Turn- und Sportverein April 2012 Zorneding von 1920 ev Nummer 45

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Turn- und Sportverein April 2012 Zorneding von 1920 ev Nummer 45"

Transkript

1 Vereins Zeitung Turn- und Sportverein April 2012 Zorneding von 1920 ev Nummer 45 Der neueste Hallengrundriss den die Gemeinderäte am 29. März 2012 einstimmig beschlossen haben. Die Raumaufteilung ist nunmehr endgültig. Der Plattformlift und die damit gewonnenen zusätzlichen Zuschauerplätze sind eine der Highlights. Die Einteilung der einzelnen Spielfeldmarkierungen werden selbstverständlich mittig ausgerichtet sein. Palais Mai Ina-Maria Schmidbauer patrick von ridder architekten bda goethestrasse münchen architekten at palaismai.de

2 Seite 02 Der Verein Veranstaltungstermine: Fr, Jahreshauptversammlung der Turnabteilung Vereinsgaststätte Taverna Marathon Sa, Werfertag der Abteilung Leichtathletik im Sportstadion Fr, Jahreshauptversammlung des TSV Gesamtvereins mit Vorstandswahlen Vereinsgaststätte Taverna Marathon Sa, Beachvolleyball-Turnier Beachvolleyball Platz Fr bis So, Tchoukball-Turnier am Hartplatz und Trainingsplatz Sportstadion Sonntag, Schülersportfest der Leichtathleten Sportstadion Fr bis So, Sommerturnier der Fußball-Jugend Sportstadion Impressum Herausgeber: Verantwortl. Red. und Layout: Altpapiersammlung Der TSV sammelt jeweils am 1. Samstag eines Monats Altpapier. Sammelbeginn: 9:00 Uhr Falls dieser Samstag ein Feiertag ist, verschiebt sich die Sammlung auf den nächstfolgenden Samstag. Bitte legen Sie Ihr Altpapier in Kartonagen an den Straßenrand einer befahrbaren Straße. Bitte keine Altkleider und Abfälle! Durch Neuordnung der Sammelgebiete können die Abholtermine früher als bisher sein. Die nächsten Termine 2011/2012: 5. Mai 2. Juni 7. Juli 4. August 1. September 6. Oktober 3. November 1.Dezember Wir bedanken uns bei den Inserenten in dieser Zeitung für die finanzielle Unterstützung. Nur so ist eine kostengünstige Erstellung möglich. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrem Einkauf die inserierenden Firmen! 1920 e.v Am Sportpark Zorneding Tel/Fax: info@tsv-zorneding.de Benjamin Tiemann benjamin.tiemann@googl .com Druck: Infotex-Digital Auflage: 1000 Die Abteilungen Badminton Dr. Reinhard Daßler Grünlandstr Zorneding Tel Fußball Walter Hommelsen Schulstr Zorneding Tel Fußball Jug. Angelika Ostner Herzog-Welf-Str Zorneding Tel Leichtathletik Manfred Händel Zugspitzstr Pöring Tel Tischtennis Bernhard Seel Ingelsberg 21b Zorneding-Ing. Tel Taekwon-Do Anja Dürre Blumenstr Baldham Tel Turnen Benjamin Tiemann Schleißheimer Str München Tel Volleyball Robert Schreiner Glaslstr Zorneding Tel Der Vorstand 1. Vorstand Alfred Wall Herzog-Stephan-Weg Zorneding Tel Vorstand Hilde Tiemann Herzog-Siegmund-Weg Zorneding Tel Schatzmeisterin Claudia Schreiner Glaslstr Zorneding Tel Schatzmeisterin Ingrid Sigl Herzog-Welf-Str Zorneding Tel Schriftführer Erwin Rett Ingelsberger Weg Zorneding Tel Jgd.-Vertretung Irene Inzenhofer St.-Martin-Str Pöring Tel Revisoren Bohdan Kalwarowskyj, Helmut Neumair Geschäftsstelle Am Sportpark Zorneding Tel./Fax: Öffnungszeit: Donnerstags Uhr Bankverbindung Raiba Zorneding, BLZ , Kto-Nr

3 Seite 03 Der Verein Neubau der Sporthalle Bericht der Arbeitskreis-Mitglieder des TSV In der VZ Nr. 44 vom November 2011 berichteten wir über die Planung der neuen Sporthalle im Arbeitskreis -Gemeinde/Planer/TSV- und haben den Standort- und Grundrissplan veröffentlicht. Eine dritte Sitzung des Arbeitskreises fand am statt und die vierte und letzte war am Eine weitere Arbeitskreissitzung findet wieder statt, sofern Änderungen aus der Baugenehmigung notwendig sind, andernfalls sobald weitere Entscheidungen getroffen werden können, spätestens nach Vorliegen der Angebote. Die Vorschläge des Arbeitskreises sind damit abgeschlossen und sie kommen in der Gemeinderatssitzung am zur Abstimmung. Die TSV- Arbeitskreis-Mitglieder hoffen jetzt auf ein positives Votum der Räte und eine schnellstmögliche Beantragung der Baugenehmigung. Der für die Sportler des TSV außerordentlich wichtige Punkt einer zusätzlichen Toilette in den Duschen kann als Kompromiss dadurch realisiert werden, in dem von den Duschräumen aus eine Verbindungstüre zu den Toiletten der Sportler führt. Aufgrund der geforderten Probebohrungen kann der Fertigstellungstermin Frühjahr 2013 nicht mehr eingehalten werden. Der Standort der Sporthalle bleibt jedoch unverändert. Möglicher Weise können wir bereits zur JHV am neue Termine zur Grundsteinlegung und dem Baubeginn nennen. Eine aktuelle Information von der Gemeinderatssitzung vom Die Gemeinderäte haben sich in der Sitzung vom einstimmig für diese Variante ausgesprochen. Auf der Titelseite sehen Sie den von der Raumaufteilung her endgültigen Grundrissplan, damit ist eine Verzögerung des baldigen Baubeginns ausgeschlossen. Nicht alle (unsere) Wünsche konnten erfüllt werden. Wünsche und Vorschläge der TSV Arbeitskreis-Mitglieder wurden eingebracht und auch größtenteils aufgenommen und noch mehr als wir zu hoffen wagten. Die Gemeinderäte haben sich für den Einbau eines Plattformliftes ausgesprochen. Nach dem Grundrissplan in der VZ Nr. 44 vom November 2011 war noch eine breite Rampe vorgesehen, die das Befahren durch Rollstuhlfahrer zu den Spielfeldern und den Gymnastik- und Fitnessräumen (einen Meter abgesenkt) möglich machte. Durch den Wegfall der Rampe wurden 33 zusätzliche Zuschauerplätze geschaffen, so dass jetzt für insgesamt 189 Zuschauer Plätze zur Verfügung stehen. Ein befahrbarer Weg auf der nördlichen Außenseite für Anlieferungen in die Halle mit Hebebühne erleichtert den Transport großer und schwerer Sportgeräte wie z.b. Tischtennisplatten, Großtrampoline und Hallen-Handball- und -Fußballtore. Die TSV AK-Mitglieder bedanken sich für die sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit bei allen AK- Mitgliedern der Gemeindeverwaltung, des Gemeinderates und des Planers während der Ausarbeitung der Vorschläge. Unsere Arbeit wird belohnt, denn wir werden mit dieser neuen Sporthalle ein Zentrum des Sports erhalten, um das uns viele beneiden werden. Die Hände können wir nicht in den Schoß legen, denn es gibt für den AK auch zukünftig noch genug zu tun. Diese Aufgaben werden für uns arbeitsintensiv und sehr spannend, Wolfgang Wall gilt mein besonderer Dank. Bei aller Freude auf den Endspurt bedanke ich mich - und auch alle Mitglieder, Abteilungsleiter, Trainer und Übungsleiter und unsere aktiven Sportler - bei unserem 1. Vorstand Alfred Wall, der seit Mai 1992 also seit 20 Jahren an unserer Spitze stehen durfte und enorm viel Kraft und Ausdauer in das Ziel Neue Sporthalle investierte. Nett wäre der Name der neuen Halle Wallhalle, das geht keinesfalls, denn wir brauchen Dich, lieber Alfred, damit Du uns nach wie vor mit Rat und Tat und Deiner Erfahrung zur Seite stehen kannst. Bleib weiterhin fit und aktiv denn in Bayern dürfen Straßen und Gebäude nicht nach lebendige benannt werden. Hilde Tiemann stellv. Vorstand Jahreshauptversammlung Die Mitglieder des TSV bitten wir, an unserer turnusmäßigen Jahreshauptversammlung am Freitag, 11. Mai 2012 zahlreich teilzunehmen, denn wichtige Entscheidungen müssen getroffen werden und Abstimmungen müssen erfolgen. Den aktuellen Grundrissplan werden wir unseren Mitgliedern im Großformat zeigen und Fragen wird Wolfgang Wall beantworten. Ehrungen 2012 In den Jahren 1961 und 1962 sind fünf Herren eingetreten, die demnach seit 50 Jahren Mitglieder sind und besonders geehrt werden. Dies sind: Helmut Englmann, Karl Eicher, Alois Landerer, Herbert Schnepp und Manfred Hauser. Für 40 jährige Mitgliedschaft ehren wir 12, für 30 jährige Mitgliedschaft 16 und für 20 jährige Mitgliedschaft 31 Damen und Herren.

4 Seite 04 Der Verein Einladung an alle Nationen im TSV - Internationalität auch im Sportverein - Die Welt zuhause in Zorneding Unter diesem Slogan wurde in Zorneding das Cafe International wieder ins Leben gerufen. Die Gastgeber PROjekt Mbayan Kamerun e.v. und Pfarrer Markus Zurl konnten im Februar sieben verschiedene Nationalitäten zu der Eröffnung mit kleinen Speisen, Musikkostproben und interessanten Gesprächen begrüßen. Darunter auch Mustafa Bayrak, der die Besucher mit seiner Langhalslaute, genannt Saz, mit kleinen Musikstücken aus seiner türkischen Heimat unterhielt. Seine Kinder sind TSV-Mitglieder in der Turnabteilung. Das nächste Cafe International trifft sich am Mittwoch, 9. Mai 2012, Uhr im Martinstadl, Clubraum. Hierzu sind auch alle internationalen TSV-Mitglieder herzlich eingeladen, den Abend der Begegnung aller Zornedinger Nationen mit zugestalten. Unter anderem wird ein kurzer Lichtbildervortrag aus der Heimat eines Zornedinger Weltbürgers gezeigt. Es freut sich auf Sie: Barbara Weiß, Vorsitzende PROjekt Mbayan, Tel Gabriele Wall (Mitglied im Verein PROjekt Mbayan e.v.) Sor glos-paket unterm blauen Schirm Wir versichern Bayern. Wir schnüren Ihr Sicherheitspaket als wär s unser eigenes: Altersvorsorge, Absicherung bei Krankheit und Unfall, Kfz-Versicherung plus Schutzbrief, Sicherheit für Haus und Wohnung, Rechtsschutz und Bausparen. Versicherungungsbüro Hans-Jürgen Eder & Christian Krah Georg-Wimmer-Ring Zorneding Telefon ( ) Telefax ( ) info@vb-eder-krah.vkb.de

5 Seite 05 Der Verein Einladung zur 84. Jahreshauptversammlung des Turn- und Sportvereines e.v. von 1920 Zorneding Sehr geehrte Vereinsmitglieder, zu unserer am Freitag, den 11. Mai :30 Uhr in der Sportgaststätte Taverna Marathon, Am Sportpark 4, Zorneding stattfindenden Jahreshauptversammlung laden wir Sie herzlich ein. Anträge müssen spätestens am 27. April 2012 beim Vorstand oder in der Geschäftsstelle, Am Sportpark 4, Zorneding, eingegangen sein. An der Wahl und den Abstimmungen können Mitglieder über 18 Jahren teilnehmen. Vorläufige Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Toten gedenken 3. Eröffnung des Versammlung 4. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung 5. Feststellung der Beschlussfähigkeiten 6. Geschäftsbericht des Vorstandes und Stellvertreters 7. Bericht des Schatzmeisters 8. Hallenumlage seit Ehrung verdienter und langjähriger Mitglieder 10. Bericht der Revisoren 11. Entlastung des gesamten Vorstandes 12. Bildung des Wahlausschusses (Wahlleiter und Wahl-Protokollführer) 13. Neuwahl des a) Vorstandes, b) stellv. Vorstandes, c) 1. und 2. Schatzmeisters d) Schriftführers e) Jugend-Vertreters 14. Beschlussfassung über vorliegende Anträge der letzten endgültigen Tagesordnung 15. Informations- und Meinungsaustausch

6 Seite 06 Badminton Die Artikel der Abteilung Badminton in der Vereinszeitung berichteten in den letzten Jahren üblicherweise nicht von Miß-/Erfolgen in den diversen Ligen oder von ausgerichteten Turnieren und deren Ergebnissen. Grund war und ist, daß es solche Ereignisse nicht gab, mithin auch nicht darüber berichtet werden konnte. Diesbezügliche Aktivitäten sind vor längerer Zeit beim Badminton eingeschlafen und konnten zwischenzeitlich auch nicht wieder zum Leben erweckt werden. Stattdessen versuchten die Beiträge für den Badminton- Sport zu werben und ihn ins allgemeine Bewusstsein zu bringen resp. ihn dort zu halten. Gleichwohl hat es natürlich, wie schon häufiger an dieser Stelle bemerkt, einen kontinuierlichen Spielbetrieb gegeben, der sich speziell im Jugendbereich in den vergangenen Monaten erfreulich entwickelt hat. Daß dabei bisher nicht die organisierte Wettkampftätigkeit im Vordergrund stand, hat sich nach Einschätzung des Verfassers nicht wirklich störend oder dämpfend auf die Spielfreude ausgewirkt (oder gar im Gegenteil?). Im Gruppenbild mit Damen (Bild 1) ist der i.d.r. mittwochs aktive Teil der -leicht erweiterten- Jugendszene zu sehen, ein paar weitere jugendliche Spieler tummeln sich am Dienstag an gleicher Stelle. Das letzte Großereignis der Badminton-Abteilung war die kürzlich abgehaltene Abteilungsversammlung mit Wahl der Abteilungsleiter und des Sportwartes. Der langjährige (stv.) Abteilungsleiter Wolfgang Alberter hat sich aus beruflichen Gründen nicht wieder zur Verfügung stellen können, gedankt sei ihm hier für seine Arbeit in den letzten Jahren spez. für die Jugend. Als Stellvertreter des wiedergewählten Abteilungsleiters (R. Daßler) hat sich ein Vertreter aus der Jugend bereit erklärt zu kandidieren (Bravo!) und wurde prompt gewählt. Das ist natürlich nicht einfach auf Grund irgendeiner ominösen Quotenregelung passiert, sondern schon mit dem Hintergedanken, den Spielbetrieb auch ein wenig an den Wünschen und Gewohnheiten der jüngeren Mitspieler auszurichten und so die Attraktivität einer sinnvollen sportlichen Betätgung nicht unnötig zu schmälern. Viel Erfolg, Andreas Zellermayr! Die Abteilungsleitung (im Bild 2 rechts: Andreas) ist so mit einem Durchschnittsalter von ungefähr 41 Jahren gewissermaßen in den besten Jahren. Der zumeist -altersmäßig- gesetztere Teil der Badminton-Fraktion ist am Dienstag aktiv, wenn auch hier vor allem wegen beruflicher Beanspruchung der Einzelnen hie und da etwas diskontinuierlich. Besonders erfreulich und hervorzuheben ist, daß es auch hier schon seit längerem wieder regelmäßig Verstärkung durch das angeblich schwache Geschlecht gibt (natürlich nicht altersmäßig gesetzt!). Also, meine Damen, hereinspaziert und mitgemacht! Die Verbindung zum Verband und die Versorgung mit Informationen zu Regeln, Veranstaltungen und Trainingsangeboten nimmt wieder in bewährter Weise Helmut Engelmann war, eines der Urgesteine des Zornedinger Badminton, auch dir Dank, Helmut. Fragen zum Übungsbetrieb und dem Drumherum können gerne an alle genannten Repräsentanten gerichtet werden.

7 I. und II. Mannschaft Bericht von Florian Hennig Seite 07 Fußball Die erste Herrenmannschaft des festigte auch zum Ende der Hinrunde ihre Position unter den Topmannschaften der Liga. Eine zwischenzeitliche Serie von sechs niederlagenfreien Spielen in Folge unterstrich das Potenzial, das in der Mannschaft um den neuen Trainer Daniel Punzelt steckt. Moosach (1:0), Heimstetten (4:2), Poing (3:1) und Falke Markt Schwaben (3:1) wurden geschlagen. Vor allem die Heimstärke der jungen Zornedinger Truppe ließ aufhorchen. Dass Potenzial allein allerdings nicht immer ausreicht, zeigten die verdienten Niederlagen gegen Grasbrunn II (0:1), Putzbrunn (2:3) und im Landkreispokal gegen Parsdorf (1:3). Hinzu kamen unnötige Punkteteilungen gegen Haar (1:1) sowie gegen die direkten Konkurrenten Steinhöring (1:1) und Herbstmeister Taufkirchen (2:2), in denen es trotz spielerischer Überlegenheit und erspieltem Chancenplus nicht zum Sieg reichte. Nicht auszudenken, wo sich das Punzelt-Team zur Winterpause in der Tabelle wiedergefunden hätte, wenn man diese sogenannten Sechs-Punkte-Spiele für sich entscheiden hätte können. So überwinterte die Erste auf Platz 7. Allerdings nach wie vor mit Tuchfüllung nach ganz oben (6 Punkte Rückstand auf Tabellenführer Taufkirchen). Es ging in die Hallensaison. Lichtblick war das stark besetzte Hallenturnier in Kirchseeon, bei dem die Mannschaft zu überzeugen wusste. Erst im Finale unterlag man gegen den Bezirksligisten TSV Ebersberg, den Hallenprimus des Landkreises, nach tollem Kampf knapp mit 1:2. Die Vorbereitung auf die Rückrunde lief dagegen alles andere als ideal. Die extremen Minustemperaturen des vergangenen Winters ließen lange Zeit nur wenig nachhaltige Einheiten zu. Zudem bereitete die dünne Spielerdecke auf die Rückrunde Sorgen. Mit Markus Lerchenberger (Auslandsaufenthalt) und Tomasz Stepka (Wechsel zum BCF Wolfratshausen) stehen zwei bisherige Leistungsträger nicht mehr zur Verfügung. Hoffnungen ruhen künftig auf Neuzugang Muhammet Cakmakci (FC Stern), der bereits über Bayernligaerfahrung verfügt. Außerdem neu im Kader: Florian Müller (ATSV Kirchseeon) und Lars Sauer (aus Sachsen). Licht und Schatten offenbarte die Mannschaft in den Vorbereitungsspielen, als man einerseits die A-Seniorenkicker des FC Bayern München 6:3 besiegte, andererseits jedoch gegen Parsdorf (2:4) enttäuschte. Mit einigen Fragezeichen reiste man schließlich zum ersten Pflichtspiel nach Kirchheim, bezwang dort die Reserve des Bezirksoberligisten mit 3:2. Die erste richtige Standortbestimmung sollte jedoch erst bevorstehen. Am folgenden Wochenende war mit Dreistern der Tabellendritte zu Gast. Bei einem Sieg wäre die Punzelt-Truppe am Gegner vorbeigezogen und hätte im Aufstiegsrennen ein deutliches Wort mitsprechen können. Es setzte allerdings ein 0:3. Die Konsequenz einer desolaten Leistung. Der Aufstiegszug scheint abgefahren, das ausgegebene Saisonziel (Platz 1-5) ist aber nach wie vor im Bereich des Möglichen. Es gilt, den Hebel schnellstmöglich wieder umzulegen. 1.Mannschaft des Saison 2011/2012

8 Seite 08 Fußball Die Zornedinger Zweite erlebte das Hinrundenfinale wie eine Art Achterbahnfahrt. Siege wie gegen Egmating II (8:0), den TSV Ebersberg III (2:1), die SpVgg Heimstetten (1:0), den FC Ebersberg II (9:0) und Bruck II (5:2) wechselten sich nahezu wöchentlich mit Niederlagen wie gegen Moosach II (2:3), Parsdorf II (1:2), Steinhöring II (0:2), Baldham-Vaterstetten III (2:3) ab. Die Mannschaft von Trainer Georg Stark überwinterte auf Tabellenrang 4. Der Rückstand auf den zweiten Platz, der zum Aufstieg reichen würde, betrug 7 Zähler. Zum Rückrundenstart gelang dem Team ein 5:1-Heimerfolg gegen Kirchseeon III und da Aufstiegskonkurrent Steinhöring II nicht über ein Remis hinauskam, rückte die Stark-Truppe nach dem dritten Sieg in Serie nochmal näher heran. Es sind nur fünf Punkte Rückstand und das letzte Wort ist mit Sicherheit noch nicht gesprochen. Achterbahnfahren ist künftig allerdings verboten, falls die Zielsetzung erreicht werden soll. 2.Mannschaft des Saison 2011/2012 Die Sonne bringt Bares! Umweltfreundlicher und renditestarker Strom durch Photovoltaik. Ihr Fachbetrieb aus der Region berät Sie gerne zu allen Themen rund um die Photovoltaik wie z. B. garantierte Einspeisevergütung, Steuern sparen, Finanzierung sowie staatliche Förderung. Wir über 100 Photovoltaikanlagen im Großraum München erfolgreich montiert und stehen unseren Kunden für die routinemäßigen Wartungs- und Reparaturarbeiten zur Verfügung. Wir verbauen ausschließlich Solarmodule von deutschen Qualitätsherstellern. Infobroschüre Photovoltaik jetzt kostenfrei anfordern unter: photovoltaik@elektro-roehrl.de Elektro Röhrl GmbH Elektroinstallation und Photovoltaik Wasserburger Landstraße Zorneding Tel Fax photovoltaik@elektro-roehrl.de

9 Seite 09 Fußball Die C-Senioren Kicker Bericht von Seniorenleiter Franz Mayr Das Jahr 2011 war die erfolgreichste Saison seit dem Aufstieg der C-Senioren in die Kreisliga. Trotz schwankender Leistungen, wir schlugen den Tabellenführer und Aufsteiger Unterföhring mit 5:1 und verloren dafür gegen den Tabellenletzten Finsing/ Pliening/Mkt. Schwaben mit 0:3, belegten wir einen hervorragenden 3.Platz. Wer mit soviel Eifer zum Training kommt, motiviert von den Ehrenligaspielern (über 70 J.) die auch jeden Mittwoch dabei sind, der hat sich diesen guten Platz auch verdient. Das einzigste Hallenturnier der C-Senioren in Putzbrunn war ein Reinfall. Von fünf Mannschaften belegten wir den letzten Platz, was nicht verwunderlich war da, im Gegensatz zu uns, alle Gegner hallenerprobt waren. Es gab aber auch zwei außer-sportliche Highlights. Der Ausflug nach Prag mit 15 Spielern, den in hervorragender Weise Rudi Schuhmann organisiert hat und die Weihnachtsfeier zu der sich weit über 50 Gäste Spieler mit Frauen- eingefunden haben. Kiri und seinem Team ist es zu verdanken, dass wir so gemütlich zusammen sitzen und lange feiern konnten. Leider fiel unser Grillfest Ende Juli buchstäblich ins Wasser. Trotz drei verschiedener Termine, konnte es wetterbedingt nicht stattfinden. Wenn jemand gerne mit uns trainieren möchte: Wir treffen uns jeden Mittwoch am Sportpark und kicken von 19:30 bis 20:45 Uhr. Unsere B-Senioren Mannschaft Mannschaftsbetreuer Gerhard Binder schreibt: Seit der letzten Ausgabe der Vereinszeitschrift hat sich das Blatt für die B-Senioren in Sachen Aufstieg leider nicht mehr gewendet! Letztendlich belegte man mit zwei Punkten Rückstand auf einen Aufstiegsplatz den 5 Tabellenplatz! Doch bereits in wenigen Tagen beginnt eine neue Saison und wie heißt es so schön Neues Spiel Neues Glück. Vielleicht wird in der kommenden Saison das lang ersehnte Ziel -> Aufstieg in die Kreisklasse <- realisiert! In einer fast neu konzipierten Gruppe mit Mannschaften, mit denen man die letzten Jahre noch nicht die Kräfte messen konnte gelingt hoffentlich der große Coup. Leider müssen wieder weite Strecken bis hin ins westliche München in Kauf genommen werden aber dennoch sollte unser Anspruch um die Aufstiegsplätze mitkämpfen zu können keine Illusion sein. Der Kader blieb im Großen und Ganzen zusammen. Lediglich Claus Siegel und Thomas Bär verlassen die Mannschaft in Richtung C-Senioren bzw. hängen die Schuhe an den berühmten Nagel. Dafür haben wir Verstärkung von Oliver Rimböck erhalten, welchen wir ablösefrei vom Konkurrenten aus Grasbrunn in Richtung Zorneding lotsen konnten. Weiter hat Manfred Englmann inzwischen die 40-Jahr- Grenze überschritten, welche zur Spielberechtigung für die B-Senioren berechtigt! Wie jedoch die letzten Jahre gezeigt haben, kann man nie genug Spieler über die gesamte Saison haben. Wer also mindestens 40 Jahre ist und gerne aktiv für die B-Senioren spielen möchte, kann sich gerne bei mir unter der 089/ melden. Alternativ kann jeder gerne immer mittwochs um Uhr zum Sportpark kommen um zusammen mit uns gemütlich einen Kick zu machen. Mit sportlichen Grüßen Euer Gerhard Binder

10 Seite 10 Fußball Die Situation rund um den Zornedinger Ball von Bernd Grundner, Spieler der C-Senioren Mannschaft Für das positive Gemeinwesen in unserem Ort - insbesondere für die Jugend - leistet der TSV Zorneding Tag für Tag einen fundamentalen Beitrag. Allen ehrenamtlich tätigen Damen und Herren, Schüler- und Jugendtrainern sowie Betreuern gebührt der Dank aller Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde Zorneding. Sie gestalten Ihre Freizeit mit viel Engagement und erheblichem Zeiteinsatz, um sich für die Organisation, das Training und das Miteinander der fußballbegeisterten jungen Menschen einzusetzen. Was viele nicht wissen: die damit automatisch verbundenen Kosten müssen allein vom Verein getragen werden! 2012: weniger Mitglieder, weniger Beitragseinnahmen Was können wir tun? Der leidet unter Mitglieder-Verlusten: allein im letzten Jahr sind über 180 Mitglieder aus unserem Sportverein ausgetreten. Die Fußballabteilung hat trotz Kostensteigerungen in allen Bereichen seit 2007 ca. 30% weniger Etat zur Verfügung. Wussten Sie, für welche Aufgaben dabei Kosten entstehen? Aufwand für die Instandhaltung und Pflege des Sportgeländes Aufwand für Sportgeräte, Bälle und Trainingsmaterial jeglicher Art Aufwand für Trikots und Trainingsanzüge Aufwand für die Bezahlung von Trainern und Übungsleitern Aufwand für Passanträge und Meldegebühren Kostenerstattungen für Schiedsrichter Startgelder für Turniere im Sommer und Winter Das bedeutet bei gleichen Ansprüchen einen starken Geldmangel. Wie ist dieser aber auszugleichen? Die ehrenamtlich aktiven Betreuer und Trainer trifft es ganz direkt. Sie bekommen keine Aufwandsentschädigungen mehr und Sie stehen im Fokus bei den Kids, wenn es um gute Trainingsbälle und um gute Trainings- und Fußballspiel-Voraussetzungen geht. So z.b. können Übungsleitergelder (50 pro Monat) für unsere lizenzierten Jugendtrainer nicht mehr gezahlt werden. Was machten nun die Verantwortlichen? Da hilft kein Jammern, sondern der Blick richtet sich nach vorne. Einige Aktive haben viel Energie und Zeit aufgewendet und den Fußballförderverein gegründet! Als treibende Kraft Walter Hommelsen, Angelika Ostner und Heinz Rieper. Fußballförderverein 1920 e.v. gegründet Nach einer Vorbereitungszeit von 9 Monaten wurde Mitte 2011 der Fußballförderverein ins Leben gerufen. Alle rechtlichen Maßnahmen sind abgeschlossen und jetzt kann die eigentliche Arbeit beginnen. Nun sind wiederum die Damen und Herren der Gründer-Gruppe in der Pflicht, in eigener Sache zu werben und zu versuchen, durch Mitglieder im Förderverein weitere Gelder für die wichtigsten Aufgaben des zu bekommen. Die ersten Mitglieder im Förderverein, die mind. 50 uro pro Jahr zahlen, waren jetzt genau diejenigen Vereinsmitglieder, die ja sowieso schon in ehrenamtlichen Tätigkeiten stecken, als Schüler-oder Jugend-Trainer und Betreuer arbeiten. Und neben ihrer Zeit bringen sie nun zum Teil selbst noch Geld mit, um die fußballbegeisterten Jungs zu versorgen. Werden auch Sie JETZT Mitglied im Fußballförderverein! Eine Mitgliedschaft ist schon ab 50 pro Jahr möglich. Allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde Zorneding sollte es Wert sein, dass wir den Fußball, insbesondere den Schüler- und Jugend-Fußball in Zorneding so aufstellen, dass es allen Freude macht. Dazu gehört halt auch etwas Geld. Ihre Kinder und Enkelkinder werden es Ihnen danken! Der Förderverein wird regelmäßig in der Vereinszeitung berichten, was alles mit Ihrem Beitrag möglich geworden ist. Mitgliedsanträge gibt es bei den Abteilungsleitern Fußball, in der Vereinsgaststätte Taverna Marathon oder als Download auf der Homepage des Fördervereins.

11 Übungsprogramm des Frühjahr/Sommer 2012 Tag Zeit Ort Übungsangebot Leitung Tag Zeit Ort Übungsangebot Leitung Fußball Jun. Turnen Mo 14:00-15:30 II Tanzen Nachwuchs-WKT II 8-12 Jähr. Carola/Isabelle Mo/Mi 18:30-20:00 Sp B-Junioren Bolzan/Schütz 15:00-16:30 II Gerätturnen f. Mäd. 6-9 J. Schönfelder Mo/Mi 18:30-20:00 Sp B2-Junioren Hauser 14:45-15:45 I Flohhüpfer - Gruppe I Silke Schels Di/Do 18:00-19:30 Sp C1-Junioren Ostner/Höger 15:45-16:45 I Flohhüpfer - Gruppe II Silke Schels Di/Do 18:00-19:30 Sp C2-Junioren Ostner/Höger 17:00-18:00 I Aktiv älter werden (Damen) Veronika Marcic Di 18:00-19:00 Sp D1-Junioren Oeckl/Schlosser 18:00-19:30 I Akrobatik und mehr... Kobinian Wild Fr 17:30-19:00 Sp D1-Junioren Oeckl/Schlosser und Training der WKT I /hiltie Mi 17:30-19:00 Sch D2-Junioren Englmann 19:30-20:30 I P-Class Training (Damen) Andrea Schuhbauer Fr 16:30-18:00 Sch D2-Junioren Englmann Mi 17:00-18:30 Sch E1-Junioren Geissler Di 11:30-12:30 I Wirbelsäulengymnastik K2* Veronika Marcic Fr 16:30-18:00 Sch E1-Junioren Geissler 15:15-16:15 I Gerätturnen 7-8 J. (Fortgeschr.) Endler/Kraetschmann Di/Fr 17:30-19:00 Sp E2-Junioren Rimböck 16:15-17:15 I Gerätturnen 6 J. 1. Kl. u.jüng. (Anf.) Endler/Kraetschmann Mi/Fr 17:30-19:00 Sp E3-Junioren Schiffmann 19:00-20:00 I Fit u.ges.m.gym. D+H ab 45 Veronika Marcic Mi/Fr 17:30-19:00 Sp F1-Junioren Steiner/Bouacha 20:15-21:15 I Wirbelsäulengymnastik K1* Veronika Marcic Di/Do 16:30-18:00 Sp F2-Junioren Ostner Mi/Fr 17:30-19:00 Sp F3-Junioren Steiner/Bouacha/Steffen Mi 09:45-10:45 II Spiel u. Spaß f. Eltern u. Kinder 1. Gr. Jäckel/Rudolf Mi/Fr 17:00-18:30 Sp G1-Junioren Kuropatwinski-Kaiser 14:30-16:00 I Fit bis ins hohe Alter m.sturzprophyl.** Hilde Tiemann Do 15:30-16:30 Sp G2-Junioren Ostner 16:00-17:00 I Sitzgymnastik (nach Bedarf)** Hilde Tiemann 15:00-16:00 II Spielplatz Turnhalle Ki. 3-4 J. Glonner/Schönfelder 16:00-17:00 II Abenteuerspielplatz 4-6 J. Glonner/Griesel/Schmid Fußball Herren 17:00-18:30 I Boden- u. Gerätturnen 9-12 J. Endler Di+Do 20:00-22:00 Sp Herren 1 und 2 Punzelt/Stark 18:30-20:00 I Tchoukball Jugendmannschaft Schott Mi 19:30-21:00 Sp Senioren B und C Mayr 18:45-19:45 III Pilates * Piwowarsky 20:00-21:00 I Fitness Gym for two (Erw.) Hermann Hoser Leichtathletik 21:00-22:00 I Volleyball der Fitness Gym Hermann Hoser Di/Do 17:30-19:00 Sp SchülerInnen 8-11 J. * Di/Do 17:30-19:00 Sp SchülerInnen J. * Do 15:00-16:00 I Turnen u. Spiele f. Buben 8-10 Jahre Endler Di/Do 17:30-19:00 Sp Jugend/Senioren * 16:00-17:30 I Hits für Kids ab 8 J. (Fortgeschr.) Zollbrecht/Müller * Trainer: Engehausen, Rett, Robl, Wolf 16:00-18:00 I und Nachwuchs-WKT II 8-12 Jährig Carola/Isabelle Do ab 19:00 Sp Sportabzeichentraining 17:30-19:45 I Wettkampfturnen J. B.Tiemann Tischtennis */ ** Kursangebote - Anmeldung i.d. Geschäftsst. oder bei ÜL erforderlich Mo 17:00-20:00 II Jugend-Mannschaften Mo 20:00-22:30 II Senioren-Mannschaften Seniorensport Do 17:00-20:00 II Jugend-Mannschaften Mi 14:30-16:00 I Fit bis ins hohe Alter** auch m. Kursk. Hilde Tiemann Do 20: II Senioren-Mannschaften 16:00-17:00 I Sitzgymnastik (nach Bedarf)** Hilde Tiemann Fr 17:00-20:00 II Jugend-Mannschaften Di 8:30-10:00 Sp Fitness für die S-Klasse Andrea Schuhbauer Fr 20: II Senioren-Mannschaften 8:30-10:00 ev.k. " - bei schlechtem Wetter Sa ab 13:00 II Punktspiele aller Mannschaften Do 8:30-10:00 Sp Fitness für die S-Klasse Andrea Schuhbauer Volleyball 8:30-10:00 ev.k. " - bei schlechtem Wetter Di 19:30-22:00 II Freizeit-Mixed Andreas Lucke Kraftsport Fr 15:30-17:00 I Jugend bis 13 Andreas Lucke Di 8:30-9:30 K Bodybuilding Frauen u. Mäd. Elke Lagréze Fr 16:45-18:30 I Jugend ab 14 Andreas Lucke Do 8:30-9:30 K Bodybuilding Frauen u. Mäd. Elke Lagréze Fr 20:00-22:30 I Erwachsene Helmut Obermaier Di-So 17:00-21:30 K Allgemein - ohne Anleitung Taekwon-Do Mo 19:45-21:15 III D.+ H. ab J. Martin Royl I Kleine Schulturnhalle Zorneding Fr* 19:00-20:30 III D.+ H. ab J. Martin Royl II Große Schulturnhalle Zorneding * Zusammenarbeit mit VHS III Schulturnhalle Pöring Badminton Sch Schulsportplatz Do 19:00-20:00 Info für Kraftraum: Geschäftsstelle Hilde Tiemann Erklärung Sp Sportanlage Vereinsgelände Bucher Str. Di 18:00-19:30 II Freies Spiel K Kraftraum Vereinsheim Bucher Str. 24a Mi 18:30-20:00 II Mannschaftstraining

12 Hallenbelegungsplan Frühjahr/Sommer /hiltie Halle I (Kleine Schulturnhalle Zorneding) Abteilung Altersstufe Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Turnen Flohhüpfer - Anfänger - Gr. 1 14:45-15:45 Turnen Flohhüpfer - Fortgeschr. - Gr. 2 15:45-16:45 Turnen Aktiv älter werden (Damen) 17:00-18:00 Turnen Sport-Akrobatik ab 9 J. und WKT-Training 18:00-19:30 Turnen P-Class Training (Damen) 19:30-20:30 Turnen Wirbelsäulengymnastik Kurs 2* 11:30-12:30 Turnen Gerätturnen 7-8 J. (Fortgeschr.) 15:15-16:15 Turnen Getätturnen 6 J. 1. Kl.u.jüng. (Anf.) 16:15-17:15 Turnen Fit und gesund mit Gym.D.u.H. ab 45 19:00-20:00 Turnen Wirbelsäulengymnastik Kurs 1* 20:15-21:15 Turnen Fit bis in hohe Alter (Sen.-Sport)* 14:30-16:00 Turnen Sitzgymnastik* nach Bedarf 16:00-17:00 Turnen Boden- und Gerätturnen (Jgd J.) 17:00-18:30 Turnen Tchoukball für Jugend ab 9 J. 18:30-20:00 Turnen Fitness Gym for two (D. u. H.) 20:00-21:00 Turnen Volleyball der Fitness Gym 21:00-22:00 Turnen Turnen und Ballsp.Buben von 8-10 J. 15:00-16:00 Turnen Hits für Kids von 8-10 J. Fortgeschr. 16:00-17:30 Turnen Wettkampfturnen (Mäd J.) 16:00-18:00 Turnen Wettkampfturnen (Mäd J.) 17:30-19:45 Volleyball Jugendtraining bis 13 Jahre 15:30-17:00 Volleyball Jugendtraining ab 14 Jahre 16:45-18:30 DAV Gymnastik des Alpenvereins 18:30-20:00 Volleyball Jugend und Erwachsene 20:00-22:00 Halle II (Große Schulturnhalle Zorneding) Abteilung Altersstufe Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Turnen Tanzen der Nachwuchs WKT 14:00-15:30 Turnen Gerätturnen für Mädchen 6-9 J. 15:00-16:30 Tischtennis Jugend-Mannschaften 17:00-20:00 Tischtennis Senioren-Mannschaften 20:00-22:30 Badminton Freies Spiel 18:00-19:30 Volleyball Freizeit Mixed - Training und Punktsp. 19:30-22:00 Turnen Spiel und Spaß für Eltern u. Kinder 09:45-10:45 Turnen Spiel und Spaß für Eltern u. Kinder 10:30-11:30 Turnen Spielplatz Turnhalle (Kinder 3-4 Jahre) 15:00-16:00 Turnen Abenteuerspielplatz TH 5-6 Jahre 16:00-17:00 Badminton Allgemeines Training 18:30-20:00 DAV Gymnastik des Alpenvereins 20:00-22:00 Tischtennis Jugend-Mannschaften 17:00-20:00 Tischtennis Senioren-Mannschaften 20:00-22:00 Tischtennis Jugend-Mannschaften 17:00-20:00 Tischtennis Senioren-Mannschaften 20:00-22:30 Halle III (Schulturnhalle Pöring) Abteilung Altersstufe Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Turnen Pilates* 18:45-19:45 Taekwon-Do Damen und Herren von J. (+VHS) 19:45-21:15 19:00-20:30 Hallen I und II (an den Wochenenden Ev. Kirche, Lindenstr. 11 Abteilung Altersstufe Samstag Sonntag Turnen Di./Do Tischtennis Halle II Punktspiele lt. Punktspielplan S-Klasse (Regenprogramm 8:30-10:00 Turnen Halle II Tchoukball-Jugend 18:00-20:00

13 Turn- und Sportverein Zorneding 1920 e.v., Am Sportpark 4, Zorneding Tel./Fax Home: Beitrittserklärung (Aufnahmebedingungen umseitig) Ab trete(n) ich (wir) dem bei. PLZ-Wohnort Straße/Nr. Telefon-Nr. 1. Name Vorname Geburtsdatum Abteilung/Sportart Vermerke 2. Name Vorname Geburtsdatum Abteilung/Sportart 3. Name Vorname Geburtsdatum Abteilung/Sportart 4. Name Vorname Geburtsdatum Abteilung/Sportart 5. Name Vorname Geburtsdatum Abteilung/Sportart Einzelmitglied Kind Einzelmitglied Erw. Familienbetrag Passives Mitglied erledigt: Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige ich den 1920 e.v. widerruflich, die fälligen Mitgliedsbeiträge zu Lasten meines Kontos einzuziehen. Kontoinhaber Geldinstitut Name, Vorname Sparkasse/Bank/Postgiroamt Bankleitzahl Konto-Nr. Die Aufnahmebedingungen habe ich gelesen und erkenne sie an. Datum Unterschrift Bei Minderjährigen des Erziehungsberechtigten und Kontoinhabers Änderungsmitteilung (Zutreffendes bitte ankreuzen) Namensänderung Adressänderung Änderung der Bankverbindung Beitragsänderung Abteilungsänderung Name, Vorname, Mitgliedsnummer alt neu Der Ordnung halber möchten wir darauf hinweisen, dass der für die in den Umkleideräumen der Hallen und Sportplätze deponierten Gegenstände sei es Bekleidung, aber auch Wertsachen und Spielmaterial keine Haftung übernehmen kann. Bei Vereinsaustritt beachten Sie bitte den unter Ziffer 8 aufgeführten Punkt der Aufnahmebedingungen. Eine mündliche Kündigung beim Trainer/Übungsleiter kann nicht anerkannt werden.

14 Aufnahmebedingungen Ziffer 1 Ziffer 2 Ziffer 3 Jedes Mitglied des hat zum jeweiligen Jahresbeginn den jährlichen Mitgliedsbeitrag und den jährlichen Sonderbeitrag für eine Sporthalle (Ziffer 6) zu bezahlen. Für neue Mitglieder, die zu Jahresbeginn eintreten, gilt das gleiche; hier kommt noch die einmalige Aufnahmegebühr dazu. Bei Eintritt während des Jahres wird der Mitglieds- und Sonderbeitrag ab dem Beitrittsmonat für das restliche Jahr berechnet. Die Beiträge, sowie die Aufnahmegebühr werden grundsätzlich im Einzugsverfahren entrichtet. Wird kein Abbuchungsauftrag erteilt, wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von jährlich 8,-- berechnet. Mitglieder, die sich nicht mehr sportlich betätigen wollen, bieten wir als Förderer des Vereins, auf schriftlichen Antrag, die PASSIVE MITGLIEDSCHAFT an. Ziffer 4 Unsere Mitglieds-Monatsbeiträge seit dem 01. Januar 2008 Aufnahmegebühr: Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 20. Lebensjahr 5,00 Erwachsene ab dem 21. Lebensjahr 15,00 Monatlicher Beitrag: Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis zum vollendeten 20. Lebensjahr 5,00 + 2,00* Erwachsene ab 21 Jahre 7,50 + 2,00* Familienbeitrag nach Ziffer 7 15,50 + 6,00* Passive Mitgliedschaft (auf Antrag) 3,00 Ziffer 5 Ziffer 6 Ziffer 7 Ziffer 8 Ziffer 9 Ziffer 10 Ziffer 11 Kinder bis zum vollendeten 4. Lebensjahr sind bei Mitgliedschaft mindestens eines Elternteils beitragsfrei. Ab seinem 5. Geburtstag wird der Kinderbeitrag anteilig ab dem Folgemonat seines 5. Geburtstages mit dem Jahresbeitrag eingezogen. Sonderbeitrag für Sporthalle*: Gemäß Beschluss JHV vom wird der seit 2007 erhobene Sonderbeitrag für den Bau, die Finanzierung und für die Betriebskosten einer Sporthalle verwendet. Monatlich wird pro Mitglied (auch beitragsfreie Kinder unter 5 Jahren) 2,--, bei Familienmitgliedschaft maximal monatlich 6,-- erhoben. Dieser Sonderbeitrag wird zusammen mit dem fälligen Jahresmitgliedsbeitrag am Jahresanfang abgebucht. Familienstatus: Eine Familie besteht gemäß Beschluss JHV 1998 aus einem oder zwei Erwachsenen und allen im Haushalt lebenden Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 20. Lebensjahr. Bei finanzieller Notlage (Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe) oder eine Behinderung können auf schriftlichen Antrag erwachsene Kinder über 21, die noch im Elternhaus wohnen und keine eigenen Einkünfte haben, im Antragsjahr im Familienstatus verbleiben. Ein Antrag muss jeweils jährlich bis Jahresende für das Folgejahr schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Der Vereinsaustritt ist nur zum Ende eines Kalenderjahres möglich. Er muss schriftlich mit einer Kündigungsfrist von sechs Wochen (formloser Brief, Fax, ) erfolgen. Eine schriftliche Bestätigung ihrer Kündigung erhalten Sie nach Eingang in der Geschäftsstelle. Die Mitglieder erhalten bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins weder die Aufnahmegebühr noch Mitgliedsbeiträge oder Spenden zurückerstattet. Bei Wiedereintritt in den Verein, auch im gleichen Kalenderjahr, ist die Aufnahmegebühr und der Beitrag erneut fällig. Sollten sich Ihre Angaben auf der Beitrittserklärung (auch Abteilungswechsel), Ihre Bankverbindung oder Ihre Anschrift ändern, bitten wir um eine kurze Mitteilung per , Fax oder einem Anruf. Weitere Auskünfte erteilt die Geschäftsstelle des e.v., Am Sportpark 4, Tel./Fax: info@tsv-zorneding.de Geschäftszeiten: Donnerstags von 19:00 bis 20:00 Uhr, Home:

15 Seite 15 Fußball-Jugend Bericht von Oliver Rimböck - E 2 - Jugend Die Mannschaft startete nach der Sommerpause mit einem 7:3 Sieg in die Herbstsaison. Leider lief es nach diesem tollen Auftakt nicht mehr so gut. Vier Niederlagen und ein Unentschieden musste die Mannschaft hinnehmen bevor sie dann in den letzten beiden Spielen wieder Vollgas gab und ein Tor nach dem anderen schoss (7:2 gegen Phönix München und 10:0 gegen Unterbiberg). Die Hallensaison verlief etwas ruhiger. Die Mannschaft nahm an 3 Hallenturnieren teil (Haar, Grafing und Eglharting) und konnte beim Hallenturnier in Haar einen tollen 2. Platz belegen. Am 18. März fand noch ein Turnier in der SoccaFive Arena statt und dann ab geht es - ausgestattet mit neuen Trainingsanzügen und Regenjacken - endlich wieder nach draußen! Das Training (unter der Leitung von Oliver Rimböck) findet statt: Dienstag Donnerstag Uhr, Sportplatz Am Sportpark 4) Uhr, Sportplatz Am Sportpark 4) Noch ein kurzer, sportlicher Ausblick auf das Jahr Im Sparkassenpokal stehen wir nach zwei Siegen im Viertelfinale. Hier wartet mit dem ATSV Kirchseeon eine ganz harte Nuss, aber alles ist machbar. Der Termin steht noch nicht fest. Am 24.3 beginnt dann die Rückrunde mit neuen, stärkeren Mannschaften, aber wir wollen zumindest oben mitspielen. Bericht Johannes Geißler E-Jugend Jahres-Rückblick 2011, E-Jugend, Jhrg vom Co-Trainer zum Trainer. Anfang 2011 habe ich mich bereit erklärt, als Co- Trainer bei der E-Jugend ein wenig mitzuhelfen. Der damalige Trainer Klaus Gärtner organisierte noch die Rückrunde der E2 Mannschaft bis Juni 2011, aber Mittwochs und Freitags war ich beim Training mit dabei. So begann ich die Jungs ein richtig kennen zu lernen. Klaus überließ mir dann immer mehr Verantwortung, nicht zuletzt weil er bereits wusste, dass er sich beruflich verändern wird und letztendlich ging er im September mit seiner Familie nach Südkorea. Ich möchte nicht versäumen die Gelegenheit nutzen, ein herzliches Dankeschön zu sagen für die gute Zusammenarbeit und wünsche dir lieber Klaus und deiner Familie alles Gute in deinem neuen Lebensabschnitt. Und plötzlich war ich der neue Trainer. Zum Saisonabschluss haben wir im Juli an 4 Turnieren teilgenommen. Am 2.7 in Wasserburg, 3 Siege in der Vorrunde, im Halbfinale 2:0 verloren und im Spiel um den 3. Platz leider im Elfmeterschießen nicht gewonnen. Beim Heimturnier am 10.7 beim Autohaus Niebler Cup konnten wir leider nur ein Spiel in der Vorrunde gewinnen, erwiesen uns als gute Gastgeber und belegten den 7. Platz von insgesamt acht Mannschaften. Am 16.7 in Grasbrunn lief es etwas besser, von sechs Mannschaften wurden wir vierter. Richtig gut waren wir zum Schluss am in Markt Schwaben, wo wir ungeschlagen bis ins Finale vordrangen. Die drei Vorrundenspiele wurden alle gewonnen. Im Halbfinale konnte der SV Anzing mit 5.0 besiegt werden. Das Finale haben wir leider mit 1:0 verloren. Aber trotzdem eine super Leistung. Dann war Sommerpause. Ab September fing die neue Saison an (jetzt E1). In unserer Gruppe mit acht Mannschaften haben wir nur 2 Begegnungen verloren und belegten in der Abschlusstabelle den dritten Platz.Mit den Leistungen der Mannschaft war ich grundsätzlich zufrieden, nur im Abwehrverhalten müssen wir uns noch verbessern (zuviele Gegentore, liegt wohl am Trainer). Mit einer schönen Weihnachtsfeier beim Neuwirt haben wir dann die Saison 2011 beendet. Die Kegelbahnen und 100 Euro wurden vom Glonner Andi gesponsert. Vielen Dank dafür. Natürlich auch ein herzliches Dankeschön an das Gasthaus Schlammerl in Wolfesing, dass meiner Mannschaft einen kompletten Satz Trikots gesponsert hat.

16 Seite 16 Leichtathletik Sportfeste in Zorneding: Wie in jedem Jahr werden wir auch in 2012 unsere 2 traditionellen Sportfeste ausrichten. - Den Werfertag am um 12 Uhr - Das Schülersportfest mit Kreismeisterschaft für 10 und 11 jährige am Sonntag, den um 10 Uhr Wir hoffen, dass uns das Wetter wohlgesonnen ist. Zuschauer sind uns natürlich gerne willkommen Training: Von Allerheiligen bis Ostern findet das Training nur in der Halle statt. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Kondition und Koordination. Wir üben Seilspringen, Zielwerfen oder Weitsprung vom Sprungbrett auf die Weichbodenmatten. Seit diesem Jahr haben wir auch Hochsprung-ständer, so dass auch die jüngeren Sportler erste Erfahrungen mit dem Sprung über Stange oder Zauberschnur machen können. Damit der Spaß nicht zu kurz kommt, endet das Training meistens mit einem Spiel. Sehr beliebt sind Völkerball oder Brennball. Übungsleiter gesucht: Wir haben z.zt. 15 Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren und etwa 15 Jugendliche von 12 bis 15 Jahren bei uns im Training. Um den Trainingsbetrieb langfristig anbieten zu können, suchen wir noch 2 Personen, welche uns ehrenamtlich als Trainer/Helfer unterstützen. Wir denken hier z.b. an Sportstudenten, welche ihr theoretisches Wissen in der Praxis ausprobieren möchten, an ehemalige Leichtathleten, die ihre Erfahrung weitergeben möchten oder ganz einfach an sportliche Personen, natürlich auch an die Eltern unserer jungen Athleten, die Freude an der Arbeit mit Kindern haben. Unsere Trainer sind z.zt. alle Eltern unserer Athletenkinder. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, wichtig ist uns Engagement. Die Übungszeiten finden Sie in dieser Zeitung. Wir sprechen von 1,5 Stunden in der Woche. Bei Interesse rufen Sie doch die Abteilungsleitung an oder kommen Sie ganz einfach in eine unserer Trainingsstunden und schauen es sich an. Sportabzeichentraining und abnahme: In 2011 konnten wir das Sportabzeichen von 25 Kindern und 7 Erwachsenen abnehmen, dies ist eine erhebliche Steigerung gegenüber Da es jedoch unser Ziel ist, insbesondere bei den Erwachsenen mehr Interessenten zur Teilnahme zu begeistern, bieten wir ab dem 10. Mai jeweils Donnerstag um 19 Uhr ein Training an. Wir laufen 2-3 Runden, natürlich nicht zu schnell, machen Gymnastik und üben dann die jeweiligen geforderten Disziplinen. Diese und die erforderlichen Leistungen finden Sie auf der TSV Homepage unter LA. Wir würden uns freuen viele Neueinsteiger aus anderen Abteilungen begrüßen zu können. Auch Nichtmitglieder können das Sportabzeichen ablegen.

17 Seite 17 Taekwon-Do Bericht der Taekwon-Do Abteilung Der harte Kern hält durch! Nach diesem Motto trainiert die Gruppe auch dieses Jahr weiter und gibt die Hoffnung nicht auf, auch andere Menschen, die sich gesund bewegen wollen, für diesen schönen Sport zu begeistern. Die drei Säulen, auf denen das klassische Taekwon- Do beruht, sind: der freie Kampf mit einem Partner ohne Kontakt der Bruchtest und die festgelegte Form, die sogenannte Hyong Im Gegensatz zum Freikampf und zum Bruchtest, werden die Formen (Hyongs) am Ende eines jeden Trainings geübt. Sie bestehen aus genau vorgeschriebenen Angriffs- und Abwehrtechniken, die sich gegen einen oder mehrere fiktive Gegner richten. So sind die Hyongs gute Übungen für die Selbstverteidigung und bieten kaum ein Verletzungsrisiko! Es gibt 20 Formen im klassischen Taekwon-Do, die sich in ihrer Schwierigkeit immer mehr steigern. Als Beispiel für den komplexen Ablauf sei hier der erste Hyong Chon-Ji (bedeutet: Himmel und Erde) dargestellt: THOMAS SIEGEL Steuerberater Georg-Wimmer-Ring 1, Zorneding Tel: 08106/ , Fax: tsiegel@stb-siegel.de

18 Seite 18 Tischtennis Neues von der Tischtennis-Jugend geschrieben von Hanni Endres-Daßler Mannschaft Die 1. Jungenmannschaft liegt kurz vor Saisonende auf einem sehr guten 2. Platz in der 1. Kreisliga. Jungen II liegen nach dem Aufstieg in die 2. Kreisliga auf einem guten Mittelfeldplatz. Neu im Spielbetrieb sind 2 Bambinimannschaften. Bambini I (Michael und Robert Lörner, Carlos Ries, Jonas Böck) haben die Saison mit Rang 3 abgeschlossen. Bambini II (Yann Brodkorb, Fabian Sammet, Louis Wifling, Brian Behrla) ist das jüngste Team der Liga und sammelt erste Erfahrungen und Erfolge! Turniere Wie jedes Jahr fand Anfang Dezember das beliebte Nikolausturnier statt. Die Jugend trug es in Form eines Schleiferl Turniers aus. Bei den Bambinis hieß es Jeder gegen Jeden. Ergebnisse Jugend: 1. Nico Daßler 2. Florian Rett 3. Sebastian Wack 4. Stefanie Pernsteiner 5. Felix Butz 6. Paul Pernsteiner 7. Michael Lörner 8. Carlos Ries. Bambinis: 1. Yann Brodkorb 2 Fabian Sammet 3. Louis Wifling und Brian Behrla 5. Lea Holzmann 6. Jana Wiedenmann 7. Charlotte Sehrbrock 8. Maximilian Ziegler Sehr positiv aus Zornedinger Sicht verlief das C Schüler Turnier in Baldham: Yann Brodkorb, Nicolas Hein und Michael Lörner belegten die ersten drei Plätze in Baldham. Alle Drei können beim Bezirksranglistenturnier starten. Unsere Ziele Da wir zur Zeit erfreulicherweise auf 4 Übungsleiter und 8 Helfer zurückgreifen können, hat sich das Jugendteam für die Zukunft einiges vorgenommen. Wir möchten uns bei den Jungs und Mädchen im Bezirksligabereich etablieren. In dem Konzept, das wir erarbeitet haben, steht im Mittelpunkt das zeitgemäße Training. Dafür konnten wir für ca. 10 Samstage im Jahr den ehemaligen Verbandstrainer des BTTV, Munir Jassem gewinnen. Mit großem technischen Wissen und vielen Ideen vermittelt er den Kindern die Feinheiten der modernen Tischtennistechnik. In keiner Trainingseinheit kommt der Spaß zu kurz. Er unterstützt das Jugendteam beim Erstellen von Trainingsplänen und gibt wertvolle Trainingstipps. Da es ja überall mit den Finanzen schlecht bestellt ist, wird sich das Jugendteam zum Erreichen der Ziele verstärkt um die Ausrichtung von Turnieren bemühen. Dies geht natürlich nur mit entsprechender Hilfe. Einige engagierte Eltern haben da ihre Unterstützung fest zugesagt. Im Zusammenhang mit der Ausrichtung von Turnieren sind wir natürlich auch auf die neue Halle angewiesen. Mit der derzeitigen Hallensituation ist da wenig zu machen. Nicolas, Yann und Michael in Baldham Die TT-Jugendabteilung richtete zudem den Kreisentscheid der Minis aus. Ausführlicher Bericht siehe unten.

19 Super-Minis in Zorneding Seite 19 Tischtennis Eine tolle Stimmung herrschte beim Kreisentscheid der Tischtennis-Minis am , der wie im vergangenen Jahr in der Zornedinger Schulturnhalle ausgetragen wurde. Die Minis zeigten unter den Augen der Eltern manch sehenswerten Ballwechsel. Die vier Bestplatzierten von allen Altersklassen können im April beim Bezirksentscheid teilnehmen. Insgesamt waren in der Zornedinger Sporthalle 26 Kinder am Start. Die größte Konkurrenz gab es bei den 9- bis 10-Jährigen. 13 Buben mussten sich über zwei Vorrundengruppen für die Endrunde qualifizieren. In dem einen Halbfinale lieferten sich die beiden Zornedinger Yann Brodkorb und Nicolas Hein ein spannendes Match, wobei sich Yann erst im fünften Satz durchsetzen konnte. Im Finale ließ Yann Brodkorb seinem Baldhamer Kontrahenten Tristan Graf nur wenig Chancen und holte den Titel klar mit 3:0 Sätzen. Bei den Jüngsten standen Geschicklichkeitsspiele und Platzierungsübungen am Roboter auf dem Programm. Hier waren die beiden Zornedinger Anna Springl und Tobias Pecher die Besten. Die Platzierungen der Zornedinger Altersgruppe 9/10 Jahre Mädchen 2. Sonja Krüger Altersgruppe 9/10 Jahre Jungen 1. Yann Brodkorb 4. Nicolas Hein 5. Fabian Sammet 6. Louis Wifling Altersgruppe 8 Jahre und jünger, Mädchen 1. Anna Springl 2. Johanna Meyer 3. Nina Hein Altersgruppe 8 Jahre und jünger, Jungen 1. Tobias Pecher 2. Dennis Horn 3. Bertin Bauske 4. Thomas Meyer 5. Matthias Springl

20 Seite 20 Turnen Neue Wettkampfturngruppe im KGW Seit diesem Schuljahr bietet der TSV eine neue Wettkampfturngruppe für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren an. Die meisten Kinder haben davor schon in den anderen Kindergruppen geturnt und damit wurde die Basis fürs Wettkampfturnen geschaffen. Die erlernten Fähigkeiten werden hier ausgebaut, um sie dann an den Wettkämpfen in Form einer Turnübung auf Musik zu präsentieren. An den Wettkämpfen ist nicht nur die Disziplin Turnen gefragt, sondern auch die Disziplinen Laufen, Tanzen und auch eine Überraschungsaufgabe. Die Gruppe besteht derzeit aus 16 jungen, talentierten Turnerinnen und Turnern (Mia Esser, Alina Gollwitzer, Lisa Hahn, Amelie Huber, Milena Judt, Franziska Kiese, Annika&Catherina Koschewa, Franziska Langner, Lucie Löbell, Annalena Lucke, Chiara&Manuel Rampf, Annika Schott, Johanna Schwarz und Leonie Volk) die von ihren Trainerinnen Isabelle Bernhard und Carola Butz auf die Wettkämpfe vorbereitet werden. Diese turnen selbst in einer Wettkampfgruppe. Die Kinder trainieren zwei Mal die Woche: Montags findet das Tanztraining statt und donnerstags wird geturnt. Die kleinen TurnerInnen haben in den letzten Monaten große Fortschritte erzielt und freuen sich auf die kommenden Wettkämpfe. Natürlich wird die Konkurrenz sehr stark sein, aber mit ein bisschen Übung werden sie das sicher meistern! Isabelle & Carola

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen Liebe Eltern, eure Kinder interessieren sich für Fußball? Freundinnen und Freunde aus Kindergarten oder Schule sind schon dabei und eure Kinder wollen sich auch mal

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich. Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg!

Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich. Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg! Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg! Unsere 1. Seniorenmannschaft - Kreisliga A h Andreas Pallasc Trainer Unsere 1. Mannschaft spielt seit der Saison

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015 3. Oktober 2015 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees VfL Bochum 1948 SC Paderborn 07 1. FC Köln Arminia Bielefeld Borussia Dortmund Bayer 04 Leverkusen Borussia M Gladbach Fortuna Düsseldorf FC Schalke 04

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ 1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ Z E A T K F A E F R D I O O K K L E N E F T A L 2. Was ist die Pointe dieser Witze! Trage nur den entsprechenden Buchstaben in die Tabelle ein! Vorsicht! Es gibt

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Liebe Fußballfreunde,

Liebe Fußballfreunde, 32. Hallenturnier vom 22-24.01.2014 HALLENaktuell Liebe Fußballfreunde, ich heiße Sie sehr herzlich zum nunmehr 32. Hallenfußballturnier unseres SV Unterweissach willkommen. Das traditionsreiche Turnier

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Premium Service für Suchmaschineneintrag - - Wir bringen Sie nach ganz vorne! -

Premium Service für Suchmaschineneintrag - - Wir bringen Sie nach ganz vorne! - Premium Service für Suchmaschineneintrag - - Wir bringen Sie nach ganz vorne! - Sehr geehrter Kunde, heute möchten wir Ihnen unseren neuen Premium Service vorstellen. Haben Sie Ihre Homepage schon ins

Mehr

Bewerbungsbedingungen für Stipendien

Bewerbungsbedingungen für Stipendien Bewerbungsbedingungen für Stipendien 1. Wer kann sich bewerben? Jede Familie, die mit Ihrem Kind die allgemeinen Aufnahmebedingungen erfüllt. Es besteht jedoch kein Anspruch auf ein Stipendium. 2. Wer

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Jeunesse Autopiloten

Jeunesse Autopiloten Anleitung für Jeunesse Partner! Wie Du Dir mit dem Stiforp-Power Tool Deinen eigenen Jeunesse Autopiloten erstellst! Vorwort: Mit dem Stiforp Power Tool, kannst Du Dir für nahezu jedes Business einen Autopiloten

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

DJK Amisia Rheine 1926 e. V. (mit) über 80 Jahre(n) fidel

DJK Amisia Rheine 1926 e. V. (mit) über 80 Jahre(n) fidel DJK Amisia Rheine 1926 e. V. (mit) über 80 Jahre(n) fidel "Der DJK-Sportverband will sachgerechten Sport ermöglichen und die Gemeinschaft pflegen und der gesamtmenschlichen Entfaltung nach der Botschaft

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt! Dass wir Deutschen Gummibärchen lieben, ist ja bekannt. Wenn Sie die leckeren Süßigkeiten aus Zucker, Gelatine und Fruchtsaft zum ersten Mal probieren, verstehen Sie sofort, dass manche Menschen nicht

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Initiativkreis Abendsonne

Initiativkreis Abendsonne Initiativkreis Abendsonne Goldene Abendsonne du sendest deine warmen Strahlen auf die müde Erde herab. Vor dir stehen die Bäume wie schwarze Recken. Sie können deinen Glanz nicht mildern. Sanft streichelst

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen April 2015 Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, jetzt geht die Paddelsaison richtig los wir waren auf den ersten Regatten und das Anpaddeln

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr