GEMEINDEBRIEF. Ausgabe Juni/Juli/August. der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Preetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDEBRIEF. Ausgabe Juni/Juli/August. der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Preetz"

Transkript

1 Ausgabe Juni/Juli/August Stadtkirche GEMEINDEBRIEF der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Preetz Bugenhagenhaus Kapelle Nettelsee Bodelschwinghkirche Nikodemus Gemeindehaus Kapelle Sophienhof Preetzer Orgelsommer Seite 10 Gesprächsrunde Süd verabschiedet sich Seite 19 Friedhofskapelle Einschulungsgottesdienste Seite 4

2 Anschriften - Inhalt Pfarrämter Preetz Mitte Pastorin Anke Pfeifer (Bez. 1) Lerchenweg anke.pfeifer@kirche-in-preetz.de Preetz Mitte Pastorin Dr. Katrin Gelder ((Bez. 2) Kirchplatz katrin.gelder@kirche-in-preetz.de Preetz Ost Pastor Lars Kroglowski (Bez. 3) Kirchenstr lars.kroglowski@kirche-in-preetz.de Preetz Nord Pastor Gerhard Pfau (Bez. 4) Max-Planck-Str gerhard.pfau@kirche-in-preetz.de Preetz Süd Pastor Christoph Pfeifer (Bez. 5) Lerchenweg christoph.pfeifer@kirche-in-preetz.de Ohne Gemeindebezirk Propst Matthias Petersen Kirchenstr. 37 Dienststellen Propst des Kirchenkreises Plön-Segeberg Matthias Petersen propst.petersen@kirchenkreis-ploe-se.de Büro im Haus der Diakonie Vorz. Frau Stange Kirchenkreisverwaltung Bad Segeberg Haus der Diakonie Am Alten Amtsgericht 5, Preetz Friedhof Mo-Fr 08:00-12:00 Uhr Kindergarten Nord, Max-Planck-Str kiga-nord@kirche-in-preetz.de Ev. Kindergarten Theodor-Heuss-Weg 7, Schellhorn pusteblume@kirche-in-preetz.de Ev. Spielstube Rethwisch Mo, Mi u. Fr Uhr Kantor Dr. Joachim Walter, Kirchplatz 8 joachim.walter@kirche-in-preetz.de kirchenmusik@kirche-in-preetz.de Stadtkirche Küster, Frank Engels, Kirchplatz frank.engels@kirche-in-preetz.de Gemeindehaus Mitte, Frauke Rahn, Kirchplatz Bugenhagenhaus, Waldweg 1 Küsterin Heike Wulf heike.wulf@kirche-in-preetz.de Nikodemus-Gemeindehaus, Theodor-Heuss-Weg 7, Schellhorn Küsterin Tatjana Zentner Bodelschwingh-Kirche, Max-Planck-Str. 2 Küsterin Gudrun Knehler gudrun.knehler@kirche-in-preetz.de Jugendbüro, Kirchplatz Jörg Honecker Di 09:00-12:00, Do 15:00-18:00 Uhr ev.jugend@kirche-in-preetz.de Vogelschutzgruppe, Kirchplatz 9, / wildtierheim-preetz@web.de Weltladen Kirchenstr. 40, 9130 Mo-Sa 10:00-12:00 Uhr / Mo/Di/Do/ Fr 16:00-18:00 Uhr Hospizverein Preetz e.v., Kirchenstr. 33a Öffnungszeiten Mo Uhr info@hospizverein-preetz.de Gemeindebegegnungsstätte, Kirchplatz 6 Leiterin Petra Könecke Di-Fr 09:00-12:00 Uhr petra.koenecke@freenet.de Behördenlotsendienst im Haus der Diakonie Mi 10:00 bis 12:00 Uhr, Do 10:00-12:00 u. 16:00-18:00 Uhr Kirchenbüro Kirchplatz 8 Öffnungszeiten Mo, Fr 09:00-12:00 Uhr, Di, Do 10:00-12:00 Uhr, Mi 15:00-18:00 Uhr Frau Sigrid Unterfeld, Frau Edda Felber und kirchenbuero@kirche-in-preetz.de Taufen, Trauungen und Beerdigungen melden Sie bitte bei unseren Pastorinnen und Pastoren oder im Kirchenbüro an. Inhaltsverzeichnis Seite Anschriften Inhaltsverzeichnis 2 Auf ein geistliches Wort 3 Angebote während der Sommerzeit 3 Aktuelles 4/5/8 Stellenausschreibungen 6 Aus dem Kirchengemeinderat 6/7 Kirchenführungen, Marktmusiken, Sommerkirche 9 Kirchenmusik 10 Förderverein 11 Regelmäßige Veranstaltungen I 12 Gottesdienste 13/14/15 Seite Regelmäßige Veranstaltungen II 16 Veranstaltungen nicht nur für Senioren 17/18 Abschied von der Gesprächsrunde Süd 19 Gesprächskreise und Meditation 20 Gemeindebegegnungsstätte 20/21 Aktuelles für Kinder und Jugendliche 22/23 Rückblick 14/24 Das Portrait 25 Partnerschaften 26 Freude und Leid teilen wir miteinander 26/27 Sponsoren 28 2 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 3 / 2013

3 Auf ein geistliches Wort - Impressum Liebe Leserinnen und Leser, nach dem langen Winter haben wir uns so richtig nach dem Grün und den bunten Blumen gesehnt - nun können wir uns täglich daran freuen. Die Paramente - die Tücher an Kanzel und Altar in den Kirchen - sind in der Zeit nach Pfingsten und nach dem darauffolgenden Dreieinigkeitssonntag in der Farbe Grün gehalten - Sinnbild für das Wachstum - in unserem Glauben wie in der Natur. Die Sommer- und Ferienzeit ist eine gute Gelegenheit um zu entdecken, was wir zum Wachsen brauchen - innerlich wie äußerlich. Als Kirchengemeinde laden wir herzlich ein, unser umfangreiches Angebot in der Sommerzeit zu nutzen - beispielsweise Kinder- und Jugendzeltlager, Sommerfeste und andere Angebote für Seniorinnen und Senioren, Orgelkonzerte, Marktmusiken, Kirchenführungen für Jung und Alt, Gottesdienste zum Thema Sehnsuchtsräume... Vielleicht kommen wir ja während dieser Zeit unserer Sehnsucht ein wenig auf die Spur. Möglicherweise hat sie etwas zu tun mit dem, was die Losung des Evangelischen Kirchentages ausgesprochen hat: Soviel du brauchst. Was brauche ich für Körper und Seele? Was brauchen die Menschen um mich herum? Was braucht diese Welt, damit mehr Friede und mehr Gerechtigkeit Raum greifen können? Was braucht die Natur, um erhalten zu bleiben - weit über die Generation unserer Kinder und Enkel hinaus? Ich wünsche uns allen für die Sommer- und Ferienzeit eine spannende Entdeckungsreise. Mögen wir viel von dem finden, was wir brauchen. Und mögen wir entdecken, was unsere Umwelt von uns braucht. In diesem Sinne: einen gesegneten Sommer! Ihre Pastorin Dr. Katrin Gelder Angebot während der Schulferien um die Stadtkirche herum (K.Gelder) Auch in diesem Jahr halten wir während der Schulferien wieder die Türen von Stadtkirche und Gemeindehaus offen - für alle, die in dieser Zeit nicht verreisen - für alle, die als Urlauber in Preetz sind - für alle, die Preetzer besuchen - und für alle, die vielleicht gerade während der Ferienzeit Kontakt zur Kirche suchen. Im Gemeindehaus treffen sich auch in den Ferien verschiedene Gruppen wie beispielsweise die Krabbelgruppen (Einzelinformationen bei den jeweiligen LeiterInnen, s. Seite 17), auch die SeniorInnen treffen sich wie gewohnt (s. Seite 18). Der Stadtkirchenchor probt teilweise auch während der Schulferien. Marktmusiken und Kirchenführungen finden an jedem Samstag statt (s. Seite 9), während des Orgelsommers werden Sie Freitags mit Orgelkonzerten verwöhnt (s. Seite 10). An jedem Samstag um 18:00 Uhr feiern wir Wochenschlussandacht in der kleinen Kirche an der Stadtkirche und vom 30. Juni bis zum 04. August finden um 9:30 Uhr in der Stadtkirche Gottesdienste zum Thema Sehnsuchtsräume statt. Zu einem besonderen Gottesdienst laden wir mit den Johannitern am Sonnabend, den 29. Juni um Uhr herzlich ein. Die Gottesdienste in der Seniorenwohnanlage neben der Stadtkirche (s. Gottesdiensttabelle) sind für jeden offen, der mitfeiern möchte. Und natürlich werden auch in dieser Zeit Menschen getauft, getraut und unter Gottes Wort zur letzten Ruhe geleitet. Die Stadtkirche hat von ca. 9:00 bis ca. 18:00 Uhr geöffnet (manchmal auch länger) - eine gute Gelegenheit, um innezuhalten und/oder am Weltleuchter in der Kleinen Kirche eine Kerze zu entzünden. Der Gemeindebrief erscheint 4 x pro Jahr, der nächste Redaktionsschluss ist der , Erscheinungsdatum , der nächste Gemeindebrief gilt bis zum Herausgeber: Kirchengemeinderat der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde, Kirchplatz 8, Preetz. Verantwortlich für namentlich gekennzeichnete Artikel sind die Verfasser. Redaktion: Carl-Walter Petersen , Christa Hille , gemeindebrief@kirche-in-preetz.de, Spendenkto.: Kirchenkreisverwaltung BLZ Fördesparkasse Stichwort: Kirchengemeinde Preetz Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 3 /

4 Aktuelles Einschulungsgottesdienste Schulanfang: Was wohl alles kommen mag...? Einschulungsgottesdienste Stadtkirche 9:00 Pastorin Dr. Gelder mit der Wilhelminenschule Bodelschwingh-Kirche 9:00 Pastor Pfau, Christiane Kurtenbach mit der Hermann-Ehlers-Schule Nikodemus Gemeindehaus 9:00 Pastor Kroglowski mit der Grundschule Schellhorn Bugenhagenhaus 10:00 Pastor Pfau mit der Friedrich-Ebert-Schule Stadtkirche 10:00 Pastor Pfau, Diakonin C. Wichmann mit der Schule am Kührener Berg und dem Förderzentrum Lebrade 10:00 Pastor Miller mit der Grundschule Trent Gottesdienst zur Einführung unseres Küsters an der Stadtkirche Preetz am 7. Juli um 9:30 Uhr (K.Gelder) Nachdem die Probezeit unseres Küsters Frank Engels um ist und er nun fest angestellt ist, wollen wir dies in einem festlichen Gottesdienst in der Stadtkirche feiern. Herrn Engels wird der Segen für seinen Dienst in besonderer Weise zugesprochen. Auf seinen Wunsch feiern wir diesen Gottesdienst am 7. Juli als Abendmahlsgottesdienst und nach der in der Stadtkirche dafür üblichen Ordnung. Der Stadtkirchenchor erfüllt Herrn Engels den Wunsch zu singen. In Lesungen, Gebeten, Liedern und der Predigt wird das Thema der Sommerkirche Sehnsuchtsräume aufgenommen. Zu diesem Gottesdienst und dem anschließenden Zusammensein im Gemeindesaal bei einem kleinen Imbiss laden wir herzlich ein! Der neue Küster an der Stadtkirche Frank Engels 4 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 3 / 2013

5 Aktuelles Termine zur Konfirmandenanmeldung Juni 16:00 18:00 Uhr Dr. Katrin Gelder, Pastorat Kirchplatz Juni 15:00 18:00 Uhr Lars Kroglowski, Pastorat Kirchenstraße Juni 16:00 18:00 Uhr Gerhard Pfau, Bodelschwinghkirche, Max-Planck-Str Juni 16:00-18:00 Uhr Anke Pfeifer, Gemeindehaus an der Stadtkirche, Am Kirchplatz Juni 15:00 18:00 Uhr Christoph Pfeifer, Bugenhagenhaus, Waldweg 1 Freiluftgottesdienst zum Gemeindefest in Schellhorn (L. Kroglowski) Auch in diesem Jahr feiern wir wieder zu Beginn unseres Gemeindefestes in Schellhorn unseren Freiluftgottesdienst am Sonntag, dem 9. Juni um 9:30 Uhr auf dem Spielplatz Am Wiesengrund. Musikalisch ausgestalten werden den Gottesdienst die PTSV-Bläser. Anschließend geht es in einem bunten Umzug mit Pferdekutsche durch Schellhorn zum Festplatz am Gildehus, wo dann auch das Königsschießen und die Kinderspiele statt finden und für das leibliche Wohl ausreichend gesorgt wird. Unser Gemeindefest ist eine gute Gelegenheit, einen Teil unserer großen Kirchengemeinde Preetz und seine Menschen etwas näher kennen zu lernen. Wir freuen uns auf die neuen Krippenkinder! (D. Rüter) Der Neubau der Krippe in Schellhorn ist in vollem Gang! Für unsere Kinder vom Kindergarten Pusteblume ist es jeden Tag spannend zu beobachten, was auf der Baustelle passiert. Da die Krippe direkt neben dem Kindergarten gebaut wird, sitzen die Kinder also immer in der ersten Reihe und verfolgen gespannt, wenn riesige Lastwagen vorfahren und große Ladungen Material bringen oder der Kran ganze Dachstühle schweben lässt. Traumberuf Nr. 1 ist zur Zeit bei uns natürlich Bauarbeiter! Bürgermeister Kai Johanssen als Bauherr der neuen Krippe hat sich als Träger für die evangelische Kirche entschieden, die auch Träger des benachbarten Kindergartens ist. Für beide Einrichtungen wurde Daniela Rüter als Leitung benannt. Die Ausschreibung für die neuen Mitarbeiter läuft bereits (siehe Stellenausschreibung in dieser Ausgabe auf der folgenden Seite). Die Krippe wird in den zwei Gruppen je 10 Kinder unter 3 Jahren betreuen. Die Betreuungszeiten sind wie im Kindergarten Pusteblume von 7:30 Uhr bis 12:00 Uhr bzw.14:00 Uhr (inkl. Mittagessen). Wer Interesse an einem Platz in unserer neuen Krippe hat, kann sein Kind bis zum 1. Juli 2013 anmelden. Wenn alles weiterhin so gut läuft, ist Pastor Lars Kroglowski zuversichtlich, dass die Gruppen Mitte September starten... Zur Zeit gibt es noch viel zu planen und zu bedenken. Eine kindgerechte Inneneinrichtung und ein ansprechendes Außengelände, was den Bedürfnissen der Kleinen entspricht, muss gut durchdacht sein. Bis zur Eröffnung bleibt es also spannend und die kleinen und großen Experten werden alles tatkräftig unterstützen! Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gern Daniela Rüter, Tel.04342/ , pusteblume@kirche-in-preetz.de Krippenbau in Schellhorn Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 3 /

6 Stellenausschreibungen Stellenausschreibung für den Kindergarten/ Krippe Pusteblume Wir suchen für unseren 2-gruppigen ev. Kindergarten Pusteblume in Schellhorn und für unsere 2-gruppige ev. Krippe, die im September eröffnet wird zu August 2013 eine/n Erzieher/in für 27,5 Wochenstunden zu September 2013 zwei Erzieher/innen für 27 bzw. 39 Wochenstunden zu September 2013 zwei SPA für 27 bzw. 39 Wochenstunden zu Oktober 2013 eine/n Springer/in mit 8 Wochenstunden Wir freuen uns auf einfühlsame und kreative Fachkräfte, die leistungsbereit und flexibel sind. Eine U-3 Fachkraftausbildung für den Krippenbereich runden ihr Profil ab. PC-Kenntnisse und Führerschein setzen wir voraus. Außerdem suchen wir für unsere Krippe zu September 2013 eine Küchenkraft für 7,5 Wochenstunden und eine Reinigungskraft für 16,5 Wochenstunden Die Mitgliedschaft in einer christlichen Kirche setzen wir voraus. Die Vergütung erfolgt nach KAT. Nähere Auskünfte erteilt Kita Leiterin Frau D. Rüter (Tel.: 04342/ ) und Gräfin Bülow (Tel.: 0162/ ) Schriftliche Bewerbung sind bis zum 10.Juni 2013 zu richten an den Kirchengemeinderat der Ev. - Luth. Kirchengemeinde Preetz z.hd. Gräfin Bülow Kirchplatz Preetz Aus dem Kirchengemeinderat KGR Sitzungen vom 10.Januar, 7. Februar, 7. März und 11. April 2013 (A. Gräfin von Bülow) In seiner Januarsitzung beschäftigte sich der KGR intensiv mit der Klausurvorbereitung Ende Januar in Plön. Schwerpunktmäßig sind folgende Themen für die Klausur festgelegt worden: Gemeindekonzeption, Neue Geschäftsordnung, Bauzeitenplan Dachsanierung Stadtkirche, Vorbereitung der Gemeindeversammlung, Sachstand und Zukunft des vorhandenen Gebäudebestandes. Des Weiteren wird der Revisionsbericht der Kirchenkreisverwaltung besprochen. Die Angelegenheiten der Ausschüsse werden behandelt. Hierzu wird mitgeteilt bzw. beschlossen: a. Stand der Vertragsverhandlungen, Krippe Schellhorn. b. Abschluss Architektenvertrag und für die Tragwerkplanung für die Dachsanierung Stadtkirche: für die anstehenden Arbeiten werden Dipl.-Ing. Carl Brammer für die Tragwerksplanung und Dipl.-Ing. Schwinghammer als Architekt beauftragt. c. Der Bauausschussvorsitzende berichtet über die Begehung von den verschiedenen Pastoraten und den dort notwendige Sanierungsarbeiten. Weiterhin erfolgen Informationen über Termine und Einladungen des Geschäftsführenden Ausschusses. Pastor Pfeifer berichtet über die diesjährige Sternsingeraktion, an der 70 Sternsinger teilgenommen haben und ca Spenden gesammelt haben. Zu Beginn der Februarsitzung beschäftigt sich der KGR mit den Beschlussvorschlägen, die während der Klausur in Plön erarbeitet worden sind. Hierzu werden wie folgt 6 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 3 / 2013

7 Beschlüsse gefasst: 1. Der KGR beschließt die Instandsetzung des Daches der Stadtkirche im 1. Bauabschnitt nach der vorliegenden Kostenrechnung und dem Erläuterungsbericht des Architekten Schwinghammer und dessen Erläuterungsbericht. 2. Der KGR beschließt im Grundsatz die Beantragung von Fördermitteln zur energetischen Sanierung von Pastoraten gemäß den Richtlinien von Mitteln aus der Baurücklage des Kirchenkreises. Anschließend werden die Protokolle der Fachausschüsse und der Bezirksausschüsse beraten. Beschlossen wird a. Der Finanzierungsvertrag für die Krippe Schellhorn mit der Kommune. b. Herr Honecker teilt mit, dass die Vogelschutzguppe von der Stiftung Gertrud erhalten hat. c. Herr Plischke berichtet über die Anpassung der vorhandenen Pachtverträge und die dafür noch ausstehenden Gespräche mit der Kirchenkreisverwaltung. d. Der KGR überträgt dem Geschäftsführenden Ausschuss die abschließende Beratung und den Versand einer aktuellen Bauvoranfrage an die Stadt Preetz. Mitteilungen und Beschlüsse des Geschäftsführenden Ausschusses erfolgen. Ebenso Mitteilungen aus Pfarramt, Mitarbeiterschaft und KGR. Synodale berichten aus der Kirchenkreissynode vom 2. Februar in Preetz. Der Haushalt wurde verabschiedet. Der geplante Überschuss wird gesamt für die Baurücklage des Kirchenkreises vorgesehen, woraus die Sanierung der Kirchengemeinde- Pastorate zu jeweils 60% bezuschusst werden kann. Nachwahlen in die Kirchenkreissynode sind notwendig. Folgende Personen stehen zur Wahl: Stellv. Gemeinde Synodale, Wahldistrikt Preetz, Herr Wolgang Bergholz. Stellv. Werke Synodale, Wahldistrikt Plön, Frau Anna- Lena Hartmann. Stellv. Werke Synodale, Wahldistrikt Plön, Herr Björn Illiger. Diskutiert wird abschließend, wie man mit den Missbrauchsfällen in der Kirche nach aussen umgehen soll. Der KGR weist erneut auf eine Maßnahme zur Selbstverpflichtungserklärung hin. Schwerpunktthema der Märzsitzung ist zu Beginn die überarbeitete Geschäftsordnung durch den Geschäftsführenden Ausschuss in Person von Pastor Pfau und Herrn C.W. Petersen. Nach Vorstellung und Diskussion wird die vorliegende Geschäftsordnung einstimmig beschlossen. Bezüglich der Finanzangelegenheiten teilt der Vorsitzende Herr C-W. Petersen mit, dass der Ausschuss über allgemeine Einsparmöglichkeiten beraten hat. Gemeinsame Gespräche mit dem Bauausschuss sollen folgen. Die Protokolle der BZAs werden beschlossen. In den Diakonieausschuss wird Frau Gabriele Kowalleck berufen. Beschlossen wird eine Anpassung der Benutzungsordnung für den Kindergarten Nord. Ebenso wird die vorliegende TBO und BO für die Spielstube Rethwisch beschlossen. Pastor Kroglowski teilt mit, dass dem Kindergarten Pusteblume in Schellhorn das Gütesiegel verliehen wird, wenn der VEK zustimmt. Veränderungen der Landpachten werden beschlossen. Diskutiert wird über die Rampe bzw. Treppenüberwindungshilfe in der Stadtkirche. Der KGR beschließt, dass die Überwindungshilfe mit Öffnung der Stadtkirche nach Aus dem Kirchengemeinderat der Winterpause abgebaut werden soll. Das Ziel des KGR ist es, dass auch behinderte Menschen ganzjährig an jedem Gottesdienst teilnehmen können. Nach Lösungen soll gesucht werden. Herr Plischke erläutert anstehende Bauangelegenheiten. Notwendig sind die Sanierung einer großen Heizungsanlage Kirchplatz 3 sowie die Reparatur des Daches des Gemeindehauses Mitte. Zu klären ist, in wie weit diese Sanierungen sich noch im finanziellen Verfügungsrahmen befinden. Es erfolgen die Mitteilungen der verschiedenen Gremien. Pastorin Pfeifer wir im 3. Quartal 2014 ein Minisabbatical wahrnehmen. Pastor Kroglowski wird auf der nächsten KGR Sitzung ein Gespräch über seine Dienstzeit in Preetz mit dem KGR führen. Der Jahresbericht der Diakonie liegt vor und kann eingesehen werden. Gräfin Bülow berichtet von der Wahlsynode des Kirchenkreises. Als neuer Propst für die Propstei Segeberg wurde Herr Pastor Dr. Havemann gewählt. Berichtet wird über die Nordkirchensynode, über die Wahl Bischof Ulrichs zum Landesbischof und zum Vorsitzenden der Kirchenleitung. Frau Ulrike Hillmann aus dem Kirchenkreis Plön- Segeberg wurde zum ersten stellv. Mitglied in die Kirchenleitung gewählt. Berichtet wird von Gräfin Bülow über Personalangelegenheiten betreffs der Personalplanung in der Krippe Schellhorn. Herr Engels wird nach seiner Probezeit in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen. In der Aprilsitzung findet nach 83 PFG-VELKD mit Pastor Kroglowski unter Leitung von Propst Petersen ein Gespräch mit dem KGR über seine 13,5 jährige Dienstzeit in Preetz statt. Pastor Kroglowski erläutert seine Arbeit und beschreibt seine Schwerpunkte bzw. berät sie mit dem KGR und hält einen Ausblick seiner zukünftigen Arbeit. Pastor Kroglowski wird Dank für seinen Einsatz in der Kirchengemeinde ausgesprochen, ein Antrag nach 32 Abs. 2 Buchstabe a Satz 3 PFGErgG wird nicht gestellt. Der KGR freut sich auf die weitere Zusammenarbeit, gratuliert und überreicht ein Geschenk. Das Finanzausschussprotokoll und die Protokolle der BZAs werden besprochen und beschlossen. Im Kindergarten Nord wurde für Frau Bünzen eine Mutterschaftsvertretung gefunden. Für 16 frei werdende Plätze zum Sommer 2013 liegen 46 Anmeldungen vor. Beim Hort liegen ebenfalls mehr Anmeldungen vor als Plätze frei sind. Die Vergabekriterien werden erläutert. Für den Kindergarten Ost beschließt der KGR die vorläufige Jahresrechnung. Ebenso die TBO und BO. Herr Plischke berichtet über die Dachsanierungsplanungen und Finanzierungsmöglichkeiten des Stadtkirchendaches. Förderanträge an verschiedene Stiftungen sind abgelehnt worden. Mitteilungen und Beschlüsse aus Pfarramt, Mitarbeiterschaft und des KGR sowie des Geschäftsführenden Ausschusses erfolgen. Der BZA Mitte wird sich bei der katholischen Gemeinde für die gespendete Osterkerze bedanken. Ein Brief des Bischofsbevollmächtigten Magaard zum Thema Sonntagsöffnungszeiten wird in die internen Seiten der Kirchengemeinde im Internet gestellt. Beim Kirchentag hat die Gemeinde einen Stand am Cruise Terminal und der Posaunenchor ist bei einer Kirchengemeinde in HH- Langenhorn zu Gast. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 3 /

8 Aktuelles Fahrt zum Bibel Zentrum (G. Pfau) Wir laden Sie herzlich ein zu einer Fahrt ins Bibelmuseum nach Schleswig. Auf Initiative des damaligen Propsten Dietrich Heyde entstand 1994 auf dem Gelände des ehemaligen St. Johannisklosters dieses Zentrum, das Menschen neue Zugänge zur Bibel erschließen möchte, lebendig, erfahrungsbezogen und ganzheitlich. Es möchte solche Menschen ansprechen und fortbilden, die unabhängig von kirchlicher Bindung und persönlicher Glaubenseinstellung Lust haben, sich über biblische Inhalte zu informieren und sich mit ihnen auseinander zu setzen. Ziel ist es, die verborgenen Schätze und Lebensweisheiten dieses Buches wieder zu entdecken. Die Fahrt findet statt am Samstag, den 10. August, wir starten um 12:00 Uhr von der Bodelschwinghkirche aus. Nach dem Besuch des Zentrums und einem anschließenden Kaffeetrinken haben Sie noch Gelegenheit, den Dom und andere Sehenswürdigkeiten in Schleswig zu erkunden. Gegen 19:00 Uhr sind wir wieder zurück in Preetz. Die Kosten belaufen sich auf 15,00 / Person. Anmeldungen unter Tel bitte bis zum 01. August. Bibelzentrum in Schleswig Konfirmationsfotos aus Süd gesucht (C.Pfeifer) Für das 50. Jubiläum des Bezirkes Preetz Süd im nächsten Jahr suchen wir noch Konfirmationsfotos von Konfirmandinnen und Konfirmanden, die in der Zeit zwischen 1964 und 2014 von Pastor Notrott, Pastor Sommer oder Ehepaar Pfeifer konfirmiert wurden. Für die letzten 20 Jahre gibt es schon eine Reihe von Gruppenfotos. Uns fehlen vor allem Fotos aus den sechziger und siebziger Jahren. Die Fotos werden für eine Bildchronik sofort eingescannt und dann an Sie zurück gegeben. Wenn Sie uns Bildmaterial zur Verfügung stellen können, melden Sie sich bitte bei unser Küsterin Frau Heike Wulf, Tel oder bei Pastor Pfeifer, Tel Weltladen Recycling - Autos aus Madagaskar (B. Vogel) Ein paar Flaschendeckel, eine alte Cola-Dose, Büroklammern und unbrauchbare Handschuhe schon ist der Sportwagen fertig. Was sonst einfach auf der Müllkippe landet, bekommt durch eine liebevolle detailverliebte Verarbeitung eine ganz neue Bedeutung. Mit viel Geschick werden aus alten Blechdosen Autos, Motorroller, Flugzeuge und Fahrräder. Diese besonders originelle Art des Recyclings war ursprünglich eine Idee der Straßenkinder in Antananarivo. Die meisten von ihnen besaßen kein Spielzeug. Doch mit viel kreativem Verstand bastelten sie aus den ihnen zur Verfügung stehenden Materialien ihre eigenen kleinen Rennwagen. Die Idee wurde von Kunsthandwerkern aufgegriffen und wird heute erfolgreich als Geschenkidee vermarktet. Die Organisation Mahafaly arbeitet mittlerweile mit über 100 Produzenten zusammen, die die Recycling-Autos herstellen. Auf diese Weise ist den Produzenten ein festes Einkommen sicher. Außerdem fördert Mahafaly vor Ort die Ausbildung von Jugendlichen und spendet einen Teil der Erlöse an Straßenkinderprojekte. Wieder eine Möglichkeit, mit eigener Arbeit und Kreativität dem Überleben eines Menschen eine Chance zu geben. Diese Arbeiten zu unterstützen, die Produkte anzubieten und sie zu verkaufen, motiviert uns für unsere Arbeit, Ein Besuch in unserem Laden kann auch für Sie, den Leser, ein Erlebnis sein. Herzlichste Grüße, Ihr Weltladen Preetz Wunderschöne Recycled Cars aus Madagaskar 8 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 3 / 2013

9 Kirchenführungen - Marktmusiken - Sommerkirche Kirchenführungen in der Stadtkirche (K.Gelder) Auch in diesem Sommer laden wir an jedem Samstag um 12:00 Uhr zu einer Kirchenführung in der Stadtkirche ein. Unser Team der Kirchenführerinnen und Kirchenführer freut sich darauf, an Sie, liebe Erwachsene, und an Euch, liebe Kinder und Jugendliche, ihr Wissen über unsere Kirche und ihre Liebe zu ihr weiterzugeben. Dabei kann man auch immer noch etwas Neues erfahren, wenn man die Kirche schon gut kennt. Bringen Sie dazu gerne auch Ihre Gäste mit - das ist eine gute Gelegenheit, ihnen unsere schöne Kirche zu zeigen. Dauer und genauen Inhalt der Kirchenführungen stimmen wir auf die Wünsche derer ab, die jeweils da sind. Für Gruppen können auch zu anderen Zeiten Kirchenführungen verabredet werden. Bitte wenden Sie sich an unser Kirchenbüro, wenn Sie das wünschen (Tel.: oder -01). Sommerkirche (G. Pfau) Auch in diesem Jahr findet wieder die Sommerkirche in der Preetzer Stadtkirche statt. In einer Veranstaltungsreihe laden wir Sie Sonntags herzlich ein zu den Gottesdiensten in der Sommerferienzeit. In diesem Jahr lautet das Thema der Gottesdienste Sehnsuchtsräume. Lassen Sie sich von Gestaltung und Inhalt überraschen! Start ist am 30. Juni um 9:30 Uhr. Im Anschluss an die Gottesdienste ist wie gewohnt Zeit für Gespräche Herr Treplin Frau Dr. Asmussen Frau v. Normann Frau Dr. Asmussen Pastorin Dr. Gelder Frau v. Normann Frau v. Normann Frau Dr. Asmussen Herr v. Hennigs Frau Dr. Asmussen Frau Faehling Frau v. Normann Frau Cieslar Frau Dr. Asmussen Frau v. Normann Pastorin Dr. Gelder Unsere Stadtkirche im Sommer Marktmusiken (J. Walter) Jeden Sonnabend bis zum 14. September spielen Organistinnen und Organisten aus der Region von 11:30 Uhr bis 12:00 Uhr auf der Plambeck-Rohlf- Orgel der Stadtkirche. Jedes Programm wird von dem Spieler oder der Spielerin angesagt. Die Marktmusik für große und kleine Zuhörer ist eine wunderbare Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen, die Gedanken schweifen zu lassen und sich an der Musik und der klangschönen Orgel zu erfreuen. Die Kollekte kommt den auswärtigen Spielern und der Kirchenmusik zugute. Im Anschluss finden um 12:00 Uhr Kirchenführungen statt (siehe den eigenen Artikel dazu). Die Interpreten in den nächsten Wochen sind: Joachim Walter, Preetz Joachim Walter, Preetz Detlef Schmidt, Preetz Siegfried Pohl, Raisdorf Lea Vosgerau, Ascheberg Boo-Young Lim, Kirchbarkau Joachim Walter, Preetz Joachim Walter, Preetz Andrej Naumovich, Lübeck František Beer, Lübeck Eckhard Broxtermann, Laboe Simon Schumacher, Lübeck Siegfried Pohl, Raisdorf Natalia Uzhvi, Lübeck Joachim Walter, Preetz Nikolaus Krause, Selent Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 3 /

10 Kirchenmusik - Konzerte 8. Preetzer Orgelsommer (J. Walter) Bereits zum 8. Mal jährt sich der Preetzer Orgelsommer, der mit Unterstützung Preetzer Geschäftsleute und der Förde Sparkasse durchgeführt wird. Auch in diesem Jahr wurden wieder interessante Programme von renommierten Organisten zusammengestellt. Zu Gast sind diesmal die junge aus Japan stammende Preisträgerin des Lübecker Buxtehude-Orgelwettbewerbs Mari Ohki, der Mailänder Organist Maurizio Salerno und der Lübecker Domorganist KMD Prof. Hartmut Rohmeyer. Das Eröffnungskonzert mit Kantor Dr. Joachim Walter ist zugleich Benefizkonzert für das Albert- Schweitzer-Spital in Lambarene als Teil einer großen bundesweiten Konzertreihe mit über 150 Orgelkonzerten unter der Schirmherrschaft von Dr. Friedrich Schorlemmer. Der Arzt, Theologe und Organist Albert Schweitzer gründete vor 100 Jahren das Spital in Lambarene, das nun dringender Dr. Albert Schweitzer Spenden bedarf. Weitere Informationen zur Konzertreihe und Lambarene finden sich im Internet unter Auf dem Programm des Eröffnungskonzertes stehen alle 45 Choralbearbeitungen aus Bachs Orgelbüchlein. Neben den musikalischen Genüssen darf auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Außer in der Klosterkirche werden an jedem Konzertabend in einer Pause Schnittchen und Getränke gereicht. Dabei ergibt sich die Möglichkeit, mit den Interpreten ins Gespräch zu kommen. Karten zu 9.- (6.-) Euro sind nur an der Abendkasse erhältlich. Maurizio Salerno Freitags 19:30 Uhr Stadtkirche, Joachim Walter, Preetz Poetisch illustriert (A.Schweitzer): Johann Sebastian Bachs Orgelbüchlein Stadtkirche, Maurizio Salerno, Mailand Italienische und deutsche Kompositionen des Barock von Frescobaldi, Storace, Buxtehude, Bach Dr. Joachim Walter Kath. Kirche, Joachim Walter, Preetz Französische und deutsche Orgelmusik der Romantik von Frank, Gigout, Guilmant und Reubke Stadtkirche, Mari Ohki, Detmold Werke von Bach, Sweelinck, Muffat, Krebs Klosterkirche, Prof. Hartmut Rohmeyer Werke von Pachelbel, Bruhns, Buxtehude, Bach, Krebs Prof. Hartmut Rohmeyer Mari Ohki Benefizkonzert der Chöre AufTakt und Teepunsch (T. Eulefeld) Am Mittwoch, dem gestalten die beiden Chöre AufTakt und Teepunsch um 20:00 Uhr ein gemeinsames Konzert auf Einladung des FÖR- DERVEREINES STADTKIRCHE PREETZ E.V. zugunsten des Kirchendachs der Stadtkirche Preetz. Beide Chöre sind in Preetz und Umgebung gut bekannt. Dem Chor Teepunsch wurde gerade die besondere Ehre der Auszeichnung mit dem Kreiskulturpreis Plön 2013 zuteil. Die Sänger und Sängerinnen von Teepunsch tragen einen kleinen Querschnitt ihres aktuellen Programms vor. Dabei sind z.b. We are the Champions und Rendevouz, AufTakt singt die immer wieder gern gehörte Misa de Solidaridad, eine Messe im bolivianischen Stil. Der Eintritt ist frei. Spenden für die Sanierung des Kirchendaches sind willkommen. Offenes Singen jeden 3. Dienstag im Monat (C.-W. Petersen) An folgenden Tagen sind alle Menschen, die Lust und Freude am Singen haben, eingeladen, um 19:30 Uhr in die Kleine Kirche an der Stadtkirche zu kommen und einfach nur zu singen: 18. Juni und 20. August. Leitung u. Begleitung am Keyboard: Carl-Walter Petersen Vorschau: 7. September 17:00 Uhr Stadtkirche Konzert mit dem Gospelchor Holtenau 10 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 3 / 2013

11 Förderverein Stadtkirche Preetz e.v. Ein neues Dach für Sein Haus In unserer Stadt (GAWeimar) Der Förderverein steht mit der Kirchengemeinde in den Startlöchern, die dringend notwendige Sanierung des Daches für das Kirchenschiff zu beginnen. Der Förderverein Stadtkirche Preetz E.V. ist derweil dabei, weitere Mitglieder zu gewinnen und zusätzliche Spenden zu akquirieren, dabei ist jede Unterstützung - egal, welcher Größenordnung - herzlich willkommen. Ob die zusammengetragenen Geldgeschenke anlässlich eines Jubiläums oder großen Geburtstages genauso wie die spontane Kollekte einer sich regelmäßig treffenden Gruppe oder der Erlös eines Getränkeverkaufes bei einer Vortagsveranstaltung immer sind es einige neue Dachziegel mehr, die das marode Kirchendach ersetzen werden. Große Helfer bei unser Sammelaktion sind dabei zwei Modelle unserer Stadtkirche, die uns anlässlich der Kulturnacht von Auszubildenden in der Kreishandwerkerschaft gebaut wurden. Die beiden Kirchlein stehen nun im Turmeingang der Stadtkirche und im Foyer des Gemeindehauses, um große und kleine Spenden dankend entgegenzunehmen. Ein ganz großes DAN- KE allen, die an diesen filigranen Abbildern unserer Stadtkirche mitgewirkt haben. Eine herzliche Einladung an alle, die Kirchlein ab und an, geplant oder spontan zu bestücken. Auch wenn derzeit Aktivitäten äußerlich noch nicht sichtbar sind, geschieht im Hintergrund eine ganze Menge: Planung der Tätigkeiten, Ausschreibung der Gewerke; die Entscheidungen über Auftragsvergabe und Arbeitsablauf verlangen von den verantwortlichen sehr viel Zeiteinsatz und Aufmerksamkeit. Am 19. Juni lädt der Förderverein Stadtkirche Preetz E.V. zu einem Benefizkonzert der Chöre AufTakt und Teepunsch um 20:00 Uhr in die Stadtkirche ein. Die beiden Chöre wollen uns mit einem Potpourri ihres Könnens einen kurzweiligen Abend schenken und um eine (großzügige) Spende für unsere gemeinsame gute Sache bitten. Allen Akteuren schon an dieser Stelle ein großes Dankeschön! Und noch etwas in eigener Sache: Am Donnerstag, den 13. Juni werden wir zur ersten Mitgliederversammlung um 19:00 Uhr in die Stadtkirche einladen. Nach den ordentlichen Regularien berichten Architekt Herr Schwinghammer und der Vorsitzende des Bauausschusses Herr Plischke über den Stand der Sanierungsarbeiten. Der Vorstand unseres Vereines ist seinerzeit in der Gründungsversammlung gewählt worden. Seitdem sind wir sehr gewachsen. Der amtierende Vorstand möchte die Mitgliederversammlung nutzen, die zukünftige Vorstandsarbeit auf eine breite Zustimmung zu begründen. Deshalb wird er (nach hoffentlich erfolgter Entlastung) zurücktreten, um mit neuer Legitimation seine weitere Arbeit zu untermauern. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 3 /

12 Regelmäßige Veranstaltungen Besuchsdienstkreis Süd jed. 4. Di im Monat 19:30 Pastor Pfeifer Mitte Nord Ost Alle 6-8 Wochen nach Vereinbarung Alle 6-8 Wochen nach Vereinbarung 4 x im Jahr nach Vereinbarung Pastorin Dr. Gelder Pastor Pfau Pastor Kroglowski Gesprächskreise Mitte Bibelworkshop jed. 1. Di im Monat 18:00 Propst Petersen Tansania-Gruppe jed. 3. Mi im Monat 18:00 Propst Petersen Süd Angebot zur Meditation Fr. (s. S. 20) 13:00 Pastor Miller Nord Gesprächskreis Nord jed. 2. Fr im Monat 10:00 Frau Witt Gesprächskreis für Männer Termin nach Vereinbarung Jürgen Zimmermann Besinnungsstunde in der Diakoniestation jed. 1. Mi im Monat 14:30 Frau Buschmann, Pastor Pfau Selbsthilfegruppen Mitte Blaues Kreuz jed. Mo 20:00 Stephanie Ahlers Nord Anonyme Alkoholiker und Al Anon jed. Di 19:00 Rüdiger Ost Blaues Kreuz jed. Mo u. Di 19:30 Herr Bumann u. jed Do 19:30 Herr Kommritz Frau Wartenberg/ Herr Hutzfeld Seniorenkreise Mitte Seniorennachmittag jed. 1. u. 3. Mi 15:00-17:00 Frau Dr. Asmussen 3191 Frau Lichtner DRK-Seniorentanzkreis jed. Mo 15:00-16:30 Frau Hoffmann 1845, Frau Kahl Süd Seniorennachmittag Heiteres Gedächtnistraining Gymnastik Frühstück für Senioren Nord Begegnung 60+ jed. 2. u. letzten Do 15:00 jed. anderen Do 15:00 jed. Mo 09:30-10:30 10:30-11:30 jed. 1. Di 09:00 Ehepaar Jegodzinski 5615 Frau Könecke Frau von Klinggräff 5594 Frau Wulf jed. 2. Mi 15:00 Frau Hürtgen-Boenkost Gedächtnistraining jed. 4. Mi 15:00 Frau von Linden Ehepaar Nommensen Ost Seniorennachmittag jed. 1. Mi 15:00 Frau Nebendahl Gemeindebegegnungsstätte Veranstaltungen siehe Übersicht im Gemeindebrief Hospizverein Hospizverein e.v., Kirchenstraße 33a jed. Mo 10:00-12:00 Koordination: Ellen Menden Hdy.: info@hospizverein-preetz.de Weltladen Weltladen, Kirchenstraße jed. 2. Mo im Monat 20:00 Dorothee Albrecht Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 3 / 2013

13 Gottesdienste im Juni Abendmahlsgottesdienste in der Stadtkirche: Der erste Abendmahlsgottesdienst (am 2. Sonntag im Monat) wird mit Wein gefeiert. Der zweite Abendmahlsgottesdienst (am 4. Sonntag im Monat) wird mit Traubensaft gefeiert. Datum Tag Ort Uhrzeit PastorIn Art des Gottesdienstes Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Pastorin Dr. Gelder Wochenschlussandacht mit geführter Stille Sonntag n. Trinitatis Stadtkirche 9:30 Propst Petersen, Pastor Pfau Predigtgottesdienst mit Taufen Kloster 10:00 Bisch em. i.r. Dr. Sievers Abendmahlsgottesdienst Nikodemus Gemeindehaus 11:00 Pastor Kroglowski Pfadfindergottesdienst Bodelschwinghkirche 18:00 Pastor Pfau Abendgottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Taizé-Gruppe Wochenschlussandacht nach Taizé Sonntag n. Trinitatis Stadtkirche 9:30 Pastorin Dr. Gelder Familiengottesdienst / Kinder-Mini-Musical Wiesengrund Schellhorn 9:30 Pastor Kroglowski Freiluftgottesdienst zum Dorffest Kapelle Nettelsee 9:30 Pastor Pfeifer Freiluftgottesdienst mit Posaunenchor Kloster 10:00 P.i.R.Dr. Scharbau Predigtgottesdienst Bugenhagenhaus 11:00 Pastor Pfeifer Predigtgottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Prädikant Loch Wochenschlussandacht Sonntag n. Trinitatis Stadtkirche 9:30 Pastorin Pfeifer Predigtgottesdienst mit Taufen Eingangshalle Klinik Preetz 10:00 Pastor Diez Predigtgottesdienst Kloster 10:00 Pastor i.r. Dr. Scheilke Predigtgottesdienst Bodelschwinghkirche 11:00 Pastor Pfeifer Abendmahlsgottesdienst Nikodemus Gemeindehaus 11:00 Pastor Kroglowski Aussendegottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Taizé-Gruppe Wochenschlussandacht nach Taizé Sonntag n. Trinitatis Stadtkirche 9:30 Pastorin Dr. Gelder Abendmahlsgottsdienst mit Taufen Kloster 10:00 Pastor Eulenberger Predigtgottesdienst Bodelschwinghkirche 11:00 Pastor Pfau u. Kiga-Team Familiengottesdienst Bugenhagenhaus 11:00 Pastor Pfeifer, Pastorin Pfeifer u. Gesprächsrunde Süd Festgottesdienst mit der Gesprächsrunde Süd Kapelle Sophienhof 11:00 Pastor Kroglowski Predigtgottesdienst mit Taufen Stadtkirche 13:30 Pastor Dr. Ramm / Pastorin Festgottesdienst zum Johannistag mit dem Dr. Gelder Johanniter Landesverband Nord Gemeindebegegnungsstätte 15:00 Pastorin Dr. Gelder Predigtgottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Prädikant Loch Wochenschlussandacht Sonntag n. Trinitatis Stadtkirche 9:30 Pastor i.r. Dr. Scheilke Sommerkirche mit Abendmahl Kloster 10:00 Bisch em. i.r. Dr. Sievers Predigtgottesdienst Familiengottesdienst am 9. Juni in der Stadtkirche (K.Gelder/J.Walter) Wir laden Kinder, Jugendliche und Erwachsene ganz herzlich ein zum Familiengottesdienst in der Stadtkirche am Sonntag, den 9. Juni um 9:30 Uhr. Die Kinder- und Jugendchöre führen in diesem Gottesdienst das Kinder-Mini-Musical Bartimäus auf. Liebe Kinder, bringt doch gerne auch eure Freundinnen und Freunde mit in diesen Gottesdienst. Wir freuen uns auf einen wunderschönen Gottesdienst! Familiengottesdienst in der Bodelschwinghkirche zum Abschluss des Kindergartenjahres (G. Pfau) Am 23. Juni ab 11:00 Uhr laden wir jung und alt herzlich ein zu einem Familiengottesdienst. Darin verabschieden wir unsere Schulkinder und geben ihnen den Segen Gottes mit auf ihren weiteren Lebensweg. Im Anschluss daran werden Getränke und Snacks gereicht. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 3 /

14 Gottesdienste im Juli Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Prädikant Klütz Wochenschlussandacht Sonntag n. Trinitatis Stadtkirche 9:30 Pastorin Dr. Gelder Sommerkirche: Abendmahlsgottesdienst mit Einführung des Küsters Frank Engels und Stadtkirchenchor Kloster 10:00 Pastor Jürgensen Abendmahlsgottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Taizé-Gruppe Wochenschlussandacht nach Taizé Sonntag n. Trinitatis Stadtkirche 9:30 Pastor Kroglowski Sommerkirche mit Abendmahl Kloster 10:00 Pastor i.r. Dr. Halbe Predigtgottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Pastor Pfeifer Wochenschlussandacht Sonntag n. Trinitatis Stadtkirche 9:30 Pastor Pfeifer Sommerkirche mit Taufen Kloster 10:00 Bisch em. i.r. Dr. Sievers Predigtgottesdienst Gemeindebegegnungsstätte 15:00 Prädikantin Machura Predigtgottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Taizé-Gruppe Wochenschlussandacht nach Taizé Sonntag n. Trinitatis Stadtkirche 9:30 Pastor Pfau u. Team Sommerkirche mit Abendmahl Kloster 10:00 Pastor Eulenberger Predigtgottesdienst Rückblick Kirchentag in Hamburg Blech, soviel du brauchst - Fortsetzungen folgen! (D. Rau) Eine große Zahl von Bläser/innen aus evangelischen Posauenchören haben den 34. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hamburg mit ihrer mächtigen Klanggewalt bereichert. In den unterschiedlichsten Besetzungen vom Solo über s Quartett, von der Chorstärke zu den Bezirkschören bis hin zum großen Schlusstutti beim Schlussgottesdienst (über 5000 Bläser/innen) wurde begeistert musiziert. Zudem gab es in der Halle der Kirchenmusik mehrere Workshops und zahlreiche Konzerte für Blechbläser. Ein besonderer Höhepunkt war die Abendserenade am Samstag auf dem Hamburger Rathausmarkt. Dort musizierte das große Tutti eine geistliche Abendserenade am Himmel hell und klar, bei der auch eine umfangreiche Kompositionen, die Hamburger Fanfare uraufgeführt wurde. Für die Bläser/innen ist der Kirchentag auch immer eine logistische Hürde. Schleppen Sie mal eine Tuba (samt Notenständer und Büchern) 5 Tage freundlich lächelnd quer durch Hamburg oder eine verstopfte Messehalle! - da geraten die Nächte auf der Isomatte im Gemeinschaftsquartier schnell in Vergessenheit... Dabei sei besonders hervorgehoben, dass ich noch nie eine Klage darüber gehört hätte! Rund 1000 Bläser/innen aus der Nordkirche haben sich auf den Weg nach Hamburg gemacht, davon knapp 100 Bläser/innen aus dem Kirchenkreis Plön-Segeberg. Und jetzt? Freuen wir uns schon auf den nächsten Posaunentag der Nordkirche in Lauenburg (2014), planen Stuttgart (2015) - freuen uns auf die Anreise mit der Bahn, fahren dann zum nächsten Deutschen Posaunentag nach Leipzig (2016) - zu dem Bläser/innen erwartet werden - und danach erst sind wir fit für das große Luther-Jubiläum in 2017! :-) Viele frohe Töne zur Ehre Gottes, auf die wir uns schon freuen, Daniel Rau Schlussgottesdienst mit den Posaunenchören Abend der Begegnung mit der Tansaniagruppe (G. Pfau) Gäste am Abend der Begegnung, 4 große Eröffnungsgottesdienste, unzählige Stände von Kirchengemeinden aus der Nordkirche, wunderbares Wetter, tolle Stimmung und wir mitten drin. Die Tansania-Gruppe unserer Kirchengemeinde hatte Lust, sich mit einem eigenen Stand an diesem Abend der Begegnung in Hamburg zu präsentieren. Chapati, gefüllt mit einem Kichererbsenmus, dazu afrikanischer Tee wurden angeboten. Unser Zelt in der Hafencity lud zum Verweilen ein, sodass so manche interessanten Gespräche zustande kamen. Besonders schön fügte es sich, dass Gäste aus Tansania gerade in dieser Zeit bei uns zu Besuch waren, sodass sie den Kirchentag erleben konnten mit all seiner Buntheit und Vielfältigkeit. Es wurde ein ganz besonderer Abend mit einer unglaublichen Stimmung. Dank an unsere Tansaniagruppe für ihre Planung und Durchführung. Dank auch an unseren Diakon Jörg Honecker und an das kleine Team, das die Auf- und Abbauten vorgenommen hat. 14 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 3 / 2013

15 Gottesdienste im August Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Pastor Pfau Wochenschlussandacht Sonntag n. Trinitatis Stadtkirche 9:30 Pastorin Pfeifer Sommerkirche Kloster 10:00 Pastor i.r. Dr. Halbe Abendmahlsgottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Taizé-Gruppe Wochenschlussandacht nach Taizé Sonntag n. Trinitatis Stadtkirche 9:30 Pastorin Dr. Gelder Abendmahlsgottesdienst mit Stadtkirchenchor Kapelle Nettelsee 9:30 Diakon Saß Predigtgottesdienst Kloster 10:00 Pastor i.r. Dr. Scheilke Predigtgottesdienst Bugenhagenhaus 11:00 Diakon Saß Predigtgottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Pastorin Dr. Gelder Wochenschlussandacht mit geführter Stille Sonntag n. Trinitatis Stadtkirche 9:30 Pastorin Dr. Gelder Predigtgottesdienst mit Preetzer Celloensemble Eingangshalle Klinik Preetz 10:00 Pastor Diez Predigtgottesdienst Kloster 10:00 Pastor Rüß Predigtgottesdienst Bodelschwinghkirche 11:00 Pastor Pfau Begrüßungsgottesdienst für die neuen Kindergartenkinder Nikodemus Gemeindehaus 11:00 Pastor Kroglowski Predigtgottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Taizé-Gruppe Wochenschlussandacht nach Taizé Sonntag n. Trinitatis Stadtkirche 9:30 Pastorin Pfeifer Predigtgottesdienst mit Stadtkirchenchor Kloster 10:00 Pastor Ehlers Predigtgottesdienst Bugenhagenhaus 11:00 Pastor Pfeifer Predigtgottesdienst Kapelle Sophienhof 11:00 Pastor Kroglowski Predigtgottesdienst mit Taufen Gemeindebegegnungsstätte 15:00 Pastorin Dr. Gelder Abendmahlsgottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Pn. Pfeifer, J. Honecker Abendandacht für Jugendliche und Konfirmanden Sonntag n. Trinitatis Stadtkirche 9:30 N.N. Predigtgottesdienst Burchards Diele in Löptin 9:30 Pastor Pfeifer Predigtgottesdienst Kloster 10:00 Pastor i.r. Dr. Scheilke Abendmahlsgottesdienst Nikodemus Gemeindehaus 11:00 Pastor Kroglowski Abendmahlsgottesdienst Bodelschwinghkirche 18:00 Pastor Pfau Abendgottesdienst Gottesdienst mit Preetzer Celloensemble am 18. August in der Stadtkirche (K.Gelder) Zu einem besonderen Gottesdienst in der Stadtkirche laden wir am Sonntag, den 18. August um 9:30 Uhr ein. In diesem Gottesdienst wird mehrfach Cellomusik ertönen; die Gebete, Lieder, Lesungen und die Ansprache werden mit der Musik ein stimmiges Ganzes ergeben. Es musiziert ein Preetzer Celloensemble, das manchen von Ihnen aus der Preetzer Kulturnacht, einer Marktmusik an einem sommerlichen Samstagvormittag oder der Feier zur Todesstunde am Karfreitag 2012 bekannt ist. Lassen Sie sich diesen besonderen Gottesdienst nicht entgehen, wenn Sie gerne Musik hören und bringen Sie gerne auch Gäste mit! Plattdüütsch Gottesdeenst (C.Pfeifer) An Sündag, den 1. September sünd se all wedder inlaad ton Plattdüütsch Gottesdeenst bi Anke und Fritz Burchard up den Buerndeel in Löptin. In düt Johr wullt wi noch eenmol trüch kieken ton Hamburger Karkendag und daröver nohdenken, wat dat Motto vun Hamburg meent. So veel as du bruukst. Twee niege plattdüütsch Leeder vun Karkendag ward ok vörstellt. Hartlig willkommen all tohoop an 1. September Klock half tein in Löptin. Gottesdienste für Kinder Kinderkirche Gemeindehaus Mitte 09:30-11:30 Pastorin Pfeifer und Team / Kinderkirche Bugenhagenhaus 09:30-11:00 Kindergottesdienstteam Sommerpause Kindergartenkirche Bodelschwingh-Kirche 11:15 Pastor Pfau Nach der Sommerpause am Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 3 /

16 Regelmäßige Veranstaltungen Musik / Tanz Mitte Stadtkirchenchor jed. Do 19:30-21:30 Dr. Joachim Walter Spatzenchor Vorschüler und Erstklässler jed. Di. 14:30-15:10 Kinderchor Schuljahr jed. Di 15:15-16:15 Jugendchor ab 6. Schuljahr jed. Mi 17:00-18:00 Lieder zwischen Himmel und Erde jed. 3. Di 19:30-20:30 Carl-Walter Petersen Offenes Singen alter und neuer Lieder Süd Posaunenchor Hauptchor jed. Di 19:30-21:00 Dr. Joachim Walter Posaunenchor Anfänger nach Absprache Bruno Wojke 3730 Eltern-Kind-Musikkurse ab 1,5 J. jed. Fr 10:00-10:45 Frau Behr 9252 Eltern-Kind-Musikkurse ab 3 J. jed. Fr 09:00-09:45 Gitarrenkurs für Kinder ab 12 J. Gitarrenkurs für Kinder ab 8 J. Gitarrenkurs für Kinder ab 10 J. Ukulele für Kinder ab 6 J. jed. Mi 15:45-16:30 jed. Mi. 16:30-17:15 jed. Mi. 17:15-18:00 jed. Mi. 15:00-15:45 Frau Behr 9252 Nord Qi-Gong jed. Fr ca. 18:00-20:00 Frau Babbe Kinder- und Jugendkreise Mitte Krabbelgruppe f. Kinder, geb. im Frühjahr 2012 jed. Mo 09:30-11:30 Frau Treplin Krabbelgruppe f. Kinder, geb. im Sommer 2010 jed. Mo. 15:00-17:00 Frau Runge Krabbelgruppe f. Kinder, geb. im Frühjahr 2010 jed. Di 09:30-11:30 Frau Lässig, Krabbelgruppe f. Kinder, geb. im Frühjahr 2012 jed. Mi 15:30-17:00 Frau Zentner Krabbelgruppe f. Kinder, geb. im Sommer 2010 jed. Do 15:30-17:30 Frau Lepson Kindergruppe der Vogelschutzgruppe / des BUND für Kinder von 8-12 J. Vogelschutzgruppe ab 12 J. Sa. am Wildtierheim, Do. Räume der Ev. Jugend jed. Mo 15:00-16:30 betreut durch BUND 5960 (Räume der Ev. Jugend) jed. Sa 14:00 jed. Do Angelika Hörr Wiebke Baruth Jugendleiterkreis für Gruppen- u. Freizeitleiter jed. Mi 19:00-21:00 Jugendräume Süd Spielkreis jed. Mo, Mi Frau Heindorf 4742 Ost Evangelische Pfadfinder jed. Mi Pastor Kroglowski Mitarbeiter-Treffen ev. Pfadfinder jed. Mi Kinderspielstube Rethwisch jed. Mo/Mi/Fr Frau Künzel Veranstaltungsorte, wenn nicht anders ausgewiesen Die Praxis ohne Grenzen in Preetz, Am Alten Amtsgericht 5 im Haus der Diakonie ist eine Praxis ohne Kasse. Hier untersuchen, behandeln und beraten ehrenamtlich tätige Ärzte Kranke kostenlos. Pfarrbezirk Mitte: Gemeindehaus an der Stadtkirche Pfarrbezirk Süd: Bugenhagenhaus, Waldweg 1 Pfarrbezirk Nord: Bodelschwinghhaus, Max-Planck-Str. 2 Pfarrbezirk Ost: Nikodemus-Gemeindehaus Schellhorn Theodor-Heuss-Weg 7 Bei Bedarf werden Fachärzte hinzugezogen. Auch Behördenlotsen (Belos) stehen im Haus zur Verfügung. Die Praxis ist jeden Mittwoch in der Zeit von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Telefonisch sind die behandelnden Ärzte an diesem Tag unter zu erreichen. In dieser Praxis werden keine Zuzahlungen fällig. Auch Ausweispapiere oder eine Krankenversicherungskarte müssen nicht vorgelegt werden. Die persönliche Mittellosigkeit muss niemand nachweisen. Wer in Not ist, dem wird nach christlich diakonischen Grundsätzen geholfen! 16 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 3 / 2013

17 Veranstaltungen nicht nur für Senioren Gemeindehaus an der Stadtkirche Liebe Seniorinnen und Senioren, Wir treffen uns jeden 1. und 3. Mittwoch um 15:00 Uhr im Gemeindehaus an der Stadtkirche zu Kaffee, Tee und Kuchen, einem abwechslungsreichen Programm und anregenden Gesprächen Frau Pastorin Pfeifer spricht über Konfirmation Wunschliedersingen mit Frau Rohs am Klavier Eine Reise nach Bad Reichenhall - Vortrag Ein Reisebericht über Wien und Umgebung mit Frau Kruse Wir feiern unser traditionelles Sommerfest mit dem DRK-Tanzkreis und Pastorin Dr. Gelder Fröhlicher Spielenachmittag Unser Ausflug führt uns nach Malente zum Kaffeetrinken, anschließend eine 5-Seen-Fahrt Wir wünschen Ihnen eine wundervolle Sommerzeit. Ihre Ingeborg Asmussen, Margitta Lichtner und das Helferteam. Nikodemus Gemeindehaus Für unsere Senioren Für die sommerlichen Monate hat sich unser Helferkreis der Senioren unter der Leitung von Frau Nebendahl wieder ein interessantes Programm überlegt. Am Mittwoch, dem 5. Juni starten wir um 12:30 Uhr vom Nikodemus Gemeindehaus aus zu unseren Jahresausflug. In diesem Jahr geht es an bzw. auf den Ratzeburger See. Hier werden wir zu einer Bootstour aufbrechen und auf dem Schiff Kaffeetrinken. Danach folgt noch eine Besichtigung des Ratzeburger Doms. Gegen 18:00 Uhr werden wir dann wieder in Schellhorn sein. Für unseren Ausflug sind die verbindlichen Anmeldungen bei Frau Nebendahl Tel abzugeben. Am Mittwoch, dem 3. Juli um 15:00 Uhr feiern wir wieder unser kleines Sommerfest mit so manchen Überraschungen. Im August machen wir Sommerpause und starten wieder am Mittwoch, dem 4. September um 15:00 Uhr mit dem Thema Rund um die Stadtkirche, in das uns Gernot Weimar einführt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ein Bus fährt wie immer zu den gewohnten Zeiten. Bugenhagenhaus Seniorengymnastik montags um 9:30 oder 10:30 Uhr Das Angebot findet durchgehend im Sommer statt. Seniorenfrühstück Seniorennachmittage (C. Pfeifer) Herzlich willkommen zu den Seniorennachmittagen. Bringen Sie auch gerne Freunde und Bekannte mit. Beginn der Seniorennachmittage jeweils 15:00 Uhr Heiteres Gedächtnistraining Sommerfest Danach gehen wir in die Sommerpause Das Thema stand bei Redaktionsschluss nicht fest Heiteres Gedächtnistraining Wenn Sie abgeholt werden möchten, rufen Sie bitte Tel.: an (sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter). (H. Wulf) Wir freuen uns, Sie am um 09:00 Uhr zu unserem Senorenfrühstück begrüßen zu dürfen. Im Juli machen wir eine Sommerpause. Im August treffen wir uns am und im September am Bitte melden Sie sich während einer Seniorenveranstaltung oder unter Tel vorher an. Spieleabend für Erwachsene (C. Wichmann) Nach den Sommerferien beginnen wir wieder mit unseren Spieleabenden. Wir treffen uns im Bugenhagenhaus am um 19:30 Uhr. Spiele können gerne mitgebracht werden. Getränke und Knabbersachen sind vorhanden. Wir freuen uns auf alte und neue Mitspieler. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 3 /

18 Veranstaltungen nicht nur für Senioren Bodelschwinghhaus Begegnung 60+ Herzlich laden wir Sie ein zu unseren Nachmittagen an jedem 2.Mittwoch im Monat,um Uhr,bei Kaffee,Tee und Kuchen Unser Sommerausflug Um 13:00 Uhr treffen wir uns an der Bodelschwinghkirche zu einer Fahrt nach Plön und werden dort im Marionettentheater Krieglstein die Aufführung Das Zauberflötchen erleben. Nach einer schönen ausgedehnten Kaffeepause im Restaurant - Cafe Am See in Ascheberg folgt ein kleiner Nordschwenk nach Lebrade. Dort wollen wir in der Kirche eine Abendandacht halten. Mit einem kleinen,von uns mitgebrachtem Imbiss runden wir unseren Ausflug ab. Um ca.19:00 Uhr werden wir wieder in Preetz sein. Anmeldungen bitte bis Freitag, bei Pastor Pfau, unter Unkostenbeitrag: 15,- Im Juli ist Sommerpause Kreistänze - ruhig und beschwingt mit Frau Kassner Meine Konfirmation Austausch mit konfirmierten Jugendlichen Wir freuen uns auf Ihr Kommen und grüßen herzlich, Ihre Gudrun v. Linden und Marlis Hürtgen-Boenkost Gedächtnistraining mit Ehepaar Nommensen findet erst wieder nach den Sommerferien statt Tel.: Literaturkreis in Nord Sich mit anderen über interessante Bücher auszutauschen, das ist der Sinn des Literaturkreises in Nord, zu dem Sie herzlich eingeladen sind. Unsere Treffen finden immer am 3. Donnerstag im Monat um 15:00 Uhr statt. Termine: , und Ansprechpartnerinnen: Frau Hürtgen-Boenkost (Tel ) und Frau v. Linden (Tel ) Kochen mit Frau Malitz und Frau Rönnau Zusammen zu kochen ist eine tolle Sache. So freuen wir uns, Ihnen einmal im Monat ein gemeinsames Kochen im Bodelschwingh-Gemeindehaus anbieten zu können. Frau Malitz (Tel ) und Frau Rönnau (Tel ) freuen sich auf Sie. Sie überlegen gemeinsam, was gekocht werden soll, bereiten in unserer Küche alles vor, und dann wird zusammen gespeist, gute Gespräche inklusive. Die nächsten Treffen finden statt am: , , und jeweils ab 10:30 Uhr. Spielenachmittag in Nord Wenn Sie Lust haben, zusammen mit anderen zu spielen, dann kommen Sie doch und bringen auch gerne eigene Spiele mit! Frau Bichel (Tel. 3647) bietet am 1. und 3. Mittwoch im Monat einen kurzweiligen Nachmittag im Bodelschwingh-Gemeindehaus an. Die nächsten Termine: und , und , und jeweils ab 15:00 Uhr. Senioren besuchten Fotoausstellung (G. Pfau) Die Senioren 60+ der Preetzer Bodelschwinghkirche besuchten mit Pastor Pfau am 10. April 2013 im Postfelder Dörphus die Fotoausstellung Alte Menschen tragen keine Maske. Bei Kaffee und Kuchen gab die Künstlerin Margit Huch aus Postfeld Erläuterungen zu ihren Bildern. Die Fotos zeigen ausdrucksvolle Gesichter älterer Postfelder Bürger. Die Besucher waren von der Bilderausstellung sehr beeindruckt. Margit Huch gibt Erläuterungen zur Ausstellung Preetzer Hospizverein e.v. Trauer-Café im Haus der Diakonie An jedem dritten Donnerstag im Monat hat das Trauer-Café des Hospizvereins Preetz e.v. im Haus der Diakonie, Am alten Amtsgericht 5 in Preetz, von 15:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Angebot der Begleitung ist kostenfrei. Das Büro ist bei Rückfragen unter täglich erreichbar. Öffentliche Vorträge beim Preetzer Hospizverein e. V. (S. Kubik) Zum Thema Abschiedlich leben wird Frau Wartenberg-Potter in der Klosterkirche referieren. Die Veranstaltung findet am um 19:30 Uhr statt. 18 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 3 / 2013

19 Abschied von der Gesprächsrunde Süd (A. Pfeifer) Nach über 40 Jahren endet nun die Gesprächsrunde Süd, in der sich Frauen monatlich getroffen, über Gott und die Welt informiert, nachgedacht und ausgetauscht haben. Für viele Frauen geht damit eine Ära und ein Stück kontinuierlicher Lebensbegleitung zu Ende. Alle Themen, die die Teilnehmerinnen bewegt und interessiert haben, wurden dort aufgegriffen und bearbeitet. Unterschiedlichste theologische Themen, wie Leben, Kreuz und Auferweckung Jesu Christi oder biblische Frauengestalten, aktuelle theologische Strömungen wie die feministische Theologie oder die Befreiungstheologie wurden genauso bearbeitet, wie persönliche und gesellschaftspolitische Fragen. Dabei spiegelten viele Themen die lebensgeschichtliche Situation und die persönlichen Herausforderungen der Teilnehmerinnen wieder. Fragen der Kindererziehung in allen Facetten vom Kleinkindalter bis zur Pubertät und darüber hinaus wurden besprochen, gesundheitliche Probleme und der Umgang mit Krankheiten erörtert, über Fragen von Ehe und Emanzipation nachgedacht. Das Altwerden der eigenen Eltern mit den sich daraus ergebenden Aufgaben wurde genauso thematisiert, wie das eigene älter werden und der Übergang in neue Lebensphasen. Unvergessen das Thema: Mein Mann wird pensioniert aber eben auch die vielen Gastvorträge und die sich daran anschließenden Diskussionen. So gab es viel Interessantes kennenzulernen, wie beispielsweise den damaligen Verein Come together, die Seemannsmission oder auch das neu gegründete Frauenwerk. Viele erinnern sich gerne an die Freizeiten in Heidkate, an gemeinsame Ausflüge mit interessanten Besichtigungen, Begegnungen und schönen, unvergesslichen Erlebnissen. Dabei war die Gesprächsrunde Süd von freundschaftlicher Toleranz, gegenseitiger Akzeptanz und Verständnis getragen. Es war ein Vertrauen zu spüren, das über die Jahrzehnte gewachsen war. Trotzdem blieb der Kreis offen für neue Teilnehmerinnen. Die Gesprächsrunde Süd wurde ehrenamtlich getragen. Viele Frauen haben sich mit großem persönlichen Einsatz und Engagement in diesen Kreis eingebracht. Ein besonderer Dank gilt dabei vor allem Ursel Sommer, Siegtraud Weiser-Torp und Gundel Hamann, die diesen Kreis über viele Jahre geleitet, zusammen gehalten und geprägt haben. Aber auch unsere Kirchengemeinde, insbesondere unser Südbezirk rund ums Bugenhagenhaus, hat diesem Kreis sehr herzlich zu danken. Als Gesprächsrunde sind die Teilnehmerinnen nämlich nicht bei sich selbst stehen geblieben, sondern haben über sich selbst hinausgedacht, in unsere Gemeinde hineingewirkt und das Gemeindeleben mitgestaltet. Neben dem Ausflug für die BewohnerInnen der Seniorenwohnanlage am Kirchsee, der über viele Jahrzehnte durchgeführt wurde, ist vor allem der Gemeindenachmittag am Samstag vor dem Volkstrauertag im Bugenhagenhaus zu nennen. Er wurde von der Gesprächsrunde initiiert und über viele Jahre hinweg durchgeführt. Die leckeren Kuchen und die hervorragenden Bastelarbeiten, die hier für einen guten Zweck verkauft worden sind, sind legendär. Mit den Einnahmen wurden stets soziale Zwecke und Menschen in Not in Preetz unterstützt. Darüber hinaus kam ein Teil der Einnahmen den Menschen in der Kirchengemeinde Sunil in Guatemala zugute. Über Frau Büscher-Grotehusmann wurde ein regelmäßiger Kontakt dorthin gepflegt. Aber es ist auch dem Engagement und der Offenheit der Teilnehmerinnen zu danken, dass an diesem Nachmittag inzwischen auch andere Preetzer Einrichtungen und Institutionen eingeladen sind, über ihre Arbeit zu informieren und ihre Erzeugnisse und Waren zu verkaufen. Liebe Damen von der Gesprächsrunde: Ein herzliches Dankeschön an Sie alle für vieles, was sie in unserer Gemeinde für andere Menschen bewirkt haben! Wir werden unseren Dank an Sie alle und den Abschied der Gesprächsrunde im Gottesdienst am 23. Juni um 11:00 Uhr im Bugenhagenhaus gemeinsam begehen und laden alle interessierten Weggefährten und Gemeindeglieder recht herzlich dazu ein. Die Teilnehmerinnen der Gesprächsrunde selbst werden dann im Anschluss an den Gottesdienst noch einmal in ihrem Kreis einen gemeinsamen Ausklang haben. Ganz sicher ist es nicht leicht von so einer Institution wie der Gesprächsrunde Süd Abschied zu nehmen. Darum tut es gut, sich klar zu machen, dass es in anderer Weise ja doch auch weitergeht. Die Damen werden weiterhin gemeinsam mit anderen den Gemeindenachmittag bestreiten und eine gemeinsame Weihnachtsfeier haben. Außerdem gibt es Überlegungen auch im Frühjahr als Gruppe in geänderter Form zusammen zukommen. Mehr davon, wenn wir uns am 23. Juni wiedersehen. Gruppenfoto der Gesprächsrunde Süd anlässlich des 30-jährigen Jubiläums im September 2003 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 3 /

20 Gesprächskreise und Meditation Frauengesprächskreis Nord (M. Witt) Am Freitag dem 14. Juni machen wir einen Ausflug in das Ostholstein-Museum in Eutin 13:00 Uhr Abfahrt vom Parkplatz am Garnkorb. In Eutin wollen wir die Ausstellung Horst Janssen - Originale und Farbradierungen aus einer Privatsammlung besuchen. Im Juli und August machen wir Sommerpause. Leitung: Marie-Luise Witt, Tel.: Bibelworkshop im Gemeindehaus Mitte (M. Petersen) An jedem ersten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr lädt Propst Matthias Petersen auch zukünftig zu einem Bibelworkshop ein, bei dem wir uns kritisch und kreativ mit den uralten Fundamenten des christlichen Glaubens beschäftigen. Dieser Bibelworkshop ist ein offenes Forum für fromme Zweifler und zweifelnde Fromme. Dort gibt es Gelegenheit, die alten Texte mit neuen Augen zu lesen und mitunter ungeahnte Entdeckungen zu machen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Workshop ist offen für alle Interessierten jeglichen Alters. Termine: und Seien Sie herzlich willkommen! Angebote zur Meditation Meditation/Energiearbeit in Preetz im Bugenhagenhaus, Waldweg 1, Freitag, den und von 13:00-14:30 Uhr Wir verstehen Meditation als eine Haltung, die geschehen lässt, was sich von selbst ereignen will. Denn von selbst bringt die Erde Frucht, zuerst den Halm, danach die Ähre... (Markus 4,28). Wir meditieren in Ruhe und Bewegung, sitzen in der Stille und begegnen inneren Bildern. Wir erleben die Wirkung von Klängen auf die Zentren des Leibes und tauschen unsere Erfahrungen aus. In jedem Fall geht es darum, sich dem Fluss des Lebens, der uns durchströmen will, anzuvertrauen. Christliche Überlieferungen werden als Wegweiser und Kraftquellen wiederentdeckt und neu erfahren. Kontakt: Michael Miller, Pastor, Begleiter für Imagination, Pastertwiet 2, Lebrade, Tel/Fax/AB: Besinnungsstunde in der Diakoniestation Hinter dem Kirchhof 6b am , , und um 14:30 Uhr mit Frau Buschmann und Pastor Pfau Meditativer Tanz Tanzend sich selbst und anderen begegnen. Dazu lädt Frau Kassner einmal im Monat in die Bodelschwingh- Kirche ein. Zu klassischer, moderner und traditioneller Musik werden ruhige und beschwingte Kreistänze aus verschiedenen Kulturen eingeübt und erprobt. Herzlich willkommen! Die nächsten Treffen finden statt am , und um 19:00 Uhr. Gemeindebegegnungsstätte Rückblick (P. Könecke) Das erste Mal, dass ich ein Frühlingsfest im Schnee erlebte. Wilfried Glau spielte Frühlingsmelodien, es wurde getanzt und gesungen. Der Frauenchor O. musica sang wunderschöne Frühlingslieder und trug Gedichte vor. Die schön geschmückte Gemeindebegegnungsstätte mit über 200 frischen Blumen rief Frühlingsgefühle hervor. Der Diakoniegottesdienst an Himmelfahrt wurde bei trockenem Wetter mit ca. 140 Gästen auf der Seeterrasse des Hauses am Kirchsee gefeiert. Eine Taufe mit Kirchseewasser, Gäste aus Tansania, Sternsinger Kinder, ein Anspiel mit acht Teilnehmern zum Thema Generationen halten zusammen und ein großes gespendetes Riesen Schokoladenei, das zum Abschluss von den Gästen geschlachtet wurde, machten daraus ein rundum gelungenen Tag. Und zu guter Letzt - die Ente ist wieder da sie sitzt wie letztes Jahr auf acht Eiern und brütet auf dem Balkon der Gemeindebegegnungsstätte im Blumentopf. Zutritt für Menschen zurzeit verboten. Beobachten erlaubt. Die Ente ist nicht scheu. Am Ostermontag kam natürlich der große Osterhase und verteilte Schokoeier beim Kaffeenachmittag an die Gäste. Am 15. April gab es einen musikalischen Höhepunkt: das Musikkaffee in der Gemeindebegegnungsstätte. Zwei junge Sängerinnen aus Malente und ein Pianist gestalteten ein hochwertiges Konzert mit Arien aus Opern, Melodien aus Musicals und bekannten Filmliedern. Gäste aus Tansania beim Dianoniegottesdienst (s. Bericht Seite 26) 20 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 3 / 2013

21 Gemeindebegegnungsstätte Spielnachmittag freitags (15:00 Uhr) (Kaffee und Kuchen 2,- ) Neu: Kniffeln am Nachmittag (15:00 Uhr) , und Sitzkreisgymnastik Dienstag u. Donnerstag, 10:00-11:00 Uhr Begegnungskaffee donnerstags (15:00 Uhr) Alte Kinderlieder neue Kinderlieder der ev. Kindergarten aus Preetz ist zu Gast Wilfried Glau spielt am Klavier Evergreens und Volksmusik zum Mitsingen Lustiger Rätselnachmittag Volksliedersingen Verliebt in Preetz Film von Achim Först Deutschlandreisen Erzählungen und Rätsel Lustiger Rätselnachmittag Wilfried Glau spielt am Klavier Evergreens und Volksmusik zum Mitsingen u.tanzen Volksliedersingen Tiere die wir liebten- Erzählungen Wilfried Glau spielt am Klavier Evergreens und Volksmusik zum Mitsingen Sommerliches mit Pastorin Dr. Gelder und ihrer Flöte Gewohnheiten was wir nicht ändern wollen, können oder müssen Volksliedersingen Film- oder Fotonachmittag Montag (15:00 Uhr) /01.07./05.08./ Sommerabendtreff bei einem Glas Wein Dienstags (18:30 Uhr) Leseabend mit Anne Kassner Klassische Musik aus dem Plattenschrank mit Axel von Stritzky Schlagerabend mit Anke Schwarz Bingo mit kleinen Preisen Gemütlicher Leseabend mit Vera Rogge Klassische Musik aus dem Plattenschrank mit Axel von Stritzky Fotorückblick auf der Großleinwand Bingo mit kleinen Preisen Plattdeutscher Leseabend mit Maike Diehl Klassische Musik aus dem Plattenschrank mit Axel von Stritzky Gedichte und Musik Bingo mit kleinen Preisen Humorvoller Leseabend mit Walter Maier Ehrenamtlichentreff (15:00 Uhr) / / / Zeit verschenken Ehrenamtlichentreff bei Kaffee und Kuchen in der Gemeindebegegnungsstätte. Haben Sie Zeit und Freude für den Umgang mit älteren Menschen? Mit jemandem Canasta spielen, ein Spaziergang über den Wochenmarkt machen, Kochen oder Backen in der Gruppe, Begleitung einer Busfahrt, Bastelnachmittage oder auch mal am Vormittag bei der Gymnastik helfen? Haben Sie ein Hobby, welches Sie anderen zeigen möchten? Dann kommen Sie doch einfach einmal vorbei oder rufen Sie an. Aktuell: Wer hat Freude am Musizieren? 1x im Monat an einem Donnerstag in der Zeit von 15:00 16:00 Uhr, ein Klavier ist vorhanden. Sehr gern auch Gitarre, Flöte oder, oder. Es wird eine oder ein Rommé-Spieler/in gesucht. 1 x wöchentlich wird ein Besuch mit einem Hund auf den Pflegeebenen gewünscht. Ansprechpartnerin ist Petra Könecke, Leiterin der Gemeindebegegnungsstätte Tel oder 04342/ (privat) mit Anrufbeantworter. Ich freue mich auf Sie. Einladungen Preetzer Filme: Am Montag, 3. Juni zeigt Achim Först den Film Preetz und sein Umland und am Donnerstag, 4. Juli Verliebt in Preetz. Beginn ist jeweils um 15:00 Uhr. Vorsorge: Am Montag, den 10. Juni um Uhr wird der Jurist Ekkehard Geib Wissenswertes über Patientenverfügungen referieren. Kinderlieder heute und damals: Am Donnerstag, den 6. Juni heißt es beim Begegnungskaffee in der Gemeindebegegnungsstätte: Wir singen alte Kinderlieder. Der ev. Kindergarten Preetz wird neue Kinderlieder vorstellen und wir werden auch zusammen singen. Sommerfest der Seniorenwohnanlage Haus am Kirchsee und der Gemeindebegegnungsstätte auf der Seeterrasse am Freitag, den 12. Juli 15:00 Uhr. Das Motto ist Sommerfest auf dem Land. Ein buntes fröhliches Programm wird vom Team der Gemeindebegegnungsstätte musikalisch begleitet von der Gruppe Mittenmang gestaltet. Natürlich werden Stars auftreten und für das leibliche Wohl wird auch gesorgt. Petra Könecke führt durch das Sommerfest. Back und Kochklub der Gemeindebegegnungsstätte Mitmachen oder nur Mitessen Mo ab 15:00 Uhr - verschiedene Kartoffel- und Nudelsalate - Kosten: 4,00 Do :30 Uhr - verschiedene Kuchen vom Blech Klönschnack am Sonntag mit Kaffee u. Kuchen (15:00 Uhr) /14.07./ Gottesdienste in der Gemeindebegegnungsstätte :00 Uhr mit Pastorin Dr. Gelder :00 Uhr mit Prädikantin Machura Uhr mit Hl. Abendmahl, Pn. Dr. Gelder Kochen und Backen für die Gemeinschaft Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 3 /

22 Aktuelles für Kinder und Jugendliche Aussendungs-Gottesdienst in unsere Zeltlager (J. Honecker / A. Pfeifer / L. Kroglowski) Nun ist es bald soweit. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und wir starten in unsere Sommerzeltfreizeiten. Die Ev. Jugend fährt nach Grönnegarden in Dänemark und die Pfadfinder fahren mit 600 weiteren Pfadfindern aus Schleswig-Holstein nach Großzerlang in Brandenburg ins Zeltlager. Herzlich laden wir alle TeilnehmerInnen mit ihren Familien und der ganzen Gemeinde zu unserem Aussendungsgottesdienst am 16. Juni um 11:00 Uhr ins Nikodemus Gemeindehaus ein. Auf beiden Freizeiten erwarten uns spannende Begegnungen, Aktionen zum Mitmachen, Lagerfeuerabende, vom Geländespiel bis zum Gottesdienst wird alles dabei sein. In unserem Aussendungsgottesdienst bitten wir um den Reisesegen für unsere Fahrten. Vielleicht ja auch eine gute Gelegenheit, sich vor der eigenen Urlaubs- und Ferienzeit noch einmal ganz bewusst mit Gottes Segen auf den Weg zu machen. Neues von den Bibern: Pfadfindergottesdienst im Nikodemus Gemeindehaus (L. Kroglowski) Endlich sind die Prüfungen geschafft, so kann man es bald wieder von dem einen oder anderen Biber hören. Im Mai beginnen die Pfadfinderprüfungen auf unserer Pfadfinderwiese am Kirchsee und rund um die Stadtkirche. Und bei den Prüfungen muss ein Wölfling schon so einiges wissen, um ein Prüfungsabzeichen wie den gelben, blauen, roten, bronzenen, silbernen oder goldenen Wolfskopf zu bekommen. Eine Kohte muss aufgebaut werden; verschiedene Feuerarten muss man kennen; sich im Gelände mit Karte und Kompass orientieren; Lieder singen und biblische Geschichten erzählen können. Wer dies mit seiner Gruppe oder alleine geschafft hat, der freut sich auf eine neues Wolfskopfabzeichen. Im letzten Jahr war der ganze Stamm besonders stolz auf zwei Pfadfinder-Mitarbeiter, Niklas und Stefan, die den goldenen Wolfskopf bestanden haben. Eine wirklich sehr anspruchvolle Prüfung, die sie beim Stamm der Geusen in der Kirchengemeinde Grube abgelegt haben. In einem Familiengottesdienst wollen wir die bestandenen Prüfungen am Sonntag, dem 2. Juni um 11:00 Uhr im Nikodemus Gemeindehaus feiern. Begrüßung der neuen Kindergartenkinder (G. Pfau) Nach den Sommerferien ist es so weit: die Kinder, die neu zu uns in die Einrichtung kommen, wollen wir herzlich im Rahmen eines Gottesdienstes begrüßen und willkommen heißen. So laden wir ein zu einem Familiengottesdienst am 18. August ab 11:00 Uhr in die Bodelschwinghkirche. Es soll ein fröhliches Fest werden, bei dem wir den Neuen den Segen Gottes für ihre Zeit im Kindergarten mitgeben wollen. Noch Spielkreisplätze im Bugenhagenhaus frei (C.Pfeifer) Ab sofort können Eltern wieder ihre Kinder für den Spielkreis im Bugenhagenhaus anmelden. Es sind noch Plätze frei. Der Spielkreis beginnt ab August für Kinder ab 2 ½ Jahren und wird jeweils am Montag und am Mittwoch in der Zeit von 9:00 11:30 Uhr angeboten. Der Spielkreis ist eine gute Möglichkeit, in Vorbereitung auf den Kindergraten das erste Selbständigwerden einzuüben. Unter Anleitung von Frau Rita Heindorf wird viel gespielt, gebastelt, gesungen und regelmäßig geturnt. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte umgehend bei Frau Rita Heindorf, Tel: Kinderkirche an der Stadtkirche (A. Pfeifer) Kinder kommt zur Kinderkirche an der Stadtkirche! Zum letzen Mal treffen wir uns vor den Sommerferien am Samstag, den 1. Juni. Wir starten dann in die zweite Jahreshälfte am Samstag, den 24. August. Wie immer beginnen wir um 9:30 Uhr in der Kleinen Kirche und schließen dort gegen 11:30 Uhr. Wir freuen uns auf euch! Euer Kinderkirchenteam an der Stadtkirche Kinderkirche in Süd (C.Pfeifer) Während der Sommermonate findet im Bugenhagenhaus keine Kinderkirche statt. Wir beginnen wieder Ende September mit dem Erntedankfest. Konfirmandentag (C.Pfeifer) Am Dienstag, den 11. Juni machen sich die Konfirmanden aus den Pfarrbezirken Ost und Süd wieder mit dem Fahrrad auf den Weg zum Koppelsberg, um dort einen Projekttag zu erleben. In diesem Jahr nehmen wir noch einmal das Motto des diesjährigen Kirchentages, So viel du brauchst auf. Andacht für Jugendliche und Konfirmanden (A. Pfeifer) Lust auf eine Abendandacht mal anders? Lust zum Zuhören, Nachdenken, Mitmachen? Lust zu einem Gemeinschaftserlebnis der besonderen Art? Dann kommt am Samstag, den um 18:00 Uhr in die Kleine Kirche an der Stadtkirche. Jörg Honecker und Anke Pfeifer freuen sich auf euch. In dieser Andacht werden auch die neuen Konfirmanden von Pastorin Peifer begrüßt. Begrüßung der neuen Konfirmanden (C.Pfeifer) Am Sonntag, den 8. September werden die neuen Konfirmanden aus dem Pfarrbezirk Süd um 11:00 Uhr im Gottesdienst begrüßt. In Anlehnung an das Motto des diesjährigen Kirchentags So viel du brauchst werden wir darüber nachdenken, was junge Menschen von ihrer Kirche erwarten und was sie in ihrer Lebenssituation wirklich brauchen. Der Gottesdienst wird mit neueren Kirchenliedern gestaltet. 22 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 3 / 2013

23 Sommerzeltlager in Grønnegården / Dänemark noch Plätze frei - noch Plätze frei - noch Plätze frei Es geht wieder los! In den ersten zwei Wochen der Sommerferien geht es wieder nach Dänemark ins Zeltlager, diesmal nach Grønnegården bei Bryrup, auf den idyllisch gelegenen Zeltplatz mitten in wunderschöner dänischer Landschaft. Der Platz hat viel Wald und Feld zum Erkunden und Spielen. Die Umgebung lädt zu Wanderungen ein. Natürlich gehören Lagerfeuer, Zelte, Gitarren, Käfer im Schlafsack, Geländespiele, Naturromantik unterm Sternenzelt, Bastelaktionen, Sport und Spiel, Essenskreise, viele Lieder, unser Kisok und viel Fun&Action von und mit NETTEN Betreuer/Innen und ein Bergfest dazu. Aber auch Wandern, Kartoffeln schälen und Zeltlager- Gottesdienst gehören dazu! Wieder haben wir verschiedene Zeltdörfer mit eigenen Betreuern, die ungefähr gleichaltrige Teilnehmer aufnehmen und in dem sich 4-5 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zelt teilen. Ein echtes Highlight in diesem Jahr wird der Tagesausflug ins LEGOLAND. Wir freuen uns jetzt schon auf diesen spannenden Tag. Den Eintrittspreis von 230,-Dkr haben wir gleich mit in den Teilnehmerbeitrag einkalkuliert. Darüber hinaus bekommt jeder Teilnehmer / jede Aktuelles für Kinder und Jugendliche Teilnehmerin 14,- Taschengeld (natürlich in dänischen Kronen), die auch mit im Teilnehmerbeitrag einkalkuliert sind. Die Anreise nach Grønnegården findet mit Reisebussen ab Preetz statt. Vor dem Zeltlager laden wir herzlich zu einem Elternabend (nicht nur für Eltern) ein, damit man uns kennen lernen kann und schon mal ganz viele Fragen beantwortet werden können. Auch zum Sommerzeltlager vergeben wir die Plätze in der Reihenfolge, in der die schriftlichen Anmeldungen eingehen. ACHTUNG! Bitte schnell anmelden, da wir schon Anfragen von außerhalb bekommen! Elternabend (nicht nur für Eltern): um 18:30 Uhr Wiedersehenstreffen: um 18:30 Uhr im Gemeindehaus an der Stadtkirche Preetz. Teilnehmerbeitrag: 275,- für Kinder aus Kreis Plön / Kiel, 310,- für Kinder von außerhalb Teilnehmer: Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 17 Leitung: Jörg Honecker und Team der Ev. Jugend Preetz Bei Fragen bitte melden bei der Evangelischen Jugend Preetz oder ev.jugend@kirche-in-preetz.de Neues Stromkabel für das Wildtierheim (W. Baruth) Das unfreiwillige Auftauen einer Gefriertruhe ist nie schön. Erst recht nicht wenn sich darin, wie im Wildtierheim, ehemalige, leider verstorbene Patienten oder eben Futter für die Patienten befindet. Zum Glück trug sich besagter Stromausfall im Winter zu und ein mitdenkender Mitarbeiter hat geistesgegenwärtig die gesamte Truhe mit Eis und Schnee gefüllt. Was wäre im Sommer gewesen? Oder im Frühjahr, wenn die Rotlichtlampen permanent in Betrieb sind? Die Ursachenforschung ergab schnell, dass das Stromkabel, welches das Wildtierheim mit Strom versorgt, zu alt und zu schwach war. Also musste ein neues her. Einfacher gesagt als getan, denn so ein Stromkabel muss unter die Erde und das Wildtierheim liegt ziemlich abseits. Zwei motivierte und kompetente Mitarbeiter der Evangelischen Jugend nahmen sich kurzer Hand des Problems an: Mit Minibagger und personeller Hilfe aus dem Wildtierheim-Team wurde in einer zweitägigen Aktion Ende März, trotz noch gefrorenen Bodens, ein Graben vom Gebäude Baggereinsatz am WTH der Suchtberatung über die Wiese und durch das Wildtierheimgelände für das neue Kabel gezogen. Und natürlich nach getaner Arbeit wurde der Graben auch wieder verschlossen. Dass bei dieser Strecke kleinere Hindernisse und Probleme auftauchten, war absehbar. Sie wurden aber alle bravourös gemeistert. Seit Anfang Mai ist das Wildtierheim nun an das neue Kabel angeschlossen. Vielleicht gibt es jetzt auch eine Mikrowelle? Das Wildtierheim-Team bedankt sich ganz herzlich bei allen Beteiligten, die mitgeholfen haben, dieses kleine Großprojekt so zügig um zu setzten. NEU: Wildtierheim Newsletter (W. Baruth) Ende Mai ist es endlich so weit: der erste Newsletter des Wildtierheimes wird verschickt! Im Wildtierheim erleben wir, das Wildtierheim Team, fast täglich viele schöne Geschichten mit unseren Pfleglingen. Fast täglich entstehen auch neue Fotos. Diese möchten wir gerne weitergeben an möglichst viele, die sich für unsere Aktivitäten interessieren. Daher kam die Idee mit dem Newsletter, die von unserer Wildtierheim Redaktion nun umgesetzt wurde. Wer Interesse hat diesen zu abonnieren, müsste unsere Seite besuchen: //wildtierheim@evjp. de. Dort ist auf der linken Seite ein blaues Feld, in dem Namen und eingetragen und abgeschickt werden müssen. Und schon gibt es Ende jeden Monats Infos über uns und unsere Pfleglinge. Vielleicht hat der ein oder andere Interesse diesen Newsletter mit zu gestalten? Die Wildtierheim Redaktion trifft sich immer am Mittwochnachmittag im Wildtierheimbüro, Kirchplatz 9. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 3 /

24 Rückblick Gartentag im Kindergarten (G. Pfau) Zu einem Arbeitseinsatz im Kindergarten Nord trafen sich kürzlich die Eltern unserer Kinder, um die schöne Außenanlage des Kindergartens für die kommenden Wochen zurecht zu machen. Während die Kinder im Garten spielten, waren von den Erwachsenen dieses Mal insbesondere Malerfertigkeiten gefordert. Etliche Spielgeräte, darunter unsere schöne Arche, benötigten dringend einen neuen Farbanstrich. Und auch die Gartenhäuser erstrahlen jetzt in einem frischen Farbton. Es wurde gemalt, gekratzt, Unkraut entfernt, Unmengen an Sand bewegt und Strauchwerk auf einen großen Anhänger verladen. Zur allgemeinen Stärkung hatten einige Eltern Salate, Würstchen, Kuchen und manches mehr vorbereitet. Nach Arbeitseinsatz an der Außenanlage des Kindergartens Nord getaner Arbeit wurde alles mit großem Appetit verputzt. Ich danke im Namen unserer Kirchengemeinde und auch im Namen des Kindergartenteams allen Beteiligten sehr herzlich für ihr Engagement. Diakoniegottesdienst am Himmelfahrtstag (C. Hille) Zum ersten Mal hatte ich mich als Mitglied des Diakonieausschusses bereit erklärt, beim jährlichen Diakoniegottesdienst in der Seniorenwohnanlage mitzumachen. Das war eine gute Idee: In drei kleinen Szenen wollten wir das Thema des Gottesdienstes, nämlich das Miteinander der Generationen heute, deutlich machen. 7 Frauen spielten Personen aus 3 Generationen. Sogar 2 Bewohnerinnen der Seniorenwohnanlage übernahmen eine Rolle, sie spielten sozusagen sich selbst. Das Anspiel war aber nur ein ganz kleiner Teil dieses generationenübergreifenden Gottesdienstes. Es wurde auch eine Taufe gefeiert, so saßen in der ersten Reihe mehrere junge Familien mit Kindern rund um den Täufling. Es war auch Besuch von weit her gekommen, nämlich 6 Männer und Frauen aus Tansania. Pastor Ngowi hielt eine kurze Ansprache und erläuterte, wie in Afrika Jung und Alt zusammenleben. Weiterhin waren auch Sternsinger-Kinder (und Eltern) dabei, da ja in diesem Jahr Tansania das Land war, für das hauptsächlich gesammelt wurde. Nach dem Gottesdienst hatten die Sternsinger Gelegenheit, sich mit den Afrikanern zu unterhalten und Fragen zu stellen. Mitglieder der Tansania-Gruppe konnten dolmetschen und damit zur Verständigung beitragen. Der Posaunenchor der Kirchengemeinde unterstützte kräftig die Gemeinde beim Singen. Viele Gottesdienstbesucher aus der Seniorenwohnanlage am Kirchsee runde- ten des Bild der Generationen bei diesem Gottesdienst unter freiem Himmel ab. Zu guter Letzt wurde nach dem Gottesdienst noch ein riesiges Schokoladenei in handliche Stücke zerteilt und auch schon teilweise vernascht. Der Täufling schneidet mit Hilfe der Patentante das Schokoei an Vielen Dank an Pastor Pfeifer für die Leitung dieses wirklich vielfältigen Gottesdienstes, an Frau Könecke für ihren engagierten Einsatz und an alle Angestellten der Seniorenwohnanlage, die zum Gelingen des Gottesdienstes beigetragen haben. 24 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 3 / 2013

25 Das Portrait Tatjana Zentner Küsterin im Nikodemus-Gemeindehaus (G. Schulz) Als Nachfolgerin von Frau Graap ist Frau Tatjana Zentner die neue Küsterin im Nikodemus - Gemeindehaus Schellhorn. Ich war begeistert, wie herzlich ich von Frau Zentner empfangen wurde. Nicht nur, dass sie mich fröhlich begrüßte, auch das Beet vor dem Eingang zum Gemeindehaus mit den leuchtenden Blüten und dem kleinen Steingarten bereiten einen freundlichen Empfang. Dabei verriet mir Frau Zentner auch gleich, dass Gartenarbeit ihr großes Hobby ist. Im Gespräch erfuhr ich, dass Frau Zentner mit ihrer ganzen Familie 1993 aus Kasachstan nach Deutschland gekommen ist. In ihrer alten Heimat hatte sie bereits die mittlere Reife als Schulabschluss absolviert. In Deutschland aber musste sie erst einmal Deutsch lernen. In Selent hatte sie große Unterstützung von der dortigen Schulleiterin, die sie sehr förderte. Nachdem Frau Zentner in Plön ihre deutsche mittlere Reife als Jahrgangsbeste bestanden hatte, begann sie eine Lehre in einer Lütjenburger Apotheke, die vorzeitig und wieder sehr erfolgreich als Apothekenhelferin abschloss. In den nächsten 12 Jahren gründete Frau Zentner mit ihrem Mann eine Familie und bekam 3 Kinder. Jetzt wohnt sie mit ihrer Familie in Schellhorn, durch ihre Kinder lernte sie das Gemeindehaus, in dem sich ja auch der Kindergarten befindet, kennen. Frau Gebhardt, die Leiterin der Grundschule Schellhorn machte Frau Zentner auf die Ausschreibung der Küsterstelle aufmerksam. Diese Stelle wurde für Frau Zentner der Wiedereinstieg in das Berufsleben nach der Kinderpause. Die Arbeit macht der neuen Küsterin viel Spaß, sie ist die Seele des Hauses. Sie ist auch für die Pflege der Außenanlagen zuständig, im Winter hilft ihr Mann beim Schneeräumen - mit Muskelkraft und vor seiner eigenen Arbeit. Das Gemeindehaus in Schellhorn wird vielfältig genutzt. Mehrere Gruppen des Kindergartens sind im Haus untergebracht, 3 mal in der Woche treffen sich abends die Gruppen vom Blauen Kreuz, einmal im Monat findet der Seniorennachmittag im Nikodemus - Gemeindehaus statt. Vom Herbst bis zum Frühjahr treffen sich hier die Pfadfinder am Mittwochnachmittag, im Sommer geht es dann an den Kirchsee. Für die Gottesdienste, für Taufen und für das Abendmahl richtet Frau Zentner den Kirchraum her. Hochzeiten dagegen finden meistens in der Kapelle Sophienhof statt Im Nikodemus Gemeindehaus herrscht eine sehr nette, freundliche Stimmung unter allen Beschäftigten und den Helferinnen der einzelnen Gruppen. Frau Zentner setzt auf ihre direkte, fröhliche Art und mit netten Worten ihre Wünsche durch, damit das Haus sauber und ordentlich bleibt. Frau Zentner hat viel Unterstützung in ihrer Familie, sodass ihr auch noch Zeit für den eigenen Garten bleibt. Als Ausgleich zur Arbeit in Familie und Gemeindehaus betätigt Frau Zentner sich sportlich, sie geht 2mal in der Woche zum Powertraining. Außerdem backt sie gern, davon profitiert auch der Kirchengemeinderat, denn wenn sich die Mitglieder im Nikodemus-Gemeindehaus treffen, steht schon das leckere Käsegebäck auf dem Tisch. Die Kirchengemeinde ist froh, eine so engagierte Küsterin zu haben. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 3 /

26 Partnerschaften Besuch aus Tansania Die Tansaniagruppe der Kirchengemeinde Preetz hatte eingeladen: Sechs Gäste aus der Partnergemeinde Kirosha vom Kilimanjaro waren in der Zeit vom 26. April bis zum 15. Mai zu Besuch. Höhepunkte waren einmal natürlich der Kirchentag in Hamburg, aber auch Gottesdienste in Preetz. Am 12. Mai richtete Pastor Ngowi nachfolgendes Grußwort an uns alle: Herzliche Grüße der lutherischen Kirchengemeinde Kirosha an die Kirchengemeinde Preetz Lassen Sie mich beginnen mit einem Vers aus dem Galaterbrief Kapitel 3 Vers 28: Hier ist nicht Jude noch Grieche, hier ist nicht Sklave noch Freier, hier ist nicht Mann noch Frau; denn ihr seid allesamt einer in Christus Jesus. Lieber Pastor Pfau, liebe Tansaniagruppe der Kirchengemeinde Preetz, liebe Brüder und Schwestern in Christus Jesus ich begrüße Euch alle im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Dies ist ein bedeutsamer Tag für uns von der Kirchengemeinde Kirosha genauso wie für Euch Brüder und Schwestern der Kirchengemeinde Preetz. Es ist Gottes Wille, dass wir hier zusammen sein können im Gottesdienst und Gott danken für das, was er uns getan hat und in Zukunft für uns tun wird. Der Vers aus dem Galaterbrief steht über unserem Besuch in Eurer Gemeinde. Wir, die schwarzen Menschen aus Afrika und Ihr, die weißen Brüder und Schwestern aus Europa es ist wohl richtig zu sagen, dass, wenn es den Weg von Jesus Christus ans Kreuz nicht gegeben hätte, wir diese Partnerschaft mit Euch nicht angefangen hätten. Dann hättet Ihr nicht viel erfahren über Tansania in Afrika und erst recht nichts über eine Kirchengemeinde namens Kirosha. Es stimmt: wegen Jesus Weg ans Kreuz haben wir hier nach Preetz kommen können. Durch seinen Weg zum Kreuz hat Jesus uns zu einem Ganzen gemacht, zu wirklichen Schwestern und Brüdern, trotz der vielen Kilometer, die zwischen unseren Ländern liegen, trotz der unterschiedlichen Entwicklungen, trotz der Unterschiede in Kultur, Hautfarbe und Sprache. Es gibt ein einfaches Beispiel, das uns helfen kann, uns in unseren Unterschieden besser zu verstehen. Mit den weißen und den schwarzen Tasten eines Klaviers oder einer Orgel entsteht schöne Musik, die uns wiederum anleitet zum Singen. Die Welt ist wie eine Klaviatur Gottes: wir Afrikaner sind die schwarzen Tasten, und Ihr, die Europäer, die weißen, und Gott ist der Musiker. So lebt Partnerschaft. Und so können wir zusammen singen: Lobe den Herren. Liebe Schwestern und Brüder, lasst uns Gott bitten, dass er uns zusammenhält wie die Klaviertasten, so dass alles, was wir getan haben, alles, was wir tun und was wir tun werden, zu schöner Musik wird. So werden wir zu einem Volk durch Jesus Christus ob aus Deutschland oder aus Tansania. Es ist uns eine große Ehre, Euch zu bitten dieses Christuskreuz als Symbol anzunehmen. Es möge uns allen helfen, unsere Partnerschaft zu hegen und zu pflegen. Gott, der Allmächtige, segne Euch alle. Amen. Die Gäste aus Kirosha: Pastor Ngowi, E. Kaale, V. Ngomuo, F. Monyo, E. Mangesho, R. Kaale (von links) Freude und Leid teilen wir miteinander Trauungen und Gottesdienste anlässlich einer Eheschließung vom bis Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; die Liebe aber ist die größte unter ihnen. (1. Kor. 13,13) Nicolai Benedikt und Ina Amelie Basel, geb. Cordes Tim und Nicole Latendorf, geb. Kahl Malte und Franziska Matteoszus, geb. Bünzen Sven und Jerakina Ohlsen, geb. Lüth Douglas und Sandra Severin, geb. Loesch Tobias Umland und Maike Schmidt Kiel Preetz Preetz Preetz Sophienhof Preetz 26 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 3 / 2013

27 Freude und Leid teilen wir miteinander Taufen vom bis Gott spricht: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein. (Jes. 43.1) Kinder Adele Philippa Edle von Paepcke Amy-Lou Gebhardt Amalia Tita Lisbeth Sophie Herzog Orlando Johannßon Paula Eva Louise Klonikowski Jon Matti Lentföhr Martha Maaß Johann Lewe Möller Marlene Paarmann Stian Anjo Rickert Lina Schröter Jakob Wilhelm Stehning Mathilda Henriette Strigl Adrian Julius Suhr Charlotte Antonia von Donner Caitlyn-Chayenne Gebhardt Emma Gröpper Julia Zillmer Liv Marleen Heitkämper Louisa Heuvel Jugendliche Dominik Kalina Lucas Mandt Lisa Marie Mandt Finja Bartels Imke Behrend Mathis Blenck Milan David Groth Laura Ibisi Alea Lattke Janek Pinewski Fabian Sommer Robert Andermann Marc Hanke Jean-Pierre Kalina Leon Kapitzki Melina Mohamed Kevin Porep Leo Rose Patrick Rump Randy Marleen Hänel Jannik Hegemann Erwachsene Ricarda Siebrasse Thomas Bielski Beerdigungen vom bis Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Darum: wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn. (Röm. 14,8) Helga Dorothee Luise Steinmann, geb. Butterbrodt 90 Günter Frehse 78 Sven Stenzel 30 Harry Johannes Robert Fleischer 86 Christa Schulz, geb. Repenning 79 Edeltraut Adelheid Anna Bendschneider, geb. Reimann 80 Elfriede Luise Emma Carstens, geb. Lamp 101 Gerda Elisabeth Stüben, geb. Schirrmann 86 Alice Merke, geb. Gierke 84 Margarete Karoline Danberg, geb. Roß 101 Konrad Paul Richard Thom 73 Heinz Georg Schulz 88 Viktor Drabina 58 Ernst-August Leiner 92 Andreas Frehse 53 Manfred Molnar 47 Axel Gallinat 51 Paul Wilhelm Mönch 75 Erwin August Willi Barth 91 Kurt Johannes Heinrich Wilms 92 Hans-Jörg Ernst Bussiek 75 Gerhard Karl Held 85 Teodor Schulte 91 Rolf Karl Heinz Ellermann 85 Magdalena Marie Steinbacher, geb. Viehöfer 98 Lieselotte Petersen, geb. Erichsen 82 Frieda Minna Görtz, geb. Albat 91 Uwe Zarnow 49 Christa Maria Drenckhahn, geb. Gerlach 93 Horst Heinz Lutter 78 Grigorij Sysoev 31 Rosa Elfriede Tagge, geb. Lienau 96 Harro Carl-August Lueder 85 Hans Heinrich Krauel 78 August Theodor Wilhelm Tams 86 Hermann Alfred Nicol 102 Rita Marianne Johanna Wilken, geb. Stark 88 Heinrich Heckel 53 Bärbel Jacobs, geb. Scheller 70 Karl-Heinz Christian Einfeldt 91 Eduard Jetich 85 Werner Drenkow 77 Kreske Meta Anna, geb. Kroll, geb. Bandholz 70 Käthe Franck, geb. Brandt 89 Helgard Roswitha Antritter, geb. Krenz 73 Gerhard Werner Frenzel 74 Rainer Kühl 48 Waltraut Elisabeth Hamm, geb. Pautz 86 Charlotte Ahrens, geb. Rautenberg 89 Timm Heinrich Schnoor 66 Walter Hinrich Karl Lundius 82 Hans-Jürgen Kähler 65 Wilhelm Karl Lob 72 Erna Frida Reckow, geb. Rothe 91 Hildegard Waltraut Barthen, geb. Czolga 63 Erna Magdalene Martha Hinrichsen, geb. Schwarz 83 Gretel Ruser, geb. Herbst 79 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 3 /

28 Sponsoren Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Preetz - Kirchenstraße Friedhöfe, mehr als eine Ruhestätte Ev.-Luth. Kirchengemeindeverband Preetz/Raisdorf/Selent Friedhofswesen Grabvergabe, Grabpflege und Grabanlagen Friedhofsdamm 14, Preetz Friedhof Preetz Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 08:00 bis 12:00 Uhr Friedhof Raisdorf oder nach Vereinbarung Friedhof Selent Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 3 / 2013

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Gottesdienste im Advent

Gottesdienste im Advent e im Advent 24 29.11. 1. Advent 11.00 Festgottesdienst zum neuen Kirchenjahr Pastor Thies Spiegel-Albrecht Anschließend Erbseneintopf Im Anschluss der traditionelle Erbseneintopf in der Kirche. Vorverkauf

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Leipzig-Thonberg Juni - August 2013 Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir laden Sie ein

Mehr

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Informationen für die ngemeinden Wörlitz, Vockerode, Horstdorf, Riesigk und Rehsen Sprechzeiten von Pfarrer Pfennigsdorf Gespräche

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

2017 FAMILIENKIRCHE.

2017 FAMILIENKIRCHE. 2017 FAMILIENKIRCHE www.hallokirche.ch Herzlich Willkommen Liebe Eltern, liebe Kinder Wir möchten Sie und Ihre Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise einladen. Zusammen mit uns könnt Ihr die christliche

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Der Taizé-Gottesdienst verhalf wieder zur Ausrichtung auf Gottes Gegenwart und Hilfe! Unsere beiden Konfigruppen pflanzten ihren Konfi-Gedächtnisbaum

Der Taizé-Gottesdienst verhalf wieder zur Ausrichtung auf Gottes Gegenwart und Hilfe! Unsere beiden Konfigruppen pflanzten ihren Konfi-Gedächtnisbaum 14 Mai Juli 2015 Für Sie da: Rückblick aus der Gemeinde Pfarrer Farnbacher erzählt von Aufbrüchen in den Kirchen asiatischer Länder Der Taizé-Gottesdienst verhalf wieder zur Ausrichtung auf Gottes Gegenwart

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12.

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12. 18 Veranstaltungen Veranstaltungen November Dezember Sonntag, 29.11.2015 10.00 Uhr Festgottesdienst zum 1. Advent St.-Andreas-Kantorei, Pastor Detlef Albrecht, Diakonin Susanne Paetzold 10.00 Uhr Evangelische

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich.

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich. Liebes Brautpaar Sie möchten Ihre kirchliche Trauung in unserer Kirche Enge feiern wir freuen uns darüber und heissen Sie herzlich willkommen. Damit wir Ihre Feier gemeinsam reibungslos vorbereiten können,

Mehr

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin Das Orientierungsgespräch Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin (für den persönlichen Gebrauch) ----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin

Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin September bis Dezember 2009 Gemeindekreise Seniorennachmittage In Altkalen: Dienstags, : 01.09., 06.10., 03.11., 01.12.2009 In Boddin: Dienstags,

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell September 2016 Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222 kigaulrika@gmail.com Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Johann Wolfgang v.

Mehr

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung vom

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung vom Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung vom 26.10.2016 TOP 1 Begrüßung und Regularien Birgitt Kavermann begrüßt die anwesenden PGR-Mitglieder sowie Pastor Stiehl als Gast der heutigen Sitzung. Die vorgeschlagene

Mehr

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+!

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+! Herzlich willkommen zu! Die Osterferien sind vorbei. Normalerweise würden daher ab nächsten Sonntag auch wieder die Kindergottesdienste in der Markuskirche beginnen. Der Besuch unserer Partnergemeinde

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15 Gemeindebrief Dezember 14 / Januar 15 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 30. November 1. Advent 7. Dezember 9 Uhr 2. Advent 14. Dezember 3. Advent 21. Dezember 4. Advent Weihnachtsliedersingen

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG der Arbeitsgemeinschaft der Brüdergemeinden im Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland

Mehr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Weihnachten / Silvester 2014/2015 Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Schön, dass Sie bei uns Urlaub machen. Wir wünschen Ihnen gesegnete und erholsame

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Wir sind Gabi und Gabor und laden euch zu uns ein -------U und da sind wir dahoam! Pfarrei St. Gabriel - Prinzregentenstraße Kennt ihr schon Gabi und Gabor.? Das sind die

Mehr

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Breklum, d. 26.01.2015 Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Wir hoffen Ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen und habt Lust auf ein weiteres, spannendes Kindergartenjahr. Alle geplanten Termine

Mehr

Gemeindebrief. Ausgabe November bis Februar. der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Preetz

Gemeindebrief. Ausgabe November bis Februar. der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Preetz Ausgabe 1-2017 November bis Februar Gemeindebrief der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Preetz Die Leiterin des evangelischen Kindergartens Gundula Wendt geht nach 24 Jahren in der KiTa in den Ruhestand.

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Veranstaltungen ab

Veranstaltungen ab Veranstaltungen ab 01.07.2015 Mittwoch, 01.07.2015 10:00 Tagesausflug Fahrt nach Taubensuhl 20:00 Kinderkirchenteam St. Bernhard Pfarrsaal Planungstreffen Die "Kinderkirche im Turm", die jeden Sonntag

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont Wir fahren zum Kirchentag Berlin - Wittenberg 24. 28. Mai 2017 Kirchentag in Berlin Vier Tage sind wir in Berlin mit Menschen aus aller Welt: feiern

Mehr

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Pfarrnachrichten St. Peter und Paul von -Haxthausen-Str.1 32683 Telefon 05263 99040 www.katholische-kirche-barntrup.de www.katholische-kirche-extertal.de 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Heilig Geist

Mehr

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? KONFIRMATION Häufig gestellte Fragen zur Konfirmation Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken. In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? Wie

Mehr

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk. 1 Konfirmandenzeitung Konfirmandenrüstzeit vom 04. - 06. April 2014 Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem Motto: Mit Liebe ins Werk. Nach

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen Stiftung Pelagiuskirche Nufringen Evangelische Kirchengemeinde Nufringen Stiftungszweck 2 Die evangelische Pelagiuskirche steht in der Mitte des Ortes und ist die größte Kostbarkeit der Gemeinde Nufringen.

Mehr

Familien Gottesdienst

Familien Gottesdienst Familien Gottesdienst 05. 10. 2014 1. Orgelvorspiel 2. Liturgische Eröffnung Pfarrer: Gemeinde: Amen Pfarrer: Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Unsere Hilfe steht im Namen

Mehr

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 51

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 51 AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 51 B e r i c h t des Landeskirchenamtes betr. Aktivitäten der hannoverschen Landeskirche für das Reformationsjubiläum 2016/2017 Hannover, 27. Oktober 2015 Jeweils in

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um auf unsere Bedarfsanalyse zu reagieren. Es haben insgesamt 50 Familien daran teilgenommen.

Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um auf unsere Bedarfsanalyse zu reagieren. Es haben insgesamt 50 Familien daran teilgenommen. Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen Kath. Pfarramt St. Martinus Martinusstraße 5 54411 Hermeskeil 06503/98 17 517 r.glaub-engelskirchen@franziskus-hermeskeil.de Liebe Eltern unserer Kommunionkinder,

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Stand: 06.08.2014 Herzlich willkommen in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Auf den folgenden Seiten

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2016 Sonntag, 31. Januar, 19.00 Uhr, Evangelische Stadtkirche Brass Festival Roblee Brass-Quartett Moritz Pabst (Trompete), Matthias Eckart (Trompete), Michael Munzert (Posaune),

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

KIRCHLICHE TRAUUNG. Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Stadtschlaining Lange Gasse 54, 7461 Stadtschlaining

KIRCHLICHE TRAUUNG. Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Stadtschlaining Lange Gasse 54, 7461 Stadtschlaining KIRCHLICHE TRAUUNG Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Stadtschlaining Lange Gasse 54, 7461 Stadtschlaining Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Ja-Wort für ein gemeinsames Leben vor Gott in unserer Pfarrgemeinde

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Vorschau I/2017. Januar 2017

Vorschau I/2017. Januar 2017 Vorschau I/2017 SO 01. Neujahr Mo 02. Di 03. Januar 2017 Mi 04. Sternsinger-Aktion Ministranten Do 05. Sternsinger-Aktion Ministranten FR 06. Erscheinung des Herrn [»Dreikönig«] 09:30 Neujahrs-Empfang

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Brot und Salz sind, sind sie ein Zeichen für Gottes Menschenfreundlichkeit.

Brot und Salz sind, sind sie ein Zeichen für Gottes Menschenfreundlichkeit. Evangelisch-methodistische Kirche Gemeindenachrichten Bezirke Ellefeld & Falkenstein Gemeinden Ellefeld, Falkenstein u. Werda August - September 2016 Foto: Michaela Begsteiger/Widmann Wenn Menschen anderen

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012 Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung 2013 28. November 2012 Ablauf des heutigen Abends: Was passiert eigentlich bei der Firmung? Leitende Gedanken zum Konzept der Firmvorbereitung

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel Michael Praetorius (1571/72-1621) - Leben und Werk des Wolfenbütteler Hofkapellmeisters und Komponisten Die Dauerausstellung besteht aus Bildtafeln mit knappen erläuternden Texten sowie drei Hörstationen.

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Kindergarten St. Franziskus Kindertagesstätte in Trägerschaft der katholischen Kirchengemeinde MARIA KÖNIGIN, Lingen

Kindergarten St. Franziskus Kindertagesstätte in Trägerschaft der katholischen Kirchengemeinde MARIA KÖNIGIN, Lingen Kindergarten St. Franziskus Kindertagesstätte in Trägerschaft der katholischen Kirchengemeinde MARIA KÖNIGIN, Lingen Elsterstraße 5 49808 Lingen Tel. 0591 / 62737 JAHRESPLANUNG AUGUST 2015 JULI AUGUST

Mehr

1. Kreissynode des Kirchenkreises Obere Nahe Eröffnung am 16. April 2010 in Birkenfeld. Präses Nikolaus Schneider predigte im Eröffnungsgottesdienst

1. Kreissynode des Kirchenkreises Obere Nahe Eröffnung am 16. April 2010 in Birkenfeld. Präses Nikolaus Schneider predigte im Eröffnungsgottesdienst 1. Kreissynode des Kirchenkreises Obere Nahe Eröffnung am 16. April 2010 in Birkenfeld Präses Nikolaus Schneider predigte im Eröffnungsgottesdienst Blick in den Verhandlungsraum im Georg-Wilhelm-Haus der

Mehr

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ Januar 2016 SONNTAG, 03.01. / 18.00 UHR Konzert mit der Vocalgruppe VIP Weihnachtliche Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten.

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr