Modulhandbuch zum Studiengang Geschichte für das Lehramt an Gymnasien. Dieses Modulhandbuch gilt ausschließlich für Studierende,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch zum Studiengang Geschichte für das Lehramt an Gymnasien. Dieses Modulhandbuch gilt ausschließlich für Studierende,"

Transkript

1 Modulhandbuch zum Studiengang für das Lehramt an Gymnasien Dieses Modulhandbuch gilt ausschließlich für Studierende, die ihr Fachstudium vor dem Wintersemester 2012/13 begonnen haben! I. Modulübergreifende Hinweise 1. Teilfächer: Das Studium beinhaltet die Teilfächer der (DG) sowie die fünf fachwissenschaftlichen Teilfächer Alte (AG), Mittelalterliche (MG), der Frühen Neuzeit/Neuere (FNZ), Neueste (NNG) und Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte (LG). Das Teilfach der wird in eigenständigen Modulen studiert. Die fünf fachwissenschaftlichen Teilfächer werden in gemeinsamen Modulen studiert, die sich aus einer breiten, jedes Semester neu erstellten Auswahl an Wahlpflichtveranstaltungen zusammensetzen. 2. Dieses Modulhandbuch wird ergänzt durch die kommentierten Ankündigungen im Digicampus. Aus diesen ist auch ersichtlich, welche veranstaltungsspezifischen Leistungsanforderungen gestellt werden. Ein tabellarisches Verzeichnis der in den einzelnen Modulen wählbaren Lehrveranstaltungen ist diesem Modulhandbuch beigefügt. 3. Teilfachbezogene Mindestanforderungen und Wahlfreiheit: Nach 67 LPO I muss in jedem Teilfach eine bestimmte Mindestzahl von Leistungspunkten (LP) erreicht werden. Im Teilfach der ist dies durch den vorgegebenen Modulplan gesichert. Die fachwissenschaftlichen Module sehen dagegen einen hohen Spielraum seitens der Studierenden vor, ihr Studium individuell zu gestalten. Dies hat zur Folge, dass jeder Student / jede Studentin bei der Auswahl der Lehrveranstaltungen selbst darauf achten muss, dass bis zur Zulassung zum Staatsexamen mindestens folgende teilfachbezogenen Leistungspunkte erreicht werden: Fachwissenschaftliches Teilfach Mindest-LP Alte 11 Mittelalterliche 11 der Frühen Neuzeit/Neuere 11 Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte 11 Neueste 14 Die in den Hilfswissenschaftlichen Übungen (GyG 03 FW), der Übung zu Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft (GyG 21/22 FW Nr. 1) sowie im Freien Bereich erworbenen LP zählen nicht zur Mindestpunktezahl nach 67 LPO I.

2 4. Nach 67 Abs. 1 Satz 2c LPO I in Verbindung mit Abs. 2 Satz 2 sind zusätzlich 9 LP in den für die schriftliche Staatsexamensprüfung gewählten Teilfächern nachzuweisen. Die Verteilung der LP auf die beiden Teilfächer muss nicht gleichmäßig erfolgen. Veranstaltungen in Bayerischer und Schwäbischer Landesgeschichte können je nach inhaltlichem Schwerpunkt angerechnet werden. 5. Im Freien Bereich ist eine Überbelegung möglich. Die Module im Freien Bereich werden zwar ggf. benotet, die Noten finden aber bei der Berechnung der Gesamtnote keine Berücksichtigung. Zum Erwerb von LP müssen die Prüfungen mindestens mit ausreichend bzw. bestanden bewertet werden. 6. Für den Erwerb des Bachelor of education werden nur abgeschlossene Module berücksichtigt! Studienverlaufsübersicht: Modulgruppe Lehramt Gymnasium Modulsignatur im LP LV SWS Modulhandbuch A Basismodul Fachwissenschaft GyG 01-FW 18 PS 7 A Basismodul Fachwissenschaft GyG-02-FW 12 GK, Ü, V 8 A Basismodul Fachwissenschaft GyG-03-FW 4 Ü 2 A Basismodul der GyG 04 - DID 6 GK 4 B Aufbaumodul Fachwissenschaft GyG-11-FW 16 HS 4 B Aufbaumodul Fachwissenschaft GyG-12-FW 12 V 12 B Aufbaumodul der GyG-14-DID 1 5 P BS 4 C Vertiefungsmodul Fachwissenschaft GyG-21-FW 12 Ü 6 oder C Vertiefungsmodul Fachwissenschaft GyG-22-FW 12 Ü,V 8 C Vertiefungsmodul der GyG-23 - DID 9 S, Koll. 4 C Wahlmodul Fachwissenschaft : GyG-31-FWM Fachwissenschaftliche Schwerpunktbildung und Vertiefung Summen: Das fachdidaktische Tagespraktikum wird im EWS-Bereich verbucht.

3 II. Modulbeschreibungen GyG 01 - FW 1. Modultitel Fachwissenschaft 2. Modulgruppe Basismodul 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r PD Dr. Regina Dauser (FNZ), Dr. Andreas Hartmann (AG), PD Dr. Thomas Krüger (MG), Dr. Stefan Lindl (LG), Dr. Stefan Paulus (NNG) 5. Inhalte/Lehrziele (allgemein für das Modul) 6. Lernziele/Lernergebnis (allgemein für das Modul) Einführung in die Epochen und Themen der ; Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Die Studierenden sollen die selbständige wissenschaftliche Bearbeitung, Präsentation und argumentative Begründung wissenschaftlicher Fragestellungen einüben. 7. Teilnahmevoraussetzung keine 8. Zuordnung Studiengang Lehramt an Gymnasien ( 67 LPO I) 9. Semesterempfehlung Semester 10. Dauer des Moduls 5 Semester 11. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester 12. Arbeitsaufwand (gesamt) 540 h 13. Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, veranstaltungsspezifische Leistungsnachweise sowie Hausarbeit. 14. Lehrform/en Proseminar 15. Anzahl LP Prüfung Modulteilprüfung/en 17. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Veranstaltung: siehe kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Digicampus; Anmeldung zur Modulteilprüfung: STUDIS 18. Lehrveranstaltungen Bei der Auswahl der Lehrveranstaltungen sind die modulübergreifenden Hinweise zu Beginn dieses Modulhandbuchs zu berücksichtigen. Nr. Thema SWS LP 1 Proseminar aus Alte, Mittelalterliche, Landesgeschichte, der Frühen Neuzeit, Neuere und Neueste (bei der Auswahl des historischen Teilfaches ist hier und in allen Wahlsituationen der Folgemodule darauf zu achten, dass zum Ende des Studiums nach der LPO I in Alter, Mittelalterlicher, Landesgeschichte und der Frühen Neuzeit jeweils mindestens 11 LP, in Neuerer und Neuester mindestens 14 LP erreicht werden müssen). 3 6

4 2 Proseminar aus Alte, Mittelalterliche, Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte, der Frühen Neuzeit, Neuere und Neueste (andere Wahl als in Nr. 1) 3 Proseminar aus Alte, Mittelalterliche, Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte, der Frühen Neuzeit, Neuere und Neueste (andere Wahl als in Nr. 1 oder Nr. 2) Summe Pflichtbereich: 7 18

5 GyG 02 - FW 1. Modultitel Fachwissenschaft 2. Modulgruppe Basismodul 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r PD Dr. Regina Dauser (FNZ), Dr. Andreas Hartmann (AG), PD Dr. Thomas Krüger (MG), Dr. Stefan Lindl (LG), Dr. Stefan Paulus (NNG) 5. Inhalte/Lehrziele (allgemein für das Modul) 6. Lernziele/Lernergebnis (allgemein für das Modul) Einführung in Epochen und Themen der ; Überblicke und Vertiefungen Verständnis grundlegender Probleme und Tendenzen der Forschung. 7. Teilnahmevoraussetzung keine 8. Zuordnung Studiengang Lehramt an Gymnasien ( 67 LPO I) 9. Semesterempfehlung Semester 10. Dauer des Moduls 5 Semester 11. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester 12. Arbeitsaufwand (gesamt) 360 h 13. Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, veranstaltungsspezifische Leistungsnachweise 14. Lehrform/en Grundkurs, Übung, Vorlesung 15. Anzahl LP Prüfung Modulteilprüfung/en 17. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Veranstaltung: siehe kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Digicampus; Anmeldung zur Modulteilprüfung: STUDIS 18. Lehrveranstaltungen Die Lehrveranstaltungen müssen so gewählt werden, dass die in Modul GyG 01 - FW nicht abgedeckten Teilfächer Berücksichtigung finden. Bei der Auswahl der Lehrveranstaltungen sind die modulübergreifenden Hinweise zu Beginn dieses Modulhandbuchs zu berücksichtigen. Nr. Thema SWS LP 1 Grundkurs / Übung Grundkurs / Übung Vorlesung Vorlesung 2 2 Summe Pflichtbereich: 8 12

6 GyG 03 - FW 1. Modultitel Historische Hilfswissenschaften 2. Modulgruppe Basismodul 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r PD Dr. Regina Dauser (FNZ), Dr. Andreas Hartmann (AG), PD Dr. Thomas Krüger (MG), Dr. Stefan Lindl (LG), Dr. Stefan Paulus (NNG) 5. Inhalte/Lehrziele (allgemein für das Modul) 6. Lernziele/Lernergebnis (allgemein für das Modul) Kenntnisse in den Historischen Hilfswissenschaften (z. B. Paläographie, Diplomatik, Sphragistik, Epigraphik, Numismatik) gemäß 67, Absatz 1, Nr. 2d LPO I. Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten im Umgang mit historischen Originalquellen (z. B. Handschriften, Archivalien, Inschriften, Münzen). 7. Teilnahmevoraussetzung keine 8. Zuordnung Studiengang Lehramt an Gymnasien ( 67 LPO I) 9. Semesterempfehlung Semester 10. Dauer des Moduls 1 Semester 11. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester 12. Arbeitsaufwand (gesamt) 120 h 13. Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; veranstaltungsspezifische Leistungsnachweise 14. Lehrform/en Übung 15. Anzahl LP Prüfung Modulteilprüfung/en 17. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Veranstaltung: siehe kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Digicampus; Anmeldung zur Modulteilprüfung: STUDIS 18. Lehrveranstaltungen Nr. Thema SWS LP 1 Übung Historische Hilfswissenschaften 2 4 Summe Pflichtbereich: 2 4

7 GyG 04 - DID 1. Modultitel der 2. Modulgruppe Basismodul 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r Dr. Michael Wobring 5. Inhalte/Lehrziele (allgemein für das Modul) 6. Lernziele/Lernergebnis (allgemein für das Modul) Einführung in grundlegende geschichtsdidaktische Konzepte, Theorien und Forschungsansätze; Einblick in fachspezifische Lernformen, Arbeitsweisen, Medien und Methoden; Überblick über die geltenden Lehrpläne für den Geschichtsunterricht; Einführung in die Grundlagen einer adressatenspezifischen, fachdidaktisch begründeten Auswahl, Strukturierung, Sequenzierung und Elementarisierung von fachspezifischen Lerninhalten; Einsicht in den spezifischen Bildungsauftrag des Faches unter Berücksichtigung schulart- und altersbezogener sowie fachübergreifender Aspekte Überblick über theoretische Grundlagen mit Anwendung auf einfache fachdidaktische Problemstellungen; Übung in Recherche, Präsentation, wissenschaftlichem Kurzkommentar und Manuskriptanfertigung 7. Teilnahmevoraussetzung Keine; Empfehlung: Nr. 2. zusammen mit oder nach Nr Zuordnung Studiengang der im Rahmen des vertieft studierten Faches / LA Gym ( 33 und 67 LPO I) 9. Semesterempfehlung 1. bis 3. Semester 10. Dauer des Moduls 1 oder 2 Semester 11. Häufigkeit des Angebots jedes Semester 12. Arbeitsaufwand (gesamt) 180 h 13. Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Nr. 1: regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Klausur über 1 SWS/ 1 LP Nr. 2: regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Projektpräsentation, schriftliche Projektausarbeitung 14. Lehrform/en Grundkurs 15. Anzahl LP Prüfung Modulteilprüfung/en 17. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Veranstaltung: siehe kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Digicampus; Anmeldung zur Modulteilprüfung: STUDIS 18. Lehrveranstaltungen Nr. Thema SWS LP 1 GK1 Einführung in die Grundlagen der der 2 3

8 2 GK2 Exemplarische Vertiefung der Grundlagen der der 2 3 Summe Pflichtbereich: 4 6

9 GyG 11 - FW 1. Modultitel Fachwissenschaft 2. Modulgruppe Aufbaumodul 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r PD Dr. Regina Dauser (FNZ), Dr. Andreas Hartmann (AG), PD Dr. Thomas Krüger (MG), Dr. Stefan Lindl (LG), Dr. Stefan Paulus (NNG) 5. Inhalte/Lehrziele (allgemein für das Modul) 6. Lernziele/Lernergebnis (allgemein für das Modul) Wissenschaftliches Arbeiten zu Epochen und Themen der Vertiefende Einarbeitung in Epochen und Themen der ; Festigung und Ausbau der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens. 7. Teilnahmevoraussetzung Voraussetzung für den Besuch von Veranstaltung des Moduls ist die Absolvierung der Module GyG Zuordnung Studiengang Lehramt an Gymnasien ( 67 LPO I) 9. Semesterempfehlung Semester 10. Dauer des Moduls 3 Semester 11. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester 12. Arbeitsaufwand (gesamt) 480 h 13. Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, veranstaltungsspezifische Leistungsnachweise sowie Hausarbeit. 14. Lehrform/en Hauptseminar 15. Anzahl LP Prüfung Modulteilprüfung/en 17. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Veranstaltung: siehe kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Digicampus; Anmeldung zur Modulteilprüfung: STUDIS 15. Lehrveranstaltungen Bei der Auswahl der Lehrveranstaltungen sind die modulübergreifenden Hinweise zu Beginn dieses Modulhandbuchs zu berücksichtigen. Nr. Thema SWS LP 1 Hauptseminar Alte oder Mittelalterliche (kann ersetzt werden durch Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte mit Mittelalterbezug) 2 Hauptseminar der Frühen Neuzeit oder Neuere und Neueste (kann ersetzt werden durch Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte, mit Neuzeitbezug, wenn nicht bereits in Nr. 1 ersetzt) Summe Pflichtbereich: 4 16

10 GyG 12 - FW 1. Modultitel Fachwissenschaft 2. Modulgruppe Aufbaumodul 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r PD Dr. Regina Dauser (FNZ), Dr. Andreas Hartmann (AG), PD Dr. Thomas Krüger (MG), Dr. Stefan Lindl (LG), Dr. Stefan Paulus (NNG) 5. Inhalte/Lehrziele (allgemein für das Modul) 6. Lernziele/Lernergebnis (allgemein für das Modul) Erarbeitung eines historischen Schwerpunktes Vertiefende Einarbeitung in epochale und sektorale Schwerpunkte der ; Festigung und Ausbau der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens 7. Teilnahmevoraussetzung Keine 8. Zuordnung Studiengang Lehramt an Gymnasien ( 67 LPO I) 9. Semesterempfehlung Semester 10. Dauer des Moduls Bis zu 6 Semestern 11. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester 12. Arbeitsaufwand (gesamt) 360 h 13. Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; veranstaltungsspezifische Leistungsnachweise 14. Lehrform/en Vorlesung 15. Anzahl LP Prüfung Modulteilprüfung/en 17. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Veranstaltung: siehe kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Digicampus; Anmeldung zur Modulteilprüfung: STUDIS 18. Lehrveranstaltungen Bei der Auswahl der Lehrveranstaltungen sind die modulübergreifenden Hinweise zu Beginn dieses Modulhandbuchs zu berücksichtigen. Nr. Thema SWS LP 1 Vorlesung Alte oder Mittelalterliche Vorlesung Alte oder Mittelalterliche Vorlesung der Frühen Neuzeit oder Neuere und Neueste 4 Vorlesung der Frühen Neuzeit oder Neuere und Neueste Vorlesung Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte Vorlesung Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte 2 2 Summe Pflichtbereich: 12 12

11

12 GyG 14 - DID 1. Modultitel der 2. Modulgruppe Aufbaumodul 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r Dr. Michael Wobring 5. Inhalte/Lehrziele (allgemein für das Modul) 6. Lernziele/Lernergebnis (allgemein für das Modul) Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum mit geschichtsdidaktischem Begleitsemimar Einblick in die Tätigkeit einer Lehrkraft im fachbezogenen Unterricht; Erste Erfahrungen mit der adressaten- und sachgerechten Anwendung geschichtsdidaktischer Konzeptionen, Theorien und Forschungsergebnisse im Zuge der fachspezifischen Planung, Gestaltung und Evaluierung von Unterrichtsprozessen; Elementare anwendungsorientierte Fähigkeit zur adressatenund sachgerechten Auswahl, Strukturierung, Sequenzierung und Elementarisierung von fachspezifischen Lerninhalten auf der Grundlage der geltenden Lehrpläne; Elementare anwendungsorientierte Fähigkeit zur alters- und schulartspezifischen Förderung von fachbezogenen Sach- und Methodenkompetenzen unter besonderer Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen und -fortschritte; Einblick in die praktische Tätigkeit einer Lehrkraft im fachbezogenen Unterricht; erste praktische Erfahrung mit fachspezifischer Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation 7. Teilnahmevoraussetzung Absolvierung der Module GyG 04 - DID. 8. Zuordnung Studiengang der im Rahmen des vertieft studierten Faches / LA Gym ( 67 LPO I) Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum ( 34 (1) 4.) 9. Semesterempfehlung Semester 10. Dauer des Moduls 1 Semester; Nr. 1 und Nr. 2 müssen im selben Semester absolviert werden. Für Nr. 1 ist ein Schulvormittag angesetzt. 11. Häufigkeit des Angebots jedes Semester 12. Arbeitsaufwand (gesamt) 150 h 13. Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Nr. 1: Beteiligungsnachweis (bestanden/ nicht bestanden ) Nr. 2: erweiterter Beteiligungsnachweis: Praktikumsbericht 14. Lehrform/en Praktikum, Unterrichtsversuch in Praxis, Gruppendiskussion, Referat, Präsentation, Gruppenarbeit 15. Anzahl LP Prüfung Modulgesamtprüfung 17. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Veranstaltung: siehe kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Digicampus; Anmeldung zur Modulteilprüfung: STUDIS

13 18. Lehrveranstaltungen Das Modul wird als Wahlpflichtmodul in einem der Fächer der studierten Fächerverbindungen absolviert. Empfehlung: Bitte melden Sie sich rechtzeitig für das fachdidaktische Praktikum an, mindestens 6 Monate vor dem geplanten Termin. Nr. Thema SWS LP 1 Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (FDTP) (schulartendifferenziert) Begleitseminar zum FDTP 2 3 Summe Pflichtbereich: 4 5

14 GyG 21 - FW Laut Prüfungsordnung ist entweder Modul GyG 21-FWM oder GyG 22-FWM zu wählen. 1. Modultitel Fachwissenschaft - Vertiefung 1 2. Modulgruppe Vertiefungsmodul 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r PD Dr. Regina Dauser (FNZ), Dr. Andreas Hartmann (AG), PD Dr. Thomas Krüger (MG), Dr. Stefan Lindl (LG), Dr. Stefan Paulus (NNG) 5. Inhalte/Lehrziele (allgemein für das Modul) 6. Lernziele/Lernergebnis (allgemein für das Modul) Theorie und Methode der ; Einübung und Vertiefung historischer Kenntnisse Vertrautheit mit Fragen der historischen Theorie und Methode; Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und weitere Einübung der Verfahren wissenschaftlicher Arbeit. 7. Teilnahmevoraussetzung Voraussetzung für den Besuch von Veranstaltung des Moduls ist die Absolvierung der Module GyG 01, GyG 02 und GyG Zuordnung Studiengang Lehramt an Gymnasien ( 67 LPO I) 9. Semesterempfehlung Semester 10. Dauer des Moduls 4 Semester 11. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester 12. Arbeitsaufwand (gesamt) 360 h 13. Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; veranstaltungsspezifische Leistungsnachweise 14. Lehrform/en Kurs, Übung 15. Anzahl LP Prüfung Modulteilprüfung/en 17. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Veranstaltung: siehe kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Digicampus; Anmeldung zur Modulteilprüfung: STUDIS 18. Lehrveranstaltungen Bei der Auswahl der Lehrveranstaltungen sind die modulübergreifenden Hinweise zu Beginn dieses Modulhandbuchs zu berücksichtigen. Nr. Thema SWS LP 1 Kurs zur historischen Methode und Theorie Übung Übung 2 4 Summe Pflichtbereich: 6 12

15 GyG 22 - FW Laut Prüfungsordnung ist entweder Modul GyG 21-FWM oder GyG 22-FWM zu wählen. 1. Modultitel Fachwissenschaft Vertiefung 2 2. Modulgruppe Vertiefungsmodul 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r PD Dr. Regina Dauser (FNZ), Dr. Andreas Hartmann (AG), PD Dr. Thomas Krüger (MG), Dr. Stefan Lindl (LG), Dr. Stefan Paulus (NNG) 5. Inhalte/Lehrziele (allgemein für das Modul) 6. Lernziele/Lernergebnis (allgemein für das Modul) Theorie und Methode der ; Einübung und Vertiefung historischer Kenntnisse Erweiterung des geschichtstheoretischen Problembewusstseins, Aneignung von Methodensicherheit und Vertiefung der Kenntnisse zu ausgewählten Epochen. 7. Teilnahmevoraussetzung Voraussetzung für den Besuch von Veranstaltung des Moduls ist die Absolvierung der Module GyG 01, GyG 02 und GyG Zuordnung Studiengang Lehramt an Gymnasien ( 67 LPO I) 9. Semesterempfehlung Semester 10. Dauer des Moduls 4 Semester 11. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester 12. Arbeitsaufwand (gesamt) 360 h 13. Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; veranstaltungsspezifische Leistungsnachweise 14. Lehrform/en Kurs, Übung, Vorlesung 15. Anzahl LP Prüfung Modulteilprüfung/en 17. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Veranstaltung: siehe kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Digicampus; Anmeldung zur Modulteilprüfung: STUDIS 18. Lehrveranstaltungen Bei der Auswahl der Lehrveranstaltungen sind die modulübergreifenden Hinweise zu Beginn dieses Modulhandbuchs zu berücksichtigen. Nr. Thema SWS LP 1 Kurs zur historischen Methode und Theorie Übung Vorlesung Vorlesung 2 2 Summe Pflichtbereich: 8 12

16 GyG 23 - DID 1. Modultitel der 2. Modulgruppe Vertiefungsmodul 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r Dr. Michael Wobring 5. Inhalte/Lehrziele (allgemein für das Modul) 6. Lernziele/Lernergebnis (allgemein für das Modul) Begründete Darlegung und schulartspezifische Reflexion fachdidaktischer Konzeptionen und Theorien, Bildungsziele und Forschungsansätze; Fähigkeit zum reflektierten Umgang mit schulartspezifischen Lehrplänen und Lehrwerken, Medien, Methoden, fachbezogenen Arbeitsweisen und fachübergreifenden Aspekten des Geschichtsunterrichts; Vertiefte Einsicht in die Bedeutung fundierter Sachanalysen für die Lernplanung; Vertiefte Einsicht in schulart-spezifische Strategien der Förderung von Sach- und Methodenkompetenzen bei heterogenen Lerngruppen sowie in Fragen der Evaluierung von Lernvoraussetzungen und -fortschritten; Fähigkeit zur Analyse und Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit; Vertiefte Fähigkeit zum reflektierten Umgang mit Lehrplänen und Schulbüchern; Vertiefte Einsicht in Aufgabengebiete und zentrale Forschungsfelder der der mit reflektierter Anwendung auf theoretische und praktische Problemstellungen. 7. Teilnahmevoraussetzung Absolvierung des Moduls GyG 04 - DID. 8. Zuordnung Studiengang der im Rahmen des vertieft studierten Faches / LA GYM ( 33 und 67 LPO I) 9. Semesterempfehlung 6. bis 9. Semester 10. Dauer des Moduls 1 bis 2 Semester 11. Häufigkeit des Angebots jedes Semester 12. Arbeitsaufwand (gesamt) 270 h 13. Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Nr. 1: regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Referat und Hausarbeit Nr. 2: regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Projektpräsentation, Arbeitsberichte 14. Lehrform/en Seminar, Kolloquium, Exkursion 15. Anzahl LP Prüfung Modulteilprüfung/en 17. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Veranstaltung: siehe kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Digicampus; Anmeldung zur Modulteilprüfung: STUDIS 18. Lehrveranstaltungen Nr. Thema SWS LP

17 1 Vertiefungsseminar der Examenscolloquium oder Exkursion oder geschichtsdidaktische Seminare nach freier Wahl 2 2 Summe Pflichtbereich: 4 9

18 GyG 31 - FWM 1. Modultitel Fachwissenschaft 2. Modulgruppe Wahlmodul 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r PD Dr. Regina Dauser (FNZ), Dr. Andreas Hartmann (AG), PD Dr. Thomas Krüger (MG), Dr. Stefan Lindl (LG), Dr. Stefan Paulus (NNG) 5. Inhalte/Lehrziele (allgemein für das Modul) 6. Lernziele/Lernergebnis (allgemein für das Modul) Fachwissenschaftliche Schwerpunktbildung und Vertiefung Vertrautheit mit zentralen Aufgabenfeldern und Forschungsanliegen der Fachwissenschaft 7. Teilnahmevoraussetzung Keine 8. Zuordnung Studiengang Lehramt an Gymnasien ( 67 LPO I) 9. Semesterempfehlung ab 3. Semester bis zur Anmeldung zur Staatsexamensprüfung 10. Dauer des Moduls 1 bis 5 Semester 11. Häufigkeit des Angebots jedes Semester 12. Arbeitsaufwand (gesamt) 540 h 13. Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Je nach gewählter Veranstaltung: Teilnahme und Leistungsnachweise entsprechend den Angaben im Kommentierten Verzeichnis der Lehrveranstaltungen 14. Lehrform/en Siehe aktuelles Verzeichnis der Lehrveranstaltungen 15. Anzahl LP Prüfung Modulteilprüfung/en 17. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Veranstaltung: siehe kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Digicampus; Anmeldung zur Modulteilprüfung: STUDIS 18. Lehrveranstaltungen Frei wählbare Lehrveranstaltungen aus den historischen Teilfächern Alte, Mittelalterliche, der Frühen Neuzeit, Neuere und Neueste, Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte. Bei der Auswahl der Lehrveranstaltungen sind die modulübergreifenden Hinweise zu Beginn dieses Modulhandbuchs zu berücksichtigen. Nr. Thema SWS LP 1 Nach freier Wahl 18 Summe Pflichtbereich: 18

19 GyG 32 - FWM Laut Prüfungsordnung ist entweder Modul GyG 31-FWM oder GyG 32-FWM zu wählen. Beide Module sind identisch, die Streichung von GsHsG 32-FWM ist deshalb beantragt. Deshalb wird empfohlen, GyG 31-FWM zu wählen. 1. Modultitel Fachwissenschaft 2. Modulgruppe Wahlmodul 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r PD Dr. Regina Dauser (FNZ), Dr. Andreas Hartmann (AG), PD Dr. Thomas Krüger (MG), Dr. Stefan Lindl (LG), Dr. Stefan Paulus (NNG) 5. Inhalte/Lehrziele (allgemein für das Modul) 6. Lernziele/Lernergebnis (allgemein für das Modul) Fachwissenschaftliche Schwerpunktbildung und Vertiefung Vertrautheit mit zentralen Aufgabenfeldern und Forschungsanliegen der Fachwissenschaft 7. Teilnahmevoraussetzung Voraussetzung für fachdidaktische Schwerpunktbildung ist die Absolvierung des Modus GyG 04 - DID 8. Zuordnung Studiengang Lehramt an Gymnasien ( 67 LPO I) 9. Semesterempfehlung ab 3. Semester bis zur Anmeldung zur Staatsexamensprüfung 10. Dauer des Moduls 1 bis 5 Semester 11. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester 12. Arbeitsaufwand (gesamt) 540 h 13. Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Je nach gewählter Veranstaltung: Teilnahme und Leistungsnachweise entsprechend den Angaben im Kommentierten Verzeichnis der Lehrveranstaltungen 14. Lehrform/en Siehe kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen 15. Anzahl LP Prüfung Modulteilprüfung/en 17. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Veranstaltung: siehe kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Digicampus; Anmeldung zur Modulteilprüfung: STUDIS 18. Lehrveranstaltungen Frei wählbare Lehrveranstaltungen aus den historischen Teilfächern Alte, Mittelalterliche, der Frühen Neuzeit, Neuere und Neueste, Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte. Bei der Auswahl der Lehrveranstaltungen sind die modulübergreifenden Hinweise zu Beginn dieses Modulhandbuchs zu berücksichtigen. Nr. Thema SWS LP 1 Veranstaltungen nach Wahl mit insgesamt 18 LP 18 Summe Pflichtbereich: 18

20 Diese Angaben sind nur für das Prüfungsamt relevant! Katalogtitel Veranstaltungstitel Modulbezeichnung/ Modulsignatur/ Modulteil/-element/Nr., evtl. Prüfungsordnung, mehrere Signaturen sind möglich LP Gesamt- /Teilprüfung Prüfungs-form Verwaltung Lehrstuhl/ dezentral od. Prüfungsamt /zentral Lst.-Bez. f. d. Noteneingabe (AG) Vorlesung Die athenische Demokratie (Weber) BacG02, Nr. 3 2 Teilprüf. BacG02, Nr. 4 2 Teilprüf. BacG21, Nr. 4 2 Teilprüf. BacG21, Nr. 5 2 Teilprüf. BacG23, Nr. 1 2 Teilprüf. BacG07, Nr. 3 2 Teilprüf. BacG07, Nr. 4 2 Teilprüf. BacG26, Nr. 3 2 Teilprüf. BacG26, Nr. 4 2 Teilprüf. BacG27 (alt: Nr. 1) 2 Teilprüf. WBG01 2 Teilprüf. WBG11 2 Teilprüf. Bac-WBG-AG-V 2 Gesamtprüf. Bac-WBG-AG-Ü-1 6 Gesamtprüf. Bac-WBG-AG-Ü-2 6 Gesamtprüf. MaHW02, Nr. 2 2 Teilprüf. MaHW03-AG, Nr. 2 2 Teilprüf. MaHW04-AG, Nr. 2 2 Teilprüf. GsHsRsG02 FW, Nr. 3 2 Teilprüf. GsHsRsG02 FW, Nr. 4 2 Teilprüf. GsHsRsG12 FW, Nr. 1 2 Teilprüf. Beteiligungsnachweis Lst Alte

21 GsHsG22 - FW, Nr. 1 2 Teilprüf. GsHsG22 FW, Nr. 2 2 Teilprüf. GsHsG31 FWM 2 Teilprüf. GsHsG32 - FWM 2 Teilprüf. RsG22 FW, Nr. 2 2 Teilprüf. RsG22 FW, Nr. 3 2 Teilprüf. RsG31 FWM 2 Teilprüf. RsG32 FWM 2 Teilprüf. GyG02 FW, Nr. 3 2 Teilprüf. GyG02 FW, Nr. 4 2 Teilprüf. GyG12 FW, Nr. 1 2 Teilprüf. GyG12 FW, Nr. 2 2 Teilprüf. GyG22 FW, Nr. 3 2 Teilprüf. GyG22 FW, Nr. 4 2 Teilprüf. GyG31 FWM 2 Teilprüf. GyG32 FWM 2 Teilprüf. FB-Gs-UF-Ges 2 Teilprüf. FB-Hs-UF-Ges 2 Teilprüf. FB-Rs-UF-Ges 2 Teilprüf. FB-Gy-VF-Ges 2 Teilprüf. MaKuK 07 WB 2 Teilprüf. (AG) Hauptseminar Master Griechische Städte in hellenistischer Zeit (Weber) BacG27 (alt: Nr. 7) 8 Teilprüf. WBG01 8 Teilprüf. WBG11 8 Teilprüf. MaHW02, Nr. 1 8 Teilprüf. MaHW03-AG, Nr. 1 8 Teilprüf. MaHW04-AG, Nr. 1 8 Teilprüf. GyG 11 FW, Nr. 1 8 Teilprüf. GyG31 FWM 8 Teilprüf. GyG32 FWM 8 Teilprüf. MaKuK 07 WB 8 Teilprüf. Hausarbeit Lst Alte (AG) Hauptseminar Bachelor Sparta. Mythos, Staat, Gesell- BacG11, Nr. 1 8 Teilprüf. Hausarbeit Lst Alte Geschich-

22 schaft (Weber) BacG16, Nr. 1 8 Teilprüf. te BacG 27 (alt: Nr. 7) 8 Teilprüf. WBG01 8 Teilprüf. WBG11 8 Teilprüf. Bac-WBG-AG-HS 8 Gesamtprüf. GsHsRsG11 FW, Nr.1 8 Teilprüf. RsG31 FWM 8 Teilprüf. RsG32 FWM 8 Teilprüf. GyG11 FW, Nr. 1 8 Teilprüf. GyG31 FWM 8 Teilprüf. GyG32 FWM 8 Teilprüf. FB-Gs-UF-Ges 8 Teilprüf. FB-Hs-UF-Ges 8 Teilprüf. FB-Rs-UF-Ges 8 Teilprüf. FB-Gy-UF-Ges 8 Teilprüf. (AG) Hauptseminar Bachelor Grab, Kult und städtische Identität: griechische Heroenkulte (Hartmann) BacG11, Nr. 1 8 Teilprüf. BacG16, Nr. 1 8 Teilprüf. BacG 27 (alt: Nr. 7) 8 Teilprüf. WBG01 8 Teilprüf. WBG11 8 Teilprüf. Bac-WBG-AG-HS 8 Gesamtprüf. GsHsRsG11 FW, Nr.1 8 Teilprüf. RsG31 FWM 8 Teilprüf. RsG32 FWM 8 Teilprüf. GyG11 FW, Nr. 1 8 Teilprüf. GyG31 FWM 8 Teilprüf. GyG32 FWM 8 Teilprüf. FB-Gs-UF-Ges 8 Teilprüf. FB-Hs-UF-Ges 8 Teilprüf. FB-Rs-UF-Ges 8 Teilprüf. FB-Gy-UF-Ges 8 Teilprüf. Hausarbeit Lst Alte (AG) Proseminar Einführung in die BacG01, Nr. 1 6 Teilprüf. Hausarbeit Lst Alte Geschich-

23 der römischen Republik (Hartmann) BacG01, Nr. 2 6 Teilprüf. te BacG01, Nr. 3 6 Teilprüf. BacG06, Nr. 1 6 Teilprüf. BacG06, Nr. 2 6 Teilprüf. BacG06, Nr. 3 6 Teilprüf. WBG01 6 Teilprüf. WBG11 6 Teilprüf. Bac-WBG-AG-PS 6 Gesamtprüf. GsHsRsG01 FW, Nr. 1 6 Teilprüf. GsHsRsG01 FW, Nr. 2 6 Teilprüf. GsHsRsG01 FW, Nr. 3 6 Teilprüf. GsHsG31 FWM 6 Teilprüf. GsHsG32 FWM 6 Teilprüf. RsG31 FWM 6 Teilprüf. RsG32 FWM 6 Teilprüf. GyG01 FW, Nr. 1 6 Teilprüf. GyG01 FW, Nr. 2 6 Teilprüf. GyG01 FW, Nr. 3 6 Teilprüf. GyG31 FWM 6 Teilprüf. GyG32 FWM 6 Teilprüf. FB-Gs-UF-Ges 6 Teilprüf. FB-Hs-UF-Ges 6 Teilprüf. FB-Rs-UF-Ges 6 Teilprüf. FB-Gy-VF-Ges 6 Teilprüf. (AG) Proseminar Ägypten in hellenistischer Zeit (Boss) BacG01, Nr. 1 6 Teilprüf. BacG01, Nr. 2 6 Teilprüf. BacG01, Nr. 3 6 Teilprüf. BacG06, Nr. 1 6 Teilprüf. BacG06, Nr. 2 6 Teilprüf. BacG06, Nr. 3 6 Teilprüf. WBG01 6 Teilprüf. WBG11 6 Teilprüf. Bac-WBG-AG-PS 6 Gesamtprüf. Hausarbeit Lst Alte

24 GsHsRsG01 FW, Nr. 1 6 Teilprüf. GsHsRsG01 FW, Nr. 2 6 Teilprüf. GsHsRsG01 FW, Nr. 3 6 Teilprüf. GsHsG31 FWM 6 Teilprüf. GsHsG32 FWM 6 Teilprüf. RsG31 FWM 6 Teilprüf. RsG32 FWM 6 Teilprüf. GyG01 FW, Nr. 1 6 Teilprüf. GyG01 FW, Nr. 2 6 Teilprüf. GyG01 FW, Nr. 3 6 Teilprüf. GyG31 FWM 6 Teilprüf. GyG32 FWM 6 Teilprüf. FB-Gs-UF-Ges 6 Teilprüf. FB-Hs-UF-Ges 6 Teilprüf. FB-Rs-UF-Ges 6 Teilprüf. FB-Gy-VF-Ges 6 Teilprüf. (AG) Proseminar Der erste Historiker : Herodot und seine Zeit (Schliephake) BacG01, Nr. 1 6 Teilprüf. BacG01, Nr. 2 6 Teilprüf. BacG01, Nr. 3 6 Teilprüf. BacG06, Nr. 1 6 Teilprüf. BacG06, Nr. 2 6 Teilprüf. BacG06, Nr. 3 6 Teilprüf. WBG01 6 Teilprüf. WBG11 6 Teilprüf. Bac-WBG-AG-PS 6 Gesamtprüf. GsHsRsG01 FW, Nr. 1 6 Teilprüf. GsHsRsG01 FW, Nr. 2 6 Teilprüf. GsHsRsG01 FW, Nr. 3 6 Teilprüf. GsHsG31 FWM 6 Teilprüf. GsHsG32 FWM 6 Teilprüf. RsG31 FWM 6 Teilprüf. RsG32 FWM 6 Teilprüf. GyG01 FW, Nr. 1 6 Teilprüf. Hausarbeit Lst Alte

25 GyG01 FW, Nr. 2 6 Teilprüf. GyG01 FW, Nr. 3 6 Teilprüf. GyG31 FWM 6 Teilprüf. GyG32 FWM 6 Teilprüf. FB-Gs-UF-Ges 6 Teilprüf. FB-Hs-UF-Ges 6 Teilprüf. FB-Rs-UF-Ges 6 Teilprüf. FB-Gy-VF-Ges 6 Teilprüf. (AG) Grundkurs Griechische (Hartmann) BacG02, Nr. 1 4 Teilprüf. BacG02, Nr. 2 4 Teilprüf. BacG07, Nr. 1 4 Teilprüf. BacG07, Nr. 2 4 Teilprüf. BacG23, Nr. 3 4 Teilprüf. BacG27 (alt: Nr. 2) 4 Teilprüf. WBG01 4 Teilprüf. WBG11 4 Teilprüf. Bac-WBG-AG-GK 6 Gesamtprüf. GsHsRsG02 FW, Nr. 1 4 Teilprüf. GsHsRsG02 FW, Nr. 2 4 Teilprüf. GsHsG31 FWM 4 Teilprüf. GsHsG32 FWM 4 Teilprüf. RsG31 FWM 4 Teilprüf. RsG32 FWM 4 Teilprüf. GyG02 FW, Nr. 1 4 Teilprüf. GyG02 FW, Nr. 2 4 Teilprüf. GyG31 FWM 4 Teilprüf. GyG32 FWM 4 Teilprüf. FB-Gs-UF-Ges 4 Teilprüf. FB-Hs-UF-Ges 4 Teilprüf. FB-Rs-UF-Ges 4 Teilprüf. FB-Gy-VF-Ges 4 Teilprüf. Klausur Lst Alte (AG) Übung mit Master Berufsfelder für Historiker: BacG21, Nr. 2 4 Teilprüf. Präsentation, Lst Alte Geschich-

26 Wasser für Cambodunum - Experimente zur Wasserversorgung Cambodunums Teil II (Koepfer) BacG21, Nr. 3 4 Teilprüf. Analysepaper te BacG23, Nr. 2 4 Teilprüf. BacG26, Nr. 1 4 Teilprüf. BacG26, Nr. 2 4 Teilprüf. BacG27 (alt: Nr. 2) 4 Teilprüf. WBG01 4 Teilprüf. WBG11 4 Teilprüf. Bac-WBG-AG-Ü-1 6 Gesamtprüf. Bac-WBG-AG-Ü-2 6 Gesamtprüf. MaHW 02, Nr. 3 6 Teilprüf. MaHW 03-AG, Nr. 3 6 Teilprüf. MaHW 04-AG, Nr. 3 6 Teilprüf. GsHsG21 FW, Nr. 1 4 Teilprüf. RsG21 FW, Nr. 1 4 Teilprüf. RsG21 FW, Nr. 2 4 Teilprüf. RsG22 FW, Nr.1 4 Teilprüf. GsHsG31 FWM 4 Teilprüf. GsGsG32 FWM 4 Teilprüf. RsG31 FWM 4 Teilprüf. RsG32 FWM 4 Teilprüf. GyG21 FW, Nr. 2 4 Teilprüf. GyG21 FW, Nr. 3 4 Teilprüf. GyG22 FW, Nr. 2 4 Teilprüf. GyG31 FWM 4 Teilprüf. GyG32 FWM 4 Teilprüf. FB-Gs-UF-Ges 4 Teilprüf. FB-Hs-UF-Ges 4 Teilprüf. FB-Rs-UF-Ges 4 Teilprüf. FB-Gy-VF-Ges 4 Teilprüf. (AG) Übung mit Master Was bleibt von der römischen Stadt? die Konstruktion eines Stadtrundgangs in Augsburg (Hahn) BacG21, Nr. 2 4 Teilprüf. BacG21, Nr. 3 4 Teilprüf. BacG23, Nr. 2 4 Teilprüf. BacG26, Nr. 1 4 Teilprüf. Referat, Essay Lst Alte

27 BacG26, Nr. 2 4 Teilprüf. BacG27 (alt: Nr. 2) 4 Teilprüf. WBG01 4 Teilprüf. WBG11 4 Teilprüf. Bac-WBG-AG-Ü-1 6 Gesamtprüf. Bac-WBG-AG-Ü-2 6 Gesamtprüf. MaHW 02, Nr. 3 6 Teilprüf. MaHW 03-AG, Nr. 3 6 Teilprüf. MaHW 04-AG, Nr. 3 6 Teilprüf. GsHsG21 FW, Nr. 1 4 Teilprüf. RsG21 FW, Nr. 1 4 Teilprüf. RsG21 FW, Nr. 2 4 Teilprüf. RsG22 FW, Nr.1 4 Teilprüf. GsHsG31 FWM 4 Teilprüf. GsGsG32 FWM 4 Teilprüf. RsG31 FWM 4 Teilprüf. RsG32 FWM 4 Teilprüf. GyG21 FW, Nr. 2 4 Teilprüf. GyG21 FW, Nr. 3 4 Teilprüf. GyG22 FW, Nr. 2 4 Teilprüf. GyG31 FWM 4 Teilprüf. GyG32 FWM 4 Teilprüf. FB-Gs-UF-Ges 4 Teilprüf. FB-Hs-UF-Ges 4 Teilprüf. FB-Rs-UF-Ges 4 Teilprüf. FB-Gy-VF-Ges 4 Teilprüf. (AG) Übung mit Master Solon: soziale Spannungen und politische Reformen im Athen der archaischen Zeit (Hartmann) BacG21, Nr. 2 4 Teilprüf. BacG21, Nr. 3 4 Teilprüf. BacG23, Nr. 2 4 Teilprüf. BacG26, Nr. 1 4 Teilprüf. BacG26, Nr. 2 4 Teilprüf. BacG27 (alt: Nr. 2) 4 Teilprüf. WBG01 4 Teilprüf. Referat, Essay Lst Alte

28 WBG11 4 Teilprüf. Bac-WBG-AG-Ü-1 6 Gesamtprüf. Bac-WBG-AG-Ü-2 6 Gesamtprüf. MaHW 02, Nr. 3 6 Teilprüf. MaHW 03-AG, Nr. 3 6 Teilprüf. MaHW 04-AG, Nr. 3 6 Teilprüf. GsHsG21 FW, Nr. 1 4 Teilprüf. RsG21 FW, Nr. 1 4 Teilprüf. RsG21 FW, Nr. 2 4 Teilprüf. RsG22 FW, Nr.1 4 Teilprüf. GsHsG31 FWM 4 Teilprüf. GsGsG32 FWM 4 Teilprüf. RsG31 FWM 4 Teilprüf. RsG32 FWM 4 Teilprüf. GyG21 FW, Nr. 2 4 Teilprüf. GyG21 FW, Nr. 3 4 Teilprüf. GyG22 FW, Nr. 2 4 Teilprüf. GyG31 FWM 4 Teilprüf. GyG32 FWM 4 Teilprüf. FB-Gs-UF-Ges 4 Teilprüf. FB-Hs-UF-Ges 4 Teilprüf. FB-Rs-UF-Ges 4 Teilprüf. FB-Gy-VF-Ges 4 Teilprüf. (AG) Übung Hilfswissenschaften Einführung in die römische Numismatik (Egetenmeier) BacG12, Nr. 1 4 Teilprüf. BacG12, Nr. 2 4 Teilprüf. BacG21, Nr. 2 4 Teilprüf. BacG21, Nr. 3 4 Teilprüf. BacG23, Nr. 2 4 Teilprüf. BacG26, Nr. 1 4 Teilprüf. BacG26, Nr. 2 4 Teilprüf. BacG27 (alt: Nr. 2) 4 Teilprüf. BacG27 (alt: Nr. 6) 4 Teilprüf. WBG01 4 Teilprüf. Klausur Lst Alte

29 WBG11 4 Teilprüf. Bac-WBG-AG-Ü-1 6 Gesamtprüf. Bac-WBG-AG-Ü-2 6 Gesamtprüf. MaHW06, Nr. 2 6 Teilprüf. GsHsG21 FW, Nr. 1 4 Teilprüf. RsG21 FW, Nr. 1 4 Teilprüf. RsG21 FW, Nr. 2 4 Teilprüf. RsG22 FW, Nr.1 4 Teilprüf. GsHsG31 FWM 4 Teilprüf. GsHsG32 FWM 4 Teilprüf. RsG31 FWM 4 Teilprüf. RsG32 FWM 4 Teilprüf. GyG03 FW, Nr. 1 4 Teilprüf. GyG21 FW, Nr. 2 4 Teilprüf. GyG21 FW, Nr. 3 4 Teilprüf. GyG22 FW, Nr. 2 4 Teilprüf. GyG31 FWM 4 Teilprüf. GyG32 FWM 4 Teilprüf. FB-Gs-UF-Ges 4 Teilprüf. FB-Hs-UF-Ges 4 Teilprüf. FB-Rs-UF-Ges 4 Teilprüf. FB-Gy-VF-Ges 4 Teilprüf. (AG) Übung Hilfswissenschaften Römische Inschriften aus Südfrankreich Hilfswissenschaft Epigraphik (Hartmann) BacG12, Nr. 1 4 Teilprüf. BacG12, Nr. 2 4 Teilprüf. BacG21, Nr. 2 4 Teilprüf. BacG21, Nr. 3 4 Teilprüf. BacG23, Nr. 2 4 Teilprüf. BacG26, Nr. 1 4 Teilprüf. BacG26, Nr. 2 4 Teilprüf. BacG27 (alt: Nr. 2) 4 Teilprüf. BacG27 (alt: Nr. 6) 4 Teilprüf. WBG01 4 Teilprüf. WBG11 4 Teilprüf. Klausur Lst Alte

30 Bac-WBG-AG-Ü-1 6 Gesamtprüf. Bac-WBG-AG-Ü-2 6 Gesamtprüf. MaHW06, Nr. 2 6 Teilprüf. GsHsG21 FW, Nr. 1 4 Teilprüf. RsG21 FW, Nr. 1 4 Teilprüf. RsG21 FW, Nr. 2 4 Teilprüf. RsG22 FW, Nr.1 4 Teilprüf. GsHsG31 FWM 4 Teilprüf. GsHsG32 FWM 4 Teilprüf. RsG31 FWM 4 Teilprüf. RsG32 FWM 4 Teilprüf. GyG03 FW, Nr. 1 4 Teilprüf. GyG21 FW, Nr. 2 4 Teilprüf. GyG21 FW, Nr. 3 4 Teilprüf. GyG22 FW, Nr. 2 4 Teilprüf. GyG31 FWM 4 Teilprüf. GyG32 FWM 4 Teilprüf. FB-Gs-UF-Ges 4 Teilprüf. FB-Hs-UF-Ges 4 Teilprüf. FB-Rs-UF-Ges 4 Teilprüf. FB-Gy-VF-Ges 4 Teilprüf. (AG) Übung Theorie und Methode Historiographie in der Alten. Von Mommsen bis heute (Übung Theorie und Methode) (Koepfer) BacG 21, Nr. 1 4 Teilprüf. BacG 27 (alt: Nr. 5) 4 Teilprüf. WBG 01 4 Teilprüf. WBG 11 4 Teilprüf. Bac-WBG-AG-Ü-1 6 Gesamtprüf. Bac-WBG-AG-Ü-2 6 Gesamtprüf. GsHsG 31 FWM 4 Teilprüf. GsHsG 32 FWM 4 Teilprüf. RsG 31 FWM 4 Teilprüf. RsG 32 FWM 4 Teilprüf. GyG 21 FW, Nr. 1 4 Teilprüf. GyG 22 FW, Nr. 1 4 Teilprüf. Referat, Essay Lst Alte

31 GyG 31 FWM 4 Teilprüf. GyG 32 FWM 4 Teilprüf. FB-Gy-VF-Ges 4 Teilprüf. FB-Gs-UF-Ges 4 Teilprüf. FB-Hs-UF-Ges 4 Teilprüf. FB-RS-UF-Ges 4 Teilprüf. (AG) Exkursion Exkursion nach Südfrankreich, mit vorbereitender Begleitübung (Boss, Schliephake) BacG23, Nr. 4 6 Teilprüf. BacG27, Nr. 4 6 Teilprüf. MAHW06, Nr. 2 6 Teilprüf. WBG01, Nr. 1 6 Teilprüf. WBG11, Nr. 1 6 Teilprüf. FB-Gy-VF-Ges 6 Teilprüf. FB-Gs-UF-Ges 6 Teilprüf. FB-Hs-UF-Ges 6 Teilprüf. FB-RS-UF-Ges 6 Teilprüf. GyG 31 FWM, Nr. 1 6 Teilprüf. GyG 32 FWM, Nr. 1 6 Teilprüf. GsHsG 31 FWM, Nr. 1 6 Teilprüf. GsHsG 32 FWM, Nr. 1 6 Teilprüf. RsG 31 FWM, Nr. 1 6 Teilprüf. RsG 32 FWM, Nr. 1 6 Teilprüf. Referat Lst (AG) Kolloquium Kolloquium und Mentorat für Examenskandidaten, Magistranden und Doktoranden (Weber) BacG22, Nr. 1 8 Teilprüf. Bac-WBG-AG-K 8 Gesamtprüf. MaHW02, Nr. 3 6 Teilprüf. MaHW03-AG, Nr. 3 6 Teilprüf. MaHW04-AG, Nr. 3 6 Teilprüf. Referat Lst Alte (AG) Altertumswissenschaftliches Kolloquium Altertumswissenschaftliches Kolloquium (Weber, Sojc) MaHW01, Nr. 3 4 Teilprüf. regelmäßige Teilnahme Lst Alte

32 (AG) Praktikum 2woch Zertifiziertes, zweiwöchiges Praktikum (Weber) BacG12, Nr. 3 4 Teilprüf. BacG23, Nr. 3 4 Teilprüf. Praktikumsbericht Lst Alte (AG) Praktikum 4woch Zertifiziertes, vierwöchiges Praktikum oder qualifizierte Mitarbeit an einer Lehrveranstaltung (Weber) MAHW06, Nr. 1 8 Teilprüf. Praktikumsbericht Lehrbericht Lst Alte Veranstaltungstitel Die Bischöfe von Augsburg im frühen Mittelalter (MG) - Proseminar Modulbezeichnung/ Modulsignatur/ Modulteil/-element/Nr., evtl. Prüfungsordnung, mehrere Signaturen sind möglich LP BacG 01 Nr.1 6 Teil. BacG 01 Nr.2 6 Teil. BacG 01 Nr.3 6 Teil. BacG 06 Nr.1 6 Teil. BacG 06 Nr.2 6 Teil. BacG 06 Nr.3 6 Teil. WBG 01 Nr.1 6 Teil. WBG 01 Nr.6 6 Teil. GyG 01 FW Nr.1 6 Teil. GyG 01 FW Nr.2 6 Teil. GyG 01 FW Nr.3 6 Teil. GyG 31 FWM Nr.1 6 Teil. GyG 31 FWM Nr.2 6 Teil. GyG 31 FWM Nr.3 6 Teil. GsHsG 01 FW Nr.1 6 Teil. Gesamt- /Teilprüfung Prüfungsform Diese Angaben sind nur für das Prüfungsamt relevant! geplant. Prüfungstermin im SoSe 2015 (Tag/Uhrzeit) Verwaltung Lehrstuhl/ dezentral od. Prüfungsamt /zentral Lst.-Bez. f. d. Noteneingabe Hausarbeit Lst Mittelalter-liche

33 Die Reichsinsignien im Mittelalter (MG) - Proseminar GsHsG 01 FW Nr.2 6 Teil. GsHsG 01 FW Nr.3 6 Teil. GsHsG 31-FWM Nr.1 6 Teil. RsG 01-FW Nr.1 6 Teil. RsG 01-FW Nr.2 6 Teil. RsG 01-FW Nr.3 6 Teil. RsG 31-FWM Nr.1 6 Teil. FB-Gs-UF-Ges Nr.1 6 Teil. FB-Gs-UF-Ges Nr.2 6 Teil. FB-Hs-UF-Ges Nr.1 6 Teil. FB-Hs-UF-Ges Nr.2 6 Teil. FB-Rs-UF-Ges Nr.1 6 Teil. BacG 01 Nr.1 6 Teil. BacG 01 Nr.2 6 Teil. BacG 01 Nr.3 6 Teil. BacG 06 Nr.1 6 Teil. BacG 06 Nr.2 6 Teil. BacG 06 Nr.3 6 Teil. WBG 01 Nr.1 6 Teil. WBG 01 Nr.6 6 Teil. GyG 01 FW Nr.1 6 Teil. GyG 01 FW Nr.2 6 Teil. GyG 01 FW Nr.3 6 Teil. GyG 31 FWM Nr.1 6 Teil. GyG 31 FWM Nr.2 6 Teil. GyG 31 FWM Nr.3 6 Teil. GsHsG 01 FW Nr.1 6 Teil. GsHsG 01 FW Nr.2 6 Teil. Hausarbeit Lst Mittelalter-liche

34 Kaiser Friedrich III. (MG) - Proseminar GsHsG 01 FW Nr.3 6 Teil. GsHsG 31-FWM Nr.1 6 Teil. RsG 01-FW Nr.1 6 Teil. RsG 01-FW Nr.2 6 Teil. RsG 01-FW Nr.3 6 Teil. RsG 31-FWM Nr.1 6 Teil. FB-Gs-UF-Ges Nr.1 6 Teil. FB-Gs-UF-Ges Nr.2 6 Teil. FB-Hs-UF-Ges Nr.1 6 Teil. FB-Hs-UF-Ges Nr.2 6 Teil. FB-Rs-UF-Ges Nr.1 6 Teil. BacG 01 Nr.1 6 Teil. BacG 01 Nr.2 6 Teil. BacG 01 Nr.3 6 Teil. BacG 06 Nr.1 6 Teil. BacG 06 Nr.2 6 Teil. BacG 06 Nr.3 6 Teil. WBG 01 Nr.1 6 Teil. WBG 01 Nr.6 6 Teil. GyG 01 FW Nr.1 6 Teil. GyG 01 FW Nr.2 6 Teil. GyG 01 FW Nr.3 6 Teil. GyG 31 FWM Nr.1 6 Teil. GyG 31 FWM Nr.2 6 Teil. GyG 31 FWM Nr.3 6 Teil. GsHsG 01 FW Nr.1 6 Teil. GsHsG 01 FW Nr.2 6 Teil. GsHsG 01 FW Nr.3 6 Teil. Hausarbeit Lst Mittelalter-liche

35 Zwischen Mainz und Aquileia: Christentum und Kirchenorganisation (4.-9. Jh.) (MG) - Hauptseminar Die Zeit der Karolinger (MG) - Vorlesung GsHsG 31-FWM Nr.1 6 Teil. RsG 01-FW Nr.1 6 Teil. RsG 01-FW Nr.2 6 Teil. RsG 01-FW Nr.3 6 Teil. RsG 31-FWM Nr.1 6 Teil. FB-Gs-UF-Ges Nr.1 6 Teil. FB-Gs-UF-Ges Nr.2 6 Teil. FB-Hs-UF-Ges Nr.1 6 Teil. FB-Hs-UF-Ges Nr.2 6 Teil. FB-Rs-UF-Ges Nr.1 6 Teil. MaHW 02 Nr.1 8 Teil. MaHW 03-MG Nr.1 8 Teil. MaHW 04-MG Nr.1 8 Teil. MaHW 05 Nr.1 8 Teil. MaHW 05 Nr.2 8 Teil. BacG 11 Nr.1 8 Teil. BacG 16 Nr.1 8 Teil. BacG 27 Nr.7 8 Teil. WBG 11 Nr.5 8 Teil. GsHsG 11-FW Nr.1 8 Teil. RsG 11-FW Nr.1 8 Teil. RsG 31- FWM Nr.1 8 Teil. GyG 11-FW Nr.1 8 Teil. GyG 31-FWM Nr.1 8 Teil. GyG 31-FWM Nr.2 8 Teil. MaHW 02 Nr.2 2 Teil. MaHW 03-MG Nr.2 2 Teil. MaHW 04-MG Nr.2 2 Teil. Hausarbeit Lst Mittelalter-liche Beteiligungsnachweis ; 10:00 Uhr - 11:30 Uhr Lst Mittelalter-liche

36 BacG 02 Nr.3 2 Teil. BacG 02 Nr.4 2 Teil. BacG 07 Nr.3 2 Teil. BacG 07 Nr.4 2 Teil. BacG 21 Nr.4 2 Teil. BacG 21 Nr.5 2 Teil. BacG 23 Nr.1 2 Teil. BacG 26 Nr.3 2 Teil. BacG 26 Nr.4 2 Teil. BacG 27 Nr.1 2 Teil. BacG 27 Nr.1a 2 Teil. BacG 27 Nr.1b 2 Teil. BacG 27 Nr.1c 2 Teil. BacG 27 Nr.1d 2 Teil. BacG 27 Nr.1e 2 Teil. BacG 27 Nr.1f 2 Teil. BacG 27 Nr.1g 2 Teil. WBG 01 Nr.1 2 Teil. WBG 01 Nr.2 2 Teil. WBG 01 Nr.3 2 Teil. WBG 01 Nr.4 2 Teil. WBG 01 Nr.5 2 Teil. WBG 01 Nr.6 2 Teil. WBG 01 Nr.7 2 Teil. WBG 01 Nr.8 2 Teil. WBG 11 Nr.1 2 Teil. WBG 11 Nr.2 2 Teil. WBG 11 Nr.3 2 Teil.

37 WBG 11 Nr.4 2 Teil. WBG 11 Nr.5 2 Teil. WBG 11 Nr.6 2 Teil. WBG 11 Nr.7 2 Teil. GsHsG 02-FW Nr.3 2 Teil. GsHsG 02-FW Nr.4 2 Teil. GsHsG 12-FW Nr.1 2 Teil. GsHsG 22-FW Nr.1 2 Teil. GsHsG 22-FW Nr.2 2 Teil. GsHsG 31-FWM Nr.1 2 Teil. GsHsG 31-FWM Nr.2 2 Teil. GsHsG 31-FWM Nr.3 2 Teil. RsG 02-FW Nr.3 2 Teil. RsG 02-FW Nr.4 2 Teil. RsG 12-FW Nr.1 2 Teil. RsG 22-FW Nr.2 2 Teil. RsG 22-FW Nr.3 2 Teil. RsG 31-FWM Nr.1 2 Teil. RsG 31-FWM Nr.2 2 Teil. RsG 31-FWM Nr.3 2 Teil. RsG 31-FWM Nr.4 2 Teil. GyG 02-FW Nr.3 2 Teil. GyG 02-FW Nr.4 2 Teil. GyG 12-FW Nr.1 2 Teil. GyG 12-FW Nr.2 2 Teil. GyG 22-FW Nr.3 2 Teil. GyG 22-FW Nr.4 2 Teil. GyG 31-FWM Nr.1 2 Teil.

38 GyG 31-FWM Nr.2 2 Teil. GyG 31-FWM Nr.3 2 Teil. GyG 31-FWM Nr.4 2 Teil. GyG 31-FWM Nr.5 2 Teil. GyG 31-FWM Nr.6 2 Teil. GyG 31-FWM Nr.7 2 Teil. GyG 31-FWM Nr.8 2 Teil. GyG 31-FWM Nr.9 2 Teil. FB-Gy-VF-Ges Nr.1 2 Teil. FB-Gy-VF-Ges Nr.2 2 Teil. FB-Gy-VF-Ges Nr.3 2 Teil. FB-Gs-UF-Ges Nr.1 2 Teil. FB-Gs-UF-Ges Nr.2 2 Teil. FB-Gs-UF-Ges Nr.3 2 Teil. FB-Gs-UF-Ges Nr.4 2 Teil. FB-Gs-UF-Ges Nr.5 2 Teil. FB-Gs-UF-Ges Nr.6 2 Teil. FB-Hs-UF-Ges Nr.1 2 Teil. FB-Hs-UF-Ges Nr.2 2 Teil. FB-Hs-UF-Ges Nr.3 2 Teil. FB-Hs-UF-Ges Nr.4 2 Teil. FB-Hs-UF-Ges Nr.5 2 Teil. FB-Hs-UF-Ges Nr.6 2 Teil. FB-Rs-UF-Ges Nr.1 2 Teil. FB-Rs-UF-Ges Nr.2 2 Teil. FB-Rs-UF-Ges Nr.3 2 Teil. FB-Rs-UF-Ges Nr.4 2 Teil. FB-Rs-UF-Ges Nr.5 2 Teil.

39 Quellenerschließung und Quellenselektion (MG) - Übung/Master Lektürekurs: Handschriften des Mittelalters - Grundwissen, Kodikologie und Paläographie (MG) - Übung/Master Lektürekurs: Handschriften des Mittelalters - Grundwissen, Kodikologie und Paläographie (MG) - Übung/BA+LA MaHW 02 Nr.3 6 Teil. MaHW 03-MG Nr.3 6 Teil. MaHW 04-MG Nr.3 6 Teil. MaHW 06 Nr.2 6 Teil. MaHW 02 Nr.3 6 Teil. MaHW 03-MG Nr.3 6 Teil. MaHW 04-MG Nr.3 6 Teil. BacG 02 Nr.1 4 Teil. BacG 02 Nr.2 4 Teil. BacG 07 Nr.1 4 Teil. BacG 07 Nr.2 4 Teil. BacG 21 Nr.1 4 Teil. BacG 21 Nr.2 4 Teil. BacG 21 Nr.3 4 Teil. BacG 23 Nr.2 4 Teil. BacG 26 Nr.1 4 Teil. BacG 26 Nr.2 4 Teil. BacG 27 Nr.2 4 Teil. BacG 27 Nr.5 4 Teil. WBG 01 Nr.1 4 Teil. WBG 01 Nr.2 4 Teil. WBG 01 Nr.3 4 Teil. WBG 01 Nr.4 4 Teil. WBG 11 Nr.1 4 Teil. WBG 11 Nr.2 4 Teil. WBG 11 Nr.3 4 Teil. GsHsG 02-FW Nr.1 4 Teil. LV-Prüfung (siehe Digicampus) Modulteilprüfung Modulteilprüfung ; 15:45 Uhr - 17:15 Uhr ; 10:00 Uhr - 11:30 Uhr ; 10:00 Uhr - 11:30 Uhr Lst Lst Lst Mittelalter-liche Mittelalter-liche Mittelalter-liche

40 GsHsG 02-FW Nr.2 4 Teil. GsHsG 21-FW Nr.1 4 Teil. GsHsG 31-FWM Nr.1 4 Teil. RsG 02-FW Nr.1 4 Teil. RsG 02-FW Nr.2 4 Teil. RsG 21-FW Nr.1 4 Teil. RsG 21-FW Nr.2 4 Teil. RsG 22-FW Nr.1 4 Teil. RsG 31-FWM Nr.1 4 Teil. RsG 31-FWM Nr.3 4 Teil. GyG 02-FW Nr.1 4 Teil. GyG 02-FW Nr.2 4 Teil. GyG 21-FW Nr.1 4 Teil. GyG 21-FW Nr.2 4 Teil. GyG 21-FW Nr.3 4 Teil. GyG 22-FW Nr.1 4 Teil. GyG 22-FW Nr.2 4 Teil. GyG 31-FWM Nr.1 4 Teil. GyG 31-FWM Nr.2 4 Teil. GyG 31-FWM Nr.3 4 Teil. GyG 31-FWM Nr.4 4 Teil. FB-Gs-UF-Ges Nr.1 4 Teil. FB-Gs-UF-Ges Nr.2 4 Teil. FB-Gs-UF-Ges Nr.3 4 Teil. FB-Hs-UF-Ges Nr.1 4 Teil. FB-Hs-UF-Ges Nr.2 4 Teil. FB-Hs-UF-Ges Nr.3 4 Teil. FB-Rs-UF-Ges Nr.1 4 Teil.

41 Ausgewählte Urkunden aus dem Augsburger Domstiftsarchiv ( ) (MG) - Übung_HW/Master Ausgewählte Urkunden aus dem Augsburger Domstiftsarchiv ( ) (MG) - Übung_HW/BA+LA FB-Rs-UF-Ges Nr.2 4 Teil. FB-Rs-UF-Ges Nr.3 4 Teil. FB-Gy-VF-Ges Nr.1 4 Teil. FB-Gy-VF-Ges Nr.2 4 Teil. FB-Gy-VF-Ges Nr.4 4 Teil. MaHW 02 Nr.3 6 Teil. MaHW 03-MG Nr.3 6 Teil. MaHW 04-MG Nr.3 6 Teil. MaHW 06 Nr.2 6 Teil. BacG 02 Nr.1 4 Teil. BacG 02 Nr.2 4 Teil. BacG 07 Nr.1 4 Teil. BacG 07 Nr.2 4 Teil. BacG 12 Nr.1 4 Teil. BacG 12 Nr.2 4 Teil. BacG 21 Nr.1 4 Teil. BacG 21 Nr.2 4 Teil. BacG 21 Nr.3 4 Teil. BacG 23 Nr.2 4 Teil. BacG 26 Nr.1 4 Teil. BacG 26 Nr.2 4 Teil. BacG 27 Nr.2 4 Teil. BacG 27 Nr.5 4 Teil. BacG 27 Nr.6 4 Teil. WBG 01 Nr.1 4 Teil. WBG 01 Nr.2 4 Teil. WBG 01 Nr.3 4 Teil. WBG 01 Nr.4 4 Teil. LV-Prüfung (siehe Digicampus) LV-Prüfung (siehe Digicampus) Lst Mittelalter-liche Lst Mittelalter-liche

42 WBG 11 Nr.1 4 Teil. WBG 11 Nr.2 4 Teil. WBG 11 Nr.3 4 Teil. GsHsG 02-FW Nr.1 4 Teil. GsHsG 02-FW Nr.2 4 Teil. GsHsG 21-FW Nr.1 4 Teil. GsHsG 31-FWM Nr.1 4 Teil. RsG 02-FW Nr.1 4 Teil. RsG 02-FW Nr.2 4 Teil. RsG 21-FW Nr.1 4 Teil. RsG 21-FW Nr.2 4 Teil. RsG 22-FW Nr.1 4 Teil. RsG 31-FWM Nr.1 4 Teil. RsG 31-FWM Nr.3 4 Teil. GyG 02-FW Nr.1 4 Teil. GyG 02-FW Nr.2 4 Teil. GyG 03-FW Nr.1 4 Teil. GyG 21-FW Nr.1 4 Teil. GyG 21-FW Nr.2 4 Teil. GyG 21-FW Nr.3 4 Teil. GyG 22-FW Nr.1 4 Teil. GyG 22-FW Nr.2 4 Teil. GyG 31-FWM Nr.1 4 Teil. GyG 31-FWM Nr.2 4 Teil. GyG 31-FWM Nr.3 4 Teil. GyG 31-FWM Nr.4 4 Teil. FB-Gs-UF-Ges Nr.1 4 Teil. FB-Gs-UF-Ges Nr.2 4 Teil.

43 Anfertigung von Urkundenregesten für Anfänger (MG) - Übung_HW/BA+LA FB-Gs-UF-Ges Nr.3 4 Teil. FB-Hs-UF-Ges Nr.1 4 Teil. FB-Hs-UF-Ges Nr.2 4 Teil. FB-Hs-UF-Ges Nr.3 4 Teil. FB-Rs-UF-Ges Nr.1 4 Teil. FB-Rs-UF-Ges Nr.2 4 Teil. FB-Rs-UF-Ges Nr.3 4 Teil. FB-Gy-VF-Ges Nr.1 4 Teil. FB-Gy-VF-Ges Nr.2 4 Teil. FB-Gy-VF-Ges Nr.4 4 Teil. BacG 02 Nr.1 4 Teil. BacG 02 Nr.2 4 Teil. BacG 07 Nr.1 4 Teil. BacG 07 Nr.2 4 Teil. BacG 12 Nr.1 4 Teil. BacG 12 Nr.2 4 Teil. BacG 21 Nr.1 4 Teil. BacG 21 Nr.2 4 Teil. BacG 21 Nr.3 4 Teil. BacG 23 Nr.2 4 Teil. BacG 26 Nr.1 4 Teil. BacG 26 Nr.2 4 Teil. BacG 27 Nr.2 4 Teil. BacG 27 Nr.5 4 Teil. BacG 27 Nr.6 4 Teil. WBG 01 Nr.1 4 Teil. WBG 01 Nr.2 4 Teil. WBG 01 Nr.3 4 Teil. LV-Prüfung (siehe Digicampus) ; 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Lst Mittelalter-liche

44 WBG 01 Nr.4 4 Teil. WBG 11 Nr.1 4 Teil. WBG 11 Nr.2 4 Teil. WBG 11 Nr.3 4 Teil. GsHsG 02-FW Nr.1 4 Teil. GsHsG 02-FW Nr.2 4 Teil. GsHsG 21-FW Nr.1 4 Teil. GsHsG 31-FWM Nr.1 4 Teil. RsG 02-FW Nr.1 4 Teil. RsG 02-FW Nr.2 4 Teil. RsG 21-FW Nr.1 4 Teil. RsG 21-FW Nr.2 4 Teil. RsG 22-FW Nr.1 4 Teil. RsG 31-FWM Nr.1 4 Teil. RsG 31-FWM Nr.3 4 Teil. GyG 02-FW Nr.1 4 Teil. GyG 02-FW Nr.2 4 Teil. GyG 03-FW Nr.1 4 Teil. GyG 21-FW Nr.1 4 Teil. GyG 21-FW Nr.2 4 Teil. GyG 21-FW Nr.3 4 Teil. GyG 22-FW Nr.1 4 Teil. GyG 22-FW Nr.2 4 Teil. GyG 31-FWM Nr.1 4 Teil. GyG 31-FWM Nr.2 4 Teil. GyG 31-FWM Nr.3 4 Teil. GyG 31-FWM Nr.4 4 Teil. FB-Gs-UF-Ges Nr.1 4 Teil.

45 Mitten aus dem Leben. Augsburger Alltag im 14. Jh.: Die Augsburger Baumeisterbücher (MG) - Übung/Master Mitten aus dem Leben. Augsburger Alltag im 14. Jh.: Die Augsburger Baumeisterbücher (MG) - Übung/BA+LA FB-Gs-UF-Ges Nr.2 4 Teil. FB-Gs-UF-Ges Nr.3 4 Teil. FB-Hs-UF-Ges Nr.1 4 Teil. FB-Hs-UF-Ges Nr.2 4 Teil. FB-Hs-UF-Ges Nr.3 4 Teil. FB-Rs-UF-Ges Nr.1 4 Teil. FB-Rs-UF-Ges Nr.2 4 Teil. FB-Rs-UF-Ges Nr.3 4 Teil. FB-Gy-VF-Ges Nr.1 4 Teil. FB-Gy-VF-Ges Nr.2 4 Teil. FB-Gy-VF-Ges Nr.4 4 Teil. MaHW 02 Nr.3 6 Teil. MaHW 03-MG Nr.3 6 Teil. MaHW 04-MG Nr.3 6 Teil. BacG 02 Nr.1 4 Teil. BacG 02 Nr.2 4 Teil. BacG 07 Nr.1 4 Teil. BacG 07 Nr.2 4 Teil. BacG 21 Nr.1 4 Teil. BacG 21 Nr.2 4 Teil. BacG 21 Nr.3 4 Teil. BacG 23 Nr.2 4 Teil. BacG 26 Nr.1 4 Teil. BacG 26 Nr.2 4 Teil. BacG 27 Nr.2 4 Teil. BacG 27 Nr.5 4 Teil. WBG 01 Nr.1 4 Teil. kurze Hausarbeit kurze Hausarbeit Lst Mittelalter-liche Lst Mittelalter-liche

46 WBG 01 Nr.2 4 Teil. WBG 01 Nr.3 4 Teil. WBG 01 Nr.4 4 Teil. WBG 11 Nr.1 4 Teil. WBG 11 Nr.2 4 Teil. WBG 11 Nr.3 4 Teil. GsHsG 02-FW Nr.1 4 Teil. GsHsG 02-FW Nr.2 4 Teil. GsHsG 21-FW Nr.1 4 Teil. GsHsG 31-FWM Nr.1 4 Teil. RsG 02-FW Nr.1 4 Teil. RsG 02-FW Nr.2 4 Teil. RsG 21-FW Nr.1 4 Teil. RsG 21-FW Nr.2 4 Teil. RsG 22-FW Nr.1 4 Teil. RsG 31-FWM Nr.1 4 Teil. RsG 31-FWM Nr.3 4 Teil. GyG 02-FW Nr.1 4 Teil. GyG 02-FW Nr.2 4 Teil. GyG 21-FW Nr.1 4 Teil. GyG 21-FW Nr.2 4 Teil. GyG 21-FW Nr.3 4 Teil. GyG 22-FW Nr.1 4 Teil. GyG 22-FW Nr.2 4 Teil. GyG 31-FWM Nr.1 4 Teil. GyG 31-FWM Nr.2 4 Teil. GyG 31-FWM Nr.3 4 Teil. GyG 31-FWM Nr.4 4 Teil.

47 Girolamo Savonarola (MG) - Übung/BA+LA FB-Gs-UF-Ges Nr.1 4 Teil. FB-Gs-UF-Ges Nr.2 4 Teil. FB-Gs-UF-Ges Nr.3 4 Teil. FB-Hs-UF-Ges Nr.1 4 Teil. FB-Hs-UF-Ges Nr.2 4 Teil. FB-Hs-UF-Ges Nr.3 4 Teil. FB-Rs-UF-Ges Nr.1 4 Teil. FB-Rs-UF-Ges Nr.2 4 Teil. FB-Rs-UF-Ges Nr.3 4 Teil. FB-Gy-VF-Ges Nr.1 4 Teil. FB-Gy-VF-Ges Nr.2 4 Teil. FB-Gy-VF-Ges Nr.4 4 Teil. BacG 02 Nr.1 4 Teil. BacG 02 Nr.2 4 Teil. BacG 07 Nr.1 4 Teil. BacG 07 Nr.2 4 Teil. BacG 21 Nr.1 4 Teil. BacG 21 Nr.2 4 Teil. BacG 21 Nr.3 4 Teil. BacG 23 Nr.2 4 Teil. BacG 26 Nr.1 4 Teil. BacG 26 Nr.2 4 Teil. BacG 27 Nr.2 4 Teil. BacG 27 Nr.5 4 Teil. WBG 01 Nr.1 4 Teil. WBG 01 Nr.2 4 Teil. WBG 01 Nr.3 4 Teil. WBG 01 Nr.4 4 Teil. kurze Hausarbeit Lst Mittelalter-liche

Didaktik der Geschichte Lehramt Grundschule Drittelfach, Hauptschule Drittelfach Studienbeginn vor dem WS 2012/13

Didaktik der Geschichte Lehramt Grundschule Drittelfach, Hauptschule Drittelfach Studienbeginn vor dem WS 2012/13 Didaktik der Geschichte Lehramt Grundschule Drittelfach, Hauptschule Drittelfach Studienbeginn vor dem WS 2012/13 Studienverlaufsübersicht: Modulgruppe Didaktikfach Lehramt an Grundschulen Modulsignatur

Mehr

Bachelor Germanistik Fachdidaktik Deutsch / Allg. Teil Modulhandbuch für SoSe 2015 (Maiwald, ) A) Modulstruktur

Bachelor Germanistik Fachdidaktik Deutsch / Allg. Teil Modulhandbuch für SoSe 2015 (Maiwald, ) A) Modulstruktur Bachelor Germanistik Fachdidaktik Deutsch / Allg. Teil Modulhandbuch für SoSe 2015 (Maiwald, 30.01.2015) A) Modulstruktur [wird vom Studiengangverantwortlichen ergänzt] 1 B) Module BacGer 31 1. Modultitel

Mehr

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache Modulübersicht Für folgende Module gelten die Bestimmungen der LPO UA 2012 und die Bestimmungen des Modulhandbuches für das Lehramtsstudium

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Modulhandbuch freier Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Didaktikfach Grund- und. Hauptschule (PO 2008) WiSe , Stand: 18.8.

Modulhandbuch freier Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Didaktikfach Grund- und. Hauptschule (PO 2008) WiSe , Stand: 18.8. Modulhandbuch freier Bereich Didaktikfach Grund- und Modulhandbuch freier Bereich Didaktikfach Grund- und Hauptschule (PO 2008) WiSe 2014-15, Stand: 18.8.2014 FB-Gs-DF-DDZ/ FB-Hs-DF-DDZ 1. Modultitel Deutsch

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Bachelor of Science Geographie, Nebenfach Kunst- und Kulturgeschichte, Modulhandbuch WiSe 2012/13. BSc_Geo_NF_KuK1

Bachelor of Science Geographie, Nebenfach Kunst- und Kulturgeschichte, Modulhandbuch WiSe 2012/13. BSc_Geo_NF_KuK1 Beschreibung des Gesamtmoduls BSc_Geo_NF_KuK1 1. Modultitel Grundlagen 2. Modulgruppe/n Basismodul Nebenfach Geographie 3. Fachgebiet Kunst- und Kulturgeschichte ( Archäologie,, Musikwissenschaft,, Bayerische

Mehr

Modulhandbuch freier Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Didaktikfach Grund- und Hauptschule (PO 2008) SoSe 2015

Modulhandbuch freier Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Didaktikfach Grund- und Hauptschule (PO 2008) SoSe 2015 Modulhandbuch freier Bereich Didaktikfach Grund- und Modulhandbuch freier Bereich Didaktikfach Grund- und Hauptschule (PO 2008) SoSe 2015 FB-Gs-DF-DDZ/ FB-Hs-DF-DDZ 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache

Mehr

SSW. Punkte SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW

SSW. Punkte SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW Lehrstuhl Didaktik der Geschichte 1. MODULÜBERSICHT Name des Moduls Basismodul Didaktik der Geschichte Aufbaumodul Didaktik der Geschichte Verwendbarkeit des Moduls RS Unterrichtsfach Gym RS Unterrichtsfach

Mehr

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften - Allgemeiner Teil - BacSoz-WSM 300 ETH A 2. Modulgruppe/n Basismodul Basiskenntnisse der zentralen Gegenstands- und Materialbereiche der Europäischen Erwerb von

Mehr

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13 ihr modularisiertes Lehramtsstudium an der Universität aufnehmen

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Romanische Sprachwissenschaft interkulturell und anwendungsorientiert

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Romanische Sprachwissenschaft interkulturell und anwendungsorientiert Bachelor of Arts - Wahlbereich - Romanische Sprachwissenschaft interkulturell und anwendungsorientiert LP Module WBROMina 01 14 WBROMina 02 16 Summe LP: 30 WBROMina 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1.

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil - C VERTIEFUNGS MODUL B AUFBAU MODUL A BASISMODUL Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach DAF (PO von 014). Gültig: WiSe 014/15. Stand: 08.10.014 Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde. sowie der Politik/Politischen Bildung

Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde. sowie der Politik/Politischen Bildung Universität Augsburg Professur für Didaktik der Sozialkunde Modulhandbuch für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde sowie der Politik/Politischen Bildung für das Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen,

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. GES-M01 1. Name des Moduls: Basismodul Alte Geschichte.

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Geschichte Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. November 2001 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

- Allgemeiner Teil -

- Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache - Allgemeiner Teil - Module an der Universität Augsburg A - BASISMODUL Interkulturelle Kommunikation und Spracherwerb Methodik und Didaktik

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft

Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft Stand: 18. März 2012 Inhalt: Studienverlaufsplan Musiktheorie // Seite 2 Modul M1 // Seite 3 Modul G1 // Seite 5 Modul G2 // Seite 8 Modul G3

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel. O821/598-4502

Mehr

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Bezeichnung : Basismodul Mittelalterliche Geschichte Historisches Seminar/FPI, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb DDZ- 01- IKS-DF 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle und Zweitspracherwerb 4. Modulbeauftragte/r Dr. Reiß-Held, Prof. Dr. Rost-Roth 6. Einführung in die Bereiche Interkulturelle /Interkulturelles

Mehr

Institut für Philosophie

Institut für Philosophie Basismodul Methodik (PHI-0002) alt: 01-BM Proseminar: Einführung in das philosophische Denken! Achtung! : Dieser Teil des Moduls wird von STUDIS als Modulteilprüfung direkt verwaltet. Bitte melden Sie

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel Modulteile SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK-HF-0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen I Grundlagen: Kunstpädagogik

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht. MaLA-EWS-Päd Seminar Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht. MaLA-EWS-Päd Seminar Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit Erziehungswissenschaftliche Module B Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Allgemeiner Pädagogik Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mastermodul Allgemeine Grundlagen

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Fachwissenschaftliche Module B Deutsch. Modulübersicht

Fachwissenschaftliche Module B Deutsch. Modulübersicht Fachwissenschaftliche Module B Deutsch Modulübersicht Für folgende Module gelten die Bestimmungen der LPO UA 2012 und die Bestimmungen des Modulhandbuches für das Lehramtsstudium (mit Studienbeginn WS

Mehr

Modulhandbuch Master of Education Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (neue LPO UA), WiSe 2014, Stand: 18.8.

Modulhandbuch Master of Education Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (neue LPO UA), WiSe 2014, Stand: 18.8. Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache Modulübersicht für das Wintersemester 2014-15 Für folgende Module gelten die Bestimmungen der LPO UA 2012 und die Bestimmungen des

Mehr

Griechische Philologie

Griechische Philologie Modulkatalog Griechische Philologie (Bachelor) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische Philologie Hinweis

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion in den Lehramtsstudiengängen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom: Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.

Mehr

Modularisierter Studiengang für Lehramt an Hauptschulen. Didaktikfach Kunst. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik.

Modularisierter Studiengang für Lehramt an Hauptschulen. Didaktikfach Kunst. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modularisierter Studiengang für Lehramt an Hauptschulen Modulhandbuch *Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst vor Sommersemester 2010 begonnen haben

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN FACH GESCHICHTE 2. ABSCHLUSS: Staatsexamen 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

modularisiertes Lehramt

modularisiertes Lehramt Seite 1 von 14 Lehramt an Grund- und Haupt- bzw. Mittelschulen Realschulen Gymnasien Vorläufiger Modulkatalog Ethik Inhaltsübersicht Modulkatalog Ethik Seite 2 von 14 1. Zulassungsvoraussetzungen 3 2.

Mehr

Modulhandbuch zum Studium der Geschichte

Modulhandbuch zum Studium der Geschichte Facheinheit Geschichte Modulhandbuch zum Studium der Geschichte in den Studiengängen»Lehramt an Realschulen«und»Lehramt an Gymnasien«Das folgende Modulhandbuch setzt die Bestimmungen der LPO I in der Fassung

Mehr

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Komparatistik. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Komparatistik. - Allgemeiner Teil - C VERTIEFUNGSMODUL B AUFBAUMODUL A - BASISMODUL Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Komparatistik (PO von 2014). Gültig: SoSe 2015. Stand: 08.02.2015 Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Komparatistik

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

Modularisierter Studiengang Lehramt an Hauptschulen. Didaktikfach Kunst. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik.

Modularisierter Studiengang Lehramt an Hauptschulen. Didaktikfach Kunst. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Modularisierter Studiengang Lehramt an Hauptschulen Didaktikfach Kunst Modulhandbuch (Gültig für alle Studierenden mit Studienbeginn von Sommersemester 010 bis Sommersemester 01) Modulübersicht Modulgruppe

Mehr

Lehramt an Realschulen Französisch. - Freier Bereich -

Lehramt an Realschulen Französisch. - Freier Bereich - Lehramt an Realschulen Französisch - Freier Bereich - Modul FB-Rs-UF-Fran 9 LP Summe LP: 9 FB-Rs-UF-Fran 1. Modultitel Freier Bereich Lehramt an Realschulen Französisch 2. Modulgruppe Freier Bereich 3.

Mehr

Modulhandbuch Wahl- und Sprachenmodul Bachelor Sozialwissenschaften

Modulhandbuch Wahl- und Sprachenmodul Bachelor Sozialwissenschaften Modulhandbuch Wahl- und Sprachenmodul Bachelor Sozialwissenschaften Hinweise: Drei Module müssen gewählt werden: 1. Ein Modul aus der Biblischen Theologie (entweder WSM I oder WSM II) 2. Ein Modul aus

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication - Allgemeiner Teil - Modulgruppe 2 Modulgruppe A, B und C Modulhandbuch M.A. CEUC (PO von 2012). Gültig: SoSe 2015. Stand: 12.02.2015 Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication

Mehr

Modulkatalog des B.A. Geschichte (PO 2012)

Modulkatalog des B.A. Geschichte (PO 2012) Modulkatalog des B.A. Geschichte (PO 2012) Alte Geschichte 12 LP, 6 SWS Pflichtmodul Basismodul Inhalt: Geschichte des klassischen Griechenland unter besonderer Berücksichtigung der griechischen Geschichte

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

24. Katholische Religionslehre

24. Katholische Religionslehre 24. Katholische Religionslehre Studium der Katholischen Religionslehre als Didaktikfach für die Grundschule Folgende Pflichtmodule sind nachzuweisen: Bibelwissenschaften Praktische Theologie Systematische

Mehr

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen Studienempfehlungen für das Teilstudienfach Geschichte im Kombinatorischen Zweifachstudiengang Bachelor of Arts (BA) Gültig für die Prüfungsordnung 2014 mit Änderung 2015 (Stand: Juli 2016) Im Folgenden

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung INFORMATION Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang (Bachelor of Education) STUDIUM AN DER UNIVERSITÄT AUGSBURG

Mehr

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Studienfach Japanologie (Master of Arts) Ruhr- Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Japanologie (Master of Arts) Modulhandbuch Liste der Lehrenden Lehrstuhl Geschichte Japans Prof. Dr. Regine Mathias (Sektionsleiterin)

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004 Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-11.pdf)

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5) BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Geschichte als Hauptfach (35 SWS) oder als (1) Anlage 1, 8 Aufbau und Inhalte Stand: 04.11.2005 Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Veranstaltung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_104 JAHRGANG 43 17.11.2014 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Englisch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Fachbezogener Besonderer Teil. Englisch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Fachbezogener Besonderer Teil Englisch der sordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft hat gemäß 44 Absatz

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele Gegenstand des Faches Latein ist unter Berücksichtigung der kulturellen und historischen Zusammenhänge die lateinische

Mehr

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt. Siebte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

Didaktik einer Fächergruppe Grundschule

Didaktik einer Fächergruppe Grundschule Didaktik einer Fächergruppe Grundschule A. Basismodule B. Aufbaumodule GsE 040 GsE 140 Module S LP Zwischensumme: 4 Proseminar Didaktik des Englischen 2 Sprachpraxis für Drittelfach 2 7 Zwischensumme:

Mehr

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft Modulhandbuch für das Kombinationsfach Religionswissenschaft Stand: Juni 2015 Inhalt Einführung... 3 Allgemeine Erläuterungen... 4 Inhalte der Lehrveranstaltungen... 4 Formen der Wissensvermittlung...

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den -Fächer-Bachelorstudiengang ROMANISTIK (EINE SPRACHE) Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft hat

Mehr

Studienbeginn: WS

Studienbeginn: WS 15.05.08 1 Modulverzeichnis für die Studienrichtung Papyrologie, Epigraphik und Numismatik der Antike (PEN) innerhalb des M.A.-Studiengangs Antike Sprachen und Kulturen Inhalt und Studienziele: Der Gegenstand

Mehr

Institut für Politikwissenschaft STUDIENBEGLEITER LEHRAMT POLITIK UND WIRTSCHAFT. Wintersemester 2008/09

Institut für Politikwissenschaft STUDIENBEGLEITER LEHRAMT POLITIK UND WIRTSCHAFT. Wintersemester 2008/09 Institut für Politikwissenschaft STUDIENBEGLEITER LEHRAMT POLITIK UND WIRTSCHAFT Wintersemester 2008/09 Kerncurriculum Politik und Wirtschaft Modulliste I. Pflichtbereich Pflichtmodul 1: Einführung in

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed. Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 92 - Nr. 12 / 2014 (22.09.2014) - Seite 88 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik

Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik Betrifft: Studierende der Lehrämter Grundschule, Hauptschule, Realschule und Gymnasium aller Semester 1 2 Informationsveranstaltung zum Didaktik-Studium

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

Modulhandbuch für das Studium der Mathematik für das Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien gemäß LPO-UA von 2008

Modulhandbuch für das Studium der Mathematik für das Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien gemäß LPO-UA von 2008 Universität Augsburg Institut für Mathematik Modulhandbuch für das Studium der Mathematik für das Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien gemäß LPO-UA von 2008 Sommersemester 2015

Mehr