Barrierefreies Bauen in Hochschulen und Studentenwerken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Barrierefreies Bauen in Hochschulen und Studentenwerken"

Transkript

1 Barrierefreies Bauen in Hochschulen und Studentenwerken Fachtagung der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks Berlin, 22. und 23. Juni 2017 Programm Donnerstag, 22. Juni 2017 ab Anmeldung und Begrüßungskaffee Eröffnung Achim Meyer auf der Heyde, Deutsches Studentenwerk Grußwort Frank Kupfer, Europa-Universität Flensburg, Vorsitzender des Arbeitskreises Hochschulbau der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands Vortrag: Anforderungen an bauliche Barrierefreiheit in Hochschulen und Studentenwerken Dr.-Ing. Antje Bernier, Hochschule Wismar Vortrag: Rechtliche Grundlagen für bauliche Barrierefreiheit im Hochschulbereich Klemens Kruse, Bundesfachstelle Barrierefreiheit Kaffeepause Podiumsdiskussion: Verankerung von Barrierefreiheit im Planungsund Umsetzungsprozess von Bauvorhaben der Hochschulen und Studentenwerke Petra Denkel, Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung Rheinland Pfalz Prof. Felix Welti, Universität Kassel Dipl.-Ing. Detlef Göthe, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Carmen Kunath, Studentenwerk Dresden Moderation: Siegurd Seifert, inclusio medien e.v.

2 Mittagessen und Pause Barrierefrei Bauen: Lösungsbeispiele in Hochschulen und Studentenwerken Kaffeepause Beispiel 1: Iwalewahaus für alle, mit allen - ein Baudenkmal wird barrierefrei(er) Carsten Mildner, Universität Bayreuth Beispiel 2: Inclusive Orientation Design am Campus der WU Wien DI Rainer Stadlbauer, buero bauer Gesellschaft für Orientierung und Identität mbh Beispiel 3: Barrierefrei Wohnen beim Studentenwerk Marburg: Das Wohnheim Gutenbergstraße Hans Peter Hardt, Studentenwerk Marburg ab Gemeinsamer Abendtreff Freitag, 23. Juni Vortrag: Bauliche Barrierefreiheit zwischen Maximalforderung und Umsetzbarkeit Prof. Dr.-Ing. Sabine Hopp, Technische Universität Darmstadt Kaffeepause Foren 1-6 Forum 1: Verankerung von baulicher Barrierefreiheit in den Strukturen der Hochschulen ein Erfahrungsaustausch Mechthild Rolfes und Janin Dziamski, Technische Universität Berlin Forum 2: Barrierefreie Gestaltung des Außenraums von Hochschulen Sandra Mölter, Universität Würzburg und Peter Mack, Staatliches Bauamt Würzburg Forum 3: Projekt Barrierefreies Leit- und Orientierungssystem an der TU Dresden ein zentraler Baustein auf dem Weg zu einer inklusiven Hochschule Kathrin Brömmer, Kay Schomburg, Dr. Uwe Reuter und Dr. Cornelia Hähne, Technische Universität Dresden

3 Forum 4: DIN-Normen konkret Dr. Markus Rebstock, Fachhochschule Erfurt Forum 5: Bauen und Umbauen im Spannungsfeld von Barrierefreiheit und Denkmalschutz Dr. Anna Maria Odenthal, Landesdenkmalamt Berlin Forum 6: Prüfung und Dokumentation der Barrierefreiheit der Wohnheimzimmer im Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald Renate Heyberger, Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald und Susanne Preßer, ABMP Architekten Freiburg Tagungsabschluss Blitzlicht der Tagungsbeobachterinnen und Tagungsbeobachter Mittagessen Ende der Veranstaltung Pausen Tagungsort In den Pausen besteht die Möglichkeit, Barrieren selbst zu erfahren. Hotel Aquino Tagungszentrum - Katholische Akademie Hannoversche Straße 5b Berlin

4 Kurzbeschreibung der Foren Forum 1: Verankerung von baulicher Barrierefreiheit in den Strukturen der Hochschulen - ein Erfahrungsaustausch Mechthild Rolfes, Dipl.-Psych., Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten an der Technischen Universität Berlin und Janin Dziamski, BA Sc. Stadt- und Regionalplanung, Studentische Mitarbeiterin der Beauftragten Eine der wichtigeren und viel Zeit beanspruchenden Aufgaben der Beauftragten und Berater_innen für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten ist es, allgemein bauliche Barrierefreiheit in der Hochschulöffentlichkeit zu vertreten und konkret darauf zu dringen, dass entsprechende Maßnahmen umgesetzt werden. Wir sind meistens keine Bau-Sachverständigen. Das ist auch nicht nötig: Bauen und Barrierefreiheit ist ein Gemeinschaftsprojekt vieler unterschiedlicher Interessen- Gruppen und Sachverständiger. An der TU Berlin gibt es seit vielen Jahren einen Arbeitskreis Barrierefreies Bauen unter der Leitung der Beauftragten. Er tagt viermal im Jahr. Mitglieder sind sieben universitäre Gruppen: die Bauabteilung, der Personalrat, der Personalrat der studentischen Beschäftigten, der Bereich Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz, der Betriebsärztliche Dienst, der AStA, unlimited (Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten) und die Schwerbehindertenvertretung. Eingeladen sind darüber hinaus alle Interessierten. Die Sitzung ist öffentlich. Seit einem Jahr werden Einladungen, Tagesordnungspunkte und Protokolle der Sitzungen auf unserer Homepage veröffentlicht (siehe Wir sprechen über alte und neue Barrieren in Gebäuden und Einrichtungen, über laufende und geplante Bauvorhaben und über barrierefreie Umbaumaßnahmen. Dabei stoßen unterschiedliche Vorstellungen aufeinander: Was ist notwendig? Was ist wichtig? Was bedeutet Barrierefreiheit im Einzelnen überhaupt bei konkreten Projekten? Zwischen den unterschiedlichen Parteien muss andauernd ausgehandelt werden. Das ist immer wieder ein zähes, oft ein erfolgreiches Ringen um Fortschritte und Veränderungen im Denken und Handeln. An konkreten Beispielen wollen wir zeigen, was erreicht werden kann und wo wir die Grenzen unseres Modells eines Arbeitskreises sehen. Nach einem halbstündigen Vortrag wollen wir uns mit Ihnen austauschen: Wie sind Ihre Erfahrungen? Welche Modelle haben Sie ausprobiert, um bauliche Barrierefreiheit in den Strukturen Ihrer Hochschule zu verankern? Was hat funktioniert, was nicht? Wir können voneinander lernen und uns gegenseitig unterstützen!

5 Forum 2: Barrierefreie Gestaltung des Außenraums von Hochschulen Sandra Mölter, Leiterin der Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung der Universität Würzburg und Peter Mack, stellvertretender Leiter und Leiter des Bereichs Universitätsbau des Staatlichen Bauamtes Würzburg Im Forum werden zunächst die gesetzlichen Rahmenbedingungen der barrierefreien Gestaltung des Außenbereichs vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf den Anforderungen der DIN Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude sowie Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum unter Berücksichtigung der Gestaltung von Gehwegen, Planung von PKW-Stellplätzen, der Planung von Zugangs- und Eingangsbereichen inklusive. Rampen und der Auswahl von Bodenbelägen im Freien. Die Umsetzung dieser Normen stellen wir anhand der Planung und Realisierung konkreter Bauvorhaben der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vor. Der Freistaat Bayern stellte Anfang dieses Jahrzehnts eine Teilfläche von rund 39 Hektar einer innerstädtischen Konversionsfläche, die durch den Abzug der amerikanischen Streitkräfte und die Übergabe ihres Standortareals an die Bundesrepublik Deutschland entstanden war, der Universität Würzburg als Erweiterungsfläche zur Verfügung. Gebäude wurden umgebaut, Wege erneuert bzw. saniert und Außenbereiche neu gestaltet. Zwei Campusbereiche wurden zur sicheren Querung durch eine barrierefreie Fußgänger- und Radwegbrücke miteinander verbunden. In der Präsentation wird auf die besonderen Herausforderungen bzw. Probleme eingegangen, die sich in den Planungsprozessen ergeben haben. Zudem wird das Würzburger Beteiligungsmodell vorgestellt mit dem Ziel, Fragen der Zusammenarbeit zu klären. Abschließend wird in Grundzügen das Audit Barrierefrei vorgestellt, welches im Rahmen von Neubauten durchgeführt wird. Forum 3: Projekt Barrierefreies Leit- und Orientierungssystem an der TU Dresden ein zentraler Baustein auf dem Weg zu einer inklusiven Hochschule Kathrin Brömmer, Kay Schomburg (Dezernat 4 Liegenschaften Technik und Sicherheit), Dr. Uwe Reuter (Fakultät Bauingenieurwesen) und Dr. Cornelia Hähne (Stabsstelle Diversity Management), TU Dresden Auf dem Weg zu einer inklusiven Hochschule stellt Barrierefreiheit einen zentralen Aspekt dar. Häufig wird dabei übersehen, dass dazu auch die Themen Orientierung und Informationen zur Barrierefreiheit auf dem Campus gehören. Wo befindet sich welches Gebäude, welcher Seminarraum oder Hörsaal, wo sind Eingänge, wo finde ich Toiletten, wo finde ich meine Professorinnen oder Professoren? Antworten geben barrierefreie Leit- und Orientierungssysteme. Sie sollen die unterschiedlichen Sinne ansprechen und die möglichen Kommunikationsplattformen nutzen. Zu Beginn der Veranstaltung möchten wir mit Ihnen gemeinsam Faktoren erarbeiten, die es bei der barrierefreien Gestaltung eines Leit- und Orientierungssystems zu beachten gilt. Daran anschließend stellen wir Ihnen das interdisziplinäre Projekt Barrie-

6 refreies Leit- und Orientierungssystem der TU Dresden vor, das Teil der gesamtuniversitären Strategie zur Entwicklung einer inklusiven Hochschule ist. Wir zeigen, wie Verwaltung und Wissenschaft bei einem solchen Vorhaben vernetzt arbeiten können und welche Rahmenbedingungen hilfreich sind, um ein solches Projekt durchführen zu können. Und wir machen uns mit den (technischen) Mitteln der Umsetzung vertraut. Abschließend wollen wir gemeinsam mit Ihnen ein Modul unseres Barrierefreien Leit- und Orientierungssystems, den webbasierten Campus Navigator der TU Dresden ( kennenlernen und den Campus der TU Dresden von Berlin aus virtuell erkunden. Das Forum bietet zudem Raum für individuelle Fragen und einen gemeinsamen Austausch. Zur Vorbereitung auf das Forum empfehlen wir, die App des Campus Navigator der TU Dresden und einen QR-Code Reader für Ihr Smartphone herunterzuladen. Für iphone: Für Android: Forum 4: DIN-Normen konkret Dr. Markus Rebstock, wissenschaftlicher Mitarbeiter der FH Erfurt, Institut Verkehr und Raum; Vertrauensperson schwerbehinderter Beschäftigter der FH Erfurt; Mitglied im Arbeitsausschuss Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum (NA AK), Normenausschuss Bauwesen (NABau) des Deutschen Instituts für Normung e.v. Schwerpunkt des Forums bilden die für den Hochschulbau relevanten DIN-Normen zum barrierefreien Bauen. Thematisiert werden Aufbau und Anwendungsbereich der Fachnormen. Ebenfalls behandelt werden der Umgang mit sogenannten Schutzzielen sowie mit gegebenenfalls auftretenden unterschiedlichen Anforderungen zwischen den Bauordnungen der Bundesländer mit den zugehörigen Listen bzw. Verwaltungsvorschriften Technische Baubestimmungen einerseits und den Fachnormen andererseits. Außerdem werden ausgewählte Inhalte der für den Hochschulbau zentralen DIN Barrierefreies Bauen Planungsgrundlagen Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude vorgestellt und erläutert. Ziel ist es, zum einen den Umgang mit den einschlägigen DIN-Normen zum barrierefreien Bauen verständlicher zu machen und zum anderen konkrete Inhalte zum barrierefreien Bauen zu vermitteln. Forum 5: Bauen und Umbauen im Spannungsfeld von Barrierefreiheit und Denkmalschutz Dr. Anna Maria Odenthal, Leiterin des Fachbereichs Bau- und Kunstdenkmalpflege des Landesdenkmalamtes Berlin Denkmalschutz und Barrierefreiheit sind vereinbar! Dieser Grundgedanke liegt der Verhältnismäßigkeitsprüfung, Interessenbewertung und Ermessensabwägung zugrunde, die die Berliner Denkmalschutzbehörden in jedem Einzelfall vornehmen, um

7 eine sachgerechte barrierefreie Gestaltung denkmalgeschützter Bauten zu ermöglichen. In einem Input werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die barrierefreie Erschließung von Baudenkmalen sowie die Überlegungen vorgestellt, an denen sich die Berliner Denkmalbehörden bei der Abwägung der Belange der Barrierefreiheit mit denen des Denkmalschutzes in jedem Genehmigungsverfahren orientieren. Exemplarisch wird anhand des Kooperationsprojektes Denkmalschutz und Barrierefreiheit des Fachbereichs Modell + Design der Technischen Universität Berlin, der Koordinierungsstelle Barrierefreies Bauen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und des Landesdenkmalamts dargestellt, wie einerseits die Substanzerhaltung und Bewahrung kulturellen Erbes, andererseits dessen Anpassung an gesellschaftliche Anforderungen im Sinne eines zeitgemäßen Design for All gelingen können. In dem mehrfach prämierten Projekt analysierten dies über 50 Studierende der Technischen Universität Berlin am Beispiel der Neuen Nationalgalerie, der St. Hedwigs-Kathedrale und des Alten Stadthauses in Berlin. Ziel des Forums soll es sein, im Anschluss an die Präsentation in eine Diskussion und einen Erfahrungs-Austausch mit den Teilnehmenden zu den Fragen des Themas Denkmalschutz und Barrierefreiheit zu gelangen. Forum 6: Prüfung und Dokumentation der Barrierefreiheit der Wohnheimzimmer im Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald Renate Heyberger, stellvertretende Geschäftsführerin des Studierendenwerks Freiburg-Schwarzwald und Susanne Preßer, ABMP Architekten Freiburg Barrierefreiheit bezieht sich nicht nur auf die Frage nach dem Rollstuhl. Barrierefreiheit bedeutet auch im Wohnheimbereich die Möglichkeit der uneingeschränkten Teilhabe aller an allem. Soweit das Ideal. In der Praxis ist noch ein weiter Weg zurückzulegen, diese Teilhabe überall zu gewährleisten. Oft schon mangelt es an Informationen darüber, wo es barrierefreie Wohnmöglichkeiten gibt und wie diese konkret beschaffen sind. Im Sommer 2012 hat das Studierendenwerk Freiburg eine Untersuchung zur Ermittlung des barrierefreien Wohnraums in den Wohnheimen in Auftrag gegeben. Der gesamte Wohnraumbestand wurde durch eine Architektin gemäß E DIN aufgenommen, auf Barrierefreiheit überprüft und dokumentiert. Die Ergebnisse sind auf der (barrierefreien) Website des Studierendenwerks für alle Interessierten einsehbar. Außerdem wurden beim Studierendenwerk in den Folgejahren neue Apartments für Geh-, Seh- und Hörbehinderte geschaffen. In dem Workshop wird der Prozess der Analyse und der klassifizierten Darstellung der barrierefreien Wohnheimzimmer in Kooperation mit einem Architekturbüro dargestellt und die Ergebnissicherung präsentiert. Außerdem werden die wesentlichen Eckpunkte erläutert, die bei der Schaffung neuen barrierefreien Wohnraums beachtet werden sollten. Darüber hinaus können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand eigener Grundrisse (bitte mitbringen) exemplarisch ihren Wohnheimbestand auf Barrierefreiheit überprüfen.

8 Informationen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer Anmeldung und Anmeldebestätigung Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Link: Anmeldeschluss ist der 07. Juni Da die Teilnehmerzahl für die Veranstaltung begrenzt ist, werden wir eine Warteliste aktivieren, sobald die maximale Kapazität erreicht wird. Dann haben Sie die Möglichkeit, sich über das Anmeldeformular auf die Warteliste einzutragen. Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie per , unmittelbar nach erfolgreichem Absenden des Anmeldeformulars. Tagungspauschale Die Tagungspauschale beträgt pro Person 85,- Euro und wird auch für Assistenzpersonen erhoben. Sie enthält nicht die Hotelkosten sowie die Kosten für den Abendtreff. Bitte überweisen Sie die Tagungspauschale innerhalb von zehn Tagen nach Erhalt der Rechnung, die Ihnen nach Anmeldeschluss per gesondert zugeht. Für eine begrenzte Anzahl von Studierenden können die Kosten für die Tagung, Übernachtung und Anreise nach vorheriger Absprache ganz oder teilweise übernommen werden. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich telefonisch (Tel.: 030 / ) oder per an: studium-behinderung@studentenwerke.de. Rücktrittsbedingungen Absagen müssen spätestens am 14. Juni 2017 bei der IBS eingegangen sein. Bei späterer Absage behalten wir 80% der Tagungspauschale ein, wenn kein/e Ersatzteilnehmer/in gefunden wird. Tagungsort Hotel Aquino - Tagungszentrum Katholische Akademie Hannoversche Straße 5b Berlin-Mitte Tel.: 030 / info@hotel-aquino.de Wegbeschreibung Das Hotel Aquino (Tagungszentrum Katholische Akademie) erreichen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Vom Hauptbahnhof (Ausgang Europaplatz) mit der Straßenbahn M5, Richtung Hohenschönhausen/Zingster Str., bis zur Haltestelle Torstr./U Oranienburger Tor. Von dieser Haltestelle gehen Sie rechts in die Hannoversche Straße. Nach circa 150 Metern erreichen Sie das Hotel Aquino auf der rechten Seite. Vom S-Bahnhof Friedrichstraße fahren Sie mit der U-Bahn U6, Richtung Alt-Tegel bis

9 zur Haltestelle Oranienburger Tor. Von dieser Haltestelle gehen Sie in Fahrtrichtung, auf der linken Seite der Friedrichstraße, weiter nach Norden und biegen dann links in die Hannoversche Straße ab. Nach circa 150 Metern erreichen Sie das Hotel Aquino auf der rechten Seite. Weitere Verbindungen und Detailinformationen finden Sie auf der Homepage des Verkehrsverbundes: Abendtreff Das Restaurant für den gemeinsamen Abendtreff werden wir Ihnen auf der Fachtagung mitteilen. Die Kosten sind selbst zu tragen (Selbstzahler). Hotelhinweise Wir möchten Sie bitten, sich so schnell wie möglich um die Reservierung der Hotelübernachtungen zu bemühen, da die für Sie reservierten Hotelkontingente begrenzt sind und zu diesem Termin verschiedene Großveranstaltungen in Berlin stattfinden. Abrufkontingente haben wir für Sie in den folgenden Hotels eingerichtet. Bitte beachten Sie die Abruffristen und geben Sie bei der Buchung das Stichwort DSW an. 1) Hotel Ibis Berlin Hauptbahnhof bis Zimmer, EZ 110,- / DZ 141,- (barrierefreie Zimmer) Invalidenstraße Berlin Tel.: 030 / h8601@accor.com 2) Garden Boutique Hotel bis Zimmer, EZ / DZ. 120,- ohne Frühstück, mit Frühstück 130,- Invalidenstr Berlin Tel.: 030 / info@gardenhotelberlin.de 3) Monbijou Hotel bis Zimmer, EZ 89,- Monbijouplatz Berlin Tel.: 030 / info@monbijouhotel.com

10 4) Hotel Amano bis Zimmer, EZ 109,- / DZ 119,- Auguststr Berlin Tel.: 030 / reservationsberlin@amanogroup.de 5) Hotel Hackescher Markt Berlin bis Zimmer, EZ 144,- / DZ 164,- Große Präsidentenstr Berlin Tel.: 030 / reservierung@hotel-hackescher-markt.com 6) Hotel Aquino bis Zimmer, EZ 92,- /DZ,- 122,- (barrierearme Zimmer auf Anfrage) Hannoversche Str. 5b Berlin Tel.: 030 / info@hotel-aquino.de 7) Hotel Adelante Berlin-Mitte bis Zimmer, davon 3 rollstuhlgerecht, EZ 120,-/DZ155,- Borsigstraße Berlin Tel.: 030 / office@hotel-adelante.de Weitere Hotels in Berlin finden Sie unter (Hotel Reservation Service).

Teilhabe für Studierende mit Beeinträchtigungen sichern Profil des Arbeitsfeldes

Teilhabe für Studierende mit Beeinträchtigungen sichern Profil des Arbeitsfeldes Teilhabe für Studierende mit Beeinträchtigungen sichern Profil des Arbeitsfeldes Seminar für Berater/innen und Beauftragte für Studierende mit Behinderungen vom 8. bis 9.12.2016 in Würzburg Tagungsort

Mehr

Behinderst du noch oder inkludierst du schon?

Behinderst du noch oder inkludierst du schon? Behinderst du noch oder inkludierst du schon? Das Projekt Barrierefreies Leit- und Orientierungssystem an der TU Dresden. Ein zentraler Baustein auf dem Weg zu einer inklusiven Hochschule. Kathrin Brömmer,

Mehr

Diversity Management. Behinderung im Fokus.

Diversity Management. Behinderung im Fokus. Diversity Management. Behinderung im Fokus. Fachtagung der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks am 25. und 26. Oktober 2016 in Berlin Tagungsort

Mehr

Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung

Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung Vielfalt gestalten II Auf dem Weg zur diversitären Universität vom 23. bis 26.11.2017 in Hagen Seit

Mehr

Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen: Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderung

Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen: Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderung Fachtagung Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen: Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderung Veranstaltungsreihe Inklusive Hochschulen in Hessen Erkenntnisse, Voraussetzungen, Konzepte 08. Juni

Mehr

Fachtagung Diversity Management. UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit. Berlin

Fachtagung Diversity Management. UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit. Berlin Fachtagung Diversity Management. Behinderung im Fokus der IBS Forum 2 Aktionspläne zur Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit 25. Oktober 2016

Mehr

KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ

KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ 24. September 2016 KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ Ökumenische Fachtagung für Kirchen gemeinden und kirchliche Einrichtungen Gefördert durch: GRUSSWORT Sehr geehrte Damen und Herren, Kirchen leben Klimaschutz

Mehr

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe :D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe Fachtagung am Donnerstag, 30. Juni 2016 Eine inklusive Gesellschaft braucht uns alle! Ein lebenswertes Düsseldorf für alle Bürgerinnen und Bürger ist das

Mehr

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012 Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012 Termin: 28. und 29. November 2012 Ort: KOLPING Hotel Frankfurt Lange Straße 26 60311 Frankfurt Tel.: 069

Mehr

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Bundesbauten für alle zugänglich

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Bundesbauten für alle zugänglich Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Bundesbauten für alle zugänglich 22. September 2014 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn in Kooperation mit: Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Bundesbauten

Mehr

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken.

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken. 1. Landespräventionskongress Gesundheit fördern. Prävention stärken. 23. und 24. Januar 2017 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Sommer 2016 wurde die Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung des Präventionsgesetzes

Mehr

Der Generalsekretär. Barrierefreie Hochschullehre Fachtagung am 4. und 5. November 2015 in Berlin. Sehr geehrte Damen und Herren,

Der Generalsekretär. Barrierefreie Hochschullehre Fachtagung am 4. und 5. November 2015 in Berlin. Sehr geehrte Damen und Herren, Der Generalsekretär Deutsches Studentenwerk Monbijouplatz 11 10178 Berlin Telefon: 030 29 77 27-12 Telefax: 030 29 77 27-99 E-Mail: dsw@studentenwerke.de Internet: www.studentenwerke.de Ihr Zeichen Unser

Mehr

Grundlagen Barrierefreiheit? Kriterien! - in der allgemein üblichen Weise. - ohne besondere Erschwernis. - grundsätzlich ohne fremde Hilfe

Grundlagen Barrierefreiheit? Kriterien! - in der allgemein üblichen Weise. - ohne besondere Erschwernis. - grundsätzlich ohne fremde Hilfe Grundlagen Barrierefreiheit? Kriterien! - in der allgemein üblichen Weise - ohne besondere Erschwernis - grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar Grundlagen Ebenen - UN-Konvention - Gleichstellungsgesetz

Mehr

punktforum Barrierefreier ÖPNV September 2017 in Weimar

punktforum Barrierefreier ÖPNV September 2017 in Weimar punktforum Barrierefreier ÖPNV 26. - 27. September 2017 in Weimar Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht. Artikel 21 der UN-Behindertenrechtskonvention Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, die zum 1.

Mehr

Anforderungen an bauliche Barrierefreiheit im Hochschulbereich. Dr.-Ing. Antje Bernier Hochschule Wismar

Anforderungen an bauliche Barrierefreiheit im Hochschulbereich. Dr.-Ing. Antje Bernier Hochschule Wismar Anforderungen an bauliche Barrierefreiheit im Hochschulbereich Dr.-Ing. Antje Bernier Hochschule Wismar Querschnittsthema Barrierefreiheit Bauliche Barrierefreiheit an Hochschulen Gebäude Freianlagen Barrierefreies

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

Berlin, 14. September 2017

Berlin, 14. September 2017 Berlin, 14. September 2017 Liebe DGVN-Mitglieder, im Namen des Vorstands lade ich Sie herzlich zur XXXIV. Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.v. ein. Wir möchten

Mehr

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation) Frühjahrstagung 2017 Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation) Donnerstag 27. April 2017, 13.00 Uhr bis Freitag 28. April 2017, 13.00 Uhr Tagungsort: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz,

Mehr

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit Seminar für Studierende, Hochschulabsolventen und -absolventinnen vom 16. bis 19. August 2011 in Bonn Anmeldung bis 15. Juli 2011 Infos für

Mehr

HocHscHulePraxisBauen II. Workshop

HocHscHulePraxisBauen II. Workshop HochschulePraxisBauen II. Workshop Was erwartet Sie? Sie möchten frühzeitig Kontakt zu Studierenden des Bauingenieurwesens der FH Lübeck haben und Sie bieten Studierenden ab dem vierten Semester ein Praktikumsvertrag

Mehr

Dr. M. Gattermann-Kasper, A. Rieth, H. Windt. Barrierefreiheit. Was bedeutet das eigentlich?

Dr. M. Gattermann-Kasper, A. Rieth, H. Windt. Barrierefreiheit. Was bedeutet das eigentlich? Dr. M. Gattermann-Kasper, A. Rieth, H. Windt Barrierefreiheit Was bedeutet das eigentlich? Vorstellung der Referent_innen Dr. Maike Gattermann-Kasper Stabsstelle Koordination der Belange von Studierenden

Mehr

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ EINLADUNG 9. - 10. Juni 2016, Berlin VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ Liebe Kollegin, lieber Kollege, wir laden Dich ganz herzlich für den 9. und 10. Juni 2016 zu unserer gemeinsamen Arbeitsdirektorentagung

Mehr

LA FA Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Berlin

LA FA Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Berlin 2. Fachtagung der Cross-Over im Engagement. Netzwerken in der diversen Stadtgesellschaft 19. Februar 2015 von 14 bis 20 Uhr im Hotel Aquino Schirmherrschaft: Mario Czaja, Senator für Gesundheit und Soziales

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 6. Landesweites Treffen der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 07. bis 09. Juni 2011 im Seehof in Plön - in Kooperation mit dem Institut für berufliche

Mehr

BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG ZUKUNFT DER BAUPLANUNG Für Architekten und Bauingenieure 17. Juni

BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG ZUKUNFT DER BAUPLANUNG Für Architekten und Bauingenieure 17. Juni BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG 2016 ZUKUNFT DER BAUPLANUNG Für Architekten und Bauingenieure 17. Juni 2016 www.fh-luebeck.de/bau ZUKUNFT DER BAUPLANUNG Die zunehmende Komplexität von Bauvorhaben erfordert eine

Mehr

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

Fachtagung Jugendwohnen offensiv Fachtagung Jugendwohnen offensiv Termin: Dienstag/Mittwoch, 25./26. November 2014 Ort: Erbacher Hof Grebenstr. 24-26 55116 Mainz www.ebh-mainz.de Die diesjährige Tagung Jugendwohnen offensiv beschäftigt

Mehr

zur nächsten Mitgliederversammlung des Forum Mentoring e.v. möchten wir herzlich einladen.

zur nächsten Mitgliederversammlung des Forum Mentoring e.v. möchten wir herzlich einladen. Sibylle Brückner, Forum Mentoring e.v. Erste Vorsitzende Vorstand c/o Julius- Maximilians-Universität Würzburg Projektstelle MENTORING Josef-Schneider-Str. 2 97080 Würzburg Telefon +49-(0)931 201 53850

Mehr

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern GESCHÄFTSBEREICH Breitensport BLSV Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Bayerische Großsportvereine HAUS DES SPORTS Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München TEL 089 / 15702-504 FAX 089 / 15702-517 susanne.burger@blsv.de

Mehr

8. November 2016 Wissenschaftspark Gelsenkirchen

8. November 2016 Wissenschaftspark Gelsenkirchen Einladung und Programm. Selbstbestimmt Leben in Nordrhein-Westfalen. Fachveranstaltung zur Eröffnung der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben. 8. November 2016 Wissenschaftspark Gelsenkirchen www.mais.nrw

Mehr

Inklusive Hochschulen in Hessen. 5. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juni 2016, Hochschule Fulda

Inklusive Hochschulen in Hessen. 5. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juni 2016, Hochschule Fulda Inklusive Hochschulen in Hessen 5. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juni 2016, Hochschule Fulda Agenda 1. Rückblick 2015 2. Aktuelles, Ausblick 2 Hochschulbesuche

Mehr

In Kooperation mit. Tagung HERBSTTAGUNG ZUW FREITAG, 10. NOVEMBER 2017, UHR HÖRSAAL A 003, UNI S, BERN

In Kooperation mit. Tagung HERBSTTAGUNG ZUW FREITAG, 10. NOVEMBER 2017, UHR HÖRSAAL A 003, UNI S, BERN HERBSTTAGUNG ZUW FREITAG, 10. NOVEMBER 2017, 13.30 17.45 UHR HÖRSAAL A 003, UNI S, BERN Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW www.zuw.unibe.ch In Kooperation mit Tagung ... wenn Hochschulweiterbildung

Mehr

Inklusive Hochschulen in Hessen. 4. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juli 2015, Hochschule Darmstadt

Inklusive Hochschulen in Hessen. 4. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juli 2015, Hochschule Darmstadt Inklusive Hochschulen in Hessen 4. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juli 2015, Hochschule Darmstadt Agenda 1. Projektziele 2. Akteure 3. Aktueller Projektstand

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm F 2270/17 AKTUELLE FACHLICHE, FACHPOLITISCHE UND RECHTLICHE ENTWICKLUNGEN IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE 27.11.2017, 14.00 Uhr bis 29.11.2017, 13.00 Uhr Derag Livinghotel Weißensee,

Mehr

FÜR EINE INKLUSIVE GESELLSCHAFT

FÜR EINE INKLUSIVE GESELLSCHAFT www.photocase.de/prill FÜR EINE INKLUSIVE GESELLSCHAFT SONNTAG, 3., BIS MONTAG, 4. DEZEMBER 2017 FACHTAGUNG IN DER KUNST- UND AUSSTELLUNGSHALLE DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND IN BONN FÜR EINE INKLUSIVE

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen

Kompetenzorientiertes Prüfen PROGRAMM Kompetenzorientiertes Prüfen Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen Fotos: UDE 12. Juli 2016 Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Stand: 30.03.2016

Mehr

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim Fachtagung Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim Planspiele und politische Bildung Die Tagung gibt einen Überblick über die Entwicklungen der Planspielmethode

Mehr

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW Hate Speech als Herausforderung für die Präventionsarbeit 8. Juni 2017 im Künstlerverein Malkasten, Düsseldorf

Mehr

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit Seminar für Studierende, Hochschulabsolventen und - absolventinnen vom 21. bis 24. August 2012 in Bonn Anmeldung bis 14. Juli 2012 Infos für Interessierte:

Mehr

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? EINLADUNG xx. xx.xx.20xx, 11. 12.10.2016, Ort Köln FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? FACHTAGUNG Faire Arbeit! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? 11. und

Mehr

zur nächsten Mitgliederversammlung des Forum Mentoring e.v. laden wir herzlich ein.

zur nächsten Mitgliederversammlung des Forum Mentoring e.v. laden wir herzlich ein. Sibylle Brückner Erste Vorsitzende Vorstand Forum Mentoring e.v. c/o Julius- Maximilians-Universität Würzburg Josef-Schneider-Str. 2 Telefon +49-(0)931 201 53850 Forum Mentoring An die Mitglieder des Forum

Mehr

Einladung und Programm. Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews vom 25./26. November 2010 im Grenzlandmuseum Eichsfeld

Einladung und Programm. Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews vom 25./26. November 2010 im Grenzlandmuseum Eichsfeld Einladung und Programm Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews vom 25./26. November 2010 im Grenzlandmuseum Eichsfeld Die Bundesstiftung Aufarbeitung und Gegen Vergessen Für Demokratie e.v.

Mehr

Fachtagung Kompetenzmanagement Herausforderung und Chance in der Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Fachtagung Kompetenzmanagement Herausforderung und Chance in der Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund Veranstaltung Fachtagung Kompetenzmanagement Herausforderung und Chance in der Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund Termin: Donnerstag, 24. Oktober 2013 Ort: GLS Sprachenzentrum Kastanienallee

Mehr

EINLADUNG KONFERENZ DER FRAUEN IN DER VER- UND ENTSORGUNG 1. NETZWERKTREFFEN. 19./20. September 2017 in Halle (Saale)

EINLADUNG KONFERENZ DER FRAUEN IN DER VER- UND ENTSORGUNG 1. NETZWERKTREFFEN. 19./20. September 2017 in Halle (Saale) EINLADUNG KONFERENZ DER FRAUEN IN DER VER- UND ENTSORGUNG 1. NETZWERKTREFFEN 19./20. September 2017 in Halle (Saale) FÜR DIE FREISTELLUNG Die Beschlüsse zur Anmeldung sind unter Berücksichtigung der entsprechenden

Mehr

Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF)

Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF) Einladung zur Fachtagung Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF) 14. Mai 2013 Guerickezentrum, Magdeburg Thema Der Europäische Rückkehrfonds beendet Ende 2013 seine

Mehr

Wie misst man Teilhabe in der Eingliederungshilfe?

Wie misst man Teilhabe in der Eingliederungshilfe? Wie misst man Teilhabe in der Eingliederungshilfe? Bestimmung von Indikatoren und Entwicklung eines Instrumentes zur Messung von Teilhabe aus Nutzerperspektive Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte Zukunft Familie Fachverband Familienpflege und Nachbarschaftshilfe in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart PF 13 09 33 70067 Stuttgart Vorstand Johannes Böcker

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung,

Liebe Kolleginnen und Kollegen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung, INSTITUT FÜR SIGNALVERARBEITUNG UND SYSTEMTHEORIE Prof. Dr.-Ing. Bin Yang UNIVERSITÄT STUTTGART Institut für Signalverarbeitung und Systemtheorie, D-70550 Stuttgart Pfaffenwaldring 47 D-70569 Stuttgart

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm F 2270/17 AKTUELLE FACHLICHE, FACHPOLITISCHE UND RECHTLICHE ENTWICKLUNGEN IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE 27.11.2017, 14.00 Uhr bis 29.11.2017, 13.00 Uhr Derag Livinghotel Weißensee,

Mehr

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Forschung Anwendung Umsetzung

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Forschung Anwendung Umsetzung Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Forschung Anwendung Umsetzung 26. September 2014, Berlin Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung in Kooperation mit: Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Forschung

Mehr

Workshop Individuelle Beratung von Lehrenden

Workshop Individuelle Beratung von Lehrenden Workshop Welchen Beitrag kann das Format für eine inklusive(re) Lehre leisten? Fachtagung Barrierefreie Hochschullehre Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des DSW Berlin, 4./5.

Mehr

INSTITUT DER RECHNUNGSPRÜFER 6. Prüferkongress

INSTITUT DER RECHNUNGSPRÜFER 6. Prüferkongress INSTITUT DER RECHNUNGSPRÜFER 6. Prüferkongress Tagung für Rechnungsprüfer/innen und allen weiteren Mitarbeiter der öffentlichen Finanzkontrolle 15./16. Mai 2017 in Weimar In Medienkooperation mit Programmübersicht

Mehr

Teilnehmerinformationen AutomotiveINNOVATIONS Fachkonferenz

Teilnehmerinformationen AutomotiveINNOVATIONS Fachkonferenz Teilnehmerinformationen AutomotiveINNOVATIONS Fachkonferenz Datum & Uhrzeit 4. Mai 2017 9:00 17:15 Uhr Veranstaltungsort PricewaterhouseCoopers GmbH Friedrich-Ebert-Anlage 35-37 Veranstalter Center of

Mehr

Barrierefreie Gestaltung des Außenraums von Hochschulen

Barrierefreie Gestaltung des Außenraums von Hochschulen Barrierefreie Gestaltung des Außenraums von Hochschulen Sandra Mölter M.A. Dipl. Ing. Peter Mack Agenda Vorstellungsrunde (Erwartungen, Fragen) Inputvortrag politische Zielsetzungen in Bayern rechtliche

Mehr

Deutsche Gesellschaft

Deutsche Gesellschaft DGS Deutsche Gesellschaft für Soziologie Sektion Bildung und Erziehung Programm der Frühjahrstagung der Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) 30.6. und 1.7.2011

Mehr

3. Förderschwerpunkt-Tagung

3. Förderschwerpunkt-Tagung 3. Förderschwerpunkt-Tagung Impulse und Perspektiven für Demografie Konzepte und Lösungen des Förderschwerpunktes für die Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel Starter-Kit Veranstaltungsort: Park

Mehr

Innovative Pflegearchitektur

Innovative Pflegearchitektur Innovative Pflegearchitektur Planungsaufgabe Wohngemeinschaft Fachtagung Donnerstag, 03. November 2016 10:00 bis 16:30 Uhr, Stuttgart, Haus der Katholischen Kirche Innovative Pflegearchitektur Vollständig

Mehr

Veranstaltungsankündigung

Veranstaltungsankündigung Veranstaltungsankündigung F 4465/16 FORUM SOZIALPLANUNG Vom Verwalten zum Gestalten fachübergreifende Gestaltung des Gemeinwesens 02.11.2016, 15.00 Uhr bis 04.11.2016, 13.00 Uhr in Berlin REFERENTINNEN/REFERENTEN

Mehr

BARRIEREFREI in die Zukunft mit allen für ALLE

BARRIEREFREI in die Zukunft mit allen für ALLE BARRIEREFREI in die Zukunft mit allen für ALLE Die BAR - Arbeitsgruppe Barrierefreie Umweltgestaltung : gestern - heute - morgen Mitglieder der BAR-Arbeitsgruppe Rehabilitationsträger Behindertenverbände

Mehr

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung 12.10.2017-13.10.2017 Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung Ausgangssituation Die Notwendigkeit von Fachberatung für eine qualitativ hochwertige Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit

Mehr

Chapter-Meeting Donnerstag 24. Mai Freitag 25. Mai 2007

Chapter-Meeting Donnerstag 24. Mai Freitag 25. Mai 2007 Stand 17/04/2007 1 IEEE Joint IAS/PELS/IES German Chapter mit freundlicher Unterstützung durch Chapter-Meeting Donnerstag 24. Mai 2007 - Freitag 25. Mai 2007 IEEE Joint IAS/PELS/IES German Chapter Prof.

Mehr

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit Seminar für Studierende, Hochschulabsolventen und - absolventinnen vom 13. bis 16. August 2013 in Köln Anmeldung bis 12. Juni 2013 Infos für Interessierte:

Mehr

Barrierefreies Wohnen. Studierendenwerk Freiburg- Schwarzwald

Barrierefreies Wohnen. Studierendenwerk Freiburg- Schwarzwald Barrierefreies Wohnen Studierendenwerk Freiburg- Schwarzwald Inhalt der Präsentation 1. Ausgangssituation 2. Maßnahmen 2.1. Bestandsuntersuchung nach DIN 18025-1 und -2 2.2. Neubauplanung nach o.g. DIN

Mehr

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund. F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht Die Eisenbahnen im Recht 2011 Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund Tagungsprogramm

Mehr

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge Termin: 11./12. November 2015 Ort: Kolping-Hotel GmbH Moritz-Fischer-Str. 3 97421 Schweinfurt Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung

Mehr

Unterstu tzungsangebote fu r Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

Unterstu tzungsangebote fu r Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung Unterstu tzungsangebote fu r Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung Dr.in Angela Wroblewski Tagung der Donau-Universität Krems, der FH Krems, der Behindertenanwaltschaft, des Vereins Uniability,

Mehr

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 in leichter Sprache 1 Aktionsplan Inklusion Fortschreibung 2017/2018 in Leichter Sprache Die rot geschriebenen Worte, sind am Ende des Textes nochmal genau

Mehr

Es ist normal verschieden zu sein. Wunsch oder Wirklichkeit? Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit an deutschen Hochschulen im Jahr 2012

Es ist normal verschieden zu sein. Wunsch oder Wirklichkeit? Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit an deutschen Hochschulen im Jahr 2012 Es ist normal verschieden zu sein. Wunsch oder Wirklichkeit? Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit an deutschen Hochschulen im Jahr 2012 Fachtagung der Informations- und Beratungsstelle Studium

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

F a c h t a g u n g. Rassism usk ritische Politische Bildung Arbeitsfelder & Herausforderungen

F a c h t a g u n g. Rassism usk ritische Politische Bildung Arbeitsfelder & Herausforderungen F a c h t a g u n g Rassism usk ritische Politische Bildung Arbeitsfelder & Herausforderungen v om 27. bis 28. Ok tober 2016 im Haus am Maiberg/Heppenheim Warum gerade jetzt über Rassism usk ritische P

Mehr

26. September 2015 KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ. Ökumenische Fachtagung für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen.

26. September 2015 KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ. Ökumenische Fachtagung für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen. 26. September 2015 KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ Ökumenische Fachtagung für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen Gefördert durch: GRUSSWORT Sehr geehrte Damen und Herren, der sorgsame Umgang mit Energie

Mehr

>> >> Kongress des Paktes für Prävention Gemeinsam für ein gesundes Hamburg! Einladung Do Fr // Universität Hamburg

>> >> Kongress des Paktes für Prävention Gemeinsam für ein gesundes Hamburg! Einladung Do Fr // Universität Hamburg Kongress des Paktes für Prävention 2012 Gemeinsam für ein gesundes Hamburg! Einladung Do. 6. - Fr. 7.9.2012 // Universität Hamburg Gemeinsam für ein gesundes Hamburg! Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung

Mehr

1. Führungskräftetreffen Wohnen der Bundesvereinigung Lebenshilfe

1. Führungskräftetreffen Wohnen der Bundesvereinigung Lebenshilfe 1. Führungskräftetreffen Wohnen der Bundesvereinigung Lebenshilfe Bundesteilhabegesetz im Bereich Wohnen von Menschen mit geistiger Behinderung umsetzen Termin: 12. 13. Dezember 2017 Teilnehmer: Führungskräfte

Mehr

ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ EINLADUNG 12. 13.10. 2017, Berlin ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ ARBEITSDIREKTOREN-KONFERENZ Liebe Kollegin, lieber Kollege, ganz herzlich laden wir Dich für den 12. und 13. Oktober 2017 zu unserer Arbeitsdirektorentagung

Mehr

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF Dr. Birgit Drolshagen & Dipl-Inform. Ralph Klein DoProfiL wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern

Mehr

Einladung zur Jahressitzung des Fachausschusses Stranggießen in Mönchengladbach am 23. / 24. November 2016

Einladung zur Jahressitzung des Fachausschusses Stranggießen in Mönchengladbach am 23. / 24. November 2016 Einladung zur Jahressitzung des Fachausschusses Stranggießen in Mönchengladbach am 23. / 24. November 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, Gastgeber der diesjährigen Fachausschusssitzung ist Fa. SMS group

Mehr

1. Zirkular. Einladung / call for papers

1. Zirkular. Einladung / call for papers 1. Zirkular Einladung / call for papers Einladung Am Institut für Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main haben sowohl die Geoarchäologie als auch die Paläopedologie, die sich in

Mehr

Krankenhaus-Managementforum. 30. Januar 2018 Curacon-Niederlassung Ratingen

Krankenhaus-Managementforum. 30. Januar 2018 Curacon-Niederlassung Ratingen Krankenhaus-Managementforum 30. Januar 2018 Curacon-Niederlassung Ratingen E I N L A D U N G CHANCEN ERKENNEN WANDEL ERFOLGREICH GESTALTEN Sehr geehrte Damen und Herren, trotz aller Herausforderungen und

Mehr

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT DIALOGE WISSENSCHAFT BERUF WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION PRAXIS

Mehr

Workshop der KLIMZUG Konsortien. Governance in der Klimaanpassung. Strukturen, Prozesse, Interaktionen

Workshop der KLIMZUG Konsortien. Governance in der Klimaanpassung. Strukturen, Prozesse, Interaktionen Workshop der KLIMZUG Konsortien Governance in der Klimaanpassung Strukturen, Prozesse, Interaktionen am 03. Dezember 2010 an der Technischen Universität Dortmund ab 09.00 Empfang und Kaffee 09.30 Begrüßung

Mehr

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , ,

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , , TOP 74.3.1 45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN 18024-1, 18040-1, 18040-2 1 Rechtsgrundlagen, BGG "Behindertengleichstellungsgesetz vom 27. April

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm AT 4134/16 JUGENDHILFE TRIFFT SCHULE UND ARBEITET ENG MIT IHR ZUSAMMEN- Ansätze und Beispiele einer gelungenen Zusammenarbeit aus Buxtehude und Darmstadt 15.09.2016, 14.00 Uhr bis

Mehr

Frauen Technik Management

Frauen Technik Management Einladung Frauen Technik Management Weibliche Führungskräfte in der High-Tech-Branche Symposium Mittwoch, 24. Oktober 2007 14.00 Uhr Team der Elektroingenieurinnen Die Kompetenzen von weiblichen Führungskräften

Mehr

Einladung zur Südkonferenz 2014 des RCDS Baden-Württemberg und des RCDS Bayern in Stuttgart-Gerlingen vom Juni 2014

Einladung zur Südkonferenz 2014 des RCDS Baden-Württemberg und des RCDS Bayern in Stuttgart-Gerlingen vom Juni 2014 An - alle Mitglieder des RCDS Baden-Württemberg - alle Mitglieder des RCDS Bayern - Gäste und Interessierte aus dem Bundesverband Ronja Schmitt und Marcel Escher Die Landesvorsitzenden des RCDS Baden-Württemberg

Mehr

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen Studentische Vielfalt nutzen Eine Herausforderung für die Hochschulen Eine Veranstaltung des Projektes nexus Konzepte und Gute Praxis für Studium und Lehre 01. Juni 2011 Hotel Bristol, Bonn Stand: 20.05.2011

Mehr

Während der Wochen der Studienorientierung bieten wir Ihnen zusätzlich folgende Veranstaltungen

Während der Wochen der Studienorientierung bieten wir Ihnen zusätzlich folgende Veranstaltungen ANGEBOTE DER ZENTRALEN EINRICHTUNGEN Die Universitäts- und Landesbibliothek erkunden Die Universitäts- und Landesbibliothek steht allen Studieninteressierten offen, die Lust haben, selbst einmal in die

Mehr

NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK

NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK EINLADUNG 2. November 2016, Berlin NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK FACHTAGUNG Neue Impulse in der regionalen Strukturpolitik Seit der Wirtschafts- und Finanzkrise ist viel von einer Renaissance

Mehr

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2011-05

Mehr

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt 2. Fachkonferenz Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt am 20. November 2014 in Berlin Hocheffiziente Mini-KWK-Anlagen können dezentral einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz

Mehr

Einladung zum Fachforum Wie sieht der Weg zur inklusiven Schule aus? Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im bayerischen Bildungssystem

Einladung zum Fachforum Wie sieht der Weg zur inklusiven Schule aus? Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im bayerischen Bildungssystem Bayern macht Bildung Einladung zum Fachforum Freitag, 27. Mai 2011, 15.00 19.15 Uhr Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm 32, 96047 Bamberg Sehr geehrte Damen und Herren, am 26. März 2009 ist in Deutschland

Mehr

D VERSE C TY. Einladung. 23. November 2017 I Uhr VIELFALT GEHT UNS ALLE AN. Eine gemeinsame Initiative von:

D VERSE C TY. Einladung. 23. November 2017 I Uhr VIELFALT GEHT UNS ALLE AN. Eine gemeinsame Initiative von: D VERSE C TY VIELFALT GEHT UNS ALLE AN Einladung 23. November 2017 I 10-17 Uhr ERGO Group AG I Victoriaplatz 2 I 40477 Düsseldorf Eine gemeinsame Initiative von: DiverseCity Kongress Düsseldorf 2017 Die

Mehr

Mission auf zwei Rädern? Christliche Kulturlandschaft mit dem Fahrrad erschließen

Mission auf zwei Rädern? Christliche Kulturlandschaft mit dem Fahrrad erschließen Studienkonferenz in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Medien und Kommunikation des Erzbistums Köln Mission auf zwei Rädern? Christliche Kulturlandschaft mit dem Fahrrad erschließen 15. bis 16. Februar

Mehr

Anreise mit der Bahn oder dem Fernbus

Anreise mit der Bahn oder dem Fernbus Anmeldung erbeten bis spätestens 6. März 2015 an: Horst Beisel Institut für Kriminologie der Universität Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 6-10 Tel: (06221) 54 74 89 / 54 74 90 Fax: (06221) 54 74 95 69117

Mehr

Zusammenfassung der Präsentationen: - Workshop Beratung, , Dresden - Beratung an der Hochschule München für Studierende mit Kind(ern)

Zusammenfassung der Präsentationen: - Workshop Beratung, , Dresden - Beratung an der Hochschule München für Studierende mit Kind(ern) Zusammenfassung der Präsentationen: - Workshop Beratung, 25.05.2011, Dresden - Beratung an der Hochschule München für Studierende mit Kind(ern) Zum Produkt: Weiterbildende Veranstaltung für die ProjektleiterInnen

Mehr

Fachforum Schwellenfreies Bauen Bauzentrum München. Barrierefreies Wohnen Planungsgrundlagen DIN

Fachforum Schwellenfreies Bauen Bauzentrum München. Barrierefreies Wohnen Planungsgrundlagen DIN Fachforum Schwellenfreies Bauen 17.07.2014 Bauzentrum München Barrierefreies Wohnen Planungsgrundlagen DIN 18040-2 Sachverständiger für Barrierefreies Bauen Art. 48 BayBO: In Gebäuden mit mehr als zwei

Mehr

Das Notariat der Zukunft Von aktuellen Entwicklungen zur Geschäftsstelle 4.0

Das Notariat der Zukunft Von aktuellen Entwicklungen zur Geschäftsstelle 4.0 Notarkammer Sachsen Deutsche Notarrechtliche Vereinigung e.v. 2b AHEAD ThinkTank Juristische Fakultät der TU Dresden 6. Dresdner Forum für Notarrecht Das Notariat der Zukunft Von aktuellen Entwicklungen

Mehr

Fachtagung. »So gelingt inklusive Erwachsenenbildung« Gemeinsames Lernen von Menschen mit und ohne Behinderung an der Volkshochschule

Fachtagung. »So gelingt inklusive Erwachsenenbildung« Gemeinsames Lernen von Menschen mit und ohne Behinderung an der Volkshochschule Fachtagung»So gelingt inklusive Erwachsenenbildung«Gemeinsames Lernen von Menschen mit und ohne Behinderung an der Volkshochschule Freitag 12. Mai - Samstag 13. Mai 2017 Volkshochschule Bamberg Stadt Fachtagung

Mehr

Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am (genehmigt)

Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am (genehmigt) Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am 03.02.2016 (genehmigt) Der Vorsitzende eröffnet um 14.15 Uhr die Sitzung. Die Einladung ist form- und fristgerecht

Mehr

4. Österreichisches Forum der Baukulturverantwortlichen aus den Bundesländern in Salzburg 2014: Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten in Gemeinden

4. Österreichisches Forum der Baukulturverantwortlichen aus den Bundesländern in Salzburg 2014: Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten in Gemeinden 4. Österreichisches Forum der Baukulturverantwortlichen aus den Bundesländern in Salzburg 2014: Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten in Gemeinden Termin: Donnerstag 3. und Freitag 4. April 2014 Tagungsort:

Mehr

Wohnen ohne Grenzen. Barrierefreies Planen und Bauen...

Wohnen ohne Grenzen. Barrierefreies Planen und Bauen... Wohnen ohne Grenzen Barrierefreies Planen und Bauen... Prof. Dr.-Ing. Bernd Kritzmann Architekt HafenCity Universität Hamburg Fachgebiet Entwerfen & Baukonstruktion Barrierefrei Leben e. V. Hamburg Verein

Mehr