THE INNOVATION HUB FOR EMPOWERING NEW ENERGY SOLUTIONS MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "THE INNOVATION HUB FOR EMPOWERING NEW ENERGY SOLUTIONS MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND"

Transkript

1 THE INNOVATION HUB FOR EMPOWERING NEW ENERGY SOLUTIONS MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND Werden Sie Teil der führenden Energiefachmessen und -konferenzen der The smarter E Europe

2 THE SMARTER E EUROPE ENERGY EFFICIENCY ELECTRICITY E-MOBILITY

3 2 3 BILDER. 1 Regenerative Energien sind inmitten der Energieversorgungssysteme angekommen. 2 Digitalisierung und Dezentralisierung verändern die Energiewelt nachhaltig. DIE NEUE ENERGIEWELT In den letzten Jahren hat sich die weltweite Energiewirtschaft von Grund auf gewandelt. Statt zentraler atomarer und fossiler Großkraftwerke, die Konsumenten mit Strom beliefern, werden in Zukunft Millionen dezentraler regenerativer Energieanlagen und Speicher sowie Verbraucher als sogenannte Prosumer die Stromversorgung sicherstellen. Solar- und Windenergie werden zu zentralen Säulen der Energiewelt von morgen. Bereits vor zwei Jahren haben weltweit die Investitionssummen in Erneuerbare Energien mit 329 Mrd. USD erstmals die in fossile Energien übertroffen. Mit dem Aufschwung der Erneuerbaren Energien geht ein Wandel der Versorgungsstrukturen einher. Um die Stromproduktion aus den fluktuierend zur Verfügung stehenden Erneuerbaren Energien wie Sonne und Wind optimal zu nutzen, wachsen die bislang getrennten Sektoren Strom, Wärme, Kälte und Mobilität zukünftig mehr und mehr zusammen sei es über Kraft-Wärme-Kopplungen, elektrische Heizsysteme, Elektromobilität, Hybridkraftwerke oder andere Technologien. Ebenso wie innovative Energiespeicher ermöglichen diese neuen Lösungen eine zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Dazu braucht es aber auch eine moderne, intelligente und digitale Infrastruktur, die es möglich macht, die Grenzen zwischen Erzeugung und Verbrauch genauso zu überwinden wie zwischen Mobilitäts-, Strom- und Wärmemarkt mit einem smarten Energiemanagement. Die sich durch moderne Kommunikationstechnologie rasant entwickelnden Möglichkeiten Daten zu ermitteln, auszutauschen und zu speichern, beeinflussen und beschleunigen die Entwicklung hin zu einer modernen, auf regenerativen Energien basierenden Versorgung. Zugleich eröffnen sie neue Geschäftsfelder, zum Beispiel den Aufbau intelligenter Energiemanagementsysteme und das Zusammenfassen dezentraler Erzeugungsanlagen zu virtuellen Kraftwerken.

4 THE SMARTER E EUROPE BILD. Erneuerbar, digital und vernetzt die Zukunft der Energiewirtschaft. DIE ENERGIEWENDE ALS GANZES DENKEN! Mit mehr als einem Viertel Jahrhundert Erfahrung bringt die Intersolar wie keine andere Veranstaltung die internationalen Akteure der Solarwirtschaft aus den einflussreichsten Märkten zusammen, um den solaren Anteil an der Energieversorgung zu erhöhen. War die Solarenergie vor 25 Jahren noch ein visionäres Zukunftsthema, so ist sie heute inmitten der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Energieversorgungssysteme angekommen. Die Intersolar hat diese Entwicklung mit ihrer langen Geschichte als Weltleitmesse von Anfang an unterstützt und begleitet und damit maßgeblich zum Erfolg der Solarenergie beigetragen. Aber solare Energieerzeugung ist kein Selbstzweck. Sie ist ein Baustein für eine verantwortungsvolle Energiewirtschaft der Zukunft. Heute ist die Energiewelt komplexer geworden. Um Erneuerbare Energien als Gegenentwurf zur konventionellen Energieversorgung zu positionieren, müssen wir nicht nur die Erzeugung optimieren. Stattdessen müssen die Bereiche Erzeugung, Energiespeicherung, Verteilung und Verbrauch nahtlos verknüpft werden. Energiespeicherung Parallel zur Intersolar Europe findet daher bereits seit 2014 die ees Europe statt, die größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme in Europa. Schließlich können Stromerzeugung und -verbrauch durch innovative Energiespeicherlösungen voneinander entkoppelt sowie Netze stabilisiert werden. Für eine nachhaltige Energieversorgung mit einem großen Anteil erneuerbarer Energien sind sie daher unentbehrlich. Smart Renewable Energy Mit dem außerdem im Jahr 2016 eingeführten Schwerpunkt Smart Renewable Energy wurden Themen der neuen Energiewelt und deren Entwicklung in Foren, Konferenzen und Sonderschauen sichtbar von den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung und Sektorkopplung hin zu intelligenten Energiemanagementsystemen und virtuellen Kraftwerken.

5 BESUCHER THE SMARTER E Um allen Themenfeldern wirklich gerecht werden zu können, gehen die Veranstalter der Intersolar und ees jetzt einen konsequenten Schritt weiter: Unter dem neuen Dach The smarter E werden Themen und Veranstaltungen für die neue Energiewelt künftig als Ganzes zusammengefasst. ALLGEMEINES AUSSTELLER 165 NATIONEN The smarter E ist in Zukunft nicht nur eine neue Dachmarke, sondern die logische Klammer für die Intersolar und ees, sowie die neuen Messen EM-Power und Power2Drive. The smarter E schafft neue Räume für alle Kernbereiche entlang der Energiewertschöpfungskette: Künftig haben die wichtigen Themen und die zugehörigen Formate einen festen Platz unter dem neuen Dach ob Messen, Konferenzen, Foren oder Workshops, eigene Veranstaltungen oder Kooperationen. So können Schwerpunkte neu gesetzt und besser integriert werden, neue Entwicklungen intensiver thematisiert oder der Austausch zwischen den Branchen und Industrien stärker gefördert werden. Auf diese Weise ermöglicht The smarter E den Blick aufs große Ganze und darüber hinaus. The smarter E ist auch eine Reaktion auf die Entwicklungen der ausstellenden Unternehmen, die immer mehr auf integrierte sowie intelligent vernetzte Systeme und Services setzen. Gleiches gilt für unsere Partner, Konferenzteilnehmer und Besucher, deren Anforderungen sich durch die Digitalisierung verändern: In allen Bereichen organisieren sich Menschen heute digital. Diesen Anspruch haben Kunden auch an Dienstleistungen im Energieumfeld. Alle gemeinsam haben wir eine Vision: eine intelligente, nachhaltige und kostengünstige Energieversorgung. Die neue Dachmarke bietet für diese Zukunft eine einzigartige Plattform und gibt der neuen Energiewelt einen Namen: The smarter E.

6 THE SMARTER E EUROPE ERNEUERBARE ENERGIEN ERZEUGEN PREISWERT UND ATTRAKTIV BILD. Die weltweit installierte Photovoltaik-Leistung lag Ende 2016 bei 300 Gigawatt. UMWELTFREUNDLICH STROM ERZEUGEN Anfangs stand die "grüne Motivation" im Vordergrund: die Erzeugung von umweltfreundlichem Strom, um dem Klimawandel und den Risiken der atomaren und fossilen Energieerzeugung entgegenzutreten. Heute sind die Erneuerbaren weltweit auf dem Vormarsch. Immer neue Technologien und Geschäftsmodelle machen Erneuerbare Energien preiswerter und damit sowohl für Anbieter als auch Verbraucher zunehmend attraktiver. 300 GW Photovoltaik schon heute Die Nachfrage an umweltfreundlichem Strom steigt. Die weltweit installierte Photovoltaik-Leistung lag Ende 2016 bei rund 300 Gigawatt. Laut dem Branchenverband Solar- Power Europe haben darüber hinaus die weltweiten Photovoltaik-Installationen 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 50 Prozent zugenommen: Insgesamt 76,2 Gigawatt Leistung wurden letztes Jahr weltweit neu installiert. Mit der steigenden Leistung gehen sinkende Preise einher. Solarstrom ist billiger denn je: 2016 kostete eine Kilowattstunde (kwh) in der Erzeugung vielfach nur noch 3 bis 5 US-Cent. Photovoltaik hat die Energiewende mit begründet Inzwischen werden immer mehr PV-Großkraftwerke ans Netz angeschlossen. Darüber hinaus erzeugen Privatpersonen sowie Unternehmen selbst Strom aus PV-Anlagen auf ihren Haus- oder Fabrikdächern. In Zukunft wird es Millionen großer und kleiner dezentraler Energieerzeuger geben, die sich vielfach auch autark versorgen können. PV-Anlagen auf Hausdächern sind inzwischen ein weit verbreitetes Bild in Deutschland Tendenz steigend. Die Eigeninitiative lohnt sich heute auch für den einzelnen Verbraucher, der als Prosumer gleichzeitig auch Erzeuger sein kann.

7 6 7 ERZEUGEN BILDER. Kombination von Solaranlagen, Kleinwindkraftanlagen und Energiespeicher sind Hybridlösungen die Zukunft? Auch Windkraft zählt Neben PV etablieren sich zunehmend auch Kleinwindkraftanlagen, die meist auf Grundstücken des einzelnen Verbrauchers stehen und Strom für den Eigenverbrauch produzieren. Ende 2014 waren laut der World Wind Energy Association (WWEA) weltweit rund Anlagen installiert. Erfasst sind dabei Anlagen mit einer Leistung von weniger als 100 Kilowatt, einer Windangriffsfläche von maximal 200 Quadratmetern sowie einer Anlagenhöhe von bis zu zehn Metern einer Höhe, die vielfach noch genehmigungsfrei ist. Sie liefern Strom für einzelne Privathaushalte oder Betriebe beispielsweise auch als Hybridlösungen in Kombination mit Solaranlagen und Batteriespeichern. Mit diesen smarten Einsatzmöglichkeiten sind Kleinwindkraftanlagen eines der besten Beispiele für die aktuellen Innovationen der Energiewirtschaft. Die Verknüpfung mehrerer Energiequellen ist eine wichtige Grundlage für die Energiewende. Intersolar die weltweit führende Veranstaltung für die Solarwirtschaft Als führende Leitmesse blickt die Intersolar seit über 25 Jahren über den Tellerrand hinaus. Seit ihrer Gründung und heute mit Veranstaltungen auf vier Kontinenten begleitet sie die Entwicklungen der Solarbranche und erfindet sich als Plattform immer wieder neu. Die Erzeugung von solarer Energie ist ihr Kernthema, das sie in München unter dem Dach von The smarter E Europe weiterhin vertieft und dabei die Verbindung zu allen Gebieten der neuen Energiewelt schafft. Die Intersolar Europe Conference zieht das Themenspektrum rund um die Erzeugung von Solarstrom weiter auf und integriert darüber hinaus mit einem umfangreichen Rahmenprogramm weitere Themen der Energiewende wie Verteilung und Verbrauch des regenerativ erzeugten Stroms.

8 THE SMARTER E EUROPE VERNETZUNG: DIE DIGITALISIERUNG BRINGT DEN DEZENTRALEN ENERGIEMARKT ZUSAMMEN BILD. Der Transport von Strom in modernen Netzen muss neu organisiert und die Verteilung effizient und intelligent abgewickelt werden. STROM INTELLIGENT VERTEILEN Je mehr Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt werden kann, desto mehr stellt sich die Frage der Verteilung und der effektiven Nutzung. Denn nicht immer wird der Strom dort erzeugt, wo er auch verbraucht wird ob in solaren Großkraftwerken oder auf privaten Hausdächern. Hinzu kommt, dass Wind- und Sonnenenergie nicht konstant zu jeder Tages- und Nachtzeit in gleicher Menge produziert werden. Es gilt also, diese zeitlichen und örtlichen Versorgungslücken zu überwinden sowie Lösungen und Geschäftsmodelle für eine effiziente und intelligente Verteilung zu entwickeln. Das erfordert nicht nur ein Umdenken sondern auch neue Technologien: Der Transport von Strom in modernen Netzen muss neu organisiert und die Verteilung effizient und intelligent abgewickelt werden. Der konventionelle Netzausbau stößt dabei an seine Grenzen. Hier kommt die Digitalisierung ins Spiel. Die Digitalisierung betrifft alle Kernbereiche der neuen Energiewelt. Bei der Verteilung des Stroms und der Flexibilisierung der Nachfrage spielt sie neben der Stromspeicherung eine besonders große Rolle. Die digitale Transformation bringt den dezentralen Energiemarkt wieder zusammen und macht die unterschiedlichen Ressourcen effizient nutzbar. Die Basis dafür sind intelligente Stromnetze, also Smart Grids. Sie sorgen dafür, dass Erzeugung und Verbrauch aufeinander abgestimmt werden ein überaus wichtiger Aspekt mit Blick auf die Versorgungssicherheit und Netzstabilität. Überlastungen, die durch entsprechende Wetterlagen wie viel Wind oder Sonne entstehen, müssen abgefangen, Engpässe ausgeglichen werden. Smart Grids und die Digitalisierung entlang der Energiewertschöpfungskette machen das möglich.

9 8 9 VERTEILEN EFFIZIENTES ENERGIESYSTEM IN ZEITEN DER SEKTOR- KOPPLUNG

10 THE SMARTER E EUROPE ENERGIESPEICHER STABILISIEREN DIE ENERGIEVERSORGUNG BILD. Energiespeicher stabilisieren den Kreislauf der Energieversorgung. STROM EFFIZIENT SPEICHERN Perfekt ergänzt werden die Erneuerbaren Energien durch Speicher, die den produzierten Strom aufnehmen und bei Bedarf wieder zur Verfügung stellen können. Speicherlösungen für erneuerbare Energien in allen Größen, von Anwendungen in Haushalt und Gewerbe bis hin zu netzstabilisierenden Großspeichern, sind starke Wachstumsmärkte. Für Solarspeicher in Deutschland prognostiziert der Branchenverband BSW-Solar beispielsweise bis Ende 2018 nahezu eine Verdoppelung der derzeitigen Installationszahlen auf Systeme. Für die USA rechnet GTM Research bereits 2018 mit über 1 Mrd $ jährlichem Marktvolumen für Energiespeicher. Der Ausbau von Energiespeichersystemen, die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen sowie sinkende Zellpreise treiben die Verbreitung wiederaufladbarer Batterien insgesamt an. Weltweit erwartet Avicenne Energy bis 2020 einen jährlichen Markt von 475 GWh oder 80 Mrd $ für alle wiederaufladbaren Batterietechnologien. Bei der zunehmend dezentralen Energie-Infrastruktur im erneuerbaren Energiesystem spielt die Digitalisierung eine immer größere Rolle: Smarte Speichersysteme, die sowohl mit Erzeugeranlagen als auch mit der Verbraucherseite kommunizieren, können Ungleichgewichte beheben und bei der intelligenten Verteilung des produzierten Stroms unterstützen. Großspeicher oder Speicher-Communities stabilisieren die Energieversorgung, indem sie den Strom mehrerer Solar- oder Windenergieanlagen aufnehmen, wenn dieser zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht direkt ins Netz eingespeist werden kann. Der Strom wird später eingespeist, auf dem Markt für Regelenergie verkauft, oder beispielsweise zur Lastspitzenkappung selbst verbraucht. Damit schaffen Energiespeicher auch Investitionssicherheit und Flexibilität für private und gewerbliche Verbraucher.

11 10 11 SPEICHERN BILDER. Ausrüster, Hersteller, Händler und Anwender von stationären Energiespeicherlösungen. ENERGIESPEICHERUNG ALS SCHLÜSSELTHEMA Zahlreiche Forschungsinstitute und Unternehmen entwickeln Lösungen für die Energiewende, wie beispielsweise virtuelle Kraftwerke und Speicherverbünde: Durch die Verknüpfung vieler geografisch verteilter Speicheranlagen zu einer großen Ressource werden dezentrale Energiespeicher noch rentabler. Auch Elektrofahrzeuge sind eine nicht zu unterschätzende Ressource der Energieversorgung: Immer leistungsfähigere Batterien und Lösungen für die Systemintegration sorgen dafür, dass sich die Fahrzeuge als mobile Speichersysteme anbieten. Die Entwicklung zeigt, dass Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Verbrauch nicht mehr als Inselbereiche gesehen werden können. Smart Renewable Energy, die Verknüpfung von Energieerzeugung und -speicherung, Netzintegration und Energiemanagement, ist auch für die Energiespeicherbranche ein Schlüsselthema. ees Europe die größte Speichermesse auf dem Kontinent Innerhalb weniger Jahre hat sich die ees Europe zu einer führenden Plattform der Energiespeicherbranche entwickelt. Hier treffen sich Ausrüster, Hersteller, Händler und Anwender von stationären elektrischen Energiespeicherlösungen. Im Fokus der ees Europe sind dabei immer die Erneuerbaren Energien. Begleitend zur Fachmesse findet die ees Europe Conference statt, die gemeinsam mit der Intersolar Europe Conference die Verknüpfung aller Akteure in der neuen Energiewelt herstellt. Unter dem Dach von The smarter E Europe wird sie gemeinsam mit den weiteren Messen und Konferenzen diesem Anspruch in Zukunft mehr denn je gerecht.

12 THE SMARTER E EUROPE ENERGIE ERZEUGEN, SPEICHERN UND EFFIZIENT VERBRAUCHEN BILD. Intelligente Sensorik und Steuerung nehmen an Bedeutung im Energiemanagement zu. STROM SINNVOLL VERBRAUCHEN Wo einst Großkraftwerke fernab der Verbraucher standen, sind es heute zunehmend Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke oder Wärmepumpen, die Strom und Wärme dort produzieren, wo sie benötigt werden: in Städten und Gemeinden, in Industriebetrieben, Liegenschaften und Wohngebäuden, kurz: direkt beim Verbraucher. Mit der Dezentralisierung der Energiewirtschaft nimmt auch der Bedarf an intelligenten Regelungen zu, die Erzeugung und Verbrauch miteinander vernetzen und optimal aufeinander abstimmen. Ob Smart Meter, Smart Grid oder Smart Buildings die Digitalisierung des Energiesystems hat längst Einzug gehalten in Industrie, Gewerbe, öffentliche Einrichtungen und Privathaushalten. Großes Potenzial zur Nutzung effizienter Energietechniken und erneuerbaren Energien besteht im Bereich der Gebäude für die Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte. Hier setzen sich bereits heute zunehmend intelligente Systeme der Sensorik und Steuerung durch, die künftig noch größere Bedeutung im Energiemanagement der Gebäude einnehmen werden. In dieser neuen Energiewelt sind Kunden nicht mehr monopolgebundene und passive Energieabnehmer wie früher, sondern wichtige Akteure, die Verantwortung für den eigenen Energieverbrauch und dessen intelligente Steuerung übernehmen und selbst zu Energieproduzenten werden. Dezentrale und erneuerbare Energieversorgung, Contracting, Energiedienstleistungen die Grenzen zwischen Erzeuger und Verbraucher sind in Zukunft fließend, neue Geschäftsmodelle werden entstehen. Der künftige Akteur heißt»prosumer«. Er ist beides in einer Person: Energieproduzent (Producer) und gleichzeitig Verbraucher (Consumer). EM-Power vom Konsumenten zum Produzenten Die EM-Power ist die erste Messe in Deutschland, die den professionellen Energiekunden mit seinem Bedarf an effizienten Energietechniken, intelligenten Steuerungssystemen und Energieeinsparung und damit die Schlüsseltechniken für die Energiewende in der Industrie und im Gebäudesektor in den Mittelpunkt stellt.

13 12 13 VERBRAUCHEN BILDER. Ob mobil oder in Gebäuden effizientes und intelligentes Energiemanagement verringert den Verbrauch. STROMVERBRAUCH MOBILER ART Stationäre Erzeugungs- und Speicherlösungen werden zunehmend ergänzt durch mobile Konzepte. Zum einen nutzen Elektroautos regenerative Energien für den Antrieb. Zum anderen sind sie dank zunehmend leistungsfähiger Lithium- Ionen-Akkus auch eine Speicherressource, die in der digitalisierten Energiewertschöpfungskette in das Stromnetz integriert werden kann. So können Elektroautos einen entscheidenden Beitrag zur Netzstabilität leisten. Denn mit Hilfe der Vehicle-to-Grid-Technologie (V2G) ist es möglich, Fahrzeuge mit Verbindung zum Netz bei Lastspitzen automatisch zu laden. Umgekehrt kann die gespeicherte Energie in E-Autos den Mehrbedarf zu Spitzenzeiten ausgleichen. Power2Drive Europe Die Power2Drive Europe präsentiert Lösungen und Technologien rund um die Elektromobilität. Sie spiegelt die Chancen und die Notwendigkeit der Energiewende im Verkehrssektor wieder. Im Fokus stehen Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge sowie Infrastrukturlösungen und -technologien für eine saubere Mobilität. Sie bietet Herstellern, Lieferanten, Händlern und Start-Ups dieser aufstrebenden Branche eine professionelle Plattform, um neue Entwicklungen und Geschäftsmodelle präsentieren.

14 THE SMARTER E EUROPE GELÄNDEPLAN THE SMARTER E EUROPE 2018 Parkhaus West C1 C2 C3 C4 Intersolar Europe ees Europe EM-Power Europe Power2Drive Europe AUTOMATICA Eingang ICM Conference ICM B1 B2 B3 B4 B5 B6 Eingang West A1 A2 A3 A4 A5 A6 Express Weg U U-Bahn Messestadt West HALLENBELEGUNG THE SMARTER E EUROPE 2018 A1 Intersolar Europe PV Zell- und Modulhersteller A2 Intersolar Europe PV Zell- und Modulhersteller PV Bauteile und Zubehör PV Produktionstechnik, Materialien und Zubehör A3 Intersolar Europe PV Systemanbieter PV Großhandel PV Produkte, Dienstleistungen PV Montagesysteme PV Nachführsysteme B1 ees Europe Stationäre Energiespeichersysteme PtG, Wasserstoff, Brennstoffzellen B2 Intersolar Europe PV Wechselrichter PV Monitoring, Mess- und Regelungstechnik Smart Renewable Energy B3 Intersolar Europe PV Wechselrichter PV Monitoring, Mess- und Regelungstechnik PV Systemanbieter PV Großhandel PV Produkte, Dienstleistungen Solarthermie Off Grid Power C1 ees Europe Batterieproduktionstechnik Batteriematerialien Batterietesting/-forschung Power2Drive Europe Ladeinfrastruktur Elektromobilität C2 EM-Power Europe Flexible & Effiziente Energienutzung Energiemanagement in Industrie & Gebäuden Energiedienstleistungen

15 14 15 FOSSILE ENERGIEN ERSETZEN. STROM AUS ERNEUERBAREN EINSETZEN, UM WÄRME, KÄLTE UND ANTRIEBSENERGIE ZU ERZEUGEN.

16 BE PART OF THE SMARTER E EUROPE INTERSOLAR EUROPE EES EUROPE EM-POWER EUROPE POWER2DRIVE EUROPE VERANSTALTER Solar Promotion GmbH Kiehnlestrasse Pforzheim Tel.: Fax: info@thesmartere.de FWTM Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG Messe Freiburg, Europaplatz Freiburg i. Br. Tel.: Fax: TheSmarterE@fwtm.de Mitgliedschaften Zertifizierungen

AUSSTELLERBROSCHÜRE. Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

AUSSTELLERBROSCHÜRE. Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND AUSSTELLERBROSCHÜRE Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND ELECTRICAL ENERGY STORAGE EES EUROPE CHARGING THE FUTURE 2 3 BILD. Batterien und Energiespeicher

Mehr

AUSSTELLERBROSCHÜRE. Die Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

AUSSTELLERBROSCHÜRE. Die Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND AUSSTELLERBROSCHÜRE Die Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND POWER2DRIVE EUROPE DAS POTENZIAL ENTDECKEN SIE DAS POTENZIAL VON E-MOBILITÄT UND ERNEUERBAREN ENERGIEN

Mehr

AUSSTELLERBROSCHÜRE. Die Fachmesse für intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

AUSSTELLERBROSCHÜRE. Die Fachmesse für intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND AUSSTELLERBROSCHÜRE Die Fachmesse für intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND EM-POWER Gerd Fotolia.com AKTIV STATT PASSIV. VERBRAUCHER WERDEN PROSUMER. 2 3 WavebreakMediaMicro

Mehr

AUSSTELLERBROSCHÜRE. Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft MESSE MÜNCHEN

AUSSTELLERBROSCHÜRE. Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft MESSE MÜNCHEN AUSSTELLERBROSCHÜRE Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft MESSE MÜNCHEN INTERSOLAR EUROPE PHOTOVOLTAIK SOLARTHERMIE SOLARKRAFTWERKE PRODUKTE UND LÖSUNGEN FÜR DIE INTEGRATION ERNEUERBARER

Mehr

Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft MESSEBILANZ 2017 INTERSOLAR EUROPE 2017 IM ZEICHEN DER NEUEN ENERGIEWELT

Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft MESSEBILANZ 2017 INTERSOLAR EUROPE 2017 IM ZEICHEN DER NEUEN ENERGIEWELT MESSEBILANZ 2017 Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft INTERSOLAR EUROPE 2017 IM ZEICHEN DER NEUEN ENERGIEWELT Drei Tage lang gefüllte Hallen und gute Stimmung bei Ausstellern und Besuchern:

Mehr

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt www.arge-netz.de Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt Erneuerbares Kraftwerk 2 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Erneuerbare Energie intelligent vernetzt so sehen wir das Energiesystem

Mehr

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com CrossPower Das Intelligente Energiesystem www.pfisterer.com 2 CrossPower CrossPower: Umweltfreundliche Energie für eine bessere Zukunft Oft fehlt Strom gerade dort, wo er am dringendsten gebraucht wird:

Mehr

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Die Wärmepumpe im Smart Grid Die Wärmepumpe im Smart Grid TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG das AG Unternehmen Eduard-Wallnöfer-Platz stellt sich vor 2 6020 Verfasser Innsbruck OrgEinheit/Name www.tiwag.at Ausdruck vom 03.11.2016 Die Herausforderung

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8. Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung, 8. September 2016 Smart Energy Das intelligente Netz der Zukunft Heute? Smart Energy? 2 Agenda

Mehr

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Agenda Warum benötigen wir Energiespeicher? Kopplung mit anderen Sektoren

Mehr

Pressemitteilung Seite Zehn Jahre Freiburg Management und Marketing International

Pressemitteilung Seite Zehn Jahre Freiburg Management und Marketing International Touristik und Messe Pressemitteilung Seite 1 27.07.2017 Zehn Jahre Freiburg Management und Marketing International Wie die Stadt Freiburg von den weltweiten Intersolar -Veranstaltungen profitiert Mit jährlich

Mehr

Überblick sonnen GmbH

Überblick sonnen GmbH Überblick sonnen GmbH sonnen Europäischer Marktführer für Lithium-Speichersysteme» Pionier für intelligente Lithium- Speichersysteme für Anwendungen im Residential und Commercial-Segment» Markterfahrung

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. SMARTVILLE Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. Unter dem Namen Smartville bieten wir Ihnen innovative Produkte an, die Ihnen helfen, Ihre Eigenverbrauchsquote zu erhöhen und

Mehr

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien günstiger - zuverlässiger - dezentraler - smarter mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien Prof. Dr.-Ing. Thorsten Schneiders IHK-Innovationstag Köln, 14. November 2016 Cologne

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk E-world energy & water 2010 10.02.2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee: Saubere Energie zum sauberen Preis

Mehr

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9. Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.2010 Viele Industrien haben in den letzten Jahrzehnten einen Transformationsprozess

Mehr

zeitgeist engineering

zeitgeist engineering zeitgeist engineering Unser Portfolio Nachhaltige Energieanlagen Smart Building Systemintegrator für vernetzte Gebäudetechnologie Herausforderung Quelle: VDE Vernetzung der Energie Heute Strom Effizienz

Mehr

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag. Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des

Mehr

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende Baustellen der Energiewende München, 22. Juni 2017 Inhalt 1 Einleitung: die klassischen Baustellen der Energiewende in aller Kürze 2 Baustelle im Kopf die Logik der Energie verändert sich 3 Baustelle Zuständigkeit

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom

Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom DIE SONNENWENDE IN DER ENERGIEWENDE Forum Energie Zürich, 5. Januar 2015 Philipp Eisenring, Executive Chairman Ampard AG Ampard AG

Mehr

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Keyfacts über Energiebranche - Digitalisierung bietet Chancen für Energiesektor - Energiemarkt wird kleinteiliger, vielseitiger und digitaler - Smart Grid bringt

Mehr

Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele

Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele Our energy for your success Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele Dr. Bernhard Riegel HOPPECKE Batterien GmbH &Co KG Bontkirchener Straße 1 D-59929

Mehr

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Energiewirtschaft. Kurzportrait Energiesystemtechnik Energiewirtschaft Kurzportrait Wir erforschen und entwickeln Lösungen... für die nachhaltige Transformation der Energiesysteme mit hohen Anteilen erneuerbarer Energie. Unser Leistungsportfolio

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee:

Mehr

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo Sascha Boden, 10.10.2017, Minsk Gliederung 1. Überblick: Deutsches Stromnetz & Strommix 2. Netzintegration Erneuerbarer Energien

Mehr

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden Peter Flosbach - Geschäftsführer Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH Bonn, 29.09.2015 ist ein klassisch kommunales

Mehr

Marktintegration von Elektrofahrzeugen wie SchwarmMobilität Kaufanreize schafft und die Stromnetze stabilisiert

Marktintegration von Elektrofahrzeugen wie SchwarmMobilität Kaufanreize schafft und die Stromnetze stabilisiert Marktintegration von Elektrofahrzeugen wie SchwarmMobilität Kaufanreize schafft und die Stromnetze stabilisiert (The market integration of electric vehicles how SchwarmMobilität creates purchasing incentives

Mehr

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures BASIS-THEMENINforMATIoNEN für LEHrer Smart Home der Zukunft Smart Home, Smart Meter und Smart Grids Damit z. B. im einzelnen Haushalt der Stromverbrauch im Sinne der Energieeffizienz steuerbar wird, werden

Mehr

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH Alternative Energieversorgungssysteme John Deere Forum Mannheim 02.04.2014 Agenda

Mehr

Batteriespeichersysteme interessantes Geschäftsfeld für die Bürgerenergie? Dietmar Geckeler denersol Strategieberatung (Inhaber und Geschäftsführer)

Batteriespeichersysteme interessantes Geschäftsfeld für die Bürgerenergie? Dietmar Geckeler denersol Strategieberatung (Inhaber und Geschäftsführer) Batteriespeichersysteme interessantes Geschäftsfeld für die Bürgerenergie? Dietmar Geckeler denersol Strategieberatung (Inhaber und Geschäftsführer) AGENDA 5. Fazit 4. 3. 2. 1. Preisentwicklung Anwendungsfelder

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Arbeitsblatt Netz der Zukunft Arbeitsblatt Netz der Zukunft 1. Zentrale Stromerzeugung so kommt der Strom in die Dose 1 2 3 4 9 8 5 6 7 7 8 9 Das Stromnetz war bisher auf die Verteilung der Energie von großen zentralen Kraftwerksstandorten

Mehr

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON. E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON. E.ON Aura: Solarstrom für Ihr Zuhause. Einfach, flexibel und ohne Kompromisse. Eigenen Strom erzeugen

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Saubere und bezahlbare Energie für alle ist die größte Herausforderung unserer Zeit.

Saubere und bezahlbare Energie für alle ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Die Welt ist aus dem Gleichgewicht, da Strom Saubere und bezahlbare Energie für alle ist die größte Herausforderung unserer Zeit. aus sauberen Energieerzeugern oftmals zur falschen Christoph Ostermann,

Mehr

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand. Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht Stefan Brune, Vorstand Gesellschaft für Netzintegration e.v. Erzeugerverband mit mehr als 2.500 MW

Mehr

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? E.ON Ihr Partner für Energiewende und Dezentralisierung Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? Potsdam, 13. November 2014 Uwe Kranz, E.ON Energie Deutschland GmbH Viel erreicht

Mehr

Solarstromnutzung vom Netz bis zum Eigenheim

Solarstromnutzung vom Netz bis zum Eigenheim Beispiel aus der Region für die Region Esther Denzler, Leiterin Geschäftsbereich Energie Elektrizitätskonsumation = Produktion? 70 70 TWh pa 60 50 40 30 20 10-60 50 40 30 20 10 - Elektrifizierung in der

Mehr

Unsere Zukunft. kann besser aussehen!

Unsere Zukunft. kann besser aussehen! Richtung Zukunft Unsere Zukunft kann besser aussehen! Nutzen auch Sie die Energie, die die Erde uns selbst zur Verfügung stellt. Die Sonne schenkt uns jährlich 1000 mal mehr, als die Weltbevölkerung benötigt.

Mehr

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Dipl.-Ing (FH) Alexander Werner Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH) Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und

Mehr

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen Einen Schritt weiter Die Sonnenhäuser Im Bühl Der nachhaltige Umgang mit vorhandenen Ressourcen ist eine der großen Herausforderungen

Mehr

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Ein Diskussionsbeitrag zu den wichtigsten Herausforderungen für Strommarkt und Versorgungssicherheit ALEXANDRA LANGENHELD BERLINER

Mehr

SMA SMART HOME. Mehr Unabhängigkeit durch intelligente Energie

SMA SMART HOME. Mehr Unabhängigkeit durch intelligente Energie SMA SMART HOME DE Mehr Unabhängigkeit durch intelligente Energie WIR SAGEN JA! Denn es kann selbstständig Ihren Energiehaushalt optimieren, indem Ihr eigener Solarstrom bestmöglich genutzt, gespeichert

Mehr

Autark und unabhängig mit Solarstrom und Batteriespeicher

Autark und unabhängig mit Solarstrom und Batteriespeicher Raum für für eigenes (als jpg jpg einfügen) Autark und unabhängig mit Solarstrom und Batteriespeicher Folie 1 Raum für für eigenes (als jpg jpg einfügen) Batteriespeicher die Energiezentrale der Zukunft

Mehr

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

AEW myhome.  Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. AEW myhome Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. www.aew.ch/myhome MY Was ist AEW myhome? Sie möchten Strom und Wärme zu Hause selbst produzieren

Mehr

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN ÜBER DIE CEZ GRUPPE Der tschechische Energieversorger CEZ gehört mit einer Marktkapitalisierung von rund 8 Mrd. Euro zu den zehn größten Energieunternehmen Europas. Rund

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Inhalt Treiber der Dezentralisierung Regionalisierung > Energie-Unabhängigkeit (Autarkie)

Mehr

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, 1 Die Energieversorgung von gestern war gekennzeichnet durch zentrale Großkraftwerke in der Stromerzeugung 2 Jetzt

Mehr

Welcome to PHOENIX CONTACT. Elektromobilität bei Phoenix Contact. Pressegespräch

Welcome to PHOENIX CONTACT. Elektromobilität bei Phoenix Contact. Pressegespräch Welcome to PHOENIX CONTACT Elektromobilität bei Phoenix Contact Pressegespräch 15.04.2011 Lösungen für die Zukunft 2 Wachstumsmärkte der Zukunft Energieeffizienz Potenzial heute 500 Mrd (Greentech Studie

Mehr

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

QUO VADIS ENERGIEWENDE? QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND & PERSPEKTIVEN ERNEUERBARER ENERGIEN GREEN COMPETENCE DAY 2015 HAMBURG, 17. MÄRZ 2015 / FRANKFURT, 18. MÄRZ 2015 Präsentiert von Philipp Vohrer, Geschäftsführer Agentur für

Mehr

Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt.

Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt. Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt. Datum: 17. Oktober 2017 Schloss Schönbrunn Autor: Falk Görner oder die nachhaltige Integration der Elektromobilität in die bestehende Infrastruktur von

Mehr

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland Prosumer Home Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität Prosumer Programm, Deutschland Kontakt: Udo Neumann udo.neumann@schneider-electric.com 1 Foto Kraftwerk Weisweiler,

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2014, 05.12.2014 Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Dr. Frank Büchner Siemens AG Siemens

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Kombikraftwerk 2. Abschlussbericht Zielsetzung und Fragestellung Das Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 untersucht, inwieweit die Versorgungszuverlässigkeit und Versorgungsqualität

Mehr

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel Chancen und Perspektiven der Elektromobilität Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel Prämierung 11. Promotion Nordhessen Businessplanwettbewerb mit dem Leitthema

Mehr

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt DE[NK]ZENTRALE ENERGIE GmbH www.denkzentrale energie.de Markus Lohr Geschäftsführer lohr@denkzentrale energie.de Hintergrund und Datenquelle

Mehr

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt DE[NK]ZENTRALE ENERGIE GmbH www.denkzentrale-energie.de Markus Lohr Geschäftsführer lohr@denkzentrale-energie.de Hintergrund und Datenquelle

Mehr

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG Forschung und Entwicklung bei EWE Schauen wir in die Zukunft welche Veränderungen

Mehr

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016 Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger Ludwigshafen, 19. April 2016 Andere reden von der Energiewende. Wir machen sie. Unter diesem Leitmotiv stellen wir unsere Kunden noch stärker

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität Stromversorgung für Elektromobilität Wels, 16. März 2010 STROMVERSORGUNG FÜR ELEKTROMOBILITÄT Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität 1. 100 % Strom aus erneuerbaren Energien Die ökologischen

Mehr

Energiewende im Ganzen denken

Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Zukunft gestalten! Wo steht die Energiewende? Aachen 6.4.2016 Energiewende im Ganzen denken - Gründung April 2013 - Bau und Betrieb einer 100

Mehr

Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom.

Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom. Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom. Heute zahlst du pro Monat. Mit Wirklich Eigenstrom sind es nur noch 24 pro Monat. Haus von BAUFRITZ Wirklich Eigenstrom.

Mehr

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen 14. Sept 2011 Innovationstagung HSR Dr. Rainer Bacher Managing Director BACHER ENERGIE AG 5400 Baden Rainer.Bacher@BacherEnergie.ch Übersicht

Mehr

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität» Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität» Life Needs Power Produkt-/Angebotsmanagement und Digitalisierung Dr. Alexander Conreder, Geschäftsentwicklung 28. April

Mehr

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft Stephan Marty, CEO ewl energie wasser luzern Energie Apéro Luzern, 10. März 2014 Energiezukunft Neue erneuerbare Energien: Dezentrale und

Mehr

Fragen und Antworten zu unserem

Fragen und Antworten zu unserem Fragen und Antworten zu unserem Plus-Energie-Haus Die konsequente Weiterentwicklung unseres Passivhauses. WIE EIN PLUSENERGIEHAUS FUNKTIONIERT 1. Was ist ein Plusenergiehaus? Unser PlusEnergieHaus ist

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Energiespeicher als wichtiges Bindeglied in verteilten Energiesystemen Berliner Energietage 2017, Dr. Rainer Saliger, Siemens AG

Energiespeicher als wichtiges Bindeglied in verteilten Energiesystemen Berliner Energietage 2017, Dr. Rainer Saliger, Siemens AG Energiespeicher als wichtiges Bindeglied in verteilten Energiesystemen Berliner Energietage 2017, 05.05.2017 Dr. Rainer Saliger, Siemens AG Siemens AG siemens.com Erreichung Energieziele in D eng verknüpft

Mehr

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Städte im Fokus nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Stadt / Sustainable Cities Klimaneutrale Stadt Ökostädte / Eco-City Grüne

Mehr

MACHEN SIE IHRE EIGENE ENERGIEWENDE

MACHEN SIE IHRE EIGENE ENERGIEWENDE TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN IBC SOLAR 2013, Max Mustermann, Funktion, Datum MACHEN SIE IHRE EIGENE ENERGIEWENDE Unabhängiger durch Eigenverbrauch und Speicherung von Solarstrom Ihre eigene

Mehr

Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und Stromnutzung zeitlich entkoppeln. Folie 1

Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und Stromnutzung zeitlich entkoppeln. Folie 1 Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und Stromnutzung zeitlich entkoppeln Folie 1 Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und Stromnutzung zeitlich entkoppeln p Folie 2 Heute US-Hauptsitz Los Angeles

Mehr

Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft

Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft 09. September 2009 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 550.000 Kunden Idee: Saubere

Mehr

Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen?

Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen? Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen? Smart-Grids-Woche 2016 Ludwigshafen, 05.10.2016 Franziska Mohaupt IÖW Institut für ökologische

Mehr

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent genutzt Was macht Energie smart? Smart Energy Was macht

Mehr

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen. Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen. Deutsche Energie-Agentur (dena) Bereich Energiesysteme und Energiedienstleistungen

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung Das Projekt: Chancen und Risiken von KWK im Rahmen des IEKP LowEx Symposium 28. 29. Oktober 2009 in Kassel Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Dipl.-Ing.

Mehr

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts BICCtalk Smart Market, Garching, 04.11.2015 Vortrag von Oliver D. Doleski 1 Spannungsfeld Energiemarkt Das Energieversorgungssystem

Mehr

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen. SAUBERE ENERGIE FÜR PFAFFENHOFEN Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen. KUNDENCENTER Unser Beitrag zum Klimaschutz in Pfaffenhofen: 100% saubere Energieversorgung!

Mehr

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 28. Oktober 2010 Wieso treten Wettbewerber aus

Mehr

Batteriespeicher Sonnenenergie rund um die Uhr.

Batteriespeicher Sonnenenergie rund um die Uhr. Batteriespeicher Sonnenenergie rund um die Uhr. www.naturenergie.de/my-e-nergy Strom vom Dach auch in der Nacht mit einer Batterie. Speicherung des Solarstromüberschusses im Speicher (der Batterie) Tagsüber

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

Flexibilisierung Das Geschäft einer flexiblen Stromnachfrage

Flexibilisierung Das Geschäft einer flexiblen Stromnachfrage Flexibilisierung Das Geschäft einer flexiblen Stromnachfrage Energy-Transition-Forum, 7.2.2017, E-world in Essen Björn Spiegel Leiter Strategie & Politik ARGE Netz GmbH & Co. KG ARGE Netz - Energie 4.0

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr