Es geht rund! Hubertus Hufendiek. Berufsreiter aktuell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Es geht rund! Hubertus Hufendiek. Berufsreiter aktuell"

Transkript

1 Berufsreiter aktuell AUSBILDUNG Es geht rund! Wir verfügen zwar über eine Vielzahl von Bahnfiguren, doch eine, sagt der Pferdewirtschaftsmeister Hubertus Hufendiek, ist unersetzlich: der Zirkel. Und zwar für Pferde jeden Alters und Ausbildungsstandes TEXT: KERSTIN NIEMANN FOTOS: JACQUES TOFFI ZUR PERSON Hubertus Hufendiek Der 33-jährige Ausbilder errang bereits mit 17 Jahren seine ersten Grand Prix- Platzierungen und war dann einige Jahre konstant beim Piaff-Förderpreis erfolgreich. Nach dem Abitur heuerte er zunächst im Stall Max-Theurer in Österreich an, kehrte dann aber nach Deutschland zurück, um Pferdewirt zu werden. Reitmeister Hubertus Schmidt war sein Ausbilder. Nach der Meisterprüfung 2010 übernahm Hubertus Hufendiek den elterlichen Hof in Bad Salzuflen gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Anne Lene Holmen, war weiterhin im Sport erfolgreich, u.a. siegreich in der Louisdor-Preis- Qualifikation in Hamburg 2012 mit Darlings s Dream und erfolgreich bis zu Vier-Sterne-Prüfungen. Hufendiek und Holmen, die eine vierjährige Tochter haben, sind auf die Ausbildung von Dressurpferden spezialisiert. 56 1/2017

2 Versammelnde Galopparbeit auf dem Zirkel als Vorbereitung für Pirouetten.

3 Berufsreiter aktuell F A Geraderichtende Zirkelarbeit auf der linken Hand. Bei den meisten Pferden ist dies die feste Seite, bei der die Hinterhand nach außen ausfällt. Im Ansatz traversartiges Reiten kann Abhilfe schaffen. K Durch das Reiten auf dem Würfel ist das Pferd schon deutlich gerader. B E Das Pferd entzieht sich dem Geraderichten, indem es über die äußere Schulter ausfällt. M H C A F B Ganz anders sieht die Arbeit auf der rechten Hand aus, welches oft die hohle Seite des Pferdes ist: Hier wird der Zirkel wie ein Würfel angelegt. Hilfreich ist hier das Geraderichten zwischen den Wendungen. K E TIPP 1 Geraderichten auf gebogener Linie Junge Pferde haben noch mit der natürlichen Schiefe zu kämpfen. Oberstes Ziel bei der Zirkelarbeit ist darum das Geraderichten. Allerdings muss man auf rechter und linker Hand unterschiedlich arbeiten M C H Bereits früh in der Ausbildung wendet sich der Reiter dem Geraderichten zu. Langfristiges Ziel dabei ist, dass das Pferd mit den Hinterbeinen schmaler fußt, und zwar in die Spur der Vorderbeine. Die Natur macht es den Pferden hier etwas schwer, denn die Hinterhand fußt eigentlich breiter als die Vorhand. Der Grund: Die Hüfte des Pferdes ist breiter als die Schultern. Hinzu kommt, dass jedes Pferd eine hohle und eine feste Seite hat, und diese unterschiedlich ausgeprägten Seiten müssen beim Reiten beachtet werden. Auf der hohlen Seite fällt dem Pferd das Biegen in der Längsachse scheinbar leicht. Aber es bricht häufig über die äußere Schulter aus und tritt somit mit dem inneren Hinterbein nach innen, nimmt also kaum Last auf, 58 1/2017

4 Innerer Schenkel, äußerer Zügel wichtig, damit das Pferd im Galopp gerade bleibt. analysiert Pferdewirtschaftsmeister Hubertus Hufendiek. Also muss ich als Reiter das Ausweichen der äußeren Schulter verhindern und diese nach innen vor das innere Hinterbein bekommen. Auf der steifen Seite dagegen weicht beim Biegen vor allem die Hinterhand nach außen aus und die Vorhand drängt nach innen, hier muss ich das Pferd besser um den inneren Schenkel biegen, was nur gelingen wird, wenn es die diagonalen Hilfen akzeptiert. Der Ausbilder schwört auf konsequente Zirkelarbeit. Ich habe eine große Linie, die mir für die geraderichtende Biegearbeit genügend Zeit lässt und deren Maß an Biegung auch schon von einem jungen Pferd geleistet werden kann. Ich habe eine offene und eine geschlossene Zirkelseite das hält mich als Reiter immer wieder dazu an, das Zusammenspiel meiner inneren und äußeren Hilfen zu überprüfen. Besonders den äußeren Hilfen kommt hier eine wichtige verwahrende und begrenzende Funktion zu. Um das o.g. Prinzip der diagonalen Hilfengebung zu festigen, ist gelegentliches Überstreichen innen sinnvoll. die Hinterhand erst einmal in die Spur der Vorhand zu bringen. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass ich als Reiter die Vorhand des Pferdes wirklich auf der Zirkellinie halten kann! Sein Tipp zur Selbstkontrolle: Jeden Zirkelpunkt exakt anreiten! Auch wenn streng nach Reitlehre die Vorhand des Pferdes auf die Hinterhand ausgerichtet werden soll, geht Hufendiek diesen Weg des Ausrichtens der Hinterhand auf die Vorhand links herum ganz bewusst. Nach dem Prinzip der kleinen Schritte fordert er dreierlei: erstens muss sich das Pferd stellen lassen, zweitens muss man die Vorhand in der Spur halten können, d.h. das Pferd darf nicht mit der Schulter nach innen drängeln, und drittens versucht man dann, die Hinterhand ein wenig nach innen zu wenden: Je nach Ausbildungsstand des Pferdes kann ich mit dem äußeren Schenkel verwahrend oder sogar leicht seitwärts treibend arbeiten. Hilfreich dabei ist der Gedanke, das Pferd ansatzweise traversartig auf dem Zirkel zu reiten, beschreibt der Ausbilder sein Vorgehen. Wichtig sei, immer nur kurze Reprisen traversartig zu reiten. DIE HOHLE SEITE Ganz anders gestaltet sich die Arbeit auf der hohlen Seite des Pferdes. Hier ist es meine Aufgabe als Reiter, die Vorhand vor das innere Hinterbein zu bringen, fasst der Ausbilder das Ziel auf der hohlen, meist rechten Hand zusammen. Die Hinterhand jedoch weicht nach innen der Last auf was ist zu tun? Gute Erfahrungen hat der Ausbilder mit einem abgewandelten Zirkel gemacht, quasi mit einem Würfel innerhalb des Zirkels (siehe Zeichnung links). Wenn ich den Zirkel wie einen Würfel anlege, kann ich immer wieder wechseln zwischen Rechtsbiegung und dem Gerademachen des Pferdes, beschreibt er. Die geraden Linien zwischen den Wendungen sind ideal sowohl als Selbstkontrolle für den Reiter als auch als Kontrolle des Pferdes. Der Reiter muss das Pferd immer wieder in der Längsachse gerade machen. Diese Arbeit auf dem Zirkel lässt sich in Trab und Galopp absolvieren. ARBEIT AUF DER FESTEN SEITE Bei der Mehrzahl der Pferde ist die feste Seite links. Dies hat zur Folge, dass sich das Pferd beim Reiten von Linkswendungen und beim dazugehörigen Stellen und Biegen nach links häufig fest macht, auf den inneren Zügel legt und dem Biegen in der Längsachse auszuweichen versucht, indem es mit der Hinterhand nach außen ausweicht. Viele Reiter versuchen in diesem Moment, das Problem von vorne nach hinten zu lösen und über vermehrte Abstellung in Genick und Hals das Pferd geschmeidiger zu machen, beschreibt der Berufsreiter. Doch damit löst sich nicht das eigentliche Problem das Ausweichen der Hinterhand nach außen. Hufendieks Tipp: Auf der steifen Hand reite ich einen kreisrunden Zirkel von Punkt zu Punkt und versuche, Klassischer Reiterfehler (li.) : Beim Linksstellen zieht der Reiter seine Hand über den Mähnenkamm das Pferd wird vermehrt nach innen drängen. Besser: Hand seitwärts weisen lassen! 1/

5 Berufsreiter aktuell Kurzfristiges Übertreiben beim Stellen prüft, ob das Pferd willig reagiert. Nicht nur beim Lösen, sondern auch zwischendurch sollte das Pferd sich immer wieder strecken dürfen. TIPP 2 Den großen Gang erzeugen durch Übergänge Energie bündeln beim Aufnehmen Ist die Grundausbildung abgeschlossen, widmet man sich dem Schwung ausdrucksvoll und mit Aufrichtung sollen Trab und Galopp den Zuschauer beeindrucken Zugegeben, es mag unspektakulär klingen, aber ich bin davon überzeugt: Eines der besten Hilfsmittel in der Ausbildung, um beim Pferd den Ausdruck in Trab und Galopp zu verbessern, ist die Arbeit an Übergängen auf der Zirkellinie, beschreibt Hubertus Hufendiek den Schwerpunkt seiner Ausbildung im Hinblick auf die beginnende Versammlung. Wenn ich später den großen Gang präsentieren will, darf ich in der vorherigen Ausbildung nicht ständig kleine, enge Linien reiten, sagt der erfolgreiche Dressurausbilder. Der Zirkel bietet genügend Raum und fordert doch ständige Stellung und Biegung vom Pferd, wodurch es immer geschmeidiger wird. Besonders effektiv gestalten sich die Übergänge, wenn der Reiter beachtet, dass das Pferd mit dem Hinterbein genügend unterfußt und als Folge davon im Genick bei den Übergängen etwas höher kommt. Tipp für den Reiter: die nachgebende Zügelhilfe am Ende des Übergangs nicht vergessen! und die im Aufnehmen erzeugte Energie nach vorne herauslassen. Das Pferd gewinnt an Ausdruck. Gut zum Prüfen des Gleichgewichts: Übergänge innerhalb des Galopps auf gebogener Linie. Achtung: das Pferd muss in der Spur bleiben! 60 1/2017

6 TIPP 3 Verbesserung der Versammlung Auch beim weit ausgebildeten Pferd lässt sich die Zirkelarbeit sehr gut in die Vorbereitung von höchsten Lektionen einbeziehen. Am Beispiel der Galopp-Pirouette wird dies erläutert Die Lektionen werden ab der Klasse S bis hin zum Grand Prix immer anspruchsvoller und fordern viel Kraft und Koordination vom Pferd. Umso wichtiger ist es, jeden Tag wieder zu Beginn des Reitens die Grundlagen der Ausbildung zu prüfen, betont Hubertus Hufendiek, der selbst in den hohen Klassen erfolgreich ist. ZIRKEL ZUR LÖSENDEN ARBEIT NUTZEN So hat er gute Erfahrungen damit gemacht, die große gebogene Linie des Zirkels in die Lösungs- und den Beginn der Arbeitsphase einzubeziehen. Ich prüfe zuerst, ob sich das Pferd auf der rechten und linken Hand gleich gut stellen und biegen lässt, beschreibt der Pferdewirtschaftsmeister sein Vorgehen. Genau wie bei der Remonte kann ich, falls mein weiter ausgebildetes Pferd nicht geschmeidig genug ist, kurzfristig mit Traversarbeit und dem Zirkel als Würfel (siehe S. 58) die Geraderichtung auf beiden Händen verbessern. Mit einem weiter ausgebildeten Pferd kann man dann in der späteren Lösungsphase immer wieder schultervorartige Galoppreprisen einbauen, bei denen die Vorhand leicht nach innen vor das innere Hinterbein geschoben wird. Eine ganz tolle Vorbereitung im Hinblick auf den versammelten Galopp ist es auch, auf dem großen Zirkel Übergänge zwischen Zulegen und Aufnehmen zu reiten und dann im Aufnehmen ein paar Galoppsprünge Schultervor zu reiten, schwärmt der Ausbilder. Je weiter das Pferd ausgebildet ist, desto leichter lässt es sich im Galopp aufnehmen, bis es mit gleichbleibendem Takt und Schwung fast auf der Stelle galoppiert. Hufendiek rät, diese Vorübung auch wieder eher auf der großen Zirkellinie zu machen und keine enge Wendung einzubeziehen. Der Grund: Die Wendung macht es dem Reiter leichter, mit seinen Hilfen auch mal etwas ungenau zu werden. Wenn ich aber mein Pferd exakt auf der Zirkellinie halten und dabei den Galopp fast auf der Stelle reiten kann, und wenn ich jederzeit den Galoppsprung daraus auch wieder vergrößern kann, dann fällt mir danach eine gute, flüssig und im Takt gesprungene Pirouette quasi als Ergebnis in den Schoß. Auch diese lässt sich aus einem Zirkel heraus entwickeln, indem der Reiter den Zirkel verkleinert, den Galoppsprung weiter und weiter verkürzt und schließlich die Vorhand um die Hinterhand wendet (siehe Fotoreihe unten). Der Vorteil liegt auf der Hand: Wenn ich die ersten großen Arbeitspirouetten auf einer engeren Zirkellinie anlege, kann ich bei jedem Galoppsprung neu entscheiden: Kann ich kleiner werden, ist der Galoppsprung noch taktrein genug dafür? Oder muss ich die Pirouette zunächst abbrechen und die Galoppsprünge vergrößern? Auf dieser Linie habe ich Platz in alle Richtungen, das ist für die Erarbeitung dieser Lektion sehr wichtig, beschreibt Hufendiek. Auch in der Trabarbeit legt der Ausbilder Wert auf Zirkelarbeit. Anfangs kann ich auf dem Zirkel immer wieder kurze Phasen des Schulterhereins abfragen, dies lässt sich dann auf der langen Seite weiter entwickeln, sagt er. Durch die großen Linien bleibt der große Gang des Pferdes gut erhalten, und Reiter, Richter und Zuschauer freuen sich über ausdrucksvolle Traversalen mit weit vorwärts-seitwärts schwingenden Vorderbeinen. Schultervorartiges Galoppieren auf der Zirkellinie hilft beim Geraderichten. Schulterherein und Traversalen unterstützen die Versammlungsfähigkeit des Pferdes. Aus dem Zirkel heraus wird eine immer kleiner werdende Arbeitspirouette angelegt. Großer Vorteil am Zirkel: Der Reiter kann die Pirouette jederzeit vergrößern oder verkleinern. 1/

7 BBR Aktuell BBR-TERMINKALENDER 2017 BUNDESWEITE BERUFSREITERCHAMPIONATE April Deutsches Championat der Berufsreiter Springen in Bad Oeynhausen Mai Deutsches Championat der Berufsreiter Dressur in Unna/Massener Heide Mai Deutsches Championat der Berufsreiter Vielseitigkeit in Marbach/Gomadingen REGIONALE BERUFSREITERCHAMPIONATE Mai Westdeutsches Championat der Berufsreiter Dressur in Gölenkamp-Haftenkamp August Süddeutsches Championat der Berufsreiter Dressur in Marbach/Gomadingen August Norddeutsches Championat der Berufsreiter Dressur in Schenefeld September Hessisches Championat der Berufsreiter Dressur in Darmstadt-Kranichstein ÜBERREGIONALE LEHRGÄNGE IM VIELSEITIGKEITSREITEN April Landes-Lehrstätte Pferdesport Weser-Ems e.v., Vechta, Leitung: Ulrich Schichta September Bundeswehrsportschule, Warendorf, Leitung: Fritz Lutter SCHULUNGSMASSNAHMEN FÜR AZUBIS: FACHRICHTUNG KLASSISCHE REITAUSBILDUNG Januar Deutsche Reitschule Warendorf, Warendorf, Tel.: 02581/ Januar Bayerischer Reit- und Fahrverband, Olympiareitanlage, München, Tel.: 089/ und Februar Deutsche Reitschule Warendorf, Warendorf, Tel.: 02581/ April Landes- Reit- u. Fahrschule im Brandenburgischen Haupt- u. Landgestüt, Neustadt/Dosse, Tel.: /13494 SCHULUNGSMASSNAHMEN FÜR AZUBIS: PFERDEHALTUNG UND SERVICE UND WEITERE FACHRICHTUNGEN 13. Januar Landes- Reit- u. Fahrschule Rheinland, Langenfeld, Tel.: 02173/ März Westfälisches Pferdestammbuch e.v., Münster, Tel.: 0251/ März Haupt- und Landgestüt Schwaiganger, Ohlstadt, Tel.: 08841/ Juli Landes-Reit- und Fahrschule im Brandenburgischen Haupt- u. Landgestüt, Neustadt/Dosse, Tel.: /13494 BUNDESWEITE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN ÜBER DEN BERUF DES PFERDEWIRTES 18. Februar Landes- Reit- u. Fahrschule Rheinland, Langenfeld, Tel.: 02173/ März Heidegut Eschede,29348 Eschede, Tel.: 05142/ März Equitana, Essen, Tel.: 0201/ Mai Reiterzentrum Franken, Ansbach, Tel.: 0981/ September Bayer. Reit- u. Fahrverband, Olympiareitanlage, München, Tel.: 089/ September Haupt- und Landgestüt Marbach, Gomadingen-Marbach, Tel.: 07385/ September Landes-Lehrstätte Pferdesport Weser-Ems, Vechta, Tel.: 04441/ Oktober Landgestüte Dillenburg (Tel.: 02771/89830), Redefin (Tel.: /6200) sowie Neustadt/Dosse (Tel.: /50290) 21. November Landgestüt Moritzburg, Moritzburg, Tel.: / November Eignungstest für angehende Auszubildende, Deutsche Reitschule, Warendorf, Tel.: 02581/63690 WORKSHOPS BEIM BERUFSREITERTAG! Große Fortbildungsoffensive beim Berufsreitertag 2017 in Neustadt/Dosse, Brandenburg am 12. und 13. März 2017: In verschiedenen Workshops sollen alle Teilnehmer sich mit den verschiedenen Aspekten zur Gesunderhaltung von Pferden ausein andersetzen (Mehr Infos Seite 60). Jetzt anmelden und mitmachen! Berufsreitertag 2017: in Neustadt/Dosse Viele Shoppingund Fortbildungsangebote erwarten die Gäste auf der Equitana. Großes BBR-Programm auf der Equitana in Essen Die Equitana in Essen gilt als weltgrößte Pferdesportmesse findet sie vom 18. bis 26. März statt. Mehr als 1000 Pferde kommen dort zum Einsatz, jeden Tag bietet die Messe einen neuen Schwerpunkt. Die Bundesvereinigung der Berufsreiter wird mit einem eigenen Stand auf der Equitana vertreten sein. Informationen zum Berufsbild, über Fortbildungen und zur neuen Meisterprüfung kann man dort erhalten. Außerdem wird es an fast allen Tagen Präsentationen geben. Das ausführliche BBR-Programm auf der Equitana 2017 lesen Sie in Heft 3/2017. Ein Klick, ein Blick Alle Veranstaltungen werden rechtzeitig im St. GEORG veröffentlicht. Ausführliche Infos auch unter Fotos: Equitana, Schröder 1/

8 Die Digitale ausgabe einfach laden und überall lesen! für nur 3,99 Print-Abonnenten zahlen nur 66 Cent pro Ausgabe St.GEORG gibt es auch als digitalisierte Ausgabe für alle Endgeräte. So haben Sie die wichtigsten Infos rund um den Reitsport immer dabei. Ganz egal, wo Sie gerade sind. Einfach registrieren über: ein Format für alle endgeräte! mobil lesen individuell skalieren digital sammeln erhältlich auf diesen Plattformen schnell sichern:

9 DRFVAktuell Mitteilungen des Deutschen Reiter- und Fahrer-Verbandes Gutes Reiten und gutes Ausbilden war gefragt beim Bundesberufswettkampf. Inhalt Januar Besonderes Flair BBR-Vorsitzender Burkhard Jung über die gute Atmosphäre beim Bundesberufswettbewerb 55 Es geht rund Effektive Zirkelarbeit mit Pferdewirtschaftsmeister Hubertus Hufendiek 56 Foto: Frerich Burkhard Jung ist Vorsitzender der Bundesvereinigung der Berufsreiter DAS IST UNS WICHTIG! Besonderes Flair Alle zwei Jahre treten Deutschlands beste Auszubildende in der Fachrichtung Klassische Reitausbildung gegeneinander an. Eine Veranstaltung, von der BBR-Vorsitzender Burkhard Jung begeistert ist Als ich vor rund 35 Jahren meine Ausbildung bei dem kürzlich verstorbenen Major a.d. Paul Stecken machte, wurden wir Lehrlinge gefordert und gefördert was aber die Auszubildenden heute für eine Plattform für sich nutzen können, geht deutlich über das hinaus, was ich als junger Stift kennenlernen durfte. Besonders die öffentliche Präsentation seiner Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten ist für den Erfolg im Leben des Berufsreiters wichtig fast schon nach dem Motto Tue Gutes und rede darüber! Eine Möglichkeit ist natürlich der Turniersport. Dort präsentiert man das Ergebnis dessen, was man zu Hause trainiert hat, das Ergebnis der Ausbildung. Aber wie ich kürzlich erleben durfte, gibt es noch andere Möglichkeiten, sich ins rechte Licht zu rücken zum Beispiel durch die Teilnahme am Bundesberufswettbewerb. Das ist eine Veranstaltung, die im jährlichen Wechsel den besten Auszubildenden aus der klassischen Reitausbildung oder aus den Fachrichtungen Pferdehaltung & Service bzw. Zucht kürt. Über ein Auwahlsystem, das mit jeder Prüfung anspruchsvoller wird, müssen sich die Prüflinge verschiedenen Herausforderungen stellen, müssen reiten, unterrichten und ihr Know-how präsentieren. Ein Blick auf die Siegerliste beweist: Wer im Turniersport zu Hause (und natürlich fachlich fit) ist, profitiert von diesem Erfahrungsvorsprung und nimmt dann unglaublich viel mit für seinen weiteren Werdegang. Dressur- Derbysieger Falk Rosenbauer, Springderbysieger André Thieme und Olympiasieger und Reitmeister Michael Jung haben beim Berufswettbewerb, den es seit 1984 gibt, schon gesiegt. Schon sie genossen das besondere Flair, das diesen Wettbewerb ausmacht: Man präsentiert sich wie auf einem Turnier, aber es wird nicht nur das Reiten bewertet, sondern der gesamte Prozess des Ausbildens, das Abreiten, das Beste draus machen, das Unterrichten. Nirgendwo sonst hat man die Chance, so viele Tipps und Hinweise zur eigenen Performance zu bekommen wie beim Bundesberufswettbewerb. Diese Art Prüfung, die wir mittlerweile auch international durchführen, ist genau der Weg, den wir als Berufsreiter gehen müssen, um unseren Ruf, gute Trainer und Coaches zu sein, zu stärken. Eine Prüfung, in der Ausbilden im Vordergrund steht und nicht, das Ergebnis der Ausbildung zu präsentieren. Zirkeltraining für Pferde ist sehr hilfreich. Hunde-Verbot abgewehrt NRW-Landschaftsschutzgesetz ist verabschiedet, Reiten mit Hunden weiterhin erlaubt 62 Führungswechsel Der Deutsche Reiterund Fahrer-Verband hat einen neuen Präsidenten 63 Bundesberufswettkampf Die besten Auszubildenden Deutschlands maßen sich miteinander 65 Die besten Auszubildenden Deutschlands Foto: Toffi Foto: Frerich 1/

10 Deutscher Reiter- und Fahrer-Verband Weiterhin erlaubt: Das Mitführen von Hunden ohne Leine im Gelände. DEUTSCHE SCHLEPPJAGDVEREINIGUNG Hunde-Verbot abgewehrt Fast hätte das neue Landesnaturschutzgesetz von Nordrhein-Westfalen der Schleppjagd den Blattschuss verpasst, aber in einer beispielhaften Aktion haben sich Reiter unterschiedlichster Regionen und Reitweisen in die Politik eingemischt und gezeigt, dass man doch etwas erreichen kann Es wäre nur ein einziger Satz gewesen in der Novelle des bisherigen Landschaftsgesetzes: Beim Reiten dürfen weder ein Hund noch mehrere Hunde mitgeführt werden. Neun Hundemeuten für die Schleppjagd auf künstlicher Fährte zu Pferd sind in Nordrhein-Westfalen zu Hause mehr als ein Drittel aller Meutehalter in der Deutschen Schleppjagdvereinigung (DSJV) als Fachgruppe Jagdreiten des DRFV. Diese Meuten hätten damit Ausgehverbot erhalten. Egbert v. Schultzendorff, DSJV-Vorsitzender: Eine Ausnahmeregelung für offizielle Termine hätte uns nichts genutzt, denn unsere Hunde sind zu Trainingszwecken idealerweise jeden Tag am Pferd draußen im Gelände. Am Beispiel der Pferdesteuer lässt sich auch unschwer ablesen, wie schnell das Beispiel aus NRW in anderen Bundesländern aufgegriffen worden wäre. Das wäre das Ende unseres Sports. Diese Erkenntnis schlug ein wie eine Bombe, ausgerechnet kurz vor der Jahrestagung der Jagdreiter in Marbach. Konzertierte Aktionen wurden verabredet, mit den Reiterverbänden und Gesprächsbedarf gab es reichlich über die geplante Gesetzesänderung. Foto: Schlemm Foto: unter den Meutehaltern. Und ganz wesentlich auch mit Einzelpersonen, denn gerade die Szene der Jagdreiter ist sehr fragmentiert. Längst nicht jeder Anhänger des Sports ist auch eingeschriebenes Mitglied bei einer Meute. Wir haben auf das Gespräch und sachliche Argumente gesetzt, erläutert v. Schultzendorff die Strategie des Netzwerks. Gerade das Jagdreiten liefert gute Gründe: Tradition als Kulturgut, Teil der reiterlichen Ausbildung junger Reiter, Sport ohne Wettkampf. Außerdem prüft die DSJV Gesundheit und Wesen der Hunde für die Schleppjagd und verlangt von den Meuten eine Gebrauchsprüfung als Sicherheits- TÜV. Nicht zuletzt geht es um den Bestand der Hunderasse, denn Foxhounds werden in Deutschland ausschließlich auf der künstlichen Schleppe eingesetzt. GROSSER SCHULTERSCHLUSS Es folgte ein Diskurs in Staatsbürgerkunde und Schulterschluss auf vielen Ebenen: Briefe an die Präsidentin des Landtages zur Verteilung an die Politiker aller Fraktionen, s von vielen Betroffenen an ihren Abgeordneten, Teilnahme an Sitzungen der Fraktionen, an Anhörungen der Ausschüsse, bei Lesungen im Landtag, viele Gespräche und persönliche Einladungen an die Politik, Schleppjagd vor Ort zu erleben. Der Bundestagsabgeordnete Peter Beyer (CDU), Schirmherr der Demo-Jagd in Ratingen, bestätigte die Reiter in ihrem Vorgehen und freute sich über die Initiativen. Häufig wird Kritik an einem neuen Gesetz erst laut, wenn es schon verabschiedet ist. Besser den Entwurf im Referenten-Stadium lesen. Am 9. November 2016 ist das neue Landesnaturschutzgesetz im Düsseldorfer Landtag verabschiedet worden das Hundeverbot war gestrichen. Viele haben daran mitgewirkt, und für die Zukunft kann man daraus nur lernen. Carola Schiller, Vertreterin des Aktionsbündnis pro Pferd, die die Sache der Reiter auch vor dem NRW- Umweltminister Remmel vertreten hat: Die Argumente des Waldbauernverbandes bestehen weiter. Ein mitgeführter Hund sollte für Waldbesitzer, Jäger und andere Erholungssuchende kein Ärgernis darstellen. Egbert v. Schultzendorff: Als Jagdreiter sind wir eine verschwindend kleine Minderheit. Daher müssen wir umso wachsamer sein und dürfen uns nicht auseinander dividieren lassen. Und für alle Reiter gilt wohl: Es lohnt sich offensichtlich, sich nicht nur auf der Stallgasse, sondern gelegentlich auch auf dem glatten Parkett der Politik zu bewegen. Petra Schlemm 62 1/2017

11 DEUTSCHER REITER- UND FAHRER-VERBAND Führungswechsel im Präsidium In der Mitgliederversammlung des Deutschen Reiter-und Fahrerverbandes am 17. November 2016 in Herford wurde Wolfgang Brinkmann mehrheitlich zum neuen Präsidenten gewählt. Vizepräsident Burkhard Jung dankte Wolfgang Brinkmann für seine Bereitschaft, sich erneut für das Amt des Präsidenten zur Verfügung zu stellen. Brinkmann, bereits von 1990 bis 2012 Präsident des DRFV, war aufgrund des Rücktritts des bisherigen Präsidenten Hans- Jürgen Meyer gebeten worden, das Amt erneut zu übernehmen. Brinkmann dankte seinem Vorgänger für viele Jahre engagierter und erfolgreicher Tätigkeit als ehrenamtlicher Geschäftsführer und seit 2014 als Präsident des DRFV. Brinkmann betonte die Bedeutung der Bundesvereinigung der Berufsreiter als größter Fachgruppe, aber auch aller anderen Fachgruppen im DRFV. An deren dynamischer Weiterentwicklung werde er in Anmeldung für den Ball bitte schriftlich unter Weitere Infos gibt es unter: Facebook und Telefon +49 (0) (Frau Sudmann, DRFV) Da das Kartenkontingent begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung und Überweisung auf das Konto. Es gibt eine Gästeliste vor Ort. Bestellte Karten werden berechnet. Die Kontoverbindung lautet: Deutscher Reiter- und Fahrerverband e.v., Vereinigte Volksbank Münster IBAN: DE BIC: GENODEM1MSC Je nachdem, wen man fragt, steht das Feiern oder die Fortbildung an erster Stelle bei der CDV-Jahrestagung inklusive Ball. Beides hat es in sich: Am 28. Januar treffen sich die Vielseitigkeitsreiter zunächst, um über für den Reitsport schwieriger werdender Zeit als Moderator und Förderer aktiv mitwirken. Wir sollten uns noch mehr den Themen rund um die Ausbildung von Pferd und Reiter widmen, beschrieb der Präsident seine Ziele in diesem Amt. Zweiter Vizepräsident wurde der Delegierte der Bundesvereinigung der Berufsreiter und Mitglied des Vorstands Sport von DOKR und FN für den Bereich Ausbildung, Wolfgang Egbers. CDV AKTUELL Neues vom Club Deutscher Vielseitigkeitsreiter Ball der Vielseitigkeit Druck: Weiss sche Verlagsdruckerei Fotos: Kerstin Hoffmann Engagiert sich erneut als DRFV- Präsident: Wolfgang Brinkmann Preis (inkl. Sektempfang und Buffet): 40, Euro für CDV-Mitglieder, 50, Euro für Nichtmitglieder. Die Karten kosten an der Abendkasse 5, Euro mehr. Veranstaltungsort: Hotel Hof Sudermühlen, Sudermühlen 1, Egestorf, Telefon: +49 (0) , Telefax: +49 (0) , Hotelbuchungen bitte direkt bei Hotel Hof Sudermühlen, Telefon +49 (0) oder Hotel Egestorfer Hof (ca. 3 km entfernt), Telefon +49 (0) ihre Leidenschaft, das Buschreiten zu diskutieren. Aspekte wie Ausbildung, Sicherheit, aber auch olympische Fragen wie die nach der neuen Trainersituation werden in Vorträgen beleuchtet, im Anschluss gibt es genügend FACHGRUPPE AMATEURAUSBILDER Jahrestagung in Münster In der Westfälischen Reit- und Fahrschule treffen sich am 14. und 15. Januar 2017 die Amateurausbilder zur Jahrestagung und zweitägigen Fortbildung. Fachgruppenvorsitzender Uwe Spenlen hat sich erneut ein attraktives Programm für seine Mitglieder einfallen lassen. Ein Highlight wird sicher der Vortrag der internationalen Richterin Angelika Frömming, die über die Navigation im Viereck aus Sicht des Reiters und des Richters referieren wird. Weitere praktische Vorführungen behandeln die Themen angstfrei springen, Reiterfitness sowie die Zusammenhänge zwischen Hilfen, Timing und Reaktion. Zeit zum Fachsimpeln und Diskutieren bleibt am Abend des 14. Januar. Infos: Einladung EINLADUNG CDV-Ball Ball der Vielseitigkeit im Hotel Hof Sudermühlen Am Ball-Abend wird aufgeklärt, welche Pferdeköpfe die Einladung zieren. CDV-BALL Feiern und fortbilden Foto: Zeit für ausführliche Diskussionen. Später werfen sich die Gäste in Schale für den traditionellen CDV-Ball, der schon zum 15. Mal stattfindet. Im Rahmen des Balls werden Reiter und Veranstalter geehrt, u.a. auch die Siegerin des CDV-Cups 2016, Antonia von Baath. Genaues Programm unter Wir gratulieren 90 Jahre Heinz Schütte, Braunschweig (12.1.) 85 Jahre Günter Festerling, Griesstätt/ Inn (5.1.) Günter Festerling 75 Jahre Werner Jösel, Selbach (13.1.) 70 Jahre Dr. Klaus Christ, Lauingen (26.12.) 65 Jahre Brigitte Treiber, Heidelberg (23.12.) Heinrich-Wilhelm Johannsmann, Gütersloh (23.12.) Stefan Putter, Holm, (1.1.) Knud Clausen, Utscheid (12.1.) Walter Gilbrich, Felde (20.1.) 60 Jahre Thomas Schneider, Taunusstein-Wehen (13.1.) Sylvia Sedlmaier, München (21.1.) Wir trauern um Kurd Albrecht von Ziegner, Mechtersen, geb verst Neue Mitglieder: L.-M. Abel, Dannstadt- Schauernheim; St. Ahlert, Greven; A. Altenhofen, Botrop; J. Assenmacher, Bedburg; Y. Bamberger, Seevetal; C. Beekhuis, Krummhorn; A. Bergmeister, Hagen a. TW.; K. Bethke, Braunschweig; P. Brodhecker, Riedstadt; K. Brysch, Warendorf; A.-K. Decker, Bornheim; A. Eggert, Sprockhövel; M. Felten, Kerpen; A. Finke, Aurich; M. Geiger, Celle; C.-P. Knoop, Freiburg; H. Koch, Friedeburg; S. Lilienbecker, Warendorf; W. Lippert, Friedewald; U. Loreth, Feucht; L. Nickolaus, Messel; K. Pflipsen, Bonn; C. Riedel, Trier; J. Rogge, Reichenbach; A. Samsel, Gommersheim; H. Sandbrink, Meinersen; L. Schindler, Mandelbachtal; T. Schulze, Georgsmarienhütte; F. Wallner, Steinheim; I. Wiese, Unna. Foto: 1/

12 Berufsreiter aktuell Fotos: Schröder, Sorge, Frerich BUNDESBERUFSREITERTAG 2017 Zufriedene Pferde, zufriedene Kunden Zum bundesweiten Berufsreitertag lockt die Bundesvereinigung der Berufsreiter ihre Mitglieder vom 12. bis 13. März auf das großzügige Gelände des Haupt- und Landgestütes Neustadt/Dosse in Brandenburg. Nach der Mitgliederversammlung, in der auch die neu gewählten Delegierten vorgestellt werden, steht am ersten Tag des Treffens die Weiterbildung im Vordergrund: Das Programm des diesjährigen Berufsreitertages richtet sich an Pferdewirte und -meister aller fünf Fachrichtungen und beschäftigt sich mit diversen Aspekten zur Gesunderhaltung von Pferden ein Thema, das den Nerv der Zeit trifft. Den Eingangsvortrag, der als Grundlage für die darauf folgenden Workshops dienen soll, wird gestaltet von Prof. Dr. Christine Aurich. Die Forscherin leitet das Graf-Lehndorff-Institut für Pferdewissenschaften in Neustadt und gleichzeitig die Klinik für Pferde in Wien. Das Wohlbefinden des Pferdes lautet die Überschrift ihres Vortrages, der sich mit neuesten wissenschaftlichen Untersuchungen zu Ethologie, Verhalten, Stress uvm. auseinandersetzt. Im Anschluss daran teilen sich die Tagungsteilnehmer in insgesamt vier Gruppen auf. Jede Gruppe erarbeitet in einem moderierten Workshop Aspekte, die im Zusammenhang mit dem zuvor gehörten stehen. Vier unterschiedliche Themenfelder stehen zur Auswahl: Fütterung (Moderation: Prof. Dr. Jürgen Zentek vom Institut für Tierernährung der Universität Berlin) Pferdehaltung (Moderation: Dr. med. vet. Karsten Zech, Fachtierarzt für Reporduktionsmedizin an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen) Kundenmanagement (Moderation: Teamund Businesscoach Ingola Berg) Ausbildung von Pferden (Moderation: Pferdewirtschaftsmeister Hannes Müller und Markus Scharmann) Im Rahmen des Berufsreiterabends werden die Ergebnisse aller Workshops vorgestellt und diskutiert, außerdem wird die feierliche Ehrung des Ausbildungsbetriebes des Jahres 2017 vorgenommen, zu der sich zahlreiche Betriebe beworben hatten. Am zweiten Tag wird es eine ausführliche Führung durch das gesamte Haupt- und Landgestüt Neustadt/Dosse geben. Historische Gebäude werden besichtigt, Entwicklungen und Highlights der dortigen Pferdezucht aufgezeigt und die Entwicklung des Gestüts der vergangenen Jahre wird beleuchtet. Infos und Anmeldung unter INGOLA BERG HANNES MÜLLER Auch eine Gestütsführung in Neustadt/ Dosse gehört zum Berufsreitertag. STENSBECK-AUSZEICHNUNGEN Die Jahrgangsbesten Es ist gute Tradition, einmal im Jahr die Besten ihrer Zunft nicht nur zu ehren, sondern auch für die Zukunft zu motivieren und zwar auf der Stensbeck- und Graf von Lehndorff-Feier, die alljährlich von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) in Warendorf ausgerichtet wird. Pferdewirtschaftsmeister Henning Müller, Hauptsattelmeister am Landgestüt Neustadt/ Dosse, gab den 124 Pferdewirten und 22 Pferdewirtschaftsmeistern, die ausgezeichnet wurden, eine Botschaft mit auf den Weg: Gutes bewahren, Neues wagen, mahnte der Ausbilder. Die Stensbeck- bzw. Graf-von- Lehndorf-Plakette erhalten alle Pferdewirte (Bronze) und Pferdewirtschaftsmeister (Silber), die ihre Prüfung mit exzellenten Noten bestanden haben. Die Stensbeck-Plakette gibt es für die frisch gebackenen Pferdewirte und Meister mit der Fachrichtung Klassische Reitausbildung, sie erinnert an den Ausbilder Oskar Maria Stensbeck ( ). Georg Graf von Lehndorff ( ), Landstallmeister der Preußischen Gestütsverwaltung ist Namensgeber der zweiten Plakette, die die Leistungen der Pferdewirte und Meister in den Bereichen Haltung und Service sowie Zucht auszeichnet. Besonders hervorgehoben wurden zusätzlich die Jahrgangsbesten der jeweiligen Ausbildungsgänge. Sie wurden mit dem J.J. Darboven-Förderpreis ausgezeichnet, der im letzten Jahr erstmals vergeben wurde. Bei den Pferdewirten Klassische Reitausbildung ging der Preis an Lisa Zoller (Bissingen). Sie schloss ihre Berufsausbildung bei Manfred Herzog mit Note 1,05 ab. Lea Buzilowski (Arnsberg, Hartmut Hehwerth, Nordrhein-Westfälisches Landgestüt) ist mit Note 1,36 die Beste in der Fachrichtung Zucht. Mit der Note 1,2 gab es gleich drei jahrgangsbeste Pferdewirte der Fachrichtung Pferdehaltung und Service: Hella Mohr (Simmern, Tina Behm-Pfeil, Reitzentrum Sonnenhof), Amelie Schmidt (Gröbenzell, Ludwig Rummelsberger, Haupt- und Landgestüt Schwaiganger) und Paula Weinkopf (Helmstedt, Jürgen Gruhn, Pullmann City/HaWo Management). Mit der Note 1,8 schloss Maira Große-Albers (Gehrde) ihre Pferdewirtschaftsmeisterprüfung Fachrichtung Reiten ab und mit der Note 1,21 erreichte Kathrin Karosser (Bad Feilnbach) das beste Ergebnis in der Fachrichtung Zucht und Haltung. Alle sieben erhielten vom Kaffeeunternehmen J.J.Darboven einen Scheck über 600 Euro. 64 1/2017

13 BUNDESBERUFSWETTKAMPF 2016 Der Nachwuchs ist fit Es ist weit mehr als ein Turnier, es ist Wettkampf, Fortbildung und Netzwerk in einem: der Bundesberufswettkampf. Jedes Jahr im November treffen sich die besten Auszubildenden Deutschlands in der Deutschen Reitschule in Warendorf (ein Jahr in der Fachrichtung Klassische Reitausbildung, ein Jahr Pferdehaltung & Service sowie Zucht) und ermitteln in verschiedenen Teilbereichen über zwei Tage lang einen Einzel- und einen Mannschafts-Sieger. 30 angehende Pferdewirte mit der Fachrichtung klassische Reitausbildung hatten sich in diesem Jahr dem Wettkampf gestellt, sie waren zusätzlich zu zehn Teams zusammengesetzt. Über insgesamt drei Runden wurden die Teilnehmer beim Springen und Dressurreiten von einer Jury bewertet. Doch es gab nicht nur Noten, sondern auch ausführliche Kommentare sowie Tipps und Hinweise, wie die einzelnen Teilnehmer ihre Auftritte noch Erfolg versprechender gestalten könnten. Dieser Austausch ist das Besondere am Bundesberufswettkampf, analysierte BBR- Vorsitzender Burkhard Jung, der als einer der Prüfer aktiv am Geschehen beteiligt war. Im Finale des diesjährigen Wettkampfes standen die beiden besten Teilnehmer der vorherigen Prüfungen. Sie mussten sich in der Erteilung einer öffentlichen Unterrichtseinheit mit externen Reitern beweisen, die ebenfalls im Fotos: Frerich Bestes von insgesamt zehn angetretenen Teams war das Amazonen-Team aus Hannover. Das Einzelfinale wurde im Fach Unterrichtserteilung ausgetragen. Anschluss nicht nur bewertet, sondern auch kommentiert wurde. In der Einzelwertung ging der Sieg an Sophie Cathleen Stilgenbauer, die für ein Mixed Team aus Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz am Start war. Platz zwei belegte Saskia-Sophie Kunz aus Hannover. Rang drei ging an Lara Adelhelm aus Baden-Württemberg, gefolgt von Christoph Fingerhut als bester Westfale. In der Teamwertung siegte am Ende das Team aus Hannover (Saskia-Sophie Kunz, Annelle Bischoff und Isabel Bernhardt) knapp vor den Westfalen mit Tanina-Victoria Schuldt, Cellina Bulitta und Christoph Fingerhut. Bronze erhielt das Team aus Hessen. Wir haben hier wirklich herausragende Leistungen der Auszubildenden gesehen, sagte BBR-Vorsitzender Burkhard Jung in seiner Abschlussrede. Es ist schön zu sehen, wie fit unser Berufsreiter-Nachwuchs ist! Beste Auszubildende Deutschlands 2016: Sophie Cathleen Stilgenbauer (Mi.). Der Vorstand der BBR gratuliert herzlich! SCHULUNGSMASSNAHMEN Sicher zur Prüfung mit dieser Schulung! Gleich vier Vorbereitungstermine stehen für Auszubildende zur Verfügung, die demnächst ihre Abschlussprüfung in der Fachrichtung Klassische Reitausbildung absolvieren möchten. Besonderer Wert bei den Schulungsmaßnahmen wird auf die Vorbereitung auf die praktischen Prüfungsbestandteile gelegt, also Unterrichtserteilung inklusive Struktur einer Lehrprobe und eines Prüfungsgespräches sowie das Arbeiten von Dressur- und Springpferden inklusive Analyse-Gesprächen. Unter Prüfungsbedingungen wird geübt, so dass die Teilnehmer einen Einblick in den realen Ablauf ihrer späteren Abschlussprüfung bekommen. Für diejenigen, die sich in einer der beiden Fachrichtungen Pferdehaltung und Service bzw. Zucht prüfen lassen möchten, steht ebenfalls ein Vorbereitungslehrgang an. Entsprechend den Fachrichtungen werden hier ebenfalls Prüfungsgespräche, z.b. zur Exterieurbeurteilung, unter Prüfungsbedingungen geübt. Alle Termine Seite 66. DIE BBR GRATULIERT Jüngster Reitmeister aller Zeiten: Michael Jung Michael Jung mit Erfolgspferd Sam Zum ersten Mal seit vier Jahren wurde wieder ein Reitmeistertitel vergeben und zwar an Michael Jung (34). Seit vielen Jahren ist Jung Mitglied in der Bundesvereinigung der Berufsreiter. Während seiner Ausbildung zeigte er schon sein großes reiterliches Talent: Im Jahr 2002 gewann er den Bundesberufswettkampf, bei dem einmal jährlich die besten Auszubildenden Deutschlands antreten, und zwar mit Abstand in allen Teilprüfungen. Zuletzt wurden vor vier Jahren Ingrid Klimke und Springsportlegende Achaz von Buchwaldt zu Reitmeistern ernannt. Mit Michael Jung erhöht sich die Zahl der noch lebenden Reitmeister nun auf 24. Die Bundesvereinigung der Berufsreiter gratuliert dem jüngsten Reitmeister aller Zeiten sehr herzlich! Foto: Rau 1/

14 Berufsreiter aktuell Foto: Kaup Arndt Wiebus (re.) freut sich über die Auszeichnung, Laudator Burkhard Jung ehrte den Kollegen mit vielen lobenden Worten. TERMINE Schulungsmaßnahme für Azubis Klassische Reitausbildung in Langenfeld Schulungsmaßnahme für Azubis Pferdehaltung & Service sowie Zucht in Langenfeld Schulungsmaßnahme für Azubis Klassische Reitausbildung in München Bundesseminar für Pensionspferdehalter in Warendorf Vortrag Recht und Versicherungen in Hamburg und Schulungsmaßnahmen für Azubis Klassische Reitausbildung in Warendorf Infoveranstaltung zum Pferdewirt in Langenfeld Bundesberufsreitertag in Neustadt/Dosse BBR auf der Equitana in Essen in Halle 10/11 Stensbeck-Plakette in Gold für Arndt Wiebus Für besondere Verdienste um die Berufsausbildung wird seit 2012 die Stensbeck-Plakette in Gold vergeben. Preisträger im Jahr 2016 ist BBR-Mitglied und Pferdewirtschaftsmeister Arndt Wiebus aus Duisburg. Der Ausbilder legte 1961 eine Reitlehrerprüfung ab, die aber seinerzeit nicht staatlich anerkannt war. Als dies 1964 möglich wurde, gehörte Wiebus zu den ersten Prüflingen. Bis 1967 war er Bereiter im Stall Neckermann, 1972 wurde ihm das Goldene Reitabzeichen verliehen und er absolvierte seine Meisterprüfung. Wiebus war in allen drei olympischen Disziplinen sieg- und erfolgreich bis zu den höchsten Klassen. Seit über 40 Jahren ist er Pächter und Ausbilder des Duisburg-Hamborner Reitvereins, war dort Lehrherr vieler Auszubildender und AUSZEICHNUNG II AUSZEICHNUNG I Mit dem BBR-Verdienstabzeichen in Silber wurde der Pferdewirtschaftsmeister und Leiter der FN-Abteilung Ausbildung und Wissenschaft, Markus Scharmann, ausgezeichnet. Besonders hervorgehoben wurde sein Engagement rund um die Reform der Pferdewirtschaftsmeisterprüfung (SG berichtete in Ausgabe 12/2016). Wir sind froh und dankbar, mit Dir zusammenarbeiten zu dürfen und mit Dir gemeinsam gute, für den Berufsstand entscheidende Dinge auf den Weg zu bringen, betonte der BBR-Vorsitzende Burkhard Jung gerührt. Markus Scharmann hat sowohl seine Ausbildung zum Pferdewirt (2001) als auch die Meisterprüfung (2004) mit der begehrten Stensbeck-Auszeichnung für herausragende Leistungen abgeschlossen. unterstützte zahlreiche Pferdewirte bis zu ihrer Meisterprüfung. Arndt Wiebus hat sein Wissen und seine Energie seit vielen Jahren auch als Mitglied der Prüfungskommission für Pferdewirte und Pferdewirtschaftsmeister eingebracht. Seine Leidenschaft für den Beruf hat der Ausbilder an seine Tochter Annette weitergegeben, sie ist ebenfalls Pferdewirtin und Trägerin des Goldenen Reitabzeichens. In den 1990er-Jahren nahm Wiebus zusätzlich die Richtertätigkeit auf. Viele seiner Schüler errangen unter seiner Leitung das Goldene Reitabzeichen. Wiebus war viele Jahre als Delegierter des Rheinlandes bei der BBR tätig und ist seit mehreren Jahren Mitglied des Ehrenrates, dessen Vorsitz er 2013 übernahm. Als Turnierrichter, Prüfer, Ausbilder und Pferdemann, der etwas zu sagen hat, ist Arndt Wiebus in der Pferdewelt gleichermaßen respektiert und anerkannt, freute sich Burkhard Jung, der die Laudatio auf seinen Berufskollegen hielt. Silbernes Verdienstabzeichen für Markus Scharmann Im Anschluss machte er neben einem Nachwuchsführungsprogramm bei der FN noch seine Abschlussprüfung als Diplomtrainer Reiten an der Trainerakademie des Deutschen Olympischen Sportbundes in Köln. Heute ist Scharmann Wissenschaftskoordinator bei der FN und engagiert sich dort sehr für alle Belange der Berufsreiter. Darüber hinaus ist der selbst noch im Springsattel aktive Familienvater Präsident des Equestrian Educational Network (EEN), ein Netzwerk aller europäischen Ausbildungsstätten. Auf sein Betreiben hin wurde ein europäischer Vergleichswettkampf der Auszubildenden ins Leben gerufen, sozusagen eine Europameisterschaft der Lehrlinge (SG berichtete in Ausgabe 7/2016). Foto: Kaup SIE WOLLEN MITGLIED WERDEN? Der Deutsche Reiter- und Fahrer-Verband ist ein Zusammenschluss aktiver Reiter und Freunde des Reitsports in ingesamt acht Fachgruppen, wobei die Bundesvereinigung der Berufsreiter die größte Fachgruppe ist. Nutzen Sie die Vorteile der Mitgliedschaft, profitieren Sie von tollen Fortbildungsangeboten und Seminaren! Infos: Übrigens: Die Geschäftsstelle der BBR ist geschlossen vom bis /2017

Aufgaben reiten - der Spiegel der Ausbildung

Aufgaben reiten - der Spiegel der Ausbildung Aufgaben reiten - der Spiegel der Ausbildung Das sieht man heute hauptsächlich. Reiter, die sich mit den Oberschenkeln festklemmen, mit dem Oberkörper verkrampft nach hinten verlagert, am Zügel festhaltend.

Mehr

SCHENKELWEICHEN. C:\Users\Tanja Weber\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\RAMYXFQT\schenkelweichen.

SCHENKELWEICHEN. C:\Users\Tanja Weber\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\RAMYXFQT\schenkelweichen. SCHENKELWEICHEN C:\Users\Tanja Weber\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\RAMYXFQT\schenkelweichen.doc Schenkelweichen Schenkelweichen ist eine lösende Übung, welches

Mehr

BBR Aktuell. Grundsätzlich haben weder Copito noch Fabian Respekt vor hohen Hindernissen immer wieder aber schleichen sich Vorhandfehler ein.

BBR Aktuell. Grundsätzlich haben weder Copito noch Fabian Respekt vor hohen Hindernissen immer wieder aber schleichen sich Vorhandfehler ein. BBR Aktuell Grundsätzlich haben weder Copito noch Fabian Respekt vor hohen Hindernissen immer wieder aber schleichen sich Vorhandfehler ein. 46 2/2015 Reiten beim Berufsausbilder Der Schlüssel zum Erfolg

Mehr

Termine Trainerausbildung 2004 Fachschulen für Reit- und/oder Fahrausbildungen

Termine Trainerausbildung 2004 Fachschulen für Reit- und/oder Fahrausbildungen Termine Trainerausbildung 2004 Fachschulen für Reit- und/oder Fahrausbildungen Landesleistungszentrum für Reiten und Fahren mit Benutzung für Vielseitigkeitsreiten, Am Reiterzentrum 3, 91522 Ansbach Tel.:

Mehr

Veranstaltungsprogramm 2014

Veranstaltungsprogramm 2014 Veranstaltungsprogramm 2014 Fachschule für den Reitsport Gut Ebenroth 97450 Arnstein Büro / Stall: 09363/ 995-213 Fax.: 09363/ 995 212 Email: post@gut-ebenroth.de Ausführliche Informationen erhalten Sie

Mehr

Gewichtshilfen. Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel. entlastend einseitig belastend beidseitig belastend

Gewichtshilfen. Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel. entlastend einseitig belastend beidseitig belastend Hilfen Gewicht Schenkel Zügel vortreibend verhaltend Durch das Zusammenspiel aller Hilfen werden: Gangart Tempo Haltung und die allgemeine Kontrolle des Pferdes... beeinflusst. Gewichtshilfen entlastend

Mehr

Deutsche Meisterschaft der Dressurreiter mit Handicap. Pressemitteilung. Deutsche Meisterschaft für Dressurreiter mit Handicap 2010

Deutsche Meisterschaft der Dressurreiter mit Handicap. Pressemitteilung. Deutsche Meisterschaft für Dressurreiter mit Handicap 2010 Essen, 13. Juli 2010 Erstes großes integratives Reit und Springturnier Deutsche Meisterschaft für 2010 Drei Tage lang sahen die begeisterten Zuschauer auf dem Turniergelände des Reit-, Fahr und Zuchtvere-Nord

Mehr

EINLEITUNG UNSERE PFERDEATHLETEN UNTER DER LUPE BETRACHTET Die natürliche Schiefe Was bewirkt ein Schulterherein?...

EINLEITUNG UNSERE PFERDEATHLETEN UNTER DER LUPE BETRACHTET Die natürliche Schiefe Was bewirkt ein Schulterherein?... EINLEITUNG... 8 UNSERE PFERDEATHLETEN UNTER DER LUPE BETRACHTET... 10 Die natürliche Schiefe... 12 Was bewirkt ein Schulterherein?... 14 DIE BASIS MUSS STIMMEN... 16 Hilfengebung im Westernreiten... 17

Mehr

Seit Jahren sind der Pferdesportverband Rheinland und der Pferdesportverband Westfalen intensiver Förderer der Reitsportjugend. Aus diesem Engagement

Seit Jahren sind der Pferdesportverband Rheinland und der Pferdesportverband Westfalen intensiver Förderer der Reitsportjugend. Aus diesem Engagement Seit Jahren sind der Pferdesportverband Rheinland und der Pferdesportverband Westfalen intensiver Förderer der Reitsportjugend. Aus diesem Engagement gehen jedes Jahr zahlreiche Medaillenträger auf internationalen

Mehr

Pferdetage Baden Württemberg, Nürtingen / Marbach, 14. / 15. März Die Bedeutung der Durchlässigkeit für die Nutzung des Pferdes

Pferdetage Baden Württemberg, Nürtingen / Marbach, 14. / 15. März Die Bedeutung der Durchlässigkeit für die Nutzung des Pferdes Pferdetage Baden Württemberg, Nürtingen / Marbach, 14. / 15. März 2014 Martin Plewa Luise Hensel Str. 18 48231 Warendorf Tel. +49 2581 6650 Mobil +49 171 2196650 Email: info@martin-plewa.de Alle Rechte

Mehr

Der Stellenwert des Trainers Erfolgreiches Lehren und Lernen im Pferdesport, VIII

Der Stellenwert des Trainers Erfolgreiches Lehren und Lernen im Pferdesport, VIII DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG E.V. Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht Fédération Equestre Nationale (FN) Der Stellenwert des Trainers Erfolgreiches Lehren und Lernen im Pferdesport, VIII

Mehr

Die 4 Seitengänge als Korrektur der natürlichen Schiefe

Die 4 Seitengänge als Korrektur der natürlichen Schiefe als Korrektur der natürlichen Schiefe Reiten nach biomechanischen Grundsätzen Seminar am 25.01.2014/26.01.2014 Vortrag Silvia Mueller Dipl. Ing. (FH) Übungseinheiten Carola Lindner liz. Reitlehrerin der

Mehr

Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5)

Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5) Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5) Dressur Springen Stationen Basispass - - Praktischer Umgang mit dem Pferd (Putzen, Satteln, Trensen, Führen) Stationsprüfungen (Haltung,

Mehr

Internationaler Kommunikationsservice

Internationaler Kommunikationsservice JoKuKom Internationaler Kommunikationsservice Kommunikationsservice für mehr Erfolg Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die Globalisierung beeinflusst das Miteinander sowohl im geschäftlichen als auch

Mehr

Aufbau lehrgang. 2 Tage Komplett Programm ab 18 Jahren. Preis: 200

Aufbau lehrgang. 2 Tage Komplett Programm ab 18 Jahren. Preis: 200 Hier sind alle ReitschülerInnen willkommen, die bereits Reiterfahrung haben. Aufbau lehrgang Der Lehrgang richtet sich sowohl an Neukunden, die gerade ein Anfänger Intensiv hinter sich gebracht haben und

Mehr

Ausbildungsgänge Gangreiten. Trainer C Gangreiten. Zulassung. Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind:

Ausbildungsgänge Gangreiten. Trainer C Gangreiten. Zulassung. Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind: Deutsche Reiterliche Vereinigung, 48229 Warendorf Ausbildungsgänge Gangreiten Trainer C Gangreiten Zulassung Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind: a) Der Bewerber muss persönliches Mitglied

Mehr

Dehnungshaltung ohne Hilfszügel als Basis der Ausbildung

Dehnungshaltung ohne Hilfszügel als Basis der Ausbildung Dehnungshaltung ohne Hilfszügel als Basis der Ausbildung Reiten nach biomechanischen Grundsätzen Seminar am 29.08.2013 30.08.2013 Vortrag: Silvia Mueller Dipl. Ing.(FH) Übungseinheiten: Carola Lindner

Mehr

Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung

Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung Eine Kooperations-Initiative der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und des Pferdesportverbandes Rheinland: Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung Landes-Reit- und Fahrschule

Mehr

5. Generalversammlung und Hengstpräsentation der IG Edelbluthaflinger e.v. vom

5. Generalversammlung und Hengstpräsentation der IG Edelbluthaflinger e.v. vom 5. Generalversammlung und Hengstpräsentation der IG Edelbluthaflinger e.v. vom 1.- 2.2.2013 Nebst der Präsentation toller Hengste mit klingenden Namen und bestbewährten Vorfahren in Zucht und Sport, wurden

Mehr

Jahreshauptversammlung Reiterring Badische Pfalz 2014

Jahreshauptversammlung Reiterring Badische Pfalz 2014 Jahreshauptversammlung Reiterring Badische Pfalz 2014 Das rote Buch, das uns alle betrifft... Abzeichen allgemein: Größeres Abzeichenangebot auch für Erwachsene (Motivationsabzeichen RA 10- RA 6 auch für

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Eignungsprüfungen für Fahrpferde und Fahrponys (national und international) Entwicklung Situation Ausblick

Eignungsprüfungen für Fahrpferde und Fahrponys (national und international) Entwicklung Situation Ausblick Eignungsprüfungen für Fahrpferde und Fahrponys (national und international) Entwicklung Situation Ausblick Rolf Schettler Trainer A (Fahren), Trainer B (Reiten) Vorsitzender DRFV Fachgruppe Fahren Süddeutsches

Mehr

HFP-Ergebnisbericht zur FN-Ausbilderbefragung 2015

HFP-Ergebnisbericht zur FN-Ausbilderbefragung 2015 1 HFP-Ergebnisbericht zur 2 AGENDA Hintergrund Kurz zusammengefasst Aktive Ausbilder im Pferdesport Trainerqualifikationen der Ausbilder Eigenschaften von Abzeichenlehrgängen Zukünftige Gestaltung von

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner 13. Süddeutsche Hengsttage, Abendgala 29. Januar 2016, München-Riem Es gilt das gesprochene Wort! Referat

Mehr

So klappt der Außengalopp!

So klappt der Außengalopp! Serie: Lektionen reiten leicht gemacht So klappt der Außengalopp! Versammlung ist gefragt in Dressuren ab der Klasse L der Versammlungsgrad des Pferdes im Galopp lässt sich dabei durch eine typische L-Lektion

Mehr

Vorwort Christopher Bartle... 8 Vorwort Christoph Hess... 11 Was der Leser noch wissen muss! Begriffliche Erklärungen... 13

Vorwort Christopher Bartle... 8 Vorwort Christoph Hess... 11 Was der Leser noch wissen muss! Begriffliche Erklärungen... 13 Inhalt Vorwort Christopher Bartle........................................................... 8 Vorwort Christoph Hess............................................................... 11 Was der Leser noch

Mehr

Ahlen. Berichtszeitraum: Januar bis Dezember 2016

Ahlen. Berichtszeitraum: Januar bis Dezember 2016 1 Berichtszeitraum: Januar bis Dezember 2016 Ahlen Die AG 60plus der SPD in Ahlen hat ihren Weg der Gleichstellung der Generationen und die verbindende Zusammenarbeit zwischen jungen und älteren Bürgerinnen

Mehr

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg 17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg Was für ein märchenhaftes Ambiente in strahlendem Sonnenschein bot das Brandenburgische Haupt und Landgestüt Neustadt (Dosse)

Mehr

Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern

Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern Dienstag, 04.07.2017 um 16:30 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333

Mehr

Reiter Springen 1. Teil Sondermaßnahme Siegerlehrgang PM Schulpferdecup Abt. Breitensport der FN. Reiter Springen 2. Teil.

Reiter Springen 1. Teil Sondermaßnahme Siegerlehrgang PM Schulpferdecup Abt. Breitensport der FN. Reiter Springen 2. Teil. Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 DOKR-Bundesleistungszentrum Datum Disziplin Art der Maßnahme Leitung 06.-08.01.2017 Springen Sichtung BNCH Junioren/Junge Peter Teeuwen Reiter Springen 1. Teil 06.-08.01.2017

Mehr

Pferdesportverband Moselland e. V. Die Interessenvertretung für den Pferdesport in der Region

Pferdesportverband Moselland e. V. Die Interessenvertretung für den Pferdesport in der Region Pferdesportverband Moselland e. V. Die Interessenvertretung für den Pferdesport in der Region Der Verband Seite 2 Verbandsstruktur im Pferdesport Bezirksverband Pferdesportverband Moselland (BZM) Regionalverband

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

Dehnungshaltungohne HilfszügelalsBasis der Ausbildung. Reiten nach biomechanischen Grundsätzen

Dehnungshaltungohne HilfszügelalsBasis der Ausbildung. Reiten nach biomechanischen Grundsätzen Dehnungshaltungohne HilfszügelalsBasis der Ausbildung Reiten nach biomechanischen Grundsätzen 30.09.2013 Inhalt Persönliche Vorstellung Einführung in die Biomechanik Der Rücken als Brücke Funktion des

Mehr

Bezirkspferdesportverband Braunschweig e.v. Herbert Hausknecht - Vorsitzender

Bezirkspferdesportverband Braunschweig e.v.  Herbert Hausknecht - Vorsitzender Bezirkspferdesportverband Braunschweig e.v. info@bpsv-bs.de; www.bpsv-bs.de Herbert Hausknecht - Vorsitzender Besondere Bestimmungen/Wertungsmodus und Informationen für Veranstalter Springpferdechampionat

Mehr

Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf

Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf Speziell für Kinder: Angebote nur für unsere Jüngsten Voltigieren (ab 4 Jahre) Voltigieren ist akrobatisches Turnen auf dem Pferd und eignet sich hervorragend

Mehr

Vorwort Dr. Hanno Dohn...7. Vorwort Aage Sommer...8. Einleitung...9. Thesen, Faustregeln und allgemeine Hinweise...11

Vorwort Dr. Hanno Dohn...7. Vorwort Aage Sommer...8. Einleitung...9. Thesen, Faustregeln und allgemeine Hinweise...11 INHALT Vorwort Dr. Hanno Dohn........................................7 Vorwort Aage Sommer...........................................8 1 2 3 4 5 Einleitung.......................................................9

Mehr

J.Krajewski/F.Ostholt/F. Lutter Junioren/Junge Reiter/Ponys Dressur Sichtung

J.Krajewski/F.Ostholt/F. Lutter Junioren/Junge Reiter/Ponys Dressur Sichtung Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2017 DOKR-Bundesleistungszentrum Datum Disziplin Art der Maßnahme Leitung 31.06.-02.07.2017 Vielseitigkeit Letzte Sichtung EM J.Krajewski/F.Ostholt/F. Lutter /s 07.-09.07.2017

Mehr

DBU Ehrenordnung - Stand Seite 1. Ehrenordnung

DBU Ehrenordnung - Stand Seite 1. Ehrenordnung DBU Ehrenordnung - Stand 25.02.2012 Seite 1 Ehrenordnung Stand 25.02.2012 DBU Ehrenordnung - Stand 25.02.2012 Seite 2 Inhaltsverzeichnis nach Seitenzahl Seite 1 Ehrungen der DBU 3 2 Ernennung zum Ehrenpräsidenten

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017: Regierungsbezirk Detmold

PRESSEMITTEILUNG. Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017: Regierungsbezirk Detmold PRESSEMITTEILUNG Erneuerbare-Energien-Bilanz 217: Regierungsbezirk Detmold Daniel Saage 5251 6825 814 ostwestfalen@lee-nrw.de www.lee-nrw.de OWL liegt bei der Windenergie weiter an der Spitze NRWs und

Mehr

Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten

Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten DIVI-Kongress 2012 Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten Hamburg (6. Dezember 2012) - Erfolg durch Interdisziplinarität so lautet das Motto des diesjährigen Kongress der

Mehr

Lehrgangsprogramm Winter 2016/2017

Lehrgangsprogramm Winter 2016/2017 Liebe Reiterinnen und Reiter, wir bemühen uns jedes Jahr, über den Winter ein interessantes und abwechslungsreiches Lehrgangsprogramm auf die Beine zu stellen. Hierbei berücksichtigen wir alte Hasen, die

Mehr

1. Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung ist vom Bewerber an den Veranstalter gemäß 3044 zu richten.

1. Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung ist vom Bewerber an den Veranstalter gemäß 3044 zu richten. Reitabzeichen 5 (RA 5) Ganzjährig bieten wir für das Reitabzeichen RA 5 Lehrgänge zu verschiedenen Terminen an. Kursgebühren 450,- inkl. MwSt. zzgl. Prüfungsgebühr. Die nächsten Termine können Sie einfach

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Südstaatentreffen 2016

Südstaatentreffen 2016 Südstaatentreffen 2016 organisiert durch den LACDJ Thüringen am 17. und 18. Juni 2016 auf Schloss Ettersburg Südstaatentreffen 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, der LACDJ Thüringen freut sich, Veranstalter

Mehr

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. 1 Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 17.12.2014, 19.35 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung des Sportehrenpreises 2014 der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. Weihnachtssitzung

Mehr

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG BEREICH SPORT ABTEILUNG BREITENSPORT APO Reiternadel. 1. Reiternadel 2. Kombinierte Reiternadel

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG BEREICH SPORT ABTEILUNG BREITENSPORT APO Reiternadel. 1. Reiternadel 2. Kombinierte Reiternadel BEREICH APO 2000 Reiternadel 1. Reiternadel 2. Kombinierte Reiternadel BEREICH Hallo, Sie stehen am Anfang Ihrer reiterlichen Laufbahn und haben sicherlich schon erlebt, dass Reiten-Lernen manchmal ziemlich

Mehr

DAS TOP-EREIGNIS DES JAHRES

DAS TOP-EREIGNIS DES JAHRES Pferd Bodensee Internationale Fachmesse 16. 18. Februar 2018 Messe Friedrichshafen DAS TOP-EREIGNIS DES JAHRES FÜR DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH, SCHWEIZ #pferdbodensee Rund um die Pferd Bodensee Ca. 400 führende

Mehr

Kurs Reitlehre Ludwigsburg-Ossweil

Kurs Reitlehre Ludwigsburg-Ossweil Kurs Reitlehre Ludwigsburg-Ossweil Die Reitlehre Die Richtlinien für Reiten und Fahren der Deutschen Reiterlichen Vereinigung beschreiben den Ausbildungsweg des Pferdes und des Reiters. Zum einen muss

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Klonpferde Leistungssportler der Zukunft oder Genkopien für die Zucht? Annalena Lösch Klasse: 9spez Fachbetreuer: Anna Castronovo, Dr.

Klonpferde Leistungssportler der Zukunft oder Genkopien für die Zucht? Annalena Lösch Klasse: 9spez Fachbetreuer: Anna Castronovo, Dr. Klonpferde Leistungssportler der Zukunft oder Genkopien für die Zucht? Annalena Lösch Klasse: 9spez Fachbetreuer: Anna Castronovo, Dr. Heike Wust 1 3.2. Vergleich von Klon und Original bezüglich ihres

Mehr

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung Auszeichnungen 2014 Unter der Schirmherrschaft MINT-freundliche Schule Bundesweit einheitlicher Kriterienkatalog Wichtige Kriterien: Besondere

Mehr

Angebote der FN. Der PM-Schulpferde-Cup. für Schulpferdeausbilder und Schulpferdereiter. Ü-35 Ausbildungsmaßnahme für Erwachsene

Angebote der FN. Der PM-Schulpferde-Cup. für Schulpferdeausbilder und Schulpferdereiter. Ü-35 Ausbildungsmaßnahme für Erwachsene Angebote der FN Ü-35 Ausbildungsmaßnahme für Erwachsene Der PM-Schulpferde-Cup für Schulpferdeausbilder und Schulpferdereiter PM Schulpferde-Cup Seit 1998 18 Serien 1 130 cm 130 cm 130 cm 130 cm Ideallinie

Mehr

Das Zusammenspiel der inneren und äußeren Reiterhilfen

Das Zusammenspiel der inneren und äußeren Reiterhilfen Das Zusammenspiel der inneren und äußeren Reiterhilfen Vn Bianca Rieskamp Der Begriff des "Reitens am äußeren Zügel" wird heutzutage häufig missverstanden. Immer wieder wird als Schlagwrt vm "Herantreten

Mehr

MOUNTED GAMES. Reitsport auf der Überholspur IHRE SPONSOREN-MAPPE

MOUNTED GAMES. Reitsport auf der Überholspur IHRE SPONSOREN-MAPPE MOUNTED GAMES Reitsport auf der Überholspur IHRE SPONSOREN-MAPPE Sehr geehrte Damen und Herren, Mounted Games ist einfach ein fesselnder Sport. Die Dynamik von Pony und Reiter - fazinierend. nehmen Sie

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 6 - März 2016 Mut zur Inklusion machen! ich bin martin hackl hurra ich lebe ich bin martin hackl ich bin 51 Jahre alt von 1973 bis 2014 habe ich in einer groß einrichtung gelebt dort wohnten nur menschen

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

47. Hessischer Mathematik-Wettbewerb. Die Siegerinnen und Sieger der fünf Kreise aus der Region Rhein-Main-Taunus

47. Hessischer Mathematik-Wettbewerb. Die Siegerinnen und Sieger der fünf Kreise aus der Region Rhein-Main-Taunus 47. Hessischer Mathematik-Wettbewerb Ehrung der Kreissiegerinnen und Kreissieger in der Elly-Heuss-Schule Wiesbaden 06.05.2015 Hessisches Kultusministerium und Arbeitgeberverband HESSENMETALL Bezirksgruppe

Mehr

Laudationes Ausbildungs-Ass 2016

Laudationes Ausbildungs-Ass 2016 Laudationes Ausbildungs-Ass 2016 Industrie/Handel/Dienstleistungen 3. Platz Der dritte Platz in der Kategorie Industrie/Handel/Dienstleistungen geht an die Kooperation der Unternehmen Hectronic GmbH und

Mehr

Datum Disziplin Art der Maßnahme Leitung

Datum Disziplin Art der Maßnahme Leitung Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2018 DOKR-Bundesleistungszentrum Datum Disziplin Art der Maßnahme Leitung 05.-07.01.2018 Springen Sichtung Bundesnachwuchschampionat Junioren/Junge 1. Teil 08.-10.01.2018 Springen

Mehr

Serie: Lektionen reiten leicht gemacht Teil IX

Serie: Lektionen reiten leicht gemacht Teil IX dressur.serie Serie: Lektionen reiten leicht gemacht Teil IX Schulterherein wird als Lektion oft unterschätzt zum Einen hinsichtlich der korrekten Ausführung, zum Anderen aber auch mit Blick auf die Effektivität!

Mehr

PRESSEMITTEILUNG Nr. 57/2014

PRESSEMITTEILUNG Nr. 57/2014 PRESSEMITTEILUNG Nr. 57/2014 Neue Mitarbeiter im Haupt- und Landgestüt Marbach Verstärkung im Bereich Hengstausbildung, neue Gesichter im Reitkommando und in der Gestütsverwaltung Marbach, 10.09.2014 (HuL

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

(Zu zweit hintereinander) Viereck 20 x 40 m (in der Ausschreibung anzugeben) Dauer: etwa 4 Minuten. (Vor der kurzen Seite) Im Arbeitstempo

(Zu zweit hintereinander) Viereck 20 x 40 m (in der Ausschreibung anzugeben) Dauer: etwa 4 Minuten. (Vor der kurzen Seite) Im Arbeitstempo III. ufgabe D 4/2 Basis- und ufbauprüfungen Dressurpferdeprüfung ufgabe D 4/2 (Zu zweit hintereinander) Viereck 20 x 60 m (in der usschreibung anzugeben) Dauer: etwa 5 Minuten Viereck 20 x 40 m (in der

Mehr

Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014

Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014 Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014 Pia und Nissy Wir sind ein junges, engagiertes und motiviertes Team. Unsere Leidenschaft gehörte von Beginn an den Pferden. Getrieben durch diese Leidenschaft haben

Mehr

Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung 13. März 2016 in Orsingen-Nenzingen -- Stockfelder Hof --

Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung 13. März 2016 in Orsingen-Nenzingen -- Stockfelder Hof -- Eine Kooperations-Initiative der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg: Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung 13. März 2016 in

Mehr

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen West Einladung Foto: Angelika Klauser Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 18.09.2017 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Nimm dir die Zeit. Ein Interview von Ulrike Amler mit Arthur Kottas-Heldenberg

Nimm dir die Zeit. Ein Interview von Ulrike Amler mit Arthur Kottas-Heldenberg Nimm dir die Zeit Ein Interview von Ulrike Amler mit Arthur Kottas-Heldenberg Der ehemalige erste Oberbereiter der Spanischen Hofreitschule in Wien, Arthur Kottas-Heldenberg hat eine der anspruchsvollsten

Mehr

"Warum muss ein Pferd erst lernen, sich auf einer Kreislinien zu bewegen?"

Warum muss ein Pferd erst lernen, sich auf einer Kreislinien zu bewegen? "Warum muss ein Pferd erst lernen, sich auf einer Kreislinien zu bewegen?" Um zu verstehen, warum wir einem Pferd erst systematisch beibringen müssen, wie es eine Kreislinie bewältigen kann, brauchen wir

Mehr

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen 60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen Das Feuerwehrehrenzeichen Nordrhein Westfalen im Wandel der Zeit Bernd Klaedtke Fachberater Feuerwehrgeschichte Übersicht über die Thematik Die Vorgeschichte

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Rede der Landtagspräsidentin anlässlich der Festveranstaltung 25 Jahre Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Georgien 5. September 2017, Landtag

Mehr

GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER- SCHAFT: GUTES BESSER TUN TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER SCHAFT: GUTES BESSER

GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER- SCHAFT: GUTES BESSER TUN TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER SCHAFT: GUTES BESSER GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER- SCHAFT: GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER SCHAFT: GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Impressum Stiftung Aktive Bürgerschaft Reinhardtstraße 25,

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

EINLADUNG zur VSVI-Jahrestagung und 49. ordentlichen Mitgliederversammlung Donnerstag, 7. Mai 2015 in Düsseldorf

EINLADUNG zur VSVI-Jahrestagung und 49. ordentlichen Mitgliederversammlung Donnerstag, 7. Mai 2015 in Düsseldorf EINLADUNG zur VSVI-Jahrestagung und 49. ordentlichen Mitgliederversammlung Donnerstag, 7. Mai 2015 in Düsseldorf Dr.-Ing. Heinrich Leßmann Präsident VSVI-NRW Liebe Kolleginnen und Kollegen, am 24. Mai

Mehr

Am Seil. Student. Name: Pferd: Datum: Instructor: Die Schritte des Horsemanship SCHRITT. Ergebnisse für diesen Bereich SCHRITT 3

Am Seil. Student. Name: Pferd: Datum: Instructor: Die Schritte des Horsemanship SCHRITT. Ergebnisse für diesen Bereich SCHRITT 3 SCHRITT 3 Am Seil Ergebnisse für diesen Bereich SCHRITT 3 bestanden; schön gemacht! Unterschrift Instructor Student Name: Pferd: Datum: BITTE SENDE folgende Aufgaben nochmals ein: Instructor: Die Schritte

Mehr

Die Volte September 2015 Aktuelles aus dem RFV Herrenberg

Die Volte September 2015 Aktuelles aus dem RFV Herrenberg Sonntag 06.09.2015 Unser Verein präsentierte sich erfolgreich live bei Antenne 1.Unter dem Motto 101 Dalmatiner konnten wir uns das Preisgeld über 500 sichern. Es soll den Schulpferden zu gute kommen.

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Professionelle Hauswirtschaft in der Kindertagesbetreuung 16. Februar 2017, München Es gilt das gesprochene

Mehr

DIE FACHINFORMATION für Beratung und Berufsbildung

DIE FACHINFORMATION für Beratung und Berufsbildung DIE FACHINFORMATION für Beratung und Berufsbildung Geschäftsbereich 4 07.05.2013 Berufsbildung, Fachschulen (Hb/P) Fortbildung zum anerkannten Abschluss Pferdewirtschaftsmeister/ Pferdewirtschaftsmeister/in

Mehr

Die Volte Oktober 2015 Aktuelles aus dem RFV Herrenberg Vereinsnews

Die Volte Oktober 2015 Aktuelles aus dem RFV Herrenberg Vereinsnews Vereinsnews Wie wir alle wissen nutzte das Heimtierland Reiterland Herrenberg unser diesjähriges Herbstturnier und übergab uns die von Ihnen gesponserten Reitjacken. Wenn noch jemand Interesse hat und

Mehr

10. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 29. September 2016 SRH Hochschule Heidelberg.

10. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 29. September 2016 SRH Hochschule Heidelberg. 29. September 2016 SRH Hochschule Heidelberg 10. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar Eine Veranstaltung in der www.wissenstransfertag-mrn.de Medienpartner Hauptsponsoren Sehr geehrte Damen

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Warten am Stachus Pressefoto Bayern 2016: Die Sieger. Ihre Bilder. München, 06.12.2016 Eine Jury des Bayerischen Journalisten-Verbandes (BJV) hat eine Aufnahme

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 31.08.2017 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 30.08.2017 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

Ich freue mich, dass Sie alle unserer Einladung zu dieser Preisverleihung gefolgt sind.

Ich freue mich, dass Sie alle unserer Einladung zu dieser Preisverleihung gefolgt sind. Sperrfrist: 16. November 2016, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung der

Mehr

Ergebnisniederschrift. 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes. 15. Februar 2017 in Berlin

Ergebnisniederschrift. 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes. 15. Februar 2017 in Berlin Ergebnisniederschrift 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes 15. Februar 2017 in Berlin (Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Feuerwehrverbandes, Reinhardtstraße 25 in 10117 Berlin)

Mehr

Hendrik Schüler erhält die Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes der Stadt Hamburg

Hendrik Schüler erhält die Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes der Stadt Hamburg "Treue Arbeit im Dienste des Volkes" Einmal im Jahr ehrt die Stadt Hamburg Ehrenamtliche, die sich um das Gemeinwohl verdient gemacht haben. Die "Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes" wurde

Mehr

Presseinformation Nr Kontakt: FAB Pressestelle Sandra Westphal Telefon: 0179 /

Presseinformation Nr Kontakt: FAB Pressestelle Sandra Westphal Telefon: 0179 / Presseinformation Nr. 10.14 17.6.2014 Kontakt: FAB Pressestelle Sandra Westphal Telefon: 0179 / 21 558 21 sandra@westphalwirkt.de Integration? Inklusion? Miteinander! Pilotprojekt: Wertungsprüfung Amateurreiter

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Der Reiter als Marionette. Es ist sehr wichtig zu spüren und zu verstehen, welche Einwirkungen mein Pferd wann, warum und wie annimmt.

Der Reiter als Marionette. Es ist sehr wichtig zu spüren und zu verstehen, welche Einwirkungen mein Pferd wann, warum und wie annimmt. Der Reiter als Marionette Ich glaube, viele Reittrainer behandeln ihre Schüler (oft unbewusst) wie Marionetten. Es sind Tipps wie: Jetzt links anparieren, mehr rechtes Bein, mehr dies weniger jenes. Wenn

Mehr

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Veränderte

Mehr

DAS IST UNS WICHTIG! Zur Selbstständigkeit erziehen

DAS IST UNS WICHTIG! Zur Selbstständigkeit erziehen DRFVAktuell Mitteilungen des Deutschen Reiter- und Fahrer-Verbandes Gut gecoacht in die Prüfung das ist ein wichtiger Teil des Berufsreiter-Jobs. Inhalt Juli Zur Selbstständigkeit erziehen Pony-Bundestrainerin

Mehr

ORDNUNG. für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005)

ORDNUNG. für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005) ORDNUNG für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005) 1 In Anerkennung besonderer Verdienste um die Förderung des Sportes verleiht der Landessportbund-

Mehr

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Die Reitabzeichen. Reiten lernen in kleinen Schritten APO 2014. www.pferd-aktuell.de

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Die Reitabzeichen. Reiten lernen in kleinen Schritten APO 2014. www.pferd-aktuell.de DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG Die Reitabzeichen Reiten lernen in kleinen Schritten APO 2014 www.pferd-aktuell.de Inhalt Seite 1. Reitabzeichen 10 6 2. Reitabzeichen 9 7 3. Reitabzeichen 8 8 4. Reitabzeichen

Mehr

DRFVAktuell. Eigentlich läuft alles auf die Vertrauensfrage. Die Vertrauensfrage. Inhalt März. Mitteilungen des Deutschen Reiter- und Fahrer-Verbandes

DRFVAktuell. Eigentlich läuft alles auf die Vertrauensfrage. Die Vertrauensfrage. Inhalt März. Mitteilungen des Deutschen Reiter- und Fahrer-Verbandes DRFVAktuell Mitteilungen des Deutschen Reiter- und Fahrer-Verbandes Auch das ist wichtige Sportförderung: Olympiasieger schulen den Nachwuchs. Inhalt März Die Vertrauensfrage Warum die Vielseitigkeit mehr

Mehr

REITEN BEWEGT DAS PFERD

REITEN BEWEGT DAS PFERD KATHIA KANITZ REITEN BEWEGT DAS PFERD PFERDE FREUNDLICH UND GYMNASTIZIEREND REITEN EXTRA ÜBUNGEN MIT Aha- EFFEKT K Inhalt 5 Zu diesem Buch was mich antreibt 6 DER REITER DAS PFERD 7 Ins Pferd einfühlen

Mehr

1. FRAUENPOLITISCHES SALONGESPRÄCH Bringt die Quote die Lösung für den Sport?

1. FRAUENPOLITISCHES SALONGESPRÄCH Bringt die Quote die Lösung für den Sport? 1. FRAUENPOLITISCHES SALONGESPRÄCH Bringt die Quote die Lösung für den Sport? Sport bewegt NRW! 1. Frauenpolitisches Salongespräch am 24. April um 17:30 Uhr im Medienhafen Düsseldorf Bringt die Quote die

Mehr

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans-

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans- Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans- Joachim Lutz Facharzt für Chirurgie Auf Beschluss des Gesamtvorstandes des

Mehr