Vom Plankton zum Rohöl Arbeitsblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom Plankton zum Rohöl Arbeitsblatt"

Transkript

1 Information für die Lehrperson (Ablauf und Hinweise) 1/10 Arbeitsauftrag Ziel Die Schüler schneiden die Texte und Bilder aus. Danach ordnen sie die Texte den zugehörigen Bildern zu. Die Ergebnisse werden gemeinsam korrigiert und die Schüler kleben sie in der richtigen Reihenfolge auf ein separates Blatt. Auf der Rückseite schreiben die Schüler eine kurze Zusammenfassung der gelesenen Informationen. Die Zeittafel dient zur Orientierung. Die Schüler wissen über die Förderung und Entstehung von Erdöl Bescheid und kennen die zeitliche Einordnung der ältesten Erdölvorkommen. Die Schüler sind informiert über die Entdeckung von Erdöl. Material Sozialform Zeittafel Schnipseltexte Bilder Scheren/Leim Lösungen GA EA Zeit 25 Zusätzliche Informationen: Repetition Erdgeschichte, Vorgänge in der Natur thematisieren Filme zur Erdölentstehung anschauen, analysieren

2 2/10 Zeittafel

3 3/10 Aufgabe: Schneide die einzelnen Texte und Bilder aus. Ordne nun die Bilder den zugehörigen Texten und Titeln zu und lege sie vor dich auf das Pult. Titel: Sekundäre Förderung / Tertiäre Förderung / Primäre Förderung / Entstehung von Erdöl / Offshore- Bohrung /Ölfallen / Erdölreserven / Entdeckung / Luftbildfotografie Erdoberflächenuntersuchung / Reflektions-Seismik In der Regel liegen die Ölvorkommen tief unter der Erde, in so genannten Ölfallen. Dies sind undurchlässige Gesteinsformationen, welche ein weiteres Aufsteigen von Öl und Gas verhindern; das Öl ist eingeschlossen. Die Speicherschichten wurden im Verlauf der Gebirgsbildung gefaltet, gehoben, auseinander gerissen, verworfen und verfrachtet. Dies schuf die Grundlagen für die Ölfallen. Voraussetzung ist zudem eine poröse Speicherschicht mit hochgedrücktem Erdöl, welche von undurchlässigen Schichten begrenzt ist. Erst an solchen Stellen ist das Erdöl in genügend hoher Konzentration vorhanden, damit es auch gefördert werden kann. Bei der Eruptiv-Förderung steigt das Öl durch die Steigleitung allein wegen des Gasdrucks der Lagerstätte auf. Jede Erdöl- und Gaslagerstätte steht unter einem gewissen Druck, der mit je 10 Metern Tiefe um eine Atmosphäre (1 bar) zunimmt. Auch die Temperatur erhöht sich pro 100 Meter Tiefe um ca. 3 Grad Celsius. Diese physikalischen Eigenschaften bewirken, dass im Erdöl immer erhebliche Mengen Gas gelöst sind. Da im Förderrohr der Druck kleiner ist, beginnt das Gas unter Volumenvergrößerung aus dem Öl zu entweichen. So wird das Öl aus dem Bohrloch gedrückt wie das Wasser aus der Sodaflasche. In Titusville, Pennsylvanien (USA), stieß der Eisenbahner Colonel L. Drake im August des Jahres 1859 erstmals bei einer Bohrung auf Erdöl. Diese historische Bohrung wird allgemein als der Beginn der Erdölindustrie bezeichnet. Damals ahnte wohl niemand, welche Bedeutung dieser Rohstoff für die Entwicklung der künftigen Industrie haben sollte. Der Entdecker, L. Drake, starb übrigens wenige Jahre später verarmt. Die Erdölreserven, die heute unseren Alltag entscheidend mitgestalten, entstanden vor 20 bis 350 Millionen Jahren in den flachen Sedimentbecken urzeitlicher Meere. Die ältesten bekannten Erdölvorkommen sind rund 500 Millionen, die jüngsten nur gerade 4000 Jahre alt. Die obersten, vom Sonnenlicht durchfluteten Wasserschichten der Weltmeere waren damals wie heute von mikroskopisch kleinen Tieren und Pflanzen, dem Plankton, bevölkert. Nach ihrem Tod sanken diese Lebewesen in die Tiefe, wobei die meisten von ihnen nach und nach verwesten. Ein Teil gelangte jedoch bis auf den Meeresgrund und bildete dort zusammen mit abgesunkenen Sedimenten eine Schicht aus Tiefseeschlamm. Jede Suche beginnt mit der Untersuchung der Erdoberfläche. Mit geeigneten Methoden können Anzeichen erkannt werden, die auf eine Ölfalle schliessen lassen. Durch Bewegungen in der Erdkruste, bei denen etwa ganze Schichtpakete in Falten gelegt wurden, und durch Erosion, die tief in herausgehoben Gesteinspartien einschneidet, können Informationen über Strukturen herausgelesen werden.

4 4/10 Auch aus der Luft kann man die Lagerung der Formationen bereits an der Erdoberfläche erkennen. Dazu bedient sich der Geologe der Luftbildfotografie mit großflächigen, sich überlappenden Flugaufnahmen. Auch kommen Satellitenbilder zum Einsatz. Aufgrund einer genauen Analyse lässt sich eine geologische Grundlagenkarte erarbeiten. Die Reflektions-Seismik ist die heute verbreitetste geophysikalische Methode bei der Suche nach Erdöl. Jede seismische Messung benötigt als Quelle eine künstliche Erschütterung. Früher benutzte man dazu unterirdische Sprengungen, heute kommen fast ausschließlich Vibratoren zum Einsatz, welche auf Lastwagen installiert sind. Die Erschütterungen werden mit Geophonen (einer Art hochempfindlichen Mikrofonen) registriert. Diese sind in mehreren geraden Reihen in regelmäßigen Abständen ( Meter) in die Erde gesteckt. In einem Messwagen werden die registrierten Erschütterungen mit einem Seismografen aufgezeichnet. Bei den Geophonen treffen zuerst jene Wellen ein, welche sich entlang der Oberfläche ausgebreitet haben. Mit zeitlicher Verzögerung werden dann die Wellen aufgezeichnet, welche in der Tiefe an einem Reflektionshorizont teilweise zurückgeworfen worden sind. Aufgrund der Laufzeiten der Wellen zu den verschiedenen Messpunkten lassen sich sehr genaue Angaben über die Schichtung des Untergrundes errechnen und als Seismogrammprofil grafisch darstellen. Um den Randwasserdruck künstlich zu verstärken, kann Wasser von der Erdoberfläche in die Lagerstätte eingepresst werden (sekundäre Förderung). Man erhöht mit diesem Flutwasser die Förderrate etwa um die Menge des eingepressten Wassers. Es ist technisch nicht möglich, dem Speichergestein alles Öl zu entziehen. Die starken Kapillarkräfte des Speichergesteins halten das Öl wie in einem Schwamm zurück (Unterirdische Ölseen gibt es ja nicht). Der Entölungsgrad liegt gegenwärtig bei durchschnittlich 30 Prozent. Die günstigsten geologischen Bedingungen für die Bildung von Erdöl herrschten vor Jahrmillionen im heutigen Nahen Osten. Zwei Drittel der heute bekannten Erdölreserven liegen in der Region der arabischen Halbinsel. Saudi-Arabien allein verfügt mit Erdölreserven von rund 36 Milliarden Tonnen über rund einen Viertel der weltweiten Vorräte. Weitere bedeutende Ölvorkommen befinden sich in Kanada sowie im Irak, in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Kuwait und Iran. Riesige Ölmengen lagern auch im Untergrund von Mittel- und Südamerika (Venezuela und Mexiko), in der Gegend rund ums Kaspische Meer sowie im nördlichen und westlichen Afrika (insbesondere in Libyen und Nigeria). Zahlreiche kleinere Ölfelder liegen weit verstreut rund um den Globus. Die europäischen Reserven sind vor allem in der Nordsee zu finden. On- und Offshore Ein großer Teil der konventionellen Erdölvorkommen liegt nicht auf dem Festland («onshore»), sondern «offshore» unter den flachen Meeren der Kontinentalschelfe, etwa in der Nordsee oder im Golf von Mexiko. «Offshore»-Bohrungen erfolgen von schwimmenden oder am Meeresboden verankerten Bohrplattformen oder Schiffen aus und verwenden grundsätzlich dieselben Techniken wie Bohrungen am Festland. Aufgrund der schwierigeren Umweltbedingungen sind sie jedoch wesentlich aufwändiger und kostspieliger. Bei der Suche nach neuen Ölvorkommen stoßen die Bohrequipen immer weiter in Extrembereiche vor. Heute wird in der Arktis ebenso nach Erdöl gebohrt wie im tiefen Wasser des Golfs von Mexiko.

5 5/10 Bei der tertiären Förderung werden dem Flutwasser bestimmte Chemikalien zugesetzt oder der Lagerstätte wird thermische Energie, z.b. in Form von Dampf, zugeführt. Die zugegebenen Chemikalien (Tenside) verringern die Grenzflächenspannung zwischen Öl und Wasser in den Poren, andere (Polymere) erhöhen die Viskosität des Flutwassers, womit der Verdrängungsgrad verbessert wird. Dies bedeutet, dass sich künftig ein erheblicher Teil der Reserven nicht aufgrund neuer Funde, sondern der Erhöhung des Entölungsgrades ergeben wird.

6 6/10 in Mrd. Tonnen (2008)

7 7/10 Zusammenfassung Aufgabe: Schreibe in eigenen Worten eine kurze Zusammenfassung zur Entstehung und Förderung von Erdöl.

8 Lösungen 8/10 Lösung 1) Entdeckung In Titusville, Pennsylvanien (USA), stieß der Eisenbahner Colonel L. Drake im August des Jahres 1859 erstmals bei einer Bohrung auf Erdöl. Diese historische Bohrung wird allgemein als der Beginn der Erdölindustrie bezeichnet. Damals ahnte wohl niemand, welche Bedeutung dieser Rohstoff für die Entwicklung der künftigen Industrie haben sollte. Der Entdecker, L. Drake, starb übrigens wenige Jahre später verarmt. 2) Entstehung von Erdöl Die Erdölreserven, die heute unseren Alltag entscheidend mitgestalten, entstanden vor 20 bis 350 Millionen Jahren in den flachen Sedimentbecken urzeitlicher Meere. Die ältesten bekannten Erdölvorkommen sind rund 500 Millionen, die jüngsten nur gerade 4000 Jahre alt. Die obersten, vom Sonnenlicht durchfluteten Wasserschichten der Weltmeere waren damals wie heute von mikroskopisch kleinen Tieren und Pflanzen, dem Plankton, bevölkert. Nach ihrem Tod sanken diese Lebewesen in die Tiefe, wobei die meisten von ihnen nach und nach verwesten. Ein Teil gelangte jedoch bis auf den Meeresgrund und bildete dort zusammen mit abgesunkenen Sedimenten eine Schicht aus Tiefseeschlamm. 3) Erdölreserven in Mrd. Tonnen (2008) Die günstigsten geologischen Bedingungen für die Bildung von Erdöl herrschten vor Jahrmillionen im heutigen Nahen Osten. Zwei Drittel der heute bekannten Erdölreserven liegen in der Region der arabischen Halbinsel. Saudi-Arabien allein verfügt mit Erdölreserven von rund 36 Milliarden Tonnen über rund einen Viertel der weltweiten Vorräte. Weitere bedeutende Ölvorkommen befinden sich in Kanada, sowie im Irak, in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Kuwait und Iran. Riesige Ölmengen lagern auch im Untergrund von Mittel- und Südamerika (Venezuela und Mexiko), in der Gegend rund ums Kaspische Meer, sowie im nördlichen und westlichen Afrika (insbesondere in Libyen und Nigeria). Zahlreiche kleinere Ölfelder liegen weit verstreut rund um den Globus. Die europäischen Reserven sind vor allem in der Nordsee zu finden.

9 Lösungen 9/10 4) Erdoberflächenuntersuchung Jede Suche beginnt mit der Untersuchung der Erdoberfläche. Mit geeigneten Methoden können Anzeichen erkannt werden, die auf eine Ölfalle schließen lassen. Durch Bewegungen in der Erdkruste, bei denen etwa ganze Schichtpakete in Falten gelegt wurden, und durch Erosion, die tief in herausgehoben Gesteinspartien einschneidet, können Informationen über Strukturen herausgelesen werden. 5) Reflektions-Seismik Die Reflektions-Seismik ist die heute verbreitetste geophysikalische Methode bei der Suche nach Erdöl. Jede seismische Messung benötigt als Quelle eine künstliche Erschütterung. Früher benutzte man dazu unterirdische Sprengungen, heute kommen fast ausschließlich Vibratoren zum Einsatz, welche auf Lastwagen installiert sind. Die Erschütterungen werden mit Geophonen (einer Art hochempfindlichen Mikrophonen) registriert. Diese sind in mehreren geraden Reihen in regelmäßigen Abständen ( Meter) in die Erde gesteckt. In einem Messwagen werden die registrierten Erschütterungen mit einem Seismographen aufgezeichnet. Bei den Geophonen treffen zuerst jene Wellen ein, welche sich entlang der Oberfläche ausgebreitet haben. Mit zeitlicher Verzögerung werden dann die Wellen aufgezeichnet, welche in der Tiefe an einem Reflektionshorizont teilweise zurückgeworfen worden sind. Aufgrund der Laufzeiten der Wellen zu den verschiedenen Messpunkten lassen sich sehr genaue Angaben über die Schichtung des Untergrundes errechnen und als Seismogrammprofil grafisch darstellen. 6) Luftbildfotografie Auch aus der Luft kann man die Lagerung der Formationen bereits an der Erdoberfläche erkennen. Dazu bedient sich der Geologe der Luftbildfotografie mit großflächigen, sich überlappenden Flugaufnahmen und Satellitenbilder. Aufgrund einer genauen Analyse lässt sich eine geologische Grundlagenkarte erarbeiten. 7) Ölfallen In der Regel liegen die Ölvorkommen tief unter der Erde, in so genannten Ölfallen. Dies sind undurchlässige Gesteinsformationen welche ein weiteres Aufsteigen von Öl und Gas verhindern; das Öl ist eingeschlossen. Die Speicherschichten wurden im Verlauf der Gebirgsbildung gefaltet, gehoben, auseinander gerissen, verworfen und verfrachtet. Dies schuf die Grundlagen für die Ölfallen. Voraussetzung ist zudem eine poröse Speicherschicht mit hochgedrücktem Erdöl, welche von undurchlässigen Schichten begrenzt ist. Erst an solchen Stellen ist das Erdöl in genügend hoher Konzentration vorhanden, damit es auch gefördert werden kann.

10 Lösungen 10/10 8) Primäre Förderung Bei der Eruptiv-Förderung steigt das Öl durch die Steigleitung allein wegen des Gasdrucks der Lagerstätte auf. Jede Erdöl- und Gaslagerstätte steht unter einem gewissen Druck, der mit je 10 Metern Tiefe um eine Atmosphäre (1 bar) zunimmt. Auch die Temperatur erhöht sich pro 100 Meter Tiefe um ca. 3 Grad Celsius. Diese physikalischen Eigenschaften bewirken, dass im Erdöl immer erhebliche Mengen Gas gelöst sind. Da im Förderrohr der Druck kleiner ist, beginnt das Gas unter Volumen Vergrößerung aus dem Öl zu entweichen. So wird das Öl aus dem Bohrloch gedrückt wie das Wasser aus der Sodaflasche. 9) Sekundäre Förderung Um den Randwasserdruck künstlich zu verstärken, kann Wasser, wenn vorhanden, von der Erdoberfläche in die Lagerstätte eingepresst werden (sekundäre Förderung). Man erhöht mit diesem Flutwasser die Förderrate etwa um die Menge des eingepressten Wassers. Es ist technisch nicht möglich, dem Speichergestein alles Öl zu entziehen. Die starken Kapillarkräfte des Speichergesteins halten das Öl wie in einem Schwamm zurück (Unterirdische Ölseen gibt es ja nicht). Der Entölungsgrad liegt gegenwärtig bei durchschnittlich 30 Prozent. 10) Tertiäre Förderung Bei der tertiären Förderung werden dem Flutwasser bestimmte Chemikalien zugesetzt oder der Lagerstätte wird thermische Energie, beispielsweise in Form von Dampf, zugeführt. Die zugegebenen Chemikalien (Tenside) verringern die Grenzflächenspannung zwischen Öl und Wasser in den Poren, andere (Polymere) erhöhen die Viskosität des Flutwassers, womit der Verdrängungsgrad verbessert wird. Dies bedeutet, dass sich künftig ein erheblicher Teil der Reserven nicht aufgrund neuer Funde, sondern wegen der Erhöhung des Entölungsgrades ergeben wird. 11) Offshore-Bohrung On- und Offshore Ein großer Teil der konventionellen Erdölvorkommen liegt nicht auf dem Festland («onshore»), sondern «offshore» unter den flachen Meeren der Kontinentalschelfe, etwa in der Nordsee oder im Golf von Mexiko. «Offshore»-Bohrungen erfolgen von schwimmenden oder am Meeresboden verankerten Bohrplattformen oder Schlitten aus und verwenden grundsätzlich dieselben Techniken wie Bohrungen am Festland. Aufgrund der schwierigeren Umweltbedingungen sind sie jedoch wesentlich aufwändiger und kostspieliger. Bei der Suche nach neuen Ölvorkommen stoßen die Bohrequipen immer weiter in Extrembereiche vor. Heute wird in der Arktis ebenso nach Erdöl gebohrt wie im tiefen Wasser des Golfs von Mexiko.

Erdölvorkommen Arbeitsblatt

Erdölvorkommen Arbeitsblatt Information für die Lehrperson (Ablauf und Hinweise) 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Schüler lesen in der Gruppe den Text zu den und orientieren sich im Atlas über die Lage der einzelnen Gebiete auf

Mehr

Entstehung und Förderung von Erdöl Lehrerinformation

Entstehung und Förderung von Erdöl Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS lesen die Arbeitsblätter und lösen die Aufträge dazu einzeln oder in Gruppen. Ziel Die SuS wissen, wie Erdöl entsteht, wie nach Erdölreserven gesucht wird

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A6/1 Gruppenpuzzle: ERDÖL 1

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A6/1 Gruppenpuzzle: ERDÖL 1 HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A6/1 Gruppenpuzzle: ERDÖL 1 GESCHICHTE Erdöl war schon im alten Ägypten als Dichtungsmittel im Bootsbau und zum Einbalsamieren von Leichen in Verwendung. Eine technische Nutzung

Mehr

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas Erdgas Die freundliche Energie 03a / Erdgas Wie entsteht Erdgas? Das heute genutzte Erdgas ist aus organischen Stoffen entstanden. Ausgangsmaterial waren abgestorbene Reste von Plankton und Algen flacher

Mehr

Erdöl Entstehung, Förderung und Verarbeitung

Erdöl Entstehung, Förderung und Verarbeitung Erdöl Entstehung, Förderung und Verarbeitung Erdöl-Vereinigung www.theagency.ch Ein langer Weg Bis das Erdöl in Form der uns bekannten Endprodukte in unserem Alltag angelangt ist, hat es nicht nur eine

Mehr

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich?

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich? Chancen und Risiken der CO 2-Speicherung Erfahrungen vom Pilotprojekt Ketzin PD Dr. Michael Kühn Leiter des Zentrums für CO 2 -Speicherung Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum Brunnen

Mehr

Vorlesung 8. Andere radikalische Halogenierungen von Methan Aus den Bindungsdissoziationsenergien der Halogene

Vorlesung 8. Andere radikalische Halogenierungen von Methan Aus den Bindungsdissoziationsenergien der Halogene Vorlesung 8 Andere radikalische alogenierungen von Methan Aus den Bindungsdissoziationsenergien der alogene F F 155 kj mol 1 Br Br 192 kj mol 1 Cl Cl 242 kj mol 1 I I 150 kj mol 1 und den in Vorlesung

Mehr

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi Allgemeine Geologie Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Evaporite Evaporite sind Eindampfungs-Gesteine, deren Komponenten bei hoher Verdunstung aus Randmeeren oder abflußlosen Seen auskristallisieren.

Mehr

RESERVEN UND RESSOURCEN

RESERVEN UND RESSOURCEN RESERVEN UND RESSOURCEN Potenziale für die zukünftige Erdgas- und Erdölversorung Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. 09/2008 Potenziale für die zukünftige Erdgas- und Erdölversorgung Die

Mehr

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery)

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Über Jahrzehnte hinweg hat die Öl-Förderindustrie Geld in die Suche nach Möglichkeiten gesteckt, um aus vorhandenen Öl-Förderbohrungen

Mehr

Europa im Erdölrausch

Europa im Erdölrausch Daniele Ganser Europa im Erdölrausch Die Folgen einer gefährlichen Abhängigkeit orell füssli Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort von Dr. Colin J. Campbell 10 Dank 14 Abkürzungen 18 Einführung 21 1 Europa

Mehr

Erdöl - ein brisanter Rohstoff

Erdöl - ein brisanter Rohstoff Erdöl - ein brisanter Rohstoff Wolfgang Blendinger Technische Universität Clausthal Abteilung Erdölgeologie Gliederung Erdöl als Rohstoff Entstehung von Erdöl Bildung von Erdöllagerstätten Förderung von

Mehr

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein. Arbeitsblatt 1.1 Rohstoffe als Energieträger In den Sprechblasen stellen sich verschiedene Rohstoffe vor. Ergänze deren Nachnamen, schneide die Texte dann aus und klebe sie zu den passenden Bildern auf

Mehr

Projekt Save our Surface. Verfügbarkeit endlicher Ressourcen

Projekt Save our Surface. Verfügbarkeit endlicher Ressourcen Projekt Save our Surface AP2: Globale Rahmenbedingungen Verfügbarkeit endlicher Ressourcen Werner Zittel, LBST Grundsätzliche Muster Erdöl Erdgas Kohle Phosphor Kalium Trends Indikatoren für die Erschöpfung

Mehr

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel: Der Ursprung der Erde: Wahrscheinlich entstand die Erde zusammen mit dem Sonnensystem aus einer mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Staub- und Gaswolke. Vor circa 5 Milliarden Jahren begann sich die

Mehr

VORANSICHT. Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche. Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln

VORANSICHT. Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche. Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln II Naturfaktoren Beitrag 27 Entstehung der Alpen (Kl. 7/8) 1 von 20 Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche Prozesse

Mehr

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Mit Biogas können Sie sich als Kundin oder Kunde der IBAarau Erdgas AG noch stärker für die Umwelt engagieren. Sie können frei entscheiden, ob

Mehr

Entwicklungen am internationalen Ölmarkt

Entwicklungen am internationalen Ölmarkt Entwicklungen am internationalen Ölmarkt ÖGUT-Themenfrühstück, 13. 3. 2008 Michael Cerveny Rohölpreis ($ pro Barrel Brent ), Juli 1988 Februar 2008 http://www.oilnergy.com/1obrent.htm#since88 Erklärungen

Mehr

Unkonventionelles Erdöl. Energiewirtschaft SS 2010 Willi Ludwig, Katharina Legge, Madlen Schlegel, Mareen Trommer

Unkonventionelles Erdöl. Energiewirtschaft SS 2010 Willi Ludwig, Katharina Legge, Madlen Schlegel, Mareen Trommer Unkonventionelles Erdöl Energiewirtschaft SS 2010 Willi Ludwig, Katharina Legge, Madlen Schlegel, Mareen Trommer Gliederung 1. konventionelles Öl 2. Gründe für unkonventionelles Öl 3. Arten von unkonventionellem

Mehr

MENA. Der Nahe Osten und Nordafrika Eine Schlüsselregion für die Erdölversorgung der Welt. J. Messner & H.G. Babies

MENA. Der Nahe Osten und Nordafrika Eine Schlüsselregion für die Erdölversorgung der Welt. J. Messner & H.G. Babies Commodity Top News Nr. 34 Fakten Analysen wirtschaftliche Hintergrundinformationen MENA Der Nahe Osten und Nordafrika Eine Schlüsselregion für die Erdölversorgung der Welt J. Messner & H.G. Babies Die

Mehr

Eine geopolitische Analyse der wichtigsten Erdölregionen

Eine geopolitische Analyse der wichtigsten Erdölregionen Political Peaking? Eine geopolitische Analyse der wichtigsten Erdölregionen Das Fördermaximum beim konventionellen Erdöl wurde 2006 erreicht. Dies wurde Ende 2011 von der Internationalen Energieagentur

Mehr

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Der CO 2- Kreislauf wird behandelt und die Beeinflussung des Menschen erarbeitet. Die Schülerberichte (Aufgabe 3) dienen als Grundlage zur Diskussion im Plenum. Ziel

Mehr

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK DIE ERDE IM ÜBERBLICK Seite 1 / Wie heissen unsere Kontinente? Folgende Kontinente kannst du auf der Weltkarte ausfärben. Benutze für jeden Kontinent eine andere Farbe! AUSTRALIEN / AFRIKA / ASIEN / NORDAMERIKA

Mehr

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf Verbrauch von Primärenergie pro Kopf In Tonnen Öläquivalent*, nach nach Regionen Regionen und ausgewählten und ausgewählten Staaten, Staaten, 2007 2007 3,0

Mehr

Der Kakaoweg Arbeitsblatt

Der Kakaoweg Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Auf einer Weltkarte die Transportwege anmalen. Die Kinder lesen den Text, schneiden Bilder vom Bildblatt aus, kleben die Bilder ein und lösen einen Lückentext.

Mehr

Energie-Georessourcen

Energie-Georessourcen Energie-Georessourcen Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran aus der Perspektive eines Geologen Thilo Bechstädt Universität Heidelberg www.georesources.eu Gliederung Einführung Kohle Erdöl, Erdgas Teervorkommen

Mehr

Experimente zu Geothermie

Experimente zu Geothermie Hintergrundinformation Vor langer Zeit war die Erde eine glühend heiße Kugel. Langsam hat sie sich an der Oberfläche abgekühlt, im Inneren jedoch ist sie immer noch sehr heiß. Die nutzt diese Erdwärme

Mehr

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Welt-Bruttoinlandsprodukt In Mrd., 2007 17.589 Mrd. US $ 1.782 Mrd. US $ Südosteuropa und GUS Europa Russland 1.285 Deutschland 3.302 Ukraine 141 15.242 Mrd. US $ Nordamerika Großbritannien Frankreich 2.738 2.567 Kasachstan 94

Mehr

Zukünftige Ölknappheit

Zukünftige Ölknappheit Wirtschaft Jonas Banken Zukünftige Ölknappheit Inwieweit können Konsumentenstaaten darauf reagieren? Studienarbeit Zukünftige Ölknappheit inwieweit können Konsumentenstaaten darauf reagieren? 1 Einführung

Mehr

Definition - Was ist Geothermie?

Definition - Was ist Geothermie? Definition - Was ist Geothermie? Die Geothermie oder Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme. Sie wird zur Gewinnung von Strom, Wärme und Kälteenergie genutzt. Sie umfasst

Mehr

1 Entstehung von Erdöl. 2 Chemische Zusammensetzung. 3 Lagerstätten. 4 Weltweite Verteilung des Erdöls. 5 Zukünftige Entwicklung

1 Entstehung von Erdöl. 2 Chemische Zusammensetzung. 3 Lagerstätten. 4 Weltweite Verteilung des Erdöls. 5 Zukünftige Entwicklung Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung von Erdöl 2 Chemische Zusammensetzung 3 Lagerstätten 3.1 Speichergesteine 3.2 Fangstrukturen 3.3 Prospektion 4 Weltweite Verteilung des Erdöls 4.1 Definitionen 4.2 Das Gesamtpotential

Mehr

3-Punkte-Plan zur Rettung unserer Zukunft

3-Punkte-Plan zur Rettung unserer Zukunft 3-Punkte-Plan zur Rettung unserer Zukunft Wir Kinder haben uns überlegt, was wir täten, wenn wir die Mächtigen der Welt, also z.b. die Regierungschefs wären und auf den nächsten Klimagipfeln Entscheidungen

Mehr

DIE KONTINENTALDRIFT

DIE KONTINENTALDRIFT DIE KONTINENTALDRIFT Siegfried Fleck 1994, Digitalisierung und Ergänzung von Markus Wurster, 2002-2013 DIE KONTINENTALDRIFT Die großen, zusammenhängenden Landstücke auf der Erde haben die Menschen "Kontinente"

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Friedhelm Heitmann

Mehr

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert.

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert. Sternzeit (Entstehung der Erde) und Urzeit (vor 4,5 bis 3,8 Milliarden Jahren) Wissenschaftler vermuten, dass die Erde vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren entstand. Man geht davon aus, dass es in der ersten

Mehr

Haupthandelsströme Erdgas

Haupthandelsströme Erdgas Haupthandelsströme Erdgas Haupthandelsströme Erdgas Handelsströme per Pipeline * und in Form von Flüssiggas (LNG) ** in Milliarden Kubikmeter, 2008 Handelsströme per Pipeline* und in Form von Flüssiggas

Mehr

Peak Oil Fördermaximum von konventionellem Erdöl

Peak Oil Fördermaximum von konventionellem Erdöl Peak Oil Fördermaximum von konventionellem Erdöl Beispiele für für prognostizierte Förderverläufe mit Peak mit Peak Oil, Produktion Oil, Produktion in Gigatonnen, in Gigatonnen, weltweit weltweit 1950

Mehr

Plattentektonik. Nico Nydegger. Dokumentation BF Seite 1

Plattentektonik. Nico Nydegger. Dokumentation BF Seite 1 Plattentektonik Nico Nydegger Dokumentation BF 2013 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Plattentektonik... 3 1.1 Thema auswählen... 3 1.2 Ziele setzen und Forschungsfragen... 3 1.2.1 Warum verschieben sich die

Mehr

Geht man von einer mittleren Wärmeleitfähigkeit der Erdkruste von λ 2 W / m K aus, so ergibt sich eine stetiger Wärmestrom von

Geht man von einer mittleren Wärmeleitfähigkeit der Erdkruste von λ 2 W / m K aus, so ergibt sich eine stetiger Wärmestrom von 1 Einführung Die Erde ist der größte Gesteinsplanet in unserem Sonnensystem. Alle anderen Planeten sind kleiner oder bestehen wie Jupiter hauptsächlich aus Gas in stark komprimiertem Zustand. Die Erde

Mehr

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010 Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 19% 25% USA Deutschland China Italien Kanada 3% 17% Niederlande Verein.Königreich 4% Frankreich Japan 4% Spanien Sonstige 4%

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG UNTERGYMNASIUM 2015

AUFNAHMEPRÜFUNG UNTERGYMNASIUM 2015 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kantonsschule am Burggraben St.Gallen Untergymnasium, Gymnasium AUFNAHMEPRÜFUNG UNTERGYMNASIUM 2015 Hören-Sehen-Test: Geheimnis Ozean Lösungen 1. Welche Aussagen sind

Mehr

Didaktische DVD. Erdöl und Erdgas. Entstehung, Gewinnung, Verwendung

Didaktische DVD. Erdöl und Erdgas. Entstehung, Gewinnung, Verwendung 46 02809 Didaktische DVD Erdöl und Erdgas Entstehung, Gewinnung, Verwendung Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern

Mehr

EXKURSIONSBERICHT. vorgelegt von: Tim Tinteler. Valentin Sommer. Lino Schüpfer. vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik

EXKURSIONSBERICHT. vorgelegt von: Tim Tinteler. Valentin Sommer. Lino Schüpfer. vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik EXKURSIONSBERICHT CO 2 Testspeicher Ketzin vorgelegt von: Tim Tinteler Valentin Sommer Lino Schüpfer vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof.

Mehr

Unser Unternehmen. Ökologisch sinnvoll. Rhein Petroleum

Unser Unternehmen. Ökologisch sinnvoll. Rhein Petroleum Bohrung Hofwiese Dr. Michael Suana Geschäftsführer Rhein Petroleum GmbH Unser Unternehmen Rhein Petroleum Die Rhein Petroleum GmbH aus Heidelberg ist auf die Aufsuchung und Förderung von heimischem Erdöl

Mehr

Thermodynamik Primärenergie

Thermodynamik Primärenergie Folie 1/21 Der Wohlstand hochtechnologisierter Länder setzt eine hohe Wirtschaftsleistung voraus. Folie 2/21 Führende Wirtschaftsnationen sind USA, China, Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien,

Mehr

Energie aus deutschen Quellen Die Produktion von Erdöl

Energie aus deutschen Quellen Die Produktion von Erdöl Energie aus deutschen Quellen Die Produktion von Erdöl Energie mit Tradition: Erdöl aus Deutschland Die ExxonMobil Production Deutschland GmbH mit Firmensitz in Hannover betreibt für die BEB Erdgas und

Mehr

Nicht-konventionelle Erdöle - Mengen, Chancen und Risiken

Nicht-konventionelle Erdöle - Mengen, Chancen und Risiken Nicht-konventionelle Erdöle - Mengen, Chancen und Risiken Dr. J. Peter Gerling Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover Entwicklung des Primärenergieverbrauchs/bedarfs weltweit nach

Mehr

Offshore. Investieren Sie in die Versorgung von Öl- und Gasplattformen.

Offshore. Investieren Sie in die Versorgung von Öl- und Gasplattformen. Offshore Eine der wichtigsten Baustellen der Welt liegt vor den Küsten: offshore. Dort wird immer mehr Öl und Gas gefördert. Eine der großen Herausforderungen: Die Plattformen täglich mit Material zu versorgen.

Mehr

Ressourcen und ihre Nutzung

Ressourcen und ihre Nutzung Ressourcen und ihre Nutzung NUTZENERGIE Die Energie, die vom Verbraucher tatsächlich genutzt wird. PRIMÄRENERGIE Energie, die mit den natürlich vorkommenden Energieformen und Energieträgern zur Verfügung

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Mensch und Klima Arbeitsblatt

Mensch und Klima Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Welchen Einfluss hat der Mensch auf das Klima? Die SuS erarbeiten die Bedeutung der einzelnen Einflussfaktoren anhand von Texten. Sie überlegen sich, welchen Einfluss

Mehr

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer Wie funktioniert Primärproduktion im Meer? Aufgabe 1: Beschäftigen Sie sich mit den Steuerungsfaktoren der marinen Primärproduktion. Es gibt fünf Stationen, die Sie in beliebiger Reihenfolge durchlaufen

Mehr

Der Hitzetod der Erde

Der Hitzetod der Erde Der Hitzetod der Erde Der natürliche Treibhauseffekt In der Erdatmosphäre gibt es neben dem für uns lebenswichtigen Sauerstoff einige hoch wirksame Treibhausgase. Dies sind vor allem:! Kohlendioxid! Wasserdampf!

Mehr

Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz

Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz Geothermische Strombereitstellung in Deutschland, Potsdam, 04.03.2014 Fündigkeit Wann ist eine geothermische Bohrung erfolgreich?

Mehr

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN DIE GROßEN UMVELTPROBLEME DER TREIBHAUSEFFEKT Der Treibhauseffekt endschted, weil wir Gase produzieren, die zuviel Wärme zurückhalten und deswegen verändert sich unsere Atmosphäre.

Mehr

Die Energieversorgung der Schweiz in Zeiten der Ressourcenverknappung

Die Energieversorgung der Schweiz in Zeiten der Ressourcenverknappung Die Energieversorgung der Schweiz in Zeiten der Ressourcenverknappung Chancen und Risiken François E. Cellier (emeritus) Departement Informatik ETH Zürich Wann und wie wird sich die Ressourcenverknappung

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Kontinentaldrift Abb. 1

Kontinentaldrift Abb. 1 Kontinentaldrift Ausgehend von der Beobachtung, dass die Formen der Kontinentalränder Afrikas und Südamerikas fast perfekt zusammenpassen, entwickelte Alfred Wegener zu Beginn des 20. Jahrhunderts die

Mehr

3Legs Resources Parkyn Energy (Germany) Einführung. 15. November 2012

3Legs Resources Parkyn Energy (Germany) Einführung. 15. November 2012 3Legs Resources Parkyn Energy (Germany) Einführung 15. November 2012 3Legs Resources-Gruppe: Überblick Parkyn Energy (Germany) ist ein 100 %iges Tochterunternehmen von 3Legs Resources 3Legs besitzt Lizenzbeteiligungen

Mehr

Afrika Posten 1. Klima

Afrika Posten 1. Klima Posten 1 Klima Du kannst Begriffe im klimatischen Kontext richtig einsetzen. Du kennst die vier Klimazonen, welche in vorherrschen. Du ordnest Klimadiagramme und Städte auf der karte richtig zu. Du kannst

Mehr

3. Vitrinit Verholzte Pflanzenreste; vergleichbar mit Kohle, kann als Methan-Produzent dienen. Bsp.: Doula Becken

3. Vitrinit Verholzte Pflanzenreste; vergleichbar mit Kohle, kann als Methan-Produzent dienen. Bsp.: Doula Becken 1 Erdöl: Erdöl, natürlich vorkommende ölige bis bituminöse Flüssigkeit, die aus verschiedenen organischen Stoffen besteht. Erdöl wird als Brenn- und Kraftstoff sowie als Rohstoff für die chemische Industrie

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen Atome Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Ihr Durchmesser beträgt ungefähr ein Zehntel Milliardstel Meter. Bändererz Sehr altes Sedimentgestein,

Mehr

Erdölförderung aus großen Wassertiefen

Erdölförderung aus großen Wassertiefen Commodity Top News Nr. 35 Fakten Analysen wirtschaftliche Hintergrundinformationen Erdölförderung aus großen Wassertiefen Dieter Franke & Sönke Rehder Am 20. April 2010 ereignete sich im Golf von Mexiko

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

eni gas & power in Deutschland

eni gas & power in Deutschland eni gas & power in Deutschland Januar 2012 Mit mehr als 50 Jahren Erfahrung im Erdgasmarkt ist eni eines der wichtigsten europäischen Energieunternehmen. Im Jahr 2010 erreichte der Erdgasabsatz 1.027 TWh.

Mehr

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort...

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort... Foto: AP Das Problem ist schon länger bekannt, doch aktuell schlägt es hohe Wellen. Der "Asian Scientist" stellte kürzlich klar: Selbst wenn wir heute aufhören würden, Plastik ins Meer zu werfen, würden

Mehr

Europa im Erdölrausch

Europa im Erdölrausch Europa im Erdölrausch Die Folgen einer gefährlichen Abhängigkeit Bearbeitet von Daniele Ganser 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 416 S. Paperback ISBN 978 3 280 05474 1 Format (B x L): 15,5 x 22,3 cm Gewicht:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen 5-10 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de II Naturfaktoren Beitrag 11

Mehr

Entstehung von Salz Lehrerinformation

Entstehung von Salz Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Zeit Anhand einer Präsentation wird den SuS erklärt, wie sich Salzlager bilden. Die SuS diskutieren und folgen der Präsentation. Das Leseblatt

Mehr

Das Hexenloch. Lara Dippel, Jonathan Seidel Weidigschule Butzbach Betreuer: Dr. Friedemann Graubner

Das Hexenloch. Lara Dippel, Jonathan Seidel Weidigschule Butzbach Betreuer: Dr. Friedemann Graubner 2015 Das Hexenloch Lara Dippel, Jonathan Seidel Weidigschule Butzbach Betreuer: Dr. Friedemann Graubner Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2 1.1 Das Phänomen 2 1.2 Findung des Projekts 2 1.3 Physikalische

Mehr

Ist Peak Oil erreicht? Die Sicht der ASPO

Ist Peak Oil erreicht? Die Sicht der ASPO Die Sicht der ASPO SES Fachtagung, Zürich, 28.8.2009 Prof. Dr. Klaus Bitzer Universität Bayreuth Einleitung 3 1 - Einleitung - - - die Debatte um die Reserven - Teersande und unkonventionelles Öl als Auswege?

Mehr

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011 Land grabbing Ursache: sprunghafte Investitionen in Land Fernsehsendung W wie Wissen 2010 Deutsche Kolonialgeschichte Rund 20 cm Haut der Erde sind die Grundlage unseres Lebens Ackerbau als Lebensgrundlage:

Mehr

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer Energierohstoffe Jahre 400 300 339 200 100 0 122 2 63 42 17 * * Braunkohle Steinkohle Erdgas Erdöl Uran 50 * bei Erdöl und Erdgas nicht-konventionelle

Mehr

Herausforderungen an die Werks- und Produktionslogistik

Herausforderungen an die Werks- und Produktionslogistik Volker Richter Geschäftsführer der Aluminium Oxid Stade GmbH 14. August 2013 Vorbemerkungen Präzisierung des Themas AOS als Dienstleister Agenda 1. Einflussfaktoren der Logistik der AOS a) Produkt b) Lage

Mehr

Diktate.com & diktate.tv. Besser schreiben Mehr wissen

Diktate.com & diktate.tv. Besser schreiben Mehr wissen 1 Vulkane und Erdbeben Mitten in Afrika ist vor zwei Wochen ein großer Vulkan ausgebrochen. Sein Name ist Nyiragonga. Diesen Namen müssen sich nur die Geologen und die Vulkanologen merken. Für uns reicht

Mehr

Teil I: Ressourcen, Förderprofile und bisherige Entwicklung

Teil I: Ressourcen, Förderprofile und bisherige Entwicklung Teil I: Ressourcen, Förderprofile und bisherige Entwicklung Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Stiftung / Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH 1 Ressourcenabschätzungen 2 Konventionelle und unkonventionelle Gaslagerstätten

Mehr

Presseinformation. Herausforderndes Marktumfeld bietet auch Chancen. Neuer Vorstandsvorsitzender will Wachstum fortsetzen

Presseinformation. Herausforderndes Marktumfeld bietet auch Chancen. Neuer Vorstandsvorsitzender will Wachstum fortsetzen Presseinformation Herausforderndes Marktumfeld bietet auch Chancen Neuer Vorstandsvorsitzender will Wachstum fortsetzen Mario Mehren: Wintershall-Strategie hat sich bewährt 2. Juni 2015 Michael Sasse Tel.

Mehr

LernJobGeografie. Die Ressource Wasser. Einzelarbeit Klassenarbeit. 120 Minuten. 02 Wasser als Brennpunkt

LernJobGeografie. Die Ressource Wasser. Einzelarbeit Klassenarbeit. 120 Minuten. 02 Wasser als Brennpunkt LernJobGeografie Die Ressource Wasser 02 Wasser als Brennpunkt GG 1. Du kannst Gebiete nennen/einzeichnen, in denen Wasserknappheit herrscht. 2. Du kannst Möglichkeiten bennenen, Wasser zu sparen/wasser

Mehr

Quelle: 978-3-623-29050-8 TERRA Erdkunde Räume und Strukturen, Schülerbuch, Oberstufe, S. 32-37

Quelle: 978-3-623-29050-8 TERRA Erdkunde Räume und Strukturen, Schülerbuch, Oberstufe, S. 32-37 1 2 4 5 6 8 3 7 9 15 16 17 31 32 33 20 18 22 19 21 34 29 30 24 23 28 25 26 27 13 11 12 10 35 36 37 38 39 14 40 41 präkambrische Schilde ungefaltete Schichttafeln Faltengebirge Tiefseegräben Erdöl- und

Mehr

ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der ge

ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der ge ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der gesamten Landfläche. In Asien leben die meisten Menschen,

Mehr

Salz und Natur Lehrerinformation

Salz und Natur Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Salz ist ein Naturprodukt und stammt ursprünglich aus dem Meer. Überall ist Salz zu finden und für alle Lebewesen ist es von Bedeutung. Die SuS lernen dazu im

Mehr

Arbeitsblatt Funktionen

Arbeitsblatt Funktionen Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Brückenkurs 011 Arbeitsblatt Funktionen Büro: 4.613 Semester: -

Mehr

Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter!

Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter! Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter! Fangen wir erst mal mit der Entstehung von Vulkanen an. Warum gibt es irgendwo

Mehr

D r Thomas Chaize Analyse Strategie Mittel Der weltweite Petroleumverbrauch : Norden / Süden Mailing n

D r Thomas Chaize Analyse Strategie Mittel  Der weltweite Petroleumverbrauch : Norden / Süden Mailing n Analyse Strategie Mittel Der weltweite Petroleumverbrauch : Mailing n 7-11 04.12.2008 Dr Thomas Chaize Site : Kontakt & der Kostenlose mailing : http:///mailing%20list/mailinglistde.htm Der Abwärtstrend

Mehr

Anhang A Abbildungen A1 bis A42 zu Fallbeispiel zur vertikalen Kopplung barokliner Wellen

Anhang A Abbildungen A1 bis A42 zu Fallbeispiel zur vertikalen Kopplung barokliner Wellen Anhang A Abbildungen A1 bis A42 zu Fallbeispiel zur vertikalen Kopplung barokliner Wellen - 61 - Abbildung A1 17.11.2004 18 UTC a) 300 hpa Hoehe in gpdm und Isotachen in Knoten (beginnend bei 80kn im Abstand

Mehr

Was sind fossile Rohstoffe?

Was sind fossile Rohstoffe? Was sind fossile Rohstoffe? 2 WAS SIND FOSSILE ROHSTOFFE? WAS SIND FOSSILE ROHSTOFFE? Erdöl und Erdgas sind die Überreste von Pflanzen, Bakterien und Lebewesen, die vor Jahrmillionen auf der Erde existiert

Mehr

Das Meer als Rohstofflieferant

Das Meer als Rohstofflieferant Das Meer als Rohstofflieferant Materialien: Arbeitsblätter Internet: http://deepwave.org/de/ozean-in-gefahr.html http://www.welt.de/wissenschaft/article1287310/gold-und-silber-am-boden-der- Tiefsee.html

Mehr

Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse)

Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse) Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse) Stern: selbstleuchtender Himmelskörper z.b. Sonne Planet: Himmelskörper, der eine Sonne umkreist Mond: Himmelskörper, der einen Planeten umkreist Atmosphäre:

Mehr

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung Thema der Unterrichtssequenz: Mein Fisch, dein Fisch, kein Fisch!? Std. Thema der Stunde Prozessbezogene geographische 1. Welche Meinung

Mehr

Energieimporte der EU-27* nach Ursprungsland Rohöl

Energieimporte der EU-27* nach Ursprungsland Rohöl Energieimporte der EU-27* nach Ursprungsland Rohöl Anteile in Prozent, Importe in Mio. Tonnen Rohöleinheiten (t ROE), 2010 Intra-EU: 6,6 % sonstige: 10,4 % Angola: 1,5 % Irak: 3,0 % Aserbaidschan: 3,9

Mehr

Wireline eine hoch technisierte Einrichtung für Messungen und Eingriffe an Erdöl- und Erdgasbohrstellen

Wireline eine hoch technisierte Einrichtung für Messungen und Eingriffe an Erdöl- und Erdgasbohrstellen Anwendungsberichte Wireline eine hoch technisierte Einrichtung für Messungen und Eingriffe an Erdöl- und Erdgasbohrstellen von Sandra Wassink Mobile Bohreinheit für Offshore Bohrungen Der Gewinnungsprozess

Mehr

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Offenbach, 12. April 2013 Der Winter 2012/2013 erreichte

Mehr

WorldSkills Länder/Regionen Welcher Umriss gehört zu welchem Land?

WorldSkills Länder/Regionen Welcher Umriss gehört zu welchem Land? Europäische Länder Zwergenstaaten Länder in Asien Mittel- und Südeuropäische Länder Nord- und Osteuropäische Länder Länder der Südhalbkugel Große Länder Heiße Länder Inseln Thema: Europäische Länder Großbritanien,

Mehr

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Ulrich Janßen Ulla Steuernagel Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Mit Illustrationen von Klaus Ensikat Deutsche Verlags-Anstalt München Zu Beginn des Erdmittelalters sah die Erde anders aus als

Mehr

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 5: Klimawandel Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige

Mehr

Geschichte der Kernenergie Lehrerinformation

Geschichte der Kernenergie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS ordnen Textbausteine in chronologischer Reihenfolge. Sie ergänzen die Textbausteine mit Jahreszahlen. Die SuS machen sich mit der Geschichte

Mehr

Orientierungsarbeit Mathematik

Orientierungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Klassenstufe 8 für Kultus Gymnasium Schuljahr 2006/2007 Orientierungsarbeit Mathematik Gymnasium - Klassenstufe 8 Material für Schülerinnen und Schüler Allgemeine

Mehr