Literatursuche in der Datenbank Georef

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literatursuche in der Datenbank Georef"

Transkript

1 Modul Bio-Geo-Interaktionen I (Teil 2) im Studiengang Biogeowissenschaften Literatursuche in der Datenbank Georef Heike Göbel Informationsvermittlungsstelle der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, Humboldtstr. 11, Raum 101/102 Heike.Goebel@uni-jena.de Tel / Script dieses Seminars unter Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät Informationsvermittlungsstelle Hilfen, Tipps und Anleitungen Elektronische Fachinformationen für die Biogeowissenschaften Literatursuche in der Datenbank Georef 2

2 RECHERCHE IN GEOREF EINE KURZE EINFÜHRUNG Übersicht 1. Zugang zur Datenbank 2. Umfang der Datenbank 3. Suche in der Datenbank 4. Speichern von Dokumenten 5. Volltextzugriff 6. Online-Hilfen

3 Zugriff mit VPN-Client der Uni - von außerhalb Benutzung des VPN-Client der Uni 1. Installation des VPN- Client für das jeweilige Betriebssystem 2. Verbindungsaufbau durch Provider 3. VPN starten (Programme Cisco Systems VPN)

4 Zugang zu den Angeboten der ThULB 7 Zugang zu Fachdatenbanken Datenbanken Fachübersicht 8

5 Fachdatenbanken Geowissenschaften 9 Georef - Geological Reference File Internationales Referateblatt des American Geological Institute Weltweite Veröffentlichungen (ca Zeitschriften, Forschungsberichte, Konferenzbände, Kartenwerke, usw.) im Bereich der Geowissenschaften Inhalt: 4 Mio Abstracts Umfang: Nordamerika: heute Rest der Welt: heute 90+ Länder & 40+ Sprachen 10

6 Inhaltliche Schwerpunkte in Georef Regionalgeologie, Energiequellen, Ingenieurgeologie, Umweltgeologie, extraterrestrische Geologie, Geochemie, Geochronologie, Geomorphologie, Geophysik, Hydrologie, marine Geologie, mathematische Geologie, Mineralogie, Montangeologie, Paläontologie, Petrologie, Seismologie, Stratigraphie, Tektonik und Oberflächengeologie. 11 Operatoren und Wildcards (Maskierungen) Boolsche Operatoren OR / AND / NOT Nachbarschaftsoperator ADJn (n gibt den größtmöglichen Abstand zwischen zwei Worten vor, n= 3-5 sinnvoll) Wildcards benutzen, um Wortvariationen zu finden Mit * am Wortende: Suche nach allen möglichen Endungen, z.b. computer* für computer, computers, computerized, computerization usw. Mit # innerhalb oder am Ende eines Wortes exakt einen Buchstaben ersetzen, z.b wom#n für woman bzw. women Mit? innerhalb oder am Ende eines Wortes einen oder keinen Buchstaben ersetzen, z.b robot? or flavo?r 12

7 Boolesche Operatoren in Georef AND Schnittmenge OR Vereinigungsmenge Gesuchte Teilmenge NOT Ausschlussmenge 13 Nachbarsachaftsoperator ADJn ADJn ist ein Positions-Operator Damit Datensätze abrufen, die Suchbegriffe innerhalb einer bestimmten Anzahl (n) von Wörtern zueinander enthalten Reihenfolge der Worte dabei beliebig Zahl von 1 bis 99 für n möglich sinnvoll für n=3-5 (maximal 10) Beispiel: Der ADJ3-Operator findet Begriffe in beliebiger Reihenfolge, zwischen denen zwei Wörter (oder weniger) stehen. Der ADJ4-Operator findet Begriffe in beliebiger Reihenfolge, zwischen denen drei Wörter (oder weniger) stehen. 14

8 Trunkierung Maskierung - Wildcards Trunkierung (aus dem Lateinischen truncare = abschneiden) - Abkürzung von Suchbegriffen bei Recherche - Suche nach Wörtern mit bestimmtem Wortstamm (Begriffsvariationen zu finden, die Sie evtl. noch nicht in Erwägung gezogen haben) <Wortstamm>$ oder <Wortstamm>* Unbegrenzte Trunkierung ruft alle möglichen Suffixvariationen des angegebenen Wortstammes ab. Um die unbegrenzte Trunkierung eines Begriffs zu verwenden, geben Sie das Root-Wort oder die Root-Phrase ein, gefolgt von einem der Trunkierungszeichen: $ (Dollarzeichen) oder * (Stern). Die trunkierte Suche disease* ergibt z. B. das Wort disease sowie die Wörter diseases, diseased usw. <Wortstamm#> <Wortstamm?> Das Wildcard-Zeichen # (Pound-Zeichen) ist für die Suche von unregelmäßigen Pluralformen eines Worts nützlich. Beispiel: Die Suche wom#n ruft Ergebnisse ab, die die Begriffe woman oder women enthalten. Sie können in einem einzigen Suchbegriff mehrere Wildcards verwenden. Das Wildcard-Zeichen # ersetzt genau ein Zeichen. Sie könnten es daher am Ende eines Begriffs verwenden, um die Ergebnisse auf solche zu beschränken, die das Wort plus ein obligatorisches Zeichen enthalten. Beispiel: Die Suche dog# ruft Ergebnisse ab, die das Wort dogs enthalten, aber keine, die das Wort dog enthalten, wodurch die Ergebnisse praktisch auf solche in der Pluralform begrenzt werden. Das optionale Wildcard-Zeichen? (Fragezeichen) kann innerhalb eines Suchbegriffs oder an seinem Ende verwendet werden, um ein Zeichen oder keine Zeichen zu ersetzen. Dieses Wildcard ist für den Abruf von Dokumenten mit britischen bzw. US-amerikanischen Wortvarianten nützlich, da es angibt, dass Sie die Ergebnisse abrufen möchten, egal, ob das zusätzliche Zeichen vorhanden ist oder nicht. Beispiel: Die optionale Wildcard-Suche colo?r ruft Ergebnisse ab, die die Wörter color oder colour enthalten. Sie können in einem einzigen Suchbegriff mehrere Wildcards verwenden. Suchmaske bei OVID - Mehrfeldsuche Gleichzeitige Suche mehrerer Suchbegriffe in allen verfügbaren Feldern Auswählen, ob die Textfelder mit AND oder OR verknüpft werden sollen. Falls mehr Suchzeilen gebraucht werden, weitere hinzufügen Falls nicht in allen Felder gesucht werden soll, spezielles Feld auswählen 16

9 Trefferliste Georef in der Ansicht Ergebnisse Titel, Autoren und Quelle der einzelnen Nachweise Link zum Abstract, Volltext, zitierenden Artikeln 17 Weitere Ansichtsmöglichkeiten in Georef Unten auf der Seite: Auswahl Titel Auswahl Abstract 18

10 Detailanzeige eines Dokuments bei OVID (1) Navigation in den Treffern Zugang zum Volltext über ThULB Bibliographische Angaben 19 Detailanzeige eine Dokuments bei OVID (2) Schlagworte (Index terms) Navigation in den Treffern 20

11 Beispielsuche Lagerstättenbildung von Seltenen Erden Beispielsuche: Lagerstättenbildung von Seltenen Erden Analysieren Sie, welche Aspekte Ihr Thema beinhaltet Suchen Sie nach Synonymen, Ober-, Unter- und verwandten Begriffen Verknüpfen Sie die Suchbegriffe aus Ihrer Wortliste mit Hilfe von Operatoren AND OR NOT ADJn Aspekt 1 Aspekt 2 Aspekt 3 Lagerstätten deposits Bildung (Formation) forming Genesis Seltene Erden Rare earth elements Rare earth metals REE, REM LREE HREE

12 Suchstrategie formulieren (Rare earthelement? OR Rare earthmetal? OR REE OR REM OR LREE OR HREE) AND (Deposit?) AND (Formation OR forming OR genesis) 5638 Treffer Trefferliste Georef in der Ansicht Ergebnisse Titel, Autoren und Quelle der einzelnen Nachweise Link zum Abstract, Volltext, zitierenden Artikeln 24

13 Weitere Ansichtsmöglichkeiten in Georef Unten auf der Seite: Auswahl Titel Auswahl Abstract 25 Detailanzeige eines Dokuments bei OVID (1) Navigation in den Treffern Zugang zum Volltext über ThULB Bibliographische Angaben 26

14 Detailanzeige eine Dokuments bei OVID (2) Schlagworte (Index terms) Navigation in den Treffern 27 Zuviel gefunden? Filtern der Treffermenge! Mit Filtern erhalten Sie Zugriff auf verschiedene Ansichten von den Daten, ohne die Ergebnismenge selbst zu verändern. Nur die mit den Filterkriterien übereinstimmenden Ergebnisse werden angezeigt. Beim Erweitern einer Filterkategorie werden die ersten fünf Optionen dieser Kategorie angezeigt. Enthält die Kategorie mehr als fünf Optionen, erscheint der Link Mehr. Klicken Sie auf den Link, um die nächsten fünf Optionen anzuzeigen. Zum Löschen eines Filters klicken Sie auf die Option Alle unter der Filterkategorie. Mit der Option Zum Suchverlauf hinzufügen kann die Suchstrategie mit den gesetzten Filtern ergänzt werden. (Suchstrategie wird so eingegrenzt). 28

15 Beispiel - Ergebnisse über Filter eingrenzen (Rare earthelement? OR Rare earthmetal? OR REE OR REM OR LREE OR HREE) AND (Deposit?) AND (Formation OR forming OR genesis) Einschränkung kann zum Suchverlauf (History) hinzugefügt werden Treffer Nur Treffer, die diese beiden Bedingungen erfüllen, werden angezeigt (262) Suche auf bestimmte Felder eingrenzen, Beispiel Titelfeld Begriffe oder eine Phrase in die/das Textfeld(er) eingeben Als Suchfeld(er) Titel auswählen Auf Schaltfläche Suche klicken 161 Treffer 30

16 Suche mit ADJn Operator eingrenzen (Rare earthelement? OR Rare earthmetal? OR REE OR LREE OR HREE) ADJ5 (Formation OR formingor genesis) ADJ5 (Deposit?) 86 Treffer Noch zuviel? Eingrenzen der Treffermenge Jede Datenbank unter OVID bietet bei Mehrfeldsuche eigene Einschränkungsmöglichkeiten unter Eingrenzen. Georef Mit Zusätzliche Eingrenzungen können weitere Einschränkungen ausgewählt werden! 32

17 Beispiel für Einschränken mit Eingrenzen auf bestimmte Sprache (deutsch) (Rare earthelement? OR Rare earthmetal? OR REE OR LREE OR HREE) AND (Formation OR formingor genesis) AND (Deposit?) 22 Treffer Zuviel? Eingrenzen der Treffermenge Suchen Sie nur im Titelfeld! Geben Sie zusätzliche Suchworte in der Suchmaske an! Spezialisieren Sie das Thema stärker! Grenzen Sie den Dokumententyp auf Übersichtsartikel (Reviews) ein! Durchsuchen Sie nur die neuesten Jahrgänge der Zeitschriften! Suchen Sie nur nach Arbeiten, die in von Ihnen beherrschten Sprachen geschrieben sind! 34

18 Beispiel Suche thematisch einschränken: Spezialisierung (Gadolin* or Gd) AND (Formation OR formingor genesis) ADJ5 (Deposit?) 42 Treffer Zugang zur Originalpublikation (1) Bitte nicht den Button FullText benutzen!!! Immer ThULB- Linking benutzen!!!

19 Zugang zur Originalpublikation (2) Führt das ThULB- Linkung-Symbol, nicht zum Volltext, muss in der EZB bzw. im Katalog der Uni-Bibliothek gesucht werden. Speichern/Export von Dokumenten Auswahl treffen Exportieren anklicken Ziel auswählen (Word, Endnote, Citavi Exportformat (Nachweis, Abstract und Schlagwörter) und Zitationsstil (Ovid Labeled Citation) auswählen Datei unter aussagekräftigem Namen speichern (voreingestellt: citation.doc bzw. ovidweb.cgi) Die Trefferliste kann man außerdem ausdrucken bzw. als verschicken.

20 Mailen der Rechercheergebnisse Die Auswahl der auszugebenden Nachweise Die Auswahl verschiedener Felder ist möglich Die ausgewählten Nachweise können mit den gewünschten Feldern in verschiedenen Formaten g t werden. 39 Arbeiten mit dem Suchverlauf (History) Der Suchverlauf speichert alle Suchen einer Session. Einzelne Suchschritte können hier miteinander verknüpft werden (UND - ODER) Suchschritte lassen sich auch löschen/entfernen. Der Suchverlauf kann für eine spätere Wiederverwendung gespeichert werden (dazu Anmeldung nötig)

21 Wechsel zu einer anderen OVID-Datenbank Man kann während einer Session jederzeit die zu durchsuchende Datenbank ändern, indem auf den Link Ändern geklickt wird. Das/die entsprechende(n) Kästchen auswählen - auf die entsprechende Aktionsschaltfläche darunter klicken. OK aktualisiert die Liste der ausgewählten Datenbanken in der Suchmaske und löscht den vorhandenen Suchverlauf. Suchen aktualisiert die Liste der ausgewählten Datenbanken in der Suchmaske, löscht den vorhandenen Suchverlauf und führt den vorherigen Suchverlauf erneut aus. 41 Datenbanken im Uni-Netz unter OVID SP (Mehrfachauswahl möglich) BIOSIS / Biological Abstracts CAB Abstracts Georef 42

22 ca. 14 Millionen Datensätze enthalten Biologie und angrenzende Bereiche:, Biochemie, Biophysik, Genetik, Mikrobiologie, Ökologie, Pharmakologie, Paläontologie, Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft, Ernährung, Medizin, Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie Auswertung der einschlägigen Literatur seit 1926 aus Patenten, Hochschulschriften und ca Fachzeitschriften Publikationen aus ca. 90 Ländern 43 Medline - Medical Literature Analysis and Retrieval System Online Medizinische Fachpublikationen aus circa Zeitschriften (ab 1946), ca. 20 Mio. Einträge Inhaltliche Schwerpunkte der erfassten Veröffentlichungen: Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin Psychologie, Psychiatrie, Pharmazie, Pharmakologie, Anthropologie, Öffentliches Gesundheitswesen, Sozialmedizin, Arbeitsmedizin, Rehabilitation, Krankenhauswesen Rechtsmedizin, Umweltmedizin, Sportmedizin, Gerontologie, Geriatrie Medizinische Technik, medizinische Ausbildung Biologie, Biochemie und Biophysik Dokumente sind durch Medical Subject Headings (MeSH) erschlossen 44

23 Hilfe zur Suche in Georef und den anderen OVID-Datenbanken Zugang zur Hilfe natürlich auch direkt aus der Suche heraus möglich. 45 Tutorials für Georef + andere Ovid-Datenbanken

24 Vergleichsrecherchen in den vorgestellten Datenbanken (27. April 2017) Web of Science Thematische Suche: (Gd or gadolinium) and (contamin* or pollut* or anthropogen*) and (river* or surface water*) 172 Biological Abstracts + Biosis Preview 120 Medline Georef SciFinder Ich weiß nicht weiter! Fragen Sie die Mitarbeiterinnen der Informationsstellen und der ThULB: Heike Göbel, IVS Chem.- Geowiss. Fakultät Heike.Goebel@uni-jena.de Tel.: 03641/ Dr. Ina Weiß Wiss. Informationsstelle Biologie/Pharmazie inaweiss@minet.uni-jena.de Tel.: 03641/ Dr. Isabel Hoffmann Fachreferentin für Biologie, Chemie, Ernährungswissenschaften, Landwirtschaft, Medizin, Pharmazie, Umwelt, Veterinärmedizin Isabel.Hoffmann@thulb.uni-jena.de Tel.: Dr. Kirsten Gerth Fachreferentin für Astronomie, Geologie, Geographie, Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften (allg.), Physik, Technik Kirsten.Gerth@thulb.uni-jena.de Tel.:

Literatursuche in der Datenbank Georef

Literatursuche in der Datenbank Georef Modul Wissenschaftliches Arbeiten im Studiengang Geowissenschaften Literatursuche in der Datenbank Georef Heike Göbel Informationsvermittlungsstelle der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, Humboldtstr.

Mehr

Literatursuchen in Georef und mit Google Scholar sowie Literaturbeschaffung

Literatursuchen in Georef und mit Google Scholar sowie Literaturbeschaffung Modul Wissenschaftliches Arbeiten im Studiengang Geowissenschaften Literatursuchen in Georef und mit Google Scholar sowie Literaturbeschaffung Heike Göbel Informationsvermittlungsstelle der Chemisch-Geowissenschaftlichen

Mehr

Literatursuchen in INSPEC und mit Google Scholar sowie Literaturbeschaffung

Literatursuchen in INSPEC und mit Google Scholar sowie Literaturbeschaffung Modul Wirtschaftskompetenz für Materialwissenschaftler Literatursuchen in INSPEC und mit Google Scholar sowie Literaturbeschaffung Heike Göbel Informationsvermittlungsstelle der Chemisch-Geowissenschaftlichen

Mehr

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz Teil 4 Datenbanken I Aufbau von Datenbanken 30.08.2007 Überblick 1. Abfrage der Hausaufgabe: Erstellen einer Themenanalyse 2. Wiederholung Thematische Literaturrecherche: Was suche ich? 3. Thematische

Mehr

LITERATURSUCHE IN FACHDATENBANKEN. Eine Einführung in 10 Schritten

LITERATURSUCHE IN FACHDATENBANKEN. Eine Einführung in 10 Schritten LITERATURSUCHE IN FACHDATENBANKEN Eine Einführung in 10 Schritten 1 INHALT 1. Was ist eine Datenbank 2. Grundlegendes zu den Fachdatenbanken 3. Suche vorbereiten 4. Gut zu wissen vor der Suche: Trunkierung,

Mehr

Literatursuche im Web of Science

Literatursuche im Web of Science Modul Bio-Geo-Interaktionen I (Teil 2) im Studiengang Biogeowissenschaften Literatursuche im Web of Science Heike Göbel Informationsvermittlungsstelle der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, Humboldtstr.

Mehr

Literaturrecherche in Fachdatenbanken Ein Kurzleitfaden des Fachbereiches Pädagogik und Rehabilitation bei intellektueller Beeinträchtigung

Literaturrecherche in Fachdatenbanken Ein Kurzleitfaden des Fachbereiches Pädagogik und Rehabilitation bei intellektueller Beeinträchtigung Literaturrecherche in Fachdatenbanken Ein Kurzleitfaden des Fachbereiches Pädagogik und Rehabilitation bei intellektueller Beeinträchtigung Inhaltsverzeichnis 1. Zugang zu den Datenbanken... 2 2. Literaturrecherche

Mehr

Literaturdatenbanken

Literaturdatenbanken Workshop Tipps und Tools für eine effektive Literaturrecherche in Pubmed/Medline 5. Kongress für Arzneimittelinformation Köln 04.02.2017 Dr. Mirjam Gnadt Arzneimittelinformationsstelle der Bayerischen

Mehr

Literatursuche in Med-Datenbanken

Literatursuche in Med-Datenbanken Literatursuche in Med-Datenbanken Heide Lingard Abteilung Allgemein- und Familienmedizin,, MUW Donausymposium Krems 7 Oktober 2006 Welche Datenbank Medline PubMed Scopus Science Citation Index (SCI) Journal

Mehr

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen Bibliothek und Archiv der Technischen Universität Graz Mai 2014 Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen http://tugraz.summon.serialssolutions.com/ Seit Dezember 2012 bietet die TU Graz

Mehr

Im oberen Frame geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein.

Im oberen Frame geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein. Hilfethemen: Übersicht Thema 1: Oberfläche - Dreiteilung in Arbeitsbereiche Thema 2: Suchmodi Einfache Suche und Profisuche Thema 3: Suchfelder und Suchbegriffe Thema 4: Suchergebnis-Übersicht (Trefferliste)

Mehr

Communication Abstracts Database

Communication Abstracts Database Communication Abstracts Database Berichtszeitraum 1977 ff. Informationsanbieter Cambridge Scientific Abstracts Datenbanktyp Bibliographische Datenbank Inhaltsbeschreibung Internationale bibliographische

Mehr

Modul Wissenschaftliches Arbeiten im Studiengang Geowissenschaften. Literatursuche im

Modul Wissenschaftliches Arbeiten im Studiengang Geowissenschaften. Literatursuche im Modul Wissenschaftliches Arbeiten im Studiengang Geowissenschaften Literatursuche im Heike Göbel Informationsvermittlungsstelle der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, Humboldtstr. 11, Raum 101/102

Mehr

TEMA Technik und Management

TEMA Technik und Management TEMA Technik und Management Aktualisierung: wöchentlich Berichtszeitraum: 1988 ff (TEMA-Archiv seit 1968) Informationsanbieter: FIZ Technik e.v. Datenbanktyp: Bibliographische Datenbank Inhaltsbeschreibung:

Mehr

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES Suchmasken: via EBSCOhost stehen verschiedene Suchmasken zur Verfügung, u.a.: Einfache Suche oder Erweiterte Suche! Sie wählen, in welcher Maske Sie arbeiten. Einfache Suche: Geben Sie Ihren Suchbegriff

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche

Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche Inhalt Einführung Literaturtypen Übersicht Informationsquellen Recherche im Bibliothekskatalog Recherche in Fachdatenbank EZB Elektronische

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10. Fit für die Projektarbeit Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.2010 Thematische Literatursuche in 5 Schritten 1. Was suchen Sie? Analysieren

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a) Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a) Schlüsselqualifikationen für Bachelor-Studierende (Ergänzungsbereich Modul E1) SoSe 2011 Alexander Holste / Schreibwerkstatt/Universitätsbibliothek

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE DATENBANKRECHERCHE

EINFÜHRUNG IN DIE DATENBANKRECHERCHE EINFÜHRUNG IN DIE DATENBANKRECHERCHE Was ist eine Datenbank? Arten Anbieter ETH-Bibliothek Zugriff auf Datenbanken Informationen zu Datenbanken SFX-Funktionalität Suchstrategien Suchregeln Kontakt 1 DEFINITION

Mehr

Informationen finden in der Universitätsbibliothek

Informationen finden in der Universitätsbibliothek Informationen finden in der Universitätsbibliothek Einführung in die Suche nach Literatur für Studierende der Anglistik Dr. Ulrike Rothe Fachreferentin für Anglistik Universitätsbibliothek Heidelberg rothe@ub.uni-heidelberg.de

Mehr

Der Recherchefahrplan

Der Recherchefahrplan Der Recherchefahrplan Lost in Informationien das muss nicht sein Hier erfahren Sie, wie Sie am besten vorgehen, um Ihre Literaturrecherche zum gewünschten Ergebnis zu bringen: Genau die relevante Literatur

Mehr

Der Recherchefahrplan

Der Recherchefahrplan Der Recherchefahrplan Lost in Informationien das muss nicht sein Hier erfahren Sie, wie Sie am besten vorgehen, um Ihre Literaturrecherche zum gewünschten Ergebnis zu bringen: Genau die relevante Literatur

Mehr

Einführung in die Datenbank MEDLINE

Einführung in die Datenbank MEDLINE Einführung in die Datenbank MEDLINE Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 1. Suchmöglichkeiten... 4 1.3 Suchwerkzeuge... 6 1.4 Feldsuche... 10 1.5 Expertensuche Ovid... 13 1.6 Mehrfeldsuche... 15 1.7 Operatoren,

Mehr

Wie finde ich schnell relevante Literatur?

Wie finde ich schnell relevante Literatur? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich schnell relevante Literatur? Suchtechniken im Katalog der UB In diesem Tutorial geht es um verschiedene Suchtechniken,

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Basiert auf: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Basiert auf: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10. Fit für die Projektarbeit Thematische Literatursuche in 5 Schritten Basiert auf: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.2010 Thematische Literatursuche in 5 Schritten 1. Was suchen Sie?

Mehr

Die Suchmaschine für internationale Entwicklung und Frauen*Gender

Die Suchmaschine für internationale Entwicklung und Frauen*Gender C3Search+ Die Suchmaschine für internationale Entwicklung und Frauen*Gender Seit November 2016 bietet die C3-Bibliothek für die Suche in den wissenschaftlichen Beständen die Suchmaschine C3Search+ an.

Mehr

SciFinder Scholar 2006

SciFinder Scholar 2006 SciFinder Scholar 2006 Stand : 7. September 2005 Scifinder Scholar Dr. Ina Weiß,Biologisch-Pharmazeutische Fakultät, Wissenschaftliche Informationsstelle am Lehrstuhl für Bioinformatik Übersicht Die CAS-Datenbanken

Mehr

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES Search Interfaces: via EBSCOhost stehen verschiedene Suchmasken zur Verfügung, u.a.: Basic Search: Geben Sie Ihre Suchbegriffe in die Suchbox ein. Öffnen Sie die Search Options und wählen Sie den Search

Mehr

Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik

Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik Rainer Baum 10.11.03 Informationsmittel > Zeitschriften > Datenbanken > Internet > OPAC der TIB/UB Zeitschriften

Mehr

Wirtschaftskompetenz für Materialwissenschaftler

Wirtschaftskompetenz für Materialwissenschaftler Wirtschaftskompetenz für Materialwissenschaftler Modul im Studiengang Werkstoffwissenschaft (B. Sc.), Chemisch Geowissenschaftliche Fakultät und Physikalisch Astronomische Fakultät, Friedrich Schiller

Mehr

Fachportal Pädagogik. Inhalt der Literaturdatenbank:

Fachportal Pädagogik. Inhalt der Literaturdatenbank: Fachportal Pädagogik Inhalt der Literaturdatenbank: Das Fachportal Pädagogik bietet neben Literaturnachweisen zu allen pädagogischen und bildungsspezifischen Themenfeldern einen Forschungsführer mit relevanten

Mehr

Suchen und Finden von Informationen zu Technik und Management. Shortcut to knowledge

Suchen und Finden von Informationen zu Technik und Management. Shortcut to knowledge Suchen und Finden von Informationen zu Technik und Management 1 Abonnierte Themenpakete Finden Datenbankauswahl In der Suchoberfläche TecFinder werden die abonnierten Themenpakete in der Datenbankauswahl

Mehr

EBSCOhost (Business Source Premier / EconLit)

EBSCOhost (Business Source Premier / EconLit) Bibliothek EBSCOhost (Business Source Premier / EconLit) 09.04.2015 1 Business Source Elite (BSE) Bibliothek Was beinhaltet EBSCOhost? Wirtschaftswissenschaftliche Volltextdatenbank Business Source Premier:

Mehr

Wirtschaftskompetenz für Materialwissenschaftler

Wirtschaftskompetenz für Materialwissenschaftler Wirtschaftskompetenz für Materialwissenschaftler Modul im Studiengang Werkstoffwissenschaft (B. Sc.), Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät und Physikalisch-Astronomische Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Scopus bietet vier verschiedene Sucheinstiege an: Die Document-, Author-, Affiliation- und Advanced Search.

Scopus bietet vier verschiedene Sucheinstiege an: Die Document-, Author-, Affiliation- und Advanced Search. Scopus - Kurzinformation Scopus ist eine interdisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank, in der Forschungsliteratur aus mehr als 23.000 laufenden internationalen Zeitschriften sowie conference proceedings

Mehr

GBI-Genios: Recherchieren in wiso

GBI-Genios: Recherchieren in wiso GBI-Genios: Recherchieren in wiso Sachsenkonsortium Mai 2009 Martin Knab Mai.2009 / MK 1 Agenda Inhalte Suchtechnik Einfache Recherche Dokumentenanzeige Erweiterte Recherche Suchhistorie ebooks mein wiso

Mehr

Recherchieren im Bibliothekskatalog

Recherchieren im Bibliothekskatalog Recherchieren im Bibliothekskatalog ZIM / Bibliothek Füllen Sie die Suchmaske mit einem oder mehreren Suchbegriffen aus. Wählen Sie dann einen Suchbereich für jeden Suchbegriff aus und fügen Sie einen

Mehr

Benutzung der bibliographischen Datenbanken

Benutzung der bibliographischen Datenbanken Benutzung der bibliographischen Datenbanken Année philologique Online Gnomon Bibliographie papyrologique Seminar für Griechische und Lateinische Philologie der Universität Zürich Rämistrasse 68 8001 Zürich

Mehr

PubMed - Kurzinformation

PubMed - Kurzinformation PubMed - Kurzinformation Medline ist eine Literaturdatenbank, in der Artikel aus rund 5.300 internationalen medizinischen Zeitschriften erfasst und ausgewertet werden. Sie wird erstellt in der National

Mehr

DIMDI SmartSearch. Suche. Einfache Suche. Erweiterte Suche

DIMDI SmartSearch. Suche. Einfache Suche. Erweiterte Suche Falls Sie nicht automatisch an die gewünschte Stelle im Dokument verwiesen werden, navigieren Sie bitte über die Lesezeichen am linken Rand oder scrollen Sie dorthin. DIMDI SmartSearch Die DIMDI SmartSearch

Mehr

Universitätsbibliothek Würzburg

Universitätsbibliothek Würzburg www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Hausarbeiten / WG 12/1 / S. 1 von 5 Universitätsbibliothek Würzburg Literaturrecherche Wer kennt das nicht, man ist mitten in den Vorbereitungen für ein wichtiges

Mehr

Erfassungsanweisung. Teil 1. Allgemeine Hinweise zur Benutzung des Kalliope-Clients. Stand:

Erfassungsanweisung. Teil 1. Allgemeine Hinweise zur Benutzung des Kalliope-Clients. Stand: 1 Erfassungsanweisung Teil 1 Allgemeine Hinweise zur Benutzung des Kalliope-Clients Stand: 18.2.2003 2 Anmeldung und Abmeldung...3 Suche...5 Allgemeines...5 Bestandsführung...8 Handschriften...9 Personen...10

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht! Fit für die Projektarbeit Literaturrecherche leicht gemacht! Die thematische Literaturrecherche Schneeballsystem Ihnen ist eine gute Quelle bereits bekannt Sie werten nun das Literaturverzeichnis aus und

Mehr

PubMed - Datenbankrecherche. Dr. Daniel T. Rudolf

PubMed - Datenbankrecherche. Dr. Daniel T. Rudolf PubMed - Datenbankrecherche Dr. Daniel T. Rudolf Kursziele Nach diesem Kurs sollten Sie wissen Worauf es bei einer Recherche ankommt Warum man Fachdatenbanken benutzt Wie Sie PubMed verwenden Wie Sie an

Mehr

Übung: Einführung in das Management im Gesundheitswesen. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Exposé) II

Übung: Einführung in das Management im Gesundheitswesen. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Exposé) II Übung: Einführung in das Management im Gesundheitswesen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Exposé) II Verena Struckmann/ Britta Zander FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang Vorbereitung Vor der Benutzung der verschiedenen Findmittel muss man sich einen Überblick über das Thema verschaffen: Lexika Handbücher mit google: define:wort Weitere Infos Definition des Informationsbedürfnisses

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Thematische Recherche nach Aufsätzen Dieses Tutorial ergänzt das Tutorial Thematische

Mehr

Tutorial Bibliotheksdienste. Literatur, Information, Bibliotheksangebote

Tutorial Bibliotheksdienste. Literatur, Information, Bibliotheksangebote Literatur, Information, Bibliotheksangebote Agenda Bibliotheksstruktur der RWTH / Fak. 7 Webangebot der UB Katalog(e) Datenbanken weitere Angebote Bibliotheksstruktur der RWTH / Fakultät 7 Das Bibliothekssystem

Mehr

Bibliothek Seite 1. Recherchehinweise für Informationsdatenbanken

Bibliothek Seite 1. Recherchehinweise für Informationsdatenbanken Seite 1 Seite 2 Inhalt Übersicht über das Informationsangebot Generelle Hinweise zum Recherchieren Seite 3 Informationsplattformen Zwei Zugangsarten: Webbasierte Informationsdienste (Zugang über Bibliothekshomepage)

Mehr

Literaturrecherche Effektiv recherchieren

Literaturrecherche Effektiv recherchieren Literaturrecherche Effektiv recherchieren Wissend ist, wer weiß, wo er findet, was er noch nicht weiß! Georg Simmel (1858 1918) Annemarie Kalugin, Fachreferentin für Physik, Mathematik und Elektrotechnik/Informationstechnik

Mehr

DigiBib. Medien finden deutschlandweit und international Lernort Bibliothek

DigiBib. Medien finden deutschlandweit und international Lernort Bibliothek Medien finden deutschlandweit und international Lernort Bibliothek Was ist die DigiBib? DigiBib Literatursuchmaschine: Gleichzeitige Suche jederzeit und überall von z.b. Medien in vielen Bibliotheken der

Mehr

Umgang mit dem Katalog der Bibliothek des Bundesarchivs

Umgang mit dem Katalog der Bibliothek des Bundesarchivs Umgang mit dem Katalog der Bibliothek des Bundesarchivs Inhalt: 1. Allgemeine Hinweise 2. Suchtipps 3. Suchmöglichkeiten 4. Anzeige der Suchergebnisse 5. Zugriff auf Suchanfragen und -ergebnisse 6. Benutzeranmeldung

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen? Sie können auf mehreren Wegen nach elektronischen Zeitschriften und Aufsätzen

Mehr

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen http://tugraz.summon.serialssolutions.com/ Die neue Literatursuchmaschine der TU Graz, der die Software-Lösung Summon TM der Firma Serials Solutions

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Überblick Online-Suche. 1. Die Suche. 1.1 Indexsuche. 1.2 Kombinierte Suche

Inhaltsverzeichnis. Überblick Online-Suche. 1. Die Suche. 1.1 Indexsuche. 1.2 Kombinierte Suche Inhaltsverzeichnis Überblick Online-Suche 1. Die Suche 1.1 Indexsuche 1.2 Kombinierte Suche 1.2.1 UND-Verknüpfung 1.2.2 ODER-Verknüpfung 1.2.3 NICHT-Verknüpfung 1.3 Register 1.3.1 Wortsuche 1.3.2 Personensuche

Mehr

Neue Suchmaschine: Discovery-System Summon

Neue Suchmaschine: Discovery-System Summon Neue Suchmaschine: Discovery-System Summon Seit November 2016 bietet die C3-Bibliothek für die Suche in den wissenschaftlichen Beständen die Suchmaschine Summon an. Damit ist nun zusätzlich zur Suche in

Mehr

MLA International Bibliography User Guide

MLA International Bibliography User Guide Inhalt MLA International Bibliography listet Zeitschriftenaufsätze, Bücher, Dissertationen, etc., zu allen Philologien. Die Sekundärliteratur wird ausführlich nach Themen und Sachgebieten, Autoren, Werken,

Mehr

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang Vorbereitung Vor der Benutzung der verschiedenen Findmittel muss man sich einen Überblick über das Thema verschaffen: Lexika Handbücher mit google: define:wort Weitere Infos Definition des Informationsbedürfnisses

Mehr

MLA International Bibliography Benutzerhandbuch

MLA International Bibliography Benutzerhandbuch Direkt zu Inhalt Sprache der Suchanfragen Suchtipps Trefferliste Datenexport 1. Inhalt MLA International Bibliography listet Zeitschriftenaufsätze, Bücher, Dissertationen, Tagungsberichte etc. zu allen

Mehr

Recherchieren in Web of Science. Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials

Recherchieren in Web of Science. Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials Recherchieren in Web of Science Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials Stand: 18.11.2014 2 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau und Inhalt... 3 2. Zugang zu Web of Science... 4 3. Wie suche ich

Mehr

Elektronische Fachinformationen für die Materialwissenschaften Eine Einführung

Elektronische Fachinformationen für die Materialwissenschaften Eine Einführung Modul Wirtschaftskompetenz für Materialwissenschaftler Elektronische Fachinformationen für die Materialwissenschaften Eine Einführung Heike Göbel Informationsvermittlungsstelle der Chemisch-Geowissenschaftlichen

Mehr

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg, - Campus Duisburg, 28.06.2014 Wie recherchiere ich systematisch? Vom Schneeballprinzip zur Datenbankrecherche (Delia Bauer-Krupp) Schneeballprinzip Auswertung von Literaturhinweisen - im Literaturverzeichnis

Mehr

Arbeiten mit Datenbanken

Arbeiten mit Datenbanken Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow TU Berlin, Fakultät VII Kommunikationsmanagement Kommunikationsmanagement Inhalte und Ziele 1. wichtige Hinweise 2. Freie Datenbanken der TU 3. Schlagwortsuche 4. Übung 1 5.

Mehr

Lernprogramm. EBSCO Discovery Service. support.ebsco.com

Lernprogramm. EBSCO Discovery Service. support.ebsco.com Lernprogramm EBSCO Discovery Service support.ebsco.com Willkommen zum Tutorial für den EBSCO Discovery Service (EDS). EDS bietet Ihnen Zugriff auf die gesamte Sammlung ihrer Bibliothek über einen einziges,

Mehr

Datenbank klinischer Studien in Hämato-Onkologie. Tutorial

Datenbank klinischer Studien in Hämato-Onkologie. Tutorial Datenbank klinischer Studien in Hämato-Onkologie Tutorial Köln 2006 Lieber Datenbank-Nutzer, dieses Tutorial soll Ihnen helfen, die wichtigsten Funktionen der Datenbank klinischer Studien in Hämato-Onkologie

Mehr

PubMed: Suchergebnisse verbessern und verfeinern

PubMed: Suchergebnisse verbessern und verfeinern PubMed: Suchergebnisse verbessern und verfeinern Henriette Senst M.A. (LIS), Robert Koch-Institut, Berlin Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2016 Pubmed Wichtigste internationale bibliographische

Mehr

Wissenschaftliche psychologische Fachinformationsrecherche in neun Schritten

Wissenschaftliche psychologische Fachinformationsrecherche in neun Schritten Wissenschaftliche psychologische Fachinformationsrecherche in neun Schritten Stand: 14.11.12 ZPID Universität Trier Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft 1 Inhalt 1. Zweck der Suche definieren 2. Auswahl der

Mehr

MLA International Bibliography

MLA International Bibliography Württembergische Landesbibliothek MLA International Bibliography 09/12 Inhaltsverzeichnis 1. Über MLA...2 2. Startbildschirm (Advanced Search)...3 2.1 Eingabefelder in der Advanced Search...3 2.2 Sucheinschränkungen...3

Mehr

WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik

WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik Zugang Diese Datenbank ist nur im Hochschulnetz frei zugänglich. Über den Link Datenbanken / Fachgebiet Technik auf der Homepage der Bibliothek

Mehr

Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat

Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat Sie haben in Stud.IP zwei Möglichkeiten, Ihren Studierenden Literaturangaben zur Verfügung zu stellen: Erstellen von Literaturlisten durch Import

Mehr

WISO PLUS. eine Datenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

WISO PLUS. eine Datenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WISO PLUS eine Datenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Lisa Sowa, Stand: April 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Module 3. Zielgruppen & Nutzung 4. Hilfreiches 5. Suche Allgemeines

Mehr

Literaturrecherche an der ETH

Literaturrecherche an der ETH Institut für Verfahrenstechnik www.ipe.ethz.ch Literaturrecherche an der ETH Diese kurze Einführung soll einen Überblick über die Literaturrecherche an der ETH geben. Anhand der in der ETH-Bibliothek (www.ethbib.ethz.ch)

Mehr

Strategien und Instrumente zur Literaturrecherche

Strategien und Instrumente zur Literaturrecherche Strategien und Instrumente zur Literaturrecherche Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Astrid Höller, BA Universitätsbibliothek Graz Universitätsbibliothek

Mehr

Die Datenbank Scopus. Begleitmaterial für Datenbankschulungen Erstellt durch Anja Kaiser und Viola Eberlein Universitätsbibliothek Leipzig

Die Datenbank Scopus. Begleitmaterial für Datenbankschulungen Erstellt durch Anja Kaiser und Viola Eberlein Universitätsbibliothek Leipzig Die Datenbank Scopus Begleitmaterial für Datenbankschulungen Erstellt durch Anja Kaiser und Viola Eberlein Universitätsbibliothek Leipzig Die Datenbank Scopus Nutzbar für Angehörige der Universität Leipzig

Mehr

Willkommen in der Rechercheportal-Hilfe

Willkommen in der Rechercheportal-Hilfe Inhaltsverzeichnis Was ist das Rechercheportal? 2 Wie ist die Suchoberfläche organisiert?. 3 Wie suche ich im Rechercheportal?.. 4 Einfache Suche 4 Suche nach Wörtern in einer festgelegten Reihenfolge..

Mehr

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Elektronische Artikel finden lic. phil. Jörg Müller Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern.ch Elektronische Artikel

Mehr

Citavi mit Word Stichwortartige Anleitung

Citavi mit Word Stichwortartige Anleitung Citavi mit Word Stichwortartige Anleitung Günter Partosch 2017-01-29 Inhaltsverzeichnis 1 Elementare Arbeitsabläufe in Citavi 3 1.1 Projektverwaltung (in der Literatur-Ansicht)................ 3 1.2 Generelle

Mehr

Recherchetraining Fit für die Facharbeit. Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen

Recherchetraining Fit für die Facharbeit. Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen Recherchetraining Fit für die Facharbeit Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen Inhalt der Veranstaltung Teil 1 Bibliothek Die Recherche in 6 Schritten Angebote der Bibliothek Die Recherche

Mehr

Juristisches Arbeiten

Juristisches Arbeiten Beck-online Juristisches Arbeiten Einführung Grundsätzliches Auf Beck-online gelangt man via www.beck-online.de oder über den Link auf http://ius.unibas.ch/bibliothek/rechtsdatenbanken/campus-uni-basel/

Mehr

Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis)

Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis) Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis) Inhalt Stand: 19.08.2014 Artikel aus Zeitschriften, Magazinen und Zeitungen im Volltext - tagesaktuell und retrospektiv, national und international (z.b. Stuttgarter

Mehr

BHA Bibliography of the History of Art

BHA Bibliography of the History of Art Württembergische Landesbibliothek BHA Bibliography of the History of Art Stand 7/07 Inhaltsverzeichnis 1. Über BHA...1 2. Suchtipps... 2 3. Einfache Suche (Search)...2 4. Erweiterte Suche (Advanced)...3

Mehr

Übernahme von Literaturzitaten aus Datenbanken

Übernahme von Literaturzitaten aus Datenbanken Bibliothek und Archiv der Technischen Universität Graz April 2015 Übernahme von Literaturzitaten aus Datenbanken Beim Import von Literaturzitaten aus Datenbanken in RefWorks gibt es grundsätzlich zwei

Mehr

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz Teil 3 Grundlagen der Datenbankrecherche Universitätsbibliothek Chemnitz - AG 30.08.2007 Überblick 1. Abfrage der Hausaufgabe: Recherche im OPAC 2. Wiederholung Digitale Bibliothek 3. Datenbanken 4. Chemnitzer

Mehr

Basiskurs für Citavi 5

Basiskurs für Citavi 5 Basiskurs für Citavi 5 Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit 2 Inhalte des Basis Kurses Suche nach Literatur Kataloge Datenbanken Picker Wissen organisieren Schlagwörter Gliederung Publikation

Mehr

Ebsco Business Source Premier: Recherche

Ebsco Business Source Premier: Recherche Ebsco Business Source Premier: Recherche Wenn Sie in der Datenbank Business Source Premier recherchieren wollen müssen Sie diese auf der Startseite auswählen: Choose Databases: Business Source Premier

Mehr

1. Verbindung. Eingabefeld. 3. Suchbildschirmm. NEBIS recherche. die Suche. Ausleihee

1. Verbindung. Eingabefeld. 3. Suchbildschirmm. NEBIS recherche. die Suche. Ausleihee ABFRAGEMÖGLICHKEITEN DES NEBIS recherche KATALOGS 1. Verbindung mit dem NEBIS recherche Katalog http://recherche.nebis.ch/ Eingabefeld 3. Suchbildschirmm Auswahl derr Sprache 1. Informationen bezüglich

Mehr

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib Erstellt vom Team E-Ressourcen datenbanken.ub@univie.ac.at Stand: März 2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Legende der Symbole:...

Mehr

Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog)

Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog) Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog) Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München Im Online-Katalog stehen Ihnen folgende Felder für eine

Mehr

Die effiziente Literaturrecherche Grundlagen am Beispiel von Medline via PubMed

Die effiziente Literaturrecherche Grundlagen am Beispiel von Medline via PubMed Die effiziente Literaturrecherche Grundlagen am Beispiel von Medline via PubMed Konserve? oder eigene Kreation? Stand Juli 2016 http://portal.uni-freiburg.de/imbi/bibliothek/schulungsmaterialien Edith

Mehr

Web of Science. eine Datenbank im Web of Knowledge. Sabine Teitge

Web of Science. eine Datenbank im Web of Knowledge. Sabine Teitge Web of Science eine Datenbank im Web of Knowledge Sabine Teitge Teildatenbanken Social Sciences Citation Index (SSCI)--1956-present Arts & Humanities Citation Index (A&HCI)--1975-present Conference Proceedings

Mehr

Universität Ulm Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Fernleihbestellungen über die Regionale Datenbank-Information Baden-Württemberg (ReDI)

Universität Ulm Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Fernleihbestellungen über die Regionale Datenbank-Information Baden-Württemberg (ReDI) () Fernleihbestellungen über die Regionale Datenbank-Information Baden-Württemberg (ReDI) Dies ist die Einstiegsseite für das neue Bestellverfahren von Fernleihen. Dort finden Sie auch einen Link zu den

Mehr

Freie Suche: Den Suchvorgang starten Sie, indem Sie entweder Enter drücken oder auf den Button Suchen klicken.

Freie Suche: Den Suchvorgang starten Sie, indem Sie entweder Enter drücken oder auf den Button Suchen klicken. Freie Suche: Geben Sie in das Feld Freie Suche die Begriffe ein, nach denen Sie suchen möchten. Das können thematische Begriffe, aber auch Autorennamen oder Wörter aus dem Titel sein (oder Kombinationen

Mehr

Tutorial KITopen. Stand:

Tutorial KITopen.  Stand: KIT-Bibliothek Leiter: Frank Scholze Tutorial KITopen Stand: 23.11.2016 Kontakt: KIT-Bibliothek Team KITopen E-Mail: KITopen@bibliothek.kit.edu Telefon: +49 721 608-46722 Internet: http://www.bibliothek.kit.edu

Mehr

Willkommen in der Rechercheportal-Hilfe Was ist das Rechercheportal?... 2 Wie ist die Suchoberfläche organisiert?... 2 Wie suche ich im

Willkommen in der Rechercheportal-Hilfe Was ist das Rechercheportal?... 2 Wie ist die Suchoberfläche organisiert?... 2 Wie suche ich im Willkommen in der Rechercheportal-Hilfe Was ist das Rechercheportal?... 2 Wie ist die Suchoberfläche organisiert?... 2 Wie suche ich im Rechercheportal?... 3 Einfache... 3 nach Wörtern in einer festgelegten

Mehr

MLA International Bibliography Kurzanleitung zur Datenbank

MLA International Bibliography Kurzanleitung zur Datenbank MLA International Bibliography Kurzanleitung zur Datenbank Fachgebiete Inhalt Sprach- und Literaturwissenschaften Die MLA Bibliography verzeichnet Aufsätze (aus Zeitschriften und Sammelwerken), Monographien,

Mehr

Web of Science core collection

Web of Science core collection core collection eine Datenbank im Sabine Teitge Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Teildatenbanken Social Sciences Citation Index (SSCI)--1956-present Arts & Humanities

Mehr