WEGLEITUNG. Bauingenieurwissenschaften. Studiengang. Ausgabe vom Bachelor und Master

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WEGLEITUNG. Bauingenieurwissenschaften. Studiengang. Ausgabe vom Bachelor und Master"

Transkript

1 WEGLEITUNG Bachelor und Master Studiengang Bauingenieurwissenschaften Ausgabe vom zu Bachelor-Studienreglement 01 zu Master-Studienreglement 00

2

3 1. EINLEITUNG DAS BAUINGENIEURSTUDIUM 1 1. GRUNDLAGEN 1. ZULASSUNG ZUM BAUINGENIEURSTUDIUM. BACHELOR-STUDIUM.1 ZIELSETZUNG UND INHALT. BASISPRÜFUNG. OBLIGATORISCHE LEHRVERANSTALTUNGEN. GESS WISSENSCHAFT IM KONTEXT.5 FELDKURS GEODÄTISCHE MESSTECHNIK. PROJEKTARBEIT/ENTWURF.7 BACHELOR-ARBEIT.8 BACHELOR-ABSCHLUSS 5.9 BACHELOR-SCHLUSSZEUGNIS 5.10 WECHSEL DES STUDIENGANGS 5. MASTER-STUDIUM.1 ZIELSETZUNG UND INHALT. VERTIEFUNGSRICHTUNGEN. WAHLFÄCHER. GESS WISSENSCHAFT IM KONTEXT 7.5 SEMINARARBEIT (ENTWURF) 7. PROJEKTARBEITEN 7.7 MASTER-ARBEIT 7.8 MASTER-ABSCHLUSS 8.9 MASTER-SCHLUSSZEUGNIS 8 5. PRAKTIKUM 8. MOBILITÄT 8.1 ALLGEMEINE BEDINGUNGEN FÜR HORIZONTALE MOBILITÄT 9. HORIZONTALE MOBILITÄT IM BACHELOR-STUDIUM 9. HORIZONTALE MOBILITÄT IM MASTER-STUDIUM 9 7. AUSGLEICH ZUM STUDIUM BERATUNG UND BETREUUNG MILITÄR-/ZIVILDIENST 10 ANHANG 11

4 1. Einleitung 1.1 Das Bauingenieurstudium Das Bauingenieurstudium an der ETH Zürich dauert zehn Semester. Es ist aufgeteilt in Bachelor-Studium ( Jahre) und Master-Studium ( Jahre). Ausbildungsziel ist der Abschluss als Master of Science ETH in Bauingenieurwissenschaften (MSc ETH Bau-Ing., in Englisch MSc ETH Civil Eng). Im Bachelor-Studium sind 180 Kreditpunkte und im Master-Studium weitere 10 Kreditpunkte zu erwerben, um das Studium erfolgreich abschliessen zu können. Bei der Bewertung der erbrachten Studienleistungen kommt das European Credit Transfer System (ECTS) zur Anwendung. Dabei entspricht ein Kreditpunkt einer Studienleistung, die in 5 bis 0 Arbeitsstunden erbracht werden kann. Für erfolgreich absolvierte Lehrveranstaltungen werden ECTS-Kreditpunkte (KP) erteilt. Die Anzahl Kreditpunkte richtet sich nach den Angaben im aktuell gültigen Vorlesungsverzeichnis (siehe Die Kreditpunkte werden den Studierenden dann gutgeschrieben, wenn die dazugehörige Leistungskontrolle erfolgreich absolviert wurde (Note mind..0 oder bestanden). Ungenügende Leistungskontrollen resp. ungenügende Prüfungsblöcke können einmal wiederholt werden. Eine Leistungskontrolle ist ein Verfahren, mit welchem die Leistung von Studierenden gemessen und bewertet wird. Die Art der Leistungskontrolle (Prüfung, schriftliche Berichte und Arbeiten, Vorträge und Referate, Projektarbeiten) ist für jede Lehrveranstaltung im Vorlesungsverzeichnis verbindlich festgelegt. Das Lehrangebot wird durch das Vorlesungsverzeichnis zum Bachelor- und Master- Studiengang Bauingenieurwissenschaften für alle Studierenden vorgegeben. Die Lehrveranstaltungen werden in der Regel in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt. Die Information zur Sprache in den einzelnen Lehrveranstaltungen findet sich im Vorlesungsverzeichnis. Der Studiengang Bauingenieurwissenschaften wird zusammen mit den Studiengängen Umweltingenieurwissenschaften, Geomatik und Planung und dem Master-Studiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme vom Departement Bau, Umwelt und Geomatik (D-BAUG) der ETH Zürich getragen. 1. Grundlagen Der Studiengang Bauingenieurwissenschaften stützt sich auf folgende rechtliche Grundlagen: Verordnung der ETH Zürich über die Zulassung zu den Studien an der ETH Zürich (Zulassungsverordnung ETH Zürich) Verordnung der ETH Zürich über Lerneinheiten und Leistungskontrollen an der ETH Zürich (Leistungskontrollenverordnung ETH Zürich) Studienreglemente 01 für den Bachelor-Studiengang Bauingenieurwissenschaften Studienreglement 00 für den Master-Studiengang Bauingenieurwissenschaften Die vorliegende Wegleitung basiert auf den Vorgaben der Studienreglemente. 1

5 . Zulassung zum Bauingenieurstudium Die Zulassung zum Studiengang Bauingenieurwissenschaften richtet sich nach der Zulassungsverordnung ETH Zürich. Zulassung zum Bachelor-Studiengang Bauingenieurwissenschaften siehe Zulassungsverordnung ETH Zürich,. Kapitel Zulassung zum Master-Studiengang Bauingenieurwissenschaften siehe Zulassungsverordnung ETH Zürich,. Kapitel, und Studienreglement 00 für den Master- Studiengang Bauingenieurwissenschaften. Kapitel und Anhang Auskünfte erteilt die Zulassungsstelle der ETH Zürich (siehe Anhang A9). Spezielles zur Zulassung zum Master-Studiengang Studierende mit einem bestandenen oder bevorstehenden Bachelor-Abschluss in Bauingenieurwissenschaften der ETH Zürich, der ETH Lausanne oder einer Universität der IDEA-League werden ohne Auflagen ins Master-Studium zugelassen. Die übrigen Bewerbungen werden vom Zulassungsausschuss des Studiengangs Bauingenieurwissenschaften sur dossier geprüft. Dabei werden die vorhandenen Studienleistungen mit dem Anforderungsprofil für das Master-Studium verglichen und danach die Auflagen festgelegt. Auflagen sind zusätzlich zu erbringende Leistungen und können parallel zum Master-Studium absolviert werden. Die Bewerberinnen und Bewerber erhalten von der ETH Zürich eine rechtsgültige Verfügung mit dem Aufnahmeentscheid. Die Verfügung legt die Auflagen und die entsprechenden Fristen fest, die die Studierenden erfüllen resp. einhalten müssen. Für die Aufnahme von Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen an die ETH Zürich bestehen besondere Regelungen im Studienreglement 00 zum Master- Studiengang Bauingenieurwissenschaften. Die Sprache im Bachelor- und Master-Studium ist grundsätzlich deutsch. Damit eine Immatrikulation ins Master-Studium erfolgen kann, ist in der Regel ein Sprachzertifikat erforderlich. Das Rektorat publiziert jährlich die anerkannten Nachweise und eine Liste, für welche Bewerberinnen und Bewerber keine Sprachzertifikate erforderlich sind.

6 . Bachelor-Studium.1 Zielsetzung und Inhalt Das Bachelor-Studium vermittelt die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen und befähigt zum Eintritt in das Master-Studium Bauingenieurwissenschaften. Es dauert sechs Semester. Jedes Semester dauert vierzehn Wochen und umfasst Unterricht im Umfang von 5 bis 7 Kontaktstunden pro Woche. In den ersten drei Semestern stehen mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen wie Mathematik, Mechanik, Physik, Chemie, Informatik, Geologie, Baustatik, Betriebswirtschaftslehre und Rechtslehre im Zentrum des Lehrangebots. Ab dem vierten Semester werden mehrheitlich bauingenieurspezifische Grundlagen in folgenden sechs Fachbereichen vermittelt: Bauverfahren Geotechnik Konstruktion Verkehrssysteme Wasserbau und Wasserwirtschaft Werkstoffe im Bauwesen Ein umfangreiches Angebot an geistes-, staats- und sozialwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen der ETH Zürich und der Universität Zürich stehen zur Horizonterweiterung als Wahlfächer zur Verfügung.. Basisprüfung Nach dem ersten Studienjahr ist die Basisprüfung zu absolvieren. Sie umfasst zehn Prüfungsfächer (siehe Anhang A.). Details zu den Prüfungsmodalitäten finden sich im elektronischen Vorlesungsverzeichnis der ETH Zürich. Für die bestandene Basisprüfung werden 5 ECTS-Kreditpunkte gutgeschrieben. Eine nicht bestandene Basisprüfung kann einmal wiederholt werden. Die Wiederholung hat innerhalb zweier Jahre nach Studienbeginn zu erfolgen. Sie bedingt in der Regel keine Unterbrechung des Studiums. Die verbindlichen Fristen für die Ablegung der Basisprüfung sind nach Studienbeginn im Studierendenportal mystudies angegeben. Bei Aussicht auf Nichteinhaltung vorgegebener Fristen ist dem Rektorat rechtzeitig ein schriftliches begründetes Gesuch um Fristverlängerung zu stellen.. Obligatorische Lehrveranstaltungen Mit den obligatorischen Lehrveranstaltungen vom. bis. Semester werden die Kernkompetenzen vertieft und die Grundlagen für den Master-Studiengang erarbeitet. In der Regel erfolgt bei den obligatorischen Lehrveranstaltungen die Leistungskontrolle in Form von Prüfungen, welche zu vier Prüfungsblöcken zusammengefasst sind (siehe Anhang A.). Ein Prüfungsblock ist bestanden, wenn der Notendurchschnitt mindestens.0 beträgt. Bei der Berechnung des Notendurchschnitts werden die einzelnen Prüfungen gewichtet (Notengewichte siehe Anhang A.). Der Prüfungsblock kann bei Nichtbestehen einmal als Ganzes wiederholt werden. Für jeden bestandenen Prüfungsblock wird den Studie-

7 renden jeweils die Summe der Kreditpunkte der im Block enthaltenen Lehrveranstaltungen gutgeschrieben. Insgesamt sind in dieser Kategorie 11 Kreditpunkte zu erbringen, inkl. Werkstoffe III (obligatorische Semesterleistung). Details zu den Prüfungsmodalitäten finden sich im elektronischen Vorlesungsverzeichnis der ETH Zürich.. GESS Wissenschaft im Kontext Gemäss einer Weisung der Rektorin müssen die Studierenden Lehrveranstaltungen allgemeinbildenden Inhalts aus dem Kursprogramm GESS Wissenschaft im Kontext absolvieren. Die Form der Leistungskontrolle wird vom anbietenden Departement im Vorlesungsverzeichnis festgelegt. Eine Leistungskontrolle kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden. Wird eine Leistungskontrolle zweimal nicht bestanden, muss auf eine andere Lehrveranstaltung aus diesem Bereich ausgewichen werden. Insgesamt sind in dieser Kategorie Kreditpunkte zu erbringen..5 Feldkurs Geodätische Messtechnik Nach dem. Semester findet zu Beginn der Semesterferien ein einwöchiger obligatorischer Feldkurs in Geodätischer Messtechnik statt. Dieser ist integrierender Bestandteil der Lehrveranstaltung Geodätische Messtechnik GZ.. Projektarbeit/Entwurf Die Projektarbeit Entwurf vermittelt einen ersten Eindruck der ganzheitlichen Vorgehensweisen zur Bearbeitung typischer Problemstellungen der Bauingenieurwissenschaften und führt die Studierenden in das professionelle Arbeiten als Bauingenieur/Bauingenieurin ein..7 Bachelor-Arbeit Die Bachelor-Arbeit im. Semester fördert die Fähigkeit zu selbstständiger, Praxis orientierter Problemlösung oder wissenschaftlicher Arbeit. Sie darf erst begonnen werden, wenn die Basisprüfung sowie die Prüfungsblöcke 1 und bestanden sind. Die Themen der Bachelor-Arbeiten werden von den Professorinnen und Professoren rechtzeitig bekannt gegeben. Die Studierenden melden sich am Ende des 5. Semesters für ein bestimmtes Thema an. Gruppenarbeiten sind möglich, unter der Voraussetzung, dass die individuellen Anteile der einzelnen Studierenden klar definiert sind und einzeln bewertet werden können. Gruppenarbeiten bedürfen der Genehmigung der verantwortlichen Professorinnen und Professoren. Die Bachelor-Arbeit wird am Ende des Semesters mit einem schriftlichen Bericht und einer mündlichen Präsentation abgeschlossen. Für eine genügende Bachelor-Arbeit (mind. Note.0) werden 8 Kreditpunkte gutgeschrieben. Eine ungenügende Bachelor-Arbeit kann einmal wiederholt werden. Dabei muss ein anderes Thema bearbeitet werden. Der Professor bzw. die Professorin kann gewechselt werden.

8 Die Bachelor-Arbeit kann nur in Ausnahmefällen abgebrochen werden. Dem Studiendirektor ist umgehend ein schriftliches Gesuch mit Begründung einzureichen. Ab der zweiten Hälfte der Bearbeitungszeit muss ein zwingender Abbruchgrund vorliegen, ansonsten ist ein Abbruch nicht möglich..8 Bachelor-Abschluss Der Bachelor of Science ist ein Abschluss, der zum Eintritt in verschiedene Master- Studiengänge der ETH Zürich berechtigt. Mit diesem Abschluss kann auch ein Master- Studium an einer anderen Hochschule mit dem zweiteiligen Bachelor-Master-System absolviert werden. Die Hochschulen legen in der Regel individuell fest, welche Auflagen Bewerberinnen und Bewerber für die Master-Studiengänge zu erfüllen haben. Mit dem Nachweis der für das Bachelor-Diplom erforderlichen 180 Kreditpunkte können die Studierenden innerhalb von fünf Jahren ab Beginn des Bachelor-Studiums beim Studiensekretariat die Erteilung des Bachelor-Diploms beantragen. Der Diplomantrag ist elektronisch in mystudies zu erstellen. Dabei sind allen Leistungskontrollen die entsprechenden Kategorien zuzuordnen. Der Diplomantrag ist auszudrucken, zu unterschreiben und fristgerecht dem Studiensekretariat abzugeben. Dabei gelten für die verschiedenen Lehrveranstaltungskategorien Mindestanforderungen bezüglich der Anzahl Kreditpunkte (siehe Anhang A.). Die verbindlichen Fristen für den Bachelor-Abschluss sind in mystudies nach Studienbeginn angegeben. Bei Aussicht auf Nichteinhaltung vorgegebener Fristen ist dem Prorektor Studium rechtzeitig ein schriftliches begründetes Gesuch um Fristverlängerung zu stellen..9 Bachelor-Schlusszeugnis Alle ab HS 01 an der ETH Zürich erbrachten Studienleistungen werden im Schlusszeugnis aufgeführt, einschliesslich allfälliger Abbrüche. Es wird jeweils die im letzten Versuch erzielte Leistung aufgeführt (z. B. im Falle einer Repetition einer Lerneinheit). Der Notenschnitt der Basisprüfung und der vier Prüfungsblöcke wird je aufgrund der Gewichtung der einzelnen Prüfungsfächer gebildet (siehe Anhang A.). Bei der Berechnung des Gesamtnotenschnitts im Bachelor-Zeugnis werden die Durchschnittsnoten der Basisprüfung und der Prüfungsblöcke mit der dafür vorgesehenen Anzahl Kreditpunkten als Gewichtung berücksichtigt. Alle anderen Leistungen werden mit den entsprechenden Kreditpunkten gewichtet..10 Wechsel des Studiengangs Studierende können den Bachelor-Studiengang innerhalb der ETH wechseln. Dazu ist ein Gesuch um Studiengangwechsel allenfalls mit einem Gesuch um Anrechnung bereits erfolgreich absolvierter Lehrveranstaltungen bei der Kanzlei der ETH Zürich einzureichen. 5

9 . Master-Studium.1 Zielsetzung und Inhalt Das Master-Studium befähigt die Studierenden zu selbstständiger praktischer oder wissenschaftlicher beruflicher Tätigkeit als Bauingenieur oder Bauingenieurin und dauert in der Regel vier Semester. Die Studierenden haben im Master-Studium die Möglichkeit, sich auf zwei Fachbereiche aus dem breiten Berufsfeld der Bauingenieurwissenschaften zu fokussieren. Sie können ihren Studienplan den persönlichen Interessen und Neigungen entsprechend gestalten.. Vertiefungsrichtungen Die Studierenden haben sich zu Beginn des Master-Studiums für zwei aus den folgenden sechs Vertiefungsrichtungen zu entscheiden und müssen diese Wahl in mystudies eintragen. Bau- und Erhaltungsmanagement Geotechnik Konstruktion Verkehrssysteme Wasserbau und Wasserwirtschaft Werkstoffe und Mechanik Jede Vertiefungsrichtung bietet einen umfangreichen Katalog von Lehrveranstaltungen an (siehe Anhang A.8). Je nach Vertiefungsrichtung sind einige wenige Lehrveranstaltungen obligatorisch (obligatorische Vertiefungsfächer). Alle anderen sind frei wählbar. In jeder der beiden gewählten Vertiefungsrichtungen sind mindestens 7 Kreditpunkte zu erwerben. Ein Vertiefungsfach kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden. Wird eine Leistungskontrolle in einem Vertiefungsfach zweimal nicht bestanden, muss im Fall der frei wählbaren Vertiefungsfächer auf ein anderes Vertiefungsfach aus der gleichen Vertiefungsrichtung ausgewichen werden. Bei zweimal nicht bestandenen obligatorischen Vertiefungsfächern muss die Vertiefungsrichtung gewechselt werden. Eine Vertiefungsrichtung kann auf Antrag beim Studiensekretariat gewechselt werden. Dabei gelten für die neue Vertiefungsrichtung die oben genannten Grundsätze.. Wahlfächer Die Wahlfächer dienen dazu, das Fachwissen zu verbreitern und in ausgewählten Fachgebieten vertiefte Kenntnisse zu erwerben. Zur Verfügung stehen alle Lehrveranstaltungen des Master-Studiengangs Bauingenieurwissenschaften sowie Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Lehrangebot der ETH Zürich und der Universität Zürich. Die Form der Leistungskontrolle wird vom anbietenden Departement im Vorlesungsverzeichnis festgelegt. Ein Wahlfach kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden. Wird eine Leistungskontrolle in einem Wahlfach zweimal nicht bestanden, muss auf ein anderes Wahlfach ausgewichen werden. Insgesamt sind in dieser Kategorie 18 Kreditpunkte zu erbringen. Es ist Sache des anbietenden Studiengangs, zu entscheiden, ob Studierende aus anderen Studiengängen die Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen erfüllen.

10 . GESS Wissenschaft im Kontext Gemäss einer Weisung der Rektorin müssen die Studierenden Lehrveranstaltungen allgemeinbildenden Inhalts aus dem Kursprogramm GESS Wissenschaft im Kontext absolvieren. Die Form der Leistungskontrolle wird vom anbietenden Departement im Vorlesungsverzeichnis festgelegt. Eine Leistungskontrolle kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden. Wird eine Leistungskontrolle zweimal nicht bestanden, muss auf eine andere Lehrveranstaltung aus diesem Bereich ausgewichen werden. Insgesamt sind in dieser Kategorie Kreditpunkte zu erbringen..5 Seminararbeit (Project Management for Construction Projects) Die obligatorische Seminararbeit vermittelt die Grundlagen der unterschiedlichen Konzepte, Techniken und Tools für das erfolgreiche Projektmanagement. Für eine erfolgreiche Seminararbeit werden Kreditpunkte gutgeschrieben.. Projektarbeiten In jeder der beiden Vertiefungsrichtungen ist im. bzw.. Semester eine Projektarbeit zu verfassen. Die Themen der Projektarbeiten werden von den Professorinnen und Professoren rechtzeitig bekannt gegeben. Die Studierenden melden sich am Ende des 1. bzw.. Semesters für ein bestimmtes Thema an. Wird eine Projektarbeit als Gruppenarbeit ausgeführt, so wird die Leistung jedes Gruppenmitglieds in der Regel mit derselben Note bewertet. Gruppenarbeiten bedürfen der Genehmigung der verantwortlichen Professorinnen und Professoren. Die Projektarbeiten erstrecken sich in der Regel über die Dauer eines Semesters. Für eine bestandene Projektarbeit werden 9 Kreditpunkte gutgeschrieben. Insgesamt sind in dieser Kategorie 18 Kreditpunkte erforderlich. Eine nicht bestandene Projektarbeit kann einmal wiederholt werden. Wird sie wiederholt, so muss innerhalb der betreffenden Vertiefung ein neues Thema bearbeitet werden. Die Wiederholung kann bei einem anderen Professor/einer anderen Professorin ausgeführt werden. Die Projektarbeit kann nur in Ausnahmefällen abgebrochen werden. Dem Studiendirektor ist umgehend ein schriftliches Gesuch mit Begründung einzureichen. Ab der zweiten Hälfte der Bearbeitungszeit muss ein zwingender Abbruchgrund vorliegen, ansonsten ist ein Abbruch nicht möglich. Muss die Vertiefung gewechselt werden, ist in der neuen Vertiefung eine Projektarbeit zu absolvieren. Eine erfolgreich absolvierte Projektarbeit in der bisherigen Vertiefung kann nicht in der neuen Vertiefung angerechnet werden..7 Master-Arbeit Die Master-Arbeit füllt das ganze letzte Studiensemester aus und stammt vom Fachgebiet her aus einer der beiden Vertiefungen. Sie dauert brutto 18 Wochen und steht unter der Leitung eines Professors bzw. einer Professorin. Die genauen Daten für die Ausgabe und die Abgabe der Arbeit sind auf der Website der Bauingenieurwissenschaften publiziert. Die Studierenden klären im letzten Studiensemester vor der Master-Arbeit, bei welcher Professorin resp. bei welchem Professor der Bauingenieurwissenschaften sie die Arbeit absolvieren werden, und melden diese verbindlich in mystudies an. Der betreuende Professor muss die Belegung danach bestätigen. Die Anmeldung zur Master-Arbeit kann durch die Studierenden nicht mehr gelöscht werden. 7

11 Für eine genügende Master-Arbeit (mind. Note.0) werden Kreditpunkte gutgeschrieben. Eine ungenügende Master-Arbeit kann einmal wiederholt werden. Dabei muss ein anderes Thema bearbeitet werden. Der Professor bzw. die Professorin kann gewechselt werden. Für weitere verbindliche Informationen zur Master-Arbeit siehe Art. 8, Studienreglement 00 für den Master-Studiengang Bauingenieurwissenschaften. Über Ausnahmen entscheidet der Studiendirektor..8 Master-Abschluss Mit dem Nachweis der für das Master-Diplom erforderlichen 10 Kreditpunkte können die Studierenden innerhalb von vier Jahren ab Beginn des Master-Studiums beim Studiensekretariat die Erteilung des Master-Diploms beantragen. Der Diplomantrag ist elektronisch in mystudies zu erstellen. Dabei sind allen Leistungskontrollen die entsprechenden Kategorien zuzuordnen. Der Diplomantrag ist auszudrucken, zu unterschreiben und fristgerecht dem Studiensekretariat abzugeben. Dabei gelten für die verschiedenen Lehrveranstaltungskategorien Mindestanforderungen bezüglich der Anzahl Kreditpunkte (siehe Anhang A.). Die verbindlichen Fristen für den Master-Abschluss sind in mystudies nach Studienbeginn angegeben. Bei Aussicht auf Nichteinhaltung vorgegebener Fristen ist dem Rektorat rechtzeitig ein schriftliches begründetes Gesuch um Fristverlängerung zu stellen..9 Master-Schlusszeugnis Alle ab HS 01 an der ETH Zürich erbrachten Studienleistungen werden im Schlusszeugnis aufgeführt, einschliesslich allfälliger Abbrüche. Es wird jeweils die im letzten Versuch erzielte Leistung aufgeführt (z. B. im Falle einer Repetition einer Lerneinheit). Bei der Berechnung des Gesamtnotenschnitts werden die Einzelnoten mit den entsprechenden Kreditpunkten gewichtet. Unbenotete Semesterleistungen werden dabei nicht berücksichtigt. 5. Praktikum Ein Praktikum ist im Studiengang Bauingenieurwissenschaften sowohl auf der Bachelor-Stufe wie auch auf der Master-Stufe nicht obligatorisch. Es wird den Studierenden aber empfohlen, sich auf einer Baustelle oder in einem Projektierungsbüro mit den Aufgabenstellungen der Praxis vertraut zu machen. Die Suche einer Praktikumsstelle ist Sache der Studierenden. Es können keine Praktikumsleistungen ans Studium angerechnet werden.. Mobilität Das zweistufige Bachelor-/Master-Studium ist so konzipiert, dass Studierende nach dem Bachelor-Abschluss an eine andere Hochschule wechseln können, um dort den Master-Abschluss in der gleichen Studienrichtung zu absolvieren (vertikale Mobilität). Die aufnehmende Hochschule legt die Aufnahmebedingungen fest. Einsatzfreudige, gute Studierende haben aber auch die Möglichkeit, während der ETH- Studienzeit je ein bis zwei Semester sowohl im Bachelor- als auch im Master-Studium (hier mit Einschränkungen, siehe Art. 18 Studienreglement 00 für den Master- Studiengang) an einer anderen Universität zu absolvieren und sich nach Absprache mit den entsprechenden Professorinnen/Professoren die Leistungen ans ETH-Studium anrechnen zu lassen (horizontale Mobilität). Vor Antritt des Mobilitätsstudiums ist ein Studienprogramm zu erstellen, welches vom Mobilitätsberater des Studiengangs geneh- 8

12 migt werden muss. Bei der horizontalen Mobilität erhalten die Studierenden bei erfolgreichem Studienabschluss den ETH-Abschluss. Studierende, die sich für ein Mobilitätsstudium interessieren, informieren sich bitte frühzeitig bei der Mobilitätsstelle der ETH Zürich ( Für die Vorbereitung und Planung eines Austauschstudiums (horizontale Mobilität) wird empfohlen, sich mit dem Mobilitätsberater des Studienganges Bauingenieurwissenschaften in Verbindung zu setzen..1 Allgemeine Bedingungen für horizontale Mobilität Die Weisung Grundsätze und Empfehlungen für die Gestaltung der Mobilität in den Bachelor- und Master-Studiengängen der ETH Zürich regelt die Grundsätze für ein mögliches Mobilitätsstudium. Grundsatz : Leistungsanforderung für Outgoings (Bachelor und Master): Als Minimalanforderung für alle Studiengänge gilt eine Durchschnittsnote von.5 in der Basisprüfung. Studierende, die diese Note nicht erreicht haben, können sich trotzdem für den Austausch qualifizieren, indem sie in den höheren Bachelor-Semestern die Note.5 in Kernbereichen des Studiums (obligatorische Fächer, Kernfächer usw.) mehrheitlich erreichen oder übertreffen. Bei Mobilität im Bachelor-Studium gilt zudem: Die Basisprüfung und die Prüfungsblöcke 1 und müssen vor der Abreise in den Studienaustausch bestanden sein. Grundsatz : Keine Mobilität für Master-Studierende ohne Bachelor-Abschluss der ETH Zürich Grundsatz : Externe Master-Arbeit: Das Verfassen einer Master-Arbeit an einer Gastuniversität steht allen Master- Studierenden offen. Dabei ist das Einverständnis des entsprechenden Fachprofessors der Bauingenieurwissenschaften einzuholen. Bei der Anmeldung zur Master-Arbeit in mystudies sind die entsprechenden Angaben zur Gasthochschule zu machen.. Horizontale Mobilität im Bachelor-Studium Die Studierenden haben die Möglichkeit, im. Studienjahr ein oder maximal zwei Semester an der ETH Lausanne oder an einer ausländischen Universität zu absolvieren. Es können nach Absprache mit den entsprechenden Professorinnen/Professoren sowohl Prüfungen als auch die Bachelor-Arbeit an der Gastuniversität absolviert werden. Die Schwierigkeit liegt vor allem darin, an der Gasthochschule anstelle der in den Prüfungsblöcken und vorhandenen obligatorischen Prüfungsfächer analoge Lehrveranstaltungen zu finden und diese von den entsprechenden ETH-Fachprofessoren anrechnen zu lassen.. Horizontale Mobilität im Master-Studium Im Master-Studium haben die Studierenden die Möglichkeit, ein bis zwei Semester an der ETH Lausanne oder an einer ausländischen Universität zu absolvieren. Es können im Maximum 0 Kreditpunkte aus der Gastuniversität angerechnet werden. Es empfiehlt sich, frühzeitig abzuklären, ob ein Mobilitätsstudium im 1. Semester je nach den beiden gewählten Vertiefungsrichtungen Sinn macht. Vor allem im 1. Semester sind in einigen Vertiefungsrichtungen obligatorische Lehrveranstaltungen zu absolvieren, die unter Umständen an der Gastuniversität nicht oder nicht in der Qualität und Tiefe der ETH zu finden sind. 9

13 Ein Mobilitätsaufenthalt im 1. Semester des Master-Studiums wird bei Belegung der Vertiefungsrichtung Konstruktion nicht empfohlen. Die drei darin enthaltenen obligatorischen Lehrveranstaltungen müssen an der ETH Zürich absolviert werden. 7. Ausgleich zum Studium Die Studierenden am D-BAUG haben ein geregeltes Mitspracherecht in der drittelsparitätisch zusammengesetzten Unterrichtskommission (Dozierende/Assistierende/Studierende) und in der Departementskonferenz. Die Unterrichtskommission zum Beispiel hat Aufgaben wie Vorbereitung der Revision von Studienreglementen, Genehmigung der Prüfungsmodalitäten und vieles mehr. Es lohnt sich auch im Rahmen des Akademischen Ingenieur Vereins (AIV) in der Studierendenpolitik mitzuwirken. Die dabei gemachten Erfahrungen werden sich im späteren Berufsleben positiv auswirken. 8. Beratung und Betreuung Erste Anlaufstelle für die Studierenden der Bauingenieurwissenschaften ist das Studiensekretariat: Studiensekretariat Bauingenieurwissenschaften HIL E 1.1 und HIL E. Campus Hönggerberg, 809 Zürich Tel. 0 5 Tel. 0 5 Öffnungszeiten Uhr Für die fachliche Beratung und Betreuung stehen ferner die Assistierenden und Professorinnen und Professoren zur Verfügung. Es ist wichtig, dass die Studierenden bei Problemen mit dem Unterrichtsstoff frühzeitig die Unterstützung dieser Fachpersonen in Anspruch nehmen. Bei persönlichen Problemen stehen den Studierenden verschiedene Beratungsstellen zur Seite (siehe Anhang A9). 9. Militär-/Zivildienst Studierende, die während ihres Studiums für den Militär- oder Zivildienst aufgeboten werden, können ein Gesuch um Dienstverschiebung stellen, sofern zwingende Gründe für eine Verschiebung vorliegen. Die entsprechende Unterschrift auf dem offiziellen Dienstverschiebungsgesuch der Armee ist auf dem Studiensekretariat erhältlich. Für die Beurteilung wurden in Zusammenarbeit mit der Verbindungsstelle Armee und Hochschulen Grundsätze zur Verschiebung entwickelt. Die entsprechende Übersicht und das Formular zur Dienstverschiebung sind auf der Website des Studiengangs unter Dokumente zu finden. 10

14 Anhang A.1 Übersicht Bachelor-Studium Bauingenieurwissenschaften Basisprüfung Prüfungsblock 1 Prüfungsblock Prüfungsblock Prüfungsblock 1. Semester. Semester. Semester. Semester 5. Semester. Semester 1 Analysis I Analysis II Analysis III Baustatik II Grundbau Stahlbeton II SWS / KP Physik SWS / 5 KP SWS / 5 KP SWS / 5 KP 5 Bodenmechanik Stahlbau II Bauverfahren 7 7 SWS / 7 KP 7 SWS / 7 KP SWS / KP 8 Lineare Algebra Statistik und Wahr- SWS / 5 KP Stahlbeton I SWS / 5 KP 9 scheinlichkeitsrechnung Stahlbau I Fels- und Untertagbau 10 7 SWS / 7 KP 11 SWS / 5 KP SWS / 5 KP Hydraulik I SWS / 5 KP 1 Mechanik I: Mechanik II: SWS / 5 KP Bahninfrastrukturen SWS / KP 1 Kinematik und Statik Deformierbare Körper Verkehrsplanung SWS / KP Road Transport Systems 1 SWS / 5 KP SWS / KP Werkstoffe III SWS / KP 15 Baustatik I Werkstoffe I und II Wasserbau 1 5 SWS / 5 KP 17 Geologie und SWS / KP SWS / KP 18 Petrographie Betriebswirtschaftslehre SWS / 5 KP Systems Engineering SWS / 5 KP 19 SWS / KP SWS / KP 5 SWS / 5 KP Siedlungswasser- Bachelor-Arbeit 0 Recht I Recht II Mechanik III: wirtschaft SWS / KP 1 SWS / KP SWS / KP Dynamics Hydrology Informatik Chemie SWS / 5 KP SWS / KP SWS / KP Geodätische Projektarbeit/Entwurf GESS Messtechnik GZ 5 SWS / 5 P SWS / KP SWS / KP SWS / KP 8 KP SWS / KP GESS Wo Feldkurs SWS / KP Recht I und II sind beide in Deutsch oder beide in Französisch (Introduction au Droit civil [ ], Introduction au Droit public [ ]) zu absolvieren. GESS: Kursprogramm GESS Wissenschaft im Kontext 11

15 A. Prüfungsblöcke im Bachelor-Studium Basisprüfung Notengewicht G Analysis I und II Lineare Algebra Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Informatik Mechanik I und II Geologie und Petrographie Chemie Betriebswirtschaftslehre Recht I [A] Recht II [A] [A] für Recht I: Grundzüge des Rechts für Bauwissenschaften und Architektur ( KP) für Recht II: Öffentliches Baurecht ( KP) 1 1 Prüfungsblöcke 1 bis (PB) mit Notengewichten (G) nach. Semester nach. Semester nach 5. Semester nach. Semester PB 1 G PB G PB G PB G Analysis III Physik Hydraulik I Mechanik III 7 5 Baustatik I+II Bodenmechanik Verkehrsplan. Werkstoffe I+II Siedlungswasserwirtsch. Geodätische Messtechnik Grundbau Stahlbau I+II Bahninfrastrukt. Systems Engineering Hydrology 5 9 Stahlbeton I+II Bauverfahren Fels- und Untertagbau Road Transport Systems Wasserbau Summe KP 1 Summe KP Summe KP Summe KP 9 A. Bachelor-Abschluss Kategorie a. Basisprüfung + Projektarbeit b. Obligatorische Lehrveranstaltungen c. GESS Wissenschaft im Kontext d. Projektarbeit/Entwurf e. Bachelor-Arbeit Min. Anzahl KP Summe KP 180 1

16 A. Übersicht Master-Studium Bauingenieurwissenschaften 1. Semester. Semester. Semester. Semester Vertiefungsrichtung 1 7 KP Vertiefungsrichtung 7 KP Wahlfächer 18 KP Master-Arbeit KP 1 Wochen GESS KP Seminararbeit KP Projektarbeit 1 Projektarbeit 9 KP 9 KP A.5 Selbstständige Arbeiten im Master-Studium Bauingenieurwissenschaften KP Beginn Ende BSc. Sem. Bachelor-Arbeit 8 Anfang der. Sem.woche MSc 1. Sem. MSc. Sem. MSc. Sem. Seminararbeit (Project Management for Construction Projects) Projektarbeit in einer der beiden Vertiefungsrichtungen Projektarbeit in der anderen Vertiefungsrichtung Ende letzte Sem.woche Gem. Info Prof. Gem. Info Prof. 9 Anfang der. Sem.woche 9 Anfang der. Sem.woche MSc. Sem. Master-Arbeit Anfang der. Sem.woche Ende letzte Sem.woche Ende letzte Sem.woche Frühestens nach 1 Arbeitswochen A. Master-Abschluss Kategorie a. Vertiefungsrichtungen b. Wahlfächer c. GESS Wissenschaft im Kontext d. Seminararbeit e. Projektarbeiten f. Master-Arbeit Min. Anzahl KP x 7 = 5 18 x 9 = 18 Summe KP 10 1

17 A.7 Vorlesungszeiten Campus Hönggerberg Die Dauer der Lektionen beträgt im Allgemeinen 5 Minuten. In der linken Spalte stehen die vollen Stunden gemäss Vorlesungsverzeichnis. Die Lektionen im Zentrum beginnen eine Viertelstunde später (08:15-09:00). Ausnahme: Die 11-Uhr-Stunde beginnt um 11:10 Uhr. Die Lektionen auf dem Hönggerberg beginnen eine Viertelstunde früher (07:5-08:0). Ausnahme: In den Gebäuden HIF, HIL, HIP, HIQ und HIR beginnen die Lektionen vormittags zur vollen Stunde. 1

18 A.8 Verzeichnis der angebotenen Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang Bauingenieurwissenschaften Obl. Vertiefungsfächer sind fett markiert. Massgebend für die Zusammenstellung der Lehrveranstaltungen ist das Vorlesungsverzeichnis. Bau- und Erhaltungsmanagement SWS KP Geotechnik SWS KP Konstruktion SWS KP 1. Sem. Building Physics: Theory and Applications Renewable Energy Technologies I Design and Building Process MBS Public Transport Design and Operations Introduction to Construction Information Management & Modelling [*] Infrastructure Management 1: Process [*] Baubetrieb im Untertagbau Untertagbau I [*] Theoretical and Experimental Soil Mechanics [*] Design and Construction in Geotechnical Engineering Forensic Geotechnical Engineering Theory of Structures III Stahlbeton III Stahlbau III Structural Reliability and Risk Analysis Structural Dynamics and Vibration Probl. Energie- und Klimasysteme I Building Physics: Moisture and Durability Fibre Composite Materials in Struct. Eng. Holz und Holzwerkstoffe. Sem. Infrastr. Management : Eval. Tools Re-/Source the Built Environment [*] Grounded Materials Project Management: Pre-Tender to Contract Execution [*] Building Materials and Sustainability [*] Prospective Environmental Assessments Infrastr. Systems in Urban Water Manag. Introduction to Construction Information Management & Modelling [*] Raum- und Infrastrukturentwicklung Statistical Modelling of Spatial Data Discovering Management Introduction to Negotiation Real Options for Infrastructure Manag. K Untertagbau II [*] Sprengtechnik Constitutive and Numerical Modelling in Geotechnics [*] Soil Dynamics Clays in Geotechnics: Problems and Applications K Brückenbau Hochbau Method of Finite Elements I Holzbau I Energie- und Klimasysteme II Seismic Design of Structures I Uncertainty Quantification in Engineering Probabilistic Seismic Risk Analysis and Management for Civil Systems. Sem. An Introduction to Sustainable Development in the Built Environment AK Baurecht [*] Workshop on Sustainable Building Certification [*] Introd. to Economic Analysis - A Case Study Approach with Cost Benefit Analysis in Transport Eisenbahnbau und -erhaltung Infrastr. Manag. : Optimisation Tools [*] Project Management: Project Execution to Closeout [*] Untertagbau III Umweltgeotechnik Geotechnik der Verkehrswege Mauerwerk Erhaltung von Tragwerken Flächentragwerke Method of Finite Elements II Holzbau II Seismic Design of Structures II 15

19 Verkehrssysteme SWS KP Wasserbau und Wasserwirtschaft SWS KP Werkstoffe und Mechanik SWS KP 1. Sem. Public Transport Design and Operations Traffic Engineering Transport Planning Methods Introduction to Mathematical Optimization Nachhaltige Raumentwicklung I Basics in Air Transport (Aviation I) Agent Based Modeling in Transportation (Additional JAVA Exercises) 5 Wasserbau II Numerical Hydraulics Flussbau Hydrology II Groundwater I Materials IV [*] Introduction to Computational Physics (for Civil Engineers) Concrete Technology Building Physics: Moisture and Durability Metallische Werkstoffe und Korrosion. Sem. Simulation des Verkehrssystems Entwurf und Bau von Verkehrsanlagen Logistik und Güterverkehr Fuss- und Veloverkehr Infrastructure Management : Evaluation Tools Raum- und Infrastrukturentwicklung Haushälterische Bodennutzung Praktikum Siedlung und Verkehr Traffic Management and Control Management of Air Transport Regionalökonomie Urban Mobility Hochwasserschutz Water Resources Management Physical Modelling in Hydraulics Snow and Avalanches: Processes and Risk Management Groundwater II Revitalisierung von Fliessgewässern River Morphodynamic Modelling Hydrology of Glaciers Building Materials and Sustainability Concrete Material Science Holzphysik & Holzbasierte Materialien Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und Zustandsüberwachung GL der Bruchmechanik Dynamic Behavior of Materials and Structures Computational Statistical Physics MaP Distinguished Lecture Series on Additive Manufacturing 8 1. Sem. Introduction to Economic Analysis - A Case Study Approach with Cost Benefit Analysis in Transport Strassenverkehrssicherheit Eisenbahnbau und -erhaltung Infrastructure Management 1: Process Theorien und Methoden der Planung Agent Based Modeling in Transportation Microscopic Modelling and Simulation of Traffic Operations Ausgewählte Kapitel aus dem Wasserbau Angewandte Glaziologie Hydraulics of Engineering Structures Siedlungswasserwirtschaft II Wildbach- und Hangverbau Science and Engineering of Glass and Natural Stone in Construction Durability and Maintenance of Reinforced Concrete Bituminöse Werkstoffe Shrinkage and Cracking of Concrete: Mechanisms and Impact on Durability Mechanics of Composite Materials Principles of Nonlinear Finite-Element- Methods Holzstruktur und Funktion Holzbearbeitung und -verarbeitung Mechanics of Soft Materials and Tissues 5 [*]: empfohlen K: Kurs über mehrere Tage 1

20 A.9 Wer Was Wo Studiensekretariat Studiendirektor Studierendenverein Rektorat Zulassung zum Studium Austauschstudium Prüfungen Studiensekretariat Bauingenieurwissenschaften Margrit Küpfer, HIL E 1.1, Di-Fr, Uhr, 0 5 Enrico Manna, HIL E., Mo-Do, Uhr, 0 5 ETH Zürich, Campus Hönggerberg Studiendirektor Bauingenieurwissenschaften Prof. Dr. Robert Flatt ETH Zürich, Campus Hönggerberg, HIF E 11 Sprechstunde nach Vereinbarung Tel Akademischer Ingenieurverein (AIV) ETH Zürich, Campus Hönggerberg, HXE C vorstand@aiv.ethz.ch Kanzlei der ETH Zürich ETH Zürich, Campus Zentrum, HG F 19 Tel kanzlei@rektorat.ethz.ch Zulassungsstelle der ETH Zürich ETH Zürich, Campus Zentrum, HG F 1 für BSc: zulassungsstelle@ethz.ch für MSc: master@ethz.ch Mobilitätsstelle der ETH Zürich ETH Zürich, Campus Zentrum, HG F.1 Tel exchange@ethz.ch Mobilitätsberater Bauingenieurwissenschaften Enrico Manna ETH Zürich, Campus Hönggerberg, HIL E. Öffnungszeiten: Mo-Do ( ) Tel. 0 5 manna@baug.ethz.ch Prüfungsplanstelle der ETH Zürich ETH Zürich, Campus Zentrum, HG F 18.1 Tel pruefungsplanstelle@ethz.ch 17

21 Militär Beratung ausländischer Studierender Schulgelderlass, Stipendien Zimmervermittlung Psychologische Beratungsstelle Studienberatung und Einzelcoaching Beratung für Studierende mit Behinderung Beratung von Studierenden für Studierende Verbindungsstelle Armee und Hochschulen ETH Zürich, Campus Zentrum, HG E 10. Öffnungszeiten im Semester: Do Uhr (in Semesterferien nur jeden zweiten Donnerstag) Tel (Birmensdorf) und (ETH Zürich) info.milak@vtg.admin.ch International Student Support ETH Zürich, Campus Zentrum, HG F. Tel annina.wanner@sts.ethz.ch Stipendiendienst der ETH Zürich ETH Zürich, Campus Zentrum, HG F.1 Tel /0 88 studienfinanzierung@sts.ethz.ch Zimmer- und Wohnungsvermittlung Universität/ETH Zürich ETH Zürich, Campus Zentrum, Sonneggstrasse 7, 809 Zürich Tel zimmervermittlung@ethz.ch Psychologische Beratungsstelle der Universität/ETH Zürich ETH Zürich, Campus Zentrum, Plattenstrasse 8, 80 Zürich Tel pbs@ad.uzh.ch Studienorientierung und Coaching Regula Spaar ETH Zürich, Campus Zentrum, HG F 8. Tel regula.spaar@sts.ethz.ch Beratung für Studierende mit Behinderung Karin Züst Santschi ETH Zürich, Campus Zentrum, HG F 7. Tel karin.zuest@sts.ethz.ch Night Line Tel

22 A.10 Qualifikationsprofil Bachelor-Abschluss Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs verfügen über ein solides theoretisches und methodisches Grundlagenwissen auf folgenden mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Gebieten: Mathematik, Physik, Chemie, Geologie, Informatik, Mechanik, Hydraulik, Hydrologie, Systems Engineering, Projektmanagement, Geodätische Messtechnik, Betriebswirtschaftslehre, Rechtslehre, Baustatik, Konstruktion, Geotechnik, Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft, Verkehrsingenieurwesen, Bauverfahren, Werkstoffkunde. Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs verfügen über die fachspezifischen Fähigkeiten, Aufgabenstellungen zu analysieren und unter Anwendung der mathematischnaturwissenschaftlichen und fachtechnischen Grundlagen strukturiert und effizient nach Lösungsansätzen zu suchen, die für das Erarbeiten von Lösungsvorschlägen notwendigen Grundlagen systematisch aufzubereiten und kritisch zu beurteilen, bauingenieurwissenschaftliche Methoden und Modelle zu verstehen und korrekt anzuwenden, mit Unsicherheiten bei Modellannahmen korrekt umzugehen und Sicherheitsfaktoren sinnvoll anzuwenden, fachliche Zusammenhänge zwischen den Disziplinen der Bauingenieurwissenschaften zu erkennen, Informationstechnologien aus den Disziplinen des Bauingenieurwesens zielgerichtet einzusetzen, praktische Fragestellungen im Rahmen einer selbständigen Arbeit auftragsorientiert zu bearbeiten. Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs zeichnen sich aus durch die allgemeine Kompetenz, das persönliche Fachwissen laufend und selbständig zu aktualisieren, räumlich zu denken und komplexe geometrische Strukturen zu verstehen, Aufgabenstellungen im Team zu bearbeiten, fachspezifische Informationen für Fachleute und Laien verständlich zu präsentieren, den Kontext ihrer Tätigkeit hinsichtlich Gesellschaft, Wirtschaft und natürlicher Umwelt zu verstehen. 19

23 A.11 Qualifikationsprofil Master-Abschluss Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs verfügen über folgende fachlichen Kenntnisse: fundiertes Fachwissen in den gewählten Vertiefungen spezielles Fachwissen und/oder grössere Wissensbreite aufgrund absolvierter Wahlfächer gefestigtes Fachwissen aufgrund zweier Projektarbeiten und der Master-Arbeit Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs verfügen über die fachspezifischen Fähigkeiten, die für eine zweckmässige Lösungsfindung notwendigen Grundlagen effizient zu beschaffen, wissenschaftliche und bauingenieurspezifische Arbeitsmethoden und Berechnungsmodelle selbständig weiter zu entwickeln und korrekt anzuwenden, Unsicherheiten bei der Lösungsfindung zu erkennen und zu berücksichtigen, neuartige und komplexe Aufgabenstellungen zu analysieren und dafür Lösungen zu erarbeiten, die den gestellten Randbedingungen genügen, technisch ausgereifte, sichere, ökologisch und ökonomisch ausgewogene Lösungen zu planen und zu gestalten, welche die gesellschaftlichen und politischen Anforderungen erfüllen, für bauingenieurspezifische Verfahren neue Arbeits- und Anwendungsgebiete zu erschliessen. Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs zeichnen sich aus durch die allgemeine Kompetenz, persönliches Wissen über den Stand der Wissenschaft und Technik fortlaufend und selbständig zu aktualisieren und neue Erkenntnisse fachgerecht auf reelle Aufgabenstellungen anzuwenden, moderne Projektmanagementmethoden anzuwenden, komplexe Aufgabenstellungen situationsgerecht aufzuteilen und im Team zu lösen, sicher mit modernen Informationstechnologien der Disziplinen des Bauingenieurwesens zu Datenerfassung und -übermittlung, zu Datenbearbeitung und -auswertung sowie zu Planung, Projektierung und Darstellung umzugehen, mit Fachleuten aus benachbarten Fachgebieten, wie z.b. Geologen, Architekten, Maschineningenieuren, Elektroingenieuren, Umweltwissenschaftern, Juristen, Ökonomen, zusammen zu arbeiten, Ergebnisse ihrer Arbeit in Wort und Schrift verständlich zu kommunizieren sowohl an die Adresse von Fachleuten als auch von Laien, später einmal Führungsaufgaben übernehmen zu können, den Kontext ihrer Tätigkeit hinsichtlich Gesellschaft, Wirtschaft und natürlicher Umwelt aktiv in die Lösungsfindung einzubeziehen. 0

24 A.1 Situationspläne und ETH Science Link Campus Hönggerberg 1

25 Campus Zentrum Rektorat im F-Stock

26

27 ET

28 ETH Science Link: Hauptbahnhof ETH Hönggerberg ab HB um 07.0, 07.1 [*] und 07. Uhr [*] verkehrt nur im Vollsemester Vorlesungszeiten Campus Hönggerberg 5

Bauingenieurwissenschaften

Bauingenieurwissenschaften Bauingenieurwissenschaften Informationen zum Master 10.05.2016 1 Inhalt Überblick Vorstellung der Vertiefungsrichtungen (Dozierende) Details zum Masterstudium Übertritt Bachelor - Master Praktikum Mobilität

Mehr

WEGLEITUNG. Bauingenieurwissenschaften. Studiengang. Ausgabe vom 1.9.2013. Bachelor und Master. Departement Bau, Umwelt und Geomatik

WEGLEITUNG. Bauingenieurwissenschaften. Studiengang. Ausgabe vom 1.9.2013. Bachelor und Master. Departement Bau, Umwelt und Geomatik WEGLEITUNG Bachelor und Master Studiengang Bauingenieurwissenschaften Ausgabe vom 1.9.01 Departement Bau, Umwelt und Geomatik 1. EINLEITUNG 1.1 DAS BAUINGENIEURSTUDIUM 1. GRUNDLAGEN. ZULASSUNG ZUM BAUINGENIEURSTUDIUM.

Mehr

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Anhang 2 zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Biologie vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011.

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2016 für den. Master-Studiengang Umweltingenieurwissenschaften. vom 13. Oktober 2015 (Stand am 13.

Anhang. zum Studienreglement 2016 für den. Master-Studiengang Umweltingenieurwissenschaften. vom 13. Oktober 2015 (Stand am 13. zum Studienreglement 2016 für den Master-Studiengang Umweltingenieurwissenschaften vom 13. Oktober 2015 (Stand am 13. Oktober 2015) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2014 für den. Master-Studiengang Statistik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. Juli 2014)

Anhang. zum Studienreglement 2014 für den. Master-Studiengang Statistik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. Juli 2014) zum Studienreglement 2014 für den Master-Studiengang Statistik vom 31. August 2010 (Stand am 1. Juli 2014) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2015. Für Eintritte

Mehr

Wegleitung Studium Architektur

Wegleitung Studium Architektur Wegleitung Studium Architektur Bachelor und Master Studienreglemente 2011 03-titel-3 + bold Master of Occus 03-titel-5 As aliquia natum quo quequiaerorae. 2 Wegleitung Studiengang Architektur 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Bauingenieurwissenschaften. Departement Bau, Umwelt und Geomatik

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Bauingenieurwissenschaften. Departement Bau, Umwelt und Geomatik RSETHZ 323.1.0200.14 Studienreglement 2014 für den Bachelor-Studiengang Bauingenieurwissenschaften Departement Bau, Umwelt und Geomatik vom 28. Januar 2014 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Bauingenieurwissenschaften. vom 31. August 2010 (Stand am 1.

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Bauingenieurwissenschaften. vom 31. August 2010 (Stand am 1. zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Bauingenieurwissenschaften vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2014) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester

Mehr

Übergang FH ETH am Beispiel der Bauingenieurwissenschaften

Übergang FH ETH am Beispiel der Bauingenieurwissenschaften Übergang FH ETH am Beispiel der Bauingenieurwissenschaften Campus Hönggerberg 19.11.2008 FH - ETH Zürich 1 Meine Person Enrico Manna Dipl. Bau-Ing. ETH 9 Jahre Berufserfahrung Seit 9 Jahren an der ETH

Mehr

Anhang. Inhalt. zum Studienreglement 2009 für den. Master-Studiengang Robotics, Systems and Control. vom 31. August 2010 (Stand am 1.

Anhang. Inhalt. zum Studienreglement 2009 für den. Master-Studiengang Robotics, Systems and Control. vom 31. August 2010 (Stand am 1. zum Studienreglement 2009 für den Master-Studiengang Robotics, Systems and Control vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften. Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Chemie

Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften. Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Chemie RSETHZ 323.1.0400.10 Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften Studienreglement 2005 für den Bachelor-Studiengang Chemie vom 21. Juni 2005 1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 11 2.

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012)

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012) zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Mathematik vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011. Für Eintritte

Mehr

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel 6.710Md Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom. Dezember 01 Vom Universitätsrat genehmigt am 0. Januar 016 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Wahlfächer Weitere Informationen Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Bau dir deine Zukunft...! Wahlfächer Semesterstunden Bauzeichnen Aufbaukurs 2 CAD Aufbaukurs 2 Chemie Aufbaukurs 2 Informatik Aufbaukurs

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Informatik. Departement Informatik

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Informatik. Departement Informatik RSETHZ 323.1.1600.11 Studienreglement 2008 für den Bachelor-Studiengang Informatik Departement Informatik vom 17. Juni 2008 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt, Umfang

Mehr

Studienreglement für den Master-Studiengang. Bauingenieurwissenschaften. Departement Bau, Umwelt und Geomatik

Studienreglement für den Master-Studiengang. Bauingenieurwissenschaften. Departement Bau, Umwelt und Geomatik RSETHZ 324.1.0200.10 Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Bauingenieurwissenschaften Departement Bau, Umwelt und Geomatik vom 26. April 2006 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1

Mehr

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2017.

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2017. zum Studienreglement 2017 für den Master-Studiengang Pharmazie vom 18. Oktober 2016 (Stand am 18. Oktober 2016) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2017. Gegenstand

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier 2010 Veröffentlicht am 07.09.2010 Nr. 11/S. 96 Tag Inhalt Seite 07.09.2010 Prüfungsordnung für Studierende im Master- Studiengang

Mehr

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen www.didaktische-ausbildung.ethz.ch Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen Was bedeuten "Lehrdiplom" und "DZ"? Der Studiengang Lehrdiplom für Maturitätsschulen richtet

Mehr

Bestimmungen. für den. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen. B. Besonderer Teil

Bestimmungen. für den. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen. B. Besonderer Teil Bestimmungen für den Studiengang Bauingenieurwesen Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen Version 4 vom 20.0.204 B. Besonderer Teil 40- BIWB Vorpraktikum 4- BIWB Aufbau des Studienganges

Mehr

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Text: Studiengang Gestaltung: Studiengang Architektur & Interessieren Sie sich für mathematisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge? Möchten Sie in Ihrer Ausbildung lernen, wie Sie kreative Lösungen

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Mathematik. Departement Mathematik

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Mathematik. Departement Mathematik RSETHZ 323.1.0900.12 Studienreglement 2016 für den Bachelor-Studiengang Mathematik Departement Mathematik vom 24. Februar 2016 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt, Aufbau

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Stand SS 2016 Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2014 für den. Master-Studiengang Physik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. April 2012)

Anhang. zum Studienreglement 2014 für den. Master-Studiengang Physik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. April 2012) zum Studienreglement 2014 für den Master-Studiengang Physik vom 31. August 2010 (Stand am 1. April 2012) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011. Für Eintritte

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Anhang 2. Inhalt. zum Studienreglement 2009 für den. Master-Studiengang Informatik. vom 12. Juli 2010 (Stand am 1. November 2011)

Anhang 2. Inhalt. zum Studienreglement 2009 für den. Master-Studiengang Informatik. vom 12. Juli 2010 (Stand am 1. November 2011) Anhang 2 zum Studienreglement 2009 für den Master-Studiengang Informatik vom 12. Juli 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011.

Mehr

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master's in Data Science 120 Core Courses 62 Data Analysis 16 Information and Learning

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München 1 Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 25. April 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Anhang zum Studienreglement 2017 für den

Anhang zum Studienreglement 2017 für den zum Studienreglement 2017 für den Master-Studiengang Lebensmittelwissenschaften vom 1. November 2016 (Stand am 1. November 2016) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (Stand 4.06.20)

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Informatik. Departement Informatik

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Informatik. Departement Informatik RSETHZ 323.1.1600.12 Studienreglement 2016 für den Bachelor-Studiengang Informatik Departement Informatik vom 24. Februar 2016 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt, Aufbau

Mehr

MEDIZINISCHE INFORMATIK

MEDIZINISCHE INFORMATIK UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE INFORMATIK Master of Science Fachbereich 05 GES Campus Gießen MEDIZINISCHE INFORMATIK Der Masterstudiengang Medizinische Informatik Der viersemestrige Masterstudiengang

Mehr

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Denise Spicher Judith Zimmermann Übersicht Basisprüfung BSc-Studium 2. und 3. Jahr Mobilität Industriepraktikum Repetition Basisprüfung Es

Mehr

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Communication Management and Leadership

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Communication Management and Leadership Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Communication Management (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Weiterbildungsmasterstudiengänge der Zürcher Fachhochschule vom 19. April 201)

Mehr

Das Curriculum, die Umrechnungstabelle und mehr Info gibt es auf: Das neue Curriculum gilt bereits seit 01.10.2013

Das Curriculum, die Umrechnungstabelle und mehr Info gibt es auf: Das neue Curriculum gilt bereits seit 01.10.2013 Studienvertretung & Fakultätsvertretung Bauingenieurwesen Karlsplatz 13/095, A-1040 Wien +43-1-58801-49559 www.fachschaft.biz biz@tuwien.ac.at facebook.com/biz.tuwien.biz Bau-Ingenieur-Zentrum Fachschaft

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Einführung Bachelor in Informatik 2016

Einführung Bachelor in Informatik 2016 Einführung Bachelor in Informatik 2016 Judith Zimmermann, Studienkoordinatorin D-INFK Judith Zimmermann 15.05.2016 1 Aufbau der Präsentation Einführung Bachelor-Studiengang in Informatik 2016 Bachelor-Studiengang

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Mathematik. Departement Mathematik (1

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Mathematik. Departement Mathematik (1 RSETHZ 323.1.0900.11 Studienreglement 2010 für den Bachelor-Studiengang Mathematik Departement Mathematik (1 vom 22. Juni 2010 (2 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt, Aufbau

Mehr

Master-Studiengang Energy Science and Technology (MEST)

Master-Studiengang Energy Science and Technology (MEST) zum Studienreglement 2007 für den Master-Studiengang Energy Science and Technology vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand : Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Stand : 30.12.2016 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 836 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1998/99 Ausgegeben am 31. August 1999 64. Stück 689. Studienplan für die Studienrichtung Mathematik an der Universität Innsbruck

Mehr

Master-Studiengang Management, Technologie und Ökonomie (MTEC)

Master-Studiengang Management, Technologie und Ökonomie (MTEC) zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Management, Technologie und Ökonomie (MTEC) vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2015) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang

Mehr

Studienplan zum Studiengang Bachelor Volkswirtschaftslehre

Studienplan zum Studiengang Bachelor Volkswirtschaftslehre Studienplan zum Studiengang Bachelor Volkswirtschaftslehre vom 1. September 2006 mit Änderungen vom 21. März 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, gestützt auf Artikel 44 des Statuts

Mehr

BMaSFd. Vom 7. Mai 2009 /

BMaSFd. Vom 7. Mai 2009 / 446.50BMaSFd Studienordnung für das ausserfakultäre Studienfach Theologie im Bachelor- und im Masterstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel Vom 7. Mai 009 / Die Theologische

Mehr

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums Hinweis: Der Text der im folgenden veröffentlichten Studienordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt, gleichwohl sind Irrtümer nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist jeweils der amtliche,

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1) 1 Anhang 1a Bachelorstudium Physik (120 ECTS-Punkte) 1. Semester 2. Semester 3. Semester Physik I (6.5) Physik II (6.5) Mathematische Methoden der Physik I (4,5) Mathematische Methoden der Physik II (4.5)

Mehr

Masterstudium "Bauingenieurwesen"

Masterstudium Bauingenieurwesen Masterstudium "Bauingenieurwesen" Auswahl von 2 Vertiefungsrichtungen (jeweils M1+M2) Konstruktiver Ingenieurbau 1 Konstruktiver Ingenieurbau 2 *) Geotechnik Bauprozessmanagement Verkehr & Mobilität Wasser

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Grundlage und Zweck des Studienplans

Grundlage und Zweck des Studienplans Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik Studienplan für den Master-Studiengang Maschinenbau an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Nürnberg in der Fassung

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Maschineningenieurwissenschaften. Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Maschineningenieurwissenschaften. Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik RSETHZ 323.1.0300.11 Studienreglement 2010 für den Bachelor-Studiengang Maschineningenieurwissenschaften Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik vom 6. Juli 2010 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Rahmenstudienordnung für Diplom- und Zertifikatslehrgänge an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Rahmenstudienordnung für Diplom- und Zertifikatslehrgänge an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Rahmenstudienordnung für Diplom- und Zertifikatslehrgänge an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften In Kraft ab 1. August 2008 Die Hochschulleitung der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte

Mehr

Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im grundständigen Studiengang Bauingenieurwesen

Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im grundständigen Studiengang Bauingenieurwesen Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im grundständigen Studiengang Bauingenieurwesen mit dem Abschluss Bachelor (Studienordnung Bauingenieurwesen Bachelor) Vom 19.

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft vom 1. September 005 (Stand am 1. August 009) Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Herzlich Willkommen! Prestudy Event und

Herzlich Willkommen! Prestudy Event und Herzlich Willkommen! Prestudy Event 16.06.2016 und 09.09.2016 Durchgeführt von: Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik und Student Services / Beratung & Coaching Ziele Erleichterung des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Stand: Januar 2013 2 Inhalt 1. Formaler Rahmen und Ziel 2. Thema 3. Gestaltung und Umfang 4. Zeitlicher Ablauf und

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences LEHRDIPLOM für Maturitätsschulen Lehrdiplom in Geographie Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences Lehrdiplom für Maturitätsschulen Interesse am Lehrdiplom? Der Studiengang richtet sich

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

WEISUNG. Zulassung von Mobilitäts- und Gaststudierenden. Inkrafttreten: 1. März 2011 Stand: 20. August 2014 Auskunft bei: Mobilitätsstelle

WEISUNG. Zulassung von Mobilitäts- und Gaststudierenden. Inkrafttreten: 1. März 2011 Stand: 20. August 2014 Auskunft bei: Mobilitätsstelle Inkrafttreten: 1. März 2011 Stand: 20. August 2014 Auskunft bei: Mobilitätsstelle WEISUNG Zulassung von Mobilitäts- und Gaststudierenden Die Schulleitung der ETH Zürich, auf Antrag der Rektorin und gestützt

Mehr

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management Prüfungsordnung berufsbegleitender MBA General Management Fachprüfungsordnung für den weiterbildenden MBA-Studiengang General Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel

Mehr

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen. Studienordnung für den postgradualen Studiengang Vergleichende Mitteleuropastudien Comparative Central European Studies - Master für Vergleichende Mitteleuropastudien - - Master of Central European Studies

Mehr

Studienreglement 2012. für den Bachelor-Studiengang. Elektrotechnik und Informationstechnologie

Studienreglement 2012. für den Bachelor-Studiengang. Elektrotechnik und Informationstechnologie RSETHZ 323.1.0350.10 Studienreglement 2012 für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik vom 19. Juni 2012 (1 Artikel 1.

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

vom 14. September 2010

vom 14. September 2010 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizinische Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 4. September 200

Mehr

am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften D CHAB 19/09/16 1

am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften D CHAB 19/09/16 1 am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften D CHAB 19/09/16 1 Programm Pharmazeutische Wissenschaften 9:15 h Begrüssung und Einführung durch die Studiendirektorin Prof. Cornelia Halin Winter 9:30 h

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

Ordnung des Studiengangs B.Sc. Physik

Ordnung des Studiengangs B.Sc. Physik Ordnung des Studiengangs B.Sc. Physik Ausführungsbestimmungen mit Anhängen I: Studien- und Prüfungsplan II: Kompetenzbeschreibungen III: Modulhandbuch (nur elektronisch veröffentlicht) Beschluss des Fachbereichsrats

Mehr

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering Juni 2014 Master of Science Wind Engineering Master Wind Engineering > Internationaler Masterstudiengang in Kooperation mit FH Kiel > Interdisziplinäre Ausrichtung mit Fächern aus dem Maschinenbau und

Mehr

I. Allgemeine Prüfungsbestimmungen

I. Allgemeine Prüfungsbestimmungen Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studiengangs Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering vom 07. Juni 2005 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Fünfte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Fünfte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München FINAL 1 Fünfte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 12. April 2010 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

vom Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

vom Vorbemerkung zum Sprachgebrauch Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 28 vom 29.09.2014, Seite 308-313 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Nachhaltige Unternehmensführung

Mehr

10/2000 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus I N H A L T

10/2000 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus I N H A L T 10/2000 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus 22.05.2000 I N H A L T Seite 1. Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung 2 des Studienganges Bauingenieurwesen der Brandenburgischen Technischen Universität

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Management, Technologie und Ökonomie (MTEC)

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Management, Technologie und Ökonomie (MTEC) zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Management, Technologie und Ökonomie (MTEC) vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Interdisziplinäre Naturwissenschaften. Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Interdisziplinäre Naturwissenschaften. Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften RSETHZ 323.1.0400.31 Studienreglement 2010 für den Bachelor-Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften vom 31. August 2010 (1 Artikel 1. Kapitel:

Mehr

Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007

Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007 Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007 Der Fachbereichsrat des Fachbereiches 2 Technik, Informatik und Wirtschaft hat auf Grund von 20 HochSchG

Mehr

Chemie. Bachelor of Science ETH Wegleitung D CHAB

Chemie. Bachelor of Science ETH Wegleitung D CHAB Chemie Bachelor of Science ETH Wegleitung D CHAB Bachelor-Studiengang Chemie Wegleitung Die Grundlage für diesen Studiengang bildet das «Studienreglement 2005, Ausgabe 12.04.2010-2, für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Studienplan zum Master Politikwissenschaft

Studienplan zum Master Politikwissenschaft Studienplan zum Master Politikwissenschaft vom 24. Mai 2012 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 39 Absatz 1 Buchstabe l des Gesetzes über die Universität

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 8. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04.

Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04. Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04.2014 Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 25.03.2015 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ MASTERSTUDIUM MATHEMATICS Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 6 6 3 9 4 Abgabe nur mit aktuellem Studienblatt möglich! Auflagen: JA, NEIN Auflagen

Mehr

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen der Universität Kassel vom 29. April 2014 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Akademische

Mehr

vom Inhaltsübersicht

vom Inhaltsübersicht AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_70 JAHRGANG 45 29.09.2016 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung IAM

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung IAM Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Communication Management (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 200) 1. Beschluss

Mehr

Anlage Regelstudienplan

Anlage Regelstudienplan Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (Civil Engineering) am Fachbereich Bauwesen der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) vom 01.02.2005 Auf der Grundlage der 9 Abs. 7, 67 Abs. 3

Mehr

IAP Institut für Angewandte Psychologie. Z-SO-P Anhang Studienordnung MAS Coaching & Organisationsberatung

IAP Institut für Angewandte Psychologie. Z-SO-P Anhang Studienordnung MAS Coaching & Organisationsberatung Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Coaching & Organisationsberatung (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Weiterbildungsmasterstudiengänge der Zürcher Fachhochschule vom 1. April

Mehr