Benchmarkstudie über Methoden im Prozess der Geschäftsmodellentwicklung (10CP)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Benchmarkstudie über Methoden im Prozess der Geschäftsmodellentwicklung (10CP)"

Transkript

1 Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) Adresse: Gebäude: 3011 Raum: B 346 Kackertstraße 7, 3. Etage Aachen Wintersemester 2014/2015 (WS 14/15) Benchmarkstudie über Methoden im Prozess der Geschäftsmodellentwicklung (10CP) (Benchmark study on methods in the process of business model development) Dr. Dirk Lüttgens & Fabian Louwen M.Sc. 1. Inhalt und Ziel des Projektmoduls Warum scheitern viele einstmals erfolgreiche Firmen? Weil sie verpassen, ihr Geschäftsmodell rechtzeitig zu verändern bzw. nicht genau wissen, wie sie es verändern könnten. Mahnende Beispiele wie AEG, Agfa, oder Kodak erinnern an die Notwendigkeit, gerade in Zeiten des Erfolgs ein (veraltetes) Geschäftsmodell rechtzeitig zu innovieren. Eine Studie des IBM Institute for Business Value deckte 2008 auf, dass 7 von 10 Unternehmen sich mit dem Thema Business Model Innovation auseinandersetzen und 98% der befragten Unternehmen vorhaben, ihr Geschäftsmodell zu innovieren. Unklar ist jedoch, welche Prozesse und Methoden Unternehmen zur systematischen Geschäftsmodellinnovation einsetzen sollten. In Großunternehmen (u.a. Siemens) sind deshalb eigene Abteilungen entstanden, die einen systematischen Prozess zur Geschäftsmodell- Innovation entwickeln sollen bzw. entwickelt haben. Ziel des Projektmoduls ist die Konzeption einer Benchmarkstudie zum situativen Einsatz von Methoden im Prozess der Geschäftsmodellentwicklung. Art des Projektes: (Empirische Arbeit / Literaturarbeit) Ziel der Veranstaltung: Vertiefung der Kenntnisse im Technologie- und Innovationsmanagement Ausbildung in verschiedenen Methoden wissenschaftlicher Arbeit Verständnis des Themenfeldes Geschäftsmodellinnovation Konzeption einer Benchmarkstudie zum situativen Einsatz von Methoden im Prozess der Geschäftsmodellentwicklung Grundlagen der empirischen Forschung sowie des wissenschaftlichen Präsentierens und Schreibens

2 2 / 6 2. Teilnehmerkreis und Voraussetzungen Teilnehmerkreis: Maximal 18 Masterstudierende der Betriebswirtschaftslehre, der Wirtschaftswissenschaft und des Wirtschaftsingenieurwesens (sofern die Teilnahme laut Campus für Ihre Vertiefung freigegeben ist) Sprache: Deutsch / Englisch Voraussetzungen: Für die erfolgreiche Teilnahme am Projektmodul sind insbesondere Interesse an aktuellen technologischen Fragestellungen, ein grundlegendes statistisches Verständnis und Kreativität von Vorteil. Thematische Vorkenntnisse im Bereich Geschäftsmodellinnovation sind nicht erforderlich. Grundkenntnisse des Innovationsmanagements sind erwünscht. Hinreichende Englischkenntnisse um englischsprachige Fachliteratur lesen zu können werden vorausgesetzt. 3. Organisatorischer Ablauf und Termine Kurzbeschreibung der Aufgabe: In einem ersten Schritt sollen Methoden entlang der unterschiedlichen Phasen der Geschäftsmodellentwicklung identifiziert und beschrieben werden. In einem zweiten Schritt erfolgt dann angeleitet durch das Lehrstuhl Team die Konzeption einer empirischen Benchmarkstudie zum erfolgreichen bzw. nicht erfolgreichen Methodeneinsatz bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen. Hierbei soll nicht nur analysiert werden, welche Methoden generell eingesetzt werden, sondern auch inwiefern die Methoden, für welche unterschiedlichen Arten von Geschäftsmodellen geeignet sind. Arbeitsform: Gruppenarbeit Art der Veranstaltung: Block Veranstaltung Art der Betreuung: (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professor nur bei dringenden Fragen!) Da die regelmäßige Teilnahme an den Plenar- und Gruppenterminen erforderlich ist, prüfen Sie bitte vor einer Anmeldung, ob Sie an den im Folgenden angegebenen Terminen teilnehmen können. Bitte beachten Sie dazu auch die projektmodulspezifische Abwesenheitsregelung. Verbindlicher Terminplan: In diesem Projektmodul gibt es fünf Veranstaltungstermine, die besucht werden müssen (Anwesenheitspflicht):

3 3 / 6 1. Auftaktveranstaltung: (Präsenztermin): :00 bis 11:00 (Kackertstraße 7, Raum B301) Erläuterung der Aufgabenstellung 2. (Präsenztermin): :00 bis 11:00 (Kackertstraße 7, Raum B301) Termin, um den Fortschritt der Gruppenarbeit zu besprechen. 3. Mid-Term: (Präsenztermin): von 09:00 bis 12:00 (Kackertstraße 7, Raum B301) Vorstellung der Zwischenergebnisse. 4. (Präsenztermin): :00 bis 12:00 (Kackertstraße 7, Raum B301) Termin, um den Fortschritt der Gruppenarbeit zu besprechen. 5. Abschlusspräsentationen und Abgabe der Schriftlichen Ausarbeitung: (Präsenztermin/Prüfung) von 10:00 bis 13:00 (Kackertstraße 7, Raum B301) 4. Prüfungsleistungen Die Benotung erfolgt auf Basis der unten stehenden Beiträge und Gewichtungen. Durch Mitarbeit und gute Diskussionsbeiträgen während der Treffen kann die Gesamtnote um 0,3 Notenstufen verbessert werden. Art und Umfang der Prüfungsleistungen: Referat / schriftliche Ausarbeitung (Referatsdauer: 45 min ( 35 Minuten Vortrag / 10 Minuten Fragen ), Anzahl der Seiten für schriftliche Ausarbeitung: 30) Beschaffenheit der Prüfungsleistung: Gruppenleistung Art der Prüfungsleistung: Referat: 25% / Schriftliche Ausarbeitung: 75% 5. Anmeldung zur Veranstaltung Für MS BWL PO 10, MS BWL PO 13 und MS WiWi PO 14 Die Anmeldung zu Projektmodulen und die Platzvergabe erfolgen zentral über ein modulares Anmeldeverfahren Typ D, welches von der Prüfungsbeauftragten der WiWi-Fakultät (Dr. Sandra Silvertant) verwaltet wird. Anmeldezeitraum: Mo (08:00 Uhr) bis Fr (23:59 Uhr) Zentrale Zuteilung: Bekanntgabe der Zuteilung per Mail spätestens am: Fr

4 4 / 6 Im Anmeldeverfahren Typ D können Sie Präferenzen für die einzelnen Projektmodule angeben. Darüber hinaus ist ein zusätzliches Formular bei Frau Silvertant einzureichen. Weitere wichtige Informationen zu den Anmelderegularien sowie das Formular finden Sie auf der Webseite der WiWi-Fakultät unter Studien_und_Pruefungsmanagement/~ebhf/Projektmodule/ Für MS WiWi PO 10, MS Wirt.-Ing. und weitere Studiengänge (mit curricularer Verankerung) Die Anmeldung erfolgt für alle zugelassenen Studiengänge (mit Ausnahme des Master BWL, MS WiWi/14 siehe oben) jeweils über ein modulares Anmeldeverfahren Typ C. Dieses wird vom Lehrstuhl verwaltet. Wichtige Informationen zum Anmeldeprozess teilnehmerbeschränkter WiWi-Module (Master) finden Sie auf der Webseite der WiWi-Fakultät unter Pruefungsmanagement/~giok/Teilnehmerbeschraenkte-WiWi-Module/ Anmeldezeitraum: Mo (08:00 Uhr) bis Fr (23:59 Uhr) Zuteilung: Bekanntgabe der Zuteilung: spätestens am Anmeldung zur Prüfung Für MS BWL PO 10, MS BWL PO 13 und MS WiWi PO 14 Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt bei Projektmodulen automatisch mit Zuteilung zur Veranstaltung durch die Prüfungsbeauftragte der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Eine separate Anmeldung von Studierendenseite zur Prüfung von Projektmodulen ist ausnahmsweise nicht notwendig. Wichtig: nur für Master BWL sowie MS WiWi PO 14 und ausschließlich für Projektmodule!

5 5 / 6 Für MS WiWi PO 10, MS Wirt.-Ing. und weitere Studiengänge (mit curricularer Verankerung) Achtung: vorgezogene Prüfungsanmeldefrist! Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt, wie gewohnt, über ein entsprechendes modulares Anmeldeverfahren zur Prüfung. Die Frist beginnt unmittelbar nach Zuteilung. Anmeldezeitraum für die Prüfung: (!) 7. Abmeldung / Rücktritt / Krankheit Die Regelung für alle Projektmodule finden Sie auf der Webseite der WiWi-Fakultät unter Studien_und_Pruefungsmanagement/~ebhf/Projektmodule/ 8. Abwesenheitsregelung Es besteht Anwesenheitspflicht. Die tolerierte Abwesenheitszeit beträgt maximal 10 % der Gesamtpräsenzzeit und schließt auch zusätzliche (nicht in Punkt 3 enthaltene), individuell vereinbarte Gruppentermine ein. Gruppentermine sind gemeinsam von allen Gruppenteilnehmern wahrzunehmen und finden i.d.r. als Präsenztermine statt. Bitte beachten Sie, dass durch Attest entschuldigte Fehlzeiten inbegriffen sind. Ersatzleistungen sind nicht vorgesehen, da die Erreichung des Lernziels insbesondere von der Interaktion mit den Dozierenden und den Mitstudierenden abhängt. 9. Themen und Einstiegsliteratur Osterwalder, Alexander, and Yves Pigneur. Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Campus Verlag, Schallmo, Daniel RA. Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren. Springer Berlin Heidelberg, 2013 Graner, Marc. Der Einsatz von Methoden in Produktent-wicklungsprojekten. Diss. Technische Universität Berlin.

