September Geist bewegt Festtage Anthroposophie 12. bis 14. September 2014 im Saalbau Witten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "September Geist bewegt Festtage Anthroposophie 12. bis 14. September 2014 im Saalbau Witten"

Transkript

1 Leben Anthroposophie September Geist bewegt Festtage Anthroposophie 12. bis 14. September 2014 im Saalbau Witten Vorträge, Podium, Arbeitsgruppen Michaelfest Kunst, Musik, Begegnung, Mysteriendrama Der Hüter der Schwelle Die Festtage Anthroposophie stehen unter dem Motto "GEISTbewegt": Von Vortrag, Arbeitsgruppen, Theater, viele Beiträge aus Einrichtungen und den anthroposophischen Lebensfeldern bis zur Aufführung des dritten Mysteriendramas am Sonntag soll ein Geist bewegender und Geist bewegter Bogen gespannt werden. Aus dem Programm: Fr.,: 12.9., Sa., 13.9., So., 14.9., Uhr: Tschechow Theater, Berlin: Faust Uhr: Vortrag: Bodo von Plato Mensch und Geist Was ist moderne Spiritualität? Uhr: Vorträge Podium Geist bewegt Was inspiriert mich in meiner Arbeit? Bodo von Plato, Gioia Falk, Tom Tritschel, Alexander Schaumann, Marcelo da Veiga, Dirk Kruse. Moderation: Dörte Abilgaard, Michael Schmock Uhr: Arbeitsgruppen Uhr: Michaelfest I mit Beiträgen aus den Lebensfeldern Uhr: Geistberührung Begegnungen mit dem Hüter der Schwelle Uhr: Mysteriendrama Der Hüter der Schwelle Goetheanum Bühne, Dornach Hier zum Programm>> Veranstaltungsort: Saalbau Witten, Bergerstraße 25, Witten Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft Arbeitszentrum NRW 1

2 Zum Tod von Sergej Prokofieff: Abschied von einem streitbaren Anthroposophen Von den NNA-Korrespondenten Wolfgang G. Vögele und Cornelie Unger-Leistner Sergej Prokofieff, Foto: Verlag Freies Geistesleben DORNACH (NNA) Mehrere hundert Menschen nahmen am Dienstag in Dornach Abschied von Sergej Olegowitsch Prokofieff. Der bekannte anthroposophische Buchautor und Vortragsredner war am 26. Juli nach dreijähriger schwerer Krankheit im Alter von 60 Jahren verstorben. Prokofieffs Werk hatte sowohl begeisterte Anhänger als auch vehemente Kritik auf sich gezogen. Viele der Trauergäste konnten im großen Saal der Schreinerei am Goetheanum keinen Platz mehr finden, in Warteschlangen vor den geöffneten Saaltüren stehend, erlebten sie die Feierlichkeit. Vor einer Saaltür war ein großes Foto des Verstorbenen aufgestellt. Er selbst hatte gebeten, von Blumen- und Kranzspenden abzusehen und stattdessen für die Anthroposophische Gesellschaft in seiner Heimat Russland zu spenden. In Anwesenheit eines internationalen und auch von den Generationen her sehr gemischten Publikums zelebrierte Pfarrer Rolf Herzog aus Basel das Bestattungsritual der Christengemeinschaft. Auch manche Angehörige von Prokofieffs weitverzweigter Familie waren nach Dornach gekommen, um dem Verstorbenen die letzte Ehre zu erweisen ebenso wie die Vorstandsmitglieder der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Prokofieff hatte dem Vorstand bis 2013 angehört, zuletzt als emeritiertes Mitglied. Innerhalb des Aussegnungsrituals der Christengemeinschaft gab Pfarrer Herzog einen kurzen Lebensrückblick. Der mit Prokofieff befreundete Arzt und Autor Peter Selg, der bis zuletzt mit ihm in Verbindung gestanden hatte, würdigte die Verdienste des Verstorbenen als Redner und Schriftsteller im Dienste der Anthroposophischen Gesellschaft. Ausführlich schilderte Selg wesentliche Lebensstationen und Wendepunkte seines verstorbenen Freundes. Weiter>>> 5. Hochschultagung in Niefern-Öschelbronn Die Hochschulgruppe des Johannes-Zweiges Öschelbronn lädt zur diesjährigen Öschelbronner Hochschultagung ein. In den vorangegangenen Tagungen ( ) wurde jeweils einer der vier großen Entwicklungsschritte, die in den 19 Klassenstunden der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft erarbeitet werden können, als Organe dieses Organismus betrachtet. Wir wollen die doppelte Aufgabe des suchenden Menschen in den Mittelpunkt unseres Suchens stellen: Wie wollen einerseits die Seelenkräfte verwandelt werden und wie müssen wir uns in der Welt der Elemente bewähren? Wir beginnen 2014 mit den Aufgaben vor der Schwelle, wie sie in den ersten sechs Wiederholungsstunden beschrieben sind. Die Tagung wird geprägt durch frei gehaltene Klassenstunden, einer Gesprächsarbeit und eurythmischem Üben, das zum bewussten Erleben leiten soll. Die Tagung wird am Freitag um eingeleitet durch einen öffentlichen Vortrag von Joan Sleigh, Dornach: Das Bewusstsein von der Schwelle als Aufgabe für die Gemeinschaftsbildung. Eingeladen sind alle Mitglieder der freien Hochschule für Geisteswissenschaft. Dr. H.B. von Laue, Niefern-Öschelbronn 2

3 Angst und Ängstlichkeit entstehen, wenn das Geistige in die Erkenntnis eintreten soll, wenn es um eine tiefere Wirklichkeit als um die äußeren, physischen Verhältnisse geht. Es ist die Angst ins Leere, ins Nichts zu geraten. Das Ableugnen der geistigen Welt ist ein Weglaufen vor dem eigenen Seelenwesen. Doch es geht darum, sie als Kennzeichen der Schwellensituation des Ich bewusstseinsfähig zu machen. Die Entwicklungsbedingungen des Ich sind geistiger Natur, sie finden und befinden sich aber in der physischen Welt, nicht in der geistigen. Symposion Was ist guter Eurythmie-Unterricht? Fr. Sa., in Alfter Die Alanus Hochschule präsentiert Ergebnisse des Forschungsprojekts Eurythmie gehört seit hundert Jahren zu den unverzichtbaren künstlerischen Aktivitäten an Waldorfschulen. Der Vermittlungsstil der Eurythmie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten jedoch stark gewandelt. Was ist aus heutiger Sicht guter Eurythmieunterricht und wie entsteht er diese Fragestellung untersucht seit 2011 ein Team aus zehn erfahren Eurythmielehrern. Mit Hilfe von empirischen Methoden erforschen sie den Eurythmieuntericht ihren eigenen und den von Kollegen. Sie tun dies im Rahmen des Forschungsprojekts Eurythmiepädagogik heute, unter Leitung von Eurythmieprofessor Stefan Hasler und Bildungsforscher Axel Föller-Mancini von der Alanus Hochschule. Nach der Analyse des eigenen Unterrichts und der eigenen Herangehensweisen hospitierten die beteiligten Eurythmisten bundesweit im Unterricht von Kollegen und tauschten sich mit ihnen aus. Im Zentrum stand dabei immer die Frage: Welchen Beitrag zur Entwicklung der Persönlichkeit und zur Selbständigkeit der Schüler leistet der Eurythmieunterricht? Und wie tut er das ganz konkret? Daraus wurden eurythmiepädagische Techniken und Methoden abgeleitet. In der dritten Phase des Projekts untersuchten die Forscher konkrete Fragestellungen zu altersgemäßem Eurythmieunterricht und entwickelten dazu konkrete didaktische Ansätze. Das Spektrum reichte dabei von Bildhaften und rhythmischen Aspekten der Lautgestaltung in der Eurythmie mit Vorschulkindern bis zu Raumformfindung und Regieprozessen in einer 13. Klasse. Hier zum Programm>> Das über drei Jahre angelegte Forschungsprojekt Eurythmiepädagogik heute wurde von der Stiftung zur Forschungsförderung innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland mit ,- Euro gefördert. 3

4 Kongress Kindergesundheit heute 27. und 28. September 2014 im Rathaus Stuttgart Am 27. u. 28. September 2014 treffen sich Ärzte, Therapeuten, Pädagogen und Eltern in Stuttgart zum Kongress Kindergesundheit heute. Erstmals sprechen Schul- und Komplementärmediziner gemeinsam mit allen Beteiligten über die Herausforderungen der modernen Kinderheilkunde. In diesem Spätsommer gibt es für die Kinderheilkunde eine echte Premiere: Erstmalig findet der bundesweite Kongress Kindergesundheit heute statt. Unter der Überschrift Unsere Kinder begleiten, verstehen, behandeln diskutieren Experten und Eltern, was Kinder und Jugendliche heute brauchen, um gesund aufzuwachsen. Dabei wagt der Kongress etwas ganz Neues: Ärzte, Pädagogen, Therapeuten UND Eltern werden miteinander sprechen statt, wie sonst üblich, übereinander. Auch Vertreter von Schul- und Komplementärmedizin werden miteinander ins Gespräch kommen. Angestoßen von der Anthroposophischen Medizin wurden Programm und Konzept des Kongresses Kindergesundheit heute in enger Zusammenarbeit mit Mitveranstaltern aus Schulmedizin, Jugendhilfe, Elternarbeit und Pädagogik entwickelt. Komplexe Probleme brauchen Vernetzung und Abstimmung. Warum braucht es diesen Zusammenschluss? Weiter>> In zahlreichen Foren und Vorträgen wird erlebbar, welche Rahmenbedingungen Kinder heute brauchen, um die besten Chancen auf ein gesundes Aufwachsen zu haben. Inhaltlich stehen drei Leitmotive im Mittelpunkt: Das Kind und seine Eltern, Das Kind und die Aufmerksamkeit sowie Das Kind und sein Schmerz. Foren gibt es u.a. zu folgenden Themen: Kann Pädagogik Ritalin ersetzen? Integrative Schmerztherapie Kopfschmerz im Schulalter Sinnesförderung bei Aufmerksamkeitsstörungen Trennungsschmerz Trennungsangst Vom Aufbrechen und Loslassen die Ablösung vom Elternhaus Wenn die Eltern schwierig werden Wie geht es den Eltern während der Pubertät ihrer Kinder? Die Initiative zu Kindergesundheit heute geht von der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD) und dem Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland (DAMiD) aus. Als Mitveranstalter beteiligen sich das Olgahospital des Klinikums Stuttgart, die Filderklinik und die Stadt Stuttgart. Wichtige Programmpartner sind unter anderem der Kinderschutzbund, der Bund der Freien Waldorfschulen, der Bundesverband Lernen Fördern, die Vereinigung der Waldorfkindergärten, das Dialogforum Pluralismus in der Medizin, der Gesamtelternbeirat Stuttgart und das Staatliche Schulamt Stuttgart. Die Schirmherrschaft für Kindergesundheit heute haben Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, und Werner Wölfle, Bürgermeister für Allgemeine Verwaltung und Krankenhäuser der Stadt Stuttgart, übernommen. 4

5 Abgabetermin für Forschungsanträge Am 15. Oktober 2014 ist nächster Abgabetermin für Anträge auf Förderung von Forschungsprojekten und Stipendienvergabe. Die eingereichten Anträge werden im November beraten. Interessierte Forscher fordern bitte die Richtlinien für die Antragstellung an per Mail: Für weitere Fragen stehe ich gerne auch telefonisch zur Verfügung: Stiftung zur Forschungsförderung, Monika Elbert, Stubenrauchstr. 77, Eichwalde Tel. 030/ Aufwendungen für Heileurythmie steuerlich absetzbar Von NNA-Mitarbeitern Die Heileurythmie kann steuerlich geltend gemacht werden, hat der Bundesfinanzhof entschieden. Aufwendungen für heileurythmische Behandlungen können als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend gemacht werden. Auf ein entsprechendes Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) hat der Dachverband der anthroposophischen Medizin in Deutschland (DAMiD) jetzt hingewiesen. Das Urteil wurde am 26. Februar 2014 (Az. VI R 27/13) gefällt und erst Ende Juni veröffentlicht. Besonders interessant an der Entscheidung sei, so DAMiD, dass der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden habe, dass für den Nachweis der Zwangsläufigkeit (vgl. 33 EStG) der Aufwendungen eine Verordnung eines Arztes ausreichend ist. Ein amtsärztliches Gutachten oder eine vorherige ärztliche Bescheinigung eines Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) sei somit nicht erforderlich. Weiter>>> Zusammenarbeit zum Wohl der Kinder Bund der Freien Waldorfschulen begrüßt Hamburger Schulversuch an der Ganztagsschule Fährstraße Der Bund der Freien Waldorfschulen begrüßt den neuen Hamburger Schulversuch an der Ganztagsschule Fährstraße, bei dem waldorfpädagogische Elemente in den Unterricht integriert werden. Bei dem Schulversuch, der zum diesjährigen Schuljahresanfang mit drei ersten Klassen startet, werden Waldorflehrer und Lehrer der staatlichen Schule gemeinsam unterrichten. U.a. gibt es Epochenunterricht und die künstlerisch-handwerklichen Fächer sollen ein größeres Gewicht erhalten. Bei seinem Grußwort zur Auftaktfeier des Schulversuchs stellte BdFWS- Vorstandsmitglied Henning Kullak-Ublick das Wohl der Kinder im Stadtteil Hamburg- Wilhelmsburg in den Vordergrund, weil es das wichtigste Motiv für die neu begonnene Zusammenarbeit der Pädagogen sei. Weiter>> 5

6 Die Klage und die Sehnsucht der Göttin Natura - der Umgang des Menschen mit der Erde und den NaturreichenSeminar in Chartres: 28. Dezember Januar 2015 Für Landwirte, Gärtner und alle Interessierten, die mit und für die Erde arbeiten mit Christophe Marie Rogez, Seminarleiter Porta Regia - Kunst des Sakralen und Ute Rönnebeck, Demeter NRW KUNST DES SAKRALEN Seminare in Frankreich Christophe M. Rogez art@rogez.de Arbeitsgemeinschaft für Biologisch- Dynamische Wirtschaftsweise Nordrhein- Westfalen e.v. Alanus ab Insulis ist der letzte große Lehrer der Schule von Chartres. In seinem Hauptwerk Der Anticlaudian übergibt die Natura dem Menschen den Auftrag, ihre Wunden zu heilen. Alanus entwirft prophetisch, 800 Jahre im Voraus, eine umfassende Bewusstseinsverwandlung des Menschen. Er legt die Fundamente eines modernen Christentums, in dem die Entwicklung zum Menschsein nur unter Einbeziehung und im Einklang mit der Natur stattfinden kann. Heute sind die Sünden der Lasterhaftigkeit wider die eigene Mutter, wie sie die Göttin Natura bei Alanus beklagt, längst nicht mehr nur im Bereich des Privat-Seelischen zu orten, sondern in der Art, wie wir mit der Natur, der Erde und allen ihren Wesen umgehen. Im gleichen Maß aber, wie der Mensch ein großes Zerstörungspotential in sich trägt, ist er auch fähig zur Heilung. Auf diese Heilung wartet bereits bei Alanus die Göttin Natura und wartet bis hinein in unsere Zeit mit ihren brisanten Fragen und Aufgaben, angewiesen auf uns Menschen und einen Fortschritt nach menschlichem Maß. In Chartres wurde bereits in der Kathedralschule das lebendige Denken geübt, wie es Goethe und R. Steiner weiterentwickelten. In bildhafter Form erscheint es im Gesamtkunstwerk der Kathedrale, an der wir an der Weiterentwicklung unserer individuellen und gemeinschaftlichen Fähigkeiten üben können. Die Betrachtungen an der Kathedrale führen sowohl inhaltlich als auch methodisch in eine Vertiefung des Themas. Der Ausgangspunkt ist dabei die eigene Wahrnehmungsschulung, die progressiv in ein intensives Erleben und Erkennen mündet. Aus einem zentralen Kern heraus entfaltet die Kathedrale all ihre Glieder und in jeder Einzelheit ist auch das Ganze wiederzufinden, wie in einem Lebensorganismus. Sie kann uns zu einem künstlerisch-gestaltenden Denken anleiten, das wir brauchen, um im Bereich des Lebendigen, wie z. B. in der Demeter Landwirtschaft, heilsam zu wirken. Hier antwortet die erneuerte Landwirtschaft auf die Erwartung der Natura bei Alanus, und kann anknüpfend an die Weisheit von Chartres an der Entwicklung einer Herzens-Kultur mitarbeiten, die Mensch und Erde umfasst. Anfragen / Anmeldung: und info@demeter-nrw.de Arbeitsgemeinschaft für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise Nordrhein-Westfalen e.v. Alfred-Herrhausen-Str. 44, Witten, Tel

7 Info-Veranstaltung am von 14 bis 17 Uhr Rudolf-Steiner-Schule Wuppertal, Schluchtstr. 21, Wuppertal. Liebe Freundinnen und Freunde des OMNIBUS in Nordrhein-Westfalen, gerne mache ich Sie/Dich auf ein Treffen aufmerksam, zu dem Kurt Wilhelmi aus unserem Berliner Büro als Referent zum Thema "Schule in Freiheit" eingeladen ist. Zu diesem Treffen lädt Stefan Padberg ein. Er wohnt in Wuppertal und hat die Entwicklung unserer beiden Berliner Volksinitiativen "Schule in Freiheit" mitverfolgt. Er denkt, dass eine solche Volksinitiative auch in NRW notwendig und sinnvoll ist. Info, Fragen und Anregungen: Tel.: Internationale Tagung der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum Oktober wird das Glashaus der langjährige Sitz der Naturwissenschaftlichen Sektion hundert Jahre alt. Dies wollen wir zum Anlass nehmen, zu einer internationalen Tagung der Sektion einzuladen, um gemeinsam an drei grundlegenden Themenrichtungen zu arbeiten: - Das Verhältnis zur Natur: Die Zuwendung zur Sinneswelt, zur Erde, ist ein zentrales Anliegen unserer Naturwissenschaft. Sie trägt damit wesentlich zur Kultur, auch zur anthroposophischen, bei. Wie muss diese Zuwendung heute, im Zeitalter der digitalen Bilderflut und der globalen Krisen (Klima, Ressourcenverbrauch, industrielle Landwirtschaft), geschehen? - Verhältnis zur Gesellschaft: Wissenschaft prägt die Gesellschaft durch die Bilder, welche sie von Natur und Mensch entwirft, und durch die Technologien, die sie hervorbringt. In welcher Richtung wollen wir ihre menschenbildende Aufgabe entwickeln? Welchen Herausforderungen muss sich Goetheanistische Naturwissenschaft in Zeiten von Großprojekten wie CERN, Genomanalysen, Systembiologie, Nanotechnologie usw. stellen? Jeder Wissenschaftler muss sich fragen, welche Bedeutung seine Arbeit für die Gesellschaft hat und wie sie sich in den allgemeinen wissenschaftlichen Kontext hineinstellt. - Verhältnis zur Anthroposophie: Was bedeuten die vielfältigen Mitteilungen und Vorschläge Rudolf Steiners zum Verhältnis von Sinneswelt und geistiger Welt für unsere Arbeit? In welchem Sinne findet Wissenschaft eine Förderung durch meditative Arbeit? Kann ein dem modernen Bewusstsein angemessener Weg zum Geistigen in der Natur beschrieben werden? Rudolf Steiner sieht überdies die Möglichkeiten neuer sozialer Gestaltungen bedingt durch die Art des naturwissenschaftlichen Denkens: Wie wir denken, so werden wir in Zukunft miteinander leben. Indem spirituelle Praxis für die Erde Bedeutung hat, rundet sich der Bogen der Tagung. Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Wir laden herzlich Menschen ein, die in der Forschung tätig sind, die in ihrem Berufsfeld mit Naturwissenschaft zu tun haben, wie Lehrer, Pharmazeuten usw., und insbesondere auch junge Menschen, die Naturwissenschaften studieren. Hier zum Programm>> 7

8 Veranstaltungen Aachen: Fr., , 20 Uhr Vom Osten befeuert vom Westen geformt? Vortrag von Hartmut Werner, Köln Ort: Freie Waldorfschule, Anton-Kurze-Allee 10 Alanus: Fr., , Uhr Die Letzen werden die Ersten sein Zur Be- und Entschleunigung in der kindlichen Bildung Vortrag von Prof. Dr. Sebastian Suggate Programm>> Ort: Foyer, Campus II, Alanus Hochschule, Villestraße 3, Alfter Fr., , 19 Uhr Von der Ganzheit im Gebrochenen. Psychotherapeutischer Eros als Wandlungspotential Vortrag von Dr. phil. Ursula Wirtz Ort: Alanus Hochschule, Campus II, Villestr. 3 Fr. + Sa., , Fr., 14 Sa., Uhr Forschungssymposium Eurythmiepädagogik II Ort: Alanus Hochschule, Campus I, Johannishof Anmeldung: Bastian Böhm, Tel / , eurythmieveranstaltung@alanus.edu Sa. Fr "Anthroposophische Medizin - Alt werden und jung bleiben" Tagung in Kooperation von Alanus Hochschule und Universität Witten-Herdecke im Rahmen des Projekts "Neue Alterskultur" Ort: Dörte Krause Institut, Gerhard Kienle Weg 10, Herdecke. Anm.: Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heusser, Universität Witten/Herdecke, Telefon: , Fax: , peter.heusser@uni-wh.de Bayreuth: Mi., , 20 Uhr Kaiser Julian Apostata Vortrag von Harald Schwaetzer 8

9 Kaiser Julian versucht im vierten Jahrhundert nach Christus noch einmal die Mysterienkulte der Antike zur Staatsreligion zu erheben. Dieser Versuch ist geistesgeschichtlich höchst bedeutsam. An ihm werden das geistige Erbe und auch die geistigen Zukunftsmöglichkeiten einer Mysterienkultur für das christliche Abendland ersichtlich. Individualität, Schicksal und Kosmosbezug sind die drei grundlegenden Pfeiler einer neuplatonischen Anthropologie, zu denen wenige Jahre später ein anderer, christlicher Neuplatoniker, nämlich Augustinus, sich in einen genauen Gegensatz stellen wird. Der Vortrag geht dieser geistesgeschichtlichen Konstellation des vierten Jahrhunderts nach. Ort: Rudolf Steiner Haus, Zeppelinstr. 18 Berlin: Fr., , 19 Uhr Zur karmischen Dimension des Krankheitsbegriffs heute Vortrag und Gespräch mit Andreas Matner Ort: Rudolf Steiner Haus, Bernadottestr Sa., , 19 Uhr Jubiliert hat die geistige Welt Die Freundschaft von Rudolf Steiner und Ita Wegman Eine künstlerische Dokumentation In der Zeit von 1902 bis 1925 entwickelte sich zwischen Rudolf Steiner und der Ärztin Dr. Ita Wegman eine intensive und zutiefst freundschaftliche Zusammenarbeit. Die drei Sprachkünstlerinnen Christiane Görner (Berlin), Ursula Ostermai (Dornach) und Gabriela Götz-Cieslinski (Kassel) machen mit Sprüchen und Gedichten von Rudolf Steiner sowie in Dichtung aus alten Kulturen, der Klassik und der Moderne diese Schicksalsverbindung erlebbar. Anmeldung und Treffpunkt: Fr., , 20 Uhr Im Herzen des sozialen Organismus schlägt eigentlich die Rechts- und Demokratiefrage. Warum ist sie emotional so schwer belastet? Gespräch mit Michael Wilhelmi Ort: Rudolf Steiner Haus, Bernadottestr Fr., , 20 Uhr Die Würde der Pflanzen Auseinandersetzungen mit der Grünen Gentechnik Akademie-Vortrag mit Benny Haerlin (Berlin) Ort: Karl Ballmer Saal, SinneWerk e.v. Sa., , Uhr Menschen mögen es hören Eurythmisch-seminaristische Arbeit am Grundsteinspruch Rudolf Steiners Seminar mit Barbara Mraz Ort: Rudolf Steiner Haus, Bernadottestr

10 Sa., , 19 Uhr Es ist an der Zeit Musik und szenische Dichtung in Begegnung Eurythmieaufführung des MeRz Theater Hannover Ort: Rudolf Steiner Haus, Bernadottestr Di., , 19 Uhr Dynamische Urteilsbildung ein Weg zur Klarheit Gespräch mit Angelika Oldenburg Ort: Rudolf Steiner Haus, Bernadottestr Fr., , 20 Uhr Von der Befreiung zur Freiheit Rudolf Steiners Initialphilosophie Akademie-Vortrag von Phillip Kovce, Berlin Kaum ein Begriff begleitet Rudolf Steiners Weg von Beginn an bis zu seinem Lebensende so umfassend wie der Freiheitsbegriff. Steiner erringt ihn sich philosophisch als Grundlage einer liberalen Anthropologie, und er führt ihn weiter bis zu einer Anthroposophie, die das gesamte Welt- und Selbstverhältnis des Menschen als freiheitsfähig beschreibt. Stationen dieses Weges laden zum Verweilen ein und zum Verstehen, dass jedem Anfang auch nur dann ein Zauber, wenn ihm zugleich die Freiheit innewohnt. Ort: Karl Ballmer Saal, SinneWerk e.v. So., , 19 Uhr Wer Neuland entdeckt, ist einsam Eurythmie-Aufführung mit der Compagnie Phoenix Berlin Ort: Rudolf Steiner Haus, Bernadottestr Bliestorf: Di., , Uhr Biografische Schwelle und geistige Selbstaktivierung Vortrag und Gespräch mit Wolf-Ulrich Klünker Ort: Haus Arild, Lübecker Str. 3, Bliestorf 10

11 Bonn: Fr., , Uhr Die Zukunft der Anthroposophie im 21. Jahrhundert Vortrag von Michael Schmock Ort: Rudolf Steiner-Haus, Thomas Mann Str. 36 Bremen: Mi., , 20 Uhr Hannah Arendt: Die Banalität des Bösen Vortrag von Mechtild Oltmann, Berlin Ort: Anthroposophische Gesellschaft, Freiligrathstr. 15 Bochum: Mi., , 20 Uhr Der Gang der Menschheit über die Schwelle und der 1. Weltkrieg Vortrag von Ulrich Kurtz, Bochum Ort: Vidar Zweig, Oskar Hoffmann Str. 25 Dortmund: Fr., , 20 Uhr Joseph Beuys und die Krise um 1960 Vortrag von Alexander Schaumann Ort: Stoffregensaal, Hermann Keiner Haus, Mergelteichstr. 47 Fr., , 20 Uhr Alberto Giacometti und die Gestalt des Menschen Vortrag von Alexander Schaumann Ort: Stoffregensaal, Hermann Keiner Haus, Mergelteichstr. 47 Dresden: Mi., , 20 Uhr Das wohltemperierte Klavier Johann Sebastian Bachs als Offenbarung des Menschen und des Kosmos. Vortrag mit musikalischen Beispielen von Hartmut Haupt, Jena. Ort: Rudolf-Steiner-Haus, Angelikastr. 4 11

12 Düsseldorf: Mi., , Uhr Der Beginn der Eurythmie in Deutschland und den Niederlanden Imke Jelle van Dam, Zwolle Ort: Heinrich Zschokke Haus, Hagenerstr. 58 Mi., , Uhr Beethoven der gefesselte Prometheus eine Karma-Studie Vortrag mit Klavier von Marcus Schneider, Basel Und Eurythmie: Johanna Müller Ort: Heinrich Zschokke Haus, Hagenerstr. 58 Frankfurt/Main: Mi., , 20 Uhr Die Apokalyptik des Bösen und des Guten in unserer Zeit Vortrag von Mechtild Oltmann, Berlin Ort: Rudolf Steiner Haus, Hügelstr. 67 Mi., , 20 Uhr Neue Dimensionen des Bösen Zur Aktualität einer Zukunftsschau des Paulus Vortrag von Günther Dellbrügger, München Ort: Rudolf Steiner Haus, Hügelstr. 67 Freiburg: Bewegungsfigur Jupiter Saturn Neptun im Ablauf von 8947 Jahren Das ägyptische Karma unserer Zeit Fr., Uhr Osiris - Isis - Hermes Mysterienanfänge Sa., Uhr Esoterische Hermetik der Zauberflöte Sa., Uhr Hermetik der biblischen Josef-Geschichten als Spiegel der Gegenwart Drei Vorträge von Marcus Schneider, Basel Ort: Freie Waldorfschule Freiburg-Wiehre, Schwimmbadstr. 29 Veranstalter Forum Anthroposophie 12

13 Hamburg: Sa., , Uhr Urbild der Menschwerdung Seminar mit Marcus Schneider, Basel Di., , Uhr Die Krebserkrankung, ihre Bedeutung und die Behandlung Vortrag von Volker Fintelmann Sa., , Uhr Wir wollen doch nur dein Bestes! Gesagt oder zumindest gedacht hat das vermutlich schon so mancher, der Kinder und Jugendliche erziehend begleitet. Was aber ist das Beste? Akademietag mit Henning Köhler Kooperation Hardenberg-Institut Heidelberg und Rudolf Steiner Schule Wandsbek Anmeldung bis hier>> Ort: Rudolf Steiner Schule Wandsbek, Rahlstedter Weg 60 Mo., , 20 Uhr Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen Phänomene der Schwelle Vortrag und Gespräch mit Steffen Hartmann Sa., , Uhr Herzenskräfte wecken Seminar und Workshop mit Markus Peters, Eva-Mareike Knoche u. Helmut Gabel Ort, wenn keine anderen Angaben: Rudolf Steiner Haus, Mittelweg Kassel: Mi., , 20 Uhr Ehrenfried Pfeiffer der moderne Rosenkreuzer und Forscher der Bildekräfte Vortrag von Andreas Schuchhardt, Hannover So., , Uhr EigenART Ausstellung mit Bildern von Catherine Keppel, Bettina Fährmann und Thomas Heer Einführung und Eröffnung der Ausstellung: Ursula Rüffert Ausstellung bis zum

14 Mi., , 20 Uhr Jubiliert hat die geistige Welt Die Freundschaft von Rudolf Steiner und Ita Wegman Eine künstlerische Dokumentation In der Zeit von 1902 bis 1925 entwickelte sich zwischen Rudolf Steiner und der Ärztin Dr. Ita Wegman eine intensive und zutiefst freundschaftliche Zusammenarbeit. Die drei Sprachkünstlerinnen Christiane Görner (Berlin), Ursula Ostermai (Dornach) und Gabriela Götz-Cieslinski (Kassel) machen mit Sprüchen und Gedichten von Rudolf Steiner sowie in Dichtung aus alten Kulturen, der Klassik und der Moderne, diese Schicksalsverbindung erlebbar. Alle Veranstaltungen: Anthroposophisches Zentrum, Wilhelmshöher Allee 261 Köln: Fr., , 20 Uhr Meditation als Weg zu übersinnlicher Wahrnehmung und zur Erforschung des Bewusstseins Vortrag von Anna-Katharina Dehmelt Ort: Rudolf Steiner Zweig, Burgunderstr. 24 Krefeld: Di., , 20 Uhr Die Idee Europa Vortrag von Johannes Stüttgen, Düsseldorf Ort: Freie Waldorfschule, Kaiserstr. 61 Mannheim: Mainz: Di., und wenn mich das Leben erschöpft Das Burnoutsyndrom im Lichte der Anthroposophie Vortrag von Christian Schopper, Badenweiler Ort: Rudolf Steiner Haus, Zielstr. 26a Fr., , 20 Uhr Die Rosenkreuzmeditation und ihre Entstehung im Werk Rudolf Steiners Vortrag von Christiane Haid, Dornach Ort: Anthroposophische Gesellschaft, Merkurweg 2 14

15 Mönchengladbach: Mi., , 20 Uhr Mit Anthroposophie von der Idee zum gewachsenen Organismus Der Gründungsimpuls unserer Schule Vortrag von Udo Paffrath Ort: Rudolf-Steiner-Schule, Weiersweg 10 Nürnberg: Sa., Uhr Die Heilkraft der Metalle unter besonderer Berücksichtigung des Eisens Michaeli-Tagung mit Frank Meyer, Katharina Gleser, Liane Preu Anmeldung erbeten. Tel , Ort: Rudolf Steiner Haus, Rieterstr. 20 Stuttgart: Mi., , Uhr Die Frage nach Sinn und Erkenntnis Ein Gespräch zwischen Hannah Arendt und Rudolf Steiner Vortrag von Jörg Ewertowski Ort: Rudolf Steiner Haus, Zur Uhlandshöhe 10 Ausstellung bis Bilder und Skulpturen von Jan de Kok, Niederlande Eröffnung am Sonntag, um 11.15h Gespräch mit Jan de Kok und den Ausstellern, vertreten durch Heide Danne-Pfeiffer Ort: Rudolf Steiner Haus, Zur Uhlandshöhe 10 Weimar: Fr. + Sa., , Fr., 20 Uhr, Sa., 9.30 Uhr Technik und Mensch Vortrag und Seminar mit Dorian Schmidt, Isserstedt Anmeldung: Tel Ort: Rudolf Steiner Haus, Meyerstr

16 Sa., , 20 Uhr Eine Wanderung zum Menschen Rezitation zum 100. Todestag von Christian Morgenstern Mit Pernille Sonne, Sabine Schäfer, Martin Georg Martens u. Jürgen Heidecker Ort: Rudolf Steiner Haus, Meyerstr. 10 Witten/Herdecke: Fr. So., Geist bewegt Festtage Anthroposophie Siehe Ankündigung erste Seite Sa. Fr "Anthroposophische Medizin - Alt werden und jung bleiben" Tagung in Kooperation von Alanus Hochschule und Universität Witten-Herdecke im Rahmen des Projekts "Neue Alterskultur" Ort: Dörte Krause Institut, Gerhard Kienle Weg 10, Herdecke. Anm.: Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heusser, Universität Witten/Herdecke, Telefon: , Fax: peter.heusser@uni-wh.de Würzburg: Sa. + So., , 20 Uhr Die Wochensprüche Rudolf Steiners Vortrag und Seminar mit Richard Steel, Karl-König-Archiv Berlin Fr. + Sa., , F., 18 Uhr, Sa., Uhr Die Rosenkreuzmeditation mit praktischen Übungen Seminar mit Anna-Katharina Dehmelt, Bonn Mo., , 20 Uhr Vom Leid der Völker Aufgaben und Herausforderungen der Völker im Spannungsverhältnis zwischen Ost und West Vortrag von Johannes Fellner Alle Veranstaltungen: Anthroposophische Gesellschaft, Hofmeierstr

17 Wuppertal: Mi., , 19 Uhr Einführung 3. Mysteriendrama Der Hüter der Schwelle Mit Frank Ehrhardt-Bouhdiba und Schauspielern von Witten-Annen Ort: Anthroposophische Gesellschaft, Marin-Luther-Str. 8 Sa., , Uhr Ehrenfried Pfeiffer, ein besonderer Schüler Rudolf Steiners und Forscher im Ätherischen Vortrag von Andreas Schuchard, Hannover Ort: Anthroposophische Gesellschaft, Marin-Luther-Str. 8 Mi., , Uhr Europafragen und Mehr Demokratie Vortrag von Gerald Häfner, Brüssel Ort: Festsaal Rudolf Steiner Schule, Schluchtstr. 21 Impressum: Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland e.v. Redaktion und Gestaltung: Monika Elbert Zur Uhlandshöhe 10, Stuttgart Tel. 0711/ , Fax 0711/ Frühere Ausgaben des Newsletters sind im Internet archiviert: 17

100 Jahre Grundsteinlegung für das Erste Goetheanum. Einladung zum Gedenktag am 20. September Goetheanum

100 Jahre Grundsteinlegung für das Erste Goetheanum. Einladung zum Gedenktag am 20. September Goetheanum 100 Jahre Grundsteinlegung für das Erste Goetheanum Einladung zum Gedenktag am 20. September 2013 Goetheanum Im Urbeginne ist die Erinnerung, Und die Erinnerung lebt weiter, Und göttlich ist die Erinnerung.

Mehr

MEDITATION UND GESUNDHEIT

MEDITATION UND GESUNDHEIT MEDITATION UND GESUNDHEIT ERFAHREN ÜBEN BEGEGNEN KONGRESS VOM 18. MÄRZ 2016 BIS ZUM 20. MÄRZ 2016 IN DER FREIEN WALDORFSCHULE KREUZBERG BERLIN ANTHROPOSOPHISCHE HEILKUNST E. V. in Kooperation mit dem Institut

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1 Seite 1 Sehr geehrte Gäste, liebe Freunde unserer Schule, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich heiße Sie im Namen unserer Schulgemeinschaft herzlich willkommen

Mehr

Mehr Qualität und Nachhaltigkeit mit Bio-Produkten. 2 Praxisworkshops im Rahmen der Kampagne Bio kann jeder

Mehr Qualität und Nachhaltigkeit mit Bio-Produkten. 2 Praxisworkshops im Rahmen der Kampagne Bio kann jeder Einladung 2 Praxisworkshops im Rahmen der Kampagne Bio kann jeder Freitag, 15. Juni 2012, 9.00 17.00 Uhr Demeter NRW, Alfred-Herrhausen-Straße 44, 58455 Witten Freitag, 21. September 2012, 9.00 17.00 Uhr

Mehr

Drei Märchenseminare

Drei Märchenseminare Sektion für Schöne Wissenschaften Drei Märchenseminare mit Almut Bockemühl und Heidrun Stöbe-Eckardt, Angelika Schmucker und Silvia Studer-Frangi, Caspar von Loeper und Catherine Ann Schmid 1. 3. Februar

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit Verpflichtende Vergangenheit Foto: Uli Kowatsch/Stadt Nürnberg Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Verpflichtende Vergangenheit Symposium

Mehr

Werkstatt Anthroposophie

Werkstatt Anthroposophie Werkstatt Anthroposophie Schöpferisches Umsetzen geistiger sozialer, kultureller u n d wirtschaftlicher Impulse P r o g r a m m Herbst 2016 DIA-LOGOS steht für:... einen Ort schaffen, wo Menschen einander

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT WALDORFPÄDAGOGIK NRW

ARBEITSGEMEINSCHAFT WALDORFPÄDAGOGIK NRW ARBEITSGEMEINSCHAFT WALDORFPÄDAGOGIK NRW Θ = Heilpädagogische Schulen = Ausbildung = Integrative Schule = Bündelschulen δ = Internat = mit Berufskolleg Aachen Freie Waldorfschule Aachen 0241-7 10 44 Anton-Kurze-Allee

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR

LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR 1. Jahr Bachelor Praktische Übung // Tanja Masukowitz 6 SWS // 7 LP Zuordnung/Modul: EU BA 1a EINFÜHRUNG IN DIE TONEURYTHMIE Praktische Übung // Melaine MacDonald

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

N A S. Fachweiterbildung Anthroposophische Kinder- und Jugendmedizin 2016 bis Für Ärzte, Ärzte in Weiterbildung und Studierende

N A S. Fachweiterbildung Anthroposophische Kinder- und Jugendmedizin 2016 bis Für Ärzte, Ärzte in Weiterbildung und Studierende GAÄD Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland Fachweiterbildung Anthroposophische Kinder- und Jugendmedizin 2016 bis 2018 Für Ärzte, Ärzte in Weiterbildung und Studierende a GKH Basiskurs Anthroposophische

Mehr

Programm. Traumakurs Nord. Grenzindikationen bei gelenknahen Frakturen. 04./05. Mai 2012, Hamburg

Programm. Traumakurs Nord. Grenzindikationen bei gelenknahen Frakturen. 04./05. Mai 2012, Hamburg Programm 04./05. Mai 2012, Hamburg Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zum nunmehr 5. Mal findet der der AIOD Deutschland in Hamburg statt. Schwerpunkt ist die praxisisorientierte kollegiale

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Organspende. in der Region Ost

Organspende. in der Region Ost Herbsttreffen der Klinik für Herz und Thoraxchirurgie der FSU Jena Organspende 3. Dezember 2008, Frankfurt in der Region Ost Dr. med. Christa Wachsmuth 19.September 2009, Leonardo Hotel Weimar Geschichte

Mehr

Rückblick auf die Veranstaltungen des Karl König Instituts 2014

Rückblick auf die Veranstaltungen des Karl König Instituts 2014 Rückblick auf die Veranstaltungen des Karl König Instituts 2014 Samstag 27. Dezember: Vortrag in Camphill Ghent, NY: The Human Soul and the Birth of Light. About the Foundation Stone. Dienstag, 4.November

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Propädeutik der Unterrichtsmethoden in der Waldorfpädagogik

Propädeutik der Unterrichtsmethoden in der Waldorfpädagogik Kulturwissenschaftliche Beiträge der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft 13 Propädeutik der Unterrichtsmethoden in der Waldorfpädagogik Bearbeitet von Angelika Wiehl 1. Auflage 2015. Buch. 282

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

Hernien 2017 WO. Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche. Einladung und Programm Mittwoch,

Hernien 2017 WO. Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche. Einladung und Programm Mittwoch, Einladung und Programm Mittwoch, 10.05.2017 Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche Hernien 2017 WO GEHT DIE REISE HIN? Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster Hernien 2017 Wo geht die

Mehr

captura - Schule Zukunft Mensch Zitate und Sprüche gesammelt aus den ersten vier Jahren der captura Initiative

captura - Schule Zukunft Mensch Zitate und Sprüche gesammelt aus den ersten vier Jahren der captura Initiative captura - Zitate und Sprüche gesammelt aus den ersten vier Jahren der captura Initiative In dieser Zusammenstellung finden sich einige Zitate und Sprüche, die uns im Laufe unserer Arbeit immer wieder begleitet

Mehr

Veranstalter: Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen

Veranstalter: Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen Anmeldung Wir möchten Sie um eine formlose Anmeldung bitten an: info@zfm.uni-goettingen.de Berufliche Anerkennung Die Ärztekammer Niedersachsen hat die Veranstaltung mit 4 Fortbildungspunkten anerkannt.

Mehr

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression Yoga Studio Bamberg Programm: Herbst 2010 Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression Hilfen und Perspektiven aus dem Yoga Telefonische Anmeldungen ist nötig: Tel. 0951 / 2971479 Yoga-Intensivwoche

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 2. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Anthroposophische Medizin GESELLSCHAFT FÜR ANTHROPOSOPHISCHE MEDIZIN IN ÖSTERREICH. Das Ausbildungsangebot in Österreich 2016/2017

Anthroposophische Medizin GESELLSCHAFT FÜR ANTHROPOSOPHISCHE MEDIZIN IN ÖSTERREICH. Das Ausbildungsangebot in Österreich 2016/2017 GESELLSCHAFT FÜR ANTHROPOSOPHISCHE MEDIZIN IN ÖSTERREICH Anthroposophische Medizin Das Ausbildungsangebot in Österreich 2016/2017 INFORMATIONEN SEMINARE Einführung Die durch Rudolf Steiner und Ita Wegman

Mehr

Jahresrückblick 2014 Kunsthalle-Kleinschönach

Jahresrückblick 2014 Kunsthalle-Kleinschönach Jahresrückblick 2014 Kunsthalle-Kleinschönach HALLE Veränderungen: Im September verließ Marianne Schubert die Kunsthalle. Sie wechselte nach Dornach (Schweiz) ins Goetheanum, um die Leitung der Sektion

Mehr

Ausstellung gegen Kindesmisshandlung Prominente zeigen in Dortmund ihre Porträts

Ausstellung gegen Kindesmisshandlung Prominente zeigen in Dortmund ihre Porträts Ausstellung gegen Kindesmisshandlung Prominente zeigen in Dortmund ihre Porträts Ausstellungseröffnung des Deutschen Kindervereins und der BARMER GEK Dortmund, 01. September 2016 Teilnehmer: Rainer Rettinger

Mehr

MARTIN MÜLLER WIE MAN DEM TOTEN HASEN DIE BILDER ERKLÄRT

MARTIN MÜLLER WIE MAN DEM TOTEN HASEN DIE BILDER ERKLÄRT MARTIN MÜLLER WIE MAN DEM TOTEN HASEN DIE BILDER ERKLÄRT 1 2 Martin Müller Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt Schamanismus und Erkenntnis im Werk von Joseph Beuys VDG Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften

Mehr

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK)

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK) Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK) Treffen der Sektion 8 Schlafmedizin der DGP DGSM-Arbeitgruppen-Netzwerk 2 Atmung und Schlaf AG Apnoe AG Chirurgische Therapieverfahren

Mehr

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen Studentische Vielfalt nutzen Eine Herausforderung für die Hochschulen Eine Veranstaltung des Projektes nexus Konzepte und Gute Praxis für Studium und Lehre 01. Juni 2011 Hotel Bristol, Bonn Stand: 20.05.2011

Mehr

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am 28.2.2015 in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Bürgermeister

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Rudolf Steiner. Pablo Picasso

Rudolf Steiner. Pablo Picasso Karsten F. Kröncke Rudolf Steiner und Pablo Picasso Ihre Gemeinsamkeiten nach astrologischer Betrachtung Auswertungsmethode Hamburger Schule by Karsten F. Kröncke D-79108 Freiburg, 1992 Nachdruck erlaubt

Mehr

Wanderausstellung zum Deutschen Ziegelpreis 2015 kommt nach Berlin!

Wanderausstellung zum Deutschen Ziegelpreis 2015 kommt nach Berlin! Presseinformation e.v., Beethovenstraße 8, 80336 München Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an: PR I KOMMUNIKATION, Reichenbachstr. 25, 80469 München, T. 089-2011994 e.v. München 25/08/15

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR

LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR 1. Jahr Bachelor Praktische Übung // Tanja Masukowitz 6 SWS // 7 LP Zuordnung/Modul: EU BA 1a EINFÜHRUNG IN DIE TONEURYTHMIE Praktische Übung // Melaine MacDonald

Mehr

Johannes Kirschenmann / Christoph Richter / Kaspar H. Spinner (Hg.) Reden über Kunst

Johannes Kirschenmann / Christoph Richter / Kaspar H. Spinner (Hg.) Reden über Kunst Johannes Kirschenmann / Christoph Richter / Kaspar H. Spinner (Hg.) Reden über Kunst Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik kopaed (muenchen) www.kopaed.de Inhalt ---~._---~--~-~

Mehr

Saskia Erbring. Einführung in die inklusive Schulentwicklung

Saskia Erbring. Einführung in die inklusive Schulentwicklung Saskia Erbring Einführung in die inklusive Schulentwicklung 2016 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags: Prof. Dr. Rolf Arnold (Kaiserslautern) Prof. Dr. Dirk Baecker (Friedrichshafen)

Mehr

Buddha und Christus beide leben seit langer Zeit im Osten

Buddha und Christus beide leben seit langer Zeit im Osten Vorwort Buddha und Christus beide leben seit langer Zeit im Osten und im Westen im Bewusstsein der Menschen. Zwei Individualitäten, die beispielhaft für ein menschliches Leben auf der Erde gesehen wurden

Mehr

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin TAGUNG Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische Perspektiven auf Martin Luther 10. - 12. Juni 2015 Berlin Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische

Mehr

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... 046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... Menschen in ihren letzten Lebenstagen und -stunden und deren Angehörige zu begleiten, ist eine ehrenvolle und ganz besondere

Mehr

Certamen Carolinum Samstag, , Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina

Certamen Carolinum Samstag, , Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina Certamen Carolinum 2012 Samstag, 17.11.2012, Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina Preis des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Sebastian Sabas Jahrgangsstufe

Mehr

Anreise und Begrüßungskaffee 16:00 Begrüßung

Anreise und Begrüßungskaffee 16:00 Begrüßung Anreise und Begrüßungskaffee 16:00 Begrüßung Grußwort Einführung 16:15 Wie ein bekanntes Großunternehmen heute ausbildet Ein Interview zur konkreten Praxis. Mit Nachfragen durch das Publikum 17:45 Kaffeepause

Mehr

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Ergebnisse der INCHER-Studie zu Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Projektteam Prof. Dr. Matthias Klumpp Prof. Dr. René

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung. Universität Hamburg 5. Februar 2013 Dr. Ricarda Bienbeck

Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung. Universität Hamburg 5. Februar 2013 Dr. Ricarda Bienbeck Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung Universität Hamburg 5. Februar 2013 Dr. Ricarda Bienbeck Inhalt Geschichte Satzung Stiftungsgremien Förderung Hinweise zur Antragstellung Was wir nicht fördern

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

FACHGEBIET PHILOSOPHIE FACHGEBIET PHILOSOPHIE Veranstaltungen im Sommersemester 1996 83-401 Philosophie der Gegenwart. Von Kant bis heute. NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 h, 52-207 Beginn: 24.4.96 83-402 Kant: Kritik

Mehr

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik Mit dem Verbraucherforschungsforum an der HHU, das sich dem Thema Dynamic Pricing Implikationen für

Mehr

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Niemand ist der gleiche wie vorher, der sich auf den Weg gemacht hat. Du bist nichts anderes als der Weg und Du kannst nur von dem leben, was Du verwandelt

Mehr

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie 2009 (IYA 2009). Das ehrgeizige Ziel: das Weltall für

Mehr

Aktuelle Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen Dezember 2016 Januar 2017 Aktuelle Veranstaltungen Die Zeit ist nur ein leerer Raum, dem Begebenheiten, Gedanken und Empfindungen erst Inhalt geben. Wilhelm von Humboldt 250. Geburtstag 2017 Liebe Freunde

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

ElsE-KlinK-EnsEmblE stuttgart ZuKunft ist möglich mit ihrer hilfe!

ElsE-KlinK-EnsEmblE stuttgart ZuKunft ist möglich mit ihrer hilfe! Else-Klink-Ensemble Stuttgart Zukunft ist möglich mit Ihrer Hilfe! Eurythmie und Else-Klink-Ensemble was ist eurythmie? Eurythmie ist eine einzigartige Bewegungskunst, die die inneren Bildetendenzen von

Mehr

Aus dem Inhalt Vorwort...3 Eine Krankheit, die das Ich zerstören will...8 Das Leben ist das höchste Gut...42 Nur bis zum Horizont? ...

Aus dem Inhalt Vorwort...3 Eine Krankheit, die das Ich zerstören will...8 Das Leben ist das höchste Gut...42 Nur bis zum Horizont? ... Aus dem Inhalt Vorwort...3 Eine Krankheit, die das Ich zerstören will...8 Interview mit Prof. Dr. Volker Fintelmann, Arzt für Innere Medizin, 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Phytotherapie

Mehr

Heliankar Institut. Veranstaltungen & Seminare 2017

Heliankar Institut. Veranstaltungen & Seminare 2017 Heliankar Institut. Veranstaltungen & Seminare 2017 13. bis 15. Januar 2017 SBS- Schule für Bewusstes SEIN - spirituelle Coaching Ausbildung, Modul I Die Kraft der bewussten Gedanken Wie Gedanken Kraftfelder

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Begrüßung Sehr geehrte Frau Parlamentarische Staatssekretärin Marks, sehr geehrte Frau Kraushaar, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine sehr

Mehr

in Kooperation mit dem Traumanetzwerk München-Oberbayern Süd 20.November 2015, BG-Unfallklinik Murnau

in Kooperation mit dem Traumanetzwerk München-Oberbayern Süd 20.November 2015, BG-Unfallklinik Murnau Programm 14.Zugspitzsymposium und AIOD Trauma Kurs Süd, Jahrestreffen in Kooperation mit dem Traumanetzwerk München-Oberbayern Süd 20.November 2015, BG-Unfallklinik Murnau Unfallchirurgie und Sportorthopädie

Mehr

Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Leben mit CED

Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Leben mit CED Einladung zum Arzt-atienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Leben mit CED Mittwoch, 31. August 2016 16.30 h bis 19.00 h Factory-Hotel Germania Campus An der Germania Brauerei am Germania-Campus

Mehr

Theater in der Schule

Theater in der Schule Theater in der Schule Herausgegeben von der Körber-Stiftung und der Bundesarbeitsgemeinschaft Darstellendes Spiel e.v. Ion KÖRBER-STIFTUNG INHALT EINFÜHRUNGEN Schultheater der Länder und Darstellendes

Mehr

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Autonomie und Lenkung Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Wann wird Kunst politisch?

Mehr

Plötzlich ist alles anders. Fachkongress Programm. Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind

Plötzlich ist alles anders. Fachkongress Programm. Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind Fachkongress Programm Plötzlich ist alles anders Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind In Kooperation mit dem Atelier artig mit Unterstützung durch die 19. 20. Juni

Mehr

Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung. Forschungsinformationstag Universität Hamburg 8. Mai 2014 Dr. Marian Barsoum

Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung. Forschungsinformationstag Universität Hamburg 8. Mai 2014 Dr. Marian Barsoum Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung Forschungsinformationstag Universität Hamburg 8. Mai 2014 Dr. Marian Barsoum Inhalt Geschichte Satzung Stiftungsgremien Förderung Hinweise zur Antragstellung

Mehr

Sinn, Werte und Religion

Sinn, Werte und Religion Sinn, Werte und Religion in Kindertageseinrichtungen Ein Beitrag zur Umsetzung des Orientierungsplans Herausgeben von: Diözese Rottenburg-Stuttgart, Erzdiözese Freiburg, Evangelische Landeskirche in Baden,

Mehr

ifa ifa entdecken erleben gestalten interaktionsbezogene fallarbeit

ifa ifa entdecken erleben gestalten interaktionsbezogene fallarbeit ifa interaktionsbezogene fallarbeit ifa entdecken erleben gestalten zweiter ifa-kongress Erfurt 27. 29. Mai 2016 Drei Gruppen Mit dem diesjährigen Kongress bieten wir Ihnen, neben Vorträgen, Life-Demonstrationen

Mehr

Pädagogische Praxisforschung

Pädagogische Praxisforschung Pädagogische Praxisforschung Master of Arts Pädagogik /Schwerpunkt Pädagogische Praxisforschung Master of Education Pädagogische Praxisforschung Teilzeitstudium Die eigene Berufspraxis erforschen und gestalten

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich

Mehr

Einladung. Kongress Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft

Einladung. Kongress Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft Einladung Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft Sehr geehrte Damen und Herren, Lebensmittel waren in Deutschland noch nie so sicher, bezahlbar und vielfältig wie heute, ein klarer Verdienst

Mehr

Geistiges Heilen für eine neue Zeit

Geistiges Heilen für eine neue Zeit Harald Wiesendanger Geistiges Heilen für eine neue Zeit Vom»Wunderheilen«1 Medizin Mit Beiträgen von Pablo Alemany, Daniel Benor, Herbert Benson, Jakob Bosch, Pierre Bovet, Michael Dixon, Gertrud Emde,

Mehr

Einführung in Exerzitien. Hinweise und Anregungen für das Beten mit der Heiligen Schrift (Ignatianische Schriftmeditation)

Einführung in Exerzitien. Hinweise und Anregungen für das Beten mit der Heiligen Schrift (Ignatianische Schriftmeditation) Einführung in Exerzitien Hinweise und Anregungen für das Beten mit der Heiligen Schrift (Ignatianische Schriftmeditation) I. Vorbereitung auf die Gebetszeit Ich schaffe mir einen - äußeren und inneren

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september 2011. FFF Hospitality Consult GmbH

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september 2011. FFF Hospitality Consult GmbH Marktstudie Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten auszug september 2011 Marktstudie Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten auszug september 2011 Büro Dresden Büro Berlin Inhalt 3 inhaltsverzeichnis

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

Im Umbruch Zukünftiges Wollen

Im Umbruch Zukünftiges Wollen Im Umbruch Zukünftiges Wollen Anthroposophie in Lebensalltag und Berufspraxis Silvestertagung für junge Menschen in Ausbildung, Studium und Berufsleben 28. Dezember 2015 1. Januar 2016 am Goetheanum in

Mehr

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen Stuttgart-Botnang im Januar 2010 Martin Muster allen, die mit uns Abschied genommen haben und die uns durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen und Zuwendungen ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. 1 Martha Mustermann

Mehr

GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN

GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN EINLADUNG Zertifiziert von DVO und Ärzte-kammer GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG DES KÖLNER NETZWERK OSTEOPOROSE (KNO) WISSENSCHAFTLICHE VERANSTALTUNG FÜR ÄRZTE TERMIN: 16.

Mehr

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2007 Dienstag, den 23. Oktober 2007 Vormittag 09.00 Uhr Leitung: Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Persönliche Einladung

Persönliche Einladung Persönliche Einladung DEUTSCHE SARKOIDOSE-VEREINIGUNG, UERDINGER STR. 43, 40668 MEERBUSCH An alle Mitglieder und Mitbetroffenen und Freunde der Deutschen Sarkoidose-Vereinigung e.v. Sarkoidose: Auch Morbus

Mehr

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin ARBEIT DER ZUKUNFT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT 11. November 2016, Unicorn, Berlin Die Arbeitswelt wird sich in den kommenden zwei Jahrzehnten fundamental verändern.

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 10

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 10 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/24 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 10 03.03.2017 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema

Mehr

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung: PROGRAMM im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Donnerstag, 22.06.1995 ab 14.00 Uhr Check in mit Kaffee-Empfang 15.00 Uhr Beginn Begrüßung: Prof. Dr. Cornelius Weiss Rektor der

Mehr

Jesuiten beim Katholikentag in Leipzig ( Mai 2016)

Jesuiten beim Katholikentag in Leipzig ( Mai 2016) Jesuiten beim Katholikentag in Leipzig (26. 29. Mai 2016) Die Jesuiten sind mit einem gemeinsamen Stand der Jesuitenmission und des Provinzialats im Rahmen der Kirchenmeile in einem der Messezelte vertreten.

Mehr

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic Herren-Mannschaften PL. Verein Volle Abr. Fw. Gesamt 1. Bayern 3713 1851 31 5564 neuer Deutscher Bahnrekord 2. Baden-Württemberg 3705 1776

Mehr

1. Übung: Gefühle positiv gestalten und wahrnehmen

1. Übung: Gefühle positiv gestalten und wahrnehmen Die Delta Pädagogik Leitsatz II 1. Übung: Gefühle positiv gestalten und wahrnehmen Fühlen Hanspeter Diboky Die Delta Pädagogik Leitsatz II 1. Übung: Gefühle positiv gestalten und wahrnehmen Fühlen Delta

Mehr

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, in der Schriftlesung haben wir die

Mehr

Die Seminarleiter, sind (soweit schon bekannt) in rot gekennzeichnet. Die Prüfungen sind erst ab der 5. KW in 2014 buchbar.

Die Seminarleiter, sind (soweit schon bekannt) in rot gekennzeichnet. Die Prüfungen sind erst ab der 5. KW in 2014 buchbar. UWintersemester 2014 Die Seminarleiter, sind (soweit schon bekannt) in rot gekennzeichnet. Die Prüfungen sind erst ab der 5. KW in 2014 buchbar. Statistische Methoden-Risikotheorie PO III Prüfungstermin

Mehr

Neurologie-Tag Samstag, 18. März Einladung

Neurologie-Tag Samstag, 18. März Einladung Neurologie-Tag Samstag, 18. März 2017 Einladung Liebe Kolleginnen und Kollegen, ganz herzlich heiße ich Sie zum Neurologie-Tag am Alfried Krupp Krankenhaus willkommen. Im Jahr 1992, vor 25 Jahren, habe

Mehr

Tagung Qualität in der Pflege

Tagung Qualität in der Pflege Tagung Qualität in der Pflege 5. Tagung des Heidelberger Forums für Arbeit und Gesundheit Freitag, den 26. November 2010, 09.00 18.00 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Qualität in der Pflege Das

Mehr

Unser Wesen ist immer in und bei uns und gibt uns Orientierung im Leben. Es ist der Schlüssel zu Energie, Erfolg und Glück.

Unser Wesen ist immer in und bei uns und gibt uns Orientierung im Leben. Es ist der Schlüssel zu Energie, Erfolg und Glück. Artikel in der PSI-Info (Basler PSI-Verein) Ausgabe Dez 2014, Akademie für Wesenspsychologie: Unser Wesen ein Geschenk unserer Seele Unser Wesen ist immer in und bei uns und gibt uns Orientierung im Leben.

Mehr

Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg

Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg University of Lüneburg Working Paper Series in Economics No. 114a Januar 2009 www.leuphana.de/vwl/papers

Mehr

finanziert, organisiert und trägt das

finanziert, organisiert und trägt das Der Verein zur Förderung von Lehre und Forschung in der Anthroposophischen Medizin gegründet am 14.November 2003 finanziert, organisiert und trägt das Integrierte Begleitstudium Anthroposophische Medizin

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT DER FREIEN WALDORFSCHULEN IN NRW

ARBEITSGEMEINSCHAFT DER FREIEN WALDORFSCHULEN IN NRW ARBEITSGEMEINSCHAFT DER FREIEN WALDORFSCHULEN IN NRW = Heilpädagogische Schulen = Ausbildung = Integrative Schule = Bündelschulen = Internat = mit Berufskolleg Aachen Freie Waldorfschule Aachen 0241-7

Mehr

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Verzeichnis der nach esrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Stand: Januar 2012 Baden-Württemberg Ethik-Kommission bei der esärztekammer Baden-Württemberg Jahnstraße 40 70597

Mehr