Untersuchungen zum Einsatz von frei modulierbaren gepulsten Nd:YAG-Laserstrahlquellen für das Schweißen von Refraktärmetallen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchungen zum Einsatz von frei modulierbaren gepulsten Nd:YAG-Laserstrahlquellen für das Schweißen von Refraktärmetallen"

Transkript

1 Untersuchungen zum Einsatz von frei modulierbaren gepulsten Nd:YAG-Laserstrahlquellen für das Schweißen von Refraktärmetallen Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften genehmigte Dissertation vorgelegt von Diplom-Ingenieur Karsten Richter aus Freiberg Berichter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dilthey Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Peter Loosen Tag der mündlichen Prüfung: 11. Oktober 2006 D82 (Diss. RWTH Aachen)

2

3 zum Drucken: - Drucker: Kopierer WCP423 Karsten Richter Untersuchungen zum Einsatz von frei modulierbaren gepulsten Nd:YAG-Laserstrahlquellen für das Schweißen von Refraktärmetallen Aachener Berichte Fügetechnik Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. U. Dilthey Band 2/2006 Shaker Verlag D 82 (Diss. RWTH Aachen)

4 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006 Copyright Shaker Verlag 2006 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN-10: ISBN-13: ISSN Shaker Verlag GmbH Postfach Aachen Telefon: / Telefax: / Internet: info@shaker.de

5 Die vorliegende Dissertation entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Zentralabteilung Technologie (ZAT) des Forschungszentrums Jülich. Dem Direktor des Institutes für Schweißtechnische Fertigungsverfahren (ISF) der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Herrn Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dilthey, danke ich für die ausgezeichnete fachliche Beratung. Mein Dank gilt auch dem zweiten Berichter, Herrn Prof. Dr. rer. nat. Peter Loosen, für die sorgfältige Begutachtung der Arbeit. Für die hervorragende Betreuung am ZAT möchte ich besonders Herrn Dr. Uwe Reisgen und Herrn Dr. Wilfried Behr danken. Mein Dank gilt auch dem Leiter der ZAT, Herrn Dr. Ralf Sievering. Außerdem danke ich den Kolleginnen und Kollegen der mechanischen Werkstatt und des Metallographielabors für Ihre wertvolle Unterstützung. Ganz besonders möchte ich mich bei Herrn Hans Joseph Pistel für seine guten Ideen und die gute Zusammenarbeit bedanken. Zudem danke ich den Kollegen des ISF, insbesondere den Herren Dr. Klaus Wöste, Dipl. Ing. Heinrich Masny und Dr. Andrey Gumenyuk für Ihre Unterstützung. Für die gründliche Korrektur des Manuskripts möchte ich Herrn Dr. Jean Pierre Bergmann danken. Mein besonderer Dank gilt auch meinen Eltern, die mir das Studium ermöglichten.

6 I Inhaltsverzeichnis Table of contents I II III IV V Inhaltsverzeichnis...1I Abbildungsverzeichnis...4 IV Tabellenverzeichnis...1 XV Verzeichnis der Formelzeichen und Abkürzungen...1 XVII Abstract...1 XXIII 1 Einleitung Zielstellung Stand der Technik zum Schweißen metallischer Werkstoffe Strahlschweißen Elektronenstrahlschweißen Laserstrahlschweißen Festkörperlaser Aufbau eines Nd:YAG - Lasers Energieeinkopplung beim Laserstrahlschweißen Absorption der Laserstrahlung Einsatz gepulster Laserstrahlquellen für Nahtschweißungen Laserpulsschweißen SHADOW-Schweißen Stand der Technik zu Refraktärmetallen Eigenschaften und Anwendungen ausgewählter Refraktärmetalle Titanwerkstoffe Titan-Werkstoffe Titan-Legierungen ( + )-Titanlegierungen Zirkonium Niob Tantal Molybdän Schweißen von Refraktärmetallen...24

7 2 II Schweißen von Titanwerkstoffen Schweißen von Zirkonium Schweißen von Niob und Tantal Schweißen von Molybdän Schweißen von Werkstoffkombinationen Einsatz binärer Phasendiagramme Bedeutung der Phasendiagramme für das Schweißen von Werkstoffkombinationen Versuchsbeschreibung Werkstoffe Probenvorbereitung und Probengeometrie Versuchsanlage Verfahren der Probenauswertung Optische und Metallurgische Auswertung Härteprüfung Mechanische Prüfung Zugversuch Technologischer Biegeversuch (Faltversuch) Dauerschwingversuch Untersuchungen zur Schutzgasabdeckung Dimensionierung der Schutzgaszufuhr Entwicklung der Schutzgasbedüsungseinrichtung Entwicklung der Formierungseinrichtung Bewertung der Untersuchungsergebnisse Artgleiche Verbindungen Titanwerkstoffe Reintitan ( + )-Titanlegierung Ti6Al4V Titanlegierung Ti Titanmischverbindungen Untersuchungen an ausgewählten Refraktärmetallen Zirkonium, Niob und Tantal Molybdän Bewertung der Untersuchungsergebnisse...72

8 III 3 8 Schweißen von Mischverbindungen Vollständige Mischbarkeit Titan Niob Titan Tantal Titan Zirkonium Tantal Niob Völlige Unmischbarkeit im festen Zustand Niob Kupfer Begrenzte Mischbarkeit im festen Zustand Tantal Zirkonium Niob Zirkonium Titan - Aluminium Titan Kupfer Bewertung der Untersuchungsergebnisse Einflussgrößen auf den gepulsten Laserstrahlschweißprozess Untersuchungen zur Pulsformung Einfluss des Argon-Reinheitsgrades beim Schweißen von Titan Einfluss der Probenvorbereitung Einfluss der Probenvorbereitung an Titan Grade Einfluß der Probenvorbereitung an Ti6Al4V Einfluss der Streckenenergie auf das Gefüge von Titan Vergleichende Untersuchungen mit anderen Strahlverfahren Vergleichende Untersuchungen an Titan Grade Vergleichende Untersuchungen an Ti6Al4V Vergleichende Untersuchungen an ausgewählten Refraktärmetallen Bewertung der Untersuchungsergebnisse Zusammenfassung und Ausblick Anhang Literaturverzeichnis...111

9 4 IV II Abbildungsverzeichnis List of figures Bild 3-1 Einteilung der Fertigungsverfahren 4 Figure 3-1 Classification of production processes Bild 3-2 Figure 3-2 Aufbau eines Nd:YAG Lasers (links) und das 4-Niveau-Energie- Schema des Neodymatoms (rechts) [Gei95] 6 Configuration of a Nd:YAG laser (left) and a 4-level-energy-scheme of the neodymium atom (right) [Gei95] Bild 3-3 Intensitätsverteilung in einem Laserstrahl [Pop04] 7 Figure 3-3 Distribution of the laser beam intensity [Pop04] Bild 3-4 Figure 3-4 Terme für die Leistungsbilanz beim Wärmeleitungs- und Tiefschweißen [Bey95] 8 Terms of the power balance for heat conduction and deep penetration welding [Bey95] Bild 3-5 Absorption einiger Metalle in Abhängigkeit der Wellenlänge [Bey95] 9 Figure 3-5 Absorption of some metals depending on the wavelength [Bey95] Bild 3-6 Figure 3-6 Bild 3-7 Figure 3-7 Verschiedene Phasen des Laserstrahlschweißprozesses [Gei95] (links) bzw. Kräfte im Dampfkanal und Schmelzmantel beim Tiefschweißvorgang [Sch00] (rechts) 10 Different sub processes of the laser beam welding process [Gei95] (left) and forces in the keyhole an in the melting zone for deep penetration welding [Sch00] (right) Näherung der realen Dampfkapillarengeometrie für die Absorption [Bec96] 11 Approximation of the real keyhole geometry for the absorption [Bec96] Bild 3-8 Vergleich des gepulsten und des cw-laserstrahlschweißens 12 Figure 3-8 Comparison of the pulsed and the cw-laser beam process Bild 3-9 Überlappungsgrad des gepulsten Laserstrahlschweißprozesses 13 Figure 3-9 Overlapping rate of the pulsed laser beam welding process Bild 3-10 Typische Pulsform für das Laserstrahlschweißen von Aluminium 14 Figure 3-10 Typical pulse shape for laser beam welding of aluminium

10 V 5 Bild 4-1 Figure 4-1 Einfluss der Legierungselemente auf die Zustandsdiagramme von Titanlegierungen [Pet98] 19 Effect of alloying elements on the phase diagrams of titanium alloys [Pet98] Bild 4-2 Phasendiagramme für lückenlose Mischkristalle 29 Figure 4-2 Phase diagram for complete miscibility Bild 4-3 Monotektisches Phasendiagramm 29 Figure 4-3 Monotectic phase diagram Bild 4-4 Figure 4-4 Bild 4-5 Figure 4-5 Bild 4-6 Figure 4-6 Schematische Entwicklung zum Verständnis des peritektischen Phasendiagramms bei zunehmender Mischungslücke im festen Zustand 30 Schematic evolution of a peritectic phase diagram with increasing miscibility gap in the solid state Schematische Entwicklung zum Verständnis des eutektischen Phasendiagramms bei zunehmender Mischungslücke im festen Zustand 30 Schematic evolution of an eutectic phase diagram with increasing miscibility gap in the solid state Schematische Entwicklung zum Verständnis eines Phasendiagramms mit Schmelzpunktmaximum bei zunehmender Mischungslücke im festen Zustand 31 Schematic evolution of a phase diagram with a melting point maximum with increasing miscibility gap in the solid state Bild 4-7 Bildungsarten intermetallischer Phasen 32 Figure 4-7 Types of formation of intermetallic compounds Bild 4-8 Figure 4-8 Schweißeignung einiger Werkstoffkombinationen nach Wiesner [Wie67] (links) und der American Welding Society [NN91] (rechts) 33 Applicability of welding of some material combination based on Wiesner [Wie67] (left) and American Welding Society [NN91] (right) Bild 5-1 Verwendete Nahtgeometrien für das Laserstrahlschweißen [NN01-2] 35 Figure 5-1 Used weld seam geometries for laser beam welding [NN01-2] Bild 5-2 Abbildung der Versuchsanlage (Detailansicht) 37 Figure 5-2 Figure of test facility (detailed view) Bild 5-3 Schematischer Querschnitt durch die Einspannvorrichtung 37 Figure 5-3 Schematic cross section of the clamping apparatus

11 6 VI Bild 5-4 Probengeometrie einer Querzugversuchsprobe 39 Figure 5-4 Geometry of the tensile specimen Bild 5-5 Schematischer Aufbau des Technologischen Biegeversuches 40 Figure 5-5 Schematic configuration of the technological bending test Bild 5-6 Probengeometrie für Dauerschwingversuche 41 Figure 5-6 Geometry of the dynamic fatigue specimen Bild 6-1 Figure 6-1 Bild 6-2 Figure 6-2 Bild 6-3 Figure 6-3 Bild 6-4 Figure 6-4 Bild 6-5 Figure 6-5 Schutzgasabdeckung für das Schweißen von Titan beim WIG- Schweißen [NN03-2] (links) bzw. mit dem Laser in einer halboffenen Schutzgaskammer [Ber03] (rechts) 42 Shielding gas covering for TIG welding of titanium [NN03-2] (left) and laser beam welding in a semi open shielding gas box [Ber03] (right) Temperaturverteilung während des Schweißvorganges mit dem cw- Laser (links) und dem gepulsten Laser (rechts) 46 Temperature distribution during the welding process with the cw-laser (left) and the pulsed laser (right) Schutzgasdüsen: konzentrisch (links) offen konzentrisch (Mitte) und seitlich (rechts) 48 Shielding gas nozzles: concentric (left) open concentric (middle) and from sideways (right) Hochgeschwindigkeitsaufnahme des gepulsten Schweißprozesses mit der seitlichen Schutzgasdüse 49 High speed photo of the pulsed laser beam welding process with the shielding gas nozzle from sideways Formierungsschienen: Aufsicht (links) und Ansicht von unten (rechts) a. Stahlformierungsschiene, b. Kupferformierungsschiene, c. Stahlformierungsschiene mit Filtergewebeeinsatz 50 Degassing plates: bird s eye view (left) and bottom up view (right), a. made of steel, b. made of copper, c. made of steel with an insertion of wire weaving Bild 7-1 Ansicht der Nahtoberseite (links) und der Nahtunterseite (rechts) von Titan Grade 1 51 Figure 7-1 Bird s eye view (left) and bottom up view (right) of Titanium Grade 1 Bild 7-2 Längsschliff an Titan Grade 1 52 Figure 7-2 Longitudinal cross sectional view of Titanium Grade 1

12 VII 7 Bild 7-3 Figure 7-3 Bild 7-4 Figure 7-4 Bild 7-5 Figure 7-5 Bild 7-6 Figure 7-6 Querschliffe einer I-Naht am Stumpfstoß (links) und einer Kehlnaht am Überlappstoß (rechts) an Titan Grade 1 52 Cross sectional views of a butt weld (left) and a fillet lap joint (right) of Titanium Grade 1 Querschliffe einer I-Naht am Überlappstoß von Titan Grade 1 (links) sowie eine vergrößerte Darstellung (rechts) 53 Cross sectional views of an overlap joint of Titanium Grade 1 (left) and a detailed view (right) Querschliffe einer I-Naht am Überlappstoß mit drei Blechen an Titan Grade 1 (links) sowie eine vergrößerte Darstellung (rechts) 53 Cross sectional views of an overlap joint of three sheets of Titanium Grade1 (left) and a detailed view (right) Nahtoberseite (links) bzw. Querschliff nach dem Technologischen Biegeversuch 54 Bird s eye view (left) and a cross sectional view (right) of welded specimen after the technological bending test Bild 7-7 Dauerschwingfestigkeit von Titan Grade 1 55 Figure 7-7 Fatigue strength of Titanium Grade 1 Bild 7-8 Dauerschwingprobe an Titan Grade 1 55 Figure 7-8 Dynamic fatigue specimen of Titanium Grade 1 Bild 7-9 Figure 7-9 Bild 7-10 Figure 7-10 Auswertung der Zugversuche an geschweißtem Titan technischer Reinheit 56 Interpretation of the tensile tests at welded Titanium commercial purity Schweißnahtoberseite vor bzw. nach dem Zugversuch an Titan Grade 1 mit der Blechdicke 1 mm (links) bzw. 0,45 mm (rechts) 57 Bird s eye view of a butt weld before and after the tensile test of Titanium Grade 1with a sheet thickness of 1 mm (left) and 0,45 mm (right) Bild 7-11 Querschliff an Titan Grade 2 (links), Grade 4 (Mitte) und vergrößerter Querschliff an Titan Grade 4 (rechts) 57 Figure 7-11 Cross sectional view of Titanium Grade 2 (left), Titanium Grade 4 (middle) and a detailed cross sectional view of Titanium Grade 4 (right) Bild 7-12 Figure 7-12 Querschliff an einer Kehlnaht (links) bzw. I-Naht (rechts) am Überlappstoß an Titan Grade 2 58 Cross sectional view of a fillet lap joint (left) and a butt weld (right) at Titanium Grade 2

13 VIII 8 Bild 7-13 Nahtoberseite (links) und Nahtunterseite (rechts) von Ti6Al4V 59 Figure 7-13 Bird s eye view (left) and bottom up view (right) of Ti6Al4V Bild 7-14 Figure 7-14 Querschliff an einer I-Naht am Stumpfstoß (links), am Überlappstoß (Mitte) und Kehlnaht am Überlappstoß (rechts) (Ti6Al4V) 59 Cross sectional view of a butt weld (left), lap joint (middle) and a fillet lap joint (right) (Ti6Al4V) Bild 7-15 Mikroschliff an Ti6Al4V 60 Figure 7-15 Microstructure of Ti6Al4V Bild 7-16 Dauerschwingfestigkeit von Ti6Al4V 61 Figure 7-16 Fatigue strength of Ti6Al4V Bild 7-17 Figure 7-17 Bild 7-18 Figure 7-18 Bild 7-19 Figure 7-19 Bild 7-20 Figure 7-20 Bild 7-21 Figure 7-21 Nahtoberseite mit Bruch entlang der Wärmeeinflusszone (links), seitliche Aufnahme der Bruchfläche (Mitte) und Bruchflächen (rechts) 61 Bird s eye view of the fracture along the heat affected zone (left), picture of the fracture from sideways and fractured surface (right) Querschliff einer I-Naht am Stumpfstoß an Ti15-3 lösungsgeglüht (links) bzw. 8 Stunden bei 538 C ausgelagert (rechts) 62 Cross sectional view of a Ti15-3 butt weld solution annealed (left) and heat treated for 8 hours at 538 C (right) Mikroschliffe an Ti15-3 im lösungsgeglühten Zustand (links) bzw. 14 Stunden bei 538 C ausgelagert (rechts) 63 Microstructure of Ti15-3 solution annealed (left) and heat treated for 14 hours at 538 C (right) Mikroschliffe an Ti Stunden bei 538 C ausgelagert (links) bzw. 16 Stunden bei 482 C ausgelagert (rechts) 63 Microstructure of Ti15-3 heat treated for 8 hours at 538 C (left) and for 16 hours at 482 C Spannungs-Dehnungs-Diagramm von Ti15-3 (Grundmaterial: grau, Schweißproben: schwarz) 64 Stress-strain diagram of Ti15-3 (base material: grey, welded specimen: black) Bild 7-22 Kehlnaht (links) und I-Naht (rechts) am Überlappstoß an Ti Figure 7-22 Fillet lap joint (left) and overlap joint (right) of Ti15-3 Bild 7-23 Titanmischverbindungen: Titan Grade 1 Ti6Al4V (links), Titan Grade 1 Ti15-3 (Mitte) und Ti15-3 Ti6Al4V (rechts) 65

14 IX 9 Figure 7-23 Titanium mixed joints: Titanium Grade 1 Ti6Al4V (left), Titanium Grade 1 Ti15-3 (middle) and Ti15-3 Ti6Al4V (right) Bild 7-24 Auswertung der Zugversuche an Titanmischverbindungen 66 Figure 7-24 Interpretation of the tensile tests of titanium mixed joints Bild 7-25 Figure 7-25 Bild 7-26 Figure 7-26 Bild 7-27 Figure 7-27 Querschliff einer I-Naht am Stumpfstoß an Niob (RG) (links) bzw. an Ta2,5W (rechts) 67 Cross sectional view of a Niobium (left) and Tantalum (right) butt weld Querschliff einer I-Naht am Stumpfstoß an Zr702 (links) und eine vergrößerte Darstellung der I-Naht am Stumpfstoß an Zr702 (rechts) 67 Cross sectional view of a zirconium butt weld (left) and a enlarged view of a zirconium butt weld (right) Nahtober- bzw. Nahtunterseite I-Naht am Stumpfstoß an Nb (RG) (links), Ta2,5W (Mitte) und Zr702 (rechts) 68 Bird s eye view and a bottom up view of a butt weld of Niobium (left), Tantalum (middle) and Zirconium (right) Bild 7-28 Auswertung der Zugversuche an Nb (RG), Ta2,5W und Zr Figure 7-28 Interpretation of the tensile tests of Niobium, Tantalum and Zirconium Bild 7-29 Versuchsaufbau zum Laserstrahlschweißen von Molybdän 70 Figure 7-29 Test facilities for laser beam welding of Molybdenum Bild 7-30 Schweißnahtoberseite (links) und -unterseite (rechts) an Molybdän 70 Figure 7-30 Bird s eye view (left) and bottom up view (right) of a Molybdenum weld seam Bild 7-31 Figure 7-31 Querschliff einer rissfreien I-Naht am Stumpfstoß an Molybdän mit lateralem Kantenversatz (links) und einer unzureichend vorgewärmten I-Naht am Stumpfstoß an Molybdän (mit Rissen) (rechts) 71 Cross sectional view of a Molybdenum butt weld with lateral misalignment of weld edges (left) and an insufficient pre heated butt weld with cracks (right) Bild 8-1 Phasendiagramm Titan Niob [Mur87-1] 73 Figure 8-1 Phase diagram of Titanium Niobium [Mur87-1] Bild 8-2 Querschliff an Titan Grade 1 Niob (links) bzw. Ti6Al4V Niob (Mitte) und ein vergrößerter Ausschnitt an Ti6Al4V Niob (rechts) 74 Figure 8-2 Cross sectional view of Titanium Grade 1 Niobium (left), Ti6Al4V - Niobium (middle) and a enlarged view of Ti6Al4V Niobium (right)

15 10 X Bild 8-3 Phasendiagramm Titan Tantal [Mur87-2] 75 Figure 8-3 Phase diagram of Titanium Tantalum [Mur87-2] Bild 8-4 Querschliff an Titan Grade 1 Ta2,5W (links), Ti6Al4V Ta2,5W (Mitte) und ein vergrößerter Ausschnitt an Ti6Al4V Ta2,5W (rechts) 75 Figure 8-4 Cross sectional view of Titanium Grade 1 Tantalum (left), Ti6Al4V - Tantalum (middle) and a enlarged view of Ti6Al4V Tantalum (right) Bild 8-5 Phasendiagramm Titan Zirkonium [Mur87-3] 76 Figure 8-5 Phase diagram of Titanium Zirconium [Mur87-3] Bild 8-6 Querschliff an Titan Grade 1 (links) und Ti6Al4V (rechts) mit Zr Figure 8-6 Cross sectional view of Titanium Grade 1 (left) and Ti6Al4V (right) with Zirconium Bild 8-7 Phasendiagramm Niob Tantal [Kri82] 77 Figure 8-7 Phase diagram of Niobium Tantalum [Kri82] Bild 8-8 Figure 8-8 Querschliff an einer Niob Ta2,5W Schweißverbindung als Übersicht (links) sowie eine ausschnittweise Vergrößerung (rechts) 77 Cross sectional view of a Niobium Tantalum butt weld (left) and an enlarged view (right) Bild 8-9 Phasendiagramm Kupfer Niob [Cha82] 78 Figure 8-9 Phase diagram of Copper Niobium [Cha82] Bild 8-10 Figure 8-10 Bild 8-11 Figure 8-11 Bild 8-12 Figure 8-12 Nahtoberseite (links) bzw. Nahtunterseite (Mitte) und Querschliff (rechts) einer gepulsten Niob Kupfer Schweißnaht 79 Bird s eye view (left) and bottom up view (middle) and a cross sectional view (right) of a pulsed Niobium Copper weld seam Nahtoberseite (links) bzw. Nahtunterseite (Mitte) und Querschliff (rechts) einer Niob Kupfer SHADOW-Schweißnaht 79 Bird s eye view (left) and bottom up view (middle) and a cross sectional view (right) of a SHADOW-welded Niobium Copper weld seam REM-Aufnahme einer Niob Kupfer SHADOW Einschweißung (links) und eine stark vergrößerte Detailaufnahme mit den Punkten der EDX Analyse (rechts) 80 REM-analysis of a Niobium Copper SHADOW-weld seam (left) and a detailed view with marks for EDX-analysis (right)

16 11 XI Bild 8-13 Figure 8-13 Bild 8-14 Figure 8-14 Bild 8-15 Figure 8-15 Phasendiagramm Tantal Zirkonium [Kri89] (links) und Querschliff einer Schweißnaht an Ta2,5W Zr702 (rechts) 81 Phase diagram Tantalum Zirconium [Kri89] (left) and a cross sectional view of a Tantalum Zirconium butt weld (right) REM Aufnahme an Ta2,5W Zr702 Schweißnaht als Übersicht (links) und als vergrößerte Darstellung (rechts) 82 REM-analysis of a Tantalum Zirconium butt weld (left) and a detailed view (right) Phasendiagramm Niob Zirkonium (links) [Abr82] und Querschliff einer Niob Zr702 Schweißnaht (rechts) 83 Phase diagram of Niobium Zirconium [Abr82] (left) and cross sectional view of a Niobium Zirconium butt weld (right) Bild 8-16 Phasendiagramm Titan Aluminium [Mur87-5] 84 Figure 8-16 Phase diagram of Titanium Aluminium [Mur87-5] Bild 8-17 Figure 8-17 Bild 8-18 Figure 8-18 Querschliff an Titan Grade 1 Aluminium Schweißnaht (links) und Ti6Al4V Aluminium Schweißnaht (rechts) 84 Cross sectional view of Titanium Grade 1 Aluminium butt weld (left) and Ti6Al4V Aluminium butt weld (right) Querschliff an Titan Grade 1 Aluminium SCHADOW- Schweißnaht (links) und Ti6Al4V Aluminium SHADOW- Schweißnaht (rechts) 85 Cross sectional view of Titanium Grade 1 Aluminium SHADOW-butt weld (left) and Ti6Al4V Aluminium SHADOW-butt weld (right) Bild 8-19 REM-Aufnahmen einer Titan Grade 1 Aluminium SHADOW Schweißnaht 86 Figure 8-19 REM-analysis of a Titanium Grade 1 Aluminium SHADOW-butt weld Bild 8-20 Phasendiagramm Titan Kupfer [Mur87-4] 87 Figure 8-20 Phase diagram of Titanium Copper [Mur87-4] Bild 8-21 Figure 8-21 Übersichtsaufnahme (links) eines Querschliff und detaillierte REM- Aufnahme (rechts) einer Titan Grade 1 Kupfer Schweißnaht 88 Cross sectional view (left) and a REM-analysis (right) of a Titanium Grade 1 Copper butt weld Bild 8-22 Übersichtsaufnahme (links) eines Querschliff und detaillierte REM- Aufnahme (rechts) einer Ti6Al4V Kupfer Schweißnaht 88 Figure 8-22 Cross sectional view (left) and a REM-analysis (right) of a Ti6Al4V Copper butt weld

17 12 XII Bild 8-23 Querschliff an Titan Grade 1 Kupfer (links) bzw. an Ti6Al4V Kupfer (rechts) SHADOW Schweißung 89 Figure 8-23 Cross sectional view of a Titanium Grade 1 Copper (left) and Ti6Al4V Copper (right) SHADOW-butt weld Bild 8-24 Figure 8-24 Schweißeignung einiger Werkstoffkombinationen mit dem gepulsten Nd:YAG-Laser 90 Applicability of welding of some material combinations with a pulsed Nd:YAG-Laser Bild 9-1 Graphisch vorgegebene Pulsform (links) und reale Pulsform (rechts) 93 Figure 9-1 Graphic scheduled pulse shape (left) and real pulse shape (right) Bild 9-2 Figure 9-2 Bild 9-3 Figure 9-3 Bild 9-4 Figure 9-4 Bild 9-5 Figure 9-5 Bild 9-6 Figure 9-6 Bild 9-7 Figure 9-7 Graphisch vorgegebene Pulsform ohne schnelle Pulsleistungsregelung (links) und reale Pulsform (rechts) 93 Graphic scheduled pulse shape without a fast pulse modulation (left) and real pulse shape (right) Querschliffe an gebeizten Titan Grade 1 Proben mit gefrästen (links) und ungefrästen (rechts) Fügekanten 95 Cross sectional views of pickled Titanium Grade 1 with milled (left) and not milled joining edge (right) Querschliffe an Titan Grade 1 mit nicht gefräster Fügekante ungebeizt direkt vor dem Schweißen mit Ethanol gereinigt (links) bzw. ohne jegliche Reinigung (rechts) 95 Cross sectional views of not pickled Titanium Grade 1 with a not milled edge cleaned with ethanol directly before welding (left) and without any cleaning (right) Querschliffe an Titan Grade 1 mit einer Streckenenergie von 6 J/mm (links) 14 J/mm (Mitte) und 28 J/mm (rechts) 98 Cross sectional views of Titanium Grade 1 with an energy input per unit length of 6 J/mm (left), 14 J/mm (middle) and 28 J/mm (right) Einfluss der Streckenenergie auf die Kornfläche linear (links) und halblogarithmisch (rechts) 99 Effect of the energy input per unit length on the grain size linear (left) and semi logarithmic (right) Darstellung der Kornflächenverteilung in Abhängigkeit der Streckenenergie 99 Figure of grain size distribution depending on the energy input per unit length

18 XIII 13 Bild 9-8 Figure 9-8 Bild 9-9 Figure 9-9 Hervorhebung der Korngrenzen in der Schweißzone für die Kornflächenmessungen an Titan Grade 1 geschweißt mit dem gepulsten Laserprozess (5,9 J/mm) (links), dem SHADOW- Schweißverfahren (6,7 J/mm) (Mitte) und Elektronenstrahl (6,7 J/mm) (rechts) 100 Emphasising the grain boundaries in the melting zone for the grain size measurement of Titanium Grade 1 welded with the pulsed laser beam process (left), the SHADOW-process (middle) and the electron beam (right) Querschliff einer Ti6Al4V-SHADOW-Schweißnaht in der Nahtmitte (links) und am Nahtende (Mitte) und einer Elektronstrahlschweißnaht (rechts) 101 Cross sectional view of a Ti6Al4V-SHADOW-weld seam in middle (left) and at the end (middle) of the weld seam and an electron beam weld seam (right) Bild 9-10 Elektronenstrahlschweißungen an Nb (RG) (links), Ta2,5W (rechts) 102 Figure 9-10 Electron beam welds of Niobium (left) and Tantalum (right) Bild 9-11 Figure 9-11 Elektronenstrahlschweißungen an Zr702 (links) und Molybdän(rechts) 102 Electron beam welds of Zirconium (left) and Molybdenum (right) Bild 11-1 Pulsform Ti3 106 Figure 11-1 Pulse shape Ti3 Bild 11-2 Pulsform Ti Figure 11-2 Pulse shape Ti11 Bild 11-3 Pulsform Ta1 106 Figure 11-3 Pulse shape Ta1

19

20 XV 1 III Tabellenverzeichnis List of tables Tabelle 4-1 Eigenschaften ausgewählter Refraktärmetalle [Lis96] 17 Table 4-1 Properties of selected refractory metals [Lis96] Tabelle 4-2 Table 4-2 Wechselwirkung ausgewählter Refraktärmetalle mit Bestandteilen atmosphärischer Gase [Lis96] 18 Interaction of selected refractory metals with atmospheric gases [Lis96] Tabelle 4-3 Mech. Eigenschaften einiger Titanwerkstoffe [NN90, NN92, Tim05] 20 Table 4-3 Mechanical Properties of some titanium materials [NN90, NN92, Tim05] Tabelle 5-1 Table 5-1 Eigenschaften der für die Schweißversuche eingesetzten Werkstoffe, *Literaturwerte [NN90, NN92, Fud05, Kra05, Nor56] 34 Properties of used materials for welding experiments, *literature values [NN90, NN92, Fud05, Kra05, Nor56] Tabelle 5-2 Chemische Analyse der technisch reinen Metalle Niob und Molybdän 35 Table 5-2 Chemical analysis of Niobium and Molybdenum commercial purity Tabelle 5-3 Technische Daten für den Laser: Lasag FLS 542 C306 [NN04] 36 Table 5-3 Technical data for the laser: Lasag FLS 542 C306 [NN04] Tabelle 8-1 Mechanische Eigenschaften von Titan-Aluminium-Mischverbindungen 87 Table 8-1 Mechanical properties of Titanium-Aluminium mixed joints Tabelle 8-2 Mechanische Eigenschaften von Titan-Kupfer-Mischverbindungen 89 Table 8-2 Mechanical properties of Titanium-Copper mixed joints Tabelle 9-1 Table 9-1 Tabelle 9-2 Table 9-2 Mechanische Eigenschaften von Titan Grade 1 in Abhängigkeit der Probenvorbereitung 96 Mechanical properties of Titanium Grade 1 depending on the preparation of the welding edge Mechanische Eigenschaften von Ti6Al4V in Abhängigkeit der Probenvorbereitung 97 Mechanical properties of Ti6Al4V depending on the preparation of the welding edge Tabelle 11-1 Parameter für die I-Naht am Stumpfstoß artgleicher Verbindungen 107 Table 11-1 Parameter of similar butt welds Tabelle 11-2 Eigenschaften für die I-Naht am Stumpfstoß artgleicher Verbindungen 108 Table 11-2 Properties of similar butt welds

21 2 XVI Tabelle 11-3 Parameter für die I-Naht am Stumpfstoß an Mischverbindungen 109 Table 11-3 Parameter of dissimilar butt welds Tabelle 11-4 Eigenschaften für die I-Naht am Stumpfstoß an Mischverbindungen 110 Table 11-4 Properties of dissimilar butt welds

22 XVII 1 IV Verzeichnis der Formelzeichen und Abkürzungen List of symbols and abbreviations Symbol symbol Bedeutung Meaning Einheit unit A A 5 A K b c cw D D 0 d K d SP dtp EDX Optischer Absorptionskoeffizient optical absorption coefficient Bruchdehnung ultimate strain Kornfläche grain area Wärmeübergangskoeffizient heat transfer coefficient Spezifische Wärmekapazität specific heat capacity Dauerstrich (-Laser) continous wave Diffusionskoeffizient diffusion coefficient Frequenzfaktor (Materialkonstante) intrinsic diffusion coefficient mittlerer Korndurchmesser average grain diameter Schweißpunktdurchmesser welding spot diameter Zeitverschiebung time shift Energiedispersive Röntgenanalyse Energy-Dispersive X-Ray % % μm² W/K m² J/g K m²/s m²/s mm s

23 2 XVIII E Str f f P G Ü h h E hex HV i I(r) I max K K W krz m Streckenenergie energy input per unit length Stempelweg beim technologischen Biegeversuch way of the plunger for the technological bending test Pulsfolgefrequenz pulse frequency Überlappungsgrad overlapping rate Blechdicke sheet thickness Eindringtiefe durch Diffusion penetration depth through diffusion hexagonal hexagonal Vickershärte pyramid diamant hardness Nummer des Pulses number of the pulse Intensitätsverteilung in Abhängigkeit des Strahlradius intensity distribution depending on beam radius Maximale Intensität maximum intensity Werkstoffkonstante material constant Werkstoffkonstante material constant Kubisch raumzentriert body centred cubic (bcc) Anzahl der Pulse number of pulses J/mm mm Hz mm mm HV0,1 W/cm² W/cm² N/( (mm³)]

24 XIX 3 n P AV P L P P PSE Q q Q A R r R d REM R G R m RMS Brechungsindex refractive index Mittlere Leistung average power Laserleistung laser power Pulsspitzenleistung peak power of the pulse Periodensystem der Elemente periodic system of the elements Pulsenergie pulse energy Eingebrachte Leistung Effective heat input Aktivierungsenergie activation energy Optische Reflexion optical reflection Radius radius Verhältnis von Unterspannung zu Oberspannung ratio of under stress and upper stress Rasterelektronenmikroskop Scanning electronic microscop Allgemeine Gaskonstante universal gas constant Zugfestigkeit tensile strength Mittlerer Fehler (Standardabweichung) root mean square error W kw kw J W J/mol % mm J/(K mol) MPa

25 4 XX s v t T T A T 0 T S t s T VB TZM v WIG x y Y 0 Schachtverhältnis pit ratio Zeit time Temperatur temperature absolute Temperatur absolute temperature Umgebungstemperatur enviromental temperature Schmelztemperatur melting temperature Zeitlicher Abstand zwischen zwei Pulsen time lag between two pulses Temperatur bei Verformungsbeginn temperature at deformation start Titan-Zirkon-Molybdän (Molybdänlegierung) Titanium-Zirconium-Molybdenum (Molybdenum alloy) Schweißgeschwindigkeit welding speed Wolfram Inert Gas (Schweißen) Tungsten Inert Gas (TIG) (welding) Koordinate in Schweißrichtung coordinate in the welding direction Koordinate senkrecht zur Schweißrichtung coordinate perpendicular to welding direction Besselfunktion 0-ter Art, 0-ter Ordnung Bessel function Thermische Diffusivität (Temperaturleitfähigkeit) thermal diffusivity mm/s s C K C, K C, K ms K mm/s mm mm m²/s

26 XXI 5 B Biegewinkel beim technologischen Biegeversuch bending angle at the technological bending test O 0 0 h Absorptionsindex index of absorbtivity Wellenlänge wave length Wärmeleitung heat conduction Werkstoffdichte material density Festigkeit (Streckgrenze) strength Startspannung für die Versetzungsbewegungen starting strength for the movement of vacancy defects Pulspause pulse break Pulsdauer pulse duration μm W/m K g/cm³ MPa MPa ms ms

27

28 XXIII 1 V Abstract Investigation on the use of a free pulse-shaping Nd:YAG laser for welding refractory metals Research Centre Jülich was founded in 1956 as Nuclear Research Centre and renamed Research Centre Jülich in Against this historical background, the joining of refractory metals is one of the core competences of the Central Technology Division of Research Centre Jülich. The technically relevant refractory metals include titanium, zirconium, niobium, tantalum and molybdenum. The welding of refractory metals has so far been confined to electron beam welding in vacuum and TIG welding with high shielding gas expenditure. The development of new laser sources has also greatly increased the interest in high-quality joining processes in the field of special metals. Especially the pulsed laser beam welding process can open up new fields of application here. Of particular relevance in this connection is the possibility of actively influencing the welding process in a unique manner by fast pulse power control. The aim of this work should therefore be the development of a welding process enabling the faultless and reproducible welding of refractory metals on the basis of a pulsed solidstate welding system. It has been possible to take the material properties and metallurgical aspects of titanium and other selected refractory metals into account by material- and process-adapted pulse shaping. Above all, the energy input per unit length was minimized by the application of a pulsed laser beam welding process and the development of an adequate Pulse shape. Furthermore, basic and comprehensive welding studies have shown that the low heat input and two-dimensional heat conduction have a positive effect on the welding result of the pulsed process. Large-area shielding gas coverage as it is required for continuous wave laser beam welding is not needed for the pulsed laser beam welding process. A simple locally acting shielding gas nozzle is sufficient to generate tarnish-free weld seams with a clearly finer-grained structure than obtained by electron beam welding and by continuous wave laser beam welding. Intensive welding studies on commercial-purity titanium show that macroscopically and microscopically faultless weld seams with excellent static and dynamic mechanical properties can be produced on titanium Grade 1. Titanium Grade 2 welds also exhibit very good mechanical properties. Only on titanium Grade 4 is martensite formed, which restricts the ductility of the weld seam due to the high cooling rates. Good welds with very good static and dynamic strengths can be achieved for the widespread ( + )-alloy Ti6Al4V. The -alloys (Ti15-3), which are considered to be nonweldable, can be successfully welded by the pulsed Nd:YAG-laser. It is shown by the example of titanium grade 1 and Ti6A14V that unmilled joining edges and a lack of cleaning pickle in metallographic cross-sections affect the appearance of the

29 2 XXIV weld seam due to slight seam suck-back and a slight tendency to pore formation, while the mechanical properties of the welds are not influenced by specimen preparation. High-quality joining of titanium up to a sheet thickness of 1 mm is possible using the pulsed laser beam welding process. Very high pulse energies are increasingly needed for greater sheet thicknesses. This leads to excessive spatter formation and clearly reduced seam quality. Welding of the refractory metals niobium (reactor grade), tantalum (Ta2.5W) and zirconium (Zr702) leads to macroscopically and microscopically faultless welds with excellent mechanical properties. Like all refractory metals of the sixth subgroup of elements, molybdenum tends to brittle fracturing due to the pronounced ductile-to-brittle transition at low temperatures (up to 400 C). An external preheating source is therefore needed for welding molybdenum without filler material. Crack-free weld seams can be generated on commercial-purity molybdenum using a laser hybrid process, the combination of a pulsed laser for welding and a concentrically arranged diode laser for pre- and postheating. Titanium materials as well as the refractory metals niobium, tantalum and zirconium can be high-quality-welded using the pulsed Nd:YAG-laser. On the basis of the findings obtained, the pulsed Nd:YAG-laser can be regarded as an extremely precise high-efficiency tool. Especially the high technological potential of the titanium materials can thus be used in a much better manner for the development and fabrication of new products.

Titanium The heaviest light metal

Titanium The heaviest light metal Titanium The heaviest light metal Dan Snitkovsky Uniweld Israel FRONIUS International GmbH Buxbaumstr. 2 4600 Wels Titanium The heaviest light metal 0,5g/cm³ 4,5g/cm³ Heavy metal Lithium - light metal

Mehr

ECOSHAPE. Economic Advanced Shaping Processes for Integral Structures. Tobias Hornfeck Achim Schoberth

ECOSHAPE. Economic Advanced Shaping Processes for Integral Structures. Tobias Hornfeck Achim Schoberth ECOSHAPE Economic Advanced Shaping Processes for Integral Structures Tobias Hornfeck Achim Schoberth Structure 1. State of the art 2. ECOSHAPE consortium 3. Project aims 4. Laser beam forming of aluminium

Mehr

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung

Mehr

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG Der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen vorgelegte Dissertation zur Erlangung

Mehr

WELDING ARTICLE. Plasma welding with aluminium materialsdirect or alternating current? Plasma welding

WELDING ARTICLE. Plasma welding with aluminium materialsdirect or alternating current? Plasma welding Plasma welding with aluminium materialsdirect or alternating current? Application example of plasma welding at the positive pole Plasma welding at the positive pole, keyhole process, I=100A, U=40V, v S

Mehr

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen Schriftenreihe des PTW: "Innovation Fertigungstechnik" Guido Rumpel Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen D 17 (Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag

Mehr

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen Aus der Klinik für Palliativmedizin (komm. Direktor Prof. Dr. med. Frank Elsner) Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen Qualitative Untersuchung zur Teilnehmermotivation

Mehr

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren Berichte aus der Fertigungstechnik Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren Shaker Verlag Aachen 2010 Bibliografische

Mehr

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs vorgelegt von Dipl.-Ing. Joachim Rohde aus Bergisch-Gladbach

Mehr

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors

Mehr

Improbond GmbH Rest

Improbond GmbH  Rest _9240 Werkstoff-Nr. 2.4831 Streckgrenze 420 N/mm 2 Zugfestigkeit 760 N/mm 2 35 % C < 0,02 % Mn 0,20 % Cr 22,00 % Mo 9,00 % Nb 3,50 % Fe < 1,00 % -Basis-Schweißzusatz zum Laserschweißen von artgleichen

Mehr

CO 2 -Laser. Eckhard Beyer Fraunhofer IWS Dresden. Markus Lingner Rofin-Sinar Laser GmbH. Forum AutoVision Wolfsburg. IWS Fraunhofer Institut

CO 2 -Laser. Eckhard Beyer Fraunhofer IWS Dresden. Markus Lingner Rofin-Sinar Laser GmbH. Forum AutoVision Wolfsburg. IWS Fraunhofer Institut CO 2 -Laser Eckhard Beyer Fraunhofer Dresden Markus Lingner Rofin-Sinar Laser GmbH sbey:05_10_55_1_bey.ppt Main application areas of lasers Today Tomorrow 2D cutting 3D cutting 2D welding 3D welding Soldering

Mehr

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme Von der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der Rheinisch Westfälischen Technischen

Mehr

Production of titanium structural parts for aeroplanes - Requirements for high performance milling -

Production of titanium structural parts for aeroplanes - Requirements for high performance milling - Production of titanium structural parts for aeroplanes - Requirements for high performance milling - Prof. Dr.-Ing. B. Denkena, T. Grove Hannover, April 12th 2013 Structure Titanium a high performance

Mehr

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band Vom Fachbereich Elektrotechnik der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg zur Erlangung des

Mehr

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) vorgelegt dem Fachbereich 1 (Physik/Elektrotechnik) der

Mehr

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen

Mehr

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADS EINES DOKTORS DER NATURWISSENSCHAFTEN

Mehr

Untersuchung und Methodenentwicklung zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundkunststoffen

Untersuchung und Methodenentwicklung zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundkunststoffen Untersuchung und Methodenentwicklung zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundkunststoffen Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur

Mehr

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Mechatronik und Elektrische Antriebssysteme Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung Dipl.-Ing.

Mehr

Laserinduzierte Phasenumwandlung in Ge-Sb-Te Verbindungen für die hochdichte optische Datenspeicherung

Laserinduzierte Phasenumwandlung in Ge-Sb-Te Verbindungen für die hochdichte optische Datenspeicherung Laserinduzierte Phasenumwandlung in Ge-Sb-Te Verbindungen für die hochdichte optische Datenspeicherung Von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen

Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen Dem Fachbereich Produktionstechnik der UNIVERSITÄT BREMEN zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieur vorgelegte

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

Impedance-Based Loss Calculation and Thermal Modeling of Electrochemical Energy Storage Devices for Design Considerations of Automotive Power Systems

Impedance-Based Loss Calculation and Thermal Modeling of Electrochemical Energy Storage Devices for Design Considerations of Automotive Power Systems Impedance-Based Loss Calculation and Thermal Modeling of Electrochemical Energy Storage Devices for Design Considerations of Automotive Power Systems Von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Walter Buchmayr Ges.m.b.H.

Walter Buchmayr Ges.m.b.H. Seite 1/10 Chapter Description Page 1 Advantages 3 2 Performance description 4 3 Settings 5 4 Options 6 5 Technical data 7 6 Pictures 8 http://members.aon.at/buchmayrgmbh e-mail: walter.buchmayr.gmbh@aon.at

Mehr

Advanced Receiver Structures for Vehicular Communications

Advanced Receiver Structures for Vehicular Communications Advanced Receiver Structures for Vehicular Communications von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dortmund genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme Von der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik der Technischen Universität Bergakademie

Mehr

Sechs Grundansichten (Six Principal Views):

Sechs Grundansichten (Six Principal Views): Sechs Grundansichten (Six Principal Views): Projektionsmethode E bzw. 1 (First Angle Projection) Projektionsmethode A bzw. 3 (3 rd Angle Projection) 1 Vorderansicht (Front view) 2 Ansicht von oben (Top

Mehr

Frauen & Sportklettern

Frauen & Sportklettern Aus dem Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin (Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus) Frauen & Sportklettern Geschlechtsspezifische Risiken unter besonderer Berücksichtigung von Schwangeren

Mehr

Berichte aus der Produktionstechnik

Berichte aus der Produktionstechnik Berichte aus der Produktionstechnik Frank Possel-Dölken Projektierbares Multiagentensystem für die Ablaufsteuerung in der flexibel automatisierten Fertigung Herausgeber: Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult.

Mehr

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Jan Eller FKFS / IVK University of Stuttgart Thomas Binner and Heinrich Reister Daimler AG Nils Widdecke and Jochen Wiedemann FKFS /

Mehr

Laserstrahlschweißen im Flugzeugbau

Laserstrahlschweißen im Flugzeugbau Kongress: Neueste Entwicklungen der industriellen Lasertechnik 20. Oktober 2005 Presented by Jörg Schumacher Manager Metal Technology Bremen Laserstrahlschweißen im Flugzeugbau The Airbus Product Range

Mehr

LIFE SCIENCES. Energy transfer in the red fluorescent protein DsRed in confined optical fields. Band 3

LIFE SCIENCES. Energy transfer in the red fluorescent protein DsRed in confined optical fields. Band 3 Energy transfer in the red fluorescent protein DsRed in confined optical fields Energieüberträge in dem rot fluoreszierenden Protein DsRed in definiert begrenzten optischen Feldern LIFE SCIENCES Band 3

Mehr

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess 1 Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess Vom Promotionsausschuss der Technischen Universität Hamburg-Harburg zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieurin (Dr.-Ing.)

Mehr

Optimization of EBM build processes by localized preheat strategies

Optimization of EBM build processes by localized preheat strategies Optimization of EBM build processes by localized preheat strategies Fluid Technology and Microfluidics Dipl.-Ing. Philipp Drescher Prof. Dr.-Ing. Hermann Seitz 09.05.2016 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT

Mehr

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid Technische Universität Dresden Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid Jens Rost von der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen

Mehr

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem. Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem Dissertation Abteilung Wirtschaftsinformatik 1: Very Large Business Applications Themensteller:

Mehr

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen - Elektrolytische Bearbeitung, Hochtemperaturoxidation, Beschichtung - Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur der Fakultät für

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt von Diplom-Ingenieur Axel Seeger aus Rüdersdorf von der Fakultät V - Verkehrs-

Mehr

Deceleration Technology. Rotary Dampers mit hohem Drehmoment WRD-H 2515 WRD-H 3015 WRD-H 4025 WRD-H

Deceleration Technology. Rotary Dampers mit hohem Drehmoment WRD-H 2515 WRD-H 3015 WRD-H 4025 WRD-H Rotary Dampers mit hohem Drehmoment WRD-H 2515 WRD-H 3015 WRD-H 4025 WRD-H 6030 Deceleration Technology ONLINE CALCULATION AND 2D / 3D CAD DOWNLOAD M m L F Benefits Material: - Aluminium and steel Applications:

Mehr

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz Klaus Röbenack Von der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dresden zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur habilitatus (Dr.-Ing. habil.) angenommene

Mehr

tigspeed oscillation drive 45 hotwire

tigspeed oscillation drive 45 hotwire tigspeed oscillation drive 45 hotwire 090-000180-00502 TIG cold wire and hot wire welding with dynamic wire feed system Dynamic wire feeding for a controllable weld pool even with positional welding: The

Mehr

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

USBASIC SAFETY IN NUMBERS USBASIC SAFETY IN NUMBERS #1.Current Normalisation Ropes Courses and Ropes Course Elements can conform to one or more of the following European Norms: -EN 362 Carabiner Norm -EN 795B Connector Norm -EN

Mehr

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications Total Investment: Industry: Personel Misc./Equipment Research: Personel 1.713 MCHF 989 kchf 330 kchf 649 kchf 734 kchf CSEM EMPA University

Mehr

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research Reiner Mönig Institut for Materials Research II Electrical Mechanical Heating Electrochemical Experiments Projektbüro

Mehr

Schneiden und Schweißen strukturierter Bleche mit Faserlaser

Schneiden und Schweißen strukturierter Bleche mit Faserlaser Schneiden und Schweißen strukturierter Bleche mit Faserlaser Cutting and welding of structured sheet metals with fiber laser Von der Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Vom Fachbereich Produktionstechnik. der UNIVERSITÄT BREMEN. zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur genehmigte. Dissertation.

Vom Fachbereich Produktionstechnik. der UNIVERSITÄT BREMEN. zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur genehmigte. Dissertation. Sinterverhalten und Grenzflächeneigenschaften von Werkstoffverbunden aus 316L / 17-4PH und 316L / Eisen, hergestellt durch Mikro-Metallpulverspritzgießen Vom Fachbereich Produktionstechnik der UNIVERSITÄT

Mehr

Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech

Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung der

Mehr

Schweißen von Mischverbindungen aus Aluminiumguß- und Knetlegierungen mit CO 2 -Laser unter besonderer Berücksichtigung der Nahtart

Schweißen von Mischverbindungen aus Aluminiumguß- und Knetlegierungen mit CO 2 -Laser unter besonderer Berücksichtigung der Nahtart Schweißen von Mischverbindungen aus Aluminiumguß- und Knetlegierungen mit CO 2 -Laser unter besonderer Berücksichtigung der Nahtart Von Dr.-Ing. Klaus Thomas Goth Universität Stuttgart Herbert Utz Verlag

Mehr

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Folie 2, Dr.-Ing. Gerd Oeljeklaus, Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen Prof. Dr.-Ing., Universität Duisburg-Essen - Ulrich Günther Siemens

Mehr

Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage

Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage https://cuvillier.de/de/shop/publications/7328 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation

Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation Technik Anonym Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation Konzeption eines rechnergestützten Order-Entry-Systems

Mehr

Deceleration Technology. Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 7550 WRD-H 9565 WRD-H

Deceleration Technology. Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 7550 WRD-H 9565 WRD-H Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 7550 WRD-H 9565 WRD-H 12070 Deceleration Technology ONLINE CALCULATION AND 2D / 3D CAD DOWNLOAD M m L F Benefits Material: - Aluminium and steel Applications:

Mehr

Toses GmbH & Co KG Geschäftsführer Burkhard Walder

Toses GmbH & Co KG  Geschäftsführer Burkhard Walder Qass IM Optimizer 4D What is structure borne sound Structure borne sound is generally referred to as wave-like dispersion of mechanical oscillations in a solid body inducing external effects on the body

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/cover_sheet.tex. p./26 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types 3. Geometry 4. Interpolation Approach Function

Mehr

a new line of steam sterilizers

a new line of steam sterilizers a new line of steam sterilizers ticheeasy to use and high consumption savings multifunction display controlled by micro-processor double and patented motor-operated closure stainless steel chamber without

Mehr

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Bernd Jähne, Reinhard Nielsen, Christopher Pop, Uwe Schimpf, and Christoph Garbe Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen

Mehr

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung Universität Duisburg-Essen Fachbereich 10 Bauwissenschaften Fachgebiet Bauphysik und Materialwissenschaft Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung - Auswirkung auf Prüfung und Anwendung - Dem

Mehr

ROFIN-SINAR Diode pumped Nd:YAG Laser

ROFIN-SINAR Diode pumped Nd:YAG Laser ROFIN-SINAR Diode pumped Nd:YAG Laser 5/2000 - RSL - 1 Diode-pumped Nd:YAG laser DY Series ROFIN DY x55-022 (550 W - 2200 W) ROFIN DY 027-044 (2700 W - 4400 W) 5/2000 - RSL - 2 Diode-pumped Nd:YAG laser

Mehr

Primärspannungsmessungen mit der. CSIRO Triaxialzelle

Primärspannungsmessungen mit der. CSIRO Triaxialzelle Blatt Nr.: 1 STRESS CELL REDUCTION PROGRAM ******************************** ******************************** Authorized & accredited by the CSIRO Division of Geomechanics. Copyright Mindata Ltd, July 1990

Mehr

Entwicklung eines chirurgischen Assistenzsystems auf der Basis piezoelektrisch arretierbarer Gelenkmechanismen

Entwicklung eines chirurgischen Assistenzsystems auf der Basis piezoelektrisch arretierbarer Gelenkmechanismen Entwicklung eines chirurgischen Assistenzsystems auf der Basis piezoelektrisch arretierbarer Gelenkmechanismen Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

Mehr

All our products are Beryllium free. We are very confident of our experience, high purity. procucts, and our integrated production system.

All our products are Beryllium free. We are very confident of our experience, high purity. procucts, and our integrated production system. DENTAL-ALLOYS All our products are Beryllium free. We are very confident of our experience, high purity of our procucts, and our integrated production system. An universal nickel based bonding alloy compatible

Mehr

Ewald s Sphere/Problem 3.7

Ewald s Sphere/Problem 3.7 Ewald s Sphere/Problem 3.7 Studentproject/Molecular and Solid-State Physics Lisa Marx 831292 15.1.211, Graz Ewald s Sphere/Problem 3.7 Lisa Marx 831292 Inhaltsverzeichnis 1 General Information 3 1.1 Ewald

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/folien/vorlesung/4_fem_isopara/cover_sheet.tex page of 25. p./25 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types

Mehr

Apparatebau State of the Art

Apparatebau State of the Art Apparatebau State of the Art Erfahrung ist Wissen Als mittelständisches Unternehmen bauen wir seit 1972 Apparate und Sonderkonstruktionen für die chemische, die petrochemische Industrie sowie für den Anlagenbau.

Mehr

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Markus Klöpzig Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur

Mehr

Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen

Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3340 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

ZnO-Arresters for Overvoltage Protection in Pulsed Power Circuits

ZnO-Arresters for Overvoltage Protection in Pulsed Power Circuits European Electromagnetic Launch Society 12th Topical Meeting 10th to 12th September 2001, Ayr ZnO-Arresters for Overvoltage Protection in Pulsed Power Circuits Ulrich Braunsberger Institut für Hochspannungstechnik

Mehr

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits Application of EN ISO 13849-1 in electro-pneumatic control systems Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits These examples of switching circuits are offered free

Mehr

PLANAL 5083 / 6082 / 7075

PLANAL 5083 / 6082 / 7075 PLANAL 5083 / 6082 / 7075 PLANAL-Werkstoffe sind beidseitig e Aluminium-Walzplatten. Die hohe Festigkeit in Verbindung mit der Präzision einer en Platte ist kennzeichnend für diese Gruppe von Werkstoffen.

Mehr

Design von Aluminium-Lithium Legierungen für das Thixoforming

Design von Aluminium-Lithium Legierungen für das Thixoforming Design von Aluminium-Lithium Legierungen für das Thixoforming Von der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen

Mehr

Deceleration Technology. Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 0607 WRD-H 0805 WRD-H 1208 WRD-H 1610 WRD-H

Deceleration Technology. Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 0607 WRD-H 0805 WRD-H 1208 WRD-H 1610 WRD-H Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 67 WRD-H 85 WRD-H 128 WRD-H 161 WRD-H 21 Deceleration Technology ONLINE CALCULATION AND 2D / 3D CAD DOWNLOAD M m L F Benefits Applications: - Mechanical and

Mehr

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung 0,1 0,09 0,08 0,07 0,06 Hct d N f 0 0 R xdx r Rr xdx dhct N' / 1 0,05 0,04 0,03 LWL 0,02

Mehr

Shock pulse measurement principle

Shock pulse measurement principle Shock pulse measurement principle a [m/s²] 4.0 3.5 3.0 Roller bearing signals in 36 khz range Natural sensor frequency = 36 khz 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0-0.5-1.0-1.5-2.0-2.5-3.0-3.5-4.0 350 360 370 380 390

Mehr

Impact of the interface capacity on failure mechanisms and size effects in ferroelectric thin films

Impact of the interface capacity on failure mechanisms and size effects in ferroelectric thin films Impact of the interface capacity on failure mechanisms and size effects in ferroelectric thin films Von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule

Mehr

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion Organisation derkundenindividuellenmassenproduktion Inauguraldissertation zurerlangungdesakademischengrads Doctorrerumpoliticarum(Dr.rer.pol.) derwirtschaftsundsozialwissenschaftlichenfakultätderuniversitätrostock

Mehr

Selektives Laserschmelzen von konventionellen und intermetallischen Titanlegierungen Eigenschaften und Optimierung

Selektives Laserschmelzen von konventionellen und intermetallischen Titanlegierungen Eigenschaften und Optimierung Selektives Laserschmelzen von konventionellen und intermetallischen Titanlegierungen Eigenschaften und Optimierung Dr. G. Kasperovich 1, H. Gherekhloo 1, Dr. J. Gussone 1, Dr. J. Hausmann 1, Dr. Y.-Ch.

Mehr

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang Medien Marcus Jobs Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Wakefield computation of PETRAIII taper section Laura Lünzer

Wakefield computation of PETRAIII taper section Laura Lünzer Wakefield computation of PETRAIII taper section Laura Lünzer 16. Dezember 2011 TU Darmstadt Fachbereich 18 Institut Theorie Elektromagnetischer Felder Laura Lünzer Geometry of tapered structure Undulator

Mehr

Improbond GmbH Rest

Improbond GmbH  Rest _4009 Werkstoff-Nr. 1.4009 Streckgrenze 380 N/mm 2 Zugfestigkeit 550 N/mm 2 15 % Härte 150 HB Hardness C 0,10 % Si 0,50 % Mn 0,60 % Cr 11,50 13,50 % Mo 0,60 % Martensitischer Schweißzusatz zum Laserschweißen

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

D O K T O R - I N G E N I E U R

D O K T O R - I N G E N I E U R LEITFÄHIGE BESCHICHTUNGEN AUS INDIUM-ZINN-OXID NANOPARTIKELN FÜR FLEXIBLE TRANSPARENTE ELEKTRODEN Der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Grades D O K T O R - I N G

Mehr

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen Schriftenreihe Risikomanagement herausgegeben von Prof. Dr. Bettina Schiller, Dr. Christian Brünger, Dr. Peter Becker Forschungszentrum für Risikomanagement, Universität Paderborn Band 1 Christian Brünger,

Mehr

Skalenübergreifende Simulation des Anlassens von Werkzeugstählen

Skalenübergreifende Simulation des Anlassens von Werkzeugstählen Skalenübergreifende Simulation des Anlassens von Werkzeugstählen Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades einer

Mehr

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends MARGIT KRAKE Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Fakultät für Maschinenbau Lehrstuhl für Mess- und Informationstechnik

Mehr

Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor under transient thermal loads

Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor under transient thermal loads Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor Dipl. -Ing. David Pusch TU Dresden Professur für Turbomaschinen und Strahlantriebe Prof. Konrad Vogeler Dr. Ralf Voß Siemens AG Steam Turbines

Mehr

Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline

Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline Authors: Dr.-Ing. Raimund Rösch, Frank Jeltsch

Mehr

Experimental investigation of the thermophysical properties of new and representative materials from room temperature up to 1300 C

Experimental investigation of the thermophysical properties of new and representative materials from room temperature up to 1300 C Experimental investigation of the thermophysical properties of new and representative materials from room temperature up to 1300 C Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieurin (Dr.-Ing.)

Mehr

POR. Präzisions-O-Ring Precision O-Ring

POR. Präzisions-O-Ring Precision O-Ring POR Die Hunger e und Rundschnurringe werden für statische Abdichtungen eingesetzt. Durch eine große Auswahl geeigneter Dichtungswerkstoffe werden Dichtungsprobleme bei verschiedenen Druckmedien, Drücken

Mehr

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the Aircon 10S Wind Turbine UK MCS Certification Summary Certificate Number MCS TUV0007 Small Wind Turbine Certification Summary

Mehr

Steigerung der Tragfähigkeit thermisch gefügter Pressverbindungen im Ventiltrieb

Steigerung der Tragfähigkeit thermisch gefügter Pressverbindungen im Ventiltrieb Fortschrittsberichte aus der Produktionstechnik Herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Stefan Böhm Prof. Dr.-Ing. Martin Fehlbier Universität Kassel Band 6 Jonas Klinge (M. Eng.) Steigerung der Tragfähigkeit

Mehr

New ways of induction heating in the injection moulding process

New ways of induction heating in the injection moulding process New ways of induction heating in the injection moulding process Micro Technology innovation forum Villingen-Schwenningen February 29, 2012 Dipl.-Ing. M. Maier Prof. Dr.-Ing. W. Schinköthe Institut für

Mehr

Sensorgestützte Bonitur von Aufwuchs und Stickstoffversorgung bei Weizen- und Kartoffelbeständen

Sensorgestützte Bonitur von Aufwuchs und Stickstoffversorgung bei Weizen- und Kartoffelbeständen Lehrstuhl für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan Sensorgestützte Bonitur von Aufwuchs und Stickstoffversorgung bei Weizen- und Kartoffelbeständen

Mehr

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis Düsseldorf, 05. Dezember 2013 1 ThyssenKrupp Steel Europe Coke quality and blast furnace performance Introduction Roles of coke Flooding effects Effects

Mehr

Titelmasterformat Object Generator durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat Object Generator durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat Object Generator durch Klicken bearbeiten How to model 82 screws in 2 minutes By Pierre-Louis Ruffieux 17.11.2014 1 Object Generator The object generator is usefull tool to replicate

Mehr

Aufspanntürme in Hybridtechnologie. Tombstones in Hybrid Technology. Aufspanntürme Tombstones. Hybridtechnologie Hybrid Technology

Aufspanntürme in Hybridtechnologie. Tombstones in Hybrid Technology. Aufspanntürme Tombstones. Hybridtechnologie Hybrid Technology Aufspanntürme Tombstones Hybridtechnologie Hybrid Technology Aufspanntürme in Hybridtechnologie Tombstones in Hybrid Technology SCHUNK Aufspanntürme in Hybridtechnologie bestehen aus einem Mineralgusskern

Mehr