KOBLENZ. Überwachung des Kühlschmiermittels. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOBLENZ. Überwachung des Kühlschmiermittels. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht"

Transkript

1 ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht KOBLENZ Überwachung des Kühlschmiermittels an einer Drehmaschine Jannik Ahej Lars Schaupeter Thorsten Schütz Schule: GmbH Koblenzer Straße Andernach Jugend forscht 2011

2 Ein Projekt von: Jannik Ahej, Lars Schaupeter und Thorsten Schütz Projektbetreuer: Leo Fromm

3 Inhaltsverzeichnis Einführung: Drehmaschinen...3 Optimaler Zustand von Kühlschmierstoffen...4 Gesundheitsgefahren...4 Erhaltung der Güte...4 Zustand in der Praxis...5 Die Idee...5 Die Umsetzung...7 Modifikation der Drehmaschine...9 Fazit...10 Anhang

4 Einführung: Drehmaschinen Drehmaschinen werden zur Herstellung von metallischen und drehsymmetrischen Werkstücken genutzt. Dies geschieht durch eine zerspanende Bearbeitung. Hierbei wird aber nur der zu bearbeitende Werkstoff (Werkstück) in eine Drehbewegung versetzt, das bearbeitende Werkzeug (Drehmeißel, Bohrer) wird nicht bewegt. Außerdem sind durch die Verwendung von verschiedenen Werkzeugen unterschiedliche Drehverfahren, wie beispielsweise: Plan-Drehen, LängsrundDrehen, usw. möglich. Auch längere Drehteile lassen sich problemlos in die Drehmaschine einspannen. Hierzu benötigt man lediglich einen Reitstock und eine Zentrierspitze. Damit man allerdings das Werkstück abstützen kann, benötigt man hierfür noch eine Zentrierbohrung, um das drehende Werkstück fixieren zu können. Allerdings wird bei der Zerspanung Wärme erzeugt. Dies führt zu einer Standzeitverkürzung des Werkzeuges. Um dieser Verkürzung entgegen zu wirken, setzt man heutzutage in der Fertigungstechnik Kühlschmierstoffe (KSS) ein. Diese sorgen für ein Herabsenken der Reibung. Durch das Vermindern der Reibungswärme wird die Standzeit der Werkzeuge verlängert. Desweiteren werden die Kühlschmierstoffe zur Entfernung der Späne, die beim Drehvorgang entstehen, genutzt. Außerdem wird die Oberflächengüte durch die KSS verbessert. Um einen einwandfreien Zustand des Kühlschmiermittels zu gewährleisten, sollte der Tank immer aufgefüllt werden. Dadurch wird ein Bakterien- und Pilzbefall eingedämmt. Im Idealfall sollte der Tank nicht weniger als dreiviertel gefüllt sein. Desweiteren müssen regelmäßige Kontrollen von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Auch die Entsorgung muss durch spezialisierte Unternehmen durchgeführt werden, damit keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit entsteht. 3

5 Optimaler Zustand von Kühlschmierstoffen Die Güte von wassergemischten Kühlschmiermitteln kann an folgenden Punkten festgemacht werden: Konzentration Ph-Wert Nitritgehalt Keimzahl Dabei gibt es gewisse Grenzwerte, die das Kühlschmiermittel nicht überschreiten darf, da sonst eine ernste Gefahr für die Gesundheit bestehen kann. Auch kann dadurch die Qualität der damit bearbeiteten Werkstück sinken (z.b. erhöhte Korrosion bei falschem Ph-Wert). Die Soll-Konzentration bei unserem Kühlschmierstoff liegt für Universaldrehmaschinen bei 5,7%. Dieser Wert sollte immer angestrebt werden, um ein optimales Ergebnis des Werkstücks zu erhalten. Auch erhöht sich bei zu geringer Konzentration die Temperatur des Kühlschmiermittels zu stark. Der Ph-Wert sollte in einem Bereich zwischen 8.5 und 9.5 liegen. In diesem Bereich ist das Kühlschmiermittel für die Haut nur wenig bedenklich, jedoch nicht ungefährlich. Daher ist es Pflicht, vor dem Drehen seine Hände mit einer speziellen Creme einzucremen. Außerhalb dieses Bereiches kann die Emulsion kippen und Bakterien und Pilze vermehren sich stark. Der Nitrit- und Nitratgehalt kann Rückschlüsse auf die Verkeimung der Emulsion geben. Beide Stoffe sollten im Idealfall nicht im Kühlschmiermittel enthalten sein. Gesundheitsgefahren Kühlschmierstoffe als chemisches Produkt bergen einige gesundheitliche Gefahren. Diese Emulsionen auf Mineralölbasis sind ein guter Nährboden für Bakterien aller Art. Diese Bakterien können bei Verletzungen der Haut zu starken Entzündungen führen. Ferner können Kühlschmierstoffe Nitrosamine enthalten, welche stark karzinogen sind. Auch ein falscher Ph-Wert kann zu Hautkrankheiten führen. Erhaltung der Güte Um einen einwandfreien Zustand des Kühlschmiermittels zu gewährleisten, sollte der Tank immer aufgefüllt werden. Dadurch wird ein Bakterien- und Pilzbefall eingedämmt. Im Idealfall sollte der Tank nicht weniger als dreiviertel gefüllt sein. Desweiteren müssen regelmäßige Kontrollen von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Auch die Entsorgung muss durch spezialisierte Unternehmen durchgeführt werden. Damit keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit entsteht. 4

6 Zustand in der Praxis In der Praxis sind die Drehbänke oft in gebrauch. So erfährt das Kühlschmiermittel eine starke Durchmischung, sofern viel Material mit HSS-Werkzeugen bearbeitet wird. Jedoch ist es oft auch so, dass monatelang das Kühlschmiermittel nicht gebraucht wird. So kann es unter anderem vorkommen, dass das Kühlschmiermittel eine Zeit lang steht. Dies ist bei niedrigen Tankfüllständen suboptimal für den Zustand der Emulsion. Auch kommt es beim Arbeiten vor, dass die Maschinen ein wenig Emulsion verlieren. So sinkt der Tankfüllstand kontinuierlich während des Bearbeitungsvorganges. Dies hat eine Erhöhung der Temperatur des Kühlschmiermittels zur Folge, welche wiederum das Wachstum von Pilzen und Bakterien fördert. Problematisch ist es auch, dass der Füllstand der Gallic-Drehmaschinen nicht so einfach überprüft werden kann, da der Tank zu alles Seiten geschlossen ist. Die Anbringung eines Schauglases würde Abhilfe schaffen, jedoch besteht die Gefahr, dass der Tank undicht wird, da er aus einem Gussteil besteht. Die Überprüfung des Kühlschmiermittels findet in regelmäßigen Abständen durch die Firma statt, von der wir die Kühlschmierstoffe beziehen. So kann man, wenn man eine Veränderung im Kühlschmierstoff erkennt, frühzeitig eingreifen und Additive in die Stoffe einfügen. Jedoch weiß keiner, welchen Zustand das Kühlschmiermittel zwischen den Überprüfungen hat. Die Idee Wir überlegten uns, wie wir die Situation an den Drehbänken verbessern könnten. Zumal es auch beim Arbeiten schlecht war, wenn das Kühlschmiermittel auf einmal leer war, da man den Füllstand des Tanks ja nicht beobachten konnte. Auch führten wir einen Langzeittest durch, der uns bestätigte, dass Kühlschmiermittel in Maschinen mit Vollem Tank bessere Werte hat als Kühlschmiermittel in Maschinen mit halbvollem Tank. Dazu befüllten wir zwei Maschinen mit frischem Kühlschmiermittel. Dabei wurde ein Tank voll gefüllt und der andere nur halbvoll. Dann versahen wir die Maschinen mit Schildern, die den Anwender darauf hinwiesen, dass er den Tank nur bis zu einem bestimmten Füllstand füllen sollte. Auch wurden die Kollegen darauf hingewiesen, dass sie die beiden Maschinen bevorzugt benutzen sollen, damit auch mit dem Kühlschmiermittel gearbeitet wird. Wir überprüften beide Maschinen zu Beginn und Ende der Messung auf Ph-Wert, Nitritgehalt, Nitratgehalt und Konzentration. 5

7 Abbildung 1: Ermittlung des Ph-Wertes, sowie der Nitrit -und Nitratkonzentration Messprotokoll zu Beginn der Messung Ph-Wert Nitritgehalt Nitratgehalt Konzentration Maschine Voll 9 0% 0% 5% Maschine Halb 9 0% 0% 5% Messprotokoll zu Ende der Messung (nach 3 Monaten) Ph-Wert Nitritgehalt Nitratgehalt Konzentration Maschine Voll 9 0% 0% 4,8% Maschine Halb 8,5 0,1% 0% 6% Man sieht, dass die Maschine mit dem halbvollem Kühlschmiermitteltank, nach diesem Test die wesentlich schlechteren Werte hat. Da dies jedoch nur ein einzelner Versuch war, sprachen wir unseren Kühlschmiermittellieferanten auf den Sachverhalt an, um statistische Fehler auszuschließen. Der Lieferant bestätigte jedoch das Ergebnis. 6

8 Die Umsetzung Mit dieser Erkenntnis machten wir uns Gedanken, wie wir den Füllstand am besten überprüfen können. Beim Studieren eines Kataloges, entdeckten wir Pegelschalter, die komplett eingegossen waren, und mit einem Reedkontakt arbeiten. Somit ist es möglich, die Schalter mit einem Blech im Tank zu befestigen ohne den Tank zu beschädigen. Da die Elektronik eingegossen ist, ist der Unterwasserbetrieb möglich. Ferner wollten wir die Emulsion auf den Ph-Wert prüfen, da dieser Wert ein wichtiger Indikator ist, ob die Emulsion noch gut ist. Auch können so Hautprobleme vermieden werden, da ein stark abweichender Ph-Wert sehr haut schädigend ist. Zur Ansteuerung und Auswertung der Daten wollten wir zuerst eine Kleinsteuerung der Firma Siemens einsetzen, da diese auch die analogen Signale der Ph-Messsonde auswerten kann. Da jedoch in den Drehmaschinen nicht viel Platz zur Verfügung steht, haben wir uns dazu entschieden, die Logikschaltung der Füllstandsüberwachung mittels einer VPS, mit Hilfe von 3 Relais, zu realisieren. Der Ph-Wert wird über einen Messwandler der Herstellerfirma des Sensors abgefragt. Nach einigen Überlegungen entschlossen wir uns, eine Schaltung zu bauen, welche folgende Funktionen hat: Bei vollem Füllstand: Anzeige über eine grüne Lampe Bei niedrigerem Füllstand: Anzeige über eine Gelbe Lampe Bei Unterschreitung der minimal Grenze: Anzeige über eine Rote Lampe und gleichzeitiges Abschalten der Pumpe um ein Trockenlaufen zu vermeiden. Bei kritischem Ph-Wert: Anzeige über eine Rote Lampe. Außerdem hat der Bediener die Möglichkeit den Ph-Wert jederzeit über ein Display abzulesen. Diese Schaltung kann problemlos in den vorhandenen Schaltkasten der Drehbank eingefügt werden. Bevor die Schaltung in die Drehbänke eingebaut wird, musste eine Versuchs und Demonstrationsapparatur gebaut werden, um die Betriebssicherheit der Schaltung zu testen. Dazu fertigten wir einen Probetank an, in welchem die Pumpe und die Sensoren eingebaut wurden. Um unsere Schaltung zu realisieren, wählten wir aus Kostengründen einen ausrangierten Schaltkasten, sowie bereits vorhandene Komponenten. Lediglich die Pegelschalter, die Ph-Messsonde sowie der Messwandler der Ph-Messsonde mussten bestellt werden. 7

9 Abbildung 2: Blick in den Schaltkasten des Versuchsaufbaus Abbildung 3: Der Schaltkasten des Versuchsaufbaus 8

10 Modifikation der Drehmaschine Im zweiten Schritt wurde die Logikschaltung für Füllstandüberwachung in die Drehmaschinen eingebaut. Abbildung 4: Bedienfeld mit Füllstandsampel 9

11 Diese Ausführung stellt die einfache Version unserer Ausarbeitung dar (nur die Füllstandsüberwachung). So kann man mit geringem Kosteneinsatz und Aufwand die Arbeitsbedingungen an den Maschinen stark verbessern. Die Kosten für diese Version belaufen sich auf etwa: 2 Pegelschalter 20 3 Relais incl. Sockel 30 3 Leuchtmelder incl. Sockel 20 Materialkosten 70 Bei der Ausführung mit Ph-Sensor kommen noch Kosten in Höhe von etwa 200 hinzu. Fazit Mit unseren Nachforschungen und der Modifikation ist es uns gelungen, das Arbeiten an den Drehmaschinen bedienerfreundlicher zu gestalten. In zweierlei Hinsichten: 1. Der Arbeitsablauf wird vereinfacht, da der Füllstand der Emulsion mittels einer Ampel dargestellt wird. 2. Das Arbeiten an solchen Drehbänken ist nun weniger gesundheitsschädlich, da die Ausbreitung von Pilzen und Bakterien stärker gehemmt wird. Diese Vorrichtung ist auch an Bohrmaschinen und Fräsmaschinen einsetzbar. Praktisch an allen Maschinen mit Kühlschmiermitteltank. Wir finden: Ein sinnvoller Beitrag zur Gesundheit! 10

12 Anhang Prüfprotokoll einer Drehmaschine Stromlaufplan der Demonstrationsapparatur 11

13 12

14 13

kühlschmierstoffe Swisscool Magnum UX 200 Swisscool Magnum UX 250 F Swisscool Magnum UX 550 Swisscool Magnum UX 750

kühlschmierstoffe Swisscool Magnum UX 200 Swisscool Magnum UX 250 F Swisscool Magnum UX 550 Swisscool Magnum UX 750 Gültig bis 31.12.2017 kühlschmierstoffe Die Wassermischbaren Hochleistungskühlschmierstoffe für sämtliche Anwendungen Swisscool Magnum UX 200 Swisscool Magnum UX 250 F Swisscool Magnum UX 550 Swisscool

Mehr

ULM. Die Sicherheit von Rollbrettern. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Sabine Braun

ULM. Die Sicherheit von Rollbrettern. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Sabine Braun ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ULM Die Sicherheit von Rollbrettern Sabine Braun Schule: Härtsfeld-Schule, Neresheim Jugend forscht 2012 Jugend forscht 2011/2012 Thema:

Mehr

Lebenselexier Kühlschmierstoff

Lebenselexier Kühlschmierstoff Lebenselexier Kühlschmierstoff Ing. Ernst Winkler Eni Austria GmbH Udo Lindenberg Paratec Feinwerktechnik Instanhaltungskonferenz 2020 Siemens Forum Linz, 12.11.2014 www.eni.it Anforderungen und Eigenschaften

Mehr

MÜNSTER. Beim Laufen das Handy aufladen - Energie aus der Schuhsohle. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

MÜNSTER. Beim Laufen das Handy aufladen - Energie aus der Schuhsohle. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht MÜNSTER Beim Laufen das Handy aufladen - Energie aus der Schuhsohle Julian Winkler Marc Hunkemöller Damon Fuchs Schule: Realschule St. Martin

Mehr

Titelbild. Projektname: Stromsparen in der Werkstatt

Titelbild. Projektname: Stromsparen in der Werkstatt Titelbild Projektname: Stromsparen in der Werkstatt Die Idee ist, das wir in den Werkstätten im hinteren Teil ohrmaschinen, Drehmaschinen, Fräsmaschinen, Schleifmaschine und sowie noch andere Maschinen

Mehr

Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage

Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage Basisausbildung 1. Bildungsjahr PMB1 Manuelle Fertigungstechnik (PHK) 15 PMB1.1 Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik PMB1.1.1 Vorschriften zur

Mehr

Werkstoffe und Fertigung I

Werkstoffe und Fertigung I Werkstoffe und Fertigung I Materialwahl: Fräsen Prof. Dr. K. Wegener 1/14 Einleitung Zur Bearbeitung von Werkstücken nach dem Ur- und Umformen 2/14 Einleitung Zur Bearbeitung von Werkstücken nach dem Ur-

Mehr

Dauerdrucksystem (CISS) für Brother DCP 130C/150C, MFC 235C/240C. Installationsanleitung

Dauerdrucksystem (CISS) für Brother DCP 130C/150C, MFC 235C/240C. Installationsanleitung Dauerdrucksystem (CISS) für Brother DCP 130C/150C, MFC 235C/240C Installationsanleitung Bitte nehmen Sie sich Zeit für die Installation des Dauerdrucksystems. Entfernen Sie Ihre alten Patronen nicht bevor

Mehr

CISS Dauerdrucksystem CKiP4600. Installationsanleitung

CISS Dauerdrucksystem CKiP4600. Installationsanleitung CISS Dauerdrucksystem CKiP4600 Installationsanleitung Bitte nehmen Sie sich Zeit für die Installation des Dauerdrucksystems. Entfernen Sie Ihre alten Patronen nicht bevor das Dauerdrucksystem vorbereitet

Mehr

Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme der Drehmaschine. Vor Beginn der Arbeit werden die Prismenführungen

Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme der Drehmaschine. Vor Beginn der Arbeit werden die Prismenführungen Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme der Drehmaschine Vor Beginn der Arbeit werden die Prismenführungen für den Bett-, Plan- und Oberschlitten gereinigt und geölt (Gleitbahnöl verwenden). Alle Schmierstellen

Mehr

Flüssigkeitsmanagement Maßgeschneiderte, sichere Lösungen für Ihr Labor

Flüssigkeitsmanagement Maßgeschneiderte, sichere Lösungen für Ihr Labor Flüssigkeitsmanagement Maßgeschneiderte, sichere Lösungen für Ihr Labor Sensors & Systems Worldwide: www.fafnir.de Alles unter Kontrolle Sie suchen einen zuverlässigen Weg, Ihre Laboranlagen sicher und

Mehr

Einbauanleitung RGB-TFT Display Kit DM8000

Einbauanleitung RGB-TFT Display Kit DM8000 RGB-TFT Display Kit Einbauanleitung RGB-TFT Display Kit DM8000 Vielen Dank Wir freuen uns dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben und wünschen Ihnen viel Spaß damit. Für weitere innovative

Mehr

Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1

Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1 Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1 Dipl.-Ing. Jens Hoffmann Einleitung Entsprechend der Ausrichtung der Arbeitsgruppe PAZAT bildet die Lehre zu den spanenden Fertigungsverfahren einen wesentlichen

Mehr

2.2 ZERSPANENDE FERTIGUNG: DREHEN. 2.2.1 Erklären Sie den Begriff "Drehen"! 2.2.2 Welche Drehverfahren unterscheidet man?

2.2 ZERSPANENDE FERTIGUNG: DREHEN. 2.2.1 Erklären Sie den Begriff Drehen! 2.2.2 Welche Drehverfahren unterscheidet man? 2.2 ZERSPANENDE FERTIGUNG: DREHEN 2.2.1 Erklären Sie den Begriff "Drehen"! Drehen ist Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide und kreisförmigen Schnittbewegungen. Meist führt das Werkstück die Drehbewegung

Mehr

Über die korrekte Benutzung einer konventionellen Drehmaschine --- Basics und Workshop. von zeus und tidirium --- Chaostreff Dortmund

Über die korrekte Benutzung einer konventionellen Drehmaschine --- Basics und Workshop. von zeus und tidirium --- Chaostreff Dortmund Über die korrekte Benutzung einer konventionellen Drehmaschine --- Basics und Workshop von zeus und tidirium --- Chaostreff Dortmund Inhalt Vortrag/Folien Vorstellung/Einleitung Teile einer Drehmaschine

Mehr

Spanabhebende Metallbearbeitung

Spanabhebende Metallbearbeitung Spanabhebende Metallbearbeitung Unterweisen 1 Testbogen Nr. 003 Es können auch mehrere Antworten richtig sein. Welche Gefährdungen treten an Maschinen auf? Quetsch-, Scher- und Stoßgefahren durch lineare

Mehr

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD

Mehr

Erprobungsbericht: Entkeimung wassermischbarer Kühlschmierstoffe mittels UV-Licht-Anlage

Erprobungsbericht: Entkeimung wassermischbarer Kühlschmierstoffe mittels UV-Licht-Anlage Erprobungsbericht: Entkeimung wassermischbarer Kühlschmierstoffe mittels UV-Licht-Anlage Situation Uwe Wellmann, MTU Aero Engines AG Zur Reduzierung der Keim- und Schimmelbelastung in wassermischbaren

Mehr

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN MISCHBEHÄLTER 1 Verwendung Der auf der Gesamtzeichnung dargestellte Mischbehälter soll im Rahmen eines Versuchsaufbaus zum Zusammenführen unterschiedlichen Granulats dienen.

Mehr

Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760

Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760

Mehr

LANGE PH-WERT STABILITÄT WAR NOCH NIE EINFACHER PRODUKTIVITÄT OHNE KOMPROMISSE

LANGE PH-WERT STABILITÄT WAR NOCH NIE EINFACHER PRODUKTIVITÄT OHNE KOMPROMISSE LANGE PH-WERT STABILITÄT WAR NOCH NIE EINFACHER PRODUKTIVITÄT OHNE KOMPROMISSE KEINE KOMPROMISSE MEHR BEI DER ZERSPANUNG VON EISENHALTIGEN LEGIERUNGEN Eisenlegierungen wie Gusseisen können korrodieren

Mehr

Formaldehyd wie gefährlich sind konservierte KSS Emulsionen? Dr. Baumgärtel

Formaldehyd wie gefährlich sind konservierte KSS Emulsionen? Dr. Baumgärtel Formaldehyd wie gefährlich sind konservierte KSS Emulsionen? Dr. Baumgärtel 29.07.2015 Inhalt Bakterien und Pilze in Emulsionen Formaldehyddepotstoffe und andere Biozide Formulierungsoptionen Formaldehyddepotstoffe

Mehr

Anwendungen. der Thermografie im Facility- Management.

Anwendungen. der Thermografie im Facility- Management. 5 Anwendungen der Thermografie im Facility- Management. Undichtigkeiten, hohe Übergangswiderstände und andere Auffälligkeiten haben eine Temperaturveränderung zur Folge und lassen sich mithilfe des bildgebenden

Mehr

FLUIDE Metallbearbeitung Teilereinigung Korrosionsschutz

FLUIDE Metallbearbeitung Teilereinigung Korrosionsschutz FLUIDE Metallbearbeitung Teilereinigung Korrosionsschutz CHEMISCH- TECHNISCHE FLÜSSIGKEITEN DER IQ FLUIDS AG Die richtige Auswahl und Abstimmung macht den Unterschied Höchste Produktqualität, Flexibilität

Mehr

INSTALLATION UND BETRIEB

INSTALLATION UND BETRIEB EINBAUSATZ TASTENBLOCK FUNKTIONEN INSTALLATION UND BETRIEB ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung bestimmt. DE TEILE EINBAUSATZ Der

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG TENSIOMETER ANALOG

BEDIENUNGSANLEITUNG TENSIOMETER ANALOG BEDIENUNGSANLEITUNG TENSIOMETER ANALOG EINLEITUNG Vielen Dank, dass Sie sich für einen Sapim Tensiometer enschieden haben. Das Sapim Tensiometer ist ein Präzisionswerkzeug zur Ermittlung der Speichenspannung.

Mehr

Messen Prüfen Auswuchten

Messen Prüfen Auswuchten TIRA setzt mit Komplettsystemen neue Impulse für Industrie und Forschung. Systemtechnik aus einem Hause für nachhaltig mehr Sicherheit und Qualität, Wettbewerbsvorteile und Image. Messen Prüfen Auswuchten

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de *14 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent pro Minute aus dem

Mehr

Umweltwissen Wasser. Nitratgehalt

Umweltwissen Wasser. Nitratgehalt Nitratgehalt Vorbereitung Bevor Ihr den Nitratgehalt des s bestimmen könnt, müsst Ihr die Materialien besorgen. Materialliste: Ihr braucht: ein Miniwasserlabor, darin enthalten sind: ein Reagenzröhrchen,

Mehr

Einparkhilfe Komplettset LUIS SE-01. Artikelnummer Bedienungsanleitung. Abbildung kann vom Original abweichen

Einparkhilfe Komplettset LUIS SE-01. Artikelnummer Bedienungsanleitung. Abbildung kann vom Original abweichen Einparkhilfe Komplettset LUIS SE-01 Artikelnummer 001701 Bedienungsanleitung Abbildung kann vom Original abweichen Bitte lesen Sie sich diese Anleitung gut durch bevor Sie das Produkt benutzen. Heben Sie

Mehr

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht HERFORD Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema Jannik Rönsch Schule: Königin-Mathilde-Gymnasium Vlothoer Straße 1 32049 Herford

Mehr

SCHÜEX MECKLENBURG-VORPOMMERN

SCHÜEX MECKLENBURG-VORPOMMERN DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Landeswettbewerb Jugend forscht SCHÜEX MECKLENBURG-VORPOMMERN Würfel für Jung und Alt Damian Schottowski Schule: CJD

Mehr

Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w)

Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w) Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w) Zerspanungsmechaniker (m/w) planen die Herstellung von Bauteilen; analysieren und setzen Fertigungsaufträge um; erstellen und optimieren Programme für computergesteuerte

Mehr

Innovatives Ausspitzen mit V-Pro

Innovatives Ausspitzen mit V-Pro Innovatives mit V-Pro Das V-Pro Schleifscheibenprogramm komplettiert das Portfolio an Hochleistungsschleifscheiben für die Bearbeitung von n auf CNC- Maschinen. Die innovative Hybridbindung bietet einzigartige

Mehr

Bedienungsanleitung für VakuFit

Bedienungsanleitung für VakuFit - 1 - Bedienungsanleitung für VakuFit - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 Inbetriebnahme 3 2 Berechnung der Haltekraft und Verschiebekraft 4 2.1 Allgemeines 4 2.2 Haltekraft 5 2.3 Verschiebekraft 5 2.4 Hebelkräfte

Mehr

BRANDENBURG OST. Wärmedämmung 2.0. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Jarne Bärmann Timo Seifarth

BRANDENBURG OST. Wärmedämmung 2.0. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Jarne Bärmann Timo Seifarth ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BRANDENBURG OST Wärmedämmung 2.0 Jarne Bärmann Timo Seifarth Schule: Paulus-Praetorius-Gymnasium Bernau Jugend forscht 2017 Kann man Styropor

Mehr

NWT Projekt Jannik Karl NWT Projekt Arbeit Legoroboter

NWT Projekt Jannik Karl NWT Projekt Arbeit Legoroboter NWT Projekt Arbeit Legoroboter Inhalt Projekt 1: - Aufgabe - Planung - Umsetzung - Optimierung - Programm - Endergebnis Projekt 2: - Aufgabe - Planung - Umsetzung - Optimierung - Programm 1 - Programm

Mehr

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Wichtiger Hinweis Bevor Sie mit der Bearbeitung bzw. dem Lösen der Prüfungsaufgaben beginnen, trennen Sie bitte die dazugehörigen Zeichnungen für die Prüfung

Mehr

SCHMIERSTOFFE UND KÜHLSCHMIERSTOFFE FÜR DIE ZERSPANUNG UND UMFORMUNG

SCHMIERSTOFFE UND KÜHLSCHMIERSTOFFE FÜR DIE ZERSPANUNG UND UMFORMUNG In Zusammenarbeit mit VSS Verband der Schweizerischen Schmierstoffindustrie Association de l industrie suisse des lubrifiants Associazione dell industria svizzera dei lubrificanti Swiss Association of

Mehr

Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher

Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher Version D3_16 vom 25.05.2016 Ziel dieses Versuches: Entwicklung einer Ablaufsteuerung mit einem 32 * 4 bit Speicherbaustein, um eine flexible

Mehr

Bedienungsanleitung für PTO 04/...

Bedienungsanleitung für PTO 04/... Bedienungsanleitung für PTO 04/... Die von Ihnen erworbene Schutzeinrichtung besitzt die CE-Kennzeichnung, in Übereinstimmung mit den einschlägigen Richtlinien der europäischen Gemeinschaft. Alle zur Verriegelung

Mehr

PEITING. Fluoreszenz-Experimente aus der Biologie mit modernen UV-LEDs. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

PEITING. Fluoreszenz-Experimente aus der Biologie mit modernen UV-LEDs. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht PEITING Fluoreszenz-Experimente aus der Biologie mit modernen UV-LEDs Oliver Debacher Schule: Jugend forscht 2015 Fluoreszenz-Experimente

Mehr

Sicherheit am Koiteich iks Pondpilot

Sicherheit am Koiteich iks Pondpilot Sicherheit am Koiteich iks Pondpilot Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla www.koiratgeber.de 06.05.2010 Warum soll man solch ein System installieren? Was hat am schon für Koi ausgegeben? Was hat man schon für

Mehr

Unkonventionelle Kühlschmierstoff- Konservierungsmethoden

Unkonventionelle Kühlschmierstoff- Konservierungsmethoden Unkonventionelle Kühlschmierstoff- Konservierungsmethoden Überblick Fellbach, 17. Oktober 2013 Dr. S. Baumgärtel Problem Konventionelle Konservierung Definition Unkonvenentionelle Konservierung Definition

Mehr

Montageanleitung Heizkörper Flare (6, 7, 8 Paneele) Ember (6, 8, 10 Paneele)

Montageanleitung Heizkörper Flare (6, 7, 8 Paneele) Ember (6, 8, 10 Paneele) Montageanleitung Heizkörper Flare (6, 7, 8 Paneele) Ember (6, 8, 10 Paneele) Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt der Firma Home Deluxe GmbH entschieden haben. Bitte beachten

Mehr

Wassermischbare Metallbearbeitungsmedien und ihre Pflege

Wassermischbare Metallbearbeitungsmedien und ihre Pflege Wassermischbare Metallbearbeitungsmedien und ihre Pflege Emulsionen und Dispersionen Emulsionen sind Mischungen, die aus einem ölbasierenden Konzentrat und Wasser bestehen. Werden zusätzlich noch Anteile

Mehr

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise! Inhaltsverzeichnis: 1. Sicherheit a) zu den Gefahren beim Umgang mit magnetischen Geräten b) bestimmungsgemäße Verwendung

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel:01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de *14 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent pro Minute aus dem dt.

Mehr

Bakterizide im Kühlschmierstoff Definition nach DIN 51385 Bearbeitungsmedien für die Zerspanung von Werkstoffen

Bakterizide im Kühlschmierstoff Definition nach DIN 51385 Bearbeitungsmedien für die Zerspanung von Werkstoffen Bakterizide im Kühlschmierstoff Definition nach DIN 51385 Bearbeitungsmedien für die Zerspanung von Werkstoffen Bakterizide im KSS Mikrobielles Wachstum beeinträchtigt die Qualität des Kühlschmierstoffs

Mehr

Warum dieses Thema?? Das Lichtmodul (Siehe Thread "Leuchtringe" zu diesem Problem)

Warum dieses Thema?? Das Lichtmodul (Siehe Thread Leuchtringe zu diesem Problem) Warum dieses Thema?? Weiß nicht genau...aber schaut man nicht auch interessant zu, wenn bei Galileo gezeigt wird, wie etwas hergestellt wird und funktioniert?? Ich musste mich mehr oder weniger "leider"

Mehr

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung K Zerspanung

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung K Zerspanung Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung K Zerspanung Prof. Konrad Wegener Thomas Lorenzer FS 008. Wirkrichtungswinkel Sie bohren mit einem HSS-Bohrer ein Loch mit einem Durchmesser von d = 4 mm

Mehr

MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER

MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima Rathausallee 6, 53757 St. Augustin Telefon: (0 22 41)

Mehr

DRESDEN. Ermitteln von Sprunghöhen mit einem Windows Phone. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

DRESDEN. Ermitteln von Sprunghöhen mit einem Windows Phone. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht DRESDEN Ermitteln von Sprunghöhen mit einem Windows Phone Felix Guttbier Schule: Gymnasium Brandis Jugend forscht 2014 ERMITTELN VON SPRUNGHÖHEN

Mehr

Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w)

Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Maschinen- und Anlagenführer (m/w) kontrollieren und warten Werkzeuge, Maschinen und Anlagen; kennen manuelle und maschinelle Fertigungstechniken; unterscheiden

Mehr

Technik-Tipp Nr Einsatz der Rückmeldemodule L88, S88 AC und S88 DC

Technik-Tipp Nr Einsatz der Rückmeldemodule L88, S88 AC und S88 DC Einsatz der Rückmeldemodule L88, S88 AC und S88 DC Vorstellung der einzelnen Komponenten Rückmeldemodule sind seit der Präsentation des Interfaces und des Memorys Mitte der 80er Jahre ein fester Bestandteil

Mehr

Produktionsmechaniker

Produktionsmechaniker Produktionsmechaniker Basisausbildung 1. Bildungsjahr Kurs PRWB Werkstoffbearbeitung 16 Tage Manuelle Fertigungstechnik Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik Vorschriften zur Arbeitssicherheit

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Elektrosmog - Messgerät PCE-EMF 823 Version 1.1 10.11.2010

Mehr

WISSENSWERTE DINGE. IRwin Methan-Messgerät DIE SIE ÜBER IHR WISSEN SOLLTEN

WISSENSWERTE DINGE. IRwin Methan-Messgerät DIE SIE ÜBER IHR WISSEN SOLLTEN 11 WISSENSWERTE DINGE DIE SIE ÜBER IHR IRwin Methan-Messgerät WISSEN SOLLTEN 1 ERSTE SCHRITTE Schalten Sie das Gerät mit der E/A-Taste ein und warten Sie maximal zwei Minuten, in denen das Gerät hochfährt

Mehr

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung Bei diesem Versuch geht es darum, die Geschwindigkeit

Mehr

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine. Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine. Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung Ihr Händler... U_DE Rev. 081027...... 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 2

Mehr

Bedienungsanleitung für die Drehmomentschlüssel der Typen:

Bedienungsanleitung für die Drehmomentschlüssel der Typen: Drehmomentschlüssel der Typen: DEU 00/1 DEU 00 DEU 10/1 DEU 10 DEU 20/1 DEU 20 Ausgabedatum: 01.09.2013 Änderungsstufe: 2 Für künftige Verwendung aufbewahren! Inhaltsverzeichnis: 1 Sicherheitshinweise...

Mehr

Trennen durch Drehen. I Fertigungstechnik Trennen. Benennen Sie die Bauteile 1 bis 12 der konventionellen Drehmaschine.

Trennen durch Drehen. I Fertigungstechnik Trennen. Benennen Sie die Bauteile 1 bis 12 der konventionellen Drehmaschine. Trennen durch Drehen Benennen Sie die Bauteile 1 bis 12 der konventionellen Drehmaschine. 3 4 5 6 7 2 1 8 9 12 10 11 1 7 2 8 3 9 4 10 5 11 6 12 16 Um welches Drehverfahren handelt es sich jeweils in den

Mehr

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung

Mehr

Bevi Injector A. Bedienungsanleitung

Bevi Injector A. Bedienungsanleitung Bevi Injector A Bedienungsanleitung 1 Inhalt Seite 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Lieferumfang... 4 3. Montage und Anschluss... 4 4. Inbetriebnahme... 5 5. Reinigung und Wartung... 7 6. Allgemeine Hinweise...

Mehr

Overdrive Controller Einführung Funktion

Overdrive Controller Einführung Funktion Einführung Es mag an meinem Alter liegen, aber hin und wieder vergesse ich den Overdrive auszuschalten wenn ich in den zweiten Gang zurückschalte. Beim wieder hochschalten in den dritten Gang schaltet

Mehr

Auswertgeräte. Anwendungsbereich. Funktionsprinzip. Vorteile

Auswertgeräte. Anwendungsbereich. Funktionsprinzip. Vorteile Auswertgeräte sbereich Zusammen mit angeschlossenen Sensoren ermöglichen Auswert geräte eine Vielzahl von Messaufgaben, wie z. B. Füllstand-, Pegel-, Differenzdruck-, Prozessdruck-, Distanz-, Trennschicht-

Mehr

Bedienungsanleitung FS00 Schwimmerschalter

Bedienungsanleitung FS00 Schwimmerschalter Bedienungsanleitung FS00 Borsigstraße 24 D-65205 Wiesbaden-Nordenstadt Tel.: ++49-(0)6122-7055-0 Fax: ++49-(0)6122-7055-50 Email: info@pkp.de Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise Die der Serie FS00

Mehr

Produktschulung HSS Bohrer

Produktschulung HSS Bohrer Nachhaltiges Bohren Inhalt Hauptziel (heute) Fernziele Grundlagen Hinweise Praxis, Fragen Hauptziel Autonome Bearbeitung von ( einfachen ) Reklamationen in den Ländergesellschaften Fernziele Schulung der

Mehr

PRODUKTINFORMATION zu LTR

PRODUKTINFORMATION zu LTR PRODUKTINFORMATION zu 40.001-40- 650 LTR Kühlschmierstoff Hochdruckanlage Filtervlies Rücklaufbehälter: Die Emulsion/ Öl wird hier breitflächig auf das Filtervlies verteilt. Kreiselpumpe/Spülpumpe: Fertig

Mehr

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung bestimmt. DE TEILE

Mehr

BENZ für Einsteiger. Das Unternehmen und seine Produkte einfach erklärt. DREH AN DEINER ZUKUNFT

BENZ für Einsteiger. Das Unternehmen und seine Produkte einfach erklärt.  DREH AN DEINER ZUKUNFT BENZ für Einsteiger Das Unternehmen und seine Produkte einfach erklärt DREH AN DEINER ZUKUNFT www.benz-tools.de 1 GRUNDLAGEN VERBINDUNG SCHAFFEN Die Werkzeugsysteme von BENZ ermöglichen den Anwendern die

Mehr

u n t E r d r u c k f i lt E r f u f f ü r V l i E s - u n d E n d lo s B E t r i E B oolant c

u n t E r d r u c k f i lt E r f u f f ü r V l i E s - u n d E n d lo s B E t r i E B oolant c FILTRATION IN Perfection unterdruckfilter fuf Für Vlies- und Endlosbetrieb coolant fuf FUF-E Kühlschmierstoff-reinigung mit FAUDI Unterdruckfiltern Bei Zerspanungsvorgängen in der Metallbearbeitung werden

Mehr

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung Projektarbeit M5 Messtechnik Leitung Herr Euteneuer Erfassen einer physikalischen Größe unter Verwendung von Lab-View. Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung Dominik Lönarz FSE11

Mehr

Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1.

Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1. Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1. (1) a) Grundlagenteil: Basteln und Experimentieren Wir haben den Versuchsaufbau entsprechend der Versuchsanleitung aufgebaut. Den Aufbau sowie die Phase des Bauens

Mehr

Produktinformation DEUTSCH / V

Produktinformation DEUTSCH / V mit Handspannsatz für statische Werkzeughalter DEUTSCH 23028 / V 4.0-2014-11 ESA Eppinger GmbH Tel.: +49 (0) 711 934 934-0 Email: info@eppinger.de Breitwiesenweg 2-8 Fax: +49 (0) 711 934 934-1 http://www.eppinger.de

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Kranwaagen PCE-SK Serie Version 1.1 22.09.2012 BETRIEBSANLEITUNG

Mehr

SÜD-OST-THÜRINGEN - SAALFELD

SÜD-OST-THÜRINGEN - SAALFELD ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht SÜD-OST-THÜRINGEN - SAALFELD Bau eines Michelson-Interferometers Philipp Köhler Christopher Schmutzler Schule: Heinrich-Böll-Gymnasium Sonneberger

Mehr

EXPERTENTREFF HOCHFESTE DREHTEILE HERZLICH WILLKOMMEN!

EXPERTENTREFF HOCHFESTE DREHTEILE HERZLICH WILLKOMMEN! EXPERTENTREFF HOCHFESTE DREHTEILE HERZLICH WILLKOMMEN! MÜLLER HYDRAULIK GMBH MEHR EFFIZIENZ MIT KSSHOCHDRUCK VORTRAGSINHALTE 1. Müller Hydraulik stellt sich vor 2. Warum eigentlich KSS-Hochdruck? 3. Effizienzsteigerung

Mehr

Preview-Ausgabe: BOHRUNGSBEARBEITUNG

Preview-Ausgabe: BOHRUNGSBEARBEITUNG Preview-Ausgabe: BOHRUNGSBEARBEITUNG ADVANCES 2012 WIDIA steht für höchste Qualität Seit über 80 Jahren steht der Name WIDIA für die Entwicklung und Herstellung innovativer Werkzeuge für die Metallbearbeitung,

Mehr

Kleines Wasserlexikon

Kleines Wasserlexikon Kleines Wasserlexikon Lösung von Kohlenstoffdioxid. Kohlenstoffdioxid CO 2 ist leicht wasserlöslich und geht mit manchen Inhaltsstoffen des Wassers auch chemische Reaktionen ein. In einem ersten Schritt

Mehr

Herstellung eines Pokals in Pin-Form

Herstellung eines Pokals in Pin-Form Herstellung eines Pokals in Pin-Form Pin "Strike alle Pins mit einem Wurf" landen auch Sie einen Volltreffer mit dem Pokal in Form eines Bowling-Pins. Der Pin besteht aus zwei Teilen. Den Pin als Drehteil

Mehr

Füllstandsüberwachung. Kontinuierliche Füllstandsmessung ILS

Füllstandsüberwachung. Kontinuierliche Füllstandsmessung ILS Füllstandsüberwachung Kontinuierliche Füllstandsmessung ILS Kontinuierliche Füllstandsmessung ILS ZUVERLÄSSIGE GERÄTE ZUR KONTINUIERLICHEN FÜLLSTANDSMESSUNG FÜR SCHÜTTGÜTER ALLER ART, DIE IN SILOS ODER

Mehr

Aus Passion für Präzision

Aus Passion für Präzision Aus Passion für Präzision Bis ins Detail perfekt in Form und Funktion CAM Ein modernes Programmiersystem ermöglicht es uns, hochkomplexe Werkstücke direkt aus der CAD-Datei zu programmieren und herzustellen.

Mehr

Betriebsanleitung Digitaler Drehmomentschlüssel mit Knarrenkopf Art. Nr

Betriebsanleitung Digitaler Drehmomentschlüssel mit Knarrenkopf Art. Nr Betriebsanleitung Digitaler Drehmomentschlüssel mit Knarrenkopf Art. Nr. 1701-304 Drehmoment: 20 200 Nm Erstellt am 01.07.09 Seite 1 Sicherheitshinweis: Lesen Sie diese Anleitung bevor Sie den Drehmomentschlüssel

Mehr

Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage

Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage Basisausbildung 1. Bildungsjahr PRB1 Manuelle Fertigungstechnik (PRWB) 14 PRB1.1 Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik PRB1.1.1 Vorschriften

Mehr

Einbauleitfaden. Quad

Einbauleitfaden. Quad Einbauleitfaden Quad 1/8 Anbringung des hiir-players Bei diesem Schritt wird der hiir-player im Quad eingebaut. Als Untergrund sollte eine ebene Kunststofffläche gewählt werden, da dort die Klebestreifen

Mehr

im Rahmen der Abklärung einer möglichen berufsbedingten Hauterkrankung bei meinem Patienten/meiner Patientin Herrn/Frau...

im Rahmen der Abklärung einer möglichen berufsbedingten Hauterkrankung bei meinem Patienten/meiner Patientin Herrn/Frau... 1 Anlage 1 - Schreiben Arzt an Arbeitgeber Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen der Abklärung einer möglichen berufsbedingten Hauterkrankung bei meinem Patienten/meiner Patientin Herrn/Frau... benötige

Mehr

Die Vervielfältigung oder Teilvervielfältigung dieses Handbuches ist ohne eine schriftliche Zustimmung seitens der Firma ALDEN untersagt.

Die Vervielfältigung oder Teilvervielfältigung dieses Handbuches ist ohne eine schriftliche Zustimmung seitens der Firma ALDEN untersagt. Allgemeine Hinweise Die Vervielfältigung oder Teilvervielfältigung dieses Handbuches ist ohne eine schriftliche Zustimmung seitens der Firma ALDEN untersagt. ALDEN hebt besonders die Risiken hervor, die

Mehr

Kursausschreibung Automatiker total 48 Tage

Kursausschreibung Automatiker total 48 Tage Kursausschreibung Automatiker total 48 Tage Basisausbildung 1. Bildungsjahr 1,3,4,5,6,7 Arbeiten in Produktionsstäten Bedienen von Bohr-, Dreh- und 8 Fräsmaschinen konventionell KoRe Kursbeschreibung AUB1

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Landeswettbewerb Jugend forscht SAARLAND Ein umweltfreundliches Solarmobil Philipp Sinnewe Schule: Geschwister-Scholl-Gymnasium

Mehr

Viessmann Formsignale 45xx Anwendungs-Beispiel zur Digitalisierung mit dem WeichZwei / ZweiPol AB

Viessmann Formsignale 45xx Anwendungs-Beispiel zur Digitalisierung mit dem WeichZwei / ZweiPol AB Viessmann Formsignale 45xx Anwendungs-Beispiel zur Digitalisierung mit dem WeichZwei / ZweiPol AB-2010-01 In diesem Dokument wird ein Umbau beschrieben. Für die Funktion des Umbaus gibt es keine Garantie.

Mehr

Lernsituation Spannprisma

Lernsituation Spannprisma LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Spannprisma Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Erstellen von Einzelteilen, Baugruppenverknüpfungen und Zusammenbauzeichnungen.

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Landeswettbewerb Jugend forscht BADEN-WÜRTTEMBERG Temperaturmessung in einem Bienenkasten Siegfried Kienzle Patrick

Mehr

REMAGEN. Messen der elektrischen Leitfähigkeit mit Hilfe eines Tongenerators. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

REMAGEN. Messen der elektrischen Leitfähigkeit mit Hilfe eines Tongenerators. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht REMAGEN Messen der elektrischen Leitfähigkeit mit Hilfe eines Tongenerators Deborah Hoffmann Schule: Regionale Schule Vallendar Sebastian-Kneipp-Str.

Mehr

Applikationsbericht EMCO VERTICAL TURN 250. Datenübertragung: Digital CNC-Steuerung: Siemens 828Dsl Zerspanmaterial: Stahl

Applikationsbericht EMCO VERTICAL TURN 250. Datenübertragung: Digital CNC-Steuerung: Siemens 828Dsl Zerspanmaterial: Stahl Applikationsbericht an einem Vertikaldrehzentrum von EMCO VERTICAL TURN 250 mit dem Überwachungssystem Toolinspect Datenübertragung: Digital CNC-Steuerung: Siemens 828Dsl Zerspanmaterial: Stahl Dieses

Mehr

Schüler-Mikroskop Best.- Nr. MD03507

Schüler-Mikroskop Best.- Nr. MD03507 Schüler-Mikroskop Best.- Nr. MD03507 I. Produktbeschreibung 1. Monokular-Tubus, Durchmesser 130 mm 2. Objektrevolver (4x, 10x, 40x) 3. Befestigungsklemme 4. Objekttisch 90 x 90 mm mit zirkulärer Blende

Mehr

Home Testmodus Service Menü Sonstiges

Home Testmodus Service Menü Sonstiges Home Testmodus Service Menü Sonstiges Ich wurde oft gefragt, wie man bei einer Saeco Royal Professional in den Testmodus gelangt. Jetzt hab ich die Antwort, sie befindet sich hier: Testmodus Saeco Royal

Mehr