6 6 / 6 Schallmo, Daniel. Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, bestehende Ansätze, methodisches Vorgehen und B2B-Geschäftsmodelle. Springer DE, Ansprechpartner für Rückfragen Modulinhalte Veranstaltungs- und Prüfungsanmeldung Dr. Dirk Lüttgens Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) Kackertstr 7, Raum B341 luettgens@time.rwth-aachen.de Termin nach Vereinbarung Dr. Sandra Silvertant Prüfungsbeauftragte Templergraben 64, Raum 425 pruefungen@wiwi.rwth-aachen.de Fabian Louwen M.Sc. Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) Kackertstr 7, Raum B342 louwen@time.rwth-aachen.de Termin nach Vereinbarung

Projektmodul Innovation, Strategy and Organisation Umgang mit Fehlern und Skandalen im Gesundheitswesen (10 CP)

Projektmodul Innovation, Strategy and Organisation Umgang mit Fehlern und Skandalen im Gesundheitswesen (10 CP) Lehrstuhl für Innovation, Strategie und Organisation Prof. T. Oliver Salge, PhD SS 14 Projektmodul Innovation, Strategy and Organisation Umgang mit Fehlern und Skandalen im Gesundheitswesen (10 CP) Univ.-Prof.

Mehr

Lehrstuhl für Innovation, Strategie und Organisation Prof. T. Oliver Salge, PhD. Semester SS 15. Univ.-Prof. T. Oliver Salge, PhD / Dr.

Lehrstuhl für Innovation, Strategie und Organisation Prof. T. Oliver Salge, PhD. Semester SS 15. Univ.-Prof. T. Oliver Salge, PhD / Dr. Lehrstuhl für Innovation, Strategie und Organisation Prof. T. Oliver Salge, PhD Semester SS 15 Projektmodul Innovation, Strategy and Organisation: Case Management als Organisationsprinzip in der stationären

Mehr

PROJEKTMODUL: AKTUELLE FRAGESTELLUNGEN DIENSTLEISTUNGS- UND TECHNOLOGIEMARKETING (10 CP)

PROJEKTMODUL: AKTUELLE FRAGESTELLUNGEN DIENSTLEISTUNGS- UND TECHNOLOGIEMARKETING (10 CP) TIME Research Area Service and Technology Marketing (STM) Kontakt: joerling@time.rwth-aachen.de SoSe 2017 PROJEKTMODUL: AKTUELLE FRAGESTELLUNGEN DIENSTLEISTUNGS- UND TECHNOLOGIEMARKETING (10 CP) Prof.

Mehr

Datenanalyse und Datenqualität am Beispiel von Sensoren in Transportnetzen (5 CP) - Projektmodul

Datenanalyse und Datenqualität am Beispiel von Sensoren in Transportnetzen (5 CP) - Projektmodul Lehrstuhl für Controlling Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Peter Letmathe Templergraben 64 52062 Aachen www.controlling.rwth-aachen.de Sommersemester 2014 Datenanalyse und Datenqualität am Beispiel von Sensoren

Mehr

Projektmodul Sustainable Operations: Anlaufmanagement und Produktlebenszyklen (5 CP)

Projektmodul Sustainable Operations: Anlaufmanagement und Produktlebenszyklen (5 CP) Lehrstuhl für Operations Management Univ.-Prof. Dr. Grit Walther WS 2014/2015 Projektmodul Sustainable Operations: Anlaufmanagement und Produktlebenszyklen (5 CP) Dr. Sebastian Dehnen, Manager DAIMLER

Mehr

Betriebswirtschaftliche Probleme des Immobilienmanagement (5 CP)

Betriebswirtschaftliche Probleme des Immobilienmanagement (5 CP) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebliche Finanzwirtschaft WS 2017/2018 Betriebswirtschaftliche Probleme des Immobilienmanagement (5 CP) 1. Inhalt

Mehr

Betriebswirtschaftliche Probleme des Immobilienmanagement (5 CP)

Betriebswirtschaftliche Probleme des Immobilienmanagement (5 CP) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebliche Finanzwirtschaft Wintersemester 2015-2016 Betriebswirtschaftliche Probleme des Immobilienmanagement (5

Mehr

Supply Chain Controlling (10 CP)

Supply Chain Controlling (10 CP) Lehrstuhl für Controlling Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Peter Letmathe www.controlling.rwth-aachen.de www.facebook.com/controllingrwthaachen WS 2017/18 Supply Chain Controlling (10 CP) Dr. Holger Ketteniß

Mehr

Controlling von Wertschöpfungsketten (10 CP)

Controlling von Wertschöpfungsketten (10 CP) Lehrstuhl für Controlling Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Peter Letmathe www.controlling.rwth-aachen.de www.facebook.com/controllingrwthaachen WS 2016/17 Controlling von Wertschöpfungsketten (10 CP) Dr. Holger

Mehr

Informationen für Studierende. 1. Loggen Sie sich in Campus Office ein. 2. Wählen Sie das Semester aus, für das die Anmeldung erfolgen soll.

Informationen für Studierende. 1. Loggen Sie sich in Campus Office ein. 2. Wählen Sie das Semester aus, für das die Anmeldung erfolgen soll. Februar 2017 Kurzanleitung: Anmeldung zu Projektmodulen für BWL (M.Sc.), Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) PO 14 und Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) PO15 [Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) PO10] Informationen

Mehr

WIRTSCHAFT AKTUELL II (SS 2017):

WIRTSCHAFT AKTUELL II (SS 2017): 1 / 5 WIRTSCHAFT AKTUELL II (SS 2017): AUTONOMES FAHREN IN URBANEN GEBIETEN ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing

Mehr

3. Über den Link Prüfungsordnungen wählen Sie zunächst Ihre PO aus (MS BWL/13; MS Wi- Wi/14; MS WIng/15).

3. Über den Link Prüfungsordnungen wählen Sie zunächst Ihre PO aus (MS BWL/13; MS Wi- Wi/14; MS WIng/15). Februar 2018 Kurzanleitung: Anmeldung zu Projektmodulen für BWL (M.Sc.), Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) PO 14 und Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) PO15 Informationen für Studierende 1. Loggen Sie sich

Mehr

Wichtige Informationen zur Prüfungsanmeldung (SoSe 2017)

Wichtige Informationen zur Prüfungsanmeldung (SoSe 2017) Wichtige Informationen zur Prüfungsanmeldung (SoSe 2017) Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Prüfungsanmeldung... 2 1.2 Hinweis zur verpassten Prüfungsanmeldung... 2 1.3 Mündliche Ergänzungsprüfung (auf Antrag

Mehr

Einführungsveranstaltung WS 2017/18. Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre RWTH Aachen

Einführungsveranstaltung WS 2017/18. Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre RWTH Aachen WS 2017/18 Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre RWTH Aachen Herzlich Willkommen 3 von 27 Wichtige Kontakte Studienberatung und Auskünfte in Prüfungsangelegenheiten: Dipl.-Kff. J. Franken-Vogts Tel.:

Mehr

Wichtige Informationen zur Prüfungsanmeldung (WS 2017/18)

Wichtige Informationen zur Prüfungsanmeldung (WS 2017/18) Wichtige Informationen zur Prüfungsanmeldung (WS 2017/18) Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Prüfungsanmeldung... 2 1.2 Hinweis zur verpassten Prüfungsanmeldung... 2 1.3 Mündliche Ergänzungsprüfung (auf Antrag

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2017/2018 Seite 1 Was ist die Prüfungsordnung?

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2017/18 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Hartmut Führ Prof. Dr. Gabriele

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance Fallstudienseminar Cases in Finance TUM BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Professor Dr. Christoph Kaserer Wintersemester 2015/2016 Inhalt Im Wintersemester

Mehr

Perspectives on Management II (12 CP)

Perspectives on Management II (12 CP) Lehrstuhl für Innovation, Strategie und Organisation Prof. T. Oliver Salge, PhD SoSe 2017 Perspectives on Management II (12 CP) Wirtschaft Aktuell II in englischer Sprache (12 CP) 1. Kursübersicht Dozent/in

Mehr

Vorstellung der Berufsfelder und Masterstudiengänge

Vorstellung der Berufsfelder und Masterstudiengänge Vorstellung der Berufsfelder und Masterstudiengänge Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Computational Engineering Science Inhalt 1. Übergreifende Informationen 2. Berufsfelder

Mehr

Unternehmen und Märkte

Unternehmen und Märkte Einführungsveranstaltung Wintersemester 2011-12 Dr. Kirsten Farmanara Gliederung des Vortrags Zielgruppe Lernziele Mitwirkende Vortragsreihe Termine Ablauf Tutorien Termine Ablauf Prüfungsmodalitäten Organisatorisches

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2015/2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung

Mehr

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Dr. Toni Richter Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Bachelorstudiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Internationales Management Gliederung Ziel der Veranstaltung

Mehr

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice Masterseminar 34076 SS 2014 Mo, 16-19 Uhr, SR ZMK 111b Dr. Elisabeth Müller Universität Passau Lehrstuhl für

Mehr

Praxis der Forschung im SoSe 16

Praxis der Forschung im SoSe 16 Praxis der Forschung im SoSe 16 Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr. Tamim Asfour, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek 1 19.04.16 B. Beckert, M. Beigl,

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an Berufskollegs Department 5: Wirtschaftspädagogik

Mehr

Leitfaden für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl mit einem Kooperationspartner

Leitfaden für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl mit einem Kooperationspartner Leitfaden für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl mit einem Kooperationspartner Prof. Dr. Tessa Flatten Lehrstuhl an der: Stand: November 2016 IHRE PROZESSSCHRITTE BEI EINER ABSCHLUSSARBEIT MIT EINEM KOOPERATIONSPARTNER

Mehr

Unternehmen und Märkte

Unternehmen und Märkte Einführungsveranstaltung Wintersemester 2010/11 Dr. Kirsten Farmanara Gliederung des Vortrags Zielgruppe Lernziele Mitwirkende Vortragsreihe Termine Ablauf Tutorien Termine Ablauf Prüfungsmodalitäten Organisatorisches

Mehr

TIM Einführungsveranstaltung

TIM Einführungsveranstaltung TIM Einführungsveranstaltung Wintersemester 2017/2018 Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Søren Salomo Über uns 2 Sekretariat Doris Barlow sekretariat@tim.tu-berlin.de Prof. Dr.

Mehr

Methodisches Konstruieren

Methodisches Konstruieren Methodisches Konstruieren Informationsveranstaltung Methodisches Konstuieren,10.04.2012 Was passiert in der Informationsveranstaltung und warum besteht Anwesenheitspflicht? Was ist Methodisches Konstruieren??

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass

Mehr

zum Studium Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Münster Ihr Team vom Prüfungsamt

zum Studium Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Münster Ihr Team vom Prüfungsamt Herzlich willkommen zum Studium an der Fachhochschule Münster 1 Ihr Team vom Prof. Dr. T. Lücken-Girmscheid Vorstellung des es und der Prüfungsordnung Organisation Prüfungsausschuss Zusammensetzung: 4

Mehr

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät und Vorstellung der Onlinebewerbung Gliederung 1. Was gibt es Neues an der Fakultät? ä? 2. Die Masterstudiengänge 3. Die Schwerpunkte und Vertiefungen 4.

Mehr

Learn Acting Digitally

Learn Acting Digitally Learn Acting Digitally Entwicklung eines interdisziplinären Masterstudiengangs im Blended-Learning-Format zur Förderung von Handlungs- und kompetenzen für digitale Arbeitswelten im Bereich MINT Professor

Mehr

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018 Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018 22. November 2017 Dr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre 5 Prüfungs- und

Mehr

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul- und Veranstaltungshandbuch für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einleitende Worte Das sechste Fachsemester (Abb. 1) im B.Sc. Biologie

Mehr

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr.-Ing. Rainer Stiefelhagen Fakultät für

Mehr

Praktikum Rechnerintegrierte Produktentwicklung - CAD und Praktikum CAD/CAM im Wintersemester 2014/15

Praktikum Rechnerintegrierte Produktentwicklung - CAD und Praktikum CAD/CAM im Wintersemester 2014/15 Praktikum Rechnerintegrierte - CAD und Praktikum CAD/CAM im Wintersemester 2014/15 Anmeldung über TUMonline CAD: https://campus.tum.de/tumonline/lv.detail?clvnr=950156901&sprache=1 CAD/CAM: https://campus.tum.de/tumonline/lv.detail?clvnr=950156957&sprache=1

Mehr

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner Inhalt 2 Ansprechpartner Prüfungsordnung Prüfungsanmeldung und abmeldung Spezialfall: Prüfungen des ersten Semester Probleme Wiederholung

Mehr

Methodisches Konstruieren

Methodisches Konstruieren Methodisches Konstruieren Informationsveranstaltung Methodisches Konstuieren,18.10.2011 Was passiert in der Informationsveranstaltung und warum besteht??????????? Anwesenheitspflicht? Was ist Methodisches

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

Projektmodul Dr. Miriam Pott

Projektmodul Dr. Miriam Pott Projektmodul 2016 Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 2 Projekt-Modul Online-Modul-Handbuch Die Studierenden erwerben die notwendigen Kompetenzen, um im Team für eine theoretische Fragestellung eine

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2015/16 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr

Durchführung des Moduls BA-Arbeit. Fakultät 03

Durchführung des Moduls BA-Arbeit. Fakultät 03 Durchführung des Moduls BA-Arbeit 03 BA-Seminar Gegliet in zwei Veranstaltungen 1. Teil: Ende 6. Semester; 6 Vorlesungsstunden; Inhalt: wissenschaftliches Arbeiten, Themenfindung, Organisation; Anwesenheitspflicht.

Mehr

1. Klausurphase für das Wintersemester 2016/2017

1. Klausurphase für das Wintersemester 2016/2017 1. Klausurphase für das Wintersemester 2016/2017 1. Klausurphase für das Wintersemester 2016/2017 (Campus-Duisburg) (BA Soziologie, MA Survey ) Anmeldezeitraum für alle Klausuren: 14. November 2016 bis

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Informationsblatt für Seminare, Kolloquien und Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Politische Ökonomik und Empirische Wirtschaftsforschung

Informationsblatt für Seminare, Kolloquien und Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Politische Ökonomik und Empirische Wirtschaftsforschung Informationsblatt für Seminare, Kolloquien und Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Politische Ökonomik und Empirische Wirtschaftsforschung Laut fachspezifischer Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Informationen zur Masterarbeit im WS 17/18

Informationen zur Masterarbeit im WS 17/18 im WS 17/18 - Zeitplan - Rahmenbedingungen im WS 17/18 Terminplan SS 17 Do 18. Mai 2017 Mo 22.05-Fr. 02.06.2017 bis Fr 09.06.2017 bis Mi 21.06.2017 bis Fr 28. Juli 2017 Aushang der Konsultationstermine

Mehr

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Uni Ulm eine sehr gute Wahl! Uni Ulm wieder beste junge Uni Deutschlands!!! Mit Platz 8 im THE Ranking unter den Top 10 weltweit

Mehr

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel! WiSe 2016/17

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel! WiSe 2016/17 Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel! WiSe 2016/17 Die Prüfungsordnung (PO) http://www.psychologie.uni-kiel.de/de/info-studierende/formulare-und-materialien/downloads/studienordnung_bachelor

Mehr

Anleitung zum elektronischen Anmeldeverfahren

Anleitung zum elektronischen Anmeldeverfahren Zum Nachweis Ihrer Anmeldung drucken Sie bitte nach jeder Anmeldungssitzung die pdf-datei unter einer der Funktionen Info über angemeldete Prüfungen oder Notenspiegel aus (ggf. auch die Bestätigungs-Email)!

Mehr

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013 Der Einfluss von Corporate Governance-Strukturen auf die Unternehmensführung Master- Sommersemester 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 7. Januar 2013 Das elektronische

Mehr

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt 1. Allgemeines zur Bachelorarbeit 2. Studien- und Prüfungsordnung (SPO 29) 3.

Mehr

Wichtige Informationen zur Prüfungsanmeldung (SS 15)

Wichtige Informationen zur Prüfungsanmeldung (SS 15) Wichtige Informationen zur Prüfungsanmeldung (SS 15) Neben der Anmeldung zur Veranstaltung ist eine separate Anmeldung zur Prüfung zwingend erforderlich! Dies gilt in der Regel für alle Veranstaltungen,

Mehr

Infoveranstaltung B.A. Kulturwirtschaft

Infoveranstaltung B.A. Kulturwirtschaft Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung B.A. Kulturwirtschaft Wintersemester 2014/ 2015 Montag, 29.09.2014 Veranstaltungen buchen in stud.ip: Über stud.ip könnt ihr die meisten eurer Veranstaltungen

Mehr

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt 1. Allgemeines zur Bachelorarbeit 2. Studien- und Prüfungsordnung (SPO 29) 3.

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2016/2017 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an Berufskollegs Department 5: Wirtschaftspädagogik

Mehr

SBWL. Technologie- und Innovation. Universität Bremen

SBWL. Technologie- und Innovation. Universität Bremen SBWL Technologie- und Innovation management Universität Bremen Die Zielgruppe ist durch drei Eigenschaften gekennzeichnet: Gewünschter Tätigkeitsschwerpunkt im Marketing, Produktion, Controlling oder Consulting

Mehr

Hochspannungstechnik

Hochspannungstechnik Hochspannungstechnik WS 2017/18 Organisatorisches Teil 00 Organisatorisches - 1 Organisation Modul: Modul 1-11 (E-Technik): MODELLBILDUNG UND SIMULATION FELD - UND NETZWERKBASIERTE MODELLIERUNG Lehrveranstaltung-

Mehr

Praxisseminar: Von der Idee zum Business-Plan: Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle für Versicherungen

Praxisseminar: Von der Idee zum Business-Plan: Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle für Versicherungen Praxisseminar: Von der Idee zum Business-Plan: Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle für Versicherungen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Versicherungsmarketing, Prof. Dr. Martina Steul-Fischer

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Stand SS 2016 Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll

Mehr

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Im Wintersemester 2017/18 werden folgende Module im Rahmen des Dummy-Moduls Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2016/152 SEITEN 1-11 DATUM 18.11.2016 REDAKTION Sylvia Glaser 1. Ordnung zur Änderung der fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien

Mehr

Step-by-Step: Zweistufiger Anmeldeprozess zum Pflichtseminar

Step-by-Step: Zweistufiger Anmeldeprozess zum Pflichtseminar Information für BWL (B.Sc.) Studierende Step-by-Step: Zweistufiger Anmeldeprozess zum Pflichtseminar Schritt 1: Schritt 2: Abfrage zur Kapazitätsplanung via modulare Anmeldeverfahren Verbindliche Seminaranmeldung

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Informationen zur Studienreform 2014

Informationen zur Studienreform 2014 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung Informationen zur Studienreform 2014 Alexander Kemnitz Studiengänge ab WS 2014/2015 Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Ideen & Praxis der Unternehmensgründung. Einführungsveranstaltung WS 15/16

Ideen & Praxis der Unternehmensgründung. Einführungsveranstaltung WS 15/16 Ideen & Praxis der Unternehmensgründung Einführungsveranstaltung WS 15/16 Verantwortliche des Moduls Prof. Dr. Rüdiger Kabst Technologiepark 11 33100 Paderborn Dr. Rodrigo Isidor Technologiepark 11 33100

Mehr

Product Design Project im Wintersemester 2015/16 Organisatorische Informationen

Product Design Project im Wintersemester 2015/16 Organisatorische Informationen Product Design Project im Wintersemester 2015/16 Organisatorische Informationen 12.10.2015 Product Design Project 2015 1 5. Semester 20 % 4. Semester 40 % 3. Semester 40 % Einführung Maschinenelemente

Mehr

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management Prüfungsordnung berufsbegleitender MBA General Management Fachprüfungsordnung für den weiterbildenden MBA-Studiengang General Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2017/18 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL

Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL 1. Bearbeitungszeitraum: Die Bachelor-Thesis wird während der Vorlesungszeit angefertigt. Der Bearbeitungszeitraum beginnt am ersten Tag

Mehr

Informationsveranstaltung zur Masterthesis im Winter 2016/17. Studiendekanin der Fakultät für Architektur Prof. Dipl.-Ing. Anne-Julchen Bernhardt

Informationsveranstaltung zur Masterthesis im Winter 2016/17. Studiendekanin der Fakultät für Architektur Prof. Dipl.-Ing. Anne-Julchen Bernhardt Informationsveranstaltung zur Masterthesis im Winter 2016/17 Masterthesis nach MPO 2016* Architektur bzw. Stadtplanung Das Projekt Masterthesis ist eine Prüfungsarbeit, welche die universitäre, wissenschaftlich-künstlerische

Mehr

Informationen zur Seminarvergabe Organisation Anmeldung Ablauf Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Informationen zur Seminarvergabe Organisation Anmeldung Ablauf Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Informationen zur Seminarvergabe Organisation Anmeldung Ablauf Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften 02.02.2016 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Informationen zur Seminarvergabe

Mehr

SS Team VWL 520 d&g. Dr. Patricia Hofmann. Sebastian Seiffert, MSc. Institut für VWL

SS Team VWL 520 d&g. Dr. Patricia Hofmann. Sebastian Seiffert, MSc. Institut für VWL SS 2013 Institut für VWL Dr. Patricia Hofmann p.hofmann@uni-hohenheim.de +49 711 459 23988 Sebastian Seiffert, MSc. seiffert@uni-hohenheim.de +49 711 459 23498 Humboldt reloaded Institut für VWL (LS 520

Mehr

Informationsveranstaltung "Alte-Neue PO Wechsel in die neue Prüfungsordnung

Informationsveranstaltung Alte-Neue PO Wechsel in die neue Prüfungsordnung Informationsveranstaltung "Alte-Neue PO Wechsel in die neue Prüfungsordnung am 09.12.2015 um 12:15 Uhr, Raum B 58 Seite 1 Personen und Gremien Der Prüfungsausschuss der Bachelorstudiengänge der Fakultät

Mehr

Studien- und Prüfungsverwaltung

Studien- und Prüfungsverwaltung Studien- und Prüfungsverwaltung im Internet 1 Inhalt dieses Vortrags Was ist Friedolin und wer nutzt es? Modulkatalog Elektronisches Vorlesungsverzeichnis Veranstaltungsverwaltung Prüfungsverwaltung Termine

Mehr

Seminarplatzvergabe Anmeldeverfahren

Seminarplatzvergabe Anmeldeverfahren Seminarplatzvergabe Anmeldeverfahren Im Sommersemester 2017 bietet das Institut für Wirtschaftswissenschaft die auf der Instituts-Homepage unter Aktuelles Seminarangebot SS 2017 und Infos zum Anmeldeverfahren

Mehr

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Einführungsveranstaltung Erstsemester Einführungsveranstaltung Erstsemester Studierendenbüro IWZ Welche Aufgaben hat das Studienbüro? Wie sind die Öffnungszeiten? Was Sie noch wissen sollten? Welche Aufgaben hat das Studienbüro? Immatrikulation

Mehr

GRÜNDUNGS- UND WACHSTUMSMANAGEMENT KURSBESCHREIBUNG UND LITERATUREMPFEHLUNGEN

GRÜNDUNGS- UND WACHSTUMSMANAGEMENT KURSBESCHREIBUNG UND LITERATUREMPFEHLUNGEN GRÜNDUNGS- UND WACHSTUMSMANAGEMENT KURSBESCHREIBUNG UND LITERATUREMPFEHLUNGEN PROF. DR. MALTE BRETTEL (WIN) School of Business and Economics TIME Research Area Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure

Mehr

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand: Hochschule für Jüdische Studien Handbuch der Module für den Masterstudiengang Jüdische Studien Hauptfach Stand: 13.01.2016 Lehrveranstaltungen Module SpK Sprachkurs S Seminar EwM Erweiterungsmodul V Vorlesung

Mehr

Technologie- und Innovation

Technologie- und Innovation SBWL Technologie- und Innovation management Die Zielgruppe ist durch drei Eigenschaften gekennzeichnet: Gewünschter Tätigkeitsschwerpunkt im Marketing, Produktion, Controlling oder Consulting Technisches

Mehr

Informationen zur Seminarvergabe Organisation Anmeldung Ablauf Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Informationen zur Seminarvergabe Organisation Anmeldung Ablauf Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Informationen zur Seminarvergabe Organisation Anmeldung Ablauf Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Informationen zur Seminarvergabe 1 Agenda

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance TUM-BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte [Prof. Dr. Ch. Kaserer] Dozent: Martin Lievenbrück Sebastian Schatt Wintersemester 2011/12 Stand: 27. Juli

Mehr

Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft

Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft Masterseminar im Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für BWL mit Schwerpunkt Management,

Mehr

Empirische Managementforschung

Empirische Managementforschung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Empirische Managementforschung Masterseminar im Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für BWL mit Schwerpunkt Management, Personal und Information

Mehr

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Prüfungsamt & Erstanmeldung Bachelor / Master Prüfungsamt & Erstanmeldung Im 1. Semester persönlich im Prüfungsamt anmelden, um eine Prüfungsakte zu erstellen. 13.3 Für Physik: 47-330 & 47-332 Öffnungszeiten: Mo,Do,Fr: 10-12 Uhr

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics des Fachbereichs Mathematik der Universität Hamburg Erläuterungen... 1 Module... 2 M-PHYS Physikalische Vertiefung... 2 M-MATH Mathematische

Mehr

Prüfungsrelevante Informationen zu Ihrem Studium. M.Sc. VWL und BWL

Prüfungsrelevante Informationen zu Ihrem Studium. M.Sc. VWL und BWL Prüfungsrelevante Informationen zu Ihrem Studium M.Sc. VWL und BWL 14.12.2016 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Prüfungsamt: Mitarbeiter und Zuständigkeitsbereiche

Mehr

Willkommen an der. Fakultät für Maschinenwesen

Willkommen an der. Fakultät für Maschinenwesen Willkommen an der Fakultät für Maschinenwesen Informationsveranstaltung Master-Studiengänge Anett Geckert, Prüfungsbüro 10 Studiengänge Masterstudiengang Energie- und Prozesstechnik Masterstudiengang Entwicklung

Mehr

Herzlich Willkommen an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg Herzlich Willkommen an der Fakultät für der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Studienbüro slehre Seite 1 Tagesordnung 1. Die Fakultät für 2. Das Studienbüro slehre

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Werkstoff- und Prozesstechnik

Einführungsveranstaltung Master Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Werkstoff- und Prozesstechnik Einführungsveranstaltung Master Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Werkstoff- und Prozesstechnik Tim Reichel, M.Sc. Aachen, Oktober 2016 1 Allgemeine Informationen Studiendauer: 4 Semester Umfang:

Mehr

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das WiSe 2017/18

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das WiSe 2017/18 Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das WiSe 2017/18 17. Mai 2017 Dr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre 5 Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Balthasar Novák Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Informationen zur Prüfungsordnung Prof. Dr.-Ing.

Mehr

An- und Abmeldezeiträume von Prüfungen bzw. der Teilnahme an Prüfungen

An- und Abmeldezeiträume von Prüfungen bzw. der Teilnahme an Prüfungen Klarstellungen zur Handhabung der Prüfungsordnungen für Bachelorstudierende, Masterstudierende sowie das Fernstudium Wirtschaft für Ingenieure und Ingenieurinnen: A An- und Abmeldezeiträume von Prüfungen

Mehr