Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis. Wintersemester 2013/14. Institut für Altertumskunde Bereich. Klassische Archäologie.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis. Wintersemester 2013/14. Institut für Altertumskunde Bereich. Klassische Archäologie."

Transkript

1 Klassische Archäologie Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2013/14 Bachelor of Arts website: Postanschrift: Sekretariat: Leitung: Institut für Klassische Altertumskunde Bereich Klassische Archäologie Johanna-Mestorf-Straße Kiel Fax: 0049 (0) 431 / Uta Pagel Telefon: 0049 (0) 431 / sekretariat@klassarch.uni-kiel.de Mo-Do: Uhr/Fr: Uhr Prof. Dr. Annette Haug Telefon: 0431 / ahaug@klassarch.uni-kiel.de Sprechzeit im Semester: Mo: Uhr Studienberatung: Philipp Kobusch Telefon: 0431 / kobusch@klassarch.uni-kiel.de Sprechzeit im Semester: Donnerstag Uhr und n. V. Kustos der Antikensammlung: Dr. Joachim Raeder Telefon: 0431 / oder antikenslg@klassarch.uni-kiel.de Sprechzeiten im Semester: Mo Uhr / Do Uhr Institut für Altertumskunde Bereich Klassische Archäologie Dozenten: Tutor: Dr. Georg Gerleigner Telefon: 0431 / gerleigner@klassarch.uni-kiel.de Sprechzeit im Semester: Do: Uhr und n. V. Dr. Sascha Kansteiner kansteiner@gmx.de PD Dr. Pascal Weitmann p.weitmann@klassarch.uni-kiel.de Christian Beck chrb12490@yahoo.de 2

2 studentische Hilfskräfte: Marlene Klages, Inga Quandel, Tina Dohrmann, Julia Pygoch, Tina Sander, Kathrin Wittschieben-Kück Fachschaft: Öffnungszeiten Bibliothek: i.d.r. Mo Fr: Uhr Kurzfristige Änderungen der Öffnungszeiten werden auf unserer Homepage unter aktuelles und per Aushang bekanntgegeben. Prüfungsordnungen Das vorliegende kommentierte Vorlesungsverzeichnis will einen Überblick über die angebotenen Veranstaltungen der Klassischen Archäologie geben: Gleichzeitig bietet es mit der Zusammenstellung der relevanten Daten für den BA eine Hilfe bei der Erstellung des Stundenplanes. Diese Zusammenstellung ist jedoch nicht rechtsverbindlich. In Zweifelsfällen sind immer die entsprechenden Prüfungsordnungen heranzuziehen: 2-Fächer BA / MA Fachprüfungsordnung (gültig bis Ende SoSe 2013): Fachprüfungsordnung (gültig ab WS 2013/14): Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Prüfungsverfahrensordnung: 1-Fach BA / MA Fachprüfungsordnung: 3 Ankündigungen Neue Fachprüfungsordnung Ab dem gilt für den 2-Fächer-BA Klassische Archäologie eine neue Fachprüfungsordnung (FPO). Im vorliegenden Kommentierten Vorlesungsverzeichnis wird daher bei der Ankündigung der einzelnen Veranstaltung neben der Modulbezeichnung für die neue FPO auch die Modulbezeichnung der alten FPO angegeben mit dem Zusatz (alte FPO). bitte beachten Sie weiterhin, dass bei der Umschreibung der Leistungen von der alten auf die neue FPO durch das Prüfungsamt die beiden alten zweisemestrigen Module alt-b und alt-c nun auf vier neue, einsemestrige Module aufgeteilt werden (neu-b - neu-e). Dabei hat sich jedoch die Semesterlage der äquivalenten Veranstaltungen verändert: Modul alt-b wird ersetzt durch Modul neu-b und neu-d (griechische Archäologie), die jeweils im WS angeboten werden, Modul alt-c wird durch Modul neu-c und Modul neu-e (römische Archäologie) jeweils im SoSe ersetzt. Damit es hierbei nicht zu Verzögerungen in Ihrem Studienverlauf kommt, ist es in den nächsten Semestern möglich, in Einzelfällen Vorlesungen und Proseminare der griechischen Archäologie (Module B und D) auch für die Module der römischen Archäologie anzurechnen und andersherum. Die Umschreibung der Leistungen wird voraussichtlich bis Dezember 2013 erfolgen, so dass Sie sich dann informieren können, welche Kurse Ihnen bereits angerechnet wurden. Sie können sich jedoch durch den durch das Prüfungsamt verschickten Umrechnungsschlüssel selbst ein Bild machen. Bei der online-prüfungsanmeldung werden dann alle Möglichkeiten freigeschaltet sein. Anmeldeverfahren für die Veranstaltungen Die verbindliche Anmeldung zu den Veranstaltungen der Klassischen Archäologie erfolgt online über Olat ( Die Anmeldung muss bis zum erfolgen und ist verbindlich. Zurücktreten vom Seminar und dem zugehörigen Referat wird als Fehlversuch gewertet, sollten nicht triftige nachweisbare Gründe vorliegen (z.b. Krankheit mit ärztlichem Attest). Die Anmeldung zu Referaten ist teils bereits jetzt in Absprache mit den Dozenten, teils erst in der ersten Seminarsitzung möglich. Beachten Sie hier bitte die Ankündigungen in Olat oder am schwarzen Brett. Die Anmeldung für das PS bei Herrn Weitmann erfolgt weiterhin per mail an den Dozenten (s.u.). Prüfungs-Anmeldefristen Anmeldung 1. Prüfungszeitraum: Anmeldung 2. Prüfungszeitraum:

3 Exkursion Im Frühjahr wird eine große Exkursion nach Pompeji angeboten. Als verpflichtende Vorbereitung dient für alle das vorbereitende Hauptseminar. Weitere Informationen finden sich unter der Veranstaltungsankündigung. Ausstellungsvorbereitung Auf mehrfachen Wunsch wird in diesem Semester die Übung zur Ausstellungsvorbereitung für den Wahlpflichtbereich des Moduls PHF-klar-D der alten FPO angeboten. Bitte beachten Sie, dass diese Übung zum letzten Mal angeboten wird. Neue Bilddatenbank - arkubid Ab dem kommenden Semester kann zur Bildrecherche neben Kibidaka nun auch die umfangreiche Bilddatenbank arkubid genutzt werden: An dem studentischen Computer im Vorraum der Bibliothek können Sie einen individuellen Account einrichten und danach die Bilddatenbank auch von zu Hause über das Internet nutzen. Weitere Einführungen in die Benutzung von arkubid werden zu Beginn des Semesters angeboten. Bitte beachten Sie die Aushänge am Schwarzen Brett. Bilder, die nicht in arkubid verfügbar sind, können weiterhin 10 Tage vor dem Referatstermin bei den studentischen Hilfskräften bestellt werden. Zusätzliches Lehrangebot 1. Im Laufe des Semesters werden, wie jedes Jahr, regelmäßige Gastvorträge in den Räumen der Antikensammlung oder im Rahmen des Hauskolloquiums veranstaltet. 2. Im Hauskolloquium (Do, Uhr) werden ansonsten aktuelle Forschungen von Institutsmitgliedern vorgestellt. 3. Im März findet ein internationales Kolloquium in Kiel statt. Weitere Informationen folgen 4. In einer freiwilligen, für alle Studierenden offenen Übung werden Theorien in der Archäologie vorgestellt. Zu all diesen Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen. Für Studierende der Klassischen Archäologie im 2Fächer BA/MA wird der Besuch in besonderer Weise empfohlen. Weitere Informationen finden Sie auch am Schwarzen Brett oder auf der Homepage unter Aktuelles: 5 Gastvorträge und Veranstaltungen Uhr, Antikensammlung, Kunsthalle zu Kiel Dr. André Wendler (Weimar) Kleopatra in Hollywood. Über alten und neuen Glamour und was Rezeption (nicht) ist Uhr, Antikensammlung, Kunsthalle zu Kiel Buchpräsentation: Ekrem Akurgal: Erinnerungen eines Archäologen Uhr, Antikensammlung, Kunsthalle zu Kiel Prof. Dr. Barbara Borg (Exeter) Von Köchen, Christen und anderen Sterblichen. Neue Überlegungen zu den römischen Katakomben :00 Uhr,voraussichtlich CAP2, Hörsaal A Prof. Dr. Peter J. Rhodes (Durham) Atthis Uhr, Antikensammlung, Kunsthalle zu Kiel Prof. Dr. Friederike Fless (DAI Berlin) Titel folgt Vortrag wird möglicherweise auf den verlegt Dr. Sara Chiarini Schrift als Ornament. Zu den Nonsensinschriften der altgriechischen Vasenmalerei Uhr, Antikensammlung, Kunsthalle zu Kiel Prof. Dr. Stefan Rebenich (Bern) Titel folgt Uhr Antikensammlung, Kunsthalle zu Kiel Dr. Michael Squire Titel folgt Zeit und Raum folgen Internationaler workshop: Exploring Methods in Ancient Visual Culture Studies 6

4 Zusätzliches Lehrangebot Übung: Theorien in der Archäologie Dozent: C. Horn / N. Taylor Di 08:15 09:45 Beginn: Raum: JMS 2-6, R. 14 Veranstaltungs-Nr.: In der Übung sollen Theorien und Theoriediskussionen in der Archäologie besprochen werden. Dabei werden Ansätze der englisch- und der deutschsprachigen Forschung im Mittelpunkt stehen. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Anfänger als auch an fortgeschrittene Semester. Da die entsprechende Literatur zu einem großen Teil auf Englisch verfasst ist, werden entsprechende Kenntnisse vorausgesetzt. PHF-klar-A (neue + alte FPO): Einführung Semesterlage: Semester Proseminar: Einführung in die Klassische Archäologie Dozent: J. Raeder Mo 10:15 11:45 Beginn: Raum: DW1, Antikensammlung Veranstaltungs-Nr.: Anhand von ausgewählten Exponaten aus verschiedenen Gattungen und Epochen wird in der Antikensammlung die Methodik des wiss. Arbeitens erläutert und geübt. T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (Darmstadt 2002); Fr. Lang, Klassische Archäologie. Eine Einführung in Methode, Theorie und Praxis (Francke UTB Tübingen 2002) PHF-klar-A 2 SWS 4 LP Prüfungsleistung: Klausur (90 min) Bewertungsart: bestanden PHF-klar-A 2 SWS 4 LP Prüfungsleistung: Klausur (90 min) Bewertungsart: bestanden Proseminar: Einführung in die Klassische Archäologie Dozent: J. Raeder Mo 12:15 13:45 Beginn: Raum: DW1, Antikensammlung Veranstaltungs-Nr.: Anhand von ausgewählten Exponaten aus verschiedenen Gattungen und Epochen wird in der Antikensammlung die Methodik des wiss. Arbeitens erläutert und geübt. T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (Darmstadt 2002); Fr. Lang, Klassische Archäologie. Eine Einführung in Methode, Theorie und Praxis (Francke UTB Tübingen 2002) PHF-klar-A 2 SWS 4 LP Prüfungsleistung: Klausur (90 min) Bewertungsart: bestanden PHF-klar-A 2 SWS 4 LP Prüfungsleistung: Klausur (90 min) Bewertungsart: bestanden 7 8

5 Tutorium: Dozent: C. Beck Di 12:15 13:45 Beginn: Raum: JMS 5, R. 05 Veranstaltungs-Nr.: Das Tutorium ist als begleitende Veranstaltung für das Proseminar Einführung in die Klassische Archäologie" konzipiert. T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (Darmstadt 2006) : PHF-klar-A 1 SWS s. PS Prüfungsleistung: s. PS: Einführung in Bewertungsart: bestanden die Klass. Arch. : PHF-klar-A 2 SWS s. PS Prüfungsleistung: s. PS: Einführung in Bewertungsart: bestanden die Klass. Arch. Tutorium: Dozent: C. Beck s. Aushang Beginn: s. Aushang Raum: JMS 5, R. 05 Veranstaltungs-Nr.: Das Tutorium ist als begleitende Veranstaltung für das Proseminar Einführung in die Klassische Archäologie" konzipiert. Der Termin für die Sitzungen wird durch eine doodle-umfrage ermittelt: s. Olat T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (Darmstadt 2006) : PHF-klar-A 1 SWS s. PS Prüfungsleistung: s. PS: Einführung in Bewertungsart: bestanden die Klass. Arch. : PHF-klar-A 2 SWS s. PS Prüfungsleistung: s. PS: Einführung in Bewertungsart: bestanden die Klass. Arch. PHF-klar-B: Griechische Archäologie I PHF-klar-B: Die antike Stadt (alte FPO) Semesterlage: 1.oder 3. Semester Vorbemerkung: 2-Fächer BA: Im Modul PHF-klar-B (neue FPO) ist die Vorlesung und ein Proseminar (Wahloption aus 4 Angeboten) zu besuchen. Wahlweise muss in diesem Proseminar oder im Proseminar des Moduls PHF-klar-D (neue FPO), das im WS 2014/15 angeboten werden wird, zusätzlich zum Referat eine Hausarbeit geschrieben werden. 2-Fächer BA (alte FPO): Das Modul PHF-klar-B (alte FPO) erstreckt sich über zwei Semester. Der zweite Teil antike Heiligtümer wird im folgenden SoSe 2014 angeboten. In beiden Teilen ist jeweils ein Proseminar zu besuchen. Wahlweise muss in diesem oder im nächsten Semester zusätzlich zum Referat eine Hausarbeit geschrieben werden. 1-Fach-BA: Studierende des 1-Fach-BA müssen insgesamt nur ein Proseminar aus den beiden Modulen PHF-klar-B und PHF-klar-D (wird im WS 2014/15 angeboten) belegen. In diesem Proseminar sind ein Referat und eine Hausarbeit anzufertigen. 9 10

6 Vorlesung: Das antike Athen. Eine Stadt und ihre Bilder Dozent: A. Haug MI 10:15 11:45 Beginn: Raum: HRS7 - R.3 [C3-KLEIN] Veranstaltungs-Nr.: Die Vorlesung diskutiert die architektonische und bildliche Gestaltung der öffentlichen Räume Athens in archaischer und klassischer Zeit. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Akropolis als dem poliadischen Heiligtum, der Agora und dem Kerameikos. Dabei wird es darum gehen, die urbanistischen Veränderungen in ihrem jeweiligen kulturellen, sozialen, rituell-kultischen und politischen Kontext zu verstehen. M. Brouskari, The Monuments of the Acropolis (Athen 1997); J. M. Camp, Die Agora von Athen (Mainz 1989); B. Holtzmann, L Acropole d Athènes (Paris 2003); J. M. Hurwit, The Athenian Acropolis (Cambridge 1999); U. Knigge, Der Kerameikos von Athen (Athen 1988); U. Muss C. Schubert, Die Akropolis von Athen (Graz 1988); L. Schneider C. Höcker, Die Akropolis von Athen (Darmstadt 2001); J. Travlos, Bildlexikon zur Topographie des antiken Athen (Tübingen 1971); weiterhin die Publikationsreihen: - Kerameikos. Ergebnisse der Ausgrabungen - The Athenian Agora: Results of Excavations conducted by the American School of Classical Studies at Athens PHF-klar-B: Überblick griechische Archäologie I Prüfungsleistung: regelmäßige Teilnahme PHF-klar-B (alt): Öffentliche Räume / die antike Stadt Prüfungsleistung: am Ende des SoSe 2014 wird eine Klausur die Inhalte beider Vorlesungen des Moduls PHFklar-B (alt) abprüfen SWS 2 LP Bewertungsart: teilgenommen 2 SWS 2 LP Bewertungsart: bestanden PHF-klar-B 2 SWS 2 LP Prüfungsleistung: keine Bewertungsart: teilgenommen Proseminar: Die Agora von Athen Dozent: G. Gerleigner FR 14:15 15:45 Beginn: Raum: JMS5, R. 05 Veranstaltungs-Nr.: Die Agora, der zentrale öffentliche Platz einer antiken griechischen Polis, war nicht nur ein essentieller Ort des wirtschaftlichen, sondern als Versammlungsplatz der Bürgergemeinschaft auch des politischen Lebens. Eine der bedeutendsten und am besten ergrabenen und untersuchten Agorai Griechenlands ist die der Stadt Athen, welche uns somit ein detailliertes Bild ihrer Gestaltung und Veränderung vermitteln kann was besonders spannend ist, weil wir hier (unter anderem) versuchen können, das räumliche Funktionieren eines gut erforschten historischen Phänomens zu untersuchen, nämlich der athenischen Demokratie des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. Beginnend im 6. Jahrhundert werden wir uns intensiv mit der Gestaltung des Platzes, seiner Gebäude und Denkmäler und der dort gemachten Funde beschäftigen, um uns daran anzunähern, welchen Platz die Agora im sozialen und kulturellen Leben der Bewohner des antiken Athen einnahm. Wer Interesse daran hat, schon vor Semesterbeginn eines der ersten beiden Referate (in der zweiten bzw. dritten Semesterwoche) zu übernehmen, möge sich bitte direkt an Herrn Gerleigner wenden (gerleigner@klassarch.uni-kiel.de). Empfohlene Literatur zur Einführung: J. M. Camp, Die Agora von Athen. Ausgrabungen im Herzen des klassischen Athen, Kulturgeschichte der antiken Welt 41 (Mainz 1989); Pausanias, Beschreibung Griechenlands 1,3,1 1,17,1 12

7 PHF-klar-B: griechische Archäologie I 2 SWS 4-6 LP (Wahlpflicht) PHF-klar-B (alt): Öffentliche Räume / die 2 SWS 4-6 LP antike Stadt (Wahlpflicht) PHF-klar-B 2 SWS 6 LP Proseminar: Archaische Skulptur im Kontext Dozent: G. Gerleigner Do 16:15 17:45 Beginn: Raum: JMS5, R. 05 Veranstaltungs-Nr.: Ziel dieses Seminars ist es, uns nicht nur einen Überblick über die thematische und stilistische Bandbreite archaischer griechischer Skulptur in ihrer chronologischen Entwicklung zu erarbeiten, sondern auch, sie in ihren kulturellen, gesellschaftlichen und konkreten topographischen und architektonischen Kontexten zu verstehen. Wer Interesse daran hat, schon vor Semesterbeginn eines der ersten beiden Referate (in der zweiten bzw. dritten Semesterwoche) zu übernehmen, möge sich bitte direkt an Herrn Gerleigner wenden (gerleigner@klassarch.uni-kiel.de). Empfohlene Literatur zur Einführung: L. A. Schneider, Zur sozialen Bedeutung der archaischen Korenstatuen (Hamburg 1975); J. Boardman, Griechische Plastik. Die archaische Zeit, Kulturgeschichte der antiken Welt 5 (Mainz 1981) [zum Durchblättern der Abbildungen] PHF-klar-B: griechische Archäologie I 2 SWS 4-6 LP (Wahlpflicht) PHF-klar-B 2 SWS 6 LP Proseminar: Idealplastik des 5. Jhs. v. Chr.: Vom Strengen Stil zur Hochklassik Dozent: S. Kansteiner Di 14:15 15:45 Beginn: Raum: JMS 5, R. 05 Veranstaltungs-Nr.: Gegenstand des Seminars ist die Entwicklung, die die griechische Rundplastik in der Zeit von 480 bis 440 v. Chr. genommen hat. In Referaten sollen die originalen Skulpturen sowie die anhand von römischen Kopien zu rekonstruierenden opera nobilia dieser Zeit vorgestellt werden. W. Amelung, JdI 41, 1926, ; V. Poulsen, Der Strenge Stil, Acta Archaeologica 8, 1937, 1 142; P. Zanker, Klassizistische Statuen (1974) 61 67; C. Landwehr, Die römischen Skulpturen von Caesarea Mauretaniae II (2000) 1 18 PHF-klar-B: griechische Archäologie I 2 SWS 4-6 LP (Wahlpflicht) 13 14

8 PHF-klar-B 2 SWS 6 LP Proseminar: Die Stadt Milet Dozent: P. Kobusch Do 10:15 11:45 Beginn: Raum: JMS5, R. 05 Veranstaltungs-Nr.: Im Proseminar wird die griechische Stadt Milet von der Bronzezeit bis in die Spätantike behandelt. Anhand der Grabungsfunde und befunde werden die wichtigsten Monumente in ihrem städtebaulichen Kontext vorgestellt und besprochen. Auf diese Weise soll exemplarisch ein Gesamtbild einer kleinasiatischen Stadt in Bezug auf Funktion, Aufbau und Stadtraumentwicklung gezeichnet werden. Entsprechend werden auch wichtige Bezugspunkte im näheren Umland behandelt, etwa das Apollon-Heiligtum von Didyma. Zur Einführung: G. Kleiner, Die Ruinen von Milet (Berlin 1968) z.t. veraltet; V. von Graeve, Milet, in: W. Radt (Hrsg.), Stadtgrabungen und Stadtforschung im westlichen Kleinasien, BYZAS 3 (Istanbul 2006) ; Publikationsreihen: Milet. Ergebnisse der Ausgrabungen und Untersuchungen seit dem Jahre 1899; Milesische Forschungen PHF-klar-B: griechische Archäologie I 2 SWS 4-6 LP (Wahlpflicht) PHF-klar-B (alt): Öffentliche Räume / die antike Stadt 2 SWS 4-6 LP (Wahlpflicht) PHF-klar-B 2 SWS 6 LP Proseminar: Griechische Kunstgeschichte I: Von der Bronzezeit bis zum Ende der Archaischen Zeit Dozent: P. Weitmann Blockveranstaltung Erste Sitzung: Mi., , Uhr c.t. Raum: JMS5, R. 05 Veranstaltungs-Nr.: Vor jeglicher weiter ausgreifenden Beschäftigung mit der griechisch-römischen Kunst ist es zwingend notwendig, sich zuerst eine hinreichend solide Kenntnis von deren wesentlichen Zeugnissen anzueignen. Dazu ist eine andauernde und selbständige Beschäftigung mit den Monumenten, aber auch den antiken Texten, unabdingbar. Um gleich zu Beginn des Studiums die dabei notwendige Weite des Horizonts aufzuzeigen, soll dieses Seminar in starker Konzentration auf zentrale Denkmäler und Denkmälergruppen einen Überblick über die frühgriechische Zeit geben. Bei genügendem Interesse ist später ein Ausbau zu einem viersemestrigen Zyklus über die gesamte griechisch-römische Kunstgeschichte denkbar. Voranmeldung, ggf. schon mit Themenwunsch, mit der Angabe, ob die Teilnahme nach alter oder neuer Prüfungsordnung erfolgen soll, direkt über die oben angegebene e-post-adresse. Endgültige Anmeldung und Referatsübernahme in der Eröffnungssitzung. Sofern nicht Erstsemester, geben Sie bitte an, welche Prüfungsordnung für Sie gelten soll, denn für Leistungsnachweise gemäß der alten Prüfungsordnung stehen nur die siedlungsbezogenen Referatsthemen (mit *) zur Verfügung, und diese sind deshalb auch vorrangig für entsprechende Interessenten reserviert. Sollten sich 15 16

9 mehr Interessenten nach alter Ordnung finden, werden notfalls Themen ausgetauscht. Die Referatsdauer beträgt einheitlich ca. 1 Stunde, mit anschließender Diskussion. Die Themen sind alle für denselben Arbeitsaufwand konzipiert, 'Schnäppchen' gibt es darunter keine, und Wikipedia & Co. helfen höchstens als Einstieg. Die Veranstaltung wird als blockveranstaltung an zwei Wochenenden angeboten. (vorläufige Termine): Sa./So., 25./ und 8./ Die Blocktermine werden in der Einführungssitzung am Mi., , Uhr c.t. endgültig abgesprochen. J. Charbonneaux R. Martin F. Villard, Das archaische Griechenland (München 1969); R. Hampe E. Simon, Tausend Jahre frühgriechische Kunst (München 1980); B. Schweitzer, Die geometrische Kunst Griechenlands (Tübingen 1969) PHF-klar-B: griechische Archäologie I 2 SWS 4-6 LP (Wahlpflicht) PHF-klar-B (alt): Öffentliche Räume / die 2 SWS 4-6 LP antike Stadt (Wahlpflicht) PHF-klar-B 2 SWS 6 LP PHF-klar-F: Praxismodul I PHF-klar-D1: Praxis der Archäologie (alte FPO) Semesterlage: Semester Übung: Von der Imitation zur Fälschung (museologische Übung) Dozent: S. Kansteiner Di 16:15 17:45 Beginn: Raum: JMS 5, R. 05 Veranstaltungs-Nr.: In der Übung sind vornehmlich Bildwerke der Neuzeit zu diskutieren, die als antike Skulpturen angesehen werden. Anhand von exempla aus unterschiedlichen Epochen soll der Frage nachgegangen werden, wo sich eine Grenze zwischen der Imitation und der Fälschung ziehen lässt. K. Türr, Fälschungen antiker Plastik seit 1800 (1984); M. Fuchs, BCom 105, 2004, ; N. Himmelmann, BCom 106, 2005, PHF-klar-F: museologische Übung 2 SWS 4 LP Prüfungsleistung: Referat, Take-Home- Bewertungsart: benotet Klausur, Führung ODER Ausstellung PHF-klar-D.1 (alt): Museumskunde 2 SWS 3 LP Prüfungsleistung: Referat Bewertungsart: benotet PHF-klar-F 2 SWS 4 LP Prüfungsleistung: Referat, Take-Home- Bewertungsart: benotet Klausur, Führung ODER Ausstellung 17 18

10 Übung: Ausstellungsvorbereitung: antik und ergänzt Dozent: J. Raeder Fr 14:15 16:45 Beginn: Raum: DW1, Antikensammlung Veranstaltungs-Nr.: Bitte beachten Sie: Diese Übung wird zum letzten Mal angeboten. In einem zweiten Teil des Ausstellungprojekts "antik & ergänzt" von 2010 werden zwei antike Bildnisbüsten mit barocken Ergänzungen bearbeitet und präsentiert. Der Besuch der ersten Veranstaltung ist nicht Voraussetzung für eine Teilnahme. Begleitheft durch die Ausstellung "antik & ergänzt" von 2010 (Ausgabe bei Dr. J. Raeder) PHF-klar-D.1 (alt): Ausstellungsvorbereitung Prüfungsleistung: Textbeitrag oder praktische Arbeitsleistung Pflichtpraktikum (4 Wochen) Selbstorganisiert 19 2 SWS 3 LP Bewertungsart: bestanden Selbst organisierte Praktika können unter anderem in folgenden Bereichen stattfinden: - bei Verlagen mit einem auf die Archäologie/Altertumswissenschaften ausgerichteten Programm - auf archäologischen Ausgrabungen sämtlicher Institutionen - bei Grabungsfirmen - in der Restaurierung (im musealen Bereich oder der Baudenkmalpflege) - in Museen mit einer archäologischen Sammlung bzw. einem archäologischen Sammlungsbereich - in Landesdenkmalämtern und im Rahmen ihrer Aktivitäten - in Architektur-, Vermessungs- oder Projektierungsbüros im Rahmen der Planung, Betreuung oder Durchführung von Restaurierungsprojekten. Bei selbst organisierten Praktika ist vor Antritt der Arbeit bezüglich der Anerkennung des Praktikums Rücksprache mit der Studienfachberatung zu nehmen. PHF-klar-F 4 Wochen 4 LP Leistungsnachweis: Bewertungsart: unbenotet Praktikumsbescheinigung PHF-klar-D (alt): 4 Wochen 6 LP Prüfungsleistung: Bewertungsart: unbenotet Praktikumsbescheinigung + Protokoll (2-3 Seiten) Kolloquium: strukturierte Auswertung von Fachliteratur Dozent: G. Gerleigner Mi 16:15 17:45 Beginn: Raum: JMS5, R. 05 Veranstaltungs-Nr.: Im Kolloquium wird neu erschienene Fachliteratur aus dem Bereich der Klassischen Archäologie vorgestellt und die neuen Ansätze und Methoden gemeinsam kritisch hinterfragt und diskutiert. PHF-klar-D (alte FPO) 1 SWS 3 Prüfungsleistung: Referat Bewertungsart: bestanden 20

11 PHF-klar-G: Exkursion PHF-klar-D.2 - Praxis der Archäologie (alte FPO) Semesterlage: Semester Exkursion: Pompeji Dozenten: A. Haug / P. Kobusch Die Exkursion konzentriert sich auf die antike Stadt Pompeji und ihr näheres Umfeld. Dabei sollen grundlegende Beschreibungs- und Analyse-Techniken eingeübt, sowie ein breiter Überblick über die wichtigsten Befunde Pompejis gegeben werden. Auf der Grundlage des sichtbaren Befundes werden generelle Phänomene vor Ort besprochen und diskutiert. Der Besuch des vorbereitenden Seminars ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion. Voraussichtlicher Termin: Die verbindliche Anmeldung wird im Laufe des WS erfolgen. Bitte beachten Sie entsprechende Aushänge am Schwarzen Brett. PHF-klar-G.2: Exkursion 7-10 Tage 4 LP Prüfungsleistung: aktive Mitarbeit Bewertungsart: unbenotet PHF-klar-D.2 (alt): Exkursionsvorbereitung Prüfungsleistung: Führung 21 3 LP Bewertungsart: unbenotet Hauptseminar/Übung: Exkursionsvorbereitung Dozent: P. Kobusch Mi 14:15 15:45 Beginn: Raum: JMS5, R. 05 Veranstaltungs-Nr.: Die Veranstaltung dient als Vorbereitung auf die große Exkursion. Im Seminar werden ausgewählte Phänomene und Problemfelder besprochen, die für das Verständnis der Region um den Golf von Neapel zentral sind. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Stadt Pompeji liegen. Ziel ist es unter anderem, Fragestellungen zu erarbeiten, die an den Einzelbefunden vor Ort überprüft werden können. Vom Seminar aus wird am ein Kolloquium besucht, das vom Bucerius Kunst Forum ausgerichtet wird in Vorbereitung einer Pompeji-Ausstellung. Genaueres wird noch bekannt gegeben. Bei zu großem Andrang werden die Studierenden bevorzugt aufgenommen, die ebenfalls die Exkursion besuchen wollen. Studierende des 1-Fach-BA prähistorische und historische Archäologie können ebenfalls das zweite HS Das Apollonheiligtum von Delphi und das Zeusheiligtum von Olympia (A. Haug, Veranstaltungsnummer: ) besuchen. Zum Einstieg: M. Beard, Pompeji. Das Leben in einer römischen Stadt (Stuttgart 2011); J.-A. Dickmann H. Meller, Pompeji, Nola, Herculaneum: Katastrophen am Vesuv. Ausstellungskatalog (Halle München 2011); J.-A. Dickmann, Pompeji. Archäologie und Geschichte (München 2005); F. Coarelli (Hrsg.), Pompeji (München 2002) PHF-klar-G.1: Befunde, Funde, Denkmälerkunde Prüfungsleistung: Referat mit PHF-klar-D.2 (alt): Exkursionsvorbereitung Prüfungsleistung: Referat 22 2 SWS 8 LP Bewertungsart: benotet 2 SWS 3 LP Bewertungsart: benotet

12 PHF-klar-G 2 SWS 8 LP PHF-klar-H 2 SWS 2 Prüfungsleistung: keine Bewertungsart: teilgenommen PHF-klar-H: Methodik Semesterlage: Semester Kolloquium: Neue Funde und Forschungen Dozent: A. Haug Do 18:15 19:45 oder 20:00-22:00 Beginn: Raum: JMS 5, R. 05 / Antikensammlung Veranstaltungs-Nr.: Das Kolloquium soll eine Plattform für die Diskussion aktueller Forschungsvorhaben des Kieler Instituts bieten. So werden hier sowohl Abschlussarbeiten der Kieler Studierenden, als auch aktuelle Forschungen der Mitarbeiter vorgestellt. Hinzu kommen Gastvorträge von auswärtigen Wissenschaftlern, die in der Kunsthalle/Antikensammlung stattfinden : K. Christen, Die Ara Pietatis Augustae : A. Haug, Das Auge und der Blick. Zum Auftreten von Zuschauern in der griechischen Bilderwelt : A. Müller, Titel folgt : J. Raeder, Kopie, Konzeptfigur, Typuswiederholung. Methodisches zur Rekonstruktion eines griechischen Kultbildes : S. Chiarini, Schrift als Ornament. Zu den Nonsensinschriften der altgriechischen Vasenmalerei : A.-S. Dreßen, Titel folgt : J. S. Krause, Titel folgt : Nadine Krütgen, Titel folgt PHF-klar-E: Repräsentationsformen in der antiken Kunst (alte FPO) PHF-klar-G: Denkmälerkunde Semesterlage: Semester Hauptseminar: Das Apollonheiligtum von Delphi und das Zeusheiligtum von Olympia Dozent: A. Haug Mo 14:15 15:45 Beginn: Raum: JMS5, R. 05 Veranstaltungs-Nr.: Mit den Heiligtümern von Delphi und Olympia kommen die beiden prominentesten panhellenischen Heiligtümer in den Blick. Im Rahmen des Seminars wird es darum gehen, die Modi der architektonischen und bildlichen Repräsentation, die in den beiden Heiligtümern anzutreffen sind, miteinander zu vergleichen. So soll es möglich werden, grundsätzliche Aussagen zu übergreifenden, aber auch lokalspezifischen Repräsentationsformen treffen zu können. Empfohlene Literatur (zum Einstieg): A. Mallwitz, Olympia und seine Bauten (München 1972); 100 Jahre Deutsche Ausgrabungen in Olympia. Ausstellungskat. München (1972); M. Maas, Das antike Delphi. Orakle, Schätze und Monumente (Darmstadt 1993); sowie die Publikationsreihen: Fouilles de Delphes; Olympia: die Ergebnisse der von dem Deutschen Reich veranstalteten Ausgrabung; Olympiabericht = OlympBer (seit 1936/37); Olympische Forschungen = OF (seit 1944)

13 Eine detaillierte Bibliographie (zu allen panhellenischen Heiligtümern): Literatur/Literatur_PanhellenHeiligtuemer_Auswahl.pdf PHF-klar-E (alt): Repräsentationsformen 2 SWS 9 LP in der gr. Kunst Prüfungsleistung: Referat und Bewertungsart: benotet Hausarbeit PHF-klar-G 2 SWS 8 LP 25

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011 Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011 Allgemeines: Wo finde ich was? Hinweise zu Fristen und Verfahrensweisen bei meinen Prüfungen finden

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät (Stand: 19.06.2013) Inhaltsverzeichnis I. Einführung LSF... 2 II. Online-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena Sommersemester 2015 Gaststudium an der Universität Jena Termine im Sommersemester 2015 Semester: 1. April 2015 30. September 2015 Vorlesungszeit: 13. April 2015 17. Juli 2015 Die Universität ist an diesen

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch Master of Education Deutsch Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch 1 Achtung: Die Beratung gilt für Studienbeginn (B.A.) ab dem WS 2011/12, also für Personen, die nach der Studien-

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter http://www.unimuenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.04 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs für das Studium des Studienelements Erziehungswissenschaft FBR StudO vom 03.11.1982 genehmigt HMWK

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Inhalt. FAQs / HOW TO

Inhalt. FAQs / HOW TO Inhalt Formen des Online-Studiums nach Studiengängen Anforderungen und Scheinerwerb Anmeldung / Registrierungen Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) Lernplattform Moodle Eigenes Profil

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadt- und Regionalentwicklung Stadtgeographie elearning-übung als Begleitung zu einer Vorlesung

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Leitlinien Teilzeit-Studium

Leitlinien Teilzeit-Studium Leitlinien Teilzeit-Studium Für den Studiengang M.Sc. Raumplanung, TU Dortmund Gültig für alle Studierenden nach M.Sc. RP 2008 1 und M.Sc. RP 2012 Stand: 11.09.2012 Das Studium ist in Teilzeit innerhalb

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

QIS-Student Einführung der Online-Prüfungsanmeldung am FB 09

QIS-Student Einführung der Online-Prüfungsanmeldung am FB 09 QIS-Student Einführung der Online-Prüfungsanmeldung am FB 09 Informationsveranstaltung für Studierende zur Einführung von QIS-Student im Fachbereich 09 Donnerstag, 09.04.2015, 12:00 Uhr Heute: 1.) Überblick:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Anmeldung zur Prüfung Die Termine sind dem Vorlesungsverzeichnis und dem Aushang beim Prüfungsamt zu entnehmen. Terminänderungen werden per Aushang

Mehr

Informationen für das 5. Semester Bachelor zum Stundenplan WS 2015/2016

Informationen für das 5. Semester Bachelor zum Stundenplan WS 2015/2016 Institut für Psychologie Informationen für das 5. Semester Bachelor zum Stundenplan WS 2015/2016 Blick auf den Überblicksplan Liebe Studierende, im kommenden Semester haben Sie gemäß ihrer Prüfungsordnung

Mehr

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07. Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2013) Studienaufbau: Das Bachelor-Studium umfasst das Studium

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER WICHTIGE INFORMATION 1. Anzahl der Freischaltungen Die Karten können zweimal freigeschaltet werden. (z. B. Map Manager auf PC plus Map Manager auf Laptop oder

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14 Fachgebiet PHYSIK Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14 0. Einleitung Die hier genannten Regeln dienen einem geordneten und

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015 Rechenzentrum Stud.IP Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen Stand: Januar 2015 Inhalt 1. Zugang... 2 2. Nutzerdaten... 2 3. Wichtige Hinweise zum Anmeldeprozess... 3 4. Anmeldung an eine

Mehr

Registrierung im Portal (Personenförderung)

Registrierung im Portal (Personenförderung) Registrierung im Portal (Personenförderung) Zweck Um das DAAD-Portal zu nutzen und z.b. eine Bewerbung einzureichen, müssen Sie sich zuerst registrieren. Mit der Registrierung machen Sie sich einmalig

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr