Erweiterte Programmierkonzepte für Maßgeschneiderteres Datenmanagement (EPMD) Teil 1: Einführung und Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erweiterte Programmierkonzepte für Maßgeschneiderteres Datenmanagement (EPMD) Teil 1: Einführung und Überblick"

Transkript

1 Erweiterte Programmierkonzepte für Maßgeschneiderteres Datenmanagement (EPMD) Teil 1: Einführung und Überblick Christian Kästner (Carnegie Mellon University) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) 1 Dozent: Norbert Siegmund Übungsleiter: Thomas Thüm

2 Agenda Formales, Organisatorisches Ziel der Vorlesung Kurzeinführung in das Themengebiet 2

3 3 Formales

4 Erwartete Vorkenntnisse Grundlagen der Softwaretechnik (Modularität, SVN, Entwicklungsprozess, ) Grundlagen der objektorientierten Programmierung und Modellierung (UML) Grundkenntnisse Java (oder C++) 4

5 Vorlesung Donnerstag 13:15 15:45 Uhr (G05/307) Raum wird eventuell geändert!!! Bachelor / Master / Diplom 2-stündig, 6 ECTS-Punkte Vorstellung und Diskussion der Vorlesungsinhalte Beginn mit nächster Vorlesung 5

6 Übung Montag 13:15 15:45 Uhr (G22A/210) 6 Ab dem ! Aktive Diskussion in der Übung wird erwartet Keine wöchentliche Abgabe von Übungszetteln Votierungssystem: 66% für Schein und Prüfungszulassung Anmeldung beim Übungsleiter erforderlich! Vorname, Nachname, Studiengang, Semester, Matrikelnummer und FIN-Login per Mail an Übungsleiter Deadline: (+1 für Master) Programmieraufgaben für Zuhause/Labor Projektarbeit entfällt

7 Programmieraufgaben Programmiertechniken ist Fokus der Vorlesung 5 Programmieraufgaben für Zuhause/Labor Jeweils mit Abgabetermin Java (oder C++), sowie einige neue Sprachen und Werkzeuge OOP, Parameter, Präprozessoren, Frameworks, FOP, AOP (für Master) 1. Übung entfällt Aufgrund der praktischen Aufgabe In Übung: Auswertung und Vorstellung der praktischen Aufgabe Aufgaben bauen aufeinander auf 7

8 1. Praktische Aufgabe 8

9 Prüfung und Schein Prüfungszulassung Praktische Übungsaufgaben Votierung Mündliche Prüfung 9

10 10 Ziel der Vorlesung

11 Forschungsnahe Vorlesung Relativ junges Forschungsgebiet Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse (K)ein einzelnes Buch Verschiedene Bücher Konferenzpublikationen (meist Englisch) Aufgelistet jeweils am Ende eines Kapitels Viele Anknüpfungspunkte für eigene Forschungen z. B. Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten, Praktika oder auch Dissertationen 11

12 Ziele Verständnis von Grenzen traditioneller Programmierparadigmen bzgl. der Entwicklung von Informationssystemen Techniken zur Wiederverwendung von Code und zur Maßschneiderung von Software -> Softwareproduktlinien Verschiedene Möglichkeiten zur Implementierung von Softwareproduktlinien Kenntnisse über moderne, erweiterte Programmierparadigmen Befähigung zur Bewertung, Auswahl und Anwendung erweiterter Programmiertechniken 12

13 13 Hintergrund

14 Industrielle Revolution 1980s Automatische Fließbänder (erster Industrieroboter 1961 bei General Motors) 1901 Fließband (Ransom Olds/Henry Ford) 1826 Austauschbare Teile (John Hall, nach 25 vergebl. Jahren) [Czarnecki & Eisenecker 2000] 14

15 Produktlinien in der Industrie 15

16 Auto-Produktlinie 16

17 Variantenvielfalt Varianten sind ein wesentlicher Hebel für das Unternehmensergebnis Franz Decker, Leiter Programm Variantenmanagement, BMW Group 17

18 PKW-Produktlinien vor 20 Jahren Auswahl beschränkte sich auf Autotyp und ggf. noch wenige Extras wie alternativer Kassettenrekorder oder Dachgepäckträger Eine Variante (Audi 80, 1.3l, 55PS) machte 40% des Umsatzes aus 18

19 PKW-Produktlinien vor wenigen Jahren mögliche Varianten eines Audi; mögliche Varianten eines BMW Kaum ein Auto verlässt das Werk identisch zu einem vorherigen Allein 100 verschiedene Bodengruppen für ein Modell, je nach Motor und Ausstattung 50 verschiedene Lenkräder (3 vs. 4 Speichen, Holz vs. ( Farben Kunststoff vs. Leder, Heizung, 19

20 Weitere Produktlinien 20

21 Weitere Produktlinien 22

22 Weitere Produktlinien 23

23 Massenproduktion 25

24 Und bei Software? Moderne Anwendungssoftwaresysteme sind Eier-legende Wollmilchsäue Bsp.: Windows Vista, Open Office, Oracle, SAP myerp, Adobe Photoshop, Nero Burning ROM Spezialisierte Software und Software für eingebettete Systeme wird immer wichtiger (aber Software groß & langsam) 27 Bsp.: PDA, Handy, Sensornetze, Mikrowelle, Fernseher, Wetterstation, Auto, Chipkarten, Bordcomputer, Router, Ubiquitious Computing 98% aller im Einsatz befindlichen Rechnersysteme sind eingebettete Systeme Ressourcenbeschränkung und heterogene Hardware erfordert maßgeschneiderte Lösungen Häufige Neuimplementierungen, lange Entwicklungszeiten, hohe Entwicklungskosten

25 Warum maßgeschneiderte Software? Ressourcenbeschränkte Systeme Kosten, Energie, Platz,. Individuelle Systeme versus individuelle Nutzung Ungenutzte Funktionalität als Risiko (unbekannte Fehler) Wartungs- / Kontroll- / Testaufwand wächst mit Funktionsumfang Marketing / Preisminimierung Schnellere Reaktion auf Marktveränderungen 28

26 Features in Microsoft Office 29

27 Linux-Kernel ca Zeilen Quelltext Sehr weitgehend Konfigurierbar > Konfigurationsoptionen! (x86, 64bit, ) Fast aller Quelltext ist optional 30

28 Datenbanken Ständig wachsendes Datenaufkommen Häufige Einbettung mit Ressourcenbeschränkungen 31

29 Drucker- Firmware 32

30 Spiele 33

31 Multi-Plattform Programme Unterschiedliche Auflösungen, CPUs, Eingabegeräte, Betriebssysteme, etc. 34

32 Softwareproduktlinien in der Industrie HP: Druckertreiber/Firmware Nokia: Mobiltelefon-Software, Browser Phillips: High-End TVs, Medizintechnik, TomTom: eingebettete Navigationssysteme Cummins: Dieselmotoren-Steuerungssoftware LG: Aufzugsteuerungssoftware Ericsson: Telecommunication switches General Motors: Powertrains Viele weitere: Gasturbinen, train control, ship control, frequency converter, internet payment gateway, helicopter avionics software, 35

33 Ziel der Vorlesung Techniken für die Entwicklung maßgeschneiderter Software, die genau die benötigte Funktionalität enthält Varianten für verschiedene Anwendungsfälle Neue Varianten können leicht hinzugefügt werden; schnelle Entwicklung; Wiederverwendung bewährter Implementierungen Kundenindividuelle Fertigung; Spezialisierung Anpassung an verfügbare Ressourcen Softwareproduktlinien (SPL): Konfiguration durch Auswahl von Features (deutsch: Merkmale) 36

34 Schätzung Circa 80% aller Softwaresysteme sind Softwareproduktlinien bzw. können von Softwareproduktlinientechnologie profitieren. 37

35 38 Maßgeschneidertes Datenmanagement

36 Maßgeschneiderte Datenhaltung Allgemeine / kommerzielle DBMS Oracle, IBM DB2, SQL Server, Obermenge aller denkbaren, kommerziell einsetzbaren Funktionalität Individuelle / spezialisierte Datenhaltungs-Software Selbst gestrickt : teuer, schwer wartbar,.. Maßgeschneiderte Software für Datenhaltung Variantenfertigung, DBMS-Produkt-Familie Gibt es noch nicht! 39

37 Kommerzielle DBMS Eierlegende Wollmilchsau Oracle, IBM DB2, Microsoft SQL Server, Obermenge aller denkbaren Funktionalität Oracle Database 11g Real Application Testing Advanced Compression Total Recall Active Data Guard Real Application Clusters Management Packs Partitioning Content Database Suite Warehouse Builder OLAP Data Mining Spatial Database Vault Advanced Security, Label Security 40 In-Memory Database Cache Microsoft SQL Server 2008 Analysis Services Data Mining Hochverfügbarkeit Always On Integration Services Verwaltbarkeit Leistung und Skalierbarkeit Entwicklung Reporting Services Sicherheit Standortintelligenz

38 Allgemeine Datenbanken Vorteil: Nachteile: Große Anwendbarkeit, da Funktionalität alle denkbaren Anforderungen umfasst Fehlende Optimierung auf bestimmte Eigenschaften (z.b. Energieverbrauch kann nicht minimiert werden, da Performance und Zuverlässigkeit auch wichtig sind) Verschwendung von Ressourcen, da Funktionalität vorhanden ist, die von der jeweiligen Anwendung nicht benutzt wird 41

39 Spezialisierte Datenbanken Beispiele: Vorteile: Nachteil: Eingebettete Datenbanken (z.b. im Auto) Domänenspezifische Datenbanken (z.b. XML Datenbanken, Geo Datenbanken, usw.) Optimiert für bestimmte Eigenschaften (z.b.: Performance vs. Energieverbraucht vs. Zuverlässigkeit) Ressourceneffizient, da nur Funktionalität enthalten ist, die tatsächlich benötigt wird 42 Hoher Implementierungsaufwand bei nur geringer Anwendbarkeit

40 Dilemma Optimierung vs. Anwendbarkeit Variable Software Optimization Applicability 43

41 Wo und warum macht Maßschneiderung für Datenbanken Sinn? 44

42 Embedded Databases Eingebettete Systeme sind weit verbreitet und sollen sehr häufig Daten erfassen z.b. Sensoren im Auto, Biotopüberwachung, Gesundheitskarte, Wetterstation, RFID, Erdbebenvorhersage, Telefonanlage, Router, Handy Ständig wachsendes Datenaufkommen, immer mehr Daten sollen erfasst werden Eingebettete Systeme unterliegen starken Ressourcenbeschränkungn Senkung von Kosten, Energieverbrauch und Wärme Oracle im Auto? 45

43 Smartcards Chipkarten mit geringer Rechenleistung und geringem Speicher, z. B. Bankkarte, Mensakarte, SIM- Karte, Gesundheitskarte Sehr wenig Speicher (24-48KB) Externe, unsichere Stromversorgung Schnelles Lesen aber sehr langsames Schreiben Beschränkte Rechenleistung Oft hohe Sicherheitsanforderungen IBM DB2 auf Bankkarte? 48

44 Datenmanagement auf Smartcards Transaktionen (ACID) Benutzerverwaltung, Datensicherheit und Datenschutz Recovery SQL Anfragen? 49

45 Einsatzbeispiel Sensornetzwerke Biotopüberwachung auf Great Duck Island zur Beobachtung des Brutverhalten von Seevögeln, 2002, UC Berkeley & Intel 50 batteriebetriebene Sensoren 51

46 Einsatzbeispiel Sensornetzwerke II Sensornetzwerk in Erdbebentestzentrum Mobile, autarke, leicht anzubringende Sensoren statt zentraler Verkabelung 52 Alte Zentralverkabelung

47 Datenmanagement bei Sensornetzwerken Ad-hoc Anfragen Aggregation, Anfragen über Raum und Zeit Unterschiedliche Rollen von Sensoren: Sensorknoten, Aggregationsknoten, Eingangsknoten Dynamisch ändernde Rollen 53

48 Besonderheiten Sensornetzwerke Ressourcenbegrenzung durch Batteriebetrieb Schwache Rechenleistung Kein kontinuierliches Senden von Messwerten Unsichere Übertragung, veränderliches Netzwerk Wenig Speicher ( kB) Verteiltes System, verteilte Transaktionen 54

49 Eingebettete Datenbanken in der Zukunft Ubiquitous Computing Bsp.: vernetzte Computer in Kleidung, Kühlschrank, Intelligent Home, Kaffeetasse Smart Dust 55

50 Invarianz-Gesetz: Monotones Wachstum der Datenhaltung 1 PB 1 TB 1 GB 1 MB 1 KB SQL-3 SQL-1 1-Relation 1-Tupel

51 Implementierung: State-of-the-Art Wenn überhaupt Variantenmanagement, dann mit #ifdef, C++- Templates, make, CVS Beispiel: Berkeley DB (mutex_int.h) #ifndef _DB_MUTEX_INT_H_ #define _DB_MUTEX_INT_H_ #ifdef HAVE_MUTEX_PTHREADS #include <pthread.h> #define MUTEX_FIELDS pthread_mutex_t mutex; /* Mutex. */ pthread_cond_t cond; /* Condition variable. */ #endif #ifdef HAVE_MUTEX_UI_THREADS #include <thread.h> #endif #ifdef HAVE_MUTEX_SOLARIS_LWP #include <synch.h> #define MUTEX_FIELDS lwp_mutex_t mutex; /* Mutex. */ lwp_cond_t cond; /* Condition variable. */ #endif #ifdef HAVE_MUTEX_UI_THREADS #include <thread.h> #include <synch.h> #define MUTEX_FIELDS mutex_t mutex; /* Mutex. */ cond_t cond; /* Condition variable. */ #endif #ifdef HAVE_MUTEX_AIX_CHECK_LOCK #include <sys/atomic_op.h> typedef int tsl_t; 60 #ifdef LOAD_ACTUAL_MUTEX_CODE #define MUTEX_INIT(x) 0 #define MUTEX_SET(x) (!_check_lock(x, 0, 1)) #define MUTEX_UNSET(x) _clear_lock(x, 0) #endif endif #

52 warum jetzt ein neuer Versuch? Erfahrung aus dem Betriebssystembereich Vor 25 Jahren: ähnliche Situation wie im DBMS- Bereich Neue Programmiertechniken (FOP, AOP) Zum Teil im Betriebssystem-Bereich entwickelt Dort erfolgreich eingesetzt Warum nicht auch für andere Infrastruktur-Software einsetzbar? 63

53 Gemeinsame Funktionalität von eingebetteten DBMS Was wird immer wieder gebraucht Speichermanagement (z.b. Einpassen auf Seiten) Katalog Anfrageverarbeitung (SQL parsen, Pläne erstellen und optimieren) Transaktionsverwaltung Zugriffsrechte Recovery Verschlüsselung DDL/DML/SQL Dialekte Nicht alle Systeme benötigen alle Features 64

54 Optimierung Unterschiedliche Varianten der gleichen Funktionalität, z. B. Optimiert für geringen Stromverbrauch Optimiert für Performance Optimiert für minimalen Footprint Spezielle Implementierung für Systembesonderheiten, z. B. kein RAM, keine/kaum Schreibzugriffe Unterschiedliche Architekturen, z. B. verteilt vs. stand-alone 65

55 Produktlinien Jeweils neu programmieren ist sowohl unwirtschaftlich als auch gefährlich Daher maßgeschneidertes Datenmanagement mit Produktlinien Aus wiederverwendbaren Teilen Die alternative Implementierungen haben können Anpassbar für spezielle Anwendungsfälle Nutzbar auch unter extremer Ressourcenbeschränkung 66

56 Zusammenfassung Maßgeschneiderte Datenhaltung nötig Große Datenmenge unter beschränkten Ressourcen Gemeinsame Funktionalität aber auch viele Unterschiede Produktlinien als Ausweg? 67

57 Ausblick Modellierung von Produktlinien mit Features Einfache Implementierungsstrategien Moderne Programmierparadigmen 68

58 Literatur Marko Rosenmüller, Thomas Leich, Sven Apel und Gunter Saake. Von Mini- über Micro- bis zu Nano- DBMS: Datenhaltung in eingebetteten Systemen. Datenbank Spektrum, 7(20), Feb Michael Stonebraker. Technical perspective - One size fits all: an idea whose time has come and gone. Communications of the ACM. 51(12), Surajit Chaudhuri, Gerhard Weikum. Rethinking Database System Architecture: Towards a Self-Tuning RISC-Style Database System. Proc. Int. Conf. Very Large Data Bases,

59 70 Herausforderungen

60 Variabilität = Komplexität 71

61 72

62 33 optionale, unabhängige Features eine maßgeschneiderte Variante für jeden Menschen auf dem Planten 73

63 320 optionale, unabhängige Features mehr Varianten als es Atome im Universum gibt! 74

64 75

65 76 Korrektheit?

66 Alle Kombinationen sinnvoll? 77

67 Wiederverwendung bei der Implementierung? Wo Fehler korrigieren? 78

68 Optimierung von nicht-funktionalen Eigenschaften SQLite ist eingebettetes und konfigurierbares Datenbanksystem Eingesetzt auf über 500 Millionen Systeme Konfigurierbar mittels 88 Kompilierungsoptionen Angenommen wir messen jede Variante von SQLite: 2 88 Varianten und 5 Minuten pro Messung (kompilieren + Benchmark) = 2 88 * 5min / 60 (per h) / 24 (per d) / 365 (per y) = y Jetzt 1.37 * Jahre Log. Zeitachse 79 Big bang Entstehung der Erde 9 * 10 9 Jahre Messung beendet: 2.9 * Jahren

69 Idee: Systematische Entwicklung von Softwareproduktlinien Jeweils neu programmieren ist sowohl unwirtschaftlich als auch gefährlich Daher maßgeschneiderte Software auf Basis von Softwareproduktlinien Aus wiederverwendbaren Teilen Die alternative Implementierungen haben können Anpassbar für spezielle Anwendungsfälle Nutzbar auch unter extremer Ressourcenbeschränkung 80

70 Application Eng. Domain Eng. Entwurf und Implementierung von Features Feature-Modell Wiederverwendbare Implementierungsartefakte Feature-Auswahl Generator Fertiges Program 81

71 Nicht-funktionale Eigenschaften Begrenzungen und Optimierung Optimiert für geringen Stromverbrauch Optimiert für Performance Optimiert für minimalen Footprint Spezielle Implementierung (z. B. kein RAM, wenig Schreibzugriffe) 82

72 Implementierung: State of the Art Wenn überhaupt Variantenmanagement, dann mit #ifdef, Templates, make, CVS Beispiel: Berkeley DB (mutex_int.h) #ifndef _DB_MUTEX_INT_H_ #define _DB_MUTEX_INT_H_ #ifdef HAVE_MUTEX_PTHREADS #include <pthread.h> #define #endif MUTEX_FIELDS pthread_mutex_t mutex; /* Mutex. */ pthread_cond_t cond; /* Condition variable. */ #ifdef HAVE_MUTEX_UI_THREADS #include <thread.h> #endif #ifdef HAVE_MUTEX_SOLARIS_LWP #include <synch.h> #define #endif MUTEX_FIELDS lwp_mutex_t mutex; /* Mutex. */ lwp_cond_t cond; /* Condition variable. */ #ifdef HAVE_MUTEX_UI_THREADS #include <thread.h> #include <synch.h> #define #endif MUTEX_FIELDS mutex_t mutex; /* Mutex. */ cond_t cond; /* Condition variable. */ #ifdef HAVE_MUTEX_AIX_CHECK_LOCK #include <sys/atomic_op.h> typedef int tsl_t; 83 #ifdef LOAD_ACTUAL_MUTEX_CODE #define MUTEX_INIT(x) 0 #define MUTEX_SET(x) (!_check_lock(x, 0, 1)) #define MUTEX_UNSET(x) _clear_lock(x, 0) #endif endif #

73 Implementierung und Wartbarkeit? 84 class Stack { void push(object o #ifdef SYNC, Transaction txn #endif ) { if (o==null #ifdef SYNC txn==null #endif ) return; #ifdef SYNC Lock l=txn.lock(o); #endif elementdata[size++] = o; #ifdef SYNC l.unlock(); #endif firestackchanged(); } }

74 SPL-Implementierung Verschiedene Wege SPLs zu implementieren In dieser Vorlesung betrachten wir u.a. Versionsverwaltungssysteme Präprozessoren Komponenten Frameworks/Plugins Feature-orientierte Programmierung Aspekt-orientierte Programmierung 85

75 Wieviel Variabilität ist sinnvoll? Entwicklungskosten Investitionskosten Wartungskosten Logistikkosten Fertigungskosten (geringe Stückz.) 86

76 Schwerpunkte Maßgeschneiderte Software als Ziel Feature als zentrales Konzept Implementierung von Features steht im Vordergrund Viel Quelltext, diverse Paradigmen und Sprachen 91

Softwareproduktlinien Teil 1: Einführung und Überblick

Softwareproduktlinien Teil 1: Einführung und Überblick Softwareproduktlinien Teil 1: Einführung und Überblick Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) 1 Agenda Formales, Organisatorisches Kurzeinführung

Mehr

Implementierung v. Software-Produktlinien - Einführung und Überblick

Implementierung v. Software-Produktlinien - Einführung und Überblick Implementierung v. Software-Produktlinien - Einführung und Überblick Christian Kästner (Carnegie Mellon University) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake, Thomas Thüm (Universität Magdeburg) 1 Gunter

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 1: Einführung und Überblick

Softwareproduktlinien Teil 1: Einführung und Überblick Softwareproduktlinien Teil 1: Einführung und Überblick Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) 1 Agenda Formales, Organisatorisches Kurzeinführung

Mehr

Teil 2 Maßgeschneidertes Datenmanagement. Gunter Saake (Universität Magdeburg) Christian Kästner (Universität Marburg)

Teil 2 Maßgeschneidertes Datenmanagement. Gunter Saake (Universität Magdeburg) Christian Kästner (Universität Marburg) Teil 2 Maßgeschneidertes Datenmanagement Gunter Saake (Universität Magdeburg) Christian Kästner (Universität Marburg) Maßgeschneiderte Datenhaltung Kommerzielle DBMS Oracle, IBM DB2, SQL Server, Obermenge

Mehr

Software Product Lines

Software Product Lines Software Product Lines Concepts, Analysis and Implementation Motivation, Basics, Examples ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dept. of Electrical Engineering and Information Technology

Mehr

Software Product Lines

Software Product Lines Software Product Lines Concepts, Analysis and Implementation Motivation, Basics, Examples Dr. Malte Lochau Malte.Lochau@es.tu-darmstadt.de author(s) of these slides 2015 including research results of the

Mehr

Möglichkeiten der Maßschneiderung von DBMS

Möglichkeiten der Maßschneiderung von DBMS Seminar Datenqualität & Optimierungs- und Modellierungstechniken für Datenbanken Möglichkeiten der Florian Warschewske florian.warschewske@st.ovgu.de Inhalt 1. Motivation 2. Begriffe 3. Möglichkeiten 1.

Mehr

Teil 2 Maßgeschneidertes Datenmanagement

Teil 2 Maßgeschneidertes Datenmanagement Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 2 Maßgeschneidertes Datenmanagement Gunter Saake (Universität Magdeburg) Christian Kästner (Universität Magdeburg) Apel, Kästner, Saake

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 4: Versionsverwaltungs- und Buildsysteme

Softwareproduktlinien Teil 4: Versionsverwaltungs- und Buildsysteme Softwareproduktlinien Teil 4: Versionsverwaltungs- und Buildsysteme Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) 1 Application Eng. Domain

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Generatives Programmieren

Generatives Programmieren Generatives Programmieren Seminar Produktlinien WS03/04 Tammo van Lessen 08.01.2004 Outline Einleitung Generatoren Generatives Programmieren Fazit Einleitung Industrielle Entwicklung 1826 Austauschbare

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Einführung in Generatives Programmieren. Bastian Molkenthin

Einführung in Generatives Programmieren. Bastian Molkenthin Einführung in Generatives Programmieren Bastian Molkenthin Motivation Industrielle Entwicklung *!!*,(% % - #$% #!" + '( & )!* Softwareentwicklung Rückblick auf Objektorientierung Objektorientierte Softwareentwicklung

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME ALLGEMEINES Für die Mehrplatzinstallation von PLATO wird der Einsatz eines dedizierten Servers und ein funktionierendes Netzwerk mit Vollzugriff auf den PLATO-Ordner (Empfehlung: mit separatem, logischem

Mehr

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Gliederung Einleitung Verschiedene Betriebssysteme Was ist ein Framework? App-Entwicklung App-Arten Möglichkeiten und Einschränkungen der App-Entwicklung

Mehr

Systemanforderungen (Mai 2014)

Systemanforderungen (Mai 2014) Systemanforderungen (Mai 2014) Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Einzelplatzinstallation... 2 Peer-to-Peer Installation... 3 Client/Server Installation... 4 Terminal-,Citrix-Installation... 5 Virtualisierung...

Mehr

Möglichkeiten für bestehende Systeme

Möglichkeiten für bestehende Systeme Möglichkeiten für bestehende Systeme Marko Filler Bitterfeld, 27.08.2015 2015 GISA GmbH Leipziger Chaussee 191 a 06112 Halle (Saale) www.gisa.de Agenda Gegenüberstellung Data Warehouse Big Data Einsatz-

Mehr

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Benutzte Hardware: Router DGL-4100 mit der IP Adresse 192.168.0.1 Rechner mit Betriebssystem Windows Server 2000 und Active

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 16.01.2015 Version: 47] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 5 1.1 Windows... 5 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2013.1 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware... 3 3.1.2 Software...

Mehr

Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2

Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2 Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2 Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk Haftungsausschluss Microsoft kann für die Richtigkeit

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2016.1 Stand 03 / 2015 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Übung 6: Feinentwurf. Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter

Übung 6: Feinentwurf. Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Sommersemester Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter Einführung in die Softwaretechnik Übung 6: Feinentwurf Aufgabe 17: Entwurfsmuster

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 06.08.2014 Version: 44] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seminar im Wintersemester 2013/2014 Andreas Vogelsang, Sebastian Eder, Georg Hackenberg, Maximilian Junker http://www4.in.tum.de/lehre/seminare/ws1314/seamless/

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems Es erreichen uns immer wieder Anfragen bzgl. Java Script in Bezug auf unser Online-Bestell-System und unser Homepage. Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen einige Informationen, und Erklärungen geben,

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2014.2 Stand 05 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 13 14 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 15 1.5.2 Remotedesktop-Webverbindung Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Mehr

Lars Priebe Senior Systemberater. ORACLE Deutschland GmbH

Lars Priebe Senior Systemberater. ORACLE Deutschland GmbH Lars Priebe Senior Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Data Mining als Anwendung des Data Warehouse Konzepte und Beispiele Agenda Data Warehouse Konzept und Data Mining Data Mining Prozesse Anwendungs-Beispiele

Mehr

Einführung in PHP. (mit Aufgaben)

Einführung in PHP. (mit Aufgaben) Einführung in PHP (mit Aufgaben) Dynamische Inhalte mit PHP? 2 Aus der Wikipedia (verkürzt): PHP wird auf etwa 244 Millionen Websites eingesetzt (Stand: Januar 2013) und wird auf etwa 80 % aller Websites

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Firmware-Update, CAPI Update

Firmware-Update, CAPI Update Produkt: Modul: Kurzbeschreibung: Teldat Bintec Router RT-Serie Firmware-Update, CAPI Update Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Softwaren Engineering I

Softwaren Engineering I Softwaren Engineering I Gruppe: P07 Projekt: BetVM HowTo Zugriff und Aufsetzung des Systems Name Matrikelnummer Vedat Aydin 4232215 Marcel Scheid 4232229 Kurs Dozent TAI09AIM Dipl.-Wirt.-Ing. K. Koochaki

Mehr

Systemvoraussetzungen winvs office winvs advisor

Systemvoraussetzungen winvs office winvs advisor Systemvoraussetzungen winvs office winvs advisor Stand Januar 2014 Software für die Versicherungsund Finanzverwaltung Handbuch-Version 1.8 Copyright 1995-2014 by winvs software AG, alle Rechte vorbehalten

Mehr

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC Allgemeiner Hinweis: Die im Folgenden genannten Systemvoraussetzungen stellen nur Richtlinien dar. Die genauen Anforderungen hängen von verschiedenen Faktoren

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2015.1 Stand 09 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Angebot zum Release-Update PROXESS 2008 auf PROXESS 5 :

Angebot zum Release-Update PROXESS 2008 auf PROXESS 5 : Angebot zum Release-Update PROXESS 2008 auf PROXESS 5 : ohne Sicherheitsfunktionen* von PROXESS 5 Bei einer Beauftragung der zur Durchführung des Updates von PROXESS 2008 auf PROXESS 5 bis zum 31.12.2010

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Howto Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Peter Bitterlich Markus Langer 12. Oktober 2012 Zusammenfassung Dieses Dokument erklärt Schritt für Schritt die Installation

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

USB-Driver: Download-Link: http://www.itakka.at/tracker-files/usb_driver_1_0_5_18.rar

USB-Driver: Download-Link: http://www.itakka.at/tracker-files/usb_driver_1_0_5_18.rar 2 Folgende Software wird benötigt:: Die beschriebene Konfiguration unterstützt folgende Betriebssysteme: - Windows 98SE - Windows ME - Windows 2000 SP4 - Windows XP SP2 and above (32 & 64 bit) - Windows

Mehr

NuVinci Harmony Software und Firmware. Anleitung in deutscher Sprache

NuVinci Harmony Software und Firmware. Anleitung in deutscher Sprache NuVinci Harmony Software und Firmware Anleitung in deutscher Sprache NuVinci Desktop ( Harmony Programmierung ) Software Für Hersteller und Händler Download über eine abgesicherte Internetverbindung http://harmony.fallbrooktech.net/

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Commerce-Anwendungen. Entwicklung von E- Prof. Dr. Susann Kowalski

Commerce-Anwendungen. Entwicklung von E- Prof. Dr. Susann Kowalski Entwicklung von E- 1 Inhaltsübersicht Vorgehensmodell - Phase Vorüberlegungen - Phase Analyse - Phase Design - Phase Programmierung - Phase Test - Phase Einführung Zusammenfassung 2 Phase Vorüberlegungen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

AMPUS Inventory. Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen

AMPUS Inventory. Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen Transparente IT-Infrastruktur bei Minimalem Administrationsaufwand Eine

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

w3lib - einfach Software entwickeln!

w3lib - einfach Software entwickeln! w3lib - einfach Software entwickeln! was ist die w3lib? Die w3lib ist ein kompletter Baukasten für die Entwicklung moderner Software. Zahlreiche Funktionen decken alles ab, was für das Internet-Business

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

10.3.1.5 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

10.3.1.5 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista 5.0 10.3.1.5 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch

Mehr

Freie Software: Was bringt s mir? Peter Bubestinger, David Ayers. 17. Mai 2008

Freie Software: Was bringt s mir? Peter Bubestinger, David Ayers. 17. Mai 2008 1 / 26 17. Mai 2008 2 / 26 Worum geht s in diesem Vortrag? Freie Software (...und dem Chef) 3 / 26 Freie Software...im Unterschied zu: Freeware (Skype, Acrobat Reader,...) Proprietäre Software Open Source?

Mehr

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Fragen zur GridVis MSSQL-Server Fragen zur GridVis MSSQL-Server Frage Anmerkung 1.0 Server allgemein 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens

Mehr

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

iphone-kontakte zu Exchange übertragen iphone-kontakte zu Exchange übertragen Übertragen von iphone-kontakten in ein Exchange Postfach Zunächst muss das iphone an den Rechner, an dem es üblicherweise synchronisiert wird, angeschlossen werden.

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

Systemanforderungen für MSI-Reifen Release 7

Systemanforderungen für MSI-Reifen Release 7 Systemvoraussetzung [Server] Microsoft Windows Server 2000/2003/2008* 32/64 Bit (*nicht Windows Web Server 2008) oder Microsoft Windows Small Business Server 2003/2008 Standard od. Premium (bis 75 User/Geräte)

Mehr

Business Intelligence in NRW

Business Intelligence in NRW Fragebogen zur Erhebung von Unternehmensdaten für die Business Intelligence Studie in Nordrhein-Westfalen ishot, wwwphotocasede Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, wir führen für das Land

Mehr

Hardware-Empfehlungen PrefSuite V2008

Hardware-Empfehlungen PrefSuite V2008 Hardware-Empfehlungen PrefSuite V2008 Für Versionsstand PrefGest 2008.1.0.1142 Im Folgenden die von PrefSuite vorgeschlagenen Voraussetzungen: Systemvoraussetzungen für den SQL-Server Systemvoraussetzungen

Mehr

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server : FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung Motivation für die Vernetzung von Spektrometern Weiterhin wachsender Bedarf für schnelle Analysenmethoden wie NIR Mehr Kalibrationen werden

Mehr

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. QuoJob. More Time. For real Business. Einfach. Effektiv. Modular. QuoJob ist die browserbasierte Lösung für alle, die mehr von einer Agentursoftware

Mehr

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl Ein Seminar der DWH academy Seminar C09 Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed- Produktauswahl Befasst man sich im DWH mit der Auswahl

Mehr

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation Ziel Realisierungen Coda Ideen Fazit Literatur peer-to-peer Dateisystem Synchronisation Studiendepartment Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 30. November 2007 Ziel Realisierungen

Mehr

Microsoft SQL Server 2005. Einladung zum Einführungstraining. Exklusiv für Microsoft Partner.

Microsoft SQL Server 2005. Einladung zum Einführungstraining. Exklusiv für Microsoft Partner. M Microsoft SQL Server 2005. Einladung zum Einführungstraining. Exklusiv für Microsoft Partner. 3 Frankfurt 11.04. Böblingen 12.04 Hamburg 15.04 Unterschleißheim 18.04 Dresden 19.04 Wissen, womit Sie rechnen

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen

Mehr

Software Systems Engineering

Software Systems Engineering Software : SoSe 08 Prof. Dr. Klaus Schmid Software Produktlinien Ein neues Programm soll erstellt werden. Das habe ich doch schon mal programmiert, oder? Alter Code passt aber nicht ganz! Wird passend

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL www.klinik-schindlbeck.de info@klinik-schindlbeck.de Bitte beachten Sie, dass wir nicht für die Sicherheit auf Ihrem Endgerät verantwortlich sein können.

Mehr

www.goelzner.de AirKey Das Handy ist der Schlüssel

www.goelzner.de AirKey Das Handy ist der Schlüssel AirKey Das Handy ist der Schlüssel AirKey So dynamisch, wie die Bedürfnisse der Kunden AirKey Die flexible Zutrittslösung für s Office Die moderne Arbeitswelt unterliegt dynamischen Gesetzen. Neue Formen

Mehr

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Impulse aus dem CPS-Netzwerk NRW Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Cyber Physical NRW Überblick: Software-technische Herausforderungen Cyber Physical Systems

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Empirische Softwaretechnik Kosten und Nutzen von UML in der Wartung Dr. Victor Pankratius Andreas Höfer Wintersemester 2009/2010

Empirische Softwaretechnik Kosten und Nutzen von UML in der Wartung Dr. Victor Pankratius Andreas Höfer Wintersemester 2009/2010 Empirische Softwaretechnik Dr. Victor Pankratius Andreas Höfer Wintersemester 2009/2010 IPD Tichy, Fakultät für Informatik Pflichtlektüre hierzu: Dzidek, Arisholm, Briand, A Realistic Empirical Evaluation

Mehr

BERECHTIGUNGEN IM ÜBERBLICK. www.protected-networks.com. protecting companies from the inside out

BERECHTIGUNGEN IM ÜBERBLICK. www.protected-networks.com. protecting companies from the inside out BERECHTIGUNGEN IM ÜBERBLICK www.protectednetworks.com www.protectednetworks.com Klarheit im Berechtigungsdschungel Sicherheit von innen Große Datenmengen mit den unterschiedlichsten Inhalten und Formaten

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Installationsanleitung für Update SC-Line 2010.3

Installationsanleitung für Update SC-Line 2010.3 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN SC-Line 2010.3 benötigt für den Betrieb Windows 2000, Windows XP, Windows Vista - (32Bit und 64Bit), Windows 7 - (32Bit und 64Bit), Windows Server 2003, Windows Server 2008 - (32Bit

Mehr

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 INHALT Installieren von Microsoft Office... 2 Informationen vor der Installation... 2 Installieren von Microsoft Office... 3 Erste Schritte... 7

Mehr

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Herausforderungen 09.10.2013 Herausforderungen

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

Oracle 9i Real Application Clusters

Oracle 9i Real Application Clusters Oracle 9i Real Application Clusters Seite 2-1 Agenda Einführung Verfügbarkeit / Skalierbarkeit Clusterarchitekturen Oracle Real Application Clusters Architektur Requirements Installation und Konfiguration

Mehr

e-books aus der EBL-Datenbank

e-books aus der EBL-Datenbank e-books aus der EBL-Datenbank In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie ein ebook aus der EBL-Datenbank ausleihen und mit dem Programm Adobe Digital Edition öffnen. Folgende Vorraussetzungen sind eventuell

Mehr

Pressekonferenz Cloud Monitor 2015

Pressekonferenz Cloud Monitor 2015 Pressekonferenz Cloud Monitor 2015 Achim Berg, BITKOM-Vizepräsident Peter Heidkamp, Partner KPMG Berlin, 6. März 2015 Definition und Ausprägungen von Cloud Computing Aus Nutzersicht Nutzung von IT-Leistungen

Mehr