SPARSCHLEUSE ROTHENSEE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SPARSCHLEUSE ROTHENSEE"

Transkript

1 SPARSCHLEUSE ROTHENSEE ARGE Schleusenanlage Rothensee DILLINGER STAHLBAU GMBH

2 SPARSCHLEUSE Auftrags-Daten: Submission: 15. Januar 1997 Angebote: 11 Bietergruppen Beauftragung: 14. April 1997 Auftragssumme: brutto 160 Mio DM Bauzeit: ca. 43 Monate Ende 2000 Einleitung Die Schleusenanlage Rothensee gehört zum Wasserstraßenkreuz Magdeburg, das als Bestandteil des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 17 den Ausbau der Wasserstraßenverbindung Hannover- Magdeburg-Berlin zum Inhalt hat. Das Wasserstraßenkreuz besteht neben der Schleusenanlage Rothensee aus der Kanalbrücke über die Elbe, der Doppelsparschleuse Hohenwarthe sowie den verbindenden Kanalstrecken. Die Anbindung des Mittellandkanals an die Magdeburger Häfen und an die Elbe erfolgt bisher über das Schiffshebewerk Rothensee und den in südlicher Richtung führenden Rothenseer Verbindungskanal. Um diese Anbindung künftig auch für den Verkehr mit Großmotorgüterschiffen und Schubverbänden zu ermöglichen, wird westlich des bestehenden Schiffshebewerkes die neue Schleuse Rothensee errichtet. Die mit Sparbecken versehene Schleuse hat eine maximale Hubhöhe von rund 18 m. Am Unterhaupt ist wegen der stark wechselnden Wasserstände der Elbe ein rund 22 m hohes Stemmtor vorgesehen. Auf dem Steuerstand wird eine überdachte Aussichtsplattform, die für den Besucherverkehr freigegeben wird, errichtet. Diese ist über eine außenliegende Stahltreppenkonstruktion zu erreichen. Beauftragung An der Submission zum Neubau der Schleuse Rothensee am 15. Januar 1997 beteiligten sich 11 Bietergruppen. Die später beauftragte Bietergemeinschaft bestand aus den Firmen Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft (Magdeburg), DSD Dillinger Stahlbau GmbH (Saarlouis), Joh. Wacht GmbH & Co (Konz-Könen) und Hydro Wasser- u. Tiefbau GmbH (Emmerich) und belegte bei der Submission den ersten Platz. Sie legte 36 Sondervorschläge, Alternativen und Varianten vor, die größtenteils auch untereinander zu kombinieren waren. Nach sorgfältiger Prüfung der Angebote beauftragte das Wasserstraßen-Neubauamt am davon 1 Sondervorschlag, 8 Alternativen und 5 Varianten. Die beauftragte Bauleistung beläuft sich auf brutto 160 Mio DM. Die technische und kaufmännische Federführung liegt in den Händen von Bilfinger + Berger. Mit den Bauarbeiten wurde am begonnen, das Bauende ist für Ende 2000 geplant. Die Inbetriebnahme der Gesamtanlage und die Verkehrsfreigabe wird im Frühjahr 2001 sein. Eine funktionsfähige Hochwasserentlastung muß nach 39 Monaten zur Verfügung gestellt werden, damit im Zuge der Baumaßnahme»Kanalbrücke«das alte Widerlager West abgebrochen werden kann. Wasserstraßenkreuz nach dem Ausbau Querschnitt Schleusenmitte Schleuse Niegripp vorhandene GOK Schleusenkammer Sparbecken Mittellandkanal Schleuse Rothensee Kanalbrücke Elbe Elbe-Havel-Kanal Doppelschleuse Hohenwarthe 43,00 m I II III Magdeburg Geschiebemergel 56,00 m NN Mittellandkanal Schnittdarstellung Kanalbrücke Doppelschleuse 900 m Hohenwarthe 37,45 m NN Septarienton Elbe Elbe-Havel-Kanal Pumpkanal Herstellung eines Ortbetonrammpfahles Querschnitt Zulaufbauwerk vorhandene GOK Schleusenkammer Sparbecken 43,00 m I II III Geschiebemergel Septarienton 2 Pumpkanal

3 ROTHENSEE Sondervorschläge Gründung der Sparbecken Östlich der Schleusenkammer sind 3 Sparbecken angeordnet, die in ihrer Höhe versetzt sind. Sie sind jeweils 171 m lang, 15,5 m breit und in der Mitte durch eine Tauchwand unterteilt. Für die Herstellung der Becken war ein umfangreicher Bodenaustausch, die Anordnung von Spornen sowie eine Bodenverbesserung durch Tiefenverdichtung vorgesehen, da das anstehende Auelehm-Paket keine ausreichende Tragfähigkeit besitzt. Durch die Gründung der Sparbecken auf Ortbetonrammpfählen kann auf all diese Maßnahmen verzichtet werden Bodenmanagement Folgende Änderungen wurden beauftragt: - Durch ein Querschott am Ende des unteren Vorhafens konnten die Arbeiten dort vollständig im Trockenen ausgeführt werden. - Statt eines Verbaus zur Herstellung der Kammersohlen und der Häupter wurden diese in einer geböschten Baugrube errichtet. - Durch Einsatz eines besonders starken Rüttlers für die Tiefenverdichtung unter dem Pumpkanal und unter dem oberen Einfahrtsbereich wurde das Raster von 4 m 2 auf 9 m 2 vergrößert. - Auf ein Zwischenlager außerhalb des Baufeldes konnte verzichtet werden. Das gesamte Baufeld zur Herstellung der Kammerschleuse wird mit einer m langen und 12 bis 16 m tiefen umschlossen. Die Stärke der beträgt 60 cm. Sie bindet 3,0 m in den Geschiebemergel oder 1,5 m in den Septarienton ein. Bauzeitverkürzung Durch entsprechenden Schalungs-, Geräte- und Personaleinsatz im Bereich der Erd- und Betonarbeiten konnte dem Wasserstraßen-Neubauamt eine um 17 Monate kürzere Bauzeit als ausgeschrieben angeboten werden. Die hiermit verbundene Fertigstellung der Hochwasserentlastung nach 39 Monaten fand bereits ihren Niederschlag in der Ausschreibung für die Kanalbrücke. Betontechnologie In der Ausschreibung wird die Verwendung des Zementes CEM III / B 32,5 NW HS (HOZ-Zement) für massige Bauteile gefordert. Bei anderen Schleusen im Bundesgebiet (z.b. Schleuse Berching) wurden gute Erfahrungen gemacht mit dem Zement CEM I 32,5 R (Portlandzement). In Verbindung mit einer wärmedämmenden Nachbehandlung der Betonoberfläche kommt dieser Zement für die Kammerwände zum Einsatz Auftrags-Daten: Amtsentwurf kombiniert mit - 1 Sondervorschlag - 8 Alternativen - 5 Varianten Betroffene Bereiche: - Gründung - Bodenmanagement - Bauzeit - - Stahlwasserbau - Betontechnologie - Verbau Baustelle Mai 1999 Grundriß Schleuse Spundwand im unteren Vorhafen Betonarbeiten Kammerwand Baustelle Mai 1999 Silos zur Herstellung der 3

4 SPARSCHLEUSE Aushubmassen: m 3 Verfüllmassen: m 3 Oberboden: m 3 Sohldichtung: m 2 Deckwerk: m 2 Rüttelstopfverdichtung: m 3 Bodenmanagement Im Zuge der Baumaßnahme mußten insgesamt 2,0 Mio m 3 Erde bewegt werden. Etwa ein Drittel wurde im Baufeld im Bereich der Schleusenbaugrube und des unteren Vorhafens ausgehoben. Dieser Aushub sollte getrennt nach Bodenarten (Lehm, Sand und Mergel) als Dichtung, Hinterfüllung oder Auffüllung wieder eingebaut werden. Durch eine detaillierte Bauablaufplanung ist es gelungen, diese Arbeiten ohne Zwischenlagerungen des Bodens durchzuführen. Für den anzuliefernden Boden wurde der Wasserweg gewählt, da die anzulegenden Baustraßen durch den Antransport anderer Baustoffe (Beton, Steine, usw.) weitestgehend ausgelastet waren. Den Wassertransport führte die Deutsche Binnenreederei mit ihren Schubeinheiten aus. Der Umschlag Wasser/Land erfolgte im Bereich des oberen Vorhafens auf der Südseite des vorhandenen MLK-Dammes. Hierbei war die Standsicherheit des Dammes und der Schutz der vorhandenen Sohldichtung zu gewährleisten. Entsprechende Maßnahmen im Bereich der Böschung und Sohle, sowie der Einsatz eines Pontons waren erforderlich. Bedingt durch den Höhenunterschied von bis zu 16 m zwischen dem Wasserspiegel des Mittellandkanals und dem Baufeld der Schleuse, mußte das Gelände unterhalb des oberen Vorhafens um ca. 10 m aufgebaut werden. Um den geplanten Baufortschritt zu erreichen, wurden bis zu to Boden pro Tag geladen, über Wasser transportiert, umgeschlagen und lagenweise wieder eingebaut. Anschließend erfolgte der Einbau der Sohldichtung bestehend aus einer Tondichtung, Schutzschicht, Geo-Textil und Wasserbausteinen. Im Bereich der Schleusenbaugrube und des unteren Vorhafens der Schleuse konnte durch die Umschließung der Baugrube mit einer bzw. Einbau einer als Querschott am Ende des unteren Vorhafens der Aushub im Trockenen hergestellt werden. Die Nassbaggerarbeiten im Übergangsbereich zwischen dem unteren Vorhafen und dem Elbe-Abstiegskanal wurden mit Stelzenpontons durchgeführt. Die mit Unterwassersichtgerät ausgerüsteten Hydraulikbagger gewährleisten ein ebenes Planum zum Ausbau der Sohle. Die Arbeiten wurden von der ARGE Erdbau Sparschleuse Rothensee bestehend aus den Firmen Joh. Wacht GmbH & Co (Konz-Könen) und HYDRO Wasser- und Tiefbau GmbH (Emmerich) ausgeführt. Unter dem oberen Einfahrtsbereich sowie unter dem westlich der Schleusenkammer verlaufenden Pumpkanal wurde eine Rüttelstopfverdichtung ausgeführt. Hierbei kam ein besonders intensiver Rüttler zum Einsatz. Das Raster der Rüttelsäulen konnte mit 9 m 2 gegenüber der Ausschreibung vergrößert werden. Die Vorgaben der Ausschreibung wurden an jeder Stelle eingehalten. Anschluß des unteren Vorhafens an den Elbe-Abstiegskanal, Mai 1999 Erdarbeiten im oberen Vorhafen Erdarbeiten im oberen Vorhafen 4

5 ROTHENSEE Die umschließt das gesamte Baufeld für die Kammerschleuse vom oberen Einfahrtsbereich bis hinter die Auslaufblöcke. Die schließt die Baugrube nach außen ab, sodaß im Zuge der Grundwasserabsenkung innerhalb der Baugrube keine Wasserentnahme aus dem Barleber See oder dem Elbe-Abstiegskanal erfolgt. Bei einer geforderten Abwicklung von ca m und einer erforderlichen Tiefe von 12 bis 23 m hätten gemäß Ausschreibung m 2 mit einer Stärke von d = 80 cm hergestellt werden müssen. Die Unterkante der sollte an jeder Stelle mindestens 1,5 m in den Septarienton einbinden, um eine Unterströmung des Grundwassers zu verhindern. Die Durchlässigkeit des Septarientons war mit k f 1 x bis k f 6 x m/sec angegeben. Die Anforderungen an die nach 28 bzw. 56 Tagen waren mit k f 1 x 10 9 bzw. k f 1 x m/sec definiert. Bereichsweise, insbesondere im nördlichen Teil der Baugrube, steht ein Geschiebemergel an, der seinerseits eine Durchlässigkeit von k f 1 x m/sec aufweist. Hier ist allerdings mit Rinnen aus Sand und Kies mit einer Stärke von bis zu 1,5 m zu rechnen. Die stärke wurde auf 60 cm reduziert und gleichzeitig der Geschiebemergel als untere dichtende Schicht herangezogen. Hiermit war eine auf 3,0 m erhöhte Einbindung der in den Geschiebemergel verbunden, um eventuelle Rinnen von bis zu 1,50 m Stärke abzudecken. Mit diesen Maßnahmen konnte die fläche und das insgesamt hergestellte volumen erheblich reduziert werden. Die Aushubtiefe verringerte sich auf 16 m. Die wurde mittels Schlitzwandgreifer im Pilgerschrittverfahren hergestellt. Für die Herstellgenauigkeit der jeweiligen Aushublamellen brachte der verwendete Greifer mit einer Bauhöhe von 10 m und einem Gewicht von 16 to erhebliche Vorteile. Jede Lamelle wurde mittels elektronischer Vermessung genau dokumentiert. Die verwendete Einphasenmasse wurde als Fertigprodukt auf die Baustelle geliefert und mit der von Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft entwickelten vollautomatisch arbeitenden Wiegemischanlage zur masse aufgeschlossen. Das verwendete Fertigprodukt besteht im wesentlichen aus hydraulischen Bindemitteln, Bentonit und Wasser. Die Anforderungen an die masse mit k f 1 x m/sec und einer einaxialen Druckfestigkeit von q U 300 kn/m 2 wurden auf der gesamten Wandfläche eingehalten. Ausführung: Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft Spezialtiefbau Essen Gesamtlänge: m fläche: ca m 2 Querschott UVH: 930 m 2 Maximale Aushubtiefe: 16 m Baufeld Mitte 1997 Geotechnischer Längsschnitt, Schleusenachse (überhöht) Silos zur Herstellung der Oberer Vorhafen Schleusenkammer Oberhaupt Unterhaupt Unterer Vorhafen Geschiebemergel Septarienton Geotechnischer Querschnitt, Sparbeckenzulauf Nord (überhöht) Raupenbagger im Einsatz Gelände nachher Gelände vorher I II III Geschiebemergel Septarienton 5

6 SPARSCHLEUSE Ausführung: F+Z Baugesellschaft Hamburg (Tochterunternehmen von Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft) System: VIBRO Durchmesser der Pfähle: 58 cm Anzahl der Pfähle: 739 Stück Gesamtlänge der Pfähle: m Bewehrungsgehalt: ca. 30 bis 35 kg/m Stahlrammpfähle: PSp 600 und PSp 900 ca. 530 m 28 Stück Ortbetonrammpfähle Die Sparbecken I bis III und die zugehörigen Zuläufe sind auf Ortbetonrammpfählen im Sinne der DIN 4026, 2.4 (Spezialpfahl) gegründet. Der Pfahl kann in allen Lockergesteinen, auch bei Überlagerungen von bindigen, weichen bis festen Böden oder Bauschutt oder ähnlichen Auffüllungen hergestellt werden. Als Trägergeräte werden Raupenbagger eingesetzt (z. B. Liebherr 872 HD). Diese Geräte haben hydraulische Rammeinrichtungen, die aus bis zu 45 m langen Mäklern, Verschiebebühnen, Rammbären und Offshore-Rammbären mit Energiestationen bestehen. Es können Pfähle bis zu einer Neigung von 4:1 in allen Richtungen hergestellt werden. Die maximale Pfahllänge beträgt 30 m. Der Ortbetonrammpfahl sollte mindestens 3,0 m tief in den ausreichend tragfähigen Baugrund einbinden. Als tragfähiger Baugrund im Sinne der DIN-Normen für Pfahlgründungen sind mindestens mitteldicht gelagerte Sande ab ca. 10 MN/m 2 und bindige Bodenschichten in annähernd halbfester Konsistenz zu betrachten. Die äußere Tragfähigkeit ist wie bei anderen Pfählen auch von den speziellen Baugrundverhältnissen in der Gründungstiefe abhängig. Sie erhöht sich dadurch, daß beim Herstellungsvorgang der Boden des Gründungsbereiches seitlich verdrängt wird. Die endgültige Pfahllänge für die sichere Ableitung einer äußeren Last ergibt sich durch Einhaltung objektbezogener Rammkriterien (Einbindelänge, Schlagzahl, Eindringtiefe pro Endhitze). Diese Rammkriterien werden in Zusammenarbeit mit dem Bodengutachter erstellt und nach den ersten Proberammungen ggf. angepaßt. Wird zu Beginn der Rammarbeiten eine Probebelastung durchgeführt, so werden aus den Meßwerten Traglast, Rammenergie und Absetztiefe des Probepfahles die Kriterien für die folgenden Pfähle entwickelt und festgelegt. Aufgrund von ausgeführten Probebelastungen wurde eine Tragfähigkeit von 2,0 bis 2,5 MN je Pfahl ermittelt. Die innere Tragfähigkeit wird nach DIN 1045 ohne Knickgefahr nachgewiesen. Zusätzlich zu senkrechten und geneigten Ortbetonrammpfählen kamen im Bereich der Zuläufe einige geneigte Stahlrammpfähle zur Ausführung. Diese bestanden aus Profilen PSp 600 und PSp 900. Sie leiten die auftretenden Horizontalkräfte sicher in den Boden ein. Innere Tragfähigkeit Herstellung eines Ortbetonrammpfahles Herstellphasen eines Ortbetonrammpfahles ➀ Fußplatte auf Maß verlegen, Vortreibrohr ansetzten. ➁ Einrammen des Vortreibrohres mittels Kopframmung auf erf. Tiefe. ➂ Einbau des Bewehrungskorbes. Füllen des Vortreibrohres mit Beton bis OK. Rohr. ➃ Einhaken der Ziehseile am Rohrkopf. Ziehen des Rohres bei leichten kontinuierlichem Schlagen. ➄ Herstellen des Unterbetons. Kappen des Pfahlkopfes. Herrichten der Anschlußbewehrung. Herstellung eines geneigten Pfahles Beurteilung der Pfahl-Tragfähigkeit 6

7 ROTHENSEE Spundwände Die Spundwand- und Verankerungsarbeiten wurden von der Firma Maagh Leitungsbau GmbH aus Bonn (Tochterunternehmen der Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft) ausgeführt. In den oberen, nicht bindigen Schichten wurden die Spundbohlen mittels Vibration eingebracht. Bei Erreichen des in ca. 15 m Tiefe anstehenden Septarientons wurde das Einbringverfahren auf schlagendes Rammen umgestellt. Im oberen Vorhafen wurden als Sickerwegverlängerung unter der Stahlbeton-Winkelstützwand Profile LX12 D mit einer Länge von 5,00 m sowie als Uferwand Profile 20W D in Längen von 13,25 m eingebracht. Der untere Vorhafen hat als Uferspundwand Profile 20W D in Längen von 17,80 m und als Ankerwände Profile LX25 D in Längen von 3,00 bis 5,00 m. Insgesamt wurden to oder m 2 Spundwand des Herstellers British Steel eingebaut. Die Spundwand ist im oberen Vorhafen als einfach abgestützte Wand ausgebildet, wobei die Reaktionskräfte über Gurte aus Doppel-U-Profilen und MV-Pfähle (Mantel-Verpreß-Pfähle) in den Boden abgeleitet werden. Im unteren Vorhafen ist die Spundwand wegen des höheren zu überbrückenden Geländesprunges zweifach abgestützt. Die Stützkräfte werden über Gurte aus Doppel-U-Profilen und Rundstahlanker in Ankerwände eingeleitet. Insgesamt wurden im oberen und unteren Vorhafen m Gurte und m Rundstahlanker DN 70 bis DN 110 mm eingebaut. Im oberen Vorhafen mußte ein statisches System gewählt werden, das die Reaktionskräfte der Spundwand bei den zu erwartenden sehr unterschiedlichen Bodenverhältnissen sicher in den Boden ableitet. Außerdem mußten die vorgefertigten Pfähle innerhalb einer kurzen Sperrpause zuverlässig eingebaut werden können. Daher wurden MV-Pfähle vorgesehen, die unter 30 0 geneigt eingebracht wurden. Hierfür kam ein eigens für dieses Bauverfahren konstruierter Schwingmäkler und ein Schnellschlagbär SB 270 zum Einsatz. Durch Variation der Verpreßmenge erfolgte die Anpassung an die unterschiedlichen Bodenverhältnisse. Insgesamt wurden 110 Stück MV-Pfähle aus HEB 300 mit einer Länge von 13,30 m eingebaut, um die Horizontallasten aus der Spundwand sicher in den Boden einzuleiten. Spundwand im unteren Vorhafen Ausführung: Maagh Leitungsbau, Bonn (Tochterunternehmen von Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft) Spundwandmenge: to m 2 Rundstahlanker: m d = 70 bis 110 mm MV-Pfähle: 110 Stück HEB 300 Länge 13,30 m Oberer Vorhafen Trägergerät Herstellunt eines MV-Pfahles 57,60 m BWu MLK = 55,90 m Rammverpressanker 51,90 m Sohlsicherung Stahlspundwand mit Schloßdichtung UK Spundwand 44,30 m Unterer Vorhafen Spundwand im unteren Vorhafen Mole mit Verankerung 46,05 m BWo = 45,05 m Rundstahlanker Auffüllung BWu = 39,80 m 35,60 m Sohle mit Kolkschutz Stahlspundwand UK Spundwand 28,20 m 7

8 SPARSCHLEUSE Baubeginn: Bauende: Ende 2000 Technische Federführung: Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft Kaufmännische Federführung: Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft Bauabwicklung Im April 1997, unmittelbar nach der Auftragserteilung, wurde mit der sehr umfangreichen technischen Bearbeitung aller für die Gesamtmaßnahme erforderlichen Bauwerke begonnen. Der Baustelleneinrichtung und der Grundvermessung folgten die ersten Erdarbeiten wie Oberbodenabtrag, Abtrag der Halden und Wiedereinbau der Erdmassen als Auffüllung für die Sparbecken sowie Auelehmabtrag und Zwischenlagerung auf einer Deponie im Baufeld. Am 19. Juni 1997 erfolgte der offizielle Startschuß für die Sparschleuse Rothensee und für das Wasserstraßenkreuz in Form eines»ersten Spatenstiches«unter Beteiligung des Bundesverkehrsministers. Im Anschluß an die vorlaufenden Erdarbeiten wurde die 60 cm starke als Baugrubenumschließung für das gesamte Schleusenbauwerk hergestellt. Sie erstreckt sich über eine Länge von m. Es wurden Lamellenlängen von bis zu 14 m bei einer Lamellentiefe von bis zu 16 m ausgeführt. Zwei Wochen nach Fertigstellung der wurde der Grundwasserspiegel mittels Pumpen abgesenkt. Die erwies sich als so dicht, daß nach der Grundwasserabsenkung zur Wasserhaltung der Baugrube nur noch eine Pumpe zum Abführen von Tagwasser erforderlich war. Im Bereich des Pumpkanals und des Einlaufbauwerkes wurde zur Bodenverbesserung eine Tiefenverdichtung mit Tiefenrüttlern ausgeführt. Durch den Einsatz eines neu entwickelten stärkeren Rüttlertyps war es möglich, die Rasterfläche der Rüttelsäulen von 4 m 2 auf 9 m 2 zu erhöhen. Nach Fertigstellung der mit Grundwasserabsenkung und der Tiefenverdichtung wurde mit dem Baugrubenaushub für das Schleusenbauwerk begonnen. Der Erdaushub wurde als Auffüllung in den Bereichen des oberen Vorhafens und der Sparbecken wieder eingebaut. Parallel zu diesen Arbeiten wurden die Spundwände des oberen und unteren Vorhafens gerammt und verankert. In den Vorhäfen bilden die Spundwände die sichtbar bleibende Uferwand. Weitere Spundwände übernehmen die Aufgabe einer zusätzlichen Sickerwegverlängerung unterhalb der Betonbauwerke wie Pumpwerk und Winkelstützwand. Im Gegensatz zur Ausschreibung, in der eine teilgeböschte Baugrube mit einem Baugrubenverbau im Bereich der 5 m starken Kammersohle vorgesehen war, wurde von der Arbeitsgemeinschaft eine komplett geböschten Baugrube ohne Baugrubenverbau realisiert. Betonarbeiten im oberen Vorhafen Schalung Winkelstützwand Querschnitt Oberer Vorhafen Winkelstützwand Dammschüttung 57,60 m Sohlsicherung BWu = 55,90 m 51,90 m 49,50 m 44,40 m Dammfussfilter Aushubebene Auelehm Dichtkörper Sickerwegverlängerung Spundwand, L = 5,00 m Unterstützungskonstruktion Betonage Unterhauptsohle Mai 1998 Bewehrung Unterhauptwände 8

9 ROTHENSEE Nachdem die Baugrube bis auf das Niveau der Kammersohle ausgehoben war, konnte mit der Ausführung der Stahlbetonarbeiten begonnen werden. Die Sohlen der Kammer wurden in Elementschalung erstellt. Bei den bis 4,35 m hohen Wandabschnitten der insgesamt 22 m hohen Kammerblöcke kommt eine Kletterschalung zum Einsatz. Die einzelnen Kammerblöcke werden im Pilgerschrittverfahren hergestellt. Zeitgleich zu den Betonarbeiten in der Kammer wurde die Winkelstützwand im oberen Vorhafen ausgeführt. Sobald die Stützwand fertiggestellt war, konnte der Revisionsverschluß Oberwasser gesetzt werden. Eine 6-wöchige Sperrpause innerhalb eines Teilabschnittes des Mittellandkanals wurde genutzt, um den Anschluß des oberen Vorhafens an den Mittellandkanal im Trockenen herzustellen. Mit der Füllung des leergepumpten Abschnittes des Mittellandkanals wurde auch der obere Vorhafen geflutet. Die Sparbecken einschließlich der Sparbeckenzuläufe werden auf Ortbetonrammpfählen gegründet. Die Pfähle der Einläufe wurden parallel mit den Stahlbetonarbeiten im Kammerbereich hergestellt. Nach Fertigstellung der Betonarbeiten für die Zuläufe und die Maschinenhalle und Wiederverfüllung dieser Bereiche werden die Pfähle unter den Sparbecken gerammt, so daß anschließend die Sparbecken hergestellt werden können. Zu den weiteren zeitgleich laufenden Betonarbeiten zählen das Pumpwerk, der Pumpkanal, die Sparbeckenzulaufkanäle, der untere Vorhafen und das Schleusenbetriebsgebäude. Im Anschluß an die Betonarbeiten werden die Stahlwasserbauteile und die Ausrüstungsteile montiert sowie die Ausbauarbeiten im Schleusensteuerstand durchgeführt. Im Nachgang zu den Betonarbeiten erfolgt die abschnittsweise Hinterfüllung der Bauwerke. Nach Fertigstellung des unteren Einfahrtsbereiches kann die Brücke aus Spannbetonfertigteilen montiert werden. Zum Abschluß folgen die Geländemodellierung und die Wiederandeckung mit Mutterboden, Ansaat und Aufforstung. Die Schleusenkammer mit den Häuptern sowie den Anschlüssen an die Vorhäfen und die Maschinenhalle müssen im August 2000 fertiggestellt sein. Zu diesem Zeitpunkt muß die Hochwasserentlastung des Mittellandkanals über die Schleuse Rothensee in Betrieb gehen, damit das bestehende Entlastungsbauwerk am stumpfen Ende des Mittellandkanals vor der Elbe abgebrochen werden kann. Dieser Termin ist der Zwangspunkt für die Fortführung der Arbeiten an der Kanalbrücke. Nach Abschluß der Bauarbeiten Ende 2000 werden über m 3 Beton mit ca to Bewehrung verarbeitet sein. Beton: m 3 Schalung: m 2 Bewehrung: ca to Bewehrungsgehalte: Oberhaupt: 96,5 kg/m 3 Unterhaupt: 113,5 kg/m 3 Kammer: 127,3 kg/m 3 Sparbecken: 138 kg/m 3 Stützwand OV: 106,2 kg/m 3 Betonage Unterhauptsohle Mai 1998 Schalung Kammerwand Kletterschalung Kammerwände Schalung Kammerwand 5. Takt 4. Takt 3. Takt Betonierfuge 2. Takt Betonierfuge 1. Takt Baustelle im Juli 1999 Unterhaupt und Steuerstand Baustelle im Juli

10 SPARSCHLEUSE Auftrags-Daten: Ausführung: GGB Gesellschaft für Geomechanik und Baumeßtechnik mbh Extensometer: 6-fach Extensometer Betondehnungsmessung: Prinzip Schwingsaite (System Maihak) Setzungen Unterhaupt u Bauwerksmessungen Die Überwachungsaufgaben des Wasserstraßen- Neubauamtes umfassen unter anderem Setzungsmessungen mittels Extensometer, Temperaturmessungen während der Beton-Abbindephase und, in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Wasserbau, Betondehnungsmessungen. Der Untergrund ist gekennzeichnet durch mächtige bindige Schichten, die aufgrund des relativ geringen Steifemoduls setzungsempfindlich sind. Er besteht im wesentlichen aus Geschiebemergel- und Septarientonschichten. Durch die gewählte Gründungsart des Bauwerkes auf durch Fugen getrennte Bodenplatten sind Setzungen und gegenseitige Verschiebungen der Bauteile zu erwarten, die infolge der Konsolidierungsvorgänge in den bindigen Schichten zeitlich verzögert auftreten werden. Aus diesem Grund wurden 6-fach-Extensometer mit automatischer Meßwerterfassung an Verankerungspunkten in den Schichtgrenzen instrumentiert. Die Bohrarbeiten fanden während der Aushubphase der Baugrube statt. Später wurden die Meßköpfe in die Schleusensohle integriert. Nach Abschluß der Betonarbeiten erfolgte die Montage der elektrischen Wegaufnehmer zur kontinuierlichen Meßwerterfassung. Die Gerätetechnik stammt aus dem Hause Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbh in Rheinstetten. Die Betondehnungsmessungen im Sohlen- und Kammerbereich erfolgen mit Meßwertaufnehmern nach dem Prinzip der Schwingsaite (System Maihak) und werden ebenfalls von der Fa. Glötzl produziert. Die Meßwerte werden mit einer automatischen Meßanlage MFA 6 erfaßt. Während der Bauphase wird die Meßanlage dem Baufortschritt entsprechend versetzt, um in den meßtechnisch interessanten Abbindephasen des Betons eine kontinuierliche Meßwerterfassung zu gewährleisten. Die Meßanlage erlaubt den Anschluß von ca Sensoren und ist mit einer Notstromversorgung ausgestattet. Sie steht an einer zentralen Stelle, zu den Anschaltkästen der Sensoren führen nur Steuer- und Meßleitungen. Weiterhin erfassen Temperatursensoren den Verlauf der Abbindephase des Betons. Die Meßwerte werden von der gleichen Meßanlage erfaßt und gespeichert. Die Daten werden per Laptop oder optional per Telefonmodem ausgelesen und dem Nutzer zur Verfügung gestellt. Angaben in mm 6-fach Extensometer Betondehnungsmesser in der Sohlebewehrung Anschlußkasten Kontrollmessung 10

11 ROTHENSEE Statische Berechnung Die statische Berechnung wurde aufgrund der Geometrie des Bauwerkes, des Belastungsbildes und des Setzungsverhaltens für die Kammerblöcke an ebenen Systemen und für die Häupter an räumlichen Systemen durchgeführt. Aus der grafischen Darstellung des räumlichen Systems für das Unterhaupt ist ersichtlich, daß aus dem Zusammenwirken von Bauteilen unterschiedlicher Geometrie sowie unsymmetrischer Belastungen nur über die Erfassung des Unterhauptes als räumliches System eine realistische Bemessung möglich ist. Die Schnittkraftermittlung der verschiedenen Bauteile wird durch die Überlagerung von Grundlastfällen (GLF) für den Zeitpunkt T=0 (Bauzustand/Nutzungsbeginn) bzw. T= (Endzustand, Endsetzungen) mit Differenzlastfällen (DLF) und Zusatzlastfällen (ZLF) durchgeführt. Beim Grundlastfall werden auf das statische System die langfristig einwirkenden Lasten (=setzungserzeugende Lasten) angesetzt wie ständige Lasten aus Eigengewicht und Bodenauflast unter Berücksichtigung der Aushubentlastung, aus mittlerem Betriebswasserstand in der Schleusenkammer bei +42,42 mnn sowie aus mittlerem Grundwasserstand bei +41,95 mnn. Kurzfristige Lasten wie Wasserstandsschwankungen bei Schleusungsvorgängen oder Grundwasserschwankungen werden in den DLF erfaßt. Für die Schnittkraftermittlung muß zwischen dem Bauzustand und dem Endzustand unterschieden werden, da sich kurz nach Fertigstellung der Schleuse nur geringe Setzungen eingestellt haben und sich die gesamte Setzungsmulde infolge der bindigen Schichten erst nach ca. 30 Jahren einstellen wird. Daher werden im Grundlastfall für den Bauzustand keine Bodenpressungen aus der Setzungsberechnung angesetzt (Bettungszifferverfahren). Dabei wird die Sohle mit einer harten Bettung (Kurzzeitbettung) ausgestattet. Im Endzustand dagegen kommt durch den Ansatz der Bodenpressungen eine Kombination aus Steifeziffer- und Bettungszifferverfahren zur Anwendung. Trotz des vorhandenen Gleichgewichtes wird zur Stabilisierung des Systems eine weiche Bettung (Langzeitbettung) eingeführt. Die Bemessungsschnittkräfte zur Ermittlung der maßgebenden Bewehrung werden durch Überlagerung bzw. Kombination des Grundlastfalles, der Differenzlastfälle und der Zusatzlastfälle gewonnen. Auftrags-Daten: Ausführung: Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft Technisches Büro der HNL Essen und Service-Center-Technik Mannheim Statisches System Kammer Statisches System Unterhaupt 11

12 SPARSCHLEUSE Lieferung: Betonversorgung Wasserstraßenkreuz Magdeburg GbR bestehend aus den Firmen Rapid Beton GmbH (Tochterunternehmen von Bilfinger + Berger Baustoffe GmbH) und ASB GmbH + Co KG Liefermenge: ca m 3 Beton In Abhängigkeit von der maßgeblichen Belastung werden für die Bauteile Betone (B 25) mit besonderen Eigenschaften gefordert: - Sohle: Wasserundurchlässiger Beton - Kammerwand: Beton mit hohem Frostwiderstand - Wandkrone: Beton mit hohem Frost- und Taumittelwiderstand - Sohle Vorhafen: Wasserundurchlässiger Beton (WU-Beton) - Wände Vorhafen: Beton mit hohem Frostwiderstand. Zur Abschätzung der tatsächlich zu erwartenden Hydratationswärmeentwicklung sowie zur Abschätzung der Rißgefahr infolge abfließender Hydratationswärme war es die Aufgabe im Rahmen der Eignungsprüfungen, die Temperaturentwicklung an Probeblöcken mit den Abmessungen 2,0 m x 2,0 m x 2,0 m festzustellen. Es wurden insgesamt 4 Probeblöcke betoniert, wobei jeweils die Zemente CEM I 32,5 R und CEM III / A 32,5 verglichen wurden. Die Probeblöcke waren bis auf die Unterseite und die Vorderseite wärmegedämmt, um so der späteren Bauteilsituation entsprechende Verhältnisse zu schaffen. Der Nachweis der Wirksamkeit des Abhängens mit einer Wärmedämmfolie bildeten die Grundlage zur Festlegung der Art und Dauer der wärmedämmenden Nachbehandlung für die Bauteile des zu errichtenden Schleusenbauwerkes. Während der Errichtung der Kammerschleuse und des oberen Vorhafens fanden an ausgewählten Bauteilen Temperaturmessungen statt, und zwar an der Winkelstützwand im oberen Vorhafen (Sohle und Wand) sowie auf der Westseite des Unterhauptes (Sohle und Wand). Entsprechend der Leistungsbeschreibung war ein hoher Frostwiderstand für den Beton der Kammerwände und der Sparbecken nach dem CF-Verfahren und für den Beton der Tauchwände in den Sparbecken und der Schleusenplanie nach dem CDF-Verfahren nachzuweisen. Als Prüfkriterium bei dem CF-Verfahren gilt eine mittlere Abwitterung nach 56 Zyklen von max g/m 2 und beim CDF-Verfahren eine mittlere Abwitterung nach 28 Zyklen von max g/m 2. Bei beiden Verfahren gilt als weiteres Kriterium eine Abnahme des dynamischen E-Moduls auf 50 %. Die Ergebnisse der Temperaturmessung und die Nachweise des Frostwiderstandes waren die Grundlage für die Festlegung der Betonsorte 16 a / 1 für die Herstellung der Kammerwände. Betonsorte 14/1 Sohle Temperaturverlauf - Sohle Unterhaupt Temperatur in C T max = 56,1 C 30 Flugasche: 100,00 kg/m 3 Sand: 0 bis 2 mm: 699 kg Zusatzmittel: 1,50 kg/m 3 Kies: 2 bis 8 mm: 221 kg Zement: 250,00 kg/m 3 Splitt: 11 bis 16 mm: 332 kg Wasser: 163,70 kg/m 3 Splitt: 16 bis 22 mm: 588 kg Frischbetongewicht: 2.355,20 kg/m 3 Zement: CEM III / A 32,5 Zuschlag A/B 22: 1.840,00 kg/m 3 W/Z = 0, Kern Lufttemperatur Zeitpunkt Ausschalen Zeit in Tagen Betonsorte 16a/1 Wand Temperaturverlauf - Wand Unterhaupt Temperatur in C T max = 62,9 C Flugasche: 65,00 kg/m 3 Zusatzmittel: 0,95 kg/m 3 Zement: 270,00 kg/m 3 Wasser: 158,10 kg/m 3 Sand: 0 bis 2 mm: 718 kg Kies: 2 bis 8 mm: 198 kg Splitt: 11 bis 16 mm: 324 kg Splitt: 16 bis 22 mm: 555 kg Zeit in Tagen Frischbetongewicht: 2.289,00 kg/m 3 Zement: CEM I / 32,5 R Zuschlag A/B 22: 1.795,00 kg/m 3 W/Z = 0,54 Kern Schalung innen Lufttemperatur Frischbetontemp. i.m.: 24,1 C T max =T max - T fb 38,8 C = 62,9 C - 24,1 C

13 ROTHENSEE Anschluß Oberer Vorhafen Der Anschluß des oberen Vorhafens an den Mittellandkanal war die eigentliche Herausforderung aus der Sicht der Erd- bzw. Wasserbauer. Der Abschnitt des Mittellandkanals im Einfahrtbereich zur neuen Schleuse gehört zur sogenannten»hohen Dammstrecke«. Das Kanalwasser ist dabei mit einer Tondichtung gegen die Dammschüttung abgedichtet. Für den Anschluß an den oberen Vorhafen mußte der südliche Mittellandkanal-Damm und somit auch die Tondichtung beseitigt werden, um die Aufstandfläche des Dammes neu abzudichten. Die Ausschreibung beinhaltet den Anschluß im Nassen, was mit einem hohen Aufwand verbunden ist. Nach Flutung des oberen Vorhafens hätte der alte Damm abschnittsweise beseitigt und die Abdichtung des freigelegten Dammfußes unter Wasser eingebracht und an die bestehende Sohldichtung des Kanals angeschlossen werden müssen. Während der Bauausführung ergab sich durch eine Reparatur des Schiffshebewerkes und durch eine Baumaßnahme im benachbarten Bereich die Möglichkeit, die dadurch verursachte Sperrung der Schifffahrt auszunutzen und den Kanal bereichsweise leerzupumpen, um dann den Anschluß im Trockenen herzustellen. Bedingung für diese Variante war die Durchführung innerhalb einer Sperrzeit von ca. 7 Wochen. Folgende Arbeiten mußten in dieser Zeit durchgeführt werden: m 3 Wasser abpumpen m 3 Aushub to Wasserbausteine einbauen m 2 Schutzschicht einbauen m 2 Geo-Textil einbauen m 2 Tondichtung m 3 Wasser zurückpumpen. Die Durchführung aller Arbeiten innerhalb dieser kurzen Zeit war nur möglich bei einem mehrschichtigen Baubetrieb unter Einbeziehung aller Sonn- und Feiertage. Ca. 50 Großgeräte (Bagger und Raupen) und weit über 100 Bauarbeiter wurden in dieser Zeit eingesetzt. Einige Tage vor dem Ablauf der Sperrzeit konnte der Mittellandkanal wieder geflutet werden und stand der Schifffahrt mit dem neuen oberen Vorhafen zur Verfügung. Ausführung: ARGE Erdbau Sparschleuse Rothensee Joh. Wacht GmbH & Co aus Konz-Könen HYDRO Wasser- und Tiefbau GmbH aus Emmerich Wasser pumpen: m 3 Bodenaushub: m 3 Wasserbausteine: to Schutzschicht: m 2 Tondichtung: m 2 Sohlsicherung im oberen Vorhafen Erdarbeiten im oberen Vorhafen Anschluß des oberen Vorhafens, Mai

14 SPARSCHLEUSE Ausführung: DSD Dillinger Stahlbau GmbH Saarlouis Montage: DSD Dillinger Stahlbau GmbH Saarlouis Stahlbau: to Stahlwasserbau Obertor Die Schleuse Rothensee erhält im Oberhaupt ein ölhydraulisch angetriebenes Zugsegmentor (Drehtor) mit Torsionsrohr. Die Abmessungen betragen mm in der lichten Weite und mm in der Höhe. Das Tor hat ein Gesamtgewicht von ca. 40 to. Die Fertigung der gesamten Obertor- Konstruktion erfolgt in den Werken DSD Homburg/SAM. Hierzu gehört auch die Armierung für das Obertor mit einem Gewicht von ca. 2,8 to. Der Antransport erfolgt über die Straße. Untertor Im Unterhaupt der Schleuse Rothensee wird ein Stemmtor eingebaut. Der Antrieb erfolgt ölhydraulisch. Das Tor besteht aus 2 Flügeln mit einem Gesamtgewicht von ca. 200 to. Die Abmessungen betragen mm als lichte Weite und mm als Höhe. Die Torflügel werden ebenfalls im Werk DSD Homburg gefertigt einschl. der Armierungen mit einem Gewicht von ca. 6,4 to. Der Antransport erfolgt über das Wasser, und zwar vom Verladehafen Dillingen / Saar bis zum oberen Vorhafen an der Schleuse Rothensee. Als kammerseitiger Anfahrschutz dient eine Stoßschutzschwinge mit Dämpfungselementen. Das Montagepersonal der Firma MDL AG auf der Baustelle besteht aus insgesamt 15 Mann einschließlich einem Richtmeister und zwei Kolonnenführern. Längskanalverschlüsse Die Längskanalverschlüsse werden als Rollschütze ausgebildet. Es werden vier Verschlüsse zzgl. einem Reserve-Verschluß hergestellt und montiert. Sie dienen zur Restfüllung der Kammer aus dem Oberwasser bzw. zur Restentleerung in das Unterwasser. Sie sind im Bereich der Häupter in den beidseitig angeordneten Längskanälen installiert. Die Abmessungen betragen jeweils mm als lichte Weite und mm als Höhe. Die Gesamtkonstruktion einschl. Zubehör wiegt ca. 58 to. Die Längskanalverschlüsse können durch je zwei Gleitschütze trockengelegt werden. Der Antransport erfolgt über die Straße. Sparbeckenverschlüsse Die Füllung und Entleerung der Schleusenkammer erfolgt aus den bzw. in die drei seitlich angeordneten Sparbecken durch insgesamt sechs als Rollschütz mit ölhydraulischem Antrieb ausgeführte Sparbeckenverschlüsse. Es werden 6 Verschlüsse zzgl. 1 Reserve-Verschluß hergestellt und montiert. Die Abmessungen betragen jeweils mm als lichte Weite und mm als Höhe. Die Gesamtkonstruktion einschl. Zubehör hat ein Gewicht von ca. 81 to. Die Sparbeckenverschlüsse können durch je zwei Gleitschütze trockengelegt werden. Der Antransport erfolgt über die Straße. Herstellung Untertor im Werk DSD Hamburg Übersicht Untertor Querschnitt Zugsegment Obertor (Nichtangetriebene Seite) Längsschnitt Pumpwerk 14

15 ROTHENSEE Schwimmpoller Zur Ausrüstung der Schleusenkammer gehören insgesamt 8 Schwimmpoller als Sicherheitsvorrichtung. Sie werden in 1,50 m tiefen Nischen in der westlichen Wand der Schleusenkammer geführt. Zu diesem Zweck ist die westliche Wand mit 2,60 m in Höhe der Schleusenplanie dicker ausgebildet als die östliche (2,00 m). Das Gesamtgewicht der Schwimmpoller beträgt ca. 14 to. Notverschlüsse Für Revisionsarbeiten an den Toren sind Stützböcke mit Dammtafeln vorgesehen. Am Oberhaupt liegt dieser Verschluß unmittelbar vor dem Tor und am Beginn der Sohlrampe. Am Unterhaupt wird er im Anschluß an das Tosbecken des Längskanalauslaufes angeordnet. Die Verschlüsse bestehen im Oberwasser aus 12 Stützen und im Unterwasser aus 6 Stützen. Insgesamt werden 98 Dammtafeln gefertigt und ausgeliefert. Die Tafeln haben Abmessungen von mm x mm. Das Gesamtgewicht beträgt ca. 142 to. Für das Pumpwerk sind auf der Unterwasserseite zweiteilige Dammtafeln vorgesehen. Der Pumpkanal kann im Oberhaupt durch eine Rolldammtafel abgeschlossen werden. Allgemeines Zum Leistungsumfang des ARGE-Partners DSD Dillinger Stahlbau GmbH aus Saarlouis gehört auch die komplette hydraulische und elektrische Ausrüstung für die schlüsselfertige Erstellung der Sparschleuse Rothensee. Obertor: Zugsegmenttor mit Torsionsrohr Untertor: Stemmtor, 2-flügelig Längskanalverschluß: Rollschütz Sparbeckenverschluß: Rollschütz Revisionsverschluß Oberwasser (Wasserseite) Rollschütz - LKV Revisionsverschluß Oberwasser (Luftseite) OW - Revisionsverschluß - Vorhafen 15

16 Beauftragung Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon: Telefax: ARGE Schleusenanlage Rothensee Klausener Straße Magdeburg Telefon: Telefax: DILLINGER STAHLBAU GMBH Henry - Ford - Straße Saarlouis Telefon: Telefax: Saarburger Straße Konz - Könen Telefon: Telefax: Düsseldorfer Straße Emmerich Telefon: Telefax: Überschrift Kasten Impressum Herausgeber: ARGE Schleusenanlage Rothensee und Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Gestaltung/Herstellung: B+Kommunikationsdesign, Werbeagentur Druck/Litho: Hoffmann Nienburg Druck GmbH Papier: Recycling Bilderdruck, glänzend, gestrichen, holzfrei Fotos: Hubert Harst (Titel/33); Hermann Maagh (3); Klaus Kohl (3) Grafik: Schriever Design GmbH (14)

Der Ausbau des Mittellandkanals

Der Ausbau des Mittellandkanals Wir machen Schifffahrt möglich. Der Ausbau des Mittellandkanals Kanalüberführung Elbeu und Streckenausbau Wolmirstedt Abb. 1: Ausbau der Osthaltung des Mittellandkanals Grundlagen der Planung Der Ausbau

Mehr

Wir machen Schifffahrt möglich. Das Wasserstraßenkreuz Magdeburg

Wir machen Schifffahrt möglich. Das Wasserstraßenkreuz Magdeburg Wir machen Schifffahrt möglich. Das Wasserstraßenkreuz Magdeburg 2 3 Wirtschaftsräume umweltfreundlich verbinden Unsere Wasserstraßen sind Transport- und Verkehrswege, Freizeit- und Erholungsraum sowie

Mehr

WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES Wasserstraßen - Neubauamt Datteln. Neubau des Stever-Durchlasses in Olfen

WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES Wasserstraßen - Neubauamt Datteln. Neubau des Stever-Durchlasses in Olfen WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES Wasserstraßen - Neubauamt Datteln Neubau des Stever-Durchlasses in Olfen Einschwimmverfahren Nach umfangreichen Voruntersuchungen wurde ein Bauablauf festgelegt,

Mehr

Neubau Niedrigwasserschleuse Magdeburg

Neubau Niedrigwasserschleuse Magdeburg Niedrigwasserschleuse Magdeburg, Los 5 Neubau Niedrigwasserschleuse Magdeburg Dipl. Wirtsch. Ing. Christian Schlotter, 12.12.2013 Gliederung 1. Das Wasserstraßenkreuz Magdeburg 2. Allgemeines zur Niedrigwasserschleuse

Mehr

Baugrube Sinterbrunnen Salzgitter Flachstahl Planung und Ausführung Ingenieurservice Grundbau GmbH

Baugrube Sinterbrunnen Salzgitter Flachstahl Planung und Ausführung Ingenieurservice Grundbau GmbH Baugrube Sinterbrunnen Salzgitter Flachstahl Planung und Ausführung Dipl.-Ing. Thomas Garbers, Ingenieurservice Grundbau GmbH Dipl.-Ing. Bernd Meyerhoff, FRANKI Grundbau GmbH & Co. KG, Bereich Nord Überreicht

Mehr

Neubau der Niedrigwasserschleuse Magdeburg

Neubau der Niedrigwasserschleuse Magdeburg Neubau der Niedrigwasserschleuse Magdeburg Neubau der Niedrigwasserschleuse Magdeburg Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Schlotter Bild 1: Das Wasser - straßenkreuz Magdeburg mit seinen Hauptbauwerken 1 Das

Mehr

Neubau Weserschleuse Minden Tief- und Massivbau

Neubau Weserschleuse Minden Tief- und Massivbau HTG- Baustellentag 14. Mai 2013 Neubau Weserschleuse Minden Tief- und Massivbau Seite 1 Inhalt Vorstellung Johann Bunte Bauunternehmung GmbH & Co. KG Bauvertrag Baugrubenumschließung: Bohr-, Ramm-, Anker-

Mehr

Neubau der Schleuse Sülfeld Süd...

Neubau der Schleuse Sülfeld Süd... Neubau der Schleuse Sülfeld Süd... Unterer Vorhafen Sparbecken Neue Südschleuse Oberer Vorhafen Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Wasser- und Schifffahrtsdirektion Mitte Neubauamt für den Ausbau

Mehr

Neubau U5 Los 1 Berlin

Neubau U5 Los 1 Berlin Neubau U5 Los 1 Berlin Implenia Spezialtiefbau GmbH Infrastructure - Geschäftsstelle Nord Heidenkampsweg 81 20097 Hamburg T +49 40 229257 201 F +49 40 229257 299 hamburg.spezialtiefbau@implenia.com www.spezialtiefbau.implenia.com

Mehr

FRANKIPFAHL. Hohe Pfahllasten Optimale Anpassung an den Baugrund Geräuscharme Herstellung

FRANKIPFAHL. Hohe Pfahllasten Optimale Anpassung an den Baugrund Geräuscharme Herstellung FRANKIPFAHL Hohe Pfahllasten Optimale Anpassung an den Geräuscharme Herstellung Der FRANKIPFAHL Anwendungsmöglichkeiten Der Frankipfahl kann in einem breiten Spektrum von verhältnissen als Tiefgründungselement

Mehr

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg Niedrigwasserschleuse Magdeburg Zielort der ersten Fortbildungsveranstaltung der BWK-Bezirksgruppe Magdeburg im Jahr 2008 war am 25.01.2008

Mehr

Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt

Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt BAW, BAW, Dienststelle Dienststelle Hamburg, Hamburg, Referat Referat Geotechnik Geotechnik Nord Nord BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1

Mehr

Herzlich Willkommen zum 4. Infobrief Bau der 5. Schleusenkammer, der Ihnen die Bautätigkeiten von März bis Mitte Juni 2015 zeigt.

Herzlich Willkommen zum 4. Infobrief Bau der 5. Schleusenkammer, der Ihnen die Bautätigkeiten von März bis Mitte Juni 2015 zeigt. Herzlich Willkommen zum 4. Infobrief Bau der 5. Schleusenkammer, der Ihnen die Bautätigkeiten von März bis Mitte Juni 2015 zeigt. Blick von der Verkehrszentrale Elbe auf den Bereich der zukünftigen 5.

Mehr

Fugeninstandsetzung mittels stahlseilbewehrtem Klemmfugenband an der Schleuse Kleinostheim

Fugeninstandsetzung mittels stahlseilbewehrtem Klemmfugenband an der Schleuse Kleinostheim Fugeninstandsetzung mittels stahlseilbewehrtem Klemmfugenband an der Schleuse Kleinostheim Dipl.-Ing. Holger Becker, Thomas Mösle (BAW) Bauwerk Die Doppelschleuse Kleinostheim ist eine teilbewehrte Stahlbetonkonstruktion,

Mehr

Neubau der Kanalüberführung Elbeu in der Osthaltung des Mittellandkanals bei Magdeburg

Neubau der Kanalüberführung Elbeu in der Osthaltung des Mittellandkanals bei Magdeburg Neubau der Kanalüberführung Elbeu in der Osthaltung des Mittellandkanals bei Magdeburg Teil des Projekts 17 Deutsche Einheit (VDE 17) Inhalt: Ausbau der 280 km langen Wasserstraßen West-Ost- Verbindung

Mehr

Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten

Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten Abrechnung Erdarbeiten www.institut-fuer-baubetrieb.de 1 Prof. Dr.-Ing. Axel Poweleit Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen,

Mehr

Spezialtiefbau und Erdwärme-Gewinnung auf höchstem Niveau beim Projekt Austria Campus

Spezialtiefbau und Erdwärme-Gewinnung auf höchstem Niveau beim Projekt Austria Campus Spezialtiefbau und Erdwärme-Gewinnung auf höchstem Niveau beim Projekt Austria Campus Autoren des Fachartikels: Jürgen Feichtinger, Christian Marchsteiner, Markus Weiss Porr Bau GmbH - Abteilung Grundbau

Mehr

Neubau der Werftstraßenunterführung U164a in Minden

Neubau der Werftstraßenunterführung U164a in Minden Ansicht U 164a alt Visualisierung U 164a neu Neubau der Werftstraßenunterführung U164a in Minden Lage der Baustelle im Wasserstraßenkreuz Minden Mittellandkanal Weser Altbauwerk Baujahr 1912/13 Gewölbekonstruktion

Mehr

Baugrube Roche Bau 1, Basel, Schweiz

Baugrube Roche Bau 1, Basel, Schweiz Baugrube Roche Bau 1, Basel, Schweiz Implenia Spezialtiefbau GmbH Infrastructure - Geschäftsstelle Mitte Standort Mannheim Diffenéstraße 14 68169 Mannheim T +49 621 70014 250 F +49 621 70014 260 mannheim.spezialtiefbau@implenia.com

Mehr

Neubau der Kanalüberführung Elbeu in der Osthaltung des Mittellandkanals bei Magdeburg

Neubau der Kanalüberführung Elbeu in der Osthaltung des Mittellandkanals bei Magdeburg Neubau der Kanalüberführung Elbeu in der Osthaltung des Mittellandkanals bei Magdeburg 06.08.2013 S1 Karl- Heinz Wiese Teil des Projekts 17 Deutsche Einheit (VDE 17) Inhalt: Ausbau der 280 km langen Wasserstraßen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII 1 Einführung 1 2 Baubetriebliche und vertragsrechtliche Grundlagen 3 2.1 Phasen während der Bauwerksentstehung 3 2.2 Begriffe 4 2.2.1 Bauaufgabe, Bauleistung und Prozess 4 2.2.2 Bauverfahren, Verfahrenstechnik,

Mehr

Baugrundmodelle für Stahlspundwände

Baugrundmodelle für Stahlspundwände Baugrundmodelle für Stahlspundwände BAW - DH / 2005-09 K1 Folie-Nr. 1 Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Referat Geotechnik Nord Dipl.-Geol. Anne Heeling Dipl.-Ing. Frank Liebetruth Interaktion

Mehr

Baugrubenherstellung für das Schloßpark-Center in Schwerin

Baugrubenherstellung für das Schloßpark-Center in Schwerin Baugrubenherstellung für das Schloßpark-Center in Schwerin Dipl.-Ing. H. Mellech, Rostock und Dipl.-Ing. H. Zehe, Hamburg GKT Spezialtiefbau GmbH, Winsbergring 3, 22525 Hamburg Internet: http://www.gktspezi.de

Mehr

Ausbau Burchardkai Liegeplatz 3 + 4

Ausbau Burchardkai Liegeplatz 3 + 4 Hamburger Hafen Ausbau Burchardkai Liegeplatz 3 + 4 oder Arbeitsvorbereitung / Technisches Büro und Erfahrung in der Bauausführung als Voraussetzung für eine mangelfreie Ausführung im Kaimauerbau! Seite

Mehr

Gebr. Neumann GmbH & Co. KG Bauunternehmung. Stand Telefon: Telefax: Schwabenstraße Emden

Gebr. Neumann GmbH & Co. KG Bauunternehmung. Stand Telefon: Telefax: Schwabenstraße Emden Stand 07-2015 Firmenvorstellung: Die Gebr. Neumann besteht seit 1863 und gehört zu den leistungsfähigen und renommierten mittelständischen Unternehmen im norddeutschen Raum. Baumaßnahmen zur Landgewinnung/-sicherung

Mehr

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. Bezirksgruppe Magdeburg

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. Bezirksgruppe Magdeburg BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. Bezirksgruppe Magdeburg Ingenieurbauwerke des Verkehrswasserbaus im Rahmen des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 17 (VDE Nr. 17) Den Abschluss des Fortbildungsjahres

Mehr

Wasserstraßen mit Zukunft. Wasserstraßenkreuz Magdeburg

Wasserstraßen mit Zukunft. Wasserstraßenkreuz Magdeburg Wasserstraßen mit Zukunft Wasserstraßenkreuz Magdeburg Das Wasserstraßenkreuz Magdeburg Das Wasserstraßenkreuz Magdeburg wurde der Schifffahrt am 10. Oktober 2003 übergeben. Es ist der Schwerpunkt des

Mehr

Bauen im Bestand - Baugruben für den Neubau der Schleusen Münster

Bauen im Bestand - Baugruben für den Neubau der Schleusen Münster Bauen im Bestand - Baugruben für den Neubau der Schleusen Münster Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe, Abteilung Geotechnik 1 Einleitung Die Südstrecke des Dortmund-Ems-Kanals

Mehr

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen:

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Sehr geehrter Herr Reuter, ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Wie soll man den SGS beurteilen, was ist er in Ihren Augen?

Mehr

Einführung Wasserhaltung Offene Wasserhaltung, Grundwasserabsenkung Gravitationsverfahren 83

Einführung Wasserhaltung Offene Wasserhaltung, Grundwasserabsenkung Gravitationsverfahren 83 Einführung 13 1. Die Baugrube 15 1.1. Baugrubensohle 15 1.2. Baugrubenböschungen 15 1.3. Verbaute Baugrubenwände 17 1.3.1. Waagerechter Verbau 17 1.3.2. Senkrechter Verbau 19 1.3.3. Trägerbohlwände 21

Mehr

Planungen zur Schleuse Lüneburg

Planungen zur Schleuse Lüneburg Planungen zur Schleuse Lüneburg Dipl.-Ing Günter Schulz, Neubauamt für den Ausbau des Mittellandkanals in Hannover Dipl.-Ing Roland Rother, Neubauamt für den Ausbau des Mittellandkanals in Hannover Einleitung

Mehr

11 Sicherung durch Betonwiderlager

11 Sicherung durch Betonwiderlager 11. Kapitel: Sicherung durch Betonwiderlager 11/1 11 Sicherung durch Betonwiderlager 11.1 Ermittlung der Anlagefläche A G eines Betonwiderlagers 11.2 Berechnungsbeispiel für ein Betonwiderlager mit quadratischer

Mehr

DHI-Workshop in Bremen, Seite 1

DHI-Workshop in Bremen, Seite 1 DHI-Workshop in Bremen, 27.04.2016 Seite 1 Inhalt Sturmfluten und Hochwasserschutz in Bremen auch eine Frage des Grundwassers Dipl.-Ing. A. Bode, INROS LACKNER SE, Bremen Dipl.-Ing. H. Krebs, INROS LACKNER

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Baugruben und Leitungsgräben

Baugruben und Leitungsgräben Baugruben und Leitungsgräben II/14.ppt 1 Baugruben und Leitungsgräben Bauweisen: offene Bauweise (von der Geländeoberfläche aus hergestellter Einschnitt zur Errichtung von Bauwerken): abgeböschte oder

Mehr

WASSERSTRASSENKREUZ MAGDEBURG

WASSERSTRASSENKREUZ MAGDEBURG Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost Stresemannstraße 92 1096 Berlin Telefon: 00 / 2 69 90-20 Telefax: 00 / 2 69 90-2 70 WASSERSTRASSENKREUZ MAGDEBURG Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder

Mehr

Neue Zwillingsschleuse Münster

Neue Zwillingsschleuse Münster Wir machen Schifffahrt möglich. Neue Zwillingsschleuse Münster Moderne Verkehrstechnik für den Dortmund-Ems-Kanal Die Ausgangslage 3 Die Ausgangslage Die Verkehrsentwicklung In einem Jahr passieren rd.

Mehr

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion a) b) Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V3, Ebene in kotierter Projektion a) b) Darstellende Geometrie, WS 15/16,

Mehr

Bauen im Grundwasser. Anforderungen an Planung und Ausführung von Bauwerken im Grundwasser. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Lars Mauermann

Bauen im Grundwasser. Anforderungen an Planung und Ausführung von Bauwerken im Grundwasser. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Lars Mauermann Anforderungen an Planung und Ausführung von Bauwerken im Grundwasser Referent: ist gefährlich. Referent: Inhalt 1. Rechtslage 2. Geotechnische Grundlagen 3. Baugruben im Grundwasser 4. Sicherheit gegen

Mehr

Ausbau des Dortmund-Ems-Kanals bei Münster: Bau der Umfahrungsstrecke für die Kanalbrücke über die Ems. Dipl.-Ing.

Ausbau des Dortmund-Ems-Kanals bei Münster: Bau der Umfahrungsstrecke für die Kanalbrücke über die Ems. Dipl.-Ing. Ausbau des Dortmund-Ems-Kanals bei Münster: Bau der Umfahrungsstrecke für die Kanalbrücke über die Ems Dipl.-Ing. Christian Stolper Dipl.-Ing. Christian Schumann 1 Inhalt 1. Kurzvorstellung der Harald

Mehr

Neubau Schleuse Friedenthal Vorstellung der Objektplanung. Dipl. Ing. Hendrik Schubert Planungsgemeinschaft für Tief- und Wasserbau GmbH

Neubau Schleuse Friedenthal Vorstellung der Objektplanung. Dipl. Ing. Hendrik Schubert Planungsgemeinschaft für Tief- und Wasserbau GmbH Forum Oranienburger Wasser im Klimawandel - Anpassungsmaßnahmen Neubau Schleuse Friedenthal Vorstellung der Objektplanung Dipl. Ing. Hendrik Schubert Planungsgemeinschaft für Tief- und Wasserbau GmbH 1

Mehr

Bau 5. Schleusenkammer

Bau 5. Schleusenkammer Herzlich willkommen zum Bau der 5. Schleusenkammer in Brunsbüttel über die Bautätigkeiten von April bis Ende Juni 2017. Schleusenanlage mit Baufeld 5. Schleusenkammer, März 2017 Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel

Mehr

Fenger Fertigkeller GmbH Neue Straße 12 a / Kemberg. Firmen- und Leistungspräsentation

Fenger Fertigkeller GmbH Neue Straße 12 a / Kemberg. Firmen- und Leistungspräsentation Fenger Fertigkeller GmbH Neue Straße 12 a / 06901 Kemberg Firmen- und Leistungspräsentation Firmengeschichte Die Fa. Fenger Fertigkeller ist eine Tochtergesellschaft der Fenger Beton und Kies GmbH & Co.KG.

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

Baumaßnahme Tollerort Rückbau

Baumaßnahme Tollerort Rückbau HTG BAUSTELLENTAG ANPASSUNG EINFAHRT VORHAFEN 09.06.2015 Baumaßnahme Tollerort Rückbau Bauherr: HPA Hamburg Port Authority Ausführung: Dach ARGE Tollerort Rückbau Projektbeginn : 29.08.2014 Projektende

Mehr

Die Druckluftanlage (Brunnen)

Die Druckluftanlage (Brunnen) Copy-right (c)2002 F. Balck, IPPT, TU-Clausthal, friedrich.balck@tu-clausthal.de www.pe.tu-clausthal.de/agbalck Beachten Sie den Hinweis auf das copyright! Die Druckluftanlage (Brunnen) Tief im Erdreich

Mehr

Aktuelle Situation der Standardisierung von Schleusen

Aktuelle Situation der Standardisierung von Schleusen Aktuelle Situation der Standardisierung von Schleusen Dipl.-Ing. Albert Jander, Wasserstraßen-Neubauamt Datteln 1. Allgemeines Die Expertengruppe für die Standardisierung von Schleusen hat in 16 Sitzungen

Mehr

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1 Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg, Referat Geotechnik Nord Dipl.-Ing. Christian Puscher Gliederung - Warum

Mehr

Bauen im Bestand - Baugruben für den Neubau der Schleusen Münster

Bauen im Bestand - Baugruben für den Neubau der Schleusen Münster Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Conference Paper, Published Version Herten, Markus Bauen im Bestand - Baugruben für den Neubau der Schleusen Münster Vorgeschlagene Zitierweise/Suggested Citation: Herten,

Mehr

Modernisierung Pumpspeicherwerk Waldeck I Edertal

Modernisierung Pumpspeicherwerk Waldeck I Edertal Modernisierung Pumpspeicherwerk Waldeck I Edertal Implenia Spezialtiefbau GmbH Infrastructure - Geschäftsstelle Mitte Standort Mannheim Diffenéstraße 14 68169 Mannheim T +49 621 70014 250 F +49 621 70014

Mehr

Baupraktische Hinweise zur Ausführung von Spundwandbauwerken

Baupraktische Hinweise zur Ausführung von Spundwandbauwerken Baupraktische Hinweise zur Ausführung von Spundwandbauwerken Dipl.-Ing. Klaus Grönemeyer Gliederung Einbringverfahren Rammen Rütteln Pressen Schlitzen Einbringhilfen Lockerungssprengungen Lockerungsbohrungen

Mehr

Schlanke Pfahlsysteme im märkischen Sand. Vorteile gegenüber fördernden Systemen

Schlanke Pfahlsysteme im märkischen Sand. Vorteile gegenüber fördernden Systemen Vorteile gegenüber fördernden Systemen Dipl.-Ing. Thomas Garbers Ingenieurservice Grundbau GmbH Dipl.-Ing. Torsten Hauser Franki Grundbau GmbH & Co. KG Gliederung 1. Einleitung 2. Äußere Tragfähigkeit

Mehr

Atlaspfahl. Volle Bodenverdrängung Erschütterungsfrei Geräuscharm Hohe Wirtschaftlichkeit

Atlaspfahl. Volle Bodenverdrängung Erschütterungsfrei Geräuscharm Hohe Wirtschaftlichkeit Atlaspfahl Volle Bodenverdrängung Erschütterungsfrei Geräuscharm Hohe Wirtschaftlichkeit Atlaspfahl Baupraxis Anwendungsmöglichkeiten Der Atlaspfahl kommt insbesondere dort zum Einsatz, wo kostengünstigere

Mehr

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen 1. Einführung 1. Einführung 2 1. Einführung 3 1. Einführung 4 1. Einführung

Mehr

Technische Mitteilung

Technische Mitteilung In Bodenplatten von Wohnhäusern u.ä., die durch Wände belastet sind, ist zur Sicherung der Lastquerverteilung eine ausreichende Bewehrung für die Biegebeanspruchung, die auf der Wechselwirkung zwischen

Mehr

Nr. 47/2016 Burg,

Nr. 47/2016 Burg, Pressemitteilung Nr. 47/2016 Burg, 2016-07-12 Ausflug zur Touristenattraktion in der LaGa-Region LaGa-Projektgruppe und LaGa GmbH besuchen die Doppelsparschleuse Hohenwarthe und die Trogbrücke am Wasserstraßenkreuz

Mehr

SICHER HEITS CHECK LISTE

SICHER HEITS CHECK LISTE SICHER HEITS CHECK LISTE Betonpumpen auf der Baustelle Betonpumpen auf der Baustelle CHECK 1 DIE ZUFAHRT Sicherheitsabstände CHECK 2 DIE BODENVERHÄLTNISSE Tragfähigkeit des Untergrundes CHECK 3 DIE STANDSICHERHEIT

Mehr

Bedarf (Stk. / lfm.) Offene Bauweise. Bedarf (Stk. / lfm.) geschl. Bauweise. 30/15/ ,74 4,44 18,3 29,6 75 Stk.

Bedarf (Stk. / lfm.) Offene Bauweise. Bedarf (Stk. / lfm.) geschl. Bauweise. 30/15/ ,74 4,44 18,3 29,6 75 Stk. TRIFLOR Nennmaß (cm) Steindicke Höhe in cm Gewicht kg / Stk (Stk. / lfm.) Offene Bauweise (Stk. / lfm.) geschl. Bauweise (Stk. /m 2.) Offene Bauweise (Stk. /m 2.) geschl. Bauweise Verpackung/ Palette 30/15/30

Mehr

Wasserstraßenkreuz Magdeburg

Wasserstraßenkreuz Magdeburg Wir machen Schifffahrt möglich. Wasserstraßenkreuz Magdeburg Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Strom und Transportweg Elbe... 3 Kanalstrecken... 5 Das Wasserstraßenkreuz

Mehr

Geotechnische Fragestellungen im Verkehrswasserbau für den Küstenbereich Dr.-Ing. Martin Pohl

Geotechnische Fragestellungen im Verkehrswasserbau für den Küstenbereich Dr.-Ing. Martin Pohl Geotechnische Fragestellungen im Verkehrswasserbau für den Küstenbereich Dr.-Ing. Martin Pohl www.baw.de Brunsbüttel Tideems Referat Geotechnik Nord Randbedingungen: Norddeutsche Tiefebene = geologisch

Mehr

B1 Wiener Straße UMFAHRUNG LAMBACH-NORD. Baufortschrittsbericht. 4. Quartal Fotos: Land Oberösterreich

B1 Wiener Straße UMFAHRUNG LAMBACH-NORD. Baufortschrittsbericht. 4. Quartal Fotos: Land Oberösterreich B1 Wiener Straße UMFAHRUNG LAMBACH-NORD Baufortschrittsbericht 4. Quartal 2012 Fotos: Land Oberösterreich Was lange währt, wird endlich gut... Nach einer beinahe 50-jährigen Planungsgeschichte rollen nunmehr

Mehr

Von der Erfindung Edgard Frankignouls bis zum Megapfahl. Werner Brieke, Thomas Garbers

Von der Erfindung Edgard Frankignouls bis zum Megapfahl. Werner Brieke, Thomas Garbers Vortrag zum Pfahlsymposium, 17. 18. Februar 2011 in Braunschweig Von der Erfindung Edgard Frankignouls bis zum Megapfahl Werner Brieke, Thomas Garbers Von der Erfindung Edgard Frankignouls bis zum Megapfahl

Mehr

Dipl.-Ing. H.-H. Fanger. Dipl.-Ing. U. Schubert. City Tunnel Leipzig. Los A und Los C Südlicher und nördlicher Auftauchbereich INGENIEURBÜRO FANGER

Dipl.-Ing. H.-H. Fanger. Dipl.-Ing. U. Schubert. City Tunnel Leipzig. Los A und Los C Südlicher und nördlicher Auftauchbereich INGENIEURBÜRO FANGER Dipl.-Ing. H.-H. Fanger Dipl.-Ing. U. Schubert City Tunnel Leipzig Los A und Los C Südlicher und nördlicher Auftauchbereich INGENIEURBÜRO FANGER Das Gesamtprojekt im Überblick Los A südlicher Auftauchbereich

Mehr

Beispiele für FE-Berechnungen mit weiterentwickelten Stoffgesetzen

Beispiele für FE-Berechnungen mit weiterentwickelten Stoffgesetzen 1 Gründungsberechnungen im Verkehrswasserbau Beispiele für FE-Berechnungen mit weiterentwickelten Stoffgesetzen Ingo Feddersen 2 Gliederung Vergleich: Früher - heute Stoffgesetze heute Beispiele Setzungsreduktion

Mehr

Spundwände aus Kunststoffen Innovative Lösungen für den Tiefbau und für den Wasserbau

Spundwände aus Kunststoffen Innovative Lösungen für den Tiefbau und für den Wasserbau Spundwände aus Kunststoffen Innovative Lösungen für den Tiefbau und für den Wasserbau Martin Busse Kunststoffspundwände "DuoLock" werden aus qualitativ hochwertigem, recyceltem Kunststoff im Extrusionsverfahren

Mehr

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten Wenn in der Leistungsbeschreibung nichts anderes angegeben ist, wird Beton/Sta Wenn in der Leistungsbeschreibung nichts anderes angegeben ist, wird Beton/Stahlbeton nach Beton (einschl. Schalung und Bewehrung)

Mehr

Gründung eines Eisenbahnfahrweges mittels geogitterbewehrtem Bodenkörper auf Pfählen zwischen Spundwänden

Gründung eines Eisenbahnfahrweges mittels geogitterbewehrtem Bodenkörper auf Pfählen zwischen Spundwänden Gründung eines Eisenbahnfahrweges mittels geogitterbewehrtem Bodenkörper auf Pfählen zwischen Spundwänden Dipl.-Ing. Steffen Tost BAUGRUND DRESDEN, Ingenieurgesellschaft mbh Dipl.-Ing. Wolfgang Vogel Deutsche

Mehr

Bau der Schleuse Feudenheim 1926 Schleuse Rockenau 1930

Bau der Schleuse Feudenheim 1926 Schleuse Rockenau 1930 R. Wiest, Amt für Neckarausbau Heidelberg T. Fändrich, Wasser- und Schifffahrtsamt Heidelberg Grundsinstandsetzungsmaßnahmen an Neckarschleusen Schwerpunkt : Ausschreibung - Bauabwicklung Inhaltszusammenfassung

Mehr

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau Dr.-Ing. Raik Liebeskind BRB Prüflabor Bernau Baugrunderkundung Baustoffprüfung Bauwerksdiagnostik Die Erstellung von tragfähigen Unterkonstruktionen für Bodenplatten von Industriehallen und Großmärkten

Mehr

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50 Draufsicht - Aufprall auf Poller Draufsicht - Aufprall auf Poller mit Schutzplanke VdTÜV-Merkblatt 965 Teil 2, Stand: 18.03.2011 Bild 1 - Poller, Zapfsäule vor dem Behälter Draufsicht Draufsicht VdTÜV-Merkblatt

Mehr

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Spundbohlen Stützwände, Verbauten, Bauwerksgründungen und Versuchsfelder

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Spundbohlen Stützwände, Verbauten, Bauwerksgründungen und Versuchsfelder Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Spundbohlen Stützwände, Verbauten, Bauwerksgründungen und Versuchsfelder 1 2 Gliederung 1. Vorstellung Unternehmen 2. Rammtechnik 3. Spundwandeinbringung am Beispiel

Mehr

Innovativer Schleusenbau am Beispiel der Schleuse Dörverden

Innovativer Schleusenbau am Beispiel der Schleuse Dörverden Dr.-Ing. Markus Herten, Regina Kauther, Hilmar Müller und Joachim Saathoff Innovativer Schleusenbau am Beispiel der Schleuse Dörverden Geotechnische Aspekte bei Schleusenbauwerken Abteilung Geotechnik

Mehr

Neubau 5. Schleusenkammer

Neubau 5. Schleusenkammer 1/11 Baustelleneinrichtung Ostermoorweg Abb. 1 Der Kanalseitenweg auf der Südseite ist zwischen und Ostermoor gesperrt. Abb. 2 Auf dieser primären Baustelleneinrichtungsfläche (BE-Fläche) wird die Arbeitsgemeinschaft

Mehr

SICHER HEITS CHECK LISTE

SICHER HEITS CHECK LISTE SICHER HEITS CHECK LISTE Betonpumpen auf der Baustelle Betonpumpen auf der Baustelle CHECK 1 DIE ZUFAHRT Sicherheitsabstände CHECK 2 DIE BODENVERHÄLTNISSE Tragfähigkeit des Untergrundes CHECK 3 DIE STANDSICHERHEIT

Mehr

Der BAUER Duktilpfahl

Der BAUER Duktilpfahl BAUER Duktilpfahl Einfach, wirtschaftlich und sicher tiefgründen Mantelreibungspfähle (verpresst) 2 Spitzendruckpfähle (unverpresst) (BDP) ist ein einfaches, wirtschaftliches und hoch effektives Tiefgründungssystem.

Mehr

Maßnahmen zur dauerhaften Gewährleistung der Standsicherheit der Uferwand Sanierungsoptionen

Maßnahmen zur dauerhaften Gewährleistung der Standsicherheit der Uferwand Sanierungsoptionen Maßnahmen zur dauerhaften Gewährleistung der Standsicherheit der Sanierungsoptionen Neubau der Instandsetzung der neue am Standort der vorh. neue vor der vorh. neue hinter der vorh. Sicherung der vorh.

Mehr

Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen

Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen nach ÖNORM B 2567 www.trm.at Duktile Gussrammpfähle - www.trm.at Projekt: Rammpfähle aus duktilem Gusseisen nach ÖNORM B 2567: 2012 Auftraggeber:

Mehr

Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen unverpresst nach DIBt Z

Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen unverpresst nach DIBt Z Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen unverpresst nach DIBt Z-34.25-230 www.trm.at Duktile Gussrammpfähle - www.trm.at Projekt: Rammpfähle aus duktilem Gusseisen unverpresst nach DIBt

Mehr

Institut für Geotechnik

Institut für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Erick Ulloa Jimenez, B.Sc. Aufgabe IX : Baugrubensicherung HOCHSCHULE BOCHUM Auf dem in der Skizze dargestellten Grundstück (siehe nächste Seite) ist der Neubau eines

Mehr

Setzungsberechnung und Beurteilung

Setzungsberechnung und Beurteilung Setzungsberechnung und Beurteilung W. Wu 1 1 Die konventionelle Setzungsberechnung erfolgt in drei voneinander unabhängige Rechenschritten: - Näherungsweise Ermittlung der Änderungen der vertikalen Spannungen

Mehr

Kanal bei Magdeburg. Mit der Bauausführung

Kanal bei Magdeburg. Mit der Bauausführung Betonanforderungen und Betontechnologie beim Neubau der Doppelschleuse Hohenwarthe am Wasserstraßenkreuz Magdeburg Von André Weisner, Magdeburg 1 Einleitung Das Wasserstraßenkreuz Magdeburg Im Rahmen der

Mehr

EXKURSIONSBERICHT. Schiffshebewerk Niederfinow

EXKURSIONSBERICHT. Schiffshebewerk Niederfinow EXKURSIONSBERICHT Schiffshebewerk Niederfinow vorgelegt von: Moritz Hahn Linda Heuer Mauricio Mantilla Ilona Thieltges vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Mehr

Bahnunterführung Hammer Straße in Hamburg Schlitzwände im Gleisbereich

Bahnunterführung Hammer Straße in Hamburg Schlitzwände im Gleisbereich Bahnunterführung Hammer Straße in Hamburg Schlitzwände im Gleisbereich Dipl.-Ing. T. Garbers, Ingenieurservice Grundbau GmbH, Seevetal Dipl.-Ing. K. Kegelbein, Franki Grundbau GmbH & Co. KG, Seevetal Dipl.-Ing.

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management M6.1 Bauwirtschaft 2014-15 Übung 07: Ausschreibung-Vergabe-Abrechnung AVA Massenermittlungen Erdarbeiten Bei Ausschreibungen sind neben textlichen Festlegungen der zu erbringenden Leistungen auch Massen

Mehr

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Entwässerungskanalarbeiten

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Entwässerungskanalarbeiten Seite 1 VOB/C DIN 18306 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Entwässerungskanalarbeiten Zusammenstellung der wesentlichen

Mehr

WB I Binnenverkehrswasserbau. 8.1 Binnenschifffahrt in Deutschland. 8.2 Schiff und Wasserstraße. 8.3 Fluss- und Wasserstraßen- Ausbau

WB I Binnenverkehrswasserbau. 8.1 Binnenschifffahrt in Deutschland. 8.2 Schiff und Wasserstraße. 8.3 Fluss- und Wasserstraßen- Ausbau 8. Binnenverkehrswasserbau 8.1 Binnenschifffahrt in Deutschland 8.2 Schiff und Wasserstraße 8.3 Fluss- und Wasserstraßen- Ausbau 8.4 Staustufen 8.5 Kanäle 8.6 Schleusen 8.7 Schiffshebewerke 8.8 Hafenanlagen

Mehr

GEBR. ZIEGLOWSKI. GZ-BoxBlock. 400cm

GEBR. ZIEGLOWSKI. GZ-BoxBlock. 400cm GEBR. ZIEGLOWSKI GZ-BoxBlock 400cm vielseitig einfache Verarbeitung kein Mörtel erforderlich kostengünstig und wertbeständig schnell versetzbar bei Auf- und Umbau stabil, standfest und widerstandsfähig

Mehr

Punktlandung von BERDING BETON

Punktlandung von BERDING BETON 02.05.2011 FBS-Qualität für Berlin-Brandenburg International (BBI) Punktlandung von BERDING BETON Sie gilt als größte Baustelle Europas: Auf einer Fläche von rund 2.000 Fußballfeldern wird der Flughafen

Mehr

Nord-Süd Stadtbahn Köln. Rathaus

Nord-Süd Stadtbahn Köln. Rathaus Zu Beginn der Bauarbeiten im Sommer 2004 werden alle Leitungen für Telekommunikation, Gas, Strom und Wasser aus dem Baubereich heraus verlegt. Bis in eine Tiefe von sechs Metern wird das Erdreich in dem

Mehr

Tagesexkursion am : Bau einer Autobahnbrücke in Mannheim

Tagesexkursion am : Bau einer Autobahnbrücke in Mannheim Tagesexkursion am 29.10.2004: Bau einer Autobahnbrücke in Mannheim Die Baufirmen Bilfinger & Berger, Züblin und Max Früh erstellen im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft in Mannheim eine Autobahnbrücke für

Mehr

Neubau einer Lagerhalle Los 5 Erdarbeiten, Transport und Entsorgung

Neubau einer Lagerhalle Los 5 Erdarbeiten, Transport und Entsorgung Wohnen im Glacispark II, Neu-Ulm, Erdarbeiten und Altlastsanierung Bauzeit: Juli 2010 April 2011 WH August Inhofer Wohnbau GEO RISK Planungsges. mbh Auftragssumme: ca. 1.500.000,00 Aushub und Enttrümmerung

Mehr

Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle AUSFÜHRUNG Ing. Erwin GIRSCH Wien, 07.11.2013 Auf Wissen bauen 1 Agenda Was ist neu zu den bisherigen Ausgaben Vorarbeiten für die Planung Projektangaben

Mehr

Anlage E.3.3 Planung Bauabschnitt Tittmoninger Becken und Nonnreiter Enge, Fkm 8,0 bis Fkm 45,4 Variantenuntersuchung Kostenschätzung - Variante C

Anlage E.3.3 Planung Bauabschnitt Tittmoninger Becken und Nonnreiter Enge, Fkm 8,0 bis Fkm 45,4 Variantenuntersuchung Kostenschätzung - Variante C Anlage E.3.3 Planung Bauabschnitt Tittmoninger Becken und Nonnreiter Enge, Fkm 8, bis Fkm 45,4 Kostenschätzung Variante C 1) Gesamtkosten für den Fall, dass alle Maßnahmen wie z.b. die Lauffixierumngem

Mehr

Fundament erstellen in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Fundament erstellen in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Unterschiedliche Bauwerke erfordern unterschiedliche Fundamente. Je nachdem, wie sich die Last der geplanten Konstruktion auf den Boden überträgt, kommen Punkt-, Streifen-

Mehr

Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen mantelverpresst nach DIBt Z

Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen mantelverpresst nach DIBt Z Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen mantelverpresst nach DIBt Z-34.25-230 www.trm.at Duktile Gussrammpfähle - www.trm.at Projekt: Rammpfähle aus duktilem Gusseisen mantelverpresst

Mehr

Das Baustellenhandbuch für Aufmaß und Mengenermittluung. Autor/Herausgeber: Ralf Schöwer

Das Baustellenhandbuch für Aufmaß und Mengenermittluung. Autor/Herausgeber: Ralf Schöwer FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forumverlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für Aufmaß und Mengenermittluung Autor/Herausgeber:

Mehr

Neubau Moabiter Werder Berlin

Neubau Moabiter Werder Berlin Neubau Moabiter Werder Berlin Implenia Spezialtiefbau GmbH Infrastructure - Geschäftsstelle Nord Heidenkampsweg 81 20097 Hamburg T +49 40 229257 201 F +49 40 229257 299 hamburg.spezialtiefbau@implenia.com

Mehr

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Einführung in die neuen Richtlinien DI Harald SCHMIDT Wien, 7.11.2013 Auf Wissen bauen 1 Anforderungsklassen Auf Wissen bauen 2 Zuordnung der

Mehr