Bahn B ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER & SÖHNE GMBH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bahn B ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER & SÖHNE GMBH"

Transkript

1 ahn Montage, Betriebs- und Wartungsanleitung für Bahn - Innenraum Trenn- und Erdungsschalter -polig Bemessungsspannung bis, kv Bemessungsstrom bis 000 A B Bahn ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER & SÖHNE GMBH MOOSBURG TEL. (0 ) -0 FAX (0 ) - infoservice@driescher.de

2 Inhalt: DRIESCHER - Innenraum Trenn-und Erdungsschalter für Bahnanlagen nach EN 0- Allgemeine technische Beschreibung, Transport, Lagerung Betriebsbedingungen, Instandhaltung -pol. Innenraum-Trennschalter L ; Un kv, In 0 A und Un, kv,in 0 A / 0 A -pol. Innenraum-Trennschalter L ; Un kv, In 00 A und Un, kv, In 00 A, 00, 000 A -pol. Innenraum-Schub-Trennschalter L ; Un kv, In 0 A -pol. Innenraum-Schub-Trennschalter L ; Un kv, In 00 A -pol. Innenraum-Erdungsschalter L ; Un kv und, kv Universal Motorantrieb UM Übersicht der Motor Hand-Not-Antriebskurbeln und Schmierstoffe, Service Warnung Beim Betrieb dieser elektrischen Schaltgeräte stehen zwangsläufig bestimmte Teile unter gefährlicher Spannung und es können sich mechanische Teile, auch ferngesteuert, schnell bewegen. Bei Nichtbeachtung der Warnhinweise können deshalb schwere Körperverletzungen oder Sachschäden auftreten. Nur entsprechend qualifiziertes Personal, gemäß Definition nach VDE 0, darf an diesem Gerät oder in dessen Nähe arbeiten. Dieses Personal muß gründlich mit allen allgemeinen Vorschriften; VDE/IEC-Vorschriften, Sicherheitsregeln nach VDE, Sicherheitsvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften sowie allen Warnungen und Instandhaltungsmaßnahmen gemäß dieser Anleitung vertraut sein. Der einwandfreie Betrieb dieser Geräte setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Allgemeine technische Beschreibung Diese Driescher Innenraum-Schaltgeräte sind speziell für Bahnanwendungen konstruiert und entsprechen der Vorschrift EN 0-. Die -poligen Schaltgeräte sind für einen Nenn- Spannungsbereich von Un kv bis, kv, je nach Ausführung, und einem Bemessungs-Strombereich von In 0 A bis 000 A einsetzbar. Schaltgeräteaufbau: Bei Trennschaltern werden die entsprechenden Trennmesserpaare über Betätigungsstäbe unmittelbar von der Antriebswelle betätigt. Für Erdungsschalter dienen Schaltfedern für eine Schnelleinschaltung. Beim Einschaltvorgang wird die Antriebswelle betätigt und das Schaltrohr inklusive des Federmechanismus, bis zum Erreichen der Übertotpunktstellung des Schaltschlosses bewegt. Durch den weiteren Bewegungsablauf der Antriebswelle werden die beiden Schaltfedern entspannt und die Trennmesser schlagen mit hoher Geschwindigkeit in den Einschlagkontakt ein. Der Grundrahmen sowie alle Stahlteile sind mit einem galvanischen Oberflächenschutz entprechend QTL 000 versehen, der eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit bietet. Die stromführenden Komponenten sind aus Elektrolyt-Kupfer mit einer galvanischen Versilberung entsprechend QTL 000 ausgeführt. Für die Erdisolation werden seit vielen Jahren die bewährten Isolatoren aus cycloaliphatischem Gießharz verwendet. Transport und Lagerung Nach Erhalt der Lieferung bitte Schaltgeräte sorgfältig auspacken und auf eventuelle Transportschäden achten. Falls Schäden festzustellen sind, bitte unverzüglich melden und dem Transportunternehmen anzeigen. Nach dem Auspacken sind Schaltgeräte und Zubehör von Verunreinigungen durch Packmaterial zu säubern und bis zum Einbau vor Beschädigung, Feuchtigkeit und Verschmutzung zu schützen. Schalter und Antriebsorgane vor Inbetriebnahme sorgfältig von Montageschmutz und Staub reinigen und alle Isolierteile mit einem sauberen, trockenen Tuch abreiben. Zum Transportieren die Schaltgeräte nur am Rahmen, keinesfalls an den Strombahnen (Kontaktmessern etc) oder der Schaltmechanik (z.b. Schaltschloss, Abb., ) aufnehmen.

3 Betriebsbedingungen Der Einsatz von Schaltgeräten unter normalen Betriebsbedingungen wird in der EN - wie folgt charakterisiert: Die Umgebungstemperatur beträgt höchstens 0 C, ihr Mittelwert über h höchstens C. Die niedrigste Umgebungstemperatur beträgt C. Für unsere Innenraum-Schaltgeräte wird die Klasse "Minus Innenraum" klassifiziert. Der Einfluss von Sonnenstrahlung kann vernachlässigt Die Höhe des Aufstellungsortes beträgt höchstens 00 m über NN. Die Umgebungsluft ist nicht wesentlich durch Staub, Rauch, korrodierende und/oder entzündliche Gase, Dämpfe oder Salze verunreinigt. Für die Luftfeuchte gelten folgende Bedingungen: - der Mittelwert der über h gemessenen relativen Luftfeuchte ist höchstens %, - der Mittelwert des Wasserdampfdruckes über h ist höchstens, kpa; - der Mittelwert der relativen Luftfeuchte über einen Monat ist höchstens 0 % - der Mittelwert des Wasserdampfdruckes über einen Monat ist höchstens, kpa; Instandhaltung Allgemein: Die von DRIESCHER gefertigten Innenraum- Schaltgeräte für Bahnanwendung entsprechen den zum Zeitpunkt der Typprüfungen gültigen EN- Vorschrift EN 0-. Diese Vorschrift verweist u. a. auf die einzelnen Gerätenormen der Trenn- und Erdungsschaltern EN -. Die Trenn- und Erdungsschalter sind entsprechend der mechanischen Dauerprüfung für die Klasse (entspricht.000 Schaltspiele für Trennschalter und.000 Schaltspiele für Erdungsschalter) klassifiziert. Sichtkontrolle, Inspektion Für die Durchführung der jährlichen Sichtkontrolle muß das Schaltgerät nicht freigeschaltet Bei Innenraum-Trenn- und Erdungsschaltern sind folgende Punkte zu kontrollieren um damit der Allgemeinzustand des Schaltgerätes zu beurteilen: Sind äußerlich Beschädigungen, Verschleißerscheinungen (z.b. Kontakterosion, etc.) oder extreme Verschmutzungen erkennbar? Erreicht das Schaltgerät die vorgeschriebenen Schaltpositionen (EIN bzw. AUS)? Treten sicht- oder hörbare Entladungen über Isolationsstrecken auf (z.b. Funkenbildung)? Wartung Vor Beginn der Arbeiten muß der Arbeitsbereich unter Einhaltung der Sicherheitsregeln nach BGV A freigeschaltet und gesichert Die örtlichen Sicherheitsbestimmungen sind zu beachten. Für Innenraum- Trennschalter: Instandhaltungs- Kategorie Inspektion Wartung Instandsetzung jährlich Nach Bedarf; spätestens nach.000 Schaltspielen od. Jahre ab Auslieferung Nach Bedarf; spätestens nach.000 Schaltspielen od. 0 Jahre ab Auslieferung Für Innenraum- Erdungsschalter: Instandsetzung Verschlissene oder beschädigte Schaltgerätekomponenten dürfen nicht repariert oder nachgebessert werden, sondern sind durch original Driescher Zubehörteile zu ersetzen. Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen, sowie nachträgliche Umbauarbeiten dürfen insbesondere wegen der fachgerechten Justierung nur durch den Driescher-Service oder von uns autorisiertem Fachpersonal durchgeführt Instandhaltungsintervall Instandhaltungs- Kategorie Inspektion Wartung Instandsetzung Instandhaltungsintervall jährlich Nach Bedarf; spätestens nach Jahren ab Auslieferung Nach Bedarf; spätestens nach.000 Schaltspielen od. 0 Jahre ab Auslieferung

4 Trennschalter Typ L; Un kv für In 0 A und Un, kv für In 0, 0 A Montage: Ohne besonderen Hinweis sind die Schalter für senkrechten Gerüst- bzw. Wandanbau vorgesehen. Schalter für Horizontaleinbau oder Deckenmontage werden werkseitig bereits entsprechend justiert und gekennzeichnet. Bei der Montage der Schaltgeräte ist folgendes zu beachten: Es wird empfohlen die Geräte an exakt ausgerichtete Befestigungstraversen zu montieren Der Grundrahmen des Schalters darf beim Anziehen der Befestigungsschrauben (min. M) nicht verspannt (ggf. Ausgleichsscheiben unterlegen) Beim Anschliessen der Stromschienen bzw. Kabelendverschlüsse dürfen an den Anschlusskontakten weder Zug-, Schub- oder Verdrehungskräfte auftreten (mit zweiten Schraubenschlüssel gegenhalten!). Die Anschlussschrauben M sind mit einem Drehmoment von 0 Nm anzuziehen. Nach erfolgter Montage sollten einige Probeschaltungen im spannungslosen Zustand durchgeführt Erstellen der Erdanschlüsse Im Grundrahmen sind entsprechende Bohrungen zur Aufnahme einer Erdanschlussschraube M vorhanden. Der Mindestquerschnitt der Anschlussleitungen für Potenzialausgleich sollte 0 mm betragen. Bei Montage auf einem geerdeten Gerüst kann die notwendige Erdverbindung durch Verwendung entsprechender Kontaktscheiben schon mit der Gerätebefestigung erfolgen. Sekundäranschlüsse Entsprechend beigefügtem Schaltplan sind die Meldekontaktanschlüsse zu erstellen. Sekundärleitungen sollten vom Hochspannungsbereich abgeschirmt Inbetriebnahme: Die Funktionsprüfung muß im strom- und spannungslosen Zustand erfolgen. Dabei ist sicherzustellen, dass bei der Ein- und Ausschaltung die Anschlag-Endstellungen () der Antriebswelle () sicher erreicht Motorantrieb prüfen Der Motorantrieb () muss bei % und % der Bemessungs-Versorgungsspannung die Antriebswelle () des Schaltgerätes in die beiden Einschlag- Endpositionen () (Schaltwinkel 0 ) ohne Funktionsbeeinträchtigung bewegen. Dabei ist die ordnungsgemäße Ein- und Ausschaltfunktion des Schaltgerätes zu kontrollieren. Mittels Hand-Not-Kurbel kann das Schaltgerät im spannungslosen Zustand betätigt werden (siehe Seite, Hand-Not-Kurbel). Meldeschalter prüfen: Die Kontakte der Meldeschalter () sind entsprechend beigefügtem Schaltplan eingestellt. Die werksseitig eingestellte Antriebskurbel des Meldeschalters darf nicht verändert Sichtkontrolle / Inspektion: Die erforderlichen Maßnahmen sind auf Seite ersichtlich. Zusätzlich sind diese Innenraum- Trennschalter nach jeder erfolgten Beanspruchung unter Kurzschlussbedingungen einer Inspektion zu unterziehen. Eine eventuelle Wartung bzw. Instandsetzung kann auf Grund des aussergewöhnlichen Belastungsfall nicht ausgeschlossen Wartung: Alle Schraubenverbindungen der Anschlussschienen und der Schalterbefestigung überprüfen. Alle Gleitlager () der Antriebswelle () sind mit Omniglissspray (Fa. Dow Corning) zu schmieren. Anschlussschienen, Isolatoren (), Betätigungsstäbe () mit Rivolta M.T.X 0 forte (Fa. Bremer & Leguil) reinigen, anschließend trockenwischen. Trennmesserpaar () auf ordnungsgemäßen zentrischen Einschlag in den Einschlagkontakt () überprüfen (mittels langsame Hand-Notbetätigung). Verschleiß der Kontaktflächen (a) am Trennmesserpaar () und am Einschlagkontakt () kontrollieren, ggf. Trennmesser auswechseln. (Rücksprache mit Driescher Service erforderlich). Bei übermäßigem Verschleiß der Silberschichten (sichtbares Kupfer) sind die Kontaktkomponenten (, u. ) auszuwechseln. (Rücksprache mit Driescher Service erforderlich). Kontaktflächen (a u. ) mit Rivolta S.K.D 00 (Fa. Bremer & Leguil) schmieren. Vor Inbetriebnahme einige Probeschaltungen durchführen und die einwandfreie Funktion kontrollieren. Abb. rechts: Innenraum Trennschalter L; Un kv, In 00 A Ohne Abb. Für Trennschalter L mit einer Nennspannung von Un, kv und einem Bem.-Strom von In 0 A sind im Rahmen von Wartungsmaßnahmen sinngemäß die gleichen Arbeitsschritte anzuwenden. Die Einschlagkontakte () bzw. die Trennmesserpaare () sind an den Kontaktflächen mit dem Schmierstoff Barrierta L/ (Fa. Klüber Lubrication) hauchdünn zu fetten.

5 Trennschalter Typ L; Un kv für In 0 A und Un, kv für In 0, 0 A Anschluss oben Anschluss unten a Isolatoren Meldeschalter Drehpunktkontakt Motorantrieb Trennmesserpaar Hand-Not-Betätigung Motorantrieb a Kontaktfläche am Trennmesserpaar Anschlag der Antriebswelle Einschlagkontakt Betätigungsstab Lagerstellen der Antriebswelle Antriebswelle

6 Trennschalter Typ L; Un kv für In 00 A und Un, kv für In 00 A, 00 A, 000 A Montage: Ohne besonderen Hinweis sind die Schalter für senkrechten Gerüst- bzw. Wandanbau vorgesehen. Schalter für Horizontaleinbau oder Deckenmontage werden werkseitig bereits entsprechend justiert und gekennzeichnet. Bei der Montage der Schaltgeräte ist folgendes zu beachten: Es wird empfohlen die Geräte an exakt ausgerichtete Befestigungstraversen zu montieren Der Grundrahmen des Schalters darf beim Anziehen der Befestigungsschrauben (min. M) nicht verspannt (ggf. Ausgleichsscheiben unterlegen) Beim Anschliessen der Stromschienen bzw. Kabelendverschlüsse dürfen an den Anschlusskontakten weder Zug-, Schub- oder Verdrehungskräfte auftreten (mit zweiten Schraubenschlüssel gegenhalten!). Die Anschlussschrauben M sind mit einem Drehmoment von 0 Nm anzuziehen. Nach erfolgter Montage sollten einige Probeschaltungen im spannungslosen Zustand durchgeführt Erstellen der Erdanschlüsse Im Grundrahmen sind entsprechende Bohrungen zur Aufnahme einer Erdanschlussschraube M vorhanden. Der Mindestquerschnitt der Anschlussleitungen für Potenzialausgleich sollte 0 mm betragen. Bei Montage auf einem geerdeten Gerüst kann die notwendige Erdverbindung durch Verwendung entsprechender Kontaktscheiben schon mit der Gerätebefestigung erfolgen. Sekundäranschlüsse Entsprechend beigefügtem Schaltplan sind die Meldekontaktanschlüsse zu erstellen. Sekundärleitungen sollten vom Hochspannungsbereich abgeschirmt Inbetriebnahme: Die Funktionsprüfung muß im strom- und spannungslosen Zustand erfolgen. Dabei ist sicherzustellen, dass bei der Ein- und Ausschaltung die Anschlag-Endstellungen () der Antriebswelle () sicher erreicht Motorantrieb prüfen Der Motorantrieb () muss bei % und % der Bemessungs-Versorgungsspannung die Antriebswelle () des Schaltgerätes in die beiden Einschlag- Endpositionen () (Schaltwinkel 0 ) ohne Funktionsbeeinträchtigung bewegen. Dabei ist die ordnungsgemäße Ein- und Ausschaltfunktion des Schaltgerätes zu kontrollieren. Mittels Hand-Not-Kurbel kann das Schaltgerät im spannungslosen Zustand betätigt werden (siehe Seite, Hand-Not-Kurbel). Meldeschalter prüfen: Die Kontakte der Meldeschalter () sind entsprechend beigefügtem Schaltplan eingestellt. Die werksseitig eingestellte Antriebskurbel des Meldeschalters darf nicht verändert Sichtkontrolle / Inspektion: Die erforderlichen Maßnahmen sind auf Seite ersichtlich. Zusätzlich sind diese Innenraum- Trennschalter nach jeder erfolgten Beanspruchung unter Kurzschlussbedingungen einer Inspektion zu unterziehen. Eine eventuelle Wartung bzw. Instandsetzung kann auf Grund des aussergewöhnlichen Belastungsfall nicht ausgeschlossen Wartung: Alle Schraubenverbindungen der Anschlussschienen und der Schalterbefestigung überprüfen. Alle Gleitlager () der Antriebswelle () sind mit Omniglissspray (Fa. Dow Corning) zu schmieren. Anschlussschienen, Isolatoren (), Betätigungsstäbe () mit Rivolta M.T.X 0 forte (Fa. Bremer & Leguil) reinigen, anschließend trockenwischen. Trennmesserpaar () auf ordnungsgemäßen zentrischen Einschlag in den Einschlagkontakt () überprüfen (mittels langsamer Hand-Notbetätigung). Verschleiß der Kontaktflächen (a) am Trennmesserpaar () und am Einschlagkontakt () kontrollieren, ggf. Schaltmesser auswechseln. (Rücksprache mit Driescher Service erforderlich.) Bei übermäßigem Verschleiß der Silberschichten (sichtbares Kupfer) sind die Kontaktkomponenten (, u. ) auszuwechseln. (Rücksprache mit Driescher Service erforderlich.) Kontaktflächen (a u. ) mit Barrierta (Fa. Klüber Lubrication) schmieren. Vor Inbetriebnahme einige Probeschaltungen durchführen und die einwandfreie Funktion kontrollieren. Abb. rechts: Innenraum Trennschalter L; Un kv, In 0 A Ohne Abb. Für Trennschalter L mit einer Nennspannung von Un, kv und einem Bem.-Strom von In 00 A und 000 A sind im Rahmen von Wartungsmaßnahmen sinngemäß die gleichen Arbeitsschritte anzuwenden. Der Trennschalter L, In 00 A ist mit zwei parallelen In 00 A Hauptstrombahnen ausgestattet. Der In 000 A Trennschalter besitzt ebenfalls zwei parallele Hauptstrombahnen mit größeren Abmessungen und ist vom Aufbau als fast identisch anzusehen.

7 Trennschalter Typ L; Un kv für In 00 A und Un, kv für In 00 A, 00 A, 000 A Anschluss oben Anschluss unten a Isolatoren Meldeschalter Drehpunktkontakt Motorantrieb Trennmesserpaar Hand-Not-Betätigung Motorantrieb a Kontaktfläche Trennmesserpaar Anschlag der Antriebswelle Einschlagkontakt Betätigungsstab Lagerstellen der Antriebswelle Antriebswelle

8 Innenraum-Schub-Trennschalter Typ L; Un kv für In 0 A Montage: Ohne besonderen Hinweis sind die Schalter für senkrechten Gerüst- bzw. Wandanbau vorgesehen. Schalter für Horizontaleinbau oder Deckenmontage werden werkseitig bereits entsprechend justiert und gekennzeichnet. Bei der Montage der Schaltgeräte ist folgendes zu beachten: Es wird empfohlen die Geräte an exakt ausgerichtete Befestigungstraversen zu montieren Der Grundrahmen des Schalters darf beim Anziehen der Befestigungsschrauben (min. M) nicht verspannt (ggf. Ausgleichsscheiben unterlegen) Beim Anschliessen der Stromschienen bzw. Kabelendverschlüsse dürfen an den Anschlusskontakten weder Zug-, Schub- oder Verdrehungskräfte auftreten (mit zweiten Schraubenschlüssel gegenhalten!). Die Anschlussschrauben M sind mit einem Drehmoment von 0 Nm anzuziehen. Nach erfolgter Montage sollten einige Probeschaltungen im spannungslosen Zustand durchgeführt Erstellen der Erdanschlüsse Im Grundrahmen sind entsprechende Bohrungen zur Aufnahme einer Erdanschlussschraube M vorhanden. Der Mindestquerschnitt der Anschlussleitungen für Potenzialausgleich sollte 0 mm betragen. Bei Montage auf einem geerdeten Gerüst kann die notwendige Erdverbindung durch Verwendung entsprechender Kontaktscheiben schon mit der Gerätebefestigung erfolgen. Sekundäranschlüsse Entsprechend beigefügtem Schaltplan sind die Meldekontaktanschlüsse zu erstellen. Sekundärleitungen sollten vom Hochspannungsbereich abgeschirmt Inbetriebnahme: Die Funktionsprüfung muß im strom- und spannungslosen Zustand erfolgen. Dabei ist sicherzustellen, dass bei der Ein- und Ausschaltung die Anschlag-Endstellungen () der Antriebswelle () sicher erreicht Motorantrieb prüfen Der Motorantrieb () muss bei % und % der Bemessungs-Versorgungsspannung die Antriebswelle () des Schaltgerätes in die beiden Einschlag- Endpositionen () (Schaltwinkel 0 ) ohne Funktionsbeeinträchtigung bewegen. Dabei ist die ordnungsgemäße Ein- und Ausschaltfunktion des Schaltgerätes zu kontrollieren. Mittels Hand-Not-Kurbel kann das Schaltgerät im spannungslosen Zustand betätigt werden (siehe Seite, Hand-Not-Kurbel). Meldeschalter prüfen: Die Kontakte der Meldeschalter () sind entsprechend beigefügtem Schaltplan eingestellt. Die werksseitig eingestellte Antriebskurbel des Meldeschalters darf nicht verändert Sichtkontrolle / Inspektion: Die erforderlichen Maßnahmen sind auf Seite ersichtlich. Zusätzlich sind diese Innenraum- Trennschalter nach jeder erfolgten Beanspruchung unter Kurzschlussbedingungen einer Inspektion zu unterziehen. Eine eventuelle Wartung bzw. Instandsetzung kann auf Grund des aussergewöhnlichen Belastungsfall nicht ausgeschlossen Wartung: Alle Schraubenverbindungen der Anschlussschienen und der Schalterbefestigung überprüfen. Alle Gleitlager () der Antriebswelle () sind mit Omniglissspray (Fa. Dow Corning) zu schmieren. Anschlussschienen, Isolatoren (), Betätigungsstäbe () mit Rivolta M.T.X 0 forte (Fa. Bremer & Leguil) reinigen, anschließend trockenwischen. Trennmesserpaar () auf ordnungsgemäßen zentrischen Einschlag in den Einschlagkontakt () überprüfen (mittels langsame Hand-Notbetätigung). Verschleiß der Kontaktflächen (a) am Trennmesserpaar () und am Einschlagkontakt () kontrollieren, ggf. Trennmesser auswechseln. (Rücksprache mit Driescher Service erforderlich). Bei übermäßigem Verschleiß der Silberschichten (sichtbares Kupfer) sind die Kontaktkomponenten (, u. ) auszuwechseln. (Rücksprache mit Driescher Service erforderlich.) Kontaktflächen (a u. ) mit Barrierta L/ (Fa. Klüber Lubrication) schmieren. Vor Inbetriebnahme einige Probeschaltungen durchführen und die einwandfreie Funktion kontrollieren. Abb. rechts: Innenraum Schub-Trennschalter L; Un kv, In 0 A

9 Innenraum-Schub-Trennschalter Typ L; Un kv für In 0 A Anschluss oben a Anschluss unten a Isolatoren Gleitkontakt Trennmesserpaar Kontaktfläche Trennmesserpaar Einschlagkontakt Lagerstellen der Antriebswelle Meldeschalter Motorantrieb Hand-Not-Betätigung Motorantrieb Anschlag der Antriebswelle Betätigungsstab Antriebswelle

10 Innenraum-Schub-Trennschalter Typ L; Un kv für In 00 A Montage: Ohne besonderen Hinweis sind die Schalter für senkrechten Gerüst- bzw. Wandanbau vorgesehen. Schalter für Horizontaleinbau oder Deckenmontage werden werkseitig bereits entsprechend justiert und gekennzeichnet. Bei der Montage der Schaltgeräte ist folgendes zu beachten: Es wird empfohlen die Geräte an exakt ausgerichtete Befestigungstraversen zu montieren Der Grundrahmen des Schalters darf beim Anziehen der Befestigungsschrauben (min. M) nicht verspannt (ggf. Ausgleichsscheiben unterlegen) Beim Anschliessen der Stromschienen bzw. Kabelendverschlüsse dürfen an den Anschlusskontakten weder Zug-, Schub- oder Verdrehungskräfte auftreten (mit zweiten Schraubenschlüssel gegenhalten!). Die Anschlussschrauben M sind mit einem Drehmoment von 0 Nm anzuziehen. Nach erfolgter Montage sollten einige Probeschaltungen im spannungslosen Zustand durchgeführt Erstellen der Erdanschlüsse Im Grundrahmen sind entsprechende Bohrungen zur Aufnahme einer Erdanschlussschraube M vorhanden. Der Mindestquerschnitt der Anschlussleitungen für Potenzialausgleich sollte 0 mm betragen. Bei Montage auf einem geerdeten Gerüst kann die notwendige Erdverbindung durch Verwendung entsprechender Kontaktscheiben schon mit der Gerätebefestigung erfolgen. Sekundäranschlüsse Entsprechend beigefügtem Schaltplan sind die Meldekontaktanschlüsse zu erstellen. Sekundärleitungen sollten vom Hochspannungsbereich abgeschirmt Inbetriebnahme: Die Funktionsprüfung muß im strom- und spannungslosen Zustand erfolgen. Dabei ist sicherzustellen, dass bei der Ein- und Ausschaltung die Anschlag-Endstellungen () der Antriebswelle () sicher erreicht Motorantrieb prüfen Der Motorantrieb () muss bei % und % der Bemessungs-Versorgungsspannung die Antriebswelle () des Schaltgerätes in die beiden Einschlag- Endpositionen () (Schaltwinkel 0 ) ohne Funktionsbeeinträchtigung bewegen. Dabei ist die ordnungsgemäße Ein- und Ausschaltfunktion des Schaltgerätes zu kontrollieren. Mittels Hand-Not-Kurbel kann das Schaltgerät im spannungslosen Zustand betätigt werden (siehe Seite, Hand-Not-Kurbel). Meldeschalter prüfen: Die Kontakte der Meldeschalter () sind entsprechend beigefügtem Schaltplan eingestellt. Die werksseitig eingestellte Antriebskurbel des Meldeschalters darf nicht verändert Sichtkontrolle / Inspektion: Die erforderlichen Maßnahmen sind auf Seite ersichtlich. Zusätzlich sind diese Innenraum- Trennschalter nach jeder erfolgten Beanspruchung unter Kurzschlussbedingungen einer Inspektion zu unterziehen. Eine eventuelle Wartung bzw. Instandsetzung kann auf Grund des aussergewöhnlichen Belastungsfall nicht ausgeschlossen Wartung: Alle Schraubenverbindungen der Anschlussschienen und der Schalterbefestigung überprüfen. Alle Gleitlager () der Antriebswelle () sind mit Omniglissspray (Fa. Dow Corning) zu schmieren. Anschlussschienen, Isolatoren (), Betätigungsstäbe () mit Rivolta M.T.X 0 forte (Fa. Bremer & Leguil) reinigen, anschließend trockenwischen. Trennmesserpaar () auf ordnungsgemäßen zentrischen Einschlag in den Einschlagkontakt () überprüfen (mittels langsamer Hand-Notbetätigung). Verschleiß der Kontaktflächen (a) am Trennmesserpaar () und am Einschlagkontakt () kontrollieren, ggf. Trennmesser auswechseln. (Rücksprache mit Driescher Service erforderlich). Bei übermäßigem Verschleiß der Silberschichten (sichtbares Kupfer) sind die Kontaktkomponenten (, u. ) auszuwechseln. (Rücksprache mit Driescher Service erforderlich.) Kontaktflächen (a u. ) mit Barrierta L/ (Fa. Klüber Lubrication) schmieren. Vor Inbetriebnahme einige Probeschaltungen durchführen und die einwandfreie Funktion kontrollieren. Abb. rechts: Innenraum Trennschalter L; Un kv, In 00 A

11 Innenraum-Schub-Trennschalter Typ L; Un kv für In 00 A a Anschluss oben Anschluss unten Isolatoren Meldeschalter Gleittkontakt Motorantrieb Trennmesserpaar Hand-Not-Betätigung Motorantrieb a Kontaktfläche Trennmesserpaar Anschlag der Antriebswelle Einschlagkontakt Betätigungsstab Lagerstellen der Antriebswelle Antriebswelle

12 Innenraum-Erdungsschalter Typ L ; Un kv und, kv Montage: Ohne besonderen Hinweis sind die Schalter für senkrechten Gerüst- bzw. Wandanbau vorgesehen. Schalter für Horizontaleinbau oder Deckenmontage werden werkseitig bereits entsprechend justiert und gekennzeichnet. Bei der Montage der Schaltgeräte ist folgendes zu beachten: Es wird empfohlen die Geräte an exakt ausgerichtete Befestigungstraversen zu montieren Der Grundrahmen des Schalters darf beim Anziehen der Befestigungsschrauben (min. M) nicht verspannt (ggf. Ausgleichsscheiben unterlegen) Beim Anschliessen der Stromschienen bzw. Kabelendverschlüsse dürfen an den Anschlusskontakten weder Zug-, Schub- oder Verdrehungskräfte auftreten (mit zweiten Schraubenschlüssel gegenhalten!). Die Anschlussschrauben M sind mit einem Drehmoment von 0 Nm anzuziehen. Nach erfolgter Montage sollten einige Probeschaltungen im spannungslosen Zustand durchgeführt Erstellen der Erdanschlüsse Eine versilberte Cu-Schiene mit entsprechenden Bohrungen stellt den Anschluss zum Erdpotential dar. Sekundäranschlüsse Entsprechend beigefügtem Schaltplan sind die Meldekontaktanschlüsse zu erstellen. Sekundärleitungen sollten vom Hochspannungsbereich abgeschirmt Inbetriebnahme: Die Funktionsprüfung muß im strom- und spannungslosen Zustand erfolgen. Dabei ist sicherzustellen, dass bei der Ein- und Ausschaltung die Anschlag-Endstellungen () der Antriebswelle () sicher erreicht Motorantrieb prüfen Der Motorantrieb () muss bei % und % der Bemessungs-Versorgungsspannung die Antriebswelle () des Schaltgerätes in die beiden Einschlag- Endpositionen () (Schaltwinkel 0 ) ohne Funktionsbeeinträchtigung bewegen. Dabei ist die ordnungsgemäße Ein- und Ausschaltfunktion des Schaltgerätes zu kontrollieren. Mittels Hand-Not-Kurbel kann das Schaltgerät im spannungslosen Zustand betätigt werden (siehe Seite, Hand-Not-Kurbel). Meldeschalter prüfen: Die Kontakte der Meldeschalter () sind entsprechend beigefügtem Schaltplan eingestellt. Die werksseitig eingestellte Antriebskurbel des Meldeschalters darf nicht verändert Sichtkontrolle / Inspektion: Die erforderlichen Maßnahmen sind auf Seite ersichtlich. Zusätzlich sind diese Innenraum- Erdungsschalter nach jeder erfolgten Beanspruchung unter Kurzschlussbedingungen bzw. Kurzschlusseinschaltung einer Inspektion zu unterziehen. Eine eventuelle Wartung bzw. Instandsetzung kann auf Grund des aussergewöhnlichen Belastungsfall nicht ausgeschlossen Wartung: Alle Schraubenverbindungen der Anschlussschienen und der Schalterbefestigung überprüfen. Alle Gleitlager () der Antriebswelle () sowie die Schaltmechanik sind mit Omniglissspray (Fa. Dow Corning) zu schmieren. Anschlussschienen und der Isolator () sind mit Rivolta M.T.X 0 forte (Fa. Bremer & Leguil) zu reinigen, anschließend trockenwischen. Trennmesserpaar () auf ordnungsgemäßen zentrischen Einschlag in den Einschlagkontakt () überprüfen (mittels langsamer Hand-Notbetätigung vom EIN- in den AUS-Zustand). Verschleiß der Kontaktflächen (a) am Trennmesserpaar () und am Einschlagkontakt () kontrollieren, ggf. Erdungsmesser auswechseln. (Rücksprache mit Driescher Service erforderlich). Bei übermäßigem Verschleiß der Silberschichten (sichtbares Kupfer) sind die Kontaktkomponenten ( u. ) auszuwechseln. (Rücksprache mit Driescher Service erforderlich). Kontaktflächen (a u. ) mit Barrierta L/ (Fa. Klüber Lubrication) schmieren. Vor Inbetriebnahme einige Probeschaltungen durchführen und die einwandfreie Funktion kontrollieren. Abb. rechts: Innenraum Erdungsschalter L; Un kv Achtung: Der Erdungsschalter besitzt eine Schnelleinschaltmechanik inklusive Schaltfedern, die das Erdungsmesserpaar bis zum Eindringen in den Einschlagkontakt beschleunigen.

13 Innenraum-Erdungsschalter Typ L ; Un kv und, kv Anschluss a Isolator Hand-Not-Betätigung Motorantrieb flexible Strombänder Anschlag der Antriebswelle Erdungsmesserpaar Käfig mit Schaltfeder a Kontaktfläche Erdungsmesserpaar Antriebswelle Einschlagkontakt Verklinkungsmechanik Lagerstellen der Antriebswelle Schaltfeder Meldeschalter Anschlagdämpfung Motorantrieb Anschlagdämpfung Erdungskontakt

14 Maßnahmen zur Instandhaltung am Innenraum-Motorantrieb Typ UM. Sichtkontrolle, Inspektion Die angebauten Motorantriebe sind für eine mechanische Lebensdauer von.000 Schaltspiele ausgelegt. Bei der jährlichen Sichtkontrolle muss der Allgemeinzustand des Motorantriebes innen und außen kontrolliert und beurteilt Dabei ist auf folgende Punkte zu achten: allgemeine Kontrolle auf Spuren äußerer Beschädigungen Erreicht die Antriebswelle die beiden Anschlag- Endpositionen? Sollten irgend welche Abnormalitäten im Rahmen der Sichtkontrolle festgestellt werden, sind entsprechende weiterführende Maßnahmen einzuleiten.. Wartung An den Innenraum-Motorantrieben ist nach Bedarf, spätestens jedoch nach Jahren oder nach jeweils.000 Schaltspielen eine Wartung durchzuführen. Diese umfasst neben der Sichtkontrolle die nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten: Schmieren Sie folgende Komponenten mit dem Schmierstoff Isoflex NBU (Fa. Klüber Lubrication): die beidseitig angeordneten Führungsrollen () am Mitnehmerzapfen (a), sowie die mit den Führungsrollen zusammenwirkenden Führungsleisten () und Kulissengabel (). der Kugelgewindeantrieb (), sowie die beiden Wälzlager (). Kegelradgetriebe () und Schiebehülse () an der Hand-Not-Betätigung (dazu ist es notwendig die Abdeckung () zu entfernen). Um die einwandfreie Funktion der Rutschkupplung () zu erhalten, darf diese nicht mit Schmierstoff in Verbindung gebracht Der Reihenschlussmotor () inkl. Getriebe () besitzt eine Lebensdauerschmierung. Funktionskontrolle der Endschalter () und des Unterbrechungskontaktes (). Je nach Verschleiß, oder spätestens nach.000 Schaltspielen muss der Motorantrieb instandgesetzt a PG Reihenschlussmotor Kulissengabel Getriebe Wälzlager Rutschkupplung Abdeckung Endschalter Kegelradgetriebe a Führungsleisten Kugelgewindeantrieb Mitnehmer Mitnehmerzapfen Führungsrollen Unterbrechungskontakt der Motorspannung der Hand-Not-Betätigung Schiebehülse optionale Ansteuerelemente (Relais) Anschluss-Klemmleiste Hand-Not-Kurbel Nur für Innenraum- Anwendung.

15 Maßnahmen zur Instandhaltung am Innenraum-Motorantrieb Typ UM B a

16 Übersicht der verwendeten Hand-Not-Kurbeln für den Motorantrieb Nur für Innenraum-Anwendung! L O L L: Länge Teile-Nr.: Zeichnungs-Nr.: mm -00 AZ mm -00 AZ mm -00 AZ mm -00 AZ mm -00 AZ Übersicht der verwendeten Schmierstoffe Teile-Nr.: Schmierstoffbezeichnung/Typ Hersteller Molykote Omnigliss Spray Fa. Dow Corning -000 Rivolta S.K.D. 00 Fa. Bremer & Leguil -000 Isoflex NBU Fa. Klüber Lubrication -000 Rivolta M.T.X. 0 forte Fa. Bremer & Leguil -000 Barrierta L/ Fa. Klüber Lubrication Service Unser Fachpersonal steht Ihnen bei Störungen oder Rückfragen bezüglich der Kompatibilität, Montage oder Wartung, telefonisch auch außerhalb der Geschäftszeiten zur Verfügung. Geben Sie bitte immer die Daten der Typenschilder an. Tel. + (0) -0 service@driescher.de Maße, Gewichtsangaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Broschüre sind unverbindlich. Änderungen bleiben jederzeit vorbehalten. Strom Sicher Schalten Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Der Umwelt zuliebe. ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER & SÖHNE GMBH Bestellnr. -0-0

630 A 1600 A B751.1 B ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER & SÖHNE GMBH MOOSBURG TEL. ( ) FAX ( )

630 A 1600 A B751.1 B ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER & SÖHNE GMBH MOOSBURG TEL. ( ) FAX ( ) 30 A Montage, Betriebs- und Wartungsanleitung für DRIESCHER Freiluft - Trennschalter -polig und 3-polig Bemessungsspannung kv bis 3, kv Bemessungsstrom 30 A und 00 A 00 A B B ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ

Mehr

ITr B 731 B731 ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER & SÖHNE GMBH MOOSBURG TEL. ( ) FAX ( )

ITr B 731 B731 ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER & SÖHNE GMBH MOOSBURG TEL. ( ) FAX ( ) Montage, Betriebs- und Wartungsanleitung für DRIESCHER - Innenraum - Trenn- und Erdungsschalter ITr Bemessungs-Spannung 1 kv, 4 kv, 36 kv und 38,5 kv Bemessungs-Strom 630 A, 150 A, 1600 A, 500 A, 00 A

Mehr

Bahn ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER & SÖHNE GMBH

Bahn ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER & SÖHNE GMBH Bahn DRIESCHER - Innenraum e für Bahnanlagen 1-polig bis 27,5 kv bis 4000 A 767 Bahn ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER & SÖHNE GMBH 85366 MOOSBURG TEL. (0 87 61) 6 81-0 FAX (0 87 61) 6 81-1 37 http://www.driescher.de

Mehr

ITr ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER & SÖHNE GMBH 85366 MOOSBURG TEL. (0 87 61) 6 81-0 FAX (0 87 61) 6 81-1 37

ITr ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER & SÖHNE GMBH 85366 MOOSBURG TEL. (0 87 61) 6 81-0 FAX (0 87 61) 6 81-1 37 ES DRIESCHER InnenraumTrennschalter, InnenraumErdungsschalter, InnenraumSicherungsunterteile BemessungsSpannung 12 kv, 24 kv, 36 kv und 38,5 kv 731 BemessungsStrom I r 630 A, 1600 A, 2500 A, 4000 A, 6300

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04 REMKO KF Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780 Bedienung Technik Ausgabe D-U04 Inhalt Sicherheitshinweise 4 Umweltschutz und Recycling 5 Gewährleistung 5 Beschreibung 5 Bedienung 5 Montageanweisung

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

EL 12 E3K. EL 24kV B785 ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER & SÖHNE GMBH. Bedienungsanleitung für DRIESCHER - Leistungsschalterfelder

EL 12 E3K. EL 24kV B785 ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER & SÖHNE GMBH. Bedienungsanleitung für DRIESCHER - Leistungsschalterfelder EL Bedienungsanleitung für DRIESCHER - Leistungsschalterfelder EK Festeinbau Typ WL Einschubtechnik Typ WEL Einschubtechnik mit Kammerschottung Typ EK und EK B785 EL kv ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER

Mehr

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11 REMKO KF 4.0 Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik Ausgabe D-C11 REMKO KF Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes die

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1 Betriebsanleitung Steuergerät > Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Allgemeine Angaben...2 3 Sicherheitshinweise...3 4 Normenkonformität...3 5 Funktion...3 6 Technische Daten...4

Mehr

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip. BetrieBsanleitung lüfter rv 550 Perfektion aus Prinzip. Einführung In dieser Betriebsanleitung wird die Handhabung der Wilms-Ventilatoren beschrieben. Warnhinweis: Das Bedienungspersonal hat diese Betriebsanleitung

Mehr

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen PRÜFBUCH DREHKREUZ in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr Produkt : Prüfbücher sind zu führen. In diese

Mehr

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (16/32 A)

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (16/32 A) DE Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (16/32 A) 60003213 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole

Mehr

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren 0 Elster GmbH Edition 0. Originalbetriebsanleitung 0 D GB F NL I E DK S N P GR TR CZ PL RUS H www.docuthek.com Betriebsanleitung Magnetventil ohne Dämpfung umrüsten in Magnetventil mit Dämpfung oder Dämpfung

Mehr

Entstaubungstechnik & Verfahrensoptimierung. Ionisationsstab, Ionisationspunkt & Netzanschluss Montage- und Bedienungsanleitung

Entstaubungstechnik & Verfahrensoptimierung. Ionisationsstab, Ionisationspunkt & Netzanschluss Montage- und Bedienungsanleitung Einführung Ionisationsstab, Ionisationspunkt & Netzanschluss Montage- und Bedienungsanleitung Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation und Inbetriebnahme dieses Produktes vollständig durch. Befolgen

Mehr

Inhalt. Hinweise zur Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise, qualifiziertes Fachpersonal...Seite 2. Anwendung, Technische Daten, Montage...

Inhalt. Hinweise zur Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise, qualifiziertes Fachpersonal...Seite 2. Anwendung, Technische Daten, Montage... Der Raumfeuchte- und Temperaturfühler mit integriertem Messumsetzer dient zur Erfassung der relativen Feuchte und Temperatur in Feuchträumen, z.b. in Schwimmbädern. Ausgabe 30.08.2002 Änderungen vorbehalten

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200 Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 DUKE DN 50 100... 2 DUKE 125 150... 3 DUKE F DN 50 200... 4 Montage- und

Mehr

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku Bedienungsanleitung P1893E/DE 02/07 DE Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku Best.-Nr. 935391 Für künftige Verwendung aufbewahren! Weitere Information über unsere Produkte erhalten Sie im Internet unter http://www.cooperpowertools.com

Mehr

MOBILITÄT WIRD EINFACH! PRO ACTIV Serviceheft. PRO ACTIV Serviceheft. Rollstühle

MOBILITÄT WIRD EINFACH! PRO ACTIV Serviceheft. PRO ACTIV Serviceheft. Rollstühle MOBILITÄT WIRD EINFACH! PRO ACTIV Serviceheft PRO ACTIV Serviceheft Rollstühle 0 Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsstörungen... 2 2 Reinigung und Pflege... 2 3 Wartung... 2 3.1 Allgemeine Hinweise... 2 3.2

Mehr

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung Copyright by Afag GmbH Diese Bedienungsanleitung ist gültig für: Steuergerät IRG 1-MS Typ 230 V / 50 Hz 115 V / 60 Hz Bestellnummer 50391018 Version

Mehr

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm)

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm) Gebrauchsanleitung GA101-08.08 Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm) GA101-08.08 Alle Rechte an der Gebrauchsanleitung sind vorbehalten, auch die der Reproduktion in irgendeiner Form, sei es fotomechanisch,

Mehr

Bedienungsanleitung. Hydraulische Abziehvorrichtungen. Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000. BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: Seite 1 von 12

Bedienungsanleitung. Hydraulische Abziehvorrichtungen. Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000. BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: Seite 1 von 12 Bedienungsanleitung Hydraulische Abziehvorrichtungen Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000 Komplett-Sätze BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: 01.01.2010 Seite 1 von 12 1. Wichtige Sicherheitshinweise - Lesen

Mehr

Power System Modul Überspannungsschutz Installations- und Bedienungsanleitung

Power System Modul Überspannungsschutz Installations- und Bedienungsanleitung DK 7856.170 Power System Modul Überspannungsschutz Installations- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweis zur Dokumentation 2 2 Sicherheitshinweise 3 3 Produktbeschreibung

Mehr

Montageanweisungen für Schaltspielzähler

Montageanweisungen für Schaltspielzähler Gültig ab September 2010 Ersetzt Juni 2010 IL01301011EH03 Montageanweisungen für Schaltspielzähler NRX (IZMX16/IZM91) WARNUNG (1) DIE INSTANDHALTUNG DARF NUR DURCH ENTSPRECHEND ELEKTRONTECHNISCH QUALIFIZIERTES

Mehr

Technische Anweisung

Technische Anweisung Seite 1 von 7 1 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE...2 1.1 Bevor Sie beginnen...2 1.1.1 Die Bedeutung der Sicherheitssymbole...2 1.1.2 Gefahren bei Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise...3 1.1.3 Bestimmungsgemäße

Mehr

Montageanleitung Kombi-Wandsteckdosen

Montageanleitung Kombi-Wandsteckdosen DE Montageanleitung Kombi-Wandsteckdosen 60003232 Ausgabe 06.2016 2016-06-30 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Umrüstanleitung U11 Brandschutzventile Serie FV-K90 FVZ-K30. Für die Umrüstung von Zubehör Z00 nach Z04-Z07

Umrüstanleitung U11 Brandschutzventile Serie FV-K90 FVZ-K30. Für die Umrüstung von Zubehör Z00 nach Z04-Z07 Umrüstanleitung U11 Brandschutzventile Serie FV-K0 FVZ-K0 Für die Umrüstung von Zubehör Z00 nach Z04-Z0 The art of handling air Inhalt 1. Allgemeine Hinweise 1. Allgemeine Hinweise 2 1.1 Allgemeine Hinweise

Mehr

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion 7PM03 Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion Bedienungsanleitung Bedienelemente: 1. Ein/Aus - Schalter 2. Feststellknopf für Ein/Aus - Schalter 3. Drehzahleinstellung (stufenlos) 4. Klett-Schleiftell

Mehr

Hebelschalter 3KV - 3KW (Siemens-Type) Ampere

Hebelschalter 3KV - 3KW (Siemens-Type) Ampere Sandner Schalt- und Systemtechnik GmbH Hebelschalter 3KV - 3KW (Siemens-) 600-4000 Ampere Weitere Produkte: Leer- und Lasttrennschalter Lastumschalter Stufenschalter Sondergeräte nach Kundenspezifikation

Mehr

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?, ..: i /,,,,,...!,!.i,.,/ \ _~..I.?,.._I.,.,.>;..,!..e,.,.., EI Achtung! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden,

Mehr

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung 1/5 ACHTUNG! Die Montage und Demontage einer Schrumpfscheibe darf nur durch geschultes Personal erfolgen. Bei unsachgemäßem Vorgehen besteht die Gefahr von Personen- und Maschinenschäden! Beachten sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... Inhaltsverzeichnis KH 801 125W 24V 1. 2. 3. 4. 6. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... 1/6 2 2 3 4 5 1. Betriebsanleitung Die vorliegende

Mehr

Sulky Markierungsgerät 1200

Sulky Markierungsgerät 1200 Form No. 3355 3 Rev C Sulky Markierungsgerät 00 Modellnr. 403 6000000 und höher Bedienungsanleitung Registrieren Sie das Produkt auf der Website www.toro. com Übersetzung des Originals (DE) Inhalt Seite

Mehr

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC Getting Started 03/2013 A5E03973658-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

Reparaturanleitung Molche BR 28m

Reparaturanleitung Molche BR 28m Reparaturanleitung Molche BR 28m Bild 2 - Schnitt durch einen Molch TWIN 1 und 2 => Stückliste siehe Tabelle 1 auf Seite 2 Bild 1 - Molche BR 28m 0 Inhalt der Reparaturanleitung 0 Inhalt der Reparaturanleitung

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 8-2016 INSTALLATIONSANLEITUNG 2 DEUTSCH ENGLISH SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um eine sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes gewährleisten zu können, sind die beigefügten Hinweise strikt

Mehr

Montageanweisung für Series NRX Schaltspielzähler

Montageanweisung für Series NRX Schaltspielzähler Series NRX Diese Montageanweisung ist für folgende Baugrößen gültig: Series NRX, Type RF Frame IEC, IZMX40 WARNUNG (1) DIE INSTANDHALTUNG DARF NUR DURCH ENTSPRECHEND ELEKTRONTECHNISCH QUALIFIZIERTES PERSONAL

Mehr

Installation instructions, accessories. Hintere Bremsbeläge. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr

Installation instructions, accessories. Hintere Bremsbeläge. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr Anweisung Nr. Version Art.- Nr. 30623399 1.0 Hintere Bremsbeläge H5100508 Seite 1 / 6 Ausrüstung A0000162 A0000161 G5100507 Seite 2 / 6 EINLEITUNG Vor Beginn der Montage ist die gesamte Anweisung durchzulesen.

Mehr

Anleitung KONDENSAT TEST KIT 10/13. In der Druckluftindustrie werden verschiedene Kompressor öle, so wie Synthetik- und Mineralöle, verwendet.

Anleitung KONDENSAT TEST KIT 10/13. In der Druckluftindustrie werden verschiedene Kompressor öle, so wie Synthetik- und Mineralöle, verwendet. Anleitung KONDENSAT TEST KIT ALLGEMEINE INFORMATIONEN 10/13 In der Druckluftindustrie werden verschiedene Kompressor öle, so wie Synthetik- und Mineralöle, verwendet. Es gibt verschiedene Kompressor Schmierstoffen

Mehr

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOVOLT. Gültigkeitshinweise siehe Seite 2. Wechselrichter. Bitte aufbewahren! /2004

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOVOLT. Gültigkeitshinweise siehe Seite 2. Wechselrichter. Bitte aufbewahren! /2004 Serviceanleitung für die Fachkraft Gültigkeitshinweise siehe Seite 2. VITOVOLT Vitovolt 200 Vitovolt 300 Wechselrichter 5/2004 Bitte aufbewahren! Allgemeine Informationen Sicherheitshinweise Bitte befolgen

Mehr

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (63/125 A)

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (63/125 A) DE Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (63/125 A) 60003215 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole

Mehr

V12- ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER & SÖHNE GMBH MOOSBURG TEL. ( ) FAX ( )

V12- ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER & SÖHNE GMBH MOOSBURG TEL. ( ) FAX ( ) KUF DRIESCHER Innenraum VakuumLeistungsschalter BemessungsSpannung 12 kv bis,5 kv BemessungsStrom bis 00 A 24kV 747 V12 ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER & SÖHNE GMBH 85366 MOOSBURG TEL. (0 87 61)

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Motorschutzschalter MSE/ MSD Seite 1 von 6 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Montage... 3 4. Inbetriebnahme... 3 5. Wartung... 6 6. Service... 6 Motorschutzschalter MSE/

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung 5-Stufen-Transformatoren REV... S/ RDV...S Seite 1 von 6 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Zubehör (optional).. 4 4. Montage und Inbetriebnahme... 5 5. Wartung... 6 6. Service...

Mehr

Leer-Trennschalter 3- und 4-polig Ampere

Leer-Trennschalter 3- und 4-polig Ampere Leer-Trennschalter 3- und 4-polig 100 - mpere Weitere Produkte: Leertrennschalter 1-polig mit Ringöse Lasttrennschalter 1- bis 4-polig Stufenschalter Sondergeräte nach Kundenspezifikation Leertrennschalter

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Kleinraum-Ventilatoren SILENT-100 DESIGN Seite 1 von 8 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme...

Mehr

Beschreibung D. Bahnführer BF 0115 nach ATEX II 3D c T3

Beschreibung D. Bahnführer BF 0115 nach ATEX II 3D c T3 Beschreibung D Bahnführer BF 0115 nach ATEX II 3D c T3 de 1. Sicherheit 2 2. Funktion 2 3. Montage 3 4. Installation 6 5. Wartung 6 6. Technische Daten 6 BEA--250610-DE-02 1. Sicherheit 1.1 Symbolerklärung

Mehr

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09 REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis 110-4 Bedienung Technik Ausgabe D-W09 REMKO SR Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten

Mehr

FLa 15/97 B768 ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER & SÖHNE GMBH. Betriebs- Montage- und Wartungsanleitung

FLa 15/97 B768 ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER & SÖHNE GMBH. Betriebs- Montage- und Wartungsanleitung FLa DRIESCHER - Freiluft Schaltgeräte Betriebs- Montage- und Wartungsanleitung für Bahnanlagen Lasttrennschalter FLa 15/97-1B/-2B Lasttrennschalter FLaV 25-2000-1B/-2B Trennschalter FTr 25-2000-1B/-2B

Mehr

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen Betriebsanleitung Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität 0.5-10 Tonnen Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Seite 1 Technische Daten

Mehr

INSTALLATION UND BETRIEB

INSTALLATION UND BETRIEB EINBAUSATZ TASTENBLOCK FUNKTIONEN INSTALLATION UND BETRIEB ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung bestimmt. DE TEILE EINBAUSATZ Der

Mehr

EN , EN60529, EN418, 2006/95 CE, 98/37 CE

EN , EN60529, EN418, 2006/95 CE, 98/37 CE HÄNGETASTER GETRIEBEENDSCHALTER SERIE LADY SERIE FCN Der Getriebeendschalter der Serie FCN wird seit vielen Jahren für die unterschiedlichsten Anwendungen verbaut. Der langjährig eingeführte Schalter hat

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

Bedienungsanleitung. Kleinförderbänder FB10, FB11, FB12, FB13, FB21

Bedienungsanleitung. Kleinförderbänder FB10, FB11, FB12, FB13, FB21 Anzinger Straße 4 D 85614 Kirchseeon-Eglharting Telefon: 08091 / 562 98 67 Fax: 08091 / 562 98 66 E-mail: info@mm-engineering.com web: www.mm-engineering.com Bedienungsanleitung Kleinförderbänder FB10,

Mehr

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4 Übersicht 1 Verdrahtungsregeln 2 SIMATIC Getting Started Netzanschluss-Stecker verdrahten 3 Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4 Potenzialbrücken 5 Digitaleingabemodul verdrahten 6 Digitalausgabemodul

Mehr

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung. 10..1.0 Edition 01.11 D Bedienungs- und Installationsanleitung Relaisbox Originalbetriebsanleitung 008 011 Elster GmbH Sicherheit Lesen und aufbewahren Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig

Mehr

Zusatzbetriebsanleitung nach ATEX 94/9/EG Drosselklappen DKA/DKB/DKA-L

Zusatzbetriebsanleitung nach ATEX 94/9/EG Drosselklappen DKA/DKB/DKA-L Zusatzbetriebsanleitung nach ATEX 94/9/EG Drosselklappen DKA/DKB/DKA-L Ferdinand Schad KG Steigstraße 25-27 D-78600 Kolbingen Telefon 0 74 63-980 - 0 Telefax 0 74 63-980 - 200 info@schako.de www.schako.de

Mehr

Servo Ansteuerungs- print

Servo Ansteuerungs- print Bedienungsanleitung Version: 1.0 Servo Ansteuerungs- print Einführung: Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf der Servo- Ansteuerungsprint. Mit diesem Produkt haben Sie

Mehr

Betriebsanleitung LED-Leuchte PaLeStra B Modell 883. Technische Daten: Stand: Montage- und Anschluss: 230 Volt AC 50 Hz Bemessungsstrom

Betriebsanleitung LED-Leuchte PaLeStra B Modell 883. Technische Daten: Stand: Montage- und Anschluss: 230 Volt AC 50 Hz Bemessungsstrom Technische Daten: Stand: 20.01.2017 Bemessungsspannung 230 Volt AC 50 Hz Bemessungsstrom Spannungsversorgung Leistungsfaktor BöSha Netzteil Schutzklasse Sicherheitskleinspannung (SELV) Gehäuseschutzart

Mehr

Produktinformation DEUTSCH / V

Produktinformation DEUTSCH / V mit Handspannsatz für angetriebene Werkzeughalter DEUTSCH 24556 / V 3.0-2014-11 ESA Eppinger GmbH Tel.: +49 (0) 711 934 934-0 Email: info@eppinger.de Breitwiesenweg 2-8 Fax: +49 (0) 711 934 934-1 http://www.eppinger.de

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

F kV F 24 ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER & SÖHNE GMBH. DRIESCHER - Luftisolierte Mittelspannungs-Schaltanlagen

F kV F 24 ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER & SÖHNE GMBH. DRIESCHER - Luftisolierte Mittelspannungs-Schaltanlagen F 4 DRIESCHER - Luftisolierte Mittelspannungs-Schaltanlagen 36kV Typ F4-606519-7 Typ F4-756519-7 Typ F4-906519 Bemessungsspannung 4 kv Bemessungsstrom 630 A 786 F 4 ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER

Mehr

Beschreibung D. Drehrahmen DR 21

Beschreibung D. Drehrahmen DR 21 Beschreibung D Drehrahmen DR 21 d 1. Funktion 2 1.1 Drehrahmen 2 1.2 Mittenstellungsgeber 2 1.3 Gleichstrom-Stellantrieb AG 4081 2 2. Montage 3 2.1 Applikationshinweise 3 2.2 Drehrahmen 4 3. Installation

Mehr

EMV Filter Fernleitung F11

EMV Filter Fernleitung F11 Bestelldaten Bezeichnung Typ Artikel Nr. EMV Filter Fernleitung 150 783 12 AX Filter für Tonfrequenzstromkreise Unterdrückung von Störspannungen Zündschutzart: I M 1 EEx ia I Anwendung und Funktion Das

Mehr

Bauteil für OTC Nr oder Nr. 1750A

Bauteil für OTC Nr oder Nr. 1750A 655 Eisenhower Drive Owatonna, MN 55060, USA Tel.: +1 (507) 455-7000 Tech. Kundendienst: +1 (800) 533-6127 Fax: +1 (800) 955-8329 Bestellaufnahme: +1 (800) 533-6127 Fax: +1 (800) 283-8665 Internationaler

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

Bedienungs- und Montageanweisung für Türverriegelung

Bedienungs- und Montageanweisung für Türverriegelung Bedienungs- und Montageanweisung für Die Montageanweisung ist für folgende Baugrößen gültig: Serie NRX Serie NRX, Typ Baugröße RF IEC, IZMX40 WARNUNG (1) DIE INSTANDHALTUNG DARF NUR DURCH ENTSPRECHEND

Mehr

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet: Die Warnanlage LAL-SRW-PF-01 ist eine Alarmeinrichtung für Leichtflüssigkeitsabscheider (Benzin- und Ölabscheider) mit einer Zulassung für den Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich Zone 0. Sie dient

Mehr

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Sicherheitshinweise... 5 Stand: 10.05.11 Seite 1 1 Einführung Winkelbieger sind mit

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730 Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung 1.26 1.45 KLIMANAUT INDOOR 400 WRG 3.76 CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung Einbauanleitung (Nachrüstsatz) Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme

Mehr

Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer

Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Best.-Nr. 7267 627 Mischer-Motor Best.-Nr. 7450 657 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Heizwasser-Durchlauferhitzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitocal 200-S, Typ AWB-AC 201.

VIESMANN. Montageanleitung. Heizwasser-Durchlauferhitzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitocal 200-S, Typ AWB-AC 201. Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Heizwasser-Durchlauferhitzer für Vitocal 200-S, Typ AWB-AC 201.B Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C BETRIEBSANLEITUNG Kugelerfassung KK 35 C 992192 Kugelerfassung Seite 1 von 6 1 VORWORT Die vorliegende Betriebsanleitung ist in der Absicht geschrieben, um von denen gelesen, verstanden und in allen Punkten

Mehr

Lasttrennschalter 3- und 4-polig Ampere

Lasttrennschalter 3- und 4-polig Ampere Lasttrennschalter 3- und 4-polig 630 - mpere Weitere Produkte: Leer-Trennschalter 1-polig mit Ringöse Leer-Trennschalter 3- und 4-polig Lastumschalter 3- bis 4-polig Stufenschalter Sondergeräte nach Kundenspezifikation

Mehr

Montageanleitung. Endschalter. für Brandschutzklappen Serie FKR-EU. Anbauteil Z01 Z02 Z03. Montageanleitung Endschalter FKR-EU (2/2014)

Montageanleitung. Endschalter. für Brandschutzklappen Serie FKR-EU. Anbauteil Z01 Z02 Z03. Montageanleitung Endschalter FKR-EU (2/2014) Montageanleitung Endschalter Anbauteil Z01 Z02 Z03 für Brandschutzklappen Serie FKR-EU Inhalt 1 Wichtige Hinweise 1 Wichtige Hinweise 2 Erläuterung der Symbole dieser Anleitung 2 Personalqualifikation

Mehr

Montageanleitung Stecker und Kupplungen QUICK-CONNECT (16/32 A)

Montageanleitung Stecker und Kupplungen QUICK-CONNECT (16/32 A) DE Montageanleitung Stecker und Kupplungen 60003211 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Richtlinien für Inspektion und Service Manuelle Kupplungen 2017

Richtlinien für Inspektion und Service Manuelle Kupplungen 2017 Richtlinien für Inspektion und Service Manuelle Kupplungen 017 Allgemeine Informationen Allgemeines Die Komponenten zum Verbinden von Zugmaschine und Anhänger müssen selbst bei normaler Benutzung sehr

Mehr

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Klimageräte KG / KGW in ATEX-Ausführung für Ex-Bereich (Original) Ergänzende Benutzerinformationen (Original) Wolf GmbH D-84048 Mainburg Postfach 1380 Tel. +498751/74-0

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500 Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen Kompass 500 Inhaltsverzeichnis Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 3-4 Produkt Abmessungen 5 Technische Angaben 5 Standardanlage

Mehr

Gebrauchsanleitung GA Erdungs- und Kurzschließvorrichtung zum Einsatz auf der Niederspannungsseite von Transformatoren

Gebrauchsanleitung GA Erdungs- und Kurzschließvorrichtung zum Einsatz auf der Niederspannungsseite von Transformatoren Gebrauchsanleitung GA41-08.08 Erdungs- und Kurzschließvorrichtung zum Einsatz auf der Niederspannungsseite von Transformatoren Alle Rechte an der Gebrauchsanleitung sind vorbehalten, auch die der Reproduktion

Mehr

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII Deckenleuchte de Montageanleitung 93594HB1XVIII 2017-10 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

Bedienanleitung. Stellanzeiger zu E2-Schieber ab DN 250

Bedienanleitung. Stellanzeiger zu E2-Schieber ab DN 250 Stellanzeiger zu E2-Schieber ab DN 250 Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise...

Mehr

Betriebsanleitung SUPER-PM ATEX. Absaugarm. Achtung: Vor der Inbetriebnahme bitte durchlesen. Betriebsanleitung Super-PM ATEX

Betriebsanleitung SUPER-PM ATEX. Absaugarm. Achtung: Vor der Inbetriebnahme bitte durchlesen. Betriebsanleitung Super-PM ATEX Betriebsanleitung SUPER-PM ATEX Absaugarm Achtung: Vor der Inbetriebnahme bitte durchlesen PLYMOTH-PLYMEX GmbH Zilzkreuz 14 53 604 Bad Honnef Tel.: 02224/98853-0 Fax: 02224/98853-22 e-mail: info@plymoth.de

Mehr

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE) Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE) Inhalt 1. Produktbeschreibung und Lieferumfang...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 3. Sicherheit...4 4. Montage...4 5. Bedienung...4 6. Pflege und Wartung...5

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungs-Steckvorrichtungen für Anbau- und Wandmontage

Montageanleitung Kleinspannungs-Steckvorrichtungen für Anbau- und Wandmontage DE Montageanleitung Kleinspannungs-Steckvorrichtungen für Anbau- und 60003221 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole

Mehr

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet:

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet: Die Warnanlage LAL-SRW-PF-18 ist eine einrichtung für Leichtflüssigkeitsabscheider (Benzin- und Ölabscheider) mit einer Zulassung für den Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich Zone 0. Sie dient zur

Mehr

TPM 048/05 GÜLTIG AB: DESTRATIFIKATOR D1, D2, D3

TPM 048/05 GÜLTIG AB: DESTRATIFIKATOR D1, D2, D3 DESTRATIFIKATOR D1, D2, D3 TPM 048/05 GÜLTIG AB: 20.9.2011 Diese technischen Bedingungen bestimmen die Reihe der produzierten Größen der Deckenventilatoren. Sie sind für Produktion, Projektierung, Bestellung,

Mehr

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Rollstuhlräder!

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Rollstuhlräder! GEBRAUCHSANWEISUNG Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Rollstuhlräder! Wir möchten gerne alle aktiven Rollstuhlfahrer den Komfort von leichten Magnesium Wheels erleben lassen. Bitte lesen Sie diese

Mehr

Betriebsanleitung LED-Zylinderleuchte Modell 803 / 804 / 808. Technische Daten: Stand: Montage- und Anschluss:

Betriebsanleitung LED-Zylinderleuchte Modell 803 / 804 / 808. Technische Daten: Stand: Montage- und Anschluss: Technische Daten: Stand: 20.01.2017 Bemessungsspannung 230 Volt AC 50 Hz Bemessungsstrom Spannungsversorgung Leistungsfaktor BöSha Netzteil Schutzklasse Sicherheitskleinspannung (SELV) Gehäuseschutzart

Mehr

Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen RK-Proball KH 3T (NC)

Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen RK-Proball KH 3T (NC) Seite 1 von 5 Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen Inhalt 1 Gültigkeit... 2 2 Allgemein... 2 3 Aufbau und Bauteilbezeichnung... 3 4 Montage... 4 4.1 Vorbereitung der

Mehr

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx www.somfy.com J HTM Notice d installation Gebrauchsanleitung Installation guide Guida all `installazione IT EN DE Ref. xxxxxxx - Sommaire Allgemein.... Allgemeines.... Sicherheitshinweise.... Technische

Mehr

Energiespar - Lichtbox

Energiespar - Lichtbox Energiespar - Lichtbox Sicherheitshinweise Bevor Sie mit der Energiespar Lichtbox arbeiten machen Sie sich mit dem Umgang anhand dieser Anleitung vertraut. Beachten Sie insbesondere die Sicherungshinweise,

Mehr