Antrag auf Wechsel der Prüfungsordnung im Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antrag auf Wechsel der Prüfungsordnung im Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften"

Transkript

1 Antrag auf Wechsel der Prüfungsordnung im Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften Name, Vorname:... Matrikelnummer: Hiermit beantrage ich den Wechsel in die neue Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften vom 12. Oktober Datum und Unterschrift des Studierenden Information: Falls Sie Schwierigkeiten mit der Umrechnung ihrer Veranstaltungen haben, wenden Sie sich an die Studienberater BA Sozialwissenschaften oder die Fachschaft: Christian Schneickert: Sprechstunde: Do, Uhr (G40, R203) Reinhard Wesel: Sprechstunde: Mi, Uhr (G40, 302) Fachschaft: Sprechstunden: Mo, Uhr; Do Uhr, (G40, R 129)

2 Antrag auf Wechsel der Studien- und Prüfungsordnung Umrechnungstabelle Name: Matrikelnummer: Fachsemester: Hiermit beantrage ich den Wechsel zur neuen Studien- und Prüfungsordnung vom 12. Oktober 2016 im Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und die Anerkennung der erbrachten Leistungen. Bitte legen Sie dem Antrag eine ausgedruckte Übersicht ihrer bisherigen Leistungen bei. Hinweis: Bitte füllen Sie die allgemeinen Informationen und den blau hinterlegten Bereich der Tabelle aus. Altes Titel der Lehrveranstaltung Note CP Modul CP Neues Modul anzurechnen:

3 Datum, Name, Unterschrift Opt. Bereich 6 Opt. Bereich 6 Opt. Bereich 4 Opt. Bereich 9 Praktikum

4 Antrag auf Wechsel der Studien- und Prüfungsordnung Vorschlag zur Anerkennung von Veranstaltungen (seit WS14/15) Optionaler Bereich (24 CP) = Optionaler Bereich (22CP) Praktikum (6 CP) = Praktikum (9 CP) Wintersemester 2016/2017 Altes Modul (Ziffer) Titel der Lehrveranstaltung Art Zuordnung neue Module 1.1 Einführung in die Sozialwissenschaften V Tutorium - Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Ü Tutorium - Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Ü Tutorium - Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Ü Tutorium - Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Ü Tutorium - Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Ü Sozialwissenschaftliche Grundlagentexte L Sozialwissenschaftliche Grundlagentexte L Sozialwissenschaftliche Grundlagentexte L Sozialwissenschaftliche Grundlagentexte L Sozialwissenschaftliche Grundlagentexte L Soziologische Theorie und Forschung und ihre Anwendungskontexte S 9, 2.2, Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung V Übung zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Ü Übung zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Ü Übung zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Ü Übung zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Ü Übung zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Ü Übung zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Ü Normen und Werte in den Internationalen Beziehungen S 6, 8, Politik und Nachhaltigkeit V 6, Internationale Frauen(rechts)bewegung. Menschenrechte Frauenrechte 1860 bis heute V 6, 5, Arbeit, Profession und Biographie S 5, Einführung in die Identitätstheorien S Einführung in die Identitätstheorien S Die deutsch-deutsche Grenze S 5, 6, (5.1) Demokratien und autoritäre Regime in der Gegenwart V 6, Institutionen, Akteure und Prozesse in der Europäischen Union S 12, Die politischen Systeme Mittelosteuropas S 6, Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft S 7, Grundlagen der Soziologie der Sozialpolitik S 7, Politische Ökonomie I ( Die) S 7, Politische Ökonomie II S 7, Theorien der Politikfeldanalyse und ihre Anwendung auf die Umweltpolitik S 7, /7.2 Einführung in die internationalen Beziehungen, Außen- und Sicherheitspolitik V 8

5 7.2 Konstruktive Konfliktbearbeitung - theoretisches Grundwissen und praktische Fertigkeiten S 12, Sozialkapital und Vertrauen S 5, Einführung in die Mediation S Einführung in die Religionssoziologie S 5, , 10 Bedrohungskonstruktionen - Perspektiven der kritischen Sicherheitsforschung S 8, Gesellschaft(en) in Europa S 12, Autoritäre Herrschaften S Antike und moderne Demokratie S 6, Europa auf dem Weg - Geschichte und Gegenwart S 12, Fragile Staatlichkeit S 6, Regionale Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in Sachsen-Anhalt S/(BS) 7, 12, Lebensqualität und Sozialberichterstattung S Lebensqualität und Sozialberichterstattung S /10.2 Betriebliche Bildung V 7, /10.2 Betriebliche Bildung Tutorium zur Vorlesung TU 7, Filmseminar Informatik und Ethik S Staat und Gesellschaft im Kinder- und Jugendfilm S Politische Symbolik bzw. Symbolische Politik S Das Themenfeld "Historisches Erbe und Identität" im Rahmen einer Kulturhauptstadtbewerbung S 5, Qualitative Interviews: Erhebung und Auswertungsverfahren S 9, 4 11 Praxis der qualitativen Sozialforschung: Erhebung, Datenaufbereitung- und -auswertung S 9, 4 11 Empirische Analysen mit SPSS und R S 9, 3 11, 6 Sozialstruktur und Kultur. Quantitative Forschungspraxis der Kultursoziologie S 9, 5 k.a. Wir nannten es Arbeit Auseinandersetzungen mit dem Wandel der Arbeitswelt S 7, 5, 13

6 Sommersemester 2016 Altes Modul (Ziffer) Titel der Lehrveranstaltung Art Zuordnung neue Module PM 2.1 Politische Theorie V 2.1 PM 2.1 Demokratietheorien der Moderne und Postmoderne S 2.1, 6 PM 2.1 Politische Theorie und Ideengeschichte S 2.1, 6 PM 2.1 Einführung in die (klassische) Politische Theorie und Ideengeschichte S 2.1, 6 PM 2.2 Theorien der Soziologie V 2.2 PM 3.2 Einführung in die Methoden der qualitativen Sozialforschung V 4 PM 3.2 Tutorien zur Vorlesung T 4 PM 3.2 Tutorien zur Vorlesung T 4 PM 3.2 Tutorien zur Vorlesung T 4 PM 3.2 Tutorien zur Vorlesung T 4 PM 3.2 Tutorien zur Vorlesung T 4 PM 3.2 Tutorien zur Vorlesung T 4 PM 5.2 Liquid Democracy S 6, 10 PM 5.2 European Integration 2S 8, 12 PM 5.2 Verhalten in Organisationen V 5, 7 PM 5.2 Parteien und Koalitionen im deutschen Mehrebenensystem S 6 PM 5.2 European Integration V 8, 12 PM 5.2 Strategisches Personalmanagement S 5, 7 PM 5.2 Personalrisikomanagement im Spannungsfeld der Organisationsentwicklung S 5, 7 PM 5.2 Kommunen im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und demographischem Wandel S/(BS) 12, 13, 7 PM 6.1 Arbeitssoziologische Forschungswerkstatt: Teil 1: Einführung in die Arbeitssoziologie S 7, 9 PM 6.1 Wohlfahrtsstaaten in Europa S 7, 12, 13 PM 6.1 Vergleichende Sozialstrukturanalyse V 7, 13 WPM 7.1 Soziale Milieus und Lebensstile S 5, 7, 13 WPM 7.1 Internationale Risikokonzeptionen und Risikopolitik V 8, 10 WPM 7.1 Kollektive Identitäten in Theorie, Geschichte und kultureller Praxis S 5, 10 WPM 7.1 Generationen (Vorläufiger Titel) S 5, 13 WPM 7.1 Generationalität in der Spätmoderne S 5, 13 WPM 7.1 Politik der Migration und Integration im internationalen Vergleich S 6, 8, 12, 13 WPM 7.1 Migrations- und Integrationspolitik ein internationaler Vergleich S 6, 8, 12, 13 WPM 8.1 Interventionen in den Internationalen Beziehungen S 8, 12 WPM 8.1 Relationale Soziologie und soziologische Netzwerkforschung S 7, 12, 13 WPM 8.1 European Integration V 8, 12 WPM 8.1 Einführung in die internationalen Beziehungen V 8, 12 WPM 8.1 Theorien der Internationalen Beziehungen V 8, 12 WPM 8.1 Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien 6, 8, 12, 13 WPM 9.1 Sozialer Wandel, Modernisierung und Transformation V 13, 7 WPM 9.1 Wandel der Lebensphase Kindheit und Jugend S 5, 13 WPM 9.1 Terrorismus und politische Gewalt S 6, 10, 13 WPM 9.1 Terrorismus und Sicherheit S 6, 10, 13 WPM 9.1 Theorien des internationalen Konfliktmanagements S 8, 10 WPM 9.2 LSF: 7.2 Konstruktive Konfliktbearbeitung S 8, 10

7 WPM 10.1 Angewandte Sozialwissenschaften S 9, 10 WPM 10.1 Argumentation, Rhetorik, Verhandlung S 10, 6 WPM 10.1 Was ist, macht und will Wissenschaft? S 10, 1 WPM 10.1 Argumentieren und Verhandeln. Theorie und Praxis rationaler Argumentation und Verhandlungsführung S 10, 6 WPM 11 Biographieanalyse: strukturelle Beschreibung und analytische Abstraktion S 4, 5, 9 WPM 11 Grounded Theory S 9, 4 WPM 11 Empirische Analysen mit SPSS S 9, 3 WPM 11 Politische Orientierungen Studierender S 9, 3 WPM 11 Familiengerechte Hochschulen 9, 4 WPM 11 Kluge Köpfe K(l)eine Kinder? Wie familiengerecht ist der Wissenschaftsbetrieb? S 9, 4 WPM 11 Qualitative Interviews Formen, Erhebung und Auswertungsverfahren S/(BS) 9, 4 K Kolloquium für Forschungs- und Examensarbeiten K K Examenskolloquium (für alle IGW-Studiengänge offen) K K Kolloquium für Forschungs- und Examensarbeiten K

