Levelflex M FMP40, FMP41C, FMP45

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Levelflex M FMP40, FMP41C, FMP45"

Transkript

1 Beschreibung der Gerätefunktionen Levelflex M FMP40, FMP41C, FMP45 Geführtes Füllstand-Radar mit HART, PROFIBUS PA und FOUNDATION Fieldbus BA245F/00/de/06.04 gültig ab Software-Version: V (Messverstärker) V (Kommunikation)

2 Grundabgleich Levelflex M Grundabgleich Flansch: Referenzpunkt der Messung UB Grundabgleich (Standard) LN D L LB SD E F Optional (Beschreibung siehe BA 245F) E = Abgleich Leer (= Nullpunkt) Einstellung in 005 LN = Sondenlänge Einstellung in 033 F = Abgleich Voll (= Spanne) UB = obere Blockdistanz Einstellung in 006 Einstellung in 059 D = Distanz (Abstand Flansch / Füllgut) SD = Sicherheitsabstand Anzeige in 0A5 Einstellung in 015 L = Füllstand LB = untere Blockdistanz Anzeige in 0A6 2 Endress+Hauser

3 Levelflex M Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Benutzung Eine Funktionsbeschreibung über das Inhaltsverzeichnis finden Eine Funktionsbeschreibung über die grafische Darstellung der Funktionsmenüs finden Eine Funktionsbeschreibung über den Index des Funktionsmenüs finden Allgemeiner Aufbau des Bedienmenüs Anzeige- und Bedienelemente Inbetriebnahme Funktionsmenü Levelflex M Funktionsgruppe "Grundabgleich" (00) Funktion "Messwert" (000) Funktion "Behälter Eigen." (002) Funktion "Medium Eigensch." (003) Funktion "Messbedingungen" (004) Funktion "Sondenende" (030) Funktion "Sondenlänge" (031) Funktion "Sonde" (032) Funktion "Sondenlänge" (033) Funktion "Länge bestimmen" (034) Funktion "Abgleich leer" (005) Funktion "Abgleich voll" (006) Anzeige (008) Funktion "Distanz prüfen" (051) Funktion "Bereich Ausblend" (052) Funktion "Starte Ausblend." (053) Anzeige (008) Funktionsgruppe "Sicherheitseinst." (01) Funktion "Ausg. b. Alarm" (010) Funktion "Ausg. b. Alarm" (011), nur HART Funktion "Ausg.Echoverlust" (012) Funktion "Rampe %MB/min" (013) Funktion "Verzögerung" (014) Funktion "Sicherheitsabst." (015) Funktion "im Sicherh.abst." (016) Funktion "Reset Selbsthalt" (017) Funktion "Überfüllsicher." (018) Funktion "Sondenbruch Erk." (019) Funktionsgruppe "Längenabgleich" (03) Funktion "Sondenende" (030) Funktion "Sondenlänge" (031) Funktion "Sonde" (032) Funktion "Sondenlänge" (033) Funktion "Länge bestimmen" (034) Funktionsgruppe "Linearisierung" (04) Funktion "Füllst./Restvol." (040) Funktion "Linearisierung" (041) Funktion "Kundeneinheit" (042) Funktion "Tabellen Nummer" (043) Funktion "Eingabe Füllst." (044) Funktion "Eingabe Volumen" (045) Funktion "Endwert Messber." (046) Funktion "Zyl.-durchmesser" (047) Funktionsgruppe "erweit. Abgleich" (05) Funktion "Auswahl" (050) Funktion "Distanz prüfen" (051) Funktion "Bereich Ausblend" (052) Funktion "Starte Ausblend." (053) Funktion "akt. Ausbl.dist." (054) Funktion "Ausbl. Löschen" (055) Funktion "Echoqualität" (056) Funktion "Füllhöhenkorrekt" (057) Funktion "Integrationszeit" (058) Funktion "Blockd. Oben" (059) Funktionsgruppe "Ausgang" (06), - "PROFIBUS Param." (06), nur PROFIBUS PA Funktion "Kommun.Adresse" (060), nur HART Funktion "Geräteadresse" (060), nur PROFIBUS PA Funktion "Präambelanzahl" (061), nur HART Funktion "Ident Number" (061), nur PROFIBUS PA Funktion "Grenze Messwert" (062), nur HART Funktion "Setze Einh. Out" (062), nur PROFIBUS PA Funktion "Stromausg. Modus" (063), nur HART Funktion "Out Wert" (063), nur PROFIBUS PA Funktion "fester Strom" (064), nur HART Funktion "Out Status" (064), nur PROFIBUS PA Funktion "Simulation" (065) Funktion "Simulationswert" (066) Funktion "Ausgangsstrom" (067), nur HART Funktion "2. zykl. Wert" (067), nur PROFIBUS PA Funktion "4mA Wert" (068), nur HART Funktion "Zuordnung Anzei." (068), nur PROFIBUS PA Funktion "20mA Wert" (069), nur HART Funktion "eingelesen. Wert" (069), nur PROFIBUS PA Endress+Hauser 3

4 Levelflex M 9 Funktionsgruppe "Hüllkurve" (0E) Funktion "Darstellungsart" (0E1) Funktion "Kurve lesen" (0E2) Funktion "Hüllkurvendarstellung" (0E3) Funktionsgruppe "Anzeige" (09) Funktion "Sprache" (092) Funktion "Zur Startseite" (093) Funktion "Anzeigeformat" (094) Funktion "Nachkommast." (095) Funktion "Trennungszeichen" (096) Funktion "Anzeigetest" (097) Funktionsgruppe "Diagnose" (0A) Funktion "aktueller Fehler" (0A0) Funktion "letzter Fehler" (0A1) Funktion "Lösche let.fehl." (0A2) Funktion "Rücksetzen" (0A3) Funktion "Freigabecode" (0A4) Funktion "gemessene Dist." (0A5) Funktion "gemess. Füllst." (0A6) Funktion "Anwendungsparam." (0A8) Funktionsgruppe "System Parameter" (0C) Funktion "Messstelle" (0C0) Funktion "device tag" (0C0), nur FOUNDATION Fieldbus Funktion "Profile Version" (0C1), nur PROFIBUS PA Funktion "Protokoll+SW-Nr." (0C2) Funktion "Seriennummer" (0C4) Funktion "device id" (0C4), nur FOUNDATION Fieldbus Funktion "Längeneinheit" (0C5) Funktion "Download Mode" (0C8) Funktionsgruppe "Service" (0D) Hüllkurve Störungsbehebung Fehlersuchanleitung Systemfehlermeldungen Anwendungsfehler Index Funktionsmenü Endress+Hauser

5 Levelflex M 1 Hinweise zur Benutzung 1 Hinweise zur Benutzung Um in die Beschreibung der von Ihnen gewünschten Funktion des Gerätes oder der einzugebenden Parameter zu gelangen stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. 1.1 Eine Funktionsbeschreibung über das Inhaltsverzeichnis finden Im Inhaltsverzeichnis sind alle Funktionen geordnet nach Funktionsguppen (z.b. "Grundabgleich", "Sicherheitseinst.", ) aufgelistet. Über einen Seitenverweis/Link gelangen Sie zu der genauen Beschreibung der Funktionen. Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf Seite Eine Funktionsbeschreibung über die grafische Darstellung der Funktionsmenüs finden Diese Möglichkeit bietet Ihnen eine schrittweise Führung von der obersten Ebene, den Funktionsgruppen, bis zu der von Ihnen benötigten Beschreibung der Funktion. In der Tabelle (siehe Seite 11) sind alle zur Verfügung stehenden Funktionsgruppen und Funktionen des Geräts dargestellt. Wählen Sie den für Ihren Anwendungsfall benötigte Funktionsgruppe bzw. eine Funktion. Über einen Seitenverweis/Link gelangen Sie auf die genaue Beschreibung der Funktionsgruppe bzw. Funktion. 1.3 Eine Funktionsbeschreibung über den Index des Funktionsmenüs finden Zur leichteren Orientierung innerhalb des Funktionsmenüs wird im Display zu jeder Funktion eine Position angezeigt. Über den Index des Funktionsmenüs (siehe Seite 83), in dem die Kennzeichnungen aller Funktionen alphabetisch bzw. numerisch geordnet aufgelistet sind, gelangen Sie über einen Seitenverweis/Link zu der jeweiligen Funktion. Endress+Hauser 5

6 1 Hinweise zur Benutzung Levelflex M 1.4 Allgemeiner Aufbau des Bedienmenüs Das Bedienmenü besteht aus zwei Ebenen: Funktionsgruppen (00, 01,, 0C, 0D): In den Funktionsgruppen erfolgt eine grobe Einteilung der einzelnen Bedienmöglichkeiten des Gerätes. Zur Verfügung stehende Funktionsgruppen sind z.b.: "Grundabgleich", "Sicherheitseinst.", "Ausgang", "Anzeige", etc. Funktionen (001, 002, 003,, 0D8, 0D9): Jede Funktionsgruppe besteht aus einer oder mehreren Funktionen. In den Funktionen erfolgt die eigentliche Bedienung bzw. Parametrierung des Gerätes. Hier können Zahlenwerte eingegeben und Parameter ausgewählt und abgespeichert werden. Zur Verfügung stehende Funktionen der Funktionsgruppe Grundabgleich" (00) sind z.b.: "Behälter Eigen." (002), "Medium Eigensch." (003), "Messbedingungen" (004), "Abgleich leer" (005), etc. Soll also z.b. die Anwendung des Gerätes verändert werden, ergibt sich folgendes Vorgehen: 1. Auswahl der Funktionsgruppe Grundabgleich" (00) 2. Auswahl der Funktion "Behälter Eigen." (002) (in der die Auswahl der vorhandenen Tankgeometrie erfolgt) Kennzeichnung der Funktionen Zur leichten Orientierung innerhalb der Funktionsmenüs (siehe Seite 11 ff.) wird im Display zu jeder Funktion eine Position angezeigt. Die ersten beiden Ziffern bezeichnen die Funktionsgruppe: Grundabgleich 00 Sicherheitseinst. 01 Längenabgleich 02 Die dritte Ziffer numeriert die einzelnen Funktionen innerhalb der Funktionsgruppe: Grundabgleich 00 Behälter Eigen. 002 Medium Eigensch. 003 Messbedingungen 004 Im folgenden wird die Position immer in Klammern (z.b. "Behälter Eigen." (002)) hinter der beschriebenen Funktion angegeben. 6 Endress+Hauser

7 ENDRESS+HAUSER MICROPILOT II Order Code: Ser.-No.: Messbereich Measuring range max. 20 m U V DC ma T >70 C : IP 65 A t >85 C Made in Germany Maulburg Levelflex M 1 Hinweise zur Benutzung 1.5 Anzeige- und Bedienelemente Flüssigkristallanzeige + E Symbole 3 Tasten Abb. 1: Anordnung der Anzeige- und Bedienelemente Anzeigedarstellung Flüssigkristallanzeige (LCD-Anzeige): Vierzeilig mit je 20 Zeichen. Anzeigekontrast über Tastenkombination einstellbar. Bezeichnung Position + E Symbol Wert Bargraph Einheit Auswahlliste Funktionsgruppen -> Funktionen HOME F X O S X F F F FG00 F000 F001 F002 F003 F FG01 FG02 FG03 FG04 FG05 FG06 FG07... O S X X Hüllkurvendarstellung Hilfetexte Abb. 2: Anzeigedarstellung Endress+Hauser 7

8 1 Hinweise zur Benutzung Levelflex M Anzeigesymbole Folgende Tabelle beschreibt die in der Flüssigkristalanzeige dargestellten Symbole: Symbol Bedeutung ALARM_SYMBOL Dieses Alarm Symbol wird angezeigt, wenn sich das Gerät in einem Alarmzustand befindet. Wenn das Symbol blinkt handelt es sich um eine Warnung. LOCK_SYMBOL Dieses Verriegelungs Symbol wird angezeigt, wenn das Gerät verriegelt ist, d.h. wenn keine Eingabe möglich ist. COM_SYMBOL Dieses Kommunikations Symbol wird angezeigt wenn eine Datenübertragung über z.b. HART, PFOFIBUS PA oder FOUNDATION Fieldbus stattfindet. SIMULATION_SWITCH_ENABLE Dieses Kommunikations Symbol wird angezeigt, wenn die Simulation in FF mit dem DIP Schalter aktiviert ist. Tab. 1-1 Bedeutung der Symbole Tastenbelegung Die Bedienelemente befinden sich innerhalb des Gehäuses und können nach Öffnen des Gehäusedeckels bedient werden. Funktion der Tasten Taste(n) O oder V S oder W X oder Z F O und F oder S und F O und S und F Bedeutung Navigation in der Auswahlliste nach oben Editieren der Zahlenwerte innerhalb einer Funktion Navigation in der Auswahlliste nach unten Editieren der Zahlenwerte innerhalb einer Funktion Navigation innerhalb einer Funktionsgruppe nach links Navigation innerhalb einer Funktionsgruppe nach rechts, Bestätigung Kontrasteinstellung der Flüssigkristallanzeige Hardware-Verriegelung / Entriegelung Nach einer Hardware-Verriegelung ist eine Bedienung über Display und Kommunikation nicht möglich! Die Entriegelung kann nur über das Display erfolgen. Es muss dabei ein Freigabecode eingegeben werden. Tab. 1-2 Funktion der Tasten 8 Endress+Hauser

9 Levelflex M 1 Hinweise zur Benutzung Bedienung mit VU E X O F X F O S 2x X X F O S... >3 s S Auswahl und Konfiguration im Bedienmenü: 1.) Aus der Messwertdarstellung mit in die Gruppenauswahl wechseln S O 2.) Mit oder die gewünschte Funktionsgruppe (z.b. "Grundabgleich (00)") auswählen und mit bestätigen erste Funktion (z.b. Behälter Eigen. (002)") wird angewählt. Hinweis! Die aktive Wahl ist durch ein vor dem Menütext gekennzeichnet! O 3.) mit oder wird der Editiermodus aktiviert. Auswahlmenüs: a) in der ausgewählten Funktion (z.b. "Behälter Eigen. (002)") kann mit Soder Oder gewünschte Parameter gewählt werden. b) bestätigt die Wahl erscheint vor dem gewählten Parameter c) bestätigt den editierten Wert Editiermodus wird verlassen d) + (= ) bricht die Auswahl ab Editiermodus wird verlassen Zahlen- / Texteingabe: a) durch oder kann die erste Stelle der Zahl / Text (z.b. "Abgleich leer (005)") editiert werden F b) setzt die Eingabemarke an die nächste Stelle weiter mit (a) bis der Wert komplett eingegeben ist c) wenn ein Symbol an der Eingabemarke erscheint wird mit der eingegebene Wert übernommen Editiermodus wird verlassen d) + (= ) bricht die Eingabe ab, Editiermodus wird verlassen S 4) mit wird die nächste Funktion (z.b. "Medium Eigensch. (003)") angewählt O S X O S X X 5) 1 x Eingabe von + (= ) zurück zur letzten Funktion (z.b. Behälter Eigen. (002)") 2 x Eingabe von + (= ) zurück zur Gruppenauswahl S S F F O S X O F O O X S 6) mit + (= ) zurück zur Messwertdarstellung F F F Abb. 3: Funktionen auswählen und konfigurieren (Grundmenü) Endress+Hauser 9

10 1 Hinweise zur Benutzung Levelflex M 1.6 Inbetriebnahme Messgerät einschalten Wird das Gerät erstmals eingeschaltet, erscheint folgendes auf dem Display: Nach 5 s erscheint Nach 5 s erscheint (z.b. bei HART Geräten) Nach 5 s oder nachdem Sie F gedrückt haben erscheint Wählen Sie die Sprache (diese Anzeige erscheint beim erstmaligen Einschalten) Wählen Sie die Basiseinheit (diese Anzeige erscheint beim erstmaligen Einschalten) Der aktuelle Messwert wird angezeigt Nach dem Drücken von F gelangen Sie in die Gruppenauswahl. Mit dieser Auswahl können Sie den Grundabgleich durchführen 10 Endress+Hauser

11 Levelflex M 2 Funktionsmenü Levelflex M 2 Funktionsmenü Levelflex M Funktionsgruppe Funktion Beschreibung Grundabgleich 00 Messwert 000 Seite 14 (siehe Seite 14) Behälter Eigen. 002 Seite 14 Medium Eigensch. 003 Seite 16 Messbedingungen 004 Seite 18 Sondenende 030 Seite 18 Sondenlänge 031 Seite 19 Sonde 032 Seite 19 Sondenlänge 033 Seite 19 Länge bestimmen 034 Seite 19 Abgleich leer 005 Seite 20 Abgleich voll 006 Seite 20 Distanz prüfen 051 Seite 21 Bereich Ausblend 052 Seite 22 Starte Ausblend. 053 Seite 22 Sicherheitseinst. 01 Ausg. b. Alarm 010 Seite 24 (siehe Seite 24) Ausg. b. Alarm (nur HART) 011 Seite 26 Ausg.Echoverlust 012 Seite 26 Rampe %MB/min 013 Seite 27 Verzögerung 014 Seite 28 Sicherheitsabst. 015 Seite 28 im Sicherh.abst. 016 Seite 28 Reset Selbsthalt 017 Seite 30 Überfüllsicher. 018 Seite 30 Sondenbruch Erk. 019 Seite 30 Längenabgleich 03 Sondenende 030 Seite 31 (siehe Seite 31) Sondenlänge 031 Seite 31 Sonde 032 Seite 31 Sondenlänge 033 Seite 32 Länge bestimmen 034 Seite 32 Linearisierung 04 Füllst./Restvol. 040 Seite 33 (siehe Seite 33) Linearisierung 041 Seite 34 Kundeneinheit 042 Seite 38 Tabellen Nummer 043 Seite 39 Eingabe Füllst. 044 Seite 39 Eingabe Volumen 045 Seite 40 Endwert Messber. 046 Seite 40 Zyl.-durchmesser 047 Seite 40 Endress+Hauser 11

12 2 Funktionsmenü Levelflex M Levelflex M Funktionsgruppe Funktion Beschreibung erweit. Abgleich 05 Auswahl 050 Seite 41 (siehe Seite 41) Distanz prüfen 051 Seite 41 Bereich Ausblend 052 Seite 42 Starte Ausblend. 053 Seite 42 akt. Ausbl.dist. 054 Seite 43 Ausbl. Löschen 055 Seite 43 Echoqualität 056 Seite 44 Füllhöhenkorrekt 057 Seite 44 Integrationszeit 058 Seite 45 Blockd. Oben 059 Seite 45 Ausgang 06 Kommun.Adresse (nur HART) 060 Seite 48 PROFIBUS Param. 06 Geräteadresse (nur PROFIBUS PA) 060 Seite 48 nur PROFIBUS PA Präambelanzahl (nur HART) 061 Seite 49 (siehe Seite 48) Ident Number (nur PROFIBUS PA) 061 Seite 49 Grenze Messwert (nur HART) 062 Seite 50 Setze Einh. Out (nur PROFIBUS PA) 062 Seite 50 Stromausg. Modus (nur HART) 063 Seite 51 Out Wert (nur PROFIBUS PA) 063 Seite 51 fester Strom (nur HART) 064 Seite 52 Out Status (nur PROFIBUS PA) 064 Seite 52 Simulation 065 Seite 53 Simulationswert 066 Seite 54 Ausgangsstrom (nur HART) 067 Seite zykl. Wert (nur PROFIBUS PA) 067 Seite 55 4mA Wert (nur HART) 068 Seite 56 Zuordnung Anzei. (nur PROFIBUS PA) 068 Seite 56 20mA Wert (nur HART) 069 Seite 57 eingelesen. Wert (nur PROFIBUS PA) 069 Seite 57 Hüllkurve 0E Darstellungsart 0E1 Seite 58 (siehe Seite 58) Kurve lesen 0E2 Seite 58 Hüllkurvendarstellung 0E3 Seite 59 Anzeige 09 Sprache 092 Seite 61 (siehe Seite 61) Zur Startseite 093 Seite 61 Anzeigeformat 094 Seite 62 Nachkommast. 095 Seite 62 Trennungszeichen 096 Seite 62 Anzeigetest 097 Seite 63 Diagnose 0A aktueller Fehler 0A0 Seite 65 (siehe Seite 64) letzter Fehler 0A1 Seite 65 Lösche let.fehl. 0A2 Seite 65 Rücksetzen 0A3 Seite 66 Freigabecode 0A4 Seite 67 gemessene Dist. 0A5 Seite 68 gemess. Füllst. 0A6 Seite 69 Anwendungsparam. 0A8 Seite Endress+Hauser

13 Levelflex M 2 Funktionsmenü Levelflex M Funktionsgruppe Funktion Beschreibung System Parameter 0C Messstelle 0C0 Seite 70 (siehe Seite 70) device tag (nur FOUNDATION Fieldbus) 0C0 Seite 70 Profile Version (nur PROFIBUS PA) 0C1 Seite 70 Protokoll+SW-Nr. 0C2 Seite 70 Seriennummer 0C4 Seite 71 device id (nur FOUNDATION Fieldbus) 0C4 Seite 71 Längeneinheit 0C5 Seite 71 Download Mode 0C8 Seite 72 Service D00 Service Ebene D00 Seite 73 Endress+Hauser 13

14 3 Funktionsgruppe "Grundabgleich" (00) Levelflex M 3 Funktionsgruppe "Grundabgleich" (00) 3.1 Funktion "Messwert" (000) Mit dieser Funktion wird der aktuelle Messwert in der gewählten Einheit (siehe Funktion "Kundeneinheit" (042)) angezeigt. Die Zahl der Nachkommastellen kann in der Funktion "Nachkommast." (095) eingestellt werden. 3.2 Funktion "Behälter Eigen." (002) Mit dieser Funktion wählen Sie die Behälter Eigenschaften aus. Auswahl: Standard Alu-Behälter Kunststoff Beh Bypass / Rohr Koax-Sonde nahe Betonwand Standard Die Auswahl "Standard" ist für gewöhnliche Behälter für Stab- und Seilsonden zu empfehlen. Alu-Behälter Die Auswahl "Alu-Behälter" ist speziell für hohe Aluminiumsilos, die im leeren Zustand einen erhöhten Rauschpegel verursachen, konzipiert. Diese Auswahl ist nur sinnvoll bei Sondenlängen größer 4 m. Bei kurzen Sonden (< 4 m) ist die Auswahl "Standard" zu wählen!! Hinweis! Bei der Auswahl "Alu-Behälter" kalibriert sich das Gerät in Abhängigkeit von den Mediumseingenschaften bei der ersten Befüllung selbständig. Es können daher zur Beginn der ersten Befüllung Steigungsfehler auftreten.währen Kunststoff Beh Die Auswahl "Kunststoff Beh"(älter) ist bei Einbau von Sonden in Holz- bzw. Kunststoffbehälter ohne metallische Fläche am Prozessanschluss (siehe Einbau in Kunststoffbehälter) zu wählen. Bei Verwendung einer metallischen Fläche am Prozessanschluss ist die Auswahl "Standard" ausreichend!! Hinweis! Prinzipiell sollte der Einsatz einer metallischen Fläche am Prozessanschluss bevorzugt werden! 14 Endress+Hauser

15 Levelflex M 3 Funktionsgruppe "Grundabgleich" (00) Bypass / Rohr Die Auswahl "Bypass / Rohr" ist speziell für den Einbau der Sonde in einen Bypass bzw. ein Schwallrohr konzipiert. Koax-Sonde Die Auswahl "Koax-Sonde" ist bei Einsatz einer koaxialen Sonde zu wählen. Bei dieser Einstellung wird die Auswertung an die hohe Empfindlichkeit der Koaxsonde angepasst. Diese Auswahl sollte daher nicht bei Seil- bzw. Stabsonden gewählt werden. nahe Betonwand Die Auswahl "nahe Betonwand" berücksichtigt die Signal dämpfende Eingenschaft von Betonwänden bei Montage mit < 1 m Abstand zur Wand. Endress+Hauser 15

16 3 Funktionsgruppe "Grundabgleich" (00) Levelflex M 3.3 Funktion "Medium Eigensch." (003) Mit dieser Funktion wählen Sie die Dielektrizitätskonstante aus. Auswahl: unbekannt FMP40: 1,4 für Koax- und Stabsonde beim Einbau in Metallrohr DN < 150 FMP41C, FMP45: 1,4 beim Einbau in metallische Rohre > 7.0 FMP40: Mediengruppe DK (εr) Typische Schüttgüter Typische Flüssigkeiten Typ. Messbereich metallisch blanke Sonden PA-beschichtete Seilsonden 0 unbekannt 1 1,4 1,6 verflüssigte Gase, z.b. N 2, CO 2 4 m, Koaxsonde oder Stabsonde eingebaut in Rohr DN ,6 1,9 Kunststoffgranulat Weißkalk, Spezialzement Zucker Flüssiggas, z.b. Propan Lösemittel Frigen / Freon Palmöl m 12, m 3 1,9 2,5 Portlandzement, Gips Mineralöle, Treibstoffe m m 4 2,5 4 Getreide, Samen gemahlene Steine Sand naturfeuchte (gemahlene) Steine, Erze Salz Benzol, Styrol, Toluol Furan Naphthalin Chlorbenzol, Chloroform Nitrolack Isocyanat, Anilin 35 m m 35 m 35 m 6 > 7 Metallpulver wässrige Lösungen Alkohole Ammoniak 35 m 35 m 16 Endress+Hauser

17 Levelflex M 3 Funktionsgruppe "Grundabgleich" (00) FMP41C, FMP45: Mediengruppe DK (εr) Typische Flüssigkeiten Typ. Messbereich FMP41C Typ. Messbereich FMP45 0 unbekannt 1 1,4 1,6 verflüssigte Gase, z.b. N 2, CO 2 4 m, beim Einbau in metallische Rohre 4 m, Koaxsonde und beim Einbau in metallische Rohre 2 1,6 1,9 Flüssiggas, z.b. Propan Lösemittel Frigen / Freon Palmöl 9m 25m 3 1,9 2,5 Mineralöle, Treibstoffe 12 m 30 m 4 2,5 4 Benzol, Styrol, Toluol Furan Naphthalin Chlorbenzol, Chloroform Nitrolack Isocyanat, Anilin 6 > 7 wässrige Lösungen Alkohole Ammoniak 16 m 35 m 25 m 35 m 30 m 35 m Für sehr lockere oder aufgelockerte Schüttgüter gilt die jeweils niedrigere Gruppe. Reduktion des max. möglichen Messbereiches durch: extrem lockere Oberfläche von Schüttgütern, z.b. Schüttgut mit niedrigem Schüttgewicht bei pneumatischer Befüllung. Ansatzbildung, vor allem von feuchten Produkten. Endress+Hauser 17

18 3 Funktionsgruppe "Grundabgleich" (00) Levelflex M 3.4 Funktion "Messbedingungen" (004) Mit dieser Funktion passen Sie die Reaktion des Gerätes an die Füllgeschwindigkeit im Behälter an. Die Einstellung hat Einfluss auf ein intelligentes Filter. Auswahl: Standard schnelle Änder langsame Änder Test:Filt. aus Auswahl: Standard schnelle Änder langsame Änder Test:Filt. aus Anwendung: Für alle normalen Anwendungen, Schüttgüter und Flüssigkeiten mit geringer bis mittlerer Füllgeschwindigkeit und nicht zu kleinen Behältern. Kleine Behälter, vor allem mit Flüssigkeiten, bei hoher Füllgeschwindigkeit. Anwendungen mit starker Bewegung der Oberfläche, z.b. durch Rührwerk, vor allem große Behälter mit langsamer bis mittlerer Füllgeschwindigkeit. Kürzeste Reaktionszeit: Für Testzwecke Messung in kleinenn Tanks bei hoher Füllgeschwindigkeit, wenn Einstellung "schnelle Änder zu langsam ist." 2-Draht-Elektronik: Totzeit: 4 s Anstiegszeit: 18 s Totzeit: 2 s Anstiegszeit: 5 s Totzeit: 6 s Anstiegszeit: 40 s Totzeit: 1 s Anstiegszeit: 0 s 4-Draht-Elektronik: Totzeit: 2 s Anstiegszeit: 11 s Totzeit: 1 s Anstiegszeit: 3 s Totzeit: 3 s Anstiegszeit: 25 s Totzeit: 0,7 s Anstiegszeit: 0 s 3.5 Funktion "Sondenende" (030) Mit dieser Funktion wählen Sie die Polarität des Sondenendesignales. Ist das Sonden-ende frei oder isoliert befestigt, entsteht ein negatives Sondenendesignal. Bei geerdeter Befestigung ist das Signal vom Sondenende positiv. Beim FMP41C ist nur die Einstellung "frei" zulässig. Auswahl: frei abgesp. Isol. 1 abgesp.geerdet 1 1.FMP41C: Diese Einstellungen führen bei leeren Behältern zu einem falschen Ausgangssignal. 18 Endress+Hauser

19 Levelflex M 3 Funktionsgruppe "Grundabgleich" (00) 3.6 Funktion "Sondenlänge" (031) Mit dieser Funktion wählen Sie ob die Sondenlänge nach dem Werksabgleich geändert wurde. Nur dann ist eine Eingabe bzw. Korrektur der Sondenlänge notwendig. Auswahl: nicht geändert geändert! Hinweis! Wurde in der Funktion "Sondenlänge" (031) "geändert" ausgewählt, so wird im folgenden Schritt die Sondenlänge bestimmt. 3.7 Funktion "Sonde" (032) Mit dieser Funktion wählen Sie aus, ob die Sonde frei oder bedeckt ist. Bei freier Sonde kann der Levelflex die Sondenlänge automatisch bestimmen (Funktion "Länge bestimmen" (034). Bei bedeckter Sonde ist die korrekte Eingabe in der Funktion "Sondenlänge" (031) notwendig. Auswahl: frei bedeckt 3.8 Funktion "Sondenlänge" (033) Mit dieser Funktion geben Sie die Sondenlänge ein. 3.9 Funktion "Länge bestimmen" (034) Mit dieser Funktion bestimmen Sie die Sondenlänge automatisch. Auswahl: Länge Ok Länge zu klein Länge zu gross Endress+Hauser 19

20 3 Funktionsgruppe "Grundabgleich" (00) Levelflex M Nach Auswahl "Länge zu klein" oder "Länge zu groß" dauert die Berechnung der neuen Sondenlänge bis ca. 10 s Funktion "Abgleich leer" (005) Mit dieser Funktion geben Sie den Abstand vom Flansch (Referenzpunkt der Messung) bis zum minimalen Füllstand (=Nullpunkt) ein. E = Abgleich Leer (= Nullpunkt) E E max = Sondenlänge untere Blockdistanz 0% 3.11 Funktion "Abgleich voll" (006) Mit dieser Funktion geben Sie den Abstand vom minimalen Füllstand bis zum maximalen Füllstand (= Spanne) ein. 100% F F = Abgleich Voll (= Spanne) F max = E obere Blockdistanz 0% 20 Endress+Hauser

21 Levelflex M 3 Funktionsgruppe "Grundabgleich" (00)! Hinweis! Der nutzbare Messbereich liegt zwischen der unteren u. der oberen Blockdistanz. Die Werte für Leerdistanz (E) u. Messspanne (F) können unabhängig davon eingestellt werden. Weitere Informationen zur "Blockdistanz" (059) siehe Seite Anzeige (008) Es wird die gemessene Distanz vom Referenzpunkt zur Füllgutoberfläche und der mit Hilfe des Leer-Abgleichs berechnete Messwert angezeigt. Überprüfen Sie ob die Werte dem tatsächlichen Messwert bzw. der tatsächlichen Distanz entsprechen. Es können hier folgende Fälle auftreten: Distanz richtig - Messwert richtig -> weiter mit nächster Funktion "Distanz prüfen" (051). Distanz richtig - Messwert falsch -> "Abgleich leer" (005) überprüfen Distanz falsch - Messwert falsch -> weiter mit nächster Funktion "Distanz prüfen" (051) Funktion "Distanz prüfen" (051) Mit dieser Funktion wird die Ausblendung von Störechos eingeleitet. Dazu muss die gemessene Distanz mit dem tatsächlichen Abstand der Füllgutoberfläche verglichen werden. Es gibt folgende Auswahlmöglichkeiten: Auswahl: Distanz = ok Dist. zu klein Dist. zu gross Dist.unbekannt manuell Sonde frei Distanz zu klein Distanz = ok + + Endress+Hauser 21

22 3 Funktionsgruppe "Grundabgleich" (00) Levelflex M Distanz = ok eine Ausblendung wird bis zum derzeit gemessenen Echo ausgeführt der auszublendende Bereich wird in der Funktion "Bereich Ausblend" (052) vorgeschlagen Es ist in jedem Fall sinnvoll eine Ausblendung auch in diesem Fall durchzuführen. Dist. zu klein es wird derzeit ein Störecho ausgewertet eine Ausblendung wird deshalb einschliesslich des derzeit gemessenen Echos ausgeführt der auszublendende Bereich wird in der Funktion "Bereich Ausblend" (052) vorgeschlagen Dist. zu gross dieser Fehler kann durch eine Störechoausblendung nicht beseitigt werden Anwendungsparameter (002), (003), (004) und "Abgleich leer" (005) überprüfen Dist.unbekannt Wenn die tatsächliche Distanz nicht bekannt ist, kann keine Ausblendung durchgeführt werden. " " manuell Eine Ausblendung ist auch durch manuelle Eingabe des auszublendenden Bereichs möglich. Diese Eingabe erfolgt in der Funktion "Bereich Ausblend" (052). Achtung! Der Bereich der Ausblendung muss 0,3 m vor dem Echo des tatsächlichen Füllstandes enden. Sonde frei Bei freier Sonde wird die Ausblendung über die gesamte Sondenlänge durchgeführt. Achtung! Ausblendung in dieser Funktion nur starten, wenn die Sonde sicher frei ist. Andernfalls misst das Gerät nicht mehr korrekt! 3.14 Funktion "Bereich Ausblend" (052) In dieser Funktion wird der vorgeschlagene Bereich der Ausblendung angezeigt. Bezugspunkt ist immer der Referenzpunkt der Messung (siehe Seite 2 ff.). Dieser Wert kann vom Bediener noch editiert werden. Bei manueller Ausblendung ist der Defaultwert 0,3 m Funktion "Starte Ausblend." (053) Mit dieser Funktion wird die Störechoausblendung bis zum in "Bereich Ausblend" (052) eingegeben Abstand durchgeführt. Auswahl: aus: es wird keine Ausblendung durchgeführt an: die Ausblendung wird gestartet 22 Endress+Hauser

23 Levelflex M 3 Funktionsgruppe "Grundabgleich" (00) 3.16 Anzeige (008) Es wird noch einmal die gemessene Distanz vom Referenzpunkt zur Füllgutoberfläche und der mit Hilfe des Leer-Abgleichs berechnete Messwert angezeigt. Überprüfen Sie ob die Werte dem tatsächlichen Messwert bzw. der tatsächlichen Distanz entsprechen. Es können hier folgende Fälle auftreten: Distanz richtig - Messwert richtig -> Grundabgleich beendet Distanz falsch - Messwert falsch -> es muss eine weitere Störechoausblendung durchgeführt werden "Distanz prüfen" (051). Distanz richtig - Messwert falsch -> "Abgleich leer" (005) überprüfen Nach 3 s erscheint! Hinweis! Nach dem Grundabgleich empfiehlt sich eine Beurteilung der Messung mit Hilfe der Hüllkurve (Funktionsgruppe "Hüllkurve" (0E)). Endress+Hauser 23

24 4 Funktionsgruppe "Sicherheitseinst." (01) Levelflex M 4 Funktionsgruppe "Sicherheitseinst." (01) 4.1 Funktion "Ausg. b. Alarm" (010) Mit dieser Funktion wählen Sie die Reaktion des Gerätes auf einen Alarmzustand aus. Auswahl: MIN (<= 3.6mA) MAX (22mA) Halten anwenderspez. MIN (<= 3.6mA) [ma] 22 HART (110%) PA / FF 3.6 (-10%) t t Ist das Gerät im Alarmzustand wird der Ausgang wie folgt geändert: HART: MIN-Alarm 3.6 ma PROFIBUS PA: MIN-Alarm FOUNDATION Fieldbus: MIN-Alarm Endress+Hauser

25 Levelflex M 4 Funktionsgruppe "Sicherheitseinst." (01) MAX 110% 22mA [ma] 22 HART (110%) PA / FF 3.6 (-10%) t t Ist das Gerät im Alarmzustand wird der Ausgang wie folgt geändert: HART: MAX-Alarm 22 ma PROFIBUS PA: MAX-Alarm FOUNDATION Fieldbus: MAX-Alarm Halten [ma] 22 HART (110%) 110 % PA / FF Halten Halten 3.6 (-10%) -10 % t t Ist das Gerät im Alarmzustand wird der letzte Messwert gehalten. anwenderspez. " Ist das Gerät im Alarmzustand wird der Ausgang auf den im "Ausg. b. Alarm" (011) konfigurierten Wert gesetzt (x ma). Achtung! Diese Auswahl ist nur bei HART Geräten möglich! Endress+Hauser 25

26 4 Funktionsgruppe "Sicherheitseinst." (01) Levelflex M 4.2 Funktion "Ausg. b. Alarm" (011), nur HART " Ausgangsstrom bei Alarm in ma. Diese Funktion ist aktiv, wenn Sie in der Funktion "Ausg. b. Alarm" (010) "anwenderspezifisch" ausgewählt haben. Achtung! Diese Funktion ist nur bei HART Geräten möglich! 4.3 Funktion "Ausg.Echoverlust" (012) Mit dieser Funktion stellen Sie das Verhalten des Ausgangs bei Echoverlust ein. Auswahl: Alarm Halten Rampe %/min Alarm Bei Echoverlust wird nach einer in "Verzögerung" (014) einstellbaren Zeit das Gerät in den Alarmzustand gebracht. Die Reaktion des Ausgangs hängt von der Konfigurierung in "Ausg. b. Alarm" (010) ab. 26 Endress+Hauser

27 Levelflex M 4 Funktionsgruppe "Sicherheitseinst." (01) Halten Bei Echoverlust wird nach einer einstellbaren "Verzögerung" (014) eine Warnung generiert. Der Ausgang wird gehalten. Rampe %/min Bei Echoverlust wird nach einer einstellbaren "Verzögerung" (014) eine Warnung generiert. Der Ausgang wird gemäss der in "Ramp %MB/min" (013) definierten Steigung in Richtung 0% oder 100% geändert. 4.4 Funktion "Rampe %MB/min" (013) Steigung der Rampe, die im Fall eines Echoverlustes den Ausgangswert bestimmt. Dieser Wert wird benutzt, wenn in "Ausg.Echoverlust" (012) - "Rampe %/min" gewählt wird. Die Steigung wird in % des Messbereichs pro Minute angegeben. Endress+Hauser 27

28 4 Funktionsgruppe "Sicherheitseinst." (01) Levelflex M 4.5 Funktion "Verzögerung" (014) Mit dieser Funktion geben Sie die Verzögerungszeit (Default = 30 s) an, nach der bei Echoverlust eine Warnung generiert oder das Gerät in Alarmzustand versetzt wird. 4.6 Funktion "Sicherheitsabst." (015) Vor die "Blockdistanz" (059) (siehe Seite 45) wird eine konfigurierbare Sicherheitszone gelegt. Diese Zone dient der Warnung, daß bei weiter steigendem Füllstand die Messung bald ungültig wird. Blockdistanz (059) Sicherheitsabst. (015) Blockdistanz (059) Sicherheitsabst. (015) Hier kann die Größe des Sicherheitsabstandes eingegeben werden. Defaultwert: 0.1 m. 4.7 Funktion "im Sicherh.abst." (016) Mit dieser Funktion kann die Reaktion auf ein Eintreten des Füllstands in den Sicherheitsabstand festgelegt werden. Auswahl: Alarm Warnung Selbsthaltung 28 Endress+Hauser

29 Levelflex M 4 Funktionsgruppe "Sicherheitseinst." (01) Alarm Gerät geht in den definierten Alarmzustand ("Ausg. b. Alarm" (011)). Es wird die Alarmmeldung E651 -"Sicherheitsabstand erreicht - Überfüllgefahr" ausgegeben. Verlässt der Füllstand den Sicherheitsabstand wieder, wird die Alarmmeldung gelöscht und das Gerät misst wieder. Warnung Gerät gibt eine Warnung E651 -"Sicherheitsabstand erreicht - Überfüllgefahr" aus, misst aber weiter. Verlässt der Füllstand den Sicherheitsabstand verschwindet die Warnung wieder. Selbsthaltung Gerät geht in den definierten Alarmzustand ("Ausg. b. Alarm" (011)). Es wird die Alarmmeldung E651 -"Sicherheitsabstand erreicht - Überfüllgefahr" ausgegeben. Verlässt der Füllstand den Sicherheitsabstand, wird die Messung erst nach einem Reset der Selbsthaltung (Funktion: "Reset Selbsthalt" (017)) fortgesetzt. Endress+Hauser 29

30 4 Funktionsgruppe "Sicherheitseinst." (01) Levelflex M 4.8 Funktion "Reset Selbsthalt" (017) Mit dieser Funktion wird der Alarm im Fall: "Selbsthaltung" quittiert. Auswahl: nein ja nein Es folgt keine Quittierung des Alarms. ja Quittierung folgt. 4.9 Funktion "Überfüllsicher." (018) Bei Auswahl von "WHG" werden verschiedene für WHG Überfüllsicherungen relevanten Parameter voreingestellt und das Gerät gegen weitere Bedienung verriegelt. Eine Entriegelung erfolgt durch Auswahl von "Standard", es bleiben dabei die WHG Parameter-einstellungen erhalten Funktion "Sondenbruch Erk." (019) Mit dieser Funktion wird eine automatische Erkennung gebrochener Sonden aktiviert. Vor der Aktualisierung der Sondenbrucherkennung muss eine Ausblendung gestartet werden (Funktion "Bereich Ausblend" (052) und "Starte Ausblend" (053) s. Seite 22). Auswahl: aus an Nach 3 s erscheint 30 Endress+Hauser

31 Levelflex M 5 Funktionsgruppe "Längenabgleich" (03) 5 Funktionsgruppe "Längenabgleich" (03) 5.1 Funktion "Sondenende" (030) Mit dieser Funktion wählen Sie die Polarität des Sondenendesignales. Ist das Sonden-ende frei oder isoliert befestigt, entsteht ein negatives Sondenendesignal. Bei geerdeter Befestigung ist das Signal vom Sondenende positiv., Beim FMP41C ist nur die Einstellung "frei" zulässig. Auswahl: frei abgesp. Isol. 1 abgesp.geerdet Funktion "Sondenlänge" (031) Mit dieser Funktion wählen Sie ob die Sondenlänge nach dem Werksabgleich geändert wurde. Nur dann ist eine Eingabe bzw. Korrektur der Sondenlänge notwendig.. Auswahl: nicht geändert geändert! Hinweis! Wurde in der Funktion "Sondenlänge" (031) "geändert" ausgewählt, so wird im folgenden Schritt die Sondenlänge bestimmt. 5.3 Funktion "Sonde" (032) Mit dieser Funktion wählen Sie aus, ob die Sonde zum Zeitpunkt des Sondenlängenabgleiches frei oder bedeckt ist. Bei freier Sonde kann der Levelflex die Sondenlänge automatisch bestimmen (Funktion "Länge bestimmen" (034). Bei bedeckter Sonde ist die korrekte Eingabe in der Funktion "Sondenlänge" (031) notwendig. 1.FMP41C: Diese Einstellungen führen bei leeren Behältern zu einem falschen Ausgangssignal. Endress+Hauser 31

32 5 Funktionsgruppe "Längenabgleich" (03) Levelflex M Auswahl: frei bedeckt 5.4 Funktion "Sondenlänge" (033) Mit dieser Funktion kann die Sondenlänge manuell eingegeben werden. 5.5 Funktion "Länge bestimmen" (034) Mit dieser Funktion kann die Sondenlänge automatisch bestimmt werden. Auswahl: Länge Ok Länge zu klein Länge zu gross Nach Auswahl "Länge zu klein" oder "Länge zu groß" dauert die Berechnung der neuen Sondenlänge bis ca. 10 s. 32 Endress+Hauser

33 Levelflex M 6 Funktionsgruppe "Linearisierung" (04) 6 Funktionsgruppe "Linearisierung" (04) 6.1 Funktion "Füllst./Restvol." (040) Auswahl: Füllst. TE Füllst m/ft/in Restvol. TE Restvo.m/ft/in Füllst. TE Füllstand in technischen Einheiten. Eine Linearisierung des Messwertes ist möglich. Als Defaultwert der "Linearisierung" (041) ist linear % eingestellt. Füllst m/ft/in Füllstand in der gewählten "Längeneinheit" (0C5). Restvol. TE Restvolumen in technischen Einheiten. Eine Linearisierung des Wertes ist möglich. Als Defaultwert der "Linearisierung" (041) ist linear % eingestellt. Restvo.m/ft/in Restvolumen in der gewählten "Längeneinheit" (0C5).! Hinweis! Bezugspunkt für das Restvolumen ist der "Abgleich voll" (006) (=Spanne). 20 ma 100% Restvolumen Füllstand 4mA 0% Endress+Hauser 33

34 6 Funktionsgruppe "Linearisierung" (04) Levelflex M 6.2 Funktion "Linearisierung" (041) Eine Linearisierung legt das Verhältnis von Füllstand zum Behältervolumen bzw. Produktgewicht fest und erlaubt eine Messung in technischen Einheiten, wie z.b. Meter, Hektoliter, usw. Danach wird der Messwert in (000) in der gewählten Einheit angezeigt. Auswahl des Linearisierungs-Modus. Auswahl: linear zyl.liegend manuell halbautomat. Tabelle ein Lösche Tabelle linear Der Behälter ist linear, z.b. zylindrisch stehender Tank. Durch Eingabe von einem Max. Volumen/Gewicht kann in technischen Einheiten gemessen werden. Die "Kundeneinheit" (042) kann gewählt werden. Der dem Abgleich voll entsprechende Volumenwert wird in "Endwert Messber." (046) definiert. Dieser Wert entspricht einem Ausgang von 100% (= 20 ma bei HART). 20 ma 100% 4 ma 0% Endwert Messber. (046) kg, m 3,ft 3,... = Kundeneinheit (042) 34 Endress+Hauser

35 Levelflex M 6 Funktionsgruppe "Linearisierung" (04) zyl.liegend Bei zylindrisch liegendem Tank erfolgt eine Berechnung des Volumens, der Masse,... automatisch durch Vorgabe des "Zyl.-durchmesser" (047), der "Kundeneinheit" (042) und des "Endwert Messber." (046). Der "Endwert Messber." (046) entspricht dann einem Ausgang von 100% (= 20 ma bei HART). 20 ma 100% Zyl.-durchmesser (047) 4 ma 0% kg, m 3,ft 3,... = Kundeneinheit (042) Endwert Messber. (046) manuell Ist innerhalb des eingestellten Messbereichs der Füllstand nicht dem Volumen bzw. Gewicht proportional, kann eine Linearisierungtabelle eingegeben werden, um in technischen Einheiten zu messen. Die Voraussetzungen sind wie folgt: Die max. 32 Wertepaare für die Punkte der Linearisierungskurve sind bekannt. Die Füllstandwerte müssen in steigender Reihenfolge eingegeben werden. Die Kurve ist monoton steigend. Die Füllhöhe für den ersten und letzten Punkt der Linearisierungskurve sollten dem Leer- und Vollabgleich entsprechen. Die Linearisierung erfolgt in der Einheit des Grundabgleichs ("Längeneinheit" (0C5)). 20 ma 100% (3) (2) 4 ma 0% (4) kg, m 3,ft 3,... = Kundeneinheit (042) Jeder Punkt (2) in der Tabelle wird durch ein Wertepaar: Füllstand (3) und z.b. Volumen (4) beschrieben. Das letzte Wertepaar bestimmt den Ausgang von 100% (= 20 ma bei HART). Endress+Hauser 35

36 6 Funktionsgruppe "Linearisierung" (04) Levelflex M Auswahl des Tabellenpunktes (Punkt 3). Eingabe des zu Punkt 3 gehörigen Füllstands. Eingabe des zugehörigen Volumens. Soll ein weiterer Tabellenpunkt eingegeben werden? Nächster Tabellenpunkt.... Weiter bis "nächster Punkt" (045) mit nein beantwortet wird.! Hinweis! Nach der Eingabe der Tabelle muß diese durch "Tabelle ein" aktiviert werden. Der 100% Wert (=20 ma bei HART) wird durch den letzten Punkt in der Tabelle bestimmt.! Hinweis! Vor der Bestätigung von 0,00 m als Füllstand oder 0,00% als Volumen muß der Editiermodus mit O oder S aktiviert werden. Im ToF Tool kann die Linearisierungstabelle auch mit Hilfe eines Tabelleneditors eingegeben bzw. graphisch visualisiert werden. Zusätzlich lassen sich Linearisierungskurven für beliebige Behälterformen berechnen. 36 Endress+Hauser

37 Levelflex M 6 Funktionsgruppe "Linearisierung" (04) halbautomat. Bei der halbautomatischen Eingabe der Linearisierungskurve wird der Tank schrittweise gefüllt. Die Füllhöhe erfaßt der Levelflex automatisch, das zugehörige Volumen/Gewicht wird eingegeben. Die Vorgehensweise ist analog zur manuellen Eingabe einer Tabelle, wobei der Füllstands-Wert zu jedem Tabellenpunkt vom Gerät vorgegeben wird.! Hinweis! Wird der Behälter entleert, muß folgendes beachtet werden: Die Anzahl der Punkte muß vorher bekannt sein. Die erste Tabellen-Nr. = (32 - Anzahl der Punkte). Die Eingabe in "Tab Nr." (043) erfolgt in umgekehrter Reihenfolge (letzte Eingabe =1). Tabelle ein Eine eingegebene Linearisierungstabelle tritt erst in Kraft, wenn sie zusätzlich aktiviert wird. Lösche Tabelle Vor Eingabe einer Linearisierungstabelle muß immer eine eventuell vorhandene Tabelle gelöscht werden. Dabei springt der Linearisierungsmodus automatisch auf linear.! Hinweis! Eine Linearisierungstabelle kann durch Wahl von "linear" bzw. "zyl. liegend" (oder Funktion "Füllst./Restvol." (040) = "Füllst. m/ft/in", "Restvol.m/ft/in") deaktiviert werden. Sie wird dabei nicht gelöscht und kann jederzeit durch die Wahl "Tabelle ein" wieder aktiviert werden. Endress+Hauser 37

38 6 Funktionsgruppe "Linearisierung" (04) Levelflex M 6.3 Funktion "Kundeneinheit" (042) Mit dieser Funktion können Sie die Kundeneinheit auswählen. Auswahl: % l hl m3 dm3 cm3 ft3 us_gal i_gal kg t lb ton m ft mm inch Abhängigkeit Die Einheiten werden in folgenden Parametern geändert: Messwert (000) Eingabe Volumen (045) Endwert Messber. (046) Simulationswert (066) 38 Endress+Hauser

39 Levelflex M 6 Funktionsgruppe "Linearisierung" (04) 6.4 Funktion "Tabellen Nummer" (043) Position des Wertepaars in der Linearisierungstabelle. Abhängigkeit Aktualisiert "Eingabe Füllst." (044), "Eingabe Volumen" (045). 6.5 Funktion "Eingabe Füllst." (044) Mit dieser Funktion geben Sie den Füllstand für jeden Punkt der Linearisierungskurve an. Bei der halbautomatischen Eingabe der Linearisierungskurve erfaßt der Levelflex automatisch die Füllhöhe. Eingabe: Füllstand in "Längeneinheit" (0C5). Endress+Hauser 39

40 6 Funktionsgruppe "Linearisierung" (04) Levelflex M 6.6 Funktion "Eingabe Volumen" (045) Mit dieser Funktion geben Sie das Volumen für jeden Punkt der Linearisierungskurve an. Eingabe: Volumen in "Kundeneinheit" (042). 6.7 Funktion "Endwert Messber." (046) Mit dieser Funktion geben Sie den Endwert des Messbereiches an. Diese Angabe ist notwendig, wenn Sie in der Funktion "Linearisierung" (041) - "linear" oder "zyl.liegend" gewählt haben. 6.8 Funktion "Zyl.-durchmesser" (047) Mit dieser Funktion geben Sie den Tankdurchmesser an. Diese Angabe ist notwendig, wenn Sie in der Funktion "Linearisierung" (041) - "zyl.liegend" gewählt haben. 40 Endress+Hauser

41 Levelflex M 7 Funktionsgruppe "erweit. Abgleich" (05) 7 Funktionsgruppe "erweit. Abgleich" (05) 7.1 Funktion "Auswahl" (050) Auswahl der Funktionen des erweiterten Abgleichs. Auswahl: Allgemein (z.b. "Füllhöhenkorrektur", "Integrationszeit",...) Ausblendung Ausbl. löschen 7.2 Funktion "Distanz prüfen" (051) Mit dieser Funktion wird die Ausblendung von Störechos eingeleitet. Dazu muss die gemessene Distanz mit dem tatsächlichen Abstand der Füllgutoberfläche verglichen werden. Es gibt folgende Auswahlmöglichkeiten: Auswahl: Distanz = ok Dist. zu klein Dist. zu gross Dist.unbekannt manuell Sonde frei Distanz zu klein Distanz = ok + + Endress+Hauser 41

42 7 Funktionsgruppe "erweit. Abgleich" (05) Levelflex M Distanz = ok Nutzen Sie diese Funktion bei teilbedeckter Sonde. Bei freier Sonde Funktion "manuell" oder "Sonde frei" wählen. eine Ausblendung wird bis zum derzeit gemessenen Echo ausgeführt der auszublendende Bereich wird in der Funktion "Bereich Ausblend" (052) vorgeschlagen Es ist in jedem Fall sinnvoll eine Ausblendung auch in diesem Fall durchzuführen.! Hinweis! Bei freier Sonde sollte die Ausblendung mit der Auswahl "Sonde frei" bestätigt werden. Dist. zu klein es wird derzeit ein Störecho ausgewertet eine Ausblendung wird deshalb einschliesslich des derzeit gemessenen Echos ausgeführt der auszublendende Bereich wird in der Funktion "Bereich Ausblend." (052) vorgeschlagen Dist. zu gross dieser Fehler kann durch eine Störechoausblendung nicht beseitigt werden Anwendungsparameter (002), (003), (004) und "Sondenlänge" (031) überprüfen Dist.unbekannt Wenn die tatsächliche Distanz nicht bekannt ist, kann keine Ausblendung durchgeführt werden. " manuell Eine Ausblendung ist auch durch manuelle Eingabe des auszublendenden Bereichs möglich. Diese Eingabe erfolgt in der Funktion "Bereich Ausblend." (052). Achtung! Der Bereich der Ausblendung muss 0,3 m vor dem Echo des tatsächlichen Füllstandes enden. 7.3 Funktion "Bereich Ausblend" (052) In dieser Funktion wird der vorgeschlagene Bereich der Ausblendung angezeigt. Bezugspunkt ist immer der Referenzpunkt der Messung (siehe Seite 2 ff.). Dieser Wert kann vom Bediener noch editiert werden. Bei manueller Ausblendung ist der Defaultwert 0,3 m. 7.4 Funktion "Starte Ausblend." (053) Mit dieser Funktion wird die Störechoausblendung bis zum in "Bereich Ausblend." (052) eingegeben Abstand durchgeführt. Auswahl: aus:es wird keine Ausblendung durchgeführt an:die Ausblendung wird gestartet 42 Endress+Hauser

43 Levelflex M 7 Funktionsgruppe "erweit. Abgleich" (05) 7.5 Funktion "akt. Ausbl.dist." (054) Zeigt die Distanz an, bis zu der eine Störechoausblendung durchgeführt wurde. Ein Wert von 0 zeigt an, daß bisher keine Störechoausblendung erfolgt ist. akt. Ausbl.dist. (054) 7.6 Funktion "Ausbl. Löschen" (055) Diese Funktion erlaubt das Löschen der vorhandenen Ausblendung. Auswahl: nein ja nein Die vorhandenen Ausblendung wird nicht gelöscht und bleibt aktiv. ja Gerät springt nach dem Löschen der Ausblendung in die Anzeige "Distanz/Messwert" (008). Endress+Hauser 43

44 7 Funktionsgruppe "erweit. Abgleich" (05) Levelflex M 7.7 Funktion "Echoqualität" (056) 20 ma 100% 4 ma 0% Echoqualität (056) Die Echoqualität ist ein Maß für die Zuverlässigkeit der Messung. Sie beschreibt die Menge an reflektierter Energie und hängt vor allem von folgenden Randbedingungen ab: DK des Mediums Sondentyp Distanz Sensor - Füllgut Bei niedrigen Werten erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, daß das Echo durch eine Änderung der Messbedingungen verloren geht, z.b. Schüttwinkel oder große Messdistanz. 7.8 Funktion "Füllhöhenkorrekt" (057) Mit dieser Funktion kann der gemessene Füllstand um einen konstanten Wert korrigiert werden. Der eingegebene Wert wird zum gemessenen Füllstand addiert. 44 Endress+Hauser

45 Levelflex M 7 Funktionsgruppe "erweit. Abgleich" (05) 7.9 Funktion "Integrationszeit" (058) Beeinflußt die Zeit, die der Ausgang benötigt, um auf einen plötzlichen Sprung im Füllstand zu reagieren (63% des Beharrungszustands). Ein hoher Wert dämpft z.b. die Einflüsse von schnellen Änderungen auf den Messwert. Eingabe: s Der Defaultwert hängt vom Anwendungsparameter "Messbedingungen" (004) ab Funktion "Blockd. Oben" (059) Bei starken Reflexionen nahe dem Prozessanschluss oder bei nahegelegenen Einbauten, langen Stutzen oder Streben kann ein Fenster unter dem Prozessanschluss ausgeblendet werden. Bei bündigem Einbau des Levelflex, z.b. mit Blockflansch oder Einschraubstück, wird die Blockdistanz ab Unterkante des Prozessanschlusses gemessen; beim Einbau in einen Stutzen ab Stutzenunterkante. Die Blockdistanz beträgt für Medien mit DK < 7: 200 mm, bei DK > 7 : 100 mm Innerhalb der Blockdistanz werden alle Echos ausgeblendet. Da auch u.u. das Füllstandecho ausgeblendet werden könnte (und es keine Garantie gibt, daß kein anderes verwertbares Echo vorhanden ist), wird eine 10 cm lange Sicherheitszone vor die Blockdistanz gelegt (siehe Funktion "Sicherheitsabstand" (015) auf Seite 25). Der Kunde kann das Verhalten des Levelflex für den Fall einstellen, daß das Produkt sich innerhalb dieser Zone (im Sicherheitsabstand) befindet (siehe Seite 28). Blockdistanzen und Messbereich bei Dk > 1,6 (1,4 für Koax- und Stabsonde beim Einbau in Metallrohr DN < 150): FMP40 LN [m] UB [m] min max min Seilsonde 1 35 a) 0,2 b) 6 mm-stabsonde 0,3 2 0,2 b) 16 mm-stabsonde 0,3 4 0,2 b) Koaxsonde 0,3 4 0 a.größerer Messbereich auf Anfrage. b.die angegebenen Blockdistanzen sind voreingestellt. Bei Medien mit DK >7 kann die obere Blockdistanz UB für Stab- und Seilsonden auf 0,1 m reduziert werden. Die obere Blockdistanz UB kann manuell eingegeben werden. Endress+Hauser 45

46 7 Funktionsgruppe "erweit. Abgleich" (05) Levelflex M Blockdistanzen und Messbereich bei Dk > 1,6 (1.4 beim Einbau in Metallrohr): FMP41C, FMP45 LN [m] UB [m] min max min Seilsonde 1 35 (FMP41C: 30) 0,2 a) Stabsonde 0,3 4 0,2 a) Koaxsonde (nicht FMP41C) 0,3 4 0 a.die angegebenen Blockdistanzen sind voreingestellt. Bei Medien mit DK >7 kann die obere Blockdistanz UB für Stab- und Seilsonden auf 0,1 m reduziert werden. Die obere Blockdistanz UB kann manuell eingegeben werden. Messabweichung Typische Angaben unter Referenzbedingungen, beinhalten Linearität, Reproduzierbarkeit und Hysterese: DIN EN , prozentuale Werte bezogen auf die Spanne. Ausgang: digital analog Summe aus Nichtlinearität, Nichtwiederholbarkeit und Hysterese Messbereich FMP40/FMP45: bis 10 m: ±3 mm > 10 m: ± 0,03 % Messbereich FMP41C: bis 10 m: ±5 mm > 10 m: ± 0,05 % bei PA-beschichteten Seilsonden Messbereich: bis 5 m: ±5 mm > 5 m: ± 0,1 % ± 0,06 % Offset / Nullpunkt ±4 mm ± 0,03 % Bei Abweichung von den Referenzbedingungen kann der Offset/Nullpunkt, der sich durch die Einbauverhältnisse egibt, bei Seil- und Stabsonden bis zu ±12 mm betragen. Dieser zusätzliche Offset/Nullpunkt kann durch eine Korrektureingabe (Funktion "Füllhöhenkorrektur" (057)) bei der Inbetriebnahme beseitigt werden. Im Bereich des unteren Sondenendes ergibt sich davon abweichend folgende Messabweichung: Summe aus Nichtlinearität, Nichtwiederholbarkeit und Hysterese [mm] Stabsonde und Koaxsonde DK = 2 DK > Abstand vom Sondenende [mm] Summe aus Nichtlinearität, Nichtwiederholbarkeit und Hysterese [mm] Seilsonde DK > Abstand vom Sondenende [mm] L00-FMP4xxxx de-001 L00-FMP4xxxx de-002 Ist bei Seilsonden der DK-Wert kleiner 7, dann ist eine Messung im Bereich des Straffgewichts (0 bis 250 mm vom Sondenende) nicht möglich (untere Blockdistanz). 46 Endress+Hauser

47 Levelflex M 7 Funktionsgruppe "erweit. Abgleich" (05)! Hinweis! Innerhalb der Blockdistanz unten und oben, kann eine zuverlässige Messung nicht garantiert werden.! Hinweis! Bei Einbau in hohe Stutzen, bitte die Blockdistanz in der Funktion "Blockd. oben" (059) neu eingeben: obere Blockdistanz (UB) = Stutzenhöhe (H) + 50 mm. H 50 UB Nach 3 s erscheint Endress+Hauser 47

48 8 Funktionsgruppe "Ausgang" (06), - "PROFIBUS Param." (06), nur PROFIBUS PA Levelflex M 8 Funktionsgruppe "Ausgang" (06), - "PROFIBUS Param." (06), nur PROFIBUS PA Anzeige bei HART und FOUNDATION Fieldbus Geräten Anzeige bei PROFIBUS PA Geräten 8.1 Funktion "Kommun.Adresse" (060), nur HART " Mit dieser Funktion geben Sie eine Kommunikationsadresse für das Gerät vor. Standard: 0 Multidrop: 1-15 Im Multidropbetrieb ist der Ausgangsstrom standardmässig 4 ma, kann aber in der Funktion "fester Strom" (064) geändert werden. Achtung! Diese Funktion ist nur bei HART Geräten möglich! 8.2 Funktion "Geräteadresse" (060), nur PROFIBUS PA " In diesem Feld wird die PA Bus Adresse angezeigt. Die Eistellung der Adresse erfolgt entweder direkt am Gerät über DIP Schalter (siehe Betriebsanleitung für entsprechenden Gerätetyp) oder über ein spezielles SetSlaveAdress Kommando über den Bus z.b. vom ToF Tool. Achtung! Diese Funktion ist nur bei PROFIBUS PA Geräten möglich! 48 Endress+Hauser

49 Levelflex M 8 Funktionsgruppe "Ausgang" (06), - "PROFIBUS Param." (06), nur PROFIBUS PA 8.3 Funktion "Präambelanzahl" (061), nur HART " Mit dieser Funktion geben Sie die Anzahl der Präambeln für HART-Protokoll an. Eine Erhöhung des Werts ist evtl. bei "schlechten" Leitungen mit Kommunikationsproblemen ratsam. Achtung! Diese Eingabe ist nur bei HART Geräten möglich! 8.4 Funktion "Ident Number" (061), nur PROFIBUS PA manufacturer Profile manufacturer Einstellung herstellerspezifisch auf 1522 hex (PNO registriert). " Profile Einstellung wie in PA Profile 3.0 definiert: 9700 hex - Gerät mit einem AI Block. Achtung! Diese Funktion ist nur bei PROFIBUS PA Geräten möglich! Endress+Hauser 49

50 8 Funktionsgruppe "Ausgang" (06), - "PROFIBUS Param." (06), nur PROFIBUS PA Levelflex M 8.5 Funktion "Grenze Messwert" (062), nur HART Mit dieser Funktion kann die Ausgabe negativer Füllstandwerte unterdrück werden. Auswahl: aus minimaler Ausgang -10% (3,8 ma bei HART) an minimaler Ausgang 0% (4 ma bei HART) " Achtung! Diese Eingabe ist nur bei HART Geräten möglich! 8.6 Funktion "Setze Einh. Out" (062), nur PROFIBUS PA bestätigen " Nach Bestätigen dieser Funktion wird die Einheit des Messwertes in den AI Block übernommen (PV scale -> Out scale). Nach dem Ändern der Einheit muß diese Funktion in jedem Fall ausgeführt werden. Achtung! Diese Funktion ist nur bei PROFIBUS PA Geräten möglich! 50 Endress+Hauser

51 Levelflex M 8 Funktionsgruppe "Ausgang" (06), - "PROFIBUS Param." (06), nur PROFIBUS PA 8.7 Funktion "Stromausg. Modus" (063), nur HART Mit dieser Funktion legen Sie bei HART-Geräten den Modus des Stromausgangs fest. Auswahl: Standard Stromlupe fester Strom Standard Mit dieser Auswahl wird der gesamte Messbereich ( %) auf das gesamte Stromintervall ( ma) abgebildet. Stromlupe Mit dieser Auswahl wird nur ein Teil des Messbereiches auf das gesamte Stromintervall ( ma) abgebildet. Dieser Bereich wird durch die Funktion "4mA Wert" (068) und "20mA Wert" (069) festgelegt. " fester Strom Bei dieser Auswahl wird ein fester Strom ausgegeben. Der Messwert wird nur über das HART-Signal übertragen. Der Wert des Ausgangsstroms wird durch die Funktion "fester Strom" (064) festgelegt. Achtung! Diese Auswahl ist nur bei HART Geräten möglich! [ma] 20 Stromlupe [ma] 20 Standard fester Strom [%] [%] 8.8 Funktion "Out Wert" (063), nur PROFIBUS PA " Hier wird der Ausgang des AI Blocks angezeigt. Achtung! Diese Funktion ist nur bei PROFIBUS PA Geräten möglich! Endress+Hauser 51

52 8 Funktionsgruppe "Ausgang" (06), - "PROFIBUS Param." (06), nur PROFIBUS PA Levelflex M 8.9 Funktion "fester Strom" (064), nur HART Mit diese Funktion geben Sie den Wert für den festen Strom an. Diese Angabe ist notwendig, wenn Sie in der Funktion "Stromausg. Modus" (063) die Option "fester Strom" gewählt haben. " Eingabe: 3,8...20,5 ma Achtung! Diese Eingabe ist nur bei HART Geräten möglich! 8.10 Funktion "Out Status" (064), nur PROFIBUS PA " Zeigt den aktuellen Status des Ausgangs an (Wert siehe Betriebsanleitung für entsprechenden Gerätetyp). Achtung! Diese Funktion ist nur bei PROFIBUS PA Geräten möglich! 52 Endress+Hauser

53 Levelflex M 8 Funktionsgruppe "Ausgang" (06), - "PROFIBUS Param." (06), nur PROFIBUS PA 8.11 Funktion "Simulation" (065) Mit der Simulationsfunktion kann ggf. die Linearisierung, das Ausgangssignal und der Stromausgang getestet werden. Es bestehen folgende Simulationsmöglichkeiten: Auswahl: Sim. aus Sim. Füllstand Sim. Volumen Sim. Strom (nur bei HART Geräten) + E D A % ma Sim. Füllstand Sim. Volumen Sim. Strom (nur bei HART Geräten) Sim. aus Die Simulation ist ausgeschaltet. Sim. Füllstand Es kann in "Simulationswert" (066) der Wert für den Füllstand vogegeben werden. Die Funktionen: Messwert (000) gemess.füllst. (0A6) Ausgangsstrom" (067) - Nur bei HART Geräten! folgen den eingegebenen Werten. Sim. Volumen Es kann in "Simulationswert" (066) der Wert für das Volumen vogegeben werden. Die Funktionen: Messwert (000) Ausgangsstrom" (067) - Nur bei HART Geräten! folgen den eingegebenen Werten. Sim. Strom (nur bei HART Geräten) Es kann in "Simulationswert" (066) der Wert für den Strom vogegeben werden. Die Funktion: Ausgangsstrom" (067) - Nur bei HART Geräten! folgt den eingegebenen Werten. Endress+Hauser 53

54 8 Funktionsgruppe "Ausgang" (06), - "PROFIBUS Param." (06), nur PROFIBUS PA Levelflex M 8.12 Funktion "Simulationswert" (066) Nach Auswahl der Option "Sim. Füllstand" in der Funktion "Simulation" (065) erscheint folgendes auf der Anzeige: es kann der Füllstand eingegeben werden. Nach Auswahl der Option "Sim. Volumen" in der Funktion "Simulation" (065) erscheint folgendes auf der Anzeige: es kann das Volumen eingegeben werden Nach Auswahl der Option "Sim. Strom" in der Funktion "Simulation" (065) erscheint folgendes auf der Anzeige: es kann der Ausgangsstrom eingegeben werden (nur bei HART Geräten). 54 Endress+Hauser

55 Levelflex M 8 Funktionsgruppe "Ausgang" (06), - "PROFIBUS Param." (06), nur PROFIBUS PA 8.13 Funktion "Ausgangsstrom" (067), nur HART " Anzeige des aktuellen Ausgangstroms in ma. Achtung! Diese Funktion ist nur bei HART Geräten möglich! 8.14 Funktion "2. zykl. Wert" (067), nur PROFIBUS PA Auswahl des zweiten zyklischen Wertes. Höhe/Distanz " Bei Levelflex wird als zweiter zyklischer Wert immer die Distanz übertragen. Achtung! Diese Funktion ist nur bei PROFIBUS PA Geräten möglich! Endress+Hauser 55

56 8 Funktionsgruppe "Ausgang" (06), - "PROFIBUS Param." (06), nur PROFIBUS PA Levelflex M 8.15 Funktion "4mA Wert" (068), nur HART In dieser Funktion geben Sie den Füllstand (bzw. Volumen oder Gewicht) an, bei dem der Ausgangsstrom 4 ma betragen soll. Die Eingabe ist nur nötig, wenn Sie in der Funktion "Stromausgang Modus" (063) die Option "Stromlupe" gewählt haben Funktion "Zuordnung Anzei." (068), nur PROFIBUS PA Auswahl des in "Messwert" (000) angezeigten Wertes. Auswahl: Hauptmesswert eingeles. Wert Hauptmesswert In der Funktion "Messwert" (000) wird der konfigurierte Messwert angezeigt. " eingeles. Wert In der Funktion "Messwert" (000) wird der in "eigelesen. Wert" (069) stehende Wert angezeigt. Achtung! Diese Funktion ist nur bei PROFIBUS PA Geräten möglich! 56 Endress+Hauser

57 Levelflex M 8 Funktionsgruppe "Ausgang" (06), - "PROFIBUS Param." (06), nur PROFIBUS PA 8.17 Funktion "20mA Wert" (069), nur HART In dieser Funktion geben Sie den Füllstand (bzw. Volumen, Gewicht oder Durchfluss) an, bei dem der Ausgangsstrom 20 ma betragen soll. Die Eingabe ist nur nötig, wenn Sie in der Funktion "Stromausgang Modus" (063) die Option "Stromlupe" gewählt haben Funktion "eingelesen. Wert" (069), nur PROFIBUS PA " Dieses Feld kann von aussen z.b. einer SPS beschrieben werden. Der Wert wird dann bei Wahl der Funktion "Zuordnung Anzei." (068) = "eigelesen. Wert" als Hauptmesswert im Display angezeigt. Achtung! Diese Funktion ist nur bei PROFIBUS PA Geräten möglich! Endress+Hauser 57

58 9 Funktionsgruppe "Hüllkurve" (0E) Levelflex M 9 Funktionsgruppe "Hüllkurve" (0E) 9.1 Funktion "Darstellungsart" (0E1) Hier kann ausgewählt werden welche Informationen auf dem Display angezeigt werden: Hüllkurve Differenzkurve Ausblendung 9.2 Funktion "Kurve lesen" (0E2) Diese Funktion bestimmt ob die Hüllkurve als einzelne Kurve oder zyklisch gelesen wird.! Hinweis! Ist die zyklische Hüllkurvendarstellung auf dem Display aktiv, erfolgt die Messwertaktualisierung in einer langsameren Zykluszeit. Es ist daher empfehlenswert nach der Optimierung der Messstelle die Hüllkurvendarstellung wieder zu verlassen. 58 Endress+Hauser

59 Levelflex M 9 Funktionsgruppe "Hüllkurve" (0E) 9.3 Funktion "Hüllkurvendarstellung" (0E3) Der Hüllkurvendarstellung in dieser Funktion können Sie folgende Informationen entnehmen: Vollabgleich Qualtität des ausgewerteten Echos Leerabgleich Markierung des ausgewerteten Echos Hüllkurve Anfangswert der Darstellung Distanz des ausgewerteten Echos Sondenlänge Endwert der Darstellung Vollabgleich Leerabgleich Füllstandecho Ausblendung (Leerkurve) Leerabgleich Füllstandecho Differenzkurve Sondenlänge Navigation in der Hüllkurvendarstellung Mit Hilfe der Navigation kann die Hüllkurve horizontal und vertikal skaliert, sowie nach rechts oder links verschoben werden. Der jeweils aktive Navigationsmodus wird durch ein Symbol in der linken oberen Displayecke angezeigt. Horizontal-Zoom-Modus: - vergrößern - verkleinern Move-Modus: - Verschiebung nach links - Verschiebung nach rechts Vertical-Zoom-Modus: - vergrößern/verkleinern (4 Stufen) Endress+Hauser 59

60 9 Funktionsgruppe "Hüllkurve" (0E) Levelflex M Horizontal-Zoom-Modus Drücken Sie O oder S, um in die Hüllkurvennavigation zu gelangen. Sie befinden sich dann im Horizontal-Zoom-Modus. Es wird oder angezeigt. Sie haben jetzt folgende Möglichkeiten: O vergrößert den horizontalen Maßstab. S verkleinert den horizontalen Maßstab. S O Move-Modus Drücken Sie anschließend F, um in den Move-Modus zu gelangen. Es wird oder angezeigt. Sie haben jetzt folgende Möglichkeiten: O verschiebt die Kurve nach rechts. S verschiebt die Kurve nach links. S O Vertical-Zoom-Modus Drücken Sie noch einmal F, um in den Vertical-Zoom-Modus zu gelangen. Es wird Sie haben jetzt folgende Möglichkeiten: O vergrößert den vertikalen Maßstab. S verkleinert den vertikalen Maßstab. Das Display-Symbol zeigt den jeweils aktuellen Vergrößerungszustand an ( bis ). angezeigt. S O Beenden der Navigation Durch wiederholtes drücken von F wechseln Sie zyklisch zwischen den verschiedenen Modi der Hüllkurven-Navigation. Durch gleichzeitiges Drücken von O und S verlassen Sie die Navigation. Die eingestellten Vergrößerungen und Verschiebungen bleiben erhalten. Erst wenn Sie die Funktion "Kurve lesen" (0E2) erneut aktivieren, verwendet der Levelflex wieder die Standard-Darstellung. Nach 3 s erscheint 60 Endress+Hauser

61 Levelflex M 10 Funktionsgruppe "Anzeige" (09) 10 Funktionsgruppe "Anzeige" (09) 10.1 Funktion "Sprache" (092) Auswahl der Sprache auf dem Display. Auswahl: English Deutsch Français Español Italiano Nederlands Katakana (Japanisch) " Anhängigkeit Alle Texte werden geändert. Achtung! Diese Funktion wird in Commuwin II nicht angezeigt! 10.2 Funktion "Zur Startseite" (093) Falls während der angegebenen Zeit keine Eingabe über das Display gemacht wird, erfolgt der Rücksprung in die Messwertdarstellung s bedeutet, daß kein Rücksprung erfolgt. " Eingabe: s Achtung! Diese Funktion wird in Commuwin II nicht angezeigt! Endress+Hauser 61

62 10 Funktionsgruppe "Anzeige" (09) Levelflex M 10.3 Funktion "Anzeigeformat" (094) Auswahl des Anzeigeformats auf dem Display. Auswahl: dezimal ft-in-1/16" dezimal Der Messwert wird in dezimaler Darstellung (z.b. 10,70%) auf dem Display angezeigt. " ft-in-1/16" Der Messwert wird in der Darstellung (z.b /16") auf dem Display angezeigt. Diese Wahl ist nur für "Längeneinheit" (0C5) -"ft" und "in" möglich! Achtung! Diese Funktion wird in Commuwin II nicht angezeigt! 10.4 Funktion "Nachkommast." (095) Auswahl: x x.x x.xx x.xxx 10.5 Funktion "Trennungszeichen" (096) Auswahl:.,. Die Dezimalstelle wird durch einen Punkt getrennt., Die Dezimalstelle wird durch ein Komma getrennt. 62 Endress+Hauser

63 Levelflex M 10 Funktionsgruppe "Anzeige" (09) 10.6 Funktion "Anzeigetest" (097) Alle Pixel des Displays werden angesteuert. Wenn das gesamte Display dunkel ist, ist es in Ordnung. Nach 3 s erscheint Endress+Hauser 63

64 11 Funktionsgruppe "Diagnose" (0A) Levelflex M 11 Funktionsgruppe "Diagnose" (0A) In der Funktionsgruppe "Diagnose" könne Sie sich Fehlermeldungen anzeigen und bestätigen lassen. Fehlerart Fehler, die während der Inbetriebnahme oder des Messbetriebs auftreten, werden sofort angezeigt. Liegen mehrere System- oder Prozessfehler an, so wird immer der-jenige mit der höchsten Priorität angezeigt! Das Messsystem unterscheidet zwischen folgenden Fehlerarten: A (Alarm): Gerät geht in def. Zustand (z.b. MAX) Wird durch ein dauerhaftes Symbol angezeigt. (Beschreibung der Codes siehe Tabelle 15.2 auf Seite 77) W (Warnung): Gerät misst weiter, Fehlermeldung wird angezeigt. Wird durch ein blinkendes Symbol angezeigt. (Beschreibung der Codes siehe Tabelle 15.2 auf Seite 77) E (Alarm / Warnung): Konfigurierbar (z.b. Echoverlust, Füllstand im Sicherheitsabstand) Wird durch ein dauerhaftes/blinkendes Symbol angezeigt. (Beschreibung der Codes siehe Tabelle 15.2 auf Seite 77) Fehlermeldungen Die Fehlermeldungen werden vierzeilig in Klartext auf dem Display angezeigt. Zusätzlich wird auch ein eindeutiger Fehlercode ausgegeben. Eine Beschreibung der Fehlercodes findet sich auf Seite 77. In der Funktiongruppe "Diagnose" (0A) kann der aktuelle und der letzte anstehende Fehler angezeigt werden. Bei mehreren aktuell anstehenden Fehlern kann mit O oder S zwischen den Fehlermeldungen geblättert werden. Der letzte anstehende Fehler kann in der Funktiongruppe "Diagnose" (0A) Funktion "Lösche let. Fehler" (0A2) gelöscht werden. 64 Endress+Hauser

65 Levelflex M 11 Funktionsgruppe "Diagnose" (0A) 11.1 Funktion "aktueller Fehler" (0A0) Mit dieser Funktion wird der aktuelle Fehler angezeigt Funktion "letzter Fehler" (0A1) Mit dieser Funktion wird der letzte anstehende Fehler angezeigt Funktion "Lösche let.fehl." (0A2) Auswahl: beibehalten löschen Endress+Hauser 65

66 11 Funktionsgruppe "Diagnose" (0A) Levelflex M " 11.4 Funktion "Rücksetzen" (0A3) Achtung! Bei einem Reset wird das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Es kann dadurch zu einer Beeinträchtigung der Messung kommen. Im Allgemeinen ist nach einem Reset ein erneuter Grundabgleich notwendig. Ein Reset ist nur dann notwendig: wenn das Gerät nicht mehr funktioniert wenn das Gerät von einer Messstelle zu einer anderen umgebaut wird wenn das Gerät ausgebaut/gelagert/eingebaut wird Eingabe ("Rücksetzen" (0A3)): 333 = Kunden-Parameter (HART) = Kunden-Parameter (PROFIBUS PA und FOUNDATION Fieldbus) 333 = Reset Kunden-Parameter für HART = Reset Kunden-Parameter für PROFIBUS PA und FOUNDATION Fieldbus Dieser Reset empfiehlt sich immer dann wenn ein Gerät mit unbekannter 'Historie' in einer Anwendung eingesetzt werden soll: Der Levelflex wird auf Defaultwerte zurückgesetzt. Eine kundenseitige Störechoausblendung wird nicht gelöscht. Eine Linearisierung wird auf "linear" umgeschaltet, die Tabellenwerte bleiben jedoch erhalten. Die Tabelle kann in der Funktionsgruppe "Linearisierung" (04) wieder aktiviert werden. Liste der Funktionen, die bei einer Rücksetzung betroffen sind: Behälter Eigen. (002) Medium Eigensch. (003) Messbedingungen (004) Abgleich leer (005) Abgleich voll (006) Ausg. b. Alarm (010) Ausg. b. Alarm (011) Ausg.Echoverlust (012) Rampe %MB/min (013) Verzögerung (014) Sicherheitsabst. (015) im Sicherh.abst. (016) Überfüllsicher. (018) Sondenende (030) Füllst./Restvol. (040) Linearisierung (041) Kundeneinheit (042) Endwert Messber. (046) Zyl.-durchmesser (047) Distanz prüfen (051) Bereich Ausblend (052) Starte Ausblend. (053) Füllhöhenkorrekt (057) Integrationszeit (058) Grenze Messwert (062) fester Strom (063) fester Strom (064) 4mA Wert (068) Sprache (092) Zur Startseite (093) Anzeigeformat (094) Nachkommast. (095) Trennungszeichen (096) Freigabecode (0A4) Ein löschen der Ausblendung ist in der Funktionsgruppe "Erweit. Abgleich" (05) Funktion "Ausblendung" (055) möglich. Ein kompletter Grundabgleich" (00) ist durchzuführen. 66 Endress+Hauser

67 Levelflex M 11 Funktionsgruppe "Diagnose" (0A) 11.5 Funktion "Freigabecode" (0A4) Mit dieser Funktion kann Parametrierung gesperrt oder freigegeben werden Parametrierung sperren Der Levelflex kann auf zwei Arten gegen unbeabsichtigtes Ändern von Gerätedaten, Zahlenwerten oder Werkseinstellungen gesichert werden: "Freigabecode" (0A4): In der Funktionsgruppe "Diagnose" (0A) muss in "Freigabecode" (0A4) ein Wert <>100fürHART (z.b. 99) oder < > 2457 für PROFIBUS PA und FOUNDATION Fieldbus (z.b. 2456) eingetragen werden. Die Verriegelung wird im Display mit dem Symbol angezeigt und kann sowohl vom Display als auch über Kommunikation wieder freigegeben werden. Hardware-Verriegelung: Durch gleichzeitiges Drücken der O und S und F Tasten wird das Gerät verriegelt. Die Verriegelung wird im Display mit dem Symbol angezeigt und kann nur über das Display durch erneutes gleichzeitiges Drücken der O und S und F Tasten entriegelt werden. Eine Entriegelung über Kommunikation ist hier nicht möglich. Auch bei verriegeltem Gerät können alle Parameter angezeigt werden. O und S und F gleichzeitig drücken Auf der LCD-Anzeige erscheint das LOCK_SYMBOL. Endress+Hauser 67

68 11 Funktionsgruppe "Diagnose" (0A) Levelflex M Parametrierung freigeben Beim Versuch in einem verriegelten Gerät Parameter zu ändern wird der Benutzer automatisch aufgefordert das Gerät zu entriegeln: "Freigabecode" (0A4): Durch Eingabe des Freigabecodes (am Display oder über Kommunikation) 100 = für HART Geräte 2457 = für PROFIBUS PA und FOUNDATION Fieldbus Geräte wird der Levelflex zur Bedienung freigegeben. Hardware-Verriegelung: Nach gleichzeitigem Drücken der O und S und F Tasten wird der Benutzer aufgefordert den Freigabecode 100 = für HART Geräte 2457 = für PROFIBUS PA und FOUNDATION Fieldbus Geräte einzugeben. O und S und F gleichzeitig drücken Bitte Freigabecode eingeben und mit F bestätigen. " Achtung! Das Abändern bestimmter Parameter, z.b. sämtliche Messaufnehmer-Kenndaten, beeinflusst zahlreiche Funktionen der gesamten Messeinrichtung und vor allem auch die Messgenauigkeit! Solche Parameter dürfen im Normalfall nicht verändert werden und sind deshalb durch einen speziellen, nur der E+H-Serviceorganisation bekannten Service-Code geschützt. Setzen Sie sich bei Fragen bitte zuerst mit Endress+Hauser in Verbindung Funktion "gemessene Dist." (0A5) Anzeige der gemessenen Distanz in der gewählten "Längeneinheit" (0C5). 68 Endress+Hauser

69 Levelflex M 11 Funktionsgruppe "Diagnose" (0A) 11.7 Funktion "gemess. Füllst." (0A6) Anzeige des gemessenen Füllstands in der gewählten "Längeneinheit" (0C5). 20 ma 100% gemessene Dist.(0A5) gemess.füllst.(0a6) 4mA 0% 11.8 Funktion "Anwendungsparam." (0A8) Zeigt an, ob eine von den Anwendungsparametern "Tankgeometrie" (002), "Medium Eigensch." (003) und "Messbedingungen" (004) abhängige Einstellung geändert wurde oder nicht. Wird z.b. die "Integrationszeit" (058) verändert, so zeigt die Funktion "Anwendungsparam." - "geändert" an. Auswahl: nicht geändert geändert Nach 3 s erscheint Endress+Hauser 69

70 12 Funktionsgruppe "System Parameter" (0C) Levelflex M 12 Funktionsgruppe "System Parameter" (0C) 12.1 Funktion "Messstelle" (0C0) Mit dieser Funktion können Sie eine Messstellenbezeichnung definieren. Eingabe: 16 alphanummerische Zeichen für HART Geräte (8 über HART Universal Kommando) 32 alphanummerische Zeichen für PROFIBUS PA Geräte 12.2 Funktion "device tag" (0C0), nur FOUNDATION Fieldbus Diese Funktion zeigt die Messstellenbezeichnung an Funktion "Profile Version" (0C1), nur PROFIBUS PA " Mit dieser Funktion wird die PA Profile Version angezeigt (Profile 3.0). Achtung! Diese Funktion ist nur bei PROFIBUS PA Geräten möglich! 12.4 Funktion "Protokoll+SW-Nr." (0C2) Diese Funktion zeigt die Version von Protokoll, Hardware und Software an: Vxx.yy.zz.prot. Anzeige: xx: HW-Version yy: SW-Version zz: SW-Revision prot: Protokoll Type (z.b. HART) 70 Endress+Hauser

71 Levelflex M 12 Funktionsgruppe "System Parameter" (0C) 12.5 Funktion "Seriennummer" (0C4) Diese Funktion zeigt die Seriennummer des Geräts an Funktion "device id" (0C4), nur FOUNDATION Fieldbus Diese Funktion zeigt die Seriennummer des Geräts an Funktion "Längeneinheit" (0C5) Mit dieser Funktion können Sie die Basis-Längeneinheit auswählen. Auswahl: m ft mm inch Abhängigkeit m, mm: "Anzeigeformat" (094) kann nur "dezimal" sein. Geändert werden die Einheiten für folgende Parameter: Abgleich leer (005) Abgleich voll (006) Sicherheitsabst. (015) Eingabe Füllst. (044) Zyl.-durchmesser (047) Bereich Ausblend (052) Ausblendung (055) Füllhöhenkorrekt (057) Simulationswert (066) gemessene Dist. (0A5) gemess. Füllst. (0A6) Endress+Hauser 71

72 12 Funktionsgruppe "System Parameter" (0C) Levelflex M 12.8 Funktion "Download Mode" (0C8) Mit diesem Parameter wird bestimmt welche Werte bei einem Download der Konfigurierung vom ToF Tool bzw. Commuwinn II ins Gerät geschrieben werden. Auswahl: nur Parameter Param.+Ausblen. Ausblendung! Hinweis! Im ToF Tool muß dieser Parameter nicht explizit beschrieben werden. Im Download-Dialog können die verschiedenen Möglichkeiten selektiert werden. Nach 3 s erscheint 72 Endress+Hauser

73 Levelflex M 13 Funktionsgruppe "Service" (0D) 13 Funktionsgruppe "Service" (0D) Eine ausführliche Beschreibung der Funktionsgruppe "Service" sowie eine Detailübersicht des Funktionsmenüs finden Sie im Service Manual für Levelflex M. Endress+Hauser 73

74 14 Hüllkurve Levelflex M 14 Hüllkurve Das Hüllkurvenfenster im ToF Tool Signalanalyse durch Hüllkurven Zur Hüllkurvendarstellung auf dem lokalen Display siehe Seite 58 ff. 74 Endress+Hauser

Prosonic M FMU40/41/42/43/44

Prosonic M FMU40/41/42/43/44 Kurzanleitung Prosonic M FMU40/41/42/43/44 Ultraschall-Füllstandmessung Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung, sie ersetzt nicht die zum Lieferumfang gehörende Betriebsanleitung. Ausführliche Informationen

Mehr

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) / / 2010

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) / / 2010 Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) 704547 / 01 07 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung... 3 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 3 Montage... 4 3.1 Hinweise für den bündigen und nichtbündigen Einbau...

Mehr

Anleitung Währungsrechner

Anleitung Währungsrechner Anleitung mit einem ATmega8 Board (halveddisk ) Autor: Robert Lisec Datum: 2.7.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein...2 1.1 Bedienelemente...2 1.2 Anzeige und Bediensymbole...2 2 Funktionsbeschreibung...3

Mehr

Fragen zu diesem Gerät? Hotline +49 (0)

Fragen zu diesem Gerät? Hotline +49 (0) PASCAL Ci4 LEVEL 1 Highlights Hydrostatische Füllstandmessung mit revolutionärem, intuitivem Bedienkonzept Gleichzeitige Messung und Anzeige von Füllhöhe, -volumen und -gewicht möglich Frei wählbare Einheiten

Mehr

Messverstärker für ph und Redox Typ M3720

Messverstärker für ph und Redox Typ M3720 Messverstärker für ph und Redox Typ M3720 0 bis 14pH -1000 bis 1000mV 4 20mA, 2-Draht-Technik 24VDC Hilfsenergie Galvanisch getrennt Modbus Hold Funktion IP67 Technische Beschreibung Der sehr kompakte

Mehr

Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor KIA (M30) / / 2010

Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor KIA (M30) / / 2010 Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor DE KIA (M30) 704182 / 03 07 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung... 3 2 Sicherheitshinweise... 3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 3.1 Anwendungsbeispiele... 4 4 Montage...

Mehr

Datenblatt EA16. Messwertanzeiger Baugruppe für den Paneleinbau DB_DE_EA16 ST4-A 03/16 * *

Datenblatt EA16. Messwertanzeiger Baugruppe für den Paneleinbau DB_DE_EA16 ST4-A 03/16 * * Datenblatt EA16 Messwertanzeiger Baugruppe für den Paneleinbau 09005801 DB_DE_EA16 ST4-A 03/16 *09005801* 1 Produkt und Funktionsbeschreibung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 1 Produkt und Funktionsbeschreibung

Mehr

2. Montage, Inbetriebnahme, Anschluß 3

2. Montage, Inbetriebnahme, Anschluß 3 D 1. Inhaltsangabe 2 1. Inhalt Seite 2. Montage, Inbetriebnahme, Anschluß 3 3. Bedienelemente 4 4. Anzeige 4 5. Werkseitige Einstellung 5 6. Schaltbefehle 6 7. Blockbildung von Wochentagen 7 8. Uhrzeit

Mehr

Digitaler Grenzwertmelder DGM 11/12

Digitaler Grenzwertmelder DGM 11/12 Digitaler Grenzwertmelder DGM 11/12 1 Beschreibung DGM 11/12 Die digitalen Grenzwertmelder DGM 11 und DGM 12 dienen zur Bildung von zwei dreistelligen digital einstellbaren Grenzwerten. Von besonderem

Mehr

FHK-LCD. Bedienungsanleitung

FHK-LCD. Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung FHK-LCD Digmesa AG, Keltenstrasse 31, CH 2563 Ipsach / Switzerland Phone +41 (32) 332 77 77, Fax +41 (32) 332 77 88 www.digmesa.com Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitsvorschriften 3 2

Mehr

Zeitschaltuhr ZU 3. Zeitschaltuhr ZU 3. (Original, Gültigkeit siehe letzte Seite)

Zeitschaltuhr ZU 3. Zeitschaltuhr ZU 3. (Original, Gültigkeit siehe letzte Seite) Zeitschaltuhr ZU 3 Betriebsanleitung Zeitschaltuhr ZU 3 (Original, Gültigkeit siehe letzte Seite) . Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis.......................2 2. Sicherheitshinweis......................2

Mehr

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen Montage 015-4813-00-E Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 2011-03 Inhaltsverzeichnis Typen von Lambdasonden...3 Lieferumfang HuS118...3 Softwarestand

Mehr

Füllstandmessung in Dampfkesseln

Füllstandmessung in Dampfkesseln Quelle: Viessmann Füllstandmessung in Dampfkesseln Nach EN 12952/12953 Hochwasser (HW) Niedrigwasser () Kontinuierliche Füllstandmessung (Range) Dampfkessel Ein Dampfkessel dient zur Erzeugung von Dampf,

Mehr

Sicherheitshinweise. Seite 1

Sicherheitshinweise. Seite 1 Sicherheitshinweise - Beachten Sie unbedingt die geltenden nationalen Sicherheitsvorschriften (Deutschland: VDE 0100) bei der Montage, Inbetriebnahme und Betrieb. -!!! Alle Arbeiten dürfen nur im spannungslosen

Mehr

Frequenzwächter FW 125 D

Frequenzwächter FW 125 D MINIPAN Digitalmessgeräte, Temperatur- und Netzüberwachung Sondergeräte nach Kundenwunsch www.ziehl.de ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.3, D-7423 Schwäbisch Hall, Tel.: +49 79 04-0, Fax:

Mehr

BENUTZERHANDBUCH. Elektronische Handelswaage. Serie ZFOC

BENUTZERHANDBUCH. Elektronische Handelswaage. Serie ZFOC BENUTZERHANDBUCH Elektronische Handelswaage Serie ZFOC 1 INHALT Funktionen 2 Vorsichtsmaßnahmen 3 Technische Daten 3 Betrieb 4 - Auswahl der Zeit bis zur automatischen Abschaltung 4 - Einstellung der Beleuchtungszeit

Mehr

Füllstandsüberwachung. Kontinuierliche Füllstandsmessung ILS

Füllstandsüberwachung. Kontinuierliche Füllstandsmessung ILS Füllstandsüberwachung Kontinuierliche Füllstandsmessung ILS Kontinuierliche Füllstandsmessung ILS ZUVERLÄSSIGE GERÄTE ZUR KONTINUIERLICHEN FÜLLSTANDSMESSUNG FÜR SCHÜTTGÜTER ALLER ART, DIE IN SILOS ODER

Mehr

Messungen mit dem Taschenrechner - Kurzbeschreibung

Messungen mit dem Taschenrechner - Kurzbeschreibung Universität Bielefeld Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme Messungen mit dem Taschenrechner - Kurzbeschreibung Vorbereitungen: Interface CBL2 an Taschenrechner anschließen,

Mehr

Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1

Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1 Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1 Bedienungselemente: LED grün Status Schaltausgang 2 LED rot Status Schaltausgang 1 Maßskizze: elektrischer Anschluss: Seite 2 Bedienungsanleitung DW98A905

Mehr

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen!

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen! Digalox DPM72-AV Bedienungsanleitung (Rev-2018-03) Lieferumfang: Einbaumessgerät Digalox DPM72, 5x Steckbrücken, 1x Montageklammer 1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwendung im Innenbereich nicht kondensierend,

Mehr

Kompaktes kapazitives Füllstandmessgerät CapFox EFT 7

Kompaktes kapazitives Füllstandmessgerät CapFox EFT 7 Kompaktes kapazitives Füllstandmessgerät CapFox EFT 7 CapFox EFT 7 mit Bandsonde Maße (in mm) CapFox EFT 7 mit Stabsonde 2 Verschr. PG 11 144 62 10 3 m 16 30 65 G1B Flex. Bandsonde Digitalanzeige DA 12

Mehr

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC BEDIENUNGSANLEITUNG Leitfähigkeits-Messgerät N-LF2000 230V AC Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende Gerätevariante: Artikelbezeichnung Messbereich Bestellnummer N-LF2000, Leitfähigkeitsmessgerät

Mehr

844-E Handbuch Programmierung und Bedienung

844-E Handbuch Programmierung und Bedienung 844-E ndbuch rogrammierung und Bedienung 020-845-D August-Wolff-Strasse 16 D-29699 Bomlitz Deutchland Tel. +49 (0) 5161 4816-0 Fax. +49 (0) 5161 4816-16 www.teejet.com 844-E ndbuch rogrammierung und Bedienung;

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 0 2. Einführung... 1 3. Systemvoraussetzung... 1 4. Programmstart...2 5. Programmeinstellung...2 a) Allgemeine Einstellungen... 3 b) Applikation Einstellung...

Mehr

Lambdasonden kalibrieren HuS118 und LSM11. ETAtouch Steuerung. HuS118 LSM11. Lambdasonden kalibrieren

Lambdasonden kalibrieren HuS118 und LSM11. ETAtouch Steuerung. HuS118 LSM11. Lambdasonden kalibrieren Lambdasonden kalibrieren HuS118 und LSM11 ETAtouch Steuerung HuS118 LSM11 Lambdasonden kalibrieren 2011-03 Inhaltsverzeichnis Berechtigung Service einstellen...3 Funktion Extra kalibrieren...4 In das Textmenü

Mehr

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2 Bedienungsanleitung Elektronikschloss E35 www.deintresor.de 33106 Paderborn Pamplonastraße 2 service@deintresor.de 2 Elektronikschloss E35 INHALT DER BEDIENUNGSANLEITUNG 1 Wichtige Hinweise 2 Verwendete

Mehr

CIAG Anzeigen DISPLAY XALIS Ausführungen FEATURES XALIS Digitale Anzeige mit 2 numerischen und alphanumerischen Anzeigen

CIAG Anzeigen DISPLAY XALIS Ausführungen FEATURES XALIS Digitale Anzeige mit 2 numerischen und alphanumerischen Anzeigen DISPLAY XALIS 9000 FEATURES Digitale Anzeige mit 2 numerischen und alphanumerischen Anzeigen Farbwechsel (rot/grün) programmierbar 48 X 96 X 85 mm Gehäuse mit steckbaren Anschlussklemmen Programmierbar

Mehr

Sonicont USD. Füllstandsensoren. zur kontinuierlichen Füllstandmessung und Grenzstanddedektion. online. ACS - Online-Shop. www.acs-controlsystem.

Sonicont USD. Füllstandsensoren. zur kontinuierlichen Füllstandmessung und Grenzstanddedektion. online. ACS - Online-Shop. www.acs-controlsystem. online ACS - Online-Shop Schnell Einfach 24h erreichbar Tolle Angebote www.acs-controlsystem.de Füllstandsensoren zur kontinuierlichen Füllstandmessung und Grenzstanddedektion USD Kontinuierliche Messung

Mehr

MONOTEST Digitales Schichtdickenmessgerät mit integrierter Sonde TT220

MONOTEST Digitales Schichtdickenmessgerät mit integrierter Sonde TT220 MONOTEST Digitales Schichtdickenmessgerät mit integrierter Sonde TT220 BEDIENUNGSANLEITUNG Bedienungsanleitung MONOTEST F1/N1 1. Sonde 2. Display 3+4. Auswahltasten 5. Mode-Taste 6. On/Kal-Taste 7. Ladebuchse

Mehr

PI2889. Frontbündiger Drucksensor mit Display

PI2889. Frontbündiger Drucksensor mit Display 1 alphanumerische Anzeige 4-stellig 2 Status-LEDs 3 Programmiertaste 4 G 1 Dichtkonus Außengewinde Achtung: Das Gerät darf nur in einen Prozessanschluss für G1-Dichtkonus montiert werden! Der G1A- Dichtkonus

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Benutzerhandbuch. ce - Inspector

Benutzerhandbuch. ce - Inspector ce - Inspector Stand: ce -Inspector 1.0 rel 21 17.01.2007 Erstellt durch Dipl.-Ing. (FH) Helmut Eß Am Hafen 22.. Telefon (0531)310390. Fax (0531)313074. E-Mail: info@was-bs.de. http://www.was-bs.de Seite:

Mehr

Zugangskontrolle mit D-Button-Schlüssel-Technologie

Zugangskontrolle mit D-Button-Schlüssel-Technologie Zugangskontrolle mit D-Button-Schlüssel-Technologie ZKS 223 ist als Zugangskontrollsystem mit einer Stromstärke bis zu 10A bestimmt. Der Status (AN/AUS) wechselt mit berühren des Lesekopfes (Reader) mittels

Mehr

TPM-6. installations - und bedienungsanleitung. Eigenschaften. Anschluss. Steuerung und Pumpensteuerung

TPM-6. installations - und bedienungsanleitung. Eigenschaften. Anschluss. Steuerung und Pumpensteuerung TPM-6 Steuerung und Pumpensteuerung Eigenschaften Digitale Steuerung und Pumpenschutz. Einfache und intuitive Bedienung. Entwickelt für modulare Bauform (3 Module). Dopplespannung 230/400Vac, für Wechselund

Mehr

Steuerung REG. Art.-Nr. Helligkeitssensor 3-fach

Steuerung REG. Art.-Nr. Helligkeitssensor 3-fach Steuerung REG 1 2 Helligkeitssensor 3-fach ETS-Produktfamilie: Produkttyp: Phys. Sensoren Helligkeit Art.-Nr. 2160 REG 3 Funktionsbeschreibung: Allgemein Der Helligkeitssensor sendet in Abhängigkeit der

Mehr

SCHLÖSSER LÖSCHEN / BONDLISTE LÖSCHEN

SCHLÖSSER LÖSCHEN / BONDLISTE LÖSCHEN SCHLÖSSER LÖSCHEN / BONDLISTE LÖSCHEN Endgültiges Löschen einzelner Schlösser / ios Einstellungen bereinigen. Wichtiger Hinweis! Führen Sie die nachfolgenden Schritte sehr sorgfältig aus. Öffnen Sie das

Mehr

Druckmessumformer DP0250, DP2500, DP7000

Druckmessumformer DP0250, DP2500, DP7000 , DP7000 Anwendung Der Druckmessumformer DPxxx0 wird zur Messung von Über-, Unter- oder Differenzdruck in Lüftungs- und Klimaanlagen eingesetzt. Er liefert ein Ausgangssignal von 0 bis 10 V DC oder 4 bis

Mehr

Kurzanleitung Länge und Winkel der Teilstrecken editieren

Kurzanleitung Länge und Winkel der Teilstrecken editieren Kurzanleitung Länge und Winkel der Teilstrecken editieren Inhalt 2 Inhalt Länge und Winkel der Teilstrecken bearbeiten... 3 Funktion "Zeichnungsobjekte bearbeiten"...4 Bearbeitete TS-Daten prüfen...4 Nasszelle

Mehr

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Mehr

DCP 300 Digitaler Programmgeber/Regler

DCP 300 Digitaler Programmgeber/Regler DCP 300 Digitaler Programmgeber/Regler DCP 300 Kurzanleitung für Konfiguration und Programmierung Vor Eingabe eines Programms müssen einige Parameter eingegeben werden: SETUP, PARAMETER, PID GROUPS und

Mehr

Cerabar S PMC71, PMP71/72/75 Deltabar S FMD76/77/78, PMD70/75 Deltapilot S FMB70

Cerabar S PMC71, PMP71/72/75 Deltabar S FMD76/77/78, PMD70/75 Deltapilot S FMB70 Betriebsanleitung der Gerätefunktionen Cerabar S PMC71, PMP71/72/75 Deltabar S FMD76/77/78, PMD70/75 Deltapilot S FMB70 Prozessdruck / Differenzdruck, Durchfluss / Hydrostatik BA303P/00/DE/05.10 71111812

Mehr

Temperatur-Fühler Temperatur-Sensoren

Temperatur-Fühler Temperatur-Sensoren ERKENNEN & MESSEN Temperatur-Fühler Temperatur-Sensoren Widerstands-Thermometer ohne/mit integriertem Verstärker Thermoelement-Fühler ohne/mit integriertem Verstärker Mantel-Widerstandsthermometer Widerstandsthermometer-Kabelfühler

Mehr

LC100 (Level Controller 100) Überwachung von Füllständen

LC100 (Level Controller 100) Überwachung von Füllständen LC100 (Level Controller 100) Überwachung von Füllständen Technische Daten Messbereich in cm 18-350 Messwinkel < 15 Genauigkeit in cm < -+ 1 Speisung intern 4 x 1.5V Alkali Typ AA Speisung extern 6V 0.5A

Mehr

Bedienungsanleitung Bordcomputer : 1. Einstellen der Anzeige (Setup Anzeige) :

Bedienungsanleitung Bordcomputer : 1. Einstellen der Anzeige (Setup Anzeige) : Bedienungsanleitung Bordcomputer : 1. Einstellen der Anzeige (Setup Anzeige) : Der Bordcomputer kann insgesamt bis zu 20 verschiedene Bildschirme anzeigen. Diese sind frei für jeden konfigurierbar. Folgende

Mehr

RC-M-DIN V2.0 / Stand 11/2009

RC-M-DIN V2.0 / Stand 11/2009 D-74427 Fichtenberg Obere Riedwiesen 9 Tel. 07971 / 260 676 Fax 07971 / 911 532 e-mail: info@riedonn.de www.riedconn.de BEDIENUNGSANLEITUNG RC-M-DIN V2.0 / Stand 11/2009 RIEDCONN GMBH Obere Riedwiesen

Mehr

Modularer Kompakt- Füllstandssensor / Schalter Typ: MKLS

Modularer Kompakt- Füllstandssensor / Schalter Typ: MKLS ERKENNEN & MESSEN Modularer Kompakt Füllstandssensor / Schalter Typ: MKLS Aus der MKSerie Modulare KompaktSensoren Eigenschaften 4 SCHWIMMER Eingang: Füllstand 100... 2000 mm Ausgang: 4...20 ma HART /

Mehr

PAN-1... Bedienungsanleitung

PAN-1... Bedienungsanleitung Ansicht Controller Temperatureinheit Status Temperaturstufen 1 und 2 Status Niveaustufen 3 und 4 Temperaturanzeige Niveauanzeige Niveaueinheit Bedienelemente Bedienungsanleitung Controller Einschalten:

Mehr

Füllstandssensor mit Schwimmer HART

Füllstandssensor mit Schwimmer HART ERKENNEN & MESSEN AUSWERTEN & VISUALISIEREN Füllstandssensor mit Schwimmer HART Typ: MELS-F ME-Sensoren-Serie: Modulare Economic Sensoren mit HART-Kommunikation Eigenschaften 1500 - MODULAR - ECONOMIC

Mehr

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) / / 2008

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) / / 2008 Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) 704539 / 00 12 / 2008 Inhalt 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 4 3 Montage... 4 3.1 Hinweise für den bündigen und nichtbündigen

Mehr

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KI (M30) / / 2013

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KI (M30) / / 2013 Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren DE KI (M30) 80005166 / 00 09 / 2013 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 4 Montage...4

Mehr

BENUTZERHANDBUCH DE 1

BENUTZERHANDBUCH DE 1 BENUTZERHANDBUCH DE 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. mywellness key... 3 2. Was ist mywellness key?... 3 3. Was ist ein Move?... 4 4. Was das Display anzeigt... 5 5. So benutzen Sie mywellness key... 7 6. Inbetriebnahme...

Mehr

"STOCK 2040" für mobiles Strichcode-Terminal Cipherlab 8200/8400

STOCK 2040 für mobiles Strichcode-Terminal Cipherlab 8200/8400 "STOCK 2040" für mobiles Strichcode-Terminal Cipherlab 8200/8400 Version 3.2a - Artikelnummern werden mittels Barcodelesung oder manuell eingegeben - die Mengen werden eingetippt - bereits eingetippte

Mehr

QUICK SETUP GUIDE SECULIFE DPPRO

QUICK SETUP GUIDE SECULIFE DPPRO QUICK SETUP GUIDE SECULIFE DPPRO Das Modell SECULIFE DPPRO ist eine Familie von Mikroprozessorgesteuerten, hochpräzisen Druckmessgeräten, die zur Verwendung bei der Bewertung und Wartung von einer Vielzahl

Mehr

Puls-Refl ex-füllstandmessgeräte PulsFox PMG 10, geführte Mikrowelle

Puls-Refl ex-füllstandmessgeräte PulsFox PMG 10, geführte Mikrowelle e PulsFox PMG 0, geführte Mikrowelle Füllstandmessung unabhängig von εr, Druck-, Temperatur- und Dichteänderungen Stabile, präzise Messung auch bei Schaum, Dampf, Staub oder unruhiger Oberfläche des Mediums

Mehr

Beck. Die Differenzdruck- Messumformer für Luft mit IP65

Beck. Die Differenzdruck- Messumformer für Luft mit IP65 Beck. Die Differenzdruck- Messumformer für Luft mit IP65 Differenzdruck- Messumformer 985 mit IP65 Allgemeine Beschreibung Die Differenzdruck-Messumformer der Baureihe 985 werden zur Messung von Differenz-,

Mehr

Infrarotthermomer Bedienungsanleitung

Infrarotthermomer Bedienungsanleitung Infrarotthermomer 3560.00 Bedienungsanleitung Einführung Das Thermometer 3560.00 ist ein berührungsloses Infrarotthermometer mit Laser. Zur berührungslosen Messung einfach den IR-Sensor auf das Objekt

Mehr

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre Bedienungsanleitung Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz Seite 1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch: Das elektronische Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 dient

Mehr

Puls-Reflex-Füllstandmessgeräte PulsFox PMG 10, geführte Mikrowelle

Puls-Reflex-Füllstandmessgeräte PulsFox PMG 10, geführte Mikrowelle e PulsFox PMG 10, geführte Mikrowelle messung unabhängig von εr, Druck-, Temperatur- und Dichteänderungen Stabile, präzise Messung auch bei Schaum, Dampf, Staub oder unruhiger Oberfläche des Mediums Robustes

Mehr

PADLOCK EIN INDOOR VORHÄNGESCHLOSS MIT FLEXIBLER GESTALTUNGSMÖGLICHKEIT

PADLOCK EIN INDOOR VORHÄNGESCHLOSS MIT FLEXIBLER GESTALTUNGSMÖGLICHKEIT PADLOCK EIN INDOOR VORHÄNGESCHLOSS MIT FLEXIBLER GESTALTUNGSMÖGLICHKEIT Verlassen Sie sich auf den Service und die Qualität der PS Produkte. Mit der PS 5-Jahres-Garantie werden zurückgesendete Produkte

Mehr

www.warensortiment.de

www.warensortiment.de PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Solarmessgerät PCE-SPM 1 *14 Cent pro Minute aus dem dt.

Mehr

Strommodul, 3 Kanal, REG SM/S , GH Q R0111

Strommodul, 3 Kanal, REG SM/S , GH Q R0111 , GH Q631 0034 R0111 SK 0086 B 99 Mit dem Strommodul können Last- und Fehlerströme gleichzeitig gemessen werden. Für die Messung besitzt es 3 potentialfreie und voneinander unabhängige Messkreise. Die

Mehr

WS 9006 Bedienungsanleitung. 1. Funktionen

WS 9006 Bedienungsanleitung. 1. Funktionen WS 9006 Bedienungsanleitung 1. Funktionen 1.1 Regenmesser aktuelle Regenmenge, Regenmenge der letzten Stunde bzw. der der letzten 24 Stunden, Gesamtregenmenge SEIT Funktion zum Nachmessen der Regenmenge

Mehr

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT NEO GEBRAUCHANWEISUNG HOME 1 5 2 3 4 6 7 1 LED Tagabsenkung 2 Anzeige gewünschte

Mehr

Bedienungsanleitung. Schwingungsmessstift. Modell VB400

Bedienungsanleitung. Schwingungsmessstift. Modell VB400 Bedienungsanleitung Schwingungsmessstift Modell VB400 Vorwort Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Extech Messgeräts. Das VB400 wurde für einfache sowie genaue Geschwindigkeits- und Beschleunigungsmessungen

Mehr

RAUMTHERMOSTAT MIT HINTERBELEUCHTETEM DISPLAY. für alle Kesseltypen geeignet Wochenprogramm (einstellbar) 6 Temperaturänderungen

RAUMTHERMOSTAT MIT HINTERBELEUCHTETEM DISPLAY. für alle Kesseltypen geeignet Wochenprogramm (einstellbar) 6 Temperaturänderungen RAUMTHERMOSTAT MIT HINTERBELEUCHTETEM DISPLAY PT22 für alle Kesseltypen geeignet Wochenprogramm (einstellbar) 6 Temperaturänderungen für jeden Tag Frostschutz einfache Montage modernes Design GROSSES ÜBERSICHTLICHES

Mehr

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung CS Instruments GmbH Service Software Dew Point Sensors

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung CS Instruments GmbH Service Software Dew Point Sensors DE - Deutsch Bedienungsanleitung CS Instruments GmbH Service Software Dew Point Sensors Inhaltsverzeichnis 1 Inbetriebnahme... 3 1.1 Installieren der Software... 3 1.2 Anschließen des FA 510/515 an den

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLX Met Bestellnummer: 9.1756.x0.xxx Das Gerät lässt sich mit drei Tasten oder über die seriellen Schnittstellen COM 1 und USB einfach bedienen. Als Anzeige dient ein dreizeiliges,

Mehr

(HiKam S5, HiKam Q7, HiKam A7 1.Generation) Alarmeinstellungen

(HiKam S5, HiKam Q7, HiKam A7 1.Generation) Alarmeinstellungen 1 of 13 2/22/2018 3:10 PM (HiKam S5, HiKam Q7, HiKam A7 1.Generation) Alarmeinstellungen Geändert am: Sa, 30 Dez, 2017 at 5:42 PM In dieser Anleitung wird gezeigt, wie die Einstellung für den Alarm funktioniert:

Mehr

1 Spannung messen mit Grenzwertüberwachung

1 Spannung messen mit Grenzwertüberwachung 1 Spannung messen mit Grenzwertüberwachung 1.1 Spannung simulieren Der Drehregler liefert eine Wert zwischen 0 und 10. Die Messinstrument- Anzeige und die Tankanzeige zeigen diesen Wert an. 3 LEDs neben

Mehr

Berechnung einer Geschwindigkeit

Berechnung einer Geschwindigkeit InfoBrief Nr. 65 Überblick Bei der Auswertung von Messwerten interessiert neben den absoluten Größen und den Wertänderungen oft auch, wie schnell die Änderungen erfolgten. In GKS Pro kann die Geschwindigkeit

Mehr

IP Video-Hausstation

IP Video-Hausstation RITTO IP Video-Hausstation Art.-Nr. 1 9555 70 Bedienung 02/2011 / Id.-Nr. 400 235 892 Die Bedienung der IP Video-Hausstation erfolgt mit den Tasten und menügesteuert über das Display. Bestimmte Funktionen

Mehr

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f P a r t n e r i n S a c h e n K l i m a Bedienungsanleitung FreeMatch Infrarot-Fernbedienung ytf Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. < Tastatur

Mehr

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6 Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6 Seite 1 von 9 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Hardware IBIS Master... 4 3. Software IBIS Master..... 5 3.1 Installation und Programmstart... 5

Mehr

Bedienungsanleitung sprechendes Rollmassband VoxTape

Bedienungsanleitung sprechendes Rollmassband VoxTape Bedienungsanleitung sprechendes Rollmassband VoxTape Diese Anleitung wurde durch die Firma Tools4theBlind GmbH, Winterthur (Schweiz) verfasst. Bei Fragen und Anregungen zur Gestaltung dieser Anleitung

Mehr

Durch Drücken der Taste D (Pfeil nach unten) an der JETIBOX rufen Sie das Menu des MUI-Sensors auf.

Durch Drücken der Taste D (Pfeil nach unten) an der JETIBOX rufen Sie das Menu des MUI-Sensors auf. MUI Sensoren sind zur Messung von Spannungen, Strömen und verbrauchter Akkukapazität im Modell bestimmt. Zur Anzeige der gemessenen Werte wird das JETIBOX-Terminal benutzt und zur drahtlosen Übertragung

Mehr

TFT Display Konfigurationsprogramm 99pkd B 99pkd Seite 1 von 5

TFT Display Konfigurationsprogramm 99pkd B 99pkd Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Mit diesem Programm können TFT-Displays der KFM-Baureihe 803 und 903 verändert oder auch von Grund auf neu gestaltet Auf den einzelnen Seiten können alle im Gerät abrufbaren Werte in unterschiedlicher

Mehr

hanazeder Installation, Einstellung, Bedienung Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

hanazeder Installation, Einstellung, Bedienung Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I. hanazeder Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. Tel.: +43 7752 84 214 Fax.: +43 7752 84 214 4 www.hanazeder.at office@hanazeder.at V1.0.1 Installation,

Mehr

Digitale Positionsanzeige TYP: BC-02

Digitale Positionsanzeige TYP: BC-02 Betriebsanleitung Digitale Positionsanzeige TYP: BC-02 Vertrieb: Öchsner Messtechnik GmbH Schulzengasse 17 97291 Thüngersheim www.oechsner-messtechnik.de info@oemt.de +49 9364 817605-0 Seite 1 Inhalt SEITE

Mehr

DALI Gateway Handbuch

DALI Gateway Handbuch DALI Gateway Handbuch Art.Nr.: BLGATTOU02DC03DALI020 Version: Sep. 201 Inhaltsverzeichnis 1. Gerätebeschreibung 2. Benötigte Komponenten 3. Verkabelung. Programmierung 3.1 Grundeinstellung.2 Adressierung.3

Mehr

WinFACT. Ingenieurbüro Dr. Kahlert. Ludwig-Erhard-Str. 45 D Hamm. Benutzerhandbuch. WAGO I/O-System Treiber

WinFACT. Ingenieurbüro Dr. Kahlert. Ludwig-Erhard-Str. 45 D Hamm. Benutzerhandbuch. WAGO I/O-System Treiber WinFACT Benutzerhandbuch WAGO I/O-System 750 - Treiber Ingenieurbüro Dr. Kahlert Ludwig-Erhard-Str. 45 D-59065 Hamm 2 Inhalt Hinweise zur Installation... 3 Parametrierung der Blöcke... 4 Einstellen der

Mehr

DER LIEFERUMFANG BEINHALTET:

DER LIEFERUMFANG BEINHALTET: 10TEN ZAHLENSCHLOSS Das elektronische Zahlenschloss 10Ten ist für Anwendungen in Räumen geeignet wie z.b: Fitnessclub Vereine Kaufhäuser als Wertfach viele Die Zahlentastatur wird direkt mit dem darunter

Mehr

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C Anwendung Die Antriebe VAP sind für den Einsatz mit den druckunabhängigen Flanschventilen VPA vorgesehen. Der maximale Druchfluss im Ventil kann am Antrieb eingestellt

Mehr

Bedienungsanleitung Kapazitiver Niveauschalter KN /00 02/2006

Bedienungsanleitung Kapazitiver Niveauschalter KN /00 02/2006 Bedienungsanleitung Kapazitiver Niveauschalter DE KN5 708/00 0/006 Inhalt Vorbemerkung... Sicherheitshinweise... Bestimmungsgemäße Verwendung... Montage... 5 Elektrischer Anschluss...5 5. Einstellung der

Mehr

Ladegerät. Martin Glunz 24. Februar 2001

Ladegerät. Martin Glunz 24. Februar 2001 Ladegerät Martin Glunz Martin@Wunderkis.de 24. Februar 2001 1 Allgemeines Das Ladegerät benötigt zur Versorgung eine Gleichspannung von 10... 28V. Im Ladebetrieb kann der Versorgungsstrom bis zu ca. 30A

Mehr

Ergänzung zur Bedienungsanleitung: Wahl der Betriebsart mittels IO-Link-Schnittstelle. SAxxxx / / 2016

Ergänzung zur Bedienungsanleitung: Wahl der Betriebsart mittels IO-Link-Schnittstelle. SAxxxx / / 2016 Ergänzung zur Bedienungsanleitung: Wahl der Betriebsart mittels IO-Link-Schnittstelle DE SAxxxx 706416 / 00 05 / 2016 Inhalt 1 Vorbemerkung...2 2 Betriebsarten...3 3 Betriebsartenwahl mit Memory Plug E30398...3

Mehr

Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300

Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300 Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300 Inhalt 1. Einleitung... 2 1.1 Typischer Ablauf... 2 1.2 Buchungssätze... 2 1.3 Grundsätzliches zur Bedienerführung... 2 1.4 Die Tastatur...

Mehr

VISY-X. Technische Dokumentation. VISY-Ölabscheider Quick Guide für VISY-SoftView ab Version OPTION: Mit Tanküberwachung.

VISY-X. Technische Dokumentation. VISY-Ölabscheider Quick Guide für VISY-SoftView ab Version OPTION: Mit Tanküberwachung. Technische Dokumentation VISY-X VISY-Ölabscheider Quick Guide für VISY-SoftView ab Version 1.8.4.6 OPTION: Mit Tanküberwachung Ölabscheider Version: 3 Ausgabe: 2017-04 Art.-Nr.: 350239 FAFNIR GmbH Schnackenburgallee

Mehr

RRC101-IP. Schnellstartanleitung

RRC101-IP. Schnellstartanleitung RRC101-IP Schnellstartanleitung Dokumenten-Version : 1.0 Stand : 13.10.2016 Impressum Herausgeber Thiesen Hardware- & Software-Design GmbH Version Stand Status 1.0 13.10.2016 Freigegeben Autor Inhaltlich

Mehr

2. Der 7950 Pager. Der 7950 hat 4 Knöpfe

2. Der 7950 Pager. Der 7950 hat 4 Knöpfe 2. Der 7950 Pager 2.1 Los geht s 2.1.1 Gehäuse Der 7950 hat 4 Knöpfe Funktion/Escape Links Rechts Lesen/Auswahl Funktion/Escape- Ermöglicht den Zugang zum Funktionsmenü und das Verlassen Links/Rechts-

Mehr

OSM-Handmeßgerät für externen OSM-Sensor

OSM-Handmeßgerät für externen OSM-Sensor OSM-Handmeßgerät für externen OSM-Sensor Copyright 1998-2001 by PI 1 Inhaltsverzeichnis 1 OSM-HANDMEßGERÄT (FÜR EXTERNEN OSM-SENSOR)...3 1.1 EINFÜHRUNG...3 1.2 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...3 1.3 GERÄTEÜBERSICHT...4

Mehr

Datenblatt ST710-KXMV.101H. Temperaturanzeige. Bestellnummer: Anschaltplan. Produktbeschreibung

Datenblatt ST710-KXMV.101H. Temperaturanzeige. Bestellnummer: Anschaltplan. Produktbeschreibung Datenblatt ST7-KXMV.H Temperaturanzeige Bestellnummer: 922.68 Stand: 8.6.25 V. Anschaltplan F: F2: F3: F4: 9 8 7 6 5 4 3 2 2 2-24V~ 6-36V= Produktbeschreibung Der ST7 dient als Anzeige für maximal vier

Mehr

Administrationshandbuch

Administrationshandbuch Administrationshandbuch Inhaltsangabe 1. Systemvoraussetzungen... 1 2. Installation der Zertifikate... 1 2.1 Installation der Root-Zertifkate... 1 2.1 Installation des Client Zertifikat... 2 2.3 Überprüfung

Mehr

Bedienungsanleitung EDL21-Zähler

Bedienungsanleitung EDL21-Zähler Ihr neuer elektronischer Stromzähler Sie nutzen den neuen 1, der Ihnen mehr Informationen zur Verfügung stellt. Durch diese höhere Transparenz über Ihren Stromverbrauch haben Sie die Möglichkeit, Ihr Verbrauchsverhalten

Mehr

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

Anwendungsbeispiel für die Materialliste 1 von 13 Anwendungsbeispiel für die Materialliste Die hier vorliegende Beschreibung gilt ab der SEMA Programmversion V8.2. Die Menüauswahl Extras -> Datenübergabe an Materialliste anwählen und im daraufhin

Mehr

DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A

DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer X9 HR 2 Beschreibung Der DMX-LED-Dimmer X9 HR ist speziell für die Ansteuerung von RGB LED-Stripes vorgesehen. Er verfügt über

Mehr

MICROWELL DRY EASY 300. RHT-RX, RHT-TX Funkregelung von Entfeuchtung und Heizung

MICROWELL DRY EASY 300. RHT-RX, RHT-TX Funkregelung von Entfeuchtung und Heizung Die Steuereinheit besteht aus zwei Komponenten dem Sender (Messgerät) und dem Empfänger (Schaltgerät). Im Messgerät befinden sich Feuchtigkeits- und Temperaturfühler, Funk-Sender (weiter nur RF), Bedienteile

Mehr

RM30xx Profibus Kurzanleitung efector400

RM30xx Profibus Kurzanleitung efector400 RM30xx Profibus Kurzanleitung efector400 706414/00 Seite 1 von 13 ifm efector gmbh Inhalt Die Beschreibung kann vom Anwendersystem Abweichungen enthalten, da es bei verschiedenen Hersteller oder Softwareversionen

Mehr

Auswertgerät Typ 656 A/B

Auswertgerät Typ 656 A/B Auswertgerät Typ 656 A/B Auswertung: Typ 640 oder Typ 664 Relais: Hauptalarm, OK Betriebsanleitung Deutsch Betriebsanleitung Auswertegeräte Typ 656 A / B Ausgabe: 08.11.12 Achtung! Vor Inbetriebnahme des

Mehr

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S BA 001D/FV2S-II/03.15 Gültig ab Software Version Version 1.1 Flowview 2S-II Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S Bedienungsanleitung Allgemeine Sicherheitshinweise

Mehr

BEAMSCAN Messsystem. Installation der BEAMSCAN Hardware. Hinweise WARNUNG VORSICHT ACHTUNG

BEAMSCAN Messsystem. Installation der BEAMSCAN Hardware. Hinweise WARNUNG VORSICHT ACHTUNG VORSICHT Dieses Dokument stellt eine Ergänzung zu den Gebrauchsanweisungen BEAMSCAN Hardware und BEAMSCAN Software dar. Verwenden Sie es nur im Zusammenhang mit den Gebrauchsanweisungen. Folgen Sie den

Mehr