Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Herr Andreas Schmidt Herr Franz Pawellek Schwarzbacher Str. 28 D Merbelsrod

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Herr Andreas Schmidt Herr Franz Pawellek Schwarzbacher Str. 28 D Merbelsrod"

Transkript

1 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Herr Andreas Schmidt Herr Franz Pawellek Schwarzbacher Str. 28 D Merbelsrod Schaltbare Kühlmittelpumpe mit regelbarem Kugelventil Funktion: Die riemengetriebene Kühlmittelpumpe ermöglicht im Rahmen des Thermomanagements von Verbrennungsmotoren eine effiziente Regelung des Kühlmittelvolumenstromes. Geregelt wird die Pumpe durch ein EUV-Ventil, das über eine Unterdruckleitung mit der U- Dose verbunden ist. Bei Unterdruck bewegt sich eine Stange in Richtung der U-Dose. Diese Stange ist mit einem Hebel gekoppelt, welcher durch seine Rotationsbewegung einen Kolben in Gang setzt. Durch die axiale Richtungsänderung des Kolbens verstellt sich dabei die Position der Kugel. Bei geschlossenem Kugelventil erfolgt kein Kühlmittelfluss. Komponenten: Kugelventil aus Kunststoff Kunststoff-Leitrad Kunststoff-Flügelrad Gehäuse Kundenvorteile: Erste riemenangetriebene, axial durchströmte Pumpe mit halbaxialem Laufrad. Erste regelbare Pumpe mit pneumatisch betätigtem Kugelventil als Absperreinheit. Erste gleitgelagerte Pumpe. Reduzierte Leistungsaufnahme bei gleichen hydraulischen Parametern im Vergleich zu klassischen Radialpumpen. Hoher Wirkungsgrad bei niedrigem Drehmoment. Geringes Gewicht. Kleinster notwendiger Bauraum. Motor: 4 Zylinder Otto Erfinder-Team: Andreas Schmidt, Schwarzbach Toni Schneider, Bachfeld Franz Pawellek, Lautertal Dr. Silvio Bischoff, Sachsenbrunn Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Herr Andreas Schmidt Herr Franz Pawellek Schwarzbacher Str. 28 D Merbelsrod Tel.: FAX: info@gpm.eu

2 UGN-Umwelttechnik GmbH Dipl.-Ing. Herbert Zölsmann Gewerbepark Keplerstraße 20 D Gera Stützmaterial zur Auslegung von schüttbaren funktionalisierten Hybridfiltermaterialien Das Stützmaterial zur Auslegung von schüttbaren, funktionalisierten Hybridfiltermaterialien beruht auf einer Cellulosefaser-Kalkmischung, in die diverse Ingredienzien zum bio-chemischen Abbau/Umbau von chemischen Verbindungen in feuchten Gasen eingearbeitet werden können. Durch die Verarbeitung in einem Strangpressverfahren mit nachfolgender Trocknung entstehen zylinderförmige Materialien (eine Art Pellet), die im Behälter zu Filterpackungen geschüttet werden. Die besondere Porosität, verbunden mit einer hohen Stabilität bei gleichzeitiger optimaler Wasserrückhaltefunktion ohne Quellfunktion, ermöglicht die Anwendung in Filtereinheiten mit großer Schütthöhe bei geringsten Druckwiderständen (geringer Energieverbrauch). Einsatzgebiete: Derzeitig wird dieses Material zur Entschwefelung und Erstickung von Biogas sowie zur Minderung/Beseitigung von Schadstoff- und Geruchslasten durch Emission aus Abwasseranlagen und betrieblicher Abluft eingesetzt. UGN-Oxigranulat Nutzen: Der Nutzen dieses Stützmaterials besteht darin, dass es unter prozentualer Anwendung eines entsorgungspflichtigen Abfallproduktes entsteht und dass es selbst kein zu entsorgendes Abfallprodukt ist. Weitere Nutzen sind, dass es ein Substitutionsprodukt für Aktivkohle ist, energetisch mit ca. 20 % der Energie hergestellt (wie ursprüngliche Cellulosefasergranulate aus Altpapier) und für diverse Anwendungen funktionalisiert werden kann. Der derzeitige Verkaufspreis liegt zweidrittel unter dem der Aktivkohle. Pellet quer UGN-Umwelttechnik GmbH Dipl.-Ing. Herbert Zölsmann Gewerbepark Keplerstraße 20 D Gera Tel.: FAX:

3 Herr Roland Nagler Tiefendorf 37 D Töpen NR-Motor Wärmekraftmaschine für sekundären Wärmeeintrag zur Verwendung in einen stationären BHKW In herkömmlichen Verbrennungsmotoren (Otto- und Diesel- Motor) erfolgt die Komprimierung und die anschließende Expansion in einem Zylinder. Durch diese Anordnung ist es nahezu unmöglich, sekundären Wärmeeintrag vorzunehmen, da für die Wärmeübertragung nur die kleine Fläche des Zylinderkopfes zur Verfügung steht. Der Wärmeeintrag muss in den oben genannten Konzepten durch Verbrennung eines Gasgemisches im Zylinder erfolgen. nach den Gesetzen des Carnot- Kreisprozesses positiv auf den mechanischen Wirkungsgrad aus. Nutzen: Mit den NR-Motor wird es möglich, bisher nicht genutzte Energieträger, z.b. Stroh, oder Energiepflanzen mit einen sehr hohen Energieertrag wie etwa Miscanthus dezentral in einen BHKW zu verwenden. Beispielsweise ist der Energieertrag bei Miscanthus pro ha über das zehnfache höher als bei Raps. Die Neuheit der Erfindung besteht darin, dass durch den Einbau einer zusätzlichen Wärmekammer, eine große Wärmeübertragungsfläche für sekundären Wärmeeintrag gebildet wird. Darüber hinaus kann im NR-Motor die Wärmekammer in ihrer Auslegung und Gestaltung den Bedürfnissen einer sekundären Verbrennung sowie anderen Wärmeeintrag z.b. Sonnenenergie angepasst werden. Durch den Einsatz zweier separater Zylinder, eines Expansionszylinders und eines Kompressionszylinders, welche anders als beim Stirlingmotor nicht ständig miteinander verbunden sind, wird ein hoher Temperaturunterschied von T1 zu T2 erreicht. Dies wirkt sich Zielgruppen: Die Zielgruppe des NR-Motor sind Besitzer und Betreiber von Gebäuden und Einrichtungen mit einen Energiebedarf von kwh jährlich. Dies betrifft allein in Deutschland über 1 Million Gebäude. Der Bedarf an derartigen Mini BHKW liegt noch weit darüber. Herr Roland Nagler Tiefendorf 37 D Töpen Tel.: FAX: info@nr-motor.de

4 Schubert Messtechnik GbR Herr Daniel Schubert Herr Klaus Fähnrich Allendestraße 68 D Schmalkalden Handkraftmessgerät zur Bestimmung und Archivierung der Handkraft Die Neuheit besteht im Anschluss eines konfigurierbaren USB A/D Wandlers für DMS Vollbrücken mittels USB Schnittstelle an den PC. Das Handkraftmessgerät SMT 1 wird mit USB Anschluss an den PC angeschlossen. Eine Software verdeutlicht die graphischen und tabellarischen Darstellung sowie die Archivierung der Messergebnisse. Einsatzgebiete: Die Handkraftmessung wird größtenteils in medizinischen und sportmedizinischen Bereichen eingesetzt. Zum Beispiel in der Geriatrie, bei der Ermittlung des COED- Wertes aber auch in Sport- und Fitnessbereichen (Kraftsport, Biathlon). Zielgruppen: Interessant ist das Handkraftmessgerät SMT1 für Mediziner, Heilpraktiker, Therapeuten, Trainer, Fitnessstudio Besitzer und Sportwissenschaftler. Innovatives Schneelastwarnsystem Das Schneelastwarnsystem RPS dient der flächendeckenden, dauerhaften Messung, Überwachung und Alarmierung von Schneelasten bei nahezu allen Dacharten (Flachdach, Satteldach). Alle öffentlichen Gebäuden wie Sporthallen, Schwimmbäder, Eislaufhallen aber auch gewerblich genutzten Gebäuden wie Industriehallen können mittels der Schneelastwarnsysteme RPS dauerhaft überwacht werden und die zuständigen Mitarbeiter werden mittels SMS oder bei einer Grenzwertverletzung benachrichtigt um frühzeitig Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Zielgruppen: Interessant sind die Schneelastwarnsysteme RPS für Kommunen, Architekten, Gewerbetreibende, Dachdecker und Versicherungen. Schubert Messtechnik GbR Herr Daniel Schubert Herr Klaus Fähnrich Allendestraße 68 D Schmalkalden Tel.: office@schubert-messtechnik.de

5 PolyCare Research Technology GmbH & Co.KG Herr Dr. Gerhard Dust Herr Michael Plötner Glasmacherstr. 11 D Gehlberg LUMINO Nachtleuchtende Steine Dieses Produkt zeichnet sich durch eine wunderschöne Oberfläche hauptsächlich aus Glimmer- oder Glaspartikeln aus und leuchtet in der Dunkelheit. Dieser Leuchteffekt entsteht durch lumineszierende Partikel, die das tagsüber aufgenommene UV-Licht in der Dunkelheit oder bei Wegfall der Lichteinstrahlung mit Verzögerung wieder als Licht einer Farbe abgeben. Die verwendeten Leuchtmittel sind nicht giftig oder radioaktiv. Alle Leuchtmittel sind getestet und besitzen die EN 71-3 Zulassung (Spielzeugnorm). Aktuell wird eine Produktreihe unter dem Markenzeichen LUMINO vorbereitet. Die Fertigung der Elemente erfolgt in Handarbeit, so dass jedes Element ein Unikat ist. LUMINO STAR Das Produkt besteht aus vier verschiedenen Formelementen zur Gestaltung von Terrassen-, Garten- und Parkanlagen und kann als rechteckige Fläche, Wegstrecke oder auch in Einzelsegmenten verlegt werden. LUMINO STONE Die dekorativen Halbkugeln aus Polymerbeton haben eine glasierte Oberfläche unter der sich verschiedenfarbige Glas- bzw. Glimmerpartikel sowie lumineszierende Partikel befinden. LUMINO LIZARD Der farbenprächtige Leuchtsalamander erinnert an die Kunst von M. C. Escher. Die Elemente passen nahtlos ineinander und können so auch zu größeren Flächen verbunden werden. PolyCare Research Technology GmbH & Co.KG Herr Dr. Gerhard Dust Herr Michael Plötner Glasmacherstr. 11 D Gehlberg Tel.:

6 PolyCare Research Technology GmbH & Co.KG Herr Gunther Plötner Glasmacherstr. 11 D Gehlberg Entwicklung, Design und Konstruktion von Bauten, Baumaterialien und Produktionsverfahren für Übergangs-, Not- und Dauerunterkünfte zum Selbstbau Einsatz von Polymerbeton im Hochbau Komplexe Lösung zur Herstellung von Not- und Dauerunterkünften in kurzer Zeit in Katastrophengebieten, für eine schnelle und trotzdem qualitative Hilfe der Betroffenen aus einfachen, steckbar verlegbaren Elementen aus Polymerwerkstoffen für den Hochbau. Unter dem Aspekt Hilfe zur Selbsthilfe wird schwerpunktmäßig der Polymerbeton u.a. mit Wüstensand als Füllstoff hergestellt. Das Bauprinzip/die einzelnen Bauelemente sind so gestaltet, dass die Unterkünfte von Laien den zukünftigen Benutzern/Bewohnern, ohne spezielle technische Geräte, durch einfaches Stecken selbst aufgebaut werden können. Je nach erforderlichen statischen/mechanischen/funktionellen Erfordernissen werden bei einzelnen Bauelementen Leichtfüllstoffe, Glasfasern/Glasfasermatten, Additive/Inhibitoren bzw. Zusätze für spezielle optische Oberflächengestaltung mit zum Compound gegeben bzw. eingesetzt. Zur Gewährleistung einer flexiblen Produktion, können die Produktionseinheiten in einzelnen Modulen gefertigt werden, so dass sie mittels Container auch an andere Standorte umgesetzt und innerhalb von 2 Tagen auf bzw. abgebaut werden können. PolyCare Research Technology GmbH & Co.KG Herr Gunther Plötner Glasmacherstr. 11 D Gehlberg Tel.: info@poly-care.de

7 Sarda Production GmbH Dipl.- Ing. Jochen Fräntzki Allendestraße 68 D Schmalkalden Kompakte, mobile Trinkwasseranlage für die Aufbereitung von Wasser oder Brackwasser mit Abfüllanlage Die vorgestellte mobile Wasseraufbereitungsanlage arbeitet nach einem vierstufigen Reinigungsprinzip: Vorfilterung, elektrochemische Oxidation, reaktive Adsorption und UV-Desinfektion. Die Kombination von Vorfilterung, elektrochemischer Oxidations-Reduktions-Reaktorik, nachgeschalteter Adsorptionskaskade und UV-Entkeimung macht eine niederenergetische, effiziente Wasseraufbereitung möglich. Kernelement: Kernelement dieser Verfahrenstechnik ist ein Elektrolysegenerator mit speziell beschichteten Elektroden, die zusammen mit dem Fraunhofer-Institut entwickelt, gebaut und erprobt wurden. Anwendung: Anwendung finden diese Kompakt-Trinkwasseranlagen sowohl für Hausbedarf, Eigenversorgung und gewerblicher Nutzung mit Trink- und Brauchwasser. Zudem bieten die Produkte individuelle Lösungen für unterschiedliche Anwendungsgebiete, wie Armee und Hilfsorganisationen. Sarda Production GmbH Dipl.- Ing. Jochen Fräntzki Allendestraße 68 D Schmalkalden Tel Fax.:

8 Herr Felix Fechner Fischersand 57 D Erfurt JUGEND-ERFINDER Vibraduster Beim Vibraduster handelt es sich um einen neuartigen Staubsauger, der die Staubpartikel durch hochfrequente Druckluftstöße aus dem Untergrund befreit. Das geschieht durch einen in der Saugbürste montierten Verwirbler, der sich in horizontaler Lage dicht über dem Boden mit hoher Geschwindigkeit dreht. Durch die starken Druckunterschiede vor und hinter einem vorbeilaufenden Blatt wird ein verhakter Staubpartikel in Vibrationen versetzt und so regelrecht aus dem Untergrund freigerüttelt. Der Effekt eines Blattvorbeilaufs ist dabei vergleichbar mit dem Hin- und Herbewegen einer gewöhnlichen Staubsaugerbürste, nur dass das beim Vibraduster problemlos mehrere tausend Mal in der Sekunde möglich ist. Eine weitere Steigerung des Effekts lässt sich erzielen, indem man die Drehzahl des Läufers an die Resonanzfrequenz eines durchschnittlichen Staubkorns anpasst. Dadurch kommt es zu einem Aufschwingvorgang, der den Schmutzpartikel innerhalb kürzester Zeit vom Untergrund löst. Zusätzlich zu den Druckstößen wird durch den Läufer aber auch ein sehr schnell rotierender Luftstrom erzeugt. Da die Blattspitzengeschwindigkeit im Bereich mehrerer hundert Kilometer pro Stunde liegt, ist dieser tornadoartige Wirbel ebenfalls viel schneller, als die Einsauggeschwindigkeit eines gewöhnlichen Staubsaugers und kann daher auch sehr stark verankerte, sowie sehr kleine Partikel aus dem Boden lösen. Besonders für Allergiker könnte das eine große Erleichterung bedeuten. Tatsächlich steigt mit dem Einsatz des Vibradusters nicht nur die Effektivität des Staubsaugers, sondern sogar die Effizienz, da die Saugleistung des Hauptgerätes deutlich reduziert werden kann und nur noch zum Absaugen des bereits gelösten Staubes vonnöten ist. Vorteile: Gegenüber einer herkömmlichen Turbobürste hat der Vibraduster ebenfalls beachtliche Vorteile: So werden die Staubpartikel bei einer Turbobürste je nach Faserrichtung des Teppichs sogar unter den Teppichfasern festgedrückt und besonders feiner und fest verankerter Staub kann ebenfalls nicht gelöst werden. Der Teppich sieht nach dem Reinigungsvorgang zwar sauber aus, enthält im Untergrund allerdings noch eine beträchtliche Menge an Milben und feinsten Staubpartikeln. Für den Vibraduster ist gerade diese Art von Staub problemlos zu beseitigen, wodurch er einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der Gesundheit leistet. Herr Felix Fechner Fischersand 57 D Erfurt Tel.:

9 FITR Forschungsinstitut für Tief- und Rohrleitungsbau ggmbh Herr Dr.- Ing. Wolfgang Berger Gutenbergsstraße 29a D THERMPIPE Rohrsystem zur Nutzung der Energiepotentiale im System Boden Kanal Abwasser stellt grundsätzlich ein Abfallprodukt dar, das bislang mit Ausnahme der Klärschlammnutzung - keiner nennenswerten Verwertung zugänglich gemacht worden ist. Dabei tritt das Abwasser in Abhängigkeit von der Nutzung in höheren Temperaturen als z.b. das Trinkwasser und das im Erdboden anstehende Schichten- und Grundwasser auf. In den oberen Erdschichten ist ebenso ein enormes energetisches Potential durch die Erwärmung der Erdoberfläche vorhanden. Dabei wurde die äußere Helix dieses Rohres, welche wickelförmig ein Innenrohr umgibt und bislang ausschließlich statische Zwecken diente als Wärmetauscherelement modifiziert um Wärme, bzw. Energie aus dem System Boden Kanal zu entziehen. Das entwickelte Rohrsystem liefert durch die mit einem Wärmetauschermedium gefüllte Helix eine entsprechend große Kollektorfläche. Anwendungsgebiete: Ziel der Entwicklung war es, diese im Abwasser und im Erdreich vorhandenen energetischen Potentiale durch die Entwicklung eines Rohrsystems nutzbar zu machen. Das neu entwickelte Rohrsystem stellt eine Weiterentwicklung eines auf dem Markt befindlichen Abwasserrohres dar. Zukünftig wird es möglich sein, bei der Neuverlegung dieses Rohrsystems, das im Abwasser vorhandene Potential an Wärmeenergie zur bivalenten Heizung, bzw. im Sommer auch Kühlung, zu nutzen und zusätzlich die über die Sonneneinstrahlung im das Rohr umgebenden Erdreich gespeicherte Erdwärme ebenfalls für diese Zwecke zu gewinnen. FITR - Forschungsinstitut für Tief- und Rohrleitungsbau gemeinnützige GmbH Herr Dr.- Ing. Wolfgang Berger Gutenbergstraße 29a D Weimar Tel.: info@fitr.de Hs-Ing. Dipl.-Ing. Jens Dahlems Allendestraße 68 D Schmalkalden Tel.: FAX: info@erinet.de

10 Herr Lutz Meyer Waidastrasse 2a D Obhausen / Esperstedt Manuell bedienbare Pumpe Hilfsmittel bei der Mauerwerksverfugung zum Fördern von Beton, Putzen oder dergleichen Am oberen Ende eines Rahmens befindet sich ein Vorratsgefäß für ein fließfähiges Bindemittel mit einem bodenseitigen Auslauf. Das zu fördernde Medium fließt bei der manuell bedienbaren Pumpe aus dem Vorratsbehälter in einem aus insbesondere flexiblem Kunststoff bestehenden Förder- und Transportschlauch. Der Förder- und Transportschlauch ist kreisförmig an einer der Biegung angepassten Rückenstütze angeschmiegt. Der Förderschlauch ist an zwei definierten Punkten abwechselnd in einer Führung gelagert. Im Zentrum des gedachten Kreises befindet sich eine Handkurbel mit Pumpenrad. Das Pumpenrad wird von zwei seitlich begrenzenden Scheiben sowie zwei entgegengesetzten und sich gegenüberstehenden Stegen verbunden. Die Rotation des Pumprades in Wirkverbindung mit dem Förderschlauch befördert auf kurzem Weg das Medium innerhalb der Wegstrecke über ein Reduzierstück in einen Transportschlauch, an dessen Ende der Ausfluss des Mediums erfolgt. Ein kurzer Weg führt zu einer Belastung und Entlastung, wodurch ein Pumpvorgang generiert wird. Manuell bedienbare Pumpe zur gleichmäßigen Mauerwerksverfugung. Förderung von Beton, Putz o. dgl. Herr Lutz Meyer Waidastrasse 2a D Obhausen / Esperstedt Tel.: Funk: lunax@t-online.de

11 IFF - Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.v. Herr Dr.- Ing. Ulrich Palzer Über der Nonnenwiese 1 D Weimar MULTIBORD Produkt- und Systementwicklung eines multifunktionalen Bordsteinsystems zur Erhöhung der Sicherheit im Verkehr und Infrastrukturbündelung. Der MULTIBORD beinhaltet die Entwicklung eines multifunktionalen Bordsteins mit integrierten infrastrukturellen, sicherheits- und kommunikationstechnischen Elementen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und zur Verbesserung von Stadtinformations- und Kontrollsystemen. Mit dem multifunktionalen Bordsteinsystem sind erstmals Elemente des Straßenbaus, der Verkehrssicherheit sowie aktiver Leit- und Ordnungssysteme in einem Bauelement kombiniert. Das System umfasst Module zur Begrenzung von Fahrbahnen kombiniert mit kompakt angeordneten Kabel-, Leitungs- und Entwässerungstrassen. Ansprechpartenrin: Frau Dr. Barbara Janorschke IFF - Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.v. Dr.-Ing. Ulrich Palzer Über der Nonnenwiese Weimar Tel.: FAX: kontakt@iff-weimar.de Ansprechpartnerin: Frau Dr. Barbara Janorschke

12 Schirmbeton Baustoff zur Herstellung elektromagnetisch abgeschirmter Bauwerke und seiner Teile. Der Schirmbeton ist die Entwicklung eines innovativen Baustoffes zur Abschirmung hochfrequenter elektromagnetischer Felder unter Einsatz industrieller Anfallstoffe. Mit der Konfektionierung des Baustoffes sind keine nachträglichen Installationsarbeiten zur Abschirmung nötig. Entwicklung eines am Rohbau eingesetzten Baustoffes zur Abschirmung elektromagnetischer Felder. Diese Eigenschaft wird durch den Einsatz industrieller Anfallstoffe erzielt. Dadurch bleiben zum einen herkömmliche Rohbaubemessungen, Bauverfahren und Bauabläufe unberührt, zum Anderen werten Anfallstoffe das Bausystem durch vollkommen neue Eigenschaften auf. Ansprechpartnerin: Frau Dr.- Ing. Barbara Leydolph Die Leitveranstaltung zur IFF - Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.v. Herr Dr.- Ing. Ulrich Palzer Über der Nonnenwiese 1 D Weimar IFF - Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.v. Dr.-Ing. Ulrich Palzer Über der Nonnenwiese Weimar Tel.: FAX: kontakt@iff-weimar.de Ansprechpartnerin: Frau Dr.-Ing. Barbara Leydolph

13 Herr Dip.-Ing. (FH) Dieter Lang Hagenberg 5d D Teichwolframsdorf Universal Kreiskolbenkompressor Warum hat das Druckluftauto in den 90-iger Jahren keinen Durchbruch erzielen können? Es hat drei große Probleme. Die Erzeugung von Druckluft mit Hubkolbentrieb ist aufwändig. Es entsteht Kompressionswärme, dabei geht über 50 Prozent der eingesetzten Energie verloren und der Motor kühlt bei Entspannung der Druckluft ab - die Motorleistung sinkt extrem. Der Universal-Kreiskolbenkompressor (UKKK) mit Speichertechnologie löst dieses Problem. Die Erfindung beinhaltet eine Vorrichtung zum Herstellen von Druckluft mittels eines Kreiskolbenkompressors. Der Grundgedanke der Erfindung beinhaltet die Nutzung der Konstruktion des Kreiskolbenmotors, auch als Kreiskolben-Wankelmotor bezeichnet. Es erfolgt eine konstruktive Änderung des Kreiskolbenmotors zu einem Druckluft-Kreiskolbenkompressor. Der Antrieb kann mit einem Elektromotor erfolgen. Die Nutzung der entstehenden Kompressionswärme erhöht den Wirkungsgrad der Vorrichtung. Zusätzlich hat der UKKK eine Doppelfunktion. Nach dem Aufladeprozess wird der Kompressor im Fahrprozess zum Druckluftmotor und der gekoppelte Elektromotor zum Generator. Vorrichtung zum Herstellen und Speichern von Druckluft und Wärme in thermischer Kopplung im Umkehrprozess als Druckluftmotor. Anwendung als Fahrzeug oder als Blockheizkraftwerk. Der Wirkungsgrad kann auf 70 % gesteigert werden. Vorteile: Das geschätzte Luftvolumen liegt 20 mal höher als bei der Hubkolbenverdichtung. Durch die Speichertechnologie mit Druckluft und Wärme entsteht im Prinzip ein Pumpspeicherkraftwerk mit einem Gesamtwirkungsgrad von über 80 Prozent. Anwendungsbeispiele: Druckluftauto - Druckluft erzeugt Strom, dieser treibt Radnabenmotoren an. Blockheizkraftwerk - preiswerter Nachtstrom wird mittels Druckluft und Heißwasser gespeichert und bei Stromspitzenlasten verkauft oder Strom, Wärme und Kälte wird an ein Gebäude zur Energieversorgung geliefert. Jetboote - Strahltriebwerke arbeiten mit Druckluftantrieb im und über Wasser. Zielgruppen: Hersteller von Druckluftautos, Blockheizkraftwerken und Jetbooten. Herr Dip.-Ing. (FH) Dieter Lang Hagenberg 5d D Teichwolframsdorf Tel.: marlies46@t-online.de

14 Das Problem: Ecker s Tragfix Ein großer Sack wird geöffnet und man benötigt nur einen kleinen Bruchteil des Inhaltes. der geöffnete Sack ist nun umständlich zu tragen, der Inhalt zieht Luftfeuchtigkeit, wird von Ungeziefer befallen oder verteilt sich beim Umfallen auf dem gesamten Boden. Die patentierte Verschluss- und Tragevorrichtung zum Verschließen, komfortablen Tragen und Lagern von geöffneten, schweren Säcken aller Art. Anwendungsbeispiele: Handwerk- und Heimwerker (Fliesenkleber, Fugenmasse, Gips, zementöse Produkte). Für Tierfreunde (Hundefutter, Katzenstreu, Vogelfutter). Für Garten- und Blumenfreunde (Blumenerde, Saatgut, Torf). Heim und Hobby (Grillkohle, Streusalz). Gastronomie (Mehl, Zucker). Die Leitveranstaltung zur meinvent - Entwicklung, Projektion, Herstellung, Vertrieb Herr Martin Ecker Neufahrner Str. 11 D Neufahrn/Grüneck meinvent - Entwicklung, Projektion, Herstellung, Vertrieb Herr Martin Ecker Neufahrner Str. 11 D Grüneck/Neufahrn Tel.: FAX.: mobil: ecker@me-innovation.de

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen Mit dem Reinheizpaket von Wagner&Co. Solartechnik kann man das ganze Jahr CO 2 neutral heizen. Das Paket besteht aus

Mehr

NELSKAMP SolarPowerPack. Das Solar-Dachpfannen-Kollektor-Heizsystem. Ganzjährig Heizen mit der erneuerbaren Energie vom Dach

NELSKAMP SolarPowerPack. Das Solar-Dachpfannen-Kollektor-Heizsystem. Ganzjährig Heizen mit der erneuerbaren Energie vom Dach NELSKAMP SolarPowerPack Das Solar-Dachpfannen-Kollektor-Heizsystem Ganzjährig Heizen mit der erneuerbaren Energie vom Dach Solartechnik ohne architektonische Kompromisse Solar-Dachpfannen-Kollektor Patentiert.

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102015009266A120170119* (10) DE 10 2015 009 266 A1 2017.01.19 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2015 009 266.9 (22) Anmeldetag: 15.07.2015 (43) Offenlegungstag: 19.01.2017 (71) Anmelder:

Mehr

SolarPowerPack. Heizen mit der Energie vom Dach

SolarPowerPack. Heizen mit der Energie vom Dach SolarPowerPack Heizen mit der Energie vom Dach Solartechnik ohne architektonische Kompromisse Neuartige Solartechnik und Dachästhetik sind hier vereint. Die Lösung: Das neu entwickelte Solar-Dachpfannen-

Mehr

SolarPowerPack Solar-Dachpfannen-Kollektor System

SolarPowerPack Solar-Dachpfannen-Kollektor System SolarPowerPack MS 5 PV & MS 5 2Power 2Power SolarPowerPack Solar-Dachpfannen-Kollektor System SolarPowerPack Wärmepumpe SolarPowerPack Funktionsprinzip www.revolution-ist-jetzt.de SOLARTECHNIK OHNE ARCHITEKTONISCHE

Mehr

Umwelttechnik Walter Thurner Dipl. Ing. (FH)

Umwelttechnik Walter Thurner Dipl. Ing. (FH) Umwelttechnik Walter Thurner Dipl. Ing. (FH) Dreyerstraße 9 D 80689 München Tel. 089/54643553 Fax 54643552 Technische Beschreibung: Elektrische Unipolarmaschine Die Entwicklung bezieht sich auf eine elektrische

Mehr

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Ihr Partner für Blockheizkraftwerke Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Auf unsere langjährige Erfahrung können Sie bauen! KIMMEL Energietechnik Ihr kompetenter Partner für BHKW KIMMEL Energietechnik das

Mehr

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH ORC-Systeme LTi ADATURB GmbH LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH OPTICONSULT Beratung Industrielle Abwärme LTi ADATURB GmbH ADATURB Vertrieb & Contracting Entwicklung Turbo-Generatoren Module

Mehr

Google-Ergebnis für

Google-Ergebnis für Solarzellen Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen Basiswissen Elektronik - Wissen Schaltzeichen einer Solarzelle Geschichte: Wann wurde die erste Solarzelle entwickelt? Der photovoltaische Effekt wurde

Mehr

Spanner Re² GmbH 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter, Herrsching

Spanner Re² GmbH 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter, Herrsching Spanner Re² GmbH 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter, Herrsching Strom und Wärme aus Holzhackschnitzel in angepassten Leistungsklassen für die Land-, Vieh- und Forstwirtschaft Spanner Re² GmbH 2004:

Mehr

Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen.

Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen. Perpetuum Mobile I Perpetuum mobile erster Art: Unter einem perpetuum mobile erster Art versteht man eine Vorrichtung, deren Teile, einmal angeregt, nicht nur dauernd in Bewegung bleiben, sondern dabei

Mehr

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN » Unser Planet kennt keine Energiekrise. «Warum Erdwärme? Sie ist die einzige Energiequelle, die unerschöpflich, erneuerbar und überall vorhanden ist.»

Mehr

Neues aus der Heizungswelt. Wie eine zukunftssichere Energielösung für Ihr Haus aussehen kann.

Neues aus der Heizungswelt. Wie eine zukunftssichere Energielösung für Ihr Haus aussehen kann. Neues aus der Heizungswelt Wie eine zukunftssichere Energielösung für Ihr Haus aussehen kann. Folie 1 Referenten Joachim Kreuz Ehem. Obermeister Innung SHK Freiburg-Müllheim-Hochschwarzwald bad & heizung

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation BHKW-Grundlagen Kurzinformation Die ASUE-Broschüre BHKW-Grundlagen (DIN A4, 48 Seiten, Best.Nr. 06 06 10) beinhaltet eine übersichtliche Zusammenfassung aller relevanten Aspekte zum Thema Blockheizkraftwerke.

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe 1/ 16 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Wärmepumpe allgemein 2. Wärmequellen 2/ 16 1 Wärmepumpen

Mehr

Mineralisches Beschichtungssystem für warmgehende Rohrsysteme/ Fernwärme THUECON CEM 40 F

Mineralisches Beschichtungssystem für warmgehende Rohrsysteme/ Fernwärme THUECON CEM 40 F Mineralisches Beschichtungssystem für warmgehende Rohrsysteme/ Fernwärme THUECON CEM 40 F PRÄSENTATION THUECON CEM 40 F Mineralischer Korrosionsschutz der sichere Korrosionsschutz im Fernwärmeversorgungssystem

Mehr

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung Biomasse/Biomüll Biogas/Biogasanlage Blockheizkraftwerk Müllheizkraftwerk Pelletheizung Christoph Hennemann 10 a 09.03.2010 Biomasse: Als Biomasse wird die gesamte organische Substanz bezeichnet. Basis

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

BAFOB KW 5. Der neue Biomasse-Turbo. Turbo-Ofen mit Vergasertechnik

BAFOB KW 5. Der neue Biomasse-Turbo. Turbo-Ofen mit Vergasertechnik BAFOB KW 5 Der neue Biomasse-Turbo Turbo-Ofen mit Vergasertechnik Innovation Für einen großen Teil der Menschheit dient Feuer zur grundlegenden en Versorgung des täglichen Energiebedarfes (Wärme zum Kochen

Mehr

Copyright 2008-2009 RBC Rus-Business Consulting GmbH

Copyright 2008-2009 RBC Rus-Business Consulting GmbH Hydrodynamischer Wärmeerzeuger Hydrodynamischer Wärmeerzeuger ist ein umweltfreundlicher Wärmeerzeuger einer neuen Generation, in dem keine Heizelemente vorhanden sind. Die Flüssigkeitserhitzung in diesem

Mehr

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU Bernd Elvert Heizung & Sanitär Herzlich Willkommen Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU 16.03.2017 Das Team Bernd Elvert: Inhaber der Firma Bernd Elvert Heizung & Sanitär, Mercatorstr. 23, Geesthacht

Mehr

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung Welche Technik steckt hinter einer Strom erzeugenden Erdgas-Heizung? Mikro-KWK-Anlagen, sogenannte Strom erzeugende Erdgas-Heizungen, arbeiten nach dem

Mehr

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. INNENLIEGENDER. ROLLOS & CO. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. 2 3 Wussten Sie, dass 46% 1) der Energie weltweit in der Nutzung von Gebäuden verbraucht wird? Oder, dass 7% 1) des gesamten Energiebedarfs

Mehr

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik ist ein Satz über die Eigenschaften von Maschinen die Wärmeenergie Q in mechanische Energie E verwandeln. Diese Maschinen

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Biogasaufbereitung. mit Membrantechnologie.

Biogasaufbereitung. mit Membrantechnologie. Biogasaufbereitung mit Membrantechnologie www.airliquideadvancedtechnologies.com Von Biogas zu Biomethan Biogas entsteht durch die anaerobe Zersetzung von Biomasse und besteht hauptsächlich aus Methan

Mehr

DISH/ STIRLING- SYSTEME

DISH/ STIRLING- SYSTEME SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG Von Peter Heller und Wolfgang Schiel DISH/ STIRLING- SYSTEME Dish/Stirling-Systeme sind Anlagen zur solaren Stromerzeugung im Bereich 1 bis 50 Kilowatt. Sie konzentrieren

Mehr

HybridChiller. Das Beste aus zwei Welten.

HybridChiller. Das Beste aus zwei Welten. HybridChiller. Das Beste aus zwei Welten. Mit Kompression richtig präzise kühlen? Oder mit Adsorption richtig effi zient? Beides! Im HybridChiller hat RIEDEL erstmals zwei bewährte Verfahren miteinander

Mehr

Wenn jeder Tropfen zählt

Wenn jeder Tropfen zählt Fachartikel Wenn jeder Tropfen zählt Hermetisch dichte Kreiselpumpen in besonderer Bauart Seit in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts der Umwelt- und Gesundheitsschutz immer stärker ins Bewusstsein

Mehr

Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr

Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr Wechseln Sie zum TOTEM Full-Thermal! Mit Erdgas betrieben, heizt und kühlt es, während die Kosten dabei um bis zu 50% im Vergleich

Mehr

Bildreportage: Gedruckte Nano-Leuchten

Bildreportage: Gedruckte Nano-Leuchten Bildreportage: Gedruckte Nano-Leuchten Das Unternehmen cynora in Eggenstein-Leopoldshafen entwickelt preiswerte Leuchtdioden, sogenannte OLEDS, für Bildschirme in Handys, Fernsehern, Digitalkameras oder

Mehr

Paradigmenwechsel in der Wohnraumheizung

Paradigmenwechsel in der Wohnraumheizung Paradigmenwechsel in der Wohnraumheizung Das Prinzip der infralight Infrarot-Niedertemperatur-Deckenheizung Das Prinzip Infrarot-Heizung Die Infrarotheizung erzeugt Wärme nach dem Vorbild der Sonnenstrahlung.

Mehr

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk ecopower Mini-Blockheizkraftwerk Das kleine Kraftwerk im Keller Vaillant Vertriebsingenieur Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Michler Tel. 0171/9763484 ecopower Mini-Blockheizkraftwerk Das kleine Kraftwerk im Keller

Mehr

saving energy in comfort

saving energy in comfort saving energy in comfort Recair präsentiert heute die Wärme tauscher von morgen RS160 - RC160 - RU160 Wieder einmal legt Recair die Messlatte höher Mit dem erfolgreichen Recair Sensitive160 (RS160) liegt

Mehr

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung Große Erwartungen an kleine Kraftwerke CEP 1. Praxisworkshop Brennstoffzellen EnBW Vertrieb GmbH Markus Edel 30. März 2012 Energie braucht Impulse Inhalt

Mehr

Abwasser- Tauchmotorpumpen

Abwasser- Tauchmotorpumpen PXFLOW / PXGRIND Abwasser- Tauchmotorpumpen kompakt und leistungsstark vielseitig einsetzbar mit Kühlmantel-System PXFLOW PXGRIND PXFLOW Abwasser-Tauchmotorpumpen Alle PXFLOW-Pumpen sind so konzipiert

Mehr

Maxima. Für höchste Belastungen geeignet: Der Stein mit der Rundumverzahnung

Maxima. Für höchste Belastungen geeignet: Der Stein mit der Rundumverzahnung Maxima Für höchste Belastungen geeignet: Der Stein mit der Rundumverzahnung Maxima Der Maxima-Stein ist auf Flächen mit höchster Belastung spezialisiert. Das Kippen eines Einzelsteines ist bei Maxima nicht

Mehr

Flygt C-Pumpen 3068-3800

Flygt C-Pumpen 3068-3800 Flygt C-Pumpen 3068-3800 Tauchmotorpumpen für Abwasser und Rohwasser Flygt Tauchmotorpumpen für unterschiedliche Anwendungsbereiche Flygt Tauchmotorpumpen arbeiten direkt in das Fördermedium eingetaucht.

Mehr

Faservliesisolierung. positive energie. Gründe für eine Faservlies Iso+ QUALITÄT ZUVERLÄSSIGKEIT KOMPETENZ. Energieeffizienzklasse C

Faservliesisolierung. positive energie. Gründe für eine Faservlies Iso+ QUALITÄT ZUVERLÄSSIGKEIT KOMPETENZ. Energieeffizienzklasse C positive Faservliesisolierung Gründe für eine Faservlies Iso+ Energieeffizienzklasse C Muffenisolierung serienmäßig Extrem montagefreundlich Brandklasse Dämmstoffe B1 Beste Wärmedämmung, durch perfekt

Mehr

Remeha HRe - Kessel Z E R T I F I E R T I Z. Technische Daten

Remeha HRe - Kessel Z E R T I F I E R T I Z. Technische Daten Remeha HRe - Kessel ZERTIFIZIERT Z E R T I F I Z I E R T Technische Daten Remeha HRe - Kessel 100 % Kondensationskraftwerk 64 % 36 % Stromerzeugende Heizung Erdgas 100 % 57 % 51 % 6 % Verluste 70 % 13

Mehr

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Strom, Wärme & Freude neotower LIVING Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem neotower

Mehr

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht Blockheizkraftwerke Strom und Wärme selbstgemacht Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Effizient Energie produzieren und nutzen Es gibt viele Methoden, die Primärenergien Öl und Gas in Strom, Wärme und Kälte

Mehr

Heute die Energie von morgen sichern: Naturwärme aus der Region

Heute die Energie von morgen sichern: Naturwärme aus der Region Heute die Energie von morgen sichern: Naturwärme aus der Region Gut für Ihr Budget. Und die Umwelt. Naturwärme Bad Mergentheim Sie suchen eine kostengünstige, komfortable und umweltschonende Alternative

Mehr

aio all in one Strom. Wärme. Kälte.

aio all in one Strom. Wärme. Kälte. aio 150 200 250 300 all in one Strom. Wärme. Kälte. Alles aus einer Hand Ihr Gewinn. ago. Einen Schritt voraus. aio 150 200 250 300 all in one Strom. Wärme. Kälte. Die exakte Strom- und Kälteleistung wird

Mehr

Paradigmenwechsel in der Wohnraumheizung

Paradigmenwechsel in der Wohnraumheizung Paradigmenwechsel in der Wohnraumheizung Die infralight Infrarot-Niedertemperatur-Deckenheizung Das Prinzip Infrarot-Heizung Die Infrarotheizung erzeugt Wärme nach dem Vorbild der Sonnenstrahlung. Infrarotheizung

Mehr

Generatoren mit reduzierter Rückwirkung

Generatoren mit reduzierter Rückwirkung Generatoren mit reduzierter Rückwirkung Nach bisheriger Anschauung können elektrische Generatoren keinen höheren Wirkungsgrad als 100% erreichen. Der Grund liegt darin, dass die elektrische Ausgangsenergie

Mehr

Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren

Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren Auto-Medienportal.Net: 12.08.2014 Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren Mercedes-Benz ersetzt weltweit als erster Hersteller die in Pkw-Dieselmotoren bislang üblichen Kolben aus Aluminium durch

Mehr

Energie. Stirlingmotor. Führen Sie den Versuch durch. Beantworten Sie die Fragen auf dem Arbeitsblatt.

Energie. Stirlingmotor. Führen Sie den Versuch durch. Beantworten Sie die Fragen auf dem Arbeitsblatt. Energie Stirlingmotor Material: Die Arbeitsblätter Das Informationsblatt Ihr Physikbuch Der Stirlingmotor mit Parabolspiegel Arbeitsaufträge: Führen Sie den Versuch durch. Beantworten Sie die Fragen auf

Mehr

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Integration einer Mikrogasturbine in einen thermischen Vliesstoffveredlungsprozess Dr.-Ing. habil. Klaus Guntermann Überblick 1. Energieverbrauch Vliesstoffausrüstung

Mehr

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1 II. Wärmelehre II.2. Die auptsätze der Wärmelehre Physik für Mediziner 1 1. auptsatz der Wärmelehre Formulierung des Energieerhaltungssatzes unter Einschluss der Wärmenergie: die Zunahme der Inneren Energie

Mehr

PATENTIERTE INNOVATIVE BALGPUMPE ZUR HANDHABUNG MITTELS VAKUUM

PATENTIERTE INNOVATIVE BALGPUMPE ZUR HANDHABUNG MITTELS VAKUUM www.etaopt.de PATENTIERTE INNOVATIVE BALGPUMPE ZUR HANDHABUNG MITTELS VAKUUM DRUCKLUFT IN ZAHLEN. Ein Teil zur Energiewende beitragen: Für die Drucklufterzeugung werden in Deutschland jährlich 16 TWh Energie

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch):

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch): Leseprobe Taschenbuch der Antriebstechnik Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek ISBN (Buch): 978-3-446-42770-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-43426-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

NEU! Modernste Filterlüfter Technik damit Maschinen jederzeit einen kühlen Kopf bewahren.

NEU! Modernste Filterlüfter Technik damit Maschinen jederzeit einen kühlen Kopf bewahren. PRESSEMITTEILUNG 4. Generation vom Erfinder des Filterlüfters. NEU! Modernste Filterlüfter Technik damit Maschinen jederzeit einen kühlen Kopf bewahren. Moderne Fertigungstechniken sind durch die hierbei

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung - So einfach geht s: 25.05.2016 Wolfsburg AG BRI/BRO

Kraft-Wärme-Kopplung - So einfach geht s: 25.05.2016 Wolfsburg AG BRI/BRO Kraft-Wärme-Kopplung - So einfach geht s: 25.05.2016 Wolfsburg AG BRI/BRO Kraft-Wärme-Kopplung - So einfach geht s: neotower Living 2.0 1. Vorstellung des Gerätes 2. Vertriebsmöglichkeiten 3. mögliche

Mehr

Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech

Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech Nicht viel größer als ein herkömmlicher Heizkessel liefert das Brennstoffzellen-Heizgerät GAMMA 1.0 übers Jahr fast Dreiviertel des benötigten

Mehr

Das Pelletskraftwerk für Zuhause.

Das Pelletskraftwerk für Zuhause. Das Pelletskraftwerk für Zuhause www.okofen-e.com www.facebook.com/okofen.e Die Vision Strom und Wärme aus Holzpellets Die Verwirklichung der Vision einer dezentralen Energieversorgung ist unsere Mission.

Mehr

Luft-Wasser Wärmepumpen

Luft-Wasser Wärmepumpen Luft-Wasser Wärmepumpen 1 Warum das Kita-Projekt Templari verfügt über eine langjährige Erfahrung mit Wärmepumpen im Wohnbereich und hat somit die tatsächlichen Bedürfnisse der Verbraucher im Premium-

Mehr

Herzlich Willkommen zur Präsentation

Herzlich Willkommen zur Präsentation Herzlich Willkommen zur Präsentation AM ANFANG ETWAS PHYSIK Wir unterscheiden 3 Arten von Wärme, die in jeder Heizung erzeugt werden: Wärmearten = Art der Wärmeübertragung 1. Konduktion/Wärmeleitung findet

Mehr

Wasserstoff für die Energiewende Prof. Dr. Peter Tromm

Wasserstoff für die Energiewende Prof. Dr. Peter Tromm Wasserstoff für die Energiewende Prof. Dr. Peter Tromm 25. Januar 2018 FHO Fachhochschule Ostschweiz Agenda Überblick Energiequellen Wasserstoff als Energiespeicher Verbrennung von Wasserstoff Anwendungen

Mehr

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick T-STRIPE präsentiert das weltweit erste flexible Fensterheizsystem gegen Kondenswasser an Fenstern T-STRIPE

Mehr

So funktioniert eine Komfortlüftung

So funktioniert eine Komfortlüftung So funktioniert eine Komfortlüftung So einfach funktioniert eine kontrollierte Wohnraumlüftung Das Prinzip einer kontrollierten Lüftung ist einfach: Verbrauchte Luft aus Bad, WC oder Küche wird abgesogen

Mehr

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer Matthias Prielhfer 1. Zielsetzung Im Rahmen der Übung sllen auf einem dafür eingerichteten Pumpenprüfstand Parameter gemessen werden um eine erstellen zu können. Weiters sll vn einem Stellglied, in diesem

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

OUTDOOR Verlegeempfehlungen Terassenplatten

OUTDOOR Verlegeempfehlungen Terassenplatten OUTDOOR Verlegeempfehlungen Terassenplatten VERLEGEEMPFEHLUNGEN Die OUTDOOR-FLIESEN 2.0 sind der ideale Allrounder für Terrasse, Balkon und Garten. Vielfältige Einsatz- und Verlegemöglichkeiten machen

Mehr

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

LED Backtruss Curtain 6m x 3m Bedienungsanleitung LED Backtruss Curtain 6m x 3m Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Einrichten... 4 3.1.

Mehr

Zukunftsweisende Klimatisierung für Rechenzentren Individuell - flexibel - energieeffizient

Zukunftsweisende Klimatisierung für Rechenzentren Individuell - flexibel - energieeffizient Zukunftsweisende Klimatisierung für Rechenzentren Individuell - flexibel - energieeffizient Klimatisierung, die sich rechnet! 450 h/a Jahresstunden Testreferenzjahr 350 300 250 200 150 100 50 Freie Kühlung

Mehr

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt Wärmepumpe Wärmepumpe Eine Wärmepumpe nutzt die in der Umwelt gespeicherte Wärme, etwa aus der Außenluft oder dem Erdboden. Das Temperaturniveau dieser in der Umwelt gespeicherten Energie wird mittels

Mehr

Keramott Feuerraumauskleidung

Keramott Feuerraumauskleidung Keramott Feuerraumauskleidung Modernste Kaminöfen benötigen neben Designideen auch enorme Entwicklungsarbeit im Bereich der Verbrennungstechnik. Ein wesentliches Beispiel dafür ist die Feuerraumauskleidung:

Mehr

STROM AUS SONNENLICHT: DIE ZUKUNFT DER ENERGIEVERSORGUNG

STROM AUS SONNENLICHT: DIE ZUKUNFT DER ENERGIEVERSORGUNG SMA Solar Academy Netzbildner unter sich: Sunny Island Batterie-Wechselrichter STROM AUS SONNENLICHT: DIE ZUKUNFT DER ENERGIEVERSORGUNG Als weltweit führender Anbieter von Solar-Wechselrichtern haben wir

Mehr

Industrielle LED Beleuchtung

Industrielle LED Beleuchtung Industrielle LED Beleuchtung Dutch innovation made in Europe LumoLumen, Dutch innovation! Die POLARIS erreicht die Marktführung durch die Kombination von NASA Wärmeaustauschs-Technologie, revolutionäre,

Mehr

DIE ZUKUNFT IM 3D-DRUCK

DIE ZUKUNFT IM 3D-DRUCK DIE ZUKUNFT IM 3D-DRUCK 1 3D-DRUCK 4.0 Wir entwickeln und produzieren seit 2011 innovative 3D-Drucktechnologie in Industriequalität. Dabei orientieren wir uns als erfahrener Techno logie-experte am Bedarf

Mehr

Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren

Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren WISSENSCHAFTLICHE BÜCHEREI Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren radialer und axialer Bauweise A. de Koväts Dipl.-Ing. der Technischen Hochschule Budapest, New York G. Desmur Ingenieur des Arts et Manufactures,

Mehr

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Sachverständiger f. Energieeffizienz Natalie Neuhausen

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel?

Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel? Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel? Dr.-Ing. Franz Lanzerath 10. Energieberatertag Kaiserslautern, Wirkungsgrade einer Adsorptionswärmepumpe Herstellerangaben / Produktprospekte Vaillant

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Heinz Herwig Christian H Kautz Technische Thermodynamik Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 Das Buch und sein Konzept 13 1.1 Umfang des vorliegenden Buches 14 1.2 Inhalt des vorliegenden Buches

Mehr

ENERGIEN DER ZUKUNFT

ENERGIEN DER ZUKUNFT ENERGIEN DER ZUKUNFT Thema: Sonnenenergie Autoren: Viktor Funk, Pawel Neubauer, Waldemar Fuchsberger Klasse: FTM 01 Lehrer: Dr. Kleibrink Ort: Berufskolleg Oberberg Inhaltsverzeichnis Unerschöpfliche Energie

Mehr

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Jahresbericht 3. Dezember 2009 Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung

Mehr

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzenergie Wegscheid Holzenergie Wegscheid GmbH produziert und vermarktet eine innovative

Mehr

hanit GITTERROSTBODENSYSTEM

hanit GITTERROSTBODENSYSTEM hanit GITTERROSTBODENSYSTEM hanit Gitterrostbodensystem für Biofilteranlagen - Ideal einsetzbar als Belüftungs- & Anströmboden HAHN Kunststoffe hat ein Gitterrostbodensystem für Biofilteranlagen entwickelt,

Mehr

Versorgungsgebiet Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd

Versorgungsgebiet Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd Versorgungsgebiet Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd Jede Gemeinde hat eigene Stromverbraucher, z.b. die Schulen, den Bauhof etc. Bis zu 40 % des Stromverbrauchs der gemeindeeigenen Liegenschaften

Mehr

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke Vorlesung: Nutzung erneuerbarer Energien Prof. Finkel Solarthermische Kraftwerke Das Aufwindkraftwerk Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 1 2. Funktionsweise... 1 2.1. Aufbau... 1 2.2. Entstehung der Luftströmung...

Mehr

Viessmann Vitosol 200-F und 300-T. Innovative Kollektoren schützen Anlage vor Überhitzung

Viessmann Vitosol 200-F und 300-T. Innovative Kollektoren schützen Anlage vor Überhitzung Viessmann Vitosol 200-F und 300-T Innovative Kollektoren schützen Anlage vor Überhitzung Hohe solare Deckungsraten und damit hohe Energieeinsparungen erfordern in der Regel großzügig dimensionierte Kollektorflächen.

Mehr

SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen

SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen Neben dem klassischen Dachs, der mittlerweile über 35.000 Mal hocheffizient Strom und Wärme

Mehr

Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal

Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal Das TOTEM Full-Thermal wird mit Erdgas betrieben, es kann heizen sowie kühlen, und ermöglicht gleichzeitig eine Kostensenkung von bis zu

Mehr

Wärmespeicher für die Heizungsanlage

Wärmespeicher für die Heizungsanlage Wärmespeicher für die Heizungsanlage Mit einem Wärmespeicher kann die Heizung Wärme erzeugen, auch wenn die Wärme nicht zeitgleich gebraucht wird. Der Speicher nimmt die Wärme auf und gibt sie je nach

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee:

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege Energiespartage 2011 Fachplaner TGA u. Energieberater www.giglinger.de Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg

Mehr

WASSERDICHT FLEXIBEL UMWELTFREUNDLICH ANWENDUNG TEICHBAU

WASSERDICHT FLEXIBEL UMWELTFREUNDLICH ANWENDUNG TEICHBAU WASSERDICHT FLEXIBEL UMWELTFREUNDLICH ANWENDUNG TEICHBAU INNOVATIVE NEUENTWICKLUNG SYSCOSOL DAS NEUE, INNOVATIVE MATERIAL FÜR DEN TEICHBAU INDIVIDUELLE MÖGLICHKEITEN IM TEICHBAU SYSCOSOL FTC ist ein Mehrkomponentenbindemittel,

Mehr

Energieeffizienz im Land Bremen REN-Programm

Energieeffizienz im Land Bremen REN-Programm Energieeffizienz im Land Bremen REN-Programm Michael Richts Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Referat Energie, Klimaschutz und Umwelttechnik REN Richtlinie zur Förderung der sparsamen und rationellen

Mehr

Wasseraufbereitung Wasseraufbereitungsverfahren mit UV-Licht und Ultraschall-Technik

Wasseraufbereitung Wasseraufbereitungsverfahren mit UV-Licht und Ultraschall-Technik Wasseraufbereitungsverfahren mit UV-Licht und Ultraschall-Technik 1 / 6 Verfahrensweise Produktbeschreibung Abwasserdesinfektion durch UV-Licht und Ultraschall. Das DW50-Gerät ist für die Entkeimung und

Mehr

Presse-Information Seite: 1 / 5

Presse-Information Seite: 1 / 5 Seite: 1 / 5 Weidmüller Steckverbinder WM4 Photovoltaik : Der zuverlässige Steckverbinder für den schnellen und sicheren Anschluss in Photovoltaikanlagen. Zwei Varianten: Feld- und Gerätesteckverbinder.

Mehr

Biomasse und Biogas in Polen und in Deutschland

Biomasse und Biogas in Polen und in Deutschland AHK-Geschäftsreise nach Polen Biomasse und Biogas in Polen und in Deutschland Blockheizkraftwerke (BHKW) und Gasaufbereitungstechnik Dreyer & Bosse Kraftwerke GmbH, Streßelfeld 1, 29475 Gorleben, Deutschland

Mehr

Par Mini für LED Leuchtmittel

Par Mini für LED Leuchtmittel BE EDIENUNGSANLEITUNG Studio Par Mini für LED Leuchtmittel Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Installation der Lampe...

Mehr

Pressemeldung. Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung. Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone

Pressemeldung. Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung. Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone Zwei Drittel weniger Klärschlamm, ein deutlich gesenkter Stromverbrauch und ein nahezu geruchsfreier Klärprozess.

Mehr