Modulhandbuch. Master-Studiengang Geodäsie und Geoinformatik. SPO Version: 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Master-Studiengang Geodäsie und Geoinformatik. SPO Version: 2015"

Transkript

1 Modulhandbuch Master-Studiengang Geodäsie und Geoinformatik SPO Version: 2015

2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Das Modulhandbuch - Ein hilfreicher Begleiter im Studium Inhalte und Struktur des Studiengangs Allgemeines Übersicht über Fächer und die ihnen zugeordneten Module Qualifikationsziele auf Studiengangsebene Übersicht über die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen sowie über Prüfungsmodalitäten Aufbaufach Profilfächer Ergänzungsfach Schlüsselkompetenzen Masterarbeit Fächer und Modulbeschreibungen Aufbaufach / Basic Subjects Alternative A: deutsch-sprachige Lehrveranstaltungen Modul (Variante 1) Modul (Variante 2) Modul Grundlagen der Ingenieurvermessung Modul Geodätische Weltraumverfahren Modul Geoinformatik Modul Numerische Mathematik Modul Schätztheorie und projektbezogene Datenanalyse Alternative B: englisch-sprachige Lehrveranstaltungen...63 Module: Computer Vision and Remote Sensing...63 Module: Sensors and measuring techniques...65 Module: Geodetic Space Methods...67 Module: Geoinformatics...70 Module: Numerical Mathematics...72 Module: Estimation Theory Profilfächer Computer Vision - Bildanalyse und Sensorik Pflichtmodule...75 Wahlpflichtmodule Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring...89 Pflichtmodule...89 Wahlpflichtmodule Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung Pflichtmodule...112

3 Wahlpflichtmodule Geoinformatik - Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Earth Observation - Part A Compulsory modules Optional modules Earth Observation - Part B Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Ergänzungsfach Wahlpflichtmodule Schlüsselqualifikationen Masterarbeit...196

4 1. Das Modulhandbuch - Ein hilfreicher Begleiter im Studium Das Masterstudium gliedert sich in verschiedene Fächer (Aufbaufach, Profilfächer, Ergänzungsfach, ). Jedes Fach wiederum ist in Module aufgeteilt. Jedes Modul besteht aus einer oder mehreren aufeinander bezogenen Lehrveranstaltungen. In der Regel wird ein Modul durch eine Prüfung abgeschlossen. Der Umfang jedes Moduls ist durch Leistungspunkte (LP) gekennzeichnet, die nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls gutgeschrieben werden. Im Masterstudiengang sind einige Module Pflicht. In den Profilfächern und im Ergänzungsfach besteht hingegen eine große Anzahl von individuellen Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten. Damit wird es dem Studierenden möglich, das interdisziplinäre Studium sowohl inhaltlich als auch zeitlich auf die persönlichen Bedürfnisse, Interessen und beruflichen Perspektiven zuzuschneiden. Das Modulhandbuch beschreibt die zum Studiengang gehörigen Module und geht ein auf: die Zusammensetzung der Module, die Größe der Module (in LP), die Abhängigkeiten der Module untereinander, die Lernziele der Module, die Art der Erfolgskontrolle und die Bildung der Note eines Moduls. Es gibt somit die notwendige Orientierung und ist ein hilfreicher Begleiter im Studium. Das Modulhandbuch ersetzt aber nicht das Vorlesungsverzeichnis, das aktuell zu jedem Semester über die variablen Veranstaltungsdaten (z.b. Zeit und Ort der Lehrveranstaltung) informiert. Abschluss eines Moduls Modulprüfungen erfolgen i.d.r. als Gesamtprüfung, d.h. der gesamte Umfang des Moduls wird zu einem Termin geprüft. Abgeschlossen bzw. bestanden ist ein Modul dann, wenn die Modulprüfung bestanden wurde (Note min. 4,0). Die Modulnote geht mit dem Gewicht der vordefinierten Leistungspunkte in die Fach- und Gesamtnotenberechnung mit ein. Nicht bestandene Modulprüfungen müssen wiederholt werden (vgl. auch weiter unten). Die Anmeldung zu den jeweiligen Prüfungen erfolgt online über das Studierendenportal. Auf sind nach der Anmeldung folgende Funktionen möglich: Prüfung an-/abmelden Prüfungsergebnisse abfragen Notenauszüge erstellen Weitere Informationen zum Studierendenportal finden sich unter

5 Wiederholung von Prüfungen Wer eine Prüfung nicht besteht, kann diese grundsätzlich einmal wiederholen. Wenn auch die Wiederholungsprüfung (inklusive evtl. vorgesehener mündlicher Nachprüfung) nicht bestanden wird, ist der Prüfungsanspruch verloren. Ein möglicher Antrag auf Zweitwiederholung ist gleich nach Verlust des Prüfungsanspruches zu stellen. Anträge auf Zweitwiederholung einer Prüfung bedürfen der Genehmigung durch den Prüfungsausschuss. Ein Beratungsgespräch wird empfohlen. Hinweise zu den Wahlmöglichkeiten in den Profilfächern und im Ergänzungsfach des Masterstudiums Geodäsie und Geoinformatik Profilfächer: Jedes Profilfach besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlbereich. Im Wahlbereich kann aus dem Katalog der für das jeweilige Profil explizit aufgeführten Veranstaltungen ausgewählt werden. Außerdem können dort nicht aufgeführte Lehrveranstaltungen, die von anderen Fakultäten/Lehreinheiten angeboten werden, belegt werden. Anmeldungen zu solchen Prüfungsleistungen anderer Lehreinheiten erfolgen nicht online sondern im Studienbüro und werden dort über benotete oder auch unbenotete Platzhalter verbucht. Ergänzungsfach: Im Ergänzungsfach kann aus dem Katalog der dort jeweils explizit aufgeführten Veranstaltungen ausgewählt werden. Außerdem können dort nicht aufgeführte Lehrveranstaltungen, die von anderen Fakultäten/Lehreinheiten angeboten werden, sowie englischsprachige Module aus den Profilfächern des Studiengangs belegt werden, sofern diese nicht bereits in den beiden belegten Profilfächern gewählt wurden. Anmeldungen zu solchen Prüfungsleistungen können ggfls. nicht online erfolgen sondern müssen über das Studienbüro abgewickelt werden. Alle für das Ergänzungsfach ausgewählten Module müssen mit einer Prüfungsleistung abschließen. Zusatzleistungen Eine Zusatzleistung ist eine freiwillige, zusätzliche Prüfungsleistung, deren Ergebnis nicht für die Gesamtnote berücksichtigt wird. Sie muss bei Anmeldung zur Prüfung im Studierendenservice als solche deklariert werden und kann nachträglich nicht als Pflichtleistung verbucht werden. Der Erwerb von Zusatzleistungen ist auf einen Umfang von max. 30 LP beschränkt. Im Rahmen der Zusatzmodule können Studierende Module benachbarter Fachdisziplinen belegen und damit zusätzliche fach- bzw. überfachliche Kompetenzen erwerben. Mastervorzugsleistungen Um Studierenden des Bachelorstudiengangs einen möglichst nahtlosen Übergang in den Masterstudiengang Geodäsie und Geoinformatik zu gewährleisten, können Studierende des Bachelorstudiengangs unter gewissen Voraussetzungen bereits Prüfungsleistungen des Masterstudiengangs ablegen (Mastervorzugsleistungen). Diese Prüfungsleistungen werden im Studierendenservice auf einem gesonderten Konto (Mastervorzugskonto) verbucht. Dabei gelten folgende Regelungen: Voraussetzung: im Bachelor-Studiengang sind bereits 120 LP erworben

6 der Umfang von Prüfungsleistungen aus dem Masterstudiengang ist auf max. 30 LP beschränkt der Katalog von Modulen im Masterstudiengang, die ein Bachelor-Studierender ablegen darf, ist von der Studienkommission definiert und dem Studierendenservice übermittelt worden. Er umfasst: - alle Module des Aufbaufachs - alle Pflichtmodule in den Profilfächern - alle Module des Ergänzungsfaches bei Aufnahme des Masterstudiums ist der Studierende nicht verpflichtet, sich die abgelegten Prüfungsleistungen anrechnen zu lassen, d.h. auf das Masterkonto umbuchen zu lassen möchte der Studierende bei Aufnahme des Masterstudiums die Leistungen vom Mastervorzugskonto jedoch auf sein Masterkonto umbuchen lassen, ist das Formular Übertrag_Mastervorzugsleistungen.pdf vollständig auszufüllen und beim Studierendenservice abzugeben. Alle nicht übertragenen Leistungen werden dem Zusatzleistungskonto des Masterstudiengangs zugerechnet. Alles ganz genau... Alle Informationen rund um die rechtlichen und amtlichen Rahmenbedingungen des Studiums finden sich in der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs. 2. Inhalte und Struktur des Studiengangs 2.1 Allgemeines Der Studiengang Im Masterstudiengang Geodäsie und Geoinformatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) werden die im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen weiter vertieft und individuell ergänzt. Der Studiengang besteht aus einer ausgewogenen Mischung von Vorlesungen, Übungen und Seminaren. In den obligatorischen Modulen des Aufbaufaches werden die Studierenden auf ein gemeinsames Leistungsniveau herangeführt. Die im Studienplan integrierten Profilfächer ermöglichen sowohl eine Spezialisierung entsprechend der Neigung der Studierenden als auch eine gewisse Flexibilität, um auf die wechselnden Erfordernisse des Arbeitsmarktes angemessen reagieren zu können. Das Studium wird mit der Masterarbeit (Bearbeitungszeit: 6 Monate) zu einem forschungsorientierten Thema abgeschlossen. Als akademischer Grad wird der Master of Science (M.Sc.) in Geodäsie und Geoinformatik verliehen. Durch entsprechende Wahl der Module in dem Aufbaufach, den Profilfächern und dem Ergänzungsfach kann der Masterstudiengang vollständig durch Belegen englischsprachiger Lehrveranstaltungen absolviert werden. Erläuterungen zu den verwendeten Modulcodes

7 Im Modulhandbuch werden Modulcodes verwendet, deren Bedeutung aus Tabelle 1 ersichtlich ist. Tabelle 1: Erläuterung der verwendeten Modulcodes Alle wichtigen Informationen und Regelungen zum Masterstudiengang stehen auf zum Download bereit.

8 Übersicht über den strukturellen Aufbau des Studiengangs, Studienverlauf Verteilung der Leistungspunkte (LP) im Studiengang: Summe 120 LP Aufbaufach (A: A1-A6): 32 LP 2 Profilfächer (B: B1-B6): - Wahl von 2 aus 6 Profilfächern mit je 23 LP - Pflicht- und Wahlpflichtmodule in jedem Profilfach Ergänzungsfach (C): 8 LP Schlüsselkompetenzen (D): 4 LP Masterarbeit (E): 30 LP Prinzipiell ist es möglich, das Masterstudium durch Hören von Lehrveranstaltungen in deutscher oder englischer Sprache zu absolvieren. Die jeweilige Struktur des Studiums für beide Varianten vermitteln die Tabellen 2 und Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 1. Semesterhälfte 2. Semesterhälfte Summe Pflichtbereich Pflichtbereich Wahlpflichtbereich Pflichtbereich Aufbaufach (1. Teil) Aufbaufach (2. Teil) - Computer Vision - Computer Vision und Fernerkundung und Fernerkundung - Geodätische Sensorik aus dem - Geodätische Sensorik und Messtechnik und Messtechnik - Geodätische Welt- - Geodätische Welt- raumverfahren Wahlbereich optional: raumverfahren - Geoinformatik 8 LP - Geoinformatik Wahlpflichtbereich - Profilfächer: Masterzweier Wahlpflicht 12 LP und/oder Profilfächer (2 aus 6) - Ergänzungs- Wahlpflichtbereich Profilfächer fach arbeit Pflichtmodule und/oder - Schlüssel- (2. Teil) (2 aus 6) kompetenzen Profilfächer (2 aus 6) 30 LP ca. 10 LP Pflichtmodule ca. 24 LP ca. 6 LP optional: (1. Teil) - Profilfächer: Wahlpflicht und/oder ca. 12 LP - Ergänzungsfach und/oder - Schlüsselkompetenzen ca. 6 LP - Numerische Mathematik 6 LP - Schätztheorie & projektbezogene Datenanalyse 6 LP Tabelle 2: Studienverlauf des Masterstudiengangs mit Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache

9 1st semester 2nd semester 3rd semester 4th semester 1st half of the semester 2nd half of the semester Compulsory part Compulsory part Optional part Compulsory part Basic subjects (1st part) Basic subjects (2nd part) - Computer Vision - Computer Vision and Remote Sensing and Remote Sensing - Sensors and - Sensors and measuring techniques measuring techniques - Geodetic Space - Geodetic Space methods optional optional: methods - Geoinformatics 8 LP modules - Geoinformatics Optional part -optional modules Masterof the (profiles) 12 LP Compulsory modules of the profiles - Supplementary Optional part (2nd part) profiles modules thesis - Numerical Mathematics 6 LP Compulsory modules of 1. Earth observation - Key the profiles - Part A - competences (1st part) 2. Earth observation 30 LP - Part B - 1. Earth observation 10 LP 24 LP 6 LP - Part A - optional: 2. Earth observation - Part B - -optional modules (profiles) -Supplementary modules 12 LP -Key competences 6 LP Sum Estimation Theory 6 LP Tabelle 3: Studienverlauf des Masterstudiengangs mit Lehrveranstaltungen in englischer Sprache Da das Masterstudium sowohl im Winter- (Variante A) als auch im Sommersemester (Variante B) begonnen werden kann, ergibt sich für beide Fälle eine leicht unterschiedliche Studienstruktur, die auf den beiden nachfolgenden Seiten semesterweise schematisch näher erläutert wird. Tabellen 4 und 5 zeigen die Modulübersichten und Prüfungsleistungen des zweijährigen Masterstudiengangs Geodäsie und Geoinformatik im Falle des deutschsprachigen und im Falle des englischsprachigen Lehrangebots.

10 Variante A: Beginn Wintersemester 1. Semester: WS 2. Semester: SS Aufbaufach: 1. Teil 18 LP Aufbaufach: 2. Teil 14 LP A1 3 A2 3 A3 3 Profilfächer ( 2 aus 6) A4 Pflichtbereich: 1. Teil 12 LP B1 6 B2 6 B3 6 B4 6 B5 6 Σ 30 LP Optional zusätzlich: 3 B6 - Profilfächer (Wahlpflicht) - Ergänzungsfach - Schlüsselkompetenzen Schnitt = Semester: WS 4. Semester: SS A5 Num. Math. 6 A1 2 A2 2 A3 2 Profilfächer ( 2 aus 6) A4 Pflichtbereich: 2. Teil 10 LP B1 5 B2 5 B3 5 B4 5 B5 5 Σ 24 LP Optional zusätzlich: 2 B6 - Profilfächer (Wahlpflicht) - Ergänzungsfach - Schlüsselkompetenzen Schnitt = 6 5 A6 Schätztheorie & projektbezog. Datenanalyse 6 Profilfächer (2 aus 6) Wahlpflichtbereich: 24 LP Masterarbeit 30 LP WB1 WB2 WB3 WB4 WB5 WB Optional zusätzlich: Σ 24 LP - Ergänzungsfach - Schlüsselkompetenzen Schnitt = 6

11 Variante B: Beginn Sommersemester 1. Semester: SS 2. Semester: WS Aufbaufach: 1. Teil 14 LP Aufbaufach: 2. Teil 18 LP A1 A2 A3 A4 A Profilfächer ( 2 aus 6) Pflichtbereich: 1. Teil 10 LP B1 B2 B3 B4 B5 B Schätztheorie & projektbezog. Datenanalyse 6 A1 3 A2 3 A3 3 A4 3 Profilfächer ( 2 aus 6) Pflichtbereich: 2.Teil 12 LP B1 B2 B3 B4 B5 B6 A5 Num. Math. 6 Σ 24 LP Optional zusätzlich: - Profilfächer (Wahlpflicht) - Ergänzungsfach - Schlüsselkompetenzen Schnitt = Semester: SS 4. Semester: WS Σ 30 LP Optional zusätzlich: - Profilfächer (Wahlpflicht) - Ergänzungsfach - Schlüsselkompetenzen Schnitt = 0 Profilfächer (2 aus 6) Wahlpflichtbereich: 24 LP Masterarbeit 30 LP WB1 WB2 WB3 WB4 WB5 WB Optional zusätzlich: Σ 24 LP - Ergänzungsfach - Schlüsselkompetenzen Schnitt = 6

12 Modulübersicht und Prüfungsleistungen Fächer / Module LP Prüfungsleistungen (Details siehe Modulhandbuch) A Module A 1 (GEOD- MACV-1) A 1 (GEOD- MACV-2) A 2 (GEOD- MASM-1) A 3 (GEOD- MAGW-1) A 4 (GEOD- MAGI-1) A 5 (GEOD- MANM-1) A 6 (GEOD- MASD-1) Aufbaufach Variante 1 (z.b. Bachelorabsolventen am KIT) Grundlagen aus Computer Vision und Fernerkundung - Schwerpunkt Computer Vision- Variante 2 (Studierende im Doppelstudiengang KIT/INSA) Grundlagen aus Computer Vision und Fernerkundung - Schwerpunkt Fernerkundung - 5 mündlich benotet 5 mündlich benotet Grundlagen der Ingenieurvermessung 5 schriftlich benotet Geodätische Weltraumverfahren 5 schriftlich oder mündlich benotet Geoinformatik 5 schriftlich oder mündlich benotet Numerische Mathematik 6 schriftlich benotet Schätztheorie und projektbezogene Datenanalyse 6 schriftlich oder mündlich benotet Profilfächer (2 der 6 aufgeführten Fächer sind zu wählen) B 1. Computer Vision -Bildanalyse und Sensorik 2. Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring 3. Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung - 4. Geoinformatik- Modellierung, Verwaltung u. Analyse von Geodaten - 1. gewähltes Fach Pflichtmodule Wahlpflichtmodule (je nach Wahl) 2. gewähltes Fach 2-3 x schriftlich oder mündlich benotet x mündlich benotet 5. Earth Observation - Part A Pflichtmodule x schriftlich oder mündlich benotet Wahlpflichtmodule 2-3 x mündlich 6. Earth Observation - Part B - 11 (je nach Wahl) benotet Ergänzungsfach C (Veranstaltungen im Umfang von 8 LP sind zu wählen) Wahlpflichtmodule (je nach Wahl) x mündlich benotet Schlüsselkompetenzen

13 D (Veranstaltungen im Umfang von 4 LP sind zu wählen) - 2 Wahlpflichtmodule 4 i.d.r. Studienleistungen E Masterarbeit (6 Monate) 30 Summe 120 Tabelle 4: Modulübersicht und Prüfungsleistungen des zweijährigen Masterstudiengangs Geodäsie und Geoinformatik (deutschsprachiges Lehrangebot)

14 Subjects / Modules CP Examinations (for details see Module Guide) Basic subject Modules Parts A 1 (GEOD- MACV-3) Image Processing and Computer Vision Sensors and Signals in Computer Vision & Remote Sensing 3 2 oral examination oral examination A 2 (GEOD- MASM-2) Sensors and Measuring Techniques Geodetic Reference Frames and Systems 4 1 written examination not graded A A 3 (GEOD- MAGW-2) A 4 (GEOD- MAGI-2) A 5 (GEOD- MANM-2) A 6 (GEOD- MASD-2) Geodetic Space Methods 5 written or oral examination Geoinformatics 5 written or oral examination Numerical Mathematics 6 written examination Estimation Theory 6 written or oral examination Profiles B Earth Observation - Part A - Earth Observation - Part B - 1st subject compulsory modules optional modules 10 2nd subject 2-3 x written or oral examination 2-3 x oral examination compulsory modules x written or oral examination optional modules x oral examination Supplementary subject C (Courses with 8 CP are to be chosen) optional modules x oral examination D E Key competences (Courses with 4 CP are to be chosen) - 2 optional modules 4 usually not graded Master Thesis (6 months) 30 Sum 120 Tabelle 5: Modulübersicht und Prüfungsleistungen des zweijährigen Masterstudiengangs Geodäsie und Geoinformatik (englischsprachiges Lehrangebot)

15 2.2 Übersicht über Fächer und die ihnen zugeordneten Module A. Aufbaufach (in jedem Teil ist 1 Modul zu wählen) A Module Alternative LP Teil Bezeichnung Modul-Code Variante A1 (z.b. Bachelorabsolventen am KIT) LP 1 A1 5 A2 5 B 5 Grundlagen aus Computer Vision und Fernerkundung - Schwerpunkt Computer Vision - GEOD-MACV-1 5 Variante A2 (Studierende im Doppelstudiengang KIT/INSA) Grundlagen aus Computer Vision und Fernerkundung - Schwerpunkt Fernerkundung - Computer Vision and Remote Sensing - Image Processing and Computer Vision - Sensors and Signals in Computer Vision & Remote Sensing GEOD-MACV-2 5 GEOD-MACV A 5 Grundlagen der Ingenieurvermessung GEOD-MASM B 5 Sensors and Measuring Technique - Sensors and Measuring Techniques - Geodetic Reference Frames and Systems GEOD-MASM A 5 Geodätische Weltraumverfahren GEOD-MAGW-1 5 B 5 Geodetic Space Methods GEOD-MAGW A 5 Geoinformatik GEOD-MAGI-1 5 B 5 Geoinformatics GEOD-MAGI A 6 Numerische Mathematik GEOD-MANM-1 6 B 6 Numerical Mathematics GEOD-MANM A 6 Schätztheorie und projektbezogene Datenanalyse GEOD-MASD-1 6 B 6 Estimation Theory GEOD-MASD-2 6 Summe 32 32

16 B. Profilfächer (2 aus 6 Profilfächern sind zu wählen) B Nr. 1 Profilfächer (2 aus 6 Profilfächer sind zu wählen) Computer Vision -Bildanalyse und Sensorik- LP 23.0 Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Modul-Code LP Pflichtbereich 9 - Bildanalyse GEOD-MPCV Bildsequenzanalyse GEOD-MPCV-2 Wahlbereich 12 2 Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring 23.0 Pflichtbereich - Verfahren der GEOD-MPIP-1 8 Objektvermessung - Ausgewählte Kapitel zu GEOD-MWGF-1 4 GNSS Wahlbereich 11 3 Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung Pflichtbereich - Rezente Geodynamik - Seminar Erdsystembeobachtung - SAR und InSAR Fernerkundung - Regionale Schwerefeldmodellierung GEOD-MPGF-1 GEOD-MPGF-2 GEOD-MPGF-3 GEOD-MPGF-4 Wahlbereich Geoinformatik - Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten Pflichtbereich - GeoDB - 3D/4D GIS - Projekt Geoinformatik GEOD-MPGI-1 GEOD-MPGI-2 GEOD-MPGI Wahlbereich 11 5 Earth Observation - Part A Pflichtbereich - Hyperspectral Remote Sensing - Interferometric and Tomographic Remote Sensing - Advanced Analysis in GIS GEOD-MPEA-1 GEOD-MPEA-2 GEOD-MPEA Wahlbereich 10 6 Earth Observation - Part B Pflichtbereich - Missions and Methods of GEOD-MPEB-1 5 Remote Sensing - Scientific GNSS Data Processing - GeoDB GEOD-MWGF-6 GEOD-MPGI Wahlbereich 11 Summe 46 C. Ergänzungsfach (8 LP) D. Überfachliche Qualifikationen (4 LP) E. Masterarbeit (30 LP)

17 3. Qualifikationsziele auf Studiengangsebene Allgemeines Qualifikationsziele beschreiben im Allgemeinen die fachlichen und überfachlichen Kompetenzen, welche Studierende im Laufe des Studiums erwerben (können) welche Lernergebnisse (learning outcomes) im Studium erreicht werden können bzw. sollen Dabei werden Qualifikationsziele auf drei Ebenen formuliert: zunächst auf der des Studiengangs und dann entsprechend spezifischer auf Ebene der Module und Lehrveranstaltungen. Sie beschreiben Kompetenzen und (abprüfbare) Lernergebnisse. Fachliche Kompetenzen beziehen sich auf grundlegendes und spezielles Wissen und Verstehen in Bezug auf typische Methoden, Prinzipien, Konzepte und Arbeitsweisen unseres Fachbereichs. Überfachliche Kompetenzen sind grundlegende und spezielle Kompetenzen, die über mehrere Fachbereiche und Disziplinen hinweg anwendbar und fachunabhängig sind (z.b. Teamfähigkeit, Fähigkeit zum vernetzten Denken, Kommunikationsfähigkeit etc.). Lernergebnisse beschreiben das durch Prüfungen messbare Ergebnis des Lernens/Studierens und erlauben eine Bestimmung des Niveaus, bis zu dem eine Kompetenz im Laufe des Studiums ausgeprägt und entwickelt wurde. Qualifikationsziele im Masterstudiengang Geodäsie und Geoinformatik Im Masterstudium werden die im Bachelorstudiengang erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen weiter vertieft und ergänzt. Ziel des Masterstudiengangs ist, die Fähigkeit zu vermitteln, wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden selbständig anwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen bewerten zu können. Die Absolvent/innen des Masterstudiengangs Geodäsie und Geoinformatik verfügen über ein fundiertes Wissen in aktuellen und zukunftsorientierten Techniken und Methoden der Weiterverarbeitung und Analyse zeit-und raumbezogener Daten. Sie verfügen über technisches, methodisches und rechtliches Detailwissen in Geodäsie und Geoinformatik und haben vertieften Einblick in ausgewählte Berufsfelder für Geodäten. Basierend auf dem breitgefächerten Grundwissen können sie weiterführende forschungsrelevante Fragestellungen mit Innovationspotenzial im Bereich der Geodäsie und Geoinformatik benennen, beschreiben und ausarbeiten. Sie verfügen über fundierte, selbsterprobte und reflektierte Kenntnisse und Wissen in Methoden der Wissensaneignung, um sich in weiterführende Fragestellungen einzuarbeiten. Sie sind umfassend in der Lage, Vermessungsaufgaben selbstständig zu analysieren, zu bewerten und praktisch umzusetzen. Sie können situativ angepasst Verfahren zur Analyse zeitund raumbezogener Daten auswählen, zielführend anwenden und Lösungen spezifischer Probleme in ihrem Fachgebiet erarbeiten und bewerten. Sie besitzen die Fähigkeit, das erworbene Wissen berufsfeldbezogen sowie interdisziplinär anzuwenden und zu bewerten. Die Absolvent/innen sind in der Lage, relevante Informationen insbesondere in anspruchsvollen Szenarien selektiv zu sammeln, zu analysieren, zu bewerten, zu dokumentieren, zu visualisieren und zu präsentieren. Sie können sich selbstständig in aktuelle forschungsrelevante Themen und komplexe Problemstellungen einarbeiten und diese durchgreifend analysieren, interpretieren und

18 bewerten. Sie sind fähig, selbstorganisiert und lösungsorientiert eine vorgegebene konkrete sowie eine selbstentwickelte Fragestellung umfassend zu bearbeiten. Sie klassifizieren fachspezifische sowie interdisziplinäre Aufgaben und wählen bzw. entwickeln geeignete Methoden und Verfahren, um relevante Messdaten zu erheben, zu analysieren und zu bewerten. Die erhaltenen Ergebnisse wissen sie zielführend und umfassend zu dokumentieren, zusammenzuführen, zu illustrieren und zu interpretieren. Sie sind in der Lage, selbstständig wie auch im Team zu arbeiten und können in interdisziplinären Projekten Führungsaufgaben übernehmen. Sie können sich umfassend und durchgreifend mit englischsprachiger Fachliteratur auseinandersetzen sowie fachbezogen argumentieren und ihre Argumente gegenüber Fachvertretern und Laien angepasst in deutscher und englischer Sprache diskutieren und verteidigen. Der praktische Umgang mit dem Fachwissen erfolgt unter Berücksichtigung von gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und ethischen Aspekten. Die Qualifikationsziele auf Studiengangsebene sind für den Masterstudiengang Geodäsie und Geoinformatik in nachfolgender Tabelle in strukturierter Darstellung zusammengefasst. Danach folgen die die modulspezifischen Qualifikationsziele (Lernziele) auf Modul- bzw. Lehrveranstaltungsebene. DQR.: Deutscher Qualifikationsrahmen QZ-Nr.: Qualifikationszielnummer: DQR QZ- Nr. Qualifikationsziele auf Studiengangsebene Module Fachliche Kompetenzen Wissen und Verstehen Fachkompetenz: Wissensverbreiterung Fachkompetenz: Wissensvertiefung 1 Die Absolvent/innen des Masterstudiengangs Geodäsie und Geoinformatik verfügen über ein fundiertes Wissen in aktuellen und zukunftsorientierten Techniken und Methoden der Weiterverarbeitung und Analyse zeit- und raumbezogener Daten. 2 Sie verfügen über technisches, methodisches und rechtliches Detailwissen in Geodäsie und Geoinformatik und haben vertiefte Einblick in ausgewählte Berufsfelder für Geodäten. 3 Basierend auf dem breitgefächerten Grundwissen können die Absolvent/innen weiterführende forschungsrelevante Fragestellungen mit Innovationspotenzial im Bereich alle alle Alle insbesondere Profilmodule

19 der Geodäsie und Geoinformatik benennen, beschreiben und ausarbeiten. 4 Sie verfügen über fundierte selbsterprobte und reflektierte methodische Kenntnisse und Wissen in Methoden der Wissensaneignung, um sich in weiterführende Fragestellungen einzuarbeiten. Projekt Geoinformatik, Projekt Computer Vision, Seminar Topics of Remote Sensing, Seminar Erdsystembeobachtung, Seminar Topics of Image Analysis, Projekt Fernerkundung und Luftbildphotogrammetrie, Umweltkommunikation (Environmental Communication), Geodätische Sensorik & Messtechnik, Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen, Scientific GNSS Data Processing Überfachliche Kompetenzen Können Instrumentale Kompetenz 5 Sie sind umfassend in der Lage, Vermessungsaufgaben selbstständig zu analysieren, zu bewerten und praktisch umzusetzen. 6 Sie können situativ angepasst Verfahren zur Analyse zeit- und raumbezogene Daten auswählen, zielführend anwenden und Lösungen spezifischer Probleme in ihrem Fachgebiet erarbeiten und bewerten. 7 Sie besitzen die Fähigkeit, das erworbene Wissen berufsfeldbezogen sowie interdisziplinär anzuwenden und zu bewerten. Aktive Sensorik für Computer Vision, Flächenerfassung (Laserscanning und Auswahl anderer Methoden), Projekt Fernerkundung und Luftbildphotogrammetrie, Ingenieurphotogrammetrie und 3D- Messverfahren, Ingenieurvermessung 2, Ausgewählte Kapitel zu GNSS Advanced Analysis in GIS, Projekt Geoinformatik, 3D/4D GIS, GIS- Analysen, Bildsequenzanalyse, Globale Schwerefeldmodellierung, Geodetic Application of SAR Interferometry, Scientific GNSS Data Processing, Projekt Computer Vision, Text- and Data Mining in der Geoinformatik Alle Systemische Kompetenz 8 Die Studierenden sind in der Lage relevante Informationen insbesondere in anspruchsvollen Szenarien selektiv zu sammeln, zu analysieren, zu bewerten, zu dokumentieren, zu visualisieren und zu präsentieren. Alle Module insbesondere Seminar Topics of Remote Sensing, Seminar Erdsystembeobachtung, Seminar Topics of Image Analysis

20 Kommunikative Kompetenz 9 Sie sind in der Lage sich selbstständig in aktuelle forschungsrelevante Themen und komplexe Problemstellungen einzuarbeiten und diese durchgreifend zu analysieren, zu interpretieren und zu bewerten. 10 Sie sind fähig selbstorganisiert und lösungsorientiert eine vorgegebene konkrete sowie eine selbstentwickelte Fragestellung umfassend zu bearbeiten. 11 Sie klassifizieren fachspezifische sowie interdisziplinäre Aufgaben und wählen bzw. entwickeln geeignete Methoden und Verfahren, um relevante Messdaten zu erheben, zu analysieren und zu bewerten. 12 Die erhaltenen Ergebnisse wissen sie zielführend und umfassend zu dokumentieren, zusammenzuführen, zu illustrieren und zu interpretieren. 13 Der praktische Umgang mit dem Fachwissen erfolgt unter Berücksichtigung von gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und ethischen Aspekten. 14 Sie sind in der Lage selbstständig wie auch im Team zu arbeiten und können in interdisziplinären Projekten Führungsaufgaben übernehmen. Seminar Topics of Remote Sensing, Seminar Erdsystembeobachtung, Seminar Topics of Image Analysis, Scientific GNSS Data Processing Projekt Geoinformatik, Projekt Computer Vision, Projekt Fernerkundung und Luftbildphotogrammetrie, Geodätische Sensorik & Messtechnik, Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen, Geodetic Application of SAR Interferometry, Scientific GNSS Data Processing, Ausgewählte Kapitel zu GNSS, Geophysikalische Geländeübung Aktive Sensorik für Computer Vision, Ingenieurphotogrammetrie und 3D-Messverfahren, Ingenieurvermessung 2, Rezente Geodynamik Projekt Geoinformatik, Projekt Computer Vision, Projekt Fernerkundung und Luftbildphotogrammetrie, Geodätische Sensorik & Messtechnik, Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen, Geodetic Application of SAR Interferometry, Ausgewählte Kapitel zu GNSS Alle Projekt Geoinformatik, OO- Modellierung in GIS, Projekt Computer Vision, Projekt Fernerkundung und Luftbildphotogrammetrie, Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen, Scientific GNSS Data Processing, Ausgewählte Kapitel zu GNSS

21 15 Sie sind in der Lage sich umfassend und durchgreifend mit englischsprachiger Fachliteratur auseinanderzusetzen. 16 Sie sind in der Lage, fachbezogen zu argumentieren und ihre Argumente gegenüber Fachvertretern und Laien angepasst in deutscher und englischer Sprache zu diskutieren und zu verteidigen. Alle englischsprachigen Module insbesondere die Module der Profile A und B sowie Seminar Topics of Remote Sensing, Seminar Erdsystembeobachtung, Seminar Topics of Image Analysis, Geodetic Reference Frames and Systems, Geodetic Application of SAR Interferometry, Rezente Geodynamik, Scientific GNSS Data Processing, Umweltkommunikation (Environmental Communication) Geodetic Reference Frames and Systems, Monitoring und kinematische Vermessung, Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen, Scientific GNSS Data Processing, Ausgewählte Kapitel zu GNSS,. Seminar Topics of Remote Sensing, Seminar Erdsystembeobachtung, Seminar Topics of Image Analysis, Umweltkommunikation (Environmental Communication) LE-Nr. = Lernergebnisse-Nummer LE- Nr. Lernergebnisse auf Studiengangsebene Module Fachspezifische Lernergebnisse Aufbaufächer 1 Die Absolventen/innen können vertiefende Methoden der Computer Vision erklären sowie grundlegende Verfahren zur (Geo-)Datenanalyse benennen, erläutern und selbsttätig anwenden. 2 Die Absolventen/innen verfügen über ein Verständnis der Grundkompetenzen der Projektakquisition und des Managements ingenieurgeodätischer Projekte. 3 Die Absolventen/innen können die Funktionsweise aktueller und zukünftiger geodätischer terrestrischer und Weltraumverfahren erläutern, Computer Vision & Fernerkundung, Sensorik und Datenanalyse in Computer Vision & Fernerkundung Geodätische Sensorik & Messtechnik Geodätische Sensorik & Messtechnik, Geodätische Weltraumverfahren, Sensorik und Datenanalyse in Computer Vision & Fernerkundung

22 ausgewählte Sensoren anwenden und beschreiben Anwendungsgebiete sowie Stärken und forschungsrelevantes Verbesserungspotenzial der einzelnen Sensoren. 4 Die Absolventen/innen erläutern wesentliche Konzepte der Geoinformatik und ihre Implementierung in Theorie und Praxis und können sie auf forschungsbezogene Themen der Geoinformatik übertragen. 5 Die Absolventen/innen können die Grundlagen der numerischen Mathematik erklären sowie grundlegende numerische Verfahren benennen und anwenden. 6 The alumni are able to explain fundamentals related definition and realization of geodetic reference frames (geometric, kinematic, geodynamic) and are capable to critically follow new developments in this field. Profilfächer 7 Mathematische Verfahren Die Absolventen/innen verfügen über ein vertieftes Verständnis zentraler mathematischer Handwerkszeuge und Lösungsansätze für Geodäsie, Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformatik. 8 Computer Vision extended Die Studierenden verfügen über ein breites Wissen über den Einsatz aktiver Sensorik einschließlich vertiefter Kenntnisse der Computer Vision (z.b. terrestrisches Laserscannen, Bildverarbeitung). Dies befähigt sie, komplexe und innovativen Projekte (z.b. Industrievermessung, Augmented Reality) zu konzipieren, durchzuführen und die erhaltenen Ergebnisse zu beurteilen. Geoinformatik Numerische Mathematik, Ausgewählte Themen zur Schätztheorie, Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen Geodetic Reference Frames and Systems Spezielle Funktionen und Anwendungen in der Potentialtheorie, Ausgewählte Themen zur Schätztheorie, Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen, Bildsequenzanalyse, Advanced Map Projections, GIS-Analysen Aktive Sensorik für Computer Vision, Flächenerfassung (Laserscanning und Auswahl anderer Methoden), Projekt Computer Vision, Bildsequenzanalyse, Industrielle Bildverarbeitung und Machine Vision, Augmented Reality, Dimensionelle Vermessungsverfahren, Kartographie II

23 9 Geoinformatik und GeoDB Die Studierenden verfügen über ein tiefgreifendes Verständnis über praxisrelevante objektorientierte Geodaten- Modelle und sind mit Geodatenbank- Managementsystemen in Theorie und Praxis vertraut. Sie analysieren die verschiedenen Stadien der Softwareentwicklung (Entwurf, Implementierung, Evaluierung). GeoDB, Projekt Geoinformatik, OO- Modellierung in GIS, 3D-Tools für geowissenschaftliche Anwendungen, Geodateninfrastruktur und Webdienste, Text- and Data Mining in der Geoinformatik, Visualisierung von Geodaten in 2D, 3D und 4D, Kartographie II 10 GIS Die Studierenden sind in der Lage, Lösungen für raum- und zeitbezogene Fragestellungen (2D, 3D, 4D) auf dem Gebiet der Geodatenstandards, Geodatenbanken und Geoinformationssysteme zu konzipieren, umzusetzen und auf fremde Fragestellungen anzuwenden. 3D/4D GIS, Advanced Analysis in GIS, GIS-Analysen, Fachschalenentwicklung, Mobile GIS/Location Based Services, Visualisierung von Geodaten in 2D, 3D und 4D, Kartographie II 11 Ingenieurvermessung Die Studierenden sind in der Lage, die spezifischen Anforderungen an komplexe Projekte der Ingenieurvermessung sicher zu erfassen sowie den Einsatz der erforderlichen Mess- und Auswertetechnik fachgerecht zu planen, in die Praxis umzusetzen und zu bewerten. Sie sind im wirtschaftlichen Denken geübt und verfügen über weiterführende Kenntnisse für Akquise und Management. 12 Industrievermessung Die Studierenden haben ihre Methodenkompetenz weiter ausgebildet und besitzen praktische Erfahrung mit der Vermessung von bewegten Objekten. Sie sind dazu befähigt, Lösungen für die geforderten Projektaquisition, Ingenieurvermessung 2, Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen, Monitoring und kinematische Vermessung, Ingenieurphotogrammetrie und 3D- Messverfahren, Ausgewählte Themen zur Schätztheorie, Geometrische Objektmodellierung in 2D, 3D und 4D, Straßenwesen für Geodäten, Ausgewählte Kapitel zu GNSS, Geodätische Astronomie, Hydrographische Vermessung/Meeresgeodäsie, Geschichte der Geodäsie und des Deutschen Vermessungswesens, Geodätische Sensorik & Messtechnik, Dimensionelle Vermessungsverfahren Dimensionelle Vermessungsverfahren, Monitoring und kinematische Vermessung, Steuerungstechnik für Roboter, Flächenerfassung (Laserscanning und Auswahl anderer Methoden), Geodätische Sensorik & Messtechnik

24 Vermessungsprodukte im industriellen Bereich zu erarbeiten. 13 Satellitenverfahren Mikrowelle Die Studierenden verfügen über umfassende Kenntnis der Positions- und Deformationsbestimmung mit Satellitennavigationssystemen und Radarsatelliten mit synthetischer Apertur. Sie sind sicher im Anwenden zentraler und vertiefter Handwerkszeuge der Signalprozessierung und können Ansätze zur Überwindung von Fehlereinflüssen umsetzen und selbstständig weiterentwickeln. Messergebnisse können sie in den geowissenschaftlichen Zusammenhang einordnen, zielführend analysieren und interpretieren. 14 Fernerkundung, optische Satellitenverfahren 15 Satelliten - Schwerefeld (-missionen) Die Studierenden beschreiben unterschiedliche Ansätze zur Lösung des geodätischen Randwertproblems und haben sich intensiv mit modernen Verfahren zur Bestimmung der geometrischen und physikalischen Gestalt der Erde auseinandergesetzt. Sie erklären die mathematische Darstellung des Erdschwerefeldes. 16 Navigation und Sensorfusion multidisziplinärer Kontext Die Studierenden beschreiben die Grundlagen der raumzeitlichen Fusion verschiedener komplementärer Navigations- und Kommunikationssensoren umfassend. Sie verfügen in Ausgewählte Kapitel zu GNSS, Scientific GNSS Data Processing, Spaceborne SAR Remote Sensing, SAR- und InSAR Fernerkundung, Geodetic Application of SAR Interferometry, Antennen und Antennensysteme, Seminar Topics of Remote Sensing, Seminar Erdsystembeobachtung Hyperspectral Remote Sensing, Seminar Topics of Remote Sensing, Recent Earth Observation programs and systems, Tomographic Laserand Radar Sensing, Fernerkundung atmosphärischer Zustandsgrößen, Projekt Fernerkundung und Luftbildphotogrammetrie[MM5] Regionale Schwerefeldmodellierung, Globale Schwerefeldmodellierung, Seminar Erdsystembeobachtung, Spezielle Funktionen und Anwendungen in der Potentialtheorie Analyse und Entwurf multisensorieller Systeme, Prinzipien der Sensorfusion in integrierten Navigationssystemen, Geosensornetworks/Sensor DB, Kreisel und INS, Geodätische Sensorik & Messtechnik, Steuerungstechnik für Roboter

25 Inertialnavigation und (Geo- )Sensornetzwerke über weiterführende Kompetenzen in Theorie und Praxis. Sie sind problemstellungsbezogen befähigt, multisensorielle Hardund Software sowie Beobachtungs- und Datenanalysemethode auszuwählen, zu adaptieren, weiterzuentwickeln, anzuwenden und zu bewerten. 17 (Geo-)Physik Die Studierenden verfügen in Theorie und Praxis sowie auf verschiedenen raumzeitlichen Skalen über grundlegendes und vertieftes Wissen die verschiedenen Teilbereiche des Systems Erde (z.b. aktive Deformationsprozesse der dynamischen Erde, atmosphärischer Laufzeiteinflüsse) betreffend. Sie sind in der Lage, spezielle Messprojekte im geowissenschaftlichen und interdisziplinären Kontext zu konzipieren, zielgerichtet durchzuführen und zu bewerten. Berufsbezug 18 Die Absolventen/innen beschreiben die Rechtsgrundlagen des amtlichen Vermessungswesens und wenden die Grundlagen der Wertermittlungsverfahren auf den Grundstücks- und Immobilienmarkt an. Sie sind zum Zugang zum höheren Verwaltungsdienst befähigt. 19 Sie können geodätische/photogrammetrische Projekte selbstständig planen, durchführen und leiten. Sie können Messdaten umfassend analysieren und die Resultate evaluieren und bewerten. 20 Sie sind in der Lage selbstständig Berichte im interdisziplinären Kontext zu verfassen (Beschreibung, Rezente Geodynamik, Geophysik I und II, Geophysikalische Geländeübung, Geophysikalische Laborübungen, Einführung in die Kontinuumsmechanik, Allgemeine Meteorologie, Fernerkundung atmosphärischer Zustandsgrößen, Geodätische Astronomie Bodenordnung II, Katasterrecht, Neuordnung der ländlichen Räume II, Immobilienwertermittlung II Projektaquisition, Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen, Projekt Fernerkundung und Luftbildphotogrammetrie, Geodätische Sensorik & Messtechnik, Straßenwesen für Geodäten, Ingenieurvermessung 2, SAR- und InSAR Fernerkundung Projektaquisition, Umweltkommunikation (Environmental Communication), Geophysikalische Geländeübung

26 Analyse, Visualisierung, Dokumentation, Präsentation, Bewertung). 21 Die Absolventen/innen verfügen über ein breit angelegtes, fachübergreifendes Grundwissen sowie notwendige Lerntechniken für den Einstieg in die wissenschaftliche Laufbahn. 22 Die Summe des Wissens stellt den Absolventen/innen das notwendige technische und methodische Rüstzeug zur Verfügung um anspruchsvolle Arbeiten in der Ingenieur- und Landesvermessung zu übernehmen und zu bewerten. 23 Durch den Besuch von Lehrveranstaltungen aus Nachbardisziplinen können sie Verschränkungen mit diesen Bereichen herstellen und zielführend kollaborativ kooperieren. Alle Alle Alle Lehrveranstaltungen aus Nachbardisziplinen Überfachliche Lernergebnisse 24 Die Absolventen/innen sind sicher im Anwenden grundlegender und Expertenwerkzeuge für die Analyse raum- und zeitbezogener Datenströme. 25 Sie verfügen über weitreichende kommunikative Kompetenz im Bereich der kooperativen und leitenden Zusammenarbeit, aber auch im selbstverantwortlichen und selbstständigen Arbeiten. 26 Durch Teilnahme an geowissenschaftlichen und Advanced Analysis in GIS; GIS- Analysen, Bildsequenzanalyse, Text- and Data Mining in der Geoinformatik, Geodetic Application of SAR Interferometry Projekt Geoinformatik, Projekt Computer Vision, Projekt Fernerkundung und Luftbildphotogrammetrie, Seminar Topics of Remote Sensing, Seminar Erdsystembeobachtung, Seminar Topics of Image Analysis, Umweltkommunikation (Environmental Communication), OO-Modellierung in GIS, Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen, Scientific GNSS Data Processing, Ingenieurvermessung 2, Geophysikalische Geländeübung Ingenieurvermessung 2, Projektaquisition, Projektbezogene

27 ingenieurgeodätischen Projekten in interdisziplinären Teams können sie den Einblick in die Anforderungen der Praxis vertiefen. 27 Sie sind in der Lage allgemeine und fachspezifische computerbasierte Anwendungen zu nutzen und deren zielführende Anwendung zu bewerten. Analyse von Ingenieurnetzen, Projekt Fernerkundung und Luftbildphotogrammetrie, Projekt Geoinformatik, Projekt Computer Vision, Geophysikalische Geländeübung GeoDB, 3D-Tools für geowissenschaftliche Anwendungen, Visualisierung von Geodaten in 2D, 3D und 4D, Geodateninfrastruktur und Webdienste, Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen, Scientific GNSS Data Processing, Geodetic Application of SAR Interferometry 28 Sie sind in der Lage das erworbene spezialisierte Fachwissen sowohl mündlich als auch schriftlich insbesondere gegenüber Entscheidungsträgern zu kommunizieren und zu diskutieren. Seminar Topics of Remote Sensing, Seminar Erdsystembeobachtung, Seminar Topics of Image Analysis, Umweltkommunikation (Environmental Communication), Geodätische Sensorik & Messtechnik, Ausgewählte Kapitel zu GNSS

28 4. Übersicht über die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen sowie über Prüfungsmodalitäten - Aufbaufach A. Aufbaufach Modul Vorles. Nr. Lehrveranstaltung Sem. SW S LP Prüf.- Vorleistung Prüfungsart/- dauer Teil-gewicht Institutio n Teil 1: 1 von 3 Modulen muss gewählt werden Alternative A (deutsch) Alternative A1 (z.b. Bachelorabsolventen am KIT): GEOD-MACV-1 Grundlagen aus Computer Vision und Fernerkundung -Schwerpunkt Computer Vision D Computer Vision 3D Computer Vision Sensorik und Datenanalyse in Computer Vision und Fernerkundung WS WS mündl. nein ca min. SS Alternative A2 (Studierende im Doppelstudiengang KIT/INSA): GEOD-MACV-2 Grundlagen aus Computer Vision und Fernerkundung -Schwerpunkt Fernerkundung D Computer Vision WS nein mündl. ca. 30 min. 5 Einführung in Klassifizierungsverfahren der Fernerkundung SS nein Alternative B (englisch): GEOD-MACV-3 Computer Vision and Remote Sensing / Image Processing and Computer Vision Sensors and Signals in Computer Vision & Remote Sensing WS nein SS nein mündl. ca. 30 min. mündl. ca. 20 min 3 2

29 Grundlagen der Ingenieurvermessung Sensors and Measuring Techniques / / Teil 2: 1 von 2 Modulen muss gewählt werden Alternative A (deutsch): GEOD-MASM-1 Sensorik und Messtechnik der Ingenieurvermessung Ingenieurvermessung 1 (Bezugssysteme und Projektaquirierung) Sensors and measuring techniques for engineering surveying Projects in Engineering Surveying Geodetic Reference Frames and Systems WS Ja: 1x Anerkennung von schriftl. Übungen ca in Sensorik min. SS & Messtech -nik der IV Alternative B (englisch): GEOD-MASM-2 WS Ja: 1x Anerkennung von Übungen in Sensors and measuring techniques for engineerin g surveying schriftl. ca. 90 min. 4 SS SS nein Studienleistung 0 Teil 3: 1 von 2 Modulen muss gewählt werden Alternative A (deutsch): GEOD-MAGW / / Geodätische Weltraumverfahren Schwerefeldmissionen Positionsbestimmung WS 1+1 SS 1+1 1, ,5 + 1 ja ja schriftlich 90 min oder mündlich ca. 30 min 5 Alternative B (englisch) : GEOD-MAGW-2 Geodetic Space Methods / / Gravity Field Missions WS 1+1 Positioning SS 1+1 1, ,5 + 1 ja ja schriftlich 90 min oder mündlich ca. 30 min 5 Teil 4: 1 von 2 Modulen muss gewählt werden Geoinformatik Geoinformatics / / / / Geoinformatik (Teil A) Geoinformatik (Teil B) Alternative A (deutsch): GEOD-MAGI-1 schriftlich WS 1+1 2,5 nein 90 min oder 5 mündlich SS 1+1 2,5 nein ca. 30 min Alternative B (englisch): GEOD-MAGI-2 Geoinformatics (Part A) Geoinformatics (Part B) written WS 1+1 2,5 nein exam min SS 1+1 2,5 nein or

30 oral exam. ca. 30 min Teil 5: 1 von 2 Modulen muss gewählt werden Alternative A (deutsch): GEOD-MANM-1 Numerische Mathematik / Numerische Mathematik WS nein schriftlich 120 min 6 Alternative B (englisch) : GEOD-MANM-2 Numerical Mathematics / Numerical Mathematics WS nein schriftlich 120 min 6 Teil 6: 1 von 2 Modulen muss gewählt werden Schätztheorie und projektbezogene Datenanalyse Estimation Theory / / Alternative A (deutsch) : GEOD-MASD-1 Schätztheorie und projektbezogene Datenanalyse SS Alternative B (englisch) : GEOD-MASD-2 Estimation Theory SS ja ja schriftlich 90 min oder mündlich ca. 30 min written exam. 90 min or oral exam. ca. 30 min Summe

31 - Profilfächer Modulcode/ Modulname/ Prüfungs- Nr. GEOD-MPCV-1 Bildanalyse GEOD-MPCV-2 PNR Vorles. Nr / / B. Profilfächer (2 von 6 angebotenen Profilfächer sind zu wählen) I. Profilfach: Computer Vision - Bildanalyse und Sensorik - Lehrveranstaltung Struktur- und Objektextraktion in 2D und 3D Statistische Mustererkennung und wissensbasierte Bildanalyse Pflichtmodule (11.0) Sem. SWS LP WS SS Prüf.- Vorleistung Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme Bildsequenzanalyse ) I,II WS nein Summe 11 Prüfungsart/-dauer mündl. ca. 35 min. mündl. ca. 20 min. Teilgewicht 9/11 2/11 Institution (Hinz) (Hinz) Wahlpflichtmodule (12.0) (Lehrveranstaltungen im Umfang von mind. 12 LP sind zu wählen) Modulcode/ Modulname/ Prüfungs- Nr. Vorles. Nr. Lehrveran- Staltung Sem. SWS LP Prüf.- Vorleistung Prüfungsart/-dauer Teilgewicht Institu-tion GEOD-MWCV-1 PNR Projekt Computer Vision WS nein ) I,IV benotete ErfkaA 4 (Hinz) GEOD-MWCV-2 PNR GEOD-MWCV-3 PNR / / Industrielle Bildverarbeitung und Machine SS Vision ) I,II Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme Aktive Sensorik für Computer SS nein Vision ) I,II mündl. ca. 20 min. mündl. ca. 20 min. 3 3 (Hinz) (Hinz) ) I,II, VI : Angabe, in welchen Profilen das Modul angeboten wird (hier: Profile I, II, VI)

32 GEOD-MWCV-4 PNR GEOD-MWCV-5 PNR GEOD-MWCV-6 PNR GEOD-MWCV-7 PNR GEOD-MWCV-8 NR / / / / / Projekt Fernerkundung und Luftbildphotogrammetrie / Project Remote Sensing and Aerial Photogrammetry ) I WS nein Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme Visualisierung von Geodaten in 2D, 3D und 4D ) I,III, IV SS Flächenerfassung (Laserscanning und Auswahl anderer Methoden) I, II, IV ) Recent Earth Observation programs and systems I,III, IV, VI ) SS 1V+1P 3 nein SS nein Tomographic Laser- and Radar Sensing SS ) I,V Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme benotete ErfkaA mündl. ca. 20 min. mündl. ca. 20 min. mündl. ca. 20 min. mündl. ca. 20 min (Hinz) (Hinz) (Henn es) (Hinz) (Hinz) Import aus Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring GEOD-MWIP-5 PNR GEOD-MWIP-6 PNR GEOD-MWIP-4 PNR GEOD-MWIP-7 PNR / / / Ingenieurphotogrammetrie und 3D-Messverfahren Geometrische Objektmodellierung in 2D, 3D und 4D Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen Ausgewählte Themen zur Schätztheorie WS SS SS 1 Woche 3 WS Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme nein SS nein mündl. ca. 20 min. mündl. ca. 20 min. mündlich ca. 20 min mündlich ca. 20 min (Hinz) (Hinz) (Breunig) (Breunig) Import aus Profil Erdsystembeobachtung Geomonitoring & Fernerkundung GEOD-MWGF-4 PNR / Geodetic Application of SAR Interferometry WS Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme mündlich ca. 20 min 4 (Heck)

33 GEOD-MWGF-1 PNR / Ausgewählte Kapitel zu GNSS WS nein benotete ErfkaA 4 (Heck) Import aus Profil Geoinformatik - Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten - GEOD-MWGI-2 PNR / Mobile GIS / Location Based Services SS ja schriftlich 3 (Breunig) GEOD-MWGI-4 PNR GEOD-MWGI-6 PNR GEOD-MPGI-2 PNR GEOD-MWGI-8 PNR / / / / OO-Modellierung in GIS WS ja ) I,IV 3D-Tools: Grundlagen der Werkzeuge für die geowissenschaftliche 3D Modellierung 3D/4D GIS SS 2+1 Augmented Reality SS nein WS ja Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme mündlich ca. 20 min mündlich ca. 20 min Klausur 90 min oder mündlich ca. 20 min mündlich ca. 20 min 6 3 4/12 4 (Breunig) (Breunig) (Breun ig) (Hinz) Import aus Profil Earth Observation - Part A/B - GEOD-MPEA-1 PNR GEOD-MWEA-1 PNR GEOD-MWEB-1 PNR GEOD-MWEB-2 PNR / / Hyperspectral Remote Sensing Seminar Topics of Remote Sensing Seminar Topics of Image Analysis Geo-Project Management WS SS nein WS Nein SS Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme mündl. ca. 20 min. mündl. ca. 20 min. mündl. ca. 20 min. mündl. ca. 20 min (Hinz) (Hinz) (Hinz) (Hinz) Platzhalter 1 Platzhalter 2 Platzhalter 3 Platzhalter 4 Platzhalter 5 Platzhalter 6 benotet benotet benotet unbenotet unbenotet unbenotet

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Sensor Systems Technology. Abschluss: Master of Science. B. Besonderer Teil Version 2

Bestimmungen. für den. Studiengang Sensor Systems Technology. Abschluss: Master of Science. B. Besonderer Teil Version 2 Bestimmungen für den Studiengang Sensor Systems Technology Abschluss: Master of Science B. Besonderer Teil Version 2 29-ST/m Aufbau des Studiengangs 30-ST/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

vom Inhaltsübersicht

vom Inhaltsübersicht AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_70 JAHRGANG 45 29.09.2016 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20.

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20. Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20. September 2016 Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed. Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 92 - Nr. 12 / 2014 (22.09.2014) - Seite 88 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Physik

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Physik 1. Einleitung Studienplan für den Bachelor-Studiengang Physik Stand 16.03.2009 Die Universität Karlsruhe (TH) hat sich im Rahmen der Umsetzung des Bolognaprozesses zum Aufbau eines Europäischen Hochschulraumes

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. STUDIENGANG: M.A. LINGUISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENUMFANG: 3600 Zeitstunden LEISTUNGSPUNKTE: 120 Leistungspunkte STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Mehr

1 Studienplan Master Technomathematik 1

1 Studienplan Master Technomathematik 1 1 Studienplan Master Technomathematik 1 1.1 Qualifikationsziele Ausbildungsziel des interdisziplinären Masterstudiengangs Technomathematik ist die Qualifizierung für eine berufliche Tätigkeit in der Industrie

Mehr

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt. Dritte Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geotelematik und Navigation (Geotelematics and Navigation) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc. Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.) Aufgrund von 19 Abs. 1 Satz 2 Ziffer 9, 34 Abs. 1 LHG (GBl.

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

Anlage 1-4 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen" der Universität Bremen vom 23.

Anlage 1-4 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen der Universität Bremen vom 23. Anlage 1-4 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen" der Universität Bremen vom 23. April 2013 Regelungen für das Fach Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht

Mehr

Studiengang Informatik (Master)

Studiengang Informatik (Master) Studiengang Informatik (Master) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Ausbildung in der Informatik 3. Semester: Master-Projekt Studienabschluss: Master of

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

Studienplan für den Bachelor Studiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT

Studienplan für den Bachelor Studiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT Studienplan für den Bachelor Studiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT Diese Fassung gilt für Studierende, die nach der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) von 2010 1 studieren unter Berücksichtigung

Mehr

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 7 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Physik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Fassung vom 12. August 2015 auf Grundlage der Prüfungs-

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Nichtamtliche Lesefassung des JSL Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462)

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften vom Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung mit 38 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation Anmeldung zu allen Prüfungen über TUM Online Anmeldezeitraum: 07.01.2016 bis 31.01.2016 Abmeldung möglich bis 4 Tage vor Prüfung Zur Prüfungsanmeldung bitte

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 70 vom 9. November 2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Neufassung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Masterstudiengang Meteorologie

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Gesamtschein für das Grundstudium

Gesamtschein für das Grundstudium Gesamtschein für das Grundstudium Name Geb. am/in Matrikel-Nr. Studierende hat während Studiums an der Augustana-Hochschule ( bis ) im Rahmen des Grundstudiums an den nachfolgend dokumentierten Lehrveranstaltungen

Mehr

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik 22.10.2013 Ablauf des heutigen Tages 09:45 Frühstück IZ Plaza Jetzt Stunden- und Studienplanbau IZ 160 ca. 13:00 Campusführung

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Cultural Landscapes als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Human-Computer Interaction mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik Vom 26. Februar 2016 Aufgrund von 36 Absatz 1 des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Studienordnung Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Stand: 10.06.2009 Universität Rostock Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Mathematik Studienordnung für den Master-Studiengang

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH Neufassung beschlossen in der 214. Sitzung des Fachbereichsrates des

Mehr

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 19.06.2013 auf Grund des Universitätsgesetzes 2002

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120 906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120 1. Nach 4 Absatz 7 wird folgender neuer Absatz 8 eingefügt: (8) In Modulen, die regelhaft mit einer Klausur bzw. mit einer e-klausur

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen. für den Master-Teilstudiengang Gesundheitswissenschaften

Fachspezifische Bestimmungen. für den Master-Teilstudiengang Gesundheitswissenschaften 2278 Freitag, den 23. November 2012 Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Gesundheitswissenschaften für das innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 7. März

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 89 Seite 1 26. September 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Embedded

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1) 1 Anhang 1a Bachelorstudium Physik (120 ECTS-Punkte) 1. Semester 2. Semester 3. Semester Physik I (6.5) Physik II (6.5) Mathematische Methoden der Physik I (4,5) Mathematische Methoden der Physik II (4.5)

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015. Artikel 1 Änderungen

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015. Artikel 1 Änderungen Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI)

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI) Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI) Gliederung 1. Begrüßung und Vorstellung AG PEK 2. Fachbereich 13 3. Masterstudium Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc. UI) Ziele des Masterstudiums

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: 30.09.2009 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 32 - Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Auf der Grundlage des 7 Absatz

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2012 Ausgegeben Karlsruhe, den 27. September

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 18. Juli 2016

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 18. Juli 2016 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 18. Juli 2016 Lesefassung vom 9. Dezember 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 5 12.01.2012

Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 5 12.01.2012 und C Besondere Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Abschluss: Master of Science Version 5 12.01.2012 40-WI/m Aufbau des Studiengangs 41-WI/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit, Anlage 1-1 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehrämter Inklusive Pädagogik / Sonderpädagogik und Grundschule der Universität Bremen vom 29. Oktober 2013 Regelungen für das

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik Vom 29. Juli 2016 Aufgrund von 19 Abs. 1 Nr. 9 und 32 Abs. 3 Satz 1 des

Mehr

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Prüfungsamt & Erstanmeldung Bachelor / Master Prüfungsamt & Erstanmeldung Im 1. Semester persönlich im Prüfungsamt anmelden, um eine Prüfungsakte zu erstellen. 13.3 Für Physik: 47-330 & 47-332 Öffnungszeiten: Mo,Do,Fr: 10-12 Uhr

Mehr

Studiengänge der Fakultät Vermessung, Informatik und Mathematik mit Bezug zur Geomatik

Studiengänge der Fakultät Vermessung, Informatik und Mathematik mit Bezug zur Geomatik S Studiengänge der Fakultät Vermessung, Informatik und Mathematik mit Bezug zur Geomatik Dekan Prof. Dr. Hans-Joachim Mönicke Folie 1 Bachelor-Studiengänge Mathematik Vermessung und Geoinformatik Informationslogistik

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt Stand: 07. März 2012 Grundlagen Die Grundlagen der Wahlfächer des Studiengangs Stadt- und Raumplanung

Mehr

Anlage 1-1 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen der Universität Bremen vom 23.

Anlage 1-1 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen der Universität Bremen vom 23. Anlage 1-1 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen der Universität Bremen vom 23. April 2013 Regelungen für das Fach Deutsch inkl. der fachdidaktischen Anteile,

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 25 I ausgegeben am 21. Mai 2014 Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Biodiversität und Umweltbildung (BiU) vom Datum

Mehr

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Lesefassung vom 18.Juli 2016 Studien- und Externenprüfungsordnung für das Masterstudienprogramm Personalentwicklung & Bildungsmanagement der Graduate School Ostwürttemberg in Kooperation mit der Hochschule Aalen und der Pädagogischen

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Vorsitzender des Prüfungsausschuss

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012 Der Fachbereichsrat 2 (Biologie/Chemie) hat auf seiner Sitzung am 4. Juli 2012 gemäß 87 Absatz 1

Mehr

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen,

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Studienplan für den Masterstudiengang Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Umwelt- und Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 525 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2015 ausgegeben zu Saarbrücken, 30. September 2015 Nr. 67 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Systems Engineering

Mehr

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Allgemeines F: Welche Studienordnung gilt für mich? A: für Studierende des Bachelor Meteorologie gibt es aktuell zwei gültige Studienordnungen:

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer B.Sc. Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen Stand: 0.0.200 Studium des technischen Anwendungsfaches Elektrotechnik er, die das

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 25.03.2015 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden

Mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Fachschaft Lehramt GHR Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Abschluss Modul 1 & 2 keine keine keine empf. Semester 1. Sem. und 2. Sem. 3. Sem. und 4. Sem. Studienverlaufsplan

Mehr