AUSSTELLERBROSCHÜRE. Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUSSTELLERBROSCHÜRE. Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND"

Transkript

1 AUSSTELLERBROSCHÜRE Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

2 ELECTRICAL ENERGY STORAGE EES EUROPE CHARGING THE FUTURE

3 2 3 BILD. Batterien und Energiespeicher als Schlüsselthema für die Energiewende. STROM EFFIZIENT SPEICHERN UND INNOVATIONEN ERFOLGREICH IN DEN MARKT BRINGEN Erneuerbare Energien werden perfekt ergänzt durch Energiespeicher, die den produzierten Strom aufnehmen und bei Bedarf wieder zur Verfügung stellen können. Speicherlösungen für erneuerbare Energien in allen Größen, von Anwendungen in Haushalt und Gewerbe bis hin zu netzstabilisierenden Großspeichern, sind starke Wachstumsmärkte. Für Solarspeicher in Deutschland prognostiziert der Branchen verband BSW-Solar beispielsweise bis Ende 2018 nahezu eine Verdoppelung der derzeitigen Installationszahlen auf Systeme. Für die USA rechnet GTM Research bereits 2018 mit über 1 Mrd $ jährlichem Marktvolumen für Energiespeicher. Der Ausbau von Energiespeichersystemen, die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen sowie sinkende Zellpreise treiben die Verbreitung wiederaufladbarer Batterien insgesamt an. Weltweit erwartet Avicenne Energy bis 2020 einen jährlichen Markt von 475 GWh oder 80 Mrd $ für alle wiederaufladbaren Batterietechnologien. BATTERIEN UND ENERGIESPEICHERUNG ALS SCHLÜSSELTHEMA Zahlreiche Forschungsinstitute und Unternehmen entwickeln Lösungen für die Energiewende, wie beispielsweise virtuelle Kraftwerke und Speicherverbünde. Die Entwicklung zeigt, dass Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Verbrauch nicht mehr als Inselbereiche gesehen werden können. Smart Renewable Energy, die Verknüpfung von Energieerzeugung und -speicherung, Netzintegration und Energiemanagement, ist auch für die Energiespeicherbranche ein Schlüsselthema. Die verfügbaren Speichertechnologien werden kontinuierlich weiterentwickelt, Batterien werden immer leistungsfähiger und es entstehen maßgeschneiderte Lösungen für die Systemintegration. Die ees Europe bringt alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette zusammen. Neben den stationären Energiespeichersystemen liegt ein weiterer Fokus auf Batterieforschung, Batterieproduktionstechnik und Batterie materialien, Batteriekomponenten und Batterietesting. Ein eigener Hallenbereich für Wasserstofftechnologie und Brenn stoffzellen rundet das Messeangebot der ees Europe ab.

4 ELECTRICAL ENERGY STORAGE EES EUROPE BILDER. Marktreife Energiespeichersysteme verschiedener Technologien in allen Größen. EES EUROPE GRÖSSTE UND BESUCHERSTÄRKSTE FACHMESSE FÜR BATTERIEN UND ENERGIESPEICHER AUF DEM KONTINENT Innerhalb weniger Jahre hat sich die ees Europe zu einer führenden Plattform der Batterie- und Energiespeicherbranche entwickelt. Hier treffen sich Ausrüster, Hersteller, Händler und gewerbliche Anwender von stationären elektrischen Energiespeicherlösungen. Im Fokus der ees Europe sind dabei immer die erneuerbaren Energien. Die Hersteller von Antriebsbatterien und Lösungen für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität finden unter dem Dach der The Smarter E Europe mit der Power2Drive eine eigene Messeplattform, direkt neben dem ees Europe Ausstellungsbereich Batterietechnologie und Batterieforschung in Halle C1. Begleitend zur Fachmesse findet die ees Europe Conference statt, die gemeinsam mit der Intersolar Europe Conference die Verknüpfung aller Akteure in der neuen Energiewelt herstellt. Unter dem Dach von The Smarter E Europe wird sie gemeinsam mit den weiteren Messen und Konferenzen diesem Anspruch in Zukunft mehr denn je gerecht. AUSSTELLERPROFIL Hersteller von Batteriezellen Hersteller von wiederaufladbaren Batterien Zulieferer von Energiespeichersystemen Händler Dienstleister Projektentwickler/EPC Unternehmen Systemintegratoren für Batterien Forschungsinstitute Testinstitute für Batterien, Hersteller von Test-Ausrüstungen Batterieproduktionstechnik & Materialien Hersteller von Brennstoffzellen Wasserstoff/Power-to-Gas BESUCHERPROFIL Planer und Installateure Systemintegratoren/EPC s für Batterien, Energiespeichersysteme und Elektromobilität Großhändler Energieversorger, Stadtwerke Netzbetreiber Städte, Kommunen und öffentliche Einrichtungen Energiehandelsgesellschaften Betreiber von erneuerbare Energien Anlagen Ausrüster der Batteriehersteller Planer und Betreiber von USV- und Back-up Power Systemen Hersteller, Händler und Systemanbieter aus dem Batterie- und Energiespeichersektor Hersteller, Händler und Systemanbieter aus dem Bereich Erneuerbare Energien

5 4 5 AUSSTELLUNGSBEREICHE Energiespeichertechnologien Lithium-basierte Batterien Blei-basierte Batterien Redox Flow Batterien Andere Batterietechnologien Recycling/Second Use Brennstoffzellen (Ultra)Kondensatoren Power-to-Gas (Wasserstoff, Elektrolyse, Methanisierung, Infrastruktur etc.) Sonstige Energiespeichertechnologien Komponenten und Ausrüstung für Energiespeichersysteme Batteriemanagementsysteme Leistungselektronik für Speichersysteme Batterietesting, Inspektionssysteme, Sicherheit Kühlung/Temperaturmanagement Batterieproduktionstechnik/ Maschinen- und Anlagenbau Batteriematerialien Herstellung von Batteriezellen Batterie-Modulherstellung und Systemmontage/Assembling Integration/Automatisierungstechnik Energiespeichersysteme Stationäre Anwendungen für Wohngebäude Stationäre gewerbliche und industrielle Anwendungen Stationäre Anwendungen für Energieversorger und Netzbetreiber Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) EPC Contracting/Projektentwicklung für Energiespeichersysteme IKT, Software für Energiespeichersysteme Netzinfrastruktur und Lösungen für die Integration erneuerbarer Energien, z.b. Stromhandel- und Vermarktung Netzsystemleistungen MESSE KOMPAKT Datum Juni 2018 Öffnungszeiten Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Veranstaltungsort Messe München München Hallen B1 und C1 Aussteller 250+ Aussteller der ees in den Hallen B1 und C Anbieter von Produkten und Lösungen für Energiespeichertechnologien und Energiespeichersysteme, Netzinfrastruktur und Lösungen für die Integration erneuerbarer Energien Aussteller The smarter E Europe gesamt Ausstellungsfläche m² ( m² The smarter E Europe) Besucher Anmeldeformular Für Aussteller Anmeldung Flächenmiete je m² Vorjahres- Mitglied² Regulärer aussteller¹ Preis Reihenstand Eckstand Kopfstand Blockstand Vorjahresaussteller: Aussteller einer der The Smarter E Europe Messen im Jahr 2017, die sich bis 31. Juli 2017 anmelden. 2 Mitglieder-Preis: Mitglieder des Membership Programms, die an einer der The Smarter E Europe Messen 2017 oder innerhalb der letzten 12 Monate nach Anmeldungseingang an mindestens einer weiteren Veranstaltung (Intersolar India, Intersolar South America, Intersolar Middle East oder Intersolar and ees North America) teilgenommen haben. Bitte beachten Sie, dass ein rückwirkender Rabatt nicht möglich ist. KONTAKT Sabine Kloos Projektentwicklung ees global Solar Promotion GmbH Tel.: Fax: kloos@ees-europe.com Alice Brade Projektassistenz Solar Promotion GmbH Tel.: Fax: brade@ees-europe.com Andere, z. B. Ingenieurdienstleistungen Forschung und Entwicklung Test- und Prüfinstitute Veranstalter Träger

6 ELECTRICAL ENERGY STORAGE EES EUROPE BILDER. ees Europe: Ihre Plattform für Innovationen. VOM UMFANGREICHEN BEGLEITANGEBOT DER EES EUROPE MAXIMAL PROFITIEREN! ees AWARD 2018 Reichen Sie Ihre Neuentwicklung für den renommierten Technologiepreis ein und erleben Sie das hohe Medien- und Brancheninteresse als ees AWARD Finalist oder sogar Gewinner! Über das ees AWARD Portal können Sie sich bis 23. März 2018 bewerben. ees AWARD Membership Program Durch die Teilnahme an unseren weltweiten Veranstaltungen und die Buchung von Sponsoring-Angeboten sammelt Ihr Unternehmen Treuepunkte beim Membership Programm. Drei unterschiedliche Statuslevel honorieren den Punktestand: Global Member, Preferred Member und Member. Je nach Statuslevel profitiert Ihr Unternehmen von vielen geldwerten Vorteilen. Die Teilnahme am Membership Program ist kostenfrei und für alle Aussteller möglich. Ausführliche Informationen finden Sie unter Membership Die Anmeldung zum Membership Program erfolgt über das Aussteller-Cockpit. Hervorragender Ausstellerservice und hohe Sichtbarkeit für Ihre Zielgruppe Entdecken Sie eine Fülle an Marketing- und Werbemöglichkeiten wie maßgeschneiderte Sponsoringangebote, Eintrittsgutscheine und Einladungskarten für Ihre Kunden, sowie individuelle Werbebanner. Mit fachlich geführten Messerundgängen, speziellen Workshops, Vorträgen in Messeforen und Sonderschauen wird die Messeteilnahme für Aussteller und Besucher zu einer hocheffizienten Plattform für den Austausch von Branchenwissen und die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens. Internationale Kontakte knüpfen in Ihrer Branche und darüberhinaus Die ees Europe ist mit über 50% Besuchern aus dem Ausland eine sehr internationale Fachmesse. Zahlreiche Ländergemeinschaftsstände und Delegationen aus aller Welt bringen nicht nur die internationale Batterie- und Energiespeicherbranche zur ees Europe nach München, sondern auch Projektentwickler, Zulieferer, Hersteller, Händler und politische Entscheidungsträger aus den wichtigsten Auslandsmärkten für erneuerbare Energien und Elektromobilität. 12 offizielle Auslandsvertretungen unterstützen Sie, wenn Sie mit den globalen ees Messen und Konferenzen vielversprechende internationale Märkte erschließen wollen.

7 6 7 BILDER. ees Europe Europas besucherstärkste und internationalste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme mit hochkarätiger Begleitkonferenz. KONFERENZ KOMPAKT Datum Juni 2018 Öffnungszeiten Uhr Veranstaltungsort ICM Internationales Congress Center München Messe München, München Referenten 200 erwartet Teilnehmer erwartet ees Europe Conference: Wissen für die Batterie- und Energiespeicherbranche Die Veranstalter der ees Europe stellen gemeinsam mit den Experten des ees Europe Conference Komitee und den renommierten Konferenzpartnern ein hochaktuelles zweitägiges Programm zu den wichtigsten Markt- und Technologietrends für Energiespeicher zusammen. Verpassen Sie auf keinen Fall die spannenden Diskussionsrunden und die Networking-Events in einladender und professioneller Atmosphäre. Nutzen Sie mit Ihrem Konferenzticket auch die parallelen Konferenzsessions der Intersolar Europe für einen Überblick zur neuen Energiewelt. Konferenzpartner

8 ELECTRICAL ENERGY STORAGE EES EUROPE BESUCHER AUSSTELLER 165 NATIONEN THE SMARTER E DIE NEUE ENERGIEWELT Die Energiewirtschaft befindet sich weltweit in einem dynamischen Wandel. Digitalisierung und Dezentralisierung verändern die Energiewelt nachhaltig. Erneuerbare Energien sind inmitten der Energieversorgungssysteme angekommen und haben 2015 erstmals die globalen Investitionssummen in fossile Energien übertroffen. Um Erneuerbare Energien als Gegenentwurf zur konventionellen Energieversorgung zu positionieren, muss nicht nur die Erzeugung optimiert werden. Stattdessen müssen die Bereiche Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Verbrauch nahtlos und intelligent miteinander verknüpft werden. Um allen Themenfeldern wirklich gerecht werden zu können, gehen die Veranstalter der Intersolar und ees jetzt einen konsequenten Schritt weiter: Unter dem neuen Dach The smarter E werden Themen und Veranstaltungen für die neue Energiewelt künftig als Ganzes zusammengefasst. The smarter E ist in Zukunft nicht nur eine neue Dachmarke und die logische Klammer für die Intersolar und ees, sowie den neuen Messen EM-Power und Power2Drive. The smarter E schafft Räume für alle Kernbereiche entlang der Energiewertschöpfungskette: Künftig haben die wichtigen Themen und die zugehörigen Formate einen festen Platz unter dem neuen Dach ob Messen, Konferenzen, Foren oder Workshops, eigene Veranstaltungen oder Kooperationen. So können Schwerpunkte gesetzt und besser integriert werden, Entwicklungen intensiver thematisiert oder der Austausch zwischen den Branchen und Industrien stärker gefördert werden. Auf diese Weise ermöglicht The smarter E den Blick aufs große Ganze und darüber hinaus. The smarter E ist auch eine Reaktion auf die Entwicklungen der ausstellenden Unternehmen, die immer mehr auf integrierte sowie intelligent vernetzte Systeme und Services setzen. Gleiches gilt für unsere Partner, Konferenzteilnehmer und Besucher, deren Anforderungen sich durch die Digitalisierung verändern: In allen Bereichen organisieren sich Menschen heute digital. Diesen Anspruch haben Kunden auch an Dienstleistungen im Energieumfeld. Alle gemeinsam haben wir eine Vision: eine intelligente, nachhaltige und kostengünstige Energieversorgung. Die neue Dachmarke bietet für diese Zukunft eine einzigartige Plattform und gibt der neuen Energiewelt einen Namen: The smarter E.

9 8 9 BILDER. Von erneuerbarer Energieerzeugung über Energiespeicher und intelligentes Energiemanagement bis Ladeinfrastruktur und Elektromobilität. MESSEN UND KONFERENZEN DER THE SMARTER E EUROPE 2018 Intersolar Europe Connecting Solar Business! Die Intersolar Europe ist die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner. Sie konzentriert sich auf die Bereiche Photovoltaik und Solarthermie. Seit ihrer Gründung vor 26 Jahren hat sich die Intersolar Europe bei Herstellern, Zulieferern, Großhändlern, Dienstleistern und Partnern der Solarwirtschaft als wichtigste Branchenplattform etabliert. Power2Drive Europe Die Power2Drive Europe präsentiert Lösungen und Technologien rund um die Elektromobilität. Sie spiegelt die Chancen und die Notwendigkeit der Energiewende im Verkehrssektor wider. Im Fokus stehen Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge sowie Infrastrukturlösungen und -technologien für eine saubere Mobilität. Sie bietet Herstellern, Lieferanten, Händlern und Start-Ups dieser aufstrebenden Branche eine professionelle Plattform, um neue Entwicklungen und Geschäftsmodelle präsentieren. EM-Power Die EM-Power ist die erste Messe in Deutschland, die den professionellen Energiekunden mit seinem Bedarf an effizienten Energietechniken, intelligenten Steuerungssystemen und Energieeinsparung und damit die Schlüsseltechniken für die Energiewende in der Industrie und im Gebäudesektor in den Mittelpunkt stellt. Fachkonferenzen Die begleitenden Konferenzen vertiefen die Themen der Messe und beleuchten im Rahmen der Intersolar Europe Conference vor allem Großkraftwerke, Finanzierung und intelligente Vernetzung. Die ees Europe Conference widmet sich neuesten Trends bei Batterie- und Energiespeichertechnologien. PARALLELEVENT automatica Juni 2018 Die automatica ist die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik. Sie vereint das weltgrößte Angebot an Robotik, Montageanlagen, industriellen Bildverarbeitungssystemen und Komponenten.

10 ELECTRICAL ENERGY STORAGE EES EUROPE GELÄNDEPLAN THE SMARTER E EUROPE 2018 Parkhaus West C1 C2 C3 C4 Intersolar Europe ees Europe EM-Power Power2Drive Europe AUTOMATICA Eingang ICM Conference ICM B1 B2 B3 B4 B5 B6 Eingang West A1 A2 A3 A4 A5 A6 Express Weg U U-Bahn Messestadt West HALLENBELEGUNG THE SMARTER E EUROPE 2018 A1 Intersolar Europe PV Zell- und Modulhersteller A2 Intersolar Europe PV Zell- und Modulhersteller PV Bauteile und Zubehör PV Produktionstechnik, Materialien und Zubehör A3 Intersolar Europe PV Systemanbieter PV Großhandel PV Produkte, Dienstleistungen PV Montagesysteme PV Nachführsysteme B1 ees Europe Stationäre Batterie- und Energiespeichersysteme PtG, Wasserstoff, Brennstoffzellen B2 Intersolar Europe PV Wechselrichter PV Monitoring, Mess- und Regelungstechnik Smart Renewable Energy B3 Intersolar Europe PV Wechselrichter PV Monitoring, Mess- und Regelungstechnik PV Systemanbieter PV Großhandel PV Produkte, Dienstleistungen Solarthermie Off-Grid Power C1 ees Europe Batterieproduktionstechnik Batteriematerialien Batterietesting/-forschung Energiespeichersysteme Power2Drive Europe Ladeinfrastruktur Elektromobilität C2 EM-Power Dezentrale & Erneuerbare Eigenversorgung Energiemanagement in Industrie & Gebäuden Energiedienstleistungen

11 10 11 MARKTREIFE LÖSUNGEN FÜR DEN AUFBAU EINER ZUVERLÄSSIGEN ERNEUERBAREN ENERGIEVER- SORGUNG

12 BE PART OF THE SMARTER E EUROPE INTERSOLAR EUROPE EES EUROPE EM-POWER POWER2DRIVE EUROPE VERANSTALTER Solar Promotion GmbH Kiehnlestrasse Pforzheim Tel.: Fax: info@ees-europe.com FWTM Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG Messe Freiburg, Europaplatz Freiburg i. Br. Tel.: Fax: TheSmarterE@fwtm.de Mitgliedschaften Zertifizierungen

AUSSTELLERBROSCHÜRE. Die Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

AUSSTELLERBROSCHÜRE. Die Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND AUSSTELLERBROSCHÜRE Die Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND POWER2DRIVE EUROPE DAS POTENZIAL ENTDECKEN SIE DAS POTENZIAL VON E-MOBILITÄT UND ERNEUERBAREN ENERGIEN

Mehr

THE INNOVATION HUB FOR EMPOWERING NEW ENERGY SOLUTIONS MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

THE INNOVATION HUB FOR EMPOWERING NEW ENERGY SOLUTIONS MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND THE INNOVATION HUB FOR EMPOWERING NEW ENERGY SOLUTIONS MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND Werden Sie Teil der führenden Energiefachmessen und -konferenzen der The smarter E Europe THE SMARTER E EUROPE ENERGY EFFICIENCY

Mehr

AUSSTELLERBROSCHÜRE. Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft MESSE MÜNCHEN

AUSSTELLERBROSCHÜRE. Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft MESSE MÜNCHEN AUSSTELLERBROSCHÜRE Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft MESSE MÜNCHEN INTERSOLAR EUROPE PHOTOVOLTAIK SOLARTHERMIE SOLARKRAFTWERKE PRODUKTE UND LÖSUNGEN FÜR DIE INTEGRATION ERNEUERBARER

Mehr

AUSSTELLERBROSCHÜRE. Die Fachmesse für intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

AUSSTELLERBROSCHÜRE. Die Fachmesse für intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND AUSSTELLERBROSCHÜRE Die Fachmesse für intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND EM-POWER Gerd Fotolia.com AKTIV STATT PASSIV. VERBRAUCHER WERDEN PROSUMER. 2 3 WavebreakMediaMicro

Mehr

CHARGING THE FUTURE 31.MAI 2. JUNI 2017 MESSE MÜNCHEN ELEKTROMOBILITÄT SPECIAL.

CHARGING THE FUTURE 31.MAI 2. JUNI 2017 MESSE MÜNCHEN ELEKTROMOBILITÄT SPECIAL. CHARGING THE FUTURE ELEKTROMOBILITÄT SPECIAL ENERGIESPEICHERUNG UND ELEKTROMOBILITÄT AUF EUROPAS GRÖSSTER FACHMESSE FÜR BATTERIEN UND ENERGIESPEICHERSYSTEME 31.MAI 2. JUNI 2017 MESSE MÜNCHEN EES EUROPE:

Mehr

EES 2014 INTERNATIONALE FACHMESSE FÜR BATTERIEN, ENERGIESPEICHER UND INNOVATIVE FERTIGUNG 4. 6. JUNI 2014, MESSE MÜNCHEN AUSSTELLERINFORMATION

EES 2014 INTERNATIONALE FACHMESSE FÜR BATTERIEN, ENERGIESPEICHER UND INNOVATIVE FERTIGUNG 4. 6. JUNI 2014, MESSE MÜNCHEN AUSSTELLERINFORMATION EES 2014 INTERNATIONALE FACHMESSE FÜR BATTERIEN, ENERGIESPEICHER UND INNOVATIVE FERTIGUNG 4. 6. JUNI 2014, MESSE MÜNCHEN AUSSTELLERINFORMATION DER BRANCHENTREFF FÜR AUSRÜSTER, HERSTELLER, HÄNDLER UND ANWENDER

Mehr

EES EUROPE 2017 VORSCHAU

EES EUROPE 2017 VORSCHAU EES EUROPE 2017 KOMPAKT EES EUROPE 2017 THEMEN PARALLELEVENT SERVICES DER EES EUROPE 1 1 1 2 3 4 5 6 6 7 8 8 9 9 9 10 10 10 Messe Konferenz Rahmenprogramm Über die electrical energy storage ees Sonne für

Mehr

CHARGING THE FUTURE 10. 12. JUNI 2015 MESSE MÜNCHEN AUSSTELLERBROSCHÜRE. www.ees-europe.com

CHARGING THE FUTURE 10. 12. JUNI 2015 MESSE MÜNCHEN AUSSTELLERBROSCHÜRE. www.ees-europe.com CHARGING THE FUTURE AUSSTELLERBROSCHÜRE EES INTERNATIONALE FACHMESSE FÜR BATTERIEN, ENERGIESPEICHER-SYSTEME UND INNOVATIVE FERTIGUNG 10. 12. JUNI 2015 MESSE MÜNCHEN www.ees-europe.com ELECTRICAL ENERGY

Mehr

Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft Messe München AUSSTELLERINFORMATION

Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft Messe München AUSSTELLERINFORMATION Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft Messe München AUSSTELLERINFORMATION Intersolar Europe ÜBERBLICK 02 03 AUFBRUCH IN DIE NEUE ENERGIEWELT Der weltweite Energiemarkt unterliegt einem

Mehr

Batteriespeichersysteme interessantes Geschäftsfeld für die Bürgerenergie? Dietmar Geckeler denersol Strategieberatung (Inhaber und Geschäftsführer)

Batteriespeichersysteme interessantes Geschäftsfeld für die Bürgerenergie? Dietmar Geckeler denersol Strategieberatung (Inhaber und Geschäftsführer) Batteriespeichersysteme interessantes Geschäftsfeld für die Bürgerenergie? Dietmar Geckeler denersol Strategieberatung (Inhaber und Geschäftsführer) AGENDA 5. Fazit 4. 3. 2. 1. Preisentwicklung Anwendungsfelder

Mehr

www.world-of-energy-solutions.de GEBÜNDELTE POWER FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT. Dabei sein ist Pflicht! Noch ist nicht klar, wie der Weg in die Energiezukunft genau aussieht. Fahren wir in Zukunft mit Brennstoffzelle,

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

BESUCHERINFORMATION. 13. 15. Juni 2012. Die weltweit größte Fachmesse der Solarwirtschaft Neue Messe München. www.intersolar.in

BESUCHERINFORMATION. 13. 15. Juni 2012. Die weltweit größte Fachmesse der Solarwirtschaft Neue Messe München. www.intersolar.in BESUCHERINFORMATION 13. 15. Juni 2012 Die weltweit größte Fachmesse der Solarwirtschaft Neue Messe München www.intersolar.in Intersolar Europe BESUCHERINFORMATION FOTO: Auf der Intersolar Europe werden

Mehr

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien günstiger - zuverlässiger - dezentraler - smarter mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien Prof. Dr.-Ing. Thorsten Schneiders IHK-Innovationstag Köln, 14. November 2016 Cologne

Mehr

Wasserstoff-Infrastruktur

Wasserstoff-Infrastruktur Wasserstoff-Infrastruktur für eine nachhaltige Mobilität H 2 bewegt - Ulm 16.03.2016 Dr. Manuel C. Schaloske Manuel C. Schaloske, März 16 Drei Themenschwerpunkte der e-mobil BW Aufbau eines effizienten

Mehr

Überblick sonnen GmbH

Überblick sonnen GmbH Überblick sonnen GmbH sonnen Europäischer Marktführer für Lithium-Speichersysteme» Pionier für intelligente Lithium- Speichersysteme für Anwendungen im Residential und Commercial-Segment» Markterfahrung

Mehr

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Vorstellung der neuen Forschungsgruppe SmartEnergy für NRW Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Thorsten Schneiders Technische Hochschule Köln Prof. Dr.

Mehr

Bildungsgipfel im Flachland

Bildungsgipfel im Flachland Bildungsgipfel im Flachland 20. 24. Februar 2018 Hannover Germany www.didacta.de Frühe Bildung Schule/Hochschule Berufliche Bildung/Qualifizierung Neue Technologien Willkommen zur didacta 2018 in Hannover

Mehr

CHARGING THE FUTURE MESSEBILANZ 2015. www.ees-europe.com EUROPAS GRÖSSTE FACHMESSE FÜR BATTERIEN UND ENERGIESPEICHERSYSTEME

CHARGING THE FUTURE MESSEBILANZ 2015. www.ees-europe.com EUROPAS GRÖSSTE FACHMESSE FÜR BATTERIEN UND ENERGIESPEICHERSYSTEME CHARGING THE FUTURE MESSEBILANZ 2015 EUROPAS GRÖSSTE FACHMESSE FÜR BATTERIEN UND ENERGIESPEICHERSYSTEME www.ees-europe.com 2 3 EES EUROPE: GRÖSSTE FACHMESSE FÜR BATTERIEN UND ENERGIESPEICHERSYSTEME IN

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

Ausstellerinformation. Answers for automation. Nürnberg, 22. 24.11.2016

Ausstellerinformation. Answers for automation. Nürnberg, 22. 24.11.2016 27. Internationale Fachmesse für Elektrische Automatisierung Systeme und Komponenten Ausstellerinformation Nürnberg, 22. 24.11.2016 sps-messe.de Answers for automation Ihre Plattform für elektrische Automatisierung

Mehr

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg Impressum Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network Deichstraße 25 20459 Hamburg Tel: +49 (0)40 3600 663 0 Fax: +49 (0)40 3600 663 20 E-Mail: info@steinbeis-iws.de

Mehr

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender Standort der Photovoltaikbranche Zahlen und Fakten über

Mehr

Metropolitan Solutions

Metropolitan Solutions Metropolitan Solutions Internationale Plattform für Kommunen, Verwaltung, Forschung und Unternehmen 31. Mai 2. Juni 2016 Berlin Germany metropolitansolutions.de Mehr als 30 Der Smart City Treffpunkt. Synergien

Mehr

Connecting Solar Business auf der Intersolar Europe 2014 Messe München

Connecting Solar Business auf der Intersolar Europe 2014 Messe München Connecting Solar Business auf der Intersolar Europe 2014 Messe München MESSEBILANZ 2014 Intersolar Europe AUSSTELLER STARKE ARGUMENTE FÜR IHRE TEILNAHME Die weltweit führende Fachmesse der Solarwirtschaft.

Mehr

zeitgeist engineering

zeitgeist engineering zeitgeist engineering Unser Portfolio Nachhaltige Energieanlagen Smart Building Systemintegrator für vernetzte Gebäudetechnologie Herausforderung Quelle: VDE Vernetzung der Energie Heute Strom Effizienz

Mehr

DIE OUTDOOR DIE LEITMESSE

DIE OUTDOOR DIE LEITMESSE MESSE FRIEDRICHSHAFEN 17. - 20. JUNI 2018 OUTDOOR-SHOW.DE #OutDoorFN DIE OUTDOOR DIE LEITMESSE VENTURE OUT! Seit 25 Jahren ist die OutDoor unzertrennlich mit Friedrichshafen verbunden. Als weltweite wichtigste

Mehr

Messegelände Hannover November 2010

Messegelände Hannover November 2010 Dec entra l Weltweiter Treffpunkt für dezentrale Energieversorgung Messegelände Hannover 16. 19. November 2010 www.bioenergy-decentral.com zusammen mit Bioenergie und dezentrale Energieversorgung......

Mehr

IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE SEPTEMBER 2017 NEU!

IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE SEPTEMBER 2017 NEU! IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE 26 1. 6. SEPTEMBER 2017 NEU! IFA-BERLIN.DE IFA NEXT Showcase Innovation Engine IFA NEXT in Halle 26 bündelt, was zusammengehört: Die Innovationsformate der IFA ziehen

Mehr

ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT?

ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT? ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT? INHALTE DER STUDIE Energiespeicher sind zum neuen Schlagwort der Energiewende geworden. Die stark schwankende Stromeinspeisung aus Wind und Photovoltaik

Mehr

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie Keramik für Verbrennungskraftmaschinen Bioenergie Hoch Temperatur Brennstoffzellen Photovoltaics Energy Harvesting (Piezoceramics,

Mehr

Strategieprozess Smart Grids 2.0. Smart Innovative Energy Services. Workshop

Strategieprozess Smart Grids 2.0. Smart Innovative Energy Services. Workshop Strategieprozess Smart Grids 2.0 Smart Innovative Energy Services Analyse von Anforderungen smarter Energiedienstleistungen Bericht über den Workshop "WIR gestalten die neuen Geschäftsmodelle im Smart

Mehr

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage dena Jahreskonferenz Power-to-Gas, 02.07.2014, Berlin Flexibilität

Mehr

Redaktioneller Themenplan 2016. Print

Redaktioneller Themenplan 2016. Print Redaktioneller Themenplan 2016 Print Ausgabe 01/02 Ausgabe 03 15.01.16 04.12.15 17.12.2015 02.02.16 22.01.16 25.01.2016 Themen-Schwerpunkt: BHKW des Monats, Energieeffizienz des Monats Energieeffizienz

Mehr

Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom

Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom DIE SONNENWENDE IN DER ENERGIEWENDE Forum Energie Zürich, 5. Januar 2015 Philipp Eisenring, Executive Chairman Ampard AG Ampard AG

Mehr

Energie-Effizienz in Smart Cities. 14. Symposium EnergieInnovation

Energie-Effizienz in Smart Cities. 14. Symposium EnergieInnovation Energie-Effizienz in Smart Cities 14. Symposium EnergieInnovation Graz, 11. Februar 2016 DI Mathias Schaffer ca. 62.000 Ergebnisse (google-suche vom 31.01.2016) Bildquelle: www.vcoe.at 2 Agenda Einleitung

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht 23. März 2017 Bautzen Energiewende und Digitalisierung Herausforderung und Chance politische Zielvorgaben (EE-Ausbau, CO2-Reduktion, Breitbandausbau

Mehr

Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft Messe München. co-located with AUSSTELLERINFORMATION

Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft Messe München. co-located with AUSSTELLERINFORMATION Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft Messe München co-located with AUSSTELLERINFORMATION Intersolar Europe ÜBERBLICK 02 03 DIE ZUKUNFT DER ENERGIEVERSORGUNG HAT BEGONNEN Wie wir Energie

Mehr

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat 65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge 1 TOP 1 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 2 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und

Mehr

POWER TO THE PEOPLE. SOLARWATT. ENERGIE ERZEUGEN. ENERGIE MANAGEN. ENERGIE SPEICHERN.

POWER TO THE PEOPLE. SOLARWATT. ENERGIE ERZEUGEN. ENERGIE MANAGEN. ENERGIE SPEICHERN. POWER TO THE PEOPLE. SOLARWATT. ENERGIE ERZEUGEN. ENERGIE MANAGEN. ENERGIE SPEICHERN. DIE SOLARWATT MISSION. POWER TO THE PEOPLE. Die Energiezukunft ist dezentral: Strom wird dort erzeugt und gespeichert,

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert Berlin, 24. Februar 2016 Matthias Karger Leiter Business Development 2 Digitalisierung wirkt als Treiber und Enabler von Veränderungen in allen

Mehr

BSW-Solar - Webinar Mieterstrom für die Energiewende - Lösungskonzepte und Beispiele

BSW-Solar - Webinar Mieterstrom für die Energiewende - Lösungskonzepte und Beispiele BSW-Solar - Webinar Mieterstrom für die Energiewende - Lösungskonzepte und Beispiele Markus Meyer Leiter Politik & Strategie Berlin, 07.03.2017 Im Rahmen des EU-finanzierten Projektes Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

CeBIT 2017 Informationen für Besucher

CeBIT 2017 Informationen für Besucher CeBIT 2017 Informationen für Besucher Global Event for Digital Business 20. 24. März 2017 Hannover Germany cebit.de d!conomy no limits Digitale Transformation sehen, erleben & verstehen 3.000 internationale

Mehr

Start-up Night! Kommunalwirtschaft. 11. September 2017

Start-up Night! Kommunalwirtschaft. 11. September 2017 Start-up Night! Kommunalwirtschaft 11. September 2017 Einladung Foto-AG Gymnasium Melle für Strom und Wärme. Sehr geehrte Damen und Herren, Tag für Tag erleben wir hautnah die Leistung kommunaler Unternehmen.

Mehr

inter solar2008 Ausstellerinformationen Europas größte Fachmesse für Solartechnik Juni 2008 Neue Messe München

inter solar2008 Ausstellerinformationen Europas größte Fachmesse für Solartechnik Juni 2008 Neue Messe München inter solar2008 Ausstellerinformationen Europas größte Fachmesse für Solartechnik 12. 14. Juni 2008 Neue Messe München INTERSOLAR 2008 Auch 2008 zeigt sich die internationale Fachmesse Intersolar als Spiegel

Mehr

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Die kommunale Energiewende ermöglichen Die kommunale Energiewende ermöglichen fotolia Kurhan Wir wollen wirklich regionale erneuerbare Energie! Alle regionalen erneuerbaren Energien netzdienlich speichern und bedarfsorientiert als Strom, Wärme

Mehr

Light + Building 2016

Light + Building 2016 Light + Building 2016 Weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik Ausführungen von Wolfgang Marzin Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt Frankfurt, den 14. März 2016 Light + Building

Mehr

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen Kommunalkonferenz Elektromobilität in Kommunen 2012 Düsseldorf, 24. Januar 2012 RA Jan Schilling 1 Elektromobilität: Erwartungen

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Thermische Vernetzung Was kann eine thermische Vernetzung leisten? Prof. Matthias Sulzer Aktionsplan Koordinierte Energieforschung HSLU inside SCCER Swiss Competence Center

Mehr

DIE SCHWEIZER MESSE FÜR TECHNOLOGIE AUGUST 2018

DIE SCHWEIZER MESSE FÜR TECHNOLOGIE AUGUST 2018 Profitieren Sie vom Frühbucherrabatt bis 30. November 2017 DIE SCHWEIZER MESSE FÜR TECHNOLOGIE 28. 30. AUGUST 2018 MIT ÜBER 400 AUSSTELLERN UND 13 000 BESUCHERN SINDEX HIER TRIFFT SICH DIE SCHWEIZER TECHNOLOGIEBRANCHE.

Mehr

Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt.

Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt. Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt. Datum: 17. Oktober 2017 Schloss Schönbrunn Autor: Falk Görner oder die nachhaltige Integration der Elektromobilität in die bestehende Infrastruktur von

Mehr

Alpiq InTec Gruppe. Digitale Transofrmation, was bedeutet dies für uns? Marcel Morf SAP Infoday in Aarau, 25. Aug. 2016

Alpiq InTec Gruppe. Digitale Transofrmation, was bedeutet dies für uns? Marcel Morf SAP Infoday in Aarau, 25. Aug. 2016 Alpiq InTec Gruppe Digitale Transofrmation, was bedeutet dies für uns? Marcel Morf SAP Infoday in Aarau, 25. Aug. 2016 Agenda Transformation der Energiebranche Entwicklung der neuen Energiewelt Wie hat

Mehr

Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz tiko das intelligente Speichernetzwerk

Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz tiko das intelligente Speichernetzwerk Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz tiko das intelligente Speichernetzwerk Stromeinsparungen durch Verbrauchssteuerung tiko erhöht die Energieeffizienz von Heizsystemen durch mehr Information

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk. Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk. www.naturenergie.de/my-e-nergy Ihre eigene Energie aus der Kraft der Sonne. Strom, Wärme, Mobilität: Produzieren Sie Ihren Strom selbst mit einer auf Ihre Bedürfnisse

Mehr

Unsere Zukunft. kann besser aussehen!

Unsere Zukunft. kann besser aussehen! Richtung Zukunft Unsere Zukunft kann besser aussehen! Nutzen auch Sie die Energie, die die Erde uns selbst zur Verfügung stellt. Die Sonne schenkt uns jährlich 1000 mal mehr, als die Weltbevölkerung benötigt.

Mehr

Umwelttechnik / Umweltökonomie. konomie

Umwelttechnik / Umweltökonomie. konomie Umwelttechnik / Umweltökonomie konomie Quelle: VDE-Studie Smart Distribution, Juli. 2008 Fachhochschule Lausitz, FB IEM Prof. Dr.- Ing. Kathrin Lehmann Vorlesung 6. Semester WI-E Quelle: ETG-Studie Energiespeicher,

Mehr

Solarstromnutzung vom Netz bis zum Eigenheim

Solarstromnutzung vom Netz bis zum Eigenheim Beispiel aus der Region für die Region Esther Denzler, Leiterin Geschäftsbereich Energie Elektrizitätskonsumation = Produktion? 70 70 TWh pa 60 50 40 30 20 10-60 50 40 30 20 10 - Elektrifizierung in der

Mehr

Die weltweit größte Fachmesse der Solarwirtschaft Messe München AUSSTELLERINFORMATION

Die weltweit größte Fachmesse der Solarwirtschaft Messe München AUSSTELLERINFORMATION Die weltweit größte Fachmesse der Solarwirtschaft Messe München AUSSTELLERINFORMATION Intersolar Europe ÜBERBLICK dell - Fotolia.com 02 03 DIE ZUKUNFT DER ENERGIEVERSORGUNG Jetzt beginnt ein neues Zeitalter

Mehr

spannend Die größte Landesmesse der Elektrobranche März 2017 Messe Stuttgart

spannend Die größte Landesmesse der Elektrobranche März 2017 Messe Stuttgart spannend Die größte Landesmesse der Elektrobranche 29. 31. März 2017 Messe Stuttgart www.eltefa.de Der Branchentreff des Jahres! Wenn sich vom 29. bis 31. März 2017 Fachleute aus Handwerk, Industrie, Handel,

Mehr

Mobile Lernkonzepte für das Wachstumsfeld Smart Home. Referent: Jörg Veit

Mobile Lernkonzepte für das Wachstumsfeld Smart Home. Referent: Jörg Veit Mobile Lernkonzepte für das Wachstumsfeld Smart Home Referent: Jörg Veit Partner Partner des Forschungsvorhabens Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT Hager Vertriebsgesellschaft

Mehr

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts BICCtalk Smart Market, Garching, 04.11.2015 Vortrag von Oliver D. Doleski 1 Spannungsfeld Energiemarkt Das Energieversorgungssystem

Mehr

Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft Messe München AUSSTELLERINFORMATION

Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft Messe München AUSSTELLERINFORMATION Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft Messe München AUSSTELLERINFORMATION Intersolar Europe ÜBERBLICK 02 03 ERNEUERBARE ENERGIE WELTWEIT Photovoltaikanlagen und damit auch Solarstrom

Mehr

Energiespeicher Stand der Normung

Energiespeicher Stand der Normung Energiespeicher Stand der Normung Olaf Bender Bereich Innovation Entwicklung neuer Arbeitsgebiete ESPEN, Workshop zum Thema rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für den Einsatz von Speichern

Mehr

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung BAE Batterien GmbH Marktentwicklung (Blei-)Batterien 10.11.2016 Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung 1 Überblick: Entwicklung der Technologien 2004 Vorstellung des LiFePO 4 Kathodenmaterials 2002

Mehr

Netzwerk & Club für die Mobilität 4.0: Elektrisch, vernetzt und autonom

Netzwerk & Club für die Mobilität 4.0: Elektrisch, vernetzt und autonom Netzwerk & Club für die Mobilität 4.0: Elektrisch, vernetzt und autonom www.e-monday.com Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch, vernetzt und autonom. ÜBER DEN E-MONDAY Die Welt steht vor der nächsten

Mehr

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Inhalt Treiber der Dezentralisierung Regionalisierung > Energie-Unabhängigkeit (Autarkie)

Mehr

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung 21.April 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung» 6. Innovation Forum Digitalisierung Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Ein virtuelles Kraftwerk ist die Zusammenschaltung dezentraler

Mehr

SPONSORING SONDERSCHAU PV ENERGY WORLD

SPONSORING SONDERSCHAU PV ENERGY WORLD SPONSORING SONDERSCHAU PV ENERGY WORLD 13. 15. Juni 2012 Die weltweit größte Fachmesse der Solarwirtschaft Neue Messe München Intersolar Europe SONDERSCHAU PV ENERGY WORLD 02 03 FOTO: Heute decken etwa

Mehr

Achte Niedersächsische Energietage Digitalisierung Notwendigkeit und Herausforderungen des Wandels in der Energiewirtschaft

Achte Niedersächsische Energietage Digitalisierung Notwendigkeit und Herausforderungen des Wandels in der Energiewirtschaft Achte Niedersächsische Energietage Digitalisierung Notwendigkeit und Herausforderungen des Wandels in der Energiewirtschaft Jens Külper, Executive Director, Power & Utilities Unser internationales Netzwerk

Mehr

Vertrauliches Konzept. Die genannten Sprecher sind angefragt.

Vertrauliches Konzept. Die genannten Sprecher sind angefragt. Tag 1, 19. September 2017 10:00 1. Eröffnung der Konferenz Vorsitzende 10:15 2. Was kommt, was bleibt? Politische Szenarien für ein neues Energiesystem Rainer Baake, Staatssekretär, BMWi, Berlin (angefragt)

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Saubere und bezahlbare Energie für alle ist die größte Herausforderung unserer Zeit.

Saubere und bezahlbare Energie für alle ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Die Welt ist aus dem Gleichgewicht, da Strom Saubere und bezahlbare Energie für alle ist die größte Herausforderung unserer Zeit. aus sauberen Energieerzeugern oftmals zur falschen Christoph Ostermann,

Mehr

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN 16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN » 2 3 «WORUM GEHT ES? DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN Heute schon erfahren, was uns morgen voranbringt: Das Zukunftsforum Villingen- Schwenningen ist die Plattform

Mehr

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9. Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.2010 Viele Industrien haben in den letzten Jahrzehnten einen Transformationsprozess

Mehr

JOURNALISTENGUIDE. 8. 10. Juni 2011. Die weltweit größte Fachmesse der Solarwirtschaft Neue Messe München. www.intersolar.in

JOURNALISTENGUIDE. 8. 10. Juni 2011. Die weltweit größte Fachmesse der Solarwirtschaft Neue Messe München. www.intersolar.in JOURNALISTENGUIDE 8. 10. Juni 2011 Die weltweit größte Fachmesse der Solarwirtschaft Neue Messe München www.intersolar.in Intersolar Europe JOURNALISTENGUIDE 02 03 MESSE KOMPAKT DIE INTERSOLAR EUROPE Termin

Mehr

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag. Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des

Mehr

Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt

Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt Heiko M. Stutzinger, Vorstandsmitglied, Bundesverband Energiespeicher (BVES), Berlin www.renewables-made-in-germany.com Inhaltsverzeichnis 1)

Mehr

HANNOVER MESSE 2016. 25. 29. April 2016 hannovermesse.de

HANNOVER MESSE 2016. 25. 29. April 2016 hannovermesse.de HANNOVER MESSE 2016 25. 29. April 2016 hannovermesse.de HANNOVER MESSE 2016 2 10 Gründe für die HANNOVER MESSE 2016. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Ein Muss: Die weltweit wichtigste Industriemesse Wir machen die

Mehr

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung F&E entlang der gesamten RWE-Wertschöpfungskette Projektbeispiele Upstream Erzeugung Transport/Speicherung Energieeffizienz/ Anwendungstechnik Gas/Öl

Mehr

Innovation und Investition Zukunftsfelder der Stadtwerke. Dr. Eckehard Büscher, Indra Theisen Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy

Innovation und Investition Zukunftsfelder der Stadtwerke. Dr. Eckehard Büscher, Indra Theisen Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy Innovation und Investition Zukunftsfelder der Stadtwerke Dr. Eckehard Büscher, Indra Theisen Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy 2 Zielgruppe: Energiewirtschaftliche

Mehr

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende Baustellen der Energiewende München, 22. Juni 2017 Inhalt 1 Einleitung: die klassischen Baustellen der Energiewende in aller Kürze 2 Baustelle im Kopf die Logik der Energie verändert sich 3 Baustelle Zuständigkeit

Mehr

Bilanz Nationales Innovationsprogramm

Bilanz Nationales Innovationsprogramm Bilanz Nationales Innovationsprogramm Phase 1 2008 2016 Dr. Klaus Bonhoff, Geschäftsführer (Sprecher), NOW GmbH 1 Wasserstoff und Brennstoffzelle als Schlüsseltechnologien für die Energiewende Erneuerbare

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Augsburg, 14. März 2012 Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 1 LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Paul Waning LEW-Vorstandsmitgliedd Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 2 Das Energiekonzept gibt Deutschland

Mehr

SGready ist ein eingetragenes Markenzeichen der ComBInation GmbH.

SGready ist ein eingetragenes Markenzeichen der ComBInation GmbH. SGready ist ein eingetragenes Markenzeichen der ComBInation GmbH. »Weder das SmartGrid, noch die Elektromobilität wird in Zukunft wegzudenken sein vielmehr werden wir uns später fragen, wie es denn anders

Mehr

CITIES NEXT GENERATION. Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen. Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum

CITIES NEXT GENERATION. Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen. Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum NEXT GENERATION CITIES Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen 22. April 2016 RWTH Aachen Wüllnerstraße 2 www.futureenergyforum.de Themen Stadtentwicklung

Mehr

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH 1 Robert Bosch GmbH Vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions Industrial

Mehr

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt Embedded Systems Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt Intelligente Embedded Systems revolutionieren unser Leben Embedded Systems spielen heute in unserer vernetzten

Mehr

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid 6. A³ Wissenschaftsdialog Energie am 18. Februar 2015 2 ZInhaltrid Ziele von Kommunen, Landkreisen und Regionen Ausgangssituation in Kommunen und Landkreisen

Mehr

Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele

Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele Our energy for your success Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele Dr. Bernhard Riegel HOPPECKE Batterien GmbH &Co KG Bontkirchener Straße 1 D-59929

Mehr

STROM- UND WÄRMESPEICHER ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE EVU

STROM- UND WÄRMESPEICHER ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE EVU Mit zahlreichen Praxisbeispielen für Geschäftsmodelle mit Stromund Wärmespeichern! STROM- UND WÄRMESPEICHER ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE EVU Alles Wissenswerte zu Wirtschaftlichkeit, Rechtsrahmen und

Mehr

Termin: 11. Oktober 2017 Zum zweiten Mal Besucher 2016: über 60 Anzahl Workshops 2016: 3 Location 2016: C-HUB, Mannheim Location 2017: tbd.

Termin: 11. Oktober 2017 Zum zweiten Mal Besucher 2016: über 60 Anzahl Workshops 2016: 3 Location 2016: C-HUB, Mannheim Location 2017: tbd. ALLGEMEINES UX-DAY KONFERENZ Termin: 10. Oktober 2017 Seit 2006 Besucher: ca. 450 2016: 23 Vorträge, 3 Workshops Themen: Technologien & Werkzeuge, Methoden, UX & Organisation, Trends Location: Alte Feuerwache,

Mehr