Newsletter UdK aktuell Logenplatz Wir stellen vor Sommer Neue Websites Schlaglicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter UdK aktuell Logenplatz Wir stellen vor Sommer Neue Websites Schlaglicht"

Transkript

1 Newsletter UdK aktuell Logenplatz Wir stellen vor Sommer Neue Websites Schlaglicht

2 UdK aktuell Bei vier Fakultäten, einem Institut für Weiterbildung und knapp 90 Studiengängen im Jahr ist viel los an der UdK Berlin. An dieser Stelle finden Sie einen Ausschnitt der monatlichen Highlights. Weitere Informationen zu Projekten, Veranstaltungen und Neuigkeiten finden Sie hier. Finta semplice hat am 10. Premiere und spielt während des Rundgangs im UNI.T Theater der UdK Berlin. Für alle, die mehr über die UdK und ihren Rundgang erfahren möchten: Am 11. erscheint im Tagesspiegel anlässlich der Tage der offenen Tür eine UdK- Sonderbeilage. Das ausführliche Rundgang-Programm finden Sie hier. Kunst kaufen Beim Rundgang kann man Kunst erwerben und dabei Gutes tun. Die Ateliers, Studios, Konzertsäle, Probebühnen und Werkstätten der UdK öffnen Ende ihre Türen. Rundgang Die UdK Berlin steht in den Startlöchern für die Tage der offenen Tür. Der steht bei der UdK Berlin ganz im Zeichen des Rundgangs. Denn auch in diesem Jahr öffnen zum Semesterende die Studierenden und Lehrenden der UdK Berlin wieder drei Tage lang ihre Ateliers, Studios, Probebühnen und Werkstätten. Vom 12. bis zum 14. können Besucherinnen und Besucher an vielen verschiedenen Standorten der UdK Berlin den Studierenden von Architektur bis Zeitbasierte Medien über die Schulter schauen und so Einblicke in den Alltag der größten künstlerischen Hochschule Deutschlands erhalten. Auch der Studiengang Oper/Gesang ist dieses Mal dabei. La Die Ausstellung mit Arbeiten von ausgezeichneten Absolventen und Jahresgaben von Professorinnen und Professoren ist eine Fundgrube für Endecker und Sammler. Initiiert vom Freundeskreis der UdK I Karl Hofer Gesellschaft, liegt der Schwerpunkt in diesem Jahr bei der Fotografie ausgehend von den Preisträgern des IBB- Photopreises, der jährlich von der Investitionsbank Berlin zusammen mit dem Freundeskreis vergeben wird. Von Experten ausgewählt, wurden insgesamt mehr als 260 Meisterschüler gefördert um ihnen den Weg in die berufliche Existenz zu erleichtern. Zur Unterstützung dieser Aufgabe spenden ehemalige Stipendiaten und Professoren ihre Arbeiten zum Verkauf. Neu sind die Jahresgaben der Professoren Frank Badur und Norbert Palz sowie des Atelier-Preisträgers Benedikt Terwiel. 12. bis 14., während des Rundgangs UdK Berlin, Raum 101 Alte Bibliothek, Hardenbergstraße 33 Berlin Charlottenburg

3 La finta semplice Opera buffa von Wolfgang Amadeus Mozart Der Studiengang Mode der UdK Berlin zeigt seine Arbeiten. schau13 Dieses Mal im Admiralspalast: Die Modenschau des UdK-Studiengangs Mode Zeitgleich zur Mercedes-Benz Fashion Week präsentiert das Modeinstitut der UdK Berlin in seiner jährlichen Runway-Präsentation schau13 eine Auswahl an Projektarbeiten des vergangenen Jahres sowie die Abschlusskollektionen der diesjährigen Absolventinnen und Absolventen. Immer auf der Suche nach passenden Räumlichkeiten für die anspruchsvollen Inszenierungen, ist die Wahl in diesem Jahr auf den Admiralspalast Berlin gefallen: ein Ort, der den Präsentationen ausreichend Freiraum verspricht und in diesem Jahr neben der Fachpresse auch endlich wieder Platz für andere Besucherinnen und Besucher ermöglicht. Alle, die trotzdem keine Karten bekommen, haben während des Rundgangs die Möglichkeit, Arbeiten und Ausschnitte aus der schau13 zu sehen Uhr, Einlass ab 20 Uhr Restkarten ab 19 Uhr an der Abendkasse Admiralspalast, Friedrichstraße 101 Berlin-Mitte Opernpremiere Wolfgang Amadeus Mozarts La finta semplice in einer Inszenierung von Mira Ebert Die selten gespielte Mozartoper La finta semplice feiert am 10. Premiere im UNI.T, dem Theater der UdK Berlin. In einer Inszenierung von Mira Ebert zeigen die jungen Sängerinnen und Sänger des Studiengangs Gesang/Musiktheater der UdK Berlin zum Semesterende ihre große Opernproduktion. Musikalische Leitung: Errico Fresis, Inszenierung: Mira Ebert, Bühne und Kostüme: Marie Jaksch und Lea Reusse Mit Solistinnen und Solisten des Studiengangs Gesang/ Musiktheater: Goran Cah/Shin Hee Yoo, Daeun Chung/ Katharina Konradi, Semjon Bulinski/Yan Xie, Artem Nesterenko/Daniel Wunderling, Vera Kähler/Aylin Winzenburg, Ramina Abdulla-Zadè/Dominika Kocis, Youngbin Park/Jongsoo Yang. Es spielt das Symphonieorchester der UdK Berlin unter der Leitung von Prof. Errico Fresis. Am 13. und 14. dirigiert Yu Liu. Premiere: 10., Uhr Weitere Vorstellungen: jeweils Uhr UNI.T-Theater der UdK Berlin, Fasanenstr. 1b Berlin-Charlottenburg Karten: Tel. (030) Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro

4 Studienstiftung Die Musikerinnen und Musiker der UdK Berlin erzielen Spitzenstatus in der Studienstiftung des deutschen Volkes. Mit diesem Motiv laden die deutsch-chinesischen Kulturtage zum Austausch ein. Schirmherr UdK-Präsident Prof. Martin Rennert ist Schirmherr der deutsch-chinesischen Jugendkulturtage. Der Präsident der UdK Berlin Prof. Martin Rennert hat die Schirmherrschaft der 12. Deutsch-Chinesischen Jugendkulturtage übernommen. Vom 18. bis zum 21. begegnen sich Kinder und Jugendliche aus Deutschland und China. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in erster Linie junge Künstlergruppen aus den Bereichen Musik, Tanz und Malerei. Gleichzeitig sind alle Musikgruppen, die Interesse an einem kulturellen Austausch zwischen Deutschland und China haben, eingeladen, sich an dieser Veranstaltung zu beteiligen. Die UdK Berlin kann dieses Jahr einen besonderen Erfolg für sich verbuchen: Bei der Studienstiftung des deutschen Volkes ist sie mit sechs Aufnahmen die erfolgreichste Hochschule im Bereich Musik. Unter den 32 neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten, die zum Sommer in die Musikerinnen- und Musikerförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen werden, sind die UdK-Studierenden Kimberley Boettger-Soller (Gesang, Klasse Prof. Kaufmann), Anton Lützow (Fagott, Klasse Prof. Hübner), Elsa Maria Schindler (Horn, Klasse Prof. Dallmann), Blaž Šparovec (Klarinette, Klasse Prof. Benda), Sander Stuart (Viola, Klasse Prof. Rohde) und Ildikó Szabó (Violoncello, Klasse Prof. Maintz). Mit einem Vorspiel und einem Gespräch konnten die sechs UdK-Studierenden die Mitglieder der Auswahlkommission überzeugen. Bei der Studienstiftung des deutschen Volkes ist die UdK Berlin derzeit mit insgesamt 22 Stipendiatinnen und Stipendiaten die Hochschule mit den meisten Musikstipendiaten. Bereits in den Jahren davor war sie durchgängig die oder eine der erfolgreichsten Hochschulen in der Auswahl. Auch im Bereich Design liegt die UdK in der Spitzengruppe. Das zeigen die Stipendiatenzahlen und Aufnahmeerfolge in der Auswahl. Und auch im Bereich Kunst ist die UdK Berlin stark in der Förderung vertreten. mb Info:

5 Logenplatz Hier stellen wir jeden Monat erfolgreiche UdK-Protagonistinnen und Protagonisten ausführlicher vor. Weitere Informationen zu Preisen, Engagements, Auftritten oder Reisen unserer Studierenden und Lehrenden finden Sie hier. Precycling: Verpackungsmüll soll von vornherein vermieden werden. Der Kunde zahlt nur für das eigentliche Produkt, nicht für die Verpackung. Er kann selbst bestimmen, ob und wie seine Lebensmittel verpackt sind und welche Mengen er wirklich benötigt. Die Waren füllt er einfach in für ihn praktische Behältnisse, die er entweder selbst mitbringt, im Laden erwirbt oder ausleiht. Bio-Produkte werden dabei von konventionellen Lebensmitteln und auch Misfits (nicht so perfekt-gewachsenem Gemüse) ergänzt. Der Nachhaltigkeitspreis ist nicht der einzige Erfolg, den das Team von Original unverpackt beim mehrstufigen Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg verzeichnen konnte: Bereits im März belegte es den ersten Platz für beste Idee und Marketing und bei der Gesamtbewertung den vierten Platz im Bereich Services. Wir sind gespannt, was wir in Zukunft von Original Unverpackt noch hören werden. mb original-unverpackt.de/ Verpackungen adé: Dank Original Unverpackt ist endlich Schluss mit Plastikkram. Foto: bpw berlin brandenburg UdK-Studentinnen gewinnen Nachhaltigkeitspreis Beim Businessplan Wettbewerb Berlin-Brandenburg hat das UdK-Team von Original unverpackt den Nachhaltigkeitspreis gewonnen. Gegen rund 560 Teams konnte sich das Projekt durchsetzen, das als erster Supermarkt Deutschlands auf Einwegverpackungen verzichten möchte. Hinter Original unverpackt stehen die beiden UdK-Studentinnen Milena Glimbovski, Studentin der Gesellschaftsund Wirtschaftskommunikation im 2. Semester, und Marizon Bilano, die im 7. Semester Industriedesign studiert. Das Team wird durch ihre Partnerin Sara Wolf ergänzt, die nicht nur einen Master in Internationalen Beziehungen vorweisen kann, sondern sich auch mit dem Thema fairer Handel auskennt. Original Unverpackt hat es sich zum Ziel gesetzt, das Einkaufserlebnis völlig neu zu gestalten ohne Plastikverpackungen und hässliches Produktdesign. Nachhaltig konsumieren soll sexy werden, so Milena Glimbovski, 16 Millionen Tonnen Verpackungen wandern jedes Jahr allein in Deutschland in den Müll. Daher setzt Original Unverpackt nicht auf Recycling, sondern auf Der Cellist Andrei Ionita (Foto: Kronberg Academy, Andreas Malkmus) Studierende der UdK Berlin dominieren die internationale Celloszene Die Violoncelloklassen der UdK Berlin blicken auf eine außerordentlich erfolgreiche Wettbewerbssaison 2012/13 zurück. In den beiden vergangenen Semestern konnten die Studierenden der UdK Berlin vier internationale Cellowettbewerbe für sich entscheiden.

6 Aktuell hat der 19-jährige Cellist Andrei Ionita aus der Klasse von Jens Peter Maintz den mit $ dotierten ersten Preis des Internationalen Khachaturian-Wettbewerbs in Eriwan gewonnen. In den Monaten zuvor gingen die ersten Preise des Isang-Yun-Wettbewerbs, des Lutoslawski-Wettbewerbs und des Instrumentalwettbewerbs Markneukirchen an die UdK-Studierenden Uladzimir Sinkevich (Klasse Wolfgang Boettcher), Chiara Enderle und Bruno Delepelaire (beide Klasse Jens Peter Maintz). Zusätzlich gewannen mit Angela Park, Sol Daniel Kim, Norbert Anger und Janina Ruh weitere Studierende aus den Celloklassen der UdK Berlin Zweite, Dritte und Vierte Preise bei diesen und weiteren internationalen Wettbewerben (u. a. beim Internationalen Paulo-Wettbewerb in Helsinki). Des Weiteren wurde Janina Ruh (Klasse Wolfgang Emanuel Schmidt) mit dem Preis des Deutschen Musikwettbewerbs ausgezeichnet. Beim Wettbewerb Ton und Erklärung", der vom Kulturkreis der Deutschen Wirtschaft im BDI ausgerichtet wird, wurde der Sonderpreis für die beste Interpretation eines Solowerks an die UdK-Studentin Katharina Jäckle (Klasse Jens Peter Maintz) vergeben. Der erstklassige Auftritt der UdK-Studierenden bei internationalen Wettbewerben spiegelt sich auch in den Erfolgen auf dem stark umkämpften Stellenmarkt für Musiker. Norbert Anger (Klasse Wolfgang Emanuel Schmidt) gewann das Probespiel um die Stelle des Konzertmeisters der Violoncelli in der traditionsreichen Staatskapelle Dresden. Des Weiteren erspielten sich Angela Park und Nika Brnic Zeitverträge beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Wir stellen vor Im Oktober 2012 hat die Graduiertenschule für die Künste und die Wissenschaften der UdK Berlin einen neuen Jahrgang von Stipendiatinnen und Stipendiaten aufgenommen, die in den nächsten Monaten an dieser Stelle vorgestellt werden. Foto: privat. Neu an der Graduiertenschule: ane Laitzsch In ihrer zeichnerischen Forschungsarbeit Unendlichkeit in kleinen Fetzen befasst sich ane Laitzsch im Rahmen der Graduiertenschule mit dem Zusammenhang von Ornament, Raum und Zeit. Grundlage der Arbeit bildet eine Gruppe liturgischer Gewänder aus dem 13. Jahrhundert. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden von diesen Gewändern zahlreiche Fragmente abgetrennt und auf den Kunstmarkt gebracht. Die Abschnitte sind heute auf 21 Sammlungen mit verschiedenen Schwerpunkten in aller Welt verteilt, während die erhaltenen Reste der Gewänder entsprechende Fehlstellen aufweisen. Interessant sind die damit verbundenen Bedeutungsverschiebungen. Der erste Arbeitsschritt befasst sich mit der heutigen Erscheinungsform der einzelnen und isolierten Stofffragmente. Dabei werden die unterschiedlichen Umrisslinien ins Verhältnis gesetzt zu der Binnenzeichnung der Stoffe, einem fortlaufenden Ornament. Der zweite Arbeitsschritt beginnt mit einer Recherche und erkundet die aktuelle Umgebung der einzelnen Stoffstücke. ane Laitzsch hat in Bremen an der Hochschule für Künste und in Berlin an der UdK Berlin Bildhauerei studiert.

7 Sommer Für alle, die im Sommer auf die UdK und ihre Kunst nicht verzichten wollen, gibt es ein breitgefächertes Sommerprogramm. Zum Beispiel: Neue Websites Zwei besondere Institutionen gehen zum Sommer mit einer neuen Website an den Start: Jubiläumsausgabe: Die KlangKunstBühne feiert 10 Jahre Bestehen. Die KlangKunstBühne feiert Zehnjähriges. Zu ihrem zehnjährigen Bestehen hat die KlangKunstBühne Künstlerinnen und Künstler eingeladen, die angefangen von lokalen bis hin zu globalen Zusammenhängen ihre Kunst gesellschaftlich und politisch verstehen. Zu Gast sind vom 21. September bis 15. Oktober das Berliner Architektenkollektiv raumlabor, der Regisseur Hans-Werner Kroesinger, die Performancekünstlerin Nezaket Ekici, der brasilianische Komponist Tato Taborda, der US-amerikanische Soundkünstler Paul DeMarinis und der Künstler Eran Schaerf. KlangKunstBühne ist ein Weiterbildungsangebot der UdK Berlin, das sich an Kunstschaffende aller Disziplinen richtet. In einwöchigen, intensiven Arbeitsphasen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, intermedial tätigen Künstlerinnen und Künstlern über die Schulter zu schauen, über alle Spartengrenzen hinweg Erfahrungen in anderen Bereichen zu sammeln und in der gemeinsamen Arbeit die eigenen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern. Das Institut für Raumexperimente des UdK-Professors Olafur Eliasson ist ab sofort auf der überarbeiteten Website im Netz sichtbar. Der umfangreiche Webauftritt präsentiert die Arbeit des Instituts, Projekte, Workshops, Ausstellungen, Publikationen, Experimente, Freunde und vieles mehr. Die Hybrid Plattform, das transdisziplinäre Projektlabor der UdK Berlin und der TU Berlin, startet ab Mitte mit einem grundlegend überarbeiteten Webauftritt in den Sommer. Auf werden hybride Kooperationsprojekte sowie das vielfältige Veranstaltungsprogramm vorgestellt und dokumentiert. Darüber hinaus bietet die Plattform eine einzigartige Möglichkeit der Vernetzung mit klugen Köpfen und kreativen Querdenkern. Weitere Informationen finden Sie hier

8 Schlaglicht Mit weit über 500 Konzerten, Aufführungen, Ausstellungen, Lesungen, Symposien etc. ist die UdK Berlin auch ein wichtiger Kulturveranstalter in der Stadt. Hier finden Sie eine Auswahl für den aktuellen Monat. Das komplette Programm ist stets online im Veranstaltungskalender aufgelistet. Oder aber Sie abonnieren den UdK-Kalender und erhalten alle Termine frei Haus per Post. MEISTERSCHÜLER AUSSTELLUNG BILDENDE KUNST Voll der Durchblick: Die Meisterschülerausstellung in der Hardenbergstraße. Meisterschülerausstellung Die diesjährigen Meisterschülerinnen und Meisterschüler zeigen ihre Arbeiten. Während der Eröffnung wird der Preis der Schulz-Stübner-Stiftung verliehen. Zur Eröffnung sprechen Prof. Dr. Martina Dobbe, Prodekanin der Fakultät Bildende Kunst, Prof. Dr. Robert Felfe und Wolfgang Schulz, Vorstand der Schulz-Stübner-Stiftung. Adolf Muschg ist im zu Gast beim Studium Generale der UdK Berlin. Zu Gast beim Studium Generale: Lesung und Reflexion von Adolf Muschg: Ein Versuch, den Tod zur Sprache zu bringen Vernissage: 9., 18 Uhr Die Ausstellung ist bis zum 14. zu sehen. UdK Berlin, Hardenbergstraße 33 Berlin-Charlottenburg Ausgangspunkt für die Reflexion Adolf Muschgs ist eine Passage aus seinem Roman Sutters Glück, eingeleitet mit dem Satz Du beginnst es hinter dir zu haben. Am Kapitelende ertrinkt die Titelfigur. 4., 18 Uhr UdK Berlin, Alte Bibliothek (Raum 101) Hardenbergstr. 33, Berlin-Charlottenburg Weitere Informationen finden Sie hier

9 Zum UdK-Rundgang tauschen sich Profis zum Thema Usability aus. Im Haus am Lützowplatz wird UdK-Kunst gezeigt. Tschajka 2 Klasse Pernice im Haus am Lützowplatz Bereits zum 13. Mal zeigt das Haus am Lützowplatz Arbeiten im Format Professor and Students. Die Reihe wurde 1995 von der früheren Künstlerischen Leiterin Karin Pott begründet und nun unter der neuen Leitung von Marc Wellmann fortgeführt. Mit Professor and Students stellt jeweils eine Klasse mit ihrem Professor oder ihrer Professorin eine gemeinsam erarbeitete Gruppenausstellung vor. Mit Arbeiten von: Ayami Awazuhara, Marie Borges, Mitya Churikov, Sara Clarke, Eva Funk, David Iselin- Ricketts, Jeff Ko, Moritz Lacler, Zarah Landes, Stephanie Li, Anton Matzke, Philipp Modersohn, Hannah Molter, Anna Lucia Nissen, Charlotte de Oliveira, Manfred Pernice, Ari Sariannidis, Claudia Scherling, Anna Szaflarski, Stefan Träger. Eröffnung: 10., 19 Uhr Die Ausstellung läuft bis zum 31. August. Haus am Lützowplatz, Lützowplatz 9 Berlin-Tiergarten Hybrid Talks Vom Usability Engineering zum Predictive Quality Engineering Referenten verschiedener Disziplinen beleuchten Aspekte zum Thema Nutzerfreundlichkeit von Produkten und Software. Es sprechen: Prof. Manfred Thüring (TU Berlin, Kognitionspsychologie und kognitive Ergonomie) Prof. Dr. Sebastian Möller (TU Berlin, Telekom Innovation Labs, Quality and Usability Lab) Prof. Burkhard Schmitz und Ariane Jäger (UdK Berlin, Interaktive Systeme) Dr. Sebastian Glende (Youse GmbH, Geschäftsführer) Matthias Becker (bao Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie GmbH, Unternehmensberatung) Die Hybrid Talks laden zur gegenseitigen Inspiration und Vernetzung ein. Bis zu fünf Expertinnen und Experten treffen aufeinander und beleuchten ein Thema aus ihrer wissenschaftlichen, künstlerischen oder unternehmerischen Praxis in kurzen Vorträgen von je zwölf Minuten. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Austausch in lockerer Atmosphäre. 13., 15 Uhr, UdK Berlin Raum 102, Hardenbergstraße 33 Berlin-Charlottenburg hybrid-plattform.org/de/

10 Intermediales Konzert des Künstlerorchesters der UdK Berlin Das fakultätsübergreifende Künstlerorchester der UdK Berlin in Kooperation mit der Klasse Medienkunst (Prof. Maria Vedder und Till Beckmann) vom Institut für zeitbasierte Medien der UdK Berlin präsentiert Werke von Mozart, Delius,Takemitsu und Magnard unter der Leitung von Marion Leleu. 13., 16 Uhr, UdK Berlin Joseph-Joachim-Konzertsaal Bundesallee 1-12, Berlin-Wilmersdorf Weitere Infos hier Eintritt: frei Vorschau September: Design Modelling Symposium Berlin : Rethinking Prototyping Im Rahmen des diesjährigen Design Modelling Symposiums Berlin finden am letzten Wochenende im September verschiedene Workshops und Master Classes zu den Themen Computational Design, Scripting und Digital Fabrication statt. 28./28. September, UdK Berlin Hardenbergstraße 33, Berlin-Charlottenburg Info: Dagmar Rumpenhorst-Zonitsas info@design-modelling-symposium.de Sommerkonzert der Universität der Künste Berlin Abschlusskonzert des Dirigierworkshops mit en Salemkour Arnold Schönberg: 1. Kammersymphonie E-Dur op. 9 Johannes Brahms: Serenade Nr. 2 A-Dur op. 16S Symphonieorchester der UdK Berlin Leitung: Studierende der Dirigierklasse 13., 19 Uhr, UdK Berlin Joseph-Joachim-Konzertsaal Bundesallee 1-12, Berlin-Wilmersdorf Eintritt: frei Impressum Herausgeber: Universität der Künste Berlin, Der Präsident Verantwortlich: Claudia Assmann Mitarbeit: Esther Häring Texte/ Redaktion: Claudia Assmann, Mareike Blank (mb) Gestaltung: Peter Prautzsch, Umsetzung: Esther Häring Der Newsletter erscheint am 1. des Monats. Redaktionsschluss ist der 1. des Vormonats. Fotos: Matthias Heyde, wenn nicht anders angegeben.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Künstler-Haus Bethanien

Künstler-Haus Bethanien Künstler-Haus Bethanien Liebe Leserinnen und Leser, auf diesen Seiten möchten wir Ihnen das Künstler-Haus Bethanien vorstellen. Künstler-Haus Bethanien, Haupt-Eingang Hier lesen Sie etwas über die Geschichte

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Presseinformation. Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre

Presseinformation. Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre Presseinformation Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre Classic Computing bietet Retro-Klassiker zum Anfassen und Mitmachen Berlin, 21.08.2013

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007 Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Ausgabe 1 / 19. Januar 2007 Liebe Partner im Wissenschaftsjahr 2007,

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

CAMPUS. Renommierte Akademien und Hochschulen präsentieren sich auf der «Handwerk & Design» 24.02.-01.03.2016 Messegelände München

CAMPUS. Renommierte Akademien und Hochschulen präsentieren sich auf der «Handwerk & Design» 24.02.-01.03.2016 Messegelände München CAMPUS Renommierte Akademien und Hochschulen präsentieren sich auf der «Handwerk & Design» 24.02.-01.03.2016 Messegelände München Auf der «Handwerk & Design» zeigen Akademien und Hochschulen, Kunsthandwerksorganisationen,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

NEWSLETTER NOVEMBER 2013. Schön, dass Sie unseren Newsletter lesen! Bildungsspender: Einkaufen und dabei das Archiv unterstützen

NEWSLETTER NOVEMBER 2013. Schön, dass Sie unseren Newsletter lesen! Bildungsspender: Einkaufen und dabei das Archiv unterstützen NEWSLETTER NOVEMBER 2013 Schön, dass Sie unseren Newsletter lesen! Bildungsspender: Einkaufen und dabei das Archiv unterstützen Über unseren Bildungsspender-Account haben wir vor kurzem eine Spende von

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb Kunst macht Schule Projektbeschrieb Projektidee Das Projekt Kunst macht Schule wurde in der Zusammenarbeit vom dlg-sg und dem Kunstmuseum St.Gallen entwickelt. Es dient der Vernetzung der Schule mit Institutionen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Über die Werkschau. Informationen auf einen Blick. Hinweise für Sponsoren. fhp-werkschau.de

Über die Werkschau. Informationen auf einen Blick. Hinweise für Sponsoren. fhp-werkschau.de Press Kit 05 06 09 Über die Werkschau Informationen auf einen Blick Hinweise für Sponsoren 03 fhp-werkschau.de WERKSCHAU 2015: DER FACHBEREICH DESIGN DER FH POTSDAM STELLT AUS 04 Die Studentinnen und

Mehr

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Wer sind wir? Wir sind ein Verein. Wir setzen uns für Menschen mit Behinderung ein. Menschen mit Behinderung sollen überall

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

www.reporter-forum.de Es ist wichtig, dass sich Gründerinnen Vorbilder suchen 3 4 Von Kathrin Fromm

www.reporter-forum.de Es ist wichtig, dass sich Gründerinnen Vorbilder suchen 3 4 Von Kathrin Fromm 1 2 Es ist wichtig, dass sich Gründerinnen Vorbilder suchen 3 4 Von Kathrin Fromm 5 6 7 Warum muss es eine Agentur speziell für Gründerinnen geben? 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Von den Selbständigen sind

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Fotografiegeschichte aus Vorarlberg

Fotografiegeschichte aus Vorarlberg Fotografiegeschichte aus Vorarlberg Es ist uns als Rohnerhaus ein großes Anliegen, die Vielfalt und den Gehalt regionaler Kunst zu zeigen und KünstlerInnen aus Vorarlberg auszustellen. Jede Region hat

Mehr

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat 01.03.2015

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat 01.03.2015 INSELWERK E.V. Vereinskonzept Mitwirkende, Aktionen, Ziele S. Klischat 01.03.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Gesamtkonzept 1.1 Atelierräume 1.2 Stadtteilarbeit 1.3 Veranstaltungen 2. Finanzierung 3. Räumlichkeiten

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Manfred Ludwig. Spielmaterial

Manfred Ludwig. Spielmaterial Manfred Ludwig Manfred Ludwig wurde 1936 in München geboren. Er studierte an der Universität in München und arbeitete ab 1964 als Gymnasiallehrer für Französisch und Sport in Regensburg. Zum Spieleerfinden

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt EIN KLEINER SCHRITT FÜR SIE, EIN GROSSER SCHRITT FÜR IHR UNTERNEHMEN! Erfahrung und Fachwissen, gepaart mit der Kreativität fester und freier Mitarbeiter.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Coaching - Veränderungsprozesse meistern

Coaching - Veränderungsprozesse meistern Claudia Kostka Coaching - Veränderungsprozesse meistern ISBN-10: 3-446-40996-3 ISBN-13: 978-3-446-40996-5 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40996-5 sowie

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte. Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM

Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte. Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM Von der Themenwahl bis zur Hausarbeit Studierende der HdM Stuttgart Studiengang

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Die Location. Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden.

Die Location. Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden. Die Location Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden. Im Jahre 2003 wurde die Halle sehr aufwändig, modern und designorientiert

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

AusBlick 1 Internetrecherche

AusBlick 1 Internetrecherche Die Sartre-Schule in Berlin Eine Schule stellt sich vor: Öffne die Webseite http://www.sartre.cidsnet.de/index.php und besuche die Berliner Sartre-Schule. 1. Eckdaten Lies dir die folgenden Fragen durch.

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren, Rede HOL-HH anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Hamburg Ganz Europa in einer Stadt Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium Informationen für ehrenamtliches Engagement Stipendium Was ist das Stipendium Ein Quadratkilometer Bildung? Das Stipendium Ein Quadratkilometer Bildung unterstützt und begleitet interessierte und engagierte

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr