Nr. 24 Seit 1931 Zeitung des Heimatbundes Lüttringhausen e.v. Donnerstag, 14. Juni Am Sonntag geht s rund in Lüttringhausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 24 Seit 1931 Zeitung des Heimatbundes Lüttringhausen e.v. Donnerstag, 14. Juni Am Sonntag geht s rund in Lüttringhausen"

Transkript

1 Heute mit: Gesamtauflage: Wochenzeitung für Lüttringhausen und Umgebung Nr. 24 Seit 1931 Zeitung des Heimatbundes Lüttringhausen e.v. Donnerstag, 14. Juni 2012 Gedanken zum Sonntag Christiane Böcker, Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde bei der Stiftung Tannenhof Tief verwurzelt wie ein Baum Groß und mächtig stand ein Kastanienbaum gegenüber dem Haus meiner Eltern. Als Kind brauchte ich nur einige Klimmzüge, um mich am rauen Stamm hinauf auf die unteren Äste und dann immer höher in Richtung Krone zu schwingen. Der Baum war alt, seine Wurzeln reichten tief hinunter in die Erde. Meinem Klettern und Schwingen hielt er ohne weiteres stand und so saß ich oft vor der Sonne geschützt und vor den Blicken der Vorübergehenden verborgen zwischen den Blättern, um auszuruhen und mir die Welt von oben zu besehen. Mach in mir deinem Geiste Raum, dass ich dir werd ein guter Baum, und laß mich Wurzeln treiben, so dichtet Paul Gerhardt in seinem Lied Geh aus mein Herz und suche Freud. In seiner Phantasie hat er in den ersten Strophen einen Spaziergang durch die sommerliche Welt unternommen. Über den Gesang der Vögel, die Lebendigkeit von Reh und Hirsch, über Bäche und Blumen hat er voller Freude gestaunt. Und er ahnt: Die Schönheit von all dem ist nicht dem Werk eines blinden Zufalls zu verdanken. Dahinter steckt die Liebe und Fürsorge eines Gottes, der wenn er schon die Blumen so kunstvoll schmückt erst recht seine Menschen nicht alleine lässt. Wie ein stattlicher Baum möchte ich werden, tief verwurzelt im Vertrauen auf Gott, so formuliert es Paul Gerhardt, und ich möchte in seine Bitte einstimmen. Nicht von jeder Welle des Pessimismus oder auch des unreflektierten Aktivismus möchte ich mich mitreißen lassen wie ein Schilfrohr im Wind. Das Vertrauen, dass mein eigenes Leben, dass unsere Welt letztendlich getragen ist von Gottes Güte, soll mir Mut und Festigkeit geben, damit auch andere Menschen bei mir Geborgenheit finden und ausruhen können. Mit ihnen gemeinsam möchte ich die Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft nicht verlieren. Dabei kann es geschehen, dass mein eigenes Leben ganz unbemerkt zum Hinweis auf die Güte Gottes wird wie die sommerliche Welt um mich herum. Von Stefanie Bona Am Sonntag geht s rund in Lüttringhausen Bahn frei für rasende Radler. Auf diesen Termin warten nicht nur die Lüttringhauer Radsportfans schon sehnsüchtig: Am nächsten Sonntag veranstaltet der RV Adler Lüttringhausen 1952 e.v. wieder sein internationales Straßenradrennen. Nachdem das Rennen zwischenzeitlich wegen der Fußball-Europameisterschaft auf der Kippe stand, freut sich der Verein nun, dass die traditionsreiche Veranstaltung stattfinden kann. Ereignisreiche Zeit für Polizei und Ordnungskräfte In diesem Zusammenhang dankt der Verein Oberbürgermeisterin Beate Wilding, die sich für diesen Termin eingesetzt hatte. Frau Wilding stellte vor Wochen den Kontakt zum Polizeipräsidium Wuppertal her Beim Traditionsrennen des RV Adler gehen rund 420 Radsportler an den Start. Foto: Archiv Umzüge Breer, Tel. ( ) und sorgte mit ihrem Einsatz für ein Umdenken der Ordnungsbehörde. Seinerzeit stand das Rennen aufgrund von Kräftemangel bei der Polizei - EM bedingt - kurz vor der Absage, erklärt RV-Adler Sprecher Martin Bäppler. Nun jedoch hofft der RV Adler auf viele Zuschauer, die im Start und Ziel-Bereich an der August- Erbschloe-Straße/ Ecke Kreuzbergstraße bestens verpflegt werden. Während der Rennen wird das Publikum von den kulinarischen Köstlichkeiten des Adler-Catering-Teams erwartet. Der Veranstalter rechnet in diesem Jahr mit hohen Starterzahlen. In der Eliteklasse haben bereits einige namhafte Teams mit den besten Fahrern des Landes ihr Kommen zugesagt. Aber auch vom RV Adler gehen einige Fahrer an den Start. In der Männer C-Klasse sind dies unteranderem Raul Fernandez, Manuel Ochs und Dominic Plug, in der Jugend-Klasse Jonas Weber und - sehr zur Freude des Ehrenvorsitzenden Horst Lepperhoff - in der Junioren-Klasse Felix Pembaur. Er möchte sich nach ein paar erfolgreichen Jahren im Mountainbike-Rennsport auch wieder im Straßenradsport etablieren. Die Vereinswelt in Remscheid hält zusammen Dieses Rennen wäre ohne das Sponsoring der Stadtsparkasse Remscheid und der EWR nicht möglich, betont Martin Bäppler. Lobenswert sei zudem, dass die Zusammenarbeit zwischen vielen Remscheider Sportvereinen sich in den letzten Jahren hervorragend entwickelt habe. So stellt der RV Adler beim Röntgenlauf Jahr für Jahr rund 50 Mountainbiker zur Verfügung und bekommt von vielen Remscheider Vereinen ebenso viele Helfer für sein Radrennen als Streckenposten gestellt. Verkehrsinfo. Am Veranstaltungstag, dem 17. Juni, erfolgt eine Vollsperrung der gesamten Rennstrecke (August-Erbschloe-Str., Remscheider Straße und Ronsdorfer Str.) von 7 bis Uhr, so ist das Parken in den genannten Straßen (auch auf dem Seitenstreifen) und das Aus- und Einfahren während des Rennens nicht möglich. Folgende Querungen/Schleusen werden eingerichtet, die während des Rennens benutzt werden dürfen: Erste Schleuse: Kraner Weg/Stursberg, zweite Schleuse: Tannenhof/Stursberger Straße. Hier regelt die Polizei den Verkehr. Die Durchfahrt durch die Hermannsmühle wird für die Zeit des Radrennens freigegeben. In dringenden Fällen bitte Kontaktaufnahme unter info@rvadler.de oder Selbstverständlich gilt das nicht für Rettungs - und Einsatzfahrzeuge. HEUTE im LA In unserer heutigen Ausgabe finden Sie auf den Seiten 8-14 die Sonderveröffentlichung Sanieren & Sparen Termine im Blick Gelungene Premiere der Heimatspiele Leibniz-Schüler machen Theater Lüttringhauser Brunnenfest steigt am 23. Juni Augusta-Hardt- Heim soll Backhaus bekommen Sport im Blick

2 Lennep im Blick Gesamtauflage Nr. 7 Zeitung für Lennep und Lüttringhausen 14. Juni 2012 Gedanken zum Sonntag Christiane Böcker, Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde bei der Stiftung Tannenhof Tief verwurzelt wie ein Baum Groß und mächtig stand ein Kastanienbaum gegenüber dem Haus meiner Eltern. Als Kind brauchte ich nur einige Klimmzüge, um mich am rauen Stamm hinauf auf die unteren Äste und dann immer höher in Richtung Krone zu schwingen. Der Baum war alt, seine Wurzeln reichten tief hinunter in die Erde. Meinem Klettern und Schwingen hielt er ohne weiteres stand und so saß ich oft vor der Sonne geschützt und vor den Blicken der Vorübergehenden verborgen zwischen den Blättern, um auszuruhen und mir die Welt von oben zu besehen. Mach in mir deinem Geiste Raum, dass ich dir werd ein guter Baum, und laß mich Wurzeln treiben, so dichtet Paul Gerhardt in seinem Lied Geh aus mein Herz und suche Freud. In seiner Phantasie hat er in den ersten Strophen einen Spaziergang durch die sommerliche Welt unternommen. Über den Gesang der Vögel, die Lebendigkeit von Reh und Hirsch, über Bäche und Blumen hat er voller Freude gestaunt. Und er ahnt: Die Schönheit von all dem ist nicht dem Werk eines blinden Zufalls zu verdanken. Dahinter steckt die Liebe und Fürsorge eines Gottes, der wenn er schon die Blumen so kunstvoll schmückt erst recht seine Menschen nicht alleine lässt. Wie ein stattlicher Baum möchte ich werden, tief verwurzelt im Vertrauen auf Gott, so formuliert es Paul Gerhardt, und ich möchte in seine Bitte einstimmen. Nicht von jeder Welle des Pessimismus oder auch des unreflektierten Aktivismus möchte ich mich mitreißen lassen wie ein Schilfrohr im Wind. Das Vertrauen, dass mein eigenes Leben, dass unsere Welt letztendlich getragen ist von Gottes Güte, soll mir Mut und Festigkeit geben, damit auch andere Menschen bei mir Geborgenheit finden und ausruhen können. Mit ihnen gemeinsam möchte ich die Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft nicht verlieren. Dabei kann es geschehen, dass mein eigenes Leben ganz unbemerkt zum Hinweis auf die Güte Gottes wird wie die sommerliche Welt um mich herum. Altes Haus wird wieder jung Aus dem ehemaligen Standesamt am Thüringsberg wird nach und nach ein Schmuckkästchen. Derzeit wird das denkmalgeschützte Gebäude aufwendig saniert. Von Sabine Naber Noch ist das denkmalgeschützte, ehemalige Standesamt am Thüringsberg eine Baustelle. Wenn die Renovierungsarbeiten aber wie geplant am Ende des Jahres abgeschlossen sind, dann wird die Villa Reisen in ganz neuem Glanz erstrahlen. Dann nämlich hat die Familie Beital ein wahres Schmuckstück aus dem imposanten Haus gemacht, das 1860 erbaut worden ist. Klassizismus trifft auf Moderne Aus dem ehemaligen Trauzimmer soll ein Büro im Lounge- Stil werden, das alte Eichenparkett auf dem Fußboden wird freigelegt und aufgearbeitet und im Treppenhaus werden die Besucher über einen Natursteinboden aus Schiefer mit weißem Marmor laufen. Klassizismus trifft Moderne so will Bauherr Ferdinand Beital die Renovierung verstanden wissen: Wir erhalten das Alte, zum Beispiel legen wir die Rosetten an der Decke frei, so dass man das Blattgold sehen kann. Auf der anderen Seite gibt es in meinem Büro einen hochmodernen Schalter, der mir die Raumtemperatur anzeigt, mit dem ich aber auch das Licht einschalten und sehen kann, ob die neuen Dachfenster, die einen Regensensor haben, auch wirklich geschlossen sind, erklärt Beital und freut sich über das große Interesse der Besucher, die sich jetzt an einem Sonntag die offene Baustelle am Thüringsberg ansehen durften. Herrliche Kronleuchter werden zu sehen sein Den ersten Schreck habe er allerdings bekommen, als die Tapeten abgerissen wurden und ihm der Putz entgegen gekommen sei. Inzwischen ist atmungsaktiver Kalkputz aufgetragen worden: Das ist gut für das Wohlbefinden der Menschen, die in diesen Räumen arbeiten, so der Hausherr. Im Noch stehen Planer und Bauherren in einer Baustelle: Christof Witek, Ferdinand Beital, Simon Beital, Jens Mennenöh (von links nach rechts) freuen sich auf die Fertigstellung Dachgeschoss, in dem einmal der Hausmeister eine kleine Wohnung hatte, sind Zwischenwände entfernen und die Decke abgehängt worden, damit die vielen Kabel, die verlegt werden mussten, verschwinden und stattdessen nur die herrlichen Kronleuchter zu sehen sind. Wie im gesamten Haus sind auch auf der ersten und zweiten Etage die Wände isoliert worden. Hier werden eine Küche und ein Sozialraum entstehen. Außerdem sind Zwischenwände entfernt worden, so dass ein kleines Großraumbüro Platz hat. Stolz sind wie auf den gusseisernen Balkon, der gerade aufwendig restauriert wird, sagt der Hausherr, der seinem neuen Domizil zu Recht Ausstrahlung und ein Charisma bescheinigt. Einziehen werden hier die beiden Firmen Merkana IT-Systeme und Merkana Reisen. Beide haben ihren Sitz zur Zeit noch an der Alleestraße und sind reine Familienunternehmen: Und das war auch unsere Motivation - die Herausforderung, dieses Haus wieder zum Leben zu erwecken, anzunehmen, betont Ferndinand Beital. Unserer aktuellen Ausgabe von Lennep im Blick liegt eine Beilage der Firma Elektro Albrecht bei. Wir bitten unsere Leserinnen und Leser höflich um Beachtung. Praxis für Naturheilkunde Susanne Bachmann staatl. gepr. Heilpraktikerin HEUTE im Blick In unserer heutigen Ausgabe finden Sie auf den Seiten 8-14 die Sonderveröffentlichung Sanieren & Sparen Termine im Blick Gelungene Premiere der Heimatspiele Leibniz-Schüler machen Theater Lüttringhauser Brunnenfest steigt am 23. Juni Augusta-Hardt- Heim soll Backhaus bekommen Sport im Blick Ringstr Remscheid Fon: Fax: hp.s.bachmann@web.de

3 Termine im Blick 02 Donnerstag, 14. Juni 2012 Wir gratulieren herzlich... zum Geburtstag Freitag, 15.6.: Emma Hoffmann geb. Kampmann, Lüttringhauser Str. 126 (90 Jahre); Lothar Drosten, Stursberg I/45 (78 Jahre); Samstag, 16.6.: Emmi Kotthaus geb. Wüster, Remscheider Straße 53 (85 Jahre); Lieselotte Schiefer, Remscheider Straße 53 (90 Jahre); Hans Bartsch, Karl-Arnold-Str. 6-8 (82 Jahre); Reinhard Neuroth, Birker Weg 19 (77 Jahre) Sonntag, 17.6.: Hubert Häger, Albert-Tillmanns-Weg 30 (98 Jahre) Montag, 18.6.: Gerda Beele, Remscheider Straße 53 (88 Jahre); Dienstag, 19.6.: Johanne Thomas, Hans-Böckler- Straße 57 (86 Jahre); Hanna Lüling, Yorckstr. 18 (87 Jahre); Mittwoch, 20.6.: Helena Peter, Albert-Tillmanns-Weg 27 (83 Jahre); Heinz Laubert, Wefelpütt 3 (84 Jahre); Kurt Fey, Westen 64 (76 Jahre); Donnerstag, 21.6.: Willi Feister, Timmersfeld 42 (76 Jahre); Charlotte Schönewald, Hölkenstraße 7 (91 Jahre); Günter Muche, Asternweg 1 (86 Jahre); Christa Weyand, Remscheider Str. 53 (74 Jahre); Oskar Runzer, Kranerhöhe 17 (81 Jahre).... zur Silberhochzeit Freitag, 15.6.: Roland und Ute Vedder, Hans-Böckler-Str. 14; Mittwoch, 20.6.: Jürgen und Monika Halbach, Elbersstr. 14; Michael und Sabine Martin, Klauser Feld zur Goldhochzeit Freitag, 15.6.: Klaus und Barbara Vedder, Dowidatsiedlung 5 Impressum Herausgeber und Verleger: Heimatbund Lüttringhausen e.v., Gertenbachstraße 20, Remscheid Telefon: / Fax Postanschrift: Postfach , Remscheid luettringhauser-anzeiger@t-online.de Internet: Geschäftsstelle und Redaktion: Stefanie Bona, Tel Anzeigenberatung: Helmut Körschgen, Tel /50663 oder 0171/ Otto Ispas, Tel / oder 0173/ Druckvorstufe: Tanja Otten, Tel Susanne Niederprüm, Tel Rechnungswesen/Verwaltung: Andrea Schorrig, Tel Gabriele Sander, Tel Druck: Rheinisch Bergische Druckerei GmbH & Co. KG Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge stimmen nicht in jedem Fall mit der Meinung der Redaktion überein. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Alle Angaben sind ohne Gewähr für die Richtigkeit. Bezugspreis 54,00 jährlich bei Postzustellung. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 46, ab 1. Juni 2012 Die Zeitung erscheint wöchentlich donnerstags. Stadtteilfest auf Klausens grüner Wiese Zum 15. Mal laden die Lüttringhauser Die Schlawiner und viele andere Organisationen und Vereine zum Stadtteilfest auf Klausens grüne Wiese ein. Auf der großen Freifläche zwischen dem Hochhaus an der Karl Arnold- und der Lockfinker Straße soll am Samstag, 23. Juni, von 11 Uhr bis 18 Uhr ein buntes Programm stattfinden. Benefizkonzert mit preisgekröntem Pianisten Kirchliche Nachrichten Ev. Kirche Lüttringhausen und Lateinamerikanische Tänze-.. Beichte; Freitag: 9.30 Spielgruppe Der Kinder- und Jugendarbeit siehe Flohzirkus, Gemeindehaus. unter CVJM. Samstag: Kinderbibeltag, Gemeindehaus. Sonntag 2. So. nach Trinitatis : Gottesdienst mit Verabschiedung von kenpflege der ev. Kirchenge- Häusliche Senioren- und Kran- Pfr.in Cordula Schmid-Waßmuth meinde Lüttringhausen, Diakoniestation Telefon und Pfr. Dr. Olaf Waßmuth unter Mitwirkung von Kinder- und Gospelchor und Posaunenchor Linde. sen.de; gemeindeamt@evangelisch- www. evangelisch-luettringhau- Dienstag: 9.30 Spielkreis Springmäuse, Gemeindehaus. Mittluettringhausen.dwoch: 9.00 Krabbelkäfergruppe I, Gemeindehaus; Frauenund Mütterkreis Linde -Abschied- Freitag: Vesper Diakon Stiftung Tannenhof Pfr.in Schmid-Waßmuth. Donnerstag: 9.30 Andacht; 9.30 dienst m. Abendmahl Pfr.in Schwarz; Sonntag: Gottes- Spielkreis Springmäuse, Gemeindehaus; Bibelkreis im Böcker; Mittwoch, 20.6.: hl. Messe CVJM-Haus. Pfarrer Hodick. Ev. Kirche Goldenberg Donnerstag: Mutter-Kind- Treff Goldwürmchen ; Tanzkreis -Disco Fox/Standard- Am nächsten Sonntag, 17. Juni, findet um 17 Uhr in der Kirche St. Bonaventura in Lennep im Rahmen der Benefizkonzerte für den neuen Konzertflügel ein Konzert mit Oliver Drechsel statt. Drechsel ist Konzertpianist und Dozent an der Musikhochschule Köln. Er ist ausgezeichnet als Best of NRW-Pianist und hat viele weitere Preise, darunter den Rheinischen Kulturpreis erhalten. Einer seiner Schwerpunkte ist die Wiedergabe von Klaviermusik des 18. und 19. Jahrhunderts. Für das Konzert auf dem neuen Konzertflügel hat er sich für romantische Klaviermusik von Max Bruch, Ferdinand Hiller und Johann Nepomuk Hummel entschieden. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende für den neuen Flügel gebeten. Offene Chorprobe beim Lüttringhauser Frauenchor (red) Der Lüttringhauser Frauenchor mit seinem Dirigenten Hans Arthur Falkenrath lädt alle am Singen interessierte Frauen zu einer Schnupperchorprobe am 26. Juni von bis 21 Uhr in den Historischen Saal des Lüttringhauser Rathauses ein. Wer Freude am Gesang hat und Wert auf eine gesellige, fröhliche Gemein- Bezirksbürgermeister Heinz Jürgen Heuser wird das Fest gemeinsam mit Vertretern aus unterschiedlichen Religionsgemeinschaften eröffnen. Für das Rahmenprogramm haben sich die Organisatoren zahlreiche Aktionen einfallen lassen und neben einem reichhaltigen Angebot an Speisen und Getränken eine bunte Palette an Spiel- und Spaßaktionen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene vorbereitet. Hinzu kommt ein abwechs- Eine dynamische Mischung aus Streetdance, Capoeira und Modern Dance soll am nächsten Montag (18. Juni) das Publikum in Lüttringhausen begeistern. Auf Bühnenpro- Einladung der Ökumenischen Initiative präsentiert die Danceholic Project Crew aus dem kolumbianischen Bogotá ihr Tanztheater-Stück Im Schatten der Berge. Um 18 Uhr werden die acht Ensemblemitglieder im Saal des CVJM-Hauses an der Gertenbachstraße auftreten. Die Gruppe gehört zu den Ensembles der Kinderkulturkarawane. In jedem Jahr werden zwischen fünf und sieben Kinder- und Jugendkulturgruppen eingeladen, um in verschiedenen europäischen Ländern aufzutreten. Wir glauben, dass die Danceholic Pro- lungsreiches gramm. Weitere Informationen gibt Stadtteilmanagerin Joby Joppen unter der Telefonnummer Anmeldung zum kirchlichen Unterricht Die Anmeldung zum kirchlichen Unterricht der Evangelischen Kirchengemeinde Lüttringhausen erfolgt für alle Pfarrbezirke am Dienstag, 19. Juni, um 18 Uhr im Gemeindehaus am Ludwig-Steil-Platz. Es können die Kinder angemeldet werden, die im Jahr 2005 eingeschult wurden und im August 2012 ins siebte Schuljahr kommen. Auch nicht getaufte Kinder und Kinder von konfessionslosen Eltern sind herzlich willkommen. Senioren und Wohnberatung Die Träger unabhängige Pflegeberatung der Stadt Remscheid an der Alleestraße 66 ist über die Telefonnummern oder zu erreichen. Sprechzeiten sind dienstags bis freitags von 9 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung. Die Wohnberatung hat die Telefonnummer , Sprechzeiten sind mittwochs und donnerstags von 9 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung. Das Bürgerbüro in Lüttringhausen bietet nach wie vor allgemeine Dienstleistungen an. Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag, sowie Donnerstag und Freitag von 9 bis 13 Uhr. schaft legt, sollte sich besonders angesprochen fühlen, heben die Chorsängerinnen hervor. Wer jetzt in die laufenden Chorproben einsteigt, kann schon beim Weihnachtskonzert am 9. Dezember mitwirken. Fragen beantwortet gerne die zweite Vorsitzende Elisabeth Markus, Telefon Heilig Kreuz Kirche Samstag: Trauung; Lüttringhauser Männerchor erstmals in Heilig Kreuz zu Gast Am Sonntag gestalten die Sänger die Heilige Messe um Uhr musikalisch. (PM) In der evangelischen Kirche Lüttringhausen ist der Lüttringhauser Männerchor (LMC) mit musikalischen Beiträgen schon häufiger zu Gast gewesen. Am kommenden Sonntag wird der Chor nunmehr auch erstmals in der katholischen Heilig Kreuz Kirche in Lüttringhausen Ärzte / Apotheken / Notdienste Ärztlicher Notdienst Telefon (018 05) Kinderambulanz Sana-Klinikum ab 16 Uhr, Telefon Zahnärztlicher Notdienst Telefon (018 05) Notfallpraxis der Remscheider Ärzte am Sana- Klinikum, Burger Straße 211, Mi. u. Fr Uhr; Sa., So. u. Feiertage Uhr, Telefon Vorabendmesse Sonntag: Hl. Messe; Dienstag: 8.45 Frauenmesse; Mittwoch: Hl. Messe Stiftung Tannenhof. Neuapostolische Kirche Sonntag: 9.30 Gottesdienst; Mittwoch: Gottesdienst Ev.-freikirchl. Gemeinde Am Schützenplatz Freitag: Teenkreis; Sonntag: 9.15 Abendmahl; Gottesdienst mit Aussendungsfeier der Missionare nach Brasilien; Jindergottesdienst; Dienstag: Mädchenjungschar; Mittwoch: Jungenjungschar;19.30 Bibel- und Gebetsstunde; Donnerstag: Mutter- Kind- Kreis; Seniorenkreis 60 plus Zu Gast in Lüttringhausen: Die Danceholic Project Crew aus Bogotá EXTRA TIPP im Rahmen der Heiligen Messe um Uhr auftreten. Dabei wird die Kleine Messe in G von Gus Anton unter der Leitung von Margot Müller-Alm zur Aufführung kommen. Begleitet wird der Chor an der Orgel von Peter Bonzelet. Bereits beim Bergischen Chorfest am 13. Mai hatte der LMC dieses Musikwerk des bekannten heimischen Komponisten Kinder- u. Jugendarbeit des CVJM im CVJM-Haus Freitag: Jungengruppen Die Unbekannten ( Kl.); Mädchengruppe The Sunshine Kids (4./5.Kl.); Montag: Mädchengruppe Smarties (2./3. Kl.); Mädchengruppe Die faulen Socken (6./7.Kl.); Dienstag: Jungengruppe Die Smilies (3./4.Kl.); Mittwoch: Mädchengruppe Zicken (ab 12.Kl.) Mitarbeiter-Geburtstagsessen; Donnerstag: Mädchengruppe Diamonds (8./9.Kl.). In der Jugendetage Kirche Goldenberg: Montag: Kinder Pro Kids (ab 7 Jahre); Donnerstag: ject Crew in besonderer Weise junge Menschen ansprechen wird. Daher haben wir uns für ihren Auftritt entschieden, erklärt Pfarrer Johannes Haun, Vorstandsmitglied der Ökumenischen Initiative. In ihrem Stück thematisieren die Mitwirkenden ihre schwierigen Lebensumstände. Zwischen den Jahren 2000 und 2005 war die Bevölkerung in ihrer Heimatregion massivstem Terror ausgesetzt. Durch die künstlerische Arbeit lernen die Tänzer, diese traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten. Gleichzeitig bringen sie dem Publikum nahe, dass es auch aus schwierigen Situationen immer Auswege gibt. Eintrittskarten kosten 6 Euro. Wer Tanz liebt und sich auf ungewöhnliche Weise über die Lebensumstände in der Einen Welt informieren möchte, dem empfiehlt der Lüttringhauser Anzeiger/Lennep im Blick: Nix wie hin. und Chorleiters Gus Anton im voll besetzten Altenberger Dom mit großem Erfolg aufgeführt. Die Einstudierung der in lateinischer Sprache abgefassten Messe hatte viele Wochen intensiver Probenarbeit gekostet. Um so mehr freuen sich die Sänger darauf, dass nunmehr die Gelegenheit besteht, die aus fünf Teilen bestehende Komposition auch in Lüttringhausen darzubieten. Kinderärztlicher Notdienst Sa./So., 16./ u. Mi : 9-12 u Uhr; Dr. med. Kirchner, Rosenhügeler Str. 2, Telefon Tierärztlicher Notdienst Sa Uhr, So Uhr, 2./3.6.: Dr. H. Sieg, Blumenstr , Telefon (0 2191) Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Giftnotruf Telefon (02 28) Apothekendienst Dienstbeginn 8.30 Uhr Telefon Do., Bären-Apotheke Alleestraße RS, Alleestraße Fr Apotheke am Bismarckplatz Lennep, Poststraße Sa., Falken-Apotheke Lüttr., Barmer Straße So., Vitalis-Apotheke (Hasten-Feld) Hammesberger Straße Mo., Bliedinghauser Apotheke Burger Straße Di., Röntgen-Apotheke Lennep, Kirchplatz Mi., Kreuz-Apotheke Lüttr., Kreuzbergstr Do., Bären-Apotheke Zentrum-Süd Rosenhügeler Straße 2 a Wuppertal-Ronsdorf Telefon Di., Löwen-Apotheke Kocherstr Uhr Mädchengruppe Starqueens (6.-9. Kl.). Weitere Angebote des CVJM: Montag: Hauskreis f. Erw.; Dienstag: Tischtennis f. Herren (Jahnhalle); Donnerstag: Bibelkreis (CVJM Haus); Tischtennis (Turnhalle Ad. Clarenbach); Tischtennis (Turnhalle Ad. Clarenbach). Homepage: buero@cvjm-luettringhausen.de

4 Lüttringhausen im Blick Donnerstag, 14. Juni Von Angela Heise Bergische Sturköppe brillierten auf der Freilichtbühne Die diesjährigen Heimatspiele feierten eine gelungene Premiere. Und wer die Undüönegen Tieden verpasst hat: Am nächsten und übernächsten Wochenende geht s weiter. Die anheimelnde Dorfkulisse auf der Lüttringhauser Freilichtbühne zog, trotz unbeständiger Wetterprognose, rund 150 Zuschauer bei der Premiere der diesjährigen Bergischen Heimatspiele in ihren Bann. Das Stück Undüönege Tieden spielt zur Zeit der Besetzung durch die Franzosen. Mit komödiantischer Leichtigkeit, die Menschen in ihrer Einfachheit verkörpernd, vermittelte das fast 30-köpfige Bühnenensemble einen Einblick in das Jahr Hunger und Armut prägten auch die Lüttringhauser Besatzungszone. Not machte erfinderisch und immer wieder gelang es, Ware durch die Zollgrenzen zu schmuggeln. Man liebte die Geselligkeit, teilte Freud und Leid, und verbrüderte sich im Notfall. Eine gelungene Bearbeitung des Stückes Leider waren es nicht nur die Besatzungsmächte, die friedvolle Stunden vereitelten. Der Erfolg witternde feine Wilhelm (Christian Wüster) war letztlich doch nicht der feine Herr und die beiden Schlitzohren Knurrhahn (Rolf Goedecke) und Lämmerschwanz (Udo Leonhardt) begeisterten das Publikum immer wieder mit ihrer naiv strategischen Arbeitsunlust von Georg Schirmer zur Zeit des Nationalsozialismus geschrieben, sind im Original Tendenzen dieser Zeit erkennbar. Daher nahmen Spielleiter Udo Leonhardt und Jugendvertreter Christian Wüster eine gründliche Bearbeitung des sozialkritischen Heimatstücks vor und stellten letztlich die Bergischen Sturköppe liebevoll in das vordergründige Szenarium. Schauspielender Nachwuchs glänzt mit toller Darbietung Ich habe immer wieder neu angefangen, sagt Horst Kalkkert, Geschäftsführer des Vereins Lüttringhauser Volksbühne. Er ist von der Philosophie geprägt, dass ein Ende stets einen Neuanfang bedeutet und gibt der Jugend immer wieder motivierend auf den Weg: Man muss bereit sein zu lernen. Mit neuen Impulsen gestalteten sich auch die wöchentlichen Proben. Seit November 2011 bereiteten sich die vielen Vereinsmitglieder auf die Premiere vor. Und der Nachwuchs steht bereit: Leider nicht alle namentlich zu benennen, aber hervorragend inszeniert, waren die schauspielerischen Leistungen des Kinder- und Jugendensembles. Warum man damals schon über ein Outlet-Center spekulierte oder warum der Name Beate innerfamiliär weitergegeben wurde, damit eines Tages eine Oberbürgermeisterin über Remscheid regieren könne Der schauspielende Nachwuchs begeisterte bei der Premiere der Heimatspiele. Hier verwandeln sich Jugendliche des dritten Jahrtausends in die Dorfjugend der 1920er Jahre. lassen Sie sich belehren, denn dem Mut der unbeugsamen Gallier gleich verteidigen die Protagonisten erneut ihr Lütterkusen. Jeweils um 16 Uhr, am 16., 17., 23. und 24. Juni wird die Volksbühne nicht nur Mundartfreunden geschichtliche Einblicke humorvoll vermitteln. Für musikalischen Genuss sorgten begeisternd die Lüttringhauser Blechbläser und der Lüttringhauser Männerchor. Alternierend sind in den Folgestücken auch der Lüttringhauser Frauenchor sowie der MCV Glocke-Hackenberg vertreten. Kurz informiert Wirtschaftsjunioren weiterhin pro DOC Die Wirtschaftsjunioren (WiJu) bitten die Bürger um Mithilfe, um die Planungen für das Designer Outlet Center (DOC) zu forcieren. Auf den Internetseiten und gibt es eine Briefvorlage, die die DOC-Befürworter an die Mitglieder des Regionalrats schicken können. Wenn sich Ende Juni der Regionalrat positiv zu dem Outlet äußert, könnte ein weiterer Grundstein gelegt werden, glaubt Wiju-Sprecher Thorsten Kapitza. Je mehr Briefe die einzelnen Mitglieder, Fraktionsvorsitzende und Vorstände erreichten, desto größer werde die Aufmerksamkeit für das Projekt sein, hofft auch WiJu-Vorstandsmitglied Constanze Epe: Wir fordern die Bürger Remscheids heraus, sich weiter für das DOC zu engagieren. Sommerfest im Kindergarten Regenbogen (red) Am nächsten Samstag lädt der Ev. Kindergarten Regenbogen in Frielinghausen 40 zu seinem Sommerfest ein. Das Fest beginnt um 13 Uhr in der Turnhalle Frielinghausen mit der Zertifizierung des Kindergartens zum Haus der kleinen Forscher. Im Kindergarten erwarten kleine und große Gäste tolle Experimente, bei denen man über naturwissenschaftliche Phänome staunen kann. Auf dem Fest stellt sich zudem die Elterninitiative Frielinghausen e.v. vor, die beabsichtigt ab Sommer 2013 die Trägerschaft des Kindergartens zu übernehmen. Bergischer Firmenblick Auto Autopflege Druckerzubehör Dachdecker KFZ - Center A. Schmidt Ringstr. 61b / RS-Lennep Telefon / Telefax / kfz-center-schmidt@t-online.de KFZ - Center A. Schmidt Ab sofort erweitern wir unser Angebot auf Fahrzeuginnenreinigung und Lackaufbereitung Ringstr. 61b / RS-Lennep Telefon / Tinte Lüttringhausen Öffnungszeiten: Mo., Die., Do., Fr Uhr, Mi Uhr, Sa Uhr geöffnet Heike Graßmann, Barmer Str. 41 Telefon Elektronik Fußpflege Fußpflege Gardinenreinigung ServicePartner TV - DVD - HiFi Tel , Beyenburger Str. 6 SP:Galke ServicePartner Hallo Füße ich komme! Ich biete die prof. Fußpflege sowie die kosmetische an, gerne komme ich zu Ihnen nach Hause und berate Sie. Sie erreichen mich von Mo- Fr.: 8-18 Uhr, Sa. nach Vereinbarung. Ihre Mobile Fußpflege Bifulco Margherita Mobil: Hans-Böckler-Str. 40 Legen Sie Ihre Füße in meine Hände! Mob. med. Fußpflege MAFALDA Telefon: Söhnchen Gardinenreinigung Vertikal-Lamellenreinigung Abnehmen Waschen Aufhängen Telefon: (0 2191) Mobil: Meike Söhnchen Nelkenweg Remscheid Heizöl Interesse? Schrotthandel Umzug Ihre Online-Adresse für Anzeigen: luettringhauser-anzeiger@t-online.de Heizöl günstig bei Ernst ZAPP / Fax / Möchten Sie in Bergischen Firmenblick inserieren? Unsere Medienberater sind für Sie da! Informationen unter: / TAMM GMBH Schrott Metalle Container für Schutt und Müll W-RONSDORF Lüttringhauser Str. 163 Tel. (02 02) »Nur Seifenblasen können wir nicht verpacken«breer GmbH Umzüge In- und Ausland Möbellagerung Möbelaußenaufzug (0 2191)

5 Lüttringhausen im Blick 04 Donnerstag, 14. Juni 2012 Vermischtes Goldankauf zu Tageshöchstpreisen, Fachberatung vom Goldschmiede-Meister, Lenneper Goldschmiede, A. Euler, Alter Markt 16, Lennep, Tel Garage frei, RS-Goldenberg. Tel Werkstatt zu vermieten Werkstattgebäude ca. 70 qm Grundfläche, zusätzlich eine halbe Etage eingezogen, Wasser, Abwasser und Strom vorhanden, abgetrennte Räume und Toilette vorhanden. Tel.: Schreinergeselle gesucht, Schreinerei Wende, Tel Freundliche, zuverlässige Bedienung für Theke und Service zur Aushilfe per sofort gesucht! Telefon HERZLICHEN DANK dem jungen Mann für seine freundliche Hilfe als mein Auto Freitag nachmittag auf der Kreuzung Eisernstein streikte. In der Aufregung vergaß ich leider nach seinem Namen zu fragen. Erika Eberhardi Inge Möhre zu Deinem 40. Geburtstag alles Liebe, Gute, viel Glück und vom Kuchen ein Stück. Deine Geschwister mit Anhängseln! Von Angela Heise Ab morgen, jeden Tag, bald, sehnsüchtig wartete die smarte Lucy (Jennyfer Pabst) auf die Vermählung mit dem konservativen Farmer Julian (Julian Berges). Es könnte alles so einfach gehen, gäbe es nicht immer wieder Intriganten, die das Leben erschweren. Schon vor 400 Jahren erkannte Shakespeare die Launen seiner Mitmenschen und brachte sie in Erfolgskomödien zu Papier und auf die Bühnenwelt. 1598/99 entstand sein Verwirrspiel Viel Lärm um nichts ( Much Ado about Nothing ). Riesenwirbel und gar nichts wa(h)r... Mit einer erfrischenden Theateraufführung hatten die schauspielenden Leibniz-Schüler die Lacher bei zwei Vorstellungen auf ihrer Seite. Shakespeare im Wilden Westen - mit Cowboyhut und kühlem Getränk standen die Leibniz-Gymnasiasten auf der Bühne. Ihre Version des Klassikers Viel im Lärm um nichts war für das Publikum höchst vergnüglich. Verbale Duelle im Western-Stil Im Lüttringhauser Leibniz- Gymnasium versetzte der Literaturkurs der Jahrgangsstufe 12/Q1 - unter der Regie des schauspielambitionierten Schülers Fabian Amberg und des Kursleiters Raimund Geuter - die hochadeligen Geschehnisse von Messina in den rauen Wilden Westen. In der vollbesetzten Aula lieferten sich die Akteure in zwei Vorstellungen nicht nur verbale Duelle im Western-Stil. Bevor die Rollenverteilung und die erste Probe beginnen konnten, wurde das Stück Riesenwirbel - und gar nichts wa(h)r in einer Übersetzung von Heiko Postma vom Literaturkurs ensemblegerecht zugeschnitten und neuzeitlichem Sprachgebrauch angepasst. & AUTOVERMIETUNG Einem grandiosen Kunstführer gleich, offenbarte das umfangreiche Programmheft rund um Shakespeare, Stück und Ensemble alle eingangs offenen Fragen. Nachdem die Gangsterbande der intriganten Halbschwester des Bürgermeisters von Woodway (Alexej Sosedov) erfolgreich geschlagen wurde, wünschte man sich zartere Begierden. Damit die Zeit des Wartens bis zur Trauung nicht unendlich scheint, beschloss man intern einen raffinierten Plan, um die beiden Zyniker Julia (Annika Traichel) und Cowboy Barney (Etienne Pattberg) verliebt zu vereinen. Was macht man(n) nicht alles aus Liebe: Bart ab, Duftwässerchen zum Betören und lyrische Stammelreime. Schon wird aus dem Cowboy ein zahmer Mann nicht nur zum Vergnügen des belustigten Publikums, sondern auch für die Leidenschaft des einstigen Schreckgespenstes. Und wieder könnte es so einfach gehen, wenn die forsche Scarlett (Denise Müller) ihrem Halbbruder und dessen Gefolge das Gute nicht so arglistig vereiteln würde. Remscheid-Lennep (0 2191) Fax PKW LKW Busse Transporter Borner Straße 9-19 (B 51) Remscheid-Lennep Ihre Online-Adresse für Anzeigen: luettringhauser-anzeiger@t-online.de Emotionen schaukeln sich allmählich hoch Der zartfühlenden Lucy wird ein böses Vergehen unterstellt und bis zur finalen Doppelhochzeit schaukeln sich Emotionen bis zur texanischen Blutrache hoch. Unverzichtbar die hervorragende Besetzung der vielen Nebenrollen, die teils verschiedene Personen verkörperten und diese grandios zum Ausdruck brachten. In weiblicher Rollenbesetzung die gesetzestreuen Wachmänner, während Sheriff (Marius Gassmann) und sein Gehilfe (Daniel Schneiderlöchner) alle Hände voll zu tun hatten, um die verlogenen Substantive hinter Schloss und Riegel zu bringen. Lebendigkeit und moderner Wortwitz sprühten förmlich von der Bühne und auch mit der Einbeziehung des amüsierten Publikums hatten die Protagonisten die Lacher stets auf ihrer Seite. Mit Blumen und ehrlichen Worten bedankte sich das engagierte Ensemble bei Geuter für das Zusammenschweißen in der Probezeit. Schulleiter Dr. Thomas Giebisch offenbarte nach seiner Dankesrede, dass Raimund Geuter auch im nächsten Schuljahr wieder einen Literaturkurs für die Bühne begeistern wird. Also, ab morgen, jeden Tag, bald, können wir uns wieder auf einen gelungenen Theaterabend im Leibniz-Gymnasium freuen. Kurz informiert An der Klauser Delle wird gefeiert (red) Am nächsten Wochenende laden die Kleingärtner alle Garten- und Blumenfreunde zu ihrem traditionellen Gartenund Blumenfest in die Kleingartenanlage Klauser Delle an der Klausener Straße herzlich ein. Die Vereinsmitglieder haben erneut große Anstrengungen unternommen, um allen Gästen ein schönes Wochenenden zu bieten. Die große, gepflegte Gartenanlage, die immer für die Öffentlichkeit zugänglich ist, wird sich den Besuchern von ihrer schönsten Seite präsentieren, versprechen die Gastgeber. Am Samstagnachmittag sorgen verschiedene Attraktionen wie Schnorrrad, Blumenverlosung und vieles weitere mehr für reichlich Unterhaltung und Abwechslung. Zudem wird es an Bier-, Wein- und Grillstand allerlei kulinarische Genüsse geben. Im auf der großen Freifläche eingerichteten Biergarten werden erstmals auch türkische Spezialitäten angeboten. Am Samstagabend wird die Anlage durch illuminierte Wege, Lauben und Gärten in ein Lichtermeer verwandelt. Der musikalische Frühschoppen am Sonntag wird um Uhr durch das Wupper-Musik-Corps 1986 und den Bergischen Männerchor Ronsdorf 1951 eröffnet. Allerlei Programm soll dann ab 16 Uhr die kleinen Gäste erfreuen, ab 18 Uhr werden die Hauptpreise für die Tombola gezogen. Die Kleingärtner machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass genügend Parkplätze rund ums Festgelände zur Verfügung stehen. Kleingärtner-Verein Lüttringhausen e.v. Garten - und Blumenfest in der Kleingartenanlage Klauser Delle am 16. und 17. Juni 2012 Haxen-, Wurst- und Grillstand Erbsensuppe * Pommes frites * Biergarten Weinstand * türkische Spezialitäten Samstagabend: Sonntag, Uhr: Sommer-Uni Vom 25. bis 29. Juni findet an der Bergischen Universität die SommerUni für junge Frauen in Naturwissenschaft und Technik statt. Unter dem Motto Informieren Entdekken Ausprobieren Forschen können sich Oberstufenschülerinnen über ein breites Spektrum zukunftsorientierter Studienfächer und Berufe informieren. Es sind noch Plätze frei! Anmeldung unter oder 0202/ Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Anmeldeschluss ist der 11. Juni. illuminierte Wege, Lauben und Gärten Frühschoppen mit dem Wupper-Musik-Corps 1986 e.v. und dem Bergischen Männerchor Ronsdorf e.v Uhr: Kinderbelustigung Uhr: Ziehung der Tombola-Hauptpreise Wie immer volkstümliche Preise. Am Samstag und Sonntag Kaffee und Kuchen

6 Lüttringhausen im Blick Donnerstag, 14. Juni Von Peter Maar Schon Tradition: Das Lüttringhauser Brunnenfest Am 23. Juni ist es wieder soweit: Der Lüttringhauser Heimatbund lädt in den mobilen Biergarten am Rathaus ein. Vom 19. Jahrhundert bis weit hinein in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts prägte die Bandwirkerindustrie das wirtschaftliche Leben in Lüttringhausen. Zur Erinnerung an diesen, von vielen kleinen Hausbandwirkern betriebenen Wirtschaftszweig wurde im Jahre 1998 neben dem Lüttringhauser Rathaus der von der Wuppertaler Künstlerin Ulle Hees geschaffene Bandwirkerbrunnen eingeweiht. Finanziert wurden Brunnen und die neu gestaltete Platzanlage über eine hohe Spende der Stiftung der Stadtsparkasse Remscheid und einer weiteren Spende des Heimatbundes Lüttringhausen. Beliebte Veranstaltung im Herzen von Lüttringhausen Seit Einweihung der Brunnenanlage hat sich der kleine Platz am Rathaus auch als neuer Veranstaltungsort in der Mitte von Lüttringhausen bewährt. So soll es auch wieder am Samstag, 23. Juni, sein. Ab 17 Uhr laden der Heimatbund und der Goldenberger Turnverein erneut zu einem vergnüglichen und unterhaltsamen Sommerabend am Bandwirkerbrunnen ein. Die Sportler vom Goldenberg Bei gutem Wetter immer ein Highlight im Dorp : das Lüttringhauser Brunnenfest. werden wieder für ein schmackhaftes Angebot an Speisen und diversen Weinen verantwortlich zeichnen, während der Heimatbund Lüttringhausen für den Bier- und weiteren Getränkeausschank zur Verfügung stehen wird. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Warsteiner Foto: Archiv Brauerei. Zum Ausschank gelangt in diesem Jahr erstmals Pils aus der Herforder Brauerei, die zur Warsteiner Braugruppe gehört. Damit wird gegenüber der Herforder Brauerei ein Dank für die hervorragende Bewirtung beim Besuch von über 100 Lesern unserer Zeitung vor einigen Wochen in der Brauerei ausgesprochen. Live-Musik präsentiert von Midnight Train Die Live-Musik ab 18 Uhr auf der THW-Bühne wird in diesem Jahr präsentiert von der Musikgruppe Midnight Train. Unter dem Motto back to the roots good old handmade music nimmt die aus vier Musikern bestehende Midnighttrain-Skiffle-Band ihr Publikum mit Waschbrett, Snare- Schlagzeug, Cajon, Gitarre, Kazoo und Blues-Harp auf eine musikalische Reise vom traditionellen Skiffle aus dem Chicago der 1920er Jahre über Blues, Country und Rock`n`Roll bis hin zu den Hits der 1960er- und 70er-Jahre. Im Juni 2008 hat Midnighttrain beim Ersten Düsseldorfer Skiffle-Festival den ersten Preis für die beliebteste Skiffler- Band gewonnen. Da nach dem Spielplan der Fußball-EM die deutsche Mannschaft am 23. Juni auf jeden Fall nicht auflaufen wird, steht einem Besuch des beliebten Brunnenfestes am Lüttringhauser Rathaus folglich nichts im Weg. Und noch ein Tipp: Besuchen Sie an diesem Tag zunächst um 16 Uhr das herrliche Heimatstück Ondüönege Tieden (zu Deutsch Unruhige Zeiten ) auf der Lüttringhauser Freilichtbühne und lassen Sie anschließend den Tag ausklingen mit einem Besuch beim Lüttringhauser Brunnenfest. Klaus Kreutzer ist der erste Remscheider Holzkönig Die zweite Brennholzauktion war ein Publikumsmagnet, der mehrere hundert Menschen anzog. Kurz informiert Sommerkonzerte am Leibniz-Gymnasium (red) Am 19. und 20. Juni lädt das Leibniz-Gymnasiums zu seinen Sommerkonzerten ein. Die musikalischen Ensembles der Schule werden zum Abschluss des Schuljahres ein gemischtes Programm vorstellen: Der Schulchor der Jahrgangsstufen sechs bis acht singt verschiedene Popsongs, das Salonorchester spielt Filmmusik. In der neu eingerichteten Musik- Klasse wurden in diesem Jahr reine Instrumentalstücke einstudiert, die in der ersten Hälfte des Konzerts präsentiert werden. Zwei Preisträger des Wettbewerbs Jugend musiziert, die das Leibniz-Gymnasium besuchen, bieten anspruchsvolle musikalische Solobeiträge dar. Die Lehrerband Just Another Night wird ebenfalls zu hören sein. Der Gospelchor präsentiert ein Medley aus dem Musical Les Miserables. Beide Konzerte beginnen um 19 Uhr in der Aula des Leibniz-Gymnasiums (Eingang Dachsweg). Karten sind im Sekretariat der Schule oder an der Abendkasse erhältlich. Stadtwerke zeigen Flagge Pünktlich zum Beginn der Fußball EM haben die Stadtwerke Remscheid wieder ihre Busflotte mit Deutschlandfahnen ausgerüstet. Wie bereits bei der Fußballweltmeisterschaft der Frauen im letzten Jahr und der WM 2010 möchten wir damit ein Zeichen setzen und für die richtige Stimmung hier vor Ort sorgen, sagt Stadtwerke-Chef Professor Dr. Thomas Hoffmann. Zudem habe man als Hauptsponsor das Public Viewing auf dem Remscheider Rathausplatz möglich gemacht und unterstütze aktiv vielfältigste kulturelle, sportliche und soziale Aktivitäten und Projekte vor Ort. Bei Jugend musiziert erfolgreich Remscheids Musikernachwuchs konnte sich beim Bundeswettbewerb von Jugend musiziert in Stuttgart über gute Ergebnisse freuen. Das Klavierduo Linda Gao-Lenders und Janet Drobek aus der Klasse von Helena Hübner an der städtischen Musik- und Kunstschule hat einen zweiten Bundespreis errungen. Gleichermaßen einen zweiten Preis erhielt die Solinger Oboistin Juliane Klisch, die von Karen Beck unterrichtet wird. Die erst 14-jährigen Musiker Johannes Gier (Mandoline) und seine Gitarrenbegleiterin Stefani Saric haben mit gutem Erfolg teilgenommen. Der Journalist als Auktionator: Horst Kläuser brachte jede Menge Holz unter den Hammer. KGS Lüttringhausen: Der Ball rollt Sie möchten in Lüttringhausen... alle Haushalte und fast jeden Leser erreichen? Denn nur diese Zeitung erreicht fast jeden Haushalt Dann gibt es nur eines für Sie: Anzeigen im (sbo) Es war ein toller Tag für die ganze Familie, bei dem viel Geld für einen guten Zweck zusammenkam und überdies der erste Remscheider Holzkönig gekürt wurde: Die von der Evangelischen Stiftung Tannenhof und dem Remscheider Forstverband zum zweiten Mal veranstaltete Brennholzauktion zog am Sonntag hunderte Menschen an. Auf dem Gelände des alten Gutshofes der Stiftung konnten Kaminbesitzer Holz fertig portioniert und in verschiedenen Qualitäten ersteigern. Zudem hatten viele ehrenamtliche Helfer für ein großes kulinarisches Angebot und diverse unterhaltende Aktionen gesorgt. Den Titel Holzkönig sicherte sich Klaus Kreutzer, Vorsitzender des Lenneper Verkehrs- und Fördervereins. Beim Quiz mit der lokalen Prominenz verwies er die Journalisten Kristina Hellwig und Axel Richter, sowie Heimatbund-Vorsitzenden Peter Maar und die Banker Andreas Otto und Frank Dehnke auf die Plätze. WDR- Reporter Horst Kläuser moderierte unterhaltsam und brachte schließlich auch das Holz unter den Hammer. Alle Erlöse des Aktionstages fließen in das Projekt Backhaus des Augusta- Hardt-Heims (siehe Seite 6). Ab morgen Mittag (15. Juni) rollt an der Katholischen Grundschule Lüttringhausen der Ball. Denn natürlich steht das diesjährige Sport- und Schulfest auch bei den Grundschülern ganz im Zeichen der Fußball-Europameisterschaft. Von bis Uhr können Schulkinder und ihre kleinen Gäste viele Spielstationen rund um das Thema Fußball durchlaufen und auch kleine Preise gewinnen. Für das leibliche Wohl aller Besucher wird ebenfalls gut gesorgt mit einem Kuchen- und Salatbuffet und Grillwürstchen.

7 Lennep im Blick 06 Donnerstag, 14. Juni 2012 Kurz informiert Erste Hilfe am Kind Das Familienzentrum Lüttringhausen lädt alle interessierten Familien zu einer Elternveranstaltung ein. Am 21. Juni um Uhr hält Herr Dr. Bernhard Ibach, Chefarzt der Kinderklinik im Sana-Klinikum Remscheid, einen Vortrag zum Thema Erste Hilfe am Kind. In der Integrativen Kindertagesstätte am Fuchsweg 40 wird der Referent über Kindernotfälle, deren Vermeidung und das richtige Verhalten in Notsituationen sprechen. Der Eintritt ist für diese Veranstaltung frei. Informationen unter Telefon Zwerge gesucht! Die Eltern-Kind-Gruppen der Ev. Kirchengemeinde Lüttringhausen am Ludwig-Steil-Platz haben noch Plätze für Zwerge von 8 Monaten bis 3 Jahren nach den Sommerferien frei. In den zwei Spielgruppenräumen und dem kleinen Außengelände gibt es immer viel Spaß. Es wird gesungen, getanzt, gelacht, gebetet und vieles mehr. Zwergengerechte Gottesdienste werden durch die Gemeindepfarrer begleitet werden. Neben gemeinsamen Ausflügen in die Natur, findet auch ein eigener Martinszug sowie Familientage statt. Es werden Feste des Kirchenjahres kindgerecht gefeiert. Weitere Infos und Anmeldung jederzeit gerne unter Telefon bei Andrea Behnecke. Gemeinsamer Kampf gegen multiresistente Bakterien Remscheider Netzwerk Roger hat mit Unterstützung der örtlichen Volksbank einen Leitfaden für die Antibiotika-Therapie herausgegeben. Mitglieder des Netzwerks Roger präsentieren den neuen Antibiotika-Leitfaden: v.l.n.r. Dr. Andreas Leodolter, Chefarzt für Gastroenterologie am Sana-Klinikum, Dr. Frank Neveling, Leiter des Gesundheitsamts Remscheid, Dr. Manfred Stephan, Sprecher des Netzwerks ROGER und Dr. Andreas Streeck, Vorsitzender Arztnetz Bergischland e.g, rechts im Bild Gabriele Hötte, Regionalleiterin Volksbank Remscheid-Solingen. Foto: Voba Von Stefanie Bona Dr. Manfred Stephan, Sprecher des Remscheider Netzwerks Roger, bringt die Sache auf den Punkt: Bakterien sind schlauer, als wir ursprünglich dachten. Soll heißen: Immer häufiger entwickeln Erreger so genannte Resistenzen, bei denen gängige Antibiotika-Therapien keinerlei Wirkung mehr zeigen. Weil über viele Jahre viel zu häufig selbst bei harmlosen Erkrankungen mit Antibiotika behandelt wurde und auch in der Tiermast diese Wirkstoffe massiv eingesetzt werden, zeigt sich heute diese besorgniserregende Entwicklung. Roger steht für Regionale Offensive gegen Erreger und Resistenzen und ist ein lokaler Zusammenschluss von Kooperationspartnern aus allen medizinischen und pflegerischen Bereichen. Sie alle wollen dazu beitragen, dass multiresistente Keime die Ausnahme bleiben und nicht zur Regel werden. Bewusster Umgang mit Antibiotika Dabei spielen gemeinsame Hygieneschulungen genau so eine Rolle wie der jetzt entwickelte und mit Unterstützung der Volksbank Remscheid-Solingen eg herausgegebene Antibiotika-Leitfaden. 500 Stück werdean niedergelassene Mediziner und Klinikärzte verteilt. Der übersichtlich gestaltete Leitfaden passt in jede Kitteltasche und soll dem Arzt in der täglichen Arbeit schnell einen Überblick über Behandlungsmöglichkeiten mit Antibiotika bieten. Er orientiert sich an aktuellen Resistenzbeobachtungen und soll regelmäßig aktualisiert werden. Leitfaden zur effektiven antibiotischen Behandlung Damit kann der behandelnde Arzt auf einen Blick feststellen, welche Medikamentierung etwa bei Harnwegserkrankungen oder Bronchitis angezeigt ist. Falls der Patient auf ein bestimmtes Antibiotikum allergisch reagiert, wird eine Alternativbehandlung aufgezeigt. Eine Rubrik ist der Therapie von Schwangeren vorbehalten. Mittel, die ungefährlich für das ungeborene Kind sind, werden dort aufgelistet. Auch der Patient kann dazu beitragen, dass antibiotische Behandlungen nur zum Einsatz kommen, wenn es der Arzt wirklich für erforderlich hält. Bei der Erwartung: Ich bin krank, jetzt bekomme ich ein Medikament und morgen geht`s mir besser, muss ein Umdenken stattfinden, hofft Dr. Manfred Stephan. Guter Rat für Anzeigenkunden Otto Ispas und Helmut Körschgen sind die Medienberater für den Lüttringhauser Anzeiger und Lennep im Blick. Otto Ispas (links) und Helmut Körschgen betreuen die Anzeigenkunden des LA und Lennep im Blick. (red) Die Medienberatung des Lüttringhauser Anzeiger/Lennep im Blick hat sich neu aufgestellt. Neu im Team ist Otto Ispas, der über viele Jahre als Medienberater für eine große regionale Tageszeitung tätig war. Otto Ispas betreut für den LA/Lennep im Blick die Anzeigenkunden in Lennep und Remscheid. Die Kunden in Nicht auf Claudia Schiffer warten Lüttringhausen und Ronsdorf können weiterhin auf die bewährte Beratung durch Helmut Körschgen vertrauen. Otto Ispas ist über die Telefonnummer oder E- Mail an otto.ispas@luettringhauser-anzeiger.de, Helmut Körschgen über Telefon oder an helmut.koerschgen@luettringhauser-anzeiger.de zu erreichen. Der Lenneper Fotograf Helmut Harhaus hat ein Fachbuch herausgebracht, das Hobbyfotografen wichtige Tipps und Anregungen gibt. Auch Seiteneinsteiger in die professionelle Fotografie erhalten wertvolle Anregungen. Üben, üben, üben heißt die Devise des Fachmanns. Folgende Gruppen werden angeboten: Kleine Strolche: Die. und Do. von Uhr (ab 2 Jahre) Krabbelkäfer I:Mittwoch von Uhr (ab 8 Monate) Krabbelkäfer II: Mittwoch von Uhr Flohzirkus: Freitag Uhr (ab 1,5 Jahren) Sommerfest im Kindergarten Regenbogen (red) Am nächsten Samstag lädt der Evangelischen Kindergarten Regenbogen in Frielinghausen 40 zu seinem Sommerfest ein. Das Fest beginnt um 13 Uhr in der Turnhalle Frielinghausen mit der Zertifizierung des Kindergartens zum Haus der kleinen Forscher. Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher" engagiert sich seit 2006 deutschlandweit für die naturwissenschaftliche, mathematische und technische Bildung von Mädchen und Jungen im Kita- und Grundschulalter. Im Kindergarten erwarten kleine und große Gäste tolle Experimente, bei denen man über naturwissenschaftliche Phänome staunen kann. Auf dem Fest stellt sich zudem die Elterninitiative Frielinghausen e.v. vor, die beabsichtigt ab Sommer 2013 die Trägerschaft des Kindergartens zu übernehmen. Von Sabine Naber Workshop 1 Licht und Beleuchtung, heißt der Titel des Fachbuches, das Helmut Haarhaus jetzt in seinem Optikergeschäft an der Kölner Straße vorstellte. Der Optikermeister, der auch ausgebildeter Fotograf mit Schwerpunkt auf Porträt- und Hochzeitsfotografie ist, dessen Leidenschaft aber der experimentellen Fotografie gehört, hat es für engagierte Einsteiger geschrieben. Fangt an. Wenn ihr darauf wartet, dass Claudia Schiffer vor der Kamera steht, dann wartet ihr noch lange, heißt sein humorvolles Statement, mit dem er Anfänger vor allem von der Technikgläubigkeit abbringen will. Viele glauben, es müsste Von Stefanie Bona Mit dem Backhaus Lennep will das Augusta-Hardt-Heim ein Leuchtturmprojekt für die Inklusion also die gesellschaftliche Teilhabe psychisch kranker Menschen und gleichzeitig einen neuen Treffpunkt für den Stadtteil installieren. Betrieb läuft wie in einer traditionellen Bäckerei Der Aushub auf dem Gelände an der Sauerbronnstraße/Ecke Rotdornallee steht bevor, zur eine neue Kamera sein, dabei ist das eigentlich das Unwesentlichste. Haarhaus sieht Fotografie künstlerisch, aber auch als Handwerk. Erst mal ein gescheites Bild hinkriegen, dann bearbeiten, ist er überzeugt und gibt in seinem Buch beispielsweise ausführliche Anleitungen, wie man mit Licht im Studio umgeht. Ein Buch füs Selbststudium und für Seiteneinsteiger Man könne seine Informationen zum Selbststudium einsetzen, für Seiteneinsteiger in die professionelle Fotografie würde es sich durchaus eignen. Im zweiten Teil seines Leitfadens empfiehlt er den Lesern zu üben - beispielsweise mit einem Puppenkopf. Dann hat man Ein Backhaus für mehr Teilhabe am Leben Das Lenneper Augusta-Hardt-Heim hat ein wichtiges Projekt für die Integration psychisch kranker Menschen auf den Weg gebracht. Die Bauarbeiten stehen kurz vor dem Start, zur Nacht der Kultur im Oktober soll Einweihung sein. Nacht der Kultur am 27. Oktober soll bereits die Einweihung gefeiert werden. Das Backhaus soll ähnlich einer traditionellen Bäckerei betrieben werden. Bewohner der Einrichtung für chronisch psychisch Kranke können hier ein Betätigungsfeld finden, das ihnen den Weg zurück in die Gesellschaft erleichtert. Das Gefühl, auf Hilfe anderer angewiesen zu sein, soll einem größeren die Physiognomie, kann das Konzept später für echte Köpfe verwenden. Wie das genau geht, dazu gibt es Bilder im Buch. Es sei kein Buch für Profis, wenn es aber bei den Lesern ankommt, dann kann Haarhaus sich eine Fortsetzung durchaus vorstellen. Der Autor, der erst vor einem Jahr sein Buch Liebenswertes Lennep herausgebracht hatte, brauchte für die Erstellung seines Fotobuchs viele jahre. Wegen der speziellen Sponsorenwünsche musste ich es drei Mal umbauen, schmunzelte er bei der Buchvorstellung. Jetzt aber gefalle es ihm auch. Workshop 1 Licht und Beleuchtung, erschienen im Verlag Photografie. Das Buch kostet 24,90 Euro. Selbstbewusstsein weichen. Wir wünschen uns, dass unsere Klienten zu Experten fürs Brotbacken werden, erläutert Bernd Steinhoff, Geschäftsführer der gemeinnützigen Gesellschaft. Schülergruppen, Konfirmanden und Kindergartenkinder könnten im Backhaus an Kursen teilnehmen, die den Prozess vom Korn zum Brot veran- Helmut Harhaus hat sich als Fotograf einen Namen gemacht. Sein Wissen gibt er nun anschaulich weiter. Foto: LA schaulichen. Ebenso sollen Bürger hier ihren selbst hergestellten Teig backen lassen können. Investitionskostenzuschüsse gibt es für das Projekt indes nicht. Daher ist die Gesellschaft, die rund Euro aus eigenen Mitteln in das Projekt steckt, auf Sponsoren und Spenden angewiesen. Bislang habe er sehr viel positiven Zuspruch für seine Idee erhalten, berichtete Steinhoff. Wir sind überzeugt, dass mit dem Backhaus der Gedanke der Inklusion entscheidend nach vorne gebracht wird. Positive Resonanz auf eine gute Idee Dr. Frank Neveling, Chef des Remscheider Gesundheitsamtes, und der Lenneper Bäckermeister Christian Seufzer haben die Patenschaft für das Projekt übernommen. Zahlreiche Vereinigungen, Stiftungen und private Spender haben ihre Unterstützung im kleineren Rahmen zugesagt oder in Aussicht gestellt, erzählt der Geschäftsführer. Wer sich informieren möchte, kann mit Bernd Steinhoff unter Telefon Kontakt aufnehmen. Spenden auf das Konto bei der Stadtsparkasse Remscheid, sind unter dem Stichwort Backhaus herzlich willkommen.

8 Lennep im Blick Donnerstag, 14. Juni Kurz informiert Dicke Weiber - dünne Kerle im Tuchmuseum (red).mit einer sehenswerten Ausstellung wartet derzeit das Lenneper Tuchmuseum auf. Ein Novum ist, das diesmal kein historisches oder textiles Thema für die Sonderausstellung gesucht wurde. Unter dem Titel Dicke Weiber dünne Kerle zeigen die Freiburger Künstler Viola und Kay Jürgens ihre Werke. Kay Jürgens knüpfte die Beziehung zum Tuchmuseum über seine Wurzeln im Bergischen Land. Sein Urgroßvater Robert Hardt war Mitchef bei Hardt Pocorny & Co in Dahlhausen an der Wupper. Seine Frau Viola stammt aus der Künstlerfamilie Baumhauer, die in Freiburg und den umliegenden Ländern Schweiz und Frankreich einen Namen hat. Die Ausstellung kann noch bis zum 31. Juli zu den üblichen Öffnungszeiten des Tuchmuseums in der Hardtstraße 2 besichtigt werden. Fahren wie die Chefs von morgen Schüler-Team des Röntgen-Gymnasiums siegte beim Existenzgründer-Preis der Sparkassen. Lenneper Frauenchor beim Remscheider Sommer (red) Der Lenneper Frauenchor wirkt beim "Remscheider Sommer" mit und tritt unter Leitung von Martin Storbeck am 24. Juni um 16 Uhr in der Konzertmuschel auf. Das Repertoire umfasst unter anderem Lieder aus Musicals, Filmen, Schlager und vielem mehr. Begleitet wird der Chor von Martha Martin am Klavier und Jörg Abbing am Schlagzeug. Neue Sängerinnen sind stets herzlich willkommen und können unter der Telefonnummer Kontakt aufnehmen. Ausstellung Weltmaschine (red) Das Deutsche Röntgen- Museum zeigt in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal die Ausstellung Weltmaschine, die am 21. Juni um 19 Uhr offiziell eröffnet wird. Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeisterin Beate Wilding und verschiedenen Grußworten wird Professor Dr. Robert Harlander von der Bergischen Uni in das Thema einführen. Ab ist ein Rundgang durch die Ausstellung geplant. Nähere Informationen gibt es unter CDU Lennep mit neuer Vorsitzender Tanja Kreimendahl löste auf der turnusmäßigen Hauptversammlung Kai Kaltwasser im Amt des Vorsitzenden ab. Kaltwasser wird aber in den beiden kommenden Jahren als Stellvertreter die Arbeit von Tanja Kreimendahl unterstützen. Bestätigt wurden in ihren Ämtern Schriftführer Fabian Günther und Schatzmeister Volkmar Richter. Unter der Leitung des langjährigen Kreisvorsitzenden Wolfgang Sause wurden Alexander Schmidt, Hermann Josef Hohn, Markus Kötter, David d Altilia, Corinna Hindrichs, Thea Jüttner, Herta Rohrweck, Sarah Lüttgen, Dr. Dieter Rohrweck, Jeannine Titz-Teixeira, Sandra Hefen, Bernd Heibutzki, Gabi Kemper- Heibutzki und Udo Vahsen als Beisitzer in den neuen Stadtbezirksvorstand gewählt. Per Stretchlimousine wurden die Gymnasiasten nach Düsseldorf chauffiert. Für die Preisverleihung hatten sich die Nachwuchs-Unternehmer mächtig in Schale geworfen. Rechts im Bild RöGy-Lehrerin Gabriele Arntz, die in den vergangenen Jahren mehrfach erfolgreiche Schülerteams begleitet hat. (sbo) Die Anfahrt war stilecht und dem Erfolg angemessen: Am Montag wurde das Team Energy Piezoduction vom Lenneper Röntgen-Gymnasium in Düsseldorf als diesjähriger Rheinland-Sieger von Deutschlands größtem Existenzgründer-Planspiel gekürt. Dementsprechend groß war der Jubel als Ralf Molitor, Abteilungsdirektor beim Rheinischen Sparkassen- und Giroverband, die Entscheidung bekannt gab. Der Deutsche Gründerpreis wird jährlich in den Kategorien Schüler, StartUp, Aufsteiger und Lebenswerk verliehen. Damit werden unternehmerische Vorbilder in unterschiedlichen Gründungsphasen ausgezeichnet. Strahlende Sieger kehrten nach Remscheid zurück Damit kehrten am Nachmittag vier strahlende Sieger nach Remscheid zurück. Gleich drei Schülerteams hatten sich von zwei Stretch-Limousinen in die Landeshauptstadt chauffieren lassen. Begleitet von Mitarbeitern der Stadtsparkasse Remscheid haben die drei Schülergruppen am diesjährigen Deutschen Gründerpreis für Schüler teilgenommen und sich unter die zehn Besten im Rheinland gekämpft. Das Siegerteam aus Janosch Matuszewski, Tim Pospich, Thilo Hamlischer und Oleksander Pashkur hatte monatelang ein Geschäftskonzept entwickelt und dabei spielerisch die Public Viewing in Lennep Rudelgucken im evangelischen Gemeindehaus Hardtstraße Für den Auftaktsieg des deutschen Teams gegen die Portugiesen hatten die Fußballfans am Ende nur noch ein Lachen übrig. Am Sonntag darf wieder mitgefiebert werden. Mit zehn Freunden lässt sich die EM auch kulinarisch erleben. Fleischerei-Chef Marcus Weber (Foto unten) hat dazu aus seinem großen Angebot eine passende Auswahl bereit gestellt: Grillwurst, Krakauer, marinierte Schwenk- und Putensteaks und Grillspieße werden als Angebot für das gemeinsame Grillen für mindestens zehn Personen angeboten. Zum Sonderpreis von 39,90 Welt der Wirtschaft kennen gelernt. Mit ihrem Produkt, dem Energy Piezo Saver (EPS), wollen sie die nicht genutzte Bewegungsenergie in den Stoßdämpfern von Fahrzeugen durch so genannte Piezokristalle auffangen. Die Energie kann so gespeichert oder direkt gebraucht werden. Mit dieser cleveren Idee überzeugten die RöGy- Schüler die Jury und fahren nun am 19. Juni nach Hamburg, um dort zu erfahren, welchen Platz sie bundesweit erreicht haben. Erwähnenswert in diesem Zusammenhang die Erfolgsstory, die RöGy-Lehrerin Gabriele Arntz im Hinblick auf den Startup-Wettbewerb vorzuweisen hat. Die von ihr begleiteten Teams machten in der Vergangenheit mit zahlreichen guten Platzierungen mehrfach von sich reden und eine Gruppe landete beim Startup -Bundespreis sogar ganz oben auf dem Treppchen. Anzeige Mit 10 Freunden feiern wir Die Fleischerei Nolzen hat das passende Grill-Angebot für die EM Euro kann nach Belieben geschlemmt werden. Ich denke, dass gerade zur EM sich viele zum gemeinsamen Public Viewing zu Hause treffen. Dafür ist das Angebot entsprechend zusammengestellt, so Marcus Weber. Aber für eine spontane Grill-Party ist die Auswahl natürlich auch für Genießer erhältlich. Hoffen wir, dass wir noch eine schöne und vor allem sonnige EM erleben werden.

9 08 Sonderveröffentlichung des Lüttringhauser Anzeiger im Juni 2012 Sanieren und Sparen im Blick Information. Sanierungstipps der Remscheider Verbraucherzentrale 01 Heizkessel erneuern: Wer eine 20 Jahre alte Heizung gegen einen neuen Brennwertkessel mit moderner Regelung austauscht, kann 15 bis 30 Prozent der Heizenergiekosten sparen. Unter besonderen Voraussetzungen kann der Einbau eines Mini-Blockheizkraftwerks interessant sein, also einer Heizung, die auch Strom produziert und sich damit selbst finanziert. 02 Optimierung der Wärmeverteilung: Dämmen Sie die Heizungsrohre in unbeheizten Räumen mit der Dicke des doppelten Rohrdurchmessers. Überprüfen Sie Rohrleitungen, Heizkörper, Thermostatventile und Pumpen. Stehen Heizkörper in Garage, Keller, Speicher oder vor Glasscheiben, sind bauliche Änderungen angezeigt. 03 Klare Trennung zwischen warm und kalt : Im Treppenraum beispielsweise geht der beheizte Wohnbereich oft ohne Trennung in den unbeheizten, nicht gedämmten Keller (bzw. das Dach) über. Eine bauliche Abtrennung verhindert, dass hier unnötig Energie verloren geht. Energiesparen ist das Gebot der Stunde Die Ressourcen werden knapper, die Preise für Öl, Strom und Gas steigen stetig Heizen wird zum teuren Vergnügen. Welche Entwicklungen die durch den geplanten Ausstieg aus der Atomenergie beschlossene Energiewende bringt, ist noch nicht abzusehen. Doch sind Verbraucher und Hausbesitzer der Kostenschraube nicht hilflos ausgeliefert. Wer saniert, wird langfristig sparen. Wie`s gehen kann, zeigen die Sonderseiten des Lüttringhauser Anzeiger/Lennep im Blick, die die Redaktion mit Unterstützung örtlicher Partner und Experten zusammengestellt hat. Ein ausführlicher Blick auf die Tipps der Fachleute lohnt sich und hilft, in Zukunft das Portemonnaie zu entlasten. Das alte Standesamt am Lenneper Thüringsberg wird derzeit kernsaniert und ist ein Beispiel, wie selbst bei denkmalgeschützten Häusern eine energetische Sanierung nach modernsten Erkenntnissen umgesetzt werden kann. Information. Expertenhilfe im Netz Interessierte Gebäudebesitzer finden im Internetportal unter alle relevanten Informationen für ihr Vorhaben. Mit AltBau- Neu werden keine konkreten Baumaßnahmen gefördert, sondern Ziel ist es, Hausbesitzer und Sanierungsfachleute zusammen zu bringen. Vom kompetenten Energieberater über den Dämmstoff- oder Heizungsfachmann bis zum Dachdecker sind dort alle wesentlichen Dienstleister vertreten. 125 Energieberater, Handwerker, Architekten und Kreditinstitute sind eingetragen. Mit Hilfe einer Suchfunktion spuckt die Internetplattform für jede Fragestellung gleich mehrere lokale ansässige Experten und Fachfirmen aus. Mit wenigen Klicks sind die Experten zu finden. Die lokale Datenbank unterstützt Hausbesitzer bei der Suche nach einem kompetenten Ansprechpartner. 04 Oberste Geschossdecke (oder Dach) dämmen: Wenn das Dach nicht ausgebaut ist, ist die Dämmung der obersten Decke effektiver und meist preisgünstiger als die Dachdämmung. 05 Kellerdecke dämmen: Mit wenig Aufwand können Dämmplatten oft von unten an die Decke geklebt werden. Die Einsparung liegt zwischen fünf und zehn 10 Prozent. 06 Außenwände dämmen: Im Normalfall wird die Dämmung als Wärmedämmverbundsystem von außen aufgebracht. Die Einsparung liegt dann zwischen 10 bis 25 Prozent. Ist das nicht möglich, kommt eine Innendämmung in Betracht, die etwas weniger spart. 07 Moderne Fenster einbauen: Standard sind heutzutage Fenster mit 2-Scheiben- Wärmeschutzverglasung. Sie verringern die Wärmeverluste gegenüber alten Isolierglas- Fenstern um etwa 55 Prozent. Erfolgt die Fenstererneuerung zusammen mit einer Dämmung der Außenwände, sollten jedoch Fenster mit 3-fach Wärmeschutzverglasung gewählt werden, die die Wärmeverluste um weitere 25 Prozent zu reduzieren.

10 Sonderveröffentlichung des Lüttringhauser Anzeiger im Juni Sanieren und Sparen im Blick Information. Sanierungstipps der Remscheider Verbraucherzentrale 08 Lüftungsanlage einbauen: Wenn Fenster ausgetauscht oder Teile des Dachs neu abgedichtet werden, entfällt der unkontrollierte Luftwechsel durch Fugen und Risse. Um auch künftig die Frischluftzufuhr sicherzustellen, ist der Einbau einer Lüftungsanlage sinnvoll. Hierbei kann auch eine Wärmerückgewinnung integriert werden. 09 Sonnenwärme nutzen: Soll die Anlage nur zur Warmwassererwärmung dienen, können 50 bis 70 Prozent dieses Bedarfs abgedeckt werden. Soll außerdem die Heizung unterstützt werden, kann eine thermische Solaranlage bis zu 25 Prozent der Heizenergie durch Sonnenkraft ersetzen. 10 Stromverbrauch reduzieren: Sie haben ihren Heizenergiebedarf optimiert und wollen mehr? Dann bietet sich noch die Minimierung des Stromverbrauches an: z.b. bei der Beleuchtung oder den Haushalts-Großgeräten. Oder Sie werden Unternehmer und bauen eine Solarstromanlage auf das Dach, die sich im Laufe der Zeit selber finanziert. Bitte beachten Sie, dass die einzelnen Energieeinsparungen nicht einfach addiert werden können, wenn mehrere Maßnahmen durchgeführt werden. In jedem Falle sind auch die gesetzlichen Vorgaben (z.b. Energieeinsparverordnung) zu beachten! (red) Ist die Heizung schon sehr alt und ineffizient oder sogar defekt? Eine moderne Heizungsanlage spart dauerhaft Geld und schont die Umwelt. Die Investitionssumme für eine moderne, energiesparende Heizung kann man jetzt gewinnbringender anlegen. Mit dem Programm mehr/wärme bietet die EWR eine zeitgemäße Eine neue Heizung ohne eigene Investition Sanieren und sparen mit der Remscheider EWR Im November feierte das erste Mikro-Heizkraftwerk für Einfamilienhäuser in Remscheid Premiere. Damit wird umweltschonend gleichzeitig Wärme und Strom produziert. Foto: Nico Hertgen Komplettdienstleistung für eine komfortable Wärme- und Warmwasserversorgung, erklärt Professor Dr. Thomas Hoffmann, Geschäftsführer der EWR GmbH. Dabei installiert und betreibt die EWR die Heizung auf eigene Rechnung. Dazu zählen alle Risiken, inklusive möglicher Reparaturen. Der Kunde entrichtet eine monatliche Pauschale zuzüglich der verbrauchten Wärme, so Dr. Hoffmann. Die Vorteile einer neuen Heizung liegen auf der Hand Bei mehr/wärme profitieren die Kunden gleich von mehreren Vorteilen: Es entstehen keine Investitionskosten für eine neue Heizung, die Laufzeiten sind flexibel und es gibt bis zu 15 Jahre Garantie auf die Anlage. Zudem ist auch die Finanzierung flexibel und der Nutzer kann die monatlichen Kosten genau kalkulieren. Inklusive ist weiterhin der 24- Stunden-Service durch lokale Fachhandwerker. Mehr/wärme liefert zuverlässig alle Dienste rund um die Heizung aus einer Hand. Zertifizierte Partner aus dem lokalen Handwerk führen von der Planung über die Installation bis hin zur regelmäßigen Wartung alle anfallenden Arbeiten schnell, sauber und fachmännisch aus. Bis zu 30 Prozent Einsparung sind möglich Die Kunden profitieren von energieeffizienter Technik renommierter Hersteller. Energieeinsparungen von bis zu 30 Prozent sind möglich, sagt Klaus Zehrtner, Leiter Energiedienstleistungen der EWR. Dafür sorgen die wirtschaftliche Auslegung des Heizkessels auf den tatsächlichen Energiebedarf sowie die optimale Einstellung der Anlage. So bietet mehr/wärme Komfort, Sicherheit und ermöglicht den schonenden Umgang mit Ressourcen. Bislang haben sich schon 300 Kunden mit rund Wohneinheiten für die Komplettdienstleistung der EWR entschieden. Der Service bietet interessierten Kunden einen praktischen Zusatznutzen, so Zehrtner weiter: Als Grundlage für ein unverbindliches Angebot erhalten interessierte Kunden einen kostenfreien Energiecheck für ihre Liegenschaft. So weiß man schnell, ob und wo eine Maßnahme Vorteile bringt. Interessierte können telefonisch direkt mit den Beratungsspezialisten der EWR einen Vor-Ort- Termin vereinbaren: Kontakt über Peter Erken, Tel / oder per p.erken@ewr-gmbh.de Information. Wärmeschutzverglasung: auf die Rahmen achten Die Lüttringhauser Glaserei Fillinger ist ein Spezialist, wenn es um neue Fenster, Duschabtrennungen, Glasverarbeitung in Türen, Vordächer und Glasreparaturen geht. Auch beim Thema Energetische Sanierung spielt Glas eine zunehmend größere Rolle. Die Verwendung von Isolierglas gewinnt an Bedeutung. Einfachverglasung findet man heute kaum noch, erklärt Sabine Fillinger. Gleiches gilt für den Schutz vor Sonneneinstrahlung, der durch die Auswahl des entsprechenden Glases wirksam umgesetzt werden kann. Wer sich mit dem Austausch von Fenstern befasst, sollte den Rat des Fachmanns in Anspruch nehmen. Was zum Beispiel häufig vergessen wird: Es hat keinen Sinn, eine Wärmeschutzverglasung einzubauen und dazu nicht die entsprechenden Fensterrahmen zu wählen, sagt Sabine Fillinger. Wenn die Wohnung in die Jahre kommt 66 Prozent aller Wohnungen in Remscheid stammen aus der Zeit vor 1970 viele sogar aus den Nachkriegsjahren. Diese Altbau-Bilanz für Remscheid zieht das Pestel-Institut, eine Forschungseinrichtung für Kommunen, Unternehmen und Verbände, in seiner aktuellen Studie zum Mietwohnungsbau in Deutschland. Ein Großteil der Wohnungen habe gerade beim Energieverbrauch sowie bei der altersgerechten, barrierefreien Ausstattung und beim Grundriss Sanierungsbedarf, sagt Institutsleiter Matthias Günther. Tipp: Ein Termin für die Energieberatung in den Räumen der Beratungsstelle Remscheid in der Alleestraße 32 kann telefonisch unter Tel. ( ) vereinbart werden. Das halbstündige Beratungsgespräch bei Dipl.-Ing. Florian Böker kostet dank Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie nur 5 Euro. Telefonische Anzeigenannahme: ROLLADEN E I N E R T Z Rolltore Rollgitter Rollos Jalousien Markisen Fenster Neuanlagen Reparatur Meisterbetrieb Jürgen Reinertz (0 2191) oder (02 02) Die beste Energie ist die, die man gar nicht erst verbraucht zu erreichen durch gezielte Wäremedämmung Fragen Sie ihren Fachberater + Solarteur Arndt Lixfeld H Schmittenbuscher Str.18a Remscheid Telefon (0 2191) Fax (0 2191) SEIT 1952 MEISTERBETRIEB Planung Beratung Ausführung Haus-Installationen - Industrieanlagen SAT-Kabelanlagen EDV-Vernetzungen E-Check für Industrie und Privat Hausmeisterservice und Photovoltaikanlagen ELEKTROMEISTERBETRIEB GÜNTHER WÜLFING o H G Inh. Frank Breest - Tim Halbach Gertenbachstraße Remscheid Telefon ( ) elektro.guenther.wuelfing.ohg@t-online.de G m b Das Pestel-Institut verweist in seiner Studie darauf, dass es notwendig sei, das Sanieren von Mietwohnungen ebenso wie den Mietwohnungsneubau anzukurbeln. Dazu gehörte auch der Abriss und der anschließende Neubau von leer stehenden Wohnhäusern in guten Innenstadtlagen, wenn diese nicht mehr wirtschaftlich saniert werden könnten. Immerhin seien in Remscheid rund 69 Prozent des gesamten Wohnungsbestandes Mietwohnungen. Das Sanieren, der Neubau sowie der Ersatzneubau müssten allerdings deutlich attraktiver gemacht werden. Hier komme es darauf an, die richtigen Anreize zu setzen.

11 10 Sonderveröffentlichung des Lüttringhauser Anzeiger im Juni 2012 Sanieren und Sparen im Blick Information. Umweltamt berät fachkundig Klimaschutz und Gebäudesanierung Umweltschutz fängt vor der Haustür an. Auch die Stadt Remscheid beteiligt sich an zahlreichen Projekten zur Verringerung von Treibhausgasen. Information. Luckhaus-Spezialisten helfen weiter Gerade vor dem Hintergrund einer zunehmenden Klimaveränderung und dem Anstieg der Energiekosten werden die energetische Modernisierung von Gebäuden und die Nutzung von erneuerbaren Energien für viele Eigentümer immer interessanter. Der Fachdienst Umwelt berät ausführlich und umfassend zum Thema energetische Gebäudesanierung, Nutzung erneuerbarer Energien, die Energieeinsparverordnung und informiert über aktuelle Förderprogramme des Landes und des Bundes. Zum Beispiel können die Arbeitskosten von Handwerkerrechnungen bis zu 20 Prozent bei der Steuererklärung geltend gemacht werden. Alle Informationen gibt es bei Monika Meves im Fachdienst Umwelt der Stadt Remscheid, Telefon ( ) und an das Die Vorteile einer energetischen Sanierung von Gebäuden liegen auf der Hand - Reduktion von Neben- bzw. Betriebskosten - Vermeidung von Gebäudeschäden - Verbesserung des Wohnkomforts - Verbesserung des Wohnklimas - Wertsteigerung der Immobilie - Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit auf dem Wohnungsmarkt - Belebung des örtlichen Arbeitsmarktes - Globaler Klimaschutz - Steigerung der Lebensqualität vor Ort - Staatliche Unterstützung: Nutzung von Fördermitteln (Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen) von Bund und Land sowie Steuerbonus für Arbeitskosten bei Handwerkerrechnungen Kurzum: Erfolgreicher Klimaschutz beschert den Bürgerinnen und Bürgern einen geringeren Energieverbrauch und damit langfristig geringere Energiekosten, dem Handwerk Aufträge und Sicherheit für die Arbeitsplätze und der Stadt den Rükkgang der Kohlendioxid-Emissionen. Immobilienbesitzer können ihre Wohnungen besser vermarkten, da die Nebenkosten für die Mieter niedrig sind. (red) Der Schutz des Klimas erfordert das Engagement der Bürger und der Politik im gleichen Maße, denn Klimaänderungen sind in vollem Gange, sagt Monika Meves vom Remscheider Umweltamt. Der Grundstein für den globalen Klimaschutz wurde im Jahr 1992 auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro gelegt. Mehr als 150 Staaten unterzeichneten damals die Internationale Klima-Rahmenkonvention. Darin verpflichten sich die Industriestaaten, ihre Treibhausgase wie beispielsweise Kohlendioxid und Methan, zu verringern. Der Geldbeutel sagt Dankeschön Der Schutz des Klimas ist eine globale Aufgabe, die mit konkreten Projekten auf lokaler Ebene ihren Anfang nehmen muss, sagt Monika Meves. Neben der direkten Verantwortung für die kommunalen Gebäude und Liegenschaften ergreift die Stadt Remscheid auch die Initiative für die Verringerung der Treibhausgase, die vom gesamten Stadtgebiet ausgehen. Dies geschieht durch eine Vielzahl von Projekten. Das sind beispielsweise die Haustypologie, Heizspiegel, Info-Kampagnen zur Heizungsmodernisierung oder zur Energieeinsparverordnung und die Internetplattform AltBau- Neu. Auch im privaten Bereich können Bürgerinnen und Bürger dazu beitragen, Energie effizienter zu nutzen. Und nicht nur Umwelt und Klima, auch der Geldbeutel wird es danken. Der Energieverbrauch kann durch den Einsatz effizienter Technik bei Haushaltsgeräten, Beleuchtung, Heizungsanlagen oder sparsamer Pkw-Mobilität gesenkt werden. Durch Sanierung steigt der Wert einer Immobilie Die Nutzung erneuerbarer Energien oder eine umfangreiche Wärmedämmung an bestehenden Gebäuden tragen besonders zum nachhaltigen Handeln bei. Energiesparmaßnahmen am Gebäude zahlen sich in vielerlei Hinsicht aus. In erster Linie reduzieren sie die Betriebs- bzw. Nebenkosten. Bauliche Maßnahmen dienen gleichzeitig der Expertin in Sachen Umweltschutz: Monika Meves. jochim.kind@kind-schreinerei.de Instandhaltung: Bauschäden können vermieden und behoben werden. Durch die Sanierung steigt der Wert der Immobilie, aber auch ihre Attraktivität. Indem Energiesparmaßnahmen Schadstoffemissionen vermindern und Ressourcen schonen, tragen sie zum Umweltschutz bei. Für die Bewohner steigt der Wohnkomfort. Auch gibt es eine Verbesserung des Wohnklimas. Wichtig ist der richtige Zeitpunkt, rät die Expertin. Die meisten Maßnahmen der energetischen Sanierung sind bereits bei heutigen Energiepreisen wirtschaftlich. Sie rentieren sich insbesondere dann, wenn sie mit ohnehin durchzuführenden Sanierungs- oder Modernisierungsarbeiten gekoppelt werden. Denn dadurch wird eine Dopplung ohnehin erforderlicher Arbeitsschritte vermieden. In vielen Fällen ist es sinnvoll und auch wirtschaftlich, mehr zu tun als der Gesetzgeber vorschreibt, denn das ist eine Investition in die Zukunft. Die Luckhaus GmbH ist seit 80 Jahren Ansprechpartner für Neuanlagen und Sanierungen der gesamten Haustechnik und Hausinstallationen. Dazu gehören Badezimmereinrichtungen und Ausstattungen - auch für spezielle, individuelle Anforderungen sind die Fachleute die Problemlöser. Als Duschking Partner für Remscheid und das Bergische Land ( sorgt der Betrieb für Lösungen für individuelle Duschanlagen und erstellt Badkonzepte und Systemlösungen. Einzigartig sind Bad Rückwandgestaltungen aus Glas, Mineralguss, Holz oder Kunststoff. Heizungswartungen und Reparaturen erfolgen durch die Fachleute, die Spezialisten für Gas-, Ölund Holzheizungen, für Solaranlagen und Energiekonzepte sind. Außerdem ist die Firma Lukkhaus WINDHAGER Partner für Holz- und Pelletheizsysteme ( sowie zertifizierter Fachbetrieb für Pellets und Biomasse, nach DEPI und DEPV ( Vom Fenster bis zum Schrank Im Jahr 2000 hat sich der Schreinermeister Thorsten Ponge selbstständig gemacht und übernahm vor drei Jahren die Schreinerei Hülsenbeck in Lüttringhausen. Der Betrieb verfügt über eine 340 Quadratmeter große Werkstatt, Lager und einen Ausstellungsraum, in dem die Kunden erste Eindrücke, hilfreiche Informationen und kompetente Beratung zum Fenster erhalten, erläutert der Schreinermeister. Das Unternehmen ist der Ansprechpartner für den fachgerechten und professionellen Einbau von Türen und Fenstern. Hier vertreibt die Schreinerei vor allem Produkte des Herstellers Weru. Zwar beginnt jetzt der Sommer, aber die nächste kalte Jahreszeit kommt ohne Zweifel. Und daher sollten sich Immobilieneigentümer überlegen, ob sie im nächsten Winter wieder viel Geld für Energie- und Heizungskosten ausgeben wollen, rät Thorsten Ponge. Qualitätsfenster und Wärmeschutzgläser schonen nämlich nicht nur das schmale Haushaltsbudget, sondern auch die Umwelt und die Ressourcen. Zudem ist die Schreinerei Hülsenbeck für den Innenausbau und die Anfertigung von hochwertigen Möbeln zuständig. Das Unternehmen engagiert sich auch in der Ausbildung und beschäftigt erfahrene Meister und Gesellen, die zudem regelmäßige Schulungen erhalten. Daher ist nicht nur die saubere Umsetzung gewährleistet sondern auch detaillierte Beratung, wenn es um Fenster und Türen geht. Kontaktdaten: Schreinerei Hülsenbeck Linde Remscheid Telefon: / 51070

12 Sonderveröffentlichung des Lüttringhauser Anzeiger im Juni Sanieren und Sparen im Blick (sbo) Die Prognose von Hans- Jürgen Althaus, Obermeister der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik, fällt unmissverständlich aus: Die Energiekosten werden uns in den nächsten Jahren davon laufen. Eine Möglichkeit, langfristig Kosten zu sparen, ist die Anschaffung einer neuen Heizung eine Maßnahme, die in den aktuellen Förderprogrammen Berücksichtigung finden kann. Wer sich mit dem Gedanken trägt, hier zu investieren, spricht zunächst mit dem Fachhandwerker. Wir erörtern mit dem Kunden, welche Vorstellungen er hat. Und dann prüfen wir, welche davon umsetzbar ist und Sinn macht, erklärt Sascha Althaus, Juniorchef des gleichnamigen Betriebs für Sanitär- und Heizungstechnik sowie für Kanaltechnik. Moderne Technik bietet optimale Lösungen Varianten gibt es viele. Vom Austausch eines Wandgerätes bis hin zur komplexen Heizanlage, von der Solartechnik bis zum Heizen mit Holzpellets bietet das örtliche Handwerk eine Vielzahl von Möglichkeiten. Ist klar, welche Anlage es sein soll, unterbreitet der Fachmann ein Angebot. Hat man sich entschieden und die Finanzierung geklärt, können die Arbeiten starten. Je nach Arbeitsumfang kann das von einem Tag bis hin zu einer Woche in Anspruch nehmen. Ein günstiger Zeitraum zur Erneuerung einer Heizung ist natürlich die wärmere Jahreszeit. Im Grunde kann man eine Von Stefanie Bona Moderne Heiztechnik hilft, Kosten dauerhaft zu senken Obermeister Hans-Jürgen Althaus erklärt die einzelnen Schritte. Das Interesse, das eigene Haus oder die Wohnung fit für die nächsten Jahre oder sogar Jahrzehnte zu machen steigt, weiß Thomas Christ, Leiter des Immobiliencenters der Stadtsparkasse. Das Bewusstsein um die steigenden Energiepreise lässt den Gedanken an energetische Sanierung für viele Immobilienbesitzer konkret werden. Genaue Vorstellungen von den Kosten entwickeln Außerdem ist klar: Mit Mängeln ist das Wohneigentum einer Wertminderung ausgesetzt. Um sich an das Projekt Sanierung heranzutasten, rät Thomas Christ, systematisch vorzugehen: Ich muss klären: Welche Maßnahmen machen Hans-Jürgen Althaus (rechts) und Sohn Sascha präsentieren eine moderne Heizanlage. Heizanlage aber über das ganze Jahr austauschen. Es gibt Möglichkeiten, die Wärme über eine Notversorgung aufrechtzuerhalten, erklärt der Obermeister und fügt hinzu: Manchmal lässt eine defekte Anlage ja auch keine andere Wahl. Das Nutzerverhalten spielt bei den Heizkosten eine Rolle Die Fachleute sind bemüht, das Optimum aus einer neuen Heizung herauszuholen. Beim Blick auf das Einsparpotenzial der Energiekosten sind sie indes zurückhaltend: Ganz klar: Wer sich für eine moderne Anlage entscheidet, wird definitiv Geld sparen. Wie viel hängt von verschiedenen Faktoren ab, erklärt Hans-Jürgen Althaus. Nicht zuletzt spiele das Nutzerverhalten in Bezug auf die gewünschte Raumtemperatur und die Gewohnheiten beim Lüften eine Rolle. Eine Möglichkeit, eine neue, mit zeitgemäßer Technik ausgestattete Heizung zu installieren, sei das Contracting- Programm der Stadtwerke- Tochter ewr, mit der das örtliche Handwerk eng zusammenarbeitet. Die Anschaffung der neuen Heizanlage und der notwendige Service werden durch den Remscheider Energielieferanten übernommen. Dafür zahlt der Kunde in den Folgejahren einen etwas erhöhten Gaspreis. Für den, dessen Rücklagen für eine höhere Investition nicht ausreichen, ist das eine gute Alternative, findet Hans-Jürgen Althaus. Sanieren - Wie finanzieren? Bei kleinen oder größeren Vorhaben ist das Gespräch mit den Experten unumgänglich. Energieberater, Handwerk und die Hausbank sind verlässliche Partner. Sinn, was kostet mich das und was kommt insgesamt auf mich zu? Zunächst sollte man das örtliche Handwerk mit ins Boot nehmen. Um sich überhaupt einen Überblick über die Möglichkeiten sinnvoller Sanierungsarbeiten zu verschaffen, kann auch das Urteil eines Energieberaters für Klarheit sorgen. Eine solche Dienstleistung kostet zwar etwas, hilft aber gleichzeitig, eine konkrete Vorstellung von den erforderlichen Erneuerungen zu entwickeln. Sodann steht das Gespräch mit dem Handwerker an. Er wird sich vor Ort den Status Quo anschauen und konkrete Vorschläge zu den gewünschten Maßnahmen machen. Kostenvoranschläge sollten genau geprüft und ihre Inhalte verglichen werden. Das Angebot des Handwerkers sorgt für Klarheit. Denn nicht selten weicht das persönliche Gefühl, was bestimmte Arbeiten wohl kosten mögen, vom tatsächlichen Investitionsbedarf enorm ab, weiß Thomas Christ. Geht`s um die Finanzierung, ist der Bankexperte gefragt Mit Plänen und Preisangeboten in der Tasche wendet man sich alsdann an den Berater der Hausbank, der das Gespräch mit den Fachleuten der Baufinanzierungs- oder Immobilienabteilung vermittelt. Sie bringen Licht in den Dschungel der verschiedenen öffentlichen Fördertöpfe. Je nach Art der energetischen Sanierungen bieten Kredite der (sbo) Das Maler- und Lackiererhandwerk sorgt nicht nur für ein schönes Zuhause, sondern ist heute auch ein ganz entscheidendes Gewerk, wenn es um die energetische Sanierung von Eigenheimen und Mehrfamilienhäusern geht. Dachboden-, Kellerdeckenund Fassadendämmung sind heute ein viel gefragtes Aufgabenfeld für die Fachleute. Dabei ist die Energieeinsparverordnung Grundlage unseres Handelns, erklärt Roland Gebert, Obermeister der Remscheider Maler- und Lackierer- Innung. Die dort vorgeschriebenen Messwerte müssten erreicht werden. Fachleute sorgen für eine ansprechende Optik Dazu wird in der Regel Dämmmaterial verwandt, das zwischen 14 und 16 Zentimetern dick ist. Es kann aber auch Material zum Einsatz kommen, das durch eine höhere Dichtigkeit etwas weniger breit ist. Roland Gebert weiß, dass viele Hausbesitzer aufgrund der Optik Vorbehalte gegen eine Fassadendämmung haben. Mit der entsprechenden Gestaltung aber könne der Fachmann jedoch für ein harmonisches und attraktives Gesamtbild sorgen. Energetische Sanierung muss für Roland Gebert immer ein Gesamtkonzept haben, um das Optimum zu erreichen. Dies könne Schritt für Schritt erreicht werden. In diesem Zusammenhang rät er, eine Energieberatung in Anspruch zu nehmen, bevor die Pläne in die staatlichen KfW-Bank extrem günstige Zinsen, die der Bankberater vor Ort vermittelt und auch beim Überwinden der bürokratischen Hürden behilflich ist. So kann die Finanzierung des Bauvorhabens aus mehreren Puzzleteilen bestehen. Eine gute Beratung sollte dabei immer die persönlichen Mittel des Investors genau beleuchten. Die Ein- und Ausgabenrechnung muss stimmen, betont Thomas Christ. Wer sich in Remscheid zu kleineren oder auch größeren Arbeiten an seiner Immobilie entschließt, findet ein breit gespanntes Netzwerk von Partnern vor. Und bei derlei Projekten sei ein Gespräch auf Augenhöhe eigentlich unerlässlich, findet der Leiter des Sparkassen-Immobiliencenters. Für wohlige Wärme und niedrige Kosten sorgen Maler und Lackierer haben bei der Fassandendämmung eine hohe Fachkompetenz. Obermeister Roland Gebert erklärt, wie s geht. Tat umgesetzt werden. Auch den Anbieter diverser Handwerksleistungen müsse man genau unter die Lupe nehmen. Immer auf das billigste Angebot aufspringen, rechnet sich nicht. Die Ausführung ist bei wärmedämmenden Maßnahmen ganz entscheidend. Man sollte im Gespräch mit dem Anbieter unbedingt nachhaken, welche Leistungen sein Angebot enthält. Auf eine fachkundige Ausführung Wert legen So müssten Ecken und Kanten sowie Balkone ebenso gedämmt werden, um die so genannten Wärmebrücken zu vermeiden. Mit einem Innungsbetrieb ist der Auftraggeber unbedingt auf der sicheren Seite, empfiehlt der Obermeister. Eine Fassadendämmung sollte man in die frostfreie Zeit legen. Letztlich seinen derlei werterhaltende Maßnahmen nicht nur bei der Heizkostenabrechnung zu spüren. Auch das Raumklima wird sich verbessern, betont Gebert. Allerdings müssten Hausbesitzer und Mieter ihr Lüftungsverhalten unbedingt den geänderten Bedingungen anpassen. Die Gewohnheiten umstellen, ist das A und O. Das fällt vielen jedoch schwer, weiß der Fachmann. Roland Gebert verschönert nicht nur die Räume, sondern ist auch Fachmann für Fassadendämmung. Ihre Adresse für Anzeigen: luettringhauser-anzeiger@t-online.de info@luckhaus.de

13 12 Sonderveröffentlichung des Lüttringhauser Anzeiger im Juni 2012 Sanieren und Sparen im Blick Von Stefanie Bona Neues Dach hilft Kosten senken Bei das Dachsanierung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Konditionen zur Finanzierung sind derzeit sehr günstig. Abhängig von der Dachform geht viel Energie durchs Dach verloren. Der Rest verteilt sich auf die Fassade, Fenster und Keller, erklärt Stephan Kremer, Obermeister der Dachdecker-Innung Remscheid. Wer über eine Dachsanierung nachdenkt, dem stehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten offen: Man kann die Maßnahme an den Vorgaben der Energieeinsparverordnung orientieren oder sich für eine stärkere Dämmung als gefordert entscheiden. Die wird durch noch bessere Fördermittel unterstützt. Meistens ist dieser Entschluss dann die bessere Alternative, erklärt Kremer. Wer in Erwägung gezogen hat, in nächster Zeit etwas am Dach zu tun, solle sich recht schnell entscheiden, rät der Fachmann. Besser werden die Konditionen wohl nicht werden, sagt er mit Blick auf das aktuelle Zinsniveau und die Förderprogramme. Stephan Kremer, Obermeister der Dachdecker-Innung Wer sein Dach sanieren lässt, sitzt nicht im Regen Die Vertreter des Dachdeckerhandwerks schauen sich vor Ort die Gegebenheiten an und informieren den Kunden über die verschiedenen Möglichkeiten. Anhand der aufgenommenen Daten wird das Angebot erstellt. Besteht dann Klarheit über die Finanzierung und hat man sich für ein ausführendes Unternehmen entschieden, kann der Startschuss für die Dachsanierung fallen. Je nach Flächengröße sollten die Arbeiten nach drei bis vier Wochen beendet sein, erklärt Stephan Kremer. Keine Sorgen müsse man vor Schlechtwetterperioden haben. Natürlich könne nur bei Trockenheit gearbeitet werden. Wir nehmen täglich aber nur so viel vom Dach auf, wie wir bis zum Abend auch wieder regendicht geschlossen haben. Nach dem Abbruch der alten Dachpfannen wird sukzessive wieder aufgebaut. Wenn die Sparren frei liegen, wird eine Wind- und Dampfsperre eingebaut und an allen An- und Abschlüssen abgedichtet. Die Dämmung zwischen den Sparren ist in der Regel zwischen zwölf und 14 Zentimetern dick. Darauf wird eine Aufsparrendämmung aus Hartschaum installiert. Dann erfolgt die Lattung und dann die erneute Eindeckung mit Pfannen, erläutert der Fachmann. Weniger Heizkosten durch neues Dach Natürlich amortisiere sich eine solche Investition nicht von jetzt auf gleich. Aber an der Heizkostenrechnung wird man die Sanierung deutlich spüren. Und überdies sei beim Verkauf einer Immobilie der Energiepass Vorschrift, erklärt Kremer. So erfahre letztlich das Gebäude eine deutliche Aufwertung. Das Remscheider Dachdeckerhandwerk hat reichlich Erfahrung mit derlei energetischen Maßnahmen. In der Innung der Kreishandwerkerschaft sind derzeit 29 Betriebe vertreten. Das Handwerk vor Ort hat kurze Wege und gute Kontakte Von Stefanie Bona Wer kleinere oder größere Sanierungen plant, ist oft auf die gute Zusammenarbeit der ausführenden Betriebe angewiesen. Wenn es um energetische Sanierung geht, arbeitet das Remscheider Handwerk Hand in Hand. Lutz Franken ist Obermeister der Bauinnung und weiß: Wird zum Beispiel ein Bad saniert, überlegen Installateure, Heizungsbauer und Fliesenleger partnerschaftlich, welche Maßnahme wohl die beste ist. Denn auch im Badezimmer lässt sich der Verbrauch etwa durch die Installation wassersparender Armaturen senken. Lutz Franken rät, bei der Auftragsvergabe auf Betriebe mit Erfahrung zu setzen. Dabei kann man durchaus nach Referenzen fragen, sagt der Inhaber des Fliesen-Centers Franken in Remscheid. Arbeiten sollten Zug um Zug erfolgen Zunächst ist zu überlegen, welche Maßnahmen man umsetzen möchte, danach kann man den Rat des Fachmanns hinzuziehen. Seitens des Baugewerbes sind es zum Beispiel die Putzer, die Dämmungen vornehmen. Zimmerer können Ansprechpartner sein, wenn es um neue Fenster geht. Den Vorteil, den das örtliche Handwerk gegenüber auswärtigen Anbietern habe, seien die kurzen Wege und guten Kontakte untereinander. Das Handwerk vor Ort ist greifbar und bietet konkrete Ansprechpartner, betont der Obermeister. Durch Vorträge und Informationsveranstaltungen, die es auch zum Thema Energetische Sanierung gebe, seien die Innungsmitglieder bei den aktuellen Entwicklungen stets auf den neuesten Stand. Da Eigentümer oder Mieter während baulicher Veränderungen in der Regel ihre Räumlichkeiten bewohnen, sei eine gut funktionierende Absprache wichtig. Das ist ein ganz wesentlicher Punkt, damit die Arbeiten Zug um Zug erfolgen können, erklärt Franken. Lutz Franken, Obermeister der Bauinnung. Kostenvoranschläge sollten genau geprüft werden Jeder, der kleinere oder auch größere Projekte plant, wird wohl mit mehreren Firmen Kontakt aufnehmen und sich von dort Kostenvoranschläge unterbreiten lassen. Ganz wichtig dabei: Auf die Vergleichbarkeit achten. Denn auf den ersten Blick unterscheidet sich mitunter der Preis gewaltig. Beim näheren Hinschauen jedoch wird deutlich, dass es bei den angebotenen Arbeiten, bei Ausführung und Material Unterschiede gibt. Es rechne sich nicht immer, auf den billigsten Zug aufzuspringen. Deshalb rät Lutz Franken genau wie seine Kollegen aus den anderen Innungen: Man sollte sich genau informieren und dazu die jeweiligen Betriebe gezielt ansprechen und auch nachhaken. Erst wenn alle Fragen geklärt seien, könne man sich sicher sein, ob die jeweiligen Angebote tatsächlich vergleichbar seien. Tamm GmbH Container - für Schutt & Müll - Abfälle aller Art Anlieferung möglich Lüttringhauser Straße Wuppertal Telefon: Telefax: (02 02) info@tamm-gmbh.com. mikro-bhkw ecopower 1.0 von Vaillant Das erste Familienkraftwerk für Ein- und Zweifamilienhäuser Linde Remscheid. Telefon / info@huelsenbeck.de Telefon: Balkongeländer Fenstergitter Tore und Türen Vordächer Edelstahlarbeiten CHRISTIAN VÖLKER S C H L O S S E R E I - M E T A L L B A U RITTERSTR. 45a REMSCHEID TEL. (0 2191) FAX ( ) voelkermetall@t-online.de Zäune Schmiedeeiserne Arbeiten Aluminiumarbeiten Reparaturarbeiten ELEKTROINSTALLATIONEN WÄRMEPUMPEN PHOTOVOLTAIKANLAGEN SATELLITENANLAGEN AUTORISIERTER KUNDENDIENST Friedenshort Wuppertal (Ronsdorf) Fon Fax info@elektrohalbach.de

14 Sonderveröffentlichung des Lüttringhauser Anzeiger im Juni bauen modernisieren einrichten Schwitzstube mit Dame! 26 Handwerksbetriebe vor Ort zeigen alles rund um ihr Handwerk. Bauen, Modernisieren, Einrichten - unter diesem Motto finden am 16. und 17. Juni die diesjährigen Handwerkertage im Mühlengrund Park 19 in Wuppertal-Ronsdorf statt. Es geht heiß her an den zum dritten mal stattfindenden Handwerkertagen im Mühlengrund-Park in Wuppertal- Ronsdorf. Interessierte Besucher erwartet viel Neues, darunter eine extra angefertigte finnische Sauna mit Dame, eine Sanierungsstraße zeigt, wie man zu einem glücklichen Hausbesitzer wird. Es wird traditionell Metall geschmiedet, Brot im Steinofen gebacken und gezeigt, wie man die Energie der Sonne nutzen kann. Es geht eben heiß her im Mühlengrund. Beim Energiesparen, Bauen, Wohnen und Einrichten im privaten Bereich - ob indoor oder outdoor - stellt sich nicht die Frage nach dem Ob, sondern nach dem Wie. Die 26 ausstellenden ortsnahen Handwerksbetriebe unterschiedlicher Gewerke informieren die Besucher zum dritten Mal aktuell darüber und stellen Ihre Leistungsprofile anhand von zahlreichen Beispielen und Lösungen vor. Rund um Haus und Garten können sich die Besucher dazu über neue Materialien, neue Produkte, neue Pflanzen und innovative technische Lösungen informieren und beraten lassen, oder einfach nur einmal mit den Handwerkern vor Ort ins Gespräch kommen und eigene offene Fragen zu Energieeinsparung oder Sanierungsmaßnahmen erörtern. Eben ganz persönlich und direkt! Für das kulinarische Wohl sorgen italienische Köstlichkeiten vom Restaurant LaFavola und die Backstube Fischer, die nicht nur leckere Backwaren anbietet, sondern vor Ort mit Kindern Plätzchen backt. Ein lohnendes Ziel für alle Interessierten am 16. und 17. Juni 2012, Samstag und Sonntag von Uhr im Gewerbepark Mühlengrund, Wuppertal-Ronsdorf. Detaillierte Angaben zu den Handwerksbetrieben finden Sie unter

15 14 Sonderveröffentlichung des Lüttringhauser Anzeiger im Juni 2012

16 Sport im Blick Donnerstag, 14. Juni Fußball Titelverteidigung der F1-Jugend des SSV Bergisch Born Football Senioren gewinnen verdient gegen die Cadets mit 37:19 Kurz informiert Sichtungstermin für die Jahrgänge 1996 und 1997 (red) Der FC Remscheid bietet für B-Jugendliche (Jahrgang 1996 und 1997) ein Sichtungstraining für die kommende Saison 2012/2013 an. Ambitionierte Jugendliche, die unter Leistungsaspekten trainieren und spielen möchten, können zu folgenden Terminen teilnehmen: Donnerstag, 14. Juni, Dienstag, 19. Juni und Donnerstag, 21. Juni. Trainiert wird auf dem Jahnplatz (Kunstrasen) in Remscheid-Lüttringhausen jeweils um Uhr. Ansprechpartner sind die Trainer Uwe Müller und Naim Limani. Interessierte Spieler, die nicht bereits dem FC Remscheid angehören, sollten bitte eine Erlaubnis ihres aktuellen Vereins mitbringen. Fußball Linde, Klausen und Sportfreunde steigen ab Es hat am Ende nicht gereicht: Der SV Jägerhaus Linde steigt nach einer katastrophalen Rückrunde in die Kreisliga A ab - letztendlich punktgleich mit Ayyildiz Remscheid, doch das schlechte Torverhältnis sprach gegen den SV Jägerhaus. Der Trainerwechsel auf Bert Holthausen kam viel zu spät. Gerade in den letzten Spielen unter Holthausen zeigten die Linder ein anderes Gesicht. Auch Sonntag konnten die Linder nochmals ihr Heimspiel gegen den SV Solingen-Wald mit 3:1 gewinnen. Die Tore schossen Thomas Stotko und zweimal Danil Uthmann. Da jedoch der BV Burscheid zeitgleich 3:0 gegen Union Solingen gewann, war der Abstieg der Linder besiegelt. Die Enttäuschung war verständlicherweise sehr groß, da die Mannschaft sicherlich das Potential für die Bezirksliga besessen hat. Jetzt muss der Verein schnellstmöglich den Neuanfang planen. Ob Holthausen Wasserball SV Wuppertal-Neuenhof I - SG RSV/LTV II. 10:14 (3:4, 3:4, 1:5, 3:1) Auch in Wuppertal riss die Siegesserie der zweiten Remscheider Wasserballmannschaft nicht. Beim SV Wuppertal-Neuenhof gelang in der Bezirksliga ein 10:14 Erfolg. Lediglich am Anfang fand man sich im Freibad nicht zurecht und vergab einige 100-prozentige Möglich- Auch in der Saison 2011/2012 konnte die F1-Jugend des SSV Bergisch Born den Sieg in der Bestengruppe des Fußballkreises Remscheid, der Kreisgruppe A, sichern. Damit wiederholte der Jahrgang 2003 den Erfolg des älteren Jahrgangs. Dies wertet der Verein als Bestätigung der bisherigen Arbeit mit Kindern. Anders als in der letzten Saison, als die Entscheidung erst im letzten Spiel fiel, konnten die Borner drei Spieltage vor Schluss den Sack schon zumachen. Der SSV gratuliert ganz herzlich seinen Spielern Kevin Kilter, Luca Dantas, Daniel Hennig, Eray Yigiter, Marvin Trainer in Linde bleibt ist wohl eher fraglich. FC Remscheid verabschiedet sich mit Blumengruß Am Sonntag verabschiedete der FC Remscheid mit jeweils einem Blumenstrauß Benjamin Knaup, Taufik Butziat, Physiotherapeutin Jolie Schütz, Thorben Löschner und Nils Schweda. Kapitän Sebastian Plate und Daniele Varveri, die den FCR ebenfalls verlassen werden, waren nicht im Stadion. Mit Angreifer Serkan Gürdere und Rechtsverteidiger Marcel Carnielo (beide VfB Solingen) präsentierte der FCR zwei weitere Neuzugänge. Brüggehoff, Ruben Colaco, Dewald Grigoryev, Silas Janowski, Dennis Finner sowie dem Trainergespann Tim Janowski und Volkan Yigiter, bei dem er sich auch für dessen besonderen Einsatz bedankt. Der SSV freut sich auf weiterhin guten Kinderfußball in Bergisch Born auch im nächsten Jahr. von Thorsten Greuling Eine Klasse tiefer spielt künftig der 1. FC Klausen Auch der 1.FC Klausen muss den Weg eine Klasse tiefer antreten. In der kommenden Saison werden die Blaffertsberger in der Kreisliga B spielen. Zum Abschluss der Saison steht jedoch am 17. Juni noch das Nachholspiel bei Tura Pohlhausen an. Anstoß ist um 15:00 Uhr auf der Sportanlage Pohlhausen. Enttäuschung bei den Sportfreunden Lüttringhausen Auch bei den Sportfreunden Lüttringhausen herrscht Enttäuschung. Das Relegationsspiel gegen die BSG Reinhardt ging nach großem Kampf mit 1:3 verloren. Einen ausführlichen Bericht zum Spiel finden Sie auf der Homepage der Sportfreunde unter Luettringhausen.de. Positiv ist, dass die Mannschaft im großen Teil zusammenbleibt und nun einen Neuanfang in der A- Klasse anstrebt. Ein großes Kompliment geht an Martin Schynol, der erst während der Saison Stefan Schmitz als Trainer ablöste und bis zum Schluss alles daran setzte, die Klasse doch noch zu halten. Bleibt zu hoffen, dass die Sportfreunde schnell wieder in eine sportlich erfolgreiche Spur kommen. von Stefan Allendorf Weiterer Sieg für die zweite Mannschaft keiten, während die Gastgeber ihre Chancen nutzen konnten. Doch im Laufe der Begegnung wurden die Aktionen präziser und auch schwimmerisch war man überlegen. Zwangsläufig fielen nun auch weitere Tore, so dass der Vorsprung zwischenzeitlich bis auf sechs Tore anwuchs. Erst am Ende des Spiels wurde man auf Remscheider Seite noch einmal etwas nachlässig und gestattete den Wuppertalern noch eine Verbesserung des Resultats zum 10:14 Endstand. SG RSV/LTV II. : Patrick Hungerbach (3), Stefan Allendorf (2), Dustin Bergmann (2), Dirk Haibach (2), Michael Styla (2), Michael Werth (2), Kai Hesse(1), Rainer Conrath, Sönke Görke, Achim Henkel, Ferdi Nolzen und Torwart Udo Kotthaus. Lenneper Schwimm-Verein Aquathlon mit dem LSV Rotationstheater Dance Workshop für Kinder Für Kinder zwischen acht und zehn Jahren bietet die Schule für Musik, Tanz und Theater in Lennep vom 9. Juli bis 13. Juli jeweils von 11 bis einen Tanz-Workshop mit Anne Simon an. Die Teilnehmer erlernen innerhalb einer Woche verschiedene kleine Tanz-Choreografien zu aktuellen Songs aus den Charts. Die Tänze sind eine Mischung unterschiedlicher Fr Feierabendwanderung 700 Jahre Hasten: Tr.: Uhr, Hst. Feld, Remscheid. Info: Manfred Bau, Tel Sa Zur Bergischen Alm. Tr.: 9.45 Uhr, Hst. Bf. Radevormwald, mit Bus Linie Uhr ab Bf. RS-Lennep, Anmeldung bis Info: Rita Brenneke, Tel So Radwanderung An Wupper und Weltersbach nach Zons (ca. 80 km): Tr.: 9.30 Uhr, P Sesselbahn, Der Amboss reiste mit nur 27 einsatzfähigen Spielern früh an und bereitete sich intensiv vor. Dies zeigte Wirkung. Leidenschaft und mentale Stärke von Beginn an war Ausdruck des Siegeswillen. So konnte man endlich mal mit 10:0 in Führung gehen und so die Cadets früh unter Zugzwang setzen. Eine sehr gute Teamleistung ließ nichts anbrennen und verdient den Auswärtssieg sichern. Head Coach Müller: Das war die richtige Reaktion des ganzen Teams. Es war unser Tag. Die gute Vorbereitung der Trainercrew auf dieses Spiel zahlte sich aus. Der Lenneper Schwimm-Verein wird am 8. September mit Unterstützung des H2O ab 10 Uhr seinen ersten Aquathlon - auch swim and run genannt - für Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 1995 und jünger ausrichten. Die Teilnehmer werden altersgerechte Strecken schwimmen (25 m 200 m) und im benachbarten Sportgelände laufen (100 m 1000 m). Damit soll eine jährliche Veranstaltung etabliert werden, die Kinder und Jugendliche letztendlich für den Triathlonsport begeistern und zum regelmäßigen Training unter fachkundiger Leitung motivieren soll. Meldeschluss ist am 6. Juli. Die Teilnahme kostet 5 Euro, für jeden erfolgreichen Teilnehmer wird es ein T-Shirt und eine Urkunde geben, die Teilnahme erfolgt auf eigene Rechnung und eigenes Risiko. Detaillierte Informationen einschließlich Anmeldevordruck gibt es unter Tanzstile und beinhalten unter anderem Elemente aus Jazz Dance und Street Jazz. Auch ihre eigene Kreativität können die Kinder zum Teil miteinbringen. Am letzten Tag wird das Ergebnis dieses Ferienprojektes im Rotationstheater öffentlich vorgestellt. Die Kosten betragen 60 Euro pro Kind. Kontakt über Telefon oder an rotationstheater.rs@t-online.de Wochenprogramm des Solingen-Unterburg. Info: Michael Pfeiffer, Tel So Im Norden von Breckerfeld: Tr Uhr, Bf. Wuppertal-Oberbarmen (Gleis 3), mit DB 7.16 Uhr ab Hbf. Remscheid, 7.21 Uhr ab Bf. RS-Lennep, 7.25 Uhr ab Bf. RS- Lüttringhausen, Anmeldung bis Info: Christine Müller, Tel Mo Radeln für Genießer: Tr.: Uhr, P Restaurant Neuenhof, RS-Lüttringhausen. Info: Bernd Radtour mit dem TV Frisch Auf Lennep (red) Am kommenden Sonntag, 17. Juni, geht die Radtour des TV Frisch Auf Lennep rund um Radevormwald. Rund 35 Kilometer ist die Tour lang und ist auch für Ungeübte geeignet. Treffpunkt ist wie immer um 10 Uhr auf dem Parkplatz Wupperstraße vor dem Röntgen-Stadion. Es sind alle herzlich eingeladen, die Lust und Laune haben langsam durch die Natur zu radeln. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Bei Regen fällt die Tour aus. Info bei Rolf New, Telefon / Nordic Walking mit dem TV Frisch Auf (red) Jetzt, wo bald der Sommer einkehrt und vielleicht noch die guten Vorsätze vorhanden sind, sich mehr in der freien Natur zu bewegen und neue Kontakte zu knüpfen, bietet der TV Frisch Auf Lennep 1933 e. V., Nordic Walking am Mittwochvormittag an. Treffpunkt ist jeweils um 9 Uhr auf dem Parkplatz der Hilda-Heinemann-Schule. Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich. Es gibt die Möglichkeit mit einer 10erKarte an dieser Übungsstunde teilzunehmen. Ein weiterer Termin für Nordic Walking ist montags von 18 bis 19 Uhr. Treffpunkt auch hier auf dem Parkplatz der Hilda-Heinemann-Schule. Information und Anmeldungen bei Rolf New unter Telefon oder per info@frischauflennep.de Schimmel, Tel Di Radlertreff Tagesradwanderung Rundtour über Balkan-, Bergbahn-, Korkenzieher- und Sambatrasse (ca. 70 km): Tr.: 9.00 Uhr, P (P+R) Bf. RS-Lennep. Info: Egon Sack, Tel Mi Rund um Aufderhöhe: Tr.: Uhr, Hst. Hbf. Solingen (Bussteig 4), mit DB Uhr ab Bf. RS-Lüttringhausen, Uhr ab Bf. RS-Lennep, Uhr ab Hbf. Remscheid, Anmeldung bis Info: Udo Heck, Tel

17 Bergisches Land im Blick 16 Donnerstag, 14. Juni 2012 Abschied von Pfarr-Familie Schmid-Waßmuth Gott ist mein Fels, meine Hilfe und mein Schutz. Psalm 62,3 Ruth Geldsetzer geb. Müller * 4. August Juni 2012 Immer optimistisch, fröhlich und tapfer behalten wir Dich in dankbarer und liebevoller Erinnerung. Wir werden Dich sehr vermissen. Sabine und Stephan Ute, Silke und Lina Verwandte und Freunde Wollstraße 27, Wuppertal Traueranschrift: Sabine Geldsetzer, An der Blutfinke 29, Wuppertal Die Beerdigung findet am Dienstag, dem 19. Juni 2012 um Uhr auf dem ev. Friedhof, Wuppertal-Ronsdorf, Lüttringhauser Straße statt. Wir arbeiten nicht, um etwas zu produzieren, sondern auch, um der Zeit einen Wert zu geben. Eugene Delacroix, frz. Maler Ein Lebenskreis hat sich geschlossen. Nach einem schaffensreichen Leben, verstarb unser ehemaliger Mitarbeiter Alex Manufatti am 01. Juni 2012 im gesegneten Alter von 96 Jahren. Holger Eggerichs * Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig, sondern habt den Mut, von mir zu erzählen und auch zu lachen. Lasst mir einen Platz zwischen Euch, so wie ich ihn im Leben hatte. Plötzlich und für uns alle unfassbar, entschlief mein geliebter Mann, unser herzensguter Vater, mein guter Bruder, unser Schwager, mein Schwiegersohn, unser Onkel und Freund Wir sind froh, dass es Dich gab, glücklich, dass wir mit Dir leben durften und traurig, dass Du so früh von uns gegangen bist Wuppertal, Wefelpütt 15a In Liebe und Dankbarkeit: Elke Eggerichs geb. Ricken mit Daniel und Philipp Hans-Dieter und Elke Eggerichs Anverwandte und Freunde Wir begleiten unseren lieben Holger am Montag, dem 18. Juni 2012, um Uhr von der Kapelle des Ev. Friedhofes Remscheid-Lüttringhausen aus zur letzten Ruhe. Von Beileidsbekundungen am Grabe bitten wir abzusehen. Als die Kraft zu Ende ging, war s kein Sterben, war s Erlösung. Abschied von Dr. Olaf und Cordula Schmid-Waßmuth Foto: Archiv (red) Es ist noch ein paar Tage hin, bis der Flieger mit Pfarr-Familie Schmid-Waßmuth gen Washington/USA startet, doch das offizielle Abschied-Nehmen nimmt nun schon seinen Lauf. Darum lädt die Evangelische Kirchengemeinde Lüttringhausen herzlich zu einem fröhlichen Gottesdienst am kommenden Sonntag, 17. Juni, um 10 Uhr in ihre Kirche am Ludwig-Steil-Platz ein. Mit Gottesdienst und anschließendem Empfang im Gemeindehaus wollen wir unserem Pfarrehepaar Cordula Schmid-Waßmuth und Dr. Olaf Waßmuth sowie Paula und Clara Lebt wohl!` und A-Dieu: Gott sei mit euch` sagen, kündigt Gemeindepfarrerin Kristiane Voll an. Der Umzug in die Hauptstadt der Vereinigten Staaten erfolgt, weil Dr. Olaf Waßmuth dort eine Pfarrstelle bei der Deutschen Evangelischen Gemeinde antritt. Familienanzeigen in Ihrer Heimatzeitung unterrichten Verwandte, Freunde und Bekannte schnell und zuverlässig. Nicht viele können auf ein langes Arbeitsleben in einem Unternehmen zurückblicken. Alex Manufatti war uns 48 Jahre lang, bis zu seinem Eintritt in den wohlverdienten Ruhestand, ein zuverlässiger Mitarbeiter und Kollege. Wir erinnern uns gern an ihn und trauern mit den Angehörigen. Geschäftsleitung, Betriebsrat und Belegschaft GEDORE WERKZEUGFABRIK OTTO DOWIDAT KG Wir erhielten die traurige Nachricht, dass unser im Ruhestand lebender Mitarbeiter Karl Schmidt * 28. März 1919 am 1. Juni 2012 verstorben ist. Herr Schmidt war viele Jahre als Schmied für unser Unternehmen tätig und genoss während dieser Zeit aufgrund seines Engagements und seiner großen Fachkenntnis bei allen Mitarbeitern hohe Anerkennung und Wertschätzung. Sein Andenken werden wir stets in Ehren halten. Geschäftsleitung, Betriebsrat und Belegschaft der Firma KARL DIEDERICHS KG Stahl-, Walz- und Hammerwerk Remscheid-Lüttringhausen Erledigung sämtlicher Seit 1905 Beerdigungsangelegenheiten Überführungen von und nach auswärts BEERDIGUNGS-FACHGESCHÄFT SARGLAGER Lindenallee Remscheid-Lüttringhausen Telefon ( ) Seit 1935 Bestattungen Christel Burggräf-Spier Barmer Str Mobil / Erd-, Feuer-, See- und Waldbestattungen Marlies Bäcker-Möhle geb. Möhle * Sie war der Mittelpunkt unserer Familie Horst Bäcker Hendrik Bäcker mit Dea und Catania Ursula und Werner Binnenbrücker mit Svenja, Damian und Inga Armin Bäcker und Sonja Rooks mit Laini Marie Michaela und Fares Bäcker mit Patrick und Nils Verwandte und Freunde Dornumersiel, Seemannsgarn 2 Die Beerdigung findet am Freitag, dem 15. Juni 2012, um 13 Uhr von der Kapelle des ev. Friedhofes Remscheid-Lüttringhausen aus statt. Sollte jemand aus Versehen keine besondere Anzeige erhalten haben, bitten wir, diese als solche zu betrachten. Erika Spahlinger geb. Martens * Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung eine Gnade. Es bleiben: Liebe, Dank und Erinnerung. Uwe und Elke Spahlinger Gabriele und Werner Mattis Björn und Sandra Benjamin und Marie Luise Katrin und Max Traueranschrift: Familie Spahlinger, Stursberger Str. 46, Remscheid Die Trauerfeier findet am Freitag, dem 15. Juni 2012, um 11 Uhr in der Kapelle des ev. Friedhofes Remscheid-Lüttringhausen statt. Die Urnenbeisetzung erfolgt später im engsten Familienkreis. Statt Blumen und Kränzen bitten wir um eine Spende für Kinderhospizstiftung Bergisches Land, Konto-Nr , Stadtsparkasse Wuppertal (BLZ ) Beerdigung Erika Spahlinger.

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai Juni 2016 MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai. & Juni 2016 Di. 03.05. Mi. 04.05.- So. 08.05. Do. 26.05. Fr. 03.06.- So. 05.06. Mi. 08.06. Sa. 11.06. So. 12.06. Do. 16.06. Di. 21.06. So. 26.06. CVJM

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag, den 10.06.2016: Lüdinghausen EM-Start, Public Viewing In der Almhütte an der Pferdewiese Während der gesamten Fußball-Europameisterschaft Weitere Infos: Am Sonntag

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Schöne Zeiten. Appartements Bellino Betreutes Wohnen im Ringelbach

Schöne Zeiten. Appartements Bellino Betreutes Wohnen im Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten Appartements Bellino Appartements Bellino Vor ein paar Wochen kamen Herr und Frau Schenk zu uns. Sie wohnten in der Nähe und hatten

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Kein Problem. ich habe Zeit!

Kein Problem. ich habe Zeit! Kein Problem. ich habe Zeit! KB 4 1 Freizeitaktivitäten a Markieren Sie die. LFEMPsCHWiMMbaDLDHtPCbsMUsEUMVÜWbFrCCaFÉLZMsgWbrEstaUrant LCgWVtKinnFaKFUEDisCKtJWgKnZErtbWVPtHEatErMKVJEsbarLFJrbn b Ergänzen

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Lüneburger Veranstaltungen

Lüneburger Veranstaltungen Lüneburger Veranstaltungen 20 15 Die schönsten Events des Jahres in der Hansestadt Lüneburg www.lueneburg.info Herzlich willkommen in der Salz- und Liebe Lüneburgerinnen und Lüneburger, liebe Gäste, die

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 1 PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 2 2015 erlebten wir einen großen Flüchtlingszustrom, vor allem aus Syrien, Afghanistan, dem Irak

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Kinder Theater 2015/2016

Kinder Theater 2015/2016 Kinder Theater 2015/2016 Freitag, 23.10.2015 Findus zieht um nach Sven Nordqvist Jeden Morgen um vier wacht Pettersson auf, weil Findus in seinem Bett hüpft. So geht das einfach nicht weiter. Vielleicht

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014 Rocktreff Thale (für Anfänger) vom 25.-27. September 2014 Kooperationsveranstaltung von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und Musikalischem Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt 32 Schülerinnen

Mehr

SONDERAUSGABE. Das bergische HandWERK. Magazin der Kreishandwerkerschaft Remscheid. Soziale Patenschaft des Remscheider Handwerks

SONDERAUSGABE. Das bergische HandWERK. Magazin der Kreishandwerkerschaft Remscheid. Soziale Patenschaft des Remscheider Handwerks SONDERAUSGABE Das bergische HandWERK Magazin der Kreishandwerkerschaft Remscheid Soziale Patenschaft des Remscheider Handwerks Die Mitglieder der Vollversammlung der Kreishandwerkerschaft (Obermeisterinnen

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

10 Veranstaltungen zum Jubiläum

10 Veranstaltungen zum Jubiläum 1 10 Veranstaltungen zum Jubiläum Die Autismusambulanz Halle wird im Herbst diesen Jahres 10 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir 10 sehr unterschiedliche Veranstaltungen geplant und zusammen

Mehr

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

KiTas mit Herz, Hand & Verstand KiTas mit Herz, Hand & Verstand Investitionen für unsere Kinder sind Investitionen in die Zukunft unserer Gesellschaft. KiTa Arche Noah Familienzentrum Regenbogen KiTa Himmelszelt KiTS Kinder in Tagespflege

Mehr

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12.

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12. 18 Veranstaltungen Veranstaltungen November Dezember Sonntag, 29.11.2015 10.00 Uhr Festgottesdienst zum 1. Advent St.-Andreas-Kantorei, Pastor Detlef Albrecht, Diakonin Susanne Paetzold 10.00 Uhr Evangelische

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gemeindebrief St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gottesdienstzeiten Oi. So. St. Knud 18.00 Uhr 09.00 Uhr RegelmaBige Gottesdienste in Husum, Bredstedt St.Peter-Ording und Tonning Sa: 16.00

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+!

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+! Herzlich willkommen zu! Die Osterferien sind vorbei. Normalerweise würden daher ab nächsten Sonntag auch wieder die Kindergottesdienste in der Markuskirche beginnen. Der Besuch unserer Partnergemeinde

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling 13.05.2016 Pfarrfest in Lehmen Der Pfarrgemeinderat der Kirchengemeinde St. Castor Lehmen und deren Filialkirche St. Aegidius Moselsürsch laden herzlich zum Pfarrfest am Pfingstmontag, den 16. Mai 2016

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival Einladung zu STIMMEN ON STAGE Liebe Freunde der Chormusik, wir möchten euch hiermit herzlich zu Stimmen on Stage, ein besonderes Event mit Chören, auf dem STAC Festival einladen. Datum: Sonntag, 12. Oktober

Mehr

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Das Hospiz im Haus Hörn Leben bis zuletzt Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Herberge und Heimat für ein selbstbestimmtes Leben Inge Nadenau, Leitung Hospiz Ich heiße Sie in unserem Hospiz

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt.

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt. Die Turnhalle bebt! Während der Präsentation der offenen Werkstätten an der Evangelischen Gemeinschaftsschule zeigten auch die Tänzerinnen der Modern Dance Gruppe, was sie so drauf haben. Eine Reportage

Mehr

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck Kunst für Leben Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung Künstler & Kenner für den guten Zweck www.sparkasse-osnabrueck.de/kuenstler Kunst für Leben Dank Der Bundespräsident Joachim Gauck

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Das Schuljahr 2013 / 2014

Das Schuljahr 2013 / 2014 Das Schuljahr 2013 / 2014 Projektwoche / Schulfest am13.10.2013 Direkt zu Beginn des Schuljahres feierte die Helen-Keller- Schule den 45. Geburtstag! Die Feierlichkeiten begannen mit einer Projektwoche

Mehr

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z März-April 2016 Monatsspruch März 2016 Jesus ist auf seiner letzten Wegstrecke. Kurz vor seinem Tod ist er nochmals mit seinen Jüngern zusammen. Die Stimmung, die Atmosphäre ein wenig bedrückt. Was passiert

Mehr

In PR eine Eins. und üben heute ... Was bestimmt das Image einer Schule? Was ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule in den besten Tönen

In PR eine Eins. und üben heute ... Was bestimmt das Image einer Schule? Was ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule in den besten Tönen Sie hören h und üben heute In PR eine Eins Wie Schulfördervereine erfolgreich Öffentlichkeitsarbeit machen... was PR für Ihre Schule tun kann wie Sie mit guter PR Ihre Arbeit im Schulförderverein für die

Mehr

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz Ev. Pfarramt, Zur Schönen Aussicht 1, 55487 Sohren, Tel.: 06543-2126 www.ekir.de/sohren Termine vom 26. Januar 11. Februar 2017 Bitte beachten Sie:

Mehr

Unser Verein: Geschichte. Zweck

Unser Verein: Geschichte. Zweck Vereinssponsoring Unser Verein: Geschichte Der Musikverein Henggart wurde 1924 als klassischer Dorfverein gegründet. Seit 1981 spielt der Verein in der traditionellen Brass Band Besetzung nach englischem

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Jugendclub Kattenturm

Jugendclub Kattenturm Jugendclub Kattenturm Max-Jahn-Weg 13 a / 28277 Bremen Fon: 829369 jc.kattenturm@awo-bremen.de Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, Freundinnen und Freunde des Kinder- und Jugendhaus Kattenturm und alle Kinder

Mehr

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise Konf 16/17 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand Das erste Jahr - der Präparandenunterricht - ist schon geschafft. Die Zusammenarbeit mit Euch Präps hat mir Spass gemacht. Ich danke Euch für Euren Einsatz

Mehr

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam Sara lacht Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam Vorbemerkung: Manche Geschichten in der Bibel sind sehr kurz. Dann darf man sich selbst im Kopf ausdenken, wie es genau gewesen sein könnte. Wie ich

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Jahresprogramm 2016 Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Heiligenweg 40, Osnabrück Tel. (05 41) 770 09-13 / -18 www.heinz-fitschen-haus.de Erwachsene

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Theatergruppe Oggelshausen e.v. spielt für Sie: Alles auf Krankenschein. Komödie von Ray Cooney

Theatergruppe Oggelshausen e.v. spielt für Sie: Alles auf Krankenschein. Komödie von Ray Cooney Theatergruppe Oggelshausen e.v. spielt für Sie: Alles auf Krankenschein Komödie von Ray Cooney Liebe Theaterfreunde, Alles auf Krankenschein eine Komödie von Ray Cooney in 3 Akten Lachen auf Rezept, das

Mehr

Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v.,

Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v., Ausgabe 4 September 2013 Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v., Auswirkungen von Armut, Aggressivität, Gewalt und Hilflosigkeit gehören zu den täglichen Erfahrungen, die so manche Kinder schon

Mehr

Gelungener Auftakt des Bündnisses gegen Depression Memmingen-Unterallgäu

Gelungener Auftakt des Bündnisses gegen Depression Memmingen-Unterallgäu Gelungener Auftakt des Bündnisses gegen Depression Memmingen-Unterallgäu Memmingen (mori). Ehrlich: Was wissen Sie über Depression? Vorurteile gibt es genug zum Krankheitsbild, zur Behandlung. Das Bündnis

Mehr

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung In diesem kleinen Wörterbuch werden schwierige Wörter erklärt. Die schwierigen Wörter kommen auf der Internetseite des Referates Seelsorge für Menschen

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Pfarrnachrichten St. Peter und Paul von -Haxthausen-Str.1 32683 Telefon 05263 99040 www.katholische-kirche-barntrup.de www.katholische-kirche-extertal.de 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Heilig Geist

Mehr

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel (Fotos mit freundlicher Genehmigung der Rhein-Zeitung Koblenz - www.rhein-zeitung.de und private Fotos) Text: Walter Krechel / Stephan Lichtenberg Die Pfarrgemeinde

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER 2015 St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Wir gratulieren: 40 Jahre Kantorei Zwölf Apostel 1975 2015 Zu guter Letzt

Mehr