Tips & Tricks zu OMW 8.1 Erfahrungen aus diversen Migrationsprojekten sowie Präsentation einiger ausgewählter neuer Features
|
|
- Elisabeth Martin
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Tips & Tricks zu OMW 8.1 Erfahrungen aus diversen Migrationsprojekten sowie Präsentation einiger ausgewählter neuer Features HP Software Anwendertreffen Stuttgart, 2. Oktober 2009 ITC GmbH 2009
2 Vorstellung Thomas Gerhardts ITC GmbH, Detmold Consultant im Bereich HP Software Operations Manager Windows SiteScope Business Availability Center ITC GmbH
3 Agenda Migration OVOW 7.5 auf OMW 8.1 WMI Tuning OMW 8.1 High Availability und Disaster Recovery Operations Agent Self-Monitoring ITC GmbH
4 Migration Inplace Migration Side-by-side Migration OVOW 7.21 muß zuerst nach OVOW 7.50 migriert werden. ITC GmbH
5 Migration: Upgrade Guide OMW 8.10 DVD \Documentation\HPOM Guides\en\ HPOM_Upgrade_Guide.htm Festlegen der Ausgangssituation (OVOW Version, Migrationsvariante, Integration mit anderen HP Produkten, etc.) Ausgabe einer detaillierten Upgrade-Prozedur Update des Upgrade Guide unter: ITC GmbH
6 Migration: Installation Patch Behebung von Fehlern/Problemen, die während der Installation / des Updates auftreten können: Aktueller Patch: OMW_00034 Der Patch wird vor dem Aufruf des eigentlichen OMW Installationsprogramms ausgeführt. Innerhalb der Patch- Installation muß dann der Pfad zu den Installationsdateien angegeben werden. Das OMW Setup startet dann selbständig. Patch wird auch für den Export der Daten auf dem alten OVOW Server benötigt. ITC GmbH
7 Ablauf einer Inplace Migration des Management Servers Export der gesamten Konfiguration ins Dateisystem (über Installationspatch) Deinstallation OVOW 7.50 Neuinstallation OMW 8.10 (über Installationspatch) mit Angabe des Verzeichnis für Import der Konfiguration Installation der OMW Server-/Agent-Patches Installation Performance Manager (aktuell Ver. 8.20) Installation Reporter 3.80 (ggf. auf separatem Server) Installation der SPI-DVD (aktuell ) Ggf. SPI Patches ITC GmbH
8 Ablauf einer Side-by-side Migration des Management Servers Export der Konfiguration auf OVOW 7.50 (über Installationspatch) Transfer der Daten auf OMW 8.10 Serversystem Start der OMW 8.10 Installation (über Installationspatch) mit Angabe des Verzeichnis für Import der Konfiguration Installation Performance Manager Installation Reporter (ggf. auf separatem Server) Installation SPI-DVD (aktuell ) Konfiguration der Integrationen/ Schnittstellen (OVSD, NNM, , ) Umschalten der Agenten auf neuen Server ITC GmbH
9 Migration (Inplace und Side-by-side) nach der Installation des Mgmt. Servers Update der Remote Konsolen Remote Console 7.5 kann nicht mit Server 8.x kommunizieren Update der Agenten (HTTPS) Update auf HTTPS Agenten nur bei Bedarf (Firewall, SPI- Support, etc.) Agenten Update ist fehleranfällig Monitoring Funktionen der DCE und HTTPS Agenten sind identisch. DCE-Agent ist bis zum End-of-support für OVOW 7.50 auch mit OMW 8.x supported. Roll-Out der aktuellen SPIs vgl. HP SUMA (http://support.openview.hp.com/selfsolve/document/km323488) ITC GmbH
10 Migration Tipps Umschalten der Agenten nicht mit "opcragt -primmgr" primmgr Datei (%OvAgentDir%\conf\OpC\primmgr) wird durch Update- Routine des 8er-Agent-Setup nicht ausgewertet Statt dessen SwitchMgmtServer <ServerName> aus Instrumentation VM_SM %OvAgentDir%\bin\OpC\install\mgmt_sv.vbs (Windows) $OvAgentDir%/bin/OpC/install/mgmt_sv.sh (Unix/Linux) Ersetzen des Mgmt. Server Namen an allen relevanten Stellen (opcinfo, primmgr, Registry, etc.) ITC GmbH
11 Migration Tips Vor der Migration alle Agenten auf die aktuelle Version bringen Windows:7.36 Unix / Linux :7.35 vgl. Bei Site-by-Site Migration: Umstieg auf Windows Server 2008 und MSSQL 2008 (englische Versionen) Ggf. Message Sync zw. OVOW 7.5 und OMW 8.1 während der Umstellungsphase Sicherster Weg für das Agent-Update (auf Windows Systemen) Deinstallation DCE Agent (lokal oder aus OMW Konsole) Bereinigung Filesystem, Registry etc. Reboot (nicht zwingend notwendig) Neuinstallation HTTPS Agent ITC GmbH
12 Agenda Migration OVOW 7.5 auf OMW 8.1 WMI Tuning OMW 8.1 High Availability und Disaster Recovery Operations Agent Self-Monitoring ITC GmbH
13 WMI Tuning vgl. HP White Paper Deployment Checklist Installation der aktuellen Microsoft WMI Hotfixes WMI in eigenen svchost-prozeß auslagern Windows Server 2003: RUNDLL32.EXE %Systemroot%\SYSTEM32\WBEM\WMISVC.DLL,MoveToAlone Rückgängig mit: \WMISVC.DLL,MoveToShared Windows Server 2008: winmgmt /standalonehost Rückgängig mit: winmgmt /sharedhost ITC GmbH
14 WMI Tuning Anpassen der WMI Event Handles 1) Run wbemtest.exe and connect to the ROOT\CIMV2 namespace 2) Click on "Enum Instances" and enter Win32_WMISettting and click O.K. 3) Double click the instance (There will only be one) 4) Double click "HighThresholdOnEvents" in the Properties list box. 5) Set it to (That's about 80MB) and click save property. 6) Double click "LowThresholdOnEvents" in the Properties list box. 7) Set it to (That's about 60MB) and click save property. 8) Now click "Save Object" 9) Exit wbemtest Anpassen des WMI QueryLimit in der Registry HKLM\SOFTWARE\Microsoft\WBEM\CIMOM\QueryLimit = Reboot des OMW Servers ITC GmbH
15 Agenda Migration OVOW 7.5 auf OMW 8.1 WMI Tuning OMW 8.1 High Availability und Disaster Recovery Operations Agent Self-Monitoring ITC GmbH
16 OMW 8.1 High Availability und Disaster Recovery Microsoft Cluster Service Flexible Management mit Message Sync. OMW Database Logfile Shipping Seit OVOW 7.21 OMW Server Pooling Neu in OMW 8.1 ITC GmbH
17 OMW im Microsoft Cluster Vorteile Eine Kommunikationsinstanz (für den Agenten ist es transparent auf welchem Node OMW läuft) Einrichtung über OMW Installationsroutine Nachteile Schützt nur vor Hardware- und OS-Fehlern Applikationsfehler wandern mit Verlängerte Downtime bei Patch-, SPI-Installation etc. ITC GmbH
18 Flexible Management mit Message Sync. Zwei aktive OMW Server Agenten "kennen" beide Server Messages werden über Serverbased Message Forwarding synchronisiert Im Fehlerfall werden Agent geschwenkt (opcragt -primmgr) ITC GmbH
19 Flexible Management mit Message Sync. Vorteile Redundanz auf Applikationsebene (zwei aktive Instanzen) vereinfachte Wartungsarbeiten (gegenüber Cluster) Nachteile Synchronisierung der Konfiguration (Automatisierung) Zertifikatsverwaltung für zwei Serverinstanzen Schwenken der Agenten ist nicht 100% zuverlässig zusätzliche OMW Server Lizenz ITC GmbH
20 OMW Database Logfile Shipping Zwei OMW Server Agenten "kennen" beide Server Vgl. %OvInstallDir%\misc\OvOW\ HPOM_HA_with_SQL_Log_- Shipping.zip OMW Server-Dienste/-Prozesse sind auf sekundärem Server gestoppt Zyklisches Backup des DB TransactionLog (default: 15 Minuten) Backupfile, Instrumentation, Skripte etc. werden vom primären auf den sekundären Server kopiert Im Fehlerfall werden auf sekundärem Server die Dienste hochgefahren und die Agenten geschwenkt. ITC GmbH
21 OMW Database Logfile Shipping Vorteile Redundanz auf Applikationsebene Automatische Synchronisierung der Konfiguration durch DB-Kopie und vorgefertigte Skripte Nachteile Geringer Datenverlust (< 15 Minuten) Schwenken der Agenten nicht 100% zuverlässig zusätzliche OMW Server Lizenz (rabattierte Backup- Server-License) ITC GmbH
22 OMW Server Pooling Vgl. Flex. Mgmt. mit Message Sync Agenten kommunizieren über ein "virtuelles Interface" mit dem Server Virt. Interface ist eine zusätzliche Instanz der HTTPS- Kommunikationskomponenten (ovbbccb) Virt. Interface kann zw. Servern umgeschaltet werden Voraussetzungen OMW 8.1 mit HTTPS-Agenten Zwei OMW Server im selben IP-Subnetz ITC GmbH
23 OMW Server Pooling Vorteile Redundanz auf Applikationsebene Kein Schwenken der Agenten notwendig vereinfachte Wartungsarbeiten (gegenüber Cluster) Nachteile Synchronisierung der Konfiguration (Automatisierung) zusätzliche OMW Server Lizenz ITC GmbH
24 Agenda Migration OVOW 7.5 auf OMW 8.1 WMI Tuning OMW 8.1 High Availability und Disaster Recovery Operations Agent Self-Monitoring ITC GmbH
25 Operations Agent Self-Monitoring Heartbeat überprüft nur die Verbindung zw. OMW Server und Control Agent Abstürze innerhalb des Agenten werden über OpC-Meldungen signalisiert, hängende Prozesse werden jedoch nicht erkannt. Daher kann es sinnvoll sein, die Funktion der einzelnen Subagenten (opcmona, opctrapi, opcmgi, ) oder deren Kommunikation untereinander zu überprüfen. OMW 8.1 Policy-/Skript-Paket unter: %OvInstallDir%\contrib\OVOW\HPOMAgentSelfMonitoring.zip Für OVOW 7.x: Whitepaper auf ITC GmbH
26 Operations Agent Self-Monitoring Ablauf Script erstellt Flagfiles und initiiert Aufruf der Subagenten (opcmon, opcmsg, SNMP Trap) Subagenten verarbeiten Aufrufe und erzeugen Messages/Actions, die wiederum die Flagfiles aktualisieren. Verify Skript überprüft Alter der Flagfiles und erzeugt ggf. Alarm Messages. ITC GmbH
27 Fragen und Antworten Fragen? ITC GmbH
HP Operations Manager 8.10 for Windows Was bringt der Nachfolger von OVOW 7.x?
HP Operations Manager 8.10 for Windows Was bringt der Nachfolger von OVOW 7.x? HP Software Anwendertreffen Düsseldorf, 5. November 2008 ITC GmbH 2008 Vorstellung Thomas Gerhardts (tgerhardts@itc-germany.com)
AnyWeb AG 2006 www.anyweb.ch
ITSM Practice Circle September 2006 Incident Management mit HP OpenView Operations Incident Mgt mit HP OV Operations Windows Was ist Incident Management? Einer von 10 - ITIL Prozessen Eine Störung (Incident)
AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch
OMW 8.1- What s new System- Applikations- und Servicemanagement Agenda Was ist OMW HTTPS Agent Remote Agent Installation User Role Based Service View Custom Message Attributes Maintenace Mode Weitere Erweiterungen
vsphere 5.1 Upgrade & Best Practices Tristan P. Andres Senior IT Consultant
vsphere 5.1 Upgrade & Best Practices Tristan P. Andres Senior IT Consultant Event-Agenda 09:00 09:10 Begrüssung 10 Min. Hr. Walter Keller 09:10 09:40 News from VMware Partner Exchange 30 Min. Hr. Daniele
Configuration Manager Hardware Inventory Erweiterungen. 22.05.2014 trueit TechEvent 2014 1
Configuration Manager Hardware Inventory Erweiterungen It s all about WMI 22.05.2014 trueit TechEvent 2014 1 Agenda Grundlagen Inventory Arten Welche Daten können inventarisiert werden Anpassungen an Default
Best Practices BMM Migration
Best Practices BMM Migration BMC User Forum 2011 14. Und 15. November in Berlin Oliver Lemke, Senior MSM Technical Support Analyst Agenda Das BMM Support Team Hintergrundinformationen (BMM-PA & BMM-TM)
Titel. System Center Configuration Manager 2012 R2 Anleitung zur Installation
Autor: Thomas Hanrath Microsoft Certified Trainer Titel System Center Configuration Manager 2012 R2 Anleitung zur Installation Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab Quelle:
Tips & Tricks zu NNMi 8.1 Migration
Tips & Tricks zu NNMi 8.1 Migration 02. Oktober 2009 Thanh Trieu, IT unlimited AG Senior Consultant Agenda Warum auf NNMi 8.x migrieren? Migrationsschritte Hinweise zur Migration Ausblick OOTB Integrationen
ISA Server 2004 - Best Practice Analyzer
ISA Server 2004 - Best Practice Analyzer Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Seit dem 08.12.2005 steht der Microsoft ISA Server 2004 Best Practice Analyzer
CloneManager Für Windows und Linux
bietet ein leicht zu bedienendes, automatisches Verfahren zum Klonen und Migrieren zwischen und innerhalb von physischen oder virtuellen Maschinen oder in Cloud- Umgebungen. ist eine Lösung für die Live-Migrationen
The Unbreakable Database System
The Unbreakable Database System Real Application Cluster Unterföhring, 04.2005 M. Kühn 1 Comparisson HA - HA Ziele, DataGuard, HA Oracle, RAC RAC Features - Cache Fusion, TAF, Load Balancing RAC on Solaris
ITSM PracticeCircle September 2007
ITSM PracticeCircle September 2007 Visualisierung von IT Services mit HP Operations Manager für Windows Mathias Schurr AnyWeb AG 2007 www.anyweb.ch Inhalt Was ist HP Operations für Windows? Der ServiceBaum
SQL Server Release Management. SPs, CUs und CODs, ich verstehe nur Bahnhof
SQL Server Release Management SPs, CUs und CODs, ich verstehe nur Bahnhof Andre Essing 11.06.2016 Organizer 11.06.2016 SQLSaturday Rheinland 2016 Bronze Sponsor 11.06.2016 SQLSaturday Rheinland 2016 Silver
RWE IT Infrastructure Operations Data Center Monitoring DE
RWE IT Infrastructure Operations Data Center Monitoring DE Implementierung BMC Performance Manager und Event Manager Status: Final Date: 05.11.2010 Version: 0.1 Author: Dr. Hans-georg Köhne RWE IT GmbH
Hochverfügbarkeit mit physikalischer Standby-Datenbank. Ablösung EE / Data Guard durch SE One / Dbvisit Standby
Hochverfügbarkeit mit physikalischer Standby-Datenbank Ablösung EE / Data Guard durch SE One / Dbvisit Standby Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt
Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB
Network Failure Management Graceful Switchover XE, SEOne, SE WIN, Linux, Unix Einfache Lösung Oracle Hot Standby Maximum Performance Mode 100% Java Kompression bis zu 10 Standby DB Die Oracle Experten
EchoLink und Windows XP SP2
EchoLink und Windows XP SP2 Hintergrund Für Computer auf denen Windows XP läuft, bietet Microsoft seit kurzem einen Update, in der Form des Service Pack 2 oder auch SP2 genannt, an. SP2 hat einige neue
LOGOS Server. Version 2.40. Installationsanleitung für Linux
LOGOS Server Version 2.40 Installationsanleitung für Linux Inhalt 1. Einleitung...2 2. Systemadministration...2 2.1 Systemvoraussetzungen... 2 2.1. LOGOS installieren... 2 2.2. Aktualisierung einer vorhandenen
ISA Server 2004 Migration eines ISA 2000 auf ISA 2004 mit Hilfe von ISA2KEX... Seite 1 von 13
ISA Server 2004 Migration eines ISA 2000 auf ISA 2004 mit Hilfe von ISA2KEX... Seite 1 von 13 ISA Server 2004 Migration eines ISA 2000 auf ISA 2004 mit Hilfe der Inplace Migration - Von Marc Grote --------------------------------------------------------------------------------
ISO INTERCOM School Office
ISO INTERCOM School Office Zusammenfassung der Systemvoraussetzungen und Systemkonfiguration Alle Rechte vorbehalten! 2011 INTERCOM GmbH (se) Das nachfolgende Dokument behandelt einige der häufigsten Support-Anfragen
08.06 Inhalt. 1 Info... 1
08.06 Inhalt Inhalt 1 Info... 1 2 Systemvoraussetzungen... 3 2.1 Voraussetzungen für den StoragePlus Server... 3 2.2 Voraussetzungen für den StoragePlus Web Client... 5 3 Installation... 7 3.1 Installation
Systems Management bei ZFLS
ZF Lenksysteme GmbH ZF Lenksysteme GmbH FIR Thilo Helmig & Stefan Zeul 02.10.2009 Systems Management bei ZFLS Abt.: Design 29.09.2009 1 vorlage.ppt ZF Lenksysteme GmbH Agenda ZF Lenksysteme stellt sich
ISO INTERCOM School Office
ISO INTERCOM School Office Zusammenfassung der Systemvoraussetzungen und Systemkonfiguration Alle Rechte vorbehalten! 2015 INTERCOM GmbH (se) Das nachfolgende Dokument behandelt einige der häufigsten Support-Anfragen
Automatisierte Einbindung von Windows Systemen in Bacula mit Hilfe von OPSI
Automatisierte Einbindung von Windows Systemen in Bacula mit Hilfe von OPSI Who? From? Jörg Steffens http://www.dass-it.de/ When? Bacula-Konferenz.de, 25.09.2012 Rev : 17568 ich Jörg Steffens Projekte
LOGOS. Version 2.39. Installationsanleitung - Linux
LOGOS Version 2.39 Installationsanleitung - Linux Inhalt 1. Einleitung...2 2. Systemadministration...2 2.1 Systemvoraussetzungen... 2 2.1. LOGOS installieren... 2 2.2. Aktualisierung einer vorhandenen
PoINT Storage Manager Installation
PoINT Software & Systems GmbH PoINT Storage Manager Installation (Neuss) Anforderungen Installation 1. Transparente NetApp MetroCluster Auslagerung und Archivierung 2. Transparente PACS Daten Archivierung
Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. www.jj-it.de. www.jj-it.de. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel
Freiberuflicher Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk 2005 1 Testaufbauten von Oracle 10g RAC auf preiswerter Hardware 2 3 Typisches Cluster System Clients Public Network Node A Node B Cluster Interconnect
ESET NOD32 Antivirus. für Kerio. Installation
ESET NOD32 Antivirus für Kerio Installation Inhalt 1. Einführung...3 2. Unterstützte Versionen...3 ESET NOD32 Antivirus für Kerio Copyright 2010 ESET, spol. s r. o. ESET NOD32 Antivirus wurde von ESET,
EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis
EXCHANGE 2013 Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 EXCHANGE 2013 NEUERUNGEN UND PRAXIS Kevin Momber-Zemanek seit September 2011 bei der PROFI Engineering Systems AG Cisco Spezialisierung Cisco Data Center
Datenbankadministration
Datenbankadministration 6. Hochverfügbarkeit AG DBIS University of Kaiserslautern, Germany Karsten Schmidt kschmidt@informatik.uni-kl.de (Vorlage TU-Dresden) Wintersemester 2008/2009 Hochverfügbarkeit
Das Mehrplatz-Versionsupdate unter Version Bp810
Das Mehrplatz-Versionsupdate unter Version Bp810 Grundsätzliches für alle Installationsarten ACHTUNG: Prüfen Sie vor der Installation die aktuellen Systemanforderungen für die neue BANKETTprofi Version.
SMARTtill Server mit Manager
SMARTtill Server mit Manager Benutzerhandbuch 2014 Das Handbuch bezieht sich auf die Standardeinstellungen bei einer Pilotinstallation. Bei neuen Partnernprojekten sind Anpassungen zwingend notwendig und
Administrative Installation von Microsoft Office 2010
Administrative Installation von Microsoft Office 2010 Inhalt Konfigurationsdatei von Office 2010 erstellen... 2 Konfigurationsdatei speichern... 8 Microsoft Office 2010 Multilingual (MUI) installieren...
Häufige Workflows Mac-Deployment
Häufige Workflows Mac-Deployment Zielpublikum: CVs Beschreibung: Zusammenfassung häufiger und alltäglicher Aktionen in Absolute Manage bei der Verwaltung von Rechnern Patch-Management In das Patch-Management
Grid Control 10g im Praxiseinsatz
Grid Control 10g im Praxiseinsatz 20. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz SIG Database Frank Berger, IT-Dienstleistungen 20. November 2007 / Nürnberg Vorstellung Frank Berger, IT-Dienstleistungen spezialisiert
Disaster Recovery Exchange Server 2007 SP2
1 Disaster Recovery Exchange Server 2007 SP2 Diese Dokumentation beschreibt, wie Sie ein Disaster Recovery Ihrer Exchange Datenbanken durchführen, wenn Sie ihr Backup mittels Windows Server Backup (WSB)
Persönliche Erfahrungen mit dem neuen NetWorker 7.2 Client für NetWare
NetWorker für Netware - Version 7.2 Tip 1, Seite 1/7 Persönliche Erfahrungen mit dem neuen NetWorker 7.2 Client für NetWare Historisches Warum springt die Versionsnummer von 4.2 direkt auf 7.2? - Das hängt
Powershell DSC Oliver Ryf
1 Powershell DSC Oliver Ryf Partner: 2 Agenda Begrüssung Vorstellung Referent PowerShell Desired State Configuration F&A Weiterführende Kurse 3 Vorstellung Referent Seit 1991 IT-Trainer 1995 MCSE und MCT
Quick Guide. Installation SeeTec Version 5-1 -
Quick Guide Installation SeeTec Version 5-1 - Inhaltsverzeichnis 1. Installation der SeeTec Software...3 1.1 Hinweise zur Installation...3 2. Standardinstallation (Server und Client)...3 2.1 SeeTec Administration
Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. SQL Server 2008 R2 Express um Volltextsuche erweitern. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz
combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager SQL Server 2008 R2 Express um Volltextsuche erweitern SQL Server 2008 R2 Express um Volltextsuche erweitern -
DOAG 2013 HOCHVERFÜGBARKEIT EINER SINGLE-INSTANZ (AKTIV/PASSIV-FAILOVER) OHNE RAC
DOAG 2013 HOCHVERFÜGBARKEIT EINER SINGLE-INSTANZ (AKTIV/PASSIV-FAILOVER) OHNE RAC ERFAHRUNGSBERICHT JOSEF LIPPERT FREIBERUFLICHER IT CONSULTANT MÜNCHEN Wer bin ich Freiberuflicher IT Consultant o seit
Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)
Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4
TSM-Client UNIX. Leibniz Supercomputing Centre Stephan Peinkofer peinkofer@lrz.de 1
TSM-Client UNIX Leibniz Supercomputing Centre Stephan Peinkofer peinkofer@lrz.de 1 Agenda Allgemeines Installation Konfiguration Test Backup / Archive Restore / Retrieve Epilog 2 Allgemeines Unterstützte
RAC auf Sun Cluster 3.0
RAC auf Sun Cluster 3.0 Schlüsselworte RAC, OPS, Sun Cluster, Performance, Availability Zusammenfassung Oracle hat mit dem Real Application Cluster (RAC) aus einer Hochverfügbarkeitslösung eine Höchstverfügbarkeitslösung
GSCC General Storage Cluster Controller. TSM Verfügbarkeit
GSCC General Storage Cluster Controller TSM Verfügbarkeit Skyloft 17.06.2015 Karsten Boll GSCC Themen Historie und Überblick Design und Architektur IP Cluster (DB2 HADR) GSCCAD das GUI Trends GSCC Neuigkeiten
RAC News in Oracle 11g Release 2. Dierk Lenz DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010
RAC News in Oracle 11g Release 2 Dierk Lenz DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid
Modern Windows OS Deployment
Modern Windows OS Deployment System Center 2012 Configuration Manager SP1 und Microsoft Deployment Toolkit MDT 2012 Update 1 User Driven Installation UDI 02.05.2013 trueit TechEvent 2013 1 Agenda Übersicht
Archive / Backup System für OpenVMS
Archive / Backup System für OpenVMS DECUS Symposium 2002 Bonn Vortrag-Nr. 3C04 Günther Fröhlin Compaq Computer Corporation Colorado Springs, USA 1 Highlights V4.0 Auslieferung Januar 2002 Hauptversion
escan Vergleich (Enterprise, Corporate, SMB, SOHO)
Vergleich (,, SMB, SOHO) Version ES-ECSS-111213 Feature Proaktiver Schutz Echtzeit AV-Scannen Winsock Layer Schutz Fortschrittliche proaktive Erkennung Spyware, KeyLogger, Rootkit Blocker Echtzeit Dateimonitor
AnyWeb AG / ITSM Parcisce Circle 23.01.2007 / Christof Madöry www.anyweb.ch
AnyWeb AG / ITSM Parcisce Circle 23.01.2007 / Christof Madöry www.anyweb.ch HP Network Node Manager: Überwachung von MPLS-basierenden Netzwerken AnyWeb AG / ITSM Parcisce Circle 23.01.2007 / Christof Madöry
HERZLICH WILLKOMMEN. Oracle Enterprise Manager Grid Control- Hochverfügbarkeit für den OMS. Markus Flechtner DOAG-Regionaltreffen 3.
HERZLICH WILLKOMMEN Oracle Enterprise Manager Grid Control- Hochverfügbarkeit für den OMS Markus Flechtner DOAG-Regionaltreffen 3. Februar 2012 BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG
Diese Produkte stehen kurz vor end of support 14. Juli 2015. Extended Support
Diese Produkte stehen kurz vor end of support Extended Support endet 14. Juli 2015 Produkt Bestandteile Extended Support End Datum Exchange Server 2003 Standard Edition 8. April 2014 Windows SharePoint
Server virtualisieren mit Hyper-V Nils Kaczenski, Teamleiter Microsoft-Consulting
Server virtualisieren mit Hyper-V Nils Kaczenski, Teamleiter Microsoft-Consulting Hypervisoren im Vergleich VM1 VM2 VM3 VM4 Hypervisor Treiber VM Parent Treiber VM2 VM3 VM4 Hypervisor Hardware Hardware
Robotron Datenbank-Software GmbH Oracle VM3 Features und Praxiserfahrungen. Dirk Läderach Nürnberg, 21.11.2012
Robotron Datenbank-Software GmbH Oracle VM3 Features und Praxiserfahrungen Dirk Läderach Nürnberg, 21.11.2012 Zahlen und Fakten Robotron Datenbank-Software GmbH Gründungsjahr 1990 Mitarbeiterzahl 283 (Stand
IBM SPSS Collaboration and Deployment Services (C&DS) version 7
Dieses Handbuch richtet sich an Systemadministratoren, die IBM SPSS Modeler Entity Analytics (EA) für die Ausführung mit einem der folgenden Produkte konfigurieren: IBM SPSS Collaboration and Deployment
F C M 3.1 für Window s
F C M 3.1 für Window s Noon2Noon S torage Nürnbe rg, 22.10.2012 Ma rkus S tumpf - E mpalis C ons ulting G mbh Wa s is t F C M 3.1? Framework verschiedener Tivoli Produkte MMC Gui TSM Backup-Archive Client
Quark Publishing Platform 10.5.1 Upgrade-Pfade
Quark Publishing Platform 10.5.1 Upgrade-Pfade INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Quark Publishing Platform 10.5.1 Upgrade-Pfade...4 Upgrade von QPS 8.1.x auf Quark Publishing Platform 10.5.1...5 Upgrade
Quark Publishing Platform 2015 Upgrade-Pfade
Quark Publishing Platform 2015 Upgrade-Pfade INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Quark Publishing Platform 2015 Upgrade-Pfade...4 Upgrade von QPS 8.1.x auf Quark Publishing Platform 11.0...5 Upgrade
IP-Adressen Hyper-V Cluster
Hyper-V 2.0 Live Migration Voraussetzungen Netzwerkadapter: 1 Live Migration 1 LAN 1 Cluster Heartbeat 1 SAN (FC) 1 Hyper-V Management IP-Adressdiagramm IP-Adressen Hyper-V Cluster XXX.YYYY.LOCAL Netzwerkname
Copyright 2015 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.
Schritt für Schritt in das automatisierte Rechenzentrum Converged Management Michael Dornheim Mein Profil Regional Blade Server Category Manager Einführung Marktentnahme Marktreife Bitte hier eigenes Foto
Installation SQL- Server 2012 Single Node
Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit
WSUS 3.0 - Was ist neu in der nächsten WSUS-Generation?
WSUS 3.0 - Was ist neu in der nächsten WSUS-Generation? Michael Kalbe Infrastructure Architect Microsoft Deutschland GmbH Agenda Rückblick auf WSUS 2.0 WSUS 3.0 Ziele Funktionen Demo Erweiterungen Weitere
WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS ADMINISTRATION LEICHT GEMACHT MIT SAS 9.4 ALLE SYSTEME IM BLICK" ANKE FLEISCHER
WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS ADMINISTRATION LEICHT GEMACHT MIT SAS 9.4 ALLE SYSTEME IM BLICK" ANKE FLEISCHER EBINAR@LUNCHTIME HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh
Neuerungen in System Center Endpoint Protection (SCEP) 2012
1.-2.2.2012, MÜNCHEN Windows Desktop und Server Konferenz Neuerungen in System Center Endpoint Protection (SCEP) 2012 Marc Grote IT TRAINING GROTE Consulting und Workshops Agenda Aus FEP 2012 wird SCEP
Erneuerungen und Innovatives von Symantec Rene Piuk / Johannes Bedrech Senior Consultants für Symantec / Altiris X-tech
Erneuerungen und Innovatives von Symantec Rene Piuk / Johannes Bedrech Senior Consultants für Symantec / Altiris X-tech Titelmasterformat Agenda durch Klicken What snewin ITMS 7.1 sinceoctober2011 09:15
IBM SPSS Modeler Entity Analytics - Erweiterte Konfiguration
IBM SPSS Entity Analytics - Erweiterte Konfiguration Einführung Die vorgesehene Zielgruppe für dieses Handbuch sind Systemadministratoren, die IBM SPSS Entity Analytics (EA) für die Ausführung in einer
Hardware Inventory Erweiterungen
JÜRG KOLLER PARTNER / CONSULTANT trueit GMBH Juerg.Koller@trueit.chTwitter: @juergkoller www.trueit.ch Hardware Inventory Erweiterungen Configuration Manager Community Event 2014 Agenda Grundlagen Welche
Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Advanced
Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Advanced Henriette Cebulla Henriette Cebulla IT Consulting Xanten Schlüsselworte Datenbank, Enterprise Manager Cloud Control 12c, EM CLI, Recovery Techniken,
Von 0 zur Private Cloud in 1h
Von 0 zur Private Cloud in 1h - oder wie baue ich mir eine Demoumgebung Bernhard Frank Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Carsten Rachfahl MVP Virtual Machine Rachfahl IT Solutions Wieviele
Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810
Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810 Grundsätzliches für alle Installationsarten ACHTUNG: Prüfen Sie vor der Installation die aktuellen Systemanforderungen für die neue BANKETTprofi Version.
Achim Marx Mittwoch, 2. Oktober 2013 S&L Netzwerktechnik GmbH 1
Achim Marx 1 Windows Server 2012 R2 Überblick Windows Server 2012 R2 Vorwort Editionen Lizenzierung Neuerungen 2 Windows Server 2012 R2 Vorwort Mit Windows Server 2012 R2 bringt Microsoft nun einige Verbesserungen,
10 Jahre IT Geschichte - Der Wechsel von Windows 2000 Server auf Windows Server 2008 R2
10 Jahre IT Geschichte - Der Wechsel von Windows 2000 Server auf Windows Server 2008 R2 Ralf M. Schnell Technical Evangelist, Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/ralfschnell http://blogs.technet.com/windowsservergermany
Administering Microsoft Exchange Server 2016 MOC 20345-1
Administering Microsoft Exchange Server 2016 MOC 20345-1 In diesem 5-tägigen Kurs lernen Sie, wie Sie Exchange Server 2012 administrieren und supporten. Sie erfahren, wie Sie den Exchange Server 2016 installieren
Linux Desaster Recovery
Linux Desaster Recovery Schlomo Schapiro Senior Consultant sschapiro@probusiness.de 05.04.2005 Agenda Vorstellung Problemstellung Desaster Recovery Verfahren Linux & Desaster Recovery Lösungen - Kommerziell
INFINIGATE. - Managed Security Services -
INFINIGATE - Managed Security Services - Michael Dudli, Teamleader Security Engineering, Infinigate Christoph Barreith, Senior Security Engineering, Infinigate Agenda Was ist Managed Security Services?
The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into
The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment to deliver any material,
Avira Professional Security Migration auf Avira Professional Security Version 2013. Kurzanleitung
Avira Professional Security Migration auf Avira Professional Security Version 2013 Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Manuelles Upgrade von Avira Professional Security...3 3. Migration
WSUS Troubleshooting. Verwaltungsdirektion Abteilung Informatikdienste
Verwaltungsdirektion Abteilung Informatikdienste WSUS Troubleshooting 29.11.2006 12:12 Informatikdienste Tel. +41 (0)31 631 38 41 Version 1.0 Gesellschaftsstrasse 6 Fax +41 (0)31 631 38 65 CH-3012 Bern
ESPRIT-Installationsanleitung Version 2014 R2
ESPRIT-Installationsanleitung Unterer Kanalweg 9 Schlachthofstrasse 19 CH-2560 Nidau BE CH-8406 Winterthur ZH Tel. +41 (0)32-332 99 20 www.icam.ch Fax +41 (0)32-333 15 45 support@icam.ch Installationsschritte
ZMI Benutzerhandbuch Sophos. Sophos Virenscanner Benutzerhandbuch
ZMI Benutzerhandbuch Sophos Sophos Virenscanner Benutzerhandbuch Version: 1.0 12.07.2007 Herausgeber Zentrum für Medien und IT ANSCHRIFT: HAUS-/ZUSTELLADRESSE: TELEFON: E-MAIL-ADRESSE: Zentrum für Medien
Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server
Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server 1. Download des kostenlosen VMware Servers / Registrierung... 2 2. Installation der Software... 2 2.1 VMware Server Windows client package... 3 3. Einrichten
MTF Ihr Weg zum modernen Datacenter
MTF Ihr Weg zum modernen Datacenter Beat Ammann Rico Steinemann Agenda Migration Server 2003 MTF Swiss Cloud Ausgangslage End of Support Microsoft kündigt den Support per 14. Juli 2015 ab Keine Sicherheits-
Session Storage im Zend Server Cluster Manager
Session Storage im Zend Server Cluster Manager Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies Agenda Einführung in Zend Server und ZSCM Überblick über PHP Sessions Zend Session Clustering Session Hochverfügbarkeit
1. Vorbereitungen - Installation benötigter Software a) Installation Synaptic (optional - zur komfortableren Installation) - Terminal öffnen
Installationsanleitung Database Workbench 5 unter ubuntu Linux 14.04 LTS Desktop 0. Voraussetzungen - installiertes 32- oder 64Bit ubuntu 14.04 LTS Desktop - Internetzugang 1. Vorbereitungen - Installation
System Center 2012 R2 und Microsoft Azure. Marc Grote
System Center 2012 R2 und Microsoft Azure Marc Grote Agenda Ueberblick Microsoft System Center 2012 R2 Ueberblick Microsoft Azure Windows Backup - Azure Integration DPM 2012 R2 - Azure Integration App
Hochverfügbarkeit - wie geht das?
THINKIT DOIT ORBIT Hochverfügbarkeit - wie geht das? AGENDA Überblick Standby-Datenbanken FailSafe (Windows) Real Application Cluster (RAC) Architektur der Maximalen Verfügbarkeit Fragen? WAS IST HIGH
Migration SeeTec 5.4.x Cayuga R5. Version Date Author 2.2 04.12.2014 SeeTec AG
Migration SeeTec 5.4.x R5 Version Date Author 2.2 04.12.2014 SeeTec AG Inhalt Generell... 3 Mitgeltende Dokumente:... 3 Vorbereitung:... 3 Generelle Hinweise zur Installation... 5 Vor der Installation...
Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Installation von Ralf Durben, ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG
Nach Abschluß der Softwareinstallation konfigurieren Sie den Listener (mit netca) und erzeugen eine Datenbank. Der einfachste Weg zur Erzeugung der Datenbank ist die Nutzung des Database Config Assistants
ORACLE Database Appliance X4-2. Bernd Löschner 20.06.2014
ORACLE Database Appliance X4-2 Bernd Löschner 20.06.2014 Einfach Zuverlässig Bezahlbar Technische Übersicht Oracle Database Appliance 2 Hardware To Kill... Costs! Einfach. 3 Hardware To Kill... Costs!
Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten
Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert
Oracle Exadata Lifecycle
the smarter way Oracle Exadata Lifecycle Alzenau, den 9.10.2013 Autor: Stefan Panek 1 Vorstellung Exadata-Erfahrungen 09. Oktober 2013 Agenda 1 Planung eines Exadata Projekts 2 Installation, Konfiguration
Hier folgt eine kurze Aufstellung über die verwendete Architekur. Die Angaben sind ohne Gewähr für Vollständigkeit oder vollständige Richtigkeit.
1. ODBC 1.1 Problemstellung Die Informationen über die Microsoft SQL Server Datenbanken sind zur Zeit nicht auf der TIMD Website verfügbar. Der Grund ist, dass kein Interface zur Abfrage der benötigten
Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world
Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world Giuseppe Marmo Projektleiter gmarmo@planzer.ch Tobias Resenterra Leiter IT-Technik und Infrastruktur tresenterra@planzer.ch Roger Plump
Der Storage Hypervisor
Der Storage Hypervisor Jens Gerlach Regional Manager West m +49 151 41434207 Jens.Gerlach@datacore.com Copyright 2013 DataCore Softw are Corp. All Rights Reserved. Copyright 2013 DataCore Softw are Corp.
MailUtilities: Remote Deployment - Einführung
MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control
Datenbankinstallation und Patching leicht gemacht mit Oracle Enterprise Manager 12c Cloud Control
Datenbankinstallation und Patching leicht gemacht mit Oracle Enterprise Manager 12c Cloud Control Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co KG Schlüsselworte Datenbankinstallation, Patching, Oracle Enterprise
FreePDF XP Handbuch. Aktuelle Version bei Fertigstellung: FreePDF XP 1.0. Inhalt:
FreePDF XP Handbuch Aktuelle Version bei Fertigstellung: FreePDF XP 1.0 Inhalt: FreePDF Lizenz...2 Setup...2 Nicht bei FreePDF enthalten...2 Installationsvorgang...2 Deinstallation von FreePDF...3 Anwendung
Oracle Business Intelligence (OBIEE) 12c Ein erster Einblick in die neue Reporting-Engine von Oracle
Oracle Business Intelligence (OBIEE) 12c Ein erster Einblick in die neue Reporting-Engine von Oracle David Michel Consultant Business Intelligence, Apps Associates GmbH Apps Associates Apps Associates
Installation Lizenzagent
License Management Installation Lizenzagent Nur für den internen Gebrauch CLA_InstallTOC.fm Inhalt Inhalt 0 1 Grundlegendes....................................................... 1-1 1.1 Einleitung...........................................................