Modul Wissenschaftliches Arbeiten im Studiengang Geowissenschaften. Literatursuche im

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul Wissenschaftliches Arbeiten im Studiengang Geowissenschaften. Literatursuche im"

Transkript

1 Modul Wissenschaftliches Arbeiten im Studiengang Geowissenschaften Literatursuche im Heike Göbel Informationsvermittlungsstelle der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, Humboldtstr. 11, Raum 101/102 Tel / Script dieses Seminars unter Fakultät Informationsvermittlungsstelle Hilfen und Anleitungen Elektronische Fachinformationen für die Geowissenschaften Literatursuche im Web of Science 2

2 Ziele des Moduls im Wintersemester Selbständige wissenschaftliche Recherche zu einem ausgewählten geowissenschaftlichen Thema in verschiedenen Literaturdatenbanken Präsentation der Ergebnisse der Literaturrecherche in einer für Abschlussarbeiten (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten ) geeigneten Formatierung Vorstellen einer wissenschaftlichen Originalarbeit in Vortragsform Übersicht Technische Hinweise Fachdatenbanken Planung einer Recherchestrategie Rechercheprotokoll Literatursuche in der Datenbank Web of Science 4

3 TECHNISCHE HINWEISE Zugriff mit VPN-Client der Uni

4 Zugriff mit VPN-Client der Uni 1. Installation des VPN- Client für das jeweilige Betriebssystem 2. Verbindungsaufbau durch Provider 3. VPN starten (Programme Cisco Systems VPN) Probleme? Notebooksprechstunde! Hilfe bei Rechnrproblemen: Notebooksprechstunde des Universitätsrechenzentrums/Multimediazentrums Tag Zeit Ort Raum Dienstag Uhr IT-Servicezentrum Ernst-Abbe-Platz Donnerstag Uhr Multimediazentrum, Ernst-Abbe-Platz 8 215

5 FACHDATENBANKEN 9 Fachdatenbanken Schwerpunkt: Suche nach Zeitschriftenaufsätzen Datenbanken enthalten: Literaturnachweise zu einem Fachgebiet (bibliographischer Nachweis) selbstständig und unselbstständig erscheinende Literatur: Zeitschriftenaufsätze, Buchkapitel, Bücher, Kongressschriften, Hochschulschriften Zugang: ThULB Recherche Datenbanken

6 Zugang zu den Angeboten der ThULB 11 Zugang zu Fachdatenbanken Datenbanken Fachübersicht 12

7 Fachdatenbanken Geowissenschaften 13 Wichtige Datenbanken im Uni-Netz Web of Science Biological Abstracts Georef (Geological Reference File) INSPEC (Physical Abstracts) SciFinder 14

8 Einige Begriffe... Eine Bibliographische Datenbank verzeichnet hauptsächlich wissenschaftliche Zeitschriftenartikel, aber auch, in geringerem Umfang, Reports, Patente, Bücher/Buchartikel. beinhaltet Literaturnachweise, die nicht an einen Standort gebunden sind ist i.d.r. fachspezifisch, es gibt aber auch fachübergreifende Datenbanken Datenbankproduzenten sammeln und ordnen die Informationen und bauen die Datenbank nach einer bestimmten Struktur auf Datenbankanbieter (Hosts) sammeln und ordnen die Informationen und bauen die Datenbank nach einer bestimmten Struktur auf; z.b. Ovid, ISI, STN Grundlagen der Datenbankrecherche Datenbanken verbinden verschiedene Datenfelder (z.b. Autor, Titel, Jahr) zu einem durchsuchbaren Datensatz Suchfelder Freitextsuche, voreingestellte Suchfelder Boolsche Operatoren verknüpfen/beschränken Suchen, z.b. UND, ODER, UND NICHT, NAHE, (), Trunkierungen und Platzhalter (Wildcard) *,?, $: Suche mit Wortstamm, Ersetzen unbekannter Buchstaben, erweitert Suche

9 Aufsatzsuche in Fachdatenbanken große Datenbestände lassen sich in elektronischer Form in kurzer Zeit durchsuchen es lassen sich recherchierbare Felder einzeln oder in Kombination durchsuchen Suche kann auch mit nicht vollständigen Begriffen (Trunkierungen) erfolgen hohe Aktualität Speziell oder allgemein, fachübergreifend Recherche in Datenbanken Was muss ich über die Datenbank wissen? Wie ist die Datenbank zugänglich? Welchen Umfang hat die Datenbank? - Thematisches Spektrum - Berichtzeitraum, Dokumenttyp - ausgewertete Zeitschriften... Wie ist die Datenbank aufgebaut? - Suchfelder - Index, Thesaurus, normiertes Vokabular, Klassifikation... Welche speziellen Suchmöglichkeiten gibt es? - Operatoren - Trunkierungen

10 RECHERCHE IM WEB OF SCIENCE EINE KURZE EINFÜHRUNG Datenbank WoS in DBIS der ThULB 20

11 Umfang/Inhalt der Datenbank Web of Science erschließt die einflussreichsten Zeitschriften vieler Fachgebiete (Kernzeitschriften) insgesamt ca wissenschaftliche Zeitschriften ausgewertet, enthält keine Patente weltweite Abdeckung mit anglo-amerikanischer Orientierung erfasst die bibliographischen Angaben mit Abstract von ca. 40 Millionen Artikeln aller Fachgebiete liefert die zusätzlichzitierhäufigkeit eines Aufsatzes, eines Autors oder einer Institution Exportformat für Literaturverwaltungsprogramme wie EndNote, Reference Manager und ProCite 21 Fachgebiete im WoS Interdisziplinäre Aufsatzdatenbank: Kunst, Geistes-, Sozialwissenschaften, Medizin, Naturwissenschaften,Technik u.a. : Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Mess- und Regelungstechnik Energie, Umweltschutz, Kerntechnik, Ethnologie Geographie, Geowissenschaften Informatik Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft, Ernährung Maschinenwesen, Werkstoffwissenschaften, Fertigungstechnik, Bergbau und Hüttenwesen, Verkehrstechnik, Feinwerktechnik Mathematik, Medizin Naturwissenschaft allgemein Pharmazie Physik Politologie Psychologie Pädagogik Soziologie Sport Technik allgemein Theologie und Religionswissenschaft Verfahrenstechnik, Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie Wirtschaftswissenschaften 22

12 Teildatenbanken des WoS an der ThULB Science Citation Index Expanded (SCI-EXPANDED) heute Social Sciences Citation Index (SSCI) heute Arts & Humanities Citation Index (A&HCI) 1975 heute 23 Suchmöglichkeiten Search (Sachliche Suche) Ermöglicht sachliche Suche nach Stich- und Schlagworten Nach Autoren Nach Zeitschriften etc. Cited Reference Search Spezielle Suchfunktion der Citation-Index-Datenbanken Erlaubt Suche nach zitierten Arbeiten, d.h. nach Angaben aus der Literaturliste von Artikeln aus wissenschaftlichen Zeitschriften (Wer zitiert wen?) Suche nach späteren Zitierungen eines Artikels (Wer wird durch wen zitiert) Advanced Search Erweiterte Suche, die es ermöglicht beliebig viele Felder miteinander zu kombinieren (Suche mit Feldbezeichnungen) Verknüpfung von Einzelsuchschritten möglich S. 24

13 Einstellmöglichkeiten bei SETTINGS Man kann bei More Settings auf der Startseite die Teile der Datenbank markieren, in denen man recherchieren will. Bis 1945 zurück sind einzelne Jahre für die Recherche auswählbar. Voreingestellt sind alle Jahre. Basic Search im WoS (Thematische Suche) Hinter jedem Suchfeld ist je nach Suchabfrage eine Auswahl zu treffen. -Topic (Sachliche Suche in den Feldern Title, Abstracts und Keywords) -Title (Suche im Artikeltitel) - Author (Such nach Autoren) - Publication Name (suche in bestimmten Zeitschrifte Hinzufügen von weiteren Eingabezeilen: Add Another Field

14 Suchmaske Die Suchmaske besteht aus einer Zeile, es können weitere Zeilen hinzugefügt werden (Add Another Field). Topic Suche im Aufsatztitel, in der Zusammenfassung und den Stichwortfeldern Title Suche im Titel Author Nachname Leertaste Initiale, bis zu 5 Author Identifier Group Author Editor Suche nach dem Herausgebern Publication Name Suche nach dem Namen der Publikation DOI Suche nach dem Dokument Identifier Year Published Unterschied zu Zeitraum auf der Einstiegsseite! Adress Institution, häufig in abgekürzter Form Organization-Enhanced Language es erscheint eine Auswahlmaske Dokument Type es erscheint eine Auswahlmaske Funding Agency Accession Number Suchfelder Topic Author Group Author Titel des Artikels, Abstracts, Schlagworte des Autoren, KeyWords Plus Suche nach allen Autoren eines Artikels Gruppe oder Organisation welche als Autor gilt white oak or quercus alba drug resistan* Bergstrom CT Wallen K Aberdeen Lung Cancer Group Beta Cell Biology Consortium Publication Name Zeitschriftentitel Czech Journal of Food Sciences Progress in Brain Research Publication Year Address Funding Agency Publikationsjahr des Artikels Sucht die Institution des Autors (abgekürzt) Sucht den Namen der zahlenden Stelle Grant number Sucht grant number P01* DP Researcher ID Sucht Researcher ID Nummer des Profils des Autors auf A Emory Univ, Dept Biol, Atlanta, GA USA Australian Research Council

15 Maskierungen - um Pluralformen und verschiedene Schreibweisen zu suchen * = keine bis viele Zeichen? = ein Zeichen $ = kein oder ein Zeichen SUCHOPERATOREN Suchen Sie mithilfe von AND, OR,NOT, und NEAR/x um logische Suchanweisungen zu erstellen. Setzen Sie die Suchoperatoren gegebenenfalls in Klammern copper OR lead AND algae findet alle Nachweise, in denen lead gemeinsam mit algae vorkommt und zusätzlich auch alle Nachweise, in denen das Wort copper vorkommt (copper OR lead) AND algae findet alle Nachweise, in denen das Wort algae entweder gemeinsam mit copper oder gemeinsam mit lead vorkommt Setzen Sie einen zu suchenden genauen Wortlaut in Anführungszeichen ( Phrasensuche ) 30

16 NEAR-Operator (Nachbarschaftsoperator bzw. Abstandsoperator) MIT NEAR/x verknüpfte Begriffe werden gefunden, wenn sie im Abstand von höchstens x Worten stehen! (Gd or gadolinium) NEAR/5 contamin*: verwenden, um Begriffe zu finden wie contamination with anthropogenic Gd, Gd contamination bzw. contaminants (including gadolinium) X= 3-5 sinnvoll RECHERCHESTRATEGIE 32

17 RECHERCHE IM WEB OF SCIENCE Suchstrategien: Ablauf einer Recherche in WoS Eine Recherche besteht grundsätzlich aus diesen Schritten: 1. Erstellen der Suchworttabelle mit Synonymen für die einzelnen Aspekte des Themas 2. Auswahl der Datenbank und Formulierung der Suchanfrage Verknüpfen der Suchterme mit AND / OR / NEAR/x usw. - Bool sche Operatoren und Wortende-Maskierungen verwenden 3. Eingabe der Suchanfrage, dabei auf Auswahl des richtigen Suchfeldes achten 4. Sichtung der Ergebnisse; ggf. Einschränkung bzw. Erweiterung/Ergänzung bzw. Umformulierung der Suchanfrage; bei genau passenden Treffern evt. Related Record -Suche 5. Speichern/Exportieren der Suchergebnisse (z.b. für Endnote) 6. Rechercheprotokoll anfertigen 7. Aufbereitung der Suchergebnisse (Import in Literaturverwaltungsprogramme, Textverarbeitung ) 34

18 Themenbeispiel Gadolinium contamination in rivers 35 Suchbegriffe finden Analysieren Sie, welche Aspekte Ihr Thema beinhaltet Suchen Sie nach Synonymen, Ober-, Unter- und verwandten Begriffen Ermitteln Sie mögliche Trunkierungen Beispielthema: Gadolinium contamination in rivers Aspekt 1 Aspekt 2 Aspekt 3 Gd Gadolinium contamin(ation) * pollut(ion)* distribut(ion)* rivers river Elbe Rhine Danube 36

19 Hinweise zu den Suchbegriffen 1. Je vollständiger das Ergebnis sein soll, desto mehr Synonyme verwenden 2. Fachliteratur und Datenbanken sind in der Regel englischsprachig unbedingt mit englischen Suchworten recherchieren, deutsche Begriffe zusätzlich zur Ergänzung verwenden 3. Lateinische Begriffe sollten immer mit verwendet werden, z.b. für Mikroorganismen 4. Bei deutschen Begriffen sind Umlaute zu beachten z.b. bei Autorennamen Büchel Buechel bzw. Buchel (hängt von Datenbank ab, ob Umlaute verwendet werden oder nicht) 5. Relevanz der Suchergebnisse überprüfen und ggf. Recherche präzisieren (einschränken bzw. erweitern) 37 Maskierungen - um Pluralformen und verschiedene Schreibweisen zu suchen * = keine bis viele Zeichen? = ein Zeichen $ = kein oder ein Zeichen

20 SUCHOPERATOREN Suchen Sie mithilfe von AND, OR,NOT, und NEAR/x um logische Suchanweisungen zu erstellen. Setzen Sie die Suchoperatoren gegebenenfalls in Klammern copper OR lead AND algae findet alle Nachweise, in denen lead gemeinsam mit algae vorkommt und zusätzlich auch alle Nachweise, in denen das Wort copper vorkommt (copper OR lead) AND algae findet alle Nachweise, in denen das Wort algae entweder gemeinsam mit copper oder gemeinsam mit lead vorkommt Setzen Sie einen zu suchenden genauen Wortlaut in Anführungszeichen ( Phrasensuche ) 39 NEAR-Operator (Nachbarschaftsoperator bzw. Abstandsoperator) MIT NEAR/x verknüpfte Begriffe werden gefunden, wenn sie im Abstand von höchstens x Worten stehen! (Gd or gadolinium) NEAR/5 contamin*: verwenden, um Begriffe zu finden wie contamination with anthropogenic Gd, Gd contamination bzw. contaminants (including gadolinium) X= 3-5 sinnvoll

21 Beispielsuche: Lagerstättenbildung von Seltenen Erden Beispielsuche: Lagerstättenbildung von Seltenen Erden Analysieren Sie, welche Aspekte Ihr Thema beinhaltet Suchen Sie nach Synonymen, Ober-, Unter- und verwandten Begriffen Verknüpfen Sie die Suchbegriffe aus Ihrer Wortliste mit Hilfe von Operatoren AND bzw. NEAR/5 OR NOT Aspekt 1 Aspekt 2 Aspekt 3 Lagerstätten deposits Bildung (Formation) forming Genesis Seltene Erden Rare earth elements Rare earth metals REE LREE HREE

22 Suchstrategie formulieren ( Rare earth element* OR Rare earth metal* OR REE OR LREE OR HREE) AND (Deposit OR deposits) AND (Formation OR forming OR genesis) 2603 Treffer Suche mit NEAR/x Operator einschränken (Rare earth element* OR Rare earth metal* OR REE OR LREE OR HREE) AND (Deposit OR deposits) NEAR/3 (Formation OR forming OR genesis) 526 Treffer

23 Suche thematisch einschränken: Spezialisierung (Gadolinium or Gd) AND (Deposit OR deposits) NEAR/5 (Formation OR forming OR genesis) 60 Treffer Suchergebnis-Anzeige Trefferliste mit bibliographischen Angaben; die ausführlichen Angaben erscheinen nach Anklicken des blau unterlegten Links Dort ist anklickbar: Cited References (alle im Artikel enthaltenen Zitate) und Times Cited (Anzahl der Zitierungen von diesem Dokument) Außerdem : Related Records (es werden Artikel ausgewiesen, die gemeinsame Zitate mit dem Erstartikel aufweisen hiermit kann die Fragestellung geklärt werden: Welche Arbeiten zitieren mehr oder weniger dieselben Vorarbeiten und hängen daher thematisch zusammen? )

24 Suchergebnisanzeige / Trefferliste Ausschnitt aus der Einzeltrefferanzeige

25 citation map(zitatzuordnung) Klicken Sie auf die Schaltfläche, um eine Zitatzuordnung zu erstellen. Mit einer Zitatzuordnung durchsuchen Sie bis zu zwei Generationen von Rückwärts- und Vorwärtszitierungen. Zusätzliche Informationen, wie Inhaltsverzeichnisse und Journal Impact Factor

26 Erstellen eines Zitierungsberichts für Suchergebnissätze mit weniger als Ergebnissen. Zuviel gefunden? Eingrenzen der Treffermenge! Geben Sie zusätzliche Suchworte an! Suchen Sie nur auf bestimmten Gebieten! Grenzen Sie den Dokumententyp auf Übersichtsartikel (Reviews) ein! Suchen Sie nur in bestimmten Zeitschriften! Durchsuchen Sie nur die neuesten Jahrgänge der Zeitschriften! Suchen Sie nur nach Arbeiten, die in von Ihnen beherrschten Sprachen geschrieben sind! Suchen Sie nur im Titelfeld! 52

27 Speichern/Export von Dokumenten für Endnote Ausgabe der Trefferliste Bei Save to Endnote desktop auswählen Zahl der zu exportierenden Dokumente und Exportformat (Full Record) auswählen Datei unter aussagekräftigem Namen speichern (voreingestellt: savedrecs.ciw) Die Trefferliste kann man außerdem ausdrucken bzw. als als verschicken. Speichern/Export von Dokumenten für Word Ausgabe der Trefferliste Bei Save to Other File Formats auswählen Zahl der zu exportierenden Dokumente und zu exportierende Felder auswählen Datei unter aussagekräftigem Namen speichern (voreingestellt: savedrecs.txt) Datei mit Word öffnen, nicht mit dem Editor!

28 Zugang zu Volltexten - Über den Button Full Text in der Trefferliste bzw. in der Detailanzeige. Erweiterte Suche (Advanced Search) Bei der erweiterten Suche können vorangegangene Suchschritte miteinander verknüpft werden.

29 Besonderheiten der Autorensuche Eingabe von Namen generell ohne ausgeschriebenen Vornamen (Angabe von Initialen mit dem Trunkierungszeichen * ist möglich) Eingabe : Lee M* Eingabe : Lee Doppelnamen und Namen mit Sonderzeichen immer mit unterschiedlichen Schreibweisen suchen Eingabe: Schroeder F* or Schroder F* Eingabe: O Brian G* or Obrian G* Eingabe: Meier-Lange F* or Meierlange F* Eingabe: De la Rossa or Delarossa or Dela Rossa S. 57 Analyze Results (1) Beispiel: Autorensuche nach Totsche KU

30 Analyze Results (2) - Mitautoren Mit den Rechercheergebnissen kann man statistische Analysen zu ausgewählten Aspekten machen. Create Citation Report / H-Index (1) Der H-Index - ist ein bibliometrisches Maß, welches auf Zitationen der Publikationen eines Autors beruht - wurde 2005 von Jorge E. Hirsch vorgeschlagen:jorge E. Hirsch (2005): An index to quantify an individual's scientific research output - Ein hoher h-index spricht für großen wissenschaftlichen Einfluss des Autors.

31 Create Citation Report / H-Index (2) Der H-Index Ein Wissenschaftler hat einen Hirsch-Index h, wenn h von seinen insgesamt N Publikationen mindestens h-mal, die restlichen (N h) Publikationen höchstens h-mal zitiert wurden. Zur Ermittlung werden alle Veröffentlichungen des Autors nach Zitierhäufigkeiten absteigend gelistet. Man zählt nun durch, bis die r-te Veröffentlichung weniger als r Zitierungen hat. h ist dann r 1. Beispiel: H-Index von Kai Uwe Totsche (1) Suche nach Totsche KU als Autor

32 Beispiel: H-Index von Kai Uwe Totsche (2) Es wurde ein H-Index von 23 ermittelt. Suche nach Related Records Anklicken von View Related Records. Ausgehend von einem Dokument erhält man Dokumente, die gemeinsame Zitate mit dem Ausgangsartikel aufweisen.

33 Related Record im Web of Science/Shared Refs Shared References Das bedeutet, das es gemeinsame Referenzen vom Ausgangsartikel mit der jeweiligen anderen Publikation gibt. Je mehr gemeinsame Quellen es gibt, desto enger liegen die Artikel thematisch beieinander. Häufige Fehler bei der Suche unterschiedliche Schreibweisen nicht berücksichtigt (englisch-amerikanisch, bspw. color - colour) deutsche Umlaute nicht beachtet falsche Trunkierung (Maskierung des Wortendes) falsche Verbindungsoperatoren (AND, OR, NEAR) fehlende oder überflüssige Begriffe zu wenige Synonyme werden gesucht Suche nach chemischen Verbindungen mit Namen statt mit CAS-RN bzw. Struktur Verknüpfung falscher Antwortsets in der Such-History 66

34 Warum finde ich nichts? Checkliste Korrekte Schreibweise Alternative Schreibweisen Ist der richtige Begriff gewählt? Werden unterschiedliche Sprachen berücksichtigt? Beschreibt der Begriff das Thema breit genug oder handelt es sich um einen Spezialbegriff? Sind Synonyme berücksichtigt worden? Ist die Quelle richtig gewählt? Welche Quellen kommen noch in Frage? 67 Strategie zur Suchoptimierung Ein inhaltlich sehr naheliegendes Dokument wird gesucht. Die Suche wird mit sehr inhaltsnahen Termen durchgeführt. Das gefundene Dokument wird terminologisch und zitatenanalytisch ausgewertet. Die so gefundenen neuen Terme werden in eine neue Suchstrategie übernommen. Durch diese Suche erhält man wertvolle neue Suchansätze. 68

35 Sie sind der intelligente Teil des Systems! 6969 Online Hilfen Über den Button Help gelangt man zu den Hilfeseiten. Durch Anklicken von Contents kommt man zur Übersicht über alle Hilfeseiten.

36 Tutorial Web of Science Die Hilfen liegen auch in deutscher Sprache vor! RECHERCHEPROTOKOLLE 72

37 Rechercheprotokoll aktuellen Wissensstand zu einem Thema zusammentragen systematische Literatur- und Patentrecherche Suchstrategie dabei in einem Protokoll festhalten Folgende Angaben nötig Datum der Recherche Durchsuchte Datenbanken Eingesetzte Suchbegriffe (Synonyme, Oberbegriffe, Unterbegriffe, verwandte Begriffe) und deren genaue Verknüpfung über Suchoperatoren, evt. verwendete Maskierungen der Wortenden Vorgenommene Einschränkungen (zeitlich, sprachlich) Gefundene neue Suchworte/Synonyme zur Erweiterung der Suche bei zu geringer Trefferzahl Eventuell notwendige Einschränkungen mit weiteren Suchworten bei zu großer Trefferzahl Gefundene Trefferzahl bei jedem Suchschritt Rechercheprotokoll - so ausführlich und genau, dass jeder andere Rechercheur dieselben Suchergebnisse erhält, wenn er mit diesen Angaben eine Suche durchführt Rechercheprotokolle sind wichtiger Bestandteil der Seminararbeit 73 Beispiele von Rechercheprotokollen Quelle/ Datenbank Suchbegriffe (inkl. Verknüpfung genauer Suchstring) Datum Trefferzahl Thema: Indocyaningrün Datenbank: Chemical Abstracts Plus Recherchedatum: Zeitraum: Sprachen: keine Einschränkung Dokumententypen: alle Suchstrategie: 1) Indocyanine green (5A) (deriv? OR analog? OR substitut? OR compound? OR conjugat? OR mixture?) AND?therap? or?diagno? or pdt or?tumor? or?cancer? or?carcino? or metasta? or neoplasm? or malig? or sarcoid? AND Liver or hepat? 22 Treffer 2) Indocyanine green (5A) (deriv? OR analog? OR substitut? OR compound? OR conjugat? OR mixture?) AND Liver or hepat? NOT 1) 7 Treffer 74

38 Ich weiß nicht weiter! Fragen Sie die Mitarbeiterinnen der Informationsstellen und der ThULB: Heike Göbel, IVS Chem.- Geowiss. Fakultät Tel.: 03641/ Dr. Ina Weiß Wiss. Informationsstelle Biologie/Pharmazie Tel.: 03641/ Heike Hotzel ThULB, Fachreferentin für Chemie, Geowissenschaften, Umwelt u.a. Tel.: 03641/ Ihre Aufgaben 1. Thema analysieren und Suchworttabelle mit Synonymen aufstellen 2. Geeignete Wortende-Maskierungen suchen 3. Suchworte mit Operatoren AND / OR / NEAR/x (x=3-5) verbinden und Suchmaske Basic Search des Web of Science eingeben 4. Trefferliste analysieren (zu viel, zu wenig, weitere geeignete Suchworte) 5. Suche evt. erweitern bzw. eingrenzen mindestens 50 Treffer 6. Endgültige Trefferliste exportieren (für Endnote sowie für Textverarbeitungsprogramm) 7. Suchprotokoll anfertigen 8. Trefferliste in Endnote importieren 9. Weitere Recherchen in Georef/SciFinder usw. (Pkt. 2-7) 10. Dubletten der verschiedenen Recherchen entfernen (in Endnote) 11. Ausgabe der ausgesuchten Titel als Liste im vorgegebenen Format 12. Auswählen von drei Artikeln für Vortrag/Hausarbeit sowie Beschaffung dieser Publikationen als Volltext

39 77

Web of Science. eine Datenbank im Web of Knowledge. Sabine Teitge

Web of Science. eine Datenbank im Web of Knowledge. Sabine Teitge Web of Science eine Datenbank im Web of Knowledge Sabine Teitge Teildatenbanken Social Sciences Citation Index (SSCI)--1956-present Arts & Humanities Citation Index (A&HCI)--1975-present Conference Proceedings

Mehr

Literatursuche in der Datenbank Georef

Literatursuche in der Datenbank Georef Modul Wissenschaftliches Arbeiten im Studiengang Geowissenschaften Literatursuche in der Datenbank Georef Heike Göbel Informationsvermittlungsstelle der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, Humboldtstr.

Mehr

Recherchieren in Web of Science. Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials

Recherchieren in Web of Science. Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials Recherchieren in Web of Science Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials Stand: 18.11.2014 2 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau und Inhalt... 3 2. Zugang zu Web of Science... 4 3. Wie suche ich

Mehr

Scopus bietet vier verschiedene Sucheinstiege an: Die Document-, Author-, Affiliation- und Advanced Search.

Scopus bietet vier verschiedene Sucheinstiege an: Die Document-, Author-, Affiliation- und Advanced Search. Scopus - Kurzinformation Scopus ist eine interdisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank, in der Forschungsliteratur aus mehr als 23.000 laufenden internationalen Zeitschriften sowie conference proceedings

Mehr

Communication Abstracts Database

Communication Abstracts Database Communication Abstracts Database Berichtszeitraum 1977 ff. Informationsanbieter Cambridge Scientific Abstracts Datenbanktyp Bibliographische Datenbank Inhaltsbeschreibung Internationale bibliographische

Mehr

Literatursuche in Med-Datenbanken

Literatursuche in Med-Datenbanken Literatursuche in Med-Datenbanken Heide Lingard Abteilung Allgemein- und Familienmedizin,, MUW Donausymposium Krems 7 Oktober 2006 Welche Datenbank Medline PubMed Scopus Science Citation Index (SCI) Journal

Mehr

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz Teil 4 Datenbanken I Aufbau von Datenbanken 30.08.2007 Überblick 1. Abfrage der Hausaufgabe: Erstellen einer Themenanalyse 2. Wiederholung Thematische Literaturrecherche: Was suche ich? 3. Thematische

Mehr

Die Datenbank Scopus. Begleitmaterial für Datenbankschulungen Erstellt durch Anja Kaiser und Viola Eberlein Universitätsbibliothek Leipzig

Die Datenbank Scopus. Begleitmaterial für Datenbankschulungen Erstellt durch Anja Kaiser und Viola Eberlein Universitätsbibliothek Leipzig Die Datenbank Scopus Begleitmaterial für Datenbankschulungen Erstellt durch Anja Kaiser und Viola Eberlein Universitätsbibliothek Leipzig Die Datenbank Scopus Nutzbar für Angehörige der Universität Leipzig

Mehr

Bibliographien und Datenbanken

Bibliographien und Datenbanken Bibliographien und Datenbanken Datenbanken eine für bequemen Zugriff organisierte Sammlung von Informationsobjekten" unterscheiden sich hinsichtlich der erfassten Informationsobjekte bzw. Dokumente" Klassifikation

Mehr

Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik

Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik Rainer Baum 10.11.03 Informationsmittel > Zeitschriften > Datenbanken > Internet > OPAC der TIB/UB Zeitschriften

Mehr

Kurzanleitung Web of Science TM

Kurzanleitung Web of Science TM Kurzanleitung Web of Science TM Verlag Thomson Reuters TM Web of Science TM beinhaltet fünf Datenbanken: 1) Web of Science TM Core Collection (1900 heute) Science Citation Index Expanded (Natur- und Ingenieurswissenschaften)

Mehr

Ebsco Business Source Premier: Recherche

Ebsco Business Source Premier: Recherche Ebsco Business Source Premier: Recherche Wenn Sie in der Datenbank Business Source Premier recherchieren wollen müssen Sie diese auf der Startseite auswählen: Choose Databases: Business Source Premier

Mehr

MLA International Bibliography

MLA International Bibliography Württembergische Landesbibliothek MLA International Bibliography 09/12 Inhaltsverzeichnis 1. Über MLA...2 2. Startbildschirm (Advanced Search)...3 2.1 Eingabefelder in der Advanced Search...3 2.2 Sucheinschränkungen...3

Mehr

Bibliothek. Kurzanleitung für Scopus

Bibliothek. Kurzanleitung für Scopus Bibliothek Kurzanleitung für Scopus Scopus ist eine interdisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank, in der Forschungsliteratur aus mehr als 16.000 laufenden internationalen Zeitschriften, Patente und

Mehr

Wissenschaftliche psychologische Fachinformationsrecherche in neun Schritten

Wissenschaftliche psychologische Fachinformationsrecherche in neun Schritten Wissenschaftliche psychologische Fachinformationsrecherche in neun Schritten Stand: 14.11.12 ZPID Universität Trier Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft 1 Inhalt 1. Zweck der Suche definieren 2. Auswahl der

Mehr

Der Recherchefahrplan

Der Recherchefahrplan Der Recherchefahrplan Lost in Informationien das muss nicht sein Hier erfahren Sie, wie Sie am besten vorgehen, um Ihre Literaturrecherche zum gewünschten Ergebnis zu bringen: Genau die relevante Literatur

Mehr

Literaturdatenbanken

Literaturdatenbanken Workshop Tipps und Tools für eine effektive Literaturrecherche in Pubmed/Medline 5. Kongress für Arzneimittelinformation Köln 04.02.2017 Dr. Mirjam Gnadt Arzneimittelinformationsstelle der Bayerischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Scopus Homepage 2. Anzeige der Suchergebnisse 3. Verfeinerung Ihrer Suche 4. Autorensuche 5. Suchprofil 6

Inhaltsverzeichnis. Die Scopus Homepage 2. Anzeige der Suchergebnisse 3. Verfeinerung Ihrer Suche 4. Autorensuche 5. Suchprofil 6 Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis Die Scopus Homepage 2 Anzeige der Suchergebnisse 3 Verfeinerung Ihrer Suche 4 Autorensuche 5 Suchprofil 6 Anzeige eines Scopus Ergebnisses im Detail 7 Scopus Ergebnisse

Mehr

Fachportal Pädagogik. Inhalt der Literaturdatenbank:

Fachportal Pädagogik. Inhalt der Literaturdatenbank: Fachportal Pädagogik Inhalt der Literaturdatenbank: Das Fachportal Pädagogik bietet neben Literaturnachweisen zu allen pädagogischen und bildungsspezifischen Themenfeldern einen Forschungsführer mit relevanten

Mehr

Der Recherchefahrplan

Der Recherchefahrplan Der Recherchefahrplan Lost in Informationien das muss nicht sein Hier erfahren Sie, wie Sie am besten vorgehen, um Ihre Literaturrecherche zum gewünschten Ergebnis zu bringen: Genau die relevante Literatur

Mehr

Modul Wirtschaftskompetenz für Materialwissenschaftler. Elektronische Fachinformationen für die Materialwissenschaften Eine Einführung

Modul Wirtschaftskompetenz für Materialwissenschaftler. Elektronische Fachinformationen für die Materialwissenschaften Eine Einführung Modul Wirtschaftskompetenz für Materialwissenschaftler Elektronische Fachinformationen für die Materialwissenschaften Eine Einführung Heike Göbel Informationsvermittlungsstelle der Chemisch-Geowissenschaftlichen

Mehr

Workshop zur Informationsrecherche. FHNW Olten HSA. Seraina Scherer,

Workshop zur Informationsrecherche. FHNW Olten HSA. Seraina Scherer, Workshop zur Informationsrecherche FHNW Olten HSA Seraina Scherer, 06.02.2013 Programm Grundlagen der Literaturrecherche Informationsressourcen (u.a. Konsortium) Übungen (vorgezeigt) Ausprobieren 2 It

Mehr

Science Citation Index

Science Citation Index Science Citation Index 2 Inhalt Der Science Citation Index (SCI) ist eine multidisziplinäre Datenbank, die Zeitschriftenliteratur in den Naturwissenschaften nachweist. Es werden 5.300 Zeitschriften aus

Mehr

Manual zur Literaturrecherche. Inhaltsverzeichnis

Manual zur Literaturrecherche. Inhaltsverzeichnis Manual zur Literaturrecherche Arbeitsbereich Schulpädagogik / Schulentwicklungsforschung Stand: April, 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Datenbanken für die Literaturrecherche... 2 1.1. Primo... 2 1.2. fis-bildung.de...

Mehr

Arbeiten mit Datenbanken

Arbeiten mit Datenbanken Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow TU Berlin, Fakultät VII Kommunikationsmanagement Kommunikationsmanagement Inhalte und Ziele 1. wichtige Hinweise 2. Freie Datenbanken der TU 3. Schlagwortsuche 4. Übung 1 5.

Mehr

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg, - Campus Duisburg, 28.06.2014 Wie recherchiere ich systematisch? Vom Schneeballprinzip zur Datenbankrecherche (Delia Bauer-Krupp) Schneeballprinzip Auswertung von Literaturhinweisen - im Literaturverzeichnis

Mehr

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Medien, Technik und Selbstmanagement Organisiertes Promovieren DoktorandInnen-Tag der Bildungs-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften 06. Juni 2008,

Mehr

Im oberen Frame geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein.

Im oberen Frame geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein. Hilfethemen: Übersicht Thema 1: Oberfläche - Dreiteilung in Arbeitsbereiche Thema 2: Suchmodi Einfache Suche und Profisuche Thema 3: Suchfelder und Suchbegriffe Thema 4: Suchergebnis-Übersicht (Trefferliste)

Mehr

RefWorks. Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm

RefWorks. Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm RefWorks Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm vorgestellt beim DoktorandInnen-Tag der Bildungs-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften am 6.6.2008 von Katharina von der Laden-Roosen, Universitätsbibliothek

Mehr

PubMed - Kurzinformation

PubMed - Kurzinformation PubMed - Kurzinformation Medline ist eine Literaturdatenbank, in der Artikel aus rund 5.300 internationalen medizinischen Zeitschriften erfasst und ausgewertet werden. Sie wird erstellt in der National

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE DATENBANKRECHERCHE

EINFÜHRUNG IN DIE DATENBANKRECHERCHE EINFÜHRUNG IN DIE DATENBANKRECHERCHE Was ist eine Datenbank? Arten Anbieter ETH-Bibliothek Zugriff auf Datenbanken Informationen zu Datenbanken SFX-Funktionalität Suchstrategien Suchregeln Kontakt 1 DEFINITION

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10. Fit für die Projektarbeit Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.2010 Thematische Literatursuche in 5 Schritten 1. Was suchen Sie? Analysieren

Mehr

Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis)

Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis) Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis) Inhalt Stand: 19.08.2014 Artikel aus Zeitschriften, Magazinen und Zeitungen im Volltext - tagesaktuell und retrospektiv, national und international (z.b. Stuttgarter

Mehr

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES Search Interfaces: via EBSCOhost stehen verschiedene Suchmasken zur Verfügung, u.a.: Basic Search: Geben Sie Ihre Suchbegriffe in die Suchbox ein. Öffnen Sie die Search Options und wählen Sie den Search

Mehr

WISO PLUS. eine Datenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

WISO PLUS. eine Datenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WISO PLUS eine Datenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Lisa Sowa, Stand: April 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Module 3. Zielgruppen & Nutzung 4. Hilfreiches 5. Suche Allgemeines

Mehr

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz Teil 3 Grundlagen der Datenbankrecherche Universitätsbibliothek Chemnitz - AG 30.08.2007 Überblick 1. Abfrage der Hausaufgabe: Recherche im OPAC 2. Wiederholung Digitale Bibliothek 3. Datenbanken 4. Chemnitzer

Mehr

WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik

WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik Zugang Diese Datenbank ist nur im Hochschulnetz frei zugänglich. Über den Link Datenbanken / Fachgebiet Technik auf der Homepage der Bibliothek

Mehr

EBSCOhost (Business Source Premier / EconLit)

EBSCOhost (Business Source Premier / EconLit) Bibliothek EBSCOhost (Business Source Premier / EconLit) 09.04.2015 1 Business Source Elite (BSE) Bibliothek Was beinhaltet EBSCOhost? Wirtschaftswissenschaftliche Volltextdatenbank Business Source Premier:

Mehr

Leitfaden: Journal Impact Factor (JIF) im Web of Science (WoS) ermitteln

Leitfaden: Journal Impact Factor (JIF) im Web of Science (WoS) ermitteln Leitfaden: Journal Impact Factor (JIF) im Web of Science (WoS) ermitteln Hochschulbibliothek Dezernat Hochschulschriften Januar 2012 Inhalt Definition Journal Impact Factor (JIF) Anleitung zur Ermittlung

Mehr

Neue Suchmaschine: Discovery-System Summon

Neue Suchmaschine: Discovery-System Summon Neue Suchmaschine: Discovery-System Summon Seit November 2016 bietet die C3-Bibliothek für die Suche in den wissenschaftlichen Beständen die Suchmaschine Summon an. Damit ist nun zusätzlich zur Suche in

Mehr

MLA International Bibliography Benutzerhandbuch

MLA International Bibliography Benutzerhandbuch Direkt zu Inhalt Sprache der Suchanfragen Suchtipps Trefferliste Datenexport 1. Inhalt MLA International Bibliography listet Zeitschriftenaufsätze, Bücher, Dissertationen, Tagungsberichte etc. zu allen

Mehr

Tutorial KITopen. Stand:

Tutorial KITopen.  Stand: KIT-Bibliothek Leiter: Frank Scholze Tutorial KITopen Stand: 23.11.2016 Kontakt: KIT-Bibliothek Team KITopen E-Mail: KITopen@bibliothek.kit.edu Telefon: +49 721 608-46722 Internet: http://www.bibliothek.kit.edu

Mehr

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES Suchmasken: via EBSCOhost stehen verschiedene Suchmasken zur Verfügung, u.a.: Einfache Suche oder Erweiterte Suche! Sie wählen, in welcher Maske Sie arbeiten. Einfache Suche: Geben Sie Ihren Suchbegriff

Mehr

Bibliothek der Vetsuisse-Fakultät. Crash-Kurs in Informationskompetenz B. Schneider

Bibliothek der Vetsuisse-Fakultät. Crash-Kurs in Informationskompetenz B. Schneider Informationskompetenz Crash-Kurs in Informationskompetenz B. Schneider 29.05.2013 Informationskompetenz 2013 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Literaturrecherche Wozu suchen? Hilft Argumente abzusichern Wo suchen?

Mehr

Literaturverwaltung mit EndNote X6

Literaturverwaltung mit EndNote X6 Literaturverwaltung mit EndNote X6 Eine Einführung Christine Verhoustraeten 29. Januar 2015 Kursablauf Einführung Praktischer Teil A (EndNote) Praktischer Teil B (Word) Seite 2 Literaturverwaltungsprogramme

Mehr

Skript zum Kurs Literaturverwaltung mit EndNote - Aufbaukurs Literatur in EndNote organisieren und finden

Skript zum Kurs Literaturverwaltung mit EndNote - Aufbaukurs Literatur in EndNote organisieren und finden Skript zum Kurs Literaturverwaltung mit EndNote - Aufbaukurs Literatur in EndNote organisieren und finden Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen

Mehr

BHA Bibliography of the History of Art

BHA Bibliography of the History of Art Württembergische Landesbibliothek BHA Bibliography of the History of Art Stand 7/07 Inhaltsverzeichnis 1. Über BHA...1 2. Suchtipps... 2 3. Einfache Suche (Search)...2 4. Erweiterte Suche (Advanced)...3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Überblick Online-Suche. 1. Die Suche. 1.1 Indexsuche. 1.2 Kombinierte Suche

Inhaltsverzeichnis. Überblick Online-Suche. 1. Die Suche. 1.1 Indexsuche. 1.2 Kombinierte Suche Inhaltsverzeichnis Überblick Online-Suche 1. Die Suche 1.1 Indexsuche 1.2 Kombinierte Suche 1.2.1 UND-Verknüpfung 1.2.2 ODER-Verknüpfung 1.2.3 NICHT-Verknüpfung 1.3 Register 1.3.1 Wortsuche 1.3.2 Personensuche

Mehr

Bibliothek Seite 1. Recherchehinweise für Informationsdatenbanken

Bibliothek Seite 1. Recherchehinweise für Informationsdatenbanken Seite 1 Seite 2 Inhalt Übersicht über das Informationsangebot Generelle Hinweise zum Recherchieren Seite 3 Informationsplattformen Zwei Zugangsarten: Webbasierte Informationsdienste (Zugang über Bibliothekshomepage)

Mehr

ISI Web of Science (WoS)

ISI Web of Science (WoS) Zugriff: http://isiknowledge.com Kurzanleitung zum ISI Web of Science (WoS) als Teil des ISI Web of Knowledge (WoK) Herausgeber: Thomson ISI früher Institut für Scientific Information (Philadelphia, USA)

Mehr

A) Durchsuchen von Datenbanken im Internet durch Endnote

A) Durchsuchen von Datenbanken im Internet durch Endnote EINLEITUNG/ANWEISUNGEN ZU DIESEM TEXT Wir werden die obere Liste (File/ Edit usw.) benutzen, obwohl die meisten Funktionen auch möglich mit rechtem Mausklick, mit Kombinationen der Tastatur oder mit den

Mehr

wiso richtig nutzen Claudia Olewinski GBI-Genios GmbH, München 2016

wiso richtig nutzen Claudia Olewinski GBI-Genios GmbH, München 2016 wiso richtig nutzen Claudia Olewinski GBI-Genios GmbH, München 2016 Inhalt 1 Die Suche 2 Das Suchergebnis 3 Ihr persönlicher wiso Account GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH München 2016 2 Orientierung

Mehr

Kurzanleitung EndNote Basic

Kurzanleitung EndNote Basic Kurzanleitung EndNote Basic EndNote Basic Account erstellen Cite While you Write (CWYW) Plug-In EndNote Basic Toolbar in Word Ein EndNote Basic Account kann über Web of Science Web of Knowledge erstellt

Mehr

Mit PubMed in Medline recherchieren. - Schulungsunterlagen -

Mit PubMed in Medline recherchieren. - Schulungsunterlagen - Mit PubMed in Medline recherchieren - Schulungsunterlagen - Anja Kaiser, Christiane Hofmann (zbmed.ivs@medizin.uni-leipzig.de) Zentralbibliothek Medizin März 2010 1. Einführung Medline - Englischsprachige

Mehr

Freie Suche: Den Suchvorgang starten Sie, indem Sie entweder Enter drücken oder auf den Button Suchen klicken.

Freie Suche: Den Suchvorgang starten Sie, indem Sie entweder Enter drücken oder auf den Button Suchen klicken. Freie Suche: Geben Sie in das Feld Freie Suche die Begriffe ein, nach denen Sie suchen möchten. Das können thematische Begriffe, aber auch Autorennamen oder Wörter aus dem Titel sein (oder Kombinationen

Mehr

Literaturverwaltungsprogramm EndNote. Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm

Literaturverwaltungsprogramm EndNote. Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Was bietet Endnote Endnote ist ein Literaturverwaltungsprogramm, in dem Sie folgendes machen können: Ihre Dokumentation verwalten durch Erstellen Ihrer persönlichen

Mehr

Datenbank klinischer Studien in Hämato-Onkologie. Tutorial

Datenbank klinischer Studien in Hämato-Onkologie. Tutorial Datenbank klinischer Studien in Hämato-Onkologie Tutorial Köln 2006 Lieber Datenbank-Nutzer, dieses Tutorial soll Ihnen helfen, die wichtigsten Funktionen der Datenbank klinischer Studien in Hämato-Onkologie

Mehr

Einführung in die Suche nach Büchern und Aufsätzen. für Studenten der Psychologie und Pädagogik

Einführung in die Suche nach Büchern und Aufsätzen. für Studenten der Psychologie und Pädagogik Einführung in die Suche nach Büchern und Aufsätzen Benutzung der Recherchesysteme Kataloge und bibliographischen Datenbanken für Studenten der Psychologie und Pädagogik Anknüpfung an Einführung Thema nun

Mehr

GBI-Genios: Recherchieren in wiso

GBI-Genios: Recherchieren in wiso GBI-Genios: Recherchieren in wiso Sachsenkonsortium Mai 2009 Martin Knab Mai.2009 / MK 1 Agenda Inhalte Suchtechnik Einfache Recherche Dokumentenanzeige Erweiterte Recherche Suchhistorie ebooks mein wiso

Mehr

Recherchieren im Bibliothekskatalog

Recherchieren im Bibliothekskatalog Recherchieren im Bibliothekskatalog ZIM / Bibliothek Füllen Sie die Suchmaske mit einem oder mehreren Suchbegriffen aus. Wählen Sie dann einen Suchbereich für jeden Suchbegriff aus und fügen Sie einen

Mehr

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004 Hinweise zur Literaturrecherche ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004 Literaturrecherche Literaturrechere nicht nur mit Internet- Suchmaschinen!!! Auch traditionelle

Mehr

Jump Start in die Literaturrecherche für die Bachelorarbeit

Jump Start in die Literaturrecherche für die Bachelorarbeit Jump Start in die Literaturrecherche für die Bachelorarbeit Die Top 10 Tipps und Unterstützungsangeboteder WiSo-Bibliothek für VWL-Studierende Verfasser/in Dr. Sabine Rauchmann Webadresse, http://www.wiso.uni-hamburg.de/bibliothek

Mehr

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren Ziele der Literatursuche I und II Literatursuche I Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Effizientes Finden von relevanter Literatur für ein spezifisches Thema Kennen lernen der wichtigsten

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen? Sie können auf mehreren Wegen nach elektronischen Zeitschriften und Aufsätzen

Mehr

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Elektronische Artikel finden lic. phil. Jörg Müller Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern.ch Elektronische Artikel

Mehr

PsycINFO. Kurzanleitung zur Online-Datenbank. Eine weitere Beschreibung dieser Datenbank bieten die folgende Internetadressen:

PsycINFO. Kurzanleitung zur Online-Datenbank. Eine weitere Beschreibung dieser Datenbank bieten die folgende Internetadressen: PsycINFO Kurzanleitung zur Online-Datenbank Eine weitere Beschreibung dieser Datenbank bieten die folgende Internetadressen: http://www.apa.org/psycinfo/about/ http://www.apa.org/psycinfo/training/ovid-web.pdf

Mehr

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK DATENBANKEN Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik &Technik INHALT Welche Datenbanken gibt es an der Uni Ulm Vorstellung der

Mehr

DIMDI SmartSearch. Suche. Einfache Suche. Erweiterte Suche

DIMDI SmartSearch. Suche. Einfache Suche. Erweiterte Suche Falls Sie nicht automatisch an die gewünschte Stelle im Dokument verwiesen werden, navigieren Sie bitte über die Lesezeichen am linken Rand oder scrollen Sie dorthin. DIMDI SmartSearch Die DIMDI SmartSearch

Mehr

Wie finde ich schnell relevante Literatur?

Wie finde ich schnell relevante Literatur? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich schnell relevante Literatur? Suchtechniken im Katalog der UB In diesem Tutorial geht es um verschiedene Suchtechniken,

Mehr

Bibliothek. Titelfolie

Bibliothek. Titelfolie Titelfolie 28.04.2015 1 Juris Das Rechtsportal 28.04.2015 2 Was erwartet Sie heute? Was bietet mir Juris? Wie finde ich Juris? Suchtechniken Recherchieren in Juris Beispielrecherchen 28.04.2015 3 Was ist

Mehr

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib Erstellt vom Team E-Ressourcen datenbanken.ub@univie.ac.at Stand: März 2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Legende der Symbole:...

Mehr

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE Detlef Görlitz www.physik.uni hamburg.de Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über

Mehr

LLBA Linguistic and Language Behavior Abstracts (ProQuest)

LLBA Linguistic and Language Behavior Abstracts (ProQuest) Finanzen & Services Hochschulbibliothek LLBA Linguistic and Language Behavior Abstracts (ProQuest) Thema: Internationale Literatur zu Angewandten Linguistik, Diskursanalyse, Fremdsprachenunterricht, Kognitive

Mehr

Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib)

Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib) Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib) Medien, die sich nicht im Bestand der Bibliothek befinden können über die Fernleihe bestellt werden. Diese werden dann aus einer anderen

Mehr

HFT Stuttgart Bibliothek

HFT Stuttgart Bibliothek HFT Stuttgart Bibliothek Anleitung zur Recherche in Fachdatenbanken ScienceDirect Informationen zur Datenbank ScienceDirect ist ein fächerübergreifendes Verlagsportal, das eine Vielzahl von Quellen unter

Mehr

Suchen und Finden von Informationen zu Technik und Management. Shortcut to knowledge

Suchen und Finden von Informationen zu Technik und Management. Shortcut to knowledge Suchen und Finden von Informationen zu Technik und Management 1 Abonnierte Themenpakete Finden Datenbankauswahl In der Suchoberfläche TecFinder werden die abonnierten Themenpakete in der Datenbankauswahl

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

Citavi mit Word Stichwortartige Anleitung

Citavi mit Word Stichwortartige Anleitung Citavi mit Word Stichwortartige Anleitung Günter Partosch 2017-01-29 Inhaltsverzeichnis 1 Elementare Arbeitsabläufe in Citavi 3 1.1 Projektverwaltung (in der Literatur-Ansicht)................ 3 1.2 Generelle

Mehr

Eine Detailsuche in der Cochrane Library

Eine Detailsuche in der Cochrane Library Eine Detailsuche in der Cochrane Library Suche in allen Texten nach den Begriffen schizo*, drugs, atypical und antipsychotic Suche in allen Datenbanken der Cochrane Library Folgende Suchfunktionen stehen

Mehr

Kostenloses Literaturverwaltungsprogramm

Kostenloses Literaturverwaltungsprogramm ENDNOTEWEB Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Sempacherstrasse 10, 6002 Luzern adresse www.zhbluzern.ch homepage Kostenloses Literaturverwaltungsprogramm Medientyp: Literaturverwaltungsprogramm Anbieter:

Mehr

Übernahme von Literaturzitaten aus Datenbanken

Übernahme von Literaturzitaten aus Datenbanken Bibliothek und Archiv der Technischen Universität Graz April 2015 Übernahme von Literaturzitaten aus Datenbanken Beim Import von Literaturzitaten aus Datenbanken in RefWorks gibt es grundsätzlich zwei

Mehr

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Milena Pfafferott milena.pfafferott@tu-ilmenau.de 03.11.2011 Seite 1 THEMATISCHES GOOGLE? BIBLIOTHEKSKATALOGE DATENBANKEN 03.11.2011 Seite 2

Mehr

Klassische Philologie

Klassische Philologie Datenbanken der UB: Fachspezifische Informationen für Klassische Philologie Know-how wichtiger Kataloge, Bibliographien und Internetquellen Effektive Suchstrategien Tipps zur Literaturbeschaffung Beantwortung

Mehr

MLA International Bibliography Kurzanleitung zur Datenbank

MLA International Bibliography Kurzanleitung zur Datenbank MLA International Bibliography Kurzanleitung zur Datenbank Fachgebiete Inhalt Sprach- und Literaturwissenschaften Die MLA Bibliography verzeichnet Aufsätze (aus Zeitschriften und Sammelwerken), Monographien,

Mehr

Kurzeinführung in Citavi 5

Kurzeinführung in Citavi 5 Kurzeinführung in Citavi 5 Warum Citavi? Projektarbeit A Projektarbeit B Becker: Die Kunst des Professionellen Schreibens Becker: München. Die Kunst Hanser des Verlag Professionellen 2015 Schreibens Text

Mehr

Web of Science SM QUICK REFERENCE GUIDE WAS IST DAS WEB OF SCIENCE? General Search

Web of Science SM QUICK REFERENCE GUIDE WAS IST DAS WEB OF SCIENCE? General Search T TMTMTt QUICK REFERENCE GUIDE Web of Science SM WAS IST DAS WEB OF SCIENCE? Indem Sie über 12.000 Konferenzberichte und 148.000 Tagungsprotokolle, die jeden Bereich der Natur-, Sozial und Geisteswissenschaften

Mehr

Fit für die Bib. Für BWL

Fit für die Bib. Für BWL Fit für die Bib Für BWL Übersicht Was suchen? Quellenarten und Zitierweise Wo findet man was? Kataloge/Datenbanken Wie sucht man? Suchbegriffe und Boolsche Operatoren 2 Verschiedene Literaturquellenarten

Mehr

Aufsatzrecherche für EthnologInnen und VolkskundlerInnen

Aufsatzrecherche für EthnologInnen und VolkskundlerInnen Stand: Januar 2012 Aufsatzrecherche für EthnologInnen und VolkskundlerInnen der Schulung Diese Datenbankschulung soll einen Überblick über für Ethnologen interessante Datenbanken geben, in denen Aufsatzliteratur

Mehr

PSYNDEXplus. PSYNDEXplus Tests

PSYNDEXplus. PSYNDEXplus Tests PSYNDEXplus PSYNDEXplus Tests Kurzanleitung zur Online-Datenbank Eine ausführliche Anleitung zu dieser Datenbank bietet die folgende Internetadresse: http://www.zpid.de/index.php?wahl=lehrmaterialien Fachgebiet:

Mehr

Bibliothekskataloge

Bibliothekskataloge Bibliothekskataloge Was sind Bibliothekskataloge, was kann man in ihnen finden? Bibliothekskatalog Verbundkatalog Katalogangaben lesen und verstehen Tipps zur Recherche Hausaufgabe! Was sind Kataloge?

Mehr

Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog)

Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog) Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog) Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München Im Online-Katalog stehen Ihnen folgende Felder für eine

Mehr

WTI-Thesaurus-Hilfe: Technik und Management (TEMA )

WTI-Thesaurus-Hilfe: Technik und Management (TEMA ) Mit dem Thesaurus kann eine Vorauswahl an Suchbegriffen getroffen werden für eine effizientere Suche in der Datenbank. Er bietet erweiterte Suchmöglichkeiten gegenüber der Datenbank, z.b. die Wortfragmentsuche

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Ausgangssituation: Fragen stellen! Themenanalyse

Mehr

Info-Buttons: allgemeine Suchhinweise + Hilfen für Suchfelder Neben den Schaltflächen»suchen« neben den jeweiligen Suchfeldern

Info-Buttons: allgemeine Suchhinweise + Hilfen für Suchfelder Neben den Schaltflächen»suchen« neben den jeweiligen Suchfeldern RSWB plus Suchhinweise Stand: September 2016 Operatoren Datenausgabe Suchhistorie Zeitschriftenliste Trefferliste Hilfe Sitzung beenden Thesaurus Volltexte Trunkierung Standardsuche Treffer filtern Freitextsuche

Mehr

Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche. Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5.

Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche. Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5. Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5. Mai 2010 UMG/IDEM Was bedeutet wissenschaftliches Recherchieren? Es bedeutet, dass Sie

Mehr

2. 1. Suche vorbereiten

2. 1. Suche vorbereiten 2. 1. Suche vorbereiten Wie soll ich suchen? Wie weiss ich, dass mir bei der Suche nichts entgangen ist? Wo finde ich die relevanten Publikationen, Quellen und Informationen? Eine gut vorbereitete Suche

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden

Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden Internetrecherche nach wirtschaftswissenschaftlichen Volltexten und Fachinformationen Ein Recherchekurs der Fakultätsbibliothek für Wirtschaftswissenschaft

Mehr

DSO. Retrievalsprachen. Praxis des Information Retrieval 29. Januar 2009

DSO. Retrievalsprachen. Praxis des Information Retrieval 29. Januar 2009 DSO Retrievalsprachen Praxis des Information Retrieval 29. Januar 2009 DSO Datenbankanbieter Grundfunktionen Ergänzende Funktionen 2 Datenbankanbieter Retrievalsprache Messenger DSO DIALOG SPIRS Datenbankanbieter

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik - Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Diplomanden-Kolloqium des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Literaturrecherche Grundlagen 2.

Mehr