredaktion von DEDINGHAUSEN aktuell möchte an die Tradition der Podiumsdiskussionen zu Wahlen in Dedinghausen anknüpfen. Die aus sechs Kindern und Jugendlichen (im Alter zw. 10 und 14 Jahren) bestehende Nachwuchsredaktion wird eine Podiumsdiskussion zur LT-Wahl für Kinder und Jugendliche im Gasthof Kehl zu Dedinghausen durchführen. Dazu haben sie folgende Kriterien aufgestellt: Eingeladen werden die Wahlkreiskandidaten der im LT vertretenen Parteien. Eingeladen werden Kinder und Jugendliche aus Dedinghausen und Umgebung. Die N-Red. stellt die Kandidaten kurz vor. Die N-Red. leitet und moderiert die Frage- und Diskussionsrunde. Frage- und Rederecht (außer Kandidaten) haben nur Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre!!! Zugesagt haben und teilnehmen werden: Marlies Stotz (SPD), Landtagsabgeordnete, 57 Jahre aus Lippstadt Jörg Blöming (CDU), Dipl. Verwaltungswirt, 44 Jahre aus Erwitte Dagmar Hanses (Grüne), Landtagsabgeordnete, 41 Jahre aus Warstein Christof Rasche (FDP), Landtagsabgeordneter, 52 Jahre aus Erwitte Eingeladen ist auch (hat aber noch nicht zugesagt): Torsten Sommer (Piraten), Landtagsabgeordneter, 45 Jahre aus Soest Die D.a. Nachwuchsredaktion freut sich auf viele teilnehmende Kinder und Jugendliche und auf viele erwachsene Gäste. (HWW/AF) D.a. 493/14

15 D.a aktuell * Rückblick Februar 2017 NEUES zum Dorfprojekt Dorfladen-Infoabend ermutigte (HWW) Der Geschäftsführer der Dorfladen UG, Günter Hagenhoff hatte die Anteilszeichner und das Dorf zu einem Info-Abend zum Thema Dorfladen eingeladen. Gut 20 Personen fanden sich am Abend des 12. Januar im Saale An der Bahn ein. Referent war der Experte und Impulsgeber Klaus Heimann. Herr Hagenhoff informierte zunächst ausführlich über den Entwicklung in den letzten 4 Monaten und die Problematik des zu stellenden Förderantrags über die Kommune. (siehe auch dazu D.a. 491/17 und D.a. 492/26). So dann stellte er den Gast vor. Klaus Heilmann wuchs in Bad Laasphe auf. Nach der Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann absolvierte er eine einjährige Schulung in Betriebswirtschaft, um dann einen Supermarkt zu übernehmen. Er war dann Marktleiter eines Lebensmittelsupermarktes, wurde Abteilungsleiter der Lebensmittelabteilung bei Fa. Neckermann in Frankfurt, Bezirksleiter eines, der Rewe angeschlossenen Filialbetriebs, war von selbstständiger Kaufmann eines Supermarktes mit zwei übernommenen Dorfläden und 2001 Gesellschafter und Geschäftsführer einer Großbäckerei. Von 2009 bis 2015 arbeitet er als Einrichtungsleiter im Sozialwerk St. Georg Westfalen Süd und hat dort 3 Dorfläden als tagesstrukturierende Maßnahme für die Klienten aufgebaut. Seit Januar 2016 befindet er sich in der Regelaltersrente. Heute bin ich freiberuflich tätig, ich berate Dörfer Gut besuchter Info-Abend am An der Bahn Kurznachrichten und Termine Bauwagen kommt Mitte Februar Spenden und Bauarbeiter gesucht (HWW) Der Bauwagen, der auf Anregung des Kreativen Abends vom angeschafft werden Die Protagonisten des Abends (v.l.): Klaus Heimann (Experte für Dorfläden) und Günter Hagenhoff (GF der Dorfladen UG) und soziale Unternehmen, um die Nahversorgung zu sichern und in Dorfläden tagesstrukturierende Arbeitsmöglichkeiten für behinderte Menschen zu schaffen, sagt der agile Experte. Seine Erfahrungen über die Entstehung von Dorfläden und seine Auflistung der wichtigen Faktoren, die den Erfolg eines Dorfladens nachhaltig sicherstellen, konnten gut nachvollzogen werden. Deckten sie sich doch weitestgehend mit den Überlegungen, die seit einiger Zeit auch in Dedinghausen angestellt wurden. Als Ziele wären da: Sicherstellung der Nahversorgung = Daseinsvorsorge, Schaffung von Arbeitsplätzen, Dorfladen als sozialer Treffpunkt - stoppt die Abwärtsspirale der Infrastruktur - junge Familien schätzen den ländlichen Lebensraum, ältere Menschen wandern nicht ab - verhindert maßgeblich den Wertverlust privater Immobilien u.v.m. Als Voraussetzungen wären da: Kompetente Konzepte u.a. für s Laden- u. Sortiment, Umsatzplanung, Investitionskosten u.v.m. Nach den Ausführungen stellte sich Herr Heilmann den Fragen der Anwesenden und diskutierte mit ihnen. So zwischendurch ließ er den vielleicht bedeutendsten Satz los: Die wichtigste Voraussetzung für das Funktionieren eines Dorfladens ist, dass alle im Dorf den Dorfladen wollen! soll, ist nun verkehrstauglich und wird Mitte Februar nach Dedinghausen überführt. Personen, die beim Umbau helfen wollen, mögen sich bitte bei Ludger Schulte-Remmert melden (Tel.: ). Der umgebaute Bauwagen soll dann im Dorfgarten aufgestellt werden. Die konkrete Nutzung muss noch besprochen werden. An Vor- D.a. 493/15

16 D.a aktuell * Hintergrund Februar 2017 schlägen dazu mangelte es nicht (Dorfkinder, Dorfbüro, öffentliches Bücherregal, Versammlungsbzw. Gesprächsraum,...). Zur Finanzierung der 6.000,- Anschaffungskosten bedarf es ebenfalls noch Überlegungen. Spenden sind hier sehr willkommen. Sollte sich jemand hier engagieren wollen die obige Telefon-Nummer hilft weiter. AK Dorfgarten trifft sich im Februar Zurzeit läuft über Doodle noch eine Terminabsprache. Sobald der bestmögliche Termin steht, wird er auf der Homepage veröffentlicht. AK Inklusion trifft sich im Februar Geplant und standardisiert ist ein Treffen am Mi., 15. Februar. Allerdings steht hier noch ein kleines Fragezeigen im Terminkalender. Achten Sie auch hier auf Ankündigungen auf der Dedinghausen-Seite im Internet. Weiter Infos zum Dorfladen und zur Ehrenamtsbörse sind auf Seite 30/31 zu finden. Ein Beitrag zur Projektidee Repair-Cafe In den letzten Jahren sind unzählige Ratgeber erschienen, um den Lesern bei der Entrümpelung ihres Lebens zu helfen. Trotzdem besitzt ein Europäer noch immer im Durchschnitt mehrere Tausend Objekte. Bei einigen dieser Objekte ist es natürlich vernünftig, diese nach einer gewissen Nutzungsdauer zu ersetzen, z. B. wenn dadurch die Umwelt entlastet wird. Von einigen anderen Objekten trennt man sich aber eher ungern und wenn dann ein Defekt auftritt, ist eine Reparatur wünschenswert. Um die Kultur des Reparierens allgemein wieder zu fördern, hat im Oktober 2009 die Niederländerin Martine Postma in Amsterdam das erste Repair-Cafe gegründet und dafür auch einen offiziellen Rahmen geschaffen [1]. Nach diesem Vorbild wurden anschließend bis heute an mehr als 1000 Orten in Europa ähnliche Einrichtungen gegründet. Ehrenamtliche Experten helfen dort nach festgelegten Spielregeln mit Werkzeug und Ersatzteilen bei der Reparatur. Beispielsweise geschieht der Besuch eines Repair-Cafes auf eigenes Risiko und eine Haftung der Experten erfolgt nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Ersatzteile müssen bezahlt werden [2]. Im Rahmen der Diskussionen zum DIEK wurde im Jahr 2015 von Kerstin Overhoff vorgeschlagen, eine Art Repair-Cafe auch für Dedinghausen zu prüfen. Beim Kreativen Abend am 4. November 2016 wurde das Thema wieder aufgegriffen und besprochen, dieses relativ kurzfristig weiterzuentwickeln. Hierbei soll nun dieser Artikel helfen. In der näheren Umgebung von Dedinghausen gibt es Repair-Cafes im Treff am Park in Lippstadt-Süd [3], im FabLab in Paderborn [4], in einer Realschule in Rheda-Wiedenbrück [5] und im Bürgertreff in Meschede [6]. Alle öffnen einmal pro Monat an einem Nachmittag. Um solche Einrichtungen live zu erleben, habe ich D.a. 493/16 Abb. 1: Blick in das Repair-Cafe Paderborn. am Nachmittag des 6. Dezember 2016 den Standort in Paderborn und am Nachmittag des 28. Januar 2017 zusammen mit Mathias Neidnig den Standort in Lippstadt-Süd besucht. Das Repair-Cafe in Paderborn findet sonntagnachmittags in einer Werkstatt-Halle in einem kleinen Industriegebiet statt, welches zu dieser Zeit ansonsten menschenleer ist, so dass die Atmosphäre etwas verlassen wirkte. Dort anwesend waren zwei Experten sowie ein Besucher mit einem zu reparierenden Winkelschleifer und eine Besucherin mit einer zu reparierenden Küchenmaschine (siehe Abb. 1). Die beiden Experten haben mir folgende Erfahrungswerte mitgeteilt: Sie arbeiten nach den oben erwähnten offiziellen Repair-Cafe-Regeln. Bei jedem Termin kommen dort durchschnittlich 4 Besucher. Sie machten aber auch keine große Werbung. Dies sei z. B. beim Repair-Cafe Bielefeld anders, wo der Andrang so groß sei, dass man quasi Nummern ziehen müsse. Sie sehen in dem Repair-Cafe primär einen Bildungsauftrag, weil die Besucher bei der Re-

17 D.a aktuell * Hintergrund Februar 2017 paratur aktiv mithelfen müssten. Für einige Besucher sei es auch schon ein Gewinn, einmal ins Innere eines Gerätes zu schauen. Die Erwartungshaltung, dass eine Reparatur erfolgreich ist, liege bei weniger als 50%. Sie könnten nur eher gröbere Fehler beheben wie z. B. eine defekte Sicherung oder ein defektes Anschlusskabel ersetzen. Smartphones, Tablets oder Notebooks können dort normalerweise nicht repariert werden. Die meisten zur Reparatur gebrachten Geräte seien Hifi-Verstärker. Bisher gab es keine Reparaturen, für die man eine Nähmaschine gebraucht hätte. Das wichtigste Werkzeug sei ein Sortiment mit exotischen Schraubendrehern. Abb. 2: Blick in das Repair-Cafe Lippstadt-Süd, Dr. Bernd Lewen (links) und Wolfgang Antonik (rechts) bei der Arbeit. Das Repair-Cafe in Lippstadt existiert seit April 2016 und findet samstagnachmittags für zwei Stunden in einem Raum des Treff am Park (siehe Abb. 2), einer sozialen Einrichtung in Trägerschaft des Sozialdienstes Katholischer Männer SKM statt, welcher ein eingetragener Verein unter dem Dach der Caritas Paderborn ist. Parallel finden auch andere soziale Veranstaltungen dort statt, so dass die Atmosphäre dort relativ lebendig wirkte. Der Leiter der Einrichtung, Michael Bosäck (siehe Abb. 3), hat uns folgende Erfahrungswerte mitgeteilt: Sie arbeiten nach den oben erwähnten offiziellen Repair-Cafe-Regeln. Bei jedem Termin kommen durchschnittlich 8 Besucher. Ab und zu werden die nächsten Termine in der Zeitung Patriot angekündigt, um das Interesse aufrecht zu erhalten. Es gibt einen kleinen Pool mit ehrenamtlichen Experten, von denen bei jedem Termin dann zwei anwesend sind. Aufgrund der begrenzten Räumlichkeit können sie derzeit nur die Reparatur von Elektro- Kleingeräten und von Textilien anbieten. Sie Abb. 3: Einrichtungsleiter Michael Bosäck und Mitarbeiterin Tatjana Schmidt. hoffen, irgendwann einen Anbau zu bekommen, um dann z. B. auch Fahrrad-Reparaturen anbieten zu können. Die am häufigsten zu reparierenden Objekte sind Kaffeemaschinen, Staubsauger und Kinderkleidung. Wie alle Repair-Cafes verfolgen sie das Prinzip, dass die Besucher bei der Reparatur aktiv mitwirken müssen (Hilfe zur Selbsthilfe). Der Normalfall ist, dass Besucher ohne Voranmeldung zu einem Termin kommen. Manchmal rufen Besucher aber auch vorher an, um abzuklären, ob eine Reparatur dort möglich ist. In Zukunft soll auch eine Beziehung zu dem Repair-Cafe in Uden, der niederländischen Partnerstadt Lippstadts, aufgebaut werden. Wer selbst einen Eindruck gewinnen möchte oder ein Elektro-Kleingerät oder Textilien zu reparieren hat, der kann das Repair-Cafe in Lippstadt-Süd, Nußbaumallee 34, wieder am 25. Februar oder am 25. März, jeweils von Uhr, besuchen. Dedinghausen hätte vom Prinzip mit dem Bürgertreff eine ausreichend große Räumlichkeit und wahrscheinlich auch genügend Experten, um ein eigenes Repair-Cafe zu starten. Ob und, wenn ja, in welcher Form es unter allen sonstigen Randbedingungen sinnvoll ist, wird vielleicht die fortgesetzte Diskussion zeigen. Andreas John (Fotos: MN) Links: [1] [2] [3] [4] [5] [6] D.a. 493/17

18 D.a. 493 aktuell * Hintergrund Februar 2017 Nitrat im Grundwasser als Dauerproblem ausgemacht (WS/MN) Die Grundwasser-Qualität leidet, weil vielerorts Gülle als Dünger auf Feldern versprüht wird. Das zeigt der aktuelle Nitratbericht, den die Bundesregierung kurz vor Beginn des neuen Jahres veröffentlicht hat. So oder so ähnlich lautete die Hiobsbotschaft, die in den Gazetten kurzzeitig für Schlagzeilen sorgte. Für Nordrhein- Westfalen musste NRW-Umweltminister Remmel aus dem Bericht des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) vermelden, dass auch in NRW 40 % der sog. Grundwasserkörper aufgrund zu hoher Nitratbelastungen in einem chemisch schlechten Zustand sind. Damit werden die in den EG-Wasserrahmenrichtlinien vorgegebenen Ziele, bis 2015 einen guten Zustand bei der Grundwasserqualität zu erreichen bzw. einzuhalten, nicht erreicht. Dass wir dieses Thema auch in D.a. aufgreifen und es für diskussionswürdig erachten, findet seinen Grund in dem nebenstehenden Kartenausschnitt. Darin sind die Grundwässer, die sich in schlechtem Zustand befinden, als dunkle Flächen gekennzeichnet. Deutlich wird danach, dass vor allem in einigen Kreisen des Münsterlandes und am Niederrhein viele Böden durch zu viel Gülle und weitere Dünger überlastet sind und auch unser lokaler Bereich Lippstadt zählt bedauerlicherweise dazu. Die auch für den Regierungsbezirk Arnsberg vorliegenden LANUV-Berichte dokumentieren die Ist-Situation für den aktuellen Zeitraum sowie die langjährige Entwicklung ( ) sowohl für NRW gesamt als auch für alle Kreise und kreisfreien Städte. Ohne auf weitere Details einzugehen lässt die Übersichtskarte erkennen, dass Gebiete im Norden und Westen des Landes mit hohen und teilweise steigenden Nitratkonzentrationen große D.a. 493/18 Dedinghausen*) *) Markierung von der Red. hinzugefügt Gebiete gegenüberstehen, in denen keine oder nur lokale Überschreitungen der Qualitätsnorm von 50 mg/l und fallende Konzentrationen vorliegen. Der Grenzwert von 50 Milligramm Nitrat pro Liter gilt im Übrigen sowohl für Grund- als auch für Trinkwasser. Bezogen auf alle Messdaten des oberen Grundwasserleiters, ergibt sich im Zeitraum ein landesweiter Anteil einer Qualitätsnorm- Überschreitung von 13,9 %. Hinsichtlich der langjährigen Entwicklung seit 1992 ist eine signifikante Abnahme der Überschreitungshäufigkeit festzustellen. Bei der detaillierten Betrachtung zeigt sich jedoch, dass einige Regionen höhere Anteile von Qualitätsnorm-Überschreitungen und ansteigende Trends aufweisen. Beispielsweise erreichen in Gebieten mit Ackernutzung die aktuellen Nitratkonzentrationen im oberflächennahen Grundwasser Spitzenwerte bis über 300 mg/l. Naturgemäß sucht die hohe Politik jetzt den schwarzen Peter bei der Landwirtschaft, sieht sie doch eine eindeutige Verbindung

19 D.a aktuell * Hintergrund Februar 2017 zwischen den Nitratbelastungen und einer zu intensiven Landwirtschaft, etwa durch eine immer stärkere Konzentration der Tierhaltung oder auch des Gemüseanbaus. So wurden dem Nitrat- und Nährstoffbericht des NRW-Umweltministeriums zufolge in NRW etwa Tonnen Stickstoff durch Gülle oder Mist auf die Felder aufgebracht. Hinzu kommen rund Tonnen weitere organische Dünger sowie etwa Tonnen Stickstoff aus mineralischen Düngemitteln. Nach Berechnungen des Landesumweltamtes müssten die Stickstoffeinträge in Nordrhein-Westfalen jährlich um über Tonnen vermindert werden, um die Grundwässer nachhaltig von Nitraten zu entlasten. Bekanntlich hatte die EU-Kommission nach mehrfacher Ankündigung Deutschland im November des vergangenen Jahres wegen zu hoher Nitratwerte vor Während die Karte auf der Vorseite die Situation in NRW mit Stand von Juni 2014 zeigt, verdeutlichen diese beiden Karten den 1. Bewirtschaftungsplan, dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) verklagt. Damit drohen der Bundesrepublik Geldstrafen in Milliardenhöhe. So fordern nun Politiker aller Parteien, Umweltschützer und Interessenverbände eine Verschärfung des Düngerechts in Deutschland. Dass sich das Problem aber so einfach in absehbarer Zeit nicht lösen lässt, ist der Tatsache geschuldet, dass Nitrat sehr langsam im Boden absinkt, wie ein LANUV-Sprecher erklärte. Demnach dauert es etwa zehn Jahre, bis das Nitrat im Grundwasser angekommen ist. Selbst wenn das Ausbringen von Gülle heute verboten würde, blieben die Nitratwerte also zehn oder mehr Jahre unverändert. Und man bedenke: Der wirtschaftliche Zwang vieler Landwirte zu immer größeren Einheiten tut sein Übriges. Bahnlärm beeinträchtigt Lebensqualität in Dedinghausen (HWW) Dedinghausens Wohn- und Lebensqualität wird nicht nur durch Nitrat im Grundwasser beeinträchtigt, sondern auch durch den Lärm der von der Bahnstrecke ausgeht. Das Eisenbahn-Bundesamt stellt auf seiner Internetseite ( die Ergebnisse der aktuellen Lärmkartierung auch für unser Dorf dar. Die Karte zeigt die Lärmbelastung am Tage für Dedinghausen. D.a. 493/19

20 D.a aktuell * Hintergrund Februar 2017 Dedinghausen in Zahlen (HWW) Ein Jahreswechsel ist immer ein willkommener Anlass, Bilanzen zu ziehen. Auf den nächsten Seiten veröffentlicht D.a. deshalb mehrere Statistiken über Gegebenheiten unseres Dorfes. Die analysierten Statistiken können helfen, mehr über uns und unsere Nachbarn oder unsere Lebensbedingungen zu erfahren und das kann nur hilfreich sein. Dedinghausens Wohnbevölkerung sank zum um 20 auf 1832 und ist nun Lippstadts 8. größter Stadtteil D.a. 493/20 (HWW) Im 14. Jahr - seit 2003 ist die Einwohnerzahl Dedinghausens in etwa stabil. Damals waren es mit 1826 Einwohner/innen nur 6 weniger als heute. Zwischenzeitlich ging es etwas rauf (2005: 1905) und wieder etwas runter (2016:1832) (s.tab.3). Im Jahr 2016 fiel die Einwohnerzahl um 20 auf 1832, den zweit niedrigsten Stand seit 13 Jahren. Nach den Zahlen, die uns die Stadt zur Verfügung stellte, ist die Einwohnerzahl Lippstadts um 581 Personen oder 0,8% gestiegen. Die Dörfer Lippstadts legten relativ betrachtet etwas stärker zu als die Kernstadt. Aus patriotischer Sicht ist die Tatsache, dass unser Dorf in der Einwohnerzahl wieder hinter Benninghausen zurück fiel, bemerkenswert. Seit 1996 (davor haben wir keine Analysen) stand Dedinghausen immer hinter Benninghausen an 8. Stelle. Nur 2011 und 2015 konnten wir Benninghausen überholen. In der Reihenfolge der bevölkerungsstärksten Stadtteile wechselten auch Lipperbruch und Cappel die Plätze. In einzelnen Bereichen gab es starke Zu- und Abnahmen und Dedinghausen fiel in dieser Betrachtung auf. Nirgends in Lippstadt sank die Bevölkerung stärker als bei uns. 20 Personen weniger machten einen Verlust von 1,08% aus. Relativ traf es diesbezüglich Garfeln mit -1,1% etwas stärker. Absolut waren das aber nur 7 Personen weniger. Verloren haben auch die Dörfer Overhagen, Rebbeke, Hörste, Bökenförde, Cappel und Lipperode. Die Kernstadt verzeichnete einen Zuwachs von 300, die Dörfer Lippstadts legten um 281 Personen zu. Lipperbruch (+146), Bad Waldliesborn (+127), Esbeck (+55), Benninghausen (+19), Eickelborn (+13), Herringhausen (+8) und Lohe (+3) waren die Gewinner. Dedinghausen ist nicht mehr der jüngste Stadtteil! Seit 2004 konnte D.a. vorrechnen, dass Dedinghausen der jüngste Stadtteil Lippstadts war. Nun, nach 12 Jahren hat Lipperbruch uns diesen Titel entrissen. Im Folgenden klären wir auf:

21 D.a aktuell * Hintergrund Februar 2017 In den letzten Jahren konnte an dieser Stelle immer darauf verwiesen werden, dass die Behauptung, Dedinghausen sei der jüngste Stadtteil, mit dreierlei Beweisen zu untermauern sei. Das ist vorbei. Lipperbruch ist mit einem stat. Durchschnittsalter von 41,00 Jahren nun der jüngste Stadtteil Lippstadts. Unser Dorf Dedinghausen ist immerhin noch der zweitjüngste Stadtteil. Wir haben ein stat. Durchschnittsalter von 41,12 Jahren. Die anderen beiden Beweise zogen schon im letzten Jahr nicht mehr. Betrachtet man den Anteil der unter 20-Jährigen, so war Hellinghausen letztmalig schon an uns vorbei gezogen und behauptet nun die Spitze. In Hellinghausen blieb der Anteil von 23,06 % konstant Bei uns fiel der Anteil von 22,25 % auf 21,72 %. Auch demzufolge ist Dedinghausen zweitjüngster Stadtteil. (siehe Tab. 6). Bereits nach der vorletzten Bevölkerungsstatistik vom war Dedinghausen beim Ranking der unter 5-Jährigen vom ersten auf den zweiten Platz abgerutscht. Nun, mit Stichtag , konnte auch noch Lipperbruch und Lipperode einen größeren Anteil der ganz jungen Menschen aufweisen. (siehe Tab. 5) Stabil bleibt die Aussage, dass Dedinghausen (relativ) wenige Rentner hat (siehe Tab. 7). Der Anteil der über 65-Jährigen lag nur in Lohe niedriger als in Dedinghausen: Lohe 15,21%, Dedinghausen 15,94% dann folgt Cappel mit 17,38%. Zwei weitere Aspekte der aktuellen Bevölkerungsstatistik sind durchaus interessant: Das Durchschnittsalter der Lippstädter Gesamtbevölkerung veränderte sich zum Vorjahr nicht. Nach wie vor beträgt es 42 Jahre. In 11 Stadtteilen stieg das Durchschnittsalter 6 Stadtteile wurden jünger (Tab. 8). Herringhausen alterte am stärksten mit +0,51 D.a. 493/21

22 D.a aktuell * Hintergrund Februar 2017 Jahren. Während Bökenförde (+43J.) und Garfeln (+40J.) deutlich überdurchschnittlich alterten, fiel das Durchschnittsalter in Lipperbruch (- 0,56J.) und Benninghausen (-0,63J.) deutlich. Dedinghausen alterte im letzten Jahr um ein Vierteljahr. Unsere Nachbardörfer Esbeck und Rixbeck wurden im Schnitt leicht jünger. In Lippstadt leben mehr Frauen als Männer 733. Interessant dabei, der Frauen- bzw. Männerüberschuss in den einzelnen Stadtteilen (Tab. 9). Hatte Herringhausen am letzten Stichtag ( ) noch als einziger Ort einen totalen Männer/Frauen- Gleichstand, so hat das Dorf nun den größten Überhang. Cappel kann die niedrigste Differenz zwischen den Geschlechtern aufweisen. In Dedinghausen leben 10 Frauen mehr als Männer. In 9 weiteren Stadtteilen gibt es ebenfalls einen Frauenüberschuss. Den größten mit 4,6% bzw. 242 Personen gibt es in Bad Waldliesborn (abgesehen von der Kernstadt: 548 = 1,3% mehr Frauen). In 8 Stadtteilen leben mehr Männer als Frauen. Das größte Ungleichgewicht weißt relativ Herringhausen mit 7,1 % auf. Den größten Überschuss hat mit 119 Männern Eickelborn. Die traditionellen Konfessionen verlieren erneut (HWW) Von den Lippstädter/innen sind knapp die Hälfte katholisch - in Dedinghausen sind es 2/3. Da hat sich im Vergleichszeitraum vom bis zum Stichtag nicht viel geändert. Auch der Trend, dass die traditionellen Konfessionen an Bedeutung verlieren, hält an. Wie man die Bedeutung und Stärke der Konfessionen im Vergleich der Stadtteile einschätzen kann, verdeutlicht die Tabelle 10. Während es in nur drei Stadtteilen mehr Katholiken gibt als in Dedinghausen, gibt es umgekehrt nur zwei Stadtteile in denen relativ weniger Nichtkatholiken und Nichtevangelische wohnen als in Dedinghausen. Insgesamt verlor Lippstadt 285 Katholiken (-0,73%) und 353 evangelische Christen (-0,63%). Dieser D.a. 493/22 Trend hält nun schon über Jahre an. Im letzten Betrachtungszeitraum waren es 341 Katholiken (- 1,11%) und 263 evangelische Christen (-0,65%). In Dedinghausen war der Rückgang der Christen moderat und lag aber doch über dem Durchschnitt. Dementsprechend lag der Zuwachs an Nichtchristen unter dem Lippstädter Durchschnitt steigt aber seit Jahren an.

23 D.a aktuell * Rückblick Februar 2017 Dedinghausens Wetter - Statistik 2016 (HWW) Seit Februar'92 zeichnet D.a. die meteorologischen Daten für Dedinghausen auf. Auf den nächsten Seiten veröffentlichen wir die Daten von 2016 und vergleichen sie mit den Daten vergangener Jahre. 2016: Ein Jahr voller Klimakapriolen - Frühester Schnee / Warme Weihnacht Betrachten wir zunächst die Temperaturen des letzten Jahres. Vergleicht man sie mit den idealtypischen Witterungsregelfällen (Schaubild rechts), so fallen Unterschiede auf. Die Abbildungen 2 und 3 lassen die Besonderheiten deutlich werden und die Abweichungen zum letzten Jahr erkennen. D.a. 493/23

24 D.a aktuell * Rückblick Februar 2017 Entgegen eines idealtypischen Temperaturverlaufs waren 2015 der Januar und November zu warm und der Dezember viel zu warm (+4,01 C) war dann ein Jahr, in dem der Temperaturverlauf dem Ideal schon näher kam. Der August war etwas zu kalt bis Mitte März) von einer Art Kälteperiode sprechen, die Nachttemperaturen lagen zwischen 0 und 2 C. Am 20. Januar 2016 fiel das Thermometer auf den Jahrestiefstwert von 7,0 C hatten wir zweimal im Februar -4,0 C als Jahrestiefstwerte. und der September (vor allem die erste Hälfte) war Jahres- 25-Jahre zu warm, um von einem vollständigen idealtypischen zusammen- fassung Extremwerte Ø bzw. Temperaturverlauf sprechen zu können. Im Vergleich von 2016 zu 2015 fallen dann doch Höchsttemp. 32,0 C 35,0 C 39,0 C ( 03) deutlichere Unterschiede auf. Tiefsttemp. -7,0 C -4,0 C -18,0 C( 97) Sieben Monate waren im Schnitt kälter als Jahres - ø 10,91 C 11,50 C 10,60 C Besonders die Monate, die 2015 zu warm waren: Heiße Tage 1) ,2 Dezember (-4,34 C) und November (-3,95 C) aber Sommertage 2) ,8 auch der März (-2,13 C). Trop. Nächte 3) 2 9 5,3 Fünf Monate lagen im Schnitt über den Werten von Eistage 4) , Hier tat sich besonders der September mit Frosttage 5) ,3 +4,42 C hervor. Das Jahr 2014 brachte mit 12,08 C den höchsten Niederschläge an Tagen ,2 Jahresmittelwert den D.a. seit 1992 ermittelte Jahresmenge 574,4 l 621,7 l 799,2 l errechnete sich ein Jahresmittelwert von 10,91 C max. Tagesm. 28,0 l 31,0 l 66,0 l (9.8.07) exakt der gleiche Wert wie Anmerkungen: Der wärmste Monat war der Juli mit 22,39 C. Aber 1) Heiße Tage : Tage mit einer Temperatur über die Monate September (22,33 C) und August 30 C. (22,26 C) kamen auf ähnliche Werte war der 2) Sommertage : Tage mit einer Temperatur über August mit 19,84 C der wärmste Monat. 25 C hatten wir zwei Wochen mit durchschnittlich 3) Tropische Nächte : Nächte, in denen das über 25 C (29.KW: 25,86 C und 34.KW: 28,0 C). Thermometer nicht unter 20 C absinkt hatten wir nur eine Woche mit durchschnittlich 4) Eistage : Die Tageshöchsttemperatur steigt über 25 C (27.KW: 31,34 C). In 12 Wochen lagen nicht über 0 C. die Durchschnittswerte über 20 C (2015: 9). 5) Frosttage : Tage mit einer Tiefsttemperatur Der heißeste Tag des Jahres war der 20. Juli mit unter 0 C. 32,0 C war es der 4. Juli mit 35,0 C. Die wärmsten Nächte gab es am 21. Juli und am 28. Für wetterfühlige Meschen sind vor allem Temperaturschwankungen bzw. differenzen von entschei- August mit jeweils 20,5 C gab es 9 tropische Nächte. denem Einfluss. Eine Tiefsttemperaturphase erlebten wir in Dedinghausen 2016 wie auch schon 2015 und KW 34: 10,57 C) mit einer Temperaturdifferenz von 2016 gab es nur zwei Wochen (KW 18: 11,14 C und nicht. Lediglich zwei (wie 2015 und 2014) Wochen über 10 C (2015: 1). Allerdings kommen noch 10 lieferten durchschnittliche Minustemperaturen. Wochen mit Temperaturdifferenzen über 8 C dazu. (3.KW: - 2,71 C und 48.KW: -0,86 C). Allerdings (2015: 6). kann man für die KW 7 bis KW 11 (Mitte Februar D.a. 493/24

25 D.a aktuell * Rückblick Februar 2017 Dedinghausen von Unwettern weitestgehend verschont. Wer erinnert sich nicht noch an die meteorologischen Schlagworte des Jahres 2007: Kyrill und Starkregen? Neun Jahre sind vergangen und es zwischenzeitlich nichts passiert gab es wie 2015 an 164 Tagen Niederschläge. Bei der Niederschlagsart dominiert in unseren Breiten natürlich der Regen. In beiden Jahren regnete es an 149 Tagen bei uns. An 4 Tagen ( 15: 6) schneite es. An 11 Tagen ( 15: 9) gab es Schnee und Regen oder sogar Hagel. In der Tabelle 5 (siehe vorige Seite unten) sind u.a. die Tage mit mehr als einem Liter pro Quadratmeter bzw. mehr als 10 l/m² Niederschlag aufgeführt. Zur Erklärung: Die Meteorologen werten einen Tag erst dann als Regenbzw. Niederschlagstag, wenn es mindestens einen Liter pro Quadratmeter bzw. 1 mm Niederschlag gab. Davon gab es Tage ( 15: 114). An 14 Tagen gab es sogar mehr als 10 l/m² Niederschlag ( 15: 17). Der niederschlagsträchtigste Tag war der 12. Juni ,0 Liter Regen fielen pro Quadratmeter an diesem Tag, das war dann schon fast Starkregen (2015: ,0 l/m²). Die Sommermonate sind traditionell die niederschlagreichsten Monate in unseren Breiten. Das war auch 2016 (fast) so. Der niederschlagsstärkste Monat war der Juni. Da fielen 128,3 l/m². Der regenärmste Monat war mit nur 12,7 l/m² der September. Die längste Trockenperiode hatten wir im September. Vom 18. bis zum 29. gab es in Dedinghausen keinen Niederschlag. Im Jahr 2015 war das so ähnlich, nur eine Woche später gab es im Juli mit 116,2 l/m² den meisten Regen und der Mai 15 blieb mit 11,8 l/m² fast trocken. Soweit die Regenbetrachtungen. Andere Niederschläge gab es 2016 nur im 1. Jahresquartal (bis auf ein Hagelschauer Mitte November) - und zwar: 4x schneite es, 5x gab es Regen und Hagel und an 6 Tagen fiel Regen und Schnee. Nur geringe Gefahren durch Wetterkapriolen 2016 entluden sich 11 Gewitter über Dedinghausen waren es auch Stürme/Orkane gab es 2015 (2015: 13). Auch durch Nebel wurden wir nicht stark beeinträchtigt gab es nur an vier Tagen Nebel (2015: 1). Gefährliche Eis- und Schneeglätte gab es im Jahre 2016 nicht. Wie denn auch? Es war ja nur selten kalt. D.a. 493/25

26 D.a aktuell * Service Februar 2017 D.a. gibt Tipps zu Ihrem Recht. Eine Patientenverfügung ist Ausdruck des Selbstbestimmungsrechts. Mit der Patientenverfügung wird das Recht des entscheidungsfähigen Patienten anerkannt, im Bereich der medizinischen Versorgung, sein Selbstbestimmungsrecht vorausschauend und planend durch eine erst in der Zukunft wirkende verbindliche Verfügung auszuüben. Ist der Verfügende (irgendwann) aufgrund einer physischen oder psychischen Erkrankung nicht mehr in der Lage, seine Behandlungswünsche zu äußern, dann hilft ihm seine Patientenverfügung. Der (potentiell zukünftige) Patient erklärt damit ausdrücklich seinen Willen zu einer bestimmten Behandlung oder Nichtbehandlung bei Vorliegen eines in der Verfügung konkret beschriebenen Krankheitsbildes (in der Regel schwerste Erkrankungen ohne jegliche Aussicht auf Heilung oder zumindest Besserung des Zustandes). Er wendet sich mit seiner Verfügung direkt an den behandelnden Arzt bzw. das behandelnde Pflegepersonal, die diese, weil rechtlich verbindlich, unbedingt zu beachten haben. Lediglich eine Anweisung zu einer gezielten Lebensverkürzung (als aktive Sterbehilfe strafbar) wäre unbeachtlich. D.a. 493/26 Warum ist eine Patientenverfügung sinnvoll? Nach 630d BGB ist nämlich vor Durchführung einer medizinischen Maßnahme, insbesondere eines Eingriffs in den Körper oder die Gesundheit, der Behandelnde verpflichtet, die Einwilligung des Patienten einzuholen. Ist der Patient einwilligungsunfähig, ist die Einwilligung eines hierzu Berechtigten einzuholen, soweit nicht eine Patientenverfügung nach 1901a Absatz 1 Satz 1 BGB die Maßnahme gestattet oder untersagt. Wirksamkeitserfordernis für eine Patientenverfügung ist die Volljährigkeit des Verfügenden. Der volljährige Verfügende muss die Fähigkeit besitzen, Art, Bedeutung, Tragweite und Risiken der Maßnahme zu erfassen und seinen Willen hiernach zu richten. Er muss über die geistige und sittliche Reife verfügen, sein Selbstbestimmungsrecht in Gesundheitsangelegenheiten eigenverantwortlich auszuüben. Es kommt insbesondere darauf an, dass der Verfügende um die Art und Schwere seiner etwaigen Erkrankung weiß und zudem in der Lage ist, das Wesen, die Bedeutung und die Tragweite des ärztlichen Eingriffs bzw. der Behandlung zu erkennen. Er muss darüber hinaus auch fähig sein, die Folgen einer Verweigerung bestimmter ärztlicher Maßnahmen einschließlich des Behandlungsabbruchs richtig einzuschätzen. Die Patientenverfügung muss nach 1901a I BGB schriftlich festgelegt sein, wobei in diesem Zusammenhang Schriftlichkeit nicht Eigenhändigkeit bedeutet, sondern sich lediglich auf die Unterschrift bezieht. Die Schriftform dient dazu vor Übereilung zu schützen und den wirklichen Willen des Verfügenden zu erfassen. Das bedeutet insbesondere auch, dass mündlich abgegebene Erklärungen selbst dann keine Patientenverfügungen darstellen, wenn sie vom medizinischen Personal protokolliert werden. Mündliche Erklärungen sind aber ggf. dann zu berücksichtigen, wenn bei Nichtvorliegen einer Patientenverfügung, z.b. in Eilfällen der mutmaßliche Wille des Patienten ermittelt werden muss. Die Angabe von Zeit und der Erstellung der Patientenverfügung spielt für ihre Gültigkeit keine Rolle. Sie kann aber empfehlenswert sein, um zu überprüfen, ob eine eventuell schon ältere Verfügung noch auf die aktuelle Lebens- und Behandlungssituation zutrifft. Zur Fortgeltung einer Patientenverfügung bedarf sie aber keiner regelmäßigen Erneuerung; denn sie ist nicht Indiz eines mutmaßlichen Willens des Verfügenden, sondern eine unmittelbar geltende, die beteiligten Personen bindende Erklärung. Die Verfügung bindet allerdings nur dann, wenn zwischen der in ihr enthaltenen Einwilligung bzw. Untersagung und dem in Frage stehenden ärztlichen Eingriff inhaltlich eine bestimmte Übereinstimmung besteht, wobei es allerdings ausreicht, wenn die Festlegungen in der Patientenverfügung noch auf die aktuelle Lebens- und Behandlungssituation zutreffen. Nach der Rechtsprechung des BGH sollte der Betroffene also in seiner Verfügung umschreibend festgelegt haben, was er in bestimmten Lebens und Behandlungssituationen will und was nicht. Für die Aufbewahrung einer Patientenverfügung gilt: Es muss auf jeden Fall sichergestellt sein, dass die Verfügung im Ernstfall aufgefunden wird und die behandelnden Ärzte Kenntnis davon erlangen können. So könnte sich etwa bei den Ausweispapieren ein Vermerk o.ä. befinden, der auf die Existenz einer Patientenverfügung hinweist. Auch könnte Familienangehörigen, Freunden, dem Hausarzt oder z.b. dem Pflegeheim entsprechende Kopien der Verfügung überreicht werden. Diese könnten dann einen Hinweis enthalten, wo sich das Original befindet (wird fortgesetzt). Meinhard Brink (Rechtsanwalt), Am Birkhof 50, Dedinghausen

27 D.a aktuell * Kommunalpolitik Februar 2017 Nachrichten aus der Stadtverwaltung Der Pressedienst der Stadt Lippstadt meldet: Gebühren sinken in 2017 erneut Weitere Entlastungen bei Müll- und Straßenreinigungsgebühren (Lippstadt, 23.01). Erneut sinken die Abgaben für Familie Mustermann in Lippstadt. Nachdem sich bereits im Jahr 2016 trotz Anhebung des Hebesatzes für die Grundsteuer B unterm Strich eine geringere Belastung von rund 33 Euro ergeben hatte, sinken die Gebühren für die beispielhafte vierköpfige Familie, die ein Einfamilienhaus ihr Eigen nennt, im Jahr 2017 insgesamt noch einmal um rund acht Euro. Schlug die Straßenreinigung im Jahr 2016 bei einer geschätzten Frontlänge von 20 Metern noch mit 35,40 Euro zu Buche, verringert sich die Gebühr im Jahr 2017 auf 33,40 Euro. Und auch die Abfallgebühren sinken. Eine 80-Liter-Restmülltonne, für die im Jahr 2016 noch 100,89 Euro fällig wurden, kostet im Jahr ,43 Euro. 2,70 Euro weniger als im Jahr 2016 kostet die 120-Liter-Biomüll- Tonne. Statt 74,70 Euro werden in diesem Jahr 72 Euro fällig. Unverändert bleiben die Gebühren für Abwasser. Die im vergangenen Jahr erreichte Gebührensenkung um 22 Euro in diesem Bereich bleibt auch in 2017 erhalten. Auch die Stromkosten bleiben für die Mustermanns konstant Kilowattstunde kosten die vierköpfige Familie wie im Vorjahr 1.182,35 Euro. Von Rummikub bis Schach Stadtbücherei lädt zum Seniorenspielenachmittag ein (Lippstadt, ) Zum allmonatlichen Spielenachmittag für Senioren lädt die Thomas-Valentin-Stadtbücherei am kommenden Montag, , ein. Von 15 Uhr bis Uhr besteht dort wieder die Möglichkeit, in gemütlicher Atmosphäre gemeinsam zu würfeln, Karten oder Schach zu spielen und sich zu unterhalten. Neben altbewährten Klassikern wie Rummikub und Elfer raus werden weitere seniorengerechte Spiele angeboten. Gerne dürfen auch eigene Spiele mitgebracht werden. Die Teilnahme ist kostenlos, aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unter 02941/ jedoch erforderlich. 1. MÄNNER GESUNDHEITSTAG Sa., 18. Februar Uhr Rathaussaal Lippstadt (Lange Straße 14, Lippstadt) - Stresstest Herzcoach - Fitness- Check - Ernährungsberatung & Fingerfood - Beratungen und Informationen Torwandschießen - EINTRITT FREI! Auch Frauen sind herzlich willkommen! Erstmals steht das männliche Geschlecht im Mittelpunkt eines Gesundheitstages. Nicht selten müssen sich Männer den Vorwurf des Gesundheitsmuffels" gefallen lassen. Ist das wirklich so? Sind es nicht gerade die Männer, die in Fußball - oder Sportvereinen ihren Körpertrainieren und damit die Gesundheit unterstützen? Aber wie sieht es mit regelmäßigen Gesundheitschecks und der Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen aus? Zum ersten Lippstädter Männergesundheitstag laden die Gleichstellungsstelle der Stadt Lippstadt in Kooperation mit dem Evangelischen Krankenhaus Lippstadt herzlich ein. Unter Schirmherrschaft von Matthias Ferber (Ferber-Software GmbH) steht bei der kurzen und kompakten Veranstaltung das Interesse und die Freude an der eigenen Gesundheit im Vordergrund. Bei Fragen: Gleichstellungsstelle der Stadt Lippstadt Daniela Franken/ Marina Vogel Tel / Öffentlichkeitsarbeit EVK Lippstadt Susanne Musga Tel / Nachrichten aus der Kreisverwaltung Der Pressedienst des Kreises Soest meldet: Das Foto zeigt einen Blick in das Plenum anlässlich der Kreistagssitzung am 17. Dezember Archiv- Foto: Thomas Weinstock/Kreis Soest Fleißige Kreistagspolitiker 223 Termine standen auf dem Programm Kreis Soest (kso at). Auch im vergangenen Jahr waren die parlamentarischen Gremien des Kreises Soest wieder fleißig. 223 Termine standen auf dem Programm der Politikerinnen und Politiker. Insgesamt 38 Sitzungen des Kreistages, des Kreisausschusses und der Fachausschüsse weist die Statistik für die Kreispolitiker aus. Weiterhin fanden zahlreiche Termine der Politikerinnen und Politiker des Kreises in Beiräten, Beteiligungsgesellschaften und sonstigen Gremien statt. Höhepunkte im vergangenen Jahr waren die vier Kreistagssitzungen unter dem Vorsitz von Landrätin Eva Irrgang. In den Sitzungen der Gremien kamen insgesamt 178 Verwaltungsvorlagen zur Beratung. Die Arbeit in den Fraktionen dokumentiert die Statistik mit 133 Sitzungsterminen. Die Kreistags- D.a. 493/27

28 D.a aktuell * Kommunalpolitik Februar 2017 Bürgerinnen und Bürger blicken also auf ein arbeitsreiches Jahr zurück. Fahrplan des Bücherbusses ausgedünnt Haltestellen werden vorläufig nur noch alle acht Wochen angefahren Kreis Soest (kso rn). Normalerweise fährt der Bücherbus der Kreisfahrbücherei alle vier Wochen 134 Haltestellen kreisweit an. Weil Nils Bald, der Leiter der rollenden Bibliothek, den Kreis Soest zum Jahresanfang verlassen hat, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen, entsteht eine personelle Lücke und der reguläre Fahrplan muss ausgedünnt werden. Vorläufig kommt der Bücherbus nur noch alle acht Wochen in die Orte. Darauf weist die Abteilung Schulangelegenheiten hin und bittet um Verständnis. Der vorläufige Fahrplan steht online auf als PDF- Dokument Verfügung. Die gewohnten Online-Dienstleistungen stehen natürlich nach wie vor zu Verfügung. Bücher können mit Hilfe des Medienkataloges im Netz problemlos bestellt oder auch die Ausleihfrist verlängert werden. Digitale Medien können mit einem bestehenden Benutzerkonto ganz leicht auf ausgeliehen werden. Einfach unter Mein Konto die Fahrbücherei des Kreises Soest auswählen und sich dann mit Benutzernummer und Passwort einloggen. Weitere Informationen zur Onleihe auf Der Bücherbus selbst führt ständig Medien mit, also Bücher, Zeitschriften, Literaturhörspiele für große und kleine Leute, Sprachkurse, Videos, CD-ROMs und DVDs. Im Magazin stehen weitere Medien bereit. Auch an diesen Tatsachen ändert sich mit dem neuen Fahrplan nichts. Zusatz-Info für Leseratten : (HWW) Entgegen der im D.a.- Jahreskalender veröffentlichten Termine für Dedinghausen. Hier die neuen Termine für das 1. Halbjahr: (jeweils nahe des Kindergartens in der Zeit von Uhr) Wem das nicht reicht und wer die Onleihe nicht nutzen kann oder will, dem bietet sich auch die Möglichkeit anderorts beim Bücherbus den Lesebedarf zu decken. In Ehringhausen (Dedinghauser Str., von Uhr) und Bökenförde (Vorderheide, D.a. 493/28 Uhr) macht der Bücherbus an den gleichen Tagen Station wie in Dedinghausen (s.o.). In Mönninghausen (Kriegerdenkmal, Uhr) und in Hörste (Ostring, Uhr) kommt der Bücherbus am Anstieg bei Kfz-Zulassungen Bestand steigt im Kreis Soest um Fahrzeuge Kreis Soest (kso mh). Die jetzt vorgelegte Jahresstatistik 2016 der Abteilung Bürgerdienste der Kreisverwaltung Soest weist eine Zunahme der zugelassenen Fahrzeuge aus. Ihre Zahl stieg von auf Das entspricht einem Plus im vergangenen Jahr von immerhin 2,01 Prozent. Der Fahrzeugbestand im Kreisgebiet teilt sich wie folgt auf: PKW, LKW, 196 Busse, Krafträder, Zugmaschinen, Anhänger, Auflieger und Sonderfahrzeuge. Die Abteilung Bürgerdienste hat an ihren drei Standorten im Jahr 2016 insgesamt Zulassungsanträge bearbeitet. Dies entspricht in etwa dem Vorjahreswert (2015: ). Mit Vorgängen wurde die Umschreibung gebrauchter Fahrzeuge am Häufigsten nachgefragt (2015: ). Für Neuzulassungen konnte wie bereits im letzten Jahr eine leichte Zunahme verzeichnet werden. Im Jahr 2016 wurden insgesamt Neufahrzeuge zugelassen (2015: ). Die Nachfrage nach Kurzzeitkennzeichen ging im Vergleich zum Vorjahr zurück. Es wurden nur noch Kurzzeitkennzeichen vergeben (2015: 3.368). Auch im neuen Jahr können Kunden von den Online-Angeboten der Kreisverwaltung Gebrauch machen. Neben der Reservierung eines Wunschkennzeichens können ab dem 1. Januar 2015 angemeldete Fahrzeuge auch online abgemeldet werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit an allen drei Standorten einen Termin zu buchen. So können sich Kunden - insbesondere zur am stärksten frequentierten Zeit zwischen 9 und 12 Uhr - Wartezeiten ersparen. Sollte ein Anliegen kurzfristig anfallen, sind die Nachmittagsstunden für eine Bearbeitung ohne vorherige Terminvereinbarung zu empfehlen. Die Servicecenter KFZ-Zulassungen und Führerscheine in Soest und Lippstadt sind wie folgt geöffnet: Montag und Dienstag 8 bis 16 Uhr, Mittwoch und Freitag 8 bis 12 Uhr und Donnerstag 8 bis 18 Uhr. Der Bürgerservice im Kreishaus hat zusätzlich am Montag und Dienstag eine Stunde länger bis 17 Uhr und am Samstag von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Im Bürgerservice können nicht alle Dienstleistungen aus den Bereichen Kfz-Zulassungen und Führerscheine bearbeitet werden. Weitere Informationen und Online-Angebote sind unter erhältlich ( Zulassung ins Suchfenster eingeben). Telefonisch sind alle drei Standorte über das telefonische Servicecenter 02921/30-0 oder die E- Mail-Adresse buergerdienste@kreissoest.de zu erreichen. Was wäre, wenn? 13. Schreibwettbewerb für Schülerinnen und Schüler gestartet Kreis Soest (kso km). Das Medienzentrum, die Bildungsregion und das Schulamt für den Kreis Soest suchen auch in diesem Jahr nach den besten Geschichtenerzählern in den weiterführenden Schulen. Der mittlerweile 13. Schreibwettbewerb geht dieses Mal der Frage nach: Was wäre, wenn? Schülerinnen und Schüler können ihre Beiträge bis zum 31. März 2017 einreichen. Was würde geschehen, wenn etwas Außergewöhnliches vorfallen würde? Oder: Was wäre, wenn etwas nie passiert wäre? Alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 13 sind zu diesem Gedankenexperiment eingeladen. Dabei ist es den Teilnehmenden freigestellt, wie sie das Thema auslegen und wie sie ihre Geschichten erzählen. Ob eine Fantasygeschichte, eine Fabel, ein Gedicht oder ein Essay alle Textformen und Genres sind erlaubt. Es gibt nur eine Regel: Jeder Beitrag darf höchstens 500 Wörter umfassen, also circa eine DIN A4-Seite lang sein. Interessierte Schülerinnen und Schüler senden ihre Texte per an medienzentrum@kreis-soest.de. Die besten Beiträge werden am 24. Juni 2017 im Börde-Berufskolleg in Soest mit Buchpreisen ausgezeichnet. Unter allen Klassen, die gemeinsam teilnehmen, wird zudem ein Zuschuss zur Klassenkasse ausgelobt. Weitere Informationen und die genauen Teilnahmebedingungen können unter ( Schreibwettbewerb ins Suchfeld eingeben) nachgelesen werden.

29 D.a aktuell * Kommunalpolitik Februar 2017 Kommunalpolitiker vor Ort Ratstermine Unsere Kommunalpolitiker sind Die Termine des Rates und seiner erreichbar: Ausschüsse. Alle Sitzungen sind öffentlich. Termine für Februar 2016 BM Christof Sommer christof.sommer@ stadt-lippstadt.de OV Ralf Henkemeier Bleichgraben 26 Tel.: LP/10031 Sprechstunden - der kurze Draht zur Kommunalpolitik Bürgermeistersprechstunden im Stadthaus (HWW) Die nächste Bürgermeistersprechstunde ist am Do., Zwischen 16 Uhr und 18 Uhr besteht die Gelegenheit, im Stadthaus mit Herrn Sommer zu sprechen. Das städtische Pressereferat empfiehlt, Gesprächstermine unter Telefon zu vereinbaren. Die Ratsfraktionen sind erreichbar: CDU Tel ; Fax: cdu.fraktion@stadt-lippstadt.de SPD Tel.: ; Fax: spd.fraktion@stadt-lippstadt.de Bündnis 90/Die Grünen Tel. : ; Fax : gruene.fraktion@stadt-lippstadt.de BG Tel ; Fax: bg.fraktion@stadt-lippstadt.de Christdemokraten CDL christdemokraten.lippstadt@tonline.de www. christdemokraten-lippstadt.de FDP Tel ; Fax: fdp.fraktion@stadt-lippstadt.de RM Bernhard Hörstmann- Jungemann Zum Eichenhain 6 Tel.: LP/57495 DIE LINKE Tel. : ; Fax : fraktion@die-linke-lippstadt.de lippstadt/stadtrat Seniorenbeirat Mi., : Uhr Stadthaus, Zimmer E 08 Stadtentwicklungsausschuss Do., : Uhr Stadthaus, Zimmer E 08 Haupt- und Finanzausschuss Mo., : Uhr Stadthaus, Zimmer E 08 Gleichstellungsbeirat Di., : Uhr Stadthaus, Zimmer E 08 Integrationsrat Di., : Uhr Stadthaus, Zimmer E 08 Ratssitzung Mo., : Uhr Rathaussaal Achten Sie aber bitte auf Ankündigungen in der Tagespresse, denn Änderungen und Ergänzungen können sich immer ergeben. (HWW) (HWW) Nach 18 Abs. 1 der Geschäftsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Lippstadt ist in die Tagesordnung einer jeden öffentlichen Ratssitzung eine Fragestunde für Einwohner aufzunehmen. Gem. 27 Abs. 8 der Geschäftsordnung gilt diese Regelung auch für öffentliche Ausschuss-Sitzungen. Die Beantwortung der Anfragen hat nach der Geschäftsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Lippstadt im Regelfalle mündlich durch den Bürgermeister bzw. den Ausschussvorsitzenden zu erfolgen. Ist eine sofortige Beantwortung nicht möglich, so kann der Fragesteller auf schriftliche Beantwortung verwiesen werden. Eine Aussprache findet nicht statt. Sitzungskalender der politischen Gremien im Kreis Soest Mi., Gesundheitskonferenz Wahlen in Deutschland So., : Bundespräsidentenwahl durch Bundesversammlung (Bundestagsabgeordnet und genauso viel Landesvertreter) in Berlin So., : Landtagswahl in NRW So., : Bundestagswahl D.a. 493/29

30 D.a. 493 Februar 2017 Aufklärung misslungen?/! (HWW) Dass es bei der Realisierung diverser Aspekt im Dorfprojekt Probleme gibt, ist im Dorf bekannt. Die Hintergründe sind allerdings vielseitig und im Dorf nicht jedem bekannt. Zwei Probleme bzw. Baustellen sind dabei größer und bedeutsamer als andere. Die Problematik der Umsetzung bzw. Finanzierung des Dorfmarktes und der damit einhergehenden Realisierung des Dorfladens waren in den letzten Ausgaben dieser Zeitung häufiges Thema. Aber auch bei der Realisierung der unter der Federführung des Bürgernetzwerkes angedachten Ehrenamtsbörse gibt es Probleme. Ein Interview mit der Leader-Managerin Dr. Christina Steinbicker sollte Aufklärung bringen. Am 19. Januar sprach D.a. mit der Leader-Managerin das Interview telefonisch ab und übermittelte ihr die Fragen. Eine mündliche Befragung konnte auf Grund der terminlichen Belastung ihrerseits nicht erfolgen. Frau Dr. Steinbicker sagte aber die Beantwortung rechtzeitig zum Redaktionsschluss zu. Die kam aber nicht. Was kam, war eine gemeinsame Stellungnahme der Lokalen Aktionsgruppe Lippe-Möhnesee e.v. und des Bürgernetzwerkes Dedinghausen e.v.. D.a. hofft mit der Wiedergabe der Interviewfragen und der Stellungnahme dennoch ein wenig für Klarheit und Transparenz zu sorgen, damit jeder im Dorf in die Möglichkeit versetzt wird, an allen Facetten des dörflichen Lebens teilnehmen zu können. D.a. 493 Februar 2017 Gemeinsame Stellungnahme der Lokalen Aktionsgruppe Lippe- Möhnesee e.v. und des Bürgernetzwerkes Dedinghausen e.v.: Fragen an die Leader-Managerin Dr. Christina Steinbicker für D.a. 493 Februar Was hält den Start der Ehrenamtsbörse in LP-Dedinghausen auf? 2. Als Träger des Leader-Projektes Ehrenamtsbörse fungiert das Bürgernetzwerk Dedinghausen e.v.. Das BNW ist somit Empfänger und Verwalter der finanziellen Leadermittel. Bedarf es zwecks Rechtsicherheit eines Mitgliederbeschlusses des BNW zur Trägerschaftsübernahme oder ist das ein Vorstandsgeschäft? 3. Im Rahmen der Umsetzung der Ehrenamtsbörse ist davon die Rede eine Teilzeitstelle zu schaffen. A: Wer fungiert als Arbeitgeber? B: Wer schreibt die Stelle wann, wo und in welcher Form aus? 4. Herr Klaus Heimann (Experte für Dorfläden) hat auf einem Infoabend in Dedinghausen u.a. berichtet, dass er im letzten Jahr von einem Leader-Manager aus dem HSK gebeten worden sei, ihm ein Dorfladen- Projekt zu benennen, in dem dieser Fördermittel fließen lassen könne. Damals konnte Herr Heimann nicht helfen. Es stellt sich nun die Frage, sind Dorfläden aus Leadermitteln förderbar? 5. Wie schätzen Sie generell die Situation bezüglich der diversen Dorfprojekte in Dedinghausen ein? Das Projekt Ehrenamtsbörse ist im Regionalen Entwicklungskonzept der LEADER-Region Lippe- Möhnesee nach Abstimmung im damaligen Vorstand des Bürgernetzwerk Dedinghausen e.v. (BNW) und des Ortsvorstehers im Januar 2015 eingebracht worden. Die gute Aufstellung des Projektes hat die Kommunen der LEADER-Region überzeugt, sich an diesem Projekt zu beteiligen. In der Mitgliederversammlung des BNW im Juni 2015 wurden unter anderem die Projekte Ehrenamtsbörse und Dorfmarkt den Mitgliedern (die D.a. Redakteure HWW, WS, MN und LSR waren auch anwesend) erläutert. In der Vorstandssitzung am 5. September 2016 wurde das Projekt Ehrenamtsbörse durch das Bürgernetzwerk Dedinghausen e.v. im Vorstand der Lokalen Aktionsgruppe Lippe-Möhnesee e.v. vorgestellt und durch den LAG-Vorstand positiv beschieden. Das Projekt hat damit im gesamten LEADER- Verfahren die zweite von drei Qualifizierungsstufen erreicht. Vor der Antragstellung bei der Bewilligungsbehörde hier: Bezirksregierung Arnsberg müssen weitere Detailfragen geklärt werden. Diese Gespräche finden nun ihren Abschluss. Mit der Umsetzung des Projektes darf erst nach der Bewilligung durch die Bezirksregierung Arnsberg begonnen werden, ein anderes Vorgehen wäre unbedingt förderschädlich. Zu den weiteren Dorfprojekten werden derzeit keine weiteren Gespräche mit der Lokalen Aktionsgruppe Lippe-Möhnesee e.v. geführt, da wie im Rahmen D.a. 493/30

31 D.a. 493 Meinungen Februar 2017 der Informationsveranstaltung am 30. Juni 2016 in Dedinghausen auch seitens der Bezirksregierung und der Stadt Lippstadt deutlich gemacht wurde eine LEADER-Förderung für das Gesamtprojekt Dorfmarkt nicht mit der Förderrichtlinie vereinbar ist. Hier sind zunächst seitens des Projektträgers andere Fördermöglichkeiten auszuloten. Eine LEADERFörderung, dies wurde ebenfalls deutlich erläutert, kann erst als mögliches Folgeprojekt im Rahmen einer Innenausstattung o.ä. erfolgen. Eine Dorfladens und weiteren LEADER-geförderten Projekten innerhalb des Dorfmarktes wurde ebenfalls als nicht unbedenklich angesehen. Erst nach Klärung der Gesamtförderung können detaillierte Fragen zu einer möglichen LEADER-Förderung besprochen werden. Über den aktuellen Sachstand zur Gesamtförderung liegen der Lokalen Aktionsgruppe Lippe-Möhnesee e.v. seitens des Projektträgers Dorf mit Zukunft e.v. keine Informationen vor. Verbindung des von der Dorfladen u.g. vorgestellten Kommentierende Erwiderung auf die Mail der Leader- Managerin Dr. Christina Steinbicker vom an D.a. (siehe Stellungnahme oben) Guten Morgen Frau Dr. Steinbicker, ich danke Ihnen für die Stellungnahme. Wir machen D.a., um mit einer möglichst großen Transparenz jedem im Dorf in die Möglichkeit zu versetzen, an allen Facetten des dörflichen Lebens teilnehmen zu können. Deswegen bin ich auch leicht von Ihrer Stellungnahme enttäuscht, sehr konkret sind Ihre Einlassungen nicht. Gern hätte ich gewusst, ob es eines offiziellen Beschlusses durch die MGV des BNW bedarf (s. Frage 2.) Richtig ist, dass das Projekt der Ehrenamtsbörse auf der JHV des BNW am vorgestellt wurde. Ein Beschluss dazu fasste die JHV nicht. Ich habe in D.a. 476/44ff darüber berichtet. Das Projekt Ehrenamtsbörse ist also im Dorf sehr wohl in Absicht, Zielformulierung und Hintergründen bekannt. Nicht bekannt und darauf zielten meine Interviewfragen - sind rechtliche, finanzielle und zeitliche Komponenten. So auch Frage 3. zu der Sie keine Ausführung machten. Ihre Darstellungen zur Förderung eines Gesamtprojektes Dorfmarkt sind ebenfalls im Dorf bekannt. (s.d.a. 488/25) Allerdings erschien der Zusammenhang durch die Äußerungen des Herrn Heimann (s.frage 4) in einem anderen Licht. Aber auch darauf sind Sie in Ihrer Stellungnahme leider nicht eingegangen. Im Übrigen teilt die Bezirksregierung nicht Ihre Ansicht, dass eine Verbindung des von der Dorfladen u.g. vorgestellten Dorfladens und weiteren Leader-geförderten Projekt des Dorfmarktes nicht unbedenklich seien. Ich bitte Sie evtl. für die März-Ausgabe Ihre Ausführungen ein wenig zu präzisieren. Mit freundlichen Grüßen Heinz-W. Wellner 30 Jahre Erasmus / EU-Austauschprogramm feiert Geburtstag Peter Liese: Wunderbare Möglichkeit für Jugendliche Europa zu entdecken und unbezahlbare Erfahrungen zu sammeln D.a. 493/31

32 D.a. 493 Meinungen Februar 2017 Das Jahr 2017 ist das 30. Jubiläumsjahr des europäischen Bildungsprogrammes Erasmus. Das Erasmus Programm der Europäischen Union ist eine wunderbare Möglichkeit, vor allen Dingen für Jugendliche, an Austauschprogrammen in den Ländern der Europäischen Union teilzunehmen. Dort können sie wichtige Erfahrungen für das ganze Leben machen, zum Beispiel die Sprachkenntnisse chende finanzielle Ausstattung gekämpft und wir werden das auch in Zukunft tun, betonte Liese. Erasmus, in seiner heutigen Form Erasmus+, ist eines der erfolgreichsten und bekanntesten Programme der Europäischen Union - über der Hälfte der Bürgerinnen und Bürger kennen und 86% von ihnen schätzen es. Neugierig geworden? vertiefen und die Kultur anderer Länder besser Unter kennenlernen, so der südwestfälische CDU- Europaabgeordnete Dr. Peter Liese. Besonders wichtig ist, dass nicht nur Schüler und Studenten, sondern auch Auszubildende und junge Berufstätige die Möglichkeit haben, ins Ausland zu gehen. Das finden Sie alle Informationen zu Fördergeldern und Programmen. Reinschauen lohnt sich. Dieter Berger Europabüro für Südwestfalen Europäische Parlament hat immer für eine ausrei- Neues Projekt der Europäischen Kommission ermöglicht es jungen Menschen bei Notfällen Solidarität zu zeigen Peter Liese: Solidarität ist eine der wichtigsten Grundlagen der Europäischen Union, das können junge Menschen jetzt noch einfacher selbst erleben Hilfe beim Wiederaufbau einer bei einem Erdbeben verwüsteten Schule oder eines Gemeinschaftszentrums, Unterstützung kürzlich eingetroffener Asylbewerber/-innen - In vielen von uns schlummert der Wille sich zu engagieren. Die EU will dieses Potenzial nun wecken und hat hierfür das sogenannte Europäische Solidaritätskorps eingeführt. Die Erfahrung, etwas Sinnvolles zur Gesellschaft beigetragen zu haben, prägt junge Menschen bis ins hohe Alter und wird ihnen den Wert der Europäischen Union noch klarer machen, so Peter Liese. Das Europäische Solidaritätskorps ist für besondere Herausforderungen, wie die Lösung gesellschaftlicher Probleme, den Umweltschutz oder die Bewältigung von Naturkatastrophen gedacht. Auch wir in Südwestfalen wissen, wie schnell in Ausnahmesituationen Not am Mann sein kann. Ich denke da beispielsweise an den schlimmen Sturm Kyrill vor fast 10 Jahren. Dank des Europäischen Solidaritätskorps kann in solchen Fällen nun auf Hilfe aus ganz Europa gebaut werden und somit profitieren beide Seiten von dem neuen Konzept, erklärt Liese. Aber natürlich werden die Freiwilligen nicht zur Nothilfe bei Katastrophen herangezogen. Diese Art von Aufgaben wird nach wie vor von Spezialisten erledigt, die die notwendigen Kenntnisse haben und erfahren genug sind, um unter solch gefährlichen Bedingungen zu arbeiten. Vorgesehen sind Einsätze von zwei Monaten bis zu einem Jahr im eigenen Land oder europäischen Ausland. Mitmachen können Jährige. Mit dem Angebot soll auch die berufliche Qualifikation gefördert werden. Neben Unterstützung in Krisensituationen, werden aber auch Praktika oder Ausbildungsplätze im europäischen Ausland gefördert. Weitere Informationen finden Sie hier: Dieter Berger Europabüro für Südwestfalen Birgit Sippel als Koordinatorin der S&D-Fraktion im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres bestätigt Nach der Wahl eines neuen Präsidenten für das Europäische Parlament standen in dieser Woche auch Wahlen für die Koordinatoren/Sprecher in den Ausschüssen an. Die südwestfälische Abgeordnete Birgit Sippel wurde mit breiter Zustimmung in dieser Funktion bestätigt und setzt ihre Arbeit im LIBE-Ausschuss für weitere zweieinhalb Jahre fort. LIBE - Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz D.a. 493/32 und Inneres - ist der größte Ausschuss des Europäischen Parlamentes und derzeit mit Themen wie Schutz der Demokratie und Wahrung der Grundrechte, Koordinierung der Flüchtlingspolitik, Kooperation für mehr Sicherheit, besserer Schutz vor Gewaltdrohungen und Radikalisierung auch einer der wichtigsten. Galina Thiessen (Mitarbeiterin) EUROPABÜRO Birgit Sippel MdEP

33 D.a. 493 Februar 2017 Kalendarisches Sa., D.a. 493 erscheint Sa., Vollmond So., Bundespräsidentenwahl Di., Valentinstag Fr., Red.-Schluss D.a. 494 Mo., Rosenmontag Mi., Aschermittwoch Sa., D.a. 494 erscheint ***** Namenstage im Februar 1.Feb. Brigitta 4.Feb. Andreas 5.Feb. Agatha 6.Feb. Dorothea 7.Feb. Richard 9.Feb. Erich 10.Feb. Wilhelm 16.Feb. Juliana 18.Feb. Susanna 25.Feb. Matthias 27.Feb. Alexander 29.Feb. Roman ***** Entsorgungstermine für Februar 2017 Do., Uhr : Biotonne + Gelber Sack Di., Uhr : Restmüll Do., Uhr : Biotonne + Gelber Sack Do., Uhr : Blaue Tonne Di., Uhr : Restmüll Do., Uhr : Biotonne + Gelber Sack ***** Bücherbus in Dedinghausen Am Do., dem 9.Februar besucht der Bücherbus des Kreises Dedinghausen. In der Zeit zwischen und Uhr macht er im Birkhof nahe des Kindergartens Station. ***** Krammarkt in Lippstadt Do., ; 8. bis 12.³ Uhr ***** Historischer Kalender Februar 1.Februar Vor 85 Jahren : In Dedinghausen gründet sich ein Kleinkaliberverein. Nach dem 2.Weltkrieg aktiviert sich der Verein zwar wieder geht aber bald im Schützenverein auf. 7.Februar Vor 20 Jahren : In der Gastwirtschaft 'Schulte-Nünnerich' gründet sich der Dart Club 'Blindfische Bahn Dedinghausen'. Sporttermine im Februar Skispringen: Weltcup, Oerstdorf Tennis: Davis Cup: D-Belgien, Frank Short Track: Weltcup, Dresden Rodel: Weltcup, Oberhof American Football: Super Bowl, USA Ski alpin: WM, St. Moritz, CH u.a Abfahrt Herren Abfahrt Damen Nationen Team Fußball: DFB-Pokal, Achtelfinale Biathlon: WM, Hochfilzen, A u.a Mixed Staffel Verfolgung Männer und Frauen Staffel Frauen Staffel Männer Bob & Skeleton: WM, Königssee Fußball: CL 1/8-Finale, Lissabon - BVB Fußball: CL 1/8-F., FC Bayern - Arsenal Fußball: EL 1/16-F., Saloniki - Schalke B. M.Gladbach AC Florenz Leichathletik Hallen DM, Leipzig Fußball: CL 1/8-F., Leverk. Atletico M Ski nordisch: WM, Lahti, Finnland Fußball: EL 1/16-F., Schalke Saloniki AC Florenz - B. M.Gladbach Rodel: WC-Finale, Altenberg Fußball: DFB-Pokal, Viertelfinale ***** Vorschau auf März 2017 Fr., Weltgebetstag der Frauen, Kirche Hörste Sa., D.a. 494 erscheint Di., Seniorennachmittag; BT Do., Bücherbus Fr., JHV Kolping Fr., Abend des Sports Sa., Preisknobeln, An der Bahn Schützensenioren in Hardehausen Do., JHV Blau-Weiß-Bogensport Fr., JHV Blau-Weiß-Tennis Fr., Preisknobeln, Kehl Fr., Redaktionsschluss D.a. 495 Sa., Grünschnittannahme zum Osterfeuer Sa., Preisknobeln, Birkhofsklause So., Beginn der Sommerzeit - Zeitumstellung Di., DRK-Blutspende; BT Sa., 1.4. D.a. 495 erscheint Sa., 1.4. Schützenversammlung mit Preisknobeln ***** D.a. 493/33

34 D.a. 493 Pinnwand Februar 2017 Kostenlose Kleinanzeigen in D.a. Telefonische Anzeigenannahme unter / (HWW), oder an D.a.HWWellner@gmx.de Abzugeben Crosstrainer Kettler Condor kostenlos abzugeben. Bitte bei Fam. Angenendt, Am Gurgeskamp 18, Dedinghausen melden Abzugeben Wohnzimmerschrank auch Einzelteile zu verschenken. Tel.: / Zu verkaufen Audi 80 (20 Jahre alt) km gefahren, günstig abzugeben. Telefon: Zu verkaufen Lattenrost elektrisch verstellbar neuwertig für 100,- abzugeben. Telefon: Zu verkaufen Raiffeisen Rasenaufsitzmäher (10 J. alt) Schnittbreite 76 cm, Motor 11,5 PS, voll funktionsfähig, Kaufpreis: 2.120,- ; VB : 650,- Telefon: Vielen Dank für die stille Umarmung; für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben; für einen Händedruck, wenn die Worte fehlten; für Blumen und Geldspenden; für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft. Elisabeth Hirsch und Familie Gefunden Schlüssel gefunden. Ein Haus- oder Zimmerschlüssel mit einem Hagebau-Anhänger wurde auf einem Waldweg im Schwarzenrabener Wald gefunden. Abzuholen bei Wellner, Waldweg 10 Gesucht Junges Paar sucht Haus oder Grundstück zum Kauf! Tel Gesucht Sehr geehrte Leser und Leserinnen. Ich brauche für meinen Sohn (13 Jahre) und meine Tochter (9 Jahre) ein Fahrrad. Es könnten auch alte oder zu reparierende Fahrräder sein. Ich kann leider nicht viel Geld für das Fahrrad geben und würde mich um einen niedrigen Preis freuen. Viele Grüße F.Al Khodor (Tel.: LP / Du siehst die leuchtende Sternschnuppe nur dann, wenn sie vergeht. Friedrich Hebbel (* ; deutscher Dramatiker) D.a. 493/34 Wohnung gesucht Kleine Erdgeschoss-Wohnung für älteren Herrn in Dedinghausen gesucht m², 2 Zimmer, Bad, Küchennische wäre schön, aber keine Voraussetzung. Telefon: (Michaelis) Wohnung zu vermieten Wohnung in Dedinghausen zu vermieten! 90 m², 4 Zimmer, Bad, Küche, Diele, Balkon, Garage zum zu vermieten. Telefon:

35 D.a. 493 Februar 2017 Einladung zur Generalversammlung Freitag, , 20:00 Uhr, Gasthof Kehl Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Berichte aus den Abteilungen 4. Kassenbericht 5. Ergebnis der Kassenprüfung und Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahlen (Stellvertreter des Vorsitzenden) 7. Neuwahl (eines Kassenprüfers) 8. Etwaige Fusion mit dem Sportverein Alpinia Rixbeck 9. Ehrungen 10. Verschiedenes Anträge an die Versammlung sind bis zum schriftlich an den Vorstand zu richten. Für den geschäftsführenden Vorstand Franz Schulte Termine des Schützenvereins Fr., Versammlung des Stadtschützenrings Lippstadt in Benninghausen Abfahrt ist um Uhr am Vereinslokal Kehl. Fr., Treffen der Schützenvereine des Pastoralverbundes in Hörste Achim Stratmann D.a. 493/35

36 D.a. 493 Vereine & Gruppen Februar 2017 Karneval - Club Dedinghausen Kölner Grenzweg 17a Lippstadt Tel.: LP / Der Karnevals Club Dedinghausen lädt zu den Veranstaltungen der Session 2016 / 2017 ein. Zum 1. Mal wird der Karneval Club Dedinghausen e.v. die heiße Phase der Karnevalssession 2016/2017 mit einer offenen Generalprobe und Probenfeier eröffnen. Die offene Generalprobe und Probenfeier wird am ab Uhr im Bürgertreff Dedinghausen stattfinden. Jeder Jeck ist herzlichst eingeladen, der Eintritt ist frei. Weiterhin startet am ab Uhr der Kartenvorverkauf für die Prunksitzung im Bürgertreff (Restkarten können an der Abendkasse erworben werden.) Am wird im Bürgertreff Dedinghausen die Prunksitzung des KCD der Session 2016/2017 stattfinden. Bei der Prunksitzung will der KCD wieder den traditionell dörflichen Karneval in den Vordergrund stellen und mit den Närrinnen und Narren ein ausgewogenes Programm genießen. Es wird an diesem Abend vielfach ein dreifach donnerndes KCD Helau zu hören sein. Die Prunksitzung führt der KCD ab Uhr im Bürgertreff Dedinghausen durch. Nach der Prunksitzung wird beim KCD traditionell der Karnevalsball bis in den frühen Morgen bei kühlen Getränken und schmackhaftem Essen weiter gefeiert. Dieses wird auch in diesem Jahr durch einen D.J. unterstützt und ein jeder kann sein Tanzbein bei guter Musik schwingen. Am Rosenmontag den wird Kinderkarneval gefeiert. Bei dieser Veranstaltung ist alles in Kinderhand. Das Motto ist wie in D.a. 493/36 Karneval Club Dedinghausen e.v.

37 D.a. 493 Vereine & Gruppen Februar 2017 jedem Jahr Kinder für Kinder. Der Eintritt ist frei, für Kinder aber auch für Eltern. Am Aschermittwoch -also am laden wir Alle, die möchten und können, zum Heringsessen im Gasthaus An der Bahn ein. Hier kocht der Vorstand. Bei einem Getränk und gutem Essen möchte der Vorstand ab Uhr die Session ausklingen lassen. Wir freuen uns auf Sie! Der KCD Vorstand (Andreas Fabig) CDU - Ortsunion Dedinghausen CDU Ortsunion Zum Erlenbruch Lippstadt Tel.: LP / Ortsunion stellt sich neu auf Neue Ortsunion Bökenförde/Dedinghausen gegründet Am Donnerstag den besiegelten die Ortsunionen Dedinghausen und Bökenförde ihren Zusammenschluss bei der Gründungsversammlung zur neuen Ortsunion Bökenförde/Dedinghausen. Die Versammlung wurde von Ratsmitglied Bernhard Hörstmann-Jungemann eröffnet und die Wahlen für einen neuen Vorstand wurden von Stadtverbandsvorsitzenden Markus Patzke geleitet. Für einen korrekten Ablauf der Wahl sorgten die Stimmzähler, der stellvertretende Stadtverbandsvorsitze Antonius Michel-Kemper, und Michael Luig Schatzmeister des Stadtverbandes. Zum 1. Vorsitzenden wurde Hendrik Wieneke-Stöcker aus Bökenförde gewählt. Des Weiteren wurden die zum stellvertretenden Vorsitzenden Bernhard Hörstmann-Jungemann aus Dedinghausen und Michael Schulte aus Bökenförde bestimmt. Zum Schriftführer wurde Patrick Henkemeier aus Dedinghausen gewählt, sowie die vier Beisitzer Jan Walter Hammer und Ralf Henkemeier aus Dedinghausen, und Wolfgang Roßbach und Joachim Personen auf dem Foto von links nach rechts: Markus Patzke; Patrick Henkemeier; Jan-Walter Hammer; Bernhard Hörstmann-Jungemann; Hendrik Wieneke-Stöcker; Joachim Mann und Michael Schulte Mann aus Bökenförde. Somit ist die Ortsunion gut gerüstet und hofft auf eine positive Zukunft. Patrick Henkemeier (Foto: Michael Luig) D.a. 493/37

38 D.a. 493 Vereine & Gruppen Februar 2017 Die Teufelsgeiger geben bekannt: Am Rosenmontag, den 27. Februar ziehen wir wieder durch Dedinghausen und bitten nach alter Tradition mit unserer Musik, alle Dorfbewohner/innen um eine milde Gabe. Wir beginnen um 9.00 Uhr auf dem Hof Schulte-Remmert. Die letzten Vorbereitungen treffen wir am Freitag, den 24. Febr. ab Uhr bei Hagemanns Schmiede. Mitmachen dürfen alle männlichen Mitstreiter ab 18 Jahre, die sich nicht scheuen, einen ganzen Tag an frischer Luft zu verbringen und an diesem Tag das zu tun, was man sich ansonsten im ganzen Jahr nicht zutraut. Vorhandene Instrumente sind mitzubringen. Im vergangenen Jahr 2016 haben wir das Lippische Blindenwerk in Heidenoldendorf und den Mukoviszidose e.v. mit Spenden unterstützt. Hierzu verweise ich auch auf die Neujahrsgrüße, die in dieser D.a. abgedruckt sind. Ferner haben wir maßgeblich das Behindertenfest im Sommer mitgestaltet. In diesem Jahr werden wir es mit den Spenden wieder so halten. Somit soll unser Beutezug neben dem Spaß an der Freud erneut einem sinnvollen Zweck dienen. Es versteht sich, dass wir aber auch für uns selbst sammeln, damit wir uns im Anschluss an unseren Umzug durch unser schönes Dedinghausen in der Birkhofsklause eine Runde genehmigen können. Theo Husemann Briefe an die Teufelsgeiger: D.a. 493/38

39 D.a. 493 Vereine & Gruppen Februar 2017 Mukoviszidose e v - In den Dauen Bonn Herrn Theo Husemann Teufelsgeiger Dedinghausen Am Birkhof Lippstadt-Dedinghausen Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen." Aristoteles Sehr geehrter Herr Husemann, für das neue Jahr wünsche ich Ihnen und Ihren Angehörigen Glück, Gesundheit und stets gute Windverhältnisse - damit Ihre Segel immer richtig stehen und Sie Ihren Träumen täglich näher kommen werden. Im Namen des Vereins wie auch der Betroffenen danke ich Ihnen heute für Ihre wichtige und treue Unterstützung. Denn mit Ihrer Hilfe kann der Mukoviszidose e.v. den Erkrankten auch in stürmischen Zeiten des Lebens helfen. Es sind Menschen wie Sie, die unsere Welt zu einem besseren Ort machen. Ganz egal, wie der Wind gerade steht. Denn Engel können überall hin fliegen. Deshalb von Herzen: DANKE! Mit freundlichen Grüßen i.a. Anke Mattern Aktionen und Events Weltgebetstag der Frauen Fr., 3. März 2017 Die Evangelische Kirchengemeinde und die KFD des Kirchspiels Esbeck-Rixbeck-Dedinghausen laden zum Gottesdienst um 19 Uhr in die Kirche zu Hörste ein. In diesem Jahr stehen die Philippinen im Mittelpunkt. D.a. 493/39

40 D.a. 493 Vereine & Gruppen Februar 2017 Evangelische Kirchengemeinde Lippstadt im Blick Die Liebe pflegen. Mitten im Februar liegt ein Datum, das in letzter Zeit wieder zunehmend an Bedeutung gewinnt: der Valentinstag. Die Wurzeln dieses Gedenktages sind alt. Bischof Valentin von Rom soll trotz des Verbotes des Kaisers Claudius II. Paare nach kirchlichem Ritus getraut und ihnen dabei Blumen aus seinem Garten geschenkt haben. Auf Befehl des Kaisers wurde er am 14. Februar im Jahre 269 wegen seines christlichen Glaubens enthauptet. Sein Einsatz für die Liebenden aber blieb unvergessen und der 14. Februar wurde trotz des tragischen Ausgangs für Valentin zum Festtag der Liebenden. Im Mittelalter glaubte man, dass ein Mädchen den jungen Mann heiraten wird, den es am Valentinstag zuerst vor dem Haus erblickt. Wenn heute viele Paare den Valentinstag wieder in besonderer Weise begehen, hat das nichts mit Aberglauben zu tun. Es geschieht vielmehr aus der Einsicht und aus der Erkenntnis des Herzens heraus, dass die Liebe Pflege braucht. Ganz gleich, ob eine Beziehung noch jung ist oder ein Paar bereits seit Jahrzehnten den Lebensweg gemeinsam geht, so tut jeder Partnerschaft ein bewusstes Innehalten gut. Der Valentinstag könnte Anlass sein, miteinander zu bedenken: Wo möchte ich dir danken? Wofür will ich dich um Vergebung bitten? Was wünsche ich mir von Dir? Was wollen wir gemeinsam angehen? Wie bekommt unsere Liebe Zeit und Raum im Alltag? Viele Paare haben ihr persönliches Ritual, mit dem sie ihre Liebe feiern, sie auffrischen, sich an Gemeinsames erinnern und neue Pläne schmieden. Für manche gehört ein Blumenstrauß dazu oder ein Candlelight- Dinner. In Lippstadt ist auch der Gottesdienst für Liebende zu einem schönen Brauch geworden. Denn Gott ist der Ursprung der Liebe. Im Neuen Testament heißt es: Lasst uns lieben, denn er hat uns zuerst geliebt (1. Johannes 4; 19). Für mich ist der Gottesdienst am Valentinstag zu einem wunderbaren Ritual geworden, vor den Schöpfer der Liebe zu treten und um seinen Schutz und seinen Segen für die Liebe zu bitten. Mit einem herzlichen Gruß zum Valentinstag, Ihre Pfarrerin Lilo Peters Lukas-Kirche Hörste Pfarrerin Lilo Peters Ostring 27 Tel L.Peters@EvKircheLippstadt.de Herzliche Glückwünsche Wir gratulieren allen Gemeindemitgliedern, die im Februar ihren Geburtstag feiern und wünschen ihnen Gottes Segen im neuen Lebensjahr. KinderKirche Sa., 04. Februar, Uhr Nichts und niemand geht verloren. Sa., 04. März, Uhr Aufbrechen und ankommen. Heimat finden. Besucherkreis Di., 21. Februar, Uhr Frauentreff Do., 2. und Do., 16. Februar, jeweils Uhr Frauenhilfe Mi., 22. Februar, Uhr Monatsspruch für Februar 2017 Simone Urbanke Wenn ihr in ein Haus kommt, so sagt als erstes: Friede diesem Haus. Lukas 10,5 Gottesdienste in der Lukaskirche, Hörste 4. Feb. 18 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfrin. Lilo Peters) 14. Feb. 19 Uhr Gottesdienst für Liebende in der Jakobikirche (Pfrin. L. Peters / Pfr. Th. Hartmann) 18. Feb. 18 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Lilo Peters) 19. Feb. 10 Uhr Tauf-Erinnerungs-Gottesdienst (Pfrin. L. Peters / Pfr. Fortmeier) 4. März 18 Uhr Vorstellungs-Gottesdienst der Konfirmanden (Pfrin. L. Peters / Jugendkirche) D.a. 493/40

41 D.a. 493 Vereine & Gruppen Februar 2017 Waffeln für den guten Zweck Seit März 2014 macht der neue Verein Mittendrin mit seinem Waffelwagen in Dedinghausen von sich reden. Die Vorsitzende und Organisatorin Christiane Lipus-Heinemann hat mit ihrem Team von sozial engagierten Waffelbäcker-Innen auch in diesem Jahr den Waffelwagen frisch auf Hochglanz poliert, um die monatlichen Termine am Standplatz vor der Jacobikirche erfolgreich absolvieren zu können. Dabei findet das erweiterte Angebot an Getränken ebenso reißenden Absatz wie die Waffeln, so dass die Vereinskasse für den guten Zweck recht erfreulich klingelt. Eines der Hauptanliegen des Vereins "Mittendrin" ist die Förderung der Nachhaltigkeitsprojekte der Dorfgemeinschaft in Dedinghausen. Besonders das durch das Bürgernetz initiierte Projekt "Dorfladen" mit integriertem Dorfcafé liegt den WaffelbäckerInnen am Herzen. Auch als Dorfcafé auf Nünnerichs Hof (Ecke am Birkhof / Haslei) hat der Waffelwagen seinen beliebten Platz und natürlich unterstützt der Vorstand von "Mittendrin" gerne auch weitere Projekte. Das Team der "Mittendrin"-WaffelbäckerInnen heißt neue InteressentInnen und HelferInnen jederzeit herzlich willkommen - egal, ob als Aktive im Waffelwagen, als Mitarbeiter im Hintergrund oder als Spender zur finanziellen Unterstützung: die Möglichkeiten, sich vor Ort für dieses soziale Projekt zu engagieren, sind vielfältig. Die Termine sind je von Uhr in 2 Schichten eingeteilt am März 1., April Mai 10. Juni September 7. Oktober November Bitte melden Sie sich für weitere Informationen gerne direkt bei Christiane Lipus-Heinemann unter der Telefonnr.: oder mittendrindedinghausen@gmx.de. Antje Stahl-Nünning Seniorengemeinschaft Dedinghausen Singen & Gemütlichkeit Spaß & Geselligkeit Einladung für die nächsten Seniorennachmittage: Am Di., d. 7. Februar 2017 um Uhr zum gemeinsamen Essen im Gasthof Kehl. Am Di., d. 7. März 2017 um Uhr in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen im Bürgertreff. (MW) D.a. 493/41

42 D.a. 493 Vereine & Gruppen Februar 2017 Kolpingsfamilie Haslei Lippstadt Tel.: LP / am Sonntag, um 15:00 Uhr im Pfarrheim Esbeck Wir laden alle Familien mit ihren großen und kleinen Kindern zum Basteln (Rund um Karneval) ganz herzlich ein. Für Kuchen, Kaffee, Getränke und Bastelmaterialien ist gesorgt. Wir freuen uns auf euer Kommen! Um besser zu planen, bitten wir um eine Anmeldung bei Alexandra Ahlke Tel.: oder Cordula Schlepphorst-Dickhut Tel.: Wer das Anmelden vergisst darf trotzdem kommen. Wir freuen uns über jeden, der kommt. Der OV hat das Wort Am Di., lädt die Kolpingfamilie Ralf Henkemeier um 20:00 Uhr in die Gaststätte Kehl ein. Dazu sind alle Interessierten herzlich willkommen. Unser Ortsvorsteher möchte gerne über unterschiedliche Formen der Bestattung /Beerdigung sprechen. Dieses Thema ist sicherlich sehr interessant, denn es gibt mittlerweile so viele Möglichkeiten, die letzte Ruhe zu finden, z.b. Urnen, anonyme Bestattung, Waldfriedhof etc. Gleichzeitig möchte er auch Vorschläge und Überlegungen miteinbringen, was auf dem Dedinghäuser Friedhof überhaupt machbar ist. Sicherlich wird es ein interessanter und informativer Abend. Wir freuen uns auf viele Zuhörer. Ralf Henkemeier und die Kolpingfamilie Männer am Herd. Herzliche Einladung an alle kochinteressierten Männer zum traditionellen Kochabend: Männer am Herd mit Ulrike Grundmeyer. Dieser findet statt am Dienstag, 14. Februar 2017 Treffpunkt ist 18:15Uhr bei Kehl, um in Fahrgemeinschaften zur VHS zu fahren. Anmeldung bitte bei Willi Schulte-Remmert: Tel.: Wir freuen uns auf einen leckeren Abend. D.a. 493/42

43 D.a. 493 Vereine & Gruppen Februar 2017 Boßeln Alle Interessierten (gross und klein), gerne auch die Familien mit den Kindern sind herzlich zu einer Boßeltour eingeladen. Diese findet statt am Sonntag Treffpunkt ist 15:00 Uhr an der Gaststätte An der Bahn. Der Abschluss gegen 16:30 / 17:00 Uhr findet dann dort mit traditionellem Grünkohlessen statt. Mitzubringen sind wetterfeste Kleidung, kleine Wegverpflegung und evtl. Bollerwagen. Anmeldung bei Elmar Remmert unter Tel.: oder Kolping sagt Danke an alle, die uns im Dezember Schuhe gespendet haben. Das Ergebnis aus allen Sammelstellen (Esbeck, Rixbeck, Dedinghausen) beträgt 355 Paar Schuhe!! Herzlichen Dank an alle Spender! Weitere Termine für das Jahr 2017 sind: Fr Jahreshauptversammlung So Palmbundbinden junge Familien Sa Aktion Rumpelkammer So Gang in den Mai Sa Stiftungsfest Sa Apfelaktionstag So Martinsumzug So Kolpinggedenktag Redaktionstermine Do., , 20 Uhr: Redaktionssitzung in der Gaststätte Kehl. Offen für ALLE! Cordula Schlepphorst-Dickhut Fr., , 20 Uhr: Redaktionsschluss (D.a. 494) für die März-Ausgabe. Fr., , 17 Uhr: Zusammenlegen der März-Ausgabe in der Gastwirtschaft Kehl. Sa., : D.a. 494 erscheint Redaktionsnachrichten Neue Verteiler/innen Seit Februar 1997 verteilte Bernhard Becker in Rixbeck D.a.. Nun, nach fast 20 Jahren, musste er gesundheitsbedingt diese ehrenamtliche Aufgabe aufgeben. Die Herausgeber und die Redaktion von D.a. danken Bernhard Becker für 222 verteilte D.a.- Auflagen. Ulrike Grunmann verteilt seit März 2002 in Rixbeck (Haselbusch und Riantecweg) D.a.. Seit Januar 17 verteilt sie auch im Unterdorf, dem Bezirk von Bernhard Becker mit. Danke! Seit Mai 2016 suchte D.a. eine Person für das Verteilen in Esbeck. Werner Richter hatte dort knapp So., , Uhr: Podiumsdiskussion zur Landtagwahl für Kinder und Jugendliche, Kehl neun Jahre D.a. verteilt. Seit Januar verteilt Doris Galli nun in Esbeck. Danke! Im Bezirk Birkhof II (westlicher Teil) verteilt Änne Tölle seit Februar D.a.-Exemplare. Sie möchte das Verteilen aufgeben. Wer also Zeit und Lust hat monatlich diese 24 D.a.- Exemplare zu verteilen, der melde sich bitte bei Heinz-W. Wellner, Waldweg 10, Tel.: oder bei anderen Redaktionsmitgliedern. Ebenfalls melden können sich jene Personen, die noch Jahreskalender 2017 benötigen. D.a. 493/43

44 D.a. 492 Vereine & Gruppen Januar 2017 Freiwillige Feuerwehr - Löschgruppe Dedinghausen Breslauer Straße Lippstadt Tel.: LP / Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe Dedinghausen in der Gaststätte Kehl Zur Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe Dedinghausen am waren wieder viele Kameraden und Kameradinnen gekommen, um auf das vergangene Jahr 2016 zurückzublicken und wichtige Ereignisse im kommenden Jahr zu besprechen. Nach den üblichen Tagesordnungspunkten, wie der Verlesung des Protokolls und dem Kassenbericht, blickt unser Löschgruppenführer Thorsten Bösch traditionell auf das vergangene Jahr zurück. Hier sind vor allem die Einsätze der Löschgruppe Dedinghausen von Bedeutung: : LKW vor Hauswand, Oberdorf - Rixbeck : Ölspur, Merschweg Dedinghausen : Küchenbrand, Kölner Grenzweg Dedinghausen : Brandgeruch, Kölner Grenzweg Dedinghausen : Kellerbrand, König-Heinrich-Str. Bökenförde : Kellerbrand, Akazienstr. - Lippstadt : Brandvermutung, König-Heinrich Str. Bökenförde : Ölspur, Merschweg - Dedinghausen : Verkehrsunfall, Puisterweg - Bökenförde : Heckenbrand, Kölner Grenzweg Dedinghausen : Ölspur, Am Bleichgraben - Dedinghausen : CO-Warner ausgelöst, Breslauer Str. - Dedinghausen : Brand in der LWL Klinik, Eickelbornstr. Eickelborn : Rauchentwicklung, Am Kusel Dedinghausen : Zimmerbrand LWL Klinik, Eickelbornstr. Eickelborn : PKW brennt in Garage, Geschwister- Scholl-Str. - Bökenförde D.a. 493/44 FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT LÖSCHGRUPPE DEDINGHAUSEN Nach dem Jahresbericht richteten der stellvertretende Wehrführer Guido Pfahlberg, der Stadtbrandinspektor Reinhard Falkenstein und das Ratsmitglied Bernhard Hörstmann-Jungemann ihre Grußworte an die Versammlung. Zwei neuen Oberfeuerwehrfrauen: Anna Hagenhoff und Marleen Hagner Auch in diesem Jahr standen wieder Beförderungen auf dem Programm. So wurden Anna Hagenhoff und Marleen Hagner zur Oberfeuerwehrfrau und Timo Hagner, Florian Discher, Maximilian Radtke und Stephan Hatscher zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Bei der Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr Lippstadt, die eine Woche später in Eickelborn stattstand, wurde Nicklas Schindler zum Oberbrandmeister befördert. Vera Tepper und Schützenkönig Guido Plass gefällt es auf der Jahresdienstbesprechung. Im Jahr 2016 nahm die Löschgruppe Dedinghausen an den Leistungsnachweisen in Anröchte teil. Im Zuge dieser Teilnahme wurde Marleen Hagner das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze für ihre erste Teilnahme überreicht. Jens Hellinge und Nicklas

45 D.a. 492 Vereine & Gruppen Januar 2017 Schindler bekamen das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold auf blauen Grund für ihre 10. Teilnahme. Björn Aring wurde für seine 15. Teilnahme das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold auf rotem Grund und Thorsten Bösch für seine 20. Teilnahme das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold auf grünem Grund verliehen. Unter dem Punkt Neuwahlen stand in diesem Jahr nur die Wahl eines neuen Kassenprüfers an. Timo Hagner schied turnusgemäß aus und die Versammlung wählte Anna Hagenhoff zur neuen Kassenprüferin. Im weiteren Verlauf der Versammlung wurden noch die Termine für das Jahr 2017 in den Blick genommen. Die Löschgruppe freut sich besonders darauf, in diesem Jahr wieder ein großes Osterfeuer für die Dorfgemeinschaft auszurichten. Mit dem Feuerwehrlied Bei Tag und Nacht wurde die diesjährige Versammlung von Löschgruppenführer Thorsten Bösch geschlossen. Herzliche Einladung zum Osterfeuer 2017 Jennifer Bochert (Schriftführerin) ; (Fotos: NM) Am Ostersonntag, den 16. April 2017, veranstaltet die Löschgruppe Dedinghausen wieder ein Osterfeuer für das Dorf. Das Osterfeuer findet in diesem Jahr auf dem Feld hinter dem Schützenplatz statt. Dazu laden wir alle Dedinghäuser, egal ob Groß oder Klein, ganz herzlich ein. Wir beginnen um Uhr mit einer kleinen Andacht auf dem Feld und werden dann das Osterfeuer feierlich entzünden. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir würden uns sehr freuen, wieder viele Bürger bei unserem mittlerweile traditionellen Osterfeuer begrüßen zu dürfen! Annahme von Grün- und Strauchschnitt für das Osterfeuer Für unser Osterfeuer am Ostersonntag nehmen wir wieder Grün- und Strauchschnitt auf dem Feld hinter dem Friedhof an. Wir bitten darum, keine Wurzeln oder dicke Baumstämme zu bringen, da diese nicht verbrennen. Über eine kleine Spende für unsere Feuerwehrkasse würden wir uns sehr freuen! VIP s bei der Löschgruppe (v.l.): Stellvertretende Wehrführer Guido Pfahlberg, Stadtbrandinspektor Reinhard Falkenstein, Anna Hagenhoff, Marleen Hagner, Nicklas Schindler, Timo Hagner, Maximilian Radtke, Florian Discher, Björn Aring, Thorsten Bösch Grün- und Strauchschnittannahme: Samstag, Uhr Samstag, Uhr Samstag, Uhr Jennifer Bochert (Schriftführerin) Es gibt zwei Möglichkeiten, Karriere zu machen: Entweder leistet man wirklich etwas, oder man behauptet, etwas zu leisten. Ich rate zur ersten Methode, denn hier ist die Konkurrenz bei weitem nicht so groß. Danny Kaye, eigentlich Daniel David Kaminsky (* ; US-amerikanischer Schauspieler) D.a. 493/45

46 D.a. 493 Vereine & Gruppen Februar 2017 Tagesordnung: Wann: Wo: Mittwoch, den um 20:00 Uhr Gaststätte Birkhofsklause Eröffnung und Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Rückblick Ausblick Kassenbericht Neuwahlen a) 2. Vorsitzende b) Schriftführer c) 2. Beisitzer d) Kassenprüfer Verschiedenes Förderverein Kindergarten Dedinghausen e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017 Alle Mitglieder des Fördervereins und Interessierte sind zur Jahreshauptversammlung herzlich eingeladen. Für den Vorstand Sabine Lepping Förderverein realisiert Klettergerüst am Kindergarten Der Tunnel ist spitze!, schwärmen selbst die Vorschulkinder anerkennend. Mit den Worten das gehört uns blicken die Dreijährigen stolz auf ihr neues Klettergerüst. Da nun seit einigen Jahren die Türen des Kindergartens auch für Kinder unter drei Jahren offen stehen, wurden in der letzten Zeit zahlreiche Umgestaltungen und Neuanschaffungen vorgenommen. Nachdem sich der Förderverein Kindergarten Dedinghausen e.v. bereits 2013 an dem neuen Klettergerüst für die Kinder ab vier Jahren beteiligt hat, sollten nun auch die Jüngsten die Möglichkeit erhalten, ihren motorischen Fähigkeiten gemäß im Außenbereich gefördert zu werden. Bei der Auswahl des neuen Klettergerüsts sowie der D.a. 493/46 Detlev Linka und Claudia Krois vom Vorstand des Fördervereins freuen sich mit Kindern über das neue Klettergerüst.

47 D.a. 493 Vereine & Gruppen Februar 2017 Realisierung stand uns Herr Knieps unterstützend zur Seite. Danke an dieser Stelle auch noch einmal vom Förderverein Kindergarten Dedinghausen e.v. für Ihr Engagement! Im Rahmen der Vogelhausaktion des Kindergartens am 22. Januar wurde das neue Klettergerüst offiziell eingeweiht und sofort von vielen kleinen Händen und Füßen erklommen. Dieser Anblick reichte aus, um kommt. Damit der Förderverein Kindergarten Dedinghausen e.v. auch künftig die Wünsche des Kindergartenteams und der Kinder erfüllen kann, sind weitere Mitglieder oder Spenden stets willkommen. Die nächste Jahreshauptversammlung wird am um Uhr in der Gaststätte Birkhofsklause stattfinden. Wir freuen uns auf Sie! sagen zu können, dass die Arbeit des Fördervereins lohnenswert ist, da das Geld unmittelbar unseren Sabine Lepping Kindern - und vielen noch folgenden - zu Gute Zentrum für Kommunikation und Therapie * Thingstraße 8 * Lippstadt-Dedinghausen Entspannte Eltern gibt es nicht? DOCH! Ich zeige Ihnen an drei Abenden, wie Sie wieder lernen, Ihre Kinder zu genießen versprochen. Ihr Thomas Leonhard Eltern-Kompetenz-Training Donnerstag, den / / jeweils von 19:00 21:00 Uhr Es geht um das Miteinander, um Wertschätzung und Respekt, um Grenzen und Orientierung. Finden Sie heraus, wie Sie Ihre persönlichen Talente und Fähigkeiten besser nutzen können in der Beziehung zu Ihrem Kind. Ihr eigener Weg des Elternseins. Vortrag: Kosten: 95,00 Euro zzgl. MwSt (113,05 Euro) pro Person für 3 Module AVWS- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung Dozentin: Farina Leonhard Ein Mensch mit AVWS kann ganz normal hören, jedoch werden die Schallsignale vom Innenohr zum Gehirn nicht korrekt weitergeleitet. Hier werden Informationen in der Regel richtig verarbeitet. Diese Fehlfunktion äußert sich dann beispielsweise Kontakt unter: Telefon: oder LP / Fax: Mail: Thomas.Leonhard@t-online.de oder office@zen-kt.de Internet: in der Konzentrationsfähigkeit, da Laute nur eingeschränkt erkannt werden und schwer auseinanderzuhalten sind. Erfahren Sie in diesem Vortrag mehr über die Diagnose AVWS Wo liegen die Ursachen? wie können betroffene Kinder oder Erwachsene unterstützt werden? wie kann AVWS vorgebeugt werden? Sie erhalten viele praxisnahe Tipps und Ideen für den Alltag. Wann: Dienstag, den 28. Februar 2017 von 19:00 20:30 Uhr Dauer: 90 Minuten/Abend Kosten: 8,00 Euro Abendkasse Wir bitten um verbindliche Anmeldung unter: Telefon: oder Fax: oder Mail: Thomas.Leonhard@t-online.de office@zen-kt.de Tina Giesecke Das neue Programmheft 2017 liegt im Zentrum aus dürfen wir Ihnen eines zuschicken? Oder Sie holen es sich persönlich ab wir freuen uns auf Sie. Melden Sie sich gerne bei uns. D.a. 493/47

48 D.a. 493 Vereine & Gruppen Februar 2017 Programm Februar 2017 Mi Uhr Mutter/Vater-Kind-Turnen Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Prellball Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Eltern-Kind-Gruppe-Bewegungsspiele Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Zumba Bürgertreff/Turnhalle Do Uhr Rücken- und Fitnessgymnastik Herren Bürgertreff/Turnhalle Mo Uhr 55 Plus Bürgertreff/Turnhalle Mo Uhr Dancing Kids (4-7 J.) Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Dancing Stars (8-15 J.) Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Wirbelsäulengymnastik Bürgertreff Di Uhr Kinderturnen (ca. 6-9 J.) Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Kinderturnen (ca. 4-6 J.) Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Frauengymnastik Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Volleyball Frauen Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Jedermansport Christian-Andersen Schule Mi Uhr Mutter/Vater-Kind-Turnen Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Prellball Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Eltern-Kind-Gruppe-Bewegungsspiele Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Zumba Bürgertreff/Turnhalle Do Uhr Rücken- und Fitnessgymnastik Herren Bürgertreff/Turnhalle Mo Uhr 55 Plus Bürgertreff/Turnhalle Mo Uhr Dancing Kids (4-7 J.) Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Dancing Stars (8-15 J.) Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Wirbelsäulengymnastik-FÄLLT AUS Bürgertreff Di Uhr Kinderturnen (ca. 6-9 J.) Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Kinderturnen (ca. 4-6 J.) Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Frauengymnastik Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Volleyball Frauen Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Jedermannsport Christian-Andersen Schule Mi Uhr Mutter/Vater-Kind-Turnen Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Prellball Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Eltern-Kind-Gruppe - Bewegungsspiele Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Zumba Bürgertreff/Turnhalle Do Uhr Rücken- und Fitnessgymnastik Herren Bürgertreff/Turnhalle Mo Uhr 55 Plus Bürgertreff/Turnhalle Mo Uhr Dancing Kids (4-7 J.) Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Dancing Stars (8-15 J.) Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Wirbelsäulengymnastik Bürgertreff Di Uhr Kinderturnen (ca. 6-9 J.) Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Kinderturnen (ca. 4-6 J.) Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Frauengymnastik Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Volleyball Frauen Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Jedermansport Christian-Andersen Schule Mi Uhr Mutter/Vater-Kind-Turnen Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Prellball Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Eltern-Kind-Gruppe-Bewegungsspiele Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Zumba Bürgertreff/Turnhalle Do Uhr Rücken- und Fitnessgymnastik Herren Bürgertreff/Turnhalle Mo Uhr 55 Plus Turnhalle/Bürgertreff Mo Uhr Dancing Kids (4-7 J.) Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Dancing Stars (8-15 J.) Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Wirbelsäulengymnastik-FÄLLT AUS Bürgertreff Di Uhr Kinderturnen( ca. 6-9 J.) Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Kinderturnen (ca. 4-6 J.) Turnhalle Dedinghausen D.a. 493/48

49 D.a. 493 Vereine & Gruppen Februar 2017 Di Uhr Frauengymnastik Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Volleyball Frauen Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Jedermannsport Christian-Andersen Schule - aktuelle Termine Wirbelsäulengymnastik/Rückenfitness siehe Info Jann Schmidt... Susanne Schliewe Breitensport - Gruppen Termine Infos Blau-Weiß Senioren Männer 55 PLUS Aktiv und fit im Alter Die Sportstunden der Gruppe 55 Plus finden montags von Uhr auf dem Sportgelände bzw. in der Turnhalle der GS in Dedinghausen statt. Termine im Februar: Infos: Alfons Reckmann Tel / Rücken- und Fitnessgymnastik für Herren Neuer Kurs Rückenpräventation Haltung, Bewegung und Wirbelsäulenschonung Die Kursstunden finden von Uhr bis Uhr im Bürgertreff Dedinghausen statt. Termine im Februar: fällt aus, BT besetzt Stunde, BT fällt aus, BT besetzt fällt aus, BT besetzt Stunde in der Turnhalle Infos: Alfons Reckmann, Tel /18440 Petra Haeussler, Tel / Rad- und Wandertreff Mittwoch, 08. Februar 2017 Ab Sportplatz Haslei wandern wir zu den Rixbecker Alpen. Treffpunkt: Uhr Gegen Uhr erreichen wir Koch und treffen dann mit den PKW-Anreisenden zusammen. Gemeinsam wollen wir dann in gemütlicher Runde Rückschau auf das vergangene Jahr halten und den Rad- und Wanderplan für das Jahr 2017 erstellen. Anmeldung bis zum unter Tel /18440 Alfons Reckmann - Jann Schmidt AH BW Dedinghausen für jeden, der 32 Jahre alt ist und Lust auf Fußball hat: Trainingsauftakt der Alten Herren am Mittwoch, , um Uhr am Sportplatz Haslei. anschließend, ca. 20:15 Uhr, Besprechung über die weitere Vorgehensweise. Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt. Sollte aufgrund der Witterungsverhältnisse kein Training möglich sein, verschiebt sich die Besprechung auf 19:00 Uhr. Rechtzeitige Informationen werden über die Presse und die soziale Medien bekannt gegeben. Mit sportlichem Gruß Christian Kißler D.a. 493/49

50 D.a. 493 Februar 2017 Das kulturelle Angebot unserer Stadt im Februar 2017 D.a. 493/50

51 D.a. 493 Feuilleton Februar 2017 Nice n Easy - die Swingle Sisters swingen wieder! Die Swingle Sisters, das sind Silvy Lamprecht, Antje Stahl & Uli Trost und die posteten zum Jahreswechsel: Nach einem planungsreichen Jahr freuen wir uns sehr, Ihnen zum Jahreswechsel unseren musikalischen Hattrick zu präsentieren: * unsere neue Kollegin Uli Trost (Sopran - rechts im Bild), ** unser neues Programm "Nice n Easy" und *** unsere neue website Wer die Swingle Sisters live erleben will, hat dazu Gelegenheit am: Samstag, um 20 Uhr im Kulturcafé Orfeo in Lippstadt Fr., 24. Feb. 17, 20 Uhr Stadttheater Lippstadt Oonagh Märchen enden gut - Live 2017 Nach zwei ECHOs und Platin für ihr Debüt- Album Oonagh, dem Chartentry ihres zweiten Albums Aeria auf Platz 2 und einer weitgehend ausverkauften Headliner- Tour, ist es etwas ruhiger geworden, um Oonagh. Ruhe, die sie genutzt hat, um kreativ an ihrem neuen Album Märchen enden gut zu arbeiten, das am 21. Oktober 2016 erschien. Ab dem 07. Februar 2017 wird Oonagh mit den Songs des neuen Albums und vielen bekannten Hits bei 14 Konzerten auch wieder live zu erleben sein. Auf ihren Live-Konzerten lädt die charismatische Künstlerin in andere Sphären ein zu einer musikalischen Weltreise, pendelt zwischen den Kulturen, streift Elemente aus Pop, Folk, Mittelalter, Electronica, Weltmusik, Ethno und New Age, fügt sie stilbewusst und kreativ zu einem Ganzen. Jeder Ton ist unverkennbar Oonagh. Ihre klare, wohlklingende Stimme wird von vier Musikern sowie einer Backgroundsängerin eingerahmt und taucht bei jedem Song in eine andere, besondere Lichtstimmung ein. Übergroße Leinwände entführen mit beeindruckenden Installationen und Naturschauspielen in eine andere Welt. Musik aus allen Ecken und doch nicht nur von dieser Welt. Di., 21. Feb. 17, 20 Uhr Stadttheater Lippstadt Tao The Samurai of the Drum Sie haben weltweit eine große Fan-Gemeinde und das Lippstädter Publikum ist von der Kunstfertigkeit des Ensembles begeistert. Tao The Samurai of the Drum verbindet in einer perfekten Performance die jahrhundertealte, überlieferte Wadaiko-Kunst mit Elementen der Pop-Musik. Die Show des japanischen Trommel-Ensembles ist atemberaubend, fesselnd und überwältigend. D.a. 493/51

52 D.a. 493 Feuilleton Februar 2017 Vor 40 Jahren : D.a. im Februar 1977 eingeweiht % der Dorfbewohner sprechen sich gegen ein Kernkraftwerk bei Dedinghausen aus. Die in der Gründung befindliche Bürgerinitiative sammelt spontan 236 Unterschriften gegen das Projekt Mit einer Karnevalsfeier für das ganze Dorf wird in der renovierten Grundschule (heutiger Bürgertreff) das Gemeindezentrum Der Bürgerring organisiert den Zug der Teufelsgeiger durchs Dorf Das Preisknobeln der Feuerwehr beginnt in der 'Deele' und bei 'Kehl'. Vor 30 Jahren : D.a. im Februar Der Kreisschützenbund beschließt: "Die Kreisschützen feiern 1988 in Dedinghausen" Theo Husemann kann als Vorsitzender des SV Blau-Weiß 35 Sportabzeichen übergeben Das 6.Tennis Dorfturnier wird von Alwin Martin und Gerda Pape gewonnen Die 8.KCD-Prunksitzung lässt den Bürgertreff zu klein erscheinen. Mit einer Büttenrede von OV J.Stratmann eröffnet ein Programm, welches seine Höhepunkte im Auftreten von Schweinen, Indianern und Mexikanern hat. Dr.d.Humors wird 'Held' Franz-J.Edler. Vor 20 Jahren : D.a. im Februar Traditionell beginnt der Karneval in Dedinghausen mit dem Seniorenkarneval im Bürgertreff. In diesem Jahr konnte der KCD ca. 180 Personen aus Esbeck, Rixbeck, Lippstadt und Dedinghausen begrüßen Der KCD erfreut mit Ausschnitten aus dem aktuellen Programm Damen und Herren bei der AWO Morgens feiert die Grundschule Karneval, am Abend sind die Weiber los. Die kfd-frauen feiern im Treffpunkt Esbeck In der Gastwirtschaft 'Schulte-Nünnerich' gründet sich der Dart Club 'Blindfische Bahn Dedinghau- D.a. 493/52 sen' (BBD). Evelyn Schäpermeier wird Sprecherin des neuen Clubs Jugendlichen (nochmals mehr als im Vorjahr) machte die 5. KCD-Jugenddisco im BT viel Spaß Die 17. Prunksitzung des KCD wird zum Höhepunkt der närrischen Session. Die Fünf im Chor, Werner Tünsmeier als Blumenmann, die Männer- u. Frauengruppe und die Tanzgarde sind die Highlights des Programms. Dr. des Humors wird Ulrich Hagenhoff Im Rahmen einer Familienmesse werden 14 neue Messdiener/innen eingeführt Rosenmontag in Dedinghausen. Kinder und Teufelsgeiger ziehen durchs Dorf, bevor die einen im Bürgertreff die Kindersitzung des KCD besuchen und die anderen in der Birkhofsklause ihren erfolgreichen Beutezug feiern Jugendliche der Gruppe 'Tolleranx' berichten im Pfarrheim eindrucksvoll von ihrer Studienfahrt nach Auschwitz Die Breitensportabteilung des SV Blau-Weiß verleiht 40 Sportabzeichen für die Saison Vor 10 Jahren : D.a. im Februar D.a. veröffentlicht einen Hintergrundbericht zum Bahnübergang am Kusel und zeichnet die über 20-jährige Diskussion um die Unterführung nach Die JHV des SV Blau- Weiß wählt einen neuen Vorsitzenden. Franz Schulte beerbt Klaus Panzer im Amt des 1.Vorsitzenden. Des Weiteren wird beschlossen eine Bogensportabteilung zu gründen Winter in Dedinghausen. Im wärmsten Winter seit Menschengedenken gestaltet Schneefall (5,5 l/m²) unser Dorf kurzfristig in eine Winterlandschaft Die Kommunionkinder der kath. Pfarrgemeinde treffen sich mit Eltern an zwei Tagen in Schloss Eringerfeld, um ihr großes Fest vorzubereiten Der Sitzungskarneval des KCD beginnt mit dem Seniorenkarneval. 180 Senioren aus Dedinghausen und Umgebung sind vom 3 ½-stündigen Programm begeistert. Eine Premieren-Party für die Helfer und Akteure des KCD schloss sich an Mit dem Elferrat, der Tanzgarde und weiteren Akteuren bereichert der KCD die Karnevalsfeier im Altenheim der AWO zu Lippstadt Bereits zum 10. Mal führt der KCD einen zentralen Vorverkauf für den KCD-Ball durch. Ab Uhr wird dies zu einer eigenen kleinen Fete im BT Die Teufelsgeiger rüsten ihren Wagen.

53 Drei Tage üben die Musikfreunde von Spon- D.a. 493 Feuilleton Februar Für die Fußballteams des SV Blau-Weiß endet die Hallensaison 06/07. Nur die A-Jugend schafft den Sprung aufs Treppchen. Bei den Stadtmeisterschaften tan und Ungezwungen in der Westfalen Akademie. Mit einem Konzert und der Übergabe von neuen Instrumenten an den Nachwuchs endet das Probenwochenende werden sie Dritter Nicht ganz ausverkauft, aber mit über 200 frohgestimmten Närrinnen und Narren war der BT zum 27. KCD - Ball mit Prunksitzung gut gefüllt. Absoluter Superstar an diesem Abend... das grandiose Bühnenbild (der durch Flatterband gesicherte Bahnübergang war das Thema), schreibt D.a Dr. des Humors wurde Christina Grothe Rosenmontag : Die Kinder des Dorfes und die Teufelsgeiger ziehen kostümiert durchs Dorf. Die Teufelsgeiger ehren Jürgen Hendel und Saverio Farina mit ihren 32. und 33. 'Ehrengeigen'. Am Abend feiern Teufelsgeiger, KCD-Aktive und andere in den Kneipen des Dorfes den Ausklang des Karnevals Das Bunteste, Quirligste, Verheißungsvollste... was der Karneval in Dedinghausen zu bieten hat, betitelt D.a. den Bericht über die KCD-Kindersitzung. Über 300 Gäste - nicht nur Kinder - sind immer wieder vom Kinderkarneval des KCD im Bürgertreff begeistert Zum vierten Mal lässt der KCD die Session am Aschermittwoch mit einem Heringsessen in der Gaststätte Schulte-Nünnerich ausklingen. Den Wirtsleuten Tatjana und Gerry Hagenhoff werden die letzten Orden der Session verliehen Die Senioren des Schützenvereins bereiten ihre Fahrt nach Hardehausen vor Die Fußballer des SV BW starten mit drei Niederlagen in die Freiluftsaison. Bei der ERSTEN wechselt der Trainer. Carsten Jütte übernimmt das Amt von Rolf Militzer Der Rat der Stadt Lippstadt wählt einstimmig Ralf Henkemeier zum OV für Dedinghausen BM Christof Sommer verabschiedet Josef Stratmann mit Urkunde, Blumen und Präsent nach 27- jähriger Tätigkeit aus dem Amt des OV von Dedinghausen Die neu gegründete Bogensportabteilung im SV BW wählt Heribert Becker zum 1. Abteilungsvorsitzenden. Vor 5 Jahren : D.a. im Februar D.a. veröffentlicht erste Überlegungen von Ludger Schulte-Remmert zum Projekt Dorf mit Zukunft Die Fußballer des SV Blau-Weiß beschließen auf einer außerordentlichen Abteilungsversammlung die Einführung eines Abteilungsbeitrages Die JHV des SV Blau- Weiß nimmt positive Berichte aus allen Abteilungen entgegen, der Geschäftsbericht meldet 830 Mitglieder, beschließt eine neue Beitragssatzung und wählt drei der vier Vorstandsmitglieder wieder - der Vorsitzende stand nicht zur Wahl Die Breitensportabteilung des SV Blau-Weiß verleiht zum 27. Mal Sportabzeichen. Für 2011 waren es 43 Einzel- und 5 Familienabzeichen Die Mitgliederversammlung des Fördervereins des Kindergartens reflektiert das vierte Geschäftsjahr und wählt für Volker Schmücker Carsten Jütte zum 1.Vorsitzenden Ca meist ältere Besucher erfreuen sich beim Karneval der Generationen, der ersten KCD- Sitzung 2012, im Bürgertreff am Programm Zum 21. Mal bereichert der KCD die Karnevalsfeier im Altenheim der AWO zu Lippstadt Aus große Resonanz stößt der Bastelnachmittag der Kolpinggruppe Junge Familien im Pfarrheim zu Esbeck Zum 15. zentralen Vorverkauf für den KCD- Ball, war schon um 6.52 Uhr der erste Interessent am Bürgertreff erschienen. Ab Uhr wurden dann Karten verkauft. Dazwischen fand die seit Jahren übliche Fete wg. Wechsel in der Organisation nicht statt An der Friedhofskreuzung verursacht eine Seatfahrerin einen Unfall mit vier Verletzten und erheblichem Sachschaden Mit -17 C bzw. -10 C erlebt Dedinghausen den kältesten Tag des Jahres Die Teufelsgeiger rüsten in Hagemanns Scheune ihren Wagen, die Teufelsgeigerbahre auf In der Nacht zum Karnevalssamstag randalieren Unbekannte in den Vorgärten in der Wasserstraße KCD - Tanzgarden begeistern 210 Narren im Bürgertreff; betitelte D.a. den Bericht über das Programm des 32.KCD-Balls. Das neue KCD-Präsidenten- Duo, Andreas Fabig und Elmar Remmert übernehmen erstmals die Moderation Als 30. Dr. des Humors wird Sabine Bartel proklamiert Rosenmontag : Die Kinder des Dorfes und die Teufelsgeiger ziehen kostümiert durchs Dorf. Das kalte aber trockene Wetter beeinträchtigt die Beutezüge nur wenig. Die Teufelsgeiger ehren Jürgen Vossebürger mit ihrer 38. 'Ehrengeige'. 102 Nachwuchskarnevalisten begeistern 350 Besucher im Bürgertreff beim Kinderkarneval des KCD. Am Abend feiern Teufelsgeiger, KCD-Aktive und andere in der Birkhofsklause und bei Kehl ausgelassen den Ausklang des Karnevals Zum neunten Mal lässt der KCD die Session am Aschermittwoch mit einem Heringsessen ausklingen. Wieder kocht der Vorstand selbst und serviert im Vereinslokal Kehl Die JHV der Bogensportabteilung des SV Blau-Weiß nimmt positive Rechenschaftsberichte zur Kenntnis und bespricht die VM und die Bezirksmeisterschaft Die JHV des DER Eine-Welt-Kreises wählt Marianne Menze erneut zur Sprecherin und nimmt zur Kenntnis, dass gut in Projekte investiert wurden. D.a. 493/53

54 Till Stucke gewinnt für die Bogensportabtei- D.a. 493 Feuilleton Februar Die Teufelsgeiger spenden einen Teil ihrer Beute an den Mukoviszidose e.v.. lung des SV BW die Gesamtwertung der Hallenchampionatsserie Mit der HKM der B-Juniorinnen endet für den SV Blau-Weiß die Hallensaison. Die F-Jugend schneidet mit dem Erreichen des Halbfinales bei der HSM als bestes BW-Team ab Herren am Herd, ein Klassiker im KF- Programm. 13 Herren folgen der Einladung der KF und kochen mit Ulrike Grundmann zum dritten Mal bei der VHS. ( Der Patriot ; ) ( Der Patriot ; ) D.a. 493/54 ( Der Patriot ; ) ( Der Patriot ; )

55 D.a. 493 Februar 2017 Silvesterlauf 2016: Zwei Altersklassensiege für Dedinghausen Beim diesjährigen Silvesterlauf über 5 km konnte Kai Glennemeier in einer fantastischen Zeit von 19:11 Minuten den ersten Platz in seiner Altersgruppe U16 erreichen. Der für den LC Paderborn startende Dedinghäuser lief bei 584 Teilnehmern als insgesamt 7. ins Ziel ein. Erfolgreiche Läufer aus Dedinghausen (v.l.): Kai Glennemeier, Maike Glennemeier und Oskar Lex Maike Glennemeier ging ebenfalls über die 5 km von Ampen nach Soest an den Start und belegte in 27:41 Minuten - ohne besonderes Lauftraining vorab - den 5. Platz in ihrer Altersklasse WU12. Oskar Lex (M12), SC Paderborn, lief bei den Silvester-SchülerInnenläufen in Werl der Jahrgänge (U14 und U16) über 1720 Meter in 5:23 Minuten als insgesamt Erster ins Ziel. Weitere Ergebnisse: 5 km (278 Frauen): 44. Jennifer Kunau, Lippstadt-Dedinghausen, 27:30 (AK 40 Platz 3), 59. Esther Glennemeier, BW- Dedinghausen 28:04 (AK 40 Platz 7) Werl-Soest 15 km Silvesterhauptlauf (insgesamt 4287 Teilnehmer): Männer 305. Jens Glennemeier, Lippstadt-Dedinghausen (Flinke Füße) 1:05.21 (AK 40 Platz 36); Volker Labach, Lippstadt-Dedinghausen (LTV-Lippstadt- Triathlon) (AK 50) 1: Weitere Ergebnisse aus Dedinghausen lagen uns nicht vor. Jennifer Kunau Fußball in D.a. Berichte von den Mannschaften des SV Blau-Weiß Dedinghausen Hallensaison für den SV Blau-Weiß (fast) abgeschlossen 4 HKM stehen noch aus C-Mädchen siegen in Welver, die ZWEITE siegt in Sudhagen und Erwitte D.a. 493/55

56 D.a. 493 Sport Februar 2017 Die ERSTE konnte Titel nicht verteidigen (HWW) Im letzten Jahr war der SV Blau-Weiß sensationell HallenStadtMeister geworden. Nun, am ersten Januarwochenende 17 war man Ausrichter der HallenStadtMeisterschaft, die wieder im Lippe Berufskolleg stattfanden, nachdem die Sporthalle nicht mehr für Flüchtlinge gebraucht wurde. Organisatorisch verlief das Turnier vorbildlich. Die Blau-Weißen heimsten reichlich Lob für die Durchführung ein. Sportlich waren zumindest einige Spieler nicht ganz zu frieden. Ein vermeintlich unberechtigter Strafstoß brachte Lipperode den Sieg im entscheidenden Zwischenrundenspiel. Statt als Gruppensieger ins Halbfinale gegen den schlagbaren Gegner aus Hörste einzuziehen, schied man aus. Schade, aber Fußball ist halt so. Zwei Turniersiege zum Jahreswechsel für Blau-Weiße Reserve (JD) Turniere für zweite und dritte Mannschaften sind eine willkommene Abwechslung, um die fußballfreie Zeit im Winter zu überbrücken. Dies ist den Reservekickern des SV Blau-Weiß Dedinghausen eindrucksvoll gelungen. Mit einer guten Mischung aus Spielern der zweiten und dritten Mannschaft konnten zwei Turniersiege errungen werden. Sieger in Sudhagen Der erste Streich gelang den Mannen um Hallenkapitän Frederik Stratmann am Dienstag, den in Sudhagen. Gespielt wurde in drei Gruppen mit je vier Mannschaften. Blau-Weiß Dedinghausen konnte sich mit einem 2:0 Sieg gegen Kaunitz II, einem 1:0 Sieg gegen Hövelriege II und einer 1:3 Niederlage gegen BW Lipperbruch als Gruppenzweiter für das Viertelfinale qualifizieren. Das Spiel gegen Sudhagen II endete 2:2. Auch nach den regulären 5 Schüssen pro Team im Neunmeterschießen stand es unentschieden. So wurde im KO-Schießen der Sieger ermittelt. Hier wurde Torhüter Daniel Niesziry zum Helden, indem er zunächst einen Neunmeter gehalten und sich anschließend den Ball genommen hat, um den umjubelten Siegtreffer zu erzielen. Im Halbfinale konnte sich BWD dann mit 1:0 gegen Elsen II den Finaleinzug sichern. Das andere Halbfinale konnte VfL Hörste-Garfeln II gegen BW Lipperbruch im Neunmeterschießen gewinnen. Trainer Hubert Husemann und seine Jungs mit dem Pokal aus Sudhagen. D.a. 493/56 Die Finalisten mit Schiri: Der SV BW D in dunkelblau und der VL Hörste-Garfeln in hellblau. Nach einer frühen Führung konnte der VfL Hörste- Garfeln II zunächst das Spiel drehen. In der letzten Minute gelang den Blau Weißen aus Dedinghausen jedoch der 2:2 Ausgleich. Der Turniersieger wurde somit im Neunmeterschießen ermittelt. Hier zeigten Fredde und Co. die besseren Nerven und konnten gegen 22:45 Uhr den großen Wanderpokal entgegennehmen. Schnell wurde der Pokal an der Zapfanlage gefüllt und der Turniersieg ausgiebig gefeiert. Sieger in Erwitte Germania Stirpe hatte für Freitag, den zu einem Hallenturnier in die Halle nach Erwitte geladen. Hier spielten 6 Mannschaften im Modus jeder gegen jeden. Somit gab es keine spannenden Finalspiele. Für Blau-Weiß Dedinghausen starteten wieder die Hallenspezialisten in einer Mischung aus zweiter und dritter Mannschaft. Von den 5 Spielen konnten vier

57 D.a. 493 Sport Februar 2017 bringen und erzielten in den verbleibenden 30 Sekunden noch zwei Treffer zum 4:2 Sieg. Gegen die dritte Mannschaft des SuS Bad Westernkotten konnte ein 6:0 Sieg gefeiert werden. Da die zweite Mannschaft von Rot-Weiß Horn nach der Auftaktniederlage gegen Dedinghausen jedes Spiel zum Teil recht hoch gewonnen hatte, musste für den Turniersieg im letzten Spiel noch ein Punkt ergattert werden. Da ein gutes Pferd nun mal nicht höher springt als es muss, gab es gegen die zweite Mannschaft aus Störmede ein 2:2. Der SV Blau-Weiß: Turniersieger in Erwitte beim Turnier des SV Germania Stirpe Spiele gewonnen werden. Zum Auftakt gab es ein 2:0 gegen RW Horn II. Danach ein spannender 3:2 Sieg gegen die zweite Mannschaft der Spielgemeinschaft Schmerlecke/Völlinghausen. Gegen Germania Stirpe II musste in der letzten Minute der 2:2 Ausgleich hingenommen werden. Die Blau- Weißen ließen sich allerdings nicht aus der Ruhe 4 Siege und ein Unentschieden aus 5 Spielen bedeuten den Turniersieg für die Reserve des SV Blau- Weiß Dedinghausen! Herzlichen Glückwunsch! Der BW D mischt beim Hallenmasters gleich zweimal gut mit (JD/HWW) Die ERSTE des SV BW D spielte beim Warsteiner Hallen-Masters 2017 im Lippe Berufskolleg in der Vorrunde mit heimischen Mannschaften. Als Gruppenzweiter konnte man sich, wie 2016, für die Zwischenrunde qualifizieren. Im letzten Jahr schied man dann in der 4. Trostrunde aus. Heuer schaffte man es bis in die 6. Runde. Dort schied man knapp und unglücklich gegen den TuS Lipperode, dem man schon in der Vorrunde den Vortritt hatte lassen müssen, aus. Mal ein bisschen mit den Großen zocken, so könnte man den durchaus respektablen Auftritt unserer 2. Mannschaft beim Warsteiner Masters lapidar umschreiben. Allein die Tatsache, für das Masters nominiert zu sein, bot dem Team von Trainer Hubert Husemann die Möglichkeit, zwei Tage auf hohem Niveau in der Halle in Erwitte zu spielen und somit eine perfekte Trainingseinheit in der Winterpause zu haben. Die Begegnungen am Samstag gegen RW Mastholte, Germania Stirpe, TuS Anröchte, SC Verl U23 und Türk Gücü Paderborn boten zumindest die Möglichkeit, eine Menge dazu zu lernen. Am zweiten Turniertag konnte die ZWEITE schon D.a. 493/57

58 D.a. 493 Sport Februar 2017 wesentlich besser agieren und auch die Ergebnisse konnten sich sehen lassen. Drei Unentschieden und zwei Niederlagen standen am Ende des Tages zu Buche. Einem 0:0 gegen SC Aleviten Paderborn folgte ein 1:2 gegen SV Völlinghausen. Gegen den SV Lüttringen konnte ein 1:1 und gegen Germania es eine 0:3 Niederlage gegen TuS Anröchte. Unter dem Motto: Schön, mal dabei gewesen zu sein, verabschiedete sich somit die Blau-Weiße Reserve vom Warsteiner Hallen Masters. 10 Spiele in zwei Tagen können durchaus als super Technik- und Konditionseinheit gewertet werden. Stirpe ein 2:2 errungen werden. Im letzten Spiel gab Blau-Weißes Frauenpower in der Halle (HWW) Die Blau-Weißen Frauen wurden bei den HallenKreisMeisterschaften am 7. Januar in Erwitte mit einem Sieg und einem Unentschschieden bei drei Niederlagen 5. und damit Vorletzte. Es waren erst die 4. HallenKreisMeisterschaften. Im letzten Jahr wurden sie nicht ausgetragen. Die ersten 3 HKM verliefen für den SV BW D durchaus erfolgreich, allerdings mit absteigender Tendenz: 2013: VizeKreisMeister 2014: Vorrunden : Vorrunden 4. Blau-Weiße Mädchen gewinnen in Welver müssen auf den Titel aber noch warten (HWW) Recht deutlich und souverän gewannen die C-Mädchen des SV BW D das Turnier um die HallenKeisMeisterschaft in Welver. Fünfmal trat man im Turnier Jeder gegen Jeden an und fünfmal verließen die Mädchen als Siegerinnen das Feld. Im gesamten Turnier kassierten sie nur ein Gegentor! D.a. 493/58 Über den souveränen Turniersieg und den Gewinn der HallenKeisMeisterschaft konnte das Team sich nicht lange vorbehaltslos freuen. Funktionäre des MFFC Soest legten Protest ein. Spielerinnen des SV BW D und des FC Mönninghausen hatten vor Wochen in U-17-Mannschaften gespielt. Der SV BW D hatte sich bei offizieller Stelle für den Einsatz dieser Spielerinnen grünes Licht geben lassen. Nun wird die Kreisspruchkammer über die Eingaben des MFFC Soest entscheiden müssen. Beim SV BW D hofft man auf eine zeitnahe positive Entscheidung. Wenn Formalismus über die Sportlichkeit siegt, wäre das für die jungen Damen demotivierend.

59 D.a. 493 Sport Februar 2017 Die A-Junioren wurden im letzten Jahr VizeHallenStadt- Meister. Diesmal schieden sie in der Vorrunde aus. In etwa umgekehrt lief es bei den KreisHallenMeisterschaften. Dort schied das Team im letzten Jahr in der Vorrunde aus. Diesmal kam es ins Viertelfinale. Die B-Junioren waren in diesem Jahr erfolgreicher als vor Jahresfrist. Bei den HSM verbesserten sie sich um einen Platz. Bei den HKM schied das Team im letzten Jahr bereits in der Vorunde aus. Diesmal schied man knapp im Viertelfinale gegen den späteren Sieger aus! Die C-Junioren verlor bei den HSM einen Platz und darf am 4./5.02. im LBK sich noch einmal bei den HKM versuchen. Die D-Junioren holten bei den HSM einen Punkt mehr als im letzten Jahr. Am 11./ dürfen sich die Jungs bei dem HKM im LBK beweisen. Die E-Junioren spielen am 18./ und die die F-Junioren am 25./ ihre HallenKreisMeisterschaft aus. D.a. 493/59

60 D.a. 493 Sport Februar 2017 Freiluftsaison 2016/17 beginnt für 3 BW-Teams im Februar (HWW) Drei der 15 BW-Fußballteams beginnen mit der Freiluftsaison bereits im Februar. Alle anderen starten erst Anfang März. Die Saison geht für die Seniorenteams bis zum 28. Mai 17. Die Nachwuchsmannschaften spielen bis zum 18. Juni 17. Spiele im Februar 17: Blau-Weiß I (Hinspiel) So., , Uhr: BW D I SV Westf. Soest So., , Uhr: BW D I Hammer SpVg II (1:5) So., , Uhr: SG Bockum-Hövel - BW D I (3:0) B-Junioren Spiele im Februar 17: Fr., , Uhr: JSG Hörste-Garfeln/Mettinghausen/ Esbeck/BW D JSG Lipperode/ Bad Waldliesborn C-Junioren II Spiele im Februar 17: So., , Uhr: SV Westf. Erwitte I - JSG BW D / Esbeck/Hörste-Garfeln II TT in D.a. 493 Spiele im Januar 17 1.TTV Herren (Hinspiel) : TTC Niederbergheim I - TTV H 1 9 : 4 (9:7) : SV BW Eickelborn I - TTV H 1 8 : 8 (9:5) Herren-Bezirksklasse Gruppe 5 (Stand: ) Pl. Verein Spiele S U N Spiele/Punkte 1. TV Fredeburg II :053 21:05 2. SSV Meschede I :072 21:05 3. SV BW Eickelborn I :076 19:07 4. DJK Erwitte I :066 18:06 5. TuS Sundern II :082 16:10 D.a. 493/60 Blau-Weiß II Saisonvorbereitung Bis zum Rückrundenstart am 5. März in Mettinghausen stehen neben vielen Lauf- und Trainingseinheiten zwei intensive Termine in der Soccerhalle in Paderborn sowie fünf Testspiele gegen Langeneicke II, Bökenförde I, Eickelborn/Benninghausen II, GW Ostönnen II und den SV Geseke II auf dem Programm. Den Höhepunkt der Vorbereitung bildet sicherlich das Trainingslager vom 03. bis 05. Februar in der Kaserne in Augustdorf. Dort stehen den Spielern ein Rasenplatz, eine Sporthalle sowie ein Kraftraum und eine schöne 5 km Laufstrecke zur Verfügung. Hubert Husemann Schüler nach zwei 2 Siege Tabellenführer Monatsbilanz des TTV für Januar 17 Pl. (*) Mannschaft Spiele S U N Spiele Pkt. 1. (1) Schüler :01 4:0 2. (5) Jungen :08 2:2 3. (1) B-Schüler :05 1:1 4. (2) Herren I :17 1:3 5. (4) Herren II :17 1:3 6. (3) Herren III :24 0:6 Gesamtbilanz Jan :73 9:15 von 24 > Erfolgsfaktor: 37,5 % Dez :79 6:16 von 22 > Erfolgsfaktor: 27,3 %

61 D.a. 493 Sport Februar LTV Lippstadt IV :084 16:10 Spiele im Januar 17 (Hinspiel) 7. TuS Bruchhausen I :088 11: : TTV J - TuS Ehringhausen I 2 : 8 (2:8) 8. SV RW Westönnen I :085 10: : TTV J - DJK Erwitte II 10 : 0 (7:3) 9. TV Brilon I :094 7: TTC Niederbergheim I :105 7:19 Jungen - 1. Kreisklasse 2 (Stand: ) 11. TTC Bad Westernk. I :103 4: TTV DJK Dedingh. I :115 2:24 Pl. Verein Spiele S U N Spiele/Punkte Spiele im Februar 17 (Hinspiel) So., , Uhr: TTV H 1 - Westönnen I (4:9) Sa., , Uhr: Westernkotten I - TTV H 1 (9:6) Sa., , Uhr: SSV Meschede I - TTV H 1 (9:0) Spiele im Januar 17 (Hinspiel) : TTV H 2 - SV Viktoria LP I 8 : 8 (3:9) : TTV H 2 - SV GW Steinhausen I 1 : 9 (0:9) Herren - 1. Kreisklasse 1 (Stand: ) Pl. Verein Spiele S U N Spiele/Punkte 1. LTV Lippstadt V :065 21:05 2. TTG Störm./Langen. I :060 19:07 3. SV GW Steinhausen I :065 19:07 4. SV Diestedde I :069 17:09 5. TTC Bad Westernk. II :080 17:09 6. TV Büren I :092 15:11 7. Westf. Liesborn I :088 12:14 8. TuS Ehringhausen I :092 11:15 9. TTC Meiste I :101 9: BW Lipperbruch I :095 8: SV Viktoria LP I :104 6: TTV DJK Dedingh. II :115 2:24 Spiele im Februar 17 (Hinspiel) Fr., , 20 Uhr: Westf. Liesborn I - TTV H 2 (9:1) Fr., , 20 Uhr: TTV H 2 - TV Büren I (8:8) Mo., , 20 Uhr: TTC Meiste I - TTV H 2 (9:4) Spiele im Januar 17 (Hinspiel) : SV Viktoria LP III - TTV H 3 7 : 3 (5:5) : SuS BW Lipperbruch IV - TTV H 3 8 : 2 (6:4) : TTV H 3 - TuS Wadersloh III 1 : 9 (1:9) Herren - 3. Kreisklasse 2 (Stand: ) Pl. Verein Spiele S U N Spiele/Punkte 1. TTK Anröchte II :009 24:00 2. TuS Wadersloh III :038 20:06 3. LTV Lippstadt VII :036 18:06 4. TTK Anröchte III :045 18:08 5. SuS BW Lipperbruch IV :048 18:08 6. SV Berenbrock II :043 17:09 7. SV Viktoria LP III :091 8:18 8. TTC Bad Westernk. IV :086 7:17 9. TTV DJK Dedingh. III :098 4: TTK Anröchte IV :092 3: SuS BW Lipperbruch V :105 1:23 Spiele im Februar 17 2.TTV Herren 3.TTV Herren (Hinspiel) Fr., , 20 Uhr: TTK Anröchte IV - TTV H 3 (4:6) 1.TTV Jungen (HWW) 1. TuS Warstein I :031 19:03 2. TuS Wadersloh III :028 18:04 3. TTK Anröchte I :029 18:04 4. TuS Ehringhausen I :041 15:07 5. TV Büren I :061 11:11 6. TTK Anröchte II :052 10:12 7. DJK Erwitte II :057 9:13 8. TTV DJK Dedingh. I :070 6:16 9. TTC Niederbergheim III :080 4: SuS Oestereiden I :101 0:22 Spiele im Februar 17 (Hinspiel) Fr., , Uhr: TV Büren I - TTV J (6:4) Mo., , Uhr: TTV J - TTK Anröchte II (1:9) Sa., , Uhr: TTC Niederbergh. III - TTV J (6:4) Spiele im Januar : GW Steinhausen II - TTV S 0 : : TTV S TTC Meiste 9 : 1 Schüler - 1. Kreisklasse 3+4 Rückrunde (Stand: ) Pl. Verein Spiele S U N Spiele/Punkte 1. TTV DJK Dedingh :01 4:0 2. LTV Lippstadt II :03 4:0 3. TTV Kneblinghausen :05 4:0 4. SV Diestedde :03 2:0 5. SV GW Steinhausen II :14 2:2 6. TTV Ense :09 0:2 7. TTC Bad Westernkotten :13 0:4 8. DJK Erwitte :15 0:4 9. TTC Meiste :17 0:4 Spiele im Februar 17 Sa., , 16 Uhr: DJK Erwitte - TTV S So., , 10 Uhr: TTV S TTC Bad Westernkotten I Spiele im Januar 17 (Hinspiel) : TTV BS - TV Büren?(8:2) : TTK Anröchte - TTV BS 5 : 5 (5:5) B-Schüler-Kreisliga Gruppe 2 (Stand: ) Pl. Verein Spiele S U N Spiele/Punkte 1. LTV Lippstadt :22 19:01 2. Bad Westernk. II (ms) :35 13:05 3. Berenbrocker SV :40 11:07 4. TTV DJK Dedingh :39 8:08 5. TTV Kneblinghausen :43 8:10 6. TTK Anröchte :49 8:10 7. TTC Bad Westernk. I :61 3:13 8. TV Büren :51 2:14 Spiele im Februar 17 1.TTV Schüler TTV B-Schüler (Hinspiel) So., , 10 Uhr: TTV BS - Berenbrocker SV (4:6) Do., , 18 Uhr: TTV Kneblinghausen - TTV BS (4:6) D.a. 493/61

62 D.a. 493 Sport Februar 2017 Volleyball in D.a. 493 BW-Frauen ein Tabellenplatz in der Bezirksklasse Westfalen-Süd geklettert Spiele im Januar: 8. Spieltag: So., , Uhr, Archigymnasium, Soest BW D SV RW Westönnen 3 : 1 90:76 25:15; 25:23; 15:25; 25:13 9. Spieltag: Sa., , Uhr, Luzia-Schule, Oestereiden SuS Oestereiden II - BW D 2 : 3 90:100 9:25; 25:23; 23:25; 25:12; 8:15 Bezirksklasse, Staffel 19, Frauen (Stand: ) Pl. Mannschaft Spiele Sätze Punkte Bälle 1. Soester TV II 9 26 : : Hammer SC 9 26 : : OSC Hamm I 9 18 : : SuS Oestereiden II 9 20 : : SV BW D 9 16 : : SV RW Westönnen 9 14 : : OSC Hamm II 9 11 : : SuS Störmede II 9 5 : :769 Spiele im Januar: 10. Spieltag: So., , Uhr, Josefschule, Hamm Soester TV II - BW D 11. Spieltag: So., , Uhr, GS im Kleefeld, Dedinghausen BW D - OSC Hamm II (HWW) Zwischenbericht der Volleyball-Damen vom BW-Dedinghausen D.a. 493/62 Die Volleyball Frauen in neuen Trikots (hockend v.l.): Frauke Puvogel, Jenny Happe, Sabrina Grothe (stehend v.l.): Tanja Schoppmeier, Hanna Schüttemeier, Pia Neitemeier, Sabrina Hansmann, Romana Heric, Kira Schüttemeier, Julia Wallmeier. Es fehlt: Lena Meiwes In Elternzeit sind Marleen Happe, Anne Sellmann, Maike Ruhr und Karina Tancredi Wir Volleyball-Damen vom BW-Dedinghausen starteten mit gemischten Gefühlen in die aktuelle Saison. Zwar konnten wir in der letzten Saison den Aufstieg in die Bezirksklasse feiern, hatten aber leider großes Pech bei der Trainersuche. Und erneut ohne einen hauptverantwortlichen Betreuer des Trainings und zusätzlich mit einem etwas dezimierten Kader in die Bezirksklasse starten? Das machte uns doch etwas unsicher und ließ den einen oder anderen Zweifel wach werden. Dennoch rauften wir uns zusammen und organisierten das Training so gut wie möglich selbst. Eine zusätzliche Portion Hoffnung gaben uns zwei neue Spielerinnen, Sabrina Hansmann aus Dedinghausen und Pia Neitemeier aus Benteler, die unser Team gut ergänzen und verstärken. Auch unser langjähriges Maskottchen Barney und mittlerweile vier Mannschafts-Babys sollten uns Glück bringen. Im September begann die Hinrunde für uns mit drei Niederlagen gegen die Teams vom SV RW Westönnen, SuS Oestereiden II und Soester TV II. Erst im vierten und fünften Spiel konnten wir die ersten Siege gegen die Damen vom OSC Hamm II und vom SuS Störmede II einfahren. Auch in den ersten beiden Spielen der Hinrunde erkämpften wir uns einen 3:1 Sieg gegen das Team vom SV RW Westönnen und einen 3:2 Sieg gegen die Damen vom SuS Oestereiden II. Aktuell befinden wir uns auf Platz 5 von acht möglichen Plätzen. Wir wollen nun auch in den noch anstehenden Spielen alles geben, um die Saison bestmöglich abzuschließen und den Klassenerhalt zu sichern. Wir freuen Willkommen zum Heimspiel am um 15 Uhr in der Turnhalle! uns über Zuschauer bei unserem Heimspiel ( , Uhr) und über jegliche Form der Unterstützung bei der Trainersuche. Tanja Schoppmeier

63 D.a. 493/63

64 Willkommen im winterlichen Dedinghausen! Eine Aufnahme von Heinz-W. Wellner, Januar 2017

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!! Name: Detlef Hildebrandt Emailadresse: hildebrandt@bresnan.net Eintrag am 06.05.2014 um 18:15 Uhr Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten.

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

zum 8. Markt der Möglichkeiten laden wir Sie ganz herzlich

zum 8. Markt der Möglichkeiten laden wir Sie ganz herzlich 2 Liebe Seniorinnen und Senioren, zum 8. Markt der Möglichkeiten laden wir Sie ganz herzlich ein. Lippstadt ist seit vielen Jahren eine Stadt der Generationen und entwickelt sich mit immer neuen Ideen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT Wehrführung Wehrführer Bernd Peterburs, 02941/64295 (p.), 05248/929 (d.) 0160-95201175 (Handy) Guido Pfahlberg, 0160-96200444 (Handy) 02945/6833 (p.) Reinhard

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver Stand: 01/2017 AUSSCHÜSSE des Rates der Gemeinde Welver 1. Haupt- und Finanzausschuss (10 plus Bürgermeister) Vorsitzender: Schumacher, Uwe -Bürgermeister- 1. : Stehling, Udo -SPD- 2. : Wiemer, Karl Heinz

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016 DEA F LANDESVERBAND DER GEHÖRLOSEN SACHSEN E.V. 11. Ausgabe Dezember 2015 Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame und besinnliche Weihnachtsfeiertage. Für das Neue Jahr vier schöne Jahreszeiten,

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Starke Mädchen toller Sound Düsseldorf, Januar 2014. Anna, Carolina, Leona, Julia, Malou, Maria, Neele und Vera das sind die Mädchen, mit denen die Düsseldorfer Musikerin

Mehr

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung Zu einem Abend der Erinnerung und der Begegnung hatte die Kirchengemeinde St. Josef am Samstagabend 22.09.2012 in die Marienkirche der Altsiedlung

Mehr

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

Assistenz von Bewohner-Vertretungen Assistenz von Bewohner-Vertretungen Bewohnervertretungen wirken in Wohnstätten mit. Zur Unterstützung können sie eine Assistenz erhalten. www.lebenshilfe-nds.de Impressum Herausgeber: Lebenshilfe Landesverband

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Begrüßungsworte für Frau Bindler anlässlich der Vortragsveranstaltung mit Bundesminister a.d. Franz Müntefering am 24. November 2014 Seite 1 von 11

Begrüßungsworte für Frau Bindler anlässlich der Vortragsveranstaltung mit Bundesminister a.d. Franz Müntefering am 24. November 2014 Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 Sehr geehrter Herr Müntefering, liebe Mitglieder und Kunden, verehrte Vertreter des Aufsichtsrates, sehr geehrte Pressevertreter, liebe Gäste, ich freue mich außerordentlich, Sie hier in

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Soziale Rendite stärkt Gesellschaft

Soziale Rendite stärkt Gesellschaft Seite 1 von 5 Soziale Rendite stärkt Gesellschaft Sozialwirtschaftsstudie belegt: Wohlfahrtsverbände sind stabilisierende Kraft und bedeutende Gestalter der Gesellschaft Erbach/Frankfurt, 31. März 2017

Mehr

für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Und dann geht es mit großen Schritten in die fünfte Jahreszeit.

für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Und dann geht es mit großen Schritten in die fünfte Jahreszeit. Am Mühlenbruch 18, 59581 Warstein Tel.: 02902 3428 Email: hausfuerkinder@outlook.de Liebe Eltern, für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Ein Jahresbeginn mit Schnee!!

Mehr

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, 19.30 Uhr, Restaurant des Landtags Verehrter Herr Landesvorsitzender, lieber Bundestagskollege Uwe Schummer, liebe Kolleginnen

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe I OG Bad Lippspringe Liebes Mitglied, Liebe Förderer, Liede Freunde der DLRG, ein neues Geschäftsjahr hat begonnen und im Ortsgruppenvorstand sowie im Jugendvorstand gab es ein paar Veränderungen. Daher

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Das Highlight des Abends war der Auftritt des Sängers Graham Bonney, aber auch das restliche bunte Varieté-Programm begeisterte in diesem

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Juni 2016 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), in diesem Monat wird unser Verein zwei Jahre alt. Aus ursprünglich etwa

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Die Kommunionvorbereitung setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen: Kommunionvorbereitung

Die Kommunionvorbereitung setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen: Kommunionvorbereitung Die Kommunionvorbereitung setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen: Seelsorge Weggottesdienste Kommunionvorbereitung Tischgruppen Familie Seelsorge 1. Seelsorgestunden Die Seelsorgestunden finden wöchentlich

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 www.arcadia-hotel.de ARCADIA Flut Charity 20.07.2013 Dr. h.c. Reinhard Baumhögger engagiert sich für die Hochwasseropfer der Region

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Der Vorsitzende Bürgermeister Stefan Raetz, Stadt Rheinbach

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark leicht zu lesen und leicht zu verstehen Impressum: Herausgeber: Landesverband der Lebenshilfe Steiermark Schießstattgasse 6, 8010 Graz Tel.: 0316/81 25 75, Fax:

Mehr

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Es freut uns, dass du dieses Heft in deinen Händen hältst. Du bist bei uns willkommen! Du bist bei Gott willkommen und Er möchte dir ein Zuhause geben. Vielleicht bist du neu in der

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige Heute sind wir eingeladen zum Nachmittag der Begegnung es geht um Begegnungen. Begegnungen zwischen Klein und Groß, Begegnungen zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern mit Ihren Angehörigen, den Mitarbeiterinnen

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Allen Teilnehmenden ist die würdige und großartige Feier zu Papa Alfreds 90.Geburtstag

Mehr

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016 Rundbrief 3/2016 olpingsfamilie Düren O P I N G A K T U E Grillnachmittag des Familienkreises Bei herrlichem Sonnenschein hat der Familienkreis einen Grillnachmittag gefeiert. Zu diesem gemütlichen Zusammensein

Mehr

Aktionswoche kfd Frauen.Macht.Zukunft. Aktionstag: Sonntag,

Aktionswoche kfd Frauen.Macht.Zukunft. Aktionstag: Sonntag, Aktionswoche kfd 19.9.- 28.9. 2014 Frauen.Macht.Zukunft. Aktionstag: Sonntag, 28.9.2014 Die Vorarbeiten (Infos) beginnen früh: Mitgliederversammlung im Juni Info: Mitgliederwerbekampagne des Bundesverbandes

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Sozialbilanz 2011 Die Leistungen der Kreissparkasse Limburg für Kunden und für die Region

Sozialbilanz 2011 Die Leistungen der Kreissparkasse Limburg für Kunden und für die Region Gut für die Region Sozialbilanz 2011 Die Leistungen der Kreissparkasse Limburg für Kunden und für die Region Das Filialteam der Kreissparkasse Limburg (v. l. n. r.): Filialleiter Heinz Kremer, Filialleiterin

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

100 STILLE HELDEN JUGENDTRAINER 2013

100 STILLE HELDEN JUGENDTRAINER 2013 100 STILLE HELDEN JUGENDTRAINER 2013 AGENDA 1. Konzeptübersicht von 100 stille Helden Jugendtrainer 2013 2. Ein Blick auf KOMM MIT 3. Idee und Hintergrund der Aktion Jugendtrainer 2013 4. Rückblick Jugendtrainer

Mehr

Gottesdienst für alle Generationen zum Gemeindefest, Friedrichstadt, , Uhr: Du bist ein Brief Christi

Gottesdienst für alle Generationen zum Gemeindefest, Friedrichstadt, , Uhr: Du bist ein Brief Christi Gottesdienst zum Gemeindefest 20.6.2010 Du bist ein Brief Christi! 1 Gottesdienst für alle Generationen zum Gemeindefest, Friedrichstadt, 20.6.2010, 11.00 Uhr: Du bist ein Brief Christi Ł Aktion: Brief

Mehr

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Darum geht es: In diesem Heft finden Sie Informationen darüber, was passiert, wenn Sie älter werden. Dieses Heft ist aber nicht nur für alte Menschen.

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt.

Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. 16. bis 30. September 2016 24. September 2016 um 18.00 Uhr Merhaba heißt Hallo! Ein Abend mit Texten und Musik Gymnasium Hückelhoven C-Gebäude 25. September 2016 um 15.00 Uhr Interreligiöse Begegnung Brunnenhof

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Pfarrei Maria Frieden Gemeinde Christus-König Ringenberg. Gemeindenachrichten vom bis Sonntag im Jahreskreis(Erntedankfest)

Pfarrei Maria Frieden Gemeinde Christus-König Ringenberg. Gemeindenachrichten vom bis Sonntag im Jahreskreis(Erntedankfest) Pfarrei Maria Frieden Gemeinde Christus-König Ringenberg Gemeindenachrichten vom 03.10. bis 10.10.15 27. Sonntag im Jahreskreis(Erntedankfest) Samstag: 17.00 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend zum 27. Sonntag

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Aktions-Plan der Landes-Regierung

Aktions-Plan der Landes-Regierung Aktions-Plan der Landes-Regierung Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Inhalt Inhalt Grußwort 2 Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz 4 Der UN-Vertrag

Mehr

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel (Fotos mit freundlicher Genehmigung der Rhein-Zeitung Koblenz - www.rhein-zeitung.de und private Fotos) Text: Walter Krechel / Stephan Lichtenberg Die Pfarrgemeinde

Mehr

Zusammenfassung der Aktivitäten des Eine-Welt-Kreises St. Georg 2011 für den PGR

Zusammenfassung der Aktivitäten des Eine-Welt-Kreises St. Georg 2011 für den PGR 31.12.2011 Zusammenfassung der Aktivitäten des Eine-Welt-Kreises St. Georg 2011 für den PGR Wie schon in den vergangenen Jahren, möchte ich auch für 2011 die Aktivitäten des Eine-Welt Kreises St. Georg

Mehr

101/2016 Internationale Wochen gegen Rassismus Vortrag und Diskussion: Rechtsextreme und neonazistische Einflüsse auf die Fußballfan-Szene

101/2016 Internationale Wochen gegen Rassismus Vortrag und Diskussion: Rechtsextreme und neonazistische Einflüsse auf die Fußballfan-Szene 2. März 2016 101/2016 Internationale Wochen gegen Rassismus Vortrag und Diskussion: Rechtsextreme und neonazistische Einflüsse auf die Fußballfan-Szene 102/2016 Nur noch wenige freie Plätze im Casterix-

Mehr

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom 23.10. 25.10.2015 30 Jahre in diesem Alter kann ein Mensch bereits auf eine gewisse Lebenserfahrung zurückblicken.

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai 2010 im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Pünklich um 14.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer auf einem Akkordeon

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Schützenkönig in Sudhagen

Schützenkönig in Sudhagen Warum sollte ich das tun??? Termine Königspaar und Hofstaat Veranstaltung König Königin Hofstaat Vogelschießen Sudhagen X X X Schützenfest in Sudhagen X X X Katharinenmarkt X optional optional Bezirkskönigsschießen

Mehr

E r g e b n i s p r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung der Konferenz Alter und Pflege am , Kreishaus Soest, Hoher Weg 1-3,

E r g e b n i s p r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung der Konferenz Alter und Pflege am , Kreishaus Soest, Hoher Weg 1-3, Geschäftsstelle der Konferenz Alter und Pflege E r g e b n i s p r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung der Konferenz Alter und Pflege am 26.10.2016, Kreishaus Soest, Hoher Weg 1-3, Beginn: 15:00

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v. Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Wahl zum Land-Tag 2012 in Nordrhein-Westfalen Leichte Sprache Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Neufassung 2012 Viel erreicht! Viel vor!

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

Im Einsatz für die Blutspende ein Leitfaden für Samariterinnen und Samariter

Im Einsatz für die Blutspende ein Leitfaden für Samariterinnen und Samariter Im Einsatz für die Blutspende ein Leitfaden für Samariterinnen und Samariter SPENDE BLUT RETTE LEBEN «Ich bin den Blutspendern, die mir geholfen haben, am Leben zu bleiben, unendlich dankbar.» Tourane

Mehr

Teilhabe am Arbeits-Leben für Menschen mit Behinderung

Teilhabe am Arbeits-Leben für Menschen mit Behinderung Wege in Arbeit Teilhabe am Arbeits-Leben für Menschen mit Behinderung So bunt sind unsere Werkstätten! Werkstätten für behinderte Menschen stellen ganz verschiedene Sachen her. Sie bieten auch Dienst-Leistungen

Mehr

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung In Siegen gibt es einen Rat. Der Rat ist eine Gruppe von Politikern. Dieser Rat hat in einem Treffen Regeln für den Beirat der Menschen mit

Mehr

Karnevalsgesellschaft

Karnevalsgesellschaft Karnevalsgesellschaft Die Geschichte der Mündener Karnevalsgesellschaft Der Elferrat 2012 Den Mündener Karneval gibt es nunmehr seit über 50 Jahren. Früher wurden lustige Sketche und Büttenreden in der

Mehr

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle Lernen statt chillen: In diesen Sommerferien ist dies das Motto für 32 Jugendliche aus der Region Neuwied, die in der Jugendherberge Biedenkopf

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr