Kommunale Gebäude und Anlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunale Gebäude und Anlagen"

Transkript

1

2 Kommunale Gebäude und Anlagen 24. Januar 2017 Alexandra Gilli c/o OekoWatt Regionale Hotline EnerCoach

3 Akteure in Immobilien Eigentümer Betreiber Nutzer 3

4 Akteure in Immobilien Eigentümer Vorbildfunktion Grundlagen zur Entscheidungsfindung Zusammenarbeit in der Gemeinde 4

5 Eigentümer Lebenszykluskosten von Gebäuden Ver- und Entsorgung (Energie, etc.) Abgaben, Beiträge Reinigung, Kontrolle, Sicherheit Überwachung, Instandhaltung Betriebskosten: 87% Graphik: OekoWatt (Zahlengrundlagen Stadt Zürich Immobilien-Bewirtschaftung 2010) 5

6 Eigentümer Erneuerungsstrategie 6 Beispiel Erneuerungskonzept Massnahmenvorschläge Festlegen und zeitlich gestaffelt planen und realisieren Einsatz von erneuerbaren Energien Im Erneuerungskonzept enthalten Festlegen und zeitlich gestaffelt planen und realisieren SIA Merkblätter von Energetische Gebäudeerneuerung 2048 Energetische Betriebsoptimierung

7 Eigentümer Beispiele Neu- Umbaustandards Minergie MINERGIE MINERGIE-P MINERGIE-A Zusatzlabel MINERGIE-Eco, P-Eco, A-Eco SIA Effizienzpfad Umfassendster Standard SNBS Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz Gesellschaft-Wirtschaft-Umwelt 7

8 Eigentümer Beispiel erneuerbare Energien Wärme Solaranlagen Thermisch, Photovoltaik Energieträger Heizung Abwärme, Holz, Wärmepumpen, (Solar) Energieträger Warmwasser WP-Boiler, Solar, (über Heizung) Kennzeichnung Fernwärme, Spitzenlastabdeckung? Beispiel erneuerbare Energien Elektrizität Solaranlagen Photovoltaik Eigenverbrauch optimiert Kennzeichnung EVU Kennzeichnung Stromprodukt Zukauf von Zertifikaten (naturmade star, HKN) 8

9 Eigentümer Beispiel Beschluss Gebäudestandard 2015 Mit der Umsetzung des Gebäudestandards können die Lebenszykluskosten der Bauten tief gehalten werden. Der einmalige Beschluss des Gebäudestandards erleichtert die Planung für zukünftige Bauten. Aktualisierung entsprechend Zielvorgaben MuKEn14 9

10 Energiebuchhaltung von Gebäuden und Gebäudeparks 10

11 Energiebuchhaltung von Gebäuden und Gebäudeparks 11

12 Akteure in Immobilien Betreiber Korrekter Betrieb Grundlagen zur Entscheidungsfindung Zusammenarbeit in der Gemeinde 12

13 Betreiber Betriebskosten von Gebäuden Ver- und Entsorgung (Energie, etc.) Abgaben, Beiträge Reinigung, Kontrolle, Sicherheit Überwachung, Instandhaltung Betriebskosten: 87% Graphik: OekoWatt (Zahlengrundlagen Stadt Zürich Immobilien-Bewirtschaftung 2010) 13

14 Betreiber Aufgaben der Hauswartung Kontrolle und Überwachung der Anlage, Verbrauchswerte Sicherstellung der Wartung (Service, Kaminfeger, Lüftungsanlagen-Filterwechsel) Einstellung Anlage entsprechend den Benutzerbedürfnissen (Heizkurven, Betriebszeiten) Einsatz LED Leuchtmittel Aktueller Bildungstand (Hauswartkurse) Information und Unterstützung der Benutzer Unterstützung Anlagenerneuerung (Ersatz- Zirkulationspumpen) 14

15 Begreifen - Verstehen 15

16 Wertschätzung Jährliche Information mit Hauswarten 16

17 Grundlagen zur Energiebuchhaltung Vertiefung in Kurs 1 17

18 Grunddaten - Erfassung Berechnungswirksame Faktoren SIA Gebäudekategorie 18 Zonen: Schulhaus, Sporthalle, Wohnung Gebäudehüllfaktor (kompakt, mittel, komplex) Verhältnis der Energiebezugsfläche zur Aussenfläche (Ath / AE) Art der Wärmeerzeugung für Heizung und Warmwasser (Qh und Qww) Standardnutzung ( Wirkungsgrad ) Wärmeerzeugung für Heizung und Warmwasser (Ƞh)

19 Energiebezugsfläche Basierend SIA 380: Ausgabe 2015 Aussenmasse der Gebäude Beheizte oder klimatisierte Räume Inkl. Treppenhäuser Nicht zur EBF zählen u.a. Zivilschutzanlagen Technikräume, Fahrzeughallen Waschküchen Achtung! Keine Höhenkorrekturen 19

20 Energiekennzahl E = Energieverbrauch Energiebezugsfläche [kwh/m²a] Schlüsselgrössen Energiekennzahl *: gewichtete Energiekennzahl 20

21 Objekt - Anlage Erfassung Aufteilung Objekt einzelnes Gebäude Je ein Zähler für Wärme, EL, Wasser Objekt mit mehreren Gebäude 1 Zähler Wärme 2 Gebäude Je ein Zähler EL pro Gebäude 1 Zähler Wasser 3 Gebäude Stockwerk-Miete? Finanzverwaltungsvermögen? 21

22 Daten für den Energiestadtprozess Finanz- und Verwaltungsvermögen Anteil aller abgefüllten Objekt in % In Tool abfüllen und mit separater Tabelle belegen Jährlich anzupassen sind: Stromkennzeichnung, Wärmemix Periodisch zu kontrollieren sind: Nutzflächen EBF, Zonenzuteilung Energieträger 22

23 Verbrauchsmessung Erfassung 23

24 Verbrauchsmessung Erfassung (interne) Zähler Verbrauch Erfassung pro Zähler Produktionsanlagen Photovoltaik Anlagen Thermische Solaranlagen Umrechnung möglich, aber ungenau Berechnungsbasis EBF Gewichtung nach Gebäudekategorie Unsicherheit Dokumentation der Berechnung Vergleichbarkeit über die Jahre 24

25 Verbrauchsmessung Erfassung Abrechnungen - Ablesungen Verbrauch, Rückspeisung, Kosten 25

26 Verbrauchsmessung nach EBF Erfassung Gebäude Umrechnung möglich, aber ungenau Berechnungsbasis EBF Gewichtung nach Gebäudekategorie 26

27 Auswertung und Interpretation der Energiebuchhaltung Vertiefung in Kurs 2 27

28 Sensibilisieren - Informieren Ausweis Energiekennzahlen Anteil erneuerbare Energien Energiebeschaffungskosten Kontrolle über alle Objekte 28

29 Beispiel - Erfolgskontrolle Ausweis Erfolgskontrolle nach Umsetzung Massnahmen 29

30 Beispiel - Erfolgskontrolle 2015/16 diff. % 2013/14 Endenergie kwh/m 2 /a 87-44% 156 Total kwh/a Primärenergie kwh/m 2 /a % 353 Total kwh/a Treibhausgase CO 2 kg/m 2 /a % 12.5 Total CO 2 t/a Wasser l/m2/a % 152 Total m 3 /a

31 Beispiel - Erfolgskontrolle Umfassende Erneuerung Variante Lebenszykluskosten Kosten Einsparung o 2014/15 Umbauphase Zu 2013/14 Minus Fr. Minus 45% Wieweit der Verbrauch dem Planungswert entspricht, kann mit energo Start analysiert werden. 31

32 Auswertung und Interpretation Beispiel SH mit Schwimmbad Erneuerung Wasseraufbereitung Wasserverbrauch Schwimmbad halbiert 32

33 Auswertung und Interpretation Beispiel 1 Schulhaus Minergie P Wärme zu tief Elektrizität zu hoch? wird über die Lüftung auch geheizt? sind es die neuen LED Wandbords? wird das Warmwasser über den EL- Heizstab erzeugt

34 Beispiel 2 Auswertung und Interpretation Schulhaus 1980 Wärme gut Elektrizität mit Betriebsoptimierung energo über 50% gesenkt

35 Auswertung und Interpretation Beispiel 3 Altersheim Betriebsoptimierung durch Hauswart Wärme kwh Elektrizität kwh Wasser m 3 Kosten CHF

36 Auswertung und Interpretation Ziele Beispiel Gemessene Energieausweise Kategorie A-B Erfasste Objekte: 100% Wärme: Fossile Energieträger 0% Elektrizität: Wasserkraft 84.7% Kennzeichnung variiert durch entscheide EVU Wasser: Nutzer Wohnhaus informieren Betriebsoptimierung: durch ebo Ingenieur weiter nutzen Einbau zusätzlicher Zähler: z.t. bereits erfolgt 36

37 Auswertung und Interpretation Ziele Energieeffizienz 100% Effizienz Wärme: 79% Effizienz Elektrizität: 93% Effizienz Wasser: 100% Intensität Treibhausemissionen: 100% 37

38 Massnahmen 38

39 Energieeffizienzmassnahmen Weiterbildung Hauswarte Betriebsoptimierung Ziel: Energieeinsparung ohne Investitionskosten Einsparpotential > 10% Betriebsoptimierung Variante: externe Betriebsoptimierung ab Energiekosten pro Jahr z.b. energo (Schwimmbäder, Altersheime) 39

40 Energieeffizienzmassnahmen Betriebsoptimierung Wassersparsets periodisch überprüfen ob installiert Standby aus Alte Vorschaltgeräte ersetzen, Warmwasseraufbereitung überprüfen Bedarfsgerechte Einstellungen, Heizen, Lüften, Pumpenersatz Beispiel Zirkulationspumpe Korrekte Dimensionierung Einstellung Drehzahl Einsatz effizienter Pumpen herkömmlich 360 kwh A-klassig 90 kwh 40

41 Kein BoN Betrieb ohne Nutzen! Licht Heizwärme richtige Raumtemperatur nachts absenken Standby 41

42 Massnahmen Beispiel 1 Wertschätzung den beteiligten Personen gegenüber. Weiterführung der Begleitung Energiebuchhaltung Kosten abfüllen gem. Liefer-Rechnungen Verbrauch kontrollieren gem. Liefer-Rechnungen Wärme, EL-EVU, Wasserkosten plus ARA Kommentare Entwicklung, Beschriebe Objekt und Energieerzeugung überarbeiten Import ins Online-Tool Montage von Unterzählern bei Erneuerungen, um Aussagen zu Erfolgskontrollen zu ermöglichen. 42

43 Massnahmen Beispiel 2 Schulanlage Hauswart schulen, begleiten (ebo) Nutzer sensibilisieren Kosten o 2014/15 nur ¾ Jahr o 2015/ Fr. Erneuerung in Vorbereitung Budget einplanen Varianten mit Einbezug von Lebenszykluskosten verlangen Vorbild Gemeinde, Einsatz erneuerbare Energien (MuKEn 2014) Planung Erneuerung begleitet durch (ebo) klären (GEAK Plus) Möglichkeit prüfen 43

44 Massnahmen Beispiel 3 Ziele Effizienz 100% - Gemessene Energieausweise Kategorie A-C Wasser beim Werkhof kein Wasser verwenden für Bewässerung und Reinigung (Fahrzeugtanks), eigener Zapfhahn ev. ab Hydrant. Wirkung des Inputthemas durch Kontrolle der Verbrauchsund Kostenentwicklung im Herbst 2016 Elektrizität Inputthema mit Hauswarten Herbst 2016 Betriebsoptimierung Schulhaus mit Schwimmhalle durch energo Ingenieur begleiten, erwartete Einsparung 9-15% (Energiekosten CHF). Betriebsoptimierung/Begleitung Gemeindehaus durch energo Ingenieur.

45 Massnahmen Beispiel 3 Grundsätze/Strategien zu empfehlen sind die neuen Merkblätter des SIA von 2015; 2047 Energetische Gebäudeerneuerung und SIA 2048 Energetische Betriebsoptimierung. Budget/Leistungsauftrag > Weiterführung der Energiebuchhaltung > Begleitung durch Information, wie Inputthemen für Hauswarte und Nutzer > Auswertung der Resultate, Vorstellung der Resultate, Ableitung von Massnahmen > Aufzeigen von Erfolgskontrollen (Vor-Nach Umbauten, Betriebsoptimierungen) Ausblick > Aufzeigen von Vorbildfunktion der Gemeinde (MuKEn 2014, 2000-Watt, Energiestrategie 2050)

46 Akteure in Immobilien Grundlagen zur Entscheidungsfindung Zusammenarbeit in der Gemeinde Nutzer Benutzerverhalten 46

47 Nutzer Welches sind die Bedürfnisse der Nutzer? angenehme Raumtemperatur gute Luftqualität Licht zum Arbeiten Benutzen von Räumen Benutzung von Arbeitshilfen Körperhygiene (z.b. Duschen, Waschen) Verpflegungsmöglichkeit (z.b. Kaffee, Küche) 47

48 Nutzer Impressionen Nutzerinformation 48

49 Broschüren Hilfsmittel für Aktionen mit Nutzer Broschüren Kostenlos bestellen PDF aufgeschaltet unter: Instrumente / Energiebuchhaltung Aufkleber 49

50 Wertschätzung Vorbild Visualisierung 50

51 Grundlagen zur Entscheidungsfindung Zusammenarbeit in der Gemeinde 51

52 Wertschätzung Jährliche Kommunikation der Energiebuchhaltung Hauswarte Energiekommission Gemeinderat Bevölkerung Kommunikation Erfolgskontrolle nach Massnahmen Umbauten, Erneuerungen Wechsel Energieträger, Stromprodukt Etc. Kommunikation Bevölkerung - Nutzer Beitrag in Kommunaler Zeitung Visualisierung am Gebäude Etc. 52

53 Gemeinsamer Nenner messen Massnahmen ergreifen erfassen auswerten interpretieren 53

54 Energiebuchhaltung Zuständigkeiten Liegenschaftsverwaltung Hilfsmittel/Tool bereitstellen Messgeräte einrichten, Auswertung sicherstellen Interpretation, Erfolgskontrolle Vorschläge und Umsetzung von Massnahmen Hauswarte Erfassung, Beurteilung/Plausibilisierung Verbrauchswerte Vorschläge und Umsetzung von Massnahmen Gemeinderat Beurteilung Energieverbrauchssituation Beschluss von Massnahmen 54

55 Vorschriften 55

56 Vorschriften MuKEn 14 Die öffentliche Hand soll bei ihren eigenen Bauten als Vorbild wirken. Art Grundsatz Vorbild öffentliche Hand (G) Für Bauten, die im Eigentum von Bund, Kanton und Gemeinden sind, werden die Minimalanforderungen an die Energienutzung erhöht. Der Kanton legt einen Standard fest. Die Wärmeversorgung wird bis 2050 zu 100% ohne fossile Brennstoffe realisiert. Der Stromverbrauch wird bis 2030 um 20% gegenüber dem Niveau von 1990 gesenkt oder mit neu zugebauten erneuerbaren Energien gedeckt. 56

57 Vorschriften Bild: dezentrale Elektroheizung MuKEn 14 z.b. Sanierungspflicht für Elektro- Heizungen mit Wasserverteilsystem (Zentrale Elektroheizungen) Stromverbrauch von Elektroheizungen im Winterhalbjahr: ca. 20% Wärmepumpen reduzieren den Verbrauch um einen Faktor 3-4 Sanierungsfrist von 15 Jahren (Damit soll die Erneuerung der Gebäudehülle vor dem Heizungsersatz möglich sein). Keine Sanierungspflicht für Elektroheizungen die als Zusatz- oder Notheizungen eingesetzt sind 57

58 Vorschriften Normen «Förderdschungel» Vollzugshilfen Anleitung zur Anwendung der Vorschriften für alle Kantone identisch Wichtige Inhalte Erläuterung zu den einzelnen Bestimmungen Geltungsbereich und Ausnahmebestimmungen Download SIA Normen, Merkblätter Stand der Technik Aktuelle Norm 380/

59 Energieausweis Gemessener Energieausweis (effektive Verbrauchswerte) Benutzerabhängig genaue Verbrauchsdaten Berechneter Energieausweis Benutzerunabhängig aufwändig und somit kostenintensiv genau, Standardwerte entsprechen der SIA 380/1 Berechnung

60 Energieausweise Berechneter Energieausweis GEAK Benutzerunabhängig Standartwerte gem. SIA berechnet Gebäude steht im Vordergrund SIA Gebäudekategorien MFH, EFH, Einfache Verwaltungsund Schulbauten «Gemessene Energieauswertung» EnerCoach Benutzerabhängig Effektive Verbrauchswerte Nutzerverhalten steht im Vordergrund Alle SIA Gebäudekategorien

61 Daten für den Energiestadtprozess 61

62 Daten für den Energiestadtprozess Auswertungen für den EEA Massnahmenkatalog können direkt übernommen werden. 62

63 Energiepolitisches Programm

64 Strassenbeleuchtung Faktor Nr. 44 Strassenbeleuchtung: «Für eine gute Strassenbeleuchtung kommt man nicht darum herum, die Lage vor Ort durch einen Fachmann beurteilen zu lassen.» Jörg Haller 64

65 Strassenbeleuchtung Bewertung in Abhängigkeit der Einwohnerzahl Einwohnerzahl max. Punkte Verbrauch < Einwohner < 8 MWh/km Einwohner < 12 MWh/km > Einwohner < 18 MWh/km 65

66 Einfluss Stromkennzeichnung 66

67 67

68 Termine Kurs 1: Anwendung EnerCoach Online (Technischer Kurs) Auch für geübte Nutzer ist der Besuch des Kurses zur Verbesserung der Qualität sehr empfohlen. Nächste Termine 8. Februar 2017 Olten 28. Februar 2017 Will Kurs 2: für Liegenschaftsverantwortliche Auch für Personen, welche andere Werkzeuge für die Energiebuchhaltung einsetzen ist der Kurs geeignet. Termine folgen (Energiestadt Agenda) 68

69 Fazit Energieverbrauch von öffentlichen Bauten und Anlagen ist ein gutes, wichtiges Thema. Sie haben das Recht etwas zu sagen! Kommunikation soll etwas bewegen! Interne und externe Kommunikation betreiben. Ihr Energiestadtberater hilft Ihnen gerne, nutzen Sie auch die Kommunikationshotline Sabine Frommenwiler 69

70 Energiestadt Gemeinsam zum Ziel 70

71 Tools Gebäudemanagement / Gebäudebewirtschaftung EnerCoach Energiebuchhaltung / Betriebsoptimierung (Display-Poster Nutzerabhängig) Weitere (Kostenpflichtige Tools) energo Energiedatenmanagement / Betriebsoptimierung (InterWatt) SIEMENS Energie- und Betriebsleistungsplattform (Advantage Navigator) Stratus Immobilien- und Finanzplanung Zusatz Energie

72 Tools Bilanzierung ganzes Gemeindegebiet Energie-Region Watt Bilanzierung Weitere (Kostenpflichtige Tools) Ecospeed Klimabilanzierung

73 Zertifikate - Baustandards Areale 2000-Watt-Areale Bewertung von grösseren Überbauungen in Bezug auf Dichte, Nutzungsmischung und induzierte Mobilität. 73

74 Zertifikate Baustandards - Labels Gebäude (Neu- Umbau) Minergie (Zertifikat) Baustandards MINERGIE (Komfort und verbesserte Energieeffizienz) MINERGIE-P (P-Maximale Effizienz der Gebäudehülle) MINERGIE-A (A-Plusenergiegebäude) Zusatz MINERGIE-Eco, P-Eco, A-Eco (Eco-Gesundes und ökologisches Bauen) 74

75 Zertifikate Baustandards - Labels Gebäude (Neu-Umbau) SIA Effizienzpfad Energie (Merkblatt 2040) Wohnbauten, Bürobauten, Schulen Ziel- und Richtwerte für drei Bereiche (Erstellung-Graue Energie, Betrieb und Mobilität) 75

76 Zertifikate Baustandards - Labels Gebäude (Neu-Umbau) NNBS (Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz-Verein) SNBS (Standard-Zertifikat) (12 Themen werden mit insgesamt 45 Indikatoren bewertet) Gesellschaft (Gestalterische und städtebauliche Qualitäten, Bauen für alle, Individuelle Gestaltungsspielräume, Räume für soziale Kontakte) Wirtschaft (Optimierung der Lebenszykluskosten, Marktfähigkeit, Finanzierbarkeit und Handelbarkeit, Regionalökonomischer Beitrag) Umwelt (erneuerbare Ressourcen, Klimaschutz, Stoffkreisläufe (Schadstoffe), Umweltauswirkungen, Naturräume und Artenvielfalt sowie Bodenschutz) 76

77 Vorlagen Unterstützung Gebäude (Neu-Umbau) eco-bau (Verein) (ökologische und gesunde Bauweise) Instrumente für Planung, Realisierung, Rückbau Minergie-Eco Bauteilkatalog Eco-Devis, -BKP, -Produkte Ökobilanzen Gebäudecheck Nachhaltiges Bauen Weiteres 77

78 Tools Bilanzierung Mobilität ganzes Gemeindegebiet mobitool Mobilitätsbuchhaltung

79 Elektrizitätsversorger (EVU) - Benchmark Elektrizitätsversorger EVU-Benchmark für Effizienz und Erneuerbare Im Laufe des Energiestadtprozesses benötigen Gemeinden Energiedaten von den EVU. Um den EVU und den Gemeinden diese Arbeit zu erleichtern, wurde eine umfassende Zusammenstellung dieser Daten angefertigt. 79

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit Display - Einführung Kurs Energiestadt-KoordinatorInnen 29. November 2013 Alexandra Gilli OekoWatt GmbH, Rotkreuz Energiebuchhaltung Ziel Grundlage für den bewussten

Mehr

Tipps und Tricks. für Display - EnerCoach

Tipps und Tricks. für Display - EnerCoach Tipps und Tricks für Display - EnerCoach 3. ERFA Display in Biel Alexandra Gilli OekoWatt, Rotkreuz gilli@oekowatt.ch Auswertung und Kommunikation Lebenszykluskosten Anteil Energiekosten Instandhaltung

Mehr

Energiebuchhaltung Grundlage für niedrigere Energiekosten

Energiebuchhaltung Grundlage für niedrigere Energiekosten Energiebuchhaltung Grundlage für niedrigere Energiekosten 21. Mai 2015 Erfa-Meeting Energiestadt Zentralschweiz 2015-1 Alexandra Gilli OekoWatt, Rotkreuz alexandra.gilli@oekowatt.ch Lebenszykluskosten

Mehr

Aktuelles - Ausblick. 4. ERFA Display 5. November 2015 in Winterthur. Beschluss Gebäudestandard 2015

Aktuelles - Ausblick. 4. ERFA Display 5. November 2015 in Winterthur. Beschluss Gebäudestandard 2015 Aktuelles - Ausblick 05. November 2015 Alexandra Gilli OekoWatt, Rotkreuz gilli@oekowatt.ch Beschluss Gebäudestandard 2015 Mit der Umsetzung des Gebäudestandards können die Lebenszykluskosten der Bauten

Mehr

Übersicht Tools Gebäudemanagement

Übersicht Tools Gebäudemanagement Übersicht Tools Gebäudemanagement Energiebuchhaltung Gebäudemanagement Tools GEAK Display 3. ERFA Display in Biel Alexandra Gilli OekoWatt, Rotkreuz gilli@oekowatt.ch Energiebuchhaltung eigene Produktion

Mehr

Instrumente und Hilfsmittel

Instrumente und Hilfsmittel Instrumente und Hilfsmittel www.energiestadt.ch Instrumente & Massnahmen Massnahmen: Vorbildliche Beispiele aus Gemeinden Massnahmen: Vorbildliche Beispiele aus Gemeinden Instrumente Gebäudestandard EnerCoach

Mehr

Instrumente und Hilfsmittel

Instrumente und Hilfsmittel www.energiestadt.ch Instrumente & Massnahmen 2 Massnahmen: Vorbildliche Beispiele aus Gemeinden 3 Massnahmen: Vorbildliche Beispiele aus Gemeinden 4 Instrumente Räumliche Energieplanung Gebäudestandard

Mehr

Instrumente im Gebäudebereich Grundlage für niedrigere Energiekosten

Instrumente im Gebäudebereich Grundlage für niedrigere Energiekosten Instrumente im Gebäudebereich Grundlage für niedrigere Energiekosten 29. Oktober 2015 Energiestadt-Kurs für kommunale Energiebeauftragte Alexandra Gilli OekoWatt, Rotkreuz gilli@oekowatt.ch Lebenszykluskosten

Mehr

Energie-Monitoring in öffentlichen Bauten. Energie-Apéro-Luzern, August 2015 Jules Pikali, OekoWatt GmbH, Rotkreuz, Mai 2015

Energie-Monitoring in öffentlichen Bauten. Energie-Apéro-Luzern, August 2015 Jules Pikali, OekoWatt GmbH, Rotkreuz, Mai 2015 Energie-Apéro-Luzern, August 2015 Jules Pikali, OekoWatt GmbH, Rotkreuz, Mai 2015 Energiebuchhaltung Ziel, Idee Rein durch die Erfassung und dem damit verbundenen bewussten Umgang mit Energie kann der

Mehr

Energieverbrauch Gemeindebauten. ERFA-Meeting Energiestadt Zentralschweiz 2015-1, Stans Energiebuchhaltung in der Gemeinde

Energieverbrauch Gemeindebauten. ERFA-Meeting Energiestadt Zentralschweiz 2015-1, Stans Energiebuchhaltung in der Gemeinde Energiebuchhaltung und Energiebilanzierung, Mai 2015 Energieverbrauch bauten Beispiel Horw Energieverbrauch gebiet Wärmebedarf 154.0 GWh Elektrizitätsverbrauch 59.4 GWh Energiebilanzierung Energieverbrauch

Mehr

ERFA Vorgehensberatung Juni 2015 Silvia Gemperle Leiterin Energie und Bauen

ERFA Vorgehensberatung Juni 2015 Silvia Gemperle Leiterin Energie und Bauen ERFA Vorgehensberatung 2015 22. Juni 2015 Silvia Gemperle Leiterin Energie und Bauen Neuerungen in der Energieförderung Erneuerbare Energien Stromeffizienz Bildung Planung und Qualitätssicherung Seite

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22. Oktober 2015 Hansruedi Kunz, Abteilungsleiter Energie

Mehr

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude Zusammenfassung der wichtigsten Informationen Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz Jules

Mehr

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz Unsere Tätigkeitsbereiche Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz

Mehr

2000 Watt-Gesellschaft konkret Jules Pikali, Energiestadtberater OekoWatt GmbH, Rotkreuz

2000 Watt-Gesellschaft konkret Jules Pikali, Energiestadtberater OekoWatt GmbH, Rotkreuz 1 Jules Pikali, Energiestadtberater OekoWatt GmbH, Rotkreuz 2 Energiebilanz der Schweiz Quelle: BFE - Gesamtenergiestatistik 1 3 Energiebilanz der Schweiz 1. Auslandabhängigkeit Importanteil 79% 4 Energiebilanz

Mehr

ERFOLGSKONTROLLE GEBÄUDEENERGIESTANDARDS

ERFOLGSKONTROLLE GEBÄUDEENERGIESTANDARDS Béatrice Devènes ERFOLGSKONTROLLE GEBÄUDEENERGIESTANDARDS Olivier Meile, Section Bâtiments, OFEN AUFTRAGNEHMER Olivier Meile, Section Bâtiments, OFEN 2 AUFTRAG Im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE)

Mehr

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich DIV / Abteilung Energie Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich Bernard Dubochet Kanton Thurgau, Abteilung Energie Themen Strategie des Kantons Rückblick / Entwicklung Blick vorwärts

Mehr

Vergleich der energetischen Gewichtungsfaktoren und Einfluss auf die Bewertung von Plusenergiegebäuden (PEG)

Vergleich der energetischen Gewichtungsfaktoren und Einfluss auf die Bewertung von Plusenergiegebäuden (PEG) Vergleich der energetischen Gewichtungsfaktoren und Einfluss auf die Bewertung von Plusenergiegebäuden (PEG) - Enio Zanchetta, Masterstudent an der EPFL, Christian Renken, CR Energie GmbH 27.7.2017 Inhalte:

Mehr

Einleitung. Ausgangslage. Änderungen. Liebe Anwenderin, lieber Anwender vom SNBS 2.0 Hochbau

Einleitung. Ausgangslage. Änderungen. Liebe Anwenderin, lieber Anwender vom SNBS 2.0 Hochbau HOCHBAU VERSION AUGUST 2016: KORREKTURBLATT 1. JUNI 2017 Einleitung Liebe Anwenderin, lieber Anwender vom SNBS 2.0 Hochbau Gerne informieren wir Sie über einen neuen Service. Wir haben das System der Korrekturblätter

Mehr

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energiestrategie des Bundes 2050 Effizienz fossil erneuerbar 2011:

Mehr

Vermeiden, Messen, Beheben die Qualitäts-Strategie von Minergie. 7. April 2017, Andreas Meyer Primavesi

Vermeiden, Messen, Beheben die Qualitäts-Strategie von Minergie. 7. April 2017, Andreas Meyer Primavesi Vermeiden, Messen, Beheben die Qualitäts-Strategie von Minergie 7. April 2017, Andreas Meyer Primavesi Minergie Key Facts - 43 000 Bauten, 500 000 Bewohner, über CHF 140 Mrd. Investitionen - Wegbereiter

Mehr

Umsetzung der MuKEn in den Kantonen. Robert Küng Regierungsrat

Umsetzung der MuKEn in den Kantonen. Robert Küng Regierungsrat Umsetzung der MuKEn in den Kantonen Robert Küng Regierungsrat Luzern, 24. November 2016 Energie Aufgaben und Kompetenzen Bund (Art. 89 Abs. 3 BV) Der Bund erlässt Vorschriften über den Energieverbrauch

Mehr

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015 Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015 Ulrich Nyffenegger Amtsvorsteher Amt für Umweltkoordination und Energie des Kantons

Mehr

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung Energienetz Zug Roundtable, 13. Januar 2016 MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung Jules Pikali, Dip. Ing. ETH/SIA Konferenz Kantonaler Energiefachstellen Regionalkonferenz der

Mehr

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU! Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU! www.minergie2017.ch Minergie präsentiert sich neu Die drei bekannten Gebäudestandards Minergie, Minergie-P und Minergie-A sind wesentlich überarbeitet worden. Sie

Mehr

MINERGIE: Neuerungen 2017

MINERGIE: Neuerungen 2017 Alle Angaben zu den Minergie-Standardanpassungen vor dem Minergie-Vorstandbeschluss vom 4. November 2016 ohne Gewähr MINERGIE: Neuerungen 2017 Energie Apéro Schwyz 2016 Schwyz, 24. Oktober 2016 Andreas

Mehr

ERFAHRUNGSAUSTAUSCH DER ENERGIESTÄDTE. Setzt Minergie die richtigen Schwerpunkte? Roman Hermann, dipl. HLK-Ing. HTL/SIA (Reg. A)

ERFAHRUNGSAUSTAUSCH DER ENERGIESTÄDTE. Setzt Minergie die richtigen Schwerpunkte? Roman Hermann, dipl. HLK-Ing. HTL/SIA (Reg. A) ERFAHRUNGSAUSTAUSCH DER ENERGIESTÄDTE Setzt Minergie die richtigen Schwerpunkte? Roman Hermann, dipl. HLK-Ing. HTL/SIA (Reg. A) 2 1. Energie- und Nachhaltigkeit-Labels. Wer hat da noch den Überblick? 2.

Mehr

SIA-Effizienzpfad Energie Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich

SIA-Effizienzpfad Energie Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich SIA-Effizienzpfad 1 Neue Dimension in der Energiediskussion SIA-Effizienzpfad 2 Umfang Drei Gebäudekategorien: Wohnen, Büro und Schulen: Neu- und Umbauten

Mehr

Totalrevision kantonales Energiegesetz. Medienkonferenz vom 26. Juni 2017

Totalrevision kantonales Energiegesetz. Medienkonferenz vom 26. Juni 2017 Totalrevision kantonales Energiegesetz Medienkonferenz vom 26. Juni 2017 1 Verbundaufgabe Bund (Art. 89 Abs. 3 BV) > Der Bund erlässt Vorschriften über den Energieverbrauch von Anlagen, Fahrzeugen und

Mehr

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014) Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014) Inhaltsübersicht Stromverbrauch und Einflussmöglichkeiten Anforderungen

Mehr

MuKEn 2014: Ausgangslage und Ziele, Einfluss auf die Gebäudeautomation. Christoph Gmür, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich

MuKEn 2014: Ausgangslage und Ziele, Einfluss auf die Gebäudeautomation. Christoph Gmür, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich MuKEn 2014: Ausgangslage und Ziele, Einfluss auf die Gebäudeautomation Vernetzung Energie Wissen, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich Das 4-Klassen-Gebäude 112 MuKEn 2014: Ausgangslage und

Mehr

Minergie Übersicht Neuerungen, Stand

Minergie Übersicht Neuerungen, Stand Gebäudehülle Primäranforderung Neubau Primäranforderung Sanierung Minergie bisher Minergie 2017 Neuerung/Änderung 90 % Qh,li nach Norm SIA 380/1:2009 100 % Neubau-Grenzwert Qh,li gemäss MuKEn 2014 Keine

Mehr

Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude Z f d i hti t I f ti Zusammenfassung der wichtigsten Informationen Energiefachstellenkonferenz

Mehr

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Entwurf Definition - energie-cluster.ch Oktober 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Dr. Frank Kalvelage, Geschäftsleiter energie-cluster.ch Monbijoustrasse

Mehr

Gebäudeprogramm ab 2017: Pflichtenheft für die Gebäudeanalyse mit Vorgehensempfehlung

Gebäudeprogramm ab 2017: Pflichtenheft für die Gebäudeanalyse mit Vorgehensempfehlung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Sektion Gebäude 30. Juni 2016 COO. 2207.110.3.1018029 Gebäudeprogramm ab 2017: Pflichtenheft für die Gebäudeanalyse mit Vorgehensempfehlung

Mehr

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings Energy Performance Today and Tomorrow 13. April 2011, Brussels DI Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Leiter

Mehr

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen Energievollzug das Wichtigste in Kürze Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen Ausblick MuKEn 2014 MuKEn 2014 Was sind die MuKEn? Die Mustervorschriften der Kantone

Mehr

MINERGIE bleibt einfach: Qualität und Energie

MINERGIE bleibt einfach: Qualität und Energie MINERGIE bleibt einfach: Qualität und Energie Fachevent RENGGLI AG Sursee, 20. September 2016 Bild: Renggli AG, Sursee MINERGIE ein Erfolgsmodell Minergie steht für Qualität, Komfort und Energie Minergie

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechung für die 2000-Watt-Gesellschaft

Wirtschaftlichkeitsrechung für die 2000-Watt-Gesellschaft Wirtschaftlichkeitsrechung für die 2000-Watt-Gesellschaft PARALLELSESSION 1B VON DER KOHLE ZU DEN FUTURES Fachtagung «Bauen wir die 2000-Watt-Gesellschaft» 21. März 2014, Stadion Letzigrund, Zürich Heinrich

Mehr

Lemon Consult AG Projekt 1. November

Lemon Consult AG Projekt 1. November Projekt 1. November 2016 1 Projekt 1. November 2016 2 mehr als wohnen 2000-Watt-Leuchtturm-Areal Quelle. Rahel Erny, 2015 2000-Watt-Leuchtturm-Areal mehr als wohnen 1. November 2016 3 1. Projektvorstellung

Mehr

Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie

Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie SIA-Effizienzpfad 1 Zwei Dokumente für die Umsetzung SIA-Effizienzpfad 2 Umfang Drei Gebäudekategorien:

Mehr

MINERGIE Medienanlass Freilager Zürich, 19. Januar 17

MINERGIE Medienanlass Freilager Zürich, 19. Januar 17 MINERGIE 2017 Medienanlass Freilager Zürich, 19. Januar 17 Rahmenbedingungen und Trends Internationales Klimaschutzabkommen (PARIS 2015/(COP 21) Entwicklungen in Europa (NZEB, Normen) Technologieentwicklung

Mehr

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik Antje Christoph Heinrich Gmür Gesamtenergieverbrauch Schweiz Erdöl-Reserven Der Grossteil der erkundeten Welterdölreserven befindet

Mehr

Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche

Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche Ihr Plus an Komfort bei bester Effizienz Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche Was ist Minergie? Minergie ist seit 1998 der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und

Mehr

Weiterbildungstag für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen Energieverbrauch, Instrumente, Massnahmen zur Senkung

Weiterbildungstag für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen Energieverbrauch, Instrumente, Massnahmen zur Senkung Weiterbildungstag für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen Energieverbrauch, Instrumente, Massnahmen zur Senkung Dr. Christian Leuenberger*, Leupro Energie- und Umweltprojekte, Zürich Leuenberger Energie-

Mehr

EnWi Energetisch Wirtschaftlich Investieren

EnWi Energetisch Wirtschaftlich Investieren EnWi Energetisch Wirtschaftlich Investieren Analyse eines MFHs mit 6 Wohnungen Christian Renken CR Energie GmbH Geschäftsleiter Z.I. l'epine 7 1868 Collombey Schweiz info@crenergie.ch 18. IG PEG, 27. September

Mehr

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis)

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil E Höchstanteil nichterneuerbarer Energien Stand: 1.1.2017 Inhalt und Zweck der Vollzugshilfen Die

Mehr

5. Erfahrungsaustausch Energiebuchhaltung / DISPLAY Luzern 9. November 2016

5. Erfahrungsaustausch Energiebuchhaltung / DISPLAY Luzern 9. November 2016 Rotkreuz, 13. Mai 2016 5. Erfahrungsaustausch Energiebuchhaltung / DISPLAY Luzern 9. November 2016 Sehr geehrte Liegenschaftsverantwortliche Sehr geehrter EnerCoach-Nutzer Sehr geehrter Display-Nutzer

Mehr

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept Energieförderung im Kanton St.Gallen Gebäudemodernisierung mit Konzept Stand Januar 2017 Der detaillierte Beratungsbericht die Grundlage für energetische Gebäudemodernisierungen Eine Gebäudemodernisierung

Mehr

Energieberatung. energieeffizient wohnen.

Energieberatung. energieeffizient wohnen. Energieberatung energieeffizient wohnen. Energie ein wertvolles Gut Möchten Sie nachhaltige Einsparmassnahmen umsetzen oder muss Ihre Heizung saniert werden? Dann hilft das Wissen unserer Experten. Wir

Mehr

Gebäudepark der Zukunft. Setzt Minergie 2017 die richtigen Trends? Winterthur, 20. Nov. 17, Andreas Meyer Primavesi

Gebäudepark der Zukunft. Setzt Minergie 2017 die richtigen Trends? Winterthur, 20. Nov. 17, Andreas Meyer Primavesi Gebäudepark der Zukunft Setzt Minergie 2017 die richtigen Trends? Winterthur, 20. Nov. 17, Andreas Meyer Primavesi Ganz kurz zu Minergie Energiepraxisseminar 2017, St. Gallen 13.11.2017 / 2 Key Facts Wegbereiter

Mehr

Nachhaltigkeit bei kantonalen Bauten: Der Kanton Bern als Vorbild

Nachhaltigkeit bei kantonalen Bauten: Der Kanton Bern als Vorbild Nachhaltigkeit bei kantonalen Bauten: Der Kanton Bern als Vorbild Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion / Amt für Grundstücke und Gebäude Folie: 1 Bruno Rankwiler Energie-Ing. NDS-E Leiter der Fachstelle

Mehr

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016 Die Neuerungen der KEnV im Detail Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016 Matthias Haldi Projektleiter Energie Gebäude stv. Abteilungsleiter Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Revision

Mehr

Energiestrategie 2050 Rolle des Kantons bei der Umsetzung

Energiestrategie 2050 Rolle des Kantons bei der Umsetzung Säntis Energie AG, Energie-Treffen am Säntis Schwägalp, 22. März 2018 Energiestrategie 2050 Rolle des Kantons bei der Umsetzung Michael Eugster, Amtsleiter Marcel Sturzenegger, Leiter Energiefachstelle

Mehr

MINERGIE 2017 Neue Spielfelder, neue Akzente

MINERGIE 2017 Neue Spielfelder, neue Akzente Minergie 2017 EnergiePraxis-Seminare 2/2016 MINERGIE 2017 Neue Spielfelder, neue Akzente Planung, Projektierung Realisierung Betrieb Minergie Minergie-P Minergie-A MQS Bau MQS Betrieb ECO-Zusatz Verein

Mehr

Minergie EnergiePraxis Seminare 2/2016

Minergie EnergiePraxis Seminare 2/2016 Minergie 2017 EnergiePraxis Seminare 2/2016 MINERGIE 2017 Neue Spielfelder, neue Akzente Planung, Projektierung Realisierung Betrieb Minergie Minergie-P Minergie-A MQS Bau MQS Betrieb ECO-Zusatz MINERGIE

Mehr

Die Tarife der verschiedenen Dienstleistungen der Energieberatung entnehmen Sie bitte der Homepage

Die Tarife der verschiedenen Dienstleistungen der Energieberatung entnehmen Sie bitte der Homepage Öffentliche Energieberatung Bern-Mittelland Checkliste zur Vorbereitung des Beratungsgesprächs Um Sie in Ihrem Anliegen bestmöglich beraten zu können, sind Informationen über Ihr Gebäude, das bestehende

Mehr

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) Ausgabe 2014, beschlossen von der Plenarversammlung der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren EnDK vom 9. Januar 2015 Energie Aufgaben und Kompetenzen

Mehr

Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen

Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen Dr. Monika Hall Institut Energie am Bau Fachhochschule Nordwestschweiz CH - 4132 Muttenz energie-cluster IG PEG, 29.03.2017, M. Hall, FHNW 1 Definition

Mehr

Teilrevision kantonales Energiegesetz (KEnG)

Teilrevision kantonales Energiegesetz (KEnG) Teilrevision kantonales Energiegesetz (KEnG) Medienorientierung vom 14. Dezember 2006 Daniel Klooz Amtsleiter Amt für Umweltkoordination und Energie, Kt. Bern 1 Umsetzung Energiestrategie: Schrittweises

Mehr

DIV / Energie Energiepolitische Ziele, Energierecht und Förderprogramm

DIV / Energie Energiepolitische Ziele, Energierecht und Förderprogramm Energiepolitische Ziele, Energierecht und Förderprogramm Bernard Dubochet Abteilung Energie Kanton Thurgau Förderung einer nachhaltigen und sicheren Energieversorgung Sicherstellung einer volkswirtschaftlich

Mehr

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen? Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen? www.csd.ch 12.09.2013 Schrader Stefan Hochbauzeichner / dipl. Umw.-Natw. ETH DGNB-Auditor Schweiz Lehrbeauftragter ZHAW / SIB / BFH Inhalte

Mehr

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden 19. März 2012, Burgdorf DI Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Die Vorgabe der EPBD Ein kostenoptimales NZEB

Mehr

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle Energieförderprogramm 11/2017 Wichtiges in Kürze Förderprogramme im Bereich Energie sind für Private, Unternehmen und Gemeinden bestimmt. Förderung kommt

Mehr

a) Definition und Überblick b) Unterstützungsprogramm BFE a) Ziele und Resultate b) Konkreter Nutzen für die Gemeinden

a) Definition und Überblick b) Unterstützungsprogramm BFE a) Ziele und Resultate b) Konkreter Nutzen für die Gemeinden , Leiter Fachstelle Energie-Region Agenda 1. Energie-Region a) Definition und Überblick b) Unterstützungsprogramm BFE 2. Bilanzierung a) Ziele und Resultate b) Konkreter Nutzen für die Gemeinden 3. Umsetzung

Mehr

Neuerungen MINERGIE 2009 BE-700

Neuerungen MINERGIE 2009 BE-700 Neuerungen MINERGIE 2009 BE-700 Die neuen Anforderungen an den Endenergiebedarf Wärme kwh/m 2 /a 90 2007 2009 60 ~21% 30 0 MuKEn MuKEn, mit MINERGIE MINERGIE MINERGIE-P Basismodul 20% erneuerbar Modernisierung

Mehr

Energiestatistik

Energiestatistik Energiestatistik 21-216 Energieträger pro Objekt für Heizung und Warmwasser Objekt Heizung Wasser EBF m2 SA Fraumatt Hauptbau Fernwärme Elektrizität 4'28. Turnhalle Fernwärme Fernwärme Kindergarten 2 Fernwärme

Mehr

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich Heizungsersatz Christian Leuenberger Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse 31 8005 Zürich www.leupro.ch Inhaltsverzeichnis 1. Wie gehe ich vor? 2. Energieträger und Heizsysteme: Nahwärme,

Mehr

Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Die Siedlung Stöckacker Süd Bern

Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Die Siedlung Stöckacker Süd Bern Stadt Bern Direktion für Finanzen Personal und Informatik Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Die Siedlung Stöckacker Süd Bern Vorständekonferenz Wohnbaugenossenschaften Bern-Solothurn. Donnerstag 26.

Mehr

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS St. Gallen Themenübersicht Energieeffizienz Vergleich zwei EFH Wolfgangstrasse 51 & 53 ZFH Biserhofstrasse

Mehr

Minergie und Holzenergie

Minergie und Holzenergie Minergie und Holzenergie Erfahrungsaustausch, Heizzentrale Rossweid, Sins Bivalente Holzheizanlage Holzschnitzel / Holzpellets Donnerstag, 16. November 2017, Sins Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA, OekoWatt

Mehr

2000-WATT-AREALE Energie Apéro Luzern 16. Juni 2014 Beat Züsli Energiestadtberater und Auditor Energiestadt Auditor 2000-Watt-Areale

2000-WATT-AREALE Energie Apéro Luzern 16. Juni 2014 Beat Züsli Energiestadtberater und Auditor Energiestadt Auditor 2000-Watt-Areale 2000-WATT-AREALE Energie Apéro Luzern 16. Juni 2014 Beat Züsli Energiestadtberater und Auditor Energiestadt Auditor www.2000watt.ch Zertifikat «2000-Watt-Areal» Inhalt 1. Einordnung des Instruments 2.

Mehr

Projekt Kleingemeinden Information

Projekt Kleingemeinden Information Projekt Kleingemeinden Information Umsetzung der Energiestrategie 2050 auf dem Land! Brienz GR Solarpreis 1991 Projektziele Kleingemeinden Strategie des Bundes: EnergieSchweiz 2013-2020 Detailkonzept Juli

Mehr

MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren

MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren Beat Gasser Leiter Wärmetechnik Berichterstattung, Fehlinformation Fehlinformationen Verbot der Ölheizung MuKEn schon umgesetzt Biogas möglich Kunden informieren

Mehr

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten Theorie zu Energiebedarf, Grenzwert und Massnahmen Olivier Brenner dipl. Ing. HTL / HLK NDS EnBau FH Diploma of Advanced Studies in Renewable Energy

Mehr

Rückblick + Resultate

Rückblick + Resultate Rückblick + Resultate Bernhard Gut Energiebeauftragter Stadt Luzern Das war die Ausgangslage 2006 Kein kantonales oder nationales Förderprogramm im Gebäude- Sanierungsbereich Keine etablierte Energieberatung

Mehr

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Matthias Nabholz, Dipl. Natw. ETH Leiter

Mehr

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern U. Nyffenegger Ulrich Nyffenegger Amtsvorsteher Amt für Umweltkoordination und Energie des Kantons Bern Welche Energiewende? Vom Pferd zur

Mehr

Gemessene Plusenergie-Gebäude

Gemessene Plusenergie-Gebäude Gemessene Plusenergie-Gebäude Innovationsgruppe Plusenergie Gebäude (IG PEG) Forschungslabor Photovoltaik-Systemtechnik, BFH Bern Burgdorf, 27. August 2012 Inhalt Sechs Einfamilienhäuser Mehrfamilienhaus

Mehr

GEAK Ihre Entscheidungshilfe für die Gebäudemodernisierung

GEAK Ihre Entscheidungshilfe für die Gebäudemodernisierung Der Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK Ihre Entscheidungshilfe für die Gebäudemodernisierung Energieverbrauch senken, Kosten reduzieren Der richtige GEAK für jedes Gebäude Der schweizweit einheitliche

Mehr

Praxistest MINERGIE. Erfolgskontrollen an 52 Wohnbauten Verbrauchsdatenauswertung von 506 Wohnbauten

Praxistest MINERGIE. Erfolgskontrollen an 52 Wohnbauten Verbrauchsdatenauswertung von 506 Wohnbauten Praxistest MINERGIE Erfolgskontrollen an 52 Wohnbauten Verbrauchsdatenauswertung von 506 Wohnbauten Silvia Gemperle Projektleiterin Energie und Bauen Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.Gallen Hält

Mehr

2000-WATT-AREALE IM BETRIEB

2000-WATT-AREALE IM BETRIEB 2000-WATT-AREALE IM BETRIEB FEZ SPECIAL 7. Februar 2017 Urs Vogel Projektleiter, Amstein + Walthert, Zürich Stefan Schneider Mobilitätsexperte, Büro Jud, Zürich 2000-Watt-Areale im Betrieb Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert?

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert? Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert? 31.05.2013 1 GEAK-System 31.05.2013 2 Vorgehen GEAK-Plus Erfassung Berechnung/Abgleich Massnahmen/Varianten Bericht 31.05.2013 3 Erfassung Ist-Zustand

Mehr

Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre 2015 bis 2018

Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre 2015 bis 2018 Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre bis Erläuterung: Budget = Budget der Gemeinde Massnahme Entwicklungsplanung und Raumordnung Energie- und CO2-Bilanz Nachführung der Energie-

Mehr

Baustandard Minergie-A: Energetisch unabhängig, höchste Qualität und Komfort

Baustandard Minergie-A: Energetisch unabhängig, höchste Qualität und Komfort Ihr neues Plusenergie- Gebäude Baustandard Minergie-A: Energetisch unabhängig, höchste Qualität und Komfort Was ist Minergie? Minergie ist seit 1998 der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt.

Mehr

MINERGIE Alle Neuerungen im Überblick Energie Apéro Luzern, 6. Februar 2017 Andreas Meyer Primavesi

MINERGIE Alle Neuerungen im Überblick Energie Apéro Luzern, 6. Februar 2017 Andreas Meyer Primavesi MINERGIE Alle Neuerungen im Überblick, 6. Februar 2017 Andreas Meyer Primavesi Anzahl Gebäude m2 EBF Minergie als Erfolgsmodell Minergie hat sich 43 000 mal bewährt (50 Mio. m 2 Fläche) Alle Gebäudekategorien

Mehr

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr. 2.1 Energie- und Wassermanagement 2.1.1 Bestandsaufnahme, Analyse -Kommunales Energiemanagement für alle drei -88%*1,1=95% 6 6,0 5,7 0,0 Schulen (Grundschule, Realschule, Schulzentrum) 6,0 95 seit 2004

Mehr

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle Energieförderprogramm 1/2017 Wichtiges in Kürze Förderprogramme im Bereich Energie sind für Private, Unternehmen und Gemeinden bestimmt. Förderung kommt

Mehr

Zusatzstudie zur verbrauchsabhängigen Heiz- und wasserkostenabrechnung

Zusatzstudie zur verbrauchsabhängigen Heiz- und wasserkostenabrechnung Energetische Erfolgskontrolle in Neubauten ab 5 Bezügern Minergie-Standard und MuKEn 2008 Zusatzstudie zur verbrauchsabhängigen Heiz- und wasserkostenabrechnung April 2016 Schweizerischer Verband für Wärmeund

Mehr

EKZ Energiebuchhaltung Jahresbericht 2017

EKZ Energiebuchhaltung Jahresbericht 2017 Elektrizitätswerke des Kantons Zürich Energieberatung 822 Zürich Telefon 58 359 51 11 EKZ Energiebuchhaltung Jahresbericht 217 Stadt Schlieren Bereich Liegenschaften Freiestrasse 6 8952 Schlieren EKZ Energieberatung

Mehr

Reduktion des Wärmebedarfs und effiziente Energienutzung auch bei bestehenden Bauten!

Reduktion des Wärmebedarfs und effiziente Energienutzung auch bei bestehenden Bauten! Reduktion des Wärmebedarfs und effiziente Energienutzung auch bei bestehenden Bauten! Stephan Kämpfen Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Energie Kanton Aargau Fokussierung auf Energieeffizienz

Mehr

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident Herzlich willkommen Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident 1 Verein Gemeinden BE + SO Genossenschaft Elektra Ziele: reg. Energieverbrauch senken lokale, erneubare Energie fördern internationale Abhängigkeit

Mehr

Erfolgskontrolle Gebäudeenergiestandards ein Praxistest. Werner Reimann, Demo SCOPE Meta Lehmann, econcept AG

Erfolgskontrolle Gebäudeenergiestandards ein Praxistest. Werner Reimann, Demo SCOPE Meta Lehmann, econcept AG Erfolgskontrolle Gebäudeenergiestandards ein Praxistest Werner Reimann, Demo SCOPE Meta Lehmann, econcept AG Inhalt 2 Auftrag und Ausgangslage Teil I: Befragungsergebnisse Teil II: Energieverbrauchsanalyse

Mehr

DIV / Energie Eigenverbrauch von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern

DIV / Energie Eigenverbrauch von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern Eigenverbrauch von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern Kanton Thurgau, Abteilung Energie Rainer Jahnke Themen Zielsetzungen des Kantons im Bereich Energie Umsetzung der Ziele Förderprogramm Gebäudekategorien

Mehr

PASS. Energiepass. Wohngebäude GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS. Energie am grénge Beräich

PASS. Energiepass. Wohngebäude GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS. Energie am grénge Beräich PASS Energiepass Wohngebäude Energie am grénge Beräich GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS PASS Energiepass 3 Was ist der Energiepass? Der Energiepass ist ein Gütesiegel für die Energieeffizienz

Mehr

Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung

Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung Schlussveranstaltung Gebäudeprogramm der Stiftung Klimarappen Sandra Stettler, dipl. Umwelt Natw. ETH 20. September 2011, Bern Übersicht - Ziele des Messprojekts

Mehr

Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser. Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt

Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser. Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt Was ist Minergie? Minergie ist seit 1998 der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz

Mehr