BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL MANAGEMENT MODULHANDBUCH SOMMERSEMESTER 2013 FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HOCHSCHULE INGOLSTADT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL MANAGEMENT MODULHANDBUCH SOMMERSEMESTER 2013 FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HOCHSCHULE INGOLSTADT"

Transkript

1 BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL MANAGEMENT MODULHANDBUCH SOMMERSEMESTER 01 FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWIENSCHAFTEN HOCHSCHULE INGOLSTADT STAND.0.01

2 Inhaltsverzeichnis 1. Pflichtmodulübersicht Grundlagenstudium (1.-. Semester).... Pflichtmodulübersicht Vertiefungsstudium (.-7. Semester).... Ausbildungsplan Übersicht Ausbildungsplan für die praktischen Studienzeiten Modulbeschreibungen Internationale Bilanzierung International Cost Management Global Supply Chain Management Wirtschaftssprachen Elective Foreign Language III... 1

3 1. Pflichtmodulübersicht Grundlagenstudium (1.-. Semester) Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Prüfungen Art und Dauer in Minuten Bestehenserhebliche endnotenbildende studienbegleitende Leistungsnachweise (Gewichtung für die Bildung der Fachendnote 1,0, soweit nichts anderes angegeben) Gewichtung für die Prüfungsgesamtnote (in%) Leistungspunkte (ECTS) 1.1. Internationales Management Grundlagen 7 Einführungswoche (Betriebswirtschaftliche Lern- LN 1)) und Arbeitstechniken) 1.1. Betriebswirtschaftliche und internationale Grundlagen 5 schrp 10 LN der lfd. Nr Microeconomics 1. (Volkswirtschaftliche 4 schrp 90 5 Grundlagen) 1. Quantitative Methoden 6 schrp IT-Management 4 schrp Internationale Bilanzierung 4 Ü schrp International Cost Management 4 schrp Global Supply Chain Management 4 schrp Wirtschaftssprachen Elective Foreign Language I ) (Spanisch, Französisch oder 4 schrp 90 4 Chinesisch) 1.8. Elective Foreign Language II ) 4 SA/P Elective Foreign Language III ) 4 mdlp 0 4 Summe Pflichtmodulübersicht Vertiefungsstudium (.-7. Semester) Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Prüfungen Art und Dauer in Minuten Bestehenserhebliche endnotenbildende studienbegleitende Leistungsnachweise (Gewichtung für die Bildung der Fachendnote 1,0, soweit nichts anderes angegeben) Gewichtung für die Prüfungsgesamtnote (in%) Leistungspunkte (ECTS).1 Internationales Marketing 4 schrp Internationale Finanzierung 4 schrp Internationale Besteuerung 4 schrp International HR, Organisation and Leadership 4 SA/P 5.5 Internationales Recht 4 schrp Elective Foreign Language IV ) 4 schrp Internationale Unternehmensstrategie und 4 schrp Controlling International Business.8 Diplomacy and Crosscultural Management 4 SA/P 4 6

4 .9 Internationaler Handel und Vertrieb 4 schrp Current Issues in Economics 4 LN ) Sustainability Management 4 SA/P 5.1 CSR and Compliance mdlp 4 Management (15min) 5.1 Schwerpunkt International Industries 4) International Automotive Management I 4 schrp International Automotive Management II 4 SA/P Green Technologies I 4 schrp Green Technologies II 4 SA/P Internationales Projekt 4 PA SA/P Internationales Unternehmensplanspiel und 6 9 Seminar.15.1 Internationales Unternehmensplanspiel Ü LN 1)) Internationales Vertiefungsseminar 4 S Koll Wahlpflichtmodul Fachkompetenzen I+II+III+IV 5) 4x 4 LN Wahlpflichtmodul Sozialkompetenzen I+II 6) x LN 6.18 Bachelorarbeit.18.1 Seminar zur Bachelorarbeit S LN 1)).18. Bachelorarbeit - BA LN der lfd. Nr Summe Abkürzungen SWS Semesterwochenstunden Kl Klausur schrp schriftliche Prüfung SU Seminaristischer Unterricht mdlp mündliche Prüfung Ü Übung PA Projektarbeit pra Praktische Arbeit mit Präsentation Koll Kolloquium BA Bachelorarbeit S Seminar SA/P Seminararbeit mit Präsentation LN Leistungsnachweis 1) Bewertung mit dem Prädikat mit Erfolg abgelegt oder ohne Erfolg abgelegt. Der Leistungsnachweis muss bestanden sein. ) Das Nähere wird vom Fakultätsrat festgelegt. ) Aus den Modulen Spanisch, Französisch und Chinesisch ist eine Sprache auszuwählen. 4) Von den Studierenden ist entweder der Schwerpunkt International Automotive Management (Module.1.1 und.1.) oder der Scherpunkt Green Technologies (Module.1. und.1.4) zu wählen. 5) Aus den Fachkompetenzmodulen sind 4 mit jeweils SWS auszuwählen. 6) Aus den Sozialkompetenzmodulen sind mit jeweils SWS auszuwählen.

5 . Ausbildungsplan Übersicht 1. Semester Lfd. Nr. Fach SWS Art der Lehrveranstaltung Zulassungsvoraussetzung Punkte in ECTS Angebot im Einführungswoche (Betriebswirtschaftliche Lern- und Arbeitstechniken) 1.1. Betriebswirtschaftliche und internationale Grundlagen 1. Microeconomics (Volkswirtschaftliche Grundlagen) WS 5 LN der lfd. Nr WS 4 5 WS 1. Quantitative Methoden 6 6 WS Elective Foreign Language I 4 4 WS 1.8. Elective Foreign Language II 4 4 WS SUMME 5 6 WS Grundpraktikum 1) 8 Wochen 1) Das Grundpraktikum kann insgesamt am Ende des. Semesters abgeleistet werden, oder in zwei Teilen zu je 4 Wochen nach dem 1. und. Semester 10. Semester Lfd. Nr. Fach SWS Art der Lehrveranstaltung Zulassungsvoraussetzung Punkte in ECTS Angebot im 1.4 IT-Management ) 4 5 WS/ ) 1.5 Internationale Bilanzierung 4 Ü International Cost Management Global Supply Chain Management Elective Foreign Language III 4 4 SUMME 0 4 ) Für das WS 01/01 im WS, danach planmäßig im, Start im 014

6 . Semester Lfd. Nr. Fach SWS Art der Lehrveranstaltung Zulassungsvoraussetzung Punkte in ECTS Angebot im.1 Internationales Marketing 4 5 WS. Internationale Finanzierung 4 5 WS.4 International HR, Organisation and Leadership 4 5 WS.14 Internationales Projekt 4 PA 5 WS.6 Elective Foreign Language IV 4 5 WS.16 Wahlpflichtmodul: Fachkompetenzen (siehe nachfolgende Tabelle) WS.16 Wahlpflichtmodul: Fachkompetenzen (siehe nachfolgende Tabelle) WS SUMME Semester Lfd. Nr. Fach SWS Art der Lehrveranstaltung Zulassungsvoraussetzung Punkte in ECTS Angebot im.7 Internationale Unternehmensstrategie und Controlling.8 International Business Diplomacy and Crosscultural Management Internationaler Handel und Vertrieb Sustainability Management Wahlpflichtmodul: Sozialkompetenzen II (siehe nachfolgende Tabelle).16 Wahlpflichtmodul: Fachkompetenzen (siehe nachfolgende Tabelle).16 Wahlpflichtmodul: Fachkompetenzen (siehe nachfolgende Tabelle) SUMME

7 .16 Wahlpflichtfächer Fachkompetenzen werden semesterweise aktualisiert Business Planning Evolutionary Management Technology Management (virtual course) Business in Latin America Softwareanwendungen im Controlling Business Report Analysis Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung Aktuelle Themen der Unternehmenspolitik WS/ WS/.17 Wahlpflichtfächer Sozialkompetenzen werden semesterweise aktualisiert Präsentations- und Moderationstechnik Projekt zur Sozialkompetenz Kommunikation und Interaktion am Arbeitsplatz Nonverbale Kommunikation Interaktion und Soziale Kompetenz Talent Center - Instrumente der Personalauswahl und -entwicklung European Union Zusammenarbeit im Team Verkaufspsychologie und Verkaufsgespräch Kontextual Coaching im freien Wettbewerb Führungs- und Umsetzungskompetenzen WS/ WS/ WS/ WS/ WS/ 5. Semester Lfd. Nr. Fach SWS Art der Lehrveranstaltung Zulassungsvoraussetzung Punkte in ECTS Angebot im. Internationale Besteuerung 4 5 WS.5 Internationales Recht 4 5 WS.10 Current Issues in Economics 4 5 WS.1 CSR und Compliance Management 4 5 WS.17 Wahlpflichtmodul: Sozialkompetenzen I (siehe vorstehende Tabelle) WS.1 Schwerpunkt: International Industries 8 10 WS.1.1 International Automotive Management I 4 5 WS.1. International Automotive Management II 4 5 WS.1. Green Technologies I 4 5 WS.1.4 Green Technologies II 4 5 WS SUMME 6

8 6. Semester Das praktische Studiensemester findet in den jeweiligen Unternehmen statt (siehe Ausbildungsplan für die praktischen Studienzeiten). 7. Semester Modul SWS Art der Lehrveranstaltung Zulassungsvoraussetzung Punkte in ECTS Angebot im.15.1 Internationales Unternehmensplanspiel Ü 4 WS.15. Internationales Vertiefungsseminar 4 S 5 WS.18.1 Seminar zur Bachelorarbeit S WS.18. Bachelorarbeit - BA LN der lfd. Nr WS/ SUMME 9 Abkürzungen: BA = Bachelor-Arbeit PA = Praktische Arbeit S = Seminar SU = Seminaristischer Unterricht SA = Seminararbeit Ü = Übung LN = Leistungsnachweis S = Seminar WS = Wintersemester = Sommersemester

9 4. Ausbildungsplan für die praktischen Studienzeiten und das praktische Studiensemester des Hochschulstudiengangs International Management mit Bachelorabschluss I. Praktische Studienabschnitte (im Grundlagenstudium): Praktische Ausbildung 10 ECTS Zeitlicher Umfang: Zeitliche Lage: 8 Wochen während der vorlesungsfreien Zeiten des Grundlagenstudiums Ausbildungsziel: Überblick über die Arbeitsweisen in den kaufmännischen Bereichen eines internationalen Unternehmens. Einblick in die Komplexität betriebswirtschaftlicher Vorgänge. Kenntnis zeitgemäßer Arbeitsverfahren zur Lösung kaufmännischer Aufgaben. Hinführung zu betriebswirtschaftlicher Handlungskompetenz. Ausbildungsinhalt: Die Studierenden sollen möglichst in zwei kaufmännischen Tätigkeitsbereichen eines internationalen Unternehmens eingesetzt und dort an selbständiges, eigenverantwortliches Handeln herangeführt werden. II. Praktische Studienabschnitte (im Vertiefungsstudium): Praktische Ausbildung0 ECTS Zeitlicher Umfang: Zeitliche Lage: 0 Wochen 6. Studiensemester Ausbildungsziel: Hinführung in die Tätigkeiten eines Bachelor in einem internationalen Unternehmen durch selbständige Mitarbeit an betriebsgestaltenden und prozessregelnden konkreten Aufgabenstellungen sowie Erwerb von Problemlösungskompetenz. Ausbildungsinhalt: Die Studierenden sollen an Aufgaben mitarbeiten und Teilaufgaben selbständig und selbstverantwortlich ausführen, deren Schwierigkeitsgrad beim Ausbildungsstand und der späteren Aufgabenstellung als Bachelor in einem internationalen Unternehmen angemessen ist.

10 5. Modulbeschreibungen 1.5 Internationale Bilanzierung Modulnummer 1.5 Modulbezeichnung Internationale Bilanzierung Lehrveranstaltung in dem Modul 1.5 Internationale Bilanzierung Dozent/en und Modulverantwortlicher Prof. Dr. Mandy Habermann Modulart Pflichtmodul Dauer der Lehrveranstaltung/ Häufigkeit des Angebots der LV 1-semestrig, 4 SWS/ 5 ECTS Angebot im Sommersemester Lehrsprache Deutsch Inhalte - Grundlagen der Buchführung - Bilanzierung im internationalen Kontext vor allem Internationalen Financial Reporting Guidelines (IFRS) - Grundzüge der Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Bilanzposten nach IFRS - Abschlussinstrumente nach IFRS - Unterschiede zur Bilanzierung nach deutschem HGB Qualifikationsziel Die Studierenden kennen die Grundzüge der Buchführung und können selbständig Buchungen durchführen. Sie wissen um die Besonderheiten der Bilanzierung im internationalen Kontext und sind mit den Grundzügen der Rechnungslegung nach IFRS vertraut. Sie kennen darüber hinaus die Unterschiede zu den Regelungen nach deutschen Rechnungslegungsstandards und sind in der Lage, die Auswirkungen der Unterschiede auf die Rechenwerke zu erkennen. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Veranstaltung, Übung Voraussetzungen für die Teilnahme - Verwendbarkeit des Moduls innerhalb - des eigenen sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Selbst- gesamt (SU, Ü, pra,) zeit studium Zusammensetzung Ü h 104h 150h Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Schriftliche Prüfung 90-min. Hilfsmittel: unkommentierte IFRS Texte, unkommentierte Wirtschaftsgesetzte, Taschenrechner % Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Sonstiges Es findet ein studienbegleitendes Tutorium statt. Literaturempfehlung - IAS/IFRS Texte 011/1 (NWB oder Beck- Verlag) - IFRS Texte 011/1 (deutsch-englisch), Wiley- Verlag - Buchholz, Internationale Rechnungslegung, Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB - mit Aufgaben und Lösungen, 7. Auflage Kirsch, Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS, NWB-Verlag, 6. Auflage, Pellens/Fülbier u.a.: Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel Verlag, 8. Aufl. 011

11 1.6 International Cost Management Modulnummer 1.6 Modulbezeichnung International Cost Management Lehrveranstaltung in dem Modul 1.6 International Cost Management Dozent/en und Modulverantwortlicher Prof. Dr. Karin Schmidt Modulart Pflichtmodul Dauer der Lehrveranstaltung/ Häufigkeit des Angebots der LV 1-semestrig, 4 SWS/ 5 ECTS Angebot im Sommersemester Lehrsprache Englisch Inhalte - Principles of cost accounting and cost management - Cost accounting: cost accounting techniques in different countries process costing cost center accounting calculating the cost per product and per period pricing a product - Cost accounting systems and cost management techniques: contribution margins cost-volume-profit relationships activity based costing target costing principles of planning and budgeting Qualifikationsziel The students are able to distinguish between financial accounting and cost accounting. They apply the appropriate vocabulary when talking about cost and pricing. They know how to calculate the cost per product and how to detect cost inefficiencies. They can explain different cost management techniques and know which one to apply in specific situations. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Veranstaltung, Übung Voraussetzungen für die Teilnahme - Verwendbarkeit des Moduls innerhalb - des eigenen sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Selbst- gesamt (SU, Ü, pra,) zeit studium Zusammensetzung h 104h 150h Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Schriftliche Prüfung 90-min. Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner Gewichtung der Einzelleistung in der % Gesamtnote Sonstiges Literaturempfehlung - Horngren, Datar, Rajan (01), Cost accounting : a managerial emphasis, Pearson Verlag - Drury (008), Management and cost accounting, South-Western - Schmidt (011), Kostenrechnung, 6. Aufl., Kohlhammer Verlag

12 1.7 Global Supply Chain Management Modulnummer 1.7 Modulbezeichnung Global Supply Chain Management Lehrveranstaltung in dem Modul 1.7 Global Supply Chain Management Dozent/en und Modulverantwortlicher Prof. Dr. Natarajan Chandrasekhar Modulart Pflichtmodul Dauer der Lehrveranstaltung/ 1-semestrig, 4 SWS/ 5 ECTS Häufigkeit des Angebots der LV Angebot im Sommersemester Lehrsprache Englisch Inhalte / Contents - Understanding the supply chain and basic terms - Role of purchase management and supply chain management in terms of finance and cost - Origin and concepts of purchase management: profit centre concept, integrated concept, centralization vs. decentralization - Purchase policies and procedures, purchase cycle / ordering systems, make or buy decisions - Legal aspects of purchasing - Types of inventories, need for inventory control, factors influencing inventory, mechanics of inventory control and systems - Requirement to understand the supply chain from the perspective of a purchase manager - Supply chain performance: achieving strategic fit and scope - Supply chain drivers and metrics - Designing distribution networks and application to e-business - Network design of supply chain - Designing global supply chain networks - Transportation in a supply chain - Coordination in a supply chain Qualifikationsziel / Primary objectives and learning outcome Primary objectives: The students are familiar with concepts, methods and contribution of logistics to the success of international organizations. They know about the very critical impact that Supply chain management could exert on the profitability of an organization. Learning outcome The students understand that control of these critical factors is vital for maximizing the returns and staying ahead of competition through lower cost. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Veranstaltung, Übung Voraussetzungen für die Teilnahme - Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des - eigenen sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Veranstaltung (SU, Ü, pra,) Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Sonstiges Literaturempfehlung SWS ECTS Präsenzzeit WBT Selbststudium gesamt h 104h 150h Written exam 90-min. % A deepened study of the relevant literature and the corresponding case studies is required. - Chopra, Meindl (01), Supply Chain Management, 5 th ed., Pearson - Monczka, Handfield, Guinipero (010), Purchasing and Supply Chain Management, 4 th ed., South- Western Cengage Learning

13 1.8 Wirtschaftssprachen 1.8. Elective Foreign Language III 1.8.a Spanisch III Modulnummer 1.8 Modulbezeichnung Elective Foreign Language Lehrveranstaltung in dem Modul 1.8. Elective Foreign Language Dozent/en und Modulverantwortlicher Frau Yolanda Gabás Modulart Pflichtmodul Dauer des Moduls/ 1-semestrig, 4 SWS/ 4 ECTS Häufigkeit des Angebots des Moduls Wöchentliche Veranstaltung Angebot im Sommersemester Lehrsprache Spanisch Inhalte - Grammatik: Possessivbegleiter, Demonstrativpronomen, Präpositionen (de, a, por, para, en ), ser/estar/haber (hay), das indirekte u. direkte Objektpronomen, regelmäßige und unregelmäßige Verben (Präsens, Perfecto, Indefinido und Imperfecto), Vergleich, Imperativ. - Themen: In einem Restaurant bestellen, die Familie, eine Person, einen Weg o. das Wetter beschreiben, eine Reise planen, Geschichte im Alltag, früher und heute, etc. Qualifikationsziel Die Studierenden erweitern ihre Sprache des Alltags und erlangen eine Vertiefung der Grammatik. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Übung/ wöchentliche Veranstaltung Voraussetzungen für die Teilnahme - Verwendbarkeit des Moduls innerhalb - des eigenen sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Veranstaltung (SU, Ü, pra,) SWS ECTS Präsenzzeit WBT Selbststudium gesamt h 74h 10h Mündliche Prüfung (0 min) Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der % Gesamtnote Sonstiges Literaturempfehlung - Eñe A Verlag Hueber ( ) - Eñe B1.1 Verlag Hueber ( )

14 1.8.b Französisch III Modulnummer 1.8 Modulbezeichnung Elective Foreign Language Lehrveranstaltung in dem Modul 1.8. Elective Foreign Language Dozent/en und Modulverantwortlicher Frau Anne-Marie Schackertz Modulart Pflichtmodul Dauer des Moduls/ 1-semestrig, 4 SWS/ 4 ECTS Häufigkeit des Angebots des Moduls Wöchentliche Veranstaltung Angebot im Sommersemester Lehrsprache Französisch Inhalte Savoir faire, savoir parler, savoir organiser Réunions, animation, participation, Prise de contact, rendez-vous, courrier d affaires, Parler en public, negociations L entreprise types d entreprises, culture d entreprise, naissance, croissance et disparition de l entreprise, services, contrats de travail, rémunération, professions, encadrement des salariés, conflits du travail), etc. Grammaire Tous les temps simples, Le conditionnel, le passif, les propositions subordonnées, le gérondif, les constructions infinitives (prépositions»à»,«de» + verbes à l infinitif) Qualifikationsziel Die Studierenden kennen den Wortschatz, die typischen Kommunikationssituationen des beruflichen Alltags. Sie kennen die Wirtschaftswelt in ihren Grundzügen Lehr- und Lernmethoden des Moduls Übung/ wöchentliche Veranstaltung Voraussetzungen für die Teilnahme - Verwendbarkeit des Moduls innerhalb - des eigenen sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Veranstaltung (SU, Ü, pra,) SWS ECTS Präsenzzeit WBT Selbststudium gesamt h 74h 10h Mündliche Prüfung (0 min) Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der % Gesamtnote Sonstiges Literaturempfehlung - Vocabulaire progressif du Français des Affaires. Niveau Intermédiaire. Jean Luc Penfornis. Clé International. ISBN 978//1/51 91/8 - Grammaire progressive du Francais. Niveau intermédiaire. M.Grégoire, O.Thiévenaz. Clé International. ISBN Handout unter Moodle, Französisch III, International Management

15 1.8.c Chinesisch III Modulnummer 1.8 Modulbezeichnung Elective Foreign Language Lehrveranstaltung in dem Modul 1.8. Elective Foreign Language Dozent/en und Modulverantwortlicher Frau Jing Chen Modulart Pflichtmodul Dauer des Moduls/ 1-semestrig, 4 SWS/ 4 ECTS Häufigkeit des Angebots des Moduls Wöchentliche Veranstaltung Angebot im Sommersemester Lehrsprache Chinesisch Inhalte - Erweiterung der Sprachkenntnisse (Wortschatz, Grammatik), - Tieferer Einblick in die chinesische Kultur und Gesellschaft Qualifikationsziel Die Studierenden erlangen eine Verstärkung der Kommunikationsfähigkeit, wie z.b. Bericht über eine Reise, Kommunikation auf der Bank / auf der Post, Vergleich verschiedener Gegenstände, Neujahrswünsche, etc. Außerdem erweitern sie ihre kulturellen und gesellschaftlichen Kenntnisse. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Übung/ wöchentliche Veranstaltung Voraussetzungen für die Teilnahme - Verwendbarkeit des Moduls innerhalb - des eigenen sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Veranstaltung (SU, Ü, pra,) SWS ECTS Präsenzzeit WBT Selbststudium gesamt h 74h 10h Mündliche Prüfung (0 min) Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der % Gesamtnote Sonstiges Literaturempfehlung - Das neue praktische Chinesisch

BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL MANAGEMENT MODULHANDBUCH ALTE SPO, WS 2013/2014 THI BUSINESS SCHOOL

BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL MANAGEMENT MODULHANDBUCH ALTE SPO, WS 2013/2014 THI BUSINESS SCHOOL BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL MANAGEMENT MODULHANDBUCH ALTE SPO, 01/014 THI BUSINE SCHOOL STAND 04.09.01 Inhaltsverzeichnis 1. Pflichtmodulübersicht Grundlagenstudium (1.-. Semester).... Pflichtmodulübersicht

Mehr

BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL MANAGEMENT MODULHANDBUCH WINTERSEMESTER 2012/13 FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HOCHSCHULE INGOLSTADT

BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL MANAGEMENT MODULHANDBUCH WINTERSEMESTER 2012/13 FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HOCHSCHULE INGOLSTADT BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL MANAGEMENT MODULHANDBUCH WINTERSEMESTER 01/1 FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HOCHSCHULE INGOLSTADT STAND 16.10.01 Inhaltsverzeichnis 1. übersicht Grundlagenstudium (1.-.

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

- Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw -

- Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw - - Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw - Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Ingolstadt vom..2013:

Mehr

BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL MANAGEMENT. MODULHANDBUCH SPO vom 25.06.2012 inkl. Änderungssatzung vom 27.05.2013 WS 2013/2014 THI BUSINESS SCHOOL

BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL MANAGEMENT. MODULHANDBUCH SPO vom 25.06.2012 inkl. Änderungssatzung vom 27.05.2013 WS 2013/2014 THI BUSINESS SCHOOL BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL MANAGEMENT MODULHANDBUCH SPO vom 5.06.01 inkl. Änderungssatzung vom 7.05.01 01/014 THI BUSINE SCHOOL STAND 04.09.01 Inhaltsverzeichnis 1. übersicht Grundlagenstudium (1.-.

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

vom 14. Februar 2013 2. In 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit wird Absatz 1 in folgenden Wortlaut abgeändert:

vom 14. Februar 2013 2. In 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit wird Absatz 1 in folgenden Wortlaut abgeändert: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Europäische Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Regensburg vom 14. Februar 2013 Auf Grund

Mehr

BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL MANAGEMENT MODULHANDBUCH SS 2014 (ALTE SPO) THI BUSINESS SCHOOL

BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL MANAGEMENT MODULHANDBUCH SS 2014 (ALTE SPO) THI BUSINESS SCHOOL BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL MANAGEMENT MODULHANDBUCH 014 (ALTE SPO) THI BUSINE SCHOOL STAND 07.0.014 Inhaltsverzeichnis 1. Pflichtmodulübersicht Grundlagenstudium (1.-. Semester).... Pflichtmodulübersicht

Mehr

Lfd. Nr. Art und Dauer in Minuten

Lfd. Nr. Art und Dauer in Minuten Modul- und Stundenübersicht theoretischen Studiensemester und die praktischen Studienzeiten des Bachelorstudiengangs Internationales Handelsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt 1. Studienabschnitt

Mehr

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen Rechtsgrundlage: Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Masterstudiengang International Management vom 30. Juli 2013 Aufgrund

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt

Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 1. Mai 007 Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL MANAGEMENT. Module Guide SS 2014 SPO of 25.06.2012 incl. Articles of amendment of 27.05.2013 THI BUSINESS SCHOOL

BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL MANAGEMENT. Module Guide SS 2014 SPO of 25.06.2012 incl. Articles of amendment of 27.05.2013 THI BUSINESS SCHOOL BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL MANAGEMENT Guide 014 SPO of 5.06.01 incl. Articles of amendment of 7.05.01 THI BUSINE SCHOOL STAND 11.0.014 THI BUSINE SCHOOL Inhaltsverzeichnis Table of Contents 1. Erster

Mehr

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt. Dritte Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geotelematik und Navigation (Geotelematics and Navigation) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15. Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geoinformatik und Satellitenpositionierung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Module für Auslandssemester an der EBC Hochschule

Module für Auslandssemester an der EBC Hochschule Module für Auslandssemester an der EBC Hochschule Kursangebot: Studierende von Partnerhochschulen, die für einen begrenzten Zeitraum an die EBC Hochschule kommen, haben die Möglichkeit, die weiter unten

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Vom 22.06.2015. g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt.

Vom 22.06.2015. g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt. Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang International Business für Ingenieurinnen und Ingenieure an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. neue SPO

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. neue SPO übersicht Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft neue SPO Stand: 17.09.2015 übersicht Bachelor Betriebswirtschaft 1. Studienabschnitt 1 Betriebsstatistik 8 6 2 schrp 120 2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Betriebswirtschaft Stand: 20.06.2007

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013 AMTSBLATT der Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013 Inhalt: Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang German-Indian Management Studies an der Hochschule

Mehr

Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Diplom- und Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 31.01.2003

Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Diplom- und Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 31.01.2003 Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Diplom- und Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 31.01.2003 Fächerübersicht, Prüfungen und Leistungsnachweise, Notengewichtung und Leistungspunkte

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL MANAGEMENT. Module Guide SPO of incl. Articles of amendment of and

BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL MANAGEMENT. Module Guide SPO of incl. Articles of amendment of and BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL MANAGEMENT Guide SPO of 25.06.2012 incl. Articles of amendment of 27.05.2013 and 26.05.201 For students with start of study until WS 201/15 As of 26.02.2019 Inhalt / Outline

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim www.dhbw-mannheim.de 29.08.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung -Verlauf -Stichworte 2. Studienverlauf an der DHBW Mannheim - Semesterübersicht -

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Prüfungen Umfang Gewichtung. ECTS- Leistungspunkte. Art der. die Prü- Dauer Präsentation note (in %) schriftliche. lfd. Nr.

Prüfungen Umfang Gewichtung. ECTS- Leistungspunkte. Art der. die Prü- Dauer Präsentation note (in %) schriftliche. lfd. Nr. Finale Fassung zur Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang B.A. Management in Sozialberufen an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 24.10.2016 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation Gültig für: WiSe 2014/15 Inhalte 1. Studienverlauf...2 2. Übersicht über die Wahlpflichtmodule...6 3. Modulbeschreibungen...8

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

2. Studienabschnitt (4.-6. Semester) 4. Semester 5. Semester 6. Semester Finanz- und

2. Studienabschnitt (4.-6. Semester) 4. Semester 5. Semester 6. Semester Finanz- und Anlage 1 Fakultät BW Hochschule Regensburg Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre LStd CP LStd CP LStd CP 1. Studienabschnitt (1.-3. Semester) 1. Semester 2. Semester 3. Semester

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3.

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3. Siebte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

4 Module und Leistungsnachweise 1 Die Pflicht und Wahlpflichtmodule, ihre

4 Module und Leistungsnachweise 1 Die Pflicht und Wahlpflichtmodule, ihre Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Integrierende Gesundheitsförderung an der Fachhochschule Coburg (SPO B IG) Vom 14. Juni 2005 Auf Grund von Art.6 Abs.1, 72 Abs.1, 81 Abs.1, 84 Abs.2

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO) regelt

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO) regelt 1 Studien und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Versicherungswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO B VWB) Vom 18.06.2015 Auf Grund von Art.13

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Fachhochschulstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Aufbaustudium) an der Fachhochschule Regensburg

Studien- und Prüfungsordnung für den Fachhochschulstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Aufbaustudium) an der Fachhochschule Regensburg Studien- und Prüfungsordnung für den Fachhochschulstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Aufbaustudium) an der Fachhochschule Regensburg vom 01.10.1996 Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, 7 Abs. 1, 79 Abs. 3 Satz,

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vom 19. Dezember 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 200 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den MBA-Studiengang International Management (Full-Time)

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den MBA-Studiengang International Management (Full-Time) Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den MBA-Studiengang International Management (Full-Time) Stand: 01. April 2015 Aufgrund von 32 Abs. 3 Satz 1 in Verbindung mit 19 Abs. 1 Satz 2 Nr. 9 des

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 8 TBB301 MD Finanzmanagement und Marketing 2 Steuer- und Bilanzlehre 4 Corporate Finance 5 Business Case Study 6 Marketing 7 Erläuterungen 8

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich!

Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 290. Sitzung des Senats am 22. Juli 2009 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester.

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester. Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Die Studien- und Prüfungsordnung regelt den ordnungsgemäßen Ablauf des Studiums. Der Erste Teil enthält allgemeine Bestimmungen für alle Studiengänge und der Zweite Teil

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Master of Engineering and Management

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Master of Engineering and Management Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master- Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Master- Studiengang Engineering and Management

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

1 Ziel. 2 Abschluss / Regelstudienzeit. 3 Aufbau des Studiengangs. Stand: 28.05.2015

1 Ziel. 2 Abschluss / Regelstudienzeit. 3 Aufbau des Studiengangs. Stand: 28.05.2015 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Master-Studiengang International Business Development mit dem Abschluss Master of Arts Stand: 28.05.2015 Aufgrund von 32 Abs. 3 Satz 1

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück

Mehr

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Wirtschaftspolitik Ostasiens Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens Klenner mit Assistenten Wahlpflichtmodul

Mehr

Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich!

Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 290. Sitzung des Senats am 22. Juli 2009 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Prof. Dr. Ulrich Ermschel www.dhbw-mannheim.de 12.01.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung - Verlauf - Stichworte 2. Modulprüfungen - Erläuterungen

Mehr