Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Ortsverein Garmisch-Partenkirchen Haus St. Anna Parkstraße Garmisch-Partenkirchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Ortsverein Garmisch-Partenkirchen Haus St. Anna Parkstraße 9 82467 Garmisch-Partenkirchen"

Transkript

1 Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Ortsverein Garmisch-Partenkirchen Haus St. Anna Parkstraße Garmisch-Partenkirchen Fachverband der Jugend- und Gefährdetenhilfe im Deutschen Caritasverband Vorstand: Geistlicher Beirat: Geschäftsführer: Barbara Reichinger, Vorsitzende Karin Landherr, stellv. Vorsitzende Marie-Luise Kusch, Vorstandsmitglied bis Angela Altmiks, Vorstandsmitglied seit Pfarrer Karl Hofherr German Kögl, Dipl.-Sozialpädagoge (FH) Sozialbetriebswirt ITW FHM - 1 -

2 B. Reichinger Vorsitzende So nehmet euch eins um das andere an, wie es der Herr an uns getan (aus einem Adventlied) Es klingt so einfach und müsste auch funktionieren und ausreichen. Dennoch werden die caritativen Vereine und nicht zu letzt unser Sozialdienst katholischer Frauen e.v. immer mehr und mehr gefordert, was auch aus den steigenden Zahlen der einzelnen Bereiche, die hier wieder ihre Arbeit beschrieben haben, hervorgeht. Das vergangene Jahr war im allgemeinen wieder geprüft von schrecklichen und oft beschämenden Ereignissen. Wir aber lassen uns nicht entmutigen, nach vorne zu schauen und geradezu hartnäckig Hilfe anzubieten und auch zu leisten, wo wir können und diese gebraucht wird. Natürlich können wir dies nicht allein stemmen, sondern es stehen uns zur Seite und unterstützen uns viele treue Geldgeber. Wir bedanken uns sehr bei der Erzbischöflichen Finanzkammer, der Regierung von Oberbayern, den Landkreisen und Gemeinden und all unseren privaten Spenderinnen und Spendern. Auch für gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ämtern und Organisationen danken wir herzlich. Bei unserer Mitgliederversammlung im Mai fand auch eine Neuwahl des Vorstandes statt. Frau Kusch, der wir für viele Jahre in der Vorstandschaft zu danken haben, hat dieses Mal leider nicht wieder kandidiert. Wir wünschen ihr noch viele Jahre unbeschwerter Mitgliedschaft im SkF. Unser langjähriges Mitglied, Frau Angela Altmiks, war bereit, sich zur Wahl aufstellen zu lassen und wurde gleich gewählt. Sie ist von Beruf Erzieherin, ihr Mann ist Diakon in Partenkirchen und beide haben gemeinsam vier Kinder. So ist Frau Altmiks nun die Dritte im Bunde; Frau Landherr und ich sind sozusagen die Alten geblieben. Unseren Mitarbeitern, allen voran unserem Geschäftsführer, Herrn German Kögl, allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie unseren Mitgliedern danken wir von Herzen. Zuguterletzt möchte ich noch eine Zeile aus einem Kirchenlied zitieren: Nimm Gottes Hilfe an, Du brauchst Dich nicht allein zu mühn!. Barbara Reichinger Vorsitzende Karin Landherr Stellv. Vorsitzende Marie-Luise Kusch Vorstandsmitglied Angela Altmiks Vorstandsmitglied - 2 -

3 Dienststellen Sozialdienst katholischer Frauen e.v Garmisch-Partenkirchen, Parkstraße 9 Haus St. Anna Telefon: / , Fax: / info@skf-garmisch.de - Internet: Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Garmisch-Partenkirchen, Parkstraße 9 Haus St. Anna Telefon: / , Fax: / schwangerschaftsberatung@skf-garmisch.de Außensprechstellen der Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen: Geretsried, Johann-Sebastian-Bach-Str. 2, Kath. Pfarrei Maria Hilf (montags von 8:30 bis 12:30 Uhr) Penzberg, Bahnhofstr. 35, Kath. Pfarrzentrum Christkönig (dienstags von 8:30 bis 12:30 Uhr) Murnau, Dr.-Friedrich-u.-Ilse-Erhardt-Str. 11, Kinderkrippe des SkF (donnerstags von 8:30 bis 12:30 Uhr) Peiting, Guggenbergweg 1, Kath. Jugendstelle (donnerstags von 8:30 bis 12:30 Uhr) Bad Tölz, Franziskuszentrum, Klosterweg 2 (donnerstags von 8:30 bis 12:30 Uhr) Haus für Mutter und Kind St. Monika Garmisch-Partenkirchen, Archstr. 7 Telefon: / 78520, Fax: / mutter-kind-haus@skf-garmisch.de Spielgruppe Dienstag und Donnerstag am Vormittag von 08:30 bis 11:30 Uhr Alleinerziehenden-Treff jeden Montag ab 17:00 Uhr Frauenhaus Murnau Murnau, Postfach 1434 Telefon: / 5711, Fax: / frauenhaus@skf-garmisch.de Kinderkrippe Murnau Murnau, Dr.-Friedrich-u.-Ilse-Erhardt-Str. 11 Telefon: / , Fax: / kinderkrippe@skf-garmisch.de Wohngemeinschaft für psychisch kranke und psychisch behinderte Menschen Garmisch-Partenkirchen, Postfach 1750 Telefon: / , Fax: / wohngemeinschaft@skf-garmisch.de - 3 -

4 Inhaltsverzeichnis Aufgabengebiete Seite Offene Arbeit Offene Beratung, Frauen- und Familienberatung 6 Straffälligenhilfe 7 Integrierte Beratungsstelle für wohnungslose Menschen 9 Tee- und Wärmestube 10 Garmisch-Partenkirchener Tafel 11 Ökumenischer Krankenhaus-Besuchsdienst 12 Gesetzliche Betreuungen nach dem Betreuungsgesetz (BtG) und Querschnittsarbeit (Begleitung ehrenamtlicher Betreuer) 13 Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen 15 Beratung bei individuellen und allgemeinen Fragen vor, während und nach einer Schwangerschaft Haus St. Monika Haus für Mutter und Kind 16 Spielgruppe 17 Alleinerziehenden-Treff 18 Frauenhaus Murnau Zufluchtsstätte für Frauen und Kinder bei Gewalterfahrung 19 Kinderkrippe Murnau Betreuung von Kindern im Alter zwischen einem halben und drei Jahren 20 Wohngemeinschaft Ambulant betreute Wohngemeinschaft für psychisch kranke und psychisch behinderte Menschen 22 Geschäftsstelle

5 Seite Veranstaltungen 24 Fortbildungen und Fachtage 24 Mitgliedschaft in Gremien und Verbänden sowie Mitarbeit in Arbeitskreisen 24 Berufliche Mitarbeiter/innen 26 Praktikanten / Geringfügig Beschäftigte 29 Arbeitsgelegenheiten nach 16 Abs. 3 Satz 2 SGB II 30 Mitglieder und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen

6 Offene Beratung Kinder erleben nichts so scharf und bitter wie die Ungerechtigkeit. Charles Dickens Die Offene Beratung des Sozialdienstes kath. Frauen e.v. ist ein Angebot für Hilfesuchende aller Altersgruppen, Nationalitäten und Gesellschaftsschichten in verschiedensten schwierigen, konfliktbehafteten Lebenslagen. Der Großteil der Klientinnen und Klienten lebt von der Grundsicherung im Alter, Arbeitslosengeld II (Hartz IV), Sozialhilfe oder einem Lohn, der das Existenzminimum nicht deckt. Im Jahre 2010 wurden im Haus St. Anna 122 Klienten (94 Frauen und 28 Männer) aus dem ganzen Landkreis und darüber hinaus persönlich beraten. 44 dieser Klienten konnte mit einem einmaligen Gespräch weitergeholfen werden. Es kamen im Jahre 2010 insgesamt 66 neue Klienten dazu. Über 300 Gespräche fanden statt, da einige Klienten aufgrund der komplexen Problemlagen öfter kamen. Zusätzlich wurden zahlreiche telefonische Beratungen durchgeführt. 20 Klienten aus dem Bereich Wohnungslosenhilfe wurden in 46 Gesprächen in Vertretung betreut Klienten gesamt weiblich männlich Es gibt immer wieder Situationen, in denen staatliche Mittel nicht mehr greifen und Klienten nur noch durch Stiftungsmittel geholfen werden kann. Zum einen werden wir dabei von den lokalen und von der Gemeinde verwalteten Stiftungen unterstützt, wie z.b. der Marianne-Aschenbrenner-Stiftung, der Auguste-Schaedel- Dantscher-Stiftung, der Langmatz-Stiftung und der Bürgerstiftung Mehrwert. Seit 2008 arbeiten wir mit der Sternstundenstiftung e.v., der Benefizaktion des Bayerischen Rundfunks, zusammen. Neben den Mitteln aus dem Notfallfond für Familien in Notlagen haben wir in diesem Jahr Stiftungsmittel zur Förderung von gesunder Ernährung für Kinder und Jugendliche erhalten. Mit den Pro Mahlzeit -Stiftungsmitteln konnten wir mit der Dipl.-Ökotrophologin Frau Beate Löw-Schneyder einen Kinder- Koch-Club anbieten. Vor Beginn der Tafel durften die Kinder gemeinsam mit Frau Löw-Schneyder bei der Tafel einkaufen, nachdem sie gemeinsam beschlossen hatten, was sie gerne ausprobieren möchten. In der Tee- und Wärmestube wurde dann allerlei Leckeres zubereitet und gemeinsam gegessen. Die Resonanz war sehr gut und wir hoffen, den Kochkurs im kommenden Jahr weiter anbieten zu können. Durch die Mittel des Notfallfonds konnten insbesondere alleinerziehende Mütter unterstützt werden. Es wurde ermöglicht, dass die Kinder am sozialen Leben und an Bildungsangeboten teilhaben und die körperliche Versorgung gewährleistet ist. Hierzu gehören sowohl die Sicherung existentieller Bedürfnisse, wie z.b. die Stromversorgung, aber auch die Übernahme von kleinen Extras, wie z.b. ein Kinobesuch, den sich diese Familien sonst nicht leisten könnten. In 2010 konnte über diese Mittel außerdem an 141 Kindern von Tafelkunden in Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald, Oberammergau und Murnau vor den Sommerferien der Ferienpass des Kreisjugendrings mit vielen Gutscheinen und mitunter kostenlosen Veranstaltungen ausgehändigt werden. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Stiftungen, die unsere Arbeit unterstützen. Sonja Saur Dipl.-Sozialpädagogin (FH) - 6 -

7 Straffälligenhilfe Im Jahr 2010 konnte die freie Straffälligenhilfe an 77 Terminen Gefangenen eine Möglichkeit zur sozialen Beratung anbieten. 135 Männer nahmen das Beratungsangebot von mir und meiner Vertretung, Frau Schriefl, wahr. Es wurden 600 Einzelberatungen in der JVA durchgeführt. Nicht erfasst wurden die Beratungsgespräche mit Eltern, Partnern sowie Kindern. Unsere Arbeit wurde zusätzlich durch unsere ehrenamtliche Mitarbeiterin, Frau Frind, unterstützt, die sich den Inhaftierten regelmäßig für zeitaufwändige Schreibarbeiten zur Verfügung stellte. Neben der schon gravierenden Problematik, welche bei Familien durch eine Inhaftierung entsteht, war auch in 2010 wieder die Erhaltung des Wohnraums ein ganz großes Problemfeld. Viele Männer hatten ihre Wohnung bereits vor der Inhaftierung aufgelöst und wurden dann vorerst in die so genannte Obdachlosigkeit entlassen. In diesem Jahr habe ich auch erfahren, dass am Tag der Entlassung nicht immer Angehörige, Freunde, Bekannte oder auch Kollegen da sind, die auf den Entlassen warten und diesen Menschen in der ersten Zeit hilfreich zur Seite stehen. Der Freiheitsentzug wurde ausgesprochen, weil das geltende Recht durch eine Straftat verletzt wurde. Die Strafe wurde verbüßt - aber die Auswirkung der Haft ist anschließend in der wiedererlangten Freiheit noch lange spürbar. Die Anzahl der Inhaftierungen kann folgendermaßen dargestellt werden: zum ersten Mal in Haft: 88 Personen zum zweiten Mal in Haft: 31 Personen und öfter in Haft: 10 Personen 6 Personen gaben keine Angaben zur Anzahl der Inhaftierungen. Die Haftform gliedert sich wie folgt: 105 Personen in Strafhaft 28 Personen in Ersatzfreiheitsstrafe 2 Personen ohne Angabe Ein weiteres Arbeitsfeld war in diesem Jahr das Projekt Schwitzen statt Sitzen. Ziel des Projektes ist es, anstehende Ersatzfreiheitsstrafen in eine gemeinnützige Arbeit umzuwandeln, weil eine Geldstrafe nicht bezahlt werden kann. Die Aufgabe der freien Straffälligenhilfe ist es, für die Geldstrafenschuldner(innen) eine geeignete Einsatzstelle zu finden und auch während des Einsatzes den Kontakt zur Einsatzstelle sowie zum Hilfesuchenden zu halten. Der intensive Austausch ist nötig, damit bei Schwierigkeiten sofort reagiert werden kann und somit die Arbeitsabbrüche möglichst vermieden werden - wobei dies natürlich nicht immer gelingt. Auch der Kontakt mit der Staatsanwaltschaft in mündlicher und schriftlicher Form wird von der freien Straffälligenhilfe übernommen. Leider ist zu beobachten, dass durch die Folge der gestiegenen Armut immer mehr Menschen eine ausgesprochene Geldstrafe nicht mehr bezahlen können. Die Ableistung von gemeinnütziger Arbeit ist dann die einzige Möglichkeit, eine Inhaftierung zu vermeiden. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei allen sozialen und gemeindlichen Einrichtungen bedanken, die sich dazu bereiterklärt haben, mich bei dieser Arbeit zu unterstützen. Wenn wir uns vor Augen halten, dass durch eine Inhaftierung womöglich Arbeit, Wohnung und auch soziale Beziehungen verloren gehen, kann man erahnen, welch große Chance die gemeinnützige Arbeit für die Hilfesuchenden ist

8 Im Dezember konnten insgesamt Stunden gemeinnützige Arbeit an die Staatsanwaltschaft gemeldet werden. Ein schöner Erfolg, auf den die Einsatzstellen, wir als Vermittlungsstelle und natürlich vor allem die Menschen, die die Stunden geleistet haben, wirklich stolz sein können. Abschließend bedanke ich mich bei den Bediensteten der Justizvollzugsanstalt für die gute und freundliche Zusammenarbeit recht herzlich. Einen weiteren Dank spreche ich all denen aus, die sich in irgendeiner Form in der Straffälligenhilfe engagieren. Doris Greil-Hansen Dipl.-Sozialpädagogin (FH) - 8 -

9 Integrierte Beratungsstelle für wohnungslose Menschen Im Berichtszeitraum 2010 hatte ich ungewöhnlich viele Klienten, die wohnungslos waren und irgendwie untergebracht werden mussten. Deshalb war ich dieses Jahr öfter als sonst in den Loisachauen, der Notunterkunft unserer Gemeinde, tätig. Gesetzlich ist die Gemeinde, in der ein Mitbürger wohnungslos wird, auch für die Unterbringung zuständig. Bei umherziehenden wohnungslosen Menschen ist die Gemeinde zuständig, in der sich der obdachlose Mensch gerade aufhält. Darum halten größere Gemeinden eine Notunterkunft vor. In Garmisch-Partenkirchen ist diese Notunterkunft im Gewerbegebiet in den Loisachauen. Für wohnungslose Menschen, die ja ohne Auto und oft auch ohne Geld für eine Fahrkarte unterwegs sind, ist die Lage so weit außerhalb des Ortes mehr als ungünstig, denn alle Behörden wie Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter, Rathaus etc. und alle sozialen Einrichtungen wie z.b. Tee- und Wärmestube, Beratungsstellen wie Schuldnerberatung, Suchtberatung etc. befinden sich in der Ortsmitte von Garmisch- Partenkirchen und sind von den Loisachauen aus nur schwer zu erreichen. Wegen der unzulänglichen baulichen und führungsmäßigen Zustände weigern sich viele Personen, in die Loisachauen zu gehen. Die Unterbringung dort wird von den Betroffenen oftmals als menschenunwürdig empfunden. Für Frauen und Familien mit Kindern ist diese Unterkunft in keinem Fall akzeptabel. Von Seiten unserer Beratungsstelle wird immer versucht, wohnungslose Menschen, vor allem aus der Gemeinde, anderweitig unter zu bringen. In vielen anderen, auch umliegenden Landkreisen und Gemeinden, gibt es zwei unterschiedliche Einrichtungen: ein Notquartier pro Landkreis, meist innerhalb der größten Stadt gelegen, speziell für umherziehende Menschen und gemeindliche Notwohnungen, in der Gemeinde gelegen, für Menschen, die dort wohnungslos werden. Das macht auch Sinn, da für umherziehende Menschen ohne Wohnung nur eine Einrichtung vorgehalten werden muss, die Aufenthaltsdauer ist meist auf ein paar Tage befristet. Dieses Klientel will nicht sesshaft werden. Das Notquartier kann relativ einfach mit Zweibettzimmern ausgestattet werden. Die Aufenthaltsdauer der Gemeindemitbürger in den Notwohnungen ist meist länger, da es oft länger dauert, bis geeigneter, bezahlbarer Wohnraum gefunden wird. Wichtig für beide Einrichtungen wäre es, dass dort auch sozialpädagogische Beratung und Begleitung angeboten wird, damit die Bewohner Unterstützung bei der Suche nach geeignetem Wohnraum bekommen und in der neuen Wohnung evt. noch nachbetreut werden könnten. So habe ich z.b. in den Loisachauen einen älteren Mann kennen gelernt, der nach einer Wohnungskündigung wegen Eigenbedarfs in den Loisachauen landete und dort seit über 2 Jahren im Männerzimmer wohnt. Mit sozialpädagogischer Beratung wäre er wahrscheinlich zwischenzeitlich besser untergekommen. Besucherstatistik: Auch im Jahr 2010 ist unsere Beratungsstelle gut frequentiert worden. Es kamen insgesamt 130 Personen, davon 35 Frauen und 95 Männer zu Beratung. 62 Klienten kamen einmal und 68 Klienten kamen mehrmals zur Beratung. Insgesamt fanden 530 Beratungsgespräche statt. Brigitte Schriefl Dipl.-Sozialpädagogin (FH) - 9 -

10 Tee- und Wärmestube In unserer Tee- und Wärmestube war auch 2010 wieder reger Betrieb. So kamen durchschnittlich 25 Besucher pro Tag zum Essen, soziale Kontakte zu pflegen, angeregte Gespräche zu führen, zum Aufwärmen und vieles mehr. Es wurden insgesamt Essen ausgegeben. Die Kosten betrugen pro Mahlzeit 0,16. Die Mahlzeiten werden in unserer Küche zubereitet und können wegen der geringen Kosten umsonst ausgegeben werden Anzahl Kost en An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei den großzügigen Spendern, die es mit ihren Spenden ermöglichen, die Kosten so niedrig zu halten. Neben dem Mittagessen gibt es in unserer Tee- und Wärmestube auch ein kostenloses Frühstück. So braucht zumindest in unserer Gemeinde niemand zu hungern. Unsere Tee- und Wärmestube ist ein niedrigschwelliges Angebot, d.h. es ist jeder ohne Einkommensüberprüfung willkommen. Wir haben Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr und am Wochenende von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr geöffnet. Es kann auch geduscht und Wäsche gewaschen werden. Was die fest angestellten Kräfte betrifft, hat keine große personelle Veränderung statt gefunden. Frau Fiebig, die Verantwortliche der Tee- und Wärmestube, hat Ende des Jahres ihre wöchentlichen Arbeitsstunden verringert. Herr Kerscher, Herr Krausenecker und Frau Pfaffinger waren auch 2010 in Teilzeit für unsere Tee- und Wärmestube tätig. Unterstützt wurde unser bewährtes Team von fünf 1 Euro Kräften. Drei Personen waren im Rahmen des Projektes Schwitzen statt Sitzen tätig. Dies sind Menschen, die eine Straftat begangen haben und vom Gericht zu einer Geldstrafe verurteilt wurden. Wer diese Geldstrafe nicht bezahlen kann, müsste seine Strafe in einer Justizvollzugsanstalt absitzen. Im Rahmen des Projektes Schwitzen statt Sitzen wird den Personen, die kein Einkommen oder Vermögen haben, die Möglichkeit geboten, die Strafe abzuarbeiten. Dadurch wurden viele Hafttage verhindert und Kosten, die durch die Unterbringung in der JVA anfallen würden, eingespart. Damit der Wochenenddienst und der Catering-Service reibungslos ablaufen konnte, waren zusätzlich 4 Mitarbeiter/Innen auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung tätig. Zusätzlich wurden wir auch von ehrenamtlichen Mitarbeitern unterstützt. Die Mitarbeiter der Tee- und Wärmestube haben sich u.a. an folgenden Aktionen beteiligt: ü ü ü ü ü Weihnachtsmarkt der sozialen Verbände Weihnachtsessen für die Besucher der Tee- und Wärmestube Bewirtung bei Fortbildungen Herbstmesse GAP EXPO sowie Catering-Aufträgen. Ulrike Fiebig Tee- und Wärmestube Brigitte Schriefl Dipl.-Sozialpädagogin (FH)

11 Garmisch-Partenkirchener Tafel Immer mehr Menschen - auch in unserer Nachbarschaft - sind in finanzieller Not. Oft sind dies Alleinerziehende, Familien mit Kindern, aber auch ältere Menschen und Alleinstehende. Die Kunden bekommen nach einer kurzen formlosen Prüfung der Bedürftigkeit einen Ausweis für die Tafel. Damit können sie gegen einen symbolischen Euro bei der Tafel einkaufen. Zwischenzeitlich gibt es vier Ausgabestellen im Landkreis. Am Montag in Murnau, Dienstag in Mittenwald, Mittwoch in Oberammergau und Donnerstag in Garmisch-Partenkirchen. Die Kunden können nur bei der jeweiligen Tafelausgabestelle vor Ort einkaufen. Für Menschen, die über 60 Jahre alt sind und nicht mehr zur Tafel kommen können, gibt es einen Lieferservice, der durch die Aschenbrennerstiftung mit finanziert wird. Die teils ehrenamtlichen Mitarbeiter sammeln Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden, qualitativ aber noch einwandfrei sind, in den Geschäften ein. In entsprechenden Kühlräumen werden sie dann bis zur Verteilung sachgemäß zwischengelagert. Die Ausgabestellen erhalten von vielen Geschäften aus dem Landkreis Warenspenden. So können die Tafelkunden gut versorgt werden. Bei allen Spendern bedanken wir uns im Namen unserer Kunden recht herzlich. Der bisherige Leiter der Tafel, der evangelische Pfarrer Stefan Blumtritt, wurde Ende des Jahres 2010 versetzt. Die Leitung übernahm Herr Diakon Lobenhofer. Im neuen Jahr wird die Garmisch-Partenkirchener Tafel in die neue Ausgabestelle bei der evangelischen Kirche Partenkirchen umziehen. Ulrike Fiebig Tee- und Wärmestube Brigitte Schriefl Dipl.-Sozialpädagogin (FH)

12 Ökumenischer Krankenhaus-Besuchsdienst damit sich keiner allein gelassen fühlt! Jeden Montagnachmittag helfen unsere Damen des ökumenischen Krankenhausbesuchsdienstes, den Krankenhausalltag vieler Patienten menschlicher und freundlicher zu gestalten. Sie haben Zeit zum Zuhören, bemühen sich, einfühlsame Gesprächspartnerinnen zu sein, sie begleiten Patienten bei Spaziergängen, erledigen kleine Besorgungen, Telefonate, Behördengänge und tragen dazu bei, dass sich niemand alleingelassen fühlen muss. Die Schweigepflicht gibt dem Patienten die Sicherheit, offen sprechen zu können. Jemanden zu haben, der einem nahe, aber nicht zu nahe steht, der Emotionen begreifen kann, zu dem aber keine besondere emotionale Bindung besteht das ist für viele eine gute Basis für ein wohltuendes Gespräch. Und so sieht die Arbeit in Zahlen aus: 2010 wurden Patienten durch 14 Mitarbeiterinnen besucht, Gespräche geführt und 260 Besorgungen übernommen. Elf nachsorgende Hilfen wurden vermittelt. Der Kreis der Ehrenamtlichen trifft sich im sechswöchigen Rhythmus in den Räumen des SkF zu Kaffee und Brotzeit in der Parkstraße 9. Neben dem Austausch stehen die interessanten Themen des miteinander gestalteten Jahreskalenders auf dem Programm, wie z.b.: Austausch über Bedarf, Anforderungen, Aufgaben eines Krankenhausbesuchsdienstes für das Psychiatrische Klinikum Garmisch-Partenkirchen, Referentin: Frau Fritz, Sozialdienst im Psychiatrischen Klinikum Garmisch-Partenkirchen eine Hausführung durch Pro Seniore, Oberau mit Frau Hauswurz oder die Mitwirkung beim Weihnachtsmarkt am Stand vom SKF Der Ehrenamtlichen-Kreis wurde seit April 2010 durch den SKF von Annett-Maria Jonietz begleitet. Sie übernahm die Aufgabe von Brigitte Schriefl, die in den vergangenen Jahren die Gruppe einfühlsam begleitet hatte. Neue Interessenten sind dringend gebraucht und herzlich willkommen! Annett-Marie Jonietz Dipl.-Sozialpädagogin (FH)

13 Gesetzliche Betreuungen nach dem Betreuungsgesetz (BtG) und Querschnittsarbeit (Begleitung ehrenamtlicher Betreuer) Die gesetzliche Betreuung ist eine vom Amtsgericht / Betreuungsgericht angeordnete Hilfe für volljährige Personen, die aufgrund von (psychischer) Krankheit, Alter oder Behinderung ihre persönlichen Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst besorgen können. Dabei stellt das Betreuungsgesetz das Recht der Betroffenen auf weitestgehende Selbstbestimmung in den Vordergrund. Zielsetzung ist es also, die Rechtsstellung hilfebedürftiger volljähriger Menschen zu verbessern, die Rechte des Betroffenen zu stärken und ihnen ein Leben nach eigenen Wünschen und Vorstellungen zu ermöglichen. Es soll eine größtmögliche Eigenständigkeit der betreuten Personen gewahrt werden, deren Wünsche und Fähigkeiten im Mittelpunkt stehen, sofern es dem Wohl des Betreuten nicht zuwider läuft. Die Betreuten werden in all den Bereichen begleitet, die der Betreuungsrichter in den Aufgabenkreisen vorgibt, z.b. Vermögensangelegenheiten, Gesundheitsfürsorge und Vertretung in rechtlichen Angelegenheiten. Eine Betreuung wird für einen Zeitraum von längstens sieben Jahren eingerichtet und muss vor Ablauf dieser Frist überprüft werden. Wir arbeiten mit den Betreuten zusammen, ihre Willensäußerungen sind uns sehr wichtig. Zusätzlich nehmen wir mit sehr vielen Behörden und Einrichtungen Kontakte auf und erledigen Aufgaben für oder mit den Betreuten. Es gilt der Grundsatz: Soweit ein Mensch seine Angelegenheiten selbst erledigen kann, soll er dies auch weiter nach Möglichkeit tun. Unsere Betreuten leben entweder in ihrer eigenen Wohnung, in einer betreuten Wohngemeinschaft oder in einem Heim. Im Berichtsjahr wurden von uns 72 Betreuungen geführt (48 Frauen und 24 Männer). Dies bedeutete eine weitere, deutliche Zunahme im Vergleich zu den Vorjahren: Betreute Personen Anzahl Personen Jahre Einige Veränderungen gab es 2010 in der personellen Besetzung. Herr Josef Stöger verließ uns zum , um sich in einer anderen Einrichtung einem neuen Aufgabenfeld zu widmen. Für ihn konnten wir Frau Annett-Maria Jonietz gewinnen, die seit u.a. die Querschnittsarbeit im Betreuungsbereich durchführt. Zum verließ uns unsere langjährige Mitarbeiterin, Frau Monique Duprez. Für sie konnten wir zum Frau Melanie Tindall-Jahn einstellen

14 Querschnittsarbeit BtG 2010 Diese besteht aus: Gewinnung, Begleitung und Ausbildung von ehrenamtlichen gesetzlichen Betreuern und Betreuerinnen Information der Bürger und Bürgerinnen im Landkreis zu den Themen Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung Beratung von Personen, die als gesetzliche Betreuer für Angehörige bestellt sind Öffentlichkeits- und Pressearbeit im oben genannten Bereich sowie regelmäßiger Austausch mit der Betreuungsstelle. Drei neue ehrenamtliche Betreuer und Betreuerinnen beendeten 2010 die modulare Ausbildung und bekamen am 27. September das Zertifikat überreicht. Neun neue Interessenten sind bereits eingestiegen oder beginnen im Januar Im vergangenen Jahr wurden 11 Veranstaltungen mit durchschnittlich jeweils 27 Teilnehmern durchgeführt. Diese Veranstaltungen dienen der Ausbildung und Weiterqualifizierung von ehrenamtlich rechtlichen Betreuerinnen und Betreuern, sind aber zu einem großen Teil auch für andere interessierte Menschen offen. Es fanden 63 Beratungsgespräche zu den Themen rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung statt. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit erschienen regelmäßig Voranzeigen und Berichte im Garmisch-Partenkirchner Tagblatt und im Kreisboten. Ein größerer Artikel erschien in beiden Zeitungen im November und in Weihnachtsbriefen der kath. Pfarrgemeinden Garmisch und Murnau. Auf allen Veranstaltungen wurde Informationsmaterial verteilt. Mit der Betreuungsstelle des Landratsamts bestand intensiver Austausch und eine sehr gute Zusammenarbeit. Sabine Herchenröther, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Fachbereichsleitung Annett Maria Jonietz, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Kerstin Putzirer, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Melanie Tindall-Jahn, Dipl. Pädagogin v.l.: S. Herchenröther, D. Greil-Hansen, B. Schriefl, K. Putzirer, A. Jonietz, U. Fiebig, B. Rüll, S. Saur, M. Tindall-Jahn es fehlt: H. Henzold

15 Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen In Zeiten ökonomischer Unsicherheiten geraten viele Familien in soziale und finanzielle Notlagen. Die schwierige finanzielle Situation war im Jahre 2010 zum ersten Mal das meistgenannte Problem von Frauen und Familien in den Beratungsstellen für Schwangerschaftsfragen. In der Beratungsstelle Garmisch-Partenkirchen arbeiten vier Sozialpädagoginnen in Teilzeit, die von zwei Verwaltungskräften in Teilzeit unterstützt werden. Der Außensprechtag in Holzkirchen wurde wegen mangelnder Nachfrage Ende Februar 2010 aufgelöst. Der Außensprechtag in Bad Tölz im katholischen Pfarrheim Franzmühle wurde in das Franziskuszentrum, Klosterweg 2 in Bad Tölz verlegt. Die vier Sozialpädagoginnen sind wöchentlich pro Außensprechtag vier Stunden in Murnau, Penzberg, Geretsried, Bad Tölz und Peiting präsent. Im Laufe des Jahres wurden zahlreiche sexualpädagogische Präventionsangebote an Schulen in und außerhalb unseres Landkreises durchgeführt. Ebenso beteiligten wir uns wieder am Projekt Boys & Girls. Der Elternkurs Starke Eltern - Starke Kinder wurde für zwei Elterngruppen in Bad Tölz angeboten; des Monika Duna im neuen Büro im Franziskuszentrum in Bad Tölz weiteren gab es zwei Multiplikatorenschulungen für angehende Erzieher und Erzieherinnen in der Fachakademie Rottenbuch. Seit Juni 2010 sind wir Teilnehmer des bundesweiten Projekts Frühe Hilfen in der Caritas mit den Schwerpunkten Vernetzung und Ehrenamtskoordination. Unsere Online-Beratung unter wird meist von jungen, Computer erfahrenen Menschen genutzt, um umfassende Informationen über Schwangerschaft und Geburt zu bekommen. Im Jahr 2010 wurden von uns 50 user im Schwangerenberatungs-Chat beraten. Im Jahr 2010 hatten wir insgesamt Beratungskontakte und leisteten finanzielle Hilfen über die Landesstiftung und viele weitere Stiftungen sowie aus Spenden. Mit unserem Sachspendendepot konnten wir wieder vielen bedürftigen Familien helfen. Wir bedanken uns recht herzlich bei den privaten Personen, die uns gut erhaltene Babyerstausstattung gespendet haben. Ebenso bedanken wir uns bei der Firma Echter in Murnau und bei der Handelsagentur Kiessling in Uffing, die uns neue Babybekleidung haben zukommen lassen. Unser Dank richtet sich auch an alle öffentlichen Institutionen und sozialen Einrichtungen, an Ärzte, Hebammen, Kinderärztinnen und -ärzte und an andere engagierte Menschen, die mit uns zusammenarbeiten und damit einen ganz wesentlichen Beitrag zur Stärkung von Kindern, Eltern und Familien leisten. Diana Müller Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Fachbereichsleiterin v.l.: C. Altmann, D. Müller, C. Reithmann, B. Rüll, R. Bader, B. Sialkowski

16 Haus für Mutter-Kind St. Monika Mit Beginn des Jahres 2010 fand im Haus St. Monika ein Leitungswechsel statt. Frau Thiermeyer übergab das Amt nach vielen Jahren engagierter Arbeit an ihre bisherige Stellvertreterin Frau Lang. Mit drei Teilzeitkräften (Dipl. Sozialpädagoginnen) bietet das Haus weiterhin vier Frauen und ihren Kindern ein Zuhause. Junge schwangere oder alleinerziehende Frauen werden auf ein gemeinsames Leben mit Kind in allen Bereichen des Alltags vorbereitet. Im Berichtsjahr konnten wir Sozialpädagoginnen, unterstützt von unserer Vorstandsfrau, Frau Landherr und einer freiwilligen Helferin, mit vier Müttern und sechs Babies bzw. Kleinkindern eine Familienfreizeit in der Lichtenbachhütte bei Schloss Linderhof verbringen. Das intensive Miteinander in Verbindung mit viel Natur und gemeinsamen Mahlzeiten war für alle eine sehr schöne, intensive Zeit. Das Highlight war wohl die sehr persönliche Schlossführung. Durch das Naturerlebnis bestärkt wurde einige Wochen später ein wunderschöner Tag am Kreuzeck mit Bahnfahrt, Wanderung und Brotzeit verbracht. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle allen großzügigen Spendern und freiwilligen Helfern, welche unseren Müttern und ihren Kindern solche wunderschönen Erlebnisse ermöglichen! Um den Berufseinstieg zu erleichtern, leisteten im vergangen Jahr zwei Mütter ein kontinuierliches Praktikum im St. Vinzenz Seniorenheim der Caritas ab. Mit ihren Eifer und ihrer Begeisterung wurden sie dort als große Bereicherung aufgenommen. Auch 2010 konnten wir einen Kochkurs für Mutter und Kind im Haus anbieten. Da dieses Angebot seit einigen Jahren über Sternstundenspenden finanziert wird, beteiligten sich alle Bewohnerinnen im Haus als Gegenleistung an einer Bastelaktion. Gemeinsam wurden unter Anleitung viele schöne Sterne gefertigt und zugunsten von Sternstunden am Nürnberger Christkindlmarkt verkauft. Dies hat allen, auch den Kindern, viel Freude bereitet. Unser Personal wurde seit Herbst 2010 durch eine Praktikantin der Sozialpädagogik erweitert. Frau Rolles ergänzt das Angebot im Mutter-Kind-Haus vor allem mit Gruppen- und speziellen Einzelangeboten. Dies ermöglicht unseren Bewohnerinnen z.b. einen Schwimmbadbesuch mit den Kindern. Im Mutter Kind Haus fanden 2010 folgende Veranstaltungen statt: Erste- Hilfe Kurs am Kind mit allen Frauen und Mitarbeiterinnen Fortbildung: Trauma nach sexuellem Missbrauch Infoveranstaltung für Fachakademie Rottenbuch Petra Lang, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Doris Niggel, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Huberta Thiermeyer, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) H. Thiermeyer, D. Niggel, P. Lang

17 Spielgruppe Das Mutter-Kind-Haus St. Monika in der Archstr. 7, Garmisch-Partenkirchen bietet mit seiner Spielgruppe Müttern die Möglichkeit, ihre Kinder im Alter von 1 1/2 bis 2 Jahren (je nach Entwicklungsstand) bis zum Eintritt in den Kindergarten betreuen zu lassen. Somit können die Mütter ein wenig Zeit für sich beanspruchen, in der sie sich ihren eigenen Interessen und notwendigen Erledigungen widmen können. In dieser Zeit kümmern sich zwei Erzieherinnen um die Kinder. Die Spielgruppe findet jeweils am Dienstag und Donnerstag von 8.30 Uhr bis Uhr statt. Ziel dieses Angebotes ist es, Kontakte zu anderen Kindern zu knüpfen sowie die Hinführung und Vorbereitung auf den Kindergarten (Regeln einhalten, Spielen lernen, Gruppenfähigkeit fördern). In der Spielgruppe dürfen sich die Kinder im Freispiel ihre Spielpartner und das Spielmaterial selbst auswählen. Unter Anleitung werden auch einfache Mal- und Bastelarbeiten angefertigt. Anschließend wird gemeinsam Brotzeit gemacht. Die Gruppenstunde endet mit einer gemeinsamen Beschäftigung (z.b. Singen, Kreisspiele oder Spiele im Garten je nach Wetterlage). Im Lauf des Jahres werden auch Feste wie Fasching, Ostern, Sommerfest oder Nikolaus miteinander gefeiert. Nachdem für die Spielgruppe große Nachfrage besteht, müssen immer wieder einige Kinder auf die Warteliste gesetzt werden. Rosemarie Böcker, Erzieherin Brigitte Wackerle, Erzieherin

18 Alleinerziehenden-Treff Interessierte allein erziehende Mütter und Väter treffen sich im Mutter-Kind-Haus an der Archstraße 7 jeden Montag ab Uhr. Durchschnittlich nehmen etwa zehn Frauen mit ihren Kindern an diesen kostenlosen Treffen teil. Während dieser Zeit werden die Kinder für ca. 2 Stunden von einer Erzieherin betreut, um den Müttern Gelegenheit zu geben, sich in Ruhe auszutauschen. Die Themen sind vielfältig: Wohnungs-, Familien-, Erziehungs-, Beziehungs- und finanzielle Probleme. Manche Mütter stehen vor einer Scheidung und haben den ganzen Rechtsstreit um Teilung des Haushaltes, Umgangs- und Sorgerecht für die Kinder sowie Unterhalt usw. durchzustehen. Sie empfinden es als hilfreich, sich mit ebenfalls betroffenen Frauen aussprechen zu können. Andere Frauen brauchen einfach Kontakt zu ebenfalls allein Erziehenden. Sie leben allein mit ihren Kindern und haben oft kaum Möglichkeit, mit Frauen ihrer Altersgruppe Unterhaltungen zu führen. Fast alle Mütter haben Probleme, Ausbildungs- oder Arbeitsplätze zu finden, die mit der Kindererziehung zu vereinbaren sind. Was mache ich, wenn das Kind oder ich selbst krank werden,...der Kindergarten Ferienpause macht,...ich Behördengänge erledigen muss? Gemeinsam wird hier immer wieder nach Lösungen gesucht. Auch die gemeinschaftlichen Aktivitäten kamen nicht zu kurz: Geburtstage, Fasching, Ostern, Nikolaus und Weihnachten wurden gefeiert. Die Teilnahme am Christkindlmarkt in Garmisch ist schon zur Tradition geworden. Zu den Treffen sind interessierte Alleinerziehende jederzeit willkommen. Karin Landherr stellv. Vorsitzende ehrenamtliche Gruppenleitung

19 Frauenhaus Murnau Im Jahr 2010 wurde die Arbeit im Frauenhaus in gewohnter Weise fortgeführt. Die Anzahl der Frauen und Kinder im Haus und auch die Zahl der telefonischen und persönlichen Beratungen sind im Vergleich zu den vergangenen Jahren etwa gleich geblieben. Immer mehr Zeit nimmt die Nachbetreuung der ehemaligen Bewohnerinnen in Anspruch. Ebenso konnten wir in den letzten Jahren einen kontinuierlichen Anstieg so genannter Familien mit Multiproblemlagen verzeichnen. Die Aufnahme von Frauen und Kindern, die unter häuslicher Gewalt zu leiden hatten, war nur durch den Einsatz ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen - auch nachts, an Wochenenden und Feiertagen - zu gewährleisten. Es war im Jahr 2010 nicht immer einfach, den monatlichen Rufbereitschaftsplan zu füllen, da sich die Gruppe der ehrenamtlichen Frauen stark verkleinert hat. In den 21 Jahren des Bestehens des Frauenhauses Murnau standen uns oft 20 Ehrenamtliche zur Seite, zur Zeit sind es nur noch 12 aktive Frauen, wovon aber schon einige seit 20 Jahren für das Frauenhaus ehrenamtlich tätig sind. Durch die regelmäßige Teilnahme der Mitarbeiterinnen des Frauenhauses am Runden Tisch gegen häusliche Gewalt Starnberg, dem Arbeitskreis Fraueninteressen Starnberg und der Planungsgruppe Das Netz e.v. Trägerverbund Weilheim/Schongau gegen sexuellen Missbrauch, konnten wichtige Kooperationsstrukturen ausgebaut und vertieft werden. Das Frauenhaus ist immer auch ein Kinderschutzhaus. Dieser zentralen Aufgabe widmen wir uns nicht erst seit den traurigen Vorkommnissen, bei denen Kinder durch Vernachlässigung leidvoll ums Leben kamen. Wenn wir beobachten, dass das Kind nicht altersgemäß entwickelt ist oder Auffälligkeiten zeigt, gilt es abzuklären, wie viel Gefährdungspotential der gesunden Entwicklung des Kindes im Wege steht, über wieviel Erziehungskompetenz die Mutter verfügt und welche Priorität die Bedürfnisse des Kindes im Leben der Mutter/des Vaters haben. Während des Aufenthaltes im Frauenhaus erfahren die Mütter und Kinder Hilfe, Förderung und Sicherheit, nicht selten vergeht die Bedrücktheit, und die ursprünglichen Fähigkeiten kommen nach und nach wieder zum Vorschein. Manchmal ist die Mutter-Kind-Beziehung durch die defizitäre Vorgeschichte so gestört, dass wir weitere Institutionen zur Diagnostik hinzuziehen, um dem Kind für die Zukunft die bestmögliche Förderung und Nachsorge zu ermöglichen. Grundlage einer effektiven pädagogischen Arbeit im Kinderbereich ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Müttern und die Länge der Verweildauer im Frauenhaus. Auch überverbandlich wurde im letzten Jahr das Thema Frühe Hilfen und Häusliche Gewalt bearbeitet und ein Positionspapier dazu erstellt. Fachlich haben wir uns in diesem Jahr hauptsächlich mit dem Thema Gesundheitliche Folgen häuslicher Gewalt beschäftigt. Nach Angaben der WHO gilt Gewalt als eines der weltweit größten Gesundheitsrisiken für Frauen. Jede vierte Frau ab 16 Jahren hat mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt durch den aktuellen oder ehemaligen Partner erfahren. Die gesundheitlichen Folgen und das Leid der Betroffenen sowie die Folgekosten, die die Allgemeinheit zu tragen hat, sind erheblich. Gesundheitsfachkräften kommt in der Behandlung und Unterstützung gewaltbetroffener Frauen eine besondere Bedeutung zu. Durchschnittlich sieben Mal werden sie in der Notaufnahme eines Krankenhauses behandelt, ehe deutlich wird, dass sie Opfer häuslicher Gewalt sind. Opferuntersuchungen verdeutlichen übereinstimmend, dass betroffene Frauen in der Regel den Wunsch hegen, direkt auf mögliche Gewalterfahrungen angesprochen zu werden. Viele wenden sich aus Scham oder Unwissenheit weder an eine Beratungsstelle noch an die Polizei. Die Ärzteschaft und andere Beschäftigte aus dem Gesundheitswesen haben somit - als häufig erste und einzige Anlaufstelle - beim Vorliegen von akuten Verletzungen und gesundheitlichen Folgen von häuslicher Gewalt eine zentrale Schlüsselrolle. Aus diesem Grund hat das Frauenhaus Murnau gemeinsam mit der Gleichstellungsstelle des Landratsamtes Starnberg und dem Frauennotruf von Frauen helfen Frauen e.v. Starnberg einen Fachtag zum Thema Häusliche Gewalt macht krank! im Klinikum Starnberg organisiert. Die durch die Bayerische Landesärztekammer zertifizierte Fortbildungsveranstaltung für Ärztinnen und Ärzte sowie medizinisches Fachpersonal konnte mit kompetenten Referentinnen vom FrauenTherapieZentrum, der Oberstaatsanwaltschaft und der Rechtsmedizin München besetzt werden. Die kollegiale Fachberatung und die Unterstützung für Betroffene wurden von den drei Veranstaltern den Tagungsteilnehmern angeboten und erläutert. Susanne Schägger Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Fachbereichsleiterin

20 Kinderkrippe Murnau Seit 1. Januar 2010 finden nun 40 Kinder in unserer Einrichtung Platz. Häufig ist es das erste Mal, dass sich das Kind jeden Tag für einige Stunden von seiner Familie löst und eigene Wege in neuer Umgebung geht. Es ist für Eltern und Kinder gleichermaßen eine neue Erfahrung. Plötzlich sind weitere Personen an der Erziehung des Kindes beteiligt. Die gemeinsame Verantwortung erfordert nicht nur Akzeptanz, sondern auch ein Verhalten, das auf gegenseitige Offenheit und Abstimmung ausgerichtet ist. Es tauchen Ängste auf, z.b. die Zuneigung des Kindes an eine der Fachkräfte zu verlieren, weil die Eltern nicht mehr den ganzen Tag mit ihren Kindern verbringen. Um den Alltag des Kindes in der Krippe für die Eltern transparenter zu gestalten, werden Entwicklungsschritte anhand von Lerngeschichten, Dokumentationen in schriftlicher sowie bildlicher Form und Elterngesprächen festgehalten und ausgetauscht. Seit September wächst eine neue Dokumentationsform - das Portfolio. Beim Portfolio werden alle Schritte festgehalten und gebündelt in einem Ordner gesammelt, ähnlich wie in einem Fotoalbum. Das Kind und die Eltern können diese Zeit somit gemeinsam beim Betrachten nachvollziehen. Diese Form der Dokumentation ist sehr umfangreich und muss sich im Alltag noch etablieren, doch wir sind auf einem guten Weg. Da wir jetzt drei Gruppen haben und zu den Gruppen Schmetterlinge und Käfer nun auch die Mäuse hinzugekommen sind, wurde auch das Team größer. Wir haben nun insgesamt elf Mitarbeiter, und zwar vier Erzieherinnen, vier Kinderpflegerinnen, zwei Praktikantinnen und eine Hauswirtschafterin. Ein weiterer Vorteil, den wir seit der Vergrößerung haben, ist unser Intensivierungsraum. Hier werden Angebote wie Turnen, musikalische und musische Angebote altersentsprechend in Kleingruppen und vieles mehr gruppenübergreifend durchgeführt. Ein großes Ereignis war in diesem Jahr die festliche Einweihung der dritten Gruppe am mit Herrn Bürgermeister Dr. Rapp, der Geschäftsführung, dem Vorstand, Vertretern anderer Einrichtungen, Eltern und Kindern. In einem feierlichen Rahmen wurden die neuen Räumlichkeiten durch Pfarrer Enemoser gesegnet, die Kinder rundeten das Fest mit Tanz und Gesang ab. Im Anschluss gab es ein köstliches Büffet, und alle Besucher hatten die Möglichkeit die Krippe zu besichtigen. Einweihung durch Herrn Pfarrer Enemoser So war die erste Hälfte des Jahres von der Erweiterung geprägt sowie vom ersten großen Elternabend und der Erkenntnis, welch zusätzlicher Einsatz erforderlich sein wird, um den familiären und vertrauensvollen Umgang aufrecht zu erhalten. Es fanden die üblichen Feste im Krippenjahr statt. Nach den für viele Kinder ersten Erfahrungen mit dem Schnee, stand der Fasching unter dem Thema Frau Holle. Bei unserer Faschingsfeier mit Krapfen, Würstchen und Brezen gab es wieder viele nette Verkleidungen. Unser Sommerfest hatten wir heuer auf Mai vorgelegt, da es im Sommer in den letzten Jahren immer regnete. Leider war es diesmal auch wieder sehr feucht, so dass wir überwiegend in den Räumen feiern mussten

21 Im Sommer endete für 16 Kinder die Krippenzeit, was mit einem Ausflug in den Tierpark Hellabrunn und einer Abschiedsfeier für die Kinder samt Eltern gefeiert wurde. Jetzt beginnt für die Kinder ein neuer Abschnitt. Ab September waren die Gruppen wieder komplett und die Eingewöhnung der vielen neuen Kinder begann. Zum Martinsumzug sind alle schon mit viel Freude dabei, die selbst gebastelten Laternen mit den Eltern zu tragen. Es ist aufregend, in der Dunkelheit herumzugehen, Lieder zu singen und gemeinsam ums Feuer zu sitzen sowie die Martinslegende noch mal zu spielen. Ab diesem Zeitpunkt wird mit Eifer für den Nikolaus vorbereitet und gesungen. Die Jahreszeiten werden mit ihren Wechseln beobachtet und in allen Angeboten berücksichtigt. Der Nikolaus besucht uns immer in unserem Garten, wenn es dunkel wird und es ist immer wieder ein Erlebnis, wie die Kinder reagieren, wenn dieser große, beeindruckende Mann mit ihnen spricht, mit welchem Eifer gesungen wird und wie scheu sie sind, ihre Säckchen in Empfang zu nehmen. An unserem Stand am Weihnachtsmarkt in Murnau am 11./ konnten durch das Engagement der Eltern 882,00 für eine größere Neuanschaffung im pädagogischen Bereich für die Kinder erzielt werden. Mit den Vorbereitungen auf das Weihnachtsfest schließt das Kalenderjahr. Marieta Helbling Erzieherin Leiterin der Kinderkrippe

22 Wohngemeinschaft für psychisch kranke und psychisch behinderte Menschen Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. Afrikanisches Sprichwort Für Menschen, die das Alleinsein in der eigenen Wohnung nicht ertragen, bietet der Sozialdienst katholischer Frauen e.v. mit der Ambulant betreuten Wohngemeinschaft eine Möglichkeit zur beruflichen und sozialen Wiedereingliederung. Für viele psychisch kranke Menschen ist der Schritt aus der Psychiatrie direkt in die Selbständigkeit zu groß. Sie brauchen eine Übergangslösung, wo sie sich unter fachlicher Betreuung schrittweise auf eine möglichst selbstständige Lebensgestaltung vorbereiten können. In der ambulant betreuten Wohngemeinschaft des Sozialdienstes kath. Frauen e.v. können bis zu acht psychisch kranke Menschen aufgenommen werden. Hierfür unterhält der SkF ein großes Haus in zentraler Lage im Ortsteil Partenkirchen. Jedem Bewohner steht ein eigenes möbliertes Zimmer zur Verfügung, das mit den persönlichen Gegenständen ergänzt werden kann. Der Gruppenraum, die Küchen und Sanitäranlagen teilen sich die WG-Bewohner. Den Bewohnern wird durch intensive Begleitung durch zwei teilzeitbeschäftigte Sozialpädagoginnen ermöglicht, eine Tagesstruktur zu entwickeln und ihre Selbstorganisation wieder in die Hand zu nehmen. Die sozialpädagogische Unterstützung betrifft die Bereiche des Wohnens, alltagspraktische Tätigkeiten, Förderung sowie auch die berufliche Wiedereingliederung und den Freizeitbereich. Regelmäßig finden verpflichtende Angebote an Einzel- und Gruppengesprächen statt, in denen es um das Erarbeiten von Sozialkompetenz geht. Auch kommen individuelle Anleitungshilfen, Haushaltsorganisationen und der Freizeitbereich nicht zu kurz. Im Berichtsjahr zogen vier Personen ein und zwei Personen aus. Durchschnittlich wohnten sieben bis acht Personen in der Wohngemeinschaft. Vermittelt wurden die Bewohner über den jeweiligen Betreuer bzw. das Klinikum Garmisch-Partenkirchen. Paola Vaninetti Karin Schmidt-Köhler Dipl.-Sozialpädagoginnen (FH)

23 Geschäftsstelle In der Geschäftsstelle sind der Geschäftsführer und vier Teilzeitkräfte für die Erledigung der Verwaltungsaufgaben, wie Personalsachbearbeitung, Versicherungen, Finanz- und Rechnungswesen sowie der Kassenführung zuständig. Hier werden die Haushaltspläne für die einzelnen Fachbereiche und den Gesamtverein erarbeitet und Zuschussanträge gestellt. Mit Hilfe der Kostenrechnung werden monatlich die Planzahlen mit den tatsächlichen Zahlen verglichen und Abweichungen analysiert sowie am Ende des Haushaltsjahres Ergebnisrechnungen und die Verwendungsnachweise für erhaltene Zuschüsse erstellt. Eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft prüft unsere Buchhaltung für die endgültige Jahresrechnung. Zur Durchsetzung unserer Vereinsanliegen und Satzungszwecke nahm die Geschäftsführung an zahlreichen Treffen mit politischen Gremien und Verbänden teil. Zu den Aufgaben der Geschäftsstelle zählt auch die Vorbereitung der Mitgliederversammlung, die im Berichtsjahr am 5. Mai stattfand. Neben den Berichten aus den Fachbereichen wird dort auch der alljährliche Rechenschaftsbericht abgegeben, auf dessen Grundlage der Vorstand erwartungsgemäß entlastet wurde. Der Vorstand tagte im Berichtsjahr siebenmal. Wichtige Themen dieser Sitzungen waren der Wirtschaftsplan und der Jahresabschluss sowie die Beschlüsse der Bundeskommission zur Vergütungsumstellung und Neustrukturierung der AVR. Ferner beschäftigte sich der Vorstand mit anstehenden Projekten im Bereich der Schwangerenberatung zum Thema: Frühe Hilfen und einem Projekt für Langzeitarbeitslose in Kooperation mit dem Prozent-Markt, dem Caritaszentrum und dem Jobcenter. Ebenso wurde die Errichtung eines eigenen Qualitätsmanagement für den Verein thematisiert. Die Gesamtkosten des Vereins beliefen sich im Jahr 2010 auf EUR ,- und wurden zu 36 % aus kirchlichen Zuschüssen, zu 24 % aus Zuschüssen von Regierung, Landkreis und Gemeinden und zu 40 % aus Eigeneinnahmen finanziert. German Kögl Dipl. Sozialpäd. (FH), Sozialbetriebswirt FHM Geschäftsführer Neues in der Verwaltung: R. Bader M. Neuner G. Kögl A. Kral E. Diem Im Laufe des Jahres 2010 wurde schrittweise eine Umstrukturierung der Verwaltung vorgenommen. Es gibt inzwischen einen allgemeinen Empfang im Hause St. Anna, von dem aus alle Klienten und Klientinnen an den jeweiligen Fachbereich verwiesen werden; ebenso werden dort auch alle Telefonate entgegengenommen und im Hause weitergeleitet. Die Telefonzentrale der Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen wurde in den allgemeinen Empfang integriert

24 Veranstaltungen Jahresessen für alle beruflichen und geringfügig beschäftigten Mitarbeiter/innen Besinnungstag für berufliche Mitarbeiter/innen im Hotel Alpenblick, Ohlstadt Thema: Ist Gott für uns? Besinnungstag für Mitglieder und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in der Parkstraße Thema: Ist Gott für uns? Einweihungsfeier der 3. Gruppe in der Kinderkrippe 26./ Landestagung des SkF in Freising Thema: Was läuft schief im Deutschland der Suppenküchen? Sommerfest beim SkF Garmisch-Partenkirchen Stand vom SkF auf der Expo Christkindlmarkt - Verkaufsstand der Alleinerziehenden und der Tee- und Wärmestube am Richard-Strauß-Platz Dienstjubiläen Feier im Haus St. Anna anlässlich von mehreren beruflichen Dienstjubiläen Adventsfeier für Klienten, ehrenamtliche Mitarbeiter/innen und Mitglieder im Pfarrheim Partenkirchen 11./ Christkindlmarkt Murnau - Verkaufsstand der Kinderkrippe Murnau Für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer wurden Informationsabende angeboten. Regelmäßige Treffen vom Krankenhaus-Besuchsdienst mit Vorträgen von Referenten zu verschiedenen Themen Fortbildungen und Fachtage Da uns die Qualität unserer Arbeit sehr am Herzen liegt, werden für unsere beruflich und ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter/innen Fort- und Weiterbildungen in verschiedenen Themen- und Fachbereichen angeboten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen die Fortbildungen sehr gerne in Anspruch und erhalten dadurch wertvolle Anregungen für ihre Arbeit. Unsere beruflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen regelmäßig an Teamsitzungen und Supervisionen teil. Mitgliedschaft in Gremien und Verbänden sowie Mitarbeit in Arbeitskreisen Der Sozialdienst kath. Frauen e.v. ist mit seinen Fachbereichen in kommunalen, regionalen und überregionalen Gremien und Verbänden vertreten. Die Mitarbeiter nehmen an vielen fachlichen Arbeitskreisen teil

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Amt für Wohnen und Migration Zentrale Wohnungslosenhilfe Fachbereich Betreuung Präambel Das Patenprojekt München hilft Menschen, die in schwierigen sozialen

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention Ein Gespräch kann Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention Ich bin mir heute noch sicher, dass dieser Kontakt mein Leben rettete Hannah, ehemalige Nutzerin von [U25] 520 Jugendliche haben sich 2013

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Eine schnelle Lösung Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Wege aus der Einsamkeit e.v. Hamburg, Juni 2009 Seite 1 von 8

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 12: Geld Deutschland ist ein reiches Land, aber nicht alle Menschen in Deutschland sind reich. David und Nina besuchen eine Organisation, die Menschen hilft, die nicht genug

Mehr

wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.» wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.» «Unterwegs in Richtung Ziel und sich dabei aufgehoben fühlen.» wisli begleitetes wohnen: Lebenshilfe zur Eigenhilfe.

Mehr

Satzung. " Peiner Betreuungsverein e.v." Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung.  Peiner Betreuungsverein e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung " Peiner Betreuungsverein e.v." 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Name des Vereins lautet Peiner Betreuungsverein e.v. (2) Er hat seinen Sitz und seine Geschäftsstelle in Peine und ist im Vereinsregister

Mehr

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Die ersten Tage in der Kinderkrippe VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Die ersten Tage in der Kinderkrippe Elterninformation zur Eingewöhnungszeit in der Kinderkrippe des Ruländer Hofes Inhaltsverzeichnis

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Name der Einrichtung: Kindergarten Rheinstraße Anschrift: Rheinstraße 42 40822 Mettmann Telefon: 02104/76799 Email-Adresse: Leiterin: ulrike.leineweber@mettmann.de

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt Unterhalt vom Vater des Kindes Bereits in der Schwangerschaft und natürlich nach der Geburt ist der Vater des Kindes verpflichtet Unterhalt für dich und Euer

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Häufig gestellte Fragen. Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z.

Häufig gestellte Fragen. Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z. Häufig gestellte Fragen Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z. Seite 2 7 A Aufnahme Wer kann nicht aufgenommen werden? Akut Selbst- und/oder Fremdgefährdete sowie akut Weglaufgefährdete. Gibt

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder) Auswertung: Fragebogen "Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder" (vgl. Infobrief Nr. / Herbst, Rücklauf: ausgefüllte Fragebogen). Verhältnis der Eltern Verhältnis Eltern Ergänzung: waren ein Paar,

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Für Eltern von Grundschulkindern, insbesondere für Eltern von Kindern in den Klassen 1 und 2, ergibt sich in den Sommerferien oftmals

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Einen alten Baum verpflanzt man nicht!

Einen alten Baum verpflanzt man nicht! Wenn Sie Interesse an einer zeitintensiven Betreuung oder Kurzzeitpflege haben, sprechen Sie mit Ihrem Pflegedienst oder wenden Sie sich direkt an uns. Stiftung Innovation & Pflege Obere Vorstadt 16 71063

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr