Bernhard Weller, Silke Tasche (Hrsg.) Glasbau 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bernhard Weller, Silke Tasche (Hrsg.) Glasbau 2017"

Transkript

1 Bernhard Weller, Silke Tasche (Hrsg.) Glasbau 2017

2 Vorwort Das bisher umfangreichste Glasbau Jahrbuch berichtet in rund vierzig Fachaufsätzen über den aktuellen Wissensstand im Glasbau und in der Fassadentechnik. Die Entwicklung hochtransparenter Gebäudehüllen vor dem Hintergrund der Energiewende steht immer wieder im Fokus der Diskussionen. Der Teil Bauten und Projekte zeigt und beschreibt zukünftige Perspektiven des Glasbaus. Herausragende Glasarchitektur wird konstruktiv dargestellt und im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit besprochen. Erforderliche Voruntersuchungen für Sonderkonstruktionen werden nachvollziehbar erklärt. Im Teil Bemessung und Konstruktion werden Neuerungen der DIN erörtert. Gegenstand weiterer Beiträge sind thermisch gebogene Gläser und Dünngläser, ebenso wie spezielle Verbindungen mit Glas, das Kleben und Hinweise zur Bemessung und Optimierung von Glaskonstruktionen. Der Teil Forschung und Entwicklung berichtet über die Kantenfestigkeit von Glas, stellt neueste Fassadenentwicklungen vor von der Glas-Sandwich-Fassade bis zur schaltbaren Verglasung. Zahlreiche Beiträge behandeln die qualitative Prüfung verschiedener Verbindungen im Glasbau. In der Rubrik Bauprodukte und Bauarten stellen zahlreiche Firmen ihr Produktportfolio vor. Möglichkeiten und Grenzen werden diskutiert und zukünftige Entwicklungen abgeschätzt. Im Rahmen des Jahrbuches ergänzt dieses Kapitel den Inhalt mit vielen anwendungsbezogenen Informationen. Den Autoren sei für die Erstellung der Beiträge herzlich gedankt. Nachhaltigen Dank auch den Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirates für die kritische Sichtung der Beiträge. Ein besonderer Dank gilt Frau Franka Stürmer und Herrn Francisco Velasco im Verlag für die fruchtbare Zusammenarbeit. Wesentlicher Dank gebührt dem Bundesverband Flachglas e. V. und dem Fachverband Konstruktiver Glasbau e. V., die Forschung und Entwicklung im Glasbau maßgeblich anregen und vorantreiben. Beide Fachverbände haben die Herstellung des Buches entscheidend unterstützt. Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller Dr.-Ing. Silke Tasche Dresden, März 2017

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Bauten und Projekte Glasbau: Perspektiven 2020 bis Jens Schneider Natürliche Lüftung und Nutzerkomfort Frank Wellershoff, Matthias Friedrich, Klaus Schweers Gläserne Hülle für die Busmannkapelle Eine 13 m hohe Ganzglasfassade für eine Gedenkstätte Sebastian Rücker, Frank Fischer Das Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel Lucio Blandini, Martin Groß, Werner Sobek Design des rotierenden Sonnenschutzes der Tarek Bin Ziad School Doha (Qatar) Marco Vetter, Dirk Osterkamp Die Plazaüberdachung des EY Headquarters in Luxemburg Mike Schlaich, Mathias Nier Realisierung eines gläsernen Unterstandes unter Anwendung der Klebtechnik Christian Schuler, Martin Bues, Steffen Dix Zweilagige gekrümmte Stahlstruktur mit gebogenem Glas Lightrailstation, Den Haag (NL) Thorsten Helbig, Thomas Müller, Roman Schieber, Matthias Oppe Flight Chamber aus gebogenen Glasscheiben Arthur Pistora, Barbara Siebert Bemessung und Konstruktion DIN Neuerungen durch Überarbeitung von Teil 1 und Geralt Siebert Forschungsstand und Normungsantrag zur Festigkeitsprüfung thermisch gebogener Gläser Paulina Bukieda, Michael Engelmann, Michael Elstner, Bernhard Weller Verbindungen aus Glas Bruno Kassnel-Henneberg Aktivierung der Verglasung zur Aussteifung mehrgeschossiger Bauten Alireza Fadai, Matthias Rinnhofer, Wolfgang Winter Beiträge mit Bezug zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind im Inhaltsverzeichnis farbig gekennzeichnet.

4 X Inhaltsverzeichnis Implementierungsstrategien von Algorithmen für die Optimierung der Architekturgeometrie Dimitry Demin Statistische Modellierung zur Unterstützung von Industrie 4.0 im Glasbau Eva Scheideler, Andrea Ahlemeyer-Stubbe, Josef Scheideler Elastisches Kleben Belastbare Verbindungstechnologie mit nützlichen Zusatzfunktionen Florian Doebbel, Ulli Müller Untersuchung alternativer Testszenarien zur Bestimmung der Biegezugfestigkeit von Dünnglas Jürgen Neugebauer Forschung und Entwicklung 20 Jahre Fachverband Konstruktiver Glasbau Frank Schneider Kantenfestigkeit von Floatglas in Abhängigkeit von wesentlichen Schneidprozessparametern Frank Ensslen, Steffen Müller-Braun Der Einfluss des Nachschleifens auf die Tragfähigkeit thermisch vorgespannter Gläser Bernhard Weller, Katharina Lohr Prototyp einer adaptiven, vertikal vorgespannten Seilfassade Christine Flaig, Werner Sobek, Michael Heidingsfeld, Oliver Sawodny Glas-Sandwich-Fassade Entwicklung einer neuen Fassadentypologie Martien Teich, Wolfgang Radner Adaptiv schaltbare Verglasungen Übersicht ausgewählter Systeme Walter Haase, Marzena Husser, Werner Sobek Fassade mit temperaturregulierenden Photovoltaik-Paneelen Ergebnisse aus einem ersten Praxistest Sebastian Horn, Julia Seeger, Leonie Scheuring, Bernhard Weller Zur Bewertung klimatisch beanspruchter geklebter Glasverbindungen Christin Sirtl, Matthias Kraus, Christiane Hadlich, Andrea Osburg, Lothar Wondraczek Flächige und zerstörungsfreie Qualitätskontrolle mittels spannungsoptischer Methoden Markus Feldmann, Ruth Kasper, Pietro Di Biase, Benjamin Schaaf, Christian Schuler, Steffen Dix, Marcus Illguth PV-Modul-Prüfsequenz für aride Klimabedingungen inklusive Sand- und Staubsturm-Prüfung Gerhard Mathiak, Nils Pfeiffer, Matthias Hansen, Lorenz Rimmelspacher, Werner Herrmann, Jörg Althaus, Florian Reil

5 Inhaltsverzeichnis XI Bauprodukte und Bauarten Feststehendes Sonnenschutzsystem für Glasdächer Daniel Kleineher Photovoltaik-Sanierung zur Vermeidung von sommerlicher Überhitzung Dieter Moor Vom Gebäude zur Medienfassade LED-Verkapselung durch Flüssiglaminierung Christian Scherer, Chris Davis, Knut Göke, Ernst Semar, Wolfgang Wittwer Glasdesign mit steifen PVB-Folien für den konstruktiven Glasbau: Eine aktuelle Perspektive Wim Stevels, Matthias Haller Gläserner Juwel über der Vorfahrt Andreas Ruch, Corsin Roffler, Ronny Estermann Möglichkeiten von verschiedenen Streckgittereinlagen im Scheibenzwischenraum von Isolierglasscheiben Timo Vielhuber, Axel Peschek Warum sind Bauwerkintegrierte Photovoltaik-Fassaden doch nur Glas-Fassaden Engin Bagda, Kai Brandau, Robert Kirchner Maximal Flexibel Photovoltaik-Module mit Silikon-Verbundschicht Christof Erban, Heribert Ley Thermal optimization of curtain wall facade by application of aerogel technology David Appelfeld, Lawrence Carbary, Olaf Pretzsch, Valerie Hayez Lasergestütztes, automatisiertes Schneidverfahren zum Zuschnitt freier Formen und Modelle aus Verbundsicherheitsglas (VSG-Modelle) Bernhard Hötger, Benjamin Thiele, Carsten Koch, Matthias Gremmelspacher, Tobias Rist, Rainer Kübler Qualitativ hochwertige Rand- lierung für Architekturglas Ralf Greiner Autorenregister Schlagwortverzeichnis Keywordverzeichnis Inserentenverzeichnis

6 Glasbau: Perspektiven 2020 bis 2030 Jens Schneider 1 1 Technische Universität Darmstadt, Institut für Statik und Konstruktion, Franziska-Braun-Str. 3, Darmstadt, Deutschland Der Glasbau hat sich nach einer Sturm-und-Drang-Phase ab den 1990er Jahren im vergangenen Jahrzehnt kontinuierlich zu einer eigenständigen Ingenieurdisziplin weiterentwickelt. Die aktuellen technischen Entwicklungen zeigen interessante Perspektiven für das Jahrzehnt , die in dem vorliegenden Beitrag anhand von Beispielen und Ausblicken behandelt werden und Anregungen für die Weiterentwicklung im Glasbau aus Sicht des Ingenieurs geben sollen. Glass Structures Prospects 2020 to After its Storm and Stress period beginning from the 1990s, glass structures and the use of structural glass developed towards a discrete field in structural engineering during the last decade. The current technical developments show interesting perspectives for the coming decade that will be discussed in this contribution based on examples and prospects. They shall stimulate future trends form the engineer s perspective. Schlagwörter: Glasbau, Forschung, Innovationen, Produktentwicklungen, Normung Keywords: glass structures, research, innovations, product development, standards 1 Rückblick Der Glasbau hat sich von den Anfängen in den 1990er Jahren bis heute zu einer eigenständigen Ingenieurdisziplin entwickelt. Auslöser waren so prominente Projekte wie die Fassadenkonstruktion am Cité de sciences, parc de la Vilette/ Paris (Ingenieure: Peter Rice und Hugh Dutton), die Seilnetzfassaden am Kempinski Hotel Flughafen München (Ingenieure: Jörg Schlaich und Hans Schober) oder die Verglasung der Zentralen Glashalle der Neuen Messe in Leipzig (Ingenieure: Harald Klimke, Josef Ludwig, Hans-Ulrich Weiler, Gerhard Seele, Jan Wörner, Bild 1-1). Parallel hatten sich die geklebten Glasfassaden (Structural Sealant Glazing Systems, SSGS) entwickelt, bei denen das Glas direkt auf Aluminiumprofile aufgeklebt wird. Schnell erkannte man, dass die Auslegung und Bemessung dieser Konstruktionen und erforderlichen Gläser mit den bis dahin eher handwerklich orientierten Methoden und einfachen Tabellenwerken nicht möglich ist. Die Ingenieure sollten von nun an die weitere Entwicklung beim Bauen mit Glas entscheidend mitprägen. Da traf es sich gut, dass sich im Bereich der statischen Berechnung die Finite-Elemente-Methode im Bauwesen bereits etabliert hatte und mit der Sicherheitstheorie auch Methoden zur Bewertung von Sicherheit und Risiko von Konstruktionen entstanden waren, die sich auf die neuartigen Glasbau 2017, Erste Auflage. Herausgegeben von Bernhard Weller, Silke Tasche Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2017 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.

7 2 Glasbau: Perspektiven 2020 bis 2030 Konstruktionen anwenden ließen. Zudem gab es besonders im Mittelstand innovative Unternehmen aus dem Glas- und Metallbau, die die Bereitschaft hatten, Innovationen direkt in Produkte und Konstruktionen umzusetzen, z.b. mit der Einführung des teilvorgespannten Glases TVG, mit dem im Verbund-Sicherheitsglas bei Bruch des Glases eine bessere Resttragfähigkeit im Kombination mit Poly-Vinyl-Butyral (PVB-) Folien möglich ist. Die recht strengen Auflagen der Bauaufsichtsbehörden bei der Realisierung der neuen Glaskonstruktionen konnten dazu meist im Rahmen des wichtigen baurechtlichen Instruments der Zustimmung im Einzelfall erbracht werden. Hierzu wurden für viele Projekte Experimente im Maßstab 1:1 durchgeführt, da methodisch die Kette von der Materialmodellierung über die rechnerische Simulation bis zur experimentellen Validierung für Glasprodukte noch nicht ausgereift war und die Bemessungsvorschriften und Normen erst entwickelt werden mussten. Im Spannungsfeld aus architektonischen Ideen und behördlichen Anforderungen konnte mit weiteren Produktinnovationen und ingenieurmäßig geplanten, berechneten und getesteten Konstruktionen die Basis geschaffen werden für die Entwicklung im Glasbau. Von diesen Grundlagen profitieren die Fassaden- und Glasbauunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bis heute, denn sie prägen entscheidend den internationalen Markt im Segment der anspruchsvollen Fassaden- und Glaskonstruktionen. Bild 1-1 Die Dachverglasung der Zentralen Glashalle der Neuen Messe Leipzig, 1994.

8 2 Ausblick Ausblick Bereiche Ab der Jahrtausendwende folgte eine Zeit der natürlichen Konsolidierung und Spezialisierung sowie Etablierung als eigenständiger Bereich im Ingenieurwesen. Dazu gehörte die Entwicklung der Bemessungsnorm DIN 18008, die wie alle Normen auch eine Gefahr der Blockierung von Innovationen mit sich bringt. Es stellt sich die Frage: Wie geht es weiter? Aus den aktuellen Entwicklungen lassen sich aus der Perspektive des Ingenieurs verschiedene Trends im Glasbau beobachten, die das kommende Jahrzehnt bis ins Jahr 2030 prägen könnten. Diese werden im Folgenden in die Bereiche Innovationsbereiche für Produktentwicklungen, Normung und Forschung unterschieden. 2.2 Innovationsbereiche für Produktentwicklungen Größe Ein wichtiger Trend für den Glasbau in den vergangenen Jahren war die Veränderung der verfügbaren Abmessungen des Floatglases. Galt vorher das Bandmaß mit den Abmessungen 3,21 m x 6 m als feste Randbedingung für Entwurf, Konstruktion, Bemessung, Transport und Ausführung, sind heute Längen von 16 m und mehr am Markt verfügbar und diese auch thermisch vorgespannt und laminiert (Bild 2-1). Dazu mussten besonders in der Anlagentechnik und für den Transport und die Logistik umfangreiche Anpassungen vorgenommen werden. Auch wenn diese großen Gläser nur bei besonderen Projekten Anwendung finden, wird sich der Trend zu größeren Abmessungen fortsetzen und noch stärker auch die funktionalen Eigenschaften der Verglasungen erfassen, z.b. Beschichtungen, schaltbare Schichten, Isolierglas und Kombination mit anderen Produkten, (Bild 2-2). Vakuum-Isolierglas In Kombination mit den weiter gestiegenen Anforderungen an den Wärmeschutz bei gleichzeitiger Kritik an den immer dickeren Verglasungsaufbauten und organischen Dämmmaterialien könnten bei entsprechenden Größen auch die Vakuum-Isoliergläser nach einigen Jahren der Forschung [3] einen Anteil am Markt der Wärmeschutzverglasungen erreichen. Vorteil ist ihre geringe Gesamtdicke (Bild 2-3). Dazu ist eine intelligente Integration in Rahmensysteme erforderlich, eventuell in Holz-Glas-Konstruktionen oder mit aufgeklebten Rahmenprofilen. Für das Vakuum-Isolierglas müssten auch in Europa Produktionen aufgebaut werden.

9 4 Glasbau: Perspektiven 2020 bis 2030 Bild 2-1 Verbund-Sicherheitsglas der Fa. Sedak GmbH mit Abmessungen 3,25 m x 10 m, Bild 2-2 Neue Kombinationen großer Gläser geklebt auf Sandwichelemente bieten sehr guten Wärmeschutz bei gesteigerter Ästhetik, 2016 (Elementlänge 14,72 m, Bildnachweis: icnoic skin GmbH).

10 2 Ausblick Bild 2-3 Vakuum-Isolierglas aus Japan mit den typischen Mikro-Abstandhaltern hier als Innenscheibe eines konventionellen Isolierglases (NSG Japan), [2]. Dickglas Zwei weitere, entgegengesetzte Extreme, die es gilt für die Bau- und Architekturanwendungen weiter zu entwickeln, sind massives Dickglas und Dünnglas. Massives Glas als Backstein wurde seit der ersten Anwendung am Monument für die Opfer des 11. März 2004 am Bahnhof Atocha in Madrid (Bild 2-4, [8]) in neuer Form am Crystal House in Amsterdam realisiert (Bild 2-5, [9]). Es ist für dickes Glas vielleicht auch in Verbindung mit additiver Fertigung noch sehr viel Gestaltungsspielraum denkbar, vielleicht auch für eher alltägliche Anwendungen mit gestapelten Flachgläsern (Bild 2-6).

11 6 Glasbau: Perspektiven 2020 bis 2030 Bild 2-4 Zwei von massiven Glassteinen für das Denkmal für die Opfer des 11. März 2004 am Bahnhof Atocha, Madrid, 2007 (Bildquelle: Schott AG), [8]. Bild 2-5 Glassteine am Crystal House in Amsterdam, 2016 (Bildquelle: U. Knaack), [9].

12 2 Ausblick Bild 2-6 Gestapeltes Flachglas als absturzsichernde Verglasung, Dünnglas Für Dünnglas (Bild 2-7) ergeben sich in Verbindung und Lamination mit anderen Materialien wie Holz, Papier, Polymere, Keramik oder dünnem Stein (Bild 2-8) neue Gestaltungsmöglichkeiten, die auch konstruktive und bauphysikalische Verbesserungen ermöglichen könnten. Besonders interessant sind kaltverformte Dünngläser, die bei entsprechenden Entwürfen mit abwickelbaren Flächen höhere optische Qualität als warmverformte Gläser versprechen. Außerdem wären flexible, membranartige Strukturen umsetzbar. Hier bestehen inhaltliche Verbindungen zu den Forschungsarbeiten in [10]. Entscheidend werden Verfahren zur Herstellung geeigneter Laminate mit polymeren Zwischenschichten und eine Verbesserung der Verfahren zur Festigkeitssteigerung des Glases (chemisches, thermisches Vorspannen) sein. Chemisch vorgespanntes Glas mit seiner sehr geringen Dicke der Druckzone von etwa 40 m ist für viele Anwendungen und die langen Nutzungszeiträume im Bauwesen nicht ohne weiteres geeignet, da bereits typische Oberflächenschäden, z.b. aus der Reinigung des Glases, die Glasfestigkeit zu stark herabsetzen.

13 8 Glasbau: Perspektiven 2020 bis 2030 Bild 2-7 Dünnglas zwischen 0,5 mm und 2 mm als Grundlage für flexible Strukturen. Bild 2-8 Transluzentes Glaslaminat in Kombination mit sehr dünnem Stein (Jogerst Steintechnologie GmbH).

14 2 Ausblick Funktionale Schichten Aber auch die Ultra-Dünngläser, die sich heute bis nur 50 m Dicke herstellen lassen, bieten Chancen z.b. indem das Prinzip der Verbundgläser umgekehrt wird mit dünnen, kratzfesten Glasschichten auf dickeren Polymerschichten. Wenn man in diesen Polymerschichten dann noch gezielt funktionale Eigenschaften einstellen bzw. verändern kann, z.b. über Flüssigkristalle [4], [5], [6] oder elektrochrome Schichten [7] ist die Multifunktionalität von Verglasungen und Interaktion mit Menschen sowie Anwendungen im Internet of Things möglich, die im Zusammenhang mit der Digitalisierung neue Anwendungen ergeben. Einfache Elemente im Rahmen der Digitalisierung sind glasintegrierte Sensoren; die Zukunft besteht in interaktiven, individuell reaktiven Gläsern und Sensoren in der Umwelt, die Menschen nicht nur individuell informieren, sondern auch Vorschläge für Handlungsoptionen anbieten. 2.3 Normung Wichtigste Aufgabe in der Normung wird die erhebliche Verbesserung der europäischen Produktnormen und Weiterentwicklung der bewährten Zulassungsverfahren für innovative Bauprodukte auf europäischer Ebene. Hierzu bedarf es eines stärkeren Engagements der Behörden und des Mittelstands in den Normungsgremien und einer besseren Koordination untereinander sowie stärkerer Lobbyarbeit in Brüssel, damit gerade die Innovationskraft und Produktvielfalt aus kleinen und mittleren Unternehmen nicht behindert wird. Mit der EuGH-Entscheidung [11], die auch einige Produktnormen im Glasbau betrifft, hat sich gezeigt, dass ein Abwarten und die Schaffung eines deutschen Sonderwegs über behördliche Nachregelung zur Gewährleistung angemessener Sicherheit und angemessenen Verbraucherschutzes nicht reicht. Parallel dazu wird gerade der Eurocode Structural Glass auf Basis von Vorarbeiten in [12] entwickelt, der eine wichtige Grundlage für internationale Anwendungen sein wird. Hierbei soll die Bruchempfindlichkeit des Glases konsequent berücksichtigt werden, in dem so genannten Glass Fracture Consequence Classes eingeführt werden, bei denen Ingenieure über einen Risikoansatz das Gefährdungspotential der Verglasung und deren Nachbruchverhalten bewerten sollen. Diese Bewertung ist bisher in den Glasnormen nur indirekt über die Konstruktionsvorschriften eingeflossen. 2.4 Forschung Bereiche In der Forschung ergeben sich im Detail in jedem der oben genannten Gebiete sehr interessante Fragestellungen. Eine echte Innovation besteht im Ingenieurwesen nur dann, wenn neuartige Materialien, Methoden oder Prozesse über Produkte oder in Strukturen auch wirklich in die Anwendung gehen können, um sich zu bewähren. Daher bedarf es bei der wissenschaftlichen Bearbeitung oft interdisziplinärer Teams, die Teile oder die

15 10 Glasbau: Perspektiven 2020 bis 2030 gesamte Entwicklungskette vom Material über das Produkt und das Bauteil bis zur Struktur im Blick haben. Im Folgenden sollen aus der Forschung Aspekte der Materialien, Methoden und Prozesse behandelt werden, die zukünftig starken Einfluss auf den Glasbau haben können Materialien Polymere Glaskonstruktionen sind ohne das Zusammenspiel mit den Polymeren kaum noch denkbar, z.b. als Zwischenschichten in Verbundgläsern, zur Lagerung des Glases, zur Abdichtung des Randverbundes in Isolierglas und für Verklebungen. In den kommenden Jahren werden daher die Polymere in Kombination mit den Verglasungen hinsichtlich Dauerhaftigkeit, Festigkeit und Fehlertoleranz bei der Produktion und Anwendung weiterentwickelt. Das Kleben wird einen festen Platz bei Architekturverglasungen erobern und neue Polymerwerkstoffe für Zwischenschichten in Verbundglas werden den Einsatzbereich von Glas mit neuen Funktionen in Richtung adaptive Systeme erweitern. Gleichzeitig werden die Polymere im Glas für Sensoren eingesetzt. Für die Auslegung der Polymere in der Ingenieurbemessung kann die Methode der Finiten Bruchmechanik [13] auf die hyper- und viskoelastischen Materialien erweitert werden. Ultrahochfestes Glas Die Anwendung von ultrahochfesten Gläser, wie sie z.b. im Rahmen der Forschungsarbeiten in [14] entwickelt werden, wird sich bei Architektur- und Bauverglasungen vermutlich nur langsam weiter entwickeln. Hier wären weitere Forschungsarbeiten zur Reduzierung der Sprödigkeit bzw. Steigerung der Toleranz bei Oberflächenschäden sowie zur Selbstheilung, z.b. in Kombination mit den Polymeren erforderlich. Dennoch ist zu erwarten, dass die ultrahochfesten Gläser in Sonderanwendungen einen Platz erobern können, bei denen beispielsweise Gewichtseinsparung eine besondere Rolle spielt Methoden Bruchverhalten von Glas und Bruchsimulationen Die Simulation des Nachbruchverhaltens von Verbundgläsern kann durch neuartige Ansätze in der Finite-Element-Simulation und weitergehende wissenschaftliche Untersuchungen des Bruchverhaltens von Glas und dynamischen Rissfortschritts in spröden Materialien [15] weiterentwickelt werden. Die heute verfügbaren Methoden auf Basis des Löschens von Elementen in der expliziten FE, die für die Simulationen im Glasbau angewendet werden (Bild 2-9, [16]), erfordern erhebliche Verbesserungen.

16 2 Ausblick Bild 2-9 Bruchsimulation von Verbund-Sicherheitsglas bei Explosionseinwirkung, [16]. Optische Anisotropien in thermisch vorgespanntem Glas Optische Anisotropien in thermisch vorgespanntem Glas sind bereits heute stark im Fokus der Diskussion bei vielen Fassadenprojekten (Bild 2-10). Gerade für die oben genannten sehr großen Verglasungen sind die Entwicklung grundlegender Beurteilungskriterien und optischer Methoden zur Qualitätssicherung erforderlich, damit die Qualitätssicherung etabliert und verbessert werden kann. Darauf aufbauend sind Verbesserungen in der Prozesstechnik und bei den Beschichtungssystemen erforderlich. Bild 2-10 Optische Anisotropien bei thermisch vorgespanntem Glas in einer Seilnetzfassade.

17 12 Glasbau: Perspektiven 2020 bis 2030 Digitaler Entwurf Der digitale Entwurf und die numerischen Simulationsmethoden werden im kommenden Jahrzehnt noch wichtiger und die Möglichkeiten der Architekten und Ingenieure erweitern, wenn es gelingt, in der Ausbildung auf den Grundkenntnissen des klassischen Entwurfs und der klassischen Konstruktions- und Berechnungsmethoden aufzubauen und diese nicht durch reine Black-Box-Anwendungen zu ersetzen. Das gilt auch für Design to Production und Building Information Modeling, die nur erfolgreich sein können und einen Fortschritt bieten, wenn sie die erforderliche Unschärfe des Entwurfs nicht bereits in den frühen Projektphasen zu stark einschränken und die Fortschritte in der Berechnungsmethodik für die Auslegung und Optimierung von Strukturen für die Ingenieure wirklich nutzbar machen. Hierzu besteht Forschungsbedarf an der Schnittstelle von Architektur, Bauinformatik, Tragwerksplanung, Bauphysik, Gebäudesimulation und Gebäudetechnik. Bemessungskonzept für thermische Beanspruchungen von Verglasungen und Kantenfestigkeit von Architekturglas Für die Bemessung von Glas bei thermischen Einwirkungen muss in den kommenden Jahren endlich eine Grundlage geschaffen werden, die eine sichere, aber realitätsnahe Auslegung auf Basis einer Kopplung bauphysikalischer und mechanischer Berechnungen erlaubt. Hierzu sind Forschungsarbeiten und Arbeiten zur Standardisierung der Konzepte erforderlich, da die bisher vorliegenden europäischen Normentwürfe [17] weder den Stand von Wissenschaft und Technik wiedergeben noch die heutigen Berechnungsmethoden angemessen berücksichtigen. Zerstörungsfreie Prüfung und Reparatur von Verglasungen Mit Zunahme der Größe und Funktionalität sowie der Individualisierung der Verglasungen steigen auch erheblich die Kosten für den Austausch defekter Gläser. Daher müssen Methoden zur zerstörungsfreien Prüfung und Reparatur von Glas entwickelt werden, die im Bauwesen angewendet werden können. Hierbei müssen sowohl optische als auch mechanische Eigenschaften berücksichtigt werden. Die bisher am Markt verfügbaren Verfahren aus dem Bereich der Automobilverglasungen wie z.b. Nachpolieren und Aufbringen von polymeren Harzen, z.b. [19] oder das Nachschleifen und Polieren von Architekturverglasungen [20] reduzieren vor allem optische Beeinträchtigungen die Veränderung der mechanischen Eigenschaften, z.b. hinsichtlich Mikrorissen und Eigenspannungsverteilung bleibt dabei bisher völlig unklar.

18 2 Ausblick Prozesse Prozesstechnik zur Steigerung der Kantenfestigkeit von Architekturglas Um die hohen Glasfestigkeiten nutzen zu können, die sich aus dem chemischen Vorspannen und den Entwicklungen aus [14] ergeben, muss auch die Prozesstechnik verbessert werden. Insbesondere für die Steigerung der Kantenfestigkeit des Architekturglases sind genauere Analysen der Einflüsse aus Zuschnitt und Kantenbearbeitung auf der Mikroebene erforderlich. Die bisher vorgenommene Einstufung von Kanten nur auf Basis makroskopischer optischer Eigenschaften ist nicht geeignet, unmittelbar Rückschlüsse auf die Kantenfestigkeit zu ziehen [18]. Additive Fertigung Die additive Fertigung wird auch das Bauwesen erfassen und neben Polymeren und Aluminium wird auch Stahl, Glas und Glas le additiv hergestellt werden können, z.b. für gläserne Verbindungen auf Flachglas und für individuelle Sonderbauteile. Weil die heute verfügbaren Prozesse (Bild 2-11, [22]) nur im Produktdesign und für Haushaltswaren eingesetzt werden können und noch keine definierten und mechanisch abgesicherten Eigenschaften aus der additiven Fertigung zulassen, sind Forschungsprojekte zur Verbesserung der Prozesse, Simulation und Prüfung mechanischer Eigenschaften und zerstörungsfreien Prüfung additiv gefertigter Produkte erforderlich. Bild 2-11 Additiv gefertigte Glaselemente (Bild U. Knaack).

19 14 Glasbau: Perspektiven 2020 bis Literatur [1] Schneider, J., Kuntsche, J.K., Schula, S., Schneider, F., Wörner, J.-D.: Glasbau Grundlagen, Berechnung, Konstruktion (2. Aufl.), Springer, Berlin, [2] [3] Flexibler Randverbund für Vakuumisolierglas-Systeme (VIG-S). Forschungsvorhaben 03ET1147 A bis B des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie; Koordination Siegfried Glaser, Februar [4] Chen, R. H.: Liquid crystal displays: Fundamental physics and technology. New York, [5] Haase, W., Husser, M., Sobek, W.: Potentiale strukturierter, schaltbarer Verglasungen. In: Glasbau Ernst & Sohn GmbH, Berlin, 2016, S [6] Merck KGaA Performance Materials - display Materials: Liquid-Crystal-Window-Technologie, [7] [8] Schober, H., Schneider, J., Justiz, S., Gugeler, J., Paech, C., Balz, M.: Innovations with glass, steel and cables. In: Glass Performance Days, Tampere, Finland, 2007, pp [9] Oikonomopoulou, F., Veer, F.A., Nijsse, R., Baardolf, K.: A completely transparent, adhesively bonded soda-lime glass block masonry system. Journal of Facade Design and Engineering 2015 Vol. 2 (3-4), pp [10] DFG SFB-TRR 141: Biological Design and Integrative Structures Analysis, Simulation and Implementation in Architecture. [11] EuGH-Urteil C-100/13, [12] European Commission, Joint Research Center: Scientific and policy reports: Guidance for European structural design of glass components, [13] Weißgraeber, P., Leguillon, D. & Becker, W: A review of Finite Fracture Mechanics: crack initiation at singular and non-singular stress raisers. Arch Appl Mech (2016) 86: 375. doi: /s [14] DFG SPP 1594: Topological Engineering of Ultra-Strong Glasses. [15] Sharon, E., Cohen, G. und Fineberg, J. (2001): Propagating solitary waves along a rapidly moving crack front, in: Nature Bd , S [16] Kuntsche, J. (2015): Mechanisches Verhalten von Verbundglas unter zeitabhängiger Belastung und Explosionsbeanspruchung, Dissertation, Technische Universität Darmstadt.

20 3 Literatur 15 [17] CEN/TC129/WG8 N199E Thermal stress calculation method, [18] Kleuderlein, J., Ensslen, F., Schneider, J. (2014): Investigation of edge strength dependent on different types of edge processing, in: Engineered Transparency 2014, Düsseldorf, S [19] [20] [21] DFG SFB 814: Additive Fertigung. [22] Klein, J., Stern, M., Franchin, G., Kayser, M., Inamura, C., Dave, S.,Weaver, J.C., Houk, P., Colombo, P., Yang, M., Oxman, N.: Additive Manufacturing of Optically Transparent Glass. 3D Printing and Additive Manufacturing. September 2015, 2(3): pp

21 BESTELLSCHEIN Stück Bestell-Nr.: Titel Preis* Glasbau , Gesamtverzeichnis Ernst & Sohn 2016/2017 kostenlos Monatlicher -Newsletter: Anmeldung unter Liefer- und Rechnungsanschrift: privat geschäftlich Firma Ansprechpartner Telefon UST-ID Nr. / VAT-ID No. Fax Straße//Nr. Land - PLZ Ort Vertrauensgarantie: Dieser Auftrag kann innerhalb von zwei Wochen beim Verlag Ernst & Sohn, Wiley-VCH, Boschstr. 12, D Weinheim, schriftlich widerrufen werden. Wilhelm Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG Rotherstraße 21, Berlin Deutschland Datum / Unterschrift * -Preise gelten ausschließlich in Deutschland. Alle Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Die Lieferung erfolgt zuzüglich Versandkosten. Es gelten die Lieferungsund Zahlungsbedingungen des Verlages. Irrtum und Änderungen vorbehalten. Stand: Mai 2017 (homepage_probekapitel)

pressemitteilung seele bei den 25. Glass Performance Days 2017

pressemitteilung seele bei den 25. Glass Performance Days 2017 seele bei den 25. Glass Performance Days 2017 Gersthofen, 5. Juli 2017. Vom 28. bis 30. Juni 2017 fand die diesjährige GPD Conference in Tampere/Finnland statt. Bereits seit 1992 treffen bei den Glass

Mehr

Probekapitel Beton-Kalender 2004 Schwerpunkt: Brücken und Parkhäuser Herausgeber: Konrad Bergmeister, Johann-Dietrich Wörner Copyright 2007 Ernst & Sohn, Berlin ISBN: 978-3-433-01668-8 Wilhelm Ernst &

Mehr

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Abstandhalter 5, 110 112 Absturzsichernde Verglasung 3, 102, 138, 144 f., 148, 180, 210, 215 Absturzsicherung 102, 108 Ätzen 19 allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abz) 21, 24,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen und Formelzeichen XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen und Formelzeichen XIII Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Formelzeichen XIII 1 Werkstoff Glas 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Glaszustand... 2 1.2.1 Klassisches Modell der Glasstruktur... 2 1.2.2 Glas Festkörper oder Flüssigkeit?...

Mehr

Zukunft Bau SWD Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat

Zukunft Bau SWD Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat Auskunft: M.Sc. Sebastián Andrés López Hölderlinstraße 3 57076 Siegen Telefon +49 271 740-4995 Telefax +49 271 740-12891 andres-lopez@architektur.uni-siegen.de www.architektur.uni-siegen.de/tragkonstruktion

Mehr

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Vertikal- und Überkopfverglasungen Absturzsichernde Verglasungen Begehbare Verglasungen Berechn ungshiifen

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Vertikal- und Überkopfverglasungen Absturzsichernde Verglasungen Begehbare Verglasungen Berechn ungshiifen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller Dipl.-Ing. Felix Nicklisch Dipl.-Ing. Sebastian Thieme Dipl.-Ing. Thorsten Weimar unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Kristina Härth Dipl.-Ing. Philipp Krampe Dipl.-I ng. Jan

Mehr

grenzenlose transparenz bis 3,51 x 20 meter

grenzenlose transparenz bis 3,51 x 20 meter extreme tragkonstruktionen exponate auf der BAU 2019 grenzenlose transparenz bis 3,51 x 20 meter Immer mehr Meilensteine der Architektur sind nicht aus Stein sondern aus Glas. Weil es brillante Architekten

Mehr

Wömer Schneider Fink Glasbau Grundlagen, Berechnung, Konstruktion

Wömer Schneider Fink Glasbau Grundlagen, Berechnung, Konstruktion Wömer Schneider Fink Glasbau Grundlagen, Berechnung, Konstruktion Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH J.-D. Wömer J. Schneider A. Fink Glasbau Grundlagen, Berechnung, Konstruktion Mit 180 Abbildungen

Mehr

Pérez Art Museum Miami: Hurrikan-resistente Verglasungen Martien Teich, Matthias Oppe, Hauke Jungjohann, Thorsten Helbig, Heiko Schmid

Pérez Art Museum Miami: Hurrikan-resistente Verglasungen Martien Teich, Matthias Oppe, Hauke Jungjohann, Thorsten Helbig, Heiko Schmid Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Teil A Bauten und Projekte Das Enzo Ferrari Museum - eine Fusion zweier Designwelten... 1 Lucio Blandini, Timo Schmidt, Thomas Winterstetter, Werner Sobek Pérez Art Museum

Mehr

Probekapitel Karl Culmann und die graphische Statik Zeichnen, die Sprache des Ingenieurs Autoren: Bertram Maurer, Christine Lehmann Copyright 2006 Ernst & Sohn, Berlin ISBN: 978-3-433-01815-6 Wilhelm Ernst

Mehr

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft Herausgeber Prof. Dr.-lng. Dr.-lng. e.h. Gert Konig, Universitat Leipzig Prof. Dr.-lng. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig Dr.-lng. Frank Dehn, MFPA Leipzig GmbH Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Dr.-Ing. Ruth Kasper Dipl.-Ing. Katharina Langosch GLAS FUR TRAGENDE BAUTEILE

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Dr.-Ing. Ruth Kasper Dipl.-Ing. Katharina Langosch GLAS FUR TRAGENDE BAUTEILE Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Dr.-Ing. Ruth Kasper Dipl.-Ing. Katharina Langosch GLAS FUR TRAGENDE BAUTEILE @ WernerVerlag 2012 1 Einleitung - Die Entwicklung von Glas im Bauwesen. 2 Glas und Bauprodukte

Mehr

Irrweg oder Innovation Thesen zum vernünftigen Umgang mit der U-Wert-Olympiade

Irrweg oder Innovation Thesen zum vernünftigen Umgang mit der U-Wert-Olympiade Seite 1 von 5, Dipl.-Ing.(FH) M.BP. ift Rosenheim Irrweg oder Innovation Thesen zum vernünftigen Umgang mit der U-Wert-Olympiade Die Anforderungen an die Energieeinsparung und den Klimaschutz bei Gebäuden

Mehr

Fassadenkonstruktionen Stand der Technik und neue Entwicklungen

Fassadenkonstruktionen Stand der Technik und neue Entwicklungen Fassadenkonstruktionen Stand der Technik und neue Entwicklungen Außenwand Fassade Dr.-Ing. Ralf Ruhnau Fassade (facies) : repräsentative Vorderansicht eines Gebäudes dahinter: Außenwand 1 Außenwandkonstruktionen

Mehr

Mehrscheiben-Isolierglas

Mehrscheiben-Isolierglas Seite 1 von 5 Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Die erste Version eines Entwurfs einer EN 1279 erschien im Jahre 1994. Es waren die Prüfnormen pren 1279 Teil 2, 3 und 4, die damals die nationalen Regeln in

Mehr

Glas im Konstruktiven Inqenieurbau

Glas im Konstruktiven Inqenieurbau Gerhard Sedlacek Kurt Blank Wilfried Laufs Joachim Güsgen Glas im Konstruktiven Inqenieurbau irnst&sohn A W i l e y C o m p a n y Vorwort V 1 Baurechtliche Grundlagen...- 1 1.1 Bauaufsichtliches Genehmigungsverfahren

Mehr

TI 015. Technische Information Verbundsicherheitsglas SIGLAPLUS SIGLAPLUS S

TI 015. Technische Information Verbundsicherheitsglas SIGLAPLUS SIGLAPLUS S TI 015 Technische Information Verbundsicherheitsglas S Verfasser: Susanne Reichert Stand: 08/2014 Allgemein und S sind Verbundsicherheitsgläser, deren Ionoplast- Zwischenlage aus dem Haus DuPont den erhöhten

Mehr

VSG LAMIMART VERBUND-SICHERHEITSGLAS PRODUKTREPORT SICHERHEITSGLAS

VSG LAMIMART VERBUND-SICHERHEITSGLAS PRODUKTREPORT SICHERHEITSGLAS VSG LAMIMART VERBUND-SICHERHEITSGLAS PRODUKTREPORT SICHERHEITSGLAS VSG LAMIMART VERBUND-SICHERHEITSGLAS VARIABLE GESTALTUNG, KONSTANTE SICHERHEIT Seite 4 VSG LAMIMART HERSTELLUNG UND BEARBEITUNG VSG LAMIMART

Mehr

ift N O R M E N N E W S Normenliste Glas CEN TC 129

ift N O R M E N N E W S Normenliste Glas CEN TC 129 Floatglas EN 572 Teil 1 Glas im Bauwesen - Basiserzeugnisse aus Kalk-Natronglas - Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften; EN 572 Teil 2 Glas im Bauwesen - Basiserzeugnisse

Mehr

Vorwort. 1 Einleitung Einführendes Beispiel Begriffsbestimmung 2

Vorwort. 1 Einleitung Einführendes Beispiel Begriffsbestimmung 2 Vorwort V Teil I Grundlagen 1 Einleitung 1 1.1 Einführendes Beispiel 1 1.2 Begriffsbestimmung 2 2 Der Werkstoff Glas 5 2.1 Einleitung 5 2.2 Definitionen von Glas 7 2.3 Struktur und Zusammensetzung von

Mehr

Publikation des LIW Rosenheim. Einfluss von unterschiedlichen Sprossenkonstruktionen auf den Wärmedurchgang von Fenstern

Publikation des LIW Rosenheim. Einfluss von unterschiedlichen Sprossenkonstruktionen auf den Wärmedurchgang von Fenstern Publikation des LIW Rosenheim Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Hartmann (ift Rosenheim) Dipl.-Ing. (FH) Konrad Huber (ift Rosenheim) Dipl.-Phys. Norbert Sack (ift Rosenheim) Dipl.-Ing. (FH) Hans Froelich (freier

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Hinterlüftete Vertikalverglasung aus Einscheiben-Sicherheitsglas

Inhaltsverzeichnis. 3 Hinterlüftete Vertikalverglasung aus Einscheiben-Sicherheitsglas 1 Konstruieren mit Glas 15 1.1 Glas als Baustoff 15 1.1.1 Definition von Glas 15 1.1.2 Allgemeine Eigenschaften von Glas 16 1.1.3 Chemische Zusammensetzung 17 1.1.4 Transparenz 21 1.1.5 Sprödigkeit 21

Mehr

10. GIESSENER BAUFORUM 2013

10. GIESSENER BAUFORUM 2013 Jens Minnert (Hrsg.) 10. GIESSENER BAUFORUM 2013 Mit Beiträgen von: Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert Andreas Dridiger, M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Oliver Körber, M.Eng. Dr.-Ing. Sascha Richter, M.Sc. Prof. Dr.-Ing.

Mehr

pressemitteilung seele pilsen baut die edelstahl-fertigung aus

pressemitteilung seele pilsen baut die edelstahl-fertigung aus seele pilsen baut die edelstahl-fertigung aus Plzeň, 31. Mai 2017. Edelstahl avanciert aktuell zum Allround-Talent für die gesamte Bauindustrie. Vom Tragwerksbau bis Fassadenverkleidungen wird Edelstahl

Mehr

Glasbau von Bernhard Weller, Silke Tasche. 1. Auflage

Glasbau von Bernhard Weller, Silke Tasche. 1. Auflage Glasbau 2012 von Bernhard Weller, Silke Tasche 1. Auflage Glasbau 2012 Weller / Tasche schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Ernst, Wilhelm & Sohn 2012 Verlag C.H. Beck

Mehr

Mehrscheiben Isolierglas

Mehrscheiben Isolierglas Mehrscheiben Isolierglas Neuigkeiten und Änderungen in der neuen Ausgabe der EN 1279, MIG und VIG Insulating Glass - News and changes related to the new edition of EN 1279, ISO and vacuum glass Karin Lieb,

Mehr

Begehbare Verglasungen im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall

Begehbare Verglasungen im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall Merkblatt der Landesstelle für Bautechnik Begehbare Verglasungen im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall (Merkblatt G4 - Fassung 01.01.2015) REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LANDESSTELLE FÜR BAUTECHNIK -

Mehr

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Ausschreibungstexte der UNIGLAS Ausschreibungstexte der UNIGLAS Besondere Vertragsbedingungen: Isolierglaselemente Die verwendeten und einzubauenden Isolierglaselemente müssen über das CE-Zeichen, sowie in Deutschland zusätzlich das

Mehr

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Ausschreibungstexte der UNIGLAS Ausschreibungstexte der UNIGLAS Besondere Vertragsbedingungen: Isolierglaselemente Die verwendeten und einzubauenden Isolierglaselemente müssen über das CE-Zeichen, sowie in Deutschland zusätzlich das

Mehr

> a r c h i t e c t u r e + i n t e r i o r d e s i g n

> a r c h i t e c t u r e + i n t e r i o r d e s i g n CURVED GLASS SOLUTIONS > a r c h i t e c t u r e + i n t e r i o r d e s i g n b e s t i n b e n d i n g w w w.w e n n a g l a s. c o m WENNA GLAS innovatives handwerk seit 1862 Wenna Glas ist ein international

Mehr

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. ~uwerk

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. ~uwerk Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller Dipl.-Ing. Felix Nicklisch Dipl.-Ing. Sebastian Thieme Dipl.-Ing. Thorsten Weimar Glasbau-Praxis Konstruktion und Bemessung Vertikal- und Überkopfverglasungen Absturzsichernde

Mehr

Publikation ift Rosenheim

Publikation ift Rosenheim Seite 0 von 4 I. Dokumenteninformationen, Geschäftsfeldleiter Glas und Baustoffe Autoren Headline Insulated glass - Two in One Hinweise für den Einsatz von Dreifach Isolierglas für absturzsichernde Verglasungen

Mehr

9. GIESSENER BAUFORUM 2012

9. GIESSENER BAUFORUM 2012 Jens Minnert (Hrsg.) 9. GIESSENER BAUFORUM 2012 Mit Beiträgen von: Dipl.-Ing. Markus Blatt Prof. Dr.-Ing. Andreas Fischer Dr.-Ing. Daniela Kiefer Dipl.-Ing. (FH) Manuel Koob, M. Eng. Dipl.-Ing. (FH) Daniel

Mehr

Denkmal und Energie 2016

Denkmal und Energie 2016 Denkmal und Energie 2016 Bernhard Weller Sebastian Horn (Hrsg.) Denkmal und Energie 2016 Potentiale und Chancen von Baudenkmalen im Rahmen der Energiewende Herausgeber Bernhard Weller Technische Universität

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

Universität von Luxemburg. N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes

Universität von Luxemburg. N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes Leibniz Universität Hannover Entwicklung von hybriden Mauersteinen mit verbesserten wärmedämmenden Eigenschaften Universität von Luxemburg N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes Gliederung 2 des

Mehr

Grenzenlose Möglichkeiten? Glasfassadenarchitektur mit Punkthaltern. PAULI AKADEMIE SCHULUNG SCHAFFT VORSPRUNG. Sehr geehrter Kunde,

Grenzenlose Möglichkeiten? Glasfassadenarchitektur mit Punkthaltern. PAULI AKADEMIE SCHULUNG SCHAFFT VORSPRUNG. Sehr geehrter Kunde, Grenzenlose Möglichkeiten? Glasfassadenarchitektur mit Punkthaltern. Sehr geehrter Kunde, PAULI AKADEMIE SCHULUNG SCHAFFT VORSPRUNG das Jahr 2011 beginnt mit einem wichtigen Termin der BAU 2011 vom 17.-22.

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 3. Auflage In den letzten drei Jahren gab es eine Reihe wertvoller Rückmeldungen von Studierenden, aus der Industrie und auch aus aktuellen Forschungsprojekten. In dieser Zeit war es auch möglich,

Mehr

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES)

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES) School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES) Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/imes Forschung & Entwicklung Institut für Mechanische Systeme (IMES) Die Kernkompetenzen des IMES in Forschung

Mehr

IHR PARTNER RUND UM DIE GEBÄUDEHÜLLE

IHR PARTNER RUND UM DIE GEBÄUDEHÜLLE IHR PARTNER RUND UM DIE GEBÄUDEHÜLLE «ADAPTIVE FACADES NETWORK» Multifunktionale und adaptive Gebäudehüllen sind der Sprung zur Verbesserung der Energieeffizienz im Bauwesen. Sie erhöhen den wirtschaftlichen

Mehr

Optimiertes Glasfassadensystem mit integrierten Photobioreaktoren

Optimiertes Glasfassadensystem mit integrierten Photobioreaktoren Pressemitteilung Bioenergiefassade 2.0 Optimiertes Glasfassadensystem mit integrierten Photobioreaktoren Berlin/Düsseldorf, Oktober 2018 Zur Messe Glasstec stellte das Forschungsteam FABIG ein Verbundprojekt

Mehr

Fassadenbau seele investiert in die Fertigung

Fassadenbau seele investiert in die Fertigung Fassadenbau 4.0 - seele investiert in die Fertigung Gersthofen, 27. November 2018. Die Fertigung ist das Herzstück des Fassadenbauspezialisten seele. seele plant und konstruiert nicht nur, sondern weiß

Mehr

Aus dem Inhalt: Bauten und Projekte Bemessung und Konstruktion Forschung und Entwicklung Bauprodukte und Bauarten

Aus dem Inhalt: Bauten und Projekte Bemessung und Konstruktion Forschung und Entwicklung Bauprodukte und Bauarten Bernhard Weller, Silke Tasche (Hrsg.) Glasbau 2017 1. Auflage Das vorliegende Buch präsentiert in zahlreichen Beiträgen renommierter Autoren den aktuellen Stand der Technik im konstruktiven Glasbau. Die

Mehr

4.4.2 Bohrungen und Ausschnitte

4.4.2 Bohrungen und Ausschnitte 34 4.4.2 Bohrungen und Ausschnitte Bohrlöcher müssen gemäß DIN 18008-3 Abschnitt 4.3 angefertigt werden. DIN 18008-3 4.3 Die Kanten der Bohrungen im Glas sind in der Qualität Geschliffene Kante oder höherwertig

Mehr

TECHNISCHE REGELN UND NORMEN - DIN E , DIN E

TECHNISCHE REGELN UND NORMEN - DIN E , DIN E Vorlesung Leichtbau Konstruktiver Glasbau TECHNISCHE REGELN UND NORMEN - DIN E 18008-1, DIN E 18008-2 Dipl.-Ing. Marvin Matzik Technische Regeln und Normen Beschreibung Zukünftig Stand heute Begriffe und

Mehr

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Ausschreibungstexte der UNIGLAS Ausschreibungstexte der UNIGLAS Besondere Vertragsbedingungen: Isolierglaselemente Die verwendeten und einzubauenden Isolierglaselemente müssen über das CE-Zeichen, sowie in Deutschland zusätzlich das

Mehr

School of Engineering Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP)

School of Engineering Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP) School of Engineering Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP) Zürcher Fachhochschule www.iamp.zhaw.ch Forschung & Entwicklung P1 P1-A S1 S2 P2 P1-B P2-A O1 O2 O3 2oo3 P2-B Institut für Angewandte

Mehr

WIND- UND SICHTSCHUTZ AUS GLAS

WIND- UND SICHTSCHUTZ AUS GLAS WIND- UND SICHTSCHUTZ AUS GLAS DESIGN ENTSCHEIDET Wir wollten einen Wind- und Sichtschutz, der modern und pflegeleicht ist. Holzwand und Hecke kamen daher nicht in Frage. Mit DAVENTO von GLASSLINE konnten

Mehr

Vorwort. Leipzig, im Dezember 2006. Fran Dehn, Klaus Holschemacher, Nguyen Viet Tue (Herausgeber der Schriftenreihe "Innovationen im Bauwesen")

Vorwort. Leipzig, im Dezember 2006. Fran Dehn, Klaus Holschemacher, Nguyen Viet Tue (Herausgeber der Schriftenreihe Innovationen im Bauwesen) Vorwort Die Pflege des Bauwerkbestands ist in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt des Baugeschehens gerückt. Maßnahmen zur Sanierung und Verstärkung von Mauerwerks- und Betonkonstruktionen

Mehr

Konstruktive Meisterleistungen in Glas

Konstruktive Meisterleistungen in Glas Dieser Text ist online abrufbar unter www.sedak.com und www.pr-nord.de 10/18-13 sedak auf der BAU 2019 / Halle C3, Stand 100: Integrale Glas-Konstruktionen, die das Machbare ausreizen Konstruktive Meisterleistungen

Mehr

EXCEL Rechner zur praktischen Bemessung von Glasscheiben nach der Theorie von HESS. Handbuch. von Peter Kasper

EXCEL Rechner zur praktischen Bemessung von Glasscheiben nach der Theorie von HESS. Handbuch. von Peter Kasper EXCEL Rechner zur praktischen Bemessung von Glasscheiben nach der Theorie von HESS Handbuch von Peter Kasper W 1 Einfachverglasung, senkrechter Einbau DW 1 Einfachverglasung, geneigter Einbau W 2 Zweifachisolierverglasung,

Mehr

Aus dem Alltag eines Bauingenieurs. Klaus Stiglat

Aus dem Alltag eines Bauingenieurs. Klaus Stiglat 2009 Probekapitel Apokalypse Bau Aus dem Alltag eines Bauingenieurs Klaus Stiglat Vorwort Erste Karikaturen zum Beruf entstanden während und nach Ausschusssitzungen und Vorträgen oder bei der Lektüre von

Mehr

Technische Lösungen und wirtschaftliche Bedeutung von PV-Fassaden

Technische Lösungen und wirtschaftliche Bedeutung von PV-Fassaden Technische Lösungen und wirtschaftliche Bedeutung von PV-Fassaden 13. Nationale Photovoltaik-Tagung Congress Center Basel, 17. März 2015 Daniel Sägesser Verkaufsleiter Megasol Energie AG Themen Fassadenmarkt

Mehr

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Ausschreibungstexte der UNIGLAS Ausschreibungstexte der UNIGLAS Besondere Vertragsbedingungen: Isolierglaselemente Die verwendeten und einzubauenden Isolierglaselemente müssen über das CE-Zeichen, sowie in Deutschland zusätzlich das

Mehr

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Ausschreibungstexte der UNIGLAS Ausschreibungstexte der UNIGLAS Besondere Vertragsbedingungen: Isolierglaselemente Die verwendeten und einzubauenden Isolierglaselemente müssen über das CE-Zeichen, sowie in Deutschland zusätzlich das

Mehr

Vordächer Canopies. Schüco 89. Vordächer Canopies

Vordächer Canopies. Schüco 89. Vordächer Canopies Schüco 89 Schüco Top Sky bietet nicht nur Schutz vor schlechter Witterung sondern ist mit attraktiven Trägerprofilen auch ein gestalterisches Element für Eingangsbereiche oder Fassaden. In addition to

Mehr

World of Materials

World of Materials KNAPP Mit Sicherheit eine gute Verbindung KNAPP Mit Sicherheit eine gute Verbindung Möbel- und Innenausbau VO Scheibenreiter 1 KNAPP Mit Sicherheit eine gute Verbindung Holzbau, Pfosten-Riegel Holz-Glasfassaden,

Mehr

Leichte Isoliergläser Möglichkeiten & Grenzen

Leichte Isoliergläser Möglichkeiten & Grenzen Bundesverband Flachglas Möglichkeiten & Grenzen Hof / Fuschlsee, 08. März 2012 Dipl. - Ing. Markus Broich Marktzahlen Motivation Technische Eigenschaften Hof / Fuschlsee 08.03.12 2 1 Marktzahlen Motivation

Mehr

SWISSLAMEX COLORDESIGN. Farbiges Sicherheitsglas für innen und aussen

SWISSLAMEX COLORDESIGN. Farbiges Sicherheitsglas für innen und aussen SWISSLAMEX COLORDESIGN Farbiges Sicherheitsglas für innen und aussen Willkommen in der bunten Welt von SWISSLAMEX COLORDESIGN Farben sind in der Architektur ein wichtiges Gestaltungselement und Glas der

Mehr

leading glass. faszination glas bis 3,2 m 16,5 m

leading glass. faszination glas bis 3,2 m 16,5 m leading glass. faszination glas bis 3,2 m 16,5 m produkte sedak isolierglas ( 1 ) sedak liefert neben bewährten 2 3 fach Isoliergläsern auch die größten Isoliergläser der Welt in einer maximalen Paketstärke

Mehr

Hürden bei der Markteinführung innovativer Hochleistungsdämmstoffe Christoph Sprengard

Hürden bei der Markteinführung innovativer Hochleistungsdämmstoffe Christoph Sprengard Hürden bei der Markteinführung innovativer Hochleistungsdämmstoffe Christoph Sprengard Inhalt und Überblick Superinsulating Materials (SIM) Was gehört dazu und wie funktionieren sie? Stand der Entwicklung

Mehr

Anforderungen in der Anwendung von BIPV

Anforderungen in der Anwendung von BIPV Bauwerksintegrierte Photovoltaik Workshop Shape-PV Anforderungen in der Anwendung von BIPV Thomas Becker, Gernot Becker ATB-Becker Photovoltaik GmbH Disclaimer Die ATB-Becker Photovoltaik GmbH übernimmt

Mehr

Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis

Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis 03 18 science Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis Sonderheft SOLAR- THERMIE Gebäudestandards und Niedrigenergiehaus - konzepte in Deutschland Neues Sonnenhauskonzept mit Bauteilaktivierung statt großem

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Neues von Minergie. Robert Minovsky, Minergie Schweiz

Neues von Minergie. Robert Minovsky, Minergie Schweiz Neues von Minergie Robert Minovsky, Minergie Schweiz Sommerlicher Wärmeschutz Geplante Anpassungen Neues Tool Kühlen: das Thema der Zukunft Zitat aus BFE-Studie ClimaBau: «In einem warmen Sommer der Periode

Mehr

Von der Idee bis zum Ersatzteil BASF Projekterfahrung mit additiver Fertigung

Von der Idee bis zum Ersatzteil BASF Projekterfahrung mit additiver Fertigung Von der Idee bis zum Ersatzteil BASF Projekterfahrung mit additiver Fertigung Felix Volkmann, Konstantin Belasik 16.03.2017 1 Additive Manufacturing (AM) 3-D Druck EmPad - 2016 THALETEC GmbH 2 Additive

Mehr

SCHLÄFER PHOTOVOLTAIK

SCHLÄFER PHOTOVOLTAIK seit 1956 SCHLÄFER PHOTOVOLTAIK GERMAN ENGINEERING MADE IN EUROPE Langjährige Erfahrung, Know-how und stetige Innovationen fließen in unsere Produktion ein. Maßstab sind Qualität und Leistung. 2 Das sind

Mehr

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke OIB-330-015/15 MÄRZ 2015 Zitierte Normen und sonstige technische

Mehr

F&E Projekt Warme Kante

F&E Projekt Warme Kante Seite 1 von 5 Leiter F & E, ift Rosenheim F&E Projekt Warme Kante Äquivalente Wärmeleitfähigkeit als vereinfachter Nachweis für Abstandhalter im Isolierglas Die Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz

Mehr

GLASBAU FASSADENBAU STAHLBAU METALLBAU ROING.CH

GLASBAU FASSADENBAU STAHLBAU METALLBAU ROING.CH GLASBAU FASSADENBAU STAHLBAU METALLBAU ROING.CH GLASBAU Glasbau Der Trend in der Architektur zu modernen Glasbauten bis hin zu seilverspannten Konstruktionen oder Tragkonstruktionen aus Glas ist zunehmend.

Mehr

V Voit, Katharina 87. Z Zapfe, Cedrik 113

V Voit, Katharina 87. Z Zapfe, Cedrik 113 Autorenregister B Baumgärtner, Thomas 65 Becker, Heinz-Rainer 149 Blandini, Lucio 77 Bollinger, Klaus 17 Boxheimer, Kaja 253 D Doebbel, Florian 47 E Ebert, Jan 171 Engelmann, Michael 193 Ensslen, Frank

Mehr

Foto: Ignacio Martínez GM PROFILBAUGLAS PRODUKTREPORT

Foto: Ignacio Martínez GM PROFILBAUGLAS PRODUKTREPORT Foto: Ignacio Martínez GM PROFILBAUGLAS Mehr als nur Fassade PRODUKTREPORT AUSSENVERGLASUNG Foto: Ignacio Martínez 03 GM profilbauglas Ihr Glasbau in Schale Von Äusserlichkeiten und inneren Werten GM Profilbauglas

Mehr

A Allgemeine Bestimmungen B Besondere Bestimmungen Gegenstand und Anwendungsbereich Gegenstand... 4

A Allgemeine Bestimmungen B Besondere Bestimmungen Gegenstand und Anwendungsbereich Gegenstand... 4 Seite 2 von 11 Seiten Inhaltsverzeichnis A Allgemeine Bestimmungen... 3 B Besondere Bestimmungen... 4 1 Gegenstand und Anwendungsbereich... 4 1.1 Gegenstand... 4 1.2 Anwendungsbereich... 4 2 Eigenschaften

Mehr

Vertikalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall

Vertikalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall Merkblatt der Landesstelle für Bautechnik Vertikalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall (Merkblatt G2 - Fassung 01.01.2015) REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LANDESSTELLE FÜR BAUTECHNIK - 2

Mehr

Übersicht Eurocodes. Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN

Übersicht Eurocodes. Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN Übersicht Eurocodes Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN 1990 2 2 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke EN 1991 3

Mehr

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke OIB-330-002/19 APRIL 2019 Diese Richtlinie basiert auf den Beratungsergebnissen

Mehr

Kleben im Bauwesen Innovationen durch Technologietransfer?

Kleben im Bauwesen Innovationen durch Technologietransfer? Kleben im Bauwesen Innovationen durch Technologietransfer? Dipl.-Ing. Matthias Albiez Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Leitung: Prof. Dr.-Ing. T. Ummenhofer www.kit.edu Europäischer Klebstoffmarkt

Mehr

Die ganze Welt in einem Fenster

Die ganze Welt in einem Fenster Presseinformation Press release newsinformation de presse sedak GmbH & Co. KG Einsteinring 1 86368 Gersthofen Dieser Text ist online abrufbar unter www.sedak.com und www.pr-nord.de 06/16-22 sedak liefert

Mehr

Biogasanlagen im EEG 2009

Biogasanlagen im EEG 2009 Biogasanlagen im EEG 2009 Herausgegeben von Dr. Helmut Loibl, Prof. Dr. Martin Maslaton und Hartwig Freiherr von Bredow Redaktionsteam: Hartwig Freiherr von Bredow, Dr. Helmut Loibl, Prof. Dr. Martin Maslaton,

Mehr

Z September 2014

Z September 2014 15.09.2014 I 38-1.70.3-37/14 Z-70.3-143 19. September 2014 19. September 2019 Kuraray Europe GmbH Mülheimer Straße 26 53840 Troisdorf Verbund-Sicherheitsglas aus SentryGlas 5000 Der oben genannte Zulassungsgegenstand

Mehr

OTTI<J> Training. Wissen fiir Profis. 31.Mai/01. Juni 2006 Zwiesel. Sechstes Symposium Zukunft Glas. von der Tradition zum High-Tech-Produkt

OTTI<J> Training. Wissen fiir Profis. 31.Mai/01. Juni 2006 Zwiesel. Sechstes Symposium Zukunft Glas. von der Tradition zum High-Tech-Produkt Wissen fiir Profis Sechstes Symposium Zukunft Glas von der Tradition zum High-Tech-Produkt 31.Mai/01. Juni 2006 Zwiesel TIB/UB Hannover 128 307 692 89 OTTI Training Seminare Tagungen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Moderne Funktionsgläser im Fenster- und Fassadenbau

Moderne Funktionsgläser im Fenster- und Fassadenbau Seite 1 von 6 ift Rosenheim Moderne Funktionsgläser im Fenster- und Fassadenbau Hochwertige Gläser richtig planen und verarbeiten 1 Einleitung Mit der Ölkrise in den 70er Jahren und der Einführung der

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR P R O D U K T I O N S T E C H N I K U N D A U T O M AT I S I E R U N G I PA LANDESMESSE STUTTGART HALLE 6 STAND 6110

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR P R O D U K T I O N S T E C H N I K U N D A U T O M AT I S I E R U N G I PA LANDESMESSE STUTTGART HALLE 6 STAND 6110 FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR P R O D U K T I O N S T E C H N I K U N D A U T O M AT I S I E R U N G I PA 24. BIS 27. APRIL 2018 CONTROL 2018 LANDESMESSE STUTTGART HALLE 6 STAND 6110 VORTRAGSFORUM NACHHALTIGKEIT

Mehr

A Allgemeine Bestimmungen B Besondere Bestimmungen Gegenstand und Anwendungsbereich Gegenstand... 4

A Allgemeine Bestimmungen B Besondere Bestimmungen Gegenstand und Anwendungsbereich Gegenstand... 4 Seite 2 von 17 Seiten Inhaltsverzeichnis A Allgemeine Bestimmungen... 3 B Besondere Bestimmungen... 4 1 Gegenstand und Anwendungsbereich... 4 1.1 Gegenstand... 4 1.2 Anwendungsbereich... 4 2 Eigenschaften

Mehr

SpectraVolt PHOTOVOLTAIK

SpectraVolt PHOTOVOLTAIK SpectraVolt PHOTOVOLTAIK GERMAN ENGINEERING MADE IN EUROPE info@spectravolt.com +49(0) 800 72 44 081 Langjährige Erfahrung, Know-how und stetige Innovationen fließen in unsere Produktion ein. Maßstab sind

Mehr

Design mit Licht und Farbe

Design mit Licht und Farbe SGG STADIP COLOR 02 Design mit Licht und Farbe Mit Glas lassen sich die unterschiedlichsten Bedürfnisse abdecken ein Material, das nun auch im Innenbereich zunehmend selbst zum eigenständigen Gestaltungselement

Mehr

Absturzsicherung mit Dreifach-Isolierglas

Absturzsicherung mit Dreifach-Isolierglas Seite 1 von 5 Der Marktanteil von Dreifach-Isoliergläsern hat aufgrund der gestiegenen energetischen Anforderungen an den Wärmeschutz stark zugenommen und der Einsatz von Dreifach- Isoliergläsern entwickelt

Mehr

Beam Shaping Excellence

Beam Shaping Excellence Beam Shaping Excellence 300 Patente 200 Mitarbeiter 13 Länder 2 Jedes Photon, zu jeder Zeit, am richtigen Ort. LIMO: World of Beam Shaping Ob zur Materialbearbeitung, Beleuchtung oder Messtechnik Licht-

Mehr

Literaturliste Technische Gebäudeausrüstung Stand: Feb.2011

Literaturliste Technische Gebäudeausrüstung Stand: Feb.2011 GERTEC 1 Literaturliste Technische Gebäudeausrüstung Stand: Feb.2011 Recknagel, Sprenger, Schramek ISBN 3-486-26450-8 Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik 01/02 Taschenbuch mit detaillierter Bearbeitung

Mehr

Additive Manufacturing 3D-Druck im Stahlbau

Additive Manufacturing 3D-Druck im Stahlbau Additive Manufacturing 3D-Druck im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange Thilo Feucht M.Sc. TU Darmstadt Franziska-Braun-Straße 3 64287 Darmstadt Lasergesinterter Knoten - teuer Lasersintern WAAM Wire +

Mehr

Additive Manufacturing Eine Revolution in der Fertigung

Additive Manufacturing Eine Revolution in der Fertigung Additive Manufacturing Eine Revolution in der Fertigung Additive Manufacturing ist erwachsen geworden und wir haben uns mit Begeisterung an einem Projekt beteiligt, das dieses Konzept der Reife noch einige

Mehr

MGT SentryGlas DAS HOCHLEISTUNGS-VERBUNDSICHERHEITSGLAS MAYER GLASTECHNIK

MGT SentryGlas DAS HOCHLEISTUNGS-VERBUNDSICHERHEITSGLAS MAYER GLASTECHNIK MGT Sentry DAS HOCHLEISTUNGS-VERBUNDSICHERHEITSGLAS MAYER GLASTECHNIK MGT VERBUNDSICHERHEITSGLAS MIT Sentry ZWISCHENLAGEN ERWEITERT DEN HORIZONT Seit Jahrhunderten erfüllt am Bau drei Grundanforderungen:

Mehr

Wir leben Kompetenz und Qualität

Wir leben Kompetenz und Qualität fenster Wir leben Kompetenz und Qualität fassaden türen Qualität ist die beste Werbung Stefan Schwarz Burkhard Schwarz Vorwort Wir leben Kompetenz und Qualität Was aus kleinsten Anfängen im Siegerland

Mehr

Dienstag, 11. November 2014, Uhr EINLADUNG ZUM ABEND DER WIRTSCHAFT. Das solare Gebäude im System

Dienstag, 11. November 2014, Uhr EINLADUNG ZUM ABEND DER WIRTSCHAFT. Das solare Gebäude im System EINLADUNG ZUM ABEND DER WIRTSCHAFT Das solare Gebäude im System Dienstag, 11. November 2014, 15.45 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Hochschule Luzern Technik & Architektur

Mehr

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ 70.3-74 Allgemeine Beschreibung der Ausführung: Überkopfverglasung / Vordachverglasung mit Schwertern oder Haltekonstruktion Tec als Unterkonstruktion,

Mehr

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH PT-Keramik : Neue Wege zum keramischen Bauteil 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 14. April 2015 Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 2015 Folie 1 Gliederung

Mehr