Literatursuchen in INSPEC und mit Google Scholar sowie Literaturbeschaffung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literatursuchen in INSPEC und mit Google Scholar sowie Literaturbeschaffung"

Transkript

1 Modul Wirtschaftskompetenz für Materialwissenschaftler Literatursuchen in INSPEC und mit Google Scholar sowie Literaturbeschaffung Heike Göbel Informationsvermittlungsstelle der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, Humboldtstr. 11, Raum 101/102 Tel / Materialien für dieses Seminar Fakultät Informationsvermittlungsstelle Hilfen und Anleitungen INSPEC, Google Scholar und Literaturbeschaffung 2

2 Bitte 9 SUCHE IN DER INSPEC-DATENBANK

3 Übersicht 1. Zugang zur Datenbank 2. Umfang der Datenbank 3. Suche in der Datenbank 4. Speichern von Dokumenten 5. Volltextzugriff 6. Online-Hilfen Zugriff mit VPN-Client der Uni - von außerhalb

4 Benutzung des VPN-Client der Uni 1. Installation des VPN- Client für das jeweilige Betriebssystem 2. Verbindungsaufbau durch Provider 3. VPN starten (Programme Cisco Systems VPN) Zugang zur Datenbank über die ThULB-Seite 8 8

5 Zugang zu Fachdatenbanken Datenbanken Fachübersicht 9 9 Fachdatenbanken Materialwissenschaften 10

6 Wichtige Datenbanken im Uni-Netz Web of Science (Interdisziplinär) Biological Abstracts IEEE Xplore (Technik, Elektronik und Informatik) INSPEC (Physical Abstracts) SciFinder 1111 Datenbank INSPEC im DBIS der ThULB 12

7 Die Datenbank INSPEC Information Services for Physics, Electronics and Computing umfassende bibliographische Datenbank für Physik, Elektronik und Elektrotechnik, Ingenieurwesen, Informatik und Informationstechnogie, Mess-und Regeltechnik, Werkstoffe Artikel aus 5000 Zeitschriften und aus über 3000 Kongressberichten, aber auch Bücher, Konferenzberichte, Forschungsberichte, Dissertationen, Monographien und Reports 13 Umfang der Datenbank INSPEC ca. 12 Millionen Nachweise enthalten (ab 1969) Optional: Archiv ( ) (nicht in ThULB) Patente nur von Wöchentliche Updates neue Datensätze pro Jahr Nachweise mit direkter Verlinkung zu Volltexten Exportformat für Literaturverwaltungsprogramme wie EndNote, Reference Manager and ProCite, Citavi 14

8 Einige Suchfelder 15 Operatoren und Wildcards (Maskierungen) Boolsche Operatoren OR / AND / NOT Nachbarschaftsoperator ADJn (n gibt den höchstmöglichen Abstand zwischen zwei Worten vor, n= 3-5 sinnvoll) Wildcards benutzen, um Wortvariationen zu finden Mit* am Wortende: Suche nach allen möglichen Endungen, z.b. computer* für computer, computers, computerized, computerization usw. Mit# innerhalb oder am Ende eines Wortes exakt einen Buchstaben ersetzen, z.b wom#n für woman bzw. women Mit? innerhalb oder am Ende eines Wortes einen oder keinen Buchstaben ersetzen, z.b robot? or flavo?r 16

9 Nachbarsachaftsoperator ADJn ADJn ist ein Positions-Operator Damit Datensätze abrufen, die Suchbegriffe innerhalb einer bestimmten Anzahl (n) von Wörtern zueinander enthalten Reihenfolge der Worte dabei beliebig Zahl von 1 bis 99 für n möglich sinnvoll für n=3-5 (maximal 10) Beispiel: Der ADJ3-Operator findet Begriffe in beliebiger Reihenfolge, zwischen denen zwei Wörter (oder weniger) stehen. Der ADJ4-Operator findet Begriffe in beliebiger Reihenfolge, zwischen denen drei Wörter (oder weniger) stehen. 17 Trunkierung und Platzhalterzeichen um Pluralformen und verschiedene Schreibweisen zu suchen Trunkierung und Platzhalterzeichen nur in der Expertenund Mehrfeldsuche benutzen * [Asterisk] oder $ oder : am Ende des Wortes für beliebige Wortenden z. B. computer* für computer, computers, computing etc # für genau ein Zeichen am Ende oder im Wort um genau einen Buchstaben beliebig zu halten z. B. wom#n? innerhalb oder am Ende eines Wortes um keinen oder einen Buchstaben ersetzbar zu suchen z. B. robot? oder flavo?r 18

10 Trunkierung Maskierung - Wildcards Trunkierung (aus dem Lateinischen truncare = abschneiden) - Abkürzung von Suchbegriffen bei Recherche - Suche nach Wörtern mit bestimmtem Wortstamm (Begriffsvariationen zu finden, die Sie evtl. noch nicht in Erwägung gezogen haben) <Wortstamm>$ oder <Wortstamm>* Unbegrenzte Trunkierung ruft alle möglichen Suffixvariationen des angegebenen Wortstammes ab. Um die unbegrenzte Trunkierung eines Begriffs zu verwenden, geben Sie das Root-Wort oder die Root-Phrase ein, gefolgt von einem der Trunkierungszeichen: $ (Dollarzeichen) oder * (Stern). Die trunkierte Suche disease* ergibt z. B. das Wort disease sowie die Wörter diseases, diseased usw. <Wortstamm#> <Wortstamm?> Das Wildcard-Zeichen # (Pound-Zeichen) ist für die Suche von unregelmäßigen Pluralformen eines Worts nützlich. Beispiel: Die Suche wom#n ruft Ergebnisse ab, die die Begriffe woman oder women enthalten. Sie können in einem einzigen Suchbegriff mehrere Wildcards verwenden. Das Wildcard-Zeichen # ersetzt genau ein Zeichen. Sie könnten es daher am Ende eines Begriffs verwenden, um die Ergebnisse auf solche zu beschränken, die das Wort plus ein obligatorisches Zeichen enthalten. Beispiel: Die Suche dog# ruft Ergebnisse ab, die das Wort dogs enthalten, aber keine, die das Wort dog enthalten, wodurch die Ergebnisse praktisch auf solche in der Pluralform begrenzt werden. Das optionale Wildcard-Zeichen? (Fragezeichen) kann innerhalb eines Suchbegriffs oder an seinem Ende verwendet werden, um ein Zeichen oder keine Zeichen zu ersetzen. Dieses Wildcard ist für den Abruf von Dokumenten mit britischen bzw. US-amerikanischen Wortvarianten nützlich, da es angibt, dass Sie die Ergebnisse abrufen möchten, egal, ob das zusätzliche Zeichen vorhanden ist oder nicht. Beispiel: Die optionale Wildcard-Suche colo?r ruft Ergebnisse ab, die die Wörter color oder colour enthalten. Sie können in einem einzigen Suchbegriff mehrere Wildcards verwenden. Suchmaske bei OVID - Mehrfeldsuche Gleichzeitige Suche mehrerer Suchbegriffe in allen verfügbaren Feldern Auswählen, ob die Textfelder mit AND oder OR verknüpft werden sollen. Falls mehr Suchzeilen gebraucht werden, weitere hinzufügen Falls nicht in allen Felder gesucht werden soll, spezielles Feld auswählen 20

11 Trefferliste in der Ansicht Ergebnisse Titel, Autoren und Quelle der einzelnen Nachweise Link zum Abstract, Volltext, zitierenden Artikeln 21 Weitere Ansichtsmöglichkeiten Unten auf der Seite: Auswahl Titel Auswahl Abstract 22

12 Detailanzeige eines Dokuments bei OVID (1) Navigation in den Treffern Zugang zum Volltext über ThULB Bibliographische Angaben 23 Detailanzeige eine Dokuments bei OVID (2) Schlagworte (Index terms) Navigation in den Treffern 24

13 Zugang zur Originalpublikation (1) Bitte nicht den Button FullText benutzen!!! Immer ThULB- Linking benutzen!!! Zugang zur Originalpublikation (2) Führt das ThULB- Linkung-Symbol, nicht zum Volltext, muss in der EZB bzw. im Katalog der Uni-Bibliothek gesucht werden.

14 Beispielsuche Herstellung von Schichten aus Kupfer- Phthalocyanin mittels Gasphasenabscheidung Hinweise zur Recherchestrategie 1. Je vollständiger das Ergebnis sein soll, desto mehr Synonyme und Wildcards verwenden 2. Fachliteratur und Datenbanken sind in der Regel englischsprachig unbedingt mit englischen Suchworten recherchieren, deutsche Begriffe zusätzlich zur Ergänzung verwenden 3. Lateinische Begriffe sollten immer mit verwendet werden, z.b. für Mikroorganismen 4. Bei deutschen Begriffen sind Umlaute zu beachten z.b. bei Autorennamen Büchel Buechel bzw. Buchel (hängt von Datenbank ab, ob Umlaute verwendet werden oder nicht) 5. Relevanz der Suchergebnisse überprüfen und ggf. Recherche präzisieren (einschränken bzw. erweitern) 28

15 Häufige Fehler bei der Suche unterschiedliche Schreibweisen nicht berücksichtigt (englisch-amerikanisch, bspw. vapor - vapour) deutsche Umlaute nicht beachtet falsche Trunkierung (Maskierung des Wortendes) falsche Verbindungsoperatoren (AND, OR, ADJn) Klammern bei ODER-Verknüpfungen wurden vergessen fehlende oder überflüssige Begriffe zu wenige Synonyme werden gesucht 29 Beispielsuche: Herstellung von Schichten aus Kupfer- Phthalocyanin mittels Gasphasenabscheidung Analysieren Sie, welche Aspekte Ihr Thema beinhaltet Suchen Sie nach Synonymen, Ober-, Unter- und verwandten Begriffen Verknüpfen Sie die Suchbegriffe aus Ihrer Wortliste mit Hilfe von Operatoren AND OR NOT Aspekt 1 Aspekt 2 Aspekt 3 film layer coating sheet Cu phthalocyanine Copper phthalocyanine CuPc Vapor deposition Vapour deposition CVD PVD

16 Suchstrategie formulieren (film* OR layer* OR coating*) AND (Cu phthalocyanine OR Copper phthalocyanine OR CuPc) AND (Vapor deposit* OR Vapour deposit* OR CVD OR PVD) 216 Treffer Zuviel gefunden? Filtern der Treffermenge! Mit Filtern erhalten Sie Zugriff auf verschiedene Ansichten von den Daten, ohne die Ergebnismenge selbst zu verändern. Nur die mit den Filterkriterien übereinstimmenden Ergebnisse werden angezeigt. Beim Erweitern einer Filterkategorie werden die ersten fünf Optionen dieser Kategorie angezeigt. Enthält die Kategorie mehr als fünf Optionen, erscheint der Link Mehr. Klicken Sie auf den Link, um die nächsten fünf Optionen anzuzeigen. Zum Löschen eines Filters klicken Sie auf die Option Alle unter der Filterkategorie. Mit der Option Zum Suchverlauf hinzufügen kann die Suchstrategie mit den gesetzten Filtern ergänzt werden. (Suchstrategie wird so eingegrenzt). 32

17 Beispiel - Ergebnisse über Filter eingrenzen (film* OR layer* OR coating*) AND (Cu phthalocyanine OR Copper phthalocyanine OR CuPc) AND (Vapor deposit* OR Vapour deposit* OR CVD OR PVD) Einschränkung kann zum Suchverlauf (History) hinzugefügt werden. 10 Treffer Nur Treffer, die diese beiden Bedingungen erfüllen, werden angezeigt Suche mit ADJn Operator eingrenzen (film* OR layer* OR coating*) ADJ5 (Cu phthalocyanine OR Copper phthalocyanine OR CuPc) ADJ5 (Vapor deposit* OR Vapour deposit* OR CVD OR PVD) 24 Treffer

18 Modus Feldsuche zum Eingrenzen der Trefferzahl Modus Feldsuche auswählen Kontrollkästchen neben die Felder setzen, auf die Suche beschränkt werden soll Begriff oder eine Phrase in das Textfeld eingeben Auf Schaltfläche Suche klicken Gute Suchvariante: Feld 35 Immer noch zuviel? Eingrenzen der Treffermenge (1) Jede Datenbank unter OVID bietet bei Mehrfeldsuche eigene Einschränkungsmöglichkeiten unter Eingrenzen. Georef Mit Zusätzliche Eingrenzungen können weitere Einschränkungen ausgewählt werden! 36

19 Immer noch zuviel? Eingrenzen der Treffermenge (2) Suchen Sie nur im Titelfeld! Geben Sie zusätzliche Suchworte in der Suchmaske an! Spezialisieren Sie das Thema stärker! Grenzen Sie den Dokumententyp auf Übersichtsartikel (Reviews) ein! Durchsuchen Sie nur die neuesten Jahrgänge der Zeitschriften! Suchen Sie nur nach Arbeiten, die in von Ihnen beherrschten Sprachen geschrieben sind! 37 Arbeiten mit dem Suchverlauf (History) Der Suchverlauf speichert alle Suchen einer Session. Einzelne Suchschritte können hier miteinander verknüpft werden (UND - ODER) Suchschritte lassen sich auch löschen/entfernen. Der Suchverlauf kann für eine spätere Wiederverwendung gespeichert werden (dazu Anmeldung nötig)

20 Export von Dokumenten für Endnote Zahl der zu exportierenden Dokumente angeben Bei Exportieren Endnote auswählen Exportfelder festlegen (Zitierung, Abstract, Schlagwort bzw. Vollständiger Nachweis) Datei unter aussagekräftigem Namen speichern (voreingestellt: ovidweb.cgi) Export von Dokumenten für Word u.a. Schreibprogramme Zahl der zu exportierenden Dokumente angeben Bei Exportieren Word bzw..txt auswählen Exportfelder auswählen (Zitierung, Abstract, Schlagwort bzw. Vollständiger Nachweis) Datei unter aussagekräftigem Namen speichern (voreingestellt: citation.doc bzw. citation.txt) Datei mit Word öffnen, nicht mit dem Editor! Die Trefferliste kann man außerdem ausdrucken bzw. als als verschicken.

21 Mailen der Rechercheergebnisse Die Auswahl der auszugebenden Nachweise Die Auswahl verschiedener Felder ist möglich Die ausgewählten Nachweise können mit den gewünschten Feldern in verschiedenen Formaten g t werden. 41 Wechsel zu einer anderen OVID-Datenbank Man kann während einer Session jederzeit die zu durchsuchende Datenbank ändern, indem auf den Link Ändern geklickt wird. Das/die entsprechende(n) Kästchen auswählen - auf die entsprechende Aktionsschaltfläche darunter klicken. OK aktualisiert die Liste der ausgewählten Datenbanken in der Suchmaske und löscht den vorhandenen Suchverlauf. Suchen aktualisiert die Liste der ausgewählten Datenbanken in der Suchmaske, löscht den vorhandenen Suchverlauf und führt den vorherigen Suchverlauf erneut aus. 42

22 Datenbanken im Uni-Netz unter OVID SP (Mehrfachauswahl möglich) BIOSIS / Biological Abstracts CAB Abstracts Georef 43 Tutorials für INSPEC + andere Ovid-Datenbanken

23 SUCHEN MIT GOOGLE SCHOLAR Informationen im Internet Quellen im Internet sind heterogene Informationen von Fachbeiträgen bis privaten Weblogs durchlaufen keine Qualitätskontrolle dargebotene Information ist ungeordnet und daher meist unübersichtlich Wissenschaftliche Information ist nur z.t. frei zugänglich Zitierfähigkeit nur bedingt gegeben Internetrecherchen können Zeitfresser sein Fachportale für Internetquellen fachspezifische Auswahl wichtiger elektronischer Ressourcen genügen definierten Qualitätskriterien werden i.d.r. von Fachpersonal nicht gewinnorientierter Institutionen erstellt u. geprüft naturwissenschaften-mathematik-medizin/ Aktuelle Liste unter: 46

24 Datenbank-Informationssystem DBIS der ThULB 47 Internetressourcen kritisch bewerten Warum? Generell sollte jede Informationsquelle kritisch hinterfragt werden Das Internet ist anonym, es findet in der Regel kein Review-Prozess statt (im Gegensatz zu gedruckten Publikationen oder auch Datenbanken) Suchmaschinen evaluieren nicht (Internetkataloge schon eher) 48

25 Kriterien für Wissenschaftlichkeit Überprüfbarkeit Quellenangaben (Autor, Körperschaft, Top Domain Level der url (.gov.org.edu) Impressum Objektivität Anhaltspunkte: Zielgruppe und Zweck Fachliche Qualität Anhaltspunkt: Person oder Institution, die die Information erstellt bzw. auswählt oder zugänglich macht Inhalt Genauigkeit, Verifizierbarkeit mit Quellenangaben Tiefe und Breite der Information Aktualität (last update) Referenzen/Links zu anderen Arbeiten Links auf die Seite 49 Internetlexikon Wikipedia einfach und schnell zugänglich nur zur ersten Klärung und Sichtung eines Themas, als Ersteinstieg ist keine zitierfähige Quelle, da die fachliche Qualifikation und Identität der Autoren nicht sichergestellt werden kann gute Möglichkeit, sich über die bei den Artikeln angegebene Literatur (Primärquellen) weiter in das jeweilige Thema zu vertiefen Wikipedia nicht als eigentliche Quelle ansehen und zitieren, sondern als Mittel betrachten, um diese Originalquellen zu finden 50

26 Fehler bei Wikipedia Beispiel Stalins Badewanne Andreas Kopietz, BZ: Ich schrieb den Satz: "Wegen der charakteristischen Keramikfliesen wurde die Straße zu DDR-Zeiten im Volksmund auch,stalins Badezimmer' genannt." Als ich darüber nachdachte, dass diesen Unsinn niemand für wahr halten würde, hatte ich um Uhr mein Weinglas schon versehentlich auf die Enter-Taste gestellt. Begriff fand sogar Eingang in wiss. Artikel Google-Suche: Hier Sucheinstellungen möglich, auch Zugang zur erweiterten Suche

27 Google: Einstellungen Google - Erweiterte Suche

28 Tipps zur Google-Scholar-Suche und für Google (1) Wörter aus der Suche ausschließen Fügen Sie das Symbol - vor einem Wort hinzu, das Sie ausschließen möchten. Beispiel: jaguar geschwindigkeit auto Nach genau passenden Treffern suchen Setzen Sie ein Wort oder eine Wortgruppe in Anführungszeichen. Beispiel: "größtes Gebäude Suchen kombinieren Fügen Sie "OR" zwischen verschiedenen Suchanfragen ein. Beispiel: marathon OR rennen Tipps zur Google-Scholar-Suche und für Google (2) Operatoren verwenden: Der "+" Operator sorgt dafür, dass Ihre Ergebnisse allgemeine Wörter, Buchstaben oder Zahlen einschließen, die in der Suchtechnologie in der Regel ignoriert werden, z. B. [+de knuth]. Der "-" Operator sorgt dafür, dass alle Ergebnisse, die diesen Suchbegriff einschließen, ausgeschlossen werden, z. B. [flowers - autor:flowers]. Der "OR"-Operator liefert Ergebnisse, die einen Ihrer Suchbegriffe einschließen, z. B. [stock call OR put]. Der "intitle:" -Operator, wie z. B. in [intitle:mars] liefert nur Ergebnisse, in denen Ihr Suchbegriff im Titel des Dokuments vorkommt. Der filetype: -Operator, wie z. B. in [gigaset as280 filetype:pdf] ermöglicht die Suche nach Dokumenten in einem bestimmten Dateiformat wie pdf, doc, ppt, xls, html, txt, gif, jpg, png, tif, eps, wav, mp3, mpg, mpeg, avi, mov, swf, wmv, etc.

29 Wissenschaftliche Suchmaschine Wiss. Literatur mit Google-Suchtechnologie Zugang zur Erweiterten Suche und zu den Einstellungsmöglichkeiten für Suchen 57 Google Scholar - Einstellungen (1) Auch nach beliebiger Suche zugänglich! Wichtig für Export der Bibliographischen Angaben in Endnote

30 Google Scholar - Einstellungen (2) Nach der Auswahl der ThULB werden bei den Suchergebnissen die Links zu den Volltexten der bei uns elektronisch verfügbaren Zeitschriftenartikel angezeigt. Download des Papers möglich Google Scholar Erweiterte Suche nutzen 60

31 Trefferliste mit Links zum Paper Suchzeitraum lässt sich wählen, Patente/Zitate können ausgeschlossen werden. Google Scholar Zitate nicht mit einschließen 62

32 Download der Original-Paper aus Google Scholar Bei diesem Paper zwei Möglichkeiten zum Download: 1. pdf-dokument vom Autor 2. Volltext über die ThULB Google Scholar - Maximal 1000 Treffer anzeigbar Angezeigte Trefferzahl nicht real! 64

33 Trefferliste in Google Scholar Möglichkeit zum Export nach BibTex Endnote Refman Refworks Zeigt an, wie oft der Artikel in anderen Publikationen in Google Scholar zitiert wurde. Dieser Wert wird in den wenigsten Fällen komplett richtig sein, liefert aber einen ersten Ansatzpunkt für die Qualität der gefundenen Quelle. Klickt man auf das Feld, erhält man die Liste der Quellen in Google Scholar (sortiert nach Relevanz oder Datum), die zitiert haben. Daneben hat man die Möglichkeit, sich thematisch ähnliche Artikel anzeigen zu lassen. Alle n Versionen liefert Auflistung des gleichen Dokuments aus unterschiedlichen Quellen. Nützlich, wenn der Link zur PDF-Datei nicht funktioniert Zeigt an, wie oft der Artikel im Web of Science zitiert wird. Klickt man auf das Feld, erhält man die Liste der Quellen im Web of Science, die das Paper zitieren. Google Scholar Export der Treffer in Endnote Muss für jeden Treffer einzeln gemacht werden! Sehr zeitaufwändig! Ausweg: Anmelden bei Google, Arbeiten mit Meine Bibliothek

34 Google Scholar: Meine Bibliothek Trefferliste in Google Scholar Mit Klick auf den Stern wird Treffer in Meiner Bibliothek gespeichert. Treffer können dort bearbeitet und auch alle gleichzeitig in Literaturverwaltungsprogramme (z.b. Endnote) exportiert werden. Um Meine Bibliothek nutzen zu können, muss man bei Google angemeldet sein. Sie sind der intelligente Teil des Systems! 68

35 Aufgabe für diese Woche Suchworttabelle zu Ihrem Thema in Suchstrategie für INSPEC umsetzen Suche in INSPEC durchführen, dabei Suchstrategie evt. ändern (Operator ADJn statt AND, zusätzliche Suchworte, Suchworte weglassen...) Suchstrategie protokollieren Suchprotokoll bis Samstag an mich schicken (Name-Inspec-Protokoll.) Aus dem Protokoll muss hervorgehen, welche Treffersets von Ihnen zum Export ausgewählt wurden. Suchergebnisse exportieren und speichern 1. als Datei für Textverarbeitung (Name-Inspec-Suche.) 2. als Datei für Endnote (Name-Inspec-Endnote.cgi) beide Dateien ebenfalls bis Samstag an mich schicken 69 70

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10. Fit für die Projektarbeit Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.2010 Thematische Literatursuche in 5 Schritten 1. Was suchen Sie? Analysieren

Mehr

Wissenschaftliche psychologische Fachinformationsrecherche in neun Schritten

Wissenschaftliche psychologische Fachinformationsrecherche in neun Schritten Wissenschaftliche psychologische Fachinformationsrecherche in neun Schritten Stand: 14.11.12 ZPID Universität Trier Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft 1 Inhalt 1. Zweck der Suche definieren 2. Auswahl der

Mehr

Neue Suchmaschine: Discovery-System Summon

Neue Suchmaschine: Discovery-System Summon Neue Suchmaschine: Discovery-System Summon Seit November 2016 bietet die C3-Bibliothek für die Suche in den wissenschaftlichen Beständen die Suchmaschine Summon an. Damit ist nun zusätzlich zur Suche in

Mehr

Recherchieren im Bibliothekskatalog

Recherchieren im Bibliothekskatalog Recherchieren im Bibliothekskatalog ZIM / Bibliothek Füllen Sie die Suchmaske mit einem oder mehreren Suchbegriffen aus. Wählen Sie dann einen Suchbereich für jeden Suchbegriff aus und fügen Sie einen

Mehr

EBSCOhost (Business Source Premier / EconLit)

EBSCOhost (Business Source Premier / EconLit) Bibliothek EBSCOhost (Business Source Premier / EconLit) 09.04.2015 1 Business Source Elite (BSE) Bibliothek Was beinhaltet EBSCOhost? Wirtschaftswissenschaftliche Volltextdatenbank Business Source Premier:

Mehr

Ebsco Business Source Premier: Recherche

Ebsco Business Source Premier: Recherche Ebsco Business Source Premier: Recherche Wenn Sie in der Datenbank Business Source Premier recherchieren wollen müssen Sie diese auf der Startseite auswählen: Choose Databases: Business Source Premier

Mehr

Bibliothek. Kurzanleitung für Scopus

Bibliothek. Kurzanleitung für Scopus Bibliothek Kurzanleitung für Scopus Scopus ist eine interdisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank, in der Forschungsliteratur aus mehr als 16.000 laufenden internationalen Zeitschriften, Patente und

Mehr

Universitätsbibliothek. Technische Universität München. Internetsuche. Wissenswertes und Wissenschaftliches

Universitätsbibliothek. Technische Universität München. Internetsuche. Wissenswertes und Wissenschaftliches Internetsuche Wissenswertes und Wissenschaftliches 1. Allgemeine Suchmaschinen 2 Gezielter Suchen in Google Bestimmt nutzen Sie allgemeine Suchmaschinen (beinahe) täglich. Allerdings ist die Menge und

Mehr

Scopus bietet vier verschiedene Sucheinstiege an: Die Document-, Author-, Affiliation- und Advanced Search.

Scopus bietet vier verschiedene Sucheinstiege an: Die Document-, Author-, Affiliation- und Advanced Search. Scopus - Kurzinformation Scopus ist eine interdisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank, in der Forschungsliteratur aus mehr als 23.000 laufenden internationalen Zeitschriften sowie conference proceedings

Mehr

Die Datenbank Scopus. Begleitmaterial für Datenbankschulungen Erstellt durch Anja Kaiser und Viola Eberlein Universitätsbibliothek Leipzig

Die Datenbank Scopus. Begleitmaterial für Datenbankschulungen Erstellt durch Anja Kaiser und Viola Eberlein Universitätsbibliothek Leipzig Die Datenbank Scopus Begleitmaterial für Datenbankschulungen Erstellt durch Anja Kaiser und Viola Eberlein Universitätsbibliothek Leipzig Die Datenbank Scopus Nutzbar für Angehörige der Universität Leipzig

Mehr

Recherchieren in Web of Science. Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials

Recherchieren in Web of Science. Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials Recherchieren in Web of Science Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials Stand: 18.11.2014 2 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau und Inhalt... 3 2. Zugang zu Web of Science... 4 3. Wie suche ich

Mehr

Recherchetraining Fit für die Facharbeit. Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen

Recherchetraining Fit für die Facharbeit. Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen Recherchetraining Fit für die Facharbeit Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen Inhalt der Veranstaltung Teil 1 Bibliothek Die Recherche in 6 Schritten Angebote der Bibliothek Die Recherche

Mehr

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES Search Interfaces: via EBSCOhost stehen verschiedene Suchmasken zur Verfügung, u.a.: Basic Search: Geben Sie Ihre Suchbegriffe in die Suchbox ein. Öffnen Sie die Search Options und wählen Sie den Search

Mehr

Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online< Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online<

Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online< Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online< Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online< enthält folgende Abschnitt Englische oder deutsche Suche? Wonach lässt sich suchen? Das (einfache) Suchfeld Die Suche über >Alle Dokumente< Die >Erweiterte Suche

Mehr

Literaturrecherche an der ETH

Literaturrecherche an der ETH Institut für Verfahrenstechnik www.ipe.ethz.ch Literaturrecherche an der ETH Diese kurze Einführung soll einen Überblick über die Literaturrecherche an der ETH geben. Anhand der in der ETH-Bibliothek (www.ethbib.ethz.ch)

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

FLOCOM. Google beachtet nicht die Groß- bzw. Kleinschreibung: KOCHREZEPTE, kochrezepte und Kochrezepte bringen alle das gleiche Ergebnis.

FLOCOM. Google beachtet nicht die Groß- bzw. Kleinschreibung: KOCHREZEPTE, kochrezepte und Kochrezepte bringen alle das gleiche Ergebnis. Suchmaschinen richtig Mit über 200 Millionen Suchanfragen täglich hat sich Google zu der wichtigsten und meist genutzten Suchmaschine im WWW entwickelt. Deshalb werden wir für unsere Übungen auch Google

Mehr

GBI-Genios: Recherchieren in wiso

GBI-Genios: Recherchieren in wiso GBI-Genios: Recherchieren in wiso Sachsenkonsortium Mai 2009 Martin Knab Mai.2009 / MK 1 Agenda Inhalte Suchtechnik Einfache Recherche Dokumentenanzeige Erweiterte Recherche Suchhistorie ebooks mein wiso

Mehr

Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis)

Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis) Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis) Inhalt Stand: 19.08.2014 Artikel aus Zeitschriften, Magazinen und Zeitungen im Volltext - tagesaktuell und retrospektiv, national und international (z.b. Stuttgarter

Mehr

Umgang mit dem Katalog der Bibliothek des Bundesarchivs

Umgang mit dem Katalog der Bibliothek des Bundesarchivs Umgang mit dem Katalog der Bibliothek des Bundesarchivs Inhalt: 1. Allgemeine Hinweise 2. Suchtipps 3. Suchmöglichkeiten 4. Anzeige der Suchergebnisse 5. Zugriff auf Suchanfragen und -ergebnisse 6. Benutzeranmeldung

Mehr

Der Recherchefahrplan

Der Recherchefahrplan Der Recherchefahrplan Lost in Informationien das muss nicht sein Hier erfahren Sie, wie Sie am besten vorgehen, um Ihre Literaturrecherche zum gewünschten Ergebnis zu bringen: Genau die relevante Literatur

Mehr

Willkommen in der Rechercheportal-Hilfe Was ist das Rechercheportal?... 2 Wie ist die Suchoberfläche organisiert?... 2 Wie suche ich im

Willkommen in der Rechercheportal-Hilfe Was ist das Rechercheportal?... 2 Wie ist die Suchoberfläche organisiert?... 2 Wie suche ich im Willkommen in der Rechercheportal-Hilfe Was ist das Rechercheportal?... 2 Wie ist die Suchoberfläche organisiert?... 2 Wie suche ich im Rechercheportal?... 3 Einfache... 3 nach Wörtern in einer festgelegten

Mehr

WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik

WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik Zugang Diese Datenbank ist nur im Hochschulnetz frei zugänglich. Über den Link Datenbanken / Fachgebiet Technik auf der Homepage der Bibliothek

Mehr

2. 1. Suche vorbereiten

2. 1. Suche vorbereiten 2. 1. Suche vorbereiten Wie soll ich suchen? Wie weiss ich, dass mir bei der Suche nichts entgangen ist? Wo finde ich die relevanten Publikationen, Quellen und Informationen? Eine gut vorbereitete Suche

Mehr

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK Öffnungszeiten Montag bis Freitag : 09.00-12.45 Uhr 14.00-17.00 Uhr (für Schliessungen und Änderungen der Öffnungszeiten siehe Website) WEBSITE DER MEDIATHEK Auf

Mehr

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Milena Pfafferott milena.pfafferott@tu-ilmenau.de 03.11.2011 Seite 1 THEMATISCHES GOOGLE? BIBLIOTHEKSKATALOGE DATENBANKEN 03.11.2011 Seite 2

Mehr

Suchen und Finden von Informationen zu Technik und Management. Shortcut to knowledge

Suchen und Finden von Informationen zu Technik und Management. Shortcut to knowledge Suchen und Finden von Informationen zu Technik und Management 1 Abonnierte Themenpakete Finden Datenbankauswahl In der Suchoberfläche TecFinder werden die abonnierten Themenpakete in der Datenbankauswahl

Mehr

MLA International Bibliography

MLA International Bibliography Württembergische Landesbibliothek MLA International Bibliography 09/12 Inhaltsverzeichnis 1. Über MLA...2 2. Startbildschirm (Advanced Search)...3 2.1 Eingabefelder in der Advanced Search...3 2.2 Sucheinschränkungen...3

Mehr

Literatur schneller finden...

Literatur schneller finden... Literatur schneller finden... Das Portal der Digitalen Bibliothek (www.digibib.net) vereinfacht die herkömmliche Recherche nach Medien in den Düsseldorfer Bibliotheken und den Fachdatenbanken. Mit einer

Mehr

Bibliothek. Titelfolie

Bibliothek. Titelfolie Titelfolie 28.04.2015 1 Juris Das Rechtsportal 28.04.2015 2 Was erwartet Sie heute? Was bietet mir Juris? Wie finde ich Juris? Suchtechniken Recherchieren in Juris Beispielrecherchen 28.04.2015 3 Was ist

Mehr

Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche. Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5.

Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche. Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5. Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5. Mai 2010 UMG/IDEM Was bedeutet wissenschaftliches Recherchieren? Es bedeutet, dass Sie

Mehr

Einführung in die Suche nach Büchern und Aufsätzen. für Studenten der Psychologie und Pädagogik

Einführung in die Suche nach Büchern und Aufsätzen. für Studenten der Psychologie und Pädagogik Einführung in die Suche nach Büchern und Aufsätzen Benutzung der Recherchesysteme Kataloge und bibliographischen Datenbanken für Studenten der Psychologie und Pädagogik Anknüpfung an Einführung Thema nun

Mehr

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt 1. Recherche nach E-Books und Büchern... 2 2. Fachinformationsseiten Medizin Einstieg zur Recherche nach E-Journals und in Datenbanken... 3 3. E-Journals

Mehr

Arbeiten mit Datenbanken

Arbeiten mit Datenbanken Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow TU Berlin, Fakultät VII Kommunikationsmanagement Kommunikationsmanagement Inhalte und Ziele 1. wichtige Hinweise 2. Freie Datenbanken der TU 3. Schlagwortsuche 4. Übung 1 5.

Mehr

PsycINFO. Kurzanleitung zur Online-Datenbank. Eine weitere Beschreibung dieser Datenbank bieten die folgende Internetadressen:

PsycINFO. Kurzanleitung zur Online-Datenbank. Eine weitere Beschreibung dieser Datenbank bieten die folgende Internetadressen: PsycINFO Kurzanleitung zur Online-Datenbank Eine weitere Beschreibung dieser Datenbank bieten die folgende Internetadressen: http://www.apa.org/psycinfo/about/ http://www.apa.org/psycinfo/training/ovid-web.pdf

Mehr

PubMed - Kurzinformation

PubMed - Kurzinformation PubMed - Kurzinformation Medline ist eine Literaturdatenbank, in der Artikel aus rund 5.300 internationalen medizinischen Zeitschriften erfasst und ausgewertet werden. Sie wird erstellt in der National

Mehr

Buch oder Internet wie finde ich richtige Informationen?

Buch oder Internet wie finde ich richtige Informationen? Buch oder Internet wie finde ich richtige Informationen? Skript 3.1 zum Tutorial Informieren und recherchieren - Stufe 3 (Klasse 5 und 6) Medienpass NRW 2 Übersicht: 1. Welche Quellen für Informationen

Mehr

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Elektronische Artikel finden lic. phil. Jörg Müller Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern.ch Elektronische Artikel

Mehr

Hilfen & Suchtipps zum FZB Online-Katalog. Wo sind die Online-Zeitschriften? Ich habe ein Buch / eine Zeitschrift im Katalog gefunden was nun?

Hilfen & Suchtipps zum FZB Online-Katalog. Wo sind die Online-Zeitschriften? Ich habe ein Buch / eine Zeitschrift im Katalog gefunden was nun? - 1 - Suchtipps FZB-Online-Katalog [Aug 09] Hilfen & Suchtipps zum FZB Online-Katalog Sucheinstieg und Navigation Zu viele Treffer? Gar keine Treffer? Wo sind die Online-Zeitschriften? Ich habe ein Buch

Mehr

Tipps für die Literatursuche

Tipps für die Literatursuche Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Sozial- und Kommunikationspsychologie Goßlerstraße 14 37073 Göttingen Tipps für die Literatursuche 1) Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen: Die Website

Mehr

Die Wahl der Suchbegriffe

Die Wahl der Suchbegriffe Die Wahl der Suchbegriffe Der erste wichtige Schritt für eine effektive Literaturrecherche ist die Wahl der Suchbegriffe. Auf der Suche nach Literatur kommt es häufig vor, dass man keine oder nur sehr

Mehr

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek Citavi Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm Citavi@ub.uni-due.de Dezernat Digitale Bibliothek Was kann Citavi? Citavi unterstützt Studierende und Forschende bei allen Schritten des

Mehr

Tutorial KITopen. Stand:

Tutorial KITopen.  Stand: KIT-Bibliothek Leiter: Frank Scholze Tutorial KITopen Stand: 23.11.2016 Kontakt: KIT-Bibliothek Team KITopen E-Mail: KITopen@bibliothek.kit.edu Telefon: +49 721 608-46722 Internet: http://www.bibliothek.kit.edu

Mehr

Literatursuche in Med-Datenbanken

Literatursuche in Med-Datenbanken Literatursuche in Med-Datenbanken Heide Lingard Abteilung Allgemein- und Familienmedizin,, MUW Donausymposium Krems 7 Oktober 2006 Welche Datenbank Medline PubMed Scopus Science Citation Index (SCI) Journal

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Tipps für die Seminararbeit - Musik - Tipps für die Seminararbeit - Musik - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerk zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln 2

Mehr

Bibliothekskatalog Swissbib Basel Bern

Bibliothekskatalog Swissbib Basel Bern Bibliothekskatalog Swissbib Basel Bern 1 Was ist der Swissbib Basel Bern - Katalog?... 2 2 Wozu braucht es den Online Katalog?... 2 3 Wie gelangen Sie in den Katalog?... 3 4 Das Benutzungskonto... 4 4.1

Mehr

Basiskurs für Citavi 5

Basiskurs für Citavi 5 Basiskurs für Citavi 5 Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit 2 Inhalte des Basis Kurses Suche nach Literatur Kataloge Datenbanken Picker Wissen organisieren Schlagwörter Gliederung Publikation

Mehr

Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements

Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements 04.04.2016 1 Schritt 1: Erstellen einer Wortliste (Sucher nach Ober- und Unterbegriffen, verwandten Begriffen, Synonymen, Anglizismen) Anhand

Mehr

WISO PLUS. eine Datenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

WISO PLUS. eine Datenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WISO PLUS eine Datenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Lisa Sowa, Stand: April 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Module 3. Zielgruppen & Nutzung 4. Hilfreiches 5. Suche Allgemeines

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib Erstellt vom Team E-Ressourcen Kontakt: datenbanken.ub@univie.ac.at Dezember 2011 1 Einleitung... 3 1. Datenbanken... 5 Datenbanken Titelsuche... 5 Datenbanken

Mehr

Bibliographien und Datenbanken II

Bibliographien und Datenbanken II Musterstunde für die Weiterbildung zum Thema Informationskompetenz in Oberwolfach, 24.-28.10.2005 Bibliothek der Universität Konstanz 1 Die Situation... Sie sind Studierende des Studiengangs Life Science

Mehr

1. Über Citavi in Fachdatenbanken suchen

1. Über Citavi in Fachdatenbanken suchen Professionelle Literaturrecherchen mit Citavi Kurzanleitung Inhalt 1. Über Citavi in Fachdatenbanken suchen 2 2. Titel in Citavi importieren 3 2.1 Aus anderen Literaturverwaltungsprogrammen 3 2.2 Aus einer

Mehr

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer 1. Anmelden An den Seminarordner können Sie sich unter der Adresse www.eakademie.nrw.de anmelden. Rechts oben befindet sich das Anmeldefenster,

Mehr

MLA International Bibliography Benutzerhandbuch

MLA International Bibliography Benutzerhandbuch Direkt zu Inhalt Sprache der Suchanfragen Suchtipps Trefferliste Datenexport 1. Inhalt MLA International Bibliography listet Zeitschriftenaufsätze, Bücher, Dissertationen, Tagungsberichte etc. zu allen

Mehr

Datenbank-Infosystem (DBIS)

Datenbank-Infosystem (DBIS) Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Datenbank-Infosystem (DBIS) Inhaltsverzeichnis 1. DBIS... 2 2. Inhalt... 2 3. Zugang... 3 4. Bildschirmaufbau... 4 5. Suche... 5 6. SFX Linkservice der

Mehr

Programm. Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek

Programm. Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek Literaturrecherche t h in Bibliothek und Internet t Referentin 1 Literaturrecherche in Bibliothek und Internet Gabriele Pinnen Andrea Jaek Hochschulbibliothek Programm Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek

Mehr

Bibliography of Recent Publications on Specialized Communication

Bibliography of Recent Publications on Specialized Communication FACHSPRACHE International Journal of Specialized Communication Bibliography of Recent Publications on Specialized Communication Benutzungsanleitung erstellt von Claudia Kropf und Sabine Ritzinger Version

Mehr

Suchstrategien erfolgreich recherchieren (Suchstrategien als Grundlage für eine erfolgreiche Recherche unabhängig vom einzelnen Informationsmittel)

Suchstrategien erfolgreich recherchieren (Suchstrategien als Grundlage für eine erfolgreiche Recherche unabhängig vom einzelnen Informationsmittel) Suchstrategien erfolgreich recherchieren (Suchstrategien als Grundlage für eine erfolgreiche Recherche unabhängig vom einzelnen Informationsmittel) Lernziele: - Thema in Suchbegriffe fassen (Aspekte des

Mehr

PHRASEANET. Version 3.8 BENUTZER KURZANLEITUNG. Für mehrere Informationen, bitte besuchen Sie unsere offizielle Webseite: https://docs.phraseanet.

PHRASEANET. Version 3.8 BENUTZER KURZANLEITUNG. Für mehrere Informationen, bitte besuchen Sie unsere offizielle Webseite: https://docs.phraseanet. PHRASEANET Version 3.8 BENUTZER KURZANLEITUNG Für mehrere Informationen, bitte besuchen Sie unsere offizielle Webseite: https://docs.phraseanet.com INHALTSVERZEICHNIS : 1 EINLOGGEN 2 PHRASEANET MENÜLEISTE

Mehr

Wissenschaftliche Suchmaschinen

Wissenschaftliche Suchmaschinen Wissenschaftliche Suchmaschinen Beatrice Altorfer 14.5.2013 1 Überblick 1. Grundlagen des Internet 2. Allgemeine Suchmaschinen 3. Metasuchmaschinen 4. Wissenschaftliche Suchmaschinen 5. Google Scholar

Mehr

der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers www.bilder-e.de

der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers www.bilder-e.de EMSZ Evangelisches MedienServiceZentrum Bilddatenbank der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers www.bilder-e.de Bilddatenbank der Landeskirche Hannovers Anleitung für die redaktionelle Nutzung

Mehr

BearingNet Anfragen/Angebote. Einführung... 2 Erhaltene Anfragen... 3 Verkaufen laufend... 3 Verkaufen gespeichert... 3

BearingNet Anfragen/Angebote. Einführung... 2 Erhaltene Anfragen... 3 Verkaufen laufend... 3 Verkaufen gespeichert... 3 Inhalt Einführung... 2 Erhaltene Anfragen... 3 Verkaufen laufend... 3 Verkaufen gespeichert... 3 Erhaltene Anfragen... 3 Kaufen laufend... 3 Kaufen gespeichert... 3 Ein Angebot ansehen... 4 Angebotssuche...

Mehr

Jump Start in die Literaturrecherche für die Bachelorarbeit

Jump Start in die Literaturrecherche für die Bachelorarbeit Jump Start in die Literaturrecherche für die Bachelorarbeit Die Top 10 Tipps und Unterstützungsangeboteder WiSo-Bibliothek für VWL-Studierende Verfasser/in Dr. Sabine Rauchmann Webadresse, http://www.wiso.uni-hamburg.de/bibliothek

Mehr

RefWorks 2.0 Erweiterte Funktionen - Arbeitsbuch

RefWorks 2.0 Erweiterte Funktionen - Arbeitsbuch RefWorks 2.0 Erweiterte Funktionen - Arbeitsbuch Einführung Dieses Arbeitsbuch soll es Ihnen ermöglichen sich mit den erweiterten RefWorks Funktionen vertraut zu machen. Das Arbeitsbuch folgt grundsätzlich

Mehr

Export-/Importanleitung für Citavi und EndNote

Export-/Importanleitung für Citavi und EndNote Export-/Importanleitung für Citavi und EndNote 1. Export aus Datenbanken und Bibliothekskatalogen Literaturdatenbanken und Bibliothekskataloge bieten Ihnen in der Regel die Möglichkeit an, gefundene Aufsätze

Mehr

Typo3 Handbuch Redaktion: Peter W. Bernecker Tel.: 069 / 92 107 292 pw.bernecker@ev medienhaus.de Stand: 6. Oktober 2014

Typo3 Handbuch Redaktion: Peter W. Bernecker Tel.: 069 / 92 107 292 pw.bernecker@ev medienhaus.de Stand: 6. Oktober 2014 Typo3 Handbuch Redaktion: Peter W. Bernecker Tel.: 069 / 92 107 292 pw.bernecker@ev medienhaus.de Stand: 6. Oktober 2014 3. Arbeitsbereich: Wo sind meine Inhalte? Wo kann ich Inhalte einstellen (Rechte)?

Mehr

Erfolgreich suchen im Internet

Erfolgreich suchen im Internet Erfolgreich suchen im Internet Steffen-Peter Ballstaedt 05.10.2015 Statistik Weltweit: etwa 1 Milliarde Websites BRD: 15 Millionen Websites Das Internet verdoppelt sich alle 5,32 Jahre Die häufigste Aktivität

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2

Mehr

Literatursuche mit vetmed:seeker

Literatursuche mit vetmed:seeker Universitätsbibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien Literatursuche mit vetmed:seeker Stand: Oktober 04 Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Universitätsbibliothek der Veterinärmedizinischen

Mehr

Fit für die Bib. Für BWL

Fit für die Bib. Für BWL Fit für die Bib Für BWL Übersicht Was suchen? Quellenarten und Zitierweise Wo findet man was? Kataloge/Datenbanken Wie sucht man? Suchbegriffe und Boolsche Operatoren 2 Verschiedene Literaturquellenarten

Mehr

Bibliothek Seite 1. Recherchehinweise für Informationsdatenbanken

Bibliothek Seite 1. Recherchehinweise für Informationsdatenbanken Seite 1 Seite 2 Inhalt Übersicht über das Informationsangebot Generelle Hinweise zum Recherchieren Seite 3 Informationsplattformen Zwei Zugangsarten: Webbasierte Informationsdienste (Zugang über Bibliothekshomepage)

Mehr

Web of Science. eine Datenbank im Web of Knowledge. Sabine Teitge

Web of Science. eine Datenbank im Web of Knowledge. Sabine Teitge Web of Science eine Datenbank im Web of Knowledge Sabine Teitge Teildatenbanken Social Sciences Citation Index (SSCI)--1956-present Arts & Humanities Citation Index (A&HCI)--1975-present Conference Proceedings

Mehr

Tipps zum VDE Vorschriftenwerk 9

Tipps zum VDE Vorschriftenwerk 9 Tipps zum VDE Vorschriftenwerk 9 Überblick Navigation Wo finde ich eine Inhaltsübersicht der DVD? Bereich Suche Um eine Liste aller recherchierbaren Dokumente zu erhalten lassen Sie alle Eingabefelder

Mehr

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Sommersemester 2016 Teil 1: Grundlagen Die Universitätsbibliothek:

Mehr

BHA Bibliography of the History of Art

BHA Bibliography of the History of Art Württembergische Landesbibliothek BHA Bibliography of the History of Art Stand 7/07 Inhaltsverzeichnis 1. Über BHA...1 2. Suchtipps... 2 3. Einfache Suche (Search)...2 4. Erweiterte Suche (Advanced)...3

Mehr

Das Internet-Angebot der KGSt und KIKOS. Inhalte und Tipps & Tricks

Das Internet-Angebot der KGSt und KIKOS. Inhalte und Tipps & Tricks Das Internet-Angebot der KGSt und KIKOS Inhalte und Tipps & Tricks Köln, November 2004 1. KGSt im Internet: Struktur und Inhalt 3 1.1 Öffentlicher Bereich das Internet-Angebot 3 1.2 Geschlossener Bereich

Mehr

MLA International Bibliography Kurzanleitung zur Datenbank

MLA International Bibliography Kurzanleitung zur Datenbank MLA International Bibliography Kurzanleitung zur Datenbank Fachgebiete Inhalt Sprach- und Literaturwissenschaften Die MLA Bibliography verzeichnet Aufsätze (aus Zeitschriften und Sammelwerken), Monographien,

Mehr

Handbuch AP Backoffice

Handbuch AP Backoffice Handbuch AP Backoffice Verfasser: AP marketing Tony Steinmann Bahnhofstrasse 13 6130 Willisau Alle Rechte vorbehalten. Willisau, 24. August 2005 Handbuch unter www.ap-backoffice.ch/handbuch_ap-backoffice.pdf

Mehr

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at Was enthält CatalogPlus? Früher: Bibliothekssystem Aleph (Bücher, Zeitschriften etc. ) Suche im

Mehr

LLBA Linguistic and Language Behavior Abstracts (ProQuest)

LLBA Linguistic and Language Behavior Abstracts (ProQuest) Finanzen & Services Hochschulbibliothek LLBA Linguistic and Language Behavior Abstracts (ProQuest) Thema: Internationale Literatur zu Angewandten Linguistik, Diskursanalyse, Fremdsprachenunterricht, Kognitive

Mehr

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Führungsmittelsatz - Anleitung - Einführung und allgemeiner Umgang Für die allgemeine Nutzung dieser Datei ist das Programm Microsoft Excel ab Version 007 zwingend erforderlich (getestet mit Excel 007, 00 und 0). Ein Excel Viewer oder

Mehr

BIB mehr als nur Bücher

BIB mehr als nur Bücher BIB mehr als nur Bücher Zugriffsorte Am Lehrstuhl In den Bibliotheken Sunray-Terminals Beschreibung unter http://www.ub.uni-bayreuth.de/sunray/index.html Drucken aus Browser nach pdf Speichern auf USB-Stick

Mehr

1. Der Katalog Einfache Suchanfrage Erweitern und Einschränken von Treffermengen Ergebnisanzeige Bestellen...

1. Der Katalog Einfache Suchanfrage Erweitern und Einschränken von Treffermengen Ergebnisanzeige Bestellen... Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Online-Katalog Inhaltsverzeichnis 1. Der Katalog... 2 2. Einfache Suchanfrage... 2 3. Erweitern und Einschränken von Treffermengen... 3 3.1. Trunkierung,

Mehr

Literaturverwaltungsprogramm EndNote. Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm

Literaturverwaltungsprogramm EndNote. Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Was bietet Endnote Endnote ist ein Literaturverwaltungsprogramm, in dem Sie folgendes machen können: Ihre Dokumentation verwalten durch Erstellen Ihrer persönlichen

Mehr

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004 Hinweise zur Literaturrecherche ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004 Literaturrecherche Literaturrechere nicht nur mit Internet- Suchmaschinen!!! Auch traditionelle

Mehr

RIS-ABFRAGEHANDBUCH REICHS-, STAATS- UND BUNDESGESETZBLATT 1848 1940

RIS-ABFRAGEHANDBUCH REICHS-, STAATS- UND BUNDESGESETZBLATT 1848 1940 RIS-ABFRAGEHANDBUCH REICHS-, STAATS- UND BUNDESGESETZBLATT 1848 1940 1 Überblick Die Dokumentation der Reichs-, Staats- und Bundesgesetzblätter 1848 bis 1940 ist eine Teilapplikation des Rechtsinformationssystems

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerke zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln

Mehr

Browser Grid Funktionalitäten

Browser Grid Funktionalitäten Browser Grid Funktionalitäten Die Browser Grid Funktionalitäten können durch rechts Klick auf dem Grid eines Browsers aufgerufen werden. Fig. 1 Die erste Option Gruppe (bis zur ersten linie in Fig.1) enthält

Mehr

Handreichung Informationskompetenzschulung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissenschaften.

Handreichung Informationskompetenzschulung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissenschaften. Das Portal, das Wirtschaftswissen schafft. Handreichung Informationskompetenzschulung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissenschaften Schulungsmodul 1 EconBiz ist ein gemeinsames

Mehr

Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek

Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek Professionelle Recherche Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek Zugriff von zu Hause Nutzung im Hochschulnetz (Bibliothek, PC-Räume des Fachbereichs) zu Hause: Einwahl

Mehr

Online Suchsystem Guide

Online Suchsystem Guide Liebe Kreative, auf den folgenden Seiten möchten wir Euch einige Hinweise geben, die den Umgang mit der Suchmaschine erleichtern und Euch dabei helfen sollen, schnell und zielsicher zur passenden Musik

Mehr

Optionale Umstellung der Intranet-Version von Perinorm auf wöchentliche Aktualisierung

Optionale Umstellung der Intranet-Version von Perinorm auf wöchentliche Aktualisierung Optionale Umstellung der Intranet-Version von Perinorm auf wöchentliche Aktualisierung Perinorm Online wurde im Dezember 2013 auf eine wöchentliche Aktualisierung umgestellt. Ab April 2014 können auch

Mehr

Anleitung online Findsystem des Staatsarchivs Graubünden

Anleitung online Findsystem des Staatsarchivs Graubünden Anleitung online Findsystem des Staatsarchivs Graubünden Inhalt 1 Was ist ein online Findsystem?... 2 2 Recherchemöglichkeiten... 2 2.1 Navigation... 2 2.2 Allgemeine Suche... 2 2.3 Suche nach Urkunden...

Mehr

Release Notes für die Online-Version der Perinorm - September 2014

Release Notes für die Online-Version der Perinorm - September 2014 Release Notes für die Online-Version der Perinorm - September 2014 Mit der Ausgabe September 2014 wird die Software für die Online-Version von Perinorm aktualisiert. Einige Verbesserungen, die mit diesem

Mehr

Klassische Philologie

Klassische Philologie Datenbanken der UB: Fachspezifische Informationen für Klassische Philologie Know-how wichtiger Kataloge, Bibliographien und Internetquellen Effektive Suchstrategien Tipps zur Literaturbeschaffung Beantwortung

Mehr

Recherchemöglichkeiten in den BisMas-Datenbanken des Zentrums für Kinder- und Jugendliteratur

Recherchemöglichkeiten in den BisMas-Datenbanken des Zentrums für Kinder- und Jugendliteratur Recherchemöglichkeiten in den BisMas-Datenbanken des Zentrums für Kinder- und Jugendliteratur Seit einiger Zeit gibt es die Möglichkeit im internen Netz der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in verschiedenen

Mehr

Übersicht über Document Portal

Übersicht über Document Portal Klicken Sie hier, um diese oder andere Dokumentationen zu Lexmark Document Solutions anzuzeigen oder herunterzuladen. Übersicht über Document Portal Lexmark Document Portal ist eine Softwarelösung, mit

Mehr