8 Wintersemester 2015/2016 Altes Modul (Ziffer) Titel der Lehrveranstaltung Art Zuordnung neue Module 1,1 Einführung in die Sozialwissenschaften 1.1 1, , ,3 Gesundheitliche Ungleichheit 11, 9 2,3 Theorien abweichenden Verhaltens 2.2, 5 3,1 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung 3 3,1 Übung zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung 3 3,1 Übung zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung 3 3,1 Übung zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung 3 3,1 Übung zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung 3 3,1 Übung zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung 3 3,1 Übung zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung 3 4,1 Zwangsmigration und Menschenrechte 6, 8, 12 4,1 Einführung in die internationale Menschenrechtspolitik 8, 12 4,1 Einführung in die Menschenrechtspolitik 8, 12 4,2 Professionelles Handeln und Situationsanalyse 5, 10, 9 4,2 Einführung in die Identitätstheorien 5 4,2 Personalmanagement im Kontext der Organisationsentwicklung 7, 5 5,1 Mehrebenenpolitik - BRD in Europa 12, 6 5,1 Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union 12, 6 5,1 Das sachsen-anhaltische Parteiensystem und die Landtagswahl , 10 5,1 Die Regierungssysteme der Staaten Mittel- und Osteuropas 6, 13 6,2 Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft - ISOZ 7, 13 6,2 Politische Ökonomie 7, 13 6,2 Nachhaltigkeit in Sachsen-Anhalt, Deutschland und Europa 11, 12, 6 7,2 Einführung in die Konfliktmediation 8, 5 7,2 Einführung in die Mediation 8, 5 7,2 Konstruktive Konfliktbearbeitung 8, 10 8,2 Die Soziologie Pierre Bourdieus 5, 6, Einführung in die Soziologie der Sozialpolitik 7, Schatten und Licht: Globalisierung und gesellschaftlicher Wandel 12, 13, 8 8,2 Staat, Anarchie, Weltgesellschaft 6, 8, 12 9,2 Soziologische Beratung und klinische Soziologie: Gegenstandsfelder und Methoden 9, Die EU-Osterweiterung im Vorher-Nachher-Vergleich: Entwicklung, Probleme und Perspektiven 13, 12, Innovationsmanagement - Einführung in die Gestaltung von Veränderungsprozessen 10, 13, 9 9,2 Einführung in die sozialwissenschaftliche Transformationsforschung 13, 6, 7 9 Hochschuldidaktik von Studierenden für Lehrende (Teil I Konzeption) S 10, 9 9 Hochschuldidaktik von Studierenden für Lehrende (Teil II Realisation) S 10, 9 10,2 Filmseminar Informatik und Ethik 10, 5 10,2 Politische Symbolik/Symbolische Politik 10, 6 11 Empirische Analysen mit SPSS 9, 3 11 Praxis der qualitativen Sozialforschung: Erhebung, Datenaufbereitung- und auswertung 9, 4

9 11 Einführung in die Evaluationsforschung 9, 3 11 Vereinbarkeit von Familie und Beruf an der Hochschule II 9, 4 11 MadMUN 15 9, Politische Bildung in Transformationsgesellschaften III 9, 10, 13

10 Sommersemester 2015 Altes Modul (Ziffer) Titel der Lehrveranstaltung Art Zuordnung neue Module 2,1 Politische Theorie S 2.1 2,1 Demokratietheorien der Moderne und Postmoderne S 2.1, 6 2,1 Einführung in die (klassische) Politische Theorie und Ideengeschichte S 2.1, 6 2,2 Theorien der Soziologie V 2.2 3,2 Einführung in die Methoden der qualitativen Sozialforschung V 4 3,2 Tutorien zur Vorlesung T 4 3,2 Tutorien zur Vorlesung T 4 3,2 Tutorien zur Vorlesung T 4 3,2 Tutorien zur Vorlesung T 4 3,2 Tutorien zur Vorlesung T 4 5,2 Einführung in die Familiensoziologie S 7, 13 5,2 Personalmanagement als strategisches Instrument S 7 5,2 Einführung in die Elitenforschung S 6, 7, 13 5,2 Liquid Democracy - Vorlesung S 6, 10 5,2 Liquid Democracy - Praktikum S 6, 10 5,2 Verhalten in Organisationen 7, 5 6,1 Soziale Ungleichheit und Sozialstruktur im europäischen Kontext S 7, 12 6,1 Soziale Ungleichheit V 7, 13 6,1 Wohlfahrtsstaaten in Europa S 7, 12, 13 7,1 Kollektive Identitäten - kontrastierend betrachtet am Beispiel der DDR und der EU S 5, 13 7,1 Internationale Risikokonzeptionen und Risikopolitik V 8, 10 7,1 Aufarbeitung des vergangenen Unrechts unter besonderer Berücksichtigung des Genozids S 10, 5 7,2 Konstruktive Konfliktbearbeitung - theoretisches Grundwissen und praktische Fertigkeiten S 8, 10 8,1 Sozialkapital und Vertrauen S 5, 7 8,1 Soziologie der Macht S 6, 7 8,1 European Integration V 8, 12 8,1 Einführung in die internationalen Beziehungen V 8 9,1 Sozialer Wandel, Modernisierung und Transformation V 13, 7 9,1 Die moderne Wissensgesellschaft und der Wandel von Bildung S 10, 13, 5 9,1 Terrorismus und politische Gewalt S 6, 10, 13 9,1 Konflikttheorien in der Praxis S 13, Feminismen in Theorie und Praxis S 6, 13, 10 9,1 Gesellschaftliche Transformation und europäische Integration in Osteuropa V 13, 12 10,1 Wissenschaftstheoretische Positionen in der Soziologie S 10, ,1 Erkenntnisgenerierende Verfahren und soziologische Beratung S 10, 9 10,1 Argumentieren und Verhandeln. Theorie und Praxis rationaler Argumentation S 10, 6 10,1 Politik, Medien und Öffentlichkeit S 10, 6, 13 10,1 Bilder verstehen S 10, 4 11 Praxis der qualitativen Sozialforschung: Erhebung, Datenaufbereitung und -auswertung S 9, 4 11 Praxis der qualitativen Sozialforschung: Erhebung, Datenaufbereitung und -auswertung T 9,4 11 Ethnografie und Feldforschung "vor der Haustür" S 9,4 11 Analyse quantitativer Daten mit SPSS S 9, 3

11 11 Der demografische Wandel als Forschungsgegenstand S 9, 3, Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie an der Hochschule S 9, 4 11 Politische Bildung in Transformationsgesellschaften II FOS 10, 13 K Kolloquium für Forschungs- und Examensarbeiten (gerade Woche) K K Kolloquium für Forschungs- und Examensarbeiten K K Kolloquium für Forschungs- und Examensarbeiten K

12 Wintersemester 2014/2015 Altes Modul (Ziffer) Titel der Lehrveranstaltung Art Zuordnung neue Module 1,1 Einführung in die Sozialwissenschaften V 1.1 1,2 Ü 1.2 1,3 L 1.3 2,3 Soziologie als Gesellschaftskritik S 2.2, 7, 10, 13 2,3 Soziologische Theorie und Forschung und ihre Anwendungskontexte S 9, 2.2, 4 2,3 Rassismuskritik in Theorie und Praxis S 5, 10, 6 2,3 Gesellschaftliche Zeitdiagnosen S 13, 2.2 3,1 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung V 3 3,1 Übung zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Ü 3 3,1 Übung zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Ü 3 3,1 Übung zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Ü 3 3,1 Übung zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Ü 3 3,1 Übung zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Ü 3 3,1 Übung zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Ü 3 4,1 Einführung in die Menschenrechtspolitik V 6, 8 4,1 Korruption in der Politik - Ursachen, Systematik und Bekämpfung S 6, 7 4,2 Lebensphasen Kindheit und Jugend S 5, 13 4,2 Chronische Krankheit und Biographie S 5, 11 4,2 Einführung in die Identitätstheorien S 5 4,2 Einführung in die Biographieforschung S 5, 4 5,1 Mehrebenenpolitik - BRD in Europa S 6, 12 5,1 Politische und gesellschaftliche Partizipation S 6, 10 5,1 Deutsche Außenpolitik S 6, 8 5,1 Regierungssystem der BRD S 6 6,2 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - ISOZ S 6, 7, 13 6,2 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - IPW S 6, 7, 13 6,2 Greening the Economy? S 7, 11, 13 7,2 Einführung in das Konfliktmanagement S 6, 10 7,2 Ethnische und religiöse Konflike in Europa - Chancen der Mediation S 12, 6, 10 7,2 Ethnische und religiöse Konflikte in Europa S 12, 6 7,2 Einführung in die Mediation S 8, 5 7,2 Abweichendes Verhalten S 2.2, 5 7,2 Konstruktive Konfliktbearbeitung S 8, 10 8,2 Wie Medien Feindbildern konstruieren (am Beispiel der Ukraine) S 10, 8 8,2 Islamistische Akteure in Nordafrika und dem Nahen Osten S 12, 8, 13 8,2 Die kulturelle Zukunft Europas. Demokratien in Zeiten globaler Umbrüche V 5, 12, 8 8,2 Vergleich der Regierungssysteme im transnationalen Kontext S 6, 12 9,2 Aktionsforschung als Instrument der Selbstevaluation in Organisationen S 9, 10 9,2 Akteure der Transformation - kritische Rolle int. Organisationen in Osteuropa S 13, 8, 12

13 9,2 Soziologische Beratung und klinische Soziologie S 9, 10 9,2 Sozialwissenschaften und soziale Arbeit S 10, /10.2 Betriebliche Bildung V 7, /10.2 Betriebliche Bildung Tutorium zur Vorlesung TU 7, 10 10,2 Öffentlichkeiten als Arenen der Wissenskonstruktion S 10, 5 10,2 Wissensgesellschaft S 10, 13 10,2 Leben wir in einer Wissensgesellschaft? (Winkler) S 10, 13 10,2 Die Darstellung des Untergangs der DDR im Spielfilm S 10, 13 10,2 Politische Symbolik/Symbolische Politik S 10, 6 10,2 Filmseminar Informatik und Ethik S 10, 5 10,2 Europa und Medien S 12, 10, 8 11 Ethnografie und teilnehmende Beobachtung S 9, 4 11 Interviewtechniken der qualitativen Sozialforschung S 9, 4 11 Empirische Analysen mit SPSS S 9, 3 11 Politische Bildung in Transformationsgesellschaften S 9, 10, Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie an der Hochschule S 9, 4 11 MadMUN 15 S 9, 12 BA-Kolloquium K BA-Kolloquium zur Betreuung von Abschlussarbeiten K

14 Antrag auf Wechsel der Studien- und Prüfungsordnung Berechnung der Gesamtnote Beispiel (ohne BA Arbeit=15 CP) Module CP Note CP x Note = , , , , , ,3 37 WPM 10,11,12, ,3 21 WPM 10,11,12, ,7 27 Optionaler Bereich Gesamt: /332 = 2,0 332

[LSF: BB Sozialkunde, Bachelor zweifach; 78B28]

[LSF: BB Sozialkunde, Bachelor zweifach; 78B28] Angebot des Faches Sozialkunde für die Lehrämter WS 13/14 Studiengang Modul Lehrämter Modul im BA SoW I) BA Berufsbildung Profil: Ökonomische und Technische Bildung LA Sek und Gym [LSF: BB Sozialkunde,

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Interdisziplinärer Studiengang. European Studies. Wintersemester 2014 / 2015

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Interdisziplinärer Studiengang. European Studies. Wintersemester 2014 / 2015 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Interdisziplinärer Studiengang European Studies Wintersemester 2014 / 2015 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen für den Bachelorstudiengang Stand 24.09.2014 PM1:

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang

Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Bergische Universität Wuppertal Fachbereich G Bildungs- und Sozialwissenschaften Soziologie/Sozialwissenschaften Prüfungsausschuss Bachelor of Arts Soziologie Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Interdisziplinärer Studiengang. European Studies. Wintersemester 2015 / 2016

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Interdisziplinärer Studiengang. European Studies. Wintersemester 2015 / 2016 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Interdisziplinärer Studiengang European Studies Wintersemester 2015 / 2016 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen für den Bachelorstudiengang Stand 15.10.2015 1 PM1:

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Erstsemestereinführungstage Sommersemester 2016

Erstsemestereinführungstage Sommersemester 2016 Erstsemestereinführungstage Sommersemester 2016 - Soziologie als Nebenfach - Überblick 1) Was ist Soziologie? 2) Inhalte des Studiums 3) Ziele des Studiums 4) Aufbau und Studienmodalitäten 5) Aktuelle

Mehr

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Lehrveranstaltungen WS 2013/14 Einführung in das Regierungssystems Deutschlands Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Koalitionsbildung und Koalitionspraxis in Deutschland. Analysen

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien Studiengang: Bachelor Combined Studies Fach: Sozialwissenschaften A-Fach Gültig ab: WS 2010/11 Stand: 20.08.2010 1. Semester (WS) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WS) 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WS)

Mehr

2. In 20 Abs. 1 Satz 2 wird die Angabe 80 SWS durch die Angabe 76 SWS ersetzt.

2. In 20 Abs. 1 Satz 2 wird die Angabe 80 SWS durch die Angabe 76 SWS ersetzt. Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und den Masterstudiengang Mone Gesellschaften im Wandel des Fachbereichs : Kultur- und Sozialwissenschaften an

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen PD Dr. Viktoria Kaina Stand: Februar 2010 Lehre im Grund- und Hauptstudium (alter Ordnung) im Bereich Politikwissenschaft und Soziologie: Politisches System der Bundesrepublik

Mehr

Soziologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte (mit oder ohne Themenschwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung )

Soziologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte (mit oder ohne Themenschwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung ) Soziologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte (mit oder ohne Themenschwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung ) Aus dem Lehrangebot der Soziologie sind folgende Module im Umfang von

Mehr

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Stand

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Stand BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich G Bildungs- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Veranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Stand 20.10.14 Einführung in die Politikwissenschaft V Do

Mehr

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Wintersemester 2011/12

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Wintersemester 2011/12 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich A Geistes- und Kulturwissenschaften Politikwissenschaft Veranstaltungen im Wintersemester 2011/12 Stand 28.09.2011 Einführung in die Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen Zentrales Prüfungsamt BPA Soziologie Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen gemäß

Mehr

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:

Mehr

SWS CPs Lehrveranstaltungen zum jeweiligen Thema

SWS CPs Lehrveranstaltungen zum jeweiligen Thema Anhang: Module (Bezeichnung und Prüfungsform) Basismodul Ringvorlesung (unbenotetes Essay) Basismodul Propädeutikum (unbenotete Übungsaufgaben) SWS CPs Lehrveranstaltungen zum jeweiligen Thema Studienleistungen

Mehr

Bachelorstudiengang. Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis

Bachelorstudiengang. Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis Studienbereiche CP Gesamt Fachspezifischer Studienbereich - Soziologie / Altern und Gesellschaft - Empirie / Methodik - Gesundheit / Pflege - Psychologie

Mehr

Studienordnung. Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften. für den Master-Studiengang Sozialwissenschaften. I.

Studienordnung. Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften. für den Master-Studiengang Sozialwissenschaften. I. Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Studienordnung für den Master-Studiengang Sozialwissenschaften Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Modulhandbuch mit Modulbeschreibungen ab Studienbeginn WS 2012/13 Stand: Sommersemester 2015 Inhalt Basismodul Politikwissenschaft:

Mehr

Studienplan Grundstudium Grundstudium

Studienplan Grundstudium Grundstudium Studienplan Grundstudium Grundstudium Modul G 1: I Modul G 2: Soziologie I Modul G 3: Wirtschaftswissenschaft I G1.1 Grundlagen der G1.2 Grundbegriffe der Politik- und Verwaltungswissenschaft G1.3 Politische

Mehr

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich: Erziehungs-

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Lehrveranstaltungen Universität Kassel Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Theorien zur transnationalen Demokratie Der Begriff der Differenz in der Demokratietheorie

Mehr

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs für den BA/MA Studiengang Pol-B I BA Fächer, Soziologie, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie, Name und Art des Moduls: Grundlagen der Basismodul,

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Sommersemester 2015 Stand

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Sommersemester 2015 Stand BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich G Human- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Veranstaltungen im Sommersemester 2015 Stand 02.06.15 Methoden II: Quantitative politikwissenschaftliche

Mehr

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät Nach Beschluss des Fakultätsrats der Sozialwissenschaftlichen Fakultät vom 08.02.2006 und nach Stellungnahme des Senats vom 10.01.2007 hat das Präsidium der Georg-August- Universität Göttingen am 17.01.2007

Mehr

Modulverzeichnis. Pflicht (P)/ Wahlmodul (W) Anordnung im Studienverlauf. Art der Prüfungsform. (1, 2., 3 Semester etc.) C-Fach.

Modulverzeichnis. Pflicht (P)/ Wahlmodul (W) Anordnung im Studienverlauf. Art der Prüfungsform. (1, 2., 3 Semester etc.) C-Fach. Modulbezeichnung/ Veranstaltungsnummer Modultitel Pflicht (P)/ Wahlmodul (W) Anordnung im Studienverlauf (1, 2., 3 Semester etc.) Anordnung im Studienjahr Voraussetzungen SWS CP Art der Prüfungsform Modulabschlussprüfung

Mehr

Allgemeine Soziologie

Allgemeine Soziologie Allgemeine Soziologie Modul Kulturen und Gesellschaften Modul Kulturen und Gesellschaften Bedient von Soziologie und Ethnologie Professuren: Martin Endreß Julia Reuter Michael Schönhuth Allgemeine Soziologie

Mehr

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 Christian-Albrechts-Universität Institut für Sozialwissenschaften Politikwissenschaft www.politik.uni-kiel.de Wo findet man

Mehr

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS STUDIENINHALTE Der MA-Studiengang bezieht sich auf zwei gesellschaftliche Kernbereiche: die wechselseitige Abhängigkeit von sozialer Nachhaltigkeit

Mehr

Studienberatung. Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie

Studienberatung. Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie Studienberatung Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie Was ist denn eigentlich Soziologie? 1. Wissenschaft vom sozialen Handeln 2. Wissenschaft von der Gesellschaft Literaturempfehlung: Berger, Peter

Mehr

SS05 Grundkurs I Grundkurs II Grundkurs III Einblicke in die empirische Forschung Einführung in die Entwicklungspolitik Die erweiterte EU

SS05 Grundkurs I Grundkurs II Grundkurs III Einblicke in die empirische Forschung Einführung in die Entwicklungspolitik Die erweiterte EU Übersicht aller Klausuren Bitte beachten Sie, dass einige Klausuren nur zur Einsicht im SIC liegen. SS04 I V Ökonomik II Kuschel Verwaltungsrecht II Regieren im Mehrebenensystem der EU Pastoors Vergleich

Mehr

Bachelor-Studiengang. Sozialwissenschaften

Bachelor-Studiengang. Sozialwissenschaften Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Allgemeine Beschreibung, Profil und Zielsetzung des Studiengangs K U R Z E X P O S

Mehr

Studienverlaufsplan. Allgemeine Hinweise. Spezielle Bestimmungen bei spezifischen Fächerkombinationen

Studienverlaufsplan. Allgemeine Hinweise. Spezielle Bestimmungen bei spezifischen Fächerkombinationen Studienverlaufsplan Miriam Venn Allgemeine Hinweise Spezielle Bestimmungen bei spezifischen Fächerkombinationen Bei Kombination mit dem Fach Wirtschaftswissenschaft sind bei Wahl des Profils A: Politische

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul

Mehr

Bachelor-Studiengang. Sozialwissenschaften

Bachelor-Studiengang. Sozialwissenschaften Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Allgemeine Beschreibung, Profil und Zielsetzung des Studiengangs K U R Z E X P O S

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2016 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München (FPOSSW/Ba) Oktober 2015 2 UniBwM FPOSSW/Ba Redaktion: Urschriftenstelle der Universität

Mehr

Veranstaltungsempfehlungen Bachelor Sozialwissenschaften (Wintersemester 2017/2018)

Veranstaltungsempfehlungen Bachelor Sozialwissenschaften (Wintersemester 2017/2018) Veranstaltungsempfehlungen Bachelor Sozialwissenschaften (Wintersemester 2017/2018) Stand: 17.10.2017 1. Semester M1 Einführung in die Sozialwissenschaften (BA SOW) Gruppe 1 BA SOW) Gruppe 2 BA SOW) Gruppe

Mehr

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT Schülerinfotag 2015 Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Dr. Oliver Schwarz 19. Februar 2015 Campus Duisburg 10:00 Uhr LX 1203 Institut für Politikwissenschaft Schülerinfotag

Mehr

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften 59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften (1) Im Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften (AGW) umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Das fünfte ist Praktisches

Mehr

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007 Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007 Prüfungnr. Modul Prüfungsbezeichnung Art Prüf.-Sem. Leistungspunkte Notengebung 801 M01 Schlüsselqualifikationen SA 1 7,5 benotet 802 M02 Arbeitsfelder, Geschichte

Mehr

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Informationen: Semesterwochenstunde SWS, Leistungsanforderungen LP, Einzelleistung EL Soziologie:

Mehr

SS 1990 - Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

SS 1990 - Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich Lehrveranstaltungen: An der Universität Bayreuth: SS 1990 - Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich WS 1990/91 - Einführung in die Empirische Sozialforschung - Zur Soziologie der Ehre

Mehr

Studienverlauf des Zwei-Fächer-Bachelor mit Kernfach Politikwissenschaft

Studienverlauf des Zwei-Fächer-Bachelor mit Kernfach Politikwissenschaft Studienverlauf des Zwei-Fächer-Bachelor mit Kernfach Politikwissenschaft Kernfach Politikwissenschaft Semester LP Pflichtbereich (6 Module ) 15 LP Einführung in die Politikwissenschaft * 4 Basismodul Methoden

Mehr

Modulübersicht und Semesterlagen für den Masterstudiengang Empirische Politik- und Sozialforschung

Modulübersicht und Semesterlagen für den Masterstudiengang Empirische Politik- und Sozialforschung Modulübersicht und Semesterlagen für den Masterstudiengang Empirische Politik- und Sozialforschung Mit den Optionen a. Empirische Politik- und Sozialforschung mit dem Schwerpunkt Politikwissenschaft b.

Mehr

Übersicht der Kategorien

Übersicht der Kategorien Fakultät 12: Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Übersicht der Kategorien A regelmäßig erscheinende Publikationen & Datenerhebungen (z.b. Shell-Studie) B Fachwissenschaft Soziologie B 1

Mehr

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften Studienplan für das Nebenprogramm (zu 30 Kreditpunkten

Mehr

SS05 Grundkurs I Grundkurs II Grundkurs III Einblicke in die empirische Forschung Einführung in die Entwicklungspolitik Die erweiterte EU

SS05 Grundkurs I Grundkurs II Grundkurs III Einblicke in die empirische Forschung Einführung in die Entwicklungspolitik Die erweiterte EU Übersicht aller Klausuren Bitte beachten Sie, dass einige Klausuren nur zur Einsicht im SIC liegen. SS04 I Ökonomik II Kuschel Verwaltungsrecht II Regieren im Mehrebenensystem der EU Pastoors Vergleich

Mehr

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots 180 h 1.1 Einführung in die Politikwissenschaft und deren Grundbegriffe

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: ) Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand:. 08. 009) Bitte beachten Sie: Dieser Ablaufplan gilt in dieser Fassung ausschließlich für die B.A.-Studierenden, die im WiSe

Mehr

Soziologie. Als Anwendungsfach im Bachelor- Studiengang Angewandte Informatik

Soziologie. Als Anwendungsfach im Bachelor- Studiengang Angewandte Informatik Soziologie Als Anwendungsfach im Bachelor- Studiengang Angewandte Informatik Soziologie? Warum verliert die klassische Klein-Familie an Bedeutung? Warum verdienen Manager mehr als Arbeiter? Warum wird

Mehr

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17 Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften Wintersemester 16/17 Gliederung erstellung Beispielstundenplan Studienverlaufsplan Termine in der O-Woche Veranstaltungsarten

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen (nach Semester)

Liste der Lehrveranstaltungen (nach Semester) PD Dr. Volker Dreier Institut für Soziologie und Sozialpsychologie Universität zu Köln Liste der Lehrveranstaltungen (nach Semester) Universität zu Köln Universität Florenz Universität Innsbruck (Institut

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: März 2013)

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: März 2013) Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: März 2013) Modul 1: Einführung und methodische Grundlagen work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 360 h 12 LP 1./2. Semester

Mehr

POL BA M 10. 5. Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach)

POL BA M 10. 5. Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach) POL BA M 10 1. Name des Moduls: Basismodul Einführung in die Politikwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Politikwissenschaft / Dr. Alexander Straßner 3. Inhalte / Lehrziele Vorstellung der Teilbereiche

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Interdisziplinärer Studiengang. European Studies. Sommersemester 2015

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Interdisziplinärer Studiengang. European Studies. Sommersemester 2015 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Interdisziplinärer Studiengang European Studies Sommersemester 2015 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen für den Bachelorstudiengang Stand: 8.04.2015 1 PM1: Mittel-

Mehr

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe (08.08.2005) KOMPLEMENTFACH Modulname + Code E-K (= Einführung in die Sozial- Studiengang: Sowi GHRGe und Gesellschaftswissenschaften) Fachbereich/Institution

Mehr

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R.

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R. Lehrveranstaltungsverzeichnis für das Wintertrimester 17 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 13.12.2016 Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft Hauptfach Geschichtswissenschaft Grundlagenphase

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2013 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien" Modulname: Spezialisierungsmodul: Westliche Demokratien Kennummer: Workload (h):

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester M o n t a g

Lehrveranstaltungen Sommersemester M o n t a g Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen: 04.04. 16.07.2016 Stand: 03.03.2016 Projektwoche:

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig 8/20 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig Vom 9. Januar 205

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen für das BA-Studium Soziale Arbeit PO 2012

Antrag auf Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen für das BA-Studium Soziale Arbeit PO 2012 Fachbereich Sozialwesen Antrag auf Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen für das BA-Studium Soziale Arbeit PO 2012 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Geb.-Datum: Geb.-Ort:

Mehr

Modulhandbuch Soziologie/Lehramtstudiengänge. Übersicht

Modulhandbuch Soziologie/Lehramtstudiengänge. Übersicht Modulhandbuch /Lehramtstudiengänge Übersicht 1 LPO Zweiter Teil, 17, Erziehungswissenschaftliches Studium, Abs 3, Gesellschaftswissenschaften, 11 Modulgruppe B: in Gesellschaftswissenschaften (GsHsGW-31)

Mehr

Sommersemester 2017 Brandt

Sommersemester 2017 Brandt Eine Übersicht über ältere Lehrveranstaltungen Sommersemester 2017 Alte und neue Berufsfelder (MA) Steuerungsprozesse- und Strukturen (MA) Gesellschaftliche Institutionen im Wandel (MA) Forschungsdesigns

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2015 Beginn der Lehrveranstaltungen: 07.04.2015 Stand: 08.04.2015 Projektwoche:

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften 1 Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften www.uni-augsburg.de/ba-sowi Dr. Saša Bosančić Dr. Jan Grasnick Fachschaft SoWiSo: fachschaft.sowiso@googlemail.com 2 Programm 1. Einführung: Bologna und der

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft und Forschungsmethoden BASEu-2Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Masterstudiengang Soziale Arbeit, KatHO NRW, Abtl. Köln

Masterstudiengang Soziale Arbeit, KatHO NRW, Abtl. Köln 27.09.2016, KatHO NRW, Abtl. Köln Soziale Arbeit M.A. Soziale Arbeit M.A. Drei Vertiefungen: Soziale Arbeit mit Menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Herkunft Klinische Soziale Arbeit und

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern Kulturwissenschaften / Philosophie / Soziologie / Politikwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A.

Mehr

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe Empfehlungen zum Studienverlauf Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Fassung vom 8.08.017) Anwendbar auf Studierende, die sich ab dem Wintersemester 017/18 eingeschrieben haben. M 1 ME 1.1 ME 1. ME 1.3

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 3.10.2016, 16-16:45 Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

Lehrveranstaltungen der Fachgruppe Religion im Sommersemester 2010

Lehrveranstaltungen der Fachgruppe Religion im Sommersemester 2010 Lehrveranstaltungen der Fachgruppe Religion im Sommersemester 2010 53000 William James Gastprofessur im SS 2010 Norm und Praxis im indischen Buddhismus V und Koll, 28.06.-02.07.2010 (BA, MA, Mag, Hörer

Mehr

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Art der Veranstaltung Thema Dozent

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach)

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach) Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach) 1. Module Für das Studium des Faches Politikwissenschaft im

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester Summe 1.1 Zugang zum Studium der Kindheitswissenschaften (WP 3 aus

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Studienordnung. für den Bachelorstudiengang. Sozialwissenschaften

Studienordnung. für den Bachelorstudiengang. Sozialwissenschaften OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Verwaltungshandbuch - Teil 1 A - RUNDSCHREIBEN ohne FME Studienordnungen 1.5 veröffentlicht: 07.10.08 Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften

Mehr

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Womit beschäftigt sich der Studiengang? Bis vor kurzem hieß der Studiengang: Sozialkunde

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2013/14 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18 Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18 Bachelor Soziologie von Dirk Böpple / Frank Sinß Infoveranstaltung WiSe 2017/18 Dienstag, 10.10.2017 Inhalt 1 Das Institut für Soziologie

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie Status Anrechnungspunkte SWS 1 2 3 4 5 6 Gesamt 1 2 3 4 5 6 Pflichtmodule Empirie / Methodik 10 6 4 Propädeutica P 6 6 Einführung in die Sozialen Dienstleistungen 2 Wissenschaftstheorie 2 Grundlagen wissenschaftlichen

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang Sociology, Politics & Economics FSPO BA SPE

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang Sociology, Politics & Economics FSPO BA SPE Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Sociology, Politics & Economics FSPO BA SPE FSPO BA SPE i. d. F. 12.02.2014 / 13.05.2015 2015 Zeppelin Universität gemeinnützige

Mehr

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S Modultabellen Modultabelle Bachelorstudiengang [ab 2013] Sem. Modul ECTS-P Veranstaltung Typ SWS PZ SZ Modulprüfung 1 WS Grundlagen der Biopsychosoziale Grundlagen von Gesundheit und Krankheit 12 4 Propädeutikum

Mehr

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8 Vom 11. Oktober 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 50, S. 351 521) in der Fassung vom 27. September 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 91, S. 635 685) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2014/15 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Informationen für Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften, die bis einschließlich Sommersemester

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr