Thüringisches Staatsarchiv Greiz. Findbuch. Amt Burgk [Bestandssignatur: ]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thüringisches Staatsarchiv Greiz. Findbuch. Amt Burgk [Bestandssignatur: ]"

Transkript

1 Thüringisches Staatsarchiv Greiz Findbuch Amt Burgk [Bestandssignatur: ]

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...III 1. Gerichtsverwaltung, Jurisdiktion Angelegenheiten der Landesherrschaft Personalangelegenheiten, Verpflichtungen Strafsachen Zivilsachen Grundstückssachen Lehnssachen Konsense Nachlässe, Testamente, Vormundschaften Polizei- und Brandsachen Heimat- und Armensachen Militär und Krieg Wahlen Münz- und Geldsachen Bergwerkssachen Burgkhammer Kammergut Burgk Handwerks- und Gewerbesachen Grenzsachen Gemeinde- und Bausachen Frone, Zinsen und Steuern Hut und Trift Jagd, Forst und Fischerei Ortsindex Personenindex II

3 Vorwort Vorwort Behördengeschichte Die Pflege Burgk war bis 1550 im Besitz der Herren von Gera. Mit dem Tod Heinrichs des Jüngeren, Herrn von Gera, der am 7. August 1550 auf Schloß Burgk verstarb, gelangte auch das Haus Burgk an die Burggrafen von Meißen, die 1547 mitbelehnt worden waren. Die Reußen erhoben ebenfalls Ansprüche auf das Erbe und erreichten durch kaiserliches Urteil vom 28. September 1560, das ihnen die Hälfte der Herrschaften Gera und Schleiz mit Burgk und Saalburg zugesprochen wurde führte ein Vergleich zwischen den Burggrafen und den Reußen zu der Regelung, dass die Reußen die Herrschaft Gera, die Burggrafen aber die Herrschaft Schleiz mit Burgk und Saalburg besitzen sollten. Nach dem Tod des Burggrafen Heinrich VI fiel die Herrschaft Schleiz an die Reußen, die jedoch als Leibgedinge an die Witwe des Burggrafen verschrieben war. Nach langen juristischen Auseinandersetzungen mußte die Witwe das Amt Schleiz mit Saalburg und Burgk gegen eine finanzielle Abfindung an die Reußen abtreten, welche am 1. Juni 1590 förmlich geschah. Das Amt Schleiz mit Saalburg und Burgk verblieb zunächst in der gemeinsamen Verwaltung der Reußen, bis man 1594 zur Teilung schritt. Die Pflege Burgk wurde zur eigenen Herrschaft erhoben und gelangte in den Besitz von Heinrich II. Reuß ( ), der bei der Teilung der Herrschaft Schleiz die Herrschaft Burgk gewählt und diese auch am 3. Dezember 1595 übertragen bekommen hatte. Bis zu diesem Zeitpunkt bestand offenbar kein eigenes Amt Burgk, sondern die Orte des nun entstandenen Amtes/Herrschaft Burgk wurden bis dahin vom Amt Schleiz verwaltet ist somit als Jahr der Entstehung des Amtes Burgk anzusehen. Eine genaue Auflistung der Orte, die wirklich 1595 an Heinrich II. Reuß ( ) gelangten, ist nicht überliefert. Anhand älterer Anschläge und Verzeichnisse läßt sich jedoch feststellen, dass folgende Orte zur Herrschaft Burgk gehörten: Schloß Burgk, die Vorwerke Burgk und Sorge, Crispendorf, Dörflas, Erkmannsdorf, Grochwitz, Mönchgrün, Möschlitz, Neundorf, Pahnstangen, Plothen, Remptendorf und Röppisch. Bereits 1595 wird die zur Verwaltung der Herrschaft Burgk eingerichtete Verwaltung "Ambt Burgk" bezeichnet. Der territoriale Umfang des Amtes war aber in den folgenden Jahren noch größeren Veränderungen unterworfen. Bereits 1598 verkaufte Heinrich II. Reuß ( ) die Orte Remptendorf und Röppisch an Heinrich Posthumus, wodurch diese beiden Orte zunächst wieder aus dem Verband ausschieden. Diese Orte gelangten allerdings bereits 1616 wieder an den Sohn Heinrichs II. Reuß ( ), Heinrich II. Reuß ( ), der sie dem 1612 entstandenen Amt Zoppoten zuwies. Das Amt Zoppoten war personell und organisatorisch eng mit dem Amt Burgk verbunden (siehe dort). Die beiden Ämter bestanden bis 1643 in ihrem 1616 festgelegten Umfang fort. Durch die 1643 erfolgte Auflösung des Amtes Zoppoten gelangten Rauschengesees, Remptendorf und einige Untertanen in Zoppoten an das Amt Burgk, während Friesau, Röppisch und das restliche Zoppoten an das Amt Dölau gelangten. Das Amt Burgk hatte 1643 folgenden Umfang: Schloß Burgk als Herrschaftssitz [Heinrich V. Reuß ( )], Crispendorf, Grochwitz, Mönchgrün, Möschlitz, Neundorf, Pahnstangen, Plothen, Rauschengesees, Remptendorf und Zoppoten (nur das obere, v. Kauffung sche Rittergut). In der Teilung von 1643 gelangte das Amt Burgk an Heinrich V. Reuß ( ), seit 1625 im Besitz von Untergreiz, der seine Hofhaltung in Greiz hatte und sich nur gelegentlich in Burgk, wohl vor allem zur Jagd, aufhielt. Bis 1665 war Schloß Burgk aber noch Wittumssitz der Witwe Heinrichs II. Reuß ( ), Magdalene geb. Freiin von Putbus ( ). Die Einnahmen des Amtes Burgk erfolgten hauptsächlich durch Erbzinsen der einzelnen Amtsorte, teilweise auch auswärtiger Orte, an in Geld angeschlagenen zinsbaren Stücken, an Naturalleistungen, durch weitere Zinsen, Frongelder, Klauensteuer, Gerichtsgefällen und Strafen, Zoll und Geleit, Schutzgelder, Hilfs- und Abzugsgelder, Tranksteuer, Landsteuern, Einnahmen aus den Vorwerken und Schäferei, Teichnutzung und Fischerei, Waldnutzung und Verkauf von Bier. Gravierende Veränderungen bei diesen Einnahmen traten erst im 19. Jahrhundert ein. Nach dem Tod Heinrichs V. Reuß ( ) teilten seine drei Söhne den väterlichen Besitz unter sich auf. In der Teilung von 1668/70 erhielt Heinrich II. Reuß ( ) Burgk und richtete sich dort häuslich ein starb Heinrich II. Reuß ( ) ohne männliche Erben. Da sein Bruder Heinrich V. Reuß ( ) kurz danach ebenfalls ohne männliche Deszendenz starb, erbte der Sohn ihres bereits 1675 verstorbenen Bruders Heinrich IV. Reuß ( ), Heinrich XIII. Reuß ( ) den gesamten Untergreizer Besitz, darunter das Amt Burgk. Zunächst waren aus dem Amt Burgk noch die Witwe Heinrichs II. Reuß ( ), Elisabeth Sibylle geb. Reuß ( ) und deren Tochter Eva Emilie Reuß ( ) zu versorgen. Bis 1768 verblieb das Amt Burgk bei der Herrschaft Untergreiz. Auch nach der Vereinigung des Besitzes von Reuß älterer Linie blieben die Zuordnung von Friesau, Röppisch und eines Teiles von Zoppoten zum Amt Dölau bestehen und wurden wohl erst im 19. Jahrhundert endgültig wieder an das Amt Burgk überwiesen gehörten folgende Orte zum Amt Burgk: Burgk (Amthaus und Kammergut; im Wald Kammergut und Forsthaus Isabellengrün; Burgk- III

4 Vorwort hammer); Remptendorf; Dörflas; Crispendorf; Erkmannsdorf; Friesau; Grochwitz; Möschlitz; Mönchgrün; Neuendorf; Pahnstangen; Plothen; Rauschengesees; Röppisch; Zoppoten. Bei der Trennung von Verwaltung und Justiz 1868 wurde das Justizamt Burgk geschaffen, welches ab 1879 als Amtsgericht Burgk fortgeführt wurde. Bestandsgeschichte Der Bestand "Amt Burgk" wurde in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts unter Leitung von Herrn Dr. Werner Querfeld verzeichnet, nachdem durch Provenienzfeststellung die zugehörigen Akten aus verschiedenen Abgaben ermittelt worden waren. Es wurde ein maschinenschriftliches Findbuch erstellt, welches im Frühjahr 2009 durch Frau Elke Golombek im Rahmen der Retrokonvertierung von Findhilfsmitteln in die Archivdatenbank "AUGIAS" erfaßt wurde. Nach erfolgter redaktioneller Bearbeitung, insbesondere der Indizierung, wurde das vorliegende "Online-Findbuch" erstellt. Greiz, im Mai 2009 Jens Beger IV

5 1. Gerichtsverwaltung, Jurisdiktion 1. Gerichtsverwaltung, Jurisdiktion Amt Burgk Einzelne Schreiben in Jurisdiktionssachen 1625, 1648, 1690 Amt Burgk Vergleich mit dem Rat in Schleiz wegen der im Territorium Burgk liegenden und bei dem Rat in Schleiz zu Lehn gehenden Kirchenlehngrundstücke und deren Jurisdiktion1642, 1749, , 1816 Amt Burgk Vertrag zwischen Schleiz und Burgk über Jurisdiktionsangelegenheiten (Abschrift) 1680 Amt Burgk Sammlung von Mandaten und Verordnungen (Druckexemplare) Amt Burgk Gerichtskostenbuch Amt Burgk Abschrift der Resolution vom über die Kompetenz des fürstlichen Hofmarschallamtes Greiz 1793 Amt Burgk Untersuchung von Beschwerden reußischer Untertanen an die königlich-deutsche Lehnsschranne [Schranne=Gericht] in Prag 1793 Amt Burgk Publizierung des reußischen Mandats über die abgeschlossenen Allianzverträge 1813 Amt Burgk Publizierung der provisorischen Ordnung des gemeinschaftlichen Oberappellationsgerichts Jena 1817 Amt Burgk Publizierung der zwischen den Reußen und dem Gesamthaus Reuß geschlossenen Kartellkonvention von 1818 und der mit Sachsen geschlossenen Kartellkonvention

6 1. Gerichtsverwaltung, Jurisdiktion Amt Burgk Sportelregister des Amtes Burgk Amt Burgk Sportelregister des Amtes Burgk Amt Burgk Sportelregister des Amtes Burgk Amt Burgk Sportelregister des Amtes Burgk Amt Burgk Sportelregister des Amtes Burgk Amt Burgk Ausleihe des Landtagsabschiedes von 1618 an die Regierung in Greiz zur Anfertigung einer Abschrift 1823 Amt Burgk Lehns- und Jurisdiktionsverhältnisse einiger Obergreizer Lehnstücke in den Fluren Pahnstangen und Neundorf 1829, 1854 Amt Burgk Abretung der Oberkriminalgerichtsbarkeit der dem Amt Burgk einbezirkten Vasallengerichte an den Staat 1842 Amt Burgk Verzeichnis der im Fürstentum Reuß älterer Linie liegenden Ortschaften mit Angabe der Gerichtsverhältnisse 1851 Amt Burgk Übernahme der Gerichte des Deutschen Hauses in Schleiz über die Burgksche Zensiten vom Staat Amt Burgk Quittungsleistungen vor auswärtigen Gerichten

7 1. Gerichtsverwaltung, Jurisdiktion Amt Burgk Die vom Justizamt Saalburg behauptete Einziehung der Kastengerichte in Saalburg 1855 Amt Burgk Abtretung der geistlichen Kastengerichte in Saalburg an das Justizamt Burgk bei Aufhebung des Justizamtes Saalburg

8 2. Angelegenheiten der Landesherrschaft 2. Angelegenheiten der Landesherrschaft Amt Burgk Befehle Heinrichs II. Reuß ä.l. in Verwaltungs- und Militärangelegenheiten der Herrschaft Burgk Amt Burgk Befehle Heinrichs II. Reuß ä.l. in Verwaltungsangelegenheiten der Herrschaft Burgk Amt Burgk Befehle Heinrichs V. Reuß ä.l. in Verwaltungsangelegenheiten der Herrschaft Burgk Amt Burgk Befehle Heinrichs V. Reuß ä.l. in Verwaltungsangelegenheiten der Herrschaft Burgk 1643 Amt Burgk Befehle Heinrichs V. Reuß ä.l. in Verwaltungsangelegenheiten der Herrschaft Burgk 1644 Amt Burgk Befehle Heinrichs V. Reuß ä.l. in Verwaltungsangelegenheiten der Herrschaft Burgk 1645 Amt Burgk Befehle Heinrichs V. Reuß ä.l. in Verwaltungsangelegenheiten der Herrschaft Burgk 1646 Amt Burgk Befehle Heinrichs V. Reuß ä.l. in Verwaltungsangelegenheiten der Herrschaft Burgk 1648 Amt Burgk Befehle Heinrichs V. Reuß ä.l. in Verwaltungsangelegenheiten der Herrschaft Burgk 1649 Amt Burgk Befehle Heinrichs V. Reuß ä.l. in Verwaltungsangelegenheiten der Herrschaft Burgk 1650 Amt Burgk Befehle Heinrichs V. Reuß ä.l. in Verwaltungsangelegenheiten der Herrschaft Burgk

9 2. Angelegenheiten der Landesherrschaft Amt Burgk Befehle Heinrichs V. Reuß ä.l. in Verwaltungsangelegenheiten der Herrschaft Burgk Amt Burgk Befehle Heinrichs V. Reuß ä.l. in Verwaltungsangelegenheiten der Herrschaft Burgk Amt Burgk Befehle Heinrichs V. Reuß ä.l. in Verwaltungsangelegenheiten der Herrschaft Burgk Amt Burgk Befehle Heinrichs V. Reuß ä.l. in Verwaltungsangelegenheiten der Herrschaft Burgk 1659 Amt Burgk Befehle Heinrichs V. Reuß ä.l. in Verwaltungsangelegenheiten der Herrschaft Burgk Amt Burgk Befehle Heinrichs V. Reuß ä.l. in Verwaltungsangelegenheiten der Herrschaft Burgk Amt Burgk Regelung von Wittumssachen, namentlich die Pacht des Hakenvorwerkes in Burgk 1643, 1646 Amt Burgk Abrechnung über die Alimentation des Fräuleins Johanna Reuß Amt Burgk Abrechnung über die Alimentation des Fräuleins Johanna Reuß Amt Burgk Befehle Heinrichs V. Reuß ä.l. wegen Verwaltungs- und Militärangelegenheiten 1646 Amt Burgk Befehle Heinrichs V. Reuß ä.l. wegen Verwahrung des herrlichen Hauses Burgk 1647 Amt Burgk Abstattung der Schmuckgelder des Fräulein Elisabeth Sibylle Reuß ä.l. sowie Verkauf der Geräumde vorm Streitwald an Nicol Breiter (Wirt von Remptendorf)

10 2. Angelegenheiten der Landesherrschaft Amt Burgk Bevormundung des Fräulein Johanna Reuß ä.l. nebst Bestellung eines Kurators 1656 Amt Burgk Lehnssuchung der Erben der verstorbenen Magdalene Reuß ä.l., geborene Freiin von Putbus (Tafel 7, 15) über einige Allodialgüter Amt Burgk Ankauf einigen Hausrats von der Witwe Sophia Maria von Schönburg, geborenen Reuß ä.l. (Tafel 7, 34 ) Amt Burgk Anweisungen Heinrichs V. Reuß ä.l. wegen des Aufenthaltes seiner Söhne auf der Burgk Amt Burgk Heinrichs V. Graf Reuß ä.l. ausgezahlte Hauszinsgelder wegen 2000 Gulden Kapital Enthält auch: Abschrift des Teilungsvertrages von Amt Burgk Schreiben des Amtsschreibers Otto Heinrich Morgner in Greiz an den reußischen Sekretär Johann Friedrich Hommel in Burgk in Verwaltungsangelegenheiten Amt Burgk Schuldforderung Heinrichs II. Graf Reuß ä.l. an den Kirchenkasten St. Marien in Schleiz 1689, 1694 Amt Burgk Verzeichnisse über das Inventar im Schloss Burgk Amt Burgk Besitzergreifung von der Herrschaft Burgk durch Graf Heinrich III. Reuß ä.l. (Tafel 8, 18) nach dem Tode des Grafen Heinrichs XIII. Reuß ä.l. (Tafel 8, 13) 1733 Amt Burgk Publikation der kaiserlichen Erhebung Heinrichs XI. Reuß-Greiz in den Reichsfürstenstand

11 2. Angelegenheiten der Landesherrschaft Amt Burgk Anordnungen beim Ableben des Fürsten Heinrich XX. und des Prinzen Heinrich XXIII. Reuß ä.l. 1859,

12 3. Personalangelegenheiten, Verpflichtungen 3. Personalangelegenheiten, Verpflichtungen Amt Burgk Amtspferd und Amtswagen der Herrschaft Burgk Amt Burgk Bestallung und Verpflichtung der Vögte für die Vorwerke Burgk und Zoppoten Amt Burgk Torwärterbestallungen in Burgk: 1. Hans Zimmermann, 2. Hans Conrad Freund, 3. Caspar Rödel, 4. Georg Friedrich Rödel, 5. Johann Christoph Rödel, 6. Christian Hollmann Amt Burgk Bestellung eines Hausvogtes für Burgk Amt Burgk Verpflichtung der herrschaftlichen Schafmeister für die Schäferei Zoppoten 1637, 1640 Amt Burgk Eidesformeln Amt Burgk Bestallung des Steuerschreibers Georg Heubisch für die Herrschaft Burgk 1645 Amt Burgk Instruktion für Johann Friedrich Hommel wegen der Berechnung der Hauszinsgelder und der Vormundschaftsrechnungen 1689 Amt Burgk Verpflichtung der Aufseher über die Plothenteiche 1734, Amt Burgk Übertragung des Kriegkommissariats in der Herrschaft Burgk an den Rittmeister Christian Philipp von Obernitz und Instruktion

13 3. Personalangelegenheiten, Verpflichtungen Amt Burgk Zulassung des Regierungsadvokaten Johann Siegmund Heinsius bei den Gerichten in Reuß jüngerer Linie Amt Burgk Besetzung der Hammerverwalterstelle in Burgk Amt Burgk Besetzung der Informatorstelle im Burgkhammer Amt Burgk Mandat wegen Abschaffung einiger Mißbräuche der Advokaten 1787, 1798 Amt Burgk Verpflichtung des Christoph Peter Hirt in Möschlitz zum Burgkschen Amtskopisten 1812 Amt Burgk Verpflichtung des zum Gerichtsverwalter der Geldern schen Gerichte in Crispendorf gewählten Advokaten Friedrich Christian Weißker in Schleiz sowie dessen Nachfolger Advokat Günther Oswald Weißker 1813, Amt Burgk Kommissionsakte: Verpflichtung des Advokaten und Senators Christian Friedrich Weißker aus Schleiz zum Verwalter der herrlichen Wittich schen Gerichte in Dörflas 1814 Amt Burgk Verpflichtung des Amtskopisten Christoph Peter Hirt zum Burgkschen Kontributionseinnehmer 1829 Amt Burgk Verpflichtung des Rechtskandidaten Heinrich David Weigelt von Burgkhammer als Akzessist beim Justizamt Burgk Amt Burgk Anstellung des Heinrich David Weigelt vom Burgkhammer als Amtsaktuar und Kassenführer

14 3. Personalangelegenheiten, Verpflichtungen Amt Burgk Mitteilung der Instruktion und Bestallung für den Gendarmeriewachtmeister Schmidt beim Polizeiamt Greiz

15 4. Strafsachen 4. Strafsachen Amt Burgk Untersuchung wegen des in der Saale ertrunkenen Nicol Pucklitzsch aus Grochwitz 1658 Amt Burgk Untersuchung wegen des geöffnet vorgefundenen Gemachs Heinrichs II. Reuß ä.l. im Schloss Burgk 1666 Amt Burgk Untersuchung gegen den Dienstknecht Hans Georg Henninger in Remptendorf, den Metzger Hans Nicol Nestvogel, den Hufschmied Hans Heinrich Jauch, Hans Nicol Bohn in Liebschütz und Hans Heinrich Müller wegen Diebstahls bei Nicol Scherf in Remptendorf, Band Amt Burgk Untersuchung wegen des plötzlichen Todes der Ehefrau des Johann Caspar Meyer in Friesau 1742 Amt Burgk Abschrift einer Notariatsbestimmung in Kriminalsachen im Greizer Land von Amt Burgk Untersuchung gegen die Einwohner von Remptendorf, Rauschengesees, Friesau und Zoppoten wegen Widersetzlichkeit bei Beitreibung der Kriegskontribution 1765 Amt Burgk Untersuchung der in einem kursächsischen Haus in Plothen vorgefallenen Schlägerei1780, Amt Burgk Untersuchung und Sanktion des bei dem Scharfrichter Weber in Möschlitz wegen eines Beinbruchs in der Kur gelegenen und plötzlich verstorbenen Dienstknechts Hans Nicol Lenzenbuscher 1783 Amt Burgk Ausschreibung von Inquisitionssteuern zur Deckung der Untersuchungskosten gegen Johanne Christiane Dorothea Pasold in Zoppoten wegen Brandstiftung

16 4. Strafsachen Amt Burgk Untersuchung gegen Christian Pohl und andere in Plothen und Pahnstangen wegen Tätlichkeiten gegen den Schäfer in Oettersdorf Georg Adam Dietz und dessen Meisterknecht Amt Burgk Untersuchung gegen die Gemeinde in Möschlitz wegen Widerstandes gegen die vom Konsistorium Greiz angeordnete Einführung eines ständigen Kirchenkastenvorsteheramtes in Möschlitz Amt Burgk Untersuchung gegen den Scharfrichter Georg Christian Dietrich Schmidt in Lobenstein wegen Geisterbannens in Röppisch Enthält auch: 1 kleinen Beutel mit Heiligenbildern. Amt Burgk Untersuchung gegen Johann Gotttlieb Schmiedeknecht und andere in Röppisch wegen verbotswidrigen Glockenläutens in der Christnacht (Kommissionsakte) 1805 Amt Burgk Untersuchung gegen Johann Christoph Grimm und andere in Zoppoten wegen Totschlags Amt Burgk Untersuchung gegen Gottlieb Zölsmann und andere in Pahnstangen wegen verweigerten Hinfahrens der Leichen auf den Gottesacker 1814 Amt Burgk Untersuchung gegen Johann Heinrich Prager und andere in Neundorf wegen verhinderter Hinfahrung einer Leiche auf den Gottesacker 1814 Amt Burgk Untersuchung gegen Christian Gottlob Rau in Möschlitz wegen Tätlichkeiten Amt Burgk Untersuchung wegen des am 22. April 1820 ausgebrochenen Brandes in Möschlitz Amt Burgk Untersuchung gegen Caroline Auguste Haller, geborene Bumann in Neundorf und Johann Heinrich Picker in Neundorf wegen Ehebruchs

17 4. Strafsachen Amt Burgk Untersuchung gegen Meister Traugott Friedrich Hedler und Meister Georg Friedrich Bock in Zoppoten wegen Sammlung für das Coburger Lotto 1821 Amt Burgk Untersuchung wegen des am 3. Juli 1821 bei dem Amtsschulzen Johannes Zölsmann in Möschlitz entstandenen Feuers 1821 Amt Burgk Untersuchung gegen Johanne Christiane verwitwete Ernst, geborene (Engel) Gebhardt in Möschlitz und Meister Johann Caspar Wirth aus Gefell wegen Ehebruchs 1822, 1824 Amt Burgk Untersuchung gegen Johann Heinrich Schmutzler aus Schleiz wegen Diebstahls Amt Burgk Zuziehung zweier Schöppen in Kriminaluntersuchungen Amt Burgk Untersuchung gegen Heinrich Gottlob Lensner in Pahnstangen und Johanne Christiane Zölsmann in Pahnstangen wegen Schwängerung 1823 Amt Burgk Untersuchung wegen einiger von Johann Heinrich Schmutzler aus Schleiz und Johann Christoph Michael aus Mehla in Plothen und Pahnstangen verübter Diebstähle 1823 Amt Burgk Untersuchung gegen Marie Elisabeth Enterlein in Remptendorf wegen unbefugter Hebammentätigkeit und Quacksalberei Amt Burgk Untersuchung gegen Johanne Friedericke Gieseguth auf der Burgk und Johann Gottfried Sachs in Saalburg wegen einfachen Ehebruchs 1823, 1825 Amt Burgk Untersuchung gegen Johann Heinrich Carl Pasold aus der Rentzschmühle (Gemeinde Remptendorf) wegen gotteslästerlichen Unfugs in der Lausnitzer Kirche

18 4. Strafsachen Amt Burgk Untersuchung gegen Anne Marie verwiwete Fischer in Friesau wegen außerehelicher Schwangerschaft Amt Burgk Untersuchung gegen Auguste Johanne Sergel in Remptendorf wegen Quacksalberei und Ausgabe von Arznei gegen Geschlechtskrankheiten Amt Burgk Untersuchung gegen Johanne Katharina Franz in Remptendorf und Johann Christian Spindler in Remptendorf wegen Ehebruchs 1825 Amt Burgk Untersuchung gegen Johann Gottfried Rau in Friesau wegen liederlichen Lebenswandels 1825 Amt Burgk Untersuchung gegen Johanne Marie Grimm in Remptendorf wegen Verdachts der Abtreibung 1825 Amt Burgk Untersuchung gegen Auguste Johanne Sergel in Remptendorf wegen Quacksalberei und Ausgabe von Medizin Amt Burgk Untersuchung gegen Johann Nicol Rau in Röppisch wegen Grenzverrückung Amt Burgk Untersuchung gegen Christiane Dorothee Dömel in Friesau und andere wegen Hehlerei und Beherbergung von Gesindel auf Veranlassung des Amtes Saalburg Amt Burgk Untersuchung wegen des an dem Schuhmachergesellen Johann Moritz Goehring aus Jena angeblich verübten Raubes 1826 Amt Burgk Anzeige der Burgkhammeradministration gegen Meister Christoph Gottlieb Weigelt, Meister Conrad Schott, Meister Georg Christian König und Conrad Schmidt im Burgkhammer wegen Eisendiebstahls

19 4. Strafsachen Amt Burgk Untersuchung wegen der zwischen Johann Christian Scherf in Rauschengesees und den beiden Soldaten aus Greiz Christian Heinrich Kneusel und Christian Friedrich Heidmann in Rauschengesees vorgefallenen Schlägereien Amt Burgk Publizierung der mit Weimar abgeschlossenen Konvention wegen gemeinschaftlicher Polizeiaufsicht in den Grenzdörfern und Enklaven und Förderung der Kriminaljustizpflege 1827 Amt Burgk Untersuchung gegen Meister Johann Heinrich Korb in Neundorf wegen Mißhandlung seiner Ehefrau 1827 Amt Burgk Untersuchung gegen Johanne Friedericke Gieseguth in Burgk und Carl Moritz Huth aus Gera wegen einfachen Ehebruchs 1827 Amt Burgk Untersuchung gegen Johanne Marie Schwalbe in Friesau und Johann Nicol Schwarz in Friesau wegen doppelten Ehebruchs Amt Burgk Untersuchung gegen Johann Christian Werner und Marie Christiane Hebenstreit in Neundorf wegen Ehebruchs , 1831 Amt Burgk Untersuchung gegen Conrad Schmidt im Burgkhammer wegen versuchten Diebstahls 1828 Amt Burgk Untersuchung gegen Henriette Dorothea Sophie Grieshammer aus Lobenstein wegen Diebstahls Amt Burgk Untersuchung gegen Johanne Christiane Taudt in Friesau wegen Tötung ihres neugeborenen Kindes 1830 Amt Burgk Untersuchung gegen Johanna Kästner in Friesau wegen Verheimlichung der Schwangerschaft

20 4. Strafsachen Amt Burgk Untersuchung gegen Andreas Pasold in Zoppoten wegen Unfugs in der Kirche und Fronfeste 1830 Amt Burgk Untersuchung gegen Paulus Grimm junior in Zoppoten und dessen Dienstknecht Christian Bohn aus Remptendorf wegen Ausschreitungen gegen den Sergeanten Herold aus Greiz 1830 Amt Burgk Gesuch der Hebamme Anne Marie Diesel in Friesau um Verschiebung der ihr wegen Pflichtverletzung zuerkannten Gefängnisstrafe und Strafwandlung Amt Burgk Anzeige des Johann Nicol Schmidt in Friesau gegen Heinrich Pasold und andere in Friesau wegen Schlägerei sowie Untersuchung dieser Angelegenheit Amt Burgk Untersuchung gegen Ferdinand Julius Wilhelm Fischer aus Lobenstein wegen Diebstahls Amt Burgk Untersuchung gegen Johann Gottlob Göller in Grochwitz wegen Kontributionsunterschlagung Amt Burgk Untersuchung gegen Ernestine Lensner in Möschlitz wegen Verdachts der Tötung ihres Kindes sowie Deckung der Untersuchungs- und Strafkosten durch Ausschreibung einer Steuer, Band Amt Burgk Untersuchung gegen Ernestine Lensner in Möschlitz wegen Verdachts der Tötung ihres Kindes sowie Deckung der Untersuchungs- und Strafkosten durch Ausschreibung einer Steuer, Band Amt Burgk Untersuchung gegen Ernestine Lensner in Möschlitz wegen Verdachts der Tötung ihres Kindes sowie Deckung der Untersuchungs- und Strafkosten durch Ausschreibung einer Steuer, Band Amt Burgk Untersuchung eines im Neundorfer Gasthof begangenen Kuhdiebstahls

21 4. Strafsachen Amt Burgk Untersuchung gegen Meister Johann Friedrich Müller aus Zoppoten wegen Schmähreden gegen den Landesherrn Amt Burgk Untersuchung gegen Johann Christian Dittmar in Friesau wegen Verdachts schwerer Verletzung seines verstorbenen Vaters Amt Burgk Untersuchung gegen Johann Christian Carl Pasold in Röppisch wegen Lehngelderunterschlagung 1835 Amt Burgk Untersuchung gegen Gotthard Dittmar in Friesau wegen eines angeblich auf seine Frau abgegebenen Schusses 1835 Amt Burgk Untersuchung gegen die Brüder Christian und Heinrich Taubold in Zoppoten wegen Entwendung eines erlegt aufgefundenen Hirsches Amt Burgk Nachforschungen wegen angeblich im Burgker Forst befindlichen Diebeshöhlen 1836 Amt Burgk Untersuchung gegen Marie Christiane Puff in Möschlitz wegen Verdachts der Tötung ihres neugeborenen Kindes Amt Burgk Untersuchung wegen des an dem Knecht des Eduard Beyer im Lemnitzhammer Georg Heinrich Rau aus Blintendorf verübten Raubes Amt Burgk Untersuchung gegen Gottlob Öhler und andere in Möschlitz wegen Schlägerei und Verwundung des Christian Heinrich Frötzschner in Möschlitz Amt Burgk Untersuchung eines von der Barbara Kugler der Johanne Marie Grimm in Friesau zugefügten Diebstahls

22 4. Strafsachen Amt Burgk Untersuchung gegen Barbara Kugler aus Oberlind wegen eines Kleiderdiebstahls in der Burgkhammermühle Amt Burgk Untersuchung gegen Marie Dorothea verwitwete Borger in Remptendorf und Gottlieb Körner in Remptendorf wegen Ehebruchs Amt Burgk Untersuchung gegen Friedericke Auguste Ertel aus Möschlitz wegen verschiedener Diebstähle Amt Burgk Untersuchung gegen Christian Heinrich David Thrum in Pahnstangen wegen Mißhandlung der Ehefrau Amt Burgk Untersuchung gegen Johann Adam Rüdiger in Möschlitz und andere wegen Verkehrs mit liederlichem Gesindel und Teilnahme an Spitzbübereien Amt Burgk Untersuchung gegen Johanne Christiane Thiersch, geborene Becher in Möschlitz und Carl Friedrich Günnel in Möschlitz wegen Ehebruchs 1842 Amt Burgk Untersuchung wegen der gewaltsamen Öffnung des Fürstenteiches bei Plothen Amt Burgk Untersuchung gegen Johanne Christiane Bär in Remptendorf und Johann Heinrich Bär in Remptendorf wegen Schwängerung Amt Burgk Untersuchung gegen Heinrich Karl Ackermann in Remptendorf wegen Verwundung des Karl Bär in Remptendorf Amt Burgk Untersuchung gegen Friedrich Wilhelm Roland aus Wurzbach wegen eines in Pahnstangen verübten Einbruchsdiebstahls

23 4. Strafsachen Amt Burgk Untersuchung gegen Johann Christoph Heinrich Ritter junior in der Rohmühle bei Zoppoten und Johann Georg Carl Kuhn aus Zoppoten, jetzt Ebersdorf wegen Jagdfrevels Amt Burgk Untersuchung eines im sogenannten Stäudig an Christiane Friedericke Sänger aus Wöhlsdorf und Johann Heinrich Rabold aus Karolinenfield verübten Straßenraubes 1843 Amt Burgk Untersuchung gegen Johann Wenzel aus Bibrach wegen versuchter Notzucht 1843 Amt Burgk Untersuchung gegen Christiane Dorothea Barbara Kugler, gebürtig aus Oberlind wegen verbotswidriger Rückkehr in die reußischen Lande 1843 Amt Burgk Untersuchung gegen Eva Katharina verwitwete Schwarz in Friesau wegen Quacksalberei 1843 Amt Burgk Untersuchung gegen Meister Johann Christian Gabriel Franz in Röppisch wegen versuchter Erpressung Amt Burgk Untersuchung gegen Johann Georg Pasold in Röppisch wegen Notzucht Amt Burgk Untersuchung gegen den Maurergesellen Johann Wilhelm Hoh in Röppisch wegen Meineids

24 5. Zivilsachen 5. Zivilsachen Amt Burgk Mandate wegen des Vorzugsrechts der frommen Stiftungen bei Konkursen 1745, 1786 Amt Burgk Klage des Valentin Pfretzschner gegen seinen Bruder Friedrich Pfretzschner im Eistal wegen Schuldforderung Amt Burgk Klage gegen Friedrich Pfretzschner im Eistal wegen 80 Gulden gedingten Eisengeleits Amt Burgk Klage gegen Friedrich Pfretzschner im Eistal wegen 80 Gulden gedingten Eisengeleits Amt Burgk Klage des Drahtziehers Friedrich Jauch in Möschlitz gegen den Mitinhaber des Hammers Eistal, Valentin Pfretzschner wegen Forderungen Amt Burgk Klage des Stiftsbaumeisters in Naumburg Georg Grefe gegen Friedrich Pfretzschner im Eistal wegen der ostfriesischen Schuldforderung von den Herrn Veerhofen Amt Burgk Schuldforderung des Magisters Steiner, Pfarrer in Regensburg an die Witwe Magdalene Reuß ä.l., geborene Freiin von Putbus in Burgk Amt Burgk Forderung des Magisters Andreas Steiner, Pfarrer in Regensburg an rückständiger Besoldung als Hofprediger samt Zinsen Amt Burgk Klage des Sekretärs Theodor Ludwig in Burgk gegen Friedrich Pfretzschner im Eistal wegen Forderungen Amt Burgk Klage des Sekretärs Theodor Ludwig in Burgk gegen Friedrich Pfretzschner im Eistal wegen Beleidigung

25 5. Zivilsachen Amt Burgk Klage des Wittumshofmeisters Georg Ernst Wüst als Vormund seiner Frau gegen Andreas Pilling, Hammerschmied im Eistal wegen Beleidigung 1659 Amt Burgk Klage Georg Kästners in Saalburg gegen Matthias Jani im Eistal wegen Schuldsachen Amt Burgk Schreiben in der Schnabel schen Legat- und Schuldsache Amt Burgk Arrestsuchung von Hofrat Berthold Murhardt in Greiz und Matthias Jani im Eistal gegen die Erben der verstorbenen Magdalene Reuß ä.l., geborene Freiin von Putbus wegen Schuldforderung 1665 Amt Burgk Klage des Kommerzienrates Andreas Rosenthal in Leipzig gegen Christian Kühn und Christian Erdmann Gollnitz in Merseburg wegen Teilung des Hammerwerks in Burgk 1711 Amt Burgk Arrestsache wegen des Burgkhammers zwischen dem Kommerzienrat Carl Friedrich Rosenthal und Christian Erdmann Gollnitz und den Erben des Christian Kühn Amt Burgk Arrestsache zwischen dem Kommerzienrat Carl Friedrich Rosenthal in Leipzig und dem Hofverwalter Christian Erdmann Gollnitz in Merseburg, den Burgkhammer betreffend Amt Burgk Von Landrat Carl August Hübner in Merseburg und andere gesuchte Arretierung des Hammerverwalters Johann Gottfried Friedrich in Burgk 1717, 1722 Amt Burgk Klage des Landrats Carl August Hübner und andere in Merseburg gegen den Verwalter Johann Gottfried Friedrich auf dem Burgkhammer wegen Forderungen aus dem Pachtkontrakt Amt Burgk Interventionsakte in der Klagsache des Landrats Carl August Hübner in Merseburg gegen den Kommissionsrat Carl Friedrich Rosenthal wegen des Burgkhammers

26 5. Zivilsachen Amt Burgk Klage des Hammerverwalters Johann Gottfried Friedrich in Burgk gegen den Landrat Carl August Hübner und andere in Merseburg wegen Beleidigung Amt Burgk Läuterung und Oberläuterung in Schuld- und Arrestsachen des Kommissionsrats Carl Friedrich Rosenthal gegen den Hofverwalter Christian Erdmann Gollnitz und die Erben des Kammerkommissars Christian Kühn Amt Burgk Klage des Hammerverwalters Johann Gottfried Friedrich im Burgkhammer gegen den Schichtmeister Johann Michael Meißner im Burgkhammer wegen Rechnungslegung Amt Burgk Klage des Hammerverwalters Johann Gottfried Friedrich in Burgk gegen die Erben des verstorbenen Kammerkommissars Christian Kühn und den Hofverwalter Christian Erdmann Gollnitz in Merseburg Amt Burgk Klage des Oberamtsrats Anton Günther Löscher in Lübben gegen die Erben des Landrats Carl August Hübner in Merseburg wegen Schuldforferungen aus dem Burgkhammer 1723 Amt Burgk Klage des Hofverwalters Christian Erdmann Gollnitz und andere gegen den Kommissionsrat Carl Friedrich Rosenthal und den Verwalter Johann Gottfried Friedrich im Burgkhammer wegen gesuchten Armenrechts Amt Burgk Liquidationsakte in der Schuld- und Arrestsache des Kommissionsrates Carl Friedrich Rosenthal gegen Christian Erdmann Gollnitz und Christian Kühn Amt Burgk Klage der Erben der Marie Meusel in Torgau gegen den Hofverwalter Christian Erdmann Gollnitz in Merseburg wegen Arrestierung auf einen Anteil am Burgkhammerwerk , Amt Burgk Klage der Witwe des Landrats Carl August Hübner in Merseburg gegen die nachgelassenen Kinder ihres Mannes wegen ihres Heiratsgutes

27 5. Zivilsachen Amt Burgk Klage des Kommissionsrats Carl Friedrich Rosenthal gegen den Hofverwalter Christian Erdmann Gollnitz und die Witwe des Christian Kühn wegen eines neu zu erbauenden Fluders [Gerinne] auf dem Burgkhammerwerk Amt Burgk Klage der Erben des verstorbenen Burgkhammerverwalters Georg Schwalbe gegen den Hofverwalter Christian Erdmann Gollnitz und den Kammerkommissar Christian Kühn in Merseburg wegen Schuldforderung Amt Burgk Klage des Johann Christoph Lorentz in Leipzig gegen die Erben des verstorbenen Burgkhammerverwalters und Pächters Johann Gottfried Friedrich wegen Schulforderung Amt Burgk Memorial an Heinrich XIII. Reuß ä.l. in der Klagsache Kommissionsrat Carl Friedrich Rosenthal auf Groß-Döltzig gegen Marie Elisabeth Friedrich auf dem Burgkhammer mit Beilagen A - S 1728 Amt Burgk Zeugenverhör des Hohen Ofenmeisters Christian Korb und des Hofmeisters auf dem Eisgut Hans Zuthe auf Ansuchen des Kommissionsrats Rosenthal in der Klagsache gegen die Witwe des Burgkhammerverwalters Friedrich 1728 Amt Burgk Klage des Bürgermeisters Johann Gall Erbe in Schmalkalden gegen den Kommissionsrat Carl Friedrich Rosenthal im Burgkhammer wegen eines Blechlieferungskontrakts Amt Burgk Klage des Kommissionsrats Carl Friedrich Rosenthal gegen die Witwe des verstorbenen Hammerverwalters Marie Elisabeth Friedrich in Burgk wegen Beiseiteschaffens einiger Möbel 1728, 1730 Amt Burgk Klage des Kommissionsrates Carl Friedrich Rosenthal gegen die Erben des verstorbenen Hammerverwalters in Burgk wegen Inventur und Spezifikation des Erbes, Band Amt Burgk Klage des Kommissionsrats Carl Friedrich Rosenthal gegen den gewesenen Buchhalter auf dem Burgkhammer wegen Anfertigung von Administrationsrechnung und Pachtinventar

28 5. Zivilsachen Amt Burgk Klage des August Friedrich von Kommerstädt und Thomas Werner in Röppisch gegen den Kommissionsrat Carl Friedrich Rosenthal wegen Schuldforderung auf dem Burgkhammer, Band Amt Burgk Klage des August Friedrich von Kommerstädt und Thomas Werner in Röppisch gegen den Kommissionsrat Carl Friedrich Rosenthal wegen Schuldforderung auf dem Burgkhammer, Band Amt Burgk Klage des August Friedrich von Kommerstädt und Thomas Werner in Röppisch gegen den Kommissionsrat Carl Friedrich Rosenthal wegen Schuldforderung auf dem Burgkhammer, Band Amt Burgk Klage des Maurers Peter Kausch in Neundorf gegen das Handwerk der Maurer in der Herrschaft Burgk wegen eigenmächtigen Ausschluss vom Handwerk 1731 Amt Burgk Klage der Erben des Kommissionsrats Carl Friedrich Rosenthal gegen den Pächter des Burgkhammers Johann Christoph Müller wegen Anmaßung einer Sandgrube auf dem Werkshof Amt Burgk Klage des Christian Erdmann Gollnitz und der Erben des Christian Kühn in Merseburg gegen die Erben des Kommissionsrats Carl Friedrich Rosenthal wegen einseitigen Gebrauchs und Nutzung des gemeinschaftlichen Burgkhammerwerks Amt Burgk Klage des Pächters des Burgkhammers Christoph Adolph Faber gegen die Erben des Kommissionsrats Carl Friedrich Rosenthal wegen des Pachtvertrags Amt Burgk Klage des Kammerprokurators und Advokaten Peter Christoph Grohe gegen den Leutnant Andreas Dietrich Rosenthal wegen Exekution auf einem Anteil des Burgkhammers für eine Wechselschuld 1740 Amt Burgk Verbot an Johann August Christian Rosenthal in Burgk wegen Anmaßung verschiedener Dinge während der Sequestration des Burgkhammers

29 5. Zivilsachen Amt Burgk Liquidationsakte in der Schuld- und Arrestsache zwischen den Erben des Kommissionsrats Carl Friedrich Rosenthal und den Erben von Christian Erdmann Gollnitz und Christian Kühn in Merseburg Amt Burgk Beschwerde der Erben des Kommissionsrats Carl Friedrich Rosenthal wegen ihrer Klagsachen gegen ihre Burgkhammer-Mitgewerken (Gollnitz sche und Kühn sche Erben) bei dem kursächsischen Reichsvikariat sowie Reskripte und Berichte deswegen Amt Burgk Klage des Johann Paul Blenckner, Bürger und Schneider in Leipzig gegen Johann August Christian Rosenthal auf dem Burgkhammer wegen Schuldforderung 1743 Amt Burgk Klage des Burgkhammerverwalters Adam Jobst Dittmar gegen den reußischen Berggeschworenen Johann Christoph Müller in Schleiz wegen Schuldforderung Amt Burgk Protest des Kurators der Gollnitz schen und Kühn schen Erben wegen einer vom Superintendenten Paul Sternberck in Saalfeld ausgeklagten Schuld auf der Doberhütte 1746 Amt Burgk Klage des Schmiedes Christian Oßwald in Möschlitz gegen Johann August Christian Rosenthal im Burgkhammer wegen Schuldforderung Amt Burgk Klage des Handelsmannes Johann Gottfried Müller in Gera gegen Johann August Christian Rosenthal auf dem Burgkhammer wegen Schuldforderung Amt Burgk Unterlagen zum Rosenthal schen Kreditwesen Amt Burgk Klage der Witwe des Heinrich Gotthard Kertzel in Gera gegen Johann August Christian Rosenthal im Burgkhammer wegen Schuldforderung 1748 Amt Burgk Klage des Reichshofratsagenten Zeno Franz Joarnelli in Wien gegen die Rosenthal schen Erben im Burgkhammer wegen Schuldforderung

30 5. Zivilsachen Amt Burgk Klage des Landschulenprovisors Wilhelm Gottlieb Bretschneider in Gera gegen die Erben von Kühn und Gollnitz auf dem Burgkhammer wegen eines Darlehns 1750 Amt Burgk Replika der Rosenthal schen Erben auf die Gegenmonita des Gollnitz-Kühn schen Kurators sub A b über die Rosenthal schen Gegenrechnung sub A a betreffend Burgkhammer (Abschriften) 1750 Amt Burgk Duplika der Gollnitz-Kühn schen Kuratoren auf die Replika der Rosenthal schen Erben sub A c gegen dessen Monita über die Rosenthal sche Abrechnung sub A a ohne Datum Amt Burgk Triplika der Rosenthal schen Erben auf die Duplika des Gollnitz-Kühn schen Kurators 1751 Amt Burgk Berechnungsakte in dem Debet- und Kreditwesen der verstorbenen Christian Erdmann Gollnitz und Christian Kühn in Merseburg und den Erben des Kommissionsrats Carl Friedrich Rosenthal Amt Burgk Berechnungsakte in dem Debet- und Kreditwesen der verstorbenen Christian Erdmann Gollnitz und Christian Kühn in Merseburg und den Erben des Kommissionsrats Carl Friedrich Rosenthal Amt Burgk Klage des Johann Kiesewetter in Geyersthal gegen den Hütteninspektor Johann Wolfgang Hammann und den Pächter des Burgkhammers Johann Christoph Friedrich Wittich wegen Schuldforderung 1769 Amt Burgk Vollmachten und Legimitationen des Advokaten Christoph Wilhelm Matthäus Avenarius in den Kühn- und Gollnitz schen Kreditwesen wegen der Olearius schen Relikten Amt Burgk Klage des Müllers David Heinrich Hedler in der Stöckigtsmühle bei Grochwitz gegen Johann Siegmund Heinsius auf dem Burgkhammer wegen Schuldforderung

31 5. Zivilsachen Amt Burgk Anzeige der Johanne Christiane Hartlepp in Grochwitz gegen den Kammergutspächter Wilhelm Fritzsche in Burgk wegen tätlicher Beleidigung 1830 Amt Burgk Klage des Johann Heinrich Rüdiger in Crispendorf gegen Johann Friedrich Könitzer im Walsburgerhammer wegen Eigentumsstörung (Fischwasser) Amt Burgk Schuldklage des Kauf- und Handelsmannes Gottlieb Neuhaus in Schleiz gegen die Ehefrau des Steigers Hans Renner in Friesau, Rosina Renner, Band Amt Burgk Klage der Anna Marie Berndt aus Friesau gegen Caspar Taudt in Friesau wegen Schuldforderung Amt Burgk Klage des Johann Gottlieb Dietze in Friesau gegen Johann Heinrich Orlamünder in Schönbrunn wegen Besitzanspruchs auf ein Stück der dem Dietze gehörigen Wiese Amt Burgk Klage des Johann Simon Heinrich Schmidt in Friesau gegen Johann Gotthard Bohn in Friesau wegen tätlicher Beleidigung Amt Burgk Klage des Johann Adam Meyer in Friesau gegen den Amtsschulzen Georg Heinrich Herzog und den Viermann Johann Nicol Herzog in Friesau wegen tätlicher Beleidigung Amt Burgk Klage des Johann Georg Kästner in Friesau gegen Johann Heinrich Wuit aus Lobenstein wegen Kuhdiebstahls 1832, 1838 Amt Burgk Klage des Johann Heinrich Gottlieb Dittmar und andere in Zoppoten gegen Meister Johann Friedrich Jahn in Friesau wegen Verhinderung in der Ausübung eines Hutungsrechtes Amt Burgk Klage des Johann Paulus Heinrich Grimm in Zoppoten gegen den Amtsschulzen Gottlieb Graf in Friesau wegen Verhinderung in der Ausübung eines Hutungsrechts

32 5. Zivilsachen Amt Burgk Klage des Johann Georg Caspar Schreiner in Oberlemnitz gegen Johann Adam Meyer in Friesau wegen einer Fahrtgerechtigkeit Amt Burgk Klage des Kammerprokurators und Regierungsadvokaten Christian Theodor Ackermann in Greiz gegen den Besitzer der Stöckigtsmühle bei Grochwitz, David Heinrich Hedler wegen angemaßter Erlen, Band Amt Burgk Klage des Kammerprokurators und Regierungsadvokaten Christian Theodor Ackermann in Greiz gegen den Besitzer der Stöckigtsmühle bei Grochwitz, David Heinrich Hedler wegen angemaßter Erlen, Band Amt Burgk Klage gegen Johann Georg Wilhelm Tischer aus Pohlen und andere wegen einer Schlägerei in Möschlitz 1831 Amt Burgk Klage des Gottlob Erdmann Lenßner in Möschlitz gegen Friedrich Häßner in Möschlitz wegen einer Wasserleitungsgerechtigkeit Amt Burgk Klage des Gottlob Erdmann Lenßner in Möschlitz gegen Johann Simon Thomä in Grochwitz wegen einer Fahrtgerechtigkeit Amt Burgk Streitsache zwischen Gottlieb Zeh in Pahnstangen und Heinrich Gottlieb Thrum in Pahnstangen wegen einer Wasserleitungsgerechtigkeit, Band Amt Burgk Streitsache zwischen Gottlieb Zeh in Pahnstangen und Heinrich Gottlieb Thrum in Pahnstangen wegen einer Wasserleitungsgerechtigkeit, Band Amt Burgk Streitsache zwischen Gottlieb Zeh in Pahnstangen und Heinrich Gottlieb Thrum in Pahnstangen wegen einer Wasserleitungsgerechtigkeit, Band Amt Burgk Klage des Johann Gottlieb Gehring in Plothen gegen Nicol Bechmann in Plothen wegen einer Fahrt- und Treibgerechtigkeit

33 5. Zivilsachen Amt Burgk Klage des Johann Gottfried Göring in Plothen gegen Simon Müller in Dittersdorf wegen einer Fahrtgerechtigkeit Amt Burgk Klage des Johann Michael Enck in Plothen gegen Johann Friedrich Blöthner in Dreba wegen einer Fahrtgerechtigkeit über des Klägers Wiese, Band Amt Burgk Klage des Johann Michael Enck in Plothen gegen Johann Friedrich Blöthner in Dreba wegen einer Fahrtgerechtigkeit über des Klägers Wiese, Band Amt Burgk Klage des Johann Gottfried Göring in Plothen gegen die Geschwister Meyer in Plothen wegen einer Fahrtgerechtigkeit Amt Burgk Klage des Johann Heinrich Gehring in Plothen gegen Johann Adam Müller in Plothen wegen einer Fahrtgerechtigkeit Amt Burgk Klage des Heinrich Gottlieb Lenzner in Plothen gegen Johann Gottlieb Knoch in Plothen wegen einer Fahrtgerechtigkeit Amt Burgk Klage des Johann Gottlieb Oßwald in Plothen gegen Johann Nicol Zölsmann in Plothen wegen einer Wasserleitungsgerechtigkeit 1852 Amt Burgk Klage des Gerbermeisters Friedrich Stark in Tanna gegen den Schuhmacher Friedrich August Richter in Plothen wegen Rückzahlung einer Hypothek (1844) Amt Burgk Klage des Christian Friedrich Müller in Plothen gegen Adam Kandler in Plothen wegen einer Fahrtgerechtigkeit

34 5. Zivilsachen Amt Burgk Klage des Johann Wolfram in Rauschengesees gegen Johann Christian Scherf in Rauschengesees wegen ordnungswidriger Schafhaltung Amt Burgk Streitsache zwischen Johann Christian Scherf in Rauschengesees und Johann Nicol Mell in Rauschengesees wegen einer Wasser- und Fahrtgerechtigkeit, Band Amt Burgk Streitsache zwischen Johann Christian Scherf in Rauschengesees und Johann Nicol Mell in Rauschengesees wegen einer Wasser- und Fahrtgerechtigkeit, Band Amt Burgk Anzeige des Adam von Machwitz in Remptendorf wegen der Ehebrecherin Anna Behr in Remptendorf 1623 Amt Burgk Klage des Wagners Johann Nicol Pöhlmann in Remptendorf gegen das gemengte Handwerk der Böttcher, Schlosser, Wagner und Schmiede in Remptendorf wegen Verleumdung 1759, Amt Burgk Klage des Heinrich Erfurt in Remptendorf gegen Georg Hofmann in Remptendorf wegen einer Fahrtgerechtigkeit 1834 Amt Burgk Klage der Marie Elisabeth Werner in Remptendorf gegen Christian Heinrich Karl Köhler in Remptendorf wegen eines Fahrtrechts Amt Burgk Klage der Johanna Susanne Gundermann, geborene Köhler in Remptendorf gegen Johann Heinrich Escher in Remptendorf wegen einer Fahrtgerechtigkeit Amt Burgk Klage des Zimmergesellen Georg Köhler in Remptendorf gegen den Holzmacher Heinrich Rehm in Remptendorf wegen Benutzung eines Vorgartens 1859 Amt Burgk Klage des Johann Nicol Pasold in Röppisch gegen Johann Georg Rau in Röppisch wegen der Veränderung der Grundstücksgrenze durch Versetzen des Zaunes

35 5. Zivilsachen Amt Burgk Beschwerde der Bauern von Röppisch über beim Forstamt Lobenstein erlittene Bestrafung wegen Behütung des sogenannten Holzes Hohendorf Amt Burgk Klage des Johann Heinrich Gottlieb Dittmar und andere in Zoppoten gegen Georg Pöhlmann in Röppisch wegen Verhinderung in der Ausübung eines Hutungsrechts Amt Burgk Klage des Johann Paulus Heinrich Grimm und andere in Zoppoten gegen den Amtsschulzen Johann Nicol Pasold in Röppisch wegen Verhinderung in der Ausübung eines Hutungsrechts Amt Burgk Rechtshilfe für Catharina Maria von Loßa, geborene von Heyn in Zoppoten in der Schuldsache des verstorbenen brandenburgischen Rats Johann Drechsel auf Veitlitz Amt Burgk Klage der Anna Magdalene Jani in Schleiz gegen Hans Caspar von Waldegg in Zoppoten wegen Schuldforderung 1694 Amt Burgk Klage des Johann Friedrich Müller in Zoppoten gegen die Besitzer des oberen Ritterguts, Johann Paul Orlamünder und Johann Heinrich Josef Dünckel wegen Hütung auf dem an der Saale gelegenen Grundstück, die Birre genannt Amt Burgk Streitsache wegen einer Hutung zwischen der Gemeinde Zoppoten und den Besitzern des ehemaligen unteren Ritterguts in Zoppoten, Johann Michael Richter und andere, Band Amt Burgk Streitsache wegen einer Hutung zwischen der Gemeinde Zoppoten und den Besitzern des ehemaligen unteren Ritterguts in Zoppoten, Johann Michael Richter und andere, Band Amt Burgk Streitsache wegen einer Hutung zwischen der Gemeinde Zoppoten und den Besitzern des ehemaligen unteren Ritterguts in Zoppoten, Johann Michael Richter und andere, Band Amt Burgk Streitsache wegen Behütung der Stuhlleite zwischen der Gemeinde Zoppoten und Johann Valentin Hofmann und andere in Ebersdorf und Zoppoten, Band

36 5. Zivilsachen Amt Burgk Streitsache wegen Behütung der Stuhlleite zwischen der Gemeinde Zoppoten und Johann Valentin Hofmann und andere in Ebersdorf und Zoppoten, Band Amt Burgk Klage der Eva Dorothea Grimm, geborene Meisgeier in Zoppoten und Anna Katharina Henriette Richter, geborene Meisgeier in Zoppoten gegen Johann Ernst Fischer in Zoppoten wegen Rückzahlung einer Hypothek (1803), 1813 Amt Burgk Klage des Johann Georg Friedrich Dietsch und andere in Zoppoten gegen Johann Wilhelm Canis und andere in Zoppoten wegen Haltung und Austreibung von Schafen, Band Amt Burgk Klage des Johann Georg Friedrich Dietsch und andere in Zoppoten gegen Johann Wilhelm Canis und andere in Zoppoten wegen Haltung und Austreibung von Schafen, Band Amt Burgk Klage des Johann Nicol Elschner in Zoppoten gegen Johann Christoph Richter in Zoppoten wegen Beanspruchung einer Grunddienstbarkeit auf dem Waldgrundstück des Klägers Amt Burgk Klage des Christian Heinrich Hahn, Brückenverwalter in Saalburg gegen Johann Andreas Pasold in Zoppoten wegen Rückzahlung einer Hypothek 1830 Amt Burgk Klage des Johann Nicol Elschner in Zoppoten gegen Friedrich May aus Lobenstein wegen Pferdehandels und Pferdediebstahls Amt Burgk Klage des Johann Georg Friedrich Dietsch in Zoppoten gegen Georg Friedrich Wolfram in Zoppoten wegen einer Fahrtgerechtigkeit über des Klägers Wiesengrund Amt Burgk Klage der Eva Marie Niclas, geborene Jakob in Gräfenwarth gegen Johann Christoph Heinrich Jakob in Zoppoten wegen Zahlung einer Schuld aus dem elterlichen Nachlass

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Von Stadtrat Paul Lürmann, Greußen 1940 ( Greussen ) Namensregister Abdecker, Nachrichter, Scharfrichter und Knechte mit Wirkungsort Feldmeisterei in Greußen ab

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet MAURER in BÜRGEL Neben der Innungsdatei der Bürgeler Maurerinnug ist auf dieser Seite noch einmal eine Zusammenstellung aller in Bürgel ansässig gewesenen Maurermeister und Maurergesellen zu finden. Die

Mehr

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) (von 1553 bis 1879 zugleich Superintendenten) 1539 Andreas Schmidt (+ 1952) 1553 Konrad Mäusel (1519-1565) 1565 Andreas Göch (1518-1581) 1575 Matthias Detzschel (1542-1607)

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702. 3. Buch Stamm Westhofen 2. Kapitel Linie Linie Garenfeld 1 1.Die Linie Garenfeld beginnt mit JÖRGEN WEVER (8W1) (Fortsetzung von S. 1101), geb. 1615 in Garenfeld. Er heiratete um 1640 CATHARINA WEISCHEDE

Mehr

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herrschername Fürstenhäuser im Fürstentum Jägerndorf Troppau sowie Leobschütz Ehefrauen / Bemerkungen Literatur Quellen Fürstenhaus der Premysliden

Mehr

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge Familien aus Olbernhau im Erzgebirge Hier finden Sie eine Auflistung von Familien aus Olbernhau, auf die ich bei meinen Forschungen stieß. Als Quelle dienten Kirchenbücher. Aus Datenschutzgründen werden

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse Jan Wartenberg Jan Wartenberg DER FAMILIENKREIS FRIEDRICH HEINRICH JACOBI UND HELENE ELISABETH

Mehr

NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT)

NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER 1.1. 1803-17. 5. 1805 (TEXT) Herausgegeben von Georg Kurscheidt und Norbert Oellers W E I M A R HERMANN BÖ HLAUS

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg Übersicht über die Herrscher in der Mark 1157-1918 1. Herrschaft der Askanier (1157-1320) Die Askanier waren ein in Teilen des heutigen Sachsen-Anhalt ansässiges altes deutsches Adelsgeschlecht, dessen

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................... 17 Benutzerhinweise............................... 22 Briefe 1. Peters (C. F. Peters), 3. Januar 1871............. 29 2. *Dorothea Brockhaus,

Mehr

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Nachfahren von Hans Rexsrodt 1 Hans Rexsrodt * um 1480 um 1540 Wannfried a. d. Werra (Heidi Banse) Kinder 1.1 Joachim Rexsrodt * um 1510 um 1570 Wannfried a. d. Werra (Chronik der Familie Rexroth aus Wannfried a.d Werra) (Heidi Banse)

Mehr

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von 1669 1669 Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite 1 1 30 Mathes Knechtel 1639 216 2 27 Eva sein Weib 1642 3 7 Elisabeth 1662 4 3 Matthaus

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von /C - sf- SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER 1. 1. 1801-31. 12. 1802 (TEXT) Herausgegeben von Stefan Ormanns WEIMAR HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/43. Jenisch. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/43. Jenisch. Findbuch 622-1/43 Jenisch Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Allgemeines 1 Emilie Jenisch verh. Rücker (1790-1864) 1 Martin Johann Jenisch (1793-1857), Senator 1 Privatpapiere 1 Vermögen 2 Journale 2 Aktien

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte: 622-1/85 Refardt Findbuch Geschäftsakte: 218-62 Inhaltsverzeichnis Vorwort II Refardt, Johann Friedrich Carl, Kaufmann (1800-1871) 1 Refardt, Johann Friedrich Carl, Senator (1843-1917) 1 Refardt, Carl

Mehr

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.)

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.) Siebte Generation 46. Anna Maria Schneider #59 (28.Johann Wimar 6, 20.Johannes Wilhelm 5, 15.Johannes Wilhelm 4, 3.Dietrich 3, 2.Peter 2, 1.Gerhard 1 ), *??.09.1800 in Bruchhausen, 1 getauft 28.09.1800

Mehr

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp 1255 Heinrich II. Graf zu Nassau (der Reiche) * zw. 1180 / 90, zw. 1247 / 50 Erläuterungen /

Mehr

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,?

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,? Vierte Generation 12. Johann Wilhelm Josef Sauer #207571 (5.Johann Andreas Gerhard 3, 2.Anna Katharina 2 Fielenbach, 1.N. 1 ), * 19.03.1725 in Friesheim, 1 24.02.1773 in Andernach, 1 Beruf Schultheiß in

Mehr

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges I Das Ende des Dreißigjährigen Krieges 1660 In Marxheim Marxheim gehörte in diesen Zeiten zu dem Gebiet, das im Jahre 1581 von Kaiser Rudolph dem Erzstift Mainz übertragen worden war. Nach Beendigung des

Mehr

! # % &! # % ( ) +, ...,

! # % &! # % ( ) +, ..., ! # % &! # % ( ) +,..., DEUTSCHE MÜNZEN AB 1871 DEUTSCHES KAISERREICH ANHALT 1857 Friedrich I., 1871-1904 2 Mark 1876, A. J.19. 265,- 1868 5 Mark 1902, G. Regierungsjubiläum. J.31. Patina, st 235,- 1869

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 4... 6 1.1 Biografie... 6 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 12 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 18 2. Textanalyse und -interpretation... 19 2.1 Entstehung

Mehr

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Dr. Peter Hugo. Seite 1 Dr. Peter Hugo Seite 1 Ahnenpaß des Name: Peter William Hugo, Ort: Lokstedt / Hamburg, Hochallee 29 Oma Hugo hat den Ahnenpass für Ihren Sohn um 1940 herum erstellt. Für die Familiendaten der Hugos konnte

Mehr

- siehe Nr. 13 (Plauen)

- siehe Nr. 13 (Plauen) 26. Johann Adam KARL, Handarbeiter in Plauen, * 23.04.1846 in Ottengrün, + Juli 1930 in Plauen, Sohn der Johanna Katharina Friedericke Karl in Ottengrün oo 11.10.1874 Rodau 1 27. Friedericke Wilhelmine

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

SÄCHSISCHE JUSTIZGESCHICHTE

SÄCHSISCHE JUSTIZGESCHICHTE Wolfgang Weber SÄCHSISCHE JUSTIZGESCHICHTE AUS FÜNF JAHRHUNDERTEN INHALT Vorwort 1. Die Folter und die Arten der Strafe Die 7 Vorschläge des Chemnitzer Scharfrichters über Foltermethoden 11 Ehebruchsstrafe

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein Tafeln 1 2: Alfred Arent. Geschichte der preußischen Ulanen von ihren ersten Anfängen bis auf die Gegenwart; Köln 1893 1. Garde-Ulanen-Regiment Tafel 3: Tafel 4: Altwig

Mehr

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel)

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel) Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel) 1914 1918 Zum Gedenken an die Kriegsopfer des 1. Weltkrieges 1914-1918 Gemeinde Briedel (Mosel) Aloys Bartzen Res.Inf.Regt. 206, 2. Komp. geboren

Mehr

Die Familie von Palant im Mittelalter

Die Familie von Palant im Mittelalter Gisela Meyer Die Familie von Palant im Mittelalter Mit 24 Abbildungen Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 11 Einführung 13 A. Der Stammvater der Palanter. Arnoldus Parvus 15 I. Ungeklärte Herkunft. Familie.

Mehr

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Historisch-kritische Ausgabe Briefe an

Mehr

Rennenkampff, Alexander von

Rennenkampff, Alexander von Rennenkampff, Alexander von (1783-1854) Schriftsteller Ana 391 Regest Kammerherr des Großherzogs von Oldenburg Briefe an Alexander von Rennenkampff und andere Familienmitglieder Umfang 1 große Schachtel

Mehr

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997 Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997 Diese Daten sind nachfolgend kursiv wiedergegeben Johann Philipp

Mehr

! # % &! # % ( ) +, ...,

! # % &! # % ( ) +, ..., ! # % &! # % ( ) +,..., DEUTSCHE MÜNZEN AB 1871 DEUTSCHES KAISERREICH 2129 Taler 1630. Madonna mit Zepter und Kind über Wappen / Kniebild des hl. Rudbertus mit Attributen über Wappen. Dav.3504; Probzst

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Adolf Friedrich Johann Historiker Staatswissenschaftler Berlin

Mehr

Schloss Maiwaldau/Maciejowa

Schloss Maiwaldau/Maciejowa Mai 2004 Maiwaldau Schloss Maiwaldau/Maciejowa Eines der schönsten Barock-Schlösser des Hirschberger Tales wurde 1686 von Graf Johann Ferdinand von Karwath zu einem repräsentativen Schloss ausgebaut. Das

Mehr

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien Karl Oehms und Thomas J. Schmitt Nach Josef Mergens Die Amerika-Auswanderung aus dem Landkreis Wittlich sind insgesamt 57 Personen aus Kinheim und

Mehr

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert Katholische des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert aus Dr. Conrad Zehrt, Eichsfeldische Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts, Druck und Verlag Franz Wilh. Cordier 1893 Dekanat Kirchworbis Dechante 1787-1802

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 Jubelkommunikanten 2014 Sank Antonius Abbas Sambach 1 IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, 2.4.1989 GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 BEHR MATTHIAS, WINGERSDORF 23 BEHR

Mehr

Bayerns Könige privat

Bayerns Könige privat Karl Eduard Vehse Bayerns Könige privat Bayerische Hofgeschichten Herausgegeben von Joachim Delbrück Anaconda Vehses Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation (48 Bände), Vierte Abteilung (Bd.

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 5 Wx 35/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 7 T 117/06 Landgericht Cottbus (Geschäftsnummer der Vorinstanz) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Grundbuchsache betreffend das im Grundbuch

Mehr

C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz

C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz Nr. 01 1512 - (ca. 1520) Auseinandersetzung zwischen Bischof Hugo von Konstanz und der Stadt Freiburg wegen der Pedelle und Briefträger

Mehr

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am Kinder U 8 männlich 750 m Startzeit: 13:00 1 1 Schachenmayer Moritz 2010 SLC Kirchberg 02:41,858 1 2 2 Schachenmayer Anton 2013 SLC Kirchberg 03:25,270 1 3 3 Wiese Kilian 2010 SLC Kirchberg 03:34,871 1

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten/Krs. Biedenkopf 2. A c k e r m a n n, Georg SPD Beerfelden/Odw. Nachfolger für Dengler, Wilhelm

Mehr

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Johann Christian Voltz (1835-1911) Abb. 1: Kohlezeichnung von Christian Voltz, entstanden um 1890 (Quelle: Ina Johann

Mehr

FRIEDRICH SCHILLER BRIEFE II

FRIEDRICH SCHILLER BRIEFE II FRIEDRICH SCHILLER BRIEFE II 1795-1805 Herausgegeben von Norbert Oellers DEUTSCHER KLASSIKER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 415. An Johann Wolfgang von Goethe,' 15. 6. 179 5. 9 416. An Sophie Mereau, 18.6.

Mehr

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist.

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist. Krausendorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: George REIß, Gärtner in Krausendorf, vor Ehefrau verstorben oo Christina, 08.02.1695 1 um 1656 George - siehe II. Generation Zweig A 28.12.1659

Mehr

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf Senioren C Ort: Auma 3 Erler Roland TSV Bad Köstritz 371 191 562 2 1 23 Schulze Rolf Kraftsdorfer SV 03 377 178 555 6 2 1 Trinks Jürgen TSV Bad Köstritz 357 182 539 7 3 14 Dörfer Reinhard ThSV Wünschendorf

Mehr

Häuser Verzeichnis obgenannter Steuergemeinde der Hausbesitzer

Häuser Verzeichnis obgenannter Steuergemeinde der Hausbesitzer Elbogner Kreis Steuerbezirk Herrschaft Graslitz Gemeinde Silberbach Häuser Verzeichnis obgenannter Steuergemeinde der Hausbesitzer Nr. Name Eigenschaft Wohnort Bemerkung 1 Josef Müller Häusler Silb. 1

Mehr

Nachkommen von Johannes Hardert

Nachkommen von Johannes Hardert 1 von 6 01.06.2011 01:56 Nachkommen von Johannes Hardert Bis zur 10. Generation. Johannes Hardert, geboren ca. 1650, Brandoberndorf, Hessen, verstorben am 29. September 1707, Oberstedten (alter: vielleicht

Mehr

Wolfgang Schaumann/Georg E. Siebeneicher/Immo Lünzer. Geschichte des ökologischen Landbaus. SÖL SÖL-Sonderausgabe Nr. 65 J

Wolfgang Schaumann/Georg E. Siebeneicher/Immo Lünzer. Geschichte des ökologischen Landbaus. SÖL SÖL-Sonderausgabe Nr. 65 J r i Wolfgang Schaumann/Georg E. Siebeneicher/Immo Lünzer Geschichte des ökologischen Landbaus L SÖL SÖL-Sonderausgabe Nr. 65 J Inhaltsverzeichnis WOLFGANG SCHAUMANN Der wissenschaftliche und praktische

Mehr

Genealogisches Dokument der Familie. Dietz. Erstellt im September 2004 von

Genealogisches Dokument der Familie. Dietz. Erstellt im September 2004 von Genealogisches Dokument der Familie Dietz Erstellt im September 2004 von www.riemerundco.de Präambel Dieses Stammdokument der beschreibt die Geburts- und Familiendaten der Familienmitglieder, sowie deren

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung 1 200. Geburtstag Wilhelm von Humboldt Katalognummer 1982 (2,4783 /DM)* Katalogwerte 2002 2012 1967 20 Mark st Jäger 1520 20,00 179,00

Mehr

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Quelle: Festschrift 1000 Jahre Ommersheim aus dem Jahr 1959 und Ehrentafel 20 gefallenen Soldaten.

Mehr

Vorfahren von David Gordon Man

Vorfahren von David Gordon Man Generation 1 1. David Gordon Man Sohn von Frank Otto Stoe Man. Generation 2 2. Frank Otto Stoe Man Sohn von Eleanor Fanny Mathilda Loeck. Frank Otto Stoe Man und unbekannter Ehepartner verheiratet. Sie

Mehr

Motive, Verlauf und Folgen der Auswanderungsbewegung. Gabriele Strathmann 2003 APPELHANS VERLAG. von

Motive, Verlauf und Folgen der Auswanderungsbewegung. Gabriele Strathmann 2003 APPELHANS VERLAG. von Das ehemalige Herzogtum Braunschweig unter dem Aspekt der Auswanderung - bei besonderer Berücksichtigung der westlichen Landkreise Holzminden und Gandersheim - von 1750 bis 1900 Motive, Verlauf und Folgen

Mehr

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente*

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente* Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente* In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Personen, die auf der Suche nach ihren

Mehr

Bekannte Mönche und Äbte des Benediktiner-Klosters Bürgel in zeitlicher Reihenfolge

Bekannte Mönche und Äbte des Benediktiner-Klosters Bürgel in zeitlicher Reihenfolge 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 1136 1157 Eberwein I Abt UBB I 1-24 1165 1171 Rudolf Abt UBB I 25-35 1171 1185/90 Degenhard Abt UBB I 36-43/121

Mehr

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN INHALT 1. Vorwort 9 2. Vorwort 11 DAS ZEREMONIELL BEI TOD UND BEGRÄBNIS 13 Das Zeremoniell im Allgemeinen

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Anlagen Datenerfassungsformular zur Struma-Studie (benigne)

Anlagen Datenerfassungsformular zur Struma-Studie (benigne) - 58 - Anlagen Datenerfassungsformular zur Struma-Studie (benigne) - 59 - - 60 - Datenerfassungsformular zur Struma-Studie (maligne) - 61 - - 62 - Datenerfassungsformular zur Neuromonitoring-Studie - 63

Mehr

Hauptüberlieferung: Kreisarchiv Erzgebirgskreis, Dienststelle Marienberg [1] Nebenüberlieferung: Hauptstaatsarchiv Dresden

Hauptüberlieferung: Kreisarchiv Erzgebirgskreis, Dienststelle Marienberg [1] Nebenüberlieferung: Hauptstaatsarchiv Dresden 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 30.9.2017) Wolkenstein, Sachsen Stadtentwicklung an einer von den Reichsministerialen von Waldenburg um 1200 gegründeten Burg als Zentrum ihrer Herrschaft W., markgräflichmeißnisches

Mehr

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN 2 VERÖFFENTLICHUNGEN DES INSTITUTS FÜR HISTORISCHE LANDESFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Band 54 3 DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

Mehr

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * 18.10.1965 S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 2. LEINENBACH Günter, Fernmeldemonteur * 21.08.1938 + 27.11.2007 S.v. Peter LEINENBACH oo (18.05.1921)

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/284. Claudius. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/284. Claudius. Findbuch 622-1/284 Claudius Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/284 Claudius Vorwort I. Biografische Notiz Matthias Claudius (1740-1815) wirkte als Journalist und Schriftsteller 1768-1776

Mehr

Ronald Hoffmann. Die Domänenfrage in Thüringen

Ronald Hoffmann. Die Domänenfrage in Thüringen Ronald Hoffmann Die Domänenfrage in Thüringen Über die vermögensrechtlichen Auseinandersetzungen mit den ehemaligen Landesherren in Thüringen nach dem Ersten Weltkrieg Peter Lang Europäischer Verlas der

Mehr

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 I9 Schulklasse mit Lehrer Roth und Pfarrer Kohl, aufgenommen 1903 20 Jahrgänge r893-94-95 mit Lehrer Schneider, aufgenommen 19 7 21 Schulklasse Jahrgang 1910/11

Mehr

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gedenken und Mahnung 1914 1918 1939 1945 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1914 1918 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1939 1945 Totenehrung Wir denken

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode 1. A c k e r m a n n, Georg SPD Erbach/Odw. 2. A p p e l m a n n, Karl SPD Offenbach/M. 3. B a u e r, Wilhelm CDU Wiesbaden Nachfolger für Dr. Stein,

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode 1. A c k e r m a n n, Georg SPD Erbach/Odw. 2. A p p e l m a n n, Karl SPD Offenbach/M. 3. A r n d t, Rudi SPD Frankfurt/M. Nachfolger für Dr. h.c.

Mehr

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711) der Stadt (ab 1711) Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit * Landesherrliches Stadtreglement vom 10. Juni 1711 (zwei im jährlichen Wechsel) Rudolph Culemann (auch Kuhlmann) 1711 1721 Dr. Christoph

Mehr

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Kommunalwahl am 27.03.2011 hier: Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Wahl der Ortsbeiräte in den Stadtteilen der Stadt Butzbach Der Wahlausschuss

Mehr

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103 Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug. 1939 auf Bernhardsthal Nr.103 Seite 1 Stammbaum Tanzer Zusammenstellung: Friedel Stratjel Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb.

Mehr

Geschichtsverein Adliswil

Geschichtsverein Adliswil Veröffentlichungen zur Adliswiler Geschichte, Teil 4: Materialien zur Adliswiler Geschichte B: Adliswiler Auswanderung nach USA, 1892 1924 bearbeitet von Christian Sieber 2007 Vorbemerkung Das Verzeichnis

Mehr

Der Alte Grenzweg Territorialgeschichte(n) von Karl dem Großen bis Hans Meudt. Wilhelm Ott,

Der Alte Grenzweg Territorialgeschichte(n) von Karl dem Großen bis Hans Meudt. Wilhelm Ott, Der Alte Grenzweg Territorialgeschichte(n) von Karl dem Großen bis Hans Meudt Wilhelm Ott, 9.11.2016 Ausgangspunkt Einweihung Alter Grenzweg im März 2015 Was erwartet Sie heute? Einleitung Persönliche

Mehr

Der Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland e.v. stellt sich vor

Der Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland e.v. stellt sich vor Der Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland e.v. stellt sich vor Die Geschichte des Vereins Die Geschäftsstelle & ihre Mitarbeiter Der Vorstand Die Mitglieder Gute Gründe für eine Mitgliedschaft Ihre Ansprechpartnerin

Mehr

PERGAMENTURKUNDEN VON MAINZER ERZBISCHÖFEN

PERGAMENTURKUNDEN VON MAINZER ERZBISCHÖFEN PERGAMENTURKUNDEN VON MAINZER ERZBISCHÖFEN Quelle: Baader, Peter (1964): Mainzer Urkunden, Akten und Autographen im Besitz der Universitätsbibliothek Mainz. Aus: Jahrbuch der Vereinigung Freunde der Universität

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen Meister Schützen Name Vorname M1 M2 M3 M4 1. 98 Eintracht Halfing 1 Schuster Sepp jun 99 97 95 95 2. 9 Berg und Tal Grafing 1 Niedermeier Svenja 98 97 96 95 3. 130 Schloßschützen Schonstett 1 Seitz Johannes

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedict Kriminalist und Schriftsteller, * 23.5.1809 Lübeck, 20.7.1892 Marienfelde bei Berlin. Genealogie V Jacob Heinrich

Mehr

Jetzt habt ihr eine Kunst!

Jetzt habt ihr eine Kunst! Jetzt habt ihr eine Kunst! Anekdoten über Richard Wagner Herausgegeben von Bernhard Thieme Eulenspiegel Verlag Inhalt Die Anekdoten 5 Nachwort 119 Zeittafel 129 Personenverzeichnis 135 Literatur 141 Der

Mehr

So wählte Eppelheim in der Weimarer Republik: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von 1919 bis 1933

So wählte Eppelheim in der Weimarer Republik: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von 1919 bis 1933 So wählte Eppelheim in der Weimarer Republik: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von 1919 bis 1933 Gemeinderatswahlen am 15. Juni 1919: Zahl der Stimmzettel: davon ungültig: gültige Stimmzettel: SPD

Mehr

Daten von : Storath Erwin Bereich : Vereinsmitarbeiter SpVgg Stegaurach 1945 e.v. 2. Vorsitzender - Geschäftsführung-

Daten von : Storath Erwin Bereich : Vereinsmitarbeiter SpVgg Stegaurach 1945 e.v. 2. Vorsitzender - Geschäftsführung- 1 Vereinsmitarbeiter 1.1 Vorstandschaften 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 3. Vorsitzender Schatzmeister 2011 Werner Waßmann Franz Steblein Belinda Burgis Claudia Steblein 2009 2010 Werner Waßmann Heinrich

Mehr

Ergebnisse Damen Einzel

Ergebnisse Damen Einzel Ergebnisse 2007 Seite 2 von 9 Ergebnisse Damen Einzel Rang St-Nr. Name, Wohnort Ringe 1 23 Marion Jendrusch, Pullenreuth 75 2 18 Ursula Malzer, Lochau 65 3 65 Bianca Kastner, Arnoldsreuth 63 4 2 Sonja

Mehr

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim Hermann Ehmer Geschichte der Grafschaft Wertheim Verlag E. Buchheim, Nachf., Wertheim 1989 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 12 I. Vorgeschichte 19 1. Der Main-Tauber-Raum bis zum frühen Mittelalter

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr.

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr. Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Tafeln 1 6: Alexander Carl v. der Oelsnitz. Geschichte des Königlich Preußischen Ersten Infanterie-Regiments seit seiner Stiftung

Mehr