Computersimulationen zeigen erfolgreiche Sternexplosionen in drei Dimensionen Computer simulations confirm supernova mechanism in three dimensions

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Computersimulationen zeigen erfolgreiche Sternexplosionen in drei Dimensionen Computer simulations confirm supernova mechanism in three dimensions"

Transkript

1 Computersimulationen zeigen erfolgreiche Sternexplosionen in drei Dimensionen Computer simulations confirm supernova mechanism in three dimensions Melson, Tobias; Janka, Hans-Thomas Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching Korrespondierender Autor Zusammenfassung Neueste Computersimulationen in drei Dimensionen nähern sich einer Antwort auf die jahrzehntealte Frage wie massereiche Sterne als Supernovae explodieren. Bereits Mitte der 1960er Jahre wurde vorgeschlagen, dass Neutrinos dabei eine zentrale Rolle spielen, weil der neu entstehende Neutronenstern im Zentrum eines sterbenden Sterns diese in riesiger Zahl abstrahlt. Doch erst jetzt, mit den stärksten verfügbaren Supercomputern, konnten die Wissenschaftler zeigen, dass dieser neutrinogetriebene Explosionsmechanismus tatsächlich funktioniert. Summary Latest three-dimensional computer simulations are closing in on the solution of an decades-old problem: how do massive stars die in gigantic supernova explosions? Since the mid-1960s, astronomers thought that neutrinos, elementary particles that are radiated in huge numbers by the newly formed neutron star, could be the ones to energize the blast wave that disrupts the star. However, only now the power of modern supercomputers has made it possible to actually demonstrate the viability of this neutrino-driven mechanism. Der Supernova-Mechanismus Supernovae gehören zu den hellsten und gewaltigsten Explosionen im Universum. In ihnen werden Neutronensterne und Schwarze Löcher geboren und sie produzieren und verteilen auch schwere chemische Elemente bis zum Eisen und möglicherweise noch schwerere Atomkerne, die bei der Explosion entstehen. Ein besseres Verständnis des Mechanismus, der zur Explosion von Supernovae führt, ist daher von zentraler Wichtigkeit, um die Rolle von Supernovae im kosmischen Materiekreislauf genau zu definieren. Sterne mit mehr als der achtfachen Masse der Sonne durchlaufen ihre Entwicklung unter Verbrennung leichterer chemischer Elemente zu immer schwereren, bis in einer Folge von nuklearen Brennstufen aus Wasserstoff über Helium, Kohlenstoff, Sauerstoff und Silizium schließlich ein Kern aus Eisen im Sternzentrum entsteht. In diesem Stadium kann der Stern keine weitere Energie durch Kernfusion mehr gewinnen, weil 2016 Max-Planck-Gesellschaft 1/6

2 Neutronen und Protonen in Eisenatomkernen am stärksten gebunden sind. Da der Stern nun seine zentrale Energiequelle verliert, ist der Kollaps seines Eisenkerns unvermeidlich, sobald dessen Masse durch weiteres Siliziumbrennen in einer umgebenden Schale einen kritischen Grenzwert überschreitet. Innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde vollzieht sich eine Implosion des stellaren Eisenkerns, die erst dann abrupt abgestoppt wird, wenn im Zentrum die Dichte von Atomkernen erreicht wird. In diesem Augenblick widersteht die Sternmaterie einer weiteren Kompression, denn die Neutronen und Protonen lassen sich wegen starker gegenseitiger Abstoßungskräfte nicht dichter packen. Der innere stellare Kern prallt daher zurück und erzeugt eine starke Stoßwelle, die sich in die weiterhin kollabierenden, äußeren Schichten des Eisenkerns ausbreitet. Frühere Computersimulationen Über 30 Jahre bestand die Hoffnung, dass mit immer weiter verbesserten Computermodellen bewiesen werden könnte, dass der Stoß aus dem Rückprall imstande ist, die Explosion des Sterns direkt einzuleiten. Das Gegenteil stellte sich jedoch heraus. Verbesserte Modelle zeigten, dass dramatische Energieverluste die Stoßwelle noch weit innerhalb des stellaren Eisenkerns zum Stehen bringen. Damit war klar, dass es einer Zufuhr frischer Energie bedarf, um den Stoß erneut zu beschleunigen und so schließlich die Explosion der äußeren Sternschichten auszulösen. Bereits in den 1960er Jahren wurde (in einer fundamentalen Veröffentlichung von Stirling Colgate und Richard White) spekuliert, dass Neutrinos für diese Energiezufuhr verantwortlich sein könnten, denn der heiße Neutronenstern im Zentrum produziert unzählige solcher hochenergetischen Elementarteilchen. Weniger als ein Prozent dieser Neutrinos würde ausreichen, um eine gewaltige Supernova zu verursachen, wenn sie in der Materie hinter dem stehenden Stoß absorbiert werden können. Schon Mitte der 1980er Jahre wurde diese Möglichkeit durch die ersten, einigermaßen geeigneten numerischen Berechnungen von Jim Wilson und durch interpretative Arbeiten von Wilson und Hans Bethe gezeigt. Allerdings steckten in diesen frühen Modellen noch sehr viele Annahmen und Näherungen die Modelle waren daher nicht sehr realistisch. Insbesondere wurde mit der Supernova 1987A klar, dass Sternexplosionen extrem asymmetrisch ablaufen und dass bereits in der frühesten Phase der Explosion nicht-radiale Plasmaströmungen eine wichtige Rolle gespielt haben müssen. Erste mehrdimensionale Computersimulationen (damals meist in zwei Dimensionen, d. h. zur Einsparung von Rechenzeit unter der Annahme von Rotationssymmetrie um eine angenommene Achse) konnten belegen, dass Konvektion und turbulente Materiebewegungen den Neutrinoheizmechansimus entscheidend unterstützen können und den Energieübertrag durch Neutrinos verstärken. Dies führt zu erfolgreichen Explosionen, auch wenn sphärisch symmetrische Modelle nicht explodieren. Erfolgreiche Explosionen in 3D 2016 Max-Planck-Gesellschaft 2/6

3 A bb. 1: Verlauf der Explosion des Sterns m it 9,6-facher Masse der Sonne: Innerhalb von Sekundenbruchteilen bläht sich der Kern auf ein Vielfaches seines Volum ens auf. Die Standbilder zeigen dabei eindrucksvoll, dass die Explosion keineswegs sym m etrisch abläuft und dass Konvektion und Turbulenz eine wichtige Rolle spielen. Die Farbkodierung ist ein Maß für die Geschwindigkeiten des ausgestoßenen Sternm aterials. Die dünne grünliche Linie zeigt die Position der Stoßfront. Der Neutronenstern ist als weiße Kugel im Zentrum zu sehen. Oben links wird jeweils die Zeit in Millisekunden nach Entstehung des Stoßes angezeigt. Unten rechts gibt ein Maßstab die Größe des Bildausschnitts in Kilom etern an. Max Planck Com puting and Data Facility / Erastova, Ram pp Die Natur besitzt jedoch drei Raumdimensionen, weshalb diese frühen, erfolgreichen Modelle als unrealistisch und nicht überzeugend kritisiert wurden. Tatsächlich ist nicht nur die künstliche Annahme einer Symmetrieachse problematisch, sondern es ist auch bekannt, dass sich turbulente Strömungen in zwei Dimensionen anders verhalten als in drei Dimensionen. Aber erst in der allerjüngsten Gegenwart ist es durch die zunehmend schnelleren Supercomputer möglich geworden, Supernovaberechnungen ohne unnatürliche Symmetrieannahmen durchzuführen. Damit können die Simulationen wesentlich realistischer sein und die theoretische Modellierung von Supernovae nähert sich mit gewaltigen Schritten der Lösung des 50 Jahre alten Problems. Die Supernova-Gruppe am Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA) spielt eine führende Rolle im weltweiten Wettrennen um die ersten erfolgreichen dreidimensionalen Simulationen. Wenn alle relevante Physik in den Modellen berücksichtigt wird, insbesondere was die hochkomplexen Wechselwirkungen der Neutrinos betrifft, bewegen sich solche Simulationen an der absoluten Grenze des aktuell auf den größten verfügbaren Superrechnern gerade noch Machbaren. Dem MPA-Team können momentan maximal Prozessorkerne auf dem SuperMUC am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) in Garching und auf dem MareNostrum am Barcelona Supercomputing Center (BSC) zur Verfügung gestellt werden, was der Leistungsfähigkeit etwa einer gleichen Zahl der schnellsten Heimcomputer entspricht. Selbst bei paralleler Nutzung dieser Prozessorkerne dauert eine einzige Modellsimulation einer Supernova über eine Entwicklungszeit von etwa einer halben Sekunde immer noch ein halbes Jahr und verschlingt rund 50 Millionen Stunden Rechenzeit. Film 1 Diese dreidimensionale Visualisierung der Simulationsdaten zeigt die Explosion des Sterns mit 9,6-facher Masse der Sonne. Die Farben sind ein Maß für die Heizung des Plasmas durch Neutrinos. In der oberen rechten 2016 Max-Planck-Gesellschaft 3/6

4 Ecke läuft die Zeit in Millisekunden. Der Maßstab am unteren Bildrand ändert sich im Laufe der Zeit, da sich das Modell starkt aufbläht. Am Anfang des Films ist der Neutronenstern als grünliche Kugel im Zentrum sichtbar. Nach etwa 130 Millisekunden läuft die Stoßwelle aus dem Bildausschnitt heraus und die inneren Strukturen werden gezeigt. Dieser enorme Aufwand aber lohnt sich! Die Forschergruppe konnte jüngst die ersten erfolgreichen dreidimensionalen Berechnungen von Supernovaexplosionen vorweisen [1, 2]. In den äußerst rechenintensiven Simulationen wurden Explosionen bei einem relativ leichten Stern mit 9,6-facher Masse der Sonne (Abb. 1 und Abb. 2 und Film 1) und einem schwereren Stern mit 20 Sonnenmassen (Abb. 3 und Film 2) gefunden. A bb. 2: Dieses Diagram m zeigt den Verlauf der Sternexplosion des Modells m it 9,6 Sonnenm assen. Die dicke rote Linie zeichnet die Position der Stoßfront nach. Der Stoß entsteht, wenn sich ein Neutronenstern im Zentrum bildet, und wandert zunächst schnell nach außen, bleibt dann aber stecken, bevor er durch die Neutrinoheizung wieder angetrieben wird. Dünne, schwarze Linien verfolgen die Bewegung von bestim m ten Schalen des Sterns, die zunächt kollabieren, dann aber zum Teil wieder ausgeworfen werden. Die rötlichen Bereiche zeigen Regionen m it starken turbulenten Bewegungen der Sternm aterie. Die Zeitachse ist auf den Zeitpunkt der Stoßentstehung kalibriert. Max-Planck-Institut für Astrophysik / Melson, Janka Diese Rechnungen basieren auf der im Augenblick fortschrittlichsten Beschreibung der entscheidenden Neutrinophysik in kollabierenden Sternen, weshalb die Ergebnisse einen wichtigen Meilenstein für die Supernovamodellierung bedeuten. Sie bestätigen im Rahmen der bekannten und im Supernovazentrum wichtigen Prozesse und innerhalb der momentanen Unsicherheiten dieser Physik die grundsätzliche Möglichkeit, dass Neutrinoheizen die Explosion massereicher Sterne auslöst. Wie bereits bei den früheren zweidimensionalen (d. h. rotationssymmetrischen) Modellen gesehen, unterstützen nichtradiale Strömungsvorgänge das Einsetzen der Explosion und prägen der expandierenden Materie Asymmetrien auf, die zu den später beobachtbaren Asymmetrien bei Supernovae führen. Allerdings reichen zweidimensionale Modelle nicht aus, um Supernovae zu simulieren. Die erzwungene Rotationssymmetrie um eine willkürliche Achse bedeutet eine starke Einschränkung der Bewegungsmöglichkeiten des stellaren Plasmas. Außerdem verhalten sich turbulente Strömungen unter diesen Symmetrieannahmen anders als in drei Dimensionen, was dazu führt, dass bei den dreidimensionalen Modellen mehr Energie für die Explosion zur Verfügung steht. Daher war der Weg zu solchen Rechnungen ohne Symmetrieannahmen unumgänglich, um alle Prozesse während der Supernova korrekt modellieren zu können Max-Planck-Gesellschaft 4/6

5 Film 2 Dieser Film stellt die Simulationsdaten für den Stern mit 20-facher Sonnennmasse dar. Auch hier geben die Farben an, wie stark das Sternmaterial durch Neutrinos geheizt wurde. Die Stoßwelle ist als transparente, grünliche Oberfläche dargestellt. Zu Beginn der Sequenz geht die Kugelsymmetrie des Modells in eine starke Schwingungsbewegung des Stoßes über. Im weiteren Verlauf ist die Konvektion hinter dem Stoß gut sichtbar. Der Maßstab am unteren Bildrand ändert sich rasch, sobald die Explosion einsetzt. Vergleich mit Beobachtungen A bb. 3: Gleiche Darstellung wie Abbildung 1 für den Stern m it 20-facher Sonnenm asse: Die Explosion setzt etwa 300 Millisekunden nach der Entstehung des Stoßes ein. Auch in diesem Modell ist erkennbar, dass die Supernovaexplosion nicht kugelsym m etrisch verläuft. In den ersten Bildern der Sequenz erkennt m an starke schwappende Schwingungsbewegungen des Stoßes. Die Farbkodierung ist ein Maß für die Geschwindigkeiten des ausgestoßenen Sternm aterials. Die dünne grünliche Linie zeigt die Position der Stoßfront. Im Zentrum ist der Neutronenstern als weiße Kugel zu sehen. Oben links wird jeweils die Zeit in Millisekunden nach Entstehung des Stoßes angezeigt. Der Maßstab unten rechts dientzur Einschätzung der Größe des Bildausschnitts. Max Planck Com puting and Data Facility / Erastova, Ram pp Mit den ersten erfolgreichen Simulationen in drei Dimensionen ist die Arbeit der Astrophysiker aber noch lange nicht erledigt. Weitere theoretische Modelle sind notwendig. Insbesondere muss die numerische Auflösung der Simulationen verbessert werden, was aber deutlich größere Computer und mehr Rechenzeit erfordern wird. Außerdem müssen Sterne mit anderen Massen untersucht werden. Eine endgültige Bestätigung, dass Neutrinoheizen tatsächlich die Ursache der Sternexplosionen ist, kann aber nur von Beobachtungen geliefert werden. Daher müssen die momentanen Computermodelle noch stärker mit beobachtbaren Phänomenen verknüpft werden. Große Hoffnungen ruhen auf einer möglichen Supernova in unser Milchstraße. Ein so nahes Ereignis würde die Erde mit rund Neutrinos überfluten, von denen viele Tausend, wenn nicht sogar Zehntausende, in großen unterirdischen Experimenten wie Super-Kamiokande in Japan und IceCube am Südpol eingefangen werden könnten. Diese Neutrinos (neben Gravitationswellen) werden einen fantastischen Blick ins Innere der Supernova ermöglichen. Weil sie direkt aus dem Zentrum der Explosion entweichen, werden sie Informationen über die Prozesse und den Materiezustand im Herz des sterbenden Sterns zu uns tragen Max-Planck-Gesellschaft 5/6

6 Literaturhinweise [1] Melson, T.; Janka, H.-T.; Marek, A. Neutrino-driven supernova of a low-mass iron-core progenitor boosted by three-dimensional turbulent convection Astrophysical Journal Letters 801, L24 (2015) [2] Melson, T.; Janka, H.-T.; Bollig, R.; Hanke, F.; Marek, A.; Müller, B. Neutrino-driven explosion of a 20 solar-mass star in three dimensions enabled by strange-quark contributions to neutrino-nucleon scattering Astrophysical Journal Letters 808, L24 (2015) 2016 Max-Planck-Gesellschaft 6/6

Wie Supernovae explodieren

Wie Supernovae explodieren Aufbegehren gegen die Macht der Gravitation Wie Supernovae explodieren Hans-Thomas Janka Max-Planck-Institut für Astrophysik Garching Krebsnebel: Gasförmiger Überrest der Supernova des Jahres 1054 nach

Mehr

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Supernovae Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg sn.tex Supernovae Peter H. Hauschildt 16/2/2005 18:20 p.1 Übersicht Was ist eine Supernova? Was

Mehr

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs 11.12.2007

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs 11.12.2007 Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II Moritz Fuchs 11.12.2007 Gliederung Einleitung Leben eines Sterns bis zur Supernova Vorgänge während der Supernova SN 1987 A r-prozesse Was ist interessant an Supernovae?

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2 Supernova Katastrophe am Ende eines Sternenlebens 15.01.2008 W. Stegmüller Folie 1 Supernovae Eine Supernova ist das schnell eintretende, helle Aufleuchten eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Anreicherung der interstellaren Materie mit schweren Elementen. Supernovae

Anreicherung der interstellaren Materie mit schweren Elementen. Supernovae Anreicherung der interstellaren Materie mit schweren Elementen Supernovae Unser heutiges Thema... Sterne können exotherm nur Elemente bis Eisen (Z=26) in ihrem Inneren regulär fusionieren. Wie gelangen

Mehr

Moderne Instrumente der Sternbeobachtung

Moderne Instrumente der Sternbeobachtung Moderne Instrumente der Sternbeobachtung Sternentstehung/ Sternentwicklung (Steffen Fuhrmann) Sternbeobachtung (Jan Zimmermann) 0. Gliederung 1. historische Entwicklung 2. Definitionen 3. Entstehung eines

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung

3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung 3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung Energiefreisetzung in Sternen durch Kernfusion Problem 1: Energieerzeugung muss irgendwann begonnen haben Wie entstehen Sterne? Problem 2: Irgendwann ist der Kernbrennstoff

Mehr

Der Lebensweg der Sterne

Der Lebensweg der Sterne Der Lebensweg der Sterne Wahrscheinlich durch die Überreste einer nahen Supernova konnte sich die Sonne samt Planeten bilden. Nach einem Milliarden Jahre langen Leben bläht sie sich nachdem der Wasserstoff

Mehr

Von Weißen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Löchern

Von Weißen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Löchern Von Weißen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Löchern Was uns die Endstadien der Sterne über die Naturgesetze sagen Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Susanne Neueder: Kernkollaps Supernovae

Susanne Neueder: Kernkollaps Supernovae Universität Regensburg Naturwissenschaftliche Fakultät II Ausbildungsseminar: Kerne und Sterne Susanne Neueder: Kernkollaps Supernovae 22. 5. 2007 1 Gliederung 1. Einführung 1.1. Zwei unterschiedliche

Mehr

Sternhaufen. Geburtsorte der Materie. Dr. Andrea Stolte. I. Physikalisches Institut Universität Köln

Sternhaufen. Geburtsorte der Materie. Dr. Andrea Stolte. I. Physikalisches Institut Universität Köln Sternhaufen Geburtsorte der Materie Dr. Andrea Stolte I. Physikalisches Institut Universität Köln Ringvorlesung Astronomie 13. Januar 2010 1 Sternhaufen -- Geburtsorte der Materie I. Am Anfang waren Wasserstoff

Mehr

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es

Mehr

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt Ziele der Vorlesung: 1.) Die Entwicklung des Universums seit dem Urknall, unsere Heimatgalaxie 2.) Entwicklungszyklen von Sternen mit unterschiedlichen Anfangsmassen, unsere Sonne 3.) Unser Planetensystem

Mehr

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Krise in in der der Physik Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Energie-Erhaltung im im Beta-Zerfall verletzt?? Alpha-Zerfall Beta-Zerfall

Mehr

NEUTRONENSTERNE. Eine Reise in die Vergangenheit. Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt

NEUTRONENSTERNE. Eine Reise in die Vergangenheit. Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt NEUTRONENSTERNE Eine Reise in die Vergangenheit Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt NEUTRONENSTERNE Eine Reise in die Vergangenheit Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt Was

Mehr

Endstadien massiver Sterne Supernova Typ II

Endstadien massiver Sterne Supernova Typ II Endstadien massiver Sterne Supernova Typ II Emissionsnebel - Cassiopesia A Entfernung: 11 000 Lichtjahre Beobachtet: 1950 Krebsnebel Entfernung: 6 300 Lichtjahre Beobachtet: 4. Juli 1054 Endstadien massiver

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

Typ Ia Supernovae und Kosmologie

Typ Ia Supernovae und Kosmologie Regionale Uni Würzburg, 9. Oktober 2013 Typ Ia Supernovae und Kosmologie Julius-Maximilians-Universität Würzburg Wie beschreibt man das Universum? Wie ist das Universum entstanden? Woraus besteht das Universum?

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Wiederholung: Typen von Supernovae

Wiederholung: Typen von Supernovae Supernova-Überreste Wiederholung: Typen von Supernovae Thermonukleare Supernovae Immer Doppelsterne mit einem Weißen Zwerg als kompakten Begleiter Explosives C/O-Brennen, welches den Weißen Zwerg zerstört...

Mehr

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52 Kosmische Neutrinos Sommersemester 2015 Universität Siegen Claus Grupen Kosmische Neutrinos p. 1/52 Neutrino Astronomie Solare Neutrinos (MeV-Bereich) Atmospherische Neutrinos (GeV-Bereich) Neutrino Oszillationen

Mehr

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare Massive Sterne: Gravitationskollaps-, & Uni Mainz Vortrag in Astroteilchenphysik im WS 10/11 18. Januar 2011 Überblick 1 Gravitationskollaps- und Entstehung von n 2 Eigenschaften von n 3 Was ist ein Pulsar?

Mehr

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke Neutrino Oszillation Von Richard Peschke Gliederung: 1. Was sind Neutrinos? 2. Eigenzustände 3. Mischung 4. Grundlagen der Neutrino Oszillation 5. Experimente: 5.1 Sonnen-Neutrinos 5.2 Reaktor-Neutrinos

Mehr

Entwicklung und Ende von Sternen

Entwicklung und Ende von Sternen Entwicklung und Ende von Sternen Seminarvortrag von Klaus Raab 1.) Nebel und deren Verdichtung zu Protosternen 2.) Kernfusion: Energieerzeugung der Sterne 3.) Massenabhängige Entwicklung und Ende von Sternen

Mehr

Planetarische Nebel Wolfgang Stegmüller Seite 2

Planetarische Nebel Wolfgang Stegmüller Seite 2 Planetarische Nebel Planetarische Nebel! Ein planetarischer Nebel ist ein astronomisches Objekt und besteht aus einer Hülle aus Gas und Plasma, das von einem alten Stern am Ende seiner Entwicklung abgestoßen

Mehr

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Einführung in die Physik der Neutronensterne I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Leben und Sterben von Sternen Supernova Geburt eines Neutronensterns

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 4.12.2010 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

Standard Sonnenmodell

Standard Sonnenmodell Standard Sonnenmodell Max Camenzind Akademie HD - Juli 2016 Inhalt Sonnenmodell Die Sonne in Zahlen Aufbau der Sonne Die Sonne im Gleichgewicht Woher stammt die Energie? Nukleare Prozesse im Sonnenkern

Mehr

Supernovae Explosionsmechanismen

Supernovae Explosionsmechanismen Supernovae Explosionsmechanismen Victoria Grinberg La Villa - 31.08.2006 1 Inhaltsüberblick Klassifizierung und Explosionsmechanismen Supernovae vom Typ Ia Vorläuferstern Explosion zusätzliche Betrachtungen

Mehr

im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen

im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen Verschmelzung von Neutronensternen Verschmelzung Schwarzer Löcher Neutronenstern-Oszillationen Gamma-ray

Mehr

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher Schülervorlesung Physikalischer Verein, Frankfurt am Main 29. November 2005 Jürgen Schaffner Bielich Institut für Theoretische Physik/Astrophysik p.1 2005:

Mehr

Kerne und Sterne. (Was verbindet Mikro- und Makrokosmos?) Andreas Wagner. Institut für Kern- und Hadronenphysik. Andreas Wagner

Kerne und Sterne. (Was verbindet Mikro- und Makrokosmos?) Andreas Wagner. Institut für Kern- und Hadronenphysik. Andreas Wagner Kerne und Sterne (Was verbindet Mikro- und Makrokosmos?) PLOPP SUPERNOVA He H Li SONNE SONNENSYSTEME GALAXIEN C Fe O N U Moderne Astronomie: Infrarot-, Radio-, Optische, Röntgen-, Gamma-, Neutrino- Klassische

Mehr

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Thomas Schwetz-Mangold Bremer Olbers-Gesellschaft, 12. Nov. 2013 1 Ein Streifzug durch die Welt der Neutrinos Was ist ein Neutrino? Wie hat man Neutrinos entdeckt?

Mehr

Die wahre Geschichte der Antimaterie

Die wahre Geschichte der Antimaterie Die wahre Geschichte der Antimaterie Philip Bechtle 8. Juli 2009 Öffentlicher Abendvortrag 08.07.2009 1 Die Handlung des Films Antimaterie wird vom Large Hadron Collider (LHC) am CERN gestohlen und im

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber Die Akte X der Teilchenphysik Neutrinos Inhalt Historie Solare Neutrinos Der doppelte Betazerfall Ausblick und Zusammenfassung Entdeckung der Radioaktivität 1895 W. Röntgen entdeckt X-Strahlen 1896 H.

Mehr

Black Holes. Schwarze Löcher Verlieren die USA ihre Führung in der Hochenergieforschung? Black Holes

Black Holes. Schwarze Löcher Verlieren die USA ihre Führung in der Hochenergieforschung? Black Holes Schwarze Löcher Verlieren die USA ihre Führung in der Hochenergieforschung? Black Holes Will the US lose their leadership in high-energy research? Simuliertes Schwarzes Loch von 10 Sonnenmassen aus 600

Mehr

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis? Der Pistolenstern der schwerste Stern der Galaxis? Der Name! Der Pistolenstern liegt in einer dichten Staub- und Gaswolke eingebettet nahe des galaktischen Zentrums. Die Form dieser Staub- und Gaswolke

Mehr

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Gravitation und Physik kompakter Objekte Gravitation und Physik kompakter Objekte Max Camenzind Gravitation und Physik kompakter Objekte Eine Einführung in die Welt der Weißen Zwerge, Neutronensterne und Schwarzen Löcher Max Camenzind Heidelberg,

Mehr

Kugelsternhaufen Teil III. Relaxation von Sternhaufen

Kugelsternhaufen Teil III. Relaxation von Sternhaufen Kugelsternhaufen Teil III Relaxation von Sternhaufen Max Camenzind Akademie Heidelberg Sept. 2015 Sternhaufen ~ Bienenschwarm Was versteht man unter Relaxationszeit eines Sternsystems? Wie groß ist der

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 6: Die Milchstraße Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 50 Die Milchstraße 2 / 50 Übersicht

Mehr

Wir sind alle Sternenstaub

Wir sind alle Sternenstaub 24 forschen Wir sind alle Sternenstaub die Entstehung der Elemente Die Sterne, die als helle Punkte am dunklen Nachthimmel beobachtbar sind, sind riesige Objekte weit entfernt von uns. Ihr Licht entsteht,

Mehr

Kosmologische Evolution

Kosmologische Evolution Günther Hasinger Kosmologische Evolution Ich möchte Ihnen ganz kurz die Elemente aufzeigen aus dem Vortrag, den ich bereits im Salon Sophie Charlotte gehalten habe, nämlich wie die Evolution in einen kosmologischen

Mehr

Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen

Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen und wie er die Astrophysiker in Aufregung versetzt Irina Sagert Astronomie am Freitag, 25.03.2011 Physikalischer Verein, Frankfurt 8-20 Sonnenmassen Kollaps eines

Mehr

Aushändigung des Ordenszeichens durch die Ordenskanzlerin. Christiane Nüsslein-Volhard an

Aushändigung des Ordenszeichens durch die Ordenskanzlerin. Christiane Nüsslein-Volhard an Aushändigung des Ordenszeichens durch die Ordenskanzlerin Christiane Nüsslein-Volhard an Reinhard Genzel bei der Öffentlichen Sitzung im Großen Saal des Konzerthauses, Berlin, am 1. Juni 2014 Hermann Haken

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 426 - Physik B3 9.3 Kernenergie Kernenergie ist eine interessante Möglichkeit, nutzbare Energie zu gewinnen. Das kann man sehen wenn man vergleicht, wie viel Energie in 1 kg unterschiedlicher

Mehr

Die Macht der Gravitation vom Leben und Sterben der Sterne

Die Macht der Gravitation vom Leben und Sterben der Sterne Die Macht der Gravitation vom Leben und Sterben der Sterne Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag am GRG17

Mehr

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT 14. Dezember 2010 Kim Susan Petersen Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik INHALT 1. Das Standardmodell 2. Die Form des Universums 3.

Mehr

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Zusammenfassung Einführung: Das Rätsel des Materie-Universums Zeitachse 0 Heute Urknall (vor ca. 14 Mrd. Jahren) Energie

Mehr

Die Endstadien der Sterne und wie es die Physik schafft, sie zu beschreiben

Die Endstadien der Sterne und wie es die Physik schafft, sie zu beschreiben Die Endstadien der Sterne und wie es die Physik schafft, sie zu beschreiben Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien

Mehr

Planet Nine kurz vor der Entdeckung? [31. Okt.]

Planet Nine kurz vor der Entdeckung? [31. Okt.] Planet Nine kurz vor der Entdeckung? [31. Okt.] Seit der ersten Fachveröffentlichung um die Existenz eines neuen grossen 9. Planeten, Planet Nine [1, 2], aus den Jahren 2014 bzw. 2016 [2] scheint sich

Mehr

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1):

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1): Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1): (a) dem Halo [1], der die Galaxis [1] wie eine Hülle umgibt; er besteht vorwiegend aus alten Sternen,

Mehr

Die Milchstraße als Beispielgalaxie

Die Milchstraße als Beispielgalaxie Die Milchstraße als Beispielgalaxie Dynamik (Bewegung der Sterne) Rotationskurve Entstehung der Milchstraße Begleiter der Milchstraße Wechselwirkung mit anderen Galaxien Christian-Weise-Gymnasium Zittau

Mehr

Neutronensterne, Pulsare und Supernovaüberreste

Neutronensterne, Pulsare und Supernovaüberreste Neutronensterne, Pulsare und Supernovaüberreste Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Garching web@mpe.mpg.de http://www.xray.mpe.mpg.de/~web Vortrag gehalten am 20.Jan 03. im

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Vor rund 100 Jahren entdeckte der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble [1], dass die Fluchtgeschwindigkeit

Mehr

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg, 22.10.03

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg, 22.10.03 Hamburg, 22.10.03 Brockhaus: Die Wissenschaft von den Naturvorgängen im Bereich der unbelebten Materie, die experimenteller Erforschung, messender Erfassung & math. Darstellung zugänglich sind und allgemein

Mehr

Kurze Gamma-Blitze und die stärksten Magnetfelder im Universum Short gamma-ray bursts and the strongest magnetic fields in the

Kurze Gamma-Blitze und die stärksten Magnetfelder im Universum Short gamma-ray bursts and the strongest magnetic fields in the Kurze Gamma-Blitze und die stärksten Magnetfelder im Universum Short gamma-ray bursts and the strongest magnetic fields in the Universe Siegel, Daniel Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Potsdam-Golm

Mehr

Understanding X-ray emission from galaxies and galaxy clusters

Understanding X-ray emission from galaxies and galaxy clusters Was die Röntgenemission von Galaxien und Galaxienhaufen verrät Understanding X-ray emission from galaxies and galaxy clusters Anderson, Michael E.; Gaspari, Massimo; White, Simon D. M.; Wang, Wenting;

Mehr

Computersimulationen in der Astrophysik. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik

Computersimulationen in der Astrophysik. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Computersimulationen in der Astrophysik Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Simulationen notwendig, denn Astrophysik ist Naturwissenschaft in spezieller Situation: Kosmische Objekte und Vorgänge

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Sternentwicklung. Ziele

Sternentwicklung. Ziele Ziele DAS HERTZSPRUNG-RUSSELL DIAGRAMM Eigenschaften von Sternen. Übersicht über Sterntypen: Hauptreihe, Riesen, Zwerge, Neutronensterne. STERNSTRUKTUR UND STERNENTWICKLUNG Modelle als Schlüssel zur Kenntnis

Mehr

Die Entstehung der lebenswichtigen Elemente S C H Ö P Fe N

Die Entstehung der lebenswichtigen Elemente S C H Ö P Fe N Die Entstehung der lebenswichtigen Elemente S C H Ö P Fe N Elemente, welche den Aufbau und die Chemie lebender Systeme bestimmen Vier Elemente dominieren die belebte Natur: H, O, C, N (zusammen 96 Masse-%)

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie und dunkle Energie Julian Merten Institut f ur Theoretische Astrophysik Zentrum f ur Astronomie Universit at Heidelberg Ravensburg, 26. Juni 2009 Julian Merten

Mehr

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Spiel mit dem Schwarzen Loch Ute Kraus Beim Spiel mit einem virtuellen Schwarzen Loch kann man in der Computersimulation mit den Auswirkungen der gravitativen

Mehr

ein eindrückliches Hilfsmittel zur Visualisierung im naturwissenschaftlichen Unterricht

ein eindrückliches Hilfsmittel zur Visualisierung im naturwissenschaftlichen Unterricht Atomarium ein eindrückliches Hilfsmittel zur Visualisierung im naturwissenschaftlichen Unterricht Das Atomarium ist ein Computerprogramm, das chemische und physikalische Phänomene auf atomarer Ebene simuliert

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? (Dank an Prof. Kolanoski und Prof. Kobel fuer die Ueberlassung einiger Folien) 1 Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5..03 Chemische Elemente FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen Der Planet Erde besteht aus 9 natürlich vorkommenden

Mehr

3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln

3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln 3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln Stabilisierungsproblem Virialsatz Druck und Zustandsgleichungen Lane-Emden-Gleichung Weiße Zwerge, Neutronensterne, Braune Zwerge und Planeten Energieerzeugung

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010 Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 21 Übungsblatt Nr. 3 Bearbeitung bis 6.5.21 Aufgabe 1: Neutronensterne Im Allgemeinen kann man annehmen, dass die Dichte in Zentrum von Neutronensternen

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17.

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17. Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Aufbau der Kerne (1) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Woher kommen Gold, Silber und andere Elemente? Aus Sternen?

Woher kommen Gold, Silber und andere Elemente? Aus Sternen? Departement Physik Wie entstehen Gold und Silber im Universum? Woher kommen Gold, Silber und andere Elemente? Aus Sternen? Friedrich-Karl Thielemann Was sind (chemische) Elemente? Beispiele: Wasserstoff

Mehr

Der Urknall und die Expansion des Universums

Der Urknall und die Expansion des Universums Der Urknall und die Expansion des Universums 14. August 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Der Urknall 2 3 Die Expansion des Universums 3 3.1 Die Expansionsgeschwindigkeit................. 3 3.2

Mehr

Sterne - Entwicklung und Ende

Sterne - Entwicklung und Ende Sterne - Entwicklung und Ende André Kesser 5. Juli 2010 1 Entstehung von Sternen 1.1 Vorraussetzungen für die Bildung von Sternen Sterne entstehen aus interstellaren Gaswolken. Diese können aus Überresten

Mehr

http://www.physik.unisiegen.de/didaktik/materialien_offen/fortbildungen/ Oliver Schwarz Institut für Didaktik der Physik / Universitätssternwarte Universität Siegen Quelle: Handbook of Pulsar Astronomy

Mehr

Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen. Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke

Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen. Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke Historische Entwicklung der Elementarteilchenphysik Vor 1952 nur mit Hilfe kosmischer

Mehr

8.1 Einleitung Die interstellare Materie Sternentstehung... 3

8.1 Einleitung Die interstellare Materie Sternentstehung... 3 Astronomie Lernheft 8 Sternkunde I: Sternentstehung Inhaltsverzeichnis: 8.1 Einleitung... 2 8.2 Die interstellare Materie... 2 8.3 Sternentstehung... 3 8.4 Fusionsmechanismen... 3 8.4.1 Die Proton-Proton-Reaktion...

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen

Mehr

Struktur des Atomkerns

Struktur des Atomkerns Struktur des Atomkerns den 6 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Die Struktur des Atomkerns. Die Eigenschaften des Kernkraftes. Bindungsenergie. Massendefekt. Tröpfchenmodell und Schallmodell. Magische

Mehr

Die Entstehung der Elemente

Die Entstehung der Elemente Die Entstehung der Elemente In der Antike besteht alles Sein aus: Heute: Materie (lat: Stoff) sind Beobachtungsgegenstände die Masse besitzen. Raumbereiche, die keine Materie enthalten bezeichnet man als

Mehr

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln vor 8 Minuten vor vielen Tausenden von Jahren vor vielen Millionen von Jahren Galaxien Hubble deep field vor Milliarden Jahren Was

Mehr

Kernreaktionen chemisch beschrieben

Kernreaktionen chemisch beschrieben Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 1 Kernreaktionen chemisch beschrieben 1. Ausgangslage 2. Ziele 3. Unterrichtsvorschlag mit Übungen Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch

Mehr

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Prof. Dr. Susanne Pfalzner Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Menschlicher Eindruck: Sterne bestehen ewig Fehleinschätzung! Grund menschliches Leben kurz im Vergleich

Mehr

Joule, Kalorie & Co. Was ist eigentlich Energie?

Joule, Kalorie & Co. Was ist eigentlich Energie? Joule, Kalorie & Co. Was ist eigentlich Energie? Dr. Dr. Max-Planck-Institut für Physik Energie in den Schlagzeilen Energieverbrauch Energie sparen Energieverlust Energieverschwendung Energieressourcen

Mehr

Solar; unendliche Energie

Solar; unendliche Energie Solar; unendliche Energie Dr. Mohammad Djahanbakhsh Solarenergie Als Sonnenenergie oder Solarenergie bezeichnet man die von der Sonne durch Kernfusion erzeugte Energie, die in Teilen als elektromagnetische

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr