ROCHUS-MAGAZIN. Inhalt dieser Ausgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ROCHUS-MAGAZIN. Inhalt dieser Ausgabe"

Transkript

1 ROCHUS-MAGAZIN Schuljahr 2016/2017 Ausgabe Februar 2017 Liebe Leserinnen und Leser, 845 Schülerinnen und Schüler verteilt auf 31 Klassen, sowie 60 Lehrkräfte starteten an der Rochus-Realschule plus mit FOS in das neue Schuljahr 2016/2017. Nun ist das erste Schulhalbjahr schon fast geschafft und wir blicken auf eine ganze Reihe von spannenden Ereignissen zurück, die unser Schulleben geprägt haben. Unsere Schwimm-Mannschaft erreichte im letzten Jahr in Passau den ersten Platz im Rahmen des Projektes Jugend trainiert für Olympia und wurde hierfür bei der Unfallkasse Rheinland-Pfalz im Rahmen einer Feierstunde geehrt. Ebenso wurde an verschiedenen Wettbewerben teilgenommen, wie z.b. dem Robotics-Wettbewerb in Koblenz sowie dem alljährlichen deutschlandweiten Vorlesewettbewerb. Am Tag der offenen Tür hatten wir die Möglichkeit, unsere Schule in Zusammenarbeit mit dem Schulelternbeirat und dem Förderkreis erfolgreich zu präsentieren. Für mich persönlich war das erste Halbjahr ein besonderes, da ich offiziell in das Amt als Schulleiterin im Rahmen einer Feierstunde eingeführt wurde. Hier bleibt es mir herzlich für alle Beiträge und die Organisation dieser gelungenen Feier zu danken! Ich wünsche Ihnen auch im Namen des Lehrerkollegiums und des Schulelternbeirates ein gutes und vor allem gesundes Jahr 2017! Ihre Heidi Becker Inhalt dieser Ausgabe Zahlen und Fakten zum Unterrichtsangebot In eigener Sache Ehrung unserer Schwimmer und First Lego League Wettbewerb Mit Gregs Tagebuch zum Sieg Offizielle Amtseinführung von Schulleiterin Heidi Becker 11GuS in der Katholischen Hochschule Mainz Wertpapierhandel live erlebt Gegen das Vergessen Soziales Engagement Impressionen vom Tag der offenen Tür Ein Blick in die Zukunft

2 Zahlen und Fakten zum Unterrichtsangebot Klassenleiterstunde Alle Klassen von der 5. bis zur 10. Klassenstufe haben eine Klassenleiterstunde. Sie stärkt die erzieherische Arbeit in der Klasse. Förderunterricht Im 5. und 6. Schuljahr wird Förderunterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik erteilt. Bläserklassen Die Klassen 5b und 6b erhalten einen vierstündigen Musikunterricht, in dem der Schwerpunkt auf dem Erlernen eines Musikinstrumentes liegt. Musikunterricht In diesem Schuljahr findet der Musikunterricht in allen Klassen wieder planmäßig statt. Sportliche Schwerpunkte Alle 6. Klassen erhalten im Regionalbad Rheinwelle Schwimmunterricht. Die Schüler der 10. Klassen können im halbjährlichen Wechsel einen individuellen sportlichen Schwerpunkt wählen. Wahlpflichtfach in den Klassenstufen 6-10 Die Wahlpflichtfächer starten in der Klassenstufe 6. Hier können sich die Schüler zwischen der 2. Fremdsprache Französisch und dem Orientierungsangebot entscheiden. Im Orientierungsangebot wird in die Wahlpflichtfächer Informatische Bildung, Hauswirtschaft und Sozialwesen, Technik und Naturwissenschaften sowie Wirtschaft und Verwaltung eingeführt. In den Klassenstufen 8-10 kommen schuleigene Wahpflichtfachangebote hinzu, die Schwerpunkte enthalten, die den Übergang in die Fachoberschule und in die berufliche Ausbildung erleichtern sollen. Das schuleigene Wahlfpflichtfach wird in diesem Schuljahr in den 9. Klassen (SI) zweistündig am Nachmittag unterrichtet. Bildende Kunst und Musik im Wechsel In der Klassenstufe 9 haben die Schüler pro Halbjahr zweistündig Bildende Kunst (1. Hj.) und Musik (2. Hj.) Die beiden Fächer werden auch im 10ten Schuljahr epochal unterrichtet. Zusätzliche Unterrichtsangebote Alle Schüler der 5., 6. und 7. Klassen erhalten eine Informatische Grundbildung. Jeder Schüler arbeitet an seinem eigenen Computer. In der Klasse 7 wird der Umgang mit dem ipad eingeübt. Die Klassen 8e und 8f (BR-Gang werden in einer AG auf den Praxistag vorbereitet. Die 9. und 10. Klassen (SI) erhalten zusätzlich Unterricht im Fach Wirtschaftsenglisch. Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den Klassen 5 und 6 5a 5b 5c 5d 5e 5a-e a 6b 6c 6d 6e 6a-e In eigener Sache auf der Suche nach einem/r Kassenführer/in! Wie Sie sicherlich wissen, verstarb im letzten Jahr unser langjährige Kassenführer unseres Förderkreises, Herr Günter Rebhan. Dieses Amt ist bisher immer noch vakant. Daher bitten wir Mitglieder des Förderkreises, die Interesse an der Übernahme dieser Aufgabe haben, sich bei uns zu melden!

3 Ehrung unserer Schwimmer bei der Bundesfinalveranstaltung Unsere Schwimm-Mannschaft wurde Ende November bei der Unfallkasse Rheinland- Pfalz in einer Feierstunde für ihre besonderen Leistungen durch Frau Caron-Petry ausgezeichnet. Im Wettbewerb Schwimmen Jungen, Wettkampfklasse III/2 belegten wir im Finale in Passau den ersten Platz! Gratulation an das Schwimmteam und Herrn Sikiric, der die Mannschaft trainierte. Teilnahme am FIRST LEGO League Wettbewerb Nachdem sich die Rochus-Realschule plus mit Fachoberschule erfolgreich für das Projekt Robotics beim Ministerium für Bildung beworben hatte, erhielt die Schule zwei Roboter-Sets und die Möglichkeit, am FIRST LEGO League- Regionalwettbewerb teilzunehmen. In Koblenz präsentierte die Gruppe eine Forschungsarbeit, in der sie die Lebensqualität von Hunden in der Großstadt verbessern wollten. Die jungen Forscher mussten ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen und die Roboter vor einer fachkundigen Jury präsentieren. Von links nach rechts: Tobias Pade, Felix Grünebaum, Eileen Erpenbach, Leon Berrott, Lehrer Yves Schütz Mit Gregs Tagebuch zum Sieg Auch in diesem Jahr fand an der Rochus-Realschule plus der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels statt. In der schuleigenen Bibliothek durften die 5 Klassensieger der 6. Klassen vor der Jury Auszüge aus ihren ausgesuchten Büchern vorlesen. Duc Nguyen (6d) konnte die Juroren mit der perfekten Mischung aus Lesetempo, Betonung und Eigeninterpretation seines ausgewählten Textes überzeugen. Er vertritt nun die Rochus-Realschule plus mit FOS beim kommenden Kreisentscheid. Von links nach rechts: Alexander Tomaszewski( 6a), Duc Nguyen (6d), Philipp Sperling(6b), Emmi Werner (6e), liegend: Leon Herrmann (6c) Dank geht an den Förderkreis, der wieder die Buchgeschenke für die Teilnehmer an diesem Wettbewerb finanzierte.

4 Offizielle Amtseinführung von Schulleiterin Heidi Becker Die Bläserklasse 6b sorgte für die musikalische Begrüßung der Gäste Zu den Gratulanten gehörten Landrat Claus Schick und der erste Beigeordnete Adam Schmitt Vanessa Bode (Gesang) wurde durch Verena Rexigel (Klavier) und Jonathan Asbach (Gitarre) begleitet. Maria Thelen, Joshua Wies, Michelle Jandl und Marvin Klein sorgten für das leibliche Wohl der Gäste. Die Rochus-Singers überraschten mit dem umgedichteten Lied Ein Hoch auf uns von Andreas Bourani, das sie ausdrucksvoll zum Besten gaben.

5 Die 11GuS besuchte die Katholische Hochschule Mainz Die 11. Klasse der Fachoberschule Gesundheit und Soziales besuchte unter Begleitung ihres Klassenleiters Dr. Olaf Dransfeld die Katholische Hochschule Mainz. Hier hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich durch den Besuch von Informationsvorträgen und Fragerunden ausgiebig über das breite Studienangebot der Katholischen Hochschule Mainz zu informieren. Wertpapierhandel live erlebt Die 12. Klasse der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung besuchte- gemeinsam mit Ihrer Klassenlehrerin Frau Lauf und dem FOS-Koordinator Herr Tuldi die Deutsche Börse AG in Frankfurt am Main. Im Rahmen eines Fachvortrages informierten sich die Schülerinnen und Schüler über die Geschichte und die Aufgaben der Frankfurter Börse, die Grundidee des Wertpapierhandels und die Bedeutung der Frankfurter Börse für Anleger und Unternehmen. Im Anschluss an den Vortrag stand der Klasse die Besuchergalerie der Frankfurter Börse offen. Von dort konnte der Parketthandel live beobachtet werden. Gegen das Vergessen Als dritte Binger Schule erhielt die Rochus- Realschule plus mit FOS 6 Klassensätze à 40 Exemplare der Publikationen des Arbeitskreises Jüdisches Bingen. Nicht nur im Geschichtsunterricht, sondern auch in vielen anderen Fächern sind die zur Verfügung gestellten Materialien einsetzbar. Die gesamte Schulgemeinschaft bedankt sich herzlich für dieses Geschenk! Von links nach rechts: Heidi Becker (Schulleiterin), Kristijan Sikiric (Fachsprecher Geschichte), Herrmann-Josef Gundlach (AKJB Vorsitzender), Dr. Hans-Josef Eyss (Stellverteter), Dieter Schmitt (stv. Schulleiter)

6 Soziales Engagement Seniorencafé St. Martin Der HuS-Kurs der 10ten Klassen half tatkräftig mit bei der Ausrichtung des traditionellen Seniorencafés zu St. Martin für über achtzigjährige Senioren der Stadt Bingen und der Vororte. Ein großes Lob ist auszusprechen für das große Engagement, die Teamfähigkeit und die Aufgeschlossenheit der Jugendlichen, die von den Lehrkräften Frau Herrmann und Herrn Horzella begleitet wurden. Traditionelle Adventsfeier Auf der traditionellen Adventsfeier der Orientierungsstufe begeisterten die Schülerinnen und Schüler ihre Gäste mit einem abwechslungsreichen Programm. Neben den Aufführungen gab es noch einen Weihnachtsmarkt, auf dem viele selbsthergestellte Waren angeboten wurden. Der Erlös von 744 Euro geht in diesem Jahr an die Organisation Friedensdorf international, die erkrankten Kindern aus dem Ausland eine Behandlung in Deutschland ermöglicht. Dank geht an die Leiterinnen der Orientierungsstufe Frau Köppler und Frau Herrmann für die Organisation dieser Feier! Bläserklasse zu Besuch im Hildegardishaus Die Klasse 6b unter Leitung Ihres Klassenlehrers Hans-Jörg Fiehl gaben in diesem Jahr im Hildegardishaus ein kleines Weihnachtskonzert. Ausgesprochen begeistert zeigten sich die etwas 20 pflegebedürftigen Menschen vom Besuch der Klasse 6b. Sicherlich war dies nicht der letzte Besuch in dieser Einrichtung!

7 Impressionen vom Tag der offenen Tür

8 Ein Blick in die Zukunft. Wichtige Termine bis zu den Osterferien: : Betriebspraktikum der 9. Klassen : Elternsprechtag für die Orientierungsstufe (13:30 17:00 Uhr) : Klarsichtparcour für die 8. Klassen : Erdkundeexkursion nach Teneriffa : Schwerpunkttag der Klassen : VERA 8 Englisch : Table Talk : Schüler aus Nuits.Saint-Georges in Bingen : Osterferien Neuigkeiten von unseren Lehramtsanwärtern Wir gratulieren Torsten Horzella, Angelina Schill und Michelle Lindner (von links nach rechts), die ihr zweites Staatsexamen erfolgreich bestanden haben und wünschen für den weiteren Weg alles Gute! Von links nach rechts: Torsten Horzella, Angelina Schill, Michelle Lindner Drei neue Lehramtsanwärterinnen begannen Mitte Januar ihren Vorbereitungsdienst an unserer Schule. Hanna Horn und Sabine Schäfer unterrichten die Fächer Deutsch und Erdkunde, Magdalena Wirtz unterrichtet Englisch und Sozialkunde. Wir wünschen viel Freude und Erfolg bei der Arbeit an unserer Schule! Von links nach rechts: Magdalena Wirtz, Hanna Horn, Sabine Schäfer Bitte unbedingt vormerken! Schulleitung Schulleiterin: Heidi Becker Stellvertretender Schulleiter: Dieter Schmitt FOS Koordinator: Christian Tuldi Pädagogische Koordination und Leitung der Orientierungsstufe: Susanne Köppler Claudia Herrmann Sekretariat/ Hausmeister Sekretariat: Caroline Hüttner Eveline Thiex Hausmeister: Norbert Pohl Peter Paulen

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08) 223 331 Stundentafel für die Realschule plus Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08) 1 Allgemeines Die Stundentafel

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Sehr geehrte Eltern, An die Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2013/14 die Klassenstufe 7 besuchen

Sehr geehrte Eltern, An die Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2013/14 die Klassenstufe 7 besuchen Realschule plus Oberwesel - Kirchstraße 61-71 - 55430 Oberwesel An die Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2013/14 die Klassenstufe 7 besuchen Kirchstraße 61-71, 55430

Mehr

SALUT BIENVENUE PARLEZ-VOUS FRANÇAIS? OUI! DAS WAHLPFLICHTFACH FRANZÖSISCH. in der Realschule plus

SALUT BIENVENUE PARLEZ-VOUS FRANÇAIS? OUI! DAS WAHLPFLICHTFACH FRANZÖSISCH. in der Realschule plus MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR DAS WAHLPFLICHTFACH FRANZÖSISCH in der Realschule plus SALUT PARLEZ-VOUS FRANÇAIS? OUI! BIENVENUE DER NEUE WAHLPFLICHTBEREICH Neben den Wahlpflichtfächern

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infotag.

Herzlich Willkommen zum Infotag. Herzlich Willkommen zum Infotag Folie Kurfürst Balduin Realschule plus FOS Kaisersesch: Alles unter einem Dach Folie Wir sind 580 Schüler/innen in 7 Klassen 50 Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter Honorarkräfte,

Mehr

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend 5. Klassen Am 09. Mai 2012 um 19.30 Uhr 1 Integrierte Haupt- und Realschule Ablauf des Abends: 1. Begrüßung und Andacht 2. Vortrag

Mehr

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend 6. Klassen Am 14. August 2013 um 19.30 Uhr 1 Integrierte Haupt- und Realschule Ablauf des Abends: Begrüßung Vortrag über die

Mehr

Orientierungsstufe geschafft! Wie geht es an der Anne-Frank-Realschule plus weiter?

Orientierungsstufe geschafft! Wie geht es an der Anne-Frank-Realschule plus weiter? Orientierungsstufe geschafft! Wie geht es an der Anne-Frank-Realschule plus weiter? Übersicht Versetzung von 6 nach 7 Situation an der Anne-Frank- Realschule plus Ludwigshafen Nachprüfungen Einstufung

Mehr

Hanna Zoe Trauer für den Landesvorstand der Landesvertretung der Schülerinnen und Schüler an Gymnasien und Gesamtschulen in Rheinland-Pfalz

Hanna Zoe Trauer für den Landesvorstand der Landesvertretung der Schülerinnen und Schüler an Gymnasien und Gesamtschulen in Rheinland-Pfalz LSV RLP Kaiserstraße 26 30 55116 Mainz Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur z. H. Herrn Weirauch Landesvertretung Fon: (06131) 23 86 21 der Schülerinnen und Schüler Fax: (06131) 23

Mehr

Anne-Frank-Realschule Mainz Petersplatz 2, Mainz, Tel.: 06131/ , Fax: 06131/238003

Anne-Frank-Realschule Mainz Petersplatz 2, Mainz, Tel.: 06131/ , Fax: 06131/238003 Anne-Frank-Realschule Mainz Petersplatz 2, 55116 Mainz, Tel.: 06131/ 9060420, Fax: 06131/238003 1 Anne-Frank-Realschule Mainz Petersplatz 2, 55116 Mainz, Tel.: 06131/9060420, Fax: 06131/238003 Informationen

Mehr

Elternbrief Nr. 3 Schuljahr 2013/14

Elternbrief Nr. 3 Schuljahr 2013/14 Daaden, den 05.03.2014 Elternbrief Nr. 3 Schuljahr 2013/14 Sehr geehrte Eltern, mit dem dritten Elternbrief im Schuljahr 2013/14 informieren wir Sie wieder rund um das Schulleben an unserer Schule und

Mehr

Die Realschule plus in integrativer Form

Die Realschule plus in integrativer Form Die Realschule plus in integrativer Form Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal www.ruwertalschule.de Aufbau der Realschule plus integrativ Abschluss der Berufsreife Qualifizierter Sekundarabschluss

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Grund- und Gemeinschaftsschule Strand Europaschule (GGS) Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand (OGT) Grundlage der Kooperation Theoretische Grundlage der Kooperation der GGS und

Mehr

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2011/2012 September 2011

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2011/2012 September 2011 auf diesem Wege noch einmal ein herzliches Willkommen unseren 104 Schülerinnen und Schülern der neuen fünften Klassen und allen anderen Neuhinzugekommenen. Die ersten Wochen des Schuljahres 2011/2012 sind

Mehr

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN MINISTERIUM FÜR BILDUNG LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN Beruf mit Berufung Herausforderung und Erfüllung zugleich Interessiert? Informieren Sie sich! Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Damen und

Mehr

Maximilian-Kolbe-Schule. Menschen Bildung - Zukunft

Maximilian-Kolbe-Schule. Menschen Bildung - Zukunft Maximilian-Kolbe-Schule Menschen Bildung - Zukunft Maximilian-Kolbe-Schule "Die berufliche Oberschule" FOS und BOS in Neumarkt i.d.opf. ein Überblick von Schulleiter Markus Domeier 75 Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

Stundenplan 2016/17 Arcularius

Stundenplan 2016/17 Arcularius Stundenplan 2016/17 Arcularius 09.09.2016 G Y M N A S I U M K O R N T A L M Ü N C H I N G E N Hinweise und Erläuterungen zum Stundenplan für das 1. Halbjahr Liebe Eltern, bitte haben Sie Verständnis dafür,

Mehr

Forum Wahlpflichtbereich

Forum Wahlpflichtbereich Forum Wahlpflichtbereich Herzlich Willkommen! Beraterin/Berater für Wahlpflichtfächer RS+ Folie 1 Inhalt Teil I Der Wahlpflichtfachbereich in Klassenstufe 6 Struktur und Ziele des neuen Wahlpflichtfachbereiches

Mehr

Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus

Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus Informationsveranstaltung am 24.11.2010 in Dahn Herbert Petri, MBWJK Folie 1 Themen 1. Schulstrukturreform 2. Neues Wahlpflichtfach in der Realschule

Mehr

Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe) Vom 21. Juli Inhaltsübersicht

Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe) Vom 21. Juli Inhaltsübersicht Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe) Vom 1. Juli 010 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich Ziele der gymnasialen Oberstufe Aufbau und Abschluss der gymnasialen Oberstufe 4

Mehr

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Wahlpflicht- und Profilfächer Alle Schülerinnen und Schüler belegen verpflichtend je ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich

Mehr

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach Tag der offenen Tür 10. Januar 2015 Herzlich willkommen! Das Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach freut sich, Sie bzw. euch in unserer Schule begrüßen zu können.

Mehr

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Tag der offenen Tür Allgemeines zur Schule Profile am GUS Soziales Ganztagsschule (auf Wunsch) und AG-Angebote Mensa, Elternarbeit Die richtige Schule für mein

Mehr

Rudolf-Wihr-Realschule plus Limburgerhof - Kooperative Realschule - Neuhofener Str. 81 d Limburgerhof - Telefon

Rudolf-Wihr-Realschule plus Limburgerhof - Kooperative Realschule - Neuhofener Str. 81 d Limburgerhof - Telefon Religion (ev.) Kursbuch Religion Elementar 5/6 Calwer-Verlag 978-3-7668-3805-6 23,50 Religion (kath.) Zeit der Freude (Grundfassung) BSV 978-3-7627-0418-8 19,50 Bücherliste Klassenstufe 5 - Schuljahr 2014/15

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Realschule plus Bleialf RS + in integrativer Form

Realschule plus Bleialf RS + in integrativer Form Realschule plus Bleialf RS + in integrativer Form Zwei Bildungsgänge Orientierung - beruflich - schulisch Wahl- Profil 9 AZUBIS 8 RS plus pflichtfach Fit für 11 Profil plus Ganztagsangebot Natur pur Musik

Mehr

Unterrichtsorganisation / Anmeldezeiten / Ergänzung zur Hausordnung (Handyregelung)

Unterrichtsorganisation / Anmeldezeiten / Ergänzung zur Hausordnung (Handyregelung) Staatliche Realschule plus in kooperativer Form und Fachoberschule unter Trägerschaft des Landkreises Mayen-Koblenz verwaltung@realschuleplus-mendig.de 02652 93939-0, Fax 02652 93939-20 - Der Schulleiter

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschule...

Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschule... Page 1 of 6 223300 Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, Regionalen Schulen und Gesamtschulen (Klassen 5 bis 10) Verwaltungsvorschrift des Ministeriums

Mehr

Elterninformation 12. November Michael H. Kuhn, Direktor Franziska Thomas-Schnur, Stufenleiterin 5/6 Peter Kohl, stv. Schulelternsprecher

Elterninformation 12. November Michael H. Kuhn, Direktor Franziska Thomas-Schnur, Stufenleiterin 5/6 Peter Kohl, stv. Schulelternsprecher Elterninformation 12. November 2014 Michael H. Kuhn, Direktor Franziska Thomas-Schnur, Stufenleiterin 5/6 Peter Kohl, stv. Schulelternsprecher Was erwartet Sie heute? Sie erfahren. Wie unsere Unterrichtszeiten

Mehr

Private staatlich anerkannte Realschule der Gemeinnützigen St. Dominikus Schulen GmbH

Private staatlich anerkannte Realschule der Gemeinnützigen St. Dominikus Schulen GmbH Luitpoldstraße 28 66849 Landstuhl Tel. 06371 499098 Fax 06371 1300522 E-Mail: sekretariat@skr-landstuhl.de Internet: www.skr-landstuhl.de Eine private Schule Eine staatlich anerkannte Realschule für Mädchen

Mehr

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2010/2011 August 2010

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2010/2011 August 2010 auf diesem Wege noch einmal ein herzliches Willkommen unseren 153 Schülerinnen und Schülern der neuen fünften Klassen und allen anderen Neuhinzugekommenen. Die ersten Wochen des Schuljahres 2010/2011 sind

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch Informationen zur gymnasialen Oberstufe SESB Französisch 13jähriger Bildungsgang mit ergänzenden Hinweisen zum 12jährigen Bildungsgang 22.02.2016 (Neumann-Voss) 1 Stundentafel der Einführungsphase Fächer

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.- Nr. 981/08)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.- Nr. 981/08) 223 240 Unterrichtsorganisation an Realschulen plus Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.- Nr. 981/08) Unter Wahrung eigener

Mehr

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012) Die Oberschule Celle I ( Mai 2012) Gliederung Die Oberschulen in Celle Die Oberschule Celle I Arbeit in der Oberschule Celle I Organisation der Oberschule Celle I Organisation des Unterrichts, insbesondere

Mehr

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien (Übergreifende Schulordnung) vom 12. Juni 2009 66 Versetzung im Gymnasium

Mehr

GUNETZRHAINER SCHULE

GUNETZRHAINER SCHULE GUNETZRHAINER SCHULE 0 80 25-29 75-30 Staatliche Realschule Miesbach Seminarschule Offene Ganztagsschule Partnerschule des Wintersports Stöger-Ostin-Str. 6 0 80 25-29 75-0 Sekretariat@realschule-miesbach.de

Mehr

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Stammschule: Probst-Sigl-Str. 3 83607 Holzkirchen Tel. (08024) 477310 Fax: (08024) 4773120 E-Mail: sekretariat@rs-holzkirchen.de

Mehr

EB Nr. 1. Schuljahr 2015/2016. Mit vollem Programm ins neue Schuljahr. In diesem Elternbrief finden Sie Zahlen und Fakten zur Unterrichtsorganisation

EB Nr. 1. Schuljahr 2015/2016. Mit vollem Programm ins neue Schuljahr. In diesem Elternbrief finden Sie Zahlen und Fakten zur Unterrichtsorganisation Schuljahr 2015/2016 EB Nr. 1 Sehr geehrte, liebe Eltern, Mit vollem Programm ins neue Schuljahr wir sind auch in diesem Schuljahr wieder in der günstigen Ausgangslage, unseren Schülerinnen und Schülern

Mehr

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 19. Januar 2017

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 19. Januar 2017 Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg Informationsabend am 19. Januar 2017 Namen und Begriffe Fachoberschule (FOS) Berufsoberschule (BOS) Die Fachoberschule im bayerischen Schulsystem Jahrgangsstufen

Mehr

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10 Wettenbergschule Schaal 60 35435 Wettenberg Wettenbergschule Gesamtschule des Landkreises Gießen Schaal 60 35435 Wettenberg Telefon: +49 (641) 82101 Telefax: +49 (641) 85134 http://www.wettenbergschule.de

Mehr

Stundentafel Schule für Erziehungshilfe. Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafeln für die Schule für Erziehungshilfe (Sonderschule)

Stundentafel Schule für Erziehungshilfe. Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafeln für die Schule für Erziehungshilfe (Sonderschule) zum Vorschriftenverzeichnis 6511-31 Seite 1 Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafeln für die Schule für Erziehungshilfe (Sonderschule) vom 9. August 1996 (GBl. S. 534, ber. 584; K.u.U.

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2016- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

GOS= Gemeinsame Orientierungsstufe Lehrer beider Schulen unterrichten die Kinder!

GOS= Gemeinsame Orientierungsstufe Lehrer beider Schulen unterrichten die Kinder! Bildungsgang zur Erlangung der Berufsreife Bildungsgang zur Erlangung des Sekundarabschlusses I Abitur Kl. 7-10 bzw. Kl. 7-13 Otto-Hahn-Realschule plus St.- Willibrord- Gymnasium Kl. 5/6 GOS= Gemeinsame

Mehr

Grund- und Realschule plus Kell am See Zerf Schulbuchliste für das Schuljahr 2016/17, Klasse 5

Grund- und Realschule plus Kell am See Zerf Schulbuchliste für das Schuljahr 2016/17, Klasse 5 Schulbuchliste für das Schuljahr 2016/17, Klasse 5 P.A.U.L. D. 5 RS/GES 5 978-3-14-028100-3 25,50 P.A.U.L. D. 5 RS/GES 5 978-3-14-028106-5 9,25 English G 21 - Ausgabe D1 5 978-3-06-031243-6 10,25 English

Mehr

REALSCHULE plus PRÜM -Kooperative Realschule -

REALSCHULE plus PRÜM -Kooperative Realschule - Bücherliste für die Klasse 5 im Schuljahr 2016/2017 Fach Titel Verlag ISBN-Nr. Deutsch 1) Deutschbuch 5 Differenzierende 2) Arbeitsheft 5 Differenzierende 3) Duden Die deutsche Rechtschreibung* Englisch

Mehr

Schuljahr 2016/17. Sekundarstufe I

Schuljahr 2016/17. Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Sekundarstufe I 5 ev. Religion* Kursbuch Religion Elementar 5/6 Calwer Verlag 978-3-7668-3805-6 23,50 bis Kl. 6 5 kath. Religion* Einfach Leben 1 Klett 978-3-12-006204-2 18,95 bis Kl. 6

Mehr

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016 Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg Informationsabend am 21. Januar 2016 Namen und Begriffe Fachoberschule (FOS) Berufsoberschule (BOS) Das bayerische Schulwesen weiterführende berufliche

Mehr

Erzbischöflichen Fachoberschule Vinzenz von Paul

Erzbischöflichen Fachoberschule Vinzenz von Paul Herzlich willkommen zum Informationsabend der Erzbischöflichen Fachoberschule in Darf ich vorstellen: Damian Riedmann, 11aw Rebecca Richter, 11bs Klassensprecher ihrer jeweiligen Klassen und Schülersprecher

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede 16.11.2016 Übersicht Wichtige Links Profile und Schwerpunkt und Kernfächer

Mehr

Realschule Plus Eich Informationsveranstaltung am Unsere Themen

Realschule Plus Eich Informationsveranstaltung am Unsere Themen Realschule Plus Eich Informationsveranstaltung am 28.11.2013 Unsere Themen I. Rechtlicher Rahmen II. Organisation und Konzeption I. Die Orientierungsstufe mit 7. Schuljahr II. Die 8., 9. und 10. Klasse

Mehr

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Ursula Männle Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 07.11.2016 unter www.hss.de/download/161107_raute_rede_gesamt.pdf Autor Prof. Ursula Männle Vorsitzende

Mehr

Willkommen in der Realschule plus Bobenheim-Roxheim

Willkommen in der Realschule plus Bobenheim-Roxheim Willkommen in der Realschule plus Bobenheim-Roxheim Informationen zum Schuljahr 2013/2014 - Allgemein - Ganztagsschule - Konzept der Stufe 5 - Kennlerntage in Hertlingshausen - Fragerunde Kooperative Form

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit

Mehr

Das Pädagogische Konzept der Realschule Plus Neuwied Irlich

Das Pädagogische Konzept der Realschule Plus Neuwied Irlich Das Pädagogische Konzept der Realschule Plus Neuwied Irlich Verknüpfung allgemeiner und beruflicher Bildung mit dem Ziel der qualifizierten Berufsfähigkeit Förderung fachlicher und überfachlicher Qualifikationen

Mehr

St. Ursula-Schulen VS-Villingen

St. Ursula-Schulen VS-Villingen St. Ursula-Schulen VS-Villingen Gemeinsam LEBEN lernen St. Ursula-Schulen: Gymnasium Unser Gymnasium ist 2-zügig und führt in acht Jahren (G 8) zur staatlich anerkannten Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

Mehr

Unsere Schule stellt sich vor:

Unsere Schule stellt sich vor: Unsere Schule stellt sich vor: Grundschule Eggersdorf Karl-Marx-Straße 16 15345 Petershagen/Eggersdorf Tel: 03341 48136 Fax: 03341 473581 e-mail grundschule-eggersdorf@t-online.de Internetadresse: www.grundschule-eggersdorf.de

Mehr

Realschule Plus Eich. Unsere Themen. Informationsveranstaltung für Interessierte. Die Wahlpflichtfächer der RS+ Die 8., 9. und 10.

Realschule Plus Eich. Unsere Themen. Informationsveranstaltung für Interessierte. Die Wahlpflichtfächer der RS+ Die 8., 9. und 10. Realschule Plus Eich Informationsveranstaltung für Interessierte Unsere Themen I. Rechtlicher Rahmen II. Organisation und Konzeption I. Die Orientierungsstufe mit 7. Schuljahr III. II. Die 8., 9. und 10.

Mehr

Zusätze zur Schulbuchliste der Klassenstufe 5:

Zusätze zur Schulbuchliste der Klassenstufe 5: Zusätze zur Schulbuchliste der Klassenstufe 5: Deutsch: - Im Laufe des Schuljahres ist noch eine Ganzschrift (ca. 8,00 ) anzuschaffen. Musik: - Es ist noch eine Blockflöte (eine Kunststoffflöte ist ausreichend)

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs

Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs 1. Profilkurse im 9./10. Schuljahr NSchG Die Arbeit in der Realschule Organisation an unserer Schule Profilkurs Gesundheit und Soziales Profilkurs

Mehr

Unterrichtsorganisation / Fachoberschule / Ergänzung zur Hausordnung (Handyregelung)

Unterrichtsorganisation / Fachoberschule / Ergänzung zur Hausordnung (Handyregelung) Staatliche Realschule plus in kooperativer Form und Fachoberschule unter Trägerschaft des Landkreises Mayen-Koblenz verwaltung@realschuleplus-mendig.de 02652 93939-0, Fax 02652 93939-20 - Der Schulleiter

Mehr

Informationsveranstaltung. für Eltern der Kinder aus Klasse 4

Informationsveranstaltung. für Eltern der Kinder aus Klasse 4 Informationsveranstaltung für Eltern der Kinder aus Klasse 4 Johann Andreas Rauch Realschule Wangen im Allgäu Wir stellen Ihnen vor: unser Schulgelände unser Einzugsgebiet und unsere Schule in Zahlen schulische

Mehr

Kaiser- Lothar-Realschule plus Prüm

Kaiser- Lothar-Realschule plus Prüm Kaiser- Lothar-Realschule plus Prüm in kooperativer Form Schwerpunktschule und Ganztagsschule in Angebotsform mit gemeinsamer Orientierungsstufe für Realschule plus und Gymnasium Die Kaiser-Lothar-Realschule

Mehr

Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO)

Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO) Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO) Grundzüge der Fachoberschule Allgemeinbildung, Fachtheorie und fachpraktische Bildung. 5 Ausbildungsrichtungen Fachpraktische Ausbildung

Mehr

Tag der Grundschüler

Tag der Grundschüler Tag der Grundschüler 28.12015 Wir laden ganz herzlich zu Unterrichtsbesuchen in unseren 5. Klassen ein: Std. Zeit Klasse 5.1 / Gruppe 1 Raum Klasse 5.1 / Gruppe 2 Raum Musik (Bandklasse) Frau Thielen-Sträßer

Mehr

Die Mainzer Studienstufe am Privaten Gymnasium Marienstatt (G9)

Die Mainzer Studienstufe am Privaten Gymnasium Marienstatt (G9) Die Mainzer Studienstufe am Privaten Gymnasium Marienstatt (G9) Stand: Januar 2015 Aufnahmevoraussetzungen In die Mainzer Studienstufe (MSS) des auslaufenden neunjährigen Bildungsganges (G9) kann aufgenommen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen Herzlich Willkommen zum Infoabend zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016 Sibylle Vogt Susanne Walz-Bihler Oberstufenberaterinnen Fahrplan Kurswahlen 10/11 Dez. 2013/Jan. 2014

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend vom 26. Oktober 2004 (9321-Tgb.Nr. 236/04)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend vom 26. Oktober 2004 (9321-Tgb.Nr. 236/04) 223 331 Stundentafeln für die 5 bis 9/10 der Hauptschule, der Regionalen Schule, der Realschule, der Integrierten Gesamtschule und des Gymnasiums Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Frauen

Mehr

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Lehramtsstudium Grund- und Hauptschulen Realschulen Gymnasien Sonderschulen berufsbildende Schulen Informationen und Empfehlungen Liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Sekundarstufe I. 5 Die Schülerinnen und Schüler benötigen einen Füller mit einer Schreibfeder.

Sekundarstufe I. 5 Die Schülerinnen und Schüler benötigen einen Füller mit einer Schreibfeder. 5 ev. Religion* Kursbuch Religion Elementar 5/6 Calwer Verlag 978-3-7668-3805-6 23,50 bis Kl. 6 5 kath. Religion* Zeit der Freude Grundfassung 5/6 Odenburg 978-3-7627-0418-8 19,50 bis Kl. 6 5 Ethik* Abenteuer

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9 Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9 Gymnasiale Oberstufe Berufsausbildung Universität Fachhochschule Qualifikationsphase Q1 Q4 (12/13) Grundkurse (2-4-stündig) (allgemeine Grundbildung)

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (Gymnasium) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind? Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Schulreform im Saarland Erweiterte Gesamtschule Gemeinschaftsschule Realschule Gymnasium Grundschule Seite 2 Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur

Mehr

Realschule plus Lingenfeld. Wahlpflichtfächer Pflichtfächer. Sehr geehrte Eltern,

Realschule plus Lingenfeld. Wahlpflichtfächer Pflichtfächer. Sehr geehrte Eltern, Realschule plus Lingenfeld Sehr geehrte Eltern, für die kommenden Schuljahre müssen sich die Kinder ein Wahlpflichtfach wählen. Sie haben die Wahl zwischen den neuen, standardisierten Wahlpflichtfächern,

Mehr

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern Gemeinschaftsgrundschule Bruchfeld Lessingstraße 12 45525 Hattingen Das Wichtigste über uns: Städtische Gemeinschaftsgrundschule

Mehr

Mein Kind in der Mittelstufe

Mein Kind in der Mittelstufe Mein Kind in der Mittelstufe StD Christian Borzel Gymnasium Königsbrunn Schulberatungsstelle Schwaben Meine Themen... Förderangebote am Gymnasium Möglichkeiten bei Nichterreichen des Klassenziels Wechsel

Mehr

Private Fachoberschule PINDL - staatlich anerkannt - Erfolgreiche Bildung schafft Perspektive

Private Fachoberschule PINDL - staatlich anerkannt - Erfolgreiche Bildung schafft Perspektive Private Fachoberschule PINDL - staatlich anerkannt - Erfolgreiche Bildung schafft Perspektive Ausbildungsrichtungen: Sozialwesen Wirtschaft und Verwaltung Private Fachoberschule PINDL Abschluss: Fachabitur

Mehr

Elternrundbrief 2011/12 Nr. 3 18. November 2011

Elternrundbrief 2011/12 Nr. 3 18. November 2011 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 71 44 26-0 Fax: 06132 71 44 26-1 Elternrundbrief 2011/12 Nr. 3 18. November

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Die bayerische Realschule in Zahlen 353 Realschulen, davon 223 staatlich 94 privat 36 kommunal ca. 13.000 Lehrkräfte ca. 233.000 Schülerinnen und Schüler in

Mehr

Gesamtschule was ist das?

Gesamtschule was ist das? Gesamtschule was ist das? Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge: Es braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann, es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann, und es braucht Gemeinschaften,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

Konzept-Entwurf der Kreuzschule Heek

Konzept-Entwurf der Kreuzschule Heek Konzept-Entwurf der Kreuzschule Heek Die Kreuzschule Heek wird ab dem Schuljahr 2009/2010 als eine Schule im organisatorischen Verbund, bestehend aus einem Hauptschulbereich und einem Realschulbereich

Mehr

Verantwortung leben Verantwortung leben

Verantwortung leben Verantwortung leben Verantwortung leben Verantwortung leben das ist die Leitidee unserer Schule, die 1975 als jüngstes Kieler Gymnasium gegründet wurde. Damit knüpfen wir an das Engagement der Bürgerinnen und Bürger dieses

Mehr

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 T. Bestian als Koordinator für die Stufe 10 und die Schullaufbahn-/Studien-/Berufsorientierung Tel. 0551/ 400 5777 Email.: t.bestian@goettingen.de

Mehr

ERZBISCHÖFLICHE FACHOBERSCHULE Markt Indersdorf (in Gründung) Herzlich willkommen zum Informationsabend der Fachoberschule Markt Indersdorf

ERZBISCHÖFLICHE FACHOBERSCHULE Markt Indersdorf (in Gründung) Herzlich willkommen zum Informationsabend der Fachoberschule Markt Indersdorf Herzlich willkommen zum Informationsabend der Fachoberschule Markt Indersdorf Die neue FOS Markt Indersdorf gemeinsames Projekt der Erzdiözese München und Freising und des Landkreises Dachau schließt Lücke

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

Begabtenförderung; Kreisarbeitsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt. RdErl. des MK vom

Begabtenförderung; Kreisarbeitsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt. RdErl. des MK vom Begabtenförderung; Kreisarbeitsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt RdErl. des MK vom 18.10.2004-24-83 011 Bezug: RdErl. des MK vom 10. 4. 2002 (SVBl. LSA S. 168) 1. Allgemeine Hinweise In den Kreisarbeitsgemeinschaften

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 (Gymnasium) und des Jahrgangs 10 (Realschule) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine

Mehr

Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur

Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur Rahmenvorgaben Der Praxistag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler mit dem Ziel: Berufsreife. Die Teilnahme ist freiwillig und bedeutet keine

Mehr

Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1

Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1 Herzlich willkommen zum Infoabend! 02.03.2016 Carl-von-Linde-Realschule 1 Wir informieren über... Allgemeines: Klassenbildung/Termine Realschulabschluss in WPFG I / II / IIIa / III b Zusatzangebot in IIIa:

Mehr

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014 Rocktreff Thale (für Anfänger) vom 25.-27. September 2014 Kooperationsveranstaltung von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und Musikalischem Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt 32 Schülerinnen

Mehr

Realschule Gerstetten

Realschule Gerstetten Realschule Gerstetten 1 Die Realschule hat einen Schulabschluss zum Ziel, der viel Spielraum für weitere schulische und berufliche Ziele eröffnet. Berufsausbildung Kaufmännische, soziale, technische Berufe

Mehr

Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid!

Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid! Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid! Ablauf des heutigen Abends 18:00 Uhr Allgemeiner Überblick (Herr Arnold, Herr Moritz, Herr Kalb) 18:30 Uhr Allgemeine Informationen zu den einzelnen Wahlpflichtfächergruppen

Mehr

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17 Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17 Informationen 10.12.2016 Zahlen Die ersten Tage am LMG Stundenplan Lerncafé Pädagogische Angebote Arbeitsgemeinschaften Mittelstufe

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Einführungsphase der Profiloberstufe (Klassenstufe 10) ALLGEMEINE HINWEISE ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe des Gymnasiums

Mehr

Theodor-Heuss-Realschule. Neuer Bildungsplan 2016 und neue Regelungen für die Realschule

Theodor-Heuss-Realschule. Neuer Bildungsplan 2016 und neue Regelungen für die Realschule Neuer Bildungsplan 2016 und neue Regelungen für die Realschule Folie 2 Lösung Folie 3 Neuer Bildungsplan Neue Aufgaben und Ziele, neue Strukturen und Regelungen für die Realschule ( Schulgesetzänderung)

Mehr