seit 1902 Im Dienst der Jagd

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "seit 1902 Im Dienst der Jagd"

Transkript

1 Band 86 1/2008 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2008 Deutsch- Drahthaar-Blätter VDD v06r.indd :03:36

2 Zwingeradressen seit 1902 Im Dienst der Jagd von der Annaburger Heide Peter Bihn, Sternstraße Lübben, Tel von der Aschenbroecksheide Josef Rommeswinkel, Gelsenkirchener Straße Dorsten, Tel vom Bandorfer Forst Sven Bielfeld, Alte Heerstraße Altenkrempe vom Bauckhof Friedrich-Wilhelm Bauck, Klein-Südstedter Str Suderburg, OT Holxen, Tel oder vom Bayerwald Christian Blüml, Haag Nr Rettenbach, Tel , Fax: 1463 von der Berkelquelle Felix Schulze Eistrup, Nikolausstraße Billerbeck, Tel oder vom Böckenhagen Antonius Kohues, Böckenhagen Telgte, Tel oder vom Breitenthal Michael Wild, Nahbollenbacher Straße Idar-Oberstein, Tel oder 6069 von der Brinkwiese Johannes Blome, In den Kämpen Altenoyte, Tel vom Donauer-Bach Dirk Stemann, Hägerweg Hamm, Tel oder von der Drillingskiefer Thomas Klaar, Rundestraße Eddesse, Tel von der Feldkante Egon Pohlmeyer, Zur Falkenburg 50, Rheine Tel oder vom Flaßdiek Hubert Glasfort, Dillen Drey Emsbüren, Tel vom Fuchsberg Eva-Maria Hoff, Bosch-Str. 12, Lippstadt Tel , Fax vom Gohrer-Berg Bianca Wesolowski, Bergheimer Str. 12, Dormagen/Gohr, Tel oder vom Grafenwald Josef Schmid, Lindenstr Eschlkam, Tel vom Haus Heßling Theodor Heßling, Gut Harlinghausen, Strückhauserstr Ovelgönne, Tel von Hirschborn Alfred Stuhl, Bad Orberstr Wächtersbach aus dem Hühnermoor Dr. Jürgen Tröger, Alte Dorfstraße Kirchlinteln, Tel , Fax: vom Moorteich Reinhold Sieverding, Kirchstr Bervern/Olbg., Tel vom Ostfriesenhof Jann-Enno Holstein, Voerkampen Ihlow, Tel oder vom Rabenhorst Stefan Robert, Clemens-August-Str Ahaus, Tel oder vom Rabenkopf Georg Schanz, Gartenstraße Nidda, Tel vom Richthof Josef Bremauer, Forststraße Teublitz, Tel vom Schulmeister Henning Bergmann, Alte Poststraße Schönberg, Tel , Fax: vom Schultenort Georg Veismann, Veerbiäkenweg Hörstel vom Spanger-Forst Hermann Hellwinkel, Bassel 2a Soltau, Tel , Fax: vom Sprakeler Holz Anita Augustin-Weste, Dammstraße Meppen, Tel vom Stadtgraben Fritz Blüml, Siemensstraße Straubing, Tel , Fax: vom Venusberg Frauke Formella, Steinwehrer Weg Bovenau, Tel von Wathercourl Hans-Joachim Trebing, Wasserkurler Straße Kamen, Tel vom Wolfsberg Michael Wolff, Am Wolfsberg Bücheloh, Tel oder VDD v06r.indd :03:53

3 DEUTSCH-DRAHTHAAR Nr. 1 Band 86 BLÄTTER Januar 2008 Mitteilungen des Vereins Deutsch-Drahthaar e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2008 des Vereins Deutsch-Drahthaar e.v. am Sonnabend, 15. März 2008 um Uhr in Hofbieber-Langenbieber, Hotel-Gasthof Biebertal, Tel. ( ) , Fax Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung der Verstorbenen 3. Feststellung der form- und fristgerechten Einladung 4. Feststellung der Stimmberechtigung 5. Genehmigung der Niederschrift der Jahreshauptversammlung vom 17. März Tätigkeits-, Geschäfts- und Kassenbericht des geschäftsführenden Vorstandes: a) des Vorsitzenden b) des Hauptzuchtwartes einschl. des Kassenberichtes des Zuchtbuchamtes c) des Schriftleiters der DD-Blätter d) des Geschäfts- und Kassenführers 7. Genehmigung des Wirtschaftsplanes Tätigkeitsbericht über das Geschehen im VDD-Weltverband 9. Rechnungslegung und Bericht der Hegewaldzuchtprüfung Berichte der Kassenprüfer VDD e.v. und Zuchtbuchamt 11. Entlastung a) des geschäftsführenden Vorstandes b) des Zuchtbuchamtes 12. Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden VDD e.v. 13. Wahl je eines Kassenprüfers für Kassenführung VDD e.v. und Zuchtbuchamt 14. Beratung und Abstimmung über eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrages 15. Beratung und Abstimmung über die Fortsetzung der Mitgliedschaft im VDH 16. Beratung und Abstimmung über an die Hauptversammlung gerichteten Anträge 17. Beratung über die an den JGHV gerichteten Anträge 18. Zuchtfragen 19. Veranstaltungen 20. Verschiedenes Die Sitzung des Gesamtvorstandes findet am Freitag, 14. März 2008 um 13:00 Uhr statt. Die Tagesordnung wird zugesandt. Frhr. von Eller-Eberstein 1. Vorsitzender Im Gasthaus Biebertal können bei bei Bedarf Zimmer reserviert werden. Bitte direkte Kontaktaufnahme mit dem Gasthaus. Kosten pro Person und Nacht: Einzelzimmer ca. 38,00 Euro, Doppelzimmer ca. 33,50 Euro je Person. 3Band 86/ VDD v06r.indd :03:55

4 Anträge an die Hauptversammlung VDD 2008 Gruppe Fläming-Havelland Antrag 1: Für DD-Hunde wird ein Leistungszeichen Saujager DD vergeben. Das Leistungszeichen wird bei der Jagdausübung beurteilt. Es wird vergeben an DD-Hunde, die alleinjagend Sauen selbständig suchen, gefundene Sauen in Bewegung bringen und laut verfolgen, ohne sich unangemessen selbst zu gefährden; ein krankes Stück von mehr als 30 kg ausdauernd stellen und verbellen, gegebenenfalls binden, bevor es gestreckt wird. Das Leistungszeichen wird von einer VDD-Gruppe beantragt, wenn mindestens ein Verbandsrichter und ein Jäger als Zeugen die Arbeit bestätigen. Begründung: Mit dem Leistungszeichen SJ DD sollen an Sauen arbeitende Hunde herausgestellt werden. Es wird damit die prinzipielle Eignung von DD-Hunden zur Schwarzwildjagd unterstrichen. Züchter haben weiterführende Zuchtauswahlkriterien. seit 1902 Im Dienst der Jagd Antrag 2: Das Leistungszeichen SJ DD kann für eine gleichwertige Arbeit in Schwarzwildgattern, die offiziell für die Verhaltensanpassung von Jagdhunden zur Schwarzwildjagd betrieben werden, vergeben werden. Die Beurteilung ist durch mindestens zwei Verbandsrichter, von denen einer Vorstehhundrichter ist, vorzunehmen. Begründung: Die Schwarzwildgatter haben sich außerordentlich zur Verhaltensanpassung für die Hunde bewährt und lassen darüber hinaus die Beurteilung der Eignung von Jagdhunden zur Schwarzwildjagd zu. Es handelt sich hier um eine simulierte, jagdnahe Arbeit, die mit der Arbeit an der vorübergehend flugunfähig gemachten Ente vergleichbar ist. Antrag 3: Das Leistungszeichen SJ DD wird dem Härtenachweis gleichgestellt. Begründung: Das Leistungszeichen SJ DD setzt die Bereitschaft eines Hundes, sich mit einem wehrhaften Wild, das zusätzlich in der Regel dem Hund überlegen ist, auseinander zu setzen, voraus. Das bedeutet eine höhere Bereitschaft zur kämpferischen Auseinandersetzung als bei Raubwild (Fuchs, Marderhund, Waschbär, Marder und verwilderte Hauskatzen). Dabei handelt es sich um adulten DD-Hunden unterlegenes Wild. Die Verifizierbarkeit der bewerteten Leistung ist ebenfalls höher als beim Härtenachweis. Termine Ausstellung Jagd und Hund Dortmund, Halle 8 Stand Nr Vorstellung der Hunde durch: Di-Essen-Ruhr, Mi-Osnabrück, Do-Westfalen, Fr-Rhein-Maas, Sa-Porta Westfalica, So-Niederrhein Zuchtwartetagung Ankum, Artland-Südoldenburg Zuchtrüdenvorstellung Ankum, Artland-Südoldenburg Gesamtvorstand VDD e.v. Hofbieber Hauptversammlung VDD e.v. Hofbieber Hauptversammlung JGHV Fulda Nennungsschluss Hegewald Grefrath Gesamtvorstand Hegewald Grefrath Hegewald Grefrath, Rhein-Maas VDD v06r.indd :03:57

5 Auswertung der Form- und Haarwert-Beurteilung im Rahmen der Hegewaldzuchtprüfung Die Hegewaldzuchtprüfung setzt sich aus einer HZP und einer Zuchtschau zusammen mit dem einzigen Unterschied, dass nur vorbeurteilte Hunde teilnehmen. Grundsätzlich ist jede Zuchtschau eine Momentaufnahme, wobei bei der Hegewald zusätzliche Einflüsse hinzukommen, wie die Kondition aufgrund der Vorbereitung, eine weite Anreise und eine ungewohnte Unterbringung. Für manche ist es auch ein Unterschied, ob am Donnerstagfrüh oder Freitagnachmittag die Form- und Haarwert-Beurteilung stattfindet. Im Durchschnitt der zwei Prüfungstage in Meldorf wurden am Donnerstagvormittag signifikant weniger sg11 vergeben, als am Freitagnachmittag. Wenn sich Hunde in der Arbeit besser präsentieren, dann spricht das für unsere Zucht, denn ich nehme nicht an, dass sich die Zuchtrichter erst warm laufen mussten. Alle erschienenen Hunde wurden von den Gruppen durch Zuchtwarte und erfahrene Form- und Haarwertrichter mit der Aussicht auf mindestens g/6 geschickt. Dieses Ziel erreichten 95 Rüden und 103 Hündinnen. Sieben Rüden und fünf Hündinnen erhielten ein genügend und jeweils zwei wurden mit nicht genügend bewertet. Unter letzteren sind Fälle die an andere Stelle noch zu diskutieren sind. So mussten wir leider einen ausländischen Führer enttäuschen, der einen sehr ansprechenden Rüden vorstellte, auf einer FCI Schau im Ausland auch hoch prämiert wurde, aber leider einen zuchtausschließenden Zahnfehler hat. Auch in der Leistung sind es hoch vorbewertete Hunde und wenn die Führer weder Kosten noch Mühen scheuen, um ihre Hunde zum Wohl unserer Zucht hier vorzustellen, dann haben sie auch wie in den Vorjahren eine Hegewald-Zensurentafel verdient. Auch bei Nichteintragung in das Zuchtregister wegen Hasenspur oder Ente 5 Punkte ist der Hund ja zuchttauglich und für die Hegewald-Zuchtschau interessant. Der VDD hat gute Gründe, Hunde erst mit 18 Monaten ins Zuchtregister einzutragen, dies sollte auch weiterhin analog zu den normalen Zuchtschauen auch für die Hegewald-Zuchtschau gelten. Von den 240 gemeldeten Hunden waren über 100 unter 18 Monate alt. Falls diese jungen Hunde, bevor sie auf einer weiteren Zuchtschau waren, zur Zucht eingesetzt werden, erhalten die Welpen aus auf Form-und Leistung geprüften Eltern auf ihren Ahnentafeln und die jungen Rüden, die mit sg/sg bewertet wurden, können zur Zuchtrüdenvorstellung gemeldet werden. Die Aufteilung der Deckrüden für bestandene Hegewald-Teilnehmer spricht für unsere breite Zuchtbasis: je ein Rüde war mit elf bzw. acht Nachkommen vertreten, sechs Rüden waren sieben- und sechsmal, dreizehn Rüden drei- bis fünfmal, und 61 ein- und zweimal vertreten. Nach der Hegewaldschau nahm mich ein erfahrener ausländischer Ringrichter und Vorsitzender zur Seite und meinte, dass unser System so nicht in Ordnung sei. Ich meine, er hat Recht, denn wir haben feststehende Einzelbewertungen aus den Form- und Haargruppen und pfropfen da eine vergleichende Einstufung im Ring drauf. Dieses Verfahren wird weder den Hunden und schon gar nicht den eigenständigen Formwertrichtergruppen gerecht. Für die Ermittlung der schönsten Hunde übernehmen wir ein System, das wir sonst ablehnen und nach dem die Hunde auch nicht beurteilt wurden. Zum Beispiel ist es für mich einfach unbefriedigend, wenn ein Form v Hund im Ring an zehnter Stelle eingestuft wird. Bei der Be- 5Band 86/ VDD v06r.indd :03:57

6 seit 1902 Im Dienst der Jagd sprechung von der Mitte des Ringes aus, hatte ich heuer plötzlich das Gefühl, meine Unterlagen vertauscht zu haben, denn ich hatte den Eindruck, dass die Rückenlinien in der Gruppe der Form g Hunde im Durchschnitt schöner waren als bei den sg Hunden. Kleine Versuche, die Kritik an den Form- und Haarwertrichtern zu minimieren, waren einmal das Angebot der Sonderrichtergruppe für nicht vorbeurteilte Ausländer und Problemfälle. Zum anderen die Bitte an die Zuchtrichter klare Zahlen der Zuchtordnung auch als klare Grenze anzunehmen, zum Beispiel kann ein Rüde mit 68 cm Stockmass selbstverständlich ein v erhalten. Bei der Haarlänge meine ich sollte die Richtergruppe entscheiden und dabei den gesamt Eindruck des Haares berücksichtigen und nicht plus oder minus zehn Prozent von dem was bei der Anmeldung gerupft und gemessen wurde. Daher will ich meine Gedanken zur DD- Zucht neben der Beobachtung von Erbkrankheiten vor allem auf die Weiterentwicklung des Zuchtschauwesens zu Hause und im Weltverband richten und mit den Zuchtwarten sowie im Ausschuss beraten. Nach Ansicht des Geschäftsführenden Vorstandes sollte nach den Neuwahlen auch im Zuchtrichterausschuss ein Wechsel stattfinden. Zusätzlich wurde nach 11 Absatz 8f der Satzung ein Zuchtausschuss einberufen, der nach meinem Vorschlag aus alt und jung zusammengesetzt ist und dem Geschäftsführenden Vorstand zuarbeitet. So haben auf meine Einladung hier drei Mitglieder des Geschäftsführenden Vorstandes und sieben Herren des neuen Zuchtausschusses im Juli 2007 getagt, die Veranstaltung sehr positiv beurteilt und eine jährliche Wiederholung angeregt. Zu der bereits angekündigten Zuchtrichterschulung des VDD erhalten die Zuchtwarte bei ihrer Tagung in Ankum Einladungen, die sie an die Zuchtrichter und registrierte Zuchtrichteranwärter in ihren Gruppen bitte weitergeben. Sigurd Croneiß VDD v06r.indd :03:58

7 19. Zuchtrüdenvorstellung des VDD am 10. Februar 2008 im See- und Sporthotel Ankum Drahthaarabend: Am Samstag, den findet ab Uhr für alle Drahthaarfreunde ein geselliger Abend bei Tanz, Festbüfett und Unterhaltung im Gasthaus Düker, Ankum statt. Katalogbestellung: Für interessierte Freunde des DD besteht die Möglichkeit, den Zuchtrüdenkatalog gegen eine Schutzgebühr von13 Euro inkl. Versand vorab zu bestellen. Bestellung per Fax oder bitte mit deutlicher Versandanschrift an Johannes Krage, Neuer Ring 8, Spelle-Venhaus, Tel , Fax: , Der Versand erfolgt durch die Gruppe Artland-Südoldenburg nach Fertigstellung im Januar Versand nur nach Zahlungseingang! Konto: VDD Artland-Südoldenburg, Volksbank Holdorf, BLZ , Kto: , Zuchtrüdenkatalog Band 86/ VDD v06r.indd :04:00

8 Diese Veröffentlichung erfolgt mit ausdrücklicher Zustimmung der Kynologos AG. Weitere Informationen zu Kynologos finden sie unter Hingewiesen wird weiter auf das Buch Hundeverhalten Das Lexikon von Andrea Weidt und das Sonderheft des Schweizer-Hunde-Magazins Lernen und Verhalten Bausteine des Wesens, die in enger Wechselwirkung mit diesem Leitfaden stehen Verhaltenskynologischer Leitfaden für Züchter und Welpenerwerber Folge 4 von Dina Berlowitz, Andrea Weidt, Heinz Weidt seit 1902 Im Dienst der Jagd Innere und äussere Voraussetzungen Damit ein Hund das wird, was er nach seiner Veranlagung in seinem Verhalten und Wesen sein kann, müssen seine Sinne rechtzeitig gefordert und damit die Entwicklung seines Gehirns frühzeitig gefördert werden. Entgegen verbreiteten Vorstellungen und falsch verstandenen Praktiken besteht eine frühe Förderung aber nicht darin, dass die bisher üblichen Umgangsformen mit dem erwachsenen Hund einfach in das Welpenalter vorverlegt werden. Es geht auch nicht darum, dass Hunde in ihrer Ausbildung früher fertig gemacht werden können (im doppelten Sinn), um dann doch nur das gewohnte Niveau mit den bekannten (Wesens-)Mängeln zu erreichen. Und schon gar nicht ist es richtig, zu glauben, einem Welpen müsse alles Erdenkliche frühzeitig, also in den ersten 16 Lebenswochen, eingetrichtert werden, damit er fürs Leben geprägt wäre (auch über das tatsächliche Geschehen der Prägung und prägender Lerneffekte haben wir umfangreich publiziert). Der förderliche Einfluss, wie wir ihn auf der Grundlage wissenschaftlich gesicherter Erkenntnisse dringend anraten, besteht vor allem darin, unseren heranwachsenden Hunden in der richtigen Reihenfolge und Dosierung das zu geben, was sie ihrer Natur nach für eine gute Anpassungs- und Bewältigungsfähigkeit in einer Zivilisationsumwelt wirklich brauchen, ihnen aber im Allgemeinen unerkannt vorenthalten wird. Eine elementare und vielfältig wirksame Grundlage der Lebensbewältigung heisst emotionale Sicherheit. Sie entsteht beim Hund während des frühen Heranwachsens aus der Grunderfahrung von Geborgenheit und verlässlicher Fürsorge seitens des Fürsorgegaranten. Und diese wird vom Geburtsgeschehen an durch die Hündin an ihre Welpen vermittelt, sofern sie instinktsicher ist und ihr dabei und im weiteren Brutpflegeverhalten vom Menschen nicht hineingepfuscht wird! Erst im Verlauf nach etwa zwei bis drei Wochen übernimmt für die Welpen spürbar der Züchter Teilleistungen des Fürsorgegaranten und bahnt damit bei ihnen die positive Einstellung auf das Artbild des Menschen an. So entsteht zwischen den einzelnen Welpen und ihrem Züchter immer mehr eine gefühlsmässige Beziehung, die Bindung genannt wird. Sie wird umso tragfähiger und damit sicherer, je abwechslungsreicher die zur Verfügung gestellte Entwicklungsumwelt ist und in ihr gemeinsam mit dem Züchter lustvolle Aktivitäten stattfinden. Vor der Welpenabgabe sollten dann gewissermassen als krönender Abschluss mindestens ein oder zwei so genannte Betriebsausflüge arrangiert werden. Gemeint sind damit Ausflüge, bei welchen die Welpen im Schutz der Gemeinschaft mit den Geschwistern, der Hündin und des Züchters frei von unnötigen Ängsten ein Stück neue und fremde Umwelt erkunden und positiv erleben können. Zu allem was die heranwachsenden Welpen in ihrem Innern brauchen, gehören auch die nötigen äusseren Voraussetzungen. Denn beispielsweise schränken die nasskalten und nur sehr kurzen Tage der schlechten Jahreszeit (etwa November bis Februar) die Erlebnis- und Lernqualitäten erheblich ein. Die naturgegebene Rhythmik im Jahreslauf hat zudem starken Einfluss auf die Aktivierung des Organismus von Mensch und Tier. Es ist ja kein Zufall, dass in der natürlichen Umwelt Jungtiere im Allgemeinen dann geboren werden, wenn sie die besten Voraussetzungen für ihre Entwicklung haben. In diesem Sinne ist es auch nicht verwunderlich, dass Heinz Weidt seit mehr als 25 Jahren einen Aufzucht-Abenteuerspielplatz für Welpen propagiert und dazu schliesslich noch spezielle Lernstrukturen entwickelt hat. Was Welpen als Erstes brauchen Ein Welpe traut sich zunächst umso mehr zu, je sicherer er sich im Bedarfsfall der Verfügbarkeit und der VDD v06r.indd :04:02

9 Schutzfunktionen seines Fürsorgegaranten ist. Damit ist die aus einer sicheren Bindung hervorgehende emotionale Sicherheit entscheidend daran beteiligt, dass sich das Lernverhalten positiv entwickelt und die natürlichen Ängste vor Unbekanntem Schritt um Schritt überwunden sowie die Gegebenheiten der Umwelt richtig eingeordnet werden können. Und so ist es eigentlich ganz einfach zu verstehen, dass eine sichere Bindung dem natürlichen Ziel des Selbständigwerdens junger Lebewesen und dem Erlangen ihrer Selbstsicherheit dient. Das gilt beispielsweise auch dann, sollte einmal ein Züchter den einen oder anderen Welpen länger bei sich behalten müssen. So wäre es schlichtweg unsinnig, einen übrig gebliebenen Welpen psychisch in der Luft hängen zu lassen und ihm als Züchter kein Hort des Vertrauens zu sein, damit er sich vermeintlich später besser auf den künftigen Hundehalter einstellen kann. Aus dem natürlichen Bindungsbedürfnis des Welpen heraus ist genau das Gegenteil nur allzu leicht verständlich: Die emotionale Sicherheit gibt die Kraft, psychische Belastungen besser zu ertragen, also auch Trennungen leichter zu überwinden und neue Beziehungen vertrauensvoller einzugehen. Langjährige Erfahrungen mit Blindenführhunden zeigen dies deutlich. Aufgrund ihres speziellen Werdeganges wechselt ihr Fürsorgegarant häufiger als sonst üblich, während sie zugleich besonders hohen Lernleistungen und psychischen Anforderungen ausgesetzt sind. Es ist also wirklich an der Zeit, die tiefgreifende Bedeutung der Bindung für das psychische Leistungsvermögen unserer Hunde zu verstehen und die verfügbaren Kenntnisse (siehe auch genannten Sonderdruck) in die Alltagspraxis zu überführen. Tut man dies nicht, so ist es geradezu ein Hohn, alle möglichen statistischen und sonstigen Aufwendungen sowie züchtungsgenetische Massnahmen zu betreiben, um damit nach nebulösen Genen zu suchen, die für Wesensmängel verantwortlich sein sollen. Die Bedeutung der Eigenaktivität Um das körperliche und psychische Leistungsvermögen, das in unseren Hunden veranlagungsmässig steckt, zur Entfaltung kommen zu lassen, brauchen sie nicht nur alle bisher aufgezeigten äusseren Rahmenbedingungen. In ebenso unverzichtbarer Weise braucht es seitens des jeweiligen Fürsorgegaranten von Geburt des Welpen an ganz bestimmte Umgangsformen. Damit ist die Art des wechselseitig aufeinander bezogenen Verhaltens beider Handlungspartner gemeint (Interaktion). Zur Erinnerung: anfänglich ist der Fürsorgegarant die instinktsichere Hündin, dann mehr und mehr parallel dazu der Züchter und schliesslich der Welpenbesitzer. In diesem Geschehen des wechselseitigen Aufeinandereingehens sind unauffällige, aber ausserordentlich weitreichende Gesetzmässigkeiten verborgen. Erst wenn sie in ihrer Funktion verstanden sind und im Alltag regelmässig eingehalten werden, kann sich das Verhalten und Wesen so entwickeln, wie es im Allgemeinen erwartet wird. Eine instinktsichere Hündin besitzt dazu die angeborene Sicherheit des biologisch richtigen Handelns. Sofern der Züchter oder Welpenbesitzer aus dem Bauch heraus nicht vergleichbare Fähigkeiten hat, muss er sie sich durch Einsicht und praktisches Tun erwerben. Dazu wollen wir auf einige prinzipielle Zusammenhänge anhand eines praktischen Beispiels näher eingehen. Ausgangspunkt ist der Geschehensverlauf an einem speziellen Lernspielgerät, dessen tiefgründige Funktionen kaum auf Anhieb erkennbar sind Fortsetzung folgt DVD: Hegewald 2007 in Meldorf/Dithmarschen Eine menügesteuerte DVD-Diashow mit den Bildern zur Hegewald 2007 in Meldorf/Dithmarschen (Dauer ca. 85 min.) ist nun verfügbar und kann über Drahthaar.de (Fotoservice) oder direkt bei unserem Webmaster G.Trommer, Schäfflerstr. 20, Kelheim, zum Preis von 19,90 zzgl. 1,45 Porto bezogen werden. Versand erfolgt ausschließlich nach Vorkasse. Überweisungen bitte auf das Konto bei der Raiffeisenbank Bad Abbach-Saal eg (BLZ ). 9Band 86/ VDD v06r.indd :04:03

10 seit 1902 Im Dienst der Jagd TOTENGEDENKTAFEL 2007 Artland-Südoldenburg Josef Bickers, Wietmarschen Günther Dorfmüller, Damme Jan-Lukas Gülink, Hoogstede Johannes Revermann, Voltlage Theodor Schnepper, Lotte-Halen Stephan Voskors, Beesten Baden Erwin Bleß, Stuttgart Walter Gräßlin, Kenzingen Herbert Schächtele, Freiburg Berlin-Brandenburg Otto Lücke, Löwenberger Land OT Nassenheide Bremen Ludwig Precht, Schwanewede Heinrich Wendt, Achim-Baden Essen-Ruhr Karl Müller, Raesfeld Reinhard Paulsberg, Dinslaken Fläming-Havelland Reinhard Weber, Seddiner See OT Köhnsdorf Freistaat-Sachsen Fritz Altermann, Wurzen Hamburg Peter Röhrs, Barsbüttel Hessen Herbert Ströher, Wallmerod Lüneburger Heide Klaus Kahrs, Selsingen Günter Noll, Husum Mecklenburg-Vorpommern Hans Bartels, Dömitz Mittelrhein Otto Becker, Siefersheim Klaus Bender, Eppenbrunn Herbert Fritzen, Maring-Noviand Toni Herloch, Nackenheim Niederrhein Hans Baumer, Dormagen Ilse Böntgen, Solingen Leo Dicks, Remscheid Robert Friedek, Wuppertal Ekkehard Haarhaus, Remscheid Elsa Schmitz, Wermelskirchen Hubert Schümmer, Bergheim Niedersachsen Hans-Hubert Kretzschmar, Schöppenstedt Willi Niebuhr, Peine Heinrich Oelkers, Hohenhameln Bernhard Schindler, Edemissen Nordbayern Hugo Bremauer, Teublitz Gernot Croneiß, Laaber Luigi Ferri, Rivolta d Adda, Italien Josef Herzig, Wendelstein Christoph Hofmann, Cadolzburg Robert Kohl, Sulzbach/Rosenberg Sebastian Schlund, Stegaurach Heinrich Schuhmann, Hilpoltstein Karlheinz Seiler, Langensendelbach Franz Tutsch, Weißenburg Anton Welker, Forchheim Oberschwaben Wolfgang Large, Deggenhausertal Walter Wiech, Weingarten Osnabrück Ernst Mönter, Ostercappeln Rolf Schröder, Bad Rothenfelde Bernhard Weber, Georgsmarienhütte Ostfriesland-Nordoldenburg Winfried Kammer, Westoverledingen Porta Westfalica Franz Röhring, Münster Rhein-Maas Rudolf Kallup, Heinsberg Maria Köllen, Kerpen Klemens Wanner, Nettetal Rhein-Neckar Jürgen Habenicht, Schriesheim Julus Lachenmaier, Ettlingen Manfred Vogel, Knittlingen Saarland Christoph Radtke, Neunkirchen Sachsen-Anhalt Klaus Dahlhelm, Binde Schleswig-Holstein Georg Bastian, Hamburg Eberhard von Redecker, Kosel Günter Teegen, Schönhagen Christel Wolf, Westerhorn Südbayern Andreas Englmaier, Neumarkt-Sankt Veit Ursula Froschmayer, Babensham Josef Hohmann, Moos Xaver Schnaus, Freising Johann Sigl, Deggendorf Thüringen Lothar Hochhaus, Haßleben Dieter Lattermann, Langewiesen Uckermark Dieter Anklam, Gandenitz Uelzen Waldemar Müller, Küsten Emil Stephan, Bergen Westfalen Horst Petry, Anröchte Willi Starke, Schmallenberg Würtemberg Josef Erzler, Leipheim Alexander Fischer, Eutingen / Eyach VDD v06r.indd :04:03

11 Mitgliederbestand der Gruppen des VDD e. V. Stand Gruppe allgemeine Mitglieder Ehrenmitglieder Gesamt Artland-Südoldenburg Baden Berlin-Brandenburg Bremen Canada Essen-Ruhr Fläming-Havelland Freistaat Sachsen Hamburg Hessen Kurhessen Lüneburger Heide Märkische Heide Mecklenburg-Vorpommern Mittelrhein Niederlausitz Niederrhein Niedersachsen Nordamerika Nordbayern Oberschwaben Osnabrück Ostfriesland-Nordoldenburg Porta Westfalica Rhein-Maas Rhein-Neckar Saarland Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Südbayern Thüringen Uckermark Uelzen Westfalen Württemberg Gesamtbestand Band 86/ VDD v06r.indd :04:03

12 Personalien seit 1902 Im Dienst der Jagd Klemens Wanner Die Gruppe Rhein-Maas trauert um Klemens Wanner. Er verstarb völlig unerwartet am 5. Dezember 2007 nicht weit vor seinem 80. Geburtstag. Unser Mitgefühl gilt besonders seiner lieben Frau. Als Gründungs- und langjähriges Vorstandsmitglied unserer Gruppe war er wie nur wenige im weiten Umkreis über Jahrzehnte eine der tragenden Säulen in den Verbindungen zwischen Forstwirtschaft, Jagd und Jagdgebrauchshundewesen. Seine größte Passion galt der Ausbildung der Hunde an seinem exzellenten Übungs- und Prüfungsgewässer. Als Züchter, Prüfungsleiter und Ausbilder für die Jungjäger hat er sich durch sein fundiertes Wissen und praktisches Können bleibende Achtung und Anerkennung erworben. Neben dem Dank vieler Jäger und Hundeführer wurden ihm höchste Auszeichungen dafür zuteil. Er hat sich um die Gruppe Rhein-Maas hoch verdient gemacht. Seine geradlinige Menschlichkeit und ernsthafte richtungsweisende Lebensart gepaart mit seinem schwäbischen Gemüt werden uns sehr fehlen. Wir werden das Andenken an Klemens Wanner als einen unserer Besten in hohen Ehren halten. VDD Rhein-Maas, 1. Vorsitzender, Dr. H. Deimann Rolf Heiden ist 80! Wer kann das glauben, wenn man den stets agilen Prüfungsleiter der Verbandsgebrauchsprüfungen in Mecklenburg-Vorpommern beobachtet? Doch das Taufregister der Domgemeinde zu Güstrow verzeichnet anno 1927 die Geburt eben dieses Mannes. Durch einen väterlichen Freund und Mentor wurde er schon früh für das jagdliche Hundewesen, insbesondere für die drahthaarigen Vorstehhunde begeistert. Lange bevor er den Jagdschein erwarb, nahm er an der Ausbildung und Prüfung dieser Hunde teil und wurde 1954 Mitglied im Verein Deutsch-Drahthaar zum Leistungsrichter (Verbandsrichter) ernannt, nahm er gleich aktiv an der Vorbereitung und Durchführung der VGP und des internationalen Ländervergleichskampfes 1964 in Güstrow teil. Seit dieser Zeit war er stets aktiv als Prüfungsleiter, Leistungs- und Zuchtrichter am Prüfungsgeschehen vor allem in Güstrow und Rehna, aber auch in allen anderen Prüfungsorten unseres Landes beteiligt. Der Startschuss zur deutschen Wiedervereinigung erreichte ihn im Flugzeug von Bulgarien nach Berlin, wo er als Richter am internationalen Ländervergleichskampf teilgenommen hat. All diese Aktivitäten für das Hundewesen ließen ihm wenig Zeit, viele Hunde auf Prüfungen zu führen. Doch war er nie, bis vor VDD v06r.indd :04:04

13 wenigen Jahren, ohne exzellent ausgebildete und geführte Drahthaarige, die bei ihm ein langes, jagdlich geprägtes Leben genossen. Aber auch als Jagdleiter, stellvertretender Jagdgesellschaftsvorsitzender, Mitglied der Prüfungskommission der unteren Jagdbehörde für die Jagdscheinprüfungen und als Obmann für das Gebrauchshundewesen des Kreisjagdverbandes hat er sich große Verdienste erworben und ist entsprechend geehrt worden. Lieber Rolf, die drahthaarigen Mecklenburger und Vorpommern und viele andrer Hundeleute und Jäger wünschen dir noch viele schöne Jahre mit deiner Familie und im Kreis deiner Jagdgenossen, Rüdemänner und -damen. Ho Rüd Ho! Karl-Herrmann Heinrich 75 Jahre Drahthaar der DDR, als seinen Stellvertreter. Er war verantwortlich für die Erstellung der statistischen Unterlagen zu den bestätigten Deckrüden (Auswertung der Würfe, Auswertung der Daten der Wurfgeschwister) und war maßgeblich beteiligt an der Erarbeitung der zweiten Zuchtordnung Deutsch-Drahthaar ( ) der DDR war er Bezirkszuchtwart im Bezirk Rostock und im vereinten VDD übte er die Funktion des Gruppenzuchtwartes der VDD-Gruppe Mecklenburg-Vorpommern von 1992 bis 2005 mit großer Umsicht und Akribie aus. Als Züchter wurde er durch die konsequente Mutterlinienzucht in der Mutterlinie Kreuzhecke- Auenheim-PP bekannt, die er mit seinem ersten Wurf am 16. Juli 1975 aus seinem Zwinger vom Deiws hürn mit seiner Zuchthündin Nora vom Borkerforst begann. Sein bisher letzter Wurf, der P-Wurf (16. Wurf), fiel am 5. März 2003 aus seiner bewährten Zuchthündin Mira vom Deiwshürn. Auf vielen Prüfungen hat Karl-Herrmann Heinrich erfolgreich geführt, allein 16 selbst aufgezogene Deutsch-Drahthaar, aber auch Teckel und sogar Kaninchenteckel. Dreimal nahm er mit seinen DD erfolgreich an Ländervergleichen mit der CSSR teil. Seine Aktivitäten als Richter, Prüfungsorganisator oder Suchenleiter über 4 Jahrzehnte sind nicht zu zählen und immer hat er seine Erfahrungen an junge Führer, u.a. durch gemeinsame Übungen und Prüfungsvorbereitungen weitergegeben. In Anerkennung seiner Leistungen für unseren DD und für unsere Gruppe gratulieren wir ihm ganz herzlich zu seinem 75. Geburtstag am 26. Januar Wir wünschen ihm vor allem Gesundheit, damit er auch in den kommenden Jahren noch für unsere Rasse wirken kann, und natürlich dem passionierten Weidmann ein kräftiges Weidmannsheil. Gruppe Mecklenburg-Vorpommern Wer in Mecklenburg-Vorpommern mit Jagdhunden, speziell mit dem beliebten Deutsch-Drahthaar, zu tun hat, kennt Karl-Herrmann Heinrich. Aber auch darüber hinaus ist er den DD-Freunden, vor allem in den neuen Bundesländern, durch seinen jahrzehntelangen Einsatz für unsere Rasse DD bekannt. Schon 1979 gewann ihn Dr. Horst Rambusch, damaliger Hauptzuchtwart der Zuchtleitung Deutsch- Die Gruppe Berlin-Brandenburg gratuliert sehr herzlich Herrn Horst Scheffler, Zernitz, der am 31. Januar seinen 70. Geburtstag feiert. Wir wünschen dem Jubilar alles Gute, viel Glück, beste Gesundheit und allzeit Weidmannsheil, bei dem der DD nicht fehlen darf. Die Gruppe Niederlausitz gratuliert ganz herzlich ihren Jubilaren Walter Domke zum 69. und Klaus Helfsgott zum 62. Geburtstag, welchen sie in diesem Monat begehen werden. Der Vorstand und die Mitglieder wünschen den Jubilaren alles Gute für das neue Lebensjahr, vor allem Gesundheit und immer einen guten Hund an der Seite. Band 86/ VDD v06r.indd :04:04

14 Die Gruppe Schleswig-Holstein beglückwünscht ihre Mitglieder, die im vierten Quartal 2007 einen runden Geburtstag begangen haben. Zum 65. Geburtstag: Bruno Dohrendorf, Lübeck Wulf Brinkmann, Bokholt Horst Böttcher, Schierensee Knud Hansen, Oersberg Jan Peter Kokott, Hüsby Heinz Kröger, Padenstedt Wolfgang Havemann, Hartenholm Zum 70. Geburtstag: Klaus Schlüter, Pronstorf Harald Ruge, Osterstedt Heiner Schlie, Timmendorfer Strand Nahmen Hassold, Alkersum Kurt Kuhlmann, Dänischenhagen Marx Brandenburg, Hanerau-Hademarschen Zum 75. Geburtstag: Thomas Thomsen, Bargum Karl-Fr.Hagedorn, Molfsee Hermann Dieckmann, Alkersum Ganz besonders freuen wir uns über den 85. Geburtstag von Julius Jansen, Pellworm. seit 1902 Im Dienst der Jagd Mitteilungen und Termine Gruppe Artland-Südoldenburg Jahreshauptversammlung Die Gruppe Artland-Südoldenburg lädt ein zur Jahreshauptversammlung am Freitag, um Uhr in der Gaststätte Dücker in Ankum. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Totenehrung 2. Genehmigung des Protokolls der HV Ehrungen 4. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Bericht des Zuchtwartes 6. Bericht des Kassenwartes und der Kassenprüfer 7. Entlastung des Kassenwartes und des Vorstandes 8. Veranstaltungen Anträge zur HV des VDD und des JGHV Verschiedenes Gruppe Berlin-Brandenburg DD-Frühschoppen und Junghundevorstellung am Sonntag, um Uhr in Kampehl, Landgaststätte und Hotel Ritterhof. In zwangloser Runde wollen wir Prüfungen, Abrichtekurse, Übungstage und andere Aktivitäten des Jahres 2008 vorbereiten. Führer von Junghunden bringen bitte eine Ahnentafelkopie mit. Es erfolgt eine Voreinteilung für die VJPen Alle Freunde des DD und Gäste sind herzlich willkommen. Bringtreueprüfung (Btr) am Sonnabend, in Dreetz (in Zusammenarbeit mit dem Verein für Prüfung von Gebrauchshunden zur Jagd e.v. Berlin). Prüfungsleiter: Dietrich Schumacher, Fichtengrund 8, Dreetz, Tel Treffpunkt: 9.00 Uhr, Waldparkplatz Schäferberg (an der Verbindungsstraße B5 Dreetz). Nennung: auf Formblatt 1 mit Kopie der Ahnentafel bis an den Prüfungsleiter. Nenngeld: 30 (Nichtmitglieder 60) an VDD Berlin-Brandenburg, Kto.-Nr , BLZ , Commerzbank Potsdam. Füchse stellt die Prüfungsleitung. Jahreshauptversammlung am Sonntag, dem , Uhr in Kremmen. Achtung, neues Lokal: Meyerhöfers Gaststätte, Am Kanal 6, Kremmen, Tel Anfahrt über BAB 10, Abfahrt Oberkrämer oder BAB 24, Abfahrt Kremmen, nach Kremmen, Ortsausgang Kremmen in Richtung Sommerfeld. Bitte vormerken! Einladung, Tagesordnung und Arbeitsplan erhalten alle Mitglieder per Infobrief. Gruppe Fläming-Havelland Jahreshauptversammlung Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des VDD, Gruppe Fläming-Havelland, am Sonntag, den , um Uhr im Gasthaus Zur Eisenbahn in Groß Kreutz. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung der Verstorbenen 3. Feststellung der form- und fristgerechten Einladung 4. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2007 (veröffentlicht in den DD- Blättern) 5. Vortrag zum Thema Einsatz von Jagdhunden bei Bewegungsjagden (Prof. Dr. H. Wunderlich) VDD v06r.indd :04:06

15 6. Bericht des Vorsitzenden 7. Bericht des Geschäftsführers 8. Bericht des Kassenführers 9. Bericht des Beisitzers für Fördermittel 10. Bericht des Zuchtwartes 11. Bericht des Obmannes für das Prüfungswesen 12. Bericht des Kassenprüfers und Entlastung des Vorstandes 13. Wahl eines Beisitzers für Fördermittel Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen bis spätestens beim Geschäftsführer vorliegen. Die Führer von Junghunden werden gebeten, ihre Hunde zur Versammlung mitzubringen, damit sie im Anschluss im Rahmen einer Pfostenschau vorgestellt werden können. Eckehard Götsche, Geschäftsführer Gruppe Freistaat Sachsen Wir wünschen allen Mitgliedern unserer Gruppe und ihren Familien ein gesundes neues Jahr, allzeit Weidmannsheil sowie Freude und Erfolg bei der Arbeit mit ihrem Deutsch-Drahthaar. Der Vorstand Einladung zur Mitgliederversammlung am um Uhr in Siebenlehn, Gaststätte Schwarzes Ross. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Ehrung verstorbener Mitglieder 2. Geschäfts- und Tätigkeitsberichte des Vorstandes 3. Diskussion und Beschlussvorlagen 4. Beschlussfassung 5. Wahl des neuen Vorstandes 6. Ehrungen 7. Schlusswort Gruppe Hamburg Bringtreueprüfung am bei Lütjensee Nennschluss: Nenngeld: 20, (35, ) Vereinsmitglieder haben Vorrang! Nennungen an: Henning Bergmann, Alte Poststraße 60, Schönberg, Tel Hauptversammlung 2008 am , Uhr Fährhaus Tatenberg, Tatenberger Deich 162, Hamburg, Tel Vorläufige Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der Tagesordnung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 4. Wahl eines Kassenprüfers 5. Ehrungen 6. Jahresprogramm 7. Anträge 8. Aussprache zur HV und zum JGHV-Verbandstag in Fulda 9. Verschiedenes Anträge zur Beschlussfassung müssen bis zum schriftlich in der Geschäftsstelle eingegangen sein. Ab Uhr besteht die Gelegenheit, im Fährhaus Tatenberg gemeinsam zu speisen und sich in zwangloser Atmosphäre auszutauschen. Vor der Hauptversammlung fndet unsere Zuchtschau statt (s. Zuchtschaukalender). Entfernung zwischen Zuchtschau und Lokal der HV ca. 3 km. Bitte beachten: Der Mitgliedsbeitrag in Höhe von 26 ist bis zum fällig. Danke! Hundeführerlehrgang 2008 Auch im Jahr 2008 helfen wir wieder mit Hundeführerlehrgängen bei der Ausbildung und der Vorbereitung auf die Verbandsprüfungen VJP/HZP/ VGP. Bei Interesse sprechen Sie Johann Klintworth, Horst Schröder oder Henning Bergmann an. Gruppe Kurhessen Jahreshauptversammlung Hiermit laden wir zur ordentlichen Jahreshauptversammlung 2008 der Gruppe Kurhessen am Sonntag, dem 02.März 2008 um Uhr in die Gaststätte des Reit- und Fahrvereins Vellmar, Bachstraße 12, Vellmar ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Genehmigung des HV-Protokolls Bericht des Vorsitzenden 4. Bericht des Geschäftsführers und Obmanns für das Prüfungswesen 5. Bericht des Zuchtwartes 6. Bericht des Kassierers 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Antrag auf Entlastung 9. Ehrungen, Ernennung von Richtern und Richteranwärtern 10. Verschiedenes Anträge zur HV müssen bis spätestens zum schirftlich bei der Geschäftsstelle vorliegen. Zuchtschau Interessierte können näheres über eine Zuchtschau im Vorfeld der HV bei Herrn Jens Schuchardt erfragen (Tel.: ). Eine Zuchtschau findet bei einer Teilnehmerzahl von mindestens 5 Hunden statt. Band 86/ VDD v06r.indd :04:06

16 seit 1902 Im Dienst der Jagd Gruppe Lüneburger Heide Jahreshauptversammlung und Zuchtschau Einladung zur Jahreshauptversammlung und Zuchtschau am Sonntag, den im Krug Dreikronen Wilhelm Sprengeler in Walsrode, Ebbinger Str. 25, Tel Beginn der Zuchtschau: 9.00 Uhr Beginn der Hauptversammlung: Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung der Mitglieder 2. Totenehrung 3. Genehmigung der Niederschrift über die Jahreshauptversammlung vom 18. Februar Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Bericht des Zuchtwartes 6. Geschäfts- und Kassenbericht 7. Wahl der Kassenprüfer 8. Ehrungen von Mitgliedern 9. Verschiedenes Prüfungstermine 2008 VJP am ; HZP am ; VGP am 18./ Die Hegewaldzuchtprüfung ist vom bis und wird von der Gruppe Rhein-Maas ausgerichtet. Der Wassertest findet am statt. Gruppe Mecklenburg-Vorpommern Bringtreueprüfung am Ort: Gülzow (bei Stavenhagen) Beginn: Uhr Prüfungsleiter: Hartmut Köpke, Alte Dorfstraße 4, Passow, Tel oder Nenngeld: 25, (50, ) Nennschluss: Maximal zugelassene Hunde: 8 Füchse sind vom Hundeführer zu stellen. Bringtreueprüfung am Ort: Crivitz, Hotel Haus Seeblick Beginn: Uhr Prüfungsleiter: Reimund Rust Tel./Fax: Nenngebühren: 25, Füchse werden gestellt. Gruppe Mittelrhein Terminvorschau 2008 Fahrt zur Internationale Messe Jagd&Hund nach Dortmund am Donnerstag dem 07. Februar. Abfahrt Klausen und Wittlich. Zuchtrüdenvorstellung Gruppe Artland-Südoldenburg am 9/10.Februar. Vorbereitung auf die VJP 24. Februar 2008 in Hetzerath Bringtreueprüfung (Btr.) 08. März 2008 bei Trier Jahreshauptversammlung mit Zuchtschau in Bechtolsheim am 9. März. Jahreshauptversammlung VDD und JGHV in Fulda am 15/16. März. Beginn Hundeführerlehrgang am 11. April in Hetzerath. Verbandsjugendprüfung am 20. April im Raume Trier. Verbandsjugendprüfung am 27. April im Raume Bechtolsheim. Seminar Einarbeitung des Jagdhundes auf die Schweißarbeit, 18. Mai. Schweißprüfung Pfälzerwald am 13/14. Juni. Richterfortbildung Tagesseminar am 21. Juni in Hetzerath. Welpen und Junghunde-Prägungsspieltag am 22. Juni in St. Alban. Welpen und Junghunde-Prägungsspieltag am 01. August in Hetzerath. Wesenstest für die Hegewaldprüfung am 09. August. Richterfortbildung Tagesseminar am 30. August in Hassloch. Herbstzuchtprüfung mit Spur am 13/14. September im Raume Fussgönnheim. Herbstzuchtprüfung ohne Spur am 20. September im Raume Trier. VGP und HZP mit Pfälz. JGHV am 27/28. September. Hegewaldprüfung vom 1. bis 4. Oktober Bringtreueprüfung mit Pfälz. JGHV am 4. Oktober. VDD Gruppe Mittelrhein im Internet Neues und Wissenswerte finden Sie immer unter Gruppe Niederrhein Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den um 19 Uhr in der Gaststätte Klosterhof Knechtsteden, Knechtsteden, Dormagen (Tel ). Wegbeschreibung: A 57 Abfahrt Dormagen, Richtung Rommerskirchen durch Knechtsteden, Beschilderung Kloster Knechtsteden. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Geschäfts- und Tätigkeitsbericht des Vorstandes 3. Bericht der Kassenprüfer VDD v06r.indd :04:06

17 4. Entlastung des Vorstandes 5. Wahl der Kassenprüfer 6. Besprechung des Verhältnisses zum VDH und Anträge an die HV des VDD und die HV des JGHV 7. Verschiedenes. Btr-Prüfungen Samstag, den in den Revieren um Burscheid; Sonntag, den in den Revieren um Sonsbeck Nenngeld 25/40, Nennschluss , Nennungen auf Formblatt 1. Für Burscheid bitte an Dr. C. Schürner, Am Kloster 10, Leichlingen, Tel , Fax Für Sonsbeck bitte an Hubert Reckmann, Marienbaumerstr. 163, Sonsbeck-Labbeck, Tel , Fax Gruppe Niedersachsen Haxenessen am Freitag, den um Uhr in Groß Lafferde. Ort: Gaststätte Zum Lafferder Markt, Inh. Hans- Otto Schierding, Groß Lafferde. Anmeldung: bis an Hans-Jörg Mertens, Tel , Fax Einladung zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, , Uhr in Berkum bei Peine. Ort: Gasthaus Lindenkrug, Unter den Linden 12, Berkum bei Peine, Inh. Herr Thölke, Tel Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 3. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung Ehrungen 5. Jahresberichte des Vorstandes a) des Vorsitzenden Hans-Jörg Mertens b) des stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Olaf Linnemann c) des Zuchtwarts Jan Günther d) der Geschäftsführerin Christine Fick e) des Schatzmeisters Stefan Kaiser 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung von Vorstand und Schatzmeister 8. Neuwahl der Kassenprüfer 9. Anträge 10. Termine, Veranstaltungen Verschiedenes Anträge von Mitgliedern an die Versammlung bitte schriftlich bis zum an Hans-Jörg Mertens, Papenbusch 20, Peine-Vöhrum, schicken. Bringtreueprüfung am in den Revieren um Delligsen/Ammensen. Prüfungslokal: Selter-Cafe, Ammenser Str. 45, Inh. Dietmar Windrich, Freden/Leine, Tel Nennung: auf Formblatt 1 an Christine Fick, Steinweg 78a, Neustadt, Tel./Fax Nennungsschluss: Das Nenngeld in Höhe von 30, /50, ist mit Abgabe der Anmeldung zu überweisen. Bankverbindung: Gruppe Niedersachsen, Stefan Kaiser, Sparkasse Goslar, BLZ , Kto Die schriftliche Einladung erfolgt ca. 1 Woche vorher. Gruppe Nordbayern Einladung zur Jahreshauptversammlung zugleich für den Verein zur Ausbildung von Jagdgebrauchshunden e.v., am Samstag, 01.März 2008 um Uhr im Gasthaus Schwarzmann, Trailsdorf. Tagesordnung 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Genehmigung des Protokolls des Vorjahres 3. Bericht des Zuchtwartes 4. Bericht des Schatzmeisters 5. Bericht des 1.Vorsitzenden 6. Berichte der Teichwarte 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung der gesamten Vorstandschaft 9. Neuwahlen 10. Ehrungen und Richterernennungen 11. Anträge 12. Verleihung des Züchterwanderpreises 13. Verschiedenes Seminar Vom Richteranwärter zum Verbandsrichter Referent: Ulrich Augstein, Obmann für das Prüfungswesen im JGHV, Samstag, , um Uhr, Gasthaus Schwarzmann, Trailsdorf, Tel.: Anmeldung bei Sigurd Croneiß, Tel.: , Fax: Band 86/ VDD v06r.indd :04:07

18 seit 1902 Im Dienst der Jagd Gruppe Osnabrück Hundeführerlehrgang am Sonntag, den um Uhr Zum grünen Jäger Bissendorf-Ellerbeck. Anmeldung bei Karl-Heinz Rauen, Tel Junghundevorstellung am Sonntag, den um Uhr. Die Wegbeschreibung kommt mit der Einladung zur Jahreshauptversammlung. Gäste, auch aus anderen Gruppen, sind ausdrücklich herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den um Uhr, Gaststätte Zum grünen Jäger, Bissendorf-Ellerbeck. Hierzu erfolgt gesonderte Einladung. Gruppe Rhein-Maas Hauptversammlung, Zuchtschau und Btr Einladung zur 32. Jahreshauptversammlung am Samstag den um Uhr, Haus Berger, Lobbericher Str. 20, Viersen (Dornbusch), Tel Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Festlegung der Stimmberechtigung 3. Genehmigung der Niederschrift der HV Tätigkeitsbericht des Vorstandes a) des Vorsitzenden b) der Geschäftsführerin c) des Kassiers d) des Zuchtwartes 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Veranstaltungen 2008, Prüfungstermine 8. Bericht über die Zuchtwartetagung am , Gruppe Artland-Südoldenburg 9. Bericht über die Jahreshauptversammlung des VDD am in Fulda 10. Bekanntgabe der Zuchtschau 11. Bekanntgabe der Btr 12. Verschiedenes/Ehrungen Der Vorstand der Gruppe lädt alle Mitglieder herzlich ein und bittet die Bläser, ihre Hörner mitzubringen! Am gleichen Tag finden statt: Zuchtschau: Nennungen an Gustav Braßeler, Tel./ Fax Btr: Nennungen an Johannes v. Wenserski, Tel Richterschulung/-sitzung am Thema: VZPO zur VJP. Ort: Haus Berger, Uhr, Lobbericher Str. 20, Viersen. Richterschulung/-sitzung am Thema: HZP, VGP, JEP. Ort: Haus Berger, Uhr, Lobbericher Str. 20, Viersen. Gruppe Rhein-Neckar Jahreshauptversammlung Sehr geehrte Mitglieder der VDD Gruppe Rhein- Neckar, zu unserer diesjährigen Hauptversammlung laden wir Sie am Samstag, den 08.März 2008 um Uhr in die Schlindweinstuben in Karlsdorf-Neuthard, Altenbürgstr. 6 recht herzlich ein. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Geschäftsberichte der Amtsträger des geschäftsführenden Vorstandes sowie der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Ehrungen 6. Beratung über die an die HV des VDD gerichteten Anträge 7. Beratung über die an die HV des JGHV gerichteten Anträge 8. Anträge und Vorschläge von Mitgliedern an die HV 9. Verschiedenes Anträge und Vorschläge zur Hauptversammlung müssen spätestens bis zum bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Martin(Geschäftsführer) Gruppe Schleswig-Holstein Jahreshauptversammlung Der Vorstand der VDD-Gruppe Schleswig-Holstein lädt alle Mitglieder und Freunde zur Jahreshauptversammlung am Sonnabend, 01. März 2008 um 13:00 Uhr in Möhl s Gasthof, Dorfstr. 12, Jevenstedt ein. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Protokollgenehmigung HV Bericht des Vorsitzenden 5. Ehrungen 6. Geschäftsbericht 7. Bericht des Zuchtwartes 8. Bericht des Richterobmannes VDD v06r.indd :04:07

19 9. Kassenbericht 10. Bericht der Kassenprüfer 11. Entlastung des Vorstandes 12. Neuwahl des Vorstandes und der Beisitzer 13. Neuwahl eines Kassenprüfers 14. Anträge zur Hauptversammlung VDD und JGHV 15. Verschiedenes Richterschulung Die Gruppe Schleswig-Holstein im VDD lädt alle Verbandsrichter und Richteranwärter zur Richterschulung am Sonnabend, 23. Februar 2008 um Uhr in Möhl s Gasthof, Dorfstr. 12, Jevenstedt ein. Der Obmann für das Prüfungswesen im JGHV, Ulrich Augstein, behandelt aktuelle Fragen aus dem Prüfungsgeschehen Bringtreueprüfung Datum Ort Prüfungsleiter Telefon Janneby Heinrich Koch Güster Iris Runge Looft Elvira Schwarz Bericht des Vorsitzenden 3. Geschäftsbericht 4. Bericht des Zuchtwartes 5. Bericht des Richterobmannes 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahl eines neuen Kassenprüfers 9. Anträge an die Hauptversammlung des VDD und des JGHV 10. Prüfungstermine 11. Sonstiges Bringtreueprüfung Am in Vietmannsdorf im Landhaus Askanien, Beginn Uhr. Prüfungsleiter: Hans- Otto Vöcks, Templin / OT Gollin, Forsthaus Wucker, Telefon , Nenngeld 20 / 40. Gruppe Württemberg Einführungs-Seminar für Richteranwärter am Samstag, 16. Febr. 2008, Uhr, Raum Ulm. Anmeldungen an Werner Stein, Lerchenweg 17, Bernstadt, Tel /5766, Fax: 07348/ Mail: stein@jghv.de Heinkenborstel Peter Reiners Krumstedt Frank Glindemann Nennungen an Prüfungsleiter auf Formblatt1, Nenngeld 15 Gruppe Thüringen Bringtreueprüfung am in den Revieren um Gotha/Siebleben. Beginn um Uhr. Prüfungslokal: Pension Köllner, Ziegeleigasse 7, Gotha/Siebleben Nennung: auf Formblatt 1 an Elke Ahlfänger, Kirchplatz 75, Bienstädt Nennungsschluss: Das Nenngeld in Höhe von 20, /40, ist mit Abgabe der Anmeldung zu überweisen. Bankverbindung: VDD Thüringen, Raiffeisenbank Gotha, BLZ , Kto Gruppe Uckermark Jahreshauptversammlung am in Vietmannsdorf im Landhaus Askanien, Beginn 9.00 Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung HZP-Ergebnisse Gruppe Mecklenburg-Vorpommern HZP am bei Lancken-Granitz auf Rügen Durchgeprüft und bestanden 5 Hunde. Wetter: 15 C, Wind NW zeitweilig bis 8, trocken. Mendy v. Schnepfenstrich DK gew F: Reiner Czerwinski, Wilmshagen = 189 Pkte., fr Ronja vom Schinkelberg DD gew F: Ch. Both, Gr. Kordshagen = 188 Pkte., fr Yosch III v. Homborn DD gew F: Siegfried Scheel, Karlsburg = 176 Pkt., fr Aron vom Ibitz-Bruch DD gew F: Thomas Köster, Grimmen = 170 Pkte., fr Arko v. Lewitzgrund DL gew F: Harald Nordt, Ummaus = 159 Pkte., spl/sil Band 86/ VDD v06r.indd :04:08

20 VGP-Ergebnisse seit 1902 Im Dienst der Jagd Gruppe Kurhessen VGP ÜF am 20./ bei Espenau Durchgeprüft und bestanden 2 Hunde. Fleur II v. Schloßturm DD gew F: W. Bender, Rommerskirchen = I./328 Pkte. Frau Holle v. Forsthaus Gehegemühle Weim 142/05, gew F: S. Stora, Kassel = III./291 Pkte. VGP TF am 20./ bei Espenau Durchgeprüft und bestanden 5 Hunde. Xindy v. Stadtgraben DD gew F: B. Reh, Immenhausen = I./331 Pkte. Birka v. Elfenstein DD gew F: J. Schuchart, Hofgeismar = II./309 Pkte. Anja v. Heldenhügel DD gew F: A. Flaschka, Felsberg = II./296 Pkte. Aika v. Gut Mönchhof DD gew F: C. Boll, Kaufungen = III./282 Pkte. Arko v. Ammerholz MV Ung K 2067 gew F: M. Ewers, Liebenau = III./250 Pkte. Gruppe Saarland VGP ÜF am 13./ im Raum Tholey-Scheuern/Schmelz-Limbach Gemeldet und erschienen 4, durchgeprüft und bestanden 3 Hunde. Wildbesatz: Federwild sehr gut, Haarwild gut genügend. Wetter: sonnig, C. Bodenzustand: feucht. Wind: leicht. Zeus vom Breitenthal DD gew F: Nino Manconi, Ebertsheim = I./319 Pkte. Bruno vom Schloss Raesfeld DD gew F: Ingo Teuffel, Greimerath = I./316 Pkte. Asta v.d. Guldenschlucht DD gew F: Bernd Binkle, Kirkel = II./293 Pkte. Xaver vom Breitenthal DD gew F: Petra Brück, F-Kappeldinger = n.b. VGP TF am 13./ im Raum Tholey- Scheuern/Schmelz-Limbach Gemeldet, erschienen, durchgeprüft und bestanden 4 Hunde. Wildbesatz: Federwild sehr gut, Haarwild gut genügend. Wetter: sonnig, C. Bodenzustand: feucht. Wind: leicht. Birka vom Idarwald DD gew F: Dr. Harald Edigi, Langweiler = I./336 Pkte., Totverweiser Aline vom Himmelwald DD gew F: Klaus Schmidt, Ottweiler = I./320 Pkte. Yentl vom Breitenthal DD gew F: Michael Wild, Idar-Oberstein = I./319 Pkte. Ciro v. Heimersheim DK 0003/07 gew F: Jürgen Ginsheimer, Erbes-Büdesheim = I./318 Pkte., Totverweiser Gruppe Sachsen-Anhalt VGP am 22./ um Haldensleben Gemeldet, erschienen und durchgeprüft 7, bestanden 6 Hunde. Wildbesatz: ausreichend. Wetter: sonnig, leichter Wind, 22 C. Mars vom Scherbitzberg DD gew F: Uwe Düsedau, Gardelegen I./317 Pkte. Tasso vom Deisterland DD gew F: Norbert Richter, Bösenburg I./317 Pkte. Odina vom Deiwshürn DD gew F: Kurt Reschke, Kläden I./314 Pkte. Tine III v.d. Diamantenen Aue DD gew F: Alex Karlstedt, Calbe/Saale I./301 Pkte. Urban II vom Kattensohl DD gew F: Andrea Heutger, Wedringen II./315 Pkte. Jozina vom Fürstenwall DD gew F: Andreas Jornitz, Magdeburg II./312 Pkte. Kenzo vom Fürstenwall DD gew F: H.-J. Thäringen, Prettin n.b., Mindestpunkte im Gehorsam nicht erreicht Gruppe Schleswig-Holstein VGP ÜF am 27./ im Raum Looft Gemeldet 4, erschienen und durchgeprüft 3, bestanden 2 Hunde. Wildbesatz: Feder- und Haarwild gut. Wetter: wechselnd bewölkt, Wind leicht Südwest, 10 C. Wum aus dem Hühnermoor DD gew F: Hans-Albert Jacobs, Schafflund = I./326 Pkte. Lolle v.d. Dachswiese DD gew F: Dr. Dirk Stechmann, Rendsburg = II./339 Pkte. Anouschka vom Proffen GR 04GR230 gew F: Peter Köpcke, Oldendorf = n.b., 69 Bella aus dem Hegau DD gew F: Henning Brodersen, Sankelmark = n.e. VGP TF am 27./ im Raum Looft Gemeldet, erschienen, durchgeprüft und bestanden 4 Hunde. Wildbesatz: Feder- und Haarwild gut. Wetter: wechselnd bewölkt, Wind leicht Südwest, 10 C. Nele vom Tiehook KlM gew F: Jürgen Leube, Prisdorf = I./311 Pkte. Boss vom Nonnenbach DD gew F: Meike Böge, Oersdorf = II./314 Pkte. Falk III vom Gildehof DD gew F: Jürgen Hinz, Trenthorst = II./286 Pkte. Biene vom Mohrhof PP gew F: Lars Schütte-Felsche, Rathlau = /301 Pkte. Gruppe Südbayern VGP ÜF am 22./ um Ernsgaden Gemeldet, erschienen, durchgeprüft und bestanden 1 Hund. Wildbesatz: Federwild sehr gut, Haarwild gut. Wetter: wolkenlos, von 7 C bis 21 C steigend. Xander vom Stadtgraben DD gew F: Johann Schmid, Rettenbach = III./330 Pkte. VGP TF am 22./ um Ernsgaden Gemeldet und erschienen 6, durchgeprüft und bestanden 5 Hunde. Wildbesatz: Federwild sehr gut, Haarwild gut. Wetter: wolkenlos, von 7 C bis 21 C steigend. Lena IV vom Donaueck DD gew F: Max Steinberger, Großmehring = I./340 Pkte. Lupo IV vom Donaueck DD gew F: Jörg Heymann, Villenbach = I./336 Pkte. Lukas IV vom Donaueck DD gew F: Klaudia Prause, Bad Gögging = I./331 Pkte. Mira vom Inzelham DD gew F: Sebastian Linner, Rechtmehring = I./324 Pkte. Moritz vom Inzelham DD gew F: Hermann Zanier, Raubling = II./308 Pkte. Leo IV vom Donaueck DD gew F: Ulrich Kurzböck, Untergriesbach = n.b. Versagen bei der Kaninchenschleppe VDD v06r.indd :04:08

21 VGP ÜF am 12./ um Iggensbach Gemeldet, erschienen, durchgeprüft und bestanden 1 Hund. Wildbesatz: Feder- und Haarwild sehr gut. Wetter: heiter, um 17 C, schwach windig. Perle II vom Wildbarren DD gew F: Frieder Meidert, Soyen = I./352 Pkte. VGP TF am 12./ um Iggensbach Gemeldet und erschienen 7, durchgeprüft und bestanden 5 Hunde. Wildbesatz: Feder- und Haarwild sehr gut. Wetter: heiter, um 17 C, schwach windig. Tina vom Vilsufer DD gew F: Fritz Birkeneder, Vilshofen = I./336 Pkte. Lissi vom Ehenbach DD gew F: Siegfried Lobmeier, Vilshofen = I./329 Pkte. Alfa vom Kisselbusch DD gew F: Dieter Radlmeier, Ergoldsbach = I./322 Pkte. Anka von der Vilsquelle DD gew F: Hans Scharl, Wolnzach = I./311 Pkte. Trixi vom Vilsufer DD gew F: Julia Fuchshuber, Egglham = II./294 Pkte. Bonny v.d. Postschwaige DD gew F: Hans Heinrich Held, Massenhausen = n.b., Führer brach die Prüfung ab Tasso vom Vilsufer DD gew F: Gerhard Maier, Aldersbach = n.b. Versagen auf der Federwildschleppe Gruppe Thüringen VGP TF am 13./ um Bad Tennstedt Gemeldet, erschienen und durchgeprüft 11, bestanden 10 Hunde. Wildbesatz: Federwild gut, Haarwild sehr gut. Wetter: sonnig, trocken, leichter Wind, C. Ajax vom Allmuser Grund DD gew F: Andreas Nieft, Kallmerode = I./319 Pkte. Pitt v.d. Immer DD gew F: Lutz Krieger, Großneuhausen = I./313 Pkte. Pacco v.d. Immer DD gew F: Uwe Häfer, Seebergen = I./312 Pkte. Elfi vom Berlachblick KlM gew F: Harald Beese, Teutleben = II./308 Pkte. Diska vom Spreedamm DD gew F: Manfred Waztke, Greiz = II./272 Pkte. Ira vom Seulingswald DD gew F: Maik Henning, Haßleben = III./291 Pkte. Indi vom Seulingswald DD gew F: Meinhard Nowack, Gotha = III./273 Pkte. Axel vom Körnberg DD gew F: Hartmut Walter, Molschleben = III./268 Pkte. Aspe vom Rodachtal DD gew F: Michael Zapf, Sömmerda = III./267 Pkte. Zenzi vom Tierbach DD gew F: Eberhard Ströhmann, Pößneck = III./260 Pkte. Apollo v.d. Burgmühle DD gew F: Sven Hodermann, Lichtenbrunn = n.b. 30 Abs, 4, Hund fand nicht zum Stück. Gruppe Uelzen VGP am 20./ um Lüdersburg Gemeldet, erschienen und durchgeprüft 9, bestanden 7 Hunde. Wildbesatz: Federwild hervorragend, Haarwild gut bis sehr gut. Wetter: sonnig, 0 15 C. Czammog vom Waldrain UK gew F: K. Hedder, Oldendorf = I./320 TF Cliff von der Rassobrücke DD gew F: K. Hedder, Oldendorf = I./302 Pkte. TF Yack III vom Homborn DD gew F: St. Switalla, Echem = II./317 Pkte. TF Noah IV von der Kornstube DD gew F: A. Meyer, Neu-Jürgenstorf = II./309 Pkte. ÜF, S2 u.l. Brix vom Baauen DD gew F: H. Kruckenberg, Ebstorf = II./303 Pkte. ÜF, P1 o.r. + Apollo vom Austal DD gew F: R. Tupat, Lüdersburg = III./314 Pkte. TF, P1 o.l. + Utz vom Liether Moor DD gew F: G. Lindloff, Bahnsen = III./298 Pkte. ÜF Erle vom Lopautal KlM 0604 gew F: J. Schultz, Lüneburg n.b., 83 b. 2 Quax vom Oechtringer Forst DD gew F: H. Hellbrügge, Bornsen n.b., Mindestpunktzahl Gehorsam nicht erreicht Gruppe Westfalen VGP ÜF am 29./ um Anröchte Gemeldet, erschienen, durchgeprüft und bestanden 2 Hunde. Wildbesatz: Feder- und Haarwild sehr gut. Wetter: 1. Tag Dauerregen, 2. Tag trocken. Anka IV vom Ortfeld DD gew F: Gerd Eckel, Lippstadt = I./348 Pkte. Asta IV vom Ortfeld DD gew F: Markus Schönlau, Rüthen = I./336 Pkte. Gruppe Württemberg VGP ÜF am 13./ um Ellwangen (Jagst) Gemeldet, erschienen, durchgeprüft und bestanden 1 Hund. Wildbesatz: Federwild gut, Haarwild sehr gut. Wetter: sonnig. Watz vom Stutensee DD gew F: Uwe Schramm, Backnang = I./343 Pkte. VGP TF am 13./ um Ellwangen (Jagst) Gemeldet, erschienen und durchgeprüft 8, bestanden 7 Hunde. Wildbesatz: Federwild genügend, Haarwild gut. Wetter: sonnig. Xantus vom Stadtgraben DD gew F: Karl Thoma, Buch = I./321 Pkte. Gregor v.d. Ostalb DD gew F: Sonja Schmid, Heuchlingen = I./307 Pkte. Homer v.d. Ostalb DD gew F: Lothar Miehling, Donauwörth = I./296 Pkte. Croll IV vom Richthof DD gew F: Jürgen Eisenkolb, Dillingen a.d. Donau = I./295 Pkte. Gustav v.d. Ostalb DD gew F: Bernd Schmid, Heuchlingen = II./316 Pkte. Akira v.d. Tudoburg DD gew F: Matthias Roscher, Darmstadt = II./308 Pkte. Aike vom Landmann DD gew F: Jürgen Zörrer, Crailsheim = III./291 Pkte. Yonni II vom Hegeholz DD gew F: Uwe Kaiser, Schwaikheim = n.b., Anschneiden der Ente Band 86/ VDD v06r.indd :04:09

22 seit 1902 Im Dienst der Jagd Protokolle Niederschrift über die Jahreshauptversammlung des Verein Deutsch- Drahthaar, Gruppe Hessen, vom 25. März 2007 im Hotel Zum Pfaffenhof, Butzbacher Str. 25 in Lich-Eberstadt. Einladung und Tagesordnung siehe DD-Blatt 2/2007 TOP 1: Begrüßung und Totenehrung Um 15:10 Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende, Rolf Dieter Lech, die diesjährige Jahreshauptversammlung der VVD-Gruppe Hessen. Er hieß alle Anwesenden herzlich willkommen. Insbesondere begrüßte er im Namen des gesamten Vorstandes die anwesenden Ehrenmitglieder Hanfried Uhl und Jakob Wiegand, sowie die Jagdhornbläser des JV Hubertus Gießen mit Hans Oswald Henzel. Der Ehrenvorsitzende Hans Blitz und Dieter Winter, 1. Vorsitzender der kynologischen AG Hessen, ließen sich entschuldigen. Im Anschluss erhob sich die Versammlung zu Ehren der im Jahre 2006 verstorbenen Mitglieder. Die Namen wurden durch den 1. Vorsitzenden, Rolf Dieter Lech verlesen. TOP 2: Feststellung der fristgerechten Einladung, der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung Die Einladung wurde fristgerecht in den DD-Blättern 2/2007 und unter veröffentlicht. Die Einladung zur Jahreshauptversammlung 2007 und die Tagesordnung wurden von der Versammlung einstimmig genehmigt. Die Jahreshauptversammlung 2007 ist somit beschlussfähig. Anwesende Mitglieder: siehe Anwesenheitsliste. TOP 3: Genehmigung der Niederschrift über die Jahreshauptversammlung 2006 Die Niederschrift der Jahreshauptversammlung vom wurde von der Versammlung einstimmig genehmigt. Es ergeben sich keine Ergänzungen oder Änderungen. TOP 4: Tätigkeitsberichte des Vorstandes Der 1. Vorsitzende, Rolf Dieter Lech bedankte sich bei allen Vorstandsmitgliedern für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit im vergangenen Jahr, sowie bei allen Helfern und Revierinhabern, ohne die die Arbeit mit den Hunden nicht möglich wäre. Weiterhin verlas der 1. Vorsitzende Termine aus dem Jahr 2006 und 2007, die wahrgenommen wurden. Er informierte die Versammlung über die VDD-Gesamt-Vorstandssitzung in Langenbieber im März 2007, wo ein neuer Vorstand gewählt wurde. Mitgliederbewegung: Es wurden 2 Mitglieder aus dem Verein ausgeschlossen, 19 Kündigungen, 5 Überstellungen aus VDD-Kurhessen, sowie 17 neue Mitglieder. So dass der VDD-Hessen zum einen Mitgliederstand von 438 Mitgliedern zählt. Der 2. Vorsitzende, Reiner Schulze, berichtete über seine Aktivitäten, die unverändert blieben und bedankte sich ebenfalls für die gute Zusammenarbeit mit den Vorstandsmitgliedern. Des weiteren stellte Reiner Schulze den im letzten Jahr neu gewählten Rechner, Herrn Günter Hetterich vor und bedankte sich für seine Arbeit. Der Rechner, Günter Hetterich, erklärte die Einnahmen- und Ausgabenstruktur aus dem letzten Jahr. Der Haushaltsplan für das Jahr 2007 bleibt bis auf wenige Änderungen ähnlich wie in Der Zuchtwart Falk Konrad Büsing stellte den Zuchtbericht 2006 vor. Es wurde ein neuer Zwinger angemeldet, aus diesem gingen 11 Welpen hervor. Aus dem Zwinger von Herrn Dr. Bruhn gingen als einziger zwei Würfe hervor. Eine Neuregelung bei den Zuchtschauen schreibt vor, dass mindestens fünf Hunde gemeldet sein müssen, damit eine Zuchtschau durchgeführt werden kann. Erneut wurde bei der Zuchtwartetagung die von Willebrand Krankheit angesprochen und diskutiert. TOP 5: Aussprache zu den Berichten Es wurde um mehr Aufklärung in Bezug auf die von Willebrand Krankheit gebeten. Ansonsten ergaben sich keine Punkte für Aussprachen. TOP 6: Bericht der Kassenprüfer Die Kasse wurde ordnungsgemäß geprüft. Alle Unterlagen und Belege sind vorhanden. Somit wurde die Kasse einwandfrei geführt. TOP 7: Entlastung des Vorstandes Der Vorstand wurde einstimmig entlastet, bei Enthaltung des Vorstandes. TOP 8: Wahl eines Kassenprüfers Herr Alfred Förster scheidet als Kassenprüfer aus. Es werden vorgeschlagen: Herr Ottmar Tross und Herr Mark Litzinger. Die Vorgeschlagenen werden einstimmig gewählt und nehmen die Wahl an. TOP 9: Anträge an JHV, VDD, JGHV Den drei Anträgen an den JGHV wurde stattgegeben, des weiteren sind keine Anträge eingegangen. TOP 10: Veranstaltungen 2007 Zusätzliche Prüfung der KLM in Lampertheim am Auch können sogenannte fliegende Zuchtschauen veranstaltet werden. Bei Interesse bei Herrn Büsing melden. Alle Termine Der VJPen, HZP, Hegewald und VGP sind in den entsprechenden Organen und im Internet unter: veröffentlicht. TOP 11: Ehrungen Für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Herr Hans Franke, Siegen, Herr Helmut Fuchs, Schotten, Herr Jürgen Heß, Lampertheim, Herr Peter Müller, Aßlar und Herr Günter Neumann, Ranstadt. Für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Herr Walter Jung, Wetzlar und Herr Erwin Theiß, Wetzlar. Nicht anwesend waren: Herr Hermann Schumacher, Herr Dr. Guido Steinmetz und Herr Wolfgang Schomber (ihre Reviere werden seit vielen Jahren immer wieder für Hundeprüfungen zur Verfügung gestellt). TOP 12: Verschiedenes Herr Hanfried Uhl spendet der VVD Gruppe Hessen seine VDD-Statuette als Wanderpreis. Es wird dem Vorstand freigestellt, für welche besondere Leistung diese Statuette verliehen werden soll. Herr Adolf Thyssen spricht das Projekt Teich an. Es wird darüber diskutiert, in wie weit sich die Bemühungen und Kosten lohnen. Der Vorstand wird gebeten sich von diesem Projekt zu trennen. Dies muss allerdings in der allgemeinen Jahreshauptversammlung besprochen werden. Mit guten Wünschen und Waidmannsheil schloss der 1. Vorsitzende, Rolf Dieter Lech, die Jahreshauptversammlung 2007 um Uhr. Corinna Gübler 1. Vorsitzender Gruppe Hessen VDD v06r.indd :04:09

23 VDD-Geschäftsstelle Den Beitritt zum Verein Deutsch-Drahthaar erklärten zum Hamburg Hermann Knorn Burgwedel 45, Hamburg Kurhessen Olaf Schünemann Am Rebstock 9a, Bodenwerder Ostfriesland-Nordoldenburg Christian Buttjer Grenzweg 1, Rhauderfehn Uelzen Gunther Raecke Ellerndorfer Str. 1, Wriedel-Broekhöfe Oliver Willing Am Rießel 22, Bad Bevensen Den Beitritt zum Verein Deutsch-Drahthaar erklärten zum Porta Westfalica Christian Emming Engelkamp 7, Ahaus Thomas Hellweg Emsdettener Str. 7, Greven Dirk Schulte-Vebbing Brechtener Str. 38, Dortmund Christian Lambernd Wernher-von-Braun-Str. 23, Olfen Franz-Josef Hoffmann An den Laddenbüschen 195, Münster HD-Auswertung Folgende Hunde haben Anrecht auf den HD-frei -Stempel: Untersuchungszeitraum: bis Andra vom Engelsmeer Athos v. d.kleinen Bucht Babs vom Gorinsee Eische vom Pirgo Eybe vom Pirgo Kuhls Dixi VI Biene vom Ballenstedter Bogen Corrina vom Wasatch Jack v. d. Hainhorst Trixi vom Vilsufer Assi II v. d. Rotbuche Yule vom Glatzenstein Onja vom Tränenteich Rambo von Buchberg Alina vom Alten Lager Questa v. d.immer Don III v.d.wissower Klinken Hein v.d.bunten Stube Onna vom Schreinerhof Carlos vom Gut Voßdiek Gabriela vom Wendigjäger Axton vom Okanogan-Flusstal Lux vom Drostenberg Alf IV v. d. Lönsbirke Asta IV v. d. Lönsbirke Ako v.d.herrlichkeit Afra v. d.herrlichkeit Anka v.d.herrlichkeit Easy vom Haus Heßling Aspe vom Auetal Tanne III v. d. Wupperaue Terra III v. d. Wupperaue Hando III vom Buterland Anni vom Teufelsberg Carla vom Schloß Niederpöring Eddi v. Toggenburg Cedric vom Elfenstein Chira vom Rabenhorst Alles für den Jagdhund Jagdhundeausbildung: Einzelunterricht oder Kompaktseminare als Vorbereitungskurs für die VJP ab Feb (max. 4 Hunde). Edmund Kohl, Forsthaus, Klausen Telefon /79 24, Fax Suche DD-Jungrüden oder junge Hündin zur Ausbildung und Führung zur Prüfung. Tel Band 86/ VDD v06r.indd :04:10

24 Ausschreibung der Zuchtschauen im Verein Deutsch-Drahthaar Zugelassen zu Zuchtschauen des VDD sind DD-Hunde, die zum Zeitpunkt der Zuchtschau 18 Monate alt sind und die Voraussetzungen für die Zuchttauglichkeit entsprechend der Zuchtordnung erfüllen. Zur Zuchtschau selbst sind alle Unterlagen wie Ahnentafel, sämtliche Prüfungszeugnisse und dergleichen im Original vorzulegen. Die Meldung zur Zuchtschau hat schriftlich zu erfolgen. Eine aktuelleahnentafelkopie sowie Kopien der Prüfungszeugnisse und der Nachweise zur Zuchttauglichkeit sind ebenso beizufügen wie das Nenngeld. Nenngeld ist Reugeld! Zuchtschauen können nur abgehalten werden, wenn wenigstens 5 Hunde gemeldet sind. Interessierte Zuschauer vergewissern sich bitte vorher beim Gruppenzuchtwart, ob die Zuchtschau stattfindet. seit 1902 Im Dienst der Jagd Veröffentlichungen im Internet unter 1. Wurf anzeigen (ca. zwei Monate Präsenz) 12,- Euro (nachträglicher Eintrag 20,- Euro) Bitte auf der Wurfmeldung Internet ankreuzen oder falls das entsprechende Ankreuzfeld nicht vorhanden ist handschriftlich und deutlich Internet vermerken. Alles weitere wird automatisch veranlaßt! 2. Deckrüden (für Präsenz innerhalb eines Kalenderjahres) 27,- Euro Bitte ein ausdrucksstarkes Foto und eine gute Ahnentafelkopie unter Angabe von Namen, Adresse und Telefonnummer des Besitzers an Frau Heide-Maria Haverland, Postfach 12,93340 Saal a.d. Donau. Gebühren bitte als Scheck beilegen oder auf folgendes Konto überweisen: VDD e.v. Zuchtbuchamt, Sparkasse Regensburg, BLZ , Kto.-Nr Verkauf Ihre Anzeige können Sie auf der Internetseite online eingeben! VDD v06r.indd :04:12

25 Zuchtschaukalender Datum VDD-Gruppe Beginn Treffpunkt Nennschluß Nenngeld Nennungen an Südbayern 8:30 Reithalle Fam. Schäch ,00 Thomas Unholzer; Ramsdorf 87; Wallerfing Wolnzach Tel.: Nordamerika 9:00 Farr West / Utah $ 75,00/ Cal Bambrough; 3673 N 2225 E; Layton / UT $ 150,00 Tel.: Lüneburger Heide 9:00 Beim Krug Drei Kronen ,00 Dr. Eckhard Brunken; Ludwigstr, 33; Verden Walsrode Tel.: ; Fax: Württemberg 9:00 Turnerheim Schillerhö ,00 Kurt Wurm; Ubbachstraße 15; Grömbach Marbach/Neckar Tel.: ; Fax: Westfalen 9:00 Hotel Zur Windmühle ,00 / Gerhard Rüschenschmidt; Königstr. 18; Ahlen Beckum 40,00 Tel.: ; Mobil Baden 9:00 Legelshurst Reithalle ,00 / Bernd Kreß; Im Bigarten 14; Weisweil 50,00 Tel. und Fax: ; Mobil Nordamerika 9:00 Gay Georgia $ 75,00 / Ron Nichols; 1026 Nell Way; Lady Lake / FL $ 150,00 Tel.: or Artland- 9:00 Reithalle Peter Wenke ,00 / Alfred Loxterkamp; Industriestr. 4; Kettenkamp Südoldenburg Holdorf 60,00 Tel.: ; Fax: Hessen 9:00 Reithalle ,00 / Falk K. Büsing; Raiffeisenstr. 13; Bad Vilbel Nidda 50,00 Tel.: Hamburg 10:00 Hof Stubbe; Billwerder ,00 / Peter John; Eiskeller 2a; Grönwohld Billdeich 272; Hamburg 50,00 Tel.: ; Fax: Nordamerika 9:00 Bloomingdale / Michigan $ 75,00 / Linda Reeves; 1647 Greenbriar Drive; $ 150,00 Metamora / IL 61548; Tel.: Nordamerika 9:00 Eau Claire / Wisconsin $ 75,00 / Roger Green; East Tom Sawyer Rd.; $ 150,00 Evansville/ WY 82636; Tel.: Schleswig- 9:00 Gutshof Brammerau ,00 / Bernd Grabert; Vivat 1; Honigsee Holstein Brammer 60,00 Tel.: Fax: Mittelrhein 9:00 Bechtoldsheim ,00 Otmar Klamp; Über dem Weiher 15; Niederwallmenach; Tel.: ; Fax: Band 86/ VDD v06r.indd :04:13

26 VDD-Adressen und Impressum 1. Vorsitzender und Präsident des Weltverbandes Dirk Frh. v. Eller-Eberstein Schloßallee 5, Gut Patthorst, Steinhagen, Tel.: , Fax: 88107, (mobil) Geschäftsführer Deutsch Drahthaar Weltverband e.v. (DDWV) Siegfried H. Desch Röntgenstr. 14, Biebertal / Deutschland Tel.: 0049 (0) , Fax: 0049 (0) DDWV@drahthaar.de Hauptzuchtwart Sigurd Croneiß Schrammlhof 3, Laaber, Tel.: , Fax: Sigurd.Croneiss@drahthaar.de Geschäfts- und Kassenführer Bernd Grabert Vivat 1, Honigsee, Tel.: , Fax Bernd.Grabert@drahthaar.de seit 1902 Im Dienst der Jagd Schriftleiter der Deutsch-Drahthaar-Blätter Jan Schafberg Dorfstraße 48, Wintzingerode, Tel.: , Fax: Jan.Schafberg@drahthaar.de Druck, Vertrieb und Anzeigenverwaltung Druckhaus Oberpfalz Wernher-von-Braun-Str. 1, Amberg, Tel.: Beisitzer Wolf Schmidt-Körby Wendlohe 7, Hof Seegen, Lutzhorn, Tel.: , Fax: Wolf.Schmidt-Koerby@drahthaar.de Zuchtbuchführung: Heide Haverland Postfach 12, Saal a.d. Donau, Tel.: , Fax Zuchtbuchamt@drahthaar.de Die DD-Blätter erscheinen zur Mitte eines jeden Monats (11mal, da 7 und 8 ein Heft sind), die Auslieferung durch die Post kann unterschiedlich schnell erfolgen. Die Deutsch-Drahthaar-Blätter sind das Mitgliedermagazin des Vereins Deutsch-Drahthaar e.v. (VDD). Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag für den Verein Deutsch-Drahthaar enthalten. Der Versand erfolgt an die Adresse eines jeden Mitgliedes. Bei Adressänderungen bitte den Gruppengeschäftsführer oder den Hauptgeschäftsführer Bernd Grabert informieren. Manuskripte für Verkaufs- oder Deckanzeigen müssen an den Hauptzuchtwart, Herrn Sigurd Croneiß, geschickt werden, der diese nach Prüfung und gegebenenfalls notwendiger Korrektur an den Verlag weiterreicht und zur Veröffentlichung freigibt. Die Preisgestaltung und Rechnungsstellung erfolgt durch das Druckhaus Oberpfalz. Manuskripte werden in Schreibmaschinenschrift an den Schriftleiter erbeten. Redaktionsschluß ist der 15. des Vormonats. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die persönliche Meinung des Verfassers wieder. Nachdruck nur mit Genehmigung der Schriftleitung unter Angabe der Quelle VDD v06r.indd :04:13

27 Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH & Co. KG, Erich-Kästner-Str. 2, Singhofen, Deutschland, Telefon +49 (0) 2604/978-0 Band 86/ VDD v06r.indd :04:19

28 Verlag Druckhaus Oberpfalz Postfach Amberg Postvertriebsstück C 2133 Entgelt bezahlt seit 1902 Im Dienst der Jagd VDD v06r.indd :04:24

Zuchtrichter-Ordnung des Verein Deutsch-Drahthaar e.v.

Zuchtrichter-Ordnung des Verein Deutsch-Drahthaar e.v. Zuchtrichter-Ordnung des Verein Deutsch-Drahthaar e.v. Verabschiedet auf der HV des VDD am 21.03.2009 Die Zuchtrichter-Ordnung (ZRO) des Verein Deutsch Drahthaar e.v. (VDD) regelt das interne Zuchtrichterwesen

Mehr

Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009)

Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009) 1 Verband Große Münsterländer e.v. Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009) Die Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM)

Mehr

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2010 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die die Mitglieder im LVS Bayern Datum: München, den 12. April 2010 Betreff: 61. Jahreshauptversammlung 2010

Mehr

viel Erfolg und Glück!

viel Erfolg und Glück! Das Neue Jahr hat grad begonnen, die ersten Vorsätze sind zerronnen. Was soll s! Es gibt kein Zurück. Wir wünschen für 2016 Inhalt: Neujahrsgrüße Einladung zur Jahreshauptversammlung Terminübersicht Informationen

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom bis

Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom bis Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom 24.04.2015 bis 26.04.2015 Nachdem die ersten Richter bereits am Donnerstag Abend auf

Mehr

Trier, 20. Dezember 2006

Trier, 20. Dezember 2006 Trier, 20. Dezember 2006 Ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest wünschen wir allen unseren Mitgliedern, deren Angehörigen sowie den Freunden und Förderern unserer Verbindungsstelle! Neu bei uns sind

Mehr

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v.

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v. DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v. Landesarbeitsgruppe Bayern im Verein für Jagd-Teckel e.v. 19. Jahrgang Ausgabe November/Dezember 2014 Seite

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

I N F O S E R V I C E 1/ 2016

I N F O S E R V I C E 1/ 2016 KFV-Info-Service 01/2016 I N F O S E R V I C E Der KFV informiert seine Vereine, Funktionäre, Trainer und alle Aktiven über wichtige Punkte zur Hauptversammlung am 11.03.2016 Klagenfurt, am 26.02.2016

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Verein für Jagd-Teckel e.v.

Verein für Jagd-Teckel e.v. Verein für Jagd-Teckel e.v. Ordnung für Arbeitsgruppen und Landesarbeitsgruppen (AGO) Beschlossen auf der Mitgliederversammlung 2014 am 10. Mai 2014 in 56412 Nomborn 4. Auflage 2014 Nachdruck nur mit Genehmigung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO. Satzung. 1 Name und Sitz

Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO. Satzung. 1 Name und Sitz Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO Satzung 1 Name und Sitz 1.1 Der Verein führt den Namen: Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg e.v. (Sportkreis Offenburg) 1.2 Sitz des Vereins

Mehr

Chartbericht Jan.-Sep. 2016

Chartbericht Jan.-Sep. 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Sep. 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Sep. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

SATZUNG. des Vereins Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben SATZUNG des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg 1 Name und Sitz Der Verein hat den Namen "Kriminologische Initiative Hamburg - Verein zur Förderung kriminologischer Aus- und Weiterbildung - ".

Mehr

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen Regionalgruppe Niederrhein-Aachen Mönchengladbach, den 21.04.2016 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die diesjährige Mitgliederversammlung wird am 11.06.2016 von der Regionalgruppe Niederrhein Aachen

Mehr

Tagesordnung Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Rheinland Pfalz

Tagesordnung Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Rheinland Pfalz Tagesordnung Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Rheinland Pfalz Einladung zur LG-Mitgliederversammlung Am Samstag, 21.Februar 2015, Beginn 09:30 Uhr in der Stadthalle Alzey Nach 9,

Mehr

Satzung. des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v.

Satzung. des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v. Satzung des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v. in der Fassung vom 21.09.1992 zuletzt geändert am 18.04.2002 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen "Mühlheimer Karneval-Verein e.v." und hat seinen Sitz

Mehr

LandFrauenverein Bremervörde Verliebt Trecker fahren Geschichten und Anekdoten vom Land - LandFrauenfrühstück

LandFrauenverein Bremervörde Verliebt Trecker fahren Geschichten und Anekdoten vom Land - LandFrauenfrühstück LandFrauenverein Bremervörde Vorsitzende: Margret Börger, Hauptstr. 17, 27432 Ebersdorf, Tel. 04765-641, Fax: 04765-920221, E-Mail: margret-boerger@web.de E-Mail: brv.landfrauen@web.de Internet: www.landfrauen-bremervoerde.de

Mehr

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest im Regionalbereich Südwest Leiter Regionalbereich Südwest Regionalbereich Südwest Lautenschlagerstraße 20 70173 Stuttgart Telefon: 0711 2092-1406 Telefax: 0711 2092-1425 Regionalbereich Südwest Eberhard

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Aug. 2015 BUNDESLÄNDER 2 26.10.2015 Beherbergungsstatistik

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf Seite 1 von 8 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein hat den Namen "Kinderbrücke e.v. - Verein der Förderer

Mehr

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten. Anlässlich der 125. Wiederkehr seiner Gründung hat der Verein zur Züchtung und Prüfung reiner Jagdhunde für Württemberg e. V. am 29.06.2013 in Tübingen/Schönbuch sein Jubiläum gefeiert. Zu dieser Veranstaltung

Mehr

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold Seniorenklasse Bundesmeisterschaft 2013 Kombination Platz Name B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt 1 Schwenke, Joachim 50 48 49 46 193 14 15 145 338 2 Haeufle, Klaus 50 37 49 46 182 15 3 15 1 150 332 3 Kienzler,

Mehr

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis In den ersten drei Quartalen 2015 empfängt NRW gut 16,2 Mio. Gäste und kann

Mehr

Landesverband. Rheinland-Pfalz e. V.

Landesverband. Rheinland-Pfalz e. V. Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in Rheinland-Pfalz e. V. 01.04.2011 Hans-Wilfried Zindorf 2011 1 Tagesordnung 1. Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Rechenschaftsbericht

Mehr

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013 , An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013 Informationen und Einladung zur Mitgliederversammlung 2013 (8. März 19:00) Liebe Clubmitglieder und Tennisfreunde,

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

Prüfungsordnung für Anlagenprüfung (VAP)

Prüfungsordnung für Anlagenprüfung (VAP) Prüfungsordnung für Anlagenprüfung (VAP) 1 Der Verein für französische Vorstehhunde führt als vereinseigene Prüfung die VEREINS-ANLAGENPRÜFUNG (VAP) und die ALTERSZUCHT- PRÜFUNG (AZP) durch. Die Vereins-Anlagenprüfung

Mehr

Satzung des Kraftsportvereins Aldingen e. V. Änderung per beantragt Genehmigung in Hauptversammlung in erfolgt

Satzung des Kraftsportvereins Aldingen e. V. Änderung per beantragt Genehmigung in Hauptversammlung in erfolgt Satzung des Kraftsportvereins Aldingen e. V. Änderung per 28.12.2009 beantragt Genehmigung in Hauptversammlung in 11.2009 erfolgt 1 Der Verein führt den Namen Kraftsportverein Aldingen. Er soll in das

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. SATZUNG Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Freiwillige Feuerwehr Benediktbeuern e.v.". Er ist in das Vereinsregister eingetragen. (2)

Mehr

Protokoll Enduro Senioren Austria

Protokoll Enduro Senioren Austria Protokoll: Jahreshauptversammlung Ort: GH Matschnigg Mühlen Datum: 19.11.2016, 15:00 bis 18:30 Entschuldigt: Rudi Egger, Schriftführer Stv. Stefan Panzer Hans Georg Ainerdinger Roland Kocher Karl Fuchs

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Satzung des Ringerverein Lübtheen e. V.

Satzung des Ringerverein Lübtheen e. V. 1 Satzung des Ringerverein Lübtheen e. V. 1 Name, Sitz und Zweck 1. Der Verein führt den Namen Ringerverein Lübtheen. Er ist Mitglied des Ringer-Verbandes im Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München

Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München Impressionen aus der Mitgliederversammlung Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München Am 28./29. April 2016 fand die BDV-Jahreshauptversammlung in

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2015 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

Chartbericht 1. Quartal 2016

Chartbericht 1. Quartal 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Mrz. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms 1 Satzung des Vereins Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms (1) Der Verein trägt den Namen 1 Name, Sitz und Rechtsform Förderkreis des Rudi-Stephan-Gymnasiums Worms. (2) Der Sitz des Vereins ist in

Mehr

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am 20.05.1986 SATZUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform Der Verein führt den Namen NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB und hat seinen Sitz in Braunschweig. Der Verein wird in das

Mehr

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v.

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Satzung Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kottkamp Geschäftsführer: Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Seidel

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Satzung des Vereins Förderkreis zur Erhaltung der Burgruine Loch e.v.

Satzung des Vereins Förderkreis zur Erhaltung der Burgruine Loch e.v. Satzung des Vereins Förderkreis zur Erhaltung der Burgruine Loch e.v. (Stand:Januar 2011) 1 Name und Sitz des Vereins I. Der Verein führt den Namen Förderkreis zur Erhaltung der Burgruine Loch e.v. und

Mehr

Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte

Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Antragsteller: Vorstand der Vereinigung Grund der Satzungsänderungen: Um dem Verein die Gemeinnützigkeit zu erhalten sind nach Angaben

Mehr

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009 Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009 Einladung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung der VSG 1880 Offenbach 1880 Offenbach Am Freitag,

Mehr

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d)

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d) Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 2 211 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 143 Schwarm, Harald GolfRange Augsburg 7,4 7 71 Taeuffenbach, Christian GolfRange Augsburg

Mehr

Montag, Zeit Referent / -in Ort

Montag, Zeit Referent / -in Ort DeGöB WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr Prof. Dr. G. Seeber Hohbergweg 1517 77933 Lahr Jahrestagung der DeGöB 06. bis 08. März 2006 an der HumboldtUniversität zu Berlin Die Zukunft der sozialen Sicherung

Mehr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr SATZUNG 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr 1. Der am 02.03.1989 in Münster gegründete Verein führt den Namen: Förderkreis Hochschulsport Münster e.v. Der Verein hat seinen Sitz in Münster (Westfalen).

Mehr

51. HSS der Luchstaubenzüchter

51. HSS der Luchstaubenzüchter HSS Luchstauben 1.0 j - gelb mit weißen Binden PR: Hammel, R. 51. HSS der Luchstaubenzüchter 1 Steffen, ZG M. und F. 2 g 92 Arndt, Bernfried 3 Wegerer, Hermann 4 Z Roppelt, Georg 50 5 sg 95 E fk Adam,

Mehr

S a t z u n g "Hundesportverein Güstrow"

S a t z u n g Hundesportverein Güstrow S a t z u n g "Hundesportverein Güstrow" 1 Zweck des Vereins (1) Der "Hundesportverein Güstrow" ist auf kommunaler Ebene eine für alle am Hund Interessierten offene Organisation. Er vereinigt Hundehalter,

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

Hundewesen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen

Hundewesen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen Am 22.6.2008 fand das diesjährige Sommerfest unter dem Motto 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen statt. Über 120 Mitglieder waren der Einladung

Mehr

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung bzw. der 10. Sitzung des Fördervereins Datum: 10.07.2014, 19:30 22.10Uhr Ort: Sportgaststätte Takis, Bürgermeister Ertl. Str. 7a, 82178 Puchheim Anwesend:

Mehr

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. 1 Name, Sitz und Zweck (1) Der am 5. Januar 1955 in Wirges gegründete Tischtennisverein führt den Namen Tischtennis Club Wirges e.v. Er ist Mitglied des Sportbundes

Mehr

S A T Z U N G. 1 Name, Sitz

S A T Z U N G. 1 Name, Sitz FÖRDERVEREIN DES STUDIENZENTRUMS LIPPSTADT E.V. Barthstraße 2 59557 Lippstadt 02941/5102 Fax 02941/720 050 http://www.fernuni-hagen.de/stz/lippstadt S A T Z U N G 1 Name, Sitz Der Verein führt den Namen

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Deutsch-Drahthaar Blätter

Deutsch-Drahthaar Blätter 1/2013 Band 91 Atlantic-Chapter of VDD/GNA Einladung zur JHV Argentinienreise-Teil 3 HZP- & VGP-Ergebnisse Deutsch-Drahthaar Blätter Zwingeradressen seit 1902 Im Dienst der Jagd von der Aschenbroecksheide

Mehr

Sheltiezüchtertagung des Clubs für Britische Hütehunde e.v. am 28./ in Alsfeld, Hotel zur Schmiede

Sheltiezüchtertagung des Clubs für Britische Hütehunde e.v. am 28./ in Alsfeld, Hotel zur Schmiede Sheltiezüchtertagung des Clubs für Britische Hütehunde e.v. am 28./29.06.2014 in Alsfeld, Hotel zur Schmiede 1. Tag: 28.06.2014: Neuzüchterversammlung Beginn: 13.30 Uhr Anwesende: S. Anwesenheitsliste

Mehr

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße 10 87645 Hohenschwangau AHSg e.v. Colomanstr. 10 D-87645 Hohenschwangau Per E-Mail Ansprechpartner: Stephan Schmidt (A87) Dollmannstr. 27 81541

Mehr

Verein für entwicklungsbezogene Bildung zu Südostasien Gemeinnütziger e.v. SATZUNG

Verein für entwicklungsbezogene Bildung zu Südostasien Gemeinnütziger e.v. SATZUNG Verein für entwicklungsbezogene Bildung zu Südostasien Gemeinnütziger e.v. SATZUNG Bullmannaue 11, 45327 Essen Tel. 0201-8303818 Fax. 0201 8303830 Konto: Sparkasse Bochum (BLZ 430 500 01) 30302491 1 Der

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 26.05.2014 Ort: Uhrzeit: Kunstspeicher Friedersdorf, Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden 16:00 bis 17:00 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW"

Satzung des Vereins Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW" 1 Der Verein Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW" (Körperschaft) mit Sitz in 64283 Darmstadt verfolgt

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Satzung Spiel- und Sportverein 1921 Reiste e.v.

Satzung Spiel- und Sportverein 1921 Reiste e.v. Satzung Spiel- und Sportverein 1921 Reiste e.v. Inhaltsübersicht: 1 Name und Sitz der Vereins 1 2 Zweck des Vereins... 1 3 Erwerb der Mitgliedschaft 2 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder. 2 5 Auszeichnungen

Mehr

Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015

Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015 Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015 1 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein-

Mehr

Abteilungsordnung der Turnabteilung

Abteilungsordnung der Turnabteilung der Turnabteilung Die Abteilungsordnung enthält bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen aus Gründen der Lesbarkeit durchgängig die männliche Form. Grundsätzlich sind Frauen und Männer gleichermaßen

Mehr

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Satzung Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Der Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Tostedt einzutragen unter der Nummer Der Verein hat seinen

Mehr

Herausforderungen für die Landkreise 20 Jahre nach Mauerfall und Wiedervereinigung

Herausforderungen für die Landkreise 20 Jahre nach Mauerfall und Wiedervereinigung DEUTSCHER LANDKREISTAG Herausforderungen für die Landkreise 20 Jahre nach Mauerfall und Wiedervereinigung 67. Jahrestagung 2010 12./13.1.2010 in Ludwigsburg Forum am Schlosspark Stuttgarter Straße 33 71638

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

Chartbericht Jan. - Okt. 2014

Chartbericht Jan. - Okt. 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Okt. 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.- Okt. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Prüfungsordnung für Vereinsanlagenprüfung und Alterszuchtprüfung

Prüfungsordnung für Vereinsanlagenprüfung und Alterszuchtprüfung Prüfungsordnung für Vereinsanlagenprüfung und Alterszuchtprüfung 1 Der SICD e.v. führt als vereinseigene Prüfung die VEREINS-ANLAGENPRÜFUNG (VFP) und die ALTERSZUCHTPRÜFUNG (AZP) durch. Die Vereins-Anlagenprüfung

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

Satzung der Kreisgemeinschaft Johannisburg in der Landsmannschaft Ostpreußen e.v. in der Fassung vom

Satzung der Kreisgemeinschaft Johannisburg in der Landsmannschaft Ostpreußen e.v. in der Fassung vom Satzung der Kreisgemeinschaft Johannisburg in der Landsmannschaft Ostpreußen e.v. 1 Die Kreisgemeinschaft Johannisburg ist der. Zusammenschluß aller im Kreis Johannisburg geborenen und wohnhaft gewesenen

Mehr

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711) der Stadt (ab 1711) Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit * Landesherrliches Stadtreglement vom 10. Juni 1711 (zwei im jährlichen Wechsel) Rudolph Culemann (auch Kuhlmann) 1711 1721 Dr. Christoph

Mehr

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008 Beste Mannschaften: 1. HKC 2. Mitten rein 3. Kirmesburschen Beste Keglerin 1. Charlot Schmidt (Kirmesmädchen) 2. Sigi Baumann (Alles im) 3. Inge Raab (Grüne Rinne) Bester Kegler 1. Wolfgang Raab (Stolz

Mehr

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN 1 Name, Rechtsform und Sitz Der Verein führt den Namen Ludwig-Erhard-Stiftung e.v. Er hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins und ist in das Vereinsregister

Mehr

86.Jahrgang Ausgabe 2016

86.Jahrgang Ausgabe 2016 86.Jahrgang Ausgabe 2016 GERÜSTBAU GmbH Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Turnabteilung Liebe Sportsfreunde, hiermit laden wir alle Mitglieder der Turnabteilung zur nächsten

Mehr

Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v.

Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v. Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v. Stand: 28.05.2016 1 Allgemeine Grundlagen In Anerkennung von Verdiensten vergibt der Rassezuchtverein für Hovawart Hunde e.v. nachfolgend genannte

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

2 Zweck des Vereins. a) Unterstützung von Maßnahmen und Einrichtungen, die dazu dienen, den Stadtteil Kaltental zu verschönern und die Lebensqualität

2 Zweck des Vereins. a) Unterstützung von Maßnahmen und Einrichtungen, die dazu dienen, den Stadtteil Kaltental zu verschönern und die Lebensqualität Satzung der Bürgerinitiative Kaltental e.y. Satzung der Bürgerinitiative Kaltental e.v. 1 Name - Sitz - Geschäftsjahr Der Verein "Bürgerinitiative Kaltental e.v" hat als örtlicher Bürgerverein seinen Sitz

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Herr Höhmann/ah. April 2016 50. Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD: Die psychiatrische Versorgung in Deutschland aktuelle Entwicklungen 27. bis 28. Oktober 2016 - Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung Auszeichnungen 2014 Unter der Schirmherrschaft MINT-freundliche Schule Bundesweit einheitlicher Kriterienkatalog Wichtige Kriterien: Besondere

Mehr

3. Der Verein wird in das Vereinsregister des Amtsgerichts Düsseldorf eingetragen.

3. Der Verein wird in das Vereinsregister des Amtsgerichts Düsseldorf eingetragen. Deutschlands Organisierte Tätowierer Vereinigung e.v. SATZUNG 1 Name, Sitz 1. Der Verein führt den Namen: Deutschlands Organisierte Tätowierer Vereinigung e.v. 2. Sitz des Vereins ist Düsseldorf 3. Der

Mehr

Betreff: Protokoll zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des Vereins Lach-Falten e.v. Termin: Ort: Bodmaner Straße 15, Radolfzell

Betreff: Protokoll zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des Vereins Lach-Falten e.v. Termin: Ort: Bodmaner Straße 15, Radolfzell Betreff: Protokoll zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des Vereins Lach-Falten e.v. Termin: 17.04.2012 Ort: Bodmaner Straße 15, 78315 Radolfzell Beginn: 19:00 Uhr Vorsitz: Ulrich Trommsdorff Protokoll:

Mehr

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH 1 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH. Er wird im Vereinsregister

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Satzung des Fanfaren- und Spielmannszuges Schaidt e.v. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit

Satzung des Fanfaren- und Spielmannszuges Schaidt e.v. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit Satzung des Fanfaren- und Spielmannszuges Schaidt e.v. 1 Name und Sitz des Vereins 2 Zweck des Vereins 3 Gemeinnützigkeit 4 Wirtschaftsjahr; Gewinnermittlungs-Zeitraum 5 Mitgliedschaft 6 Rechte und Pflichten

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s H e r a u s g e b e r : K r e i s v e r w a l t u n g E N 9. Jahrgang Schwelm, 25.01.2016 Nr. 03 Inhaltsverzeichnis: Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1. 12.01.2016

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr