SOZIALWORT von A-Z: Was in 10 Jahren geschah

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SOZIALWORT von A-Z: Was in 10 Jahren geschah"

Transkript

1 SOZIALWORT von A-Z: Was in 10 Jahren geschah Die folgende Liste gewährt Einblicke in die umfangreichen Bemühungen, das Sozialwort zu vermitteln und in die Praxis umzusetzen. Die Aufzählung ist beispielhaft, aber nicht vollständig. 1. Vermittlung der Inhalte Bildung Zahlreiche Bildungsangebote greifen Anliegen des Sozialwortes auf: so der Lehrgang Wir gestalten Lebensräume in Salzburg, Seelsorge im Betrieb, Engagiert für die Schöpfung in Innsbruck, Lehrgang Soziale Verantwortung. Gestaltungskompetenz für den gesellschaftlichen Wandel der Kath. Sozialakademie Österreichs. Die Auseinandersetzung mit den Veränderungen der Arbeits- und Wirtschaftswelt geschah in der verpflichtenden Weiterbildung aller hauptamtlichen SeelsorgerInnen in den Jahren 2010 bis 2012 in der Diözese Linz. Dabei wird das Augenmerk verstärkt auf die diakonische Dimension von Kirche gelegt. Mit dem von der Kath. Sozialakademie entwickelten und durchgeführten PGR-Kurs sozial wurden im Vorfeld der Pfarrgemeinderatswahlen 2012 in den römischkatholischen Diözesen rund 100 MultiplikatorInnen geschult, um die soziale Dimension in den Gemeinden zu stärken. Auch werden in der Diözese Linz seit der Pfarrgemeinderatswahl 2012 in den Pfarren verstärkt Arbeitsgemein-schaften zu sozialen Fragen gebildet. Gottesdienste - Spiritualität Für Gottesdienste, Bibelrunden und Lesekreise wurden verschiedenste Unterlagen erstellt: für Advent-, Fastenzeit und Pfingsten. Von der Kath. Aktion der Erzdiözese Wien erschien ein Sozialwort-Gebetbuch. Sozial-Stammtische Anliegen des Sozialwortes wurden und werden bei Sozial-Stammtischen in Innsbruck, Feldkirch und Linz, in Wien-Stadlau mit einem Sozialwort-Stammtisch aufgegriffen. Medien Sozialwort-TV, eine Initiative der Kath. Aktion der ED Wien und OKTO, wurde für die gemeinsame Fernseh-Serie Europa und der Stier mit dem Erasmus EuroMedia Award 2007 ausgezeichnet. Seite 1

2 2. Umsetzung der Anliegen 2.1 Arbeit und Soziales Gesundheit In der katholischen Kirche Vorarlberg wurde 2008 ein Gesundheitsteam gegründet, welches sich für die Gesundheit der MitarbeiterInnen am Arbeitsplatz einsetzt. Bildung 2011 veröffentlichte die Caritas unter dem Titel Gute Bildung. Bessere Zukunft für unsere Kinder ein Forderungsprogramm für ein sozial nachhaltiges Bildungssystem. Seit 2005 setzt sich die Katholische Aktion Österreich intensiv mit dem Thema Gerechte Schule auseinander. Gerechtigkeit Das Manifest für Gerechtigkeit (von Bischof Ludwig Schwarz gemeinsam mit Gewerkschaft und Arbeiterkammer 2010 veröffentlicht) betont den Vorrang des Menschen vor dem Kapital in Zeiten der Wirtschaftskrise und war Anlass für viele Diskussionen. Arbeit, Prekarisierung Die Kath. Jugend hat mit ihrer Initiative Stellenwert das Problem Jugendarbeitslosigkeit breit thematisiert. Organisationen wie die KAB schaffen öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Prekarisierung. Angebote für Arbeitslose Bemühungen um einen Arbeitslosenfonds und die Integration von Langzeitarbeitslosen gab es in den Diözesen St. Pölten und Salzburg, in Kärnten im Zuge der Errichtung des Hemma-Pilgerwegs. Die Bischöfliche Arbeitslosenstiftung der Diözese Linz hat das Projekt you can zur Unterstützung von langzeitarbeitslosen Jugendlichen ins Leben gerufen. Familienfreundlichkeit Die katholische Kirche Vorarlbergs bietet dem überwiegenden Teil der MitarbeiterInnen die Möglichkeit, die eigene Arbeitszeit flexibel zu gestalten und in Teilzeit zu arbeiten. Zahlreiche Männer nutzen die Möglichkeit, in Karenz zu gehen und sich um die Familie zu kümmern. Dies hat Vorbildwirkung für andere Einrichtungen im Land Vorarlberg. Frauenhandel Bereits seit 2010 setzt sich eine Gruppe von Ordensfrauen gegen Frauenhandel ein. Daraus entstanden ist eine anonyme Schutzwohnung für Betroffene von Frauenhandel. Mit der Gründung eines eigenständigen Vereins SOLWODI in Österreich können Opfern von Menschenhandel, sexueller Gewalt und Ausbeutung kurzfristige Kriseninterventionen, mittel- oder langfristige Beratungsprozesse geboten werden. Außerdem geschieht Öffentlichkeitsarbeit und Lobbying. Seite 2

3 Freier Sonntag Alle im Ökumenischen Rat vertretenen Kirchen sind Mitglieder der Allianz für den freien Sonntag, die sich für Zeitwohlstand und Lebensqualität durch gemeinsame freie Zeiten einsetzt. Grundsicherung, Grundeinkommen In zahlreichen Veranstaltungen, besonders auch in der jährlich stattfindenden Woche des Grundeinkommens wurde eine breite Debatte über eine grundlegende sozialpolitische Absicherung für alle geführt. In der laufenden Europäischen BürgerInnen-Initiative Bedingungsloses Grundeinkommen ( sind zahlreiche kirchliche Organisationen und Personen engagiert. Wohnen Ein Fonds der KAB Kärnten gewährt zinsenlose Kleindarlehen für Wohnraumbeschaffung von ArbeitnehmerInnen. In der Diözese Innsbruck wurde ein Arbeitskreis Leistbares Wohnen ins Leben gerufen. Es entstand auf dem ehemaligen Gelände des Kollegiums Kalksburg der Jesuiten ein beispielhaftes solidarisches Wohnprojekt für gemeinschaftliches, integratives Wohnen mit 57 Wohneinheiten und mehreren Gemeinschaftsräumen (B.R.O.T.) Wirtschaft Wirtschaft Zahlreiche Kontakte zu VertreterInnen aus der Wirtschaft wurden in ganz Österreich wahrgenommen. Die Diözese Feldkirch lud zu Zukunftsgesprächen Gerecht Wirtschaften und veranstaltet jährlich das EthikForum Vorarlberg gemeinsam mit kirchlichen und nicht-kirchlichen Partnern. In OÖ wurde das Dialogpapier Christliche Werthaltungen und verantwortungsbewusste Wirtschaft als Basis für Wohlstand und soziale Sicherheit (von Bischof Ludwig Schwarz mit Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung 2012) publiziert. In der Diözese Gurk-Klagenfurt wird mit dem Wirtschaftsethikinstitut Stift St. Georgen/Längsee (WEISS) Unternehmen CSRund Ethik-Beratung sowie ausbildung angeboten. Geld und Finanzmärkte Finanzverantwortliche aus Diözesen, Orden und kirchlichen Einrichtungen wie auch Finanzdienstleister nehmen seit 2006 an den Lehrgängen Ethische Geldanlage der ksoe (Kath. Sozialakademie Österreichs) teil. Führungskräfte-Entwicklung Eine Studie der ksoe Organisationsentwicklung untersuchte 2013 das Spannungsfeld Fachkompetenz Management Spiritualität in christlichen Organisationen. Aufbauend auf den Erkenntnissen sollen neue Angebote für Führungskräfte in christlichen Einrichtungen entwickelt werden. Seite 3

4 Solidarische Ökonomie Mit den Kongressen Solidarische Ökonomie 2009 und 2013 konnten konkrete praktische Ansätze solidarökonomischen Wirtschaftens sichtbar gemacht werden. Beim Kongress 2013 präsentierten die Ordensgemeinschaften Österreichs ihre Erfahrungen im Bereich der Solidarökonomie. Kirchlich Enagagierte sind in neuen Projekten (foodcoops, community supported agriculture, ) beteiligt. 2.3 Politik Österreich-Konvent Im Verfassungsreform-Prozess Österreich -Konvent haben die Kirchen die Anliegen des Sozialwortes durch eine ökumenische Arbeitsgruppe in einer gemeinsamen Stellungnahme eingebracht. Parteien-Gespräche Gespräche zwischen Kirchen und Parteien zu Anliegen des Sozialworts fanden in Oberösterreich, der Steiermark und im Burgenland statt. Soziales Leitbild In den Gemeinden Perchtoldsdorf und Mödling wurden auf Basis des Sozialwortes soziale Leitbilder unter reger BürgerInnenbeteiligung erarbeitet. Sozialverträglichkeitsprüfung In Oberösterreich wurde das Anliegen einer Sozialverträglichkeitspüfung in das Regierungsprogramm von ÖVP und Grünen aufgenommen. Steuern und Sozialstaat In einem breiten Diskussionsprozess hat die Kath. Aktion Österreichs ein Positionspapier zur Steuerreform erarbeitet. 2.4 Umwelt Klimaschutz in den Kirchen In der Diözese Linz gibt es einen eigenen Umweltsprecher, der in der Öffentlichkeit immer wieder das Wort ergreift. Die Diözesen Linz und Gurk-Klagenfurt sind dem Klimabündnis beigetreten. Die Diözese Linz hat 2012 einen Ökostrom-Rahmenvertrag abgeschlossen. In der Evangelischen Kirche wurde der sogenannte Ökostrom-Pool eine Einkaufsgemeinschaft für Ökostrom ins Leben gerufen (damit wir jährlich der Ausstoß von 1 Mio. t CO2 vermieden). Die Aktion Autofasten wurde auf ganz Österreich ausgedehnt. Außerdem wurde eine ökumenische Konferenz der Umweltbeauftragten der Diözesen eingerichtet. Die Schöpfungszeit ( ) findet großen Zuspruch und wird von immer mehr Gemeinden begangen. In der katholischen Kirche Vorarlbergs werden ausschließlich Bio- und Fairtrade-Produkte für Sitzungen und Pausen verwendet, in der hauseigenen Kantine wurde der Anteil biologischer Produkte erhöht. Seite 4

5 Nachhaltigkeitsbericht Die Diakonie Eine Welt nimmt mit ihrem Nachhaltigkeitsbericht eine Vorreiterrolle unter NGOs ein. Der Bericht beleuchtet die vielschichtige Arbeit der Diakonie Eine Welt unter sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeitskriterien. So wurden z.b. die MitarbeiterInnenzahlen nach verschiedenen Diversitätskriterien untersucht, der Energieverbrauch erhoben und Richtlinien zur längeren Nutzung von IT-Geräten vorgestellt Europa Unter dem Motto Wir alle sind Griechen hat die griechisch-orthodoxe Metropolis von Austria 2012 und 2013 zu Solidaritätsfesten eingeladen, um ein Zeichen der Solidarität mit der notleidenden Bevölkerung Griechenlands zu setzen. Zigtausende Griechen sind im Zuge der Wirtschafts- und Schuldenkrise in die völlige Armut abgerutscht. 3. Anerkennung Preise In Vorarlberg, Tirol und Salzburg wurden Sozialwort-Preise vergeben und Initiativen zur Umsetzung von Sozialwort-Anliegen gewürdigt. Ökumene in Europa und international Übersetzungen des Sozialworts liegen in Englisch und Ungarisch vor. Die Anliegen des Sozialwortes wurden in die Vorbereitung der Dritten Ökumenischen Versammlung in Sibiu/Hermannstadt 2007 und in die Internationale Konsultation der Evangelisch-methodistischen Kirche zu den sozialen Grundsätzen eingebracht. Zur Weiterarbeit: Sozialwort aktueller denn je Es entstehen immer wieder neue Initiativen: So ist in der katholischen Kirche Vorarlbergs für Februar 2014 die Einrichtung einer zusätzlichen 70%-Stelle zum Thema einfach.fair.leben vorgesehen, womit das Anliegen eines fairen, einfachen und global verträglichen Lebensstils vorangebracht werden soll. Sozialwort bleibt ein Grundlagentext ( Kompass ) Auf Aussagen des Sozialwortes wird immer wieder verweisen. Aufgaben für die Kirchen und Aufgaben für die Gesellschaft sind Anregung für neue Initiativen und zur Überprüfung der bisherigen Aktivitäten (in Pfarren, Gemeinschaften, Einrichtungen). Die gewachsene ökumenische Zusammenarbeit ist weiterzuführen und in den aktuellen Fragen auch der interreligiöse Dialog und die interreligiöse Zusammenarbeit zu suchen. Seite 5

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen. Leitbild Brot für alle setzt sich dafür ein, dass alle Menschen über Fähigkeiten und Möglichkeiten für ein gutes und menschenwürdiges Leben in einer lebenswerten Umwelt verfügen. Unser Glaube an Gottes

Mehr

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung % Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland BAUGRUNDSTüCKE Burgenland 81,06 79,60-1,80 Kärnten 84,14 85,97 2,17 Niederösterreich 109,88 116,95 6,43 Oberösterreich 93,28 96,57 3,53 Salzburg 296,93 317,98

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 4.215 6.868 28.950 25.772 742 2.146 290 89,0 2,6 7,4 Kärnten 34.264 6.538 224.018 190.615 15.519 15.644 2.240 85,1 6,9

Mehr

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse Pastoralkonzept des Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse (1) Analyse / Grundlagen...3 (2) Leitwort...5 (3) Leitbild...5 (4) Visionen...5 (5) Strategien...6 (6) Kooperationsmöglichkeiten...7 (7) Zielgruppen

Mehr

Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Leitbild

Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Leitbild Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Vorarlberger Mittelschule Leitbild Präambel

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien Sabine Gretner Inhalt. 1. Überblick Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien 2. Der gesellschaftliche Kontext & Caritas Auftrag 3. Haltungen,

Mehr

und die ökumenische Zusammenarbeit für die Eine Welt sichtbar gemacht werden.

und die ökumenische Zusammenarbeit für die Eine Welt sichtbar gemacht werden. Der 5. Ökumenische Förderpreis Eine Welt Jährlich werden vom Katholischen Fonds und von Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst gemeinsam über 1000 Projekte in der entwicklungsbezogenen und

Mehr

Ethisch-nachhaltig investieren Eine Orientierungshilfe für Finanzverantwortliche katholischer Einrichtungen in Deutschland

Ethisch-nachhaltig investieren Eine Orientierungshilfe für Finanzverantwortliche katholischer Einrichtungen in Deutschland Ethisch-nachhaltig investieren Eine Orientierungshilfe für Finanzverantwortliche katholischer Einrichtungen in Deutschland CRIC-Tagung Frankfurt am Main, 24. November 2015 Dr. Helge Wulsdorf 1 Eckdaten

Mehr

Das Leitbild der DASI Berlin. 1. Was ist ein Leitbild? 2. Wer ist die DASI Berlin?

Das Leitbild der DASI Berlin. 1. Was ist ein Leitbild? 2. Wer ist die DASI Berlin? Das Leitbild der DASI Berlin 1. Was ist ein Leitbild? Für unsere Arbeit haben wir ein Leitbild. In unserem Leitbild steht, was uns wichtig ist und wie wir unsere Arbeit machen wollen. Unser Leitbild ist

Mehr

Ihre kfd. Mitten im Leben

Ihre kfd. Mitten im Leben Ihre kfd Mitten im Leben 02 Von Frau zu Frau Die Frauen in der kfd haben sich zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für die Interessen von Frauen in Kirche, Gesellschaft und Politik einzusetzen. In diesem

Mehr

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. (Oktober 2015)

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. (Oktober 2015) 1 Was den Entwicklungsweg der Diözese 2015-2020 ausmacht (Oktober 2015) Was macht den Entwicklungsweg der Diözese Rottenburg-Stuttgart aus? Sechs Besonderheiten des Entwicklungsweges 2 1. Alle Ebenen 3

Mehr

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen Vielen Dank, dass du an der Befragung zum Thema Beteiligung und Mitsprache von jungen Menschen in Österreich teilnimmst. Die Befragung wird

Mehr

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung! Der Bildungswissenschaftler Wolfgang Klafki sprach von zentralen Herausforderungen, die die Gesellschaft zu lösen hat. Hierzu zählen die Bekämpfung von Armut und der Schutz der Natur. Beide Herausforderungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung 1. Stiftungstag im Bistum Münster Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung Stiftungen in Zahlen: Stiftungen in Zahlen: Stiftungen in Zahlen: Zeit zum Handeln?! Die Vermögenswerte der Deutschen

Mehr

Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer. Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg

Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer. Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg Wer wir sind? Die Evangelische Thomas-Kirchengemeinde in Bonn-Bad Godesberg umfasst

Mehr

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein Leitbild, Leitziele und strategische Ziele für den Weg der Evangelisierung und Stärkung der Katholischen Kirche in Kärnten Jänner 2012 AUSGABE 3 Auf die Frage, was sich in der Kirche ändern muss, sagte

Mehr

Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands

Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands Vorbemerkungen: Der Arbeitskreis der OA der EKM und der Fachbereich I des EFFKJ haben sich am 18. und 19.9.2010 in Halle/S. mit

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Grundauftrag und Leitbild der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Grundauftrag und Leitbild Unser Grundauftrag und unser Leitbild erklären unser Selbstverständnis und unsere Grundprinzipien als Organisation.

Mehr

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1 Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula Reinigung aktuell Seite: 1/1 St. Pölten, 21.07.2014 - Nr. 30 Auflage: 17472 NÖN Zählt als: 2 Clips, erschienen in: St. Pölten, Pielachtal Seite:

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

ENERGIE UND BAUEN - Katholische Kirche Österreich, Mai 2006

ENERGIE UND BAUEN - Katholische Kirche Österreich, Mai 2006 GELEBTE NACHHALTIGKEIT IN KIRCHEN UND GEMEINDEN Aufgaben für die Kirchen: Die Kirchen wollen eine Spiritualität der Schöpfung pflegen und sie in Gebeten und Liturgien verankern. (298) Das Thema Schöpfungsverantwortung

Mehr

- Synopse - Koalitionsvereinbarung und Gemeinsames Wort der Kirchen gegenübergestellt. Bearbeitet von: Thomas Rogowski Walter Boscheinen

- Synopse - Koalitionsvereinbarung und Gemeinsames Wort der Kirchen gegenübergestellt. Bearbeitet von: Thomas Rogowski Walter Boscheinen - Synopse - Koalitionsvereinbarung und Gemeinsames Wort der Kirchen gegenübergestellt Bearbeitet von: Thomas Rogowski Walter Boscheinen Es gibt verschiedene Möglichkeiten, durchs Leben zu kommen. Koalitionsvereinbarung

Mehr

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen Ich war krank und ihr habt mich besucht Mt 25,36 Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen Katharina Schoene * Elisabeth Pilz Inhalt der Präsentation Status Quo Seelsorge

Mehr

GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Grundsätze der ACK in NRW ACK-NRW 174 GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Zusammengestellt nach den Grundsatzbeschlüssen der Vollversammlungen 1. Anfang und Name

Mehr

Eigenverantwortung. Kooperation Unterstützung Respekt Information Solidarität. Leitbild. Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim

Eigenverantwortung. Kooperation Unterstützung Respekt Information Solidarität. Leitbild. Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim Eigenverantwortung Kooperation Unterstützung Respekt Information Solidarität Leitbild Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim Warum wir tun, was wir tun. Liebe Leserin, lieber Leser, gern stelle ich Ihnen

Mehr

Integration in Österreich Strukturen, Umsetzung & Perspektiven. Sektion VIII Integration AL Mag. Jelena Iljić

Integration in Österreich Strukturen, Umsetzung & Perspektiven. Sektion VIII Integration AL Mag. Jelena Iljić Integration in Österreich Strukturen, Umsetzung & Perspektiven Sektion VIII Integration AL Mag. Jelena Iljić Agenda I. Integrationsstrukturen in Österreich II. Integrationsförderung in Österreich III.

Mehr

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Informelle Ministerkonferenz zum Thema Europa vermitteln Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln" Rede von Roger BRIESCH Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses 7./8. April

Mehr

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Als Fair Trade Town Perspektiven ermöglichen Kinderarbeit in Steinbrüchen, Brände in Nähereien, Selbsttötungen bei der Handyproduktion von

Mehr

Wir bewegen Menschen...

Wir bewegen Menschen... Wir machen Sport... Wir bewegen Menschen... Österreich ist ein Land des Sports. Wir zählen zwar zu den kleineren Nationen, dennoch erringen heimische Sportlerinnen und Sportler seit jeher große Erfolge

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Zusammenfassung der Befragungsergebnisse der 3. Umfrage Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Während für den Erhalt eines sicheren Lebensumfeldes und des sozialen Friedens besonders ökonomische

Mehr

Partner. ...für die Menschen. Leitbild des Caritasverbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Not sehen und handeln.

Partner. ...für die Menschen. Leitbild des Caritasverbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Not sehen und handeln. Partner...für die Menschen Leitbild des verbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Ca r i t a s Inhaltsverzeichnis Seite 2 Geschichte und Herkunft Seite 3 Seite 4 Seite 4 Seite 5 Seite 5 Seite

Mehr

Gemeinsam bewusster einkaufen.

Gemeinsam bewusster einkaufen. Gemeinsam bewusster einkaufen. Was bedeutet ökologisch, fair, und sozial einkaufen? Bewusst einkaufen! Als kirchliche Einkäuferinnen und Einkäufer wollen wir uns bewusst machen, welche Auswirkungen unser

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach B Johannes-Diakonie Mosbach Leitbild Unser Auftrag und Selbstverständnis 1880 wurde die Johannes-Diakonie Mosbach im Zusammenwirken staatlicher und evangelisch-kirchlicher Kreise und Personen als Einrichtung

Mehr

Caritas im Wandel Gemeinschaft in Solidarität

Caritas im Wandel Gemeinschaft in Solidarität Helfen hat einen Namen. Caritas Caritas im Wandel Gemeinschaft in Solidarität Leitbild der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart Caritasverband der Diözese

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein ACK-Richtlinien SH ACKSHRL 1.304-503 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein Stand 29. April 1999 1 1 Red. Anm.: Der Text der Neufassung wurde von der Kirchenleitung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Staatssekretärin Christine Marek Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit und Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl Land Oberösterreich am 25. September

Mehr

weekend MAGAZIN Wien 2016

weekend MAGAZIN Wien 2016 weekend MAGAZIN Wien 2016 206.588 Exemplare 495.800 Leser über 200.000 Haushalte in Wien erhalten das weekend MAGAZIN am Wochenende an ihre Privatadresse. 1/1 Seite 10.800,- 158 mm 238 mm 1/2 Seite quer

Mehr

KOLPING in der Diözese Regensburg

KOLPING in der Diözese Regensburg in der Diözese e. V. (KBW) reuth (KBH) e. V. (KEBW) Familienferienwerk e. V. (KFFW) Ferienhaus ggmbh in der Diözese e. V. (KBW) reuth (KBH) e. V. (KEBW) Diözesanverband ist ein katholischer Sozialverband.

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

PR und Medienarbeit der Kirchen. Katholische Kirche Evangelische Kirche Muslimische Glaubensgemeinschaft

PR und Medienarbeit der Kirchen. Katholische Kirche Evangelische Kirche Muslimische Glaubensgemeinschaft PR und Medienarbeit der Kirchen Katholische Kirche Evangelische Kirche Muslimische Glaubensgemeinschaft InterviewpartnerInnen Franz Stocker Pressereferent der Diözese Innsbruck Reinhild Oberbucher Pressereferentin

Mehr

KLIMASCHUTZ IN GRÜNRÄUMEN

KLIMASCHUTZ IN GRÜNRÄUMEN KLIMASCHUTZ IN GRÜNRÄUMEN Grünräume Klima schonend planen gestalten erhalten Internationaler Kongress 4. 6. Juni 2007 Stift St. Georgen am Längsee, Kärnten Österreich Foto: Elisabeth Kreisel Veranstalter:

Mehr

Kräfte bündeln Zukunft gestalten

Kräfte bündeln Zukunft gestalten Kräfte bündeln Zukunft gestalten Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung Mit einer Stimme gegen die Armut Wer sich neuen Herausforderungen stellt, muss Neuland betreten. Mit der Gründung des

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 28.6.2013 in der Spitzenpolitik in Österreich Nach 4 Landtagswahlen und ebenso vielen Landesregierungsbildungen im Jahr 2013 sowie unmittelbar vor einer Nationalratswahl

Mehr

Leitbild der Katholischen Jugend Österreich

Leitbild der Katholischen Jugend Österreich Leitbild der Katholischen Jugend Österreich Vorwort Die Katholische Jugend Österreich (KJÖ) formuliert in diesem Text, was sie leitet, wer sie ist, was sie tut und wie sie handelt. Dieses Leitbild soll

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

4. österreichische Neobiota Tagung Erfahrungsbericht zur Umsetzung in den Bundesländern

4. österreichische Neobiota Tagung Erfahrungsbericht zur Umsetzung in den Bundesländern 4. österreichische Neobiota Tagung Erfahrungsbericht zur Umsetzung in den Bundesländern Wien, 26.01.2017, Dr. Andrea Krapf, A13 Umwelt und Raumordnung, Referat Naturschutz Vorschau Umsetzung der EU-VO

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

fördern initiativ werden teilhaben

fördern initiativ werden teilhaben fördern initiativ werden teilhaben - eine gemeinsame Initiative von & Zentrale Ergebnisse der Evaluation Fachtag Diakonie im sozialen Nahraum 18.11.2016 Institut für Praxisforschung und Evaluation Prof.

Mehr

Leitbild und Führungsgrundsätze der Ev. Stiftung Ludwig-Steil-Hof

Leitbild und Führungsgrundsätze der Ev. Stiftung Ludwig-Steil-Hof Leitbild und Führungsgrundsätze der Ev. Stiftung Ludwig-Steil-Hof Seite 1 von 12 Leitbild Ev. Stiftung Ludwig-Steil-Hof Fassung 28.11.2014 - I. Woher wir kommen Im Oktober 1948 wurde auf dem Gelände einer

Mehr

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Ökumenisch Kirche sein Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Wir sind dankbar dafür, dass sich zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Generali-Geldstudie 2010

Generali-Geldstudie 2010 Generali-Geldstudie In Zusammenarbeit mit market MarktforschungsgesmbH & CoKG.. Interviews (CATI), repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab Jahren; im Nov./Dez.. Sabine Zotter, Andreas Gutscher / Marketing

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Ausbildung Klima und Energiecoach

Ausbildung Klima und Energiecoach Ausbildung Klima und Energiecoach Am 29. April 2014 startet im Rahmen des Interreg-Projektes "Klimaschutz und Energiewende in Kommunen" die grenzüberschreitende Ausbildung zum "Klima- und Energiecoach"

Mehr

Ihre Spende für Menschen in Armutsregionen der Welt. Herzlichen Dank!

Ihre Spende für Menschen in Armutsregionen der Welt. Herzlichen Dank! unterstützt.! IBAN: AT41 6000 0000 9207 8215, BIC: OPSKATWW Kontoinhaber: Katholische Jungschar Wien/Dreikönigsaktion Katholische Jungschar der Erzdiözese Wien Stephansplatz 6/6.18, 1010 Wien, Tel: 01/515

Mehr

Die Behinderten-Anwaltschaft. Ein offenes Haus.

Die Behinderten-Anwaltschaft. Ein offenes Haus. Die Behinderten-Anwaltschaft. Ein offenes Haus. Für: Chancen-Gleichheit Das heißt alle Menschen sollen die gleichen Chancen haben. Barriere-Freiheit Vielfalt Das heißt jede und jeder ist eingeladen. Jede

Mehr

Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht

Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht Inhalt I Ausgangslage II Befragung III Ergebnisse der Befragung 3.1 Freiwillige weiblich 71,74% männlich 28,26%

Mehr

Ihre Spende ist Baustein einer gerechten Welt. Herzlichen Dank!

Ihre Spende ist Baustein einer gerechten Welt. Herzlichen Dank! Hypo Landesbank, BLZ 54000, Kto. 0000 888 008 Kontoinhaber: Dreikönigsaktion Jungschar IBAN: AT06 5400 0000 0088 8008, BIC: OBLAAT2L Katholische Jungschar der Diözese Linz Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz

Mehr

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 177 VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 179 Die CSU ist die moderne wertorientierte Volkspartei Die CSU sieht sich in der Verantwortung für alle Menschen und

Mehr

auf dem Weg in die neuen Pastoralen Räume...

auf dem Weg in die neuen Pastoralen Räume... Handreichung der kfd für die Neuen Pastoralen Räume - Seite 1 auf dem Weg in die neuen Pastoralen Räume... Die Datei dieser PowerPoint-Präsentation gibt es auf der Seite der Pastoralen Informationen zum

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen am Erfolgsmodell: Studium Oecologicum Eine Präsentation von Carla Herth Konferenz N: Hochschule weiter denken 03.-05.12.2016 Berlin Nachhaltigkeit durch

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Gesundes und selbstbestimmtes Leben mit Familie, Partnerschaft und Sexualität

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität. Initiative Wachstum im Wandel Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität www.wachstumimwandel.at wer? Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und

Mehr

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen 3. Treffen Kontaktnetzwerk Unternehmen Biologische Vielfalt 2020, Frankfurt/Main 8. Dezember 2015 Palmengarten Frankfurt,

Mehr

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Präsentation - Strukturwandel im Bistum Fulda - Bistumsstrategie 2014 - Perspektiven für Herz Mariä Strukturwandel im Bistum Fulda Strukturwandel im Bistum

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

4. Ökumenischer Förderpreis Eine Welt. Foto: Jörg Farys, Die.Projektoren

4. Ökumenischer Förderpreis Eine Welt. Foto: Jörg Farys, Die.Projektoren 4. Ökumenischer Förderpreis Eine Welt Foto: Jörg Farys, Die.Projektoren Katholischer Fonds und Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst fördern gemeinsam über 1000 Projekte in der entwicklungsbezogenen

Mehr

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz 12.100 Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Vom 25. Mai 2016 (GVM 2016 Nr. 1 S. 136) Inhaltsübersicht Abschnitt 1 Allgemeines

Mehr

Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie. Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2015

Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie. Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2015 Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2015 DIE FOLGEN UNSERES KONSUMS Unser Konsum hat schwerwiegende Folgen auf der

Mehr

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll Bürgergespräch Protokoll Zweites Bürgergespräch am 04. Februar 2010 in St. Johann im Gasthaus 1 INHALT Begrüßung... 4 Sinn und Zweck der Bürgergespräche: Entstehung einer Bürgerphilosophie und Hintergrund der Wahlbewegung...

Mehr

LEITBILD. Internationale Projekte

LEITBILD. Internationale Projekte LEITBILD Internationale Projekte Caritas Caritas (lateinisch für Hochachtung und Liebe) ist das engagierte und uneigennützige Handeln der Christen für Menschen in Not. Die Caritas Österreich ist als Teil

Mehr

Ordnung schaffen s Bestattungsvorsorge. In Kooperation mit Caritas und Wiener Verein

Ordnung schaffen s Bestattungsvorsorge. In Kooperation mit Caritas und Wiener Verein Ordnung schaffen s Bestattungsvorsorge In Kooperation mit Caritas und Wiener Verein s Bestattungsvorsorge Die Lebenszeit ist ungewiss. Mit der Geburt eines Menschen beginnt eine unbestimmte Zeit des Lebens

Mehr

Ich bin Ich bin Caritas. Caritas. Unser Leitbild

Ich bin Ich bin Caritas. Caritas. Unser Leitbild Ich bin Caritas. Unser Leitbild Was ist eigentlich ein Leitbild? Eine starke Persönlichkeit basiert auf Visionen, Werten und Prinzipien auch die Persönlichkeit eines Unternehmens oder einer Organisation

Mehr

Das BANKHAUS Schelhammer & Schattera

Das BANKHAUS Schelhammer & Schattera Das BANKHAUS Schelhammer & Schattera Günter Bergauer Vorstandsdirektor Vortrag "Ethisch Veranlagen" am 23.01.2007 im Österreichischen Gesellschafts- u. Wirtschaftsmuseum. Gedanken zum Thema Ethik Sorgsamer

Mehr

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE GLAUBE HOFFNUNG LIEBE Katholische Kindergärten l Kindertagesstätten der Seelsorgeneinheit Donau-Heuberg Kinder sind ein Geschenk Gottes. Wir respektieren sie in ihrer Individualität und nehmen diese so

Mehr

Städte und Gemeinden gemeinsam nachhaltig gestalten

Städte und Gemeinden gemeinsam nachhaltig gestalten Städte und Gemeinden gemeinsam nachhaltig gestalten Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro 5. Stuttgarter Forum für Entwicklung, 21.10. 2016 SDG 11: Städte nachhaltig gestalten SDG 11: Städte und Siedlungen

Mehr

Leitbild der Deutschen Ordensobernkonferenz

Leitbild der Deutschen Ordensobernkonferenz Leitbild der Deutschen Ordensobernkonferenz deutsche ordensobernkonferenz 2 Leitbild der Deutschen Ordensobernkonferenz Präambel Ordenschristen sind Frauen und Männer, die in Freiheit und Verantwortung

Mehr

HausgehilfInnen ohne Kochen. Werte für 2015 und 2016 gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS Bundesland

HausgehilfInnen ohne Kochen. Werte für 2015 und 2016 gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS Bundesland HausgehilfInnen ohne Kochen Beschäftigungsjahr 8,27 11,33 8,27 11,33 7,86 10,76 8,27 11,33 8,27 11,33 8,27 11,33 8,27 11,33 8,27 11,33 7,86 10,76 Beschäftigungsjahr 9,05 12,40 9,05 12,40 8,60 11,78 9,05

Mehr

Ich beantworte die an mich gerichtete schriftliche parlamentarische Anfrage der Abgeordneten

Ich beantworte die an mich gerichtete schriftliche parlamentarische Anfrage der Abgeordneten 3164/AB XXI. GP - Anfragebeantwortung (gescanntes Original) 1 von 5 3164/AB XXI.GP Eingelangt am: 06.02.2002 Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen Ich beantworte die an mich gerichtete

Mehr

Katholische Bundeskonferenz für Ehe-, Familien- und Lebensberatung Wer ist eigentlich die KBKEFL?

Katholische Bundeskonferenz für Ehe-, Familien- und Lebensberatung Wer ist eigentlich die KBKEFL? Katholische Bundeskonferenz für Ehe-, Familien- und Lebensberatung Wer ist eigentlich die KBKEFL? www.katholische-eheberatung.de Wer ist Inhalt die KBKEFL? eigentlich 03 Wofür steht KBKEFL? Ein Dach für

Mehr

Umweltschutz? Los geht s! Gottesdienst zum Schöpfungstag

Umweltschutz? Los geht s! Gottesdienst zum Schöpfungstag Gottesdienst feiern Umweltpreis gewinnen Umweltschutz? Los geht s! Gottesdienst zum Schöpfungstag Sie engagieren sich in einer Kirchengemeinde oder ökumenischen Initiative in Niedersachsen für die Umwelt

Mehr

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD Vorwort Dieses Leitbild wurde unter Einbeziehung aller Mitarbeitenden erarbeitet. Es gibt uns im Alltag Orientierung und vermittelt die Grundlagen unseres

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg der Landesregierung im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, vertreten durch den Staatssekretär und der Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien im Jänner 2017 in der Spitzenpolitik in Österreich 1. Allgemeines Die Entwicklung des Anteils der in der österreichischen Spitzenpolitik im vergangenen Jahr war durchwachsen.

Mehr

Kirche und Recht in Korea

Kirche und Recht in Korea Oe-Sun Cho Kirche und Recht in Korea Entstehung, Organisation und Rechtsgrundlagen der katholischen Mission in Korea Verlag Dr. Kova INHALTSVERZEICHNIS VORWORT * KOREAS KULTUR UND RECHT VOR DER BEGEGNUNG

Mehr

Presse- gespräch. g Dr. Inge Schulz. Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit der Österreicherinnen und

Presse- gespräch. g Dr. Inge Schulz. Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit der Österreicherinnen und Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit der Österreicherinnen und Öt Österreicher ih g Dr. Inge Schulz Leiterin der Abteilung Human Resources Allianz Gruppe in Österreich Presse- gespräch Wien,

Mehr

OGD Österreich : mit Kooperation zum Erfolg

OGD Österreich : mit Kooperation zum Erfolg OGD Österreich : mit Kooperation zum Erfolg Innovate! Innovation, Wettbewerb und Organisationsgestaltung 11.9.2014 DI Mag. Günther Tschabuschnig Was ist Open Data?! Informationen und ihr Rohstoff Daten

Mehr

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN Wir sind das Hilfswerk der evangelischen Kirchen der Schweiz. Unsere Verankerung in den Kirchen prägt die Grundüberzeugungen, welche für unser Handeln von zentraler

Mehr

Einsatz für eine gesunde, klimafreundliche und gerechte Welt. Hohe Qualität und besonderer Genuss

Einsatz für eine gesunde, klimafreundliche und gerechte Welt. Hohe Qualität und besonderer Genuss TIROLER CATERING TIROLER CATERING Einsatz für eine gesunde, klimafreundliche und gerechte Welt Wer sich für ein»biofaires Catering«entscheidet, setzt sich für eine umweltschonende und sozial gerechte Entwicklung

Mehr

Das Ehrenamt in Öffentlichen Bibliotheken kirchlicher Trägerschaft

Das Ehrenamt in Öffentlichen Bibliotheken kirchlicher Trägerschaft Das Ehrenamt in Öffentlichen Bibliotheken kirchlicher Trägerschaft Ruth Zeddies, 2011 In Deutschland gibt es laut Deutscher Bibliotheksstatistik 2009 insgesamt 8.404 Öffentliche Bibliotheken in kommunaler,

Mehr